EP3623566B1 - Verschattungsanlage für eine architektonische öffnung - Google Patents

Verschattungsanlage für eine architektonische öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3623566B1
EP3623566B1 EP19194396.8A EP19194396A EP3623566B1 EP 3623566 B1 EP3623566 B1 EP 3623566B1 EP 19194396 A EP19194396 A EP 19194396A EP 3623566 B1 EP3623566 B1 EP 3623566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
curtain
shading system
winding shaft
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19194396.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623566A1 (de
Inventor
Edgar Stemeseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gest Holding GmbH
Original Assignee
Gest Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gest Holding GmbH filed Critical Gest Holding GmbH
Priority to HRP20230256TT priority Critical patent/HRP20230256T1/hr
Priority to SI201930478T priority patent/SI3623566T1/sl
Publication of EP3623566A1 publication Critical patent/EP3623566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623566B1 publication Critical patent/EP3623566B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a shading system for an architectural opening, such as a window or a door, comprising: a housing; a curtain; a winding shaft, by means of which the curtain can be moved between an open position and a closed position; at least one guide; at least one retaining element which is detachably held on the guide in the housing and by means of which the winding shaft is mounted at its end faces in the housing, the winding shaft being located within the housing in the installed situation; guide rails running in the opening and closing direction of the curtain, in which at least one front edge of the curtain, viewed in the closing direction, is guided. Furthermore, the invention relates to a building with such a shading system and a method for removing such a shading system from an architectural opening.
  • Such a shading system is from the DE 76 40 506 U1 famous.
  • the roller blind shown therein has a winding shaft mounted in a housing.
  • the housing is provided with an inspection flap facing the interior of the room, which can be removed for maintenance and repair purposes and the winding shaft can then be removed perpendicular to the curtain level.
  • the invention is particularly concerned with external roller blinds, but can also be advantageously used for external blinds with horizontal slats or other comparable outdoor shading systems (so-called external shading) and indoor shading systems (so-called internal shading).
  • the invention can be used in particular for so-called attachment roller blinds (or attachment horizontal blinds), which are usually installed subsequently to shade an architectural opening, for example a window or a (terrace) door.
  • attachment roller blinds or attachment horizontal blinds
  • Attachment blinds are usually installed in front of the frame of the window or door on existing buildings or when replacing old windows or patio doors with new windows or doors.
  • a housing of the front roller blind the so-called roller blind box, is mounted in front of the upper cross bar of the window or door frame.
  • guide rails are mounted on the reveal next to the glazing or in front of the window frame.
  • the motor for driving the winding shaft is usually arranged in the winding shaft itself. If the motor fails or needs to be serviced, the winding shaft must be removed from the roller blind box. To do this, the roller blind box is opened and the winding shaft together with the curtain, also called roller blind armor, is removed. If necessary, the lateral guide rails must also be dismantled for this purpose.
  • the winding shaft Since the inner clear distance between the two lateral guide rails must be smaller than the width of the curtain, otherwise the curtain cannot be guided in the guide rails, the winding shaft must also be correspondingly long. It is therefore difficult to remove the winding shaft, particularly in a situation in which the hanging is almost completely or even completely wound up (ie open). Either the winding shaft has to be removed to the front, i.e. away from the window, or at least the guide rails have to be dismantled. In both cases, the guide rails and often also the roller blind box cannot be plastered over, as this also makes it difficult, if not impossible, to remove the winding shaft.
  • the EP 0 717 166 A1 as well as the EP 3 372 773 A1 each teach a free-falling roller blind without a housing or guide rail for guiding at least one front edge of the curtain.
  • the invention is based on the problem of creating a shading system in which the winding shaft can be easily removed even with the guide rails and roller blind box plastered in.
  • the shading system according to the invention is characterized in that the guide has a rear wall and a recess in the rear wall, in which the retaining element can be pushed in and out in the closing direction of the curtain.
  • the winding shaft can therefore be pulled out of the housing (the roller blind box) together with one or both retaining elements in the closing direction of the curtain, ie downwards in the usual installation situation.
  • plaster on the housing (roller blind box) and the guide rails does not interfere, so that they can be plastered in the structure according to the invention.
  • the shading system according to the invention is dismantled in such a way that an inspection cover is first dismantled from the housing.
  • the holding element there there is then detached from the guide on at least one side and pulled out of the guide in the closing direction of the curtain.
  • the winding shaft is tilted in the curtain plane so that the winding shaft comes free between the inner edges of the plaster. Now it can be pulled out of the architectural opening. If necessary - depending on the geometric conditions - before or after dismantling the inspection cover from the housing, one or both guide rails are dismantled.
  • the winding shaft together with the curtain can be easily removed from the housing even when the housing and guide rails are plastered in, even if the curtain is completely or almost completely wound up.
  • the guide is covered by a deflector disk. As a result, it is provided with a flat surface on the inside (towards the curtain). This prevents edges on the curtain, e.g. due to individual slats, from hooking behind edges on the guide. A malfunction of the shading system or even damage is avoided.
  • the holding element is releasably locked by a clamping screw on the guide.
  • a clip or Snap connection possible, like this with the shading system after the one mentioned WO 2011/150412 A1 is provided.
  • this would have the disadvantage that something might unintentionally reach behind a grip tab or the like to open the clip or snap connection and unintentionally detach the holding element from the guide. This can be avoided by locking with a clamping screw.
  • the clamping screw can also be provided in addition to the clip or snap connection.
  • both holding elements can preferably be pulled out of the guide.
  • the winding shaft can then first be removed from the housing downwards without tilting and only then tilted in order to remove it from the architectural opening.
  • the 1 and 2 show a guide 20 with a holding element 21 and a winding shaft 22 for a shading system.
  • the shading system is specifically an external blind for an architectural opening, such as a window or a (terrace) door.
  • the guide 20 has a rear wall 23 and a U-shaped circumferential side wall 24 .
  • the side wall 24 is presently provided with recesses 25 which, for example can be used to feed cables through.
  • an open side of the U-shaped peripheral side wall 24 is referred to below as the lower side.
  • This lower side 23 tabs 26 are provided on the rear wall, which interact with a guide rail to be described.
  • a guide recess 27 is provided in the rear wall 23 of the guide 20 .
  • Guide tabs 28 protrude into the guide recess on the inside of the guide 20 and thus form a guide groove 29.
  • the holding element 21 also has a rear wall 30 and a gripping tab 31 protruding perpendicularly on the lower side of the rear wall 30 .
  • teeth 32 protrude from the rear wall 30, which interact with complementary teeth 33 on an end face of the winding shaft 22 and thus form a torque support for a winding motor 34, to be explained in more detail below.
  • a console box 35 is provided on the holding element adjacent to the grip tab 31, which can serve, for example, to accommodate control electronics.
  • a guide bar 36 is provided circumferentially in a U-shape, which corresponds to the guide groove 29 of the guide 20 .
  • the holding element 21 can thus be pushed in and out again from below into the guide recess 27 of the guide 20 , with the guide web 36 sliding in the guide groove 29 .
  • the holding element 21 is held by means of its guide bar 36 and the guide tabs 28 .
  • clamping screws 37 embodied as grub screws serve to lock the holding element 21 on the guide 20 when the holding element 21 is pushed into the guide 20 or its guide recess 27 .
  • Corresponding bores 38 are provided in the rear wall 30 of the holding element 21 for this purpose.
  • the clamping screws 37 and correspondingly the bores 38 can be provided with a thread or the clamping screws 37 can be designed as self-tapping screws.
  • the guide 20 Inwards, ie towards the winding shaft 22 , the guide 20 is provided with a deflector disk 39 which can be fastened to the guide 20 by means of screws 40 is.
  • the deflector disk 39 has a recess 41 through which the winding shaft 22 extends and the console box 35 also engages.
  • a top of the console box 35 forms in the fully assembled state ( 2 ) a flat surface with the surface of the deflector disk 39 facing inwards toward the winding shaft 22, so that there are no protruding edges behind which something could get caught.
  • FIG. 12 shows a section of wall with an upper left corner of a window as an example of an architectural opening.
  • the window has a window frame 42 and a glass surface 43 .
  • the window frame 42 has a stick frame 42a made of wood or plastic and a blind frame 42b made of aluminum (wood-aluminium window or plastic-aluminium window).
  • a roller blind box 44 is set outside in front of the window frame 42 ( 4 ).
  • the roller blind box 44 is formed as a U-shaped box which is open at the bottom and whose open underside is closed by an inspection cover 45 .
  • the guide 20 forms a side wall of the roller blind box 44 and therefore closes it on its left end face.
  • the guide can also be attached to a separate end wall of the roller blind box 44, e.g. screwed on, or be an integral part of the same.
  • the holding element 21 is inserted into the guide 20 or its guide recess 27, where it is arrested and carries the winding shaft 22.
  • a guide rail 46 is provided below the guide 20 and the holding element 21, which holds the curtain of the shading system when it is open - Leads and closing movement and holds the curtain in a direction transverse to the curtain plane if necessary when it is fully or partially closed.
  • FIG. 4 shows the shading system described so far in vertical section in the fully assembled state.
  • the curtain 47 that is completely wound onto the winding shaft 22 and is therefore completely open can also be seen here.
  • a guide 48 of the guide rail 46 for the curtain 47 can be seen, which in a groove 46a of the guide rail 46 is inserted.
  • the roller blind box is placed in masonry 49 of the building and in front of the window frame 42 from the outside.
  • the masonry 49 and the roller blind box 44 and the guide rail 46 are provided with plaster 50 from the outside.
  • a base rail 51 is arranged in the window jamb in the masonry and fastened in a suitable manner, to which the guide rail 46 is screwed (screws 52).
  • the guide rail 46 can also only be connected to the base rail 51 by means of a plug-in or clip/lock connection, as is the subject of the subsequently published DE 10 2018 106 055 A (also filed as a European patent application with the application number 19 162 588.8 ) is.
  • the upper left corner of the window is shown here.
  • the upper right-hand corner of the window is preferably, but not necessarily, formed analogously with a retaining element releasably held on a guide. This is assumed below.
  • FIG. 6 shows the winding shaft 22 with curtain 47 in the fully installed state, which can also be referred to as the working position.
  • the guide rail 47 on both sides of the window is first unscrewed from the base rail 51 and removed ( 6 ). Now the outer edges of the inspection cover 45 are released and the inspection cover 45 can be detached from the roller blind box 44 (screws 53) and removed downwards. If the geometric conditions permit, for example because the inspection cover 45 has a recess corresponding to the guide rail 47 .
  • FIG. 11 shows the shading system in a more detailed exploded view with the guide 20, the holding element 21 and the curtain 47 (partially) wound up on the winding shaft 22.
  • the winding motor 34 is also shown pulled out of the winding shaft 22.
  • the teeth 32 on the holding element 21 and the teeth 33 associated with the winding motor 34 can also be seen.
  • the teeth 33 of the winding motor 34 are arranged at a front end of the winding motor 34 .
  • the winding motor 34 also has a circular-cylindrical housing 54 in the present case. At its end facing the teeth 33, the housing 54 is provided with teeth 55 projecting radially outwards. At its other end, the housing 54 has polygonal, specifically octagonal, support surfaces 56 each arranged tangentially. These teeth 55 and the support surfaces 56 interact with complementary structures on the inside 57 of the winding shaft 22 and thus represent complementary torque transmission means. They provide a non-rotatable connection between the housing 54 and the winding shaft 22.
  • the teeth 55 or the support surfaces 56 can also be provided at both ends.
  • the housing 54 can also be provided with a suitable means of torque transmission as a whole, ie over its entire length, or part of its length, ie it can be designed with teeth or polygonally, for example.
  • the torque transmission means are provided with a shorter area along the length of the housing 54 at only one end.
  • FIG 12 shows the guide 20 and the holding strip 51. Furthermore, FIG 12 a horizontal blind 58 and a modified guide rail 59 and a blind guide 60, which may be identical to the roller shutter guide 46, which would reduce storage.
  • the blind guide 60 pins 61 are guided on the end faces of slats 62 of the horizontal blind 58 in a manner known per se.
  • Brackets 63 of the horizontal blind 58 are attached in a suitable manner in the roller shutter box 44, eg screwed.
  • the shading system according to the invention can therefore be converted in a very simple manner from a roller blind to a horizontal blind or another suitable type of shading system and vice versa.
  • only the guide rails 46, 59 of one type of shading system and the actual shading system must be removed from the roller blind box 44 and replaced by the other type in each case. This not only enables the customer to change if they no longer like one type, but also reduces warehousing at the manufacturer and manufacturer due to the large number of common parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung, wie zum Beispiel ein Fenster oder eine Tür, mit: einem Gehäuse; einem Behang; einer Wickelwelle, mittels derer der Behang zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist; wenigstens einer Führung; wenigstens einem lösbar an der Führung im Gehäuse gehaltenen Halteelement, mittels welchen die Wickelwelle an ihren Stirnseiten im Gehäuse gelagert ist, wobei die Wickelwelle sich in der Einbausituation innerhalb des Gehäuses befindet; in Öffen- und Schließrichtung des Behangs verlaufende Führungsschienen, in welchen zumindest eine in Schließrichtung gesehen vordere Kante des Behangs geführt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauwerk mit einer solchen Verschattungsanlage und ein Verfahren zur Demontage einer solchen Verschattungsanlage aus einer architektonischen Öffnung.
  • Eine solche Verschattungsanlage ist aus der DE 76 40 506 U1 bekannt. Das darin gezeigte Rollo weist eine in einem Gehäuse gelagerte Wickelwelle auf. Das Gehäuse ist mit einer zum Rauminneren weisenden Revisionsklappe versehen, welche zu Wartungs- und Reparaturzwecken abgenommen und dann die Wickelwelle senkrecht zur Behangebene herausgenommen werden kann.
  • Die Erfindung befasst sich insbesondere mit Außenrollos, ist aber genauso gut auch für Außenjalousien mit Horizontallamellen oder andere vergleichbare Verschattungsanlagen im Außenbereich (sogenannte außenliegende Verschattungen) sowie Verschattungsanlagen im Innenbereich (sogenannte innenliegende Verschattungen) vorteilhaft einsetzbar. Konkret lässt sich die Erfindung für sogenannte Vorsatzrollos (oder auch Vorsatz-Horizontaljalousien) besonders einsetzen, welche meist nachträglich zum Verschatten einer architektonischen Öffnung, z.B. einem Fenster oder einer (Terrassen-)Tür eingebaut werden. Der Hintergrund der Erfindung sowie deren Vorteile werden daher nachfolgend am Beispiel eines Vorsatzrollos erläutert, obwohl die Erfindung, wie dargelegt, auch anderweitig vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Vorsatzrollos werden meist an bereits bestehenden Gebäuden nachträglich oder mit dem Austausch alter Fenster oder Terrassentüren gegen neue Fenster oder Türen vor den Rahmen des Fensters oder der Tür gesetzt. Hierzu wird ein Gehäuse des Vorsatzrollos, der sogenannten Rollokasten vor den oberen Querriegel des Fenster- oder Türrahmens montiert. Ferner werden seitlich neben die Verglasung Führungsschienen an die Leibung oder vor den Fensterrahmen montiert.
  • Neuerdings werden Verschattungsanlagen, so auch die Vorsatzrollos, elektrisch betätigt und sogar in sogenannte Smart-Home-Lösungen integriert. Der Motor zum Antrieb der Wickelwelle ist dabei in der Regel in der Wickelwelle selbst angeordnet. Fällt der Motor aus oder muss er gewartet werden, muss die Wickelwelle aus dem Rollokasten ausgebaut werden. Dazu wird der Rollokasten geöffnet und die Wickelwelle mitsamt dem Behang, auch Rollopanzer genannt, ausgebaut. Gegebenenfalls müssen zu diesem Zweck auch die seitlichen Führungsschienen demontiert werden.
  • Da der innere lichte Abstand der beiden seitlichen Führungsschienen kleiner als die Breite des Behangs sein muss, weil sich der Behang sonst nicht in den Führungsschienen führen lässt, muss auch die Wickelwelle entsprechend lang sein. Daher lässt sich die Wickelwelle insbesondere in einer Situation, in der Behang nahezu vollständig oder gar vollständig aufgewickelt (also geöffnet) ist, nur schwer ausbauen. Entweder muss die Wickelwelle nach vorn, also vom Fenster weg ausgebaut oder zumindest die Führungsschienen müssen demontiert werden. In beiden Fällen lassen sich die Führungsschienen und oft auch der Rollokasten nicht mit einputzen, da auch dieses das Ausbauen der Wickelwelle zumindest erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht.
  • Die EP 0 717 166 A1 sowie die EP 3 372 773 A1 lehren jeweils einen freifallenden Rollo ohne Gehäuse oder Führungsschiene zur Führung wenigstens einer vorderen Kante des Behangs.
  • Aus der EP 2 476 812 A2 ist ein Rollo bekannt, bei welchem die Wickelwelle zwingend zunächst horizontal, also senkrecht zur Behangebene verschoben werden muss, bevor sie herausgenommen werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Verschattungsanlage zu schaffen, bei welcher sich selbst bei eingeputzten Führungsschienen und Rollokasten die Wickelwelle leicht ausbauen lässt.
  • Aus der WO 2011/150412 A1 ist eine Verschattungsanlage bekannt, bei der die Wickelwelle einseitig an einem Halteelement gelagert ist, welches aus einer Führung herausziehbar ist. Darüber hinaus hilft diese Schrift bei der Lösung des vorstehend genannten Problems nicht weiter.
  • Zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems ist die erfindungsgemäße Verschattungsanlage dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Rückwand und eine Vertiefung in der Rückwand aufweist, in welcher das Halteelement in Schließrichtung des Behangs hineinschiebbar und herausschiebbar ist.
  • Die Wickelwelle lässt sich demnach mitsamt einem der oder beiden Halteelementen in Schließrichtung des Behangs, also in der üblichen Einbausituation nach unten, aus dem Gehäuse (dem Rollokasten) herausziehen. Dadurch stört auch ein Putz auf dem Gehäuse (Rollokasten) und den Führungsschienen nicht, so dass sie sich bei dem erfindungsgemäßen Bauwerk einputzen lassen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die erfindungsgemäße Verschattungsanlage so demontiert, dass zunächst eine Revisionsabdeckung vom Gehäuse demontiert wird. Anschließend wird auf wenigstens einer Seite das dortige Halteelemente von der Führung gelöst und in Schließrichtung des Behangs aus der Führung herausgezogen. Gleichzeitig oder anschließend wird die Wickelwelle in der Behangebene verkippt, so dass die Wickelwelle zwischen den inneren Kanten des Putzes frei kommt. Nun kann sie aus der architektonischen Öffnung herausgezogen werden. Ggf. werden - je nach den geometrischen Gegebenheiten - vor oder nach Demontieren der Revisionsabdeckung vom Gehäuse noch eine der oder beide Führungsschienen demontiert.
  • Auf diese Weise lässt sich die Wickelwelle mitsamt dem Behang auch bei eingeputztem Gehäuse und Führungsschienen auf einfache Weise aus dem Gehäuse herausnehmen, auch wenn der Behang vollständig oder nahezu vollständig aufgewickelt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führung durch eine Abweisscheibe abgedeckt ist. Sie ist dadurch nach innen (zum Behang hin) mit einer ebenen Oberfläche versehen. Dadurch wird verhindert, dass Kanten am Behang, z.B. durch einzelne Lamellen, hinter Kanten an der Führung haken. Eine Störung der Funktion der Verschattungsanlage oder gar Beschädigungen werden vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Halteelement durch eine Klemmschraube an der Führung lösbar arretiert. Alternativ wäre auch eine Klipp- oder Schnappverbindung möglich, wie dieses bei der Verschattungsanlage nach der genannten WO 2011/150412 A1 vorgesehen ist. Das hätte jedoch den Nachteil, dass eventuell etwas ungewollt hinter eine Grifflasche oder dergleichen zum Öffnen der Klipp- oder Schnappverbindung greift und das Halteelement ungewollt von der Führung löst. Dieses lässt sich durch die Arretierung mittels Klemmschraube vermeiden. Ggf. kann die Klemmschraube auch zusätzlich zur Klipp- oder Schnappverbindung vorgesehen sein. Beim Einschieben des Halteelementes in die Führung wird das Halteelement durch die Klipp- oder Schnappverbindung zunächst gleichsam vorverriegelt und dann durch die Klemmschraube endgültig gesichert.
  • Wie bereits oben angegeben, reicht es erfindungsgemäß aus, wenn eines der Halteelemente lösbar in einer Führung gehalten und aus dieser herausziehbar ist. Bevorzugt sind jedoch beide Halteelemente aus der Führung herausziehbar. Die Wickelwelle lässt sich dann zunächst unverkippt nach unten aus dem Gehäuse herausnehmen und dann erst verkippen, um es aus der architektonischen Öffnung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Führung mit einem Halteelement für eine Verschattungsanlage mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2 die Führung mit dem Halteelement gemäß Fig. 1 mit eingesetzter Wickelwelle,
    • Fig. 3 einen Wandabschnitt eines Gebäudes mit Fensteröffnung und Fenster mit einer Verschattungsanlage mit den Erfindungsmerkmalen in einem Vertikalschnitt in einer Ebene einer Längsachse einer Wickelwelle (Ebene III-III gemäß Fig. 4),
    • Fig. 4 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in einem Vertikalschnitt in der Ebene IV-IV,
    • Fig. 5 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in einem Horizontalschnitt in der Ebenen V-V,
    • Fig. 6 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 7 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht während der Demontage einer Führungsschiene,
    • Fig. 8 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht während der Demontage einer Revisionsabdeckung,
    • Fig. 9 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht bei teilweise entnommener Wickelwelle,
    • Fig. 10 den Wandabschnitt eines Gebäudes gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht während der endgültigen Entnahme der Wickelwelle,
    • Fig. 11 die Führung gemäß Fig. 1 in einer weiteren, detaillierteren perspektivischen Explosionsdarstellung
    • Fig. 12 eine Abwandlung der Führung gemäß Fig. 1, bei welcher die Verschattungsanlage ausgetauscht wurde.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Führung 20 mit Halteelement 21 sowie einer Wickelwelle 22 für eine Verschattungsanlage. Die Verschattungsanlage ist konkret ein Außenrollo für eine architektonische Öffnung, wie beispielsweise ein Fenster oder eine (Terrassen-) Tür.
  • Die Führung 20 weist eine Rückwand 23 und U-förmig umlaufend eine Seitenwand 24 auf. Die Seitenwand 24 ist vorliegend mit Ausnehmungen 25 versehen, welche z.B. dazu dienen können, Kabel hindurchzuführen. Entsprechend der Einbausituation der Verschattungsanlage wird eine offene Seite der U-förmig umlaufenden Seitenwand 24 nachfolgend als untere Seite bezeichnet. Dieser unteren Seite sind an der Rückwand 23 Laschen 26 vorgesehen, welche mit einer noch zu beschreibenden Führungsschiene zusammenwirken. In der Rückwand 23 der Führung 20 ist eine Führungsvertiefung 27 vorgesehen. Führungslaschen 28 ragen an der Innenseite der Führung 20 in die Führungsvertiefung hinein und bilden so eine Führungsnut 29.
  • Das Halteelement 21 weist ebenfalls eine Rückwand 30 und eine senkrecht an der unteren Seite der Rückwand 30 abstehende Grifflasche 31 auf. An der oberen Seite des Halteelements 21 springen von der Rückwand 30 Zähne 32 vor, welche mit komplementären Zähnen 33 an einer Stirnseite der Wickelwelle 22 zusammenwirken und so eine weiter unten noch näher zu erläuternde Drehmomentstütze für einen Wickelmotor 34 bilden. Ferner ist an dem Halteelement benachbart zur Grifflasche 31 noch ein Konsolenkasten 35 vorgesehen, welcher z.B. zur Aufnahme einer Steuerelektronik dienen kann.
  • An der Rückwand 30 des Halteelements 21 ist U-förmig umlaufend ein Führungssteg 36 vorgesehen, welcher mit der Führungsnut 29 der Führung 20 korrespondiert. Das Halteelement 21 lässt sich so von unten in die Führungsvertiefung 27 der Führung 20 hinein- und auch wieder hinausschieben, wobei der Führungssteg 36 in der Führungsnut 29 gleitet. In Axialrichtung der Wickelwelle 22 gesehen wird das Halteelement 21 mittels seines Führungsstegs 36 und den Führungslaschen 28 gehalten. Vorliegend als Madenschrauben ausgebildete Klemmschrauben 37 dienen dazu, das Halteelement 21 an der Führung 20 zu arretieren, wenn das Halteelement 21 in die Führung 20 bzw. deren Führungsvertiefung 27 eingeschoben ist. In der Rückwand 30 des Halteelements 21 sind zu diesem Zweck korrespondierende Bohrungen 38 vorgesehen. Die Klemmschrauben 37 und entsprechend die Bohrungen 38 können mit einem Gewinde versehen oder die Klemmschrauben 37 als selbstschneidende Schrauben ausgebildet sein.
  • Nach innen, also zur Wickelwelle 22 hin, ist die Führung 20 mit einer Abweisscheibe 39 versehen, welche mittels Schrauben 40 an der Führung 20 befestigbar ist. Die Abweisscheibe 39 weist eine Ausnehmung 41 auf, durch welche die Wickelwelle 22 hindurchgreift und auch der Konsolenkasten 35 eingreift. Eine Oberseite des Konsolenkastens 35 bildet im fertig montierten Zustand (Fig. 2) eine ebene Fläche mit der nach innen zur Wickelwelle 22 gerichteten Oberfläche der Abweisscheibe 39, so dass keine vorstehenden Kanten entstehen, hinter welchen sich etwas verhaken könnte.
  • Fig. 3 zeigt einen Wandabschnitt mit einer linken oberen Ecke eines Fensters als ein Beispiel für eine architektonische Öffnung. Das Fenster weist einen Fensterrahmen 42 und eine Glasfläche 43 auf. Der Fensterrahmen 42 weist im vorliegenden Fall einen Stockrahmen 42a aus Holz oder Kunststoff und einen Blendrahmen 42b aus Aluminium (Holz-Alu-Fenster oder Kunststoff-Alu-Fenster) auf. Am oberen Querriegel des Fensterrahmens 42 ist ein Rollokasten 44 als ein Gehäuse für ein Vorbaurollo vorgesehen. Der Rollokasten 44 ist also außen vor den Fensterrahmen 42 gesetzt (Fig. 4).
  • Der Rollokasten 44 ist vorliegend als nach unten offener U-förmiger Kasten gebildet, dessen offene Unterseite durch eine Revisionsabdeckung 45 verschlossen ist. Die Führung 20 bildet eine Seitenwand des Rollokastens 44 und verschließt diesen demnach an seiner linken Stirnseite. Alternativ kann die Führung auch an einer gesonderten Stirnseitenwand des Rollokastens 44 angebracht, z.B. angeschraubt sein oder ein integraler Bestandteil derselben sein.
  • In die Führung 20 bzw. deren Führungsvertiefung 27 ist in der oben beschriebenen Weise das Halteelement 21 eingeschoben, dort arretiert und trägt die Wickelwelle 22. Unterhalb der Führung 20 und des Halteelements 21 ist eine Führungsschiene 46 vorgesehen, welche den Behang der Verschattungsanlage während der Öffen- und Schließbewegung führt und den Behang ggf. in einer Richtung quer zur Behangebene hält, wenn er vollständig oder teilweise geschlossen ist.
  • Fig. 4 zeigt die insoweit beschriebene Verschattungsanlage im Vertikalschnitt im vollständig montierten Zustand. Hier ist auch gut der vollständig auf die Wickelwelle 22 aufgewickelte und damit vollständig geöffnete Behang 47 zu erkennen. Ferner ist eine Führung 48 der Führungsschiene 46 für den Behang 47 erkennbar, welche in eine Nut 46a der Führungsschiene 46 eingesetzt ist. Der Rollokasten ist in ein Mauerwerk 49 des Gebäudes und von außen vor den Fensterrahmen 42 gesetzt. Von außen ist das Mauerwerk 49 sowie der Rollokasten 44 und die Führungsschiene 46 mit einem Putz 50 versehen. Wie in Fig. 5 gut zu erkennen ist, ist in die Fensterleibung im Mauerwerk eine Grundschiene 51 angeordnet und in geeigneter Weise befestigt, an welcher die Führungsschiene 46 angeschraubt ist (Schrauben 52). Alternativ kann die Führungsschiene 46 auch nur mit der Grundschiene 51 durch eine Steck- oder Klipp-/ Rastverbindung verbunden sein, wie dies Gegenstand der nachveröffentlichten DE 10 2018 106 055 A (auch angemeldet als europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 19 162 588.8 ) ist.
  • Gezeigt ist hier nur die linke obere Ecke des Fensters. Die rechte obere Ecke des Fensters ist bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, analog mit einem lösbar an einer Führung gehaltenem Halteelement ausgebildet. Nachfolgend wird hiervon ausgegangen.
  • Das Herausnehmen der Wickelwelle 22 aus dem Rollokasten 44 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 erläutert:
    Fig. 6 zeigt die Wickelwelle 22 mit Behang 47 in noch vollständig eingebautem Zustand, was auch als Arbeitsstellung bezeichnet werden kann. Zum Herausnehmen des Behangs 47 mit der Wickelwelle 22 wird zunächst die Führungsschiene 47 auf beiden Seiten des Fensters von der Grundschiene 51 losgeschraubt und entfernt (Fig. 6). Nun kommen auch die äußeren Kanten der Revisionsabdeckung 45 frei und die Revisionsabdeckung 45 kann vom Rollokasten 44 gelöst (Schrauben 53) und nach unten entfernt werden. Wenn es die geometrischen Verhältnisse erlauben, etwa weil die Revisionsabdeckung 45 über zur Führungsschiene 47 korrespondierende Ausnehmung verfügt.
  • Nun können die Klemmschauen 37 beider Halteelemente 21 gelöst und die Wickelwelle 22 samt Behang 47 nach unten in Richtung der Schließrichtung des Behangs 47, also nach unten, aus dem Rollokasten 44 herausgenommen werden (Fig. 9). Gleichzeitig oder schließlich wird die Wickelwelle 22 mitsamt dem Behang 47 in der Ebene, welche durch den geschlossenen Behang 47 definiert wird, gekippt und sodann nach vorn aus der architektonischen Öffnung herausgenommen (Fig. 10).
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Wickelwelle 22 oder dem Wickelmotor 34 oder sonstigen, sonst verdeckten Elementen der Verschattungsanlage, können nun vorgenommen werden. Die Verschattungsanlage wird anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
  • Fig. 11 zeigt die Verschattungsanlage in detaillierterer Explosionsdarstellung mit der Führung 20, dem Halteelement 21 und dem auf der Wickelwelle 22 (teilweise) aufgewickelten Behang 47. Ferner ist der Wickelmotor 34 aus der Wickelwelle 22 herausgezogen dargestellt.
  • In Fig. 11 sind weiterhin die Zähne 32 am Halteelement 21 sowie die dem Wickelmotor 34 zugeordneten Zähne 33 erkennbar. Die Zähne 33 des Wickelmotors 34 sind an einem Stirnende des Wickelmotors 34 angeordnet. Der Wickelmotor 34 weist weiterhin ein im vorliegenden Fall kreiszylindrisches Gehäuse 54 auf. An seinem den Zähnen 33 zugewandten Ende ist das Gehäuse 54 mit radial nach außen vorstehenden Zähnen 55 versehen. An seinem anderen Ende weist das Gehäuse 54 vieleckige, konkret 8-eckige, und jeweils tangential angeordnete Stützflächen 56 auf. Diese Zähne 55 und die Stützflächen 56 wirken mit komplementären Strukturen auf der Innenseite 57 der Wickelwelle 22 zusammen und stellen somit komplementäre Drehmoment-Übertragungsmittel dar. Sie stellen eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gehäuse 54 und der Wickelwelle 22 bereit.
  • Alternativ können auch an beiden Enden die Zähne 55 oder die Stützflächen 56 vorgesehen sein. Auch kann das Gehäuse 54 insgesamt, also über seine gesamte Länge, oder einen Teil seiner Länge mit einem geeigneten Drehmoment-Übertragungsmittel versehen sein, also z.B. mit Zähnen oder vieleckig ausgebildet sein. Schließlich kann es auch ausreichend sein, wenn nur an einem Ende die Drehmoment-Übertragungsmittel mit einem kürzen Bereich an der Länge des Gehäuses 54 vorgesehen sind.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aufgrund der Erfindung ergibt, wird nachstehend anhand der Fig. 12 näher erläutert. Fig. 12 zeigt die Führung 20 und die Halteleiste 51. Ferner zeigt Fig. 12 eine Horizontaljalousie 58 sowie eine abgewandelte Führungsschiene 59 und eine Jalousieführung 60, welche u.U. mit der Rollladenführung 46 identisch sein kann, was die Lagerhaltung reduzieren würde. In der Jalousieführung 60 sind Zapfen 61 an den Stirnseiten von Lamellen 62 der Horizontaljalousie 58 in an sich bekannter Weise geführt. Halterungen 63 der Horizontaljalousie 58 werden auf geeignete Weise im Rollladenkasten 44 angebracht, z.B. verschraubt.
  • Die erfindungsgemäße Verschattungsanlage lässt sich also auf sehr einfache Weise von einem Rollo in eine Horizontaljalousie oder auch eine andere geeignete Art von Verschattungsanlage umbauen und umgekehrt. Dazu muss lediglich die Führungsschiene 46, 59 eine Art von Verschattungsanlage sowie die eigentliche Verschattungsanlage aus dem Rollokasten 44 herausgenommen und durch die jeweils andere Art ersetzt werden. Dieses ermöglicht dem Kunden nicht nur den Wechsel, falls die eine Art nicht mehr gefallen sollte, sondern reduziert aufgrund der Vielzahl von gemeinsamen Teilen auch die Lagerhaltung beim Hersteller und Konfektionär.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Führung
    21
    Halteelement
    22
    Wickelwelle
    23
    Rückwand
    24
    Seitenwand
    25
    Ausnehmung
    26
    Lasche
    27
    Führungsvertiefung
    28
    Führungslasche
    29
    Führungsnut
    30
    Rückwand
    31
    Grifflasche
    32
    Zahn
    33
    Zahn
    34
    Wickelmotor
    35
    Konsolenkasten
    36
    Führungssteg
    37
    Klemmschraube
    38
    Bohrung
    39
    Abweisscheibe
    40
    Schraube
    41
    Ausnehmung
    42
    Fensterrahmen
    43
    Glasfläche
    44
    Rollokasten
    45
    Revisionsabdeckung
    46
    Führungsschiene
    46a
    Nut
    47
    Behang
    48
    Führung
    49
    Mauerwerk
    50
    Putz
    51
    Grundschiene
    52
    Schraube
    53
    Schraube
    54
    Gehäuse
    55
    Zahn
    56
    Stützfläche
    57
    Innenseite
    58
    Horizontaljalousie
    59
    Führungsschiene
    60
    Jalousieführung
    61
    Zapfen
    62
    Lamelle
    63
    Halterung

Claims (12)

  1. Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung, wie zum Beispiel ein Fenster oder ein Tür, mit:
    einem Gehäuse (44);
    einem Behang (47);
    einer Wickelwelle (22), mittels derer der Behang (47) zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist;
    wenigstens einer Führung (20);
    wenigstens einem lösbar an der Führung (20) im Gehäuse (44) gehaltenen Halteelement (21), mittels welchem die Wickelwelle (22) an ihren Stirnseiten im
    Gehäuse (44) gelagert ist, wobei die Wickelwelle sich in der Einbausituation innerhalb des Gehäuses (44) befindet; und
    in Öffen- und Schließrichtung des Behangs (47) verlaufende Führungsschienen (46), in welchen zumindest eine in Schließrichtung gesehen vordere Kante des Behangs (47) geführt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (20) eine Rückwand (23) und eine Vertiefung in der Rückwand (23) aufweist, in welcher das Halteelement in Schließrichtung des Behangs (47) hineinschiebbar und herausschiebbar ist.
  2. Verschattungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je eine Führungsschiene (46) zu beiden Seiten des Behangs (47), welche den Behang (47) während einer Öffen- und Schließbewegung führt, sowie dadurch, dass wenigstens eine der Führungsschienen (46) aus der architektonische Öffnung herausnehmbar ist.
  3. Verschattungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) durch eine Abweisscheibe (39) abgedeckt ist.
  4. Verschattungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisscheibe (39) eine Ausnehmung (41) aufweist, in welche eine Konsolenkasten (35) der Führung (20) eingreift, dessen Oberseite mit der Abweisscheibe (39) eine ebene Fläche bildet.
  5. Verschattungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) mittels einer Klemmschraube (37) an der Führung (20) lösbar arretiert ist.
  6. Verschattungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führung (20) und/oder dem Halteelement (21) einerseits und einem Wickelmotor (34) andererseits komplementäre Drehmomentstützen, insbesondere ineinandergreifende Zähne (32, 33), zugordnet sind.
  7. Verschattungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelmotor (34) und die Wickelwelle (22) komplementäre Drehmoment-Übertragungsmittel aufweisen, insbesondere ineinandergreifende Zähne aufweisen oder zueinander komplementär vieleckig ausgebildet sind.
  8. Verschattungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass beide Halteelemente (21) in Schließrichtung des Behangs (47) aus der jeweiligen Führung (20) herausziehbar sind.
  9. Bauwerk mit einer Verschattungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und die Führungsschienen eingeputzt sind.
  10. Verfahren zur Demontage einer Verschattungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 von einer architektonischen Öffnung mit folgenden Schritten:
    Demontage einer Revisionsabdeckung (45) von dem Gehäuse (44);
    anschließendes Lösen des Halteelementes (21) von der Führung (20) wenigstens auf einer Seite und Herausziehen des Halteelementes (21) aus der Führung (20) in Schließrichtung des Behangs (47);
    gleichzeitiges oder anschließendes Verkippen der Wickelwelle (22) mit samt dem Behang (47) in der Ebene des Behangs (47) und Herausnehmen der Wickelwelle (22) aus der architektonischen Öffnung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der Demontage der Revisionsabdeckung (45) wenigstens einer der Führungsschienen (46) demontiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der Demontage der Revisionsabdeckung (45) beide Führungsschienen (46) demontiert werden und nach der Demontage der Führungsschienen (46) und der Revisionsabdeckung (45) beide Halteelemente (21) von der jeweiligen Führung (20) gelöst und aus der jeweiligen Führung (22) in Schließrichtung des Behangs (47) herausgezogen werden.
EP19194396.8A 2018-09-17 2019-08-29 Verschattungsanlage für eine architektonische öffnung Active EP3623566B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230256TT HRP20230256T1 (hr) 2018-09-17 2019-08-29 Sustav sjenila za arhitektonske otvore
SI201930478T SI3623566T1 (sl) 2018-09-17 2019-08-29 Senčilna naprava za arhitektonsko odprtino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122666.7A DE102018122666A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623566A1 EP3623566A1 (de) 2020-03-18
EP3623566B1 true EP3623566B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=67809347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194396.8A Active EP3623566B1 (de) 2018-09-17 2019-08-29 Verschattungsanlage für eine architektonische öffnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3623566B1 (de)
DE (1) DE102018122666A1 (de)
ES (1) ES2939768T3 (de)
HR (1) HRP20230256T1 (de)
HU (1) HUE061282T2 (de)
PL (1) PL3623566T3 (de)
SI (1) SI3623566T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122600A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Gest Holding Gmbh Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717166B1 (de) * 1994-12-16 1997-07-09 MOTTURA S.p.A. Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640506U1 (de) * 1976-12-24 1977-04-28 W. Bruegmann & Sohn, 4600 Dortmund Rolladenkasten
DE8404927U1 (de) * 1984-02-18 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Hohlkammer-endteil fuer rolladenkaesten
DE29804060U1 (de) * 1998-03-07 1998-07-16 elket Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG, 44143 Dortmund Rolladenaggregat
CA3056096C (en) * 2010-05-28 2021-10-19 Hunter Douglas Inc. Architectural opening coverings powered by rotary motors
BE1020462A5 (nl) * 2011-01-17 2013-11-05 Renson Sunprot Screens Nv Scherminrichting.
DE202014004446U1 (de) * 2014-06-02 2014-07-08 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
BE1025044B1 (nl) * 2017-03-07 2018-10-11 Renson Sunprotection Screens Nv Scherminrichting
DE102018106055A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Gest Holding Gmbh Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie damit ausgebildetes Verbundfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717166B1 (de) * 1994-12-16 1997-07-09 MOTTURA S.p.A. Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122666A1 (de) 2020-03-19
HUE061282T2 (hu) 2023-06-28
SI3623566T1 (sl) 2023-04-28
EP3623566A1 (de) 2020-03-18
ES2939768T3 (es) 2023-04-26
PL3623566T3 (pl) 2023-04-24
HRP20230256T1 (hr) 2023-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP3623566B1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische öffnung
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE202007004845U1 (de) Teleskopansatz für Rolladenachse
DE60313685T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Verschlussdeckel auf einem Rolladenkasten
DE102005003483A1 (de) Vorrichtung zum Beschatten einer Wandöffnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
AT12036U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und führungsschienenmodul dafür
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE10060345A1 (de) Führungseinrichtung für Rolladen
DE202004012397U1 (de) Führungsschiene
DE60011336T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Rahmenbauteils mit Rolladenkasten
EP2439371B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür
DE69919972T2 (de) Tür- oder Fenster- und Rolladenbaueinheit oder dergleichen
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
EP4223965B1 (de) Adapterbeschlag für ein fenster oder eine tür zur realisierung einer sparlüftungsfunktion
DE102012019435B4 (de) Rollladen und Panzeranbindungsmodul dafür
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten
DE202006015630U1 (de) Bauteil
DE29810095U1 (de) Tür oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230256T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1539155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230256

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939768

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061282

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230256

Country of ref document: HR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006573

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A