EP3609835A1 - Flurförderzeug mit schubeinrichtung - Google Patents

Flurförderzeug mit schubeinrichtung

Info

Publication number
EP3609835A1
EP3609835A1 EP18712850.9A EP18712850A EP3609835A1 EP 3609835 A1 EP3609835 A1 EP 3609835A1 EP 18712850 A EP18712850 A EP 18712850A EP 3609835 A1 EP3609835 A1 EP 3609835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport platform
goods
truck
push arm
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18712850.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3609835A1 publication Critical patent/EP3609835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1375Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • B66F9/195Additional means for facilitating unloading for pushing the load

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular a picking stacker.
  • Industrial trucks or forklifts are used for stacking and unstacking of loading units, in particular arranged on a pallet goods, and are well known. Special designs of the industrial trucks can also be used for order picking, where a compilation of selected subsets of goods takes place. The loading and unloading of subsets is usually done by an operator or driver of the truck by hand.
  • a picking truck is known in which a driver's seat can be raised in order to allow an operator an ergonomically favorable sitting position both with direct access to goods to be loaded and unloaded and when driving the order picking truck .
  • a disadvantage of known industrial trucks is that the storage and retrieval of individual quantities of goods by the manual use of the operator still relatively time-consuming and in particular a commissioning of large components, such as door elements, is relatively cumbersome and power consuming. In particular, for handling such heavy and / or large components usually an additional helper is required, whereby the storage and retrieval is relatively expensive.
  • the truck according to the invention comprises a base gear, a lifting device for raising and lowering a transport platform, on which in particular large goods, such as doors, can be transported, and a pushing device with at least one controllable push arm for moving individual goods or goods quantities relative to the transport platform.
  • the basic landing gear comprises a frame, which is usually on four wheels and is driven movable, so that the truck can drive and maneuver, especially on internal corridors between high shelves.
  • the truck is operated in a main direction of travel, which is defined in the longitudinal extent of the frame and lies substantially in a horizontal plane.
  • all wheels of the truck can be mounted to steering angle of at least 90 °, preferably at least 180 °, more preferably 360 ° pivotally.
  • the base gear can - especially when driving between two shelf walls - bound in a rail or groove and thereby guided safely in the movement.
  • At least one lifting mast or mast is arranged on the basic landing gear, which extends substantially in the vertical direction.
  • the lifting device of the transport platform is arranged on the lifting mast.
  • the lifting device comprises in particular the transport platform, which can be raised and lowered along the lifting mast.
  • the transport platform can be designed as a substantially horizontal surface on which the goods to be transported can be deposited.
  • the goods can be stored on a transport pallet or picked without transport aids directly on the transport platform.
  • the transport platform can also serve as a working platform on which the operator of the truck can stay.
  • the loading and unloading of the transport platform takes place in particular laterally transversely to the main direction of travel of the truck.
  • the transport platform preferably has on the side of the shelf no or an adjustable side boundary, so that components can be pulled directly from a shelf on the transport platform o- can be pushed by the transport platform in a shelf.
  • the truck has the pusher on.
  • the push device is used to move the goods in the direction of the transport platform or from the transport platform down.
  • large goods such as doors, which are stacked with their flat side
  • the pushing device can - after approaching the truck to the corresponding shelf - by means of the pushing device a single or several large parts at the same time in a relatively simple manner from the shelf to the transport platform or . be pushed from the transport platform into the shelf.
  • the pushing device is suitable, the goods in both opposite directions transverse to the main direction of the truck in the direction of the transport platform or from the transport platform down to move.
  • the storage and retrieval of goods on two sides of the truck can be done so that in particular in an operation of the truck in a corridor between two shelves, the goods on both sides of the truck, that is on both shelves, on or outsource - NEN.
  • the thrust device has two, in particular horizontally juxtaposed, push arms, for example to prevent slippage when moving the Guts and thus to ensure a safe move.
  • the material can be additionally aligned or partially rotated in its sliding direction by means of two independently controllable push arms.
  • the entire shifting process of Guts can be done fully automatically.
  • the push arm is displaceably arranged at least in the direction of its longitudinal extension and / or designed to be variable in length in the direction of its longitudinal extent.
  • the push arm is usually arranged in the longitudinal direction transverse to the main direction of travel of the truck, so that the push arm is designed to be displaceable and / or variable in length, in particular in the direction transverse to the main direction of travel of the truck.
  • the push arm is formed substantially as a beam, which can push against the good for moving the Guts with one of its end faces and then the good can preferably push forward linearly.
  • the forces acting on the push arm forces are consequently directed substantially in the longitudinal extension of the push arm. As a result, unwanted bending and / or torsional moments can be minimized on the push arm.
  • the force required to move can be reduced, so that the thrust device can be a total of particularly reduced weight and thus constructed inexpensively.
  • the push arm is slidably mounted in the horizontal direction transversely to its longitudinal extension, that is, in the aforementioned example in the main direction of the truck.
  • the contact point desired on the property of the push arm can be approached exactly, so that slipping of the Guts avoided when moving and safe insertion and removal of the goods can be guaranteed in or out of the shelf.
  • the change in the length of the push arm for example, by moving a lever arm or adjusting lever and a resulting displacement of two sections of the push arm in the longitudinal direction.
  • the push arm is arranged above the transport platform, particularly preferably also above the respectively to be transported Guts.
  • the push arm can be moved without being limited in its freedom of movement by the Guts or the goods.
  • the push arm can come to rest on a side edge of a corresponding estate and move the estate.
  • the goods located on top of a stack of goods can be moved from the transport platform or to the transport platform, so that the remaining goods stacked on the transport platform or in a rack below the goods to be stored or stored can remain in their position.
  • the push arm preferably has a driver.
  • the driver is preferably designed as a push plate and has at least one flat side, with which the driver can be brought to move a good on the estate to the plant.
  • the driver preferably protrudes laterally from the thrust arm, in particular transversely to the longitudinal extent of the thrust arm in the direction of the transport stage, so that the driver can grip behind a good, for example when the thrust arm retracts, and push the material in the direction of forming the thrust arm.
  • the driver is preferably arranged on one of the end sides of the push arm.
  • the driver can be rigidly attached to the push arm, so that the push arm or the driver can take particularly large forces and is particularly suitable for moving large or heavy goods.
  • the driver can be made extendable or foldable from a recess in the push arm.
  • the push arm is always located above the goods to be transported, wherein the driver protrudes downward in the direction of Guts.
  • the push arm may be arranged laterally to the transporting goods, wherein the driver protrudes laterally in the direction of Guts.
  • the pusher on at least one roller or roller on which the push arm is connected, and which is arranged when moving the push arm above the transport platform or above an upper side of a Guts and can roll along thereon.
  • the roller can be mounted on a shaft - in particular freely rotatable -, wherein the shaft is arranged adjustable in height.
  • the shaft can be guided, for example, in a vertically formed slot, so that the shaft is freely displaceable in the vertical direction.
  • the positioning or the height arrangement of the shaft can be effected automatically as a function of the height of a material or a stack of goods located on the transport platform.
  • the push arm is preferably with a front end, in particular that end face end, which is opposite to the front end, on which the driver is disposed, attached to the shaft freely rotatable.
  • the push arm is always located above the transport platform or the goods and can roll when moving with the roller on the top of the transport platform or the goods along.
  • the roller acts as a support for the push arm.
  • the push arm can be raised during rotation of the shaft, for example by engaging a pin arranged on the shaft to the push arm. As a result, when the push arm is displaced or extended, a grinding of the push arm on the good can be avoided. Furthermore, this can be particularly accurately positioned in a desired boom height of the push arm.
  • the pusher is movable relative to the base gear and / or relative to the transport platform in both the vertical and in the horizontal direction, in particular transversely to the main direction of travel of the truck is formed, in particular displaceable. Consequently, the push arm is adjustable in height as well as in the lateral offset to the transport platform or to a good. As a result, the push arm can be positioned particularly accurately depending on the height of one or more stacked goods for moving a product.
  • the transport platform preferably has a displacement device for displacing the goods relative to the transport platform.
  • the goods to be transported on the transport platform can be moved to a position advantageous for transport.
  • the displacement device can serve for storage or retrieval of goods on a shelf.
  • the displacement device comprises an initial lifting device for lifting and lowering the goods relative to the transport platform and / or a DIN rail device for laterally moving the goods relative to the transport platform.
  • the Initialhub listening allows in particular when loading or unloading of goods compared to the height reached by the lifting device of the transport platform additional stroke of the transporting goods, the so-called Initialhub.
  • This allows the goods, for example, in shelves or outsourced in which a direct approach of the transport platform is not possible.
  • the latter is for example the case with shelves that are located just below a storage hall ceiling and the hub of the transport platform is limited for example by a rising part of the truck, such as a mast or a shelter of the control console.
  • the Lagerhallen Love can be used very efficiently by means of the Initialhub pain.
  • the DIN rail device may be formed as part of the Initialhub issued and may be formed in particular by a movable bottom on which the estate or a pallet rests.
  • the DIN rail device has at least one support rail, which is arranged displaceably in at least one substantially horizontal direction and / or formed variable in length, in particular in both directions transverse to the main direction of travel of the truck.
  • the at least one support rail is in particular displaceable relative to the transport platform, wherein the goods to be transported or the pallet rests on the support rail.
  • the DIN rail device has two mounting rails arranged parallel to one another in a plane, so that a secure handling of the goods or of the pallet is ensured.
  • the support rails can each be designed as extendable telescopic fork or telescopic table and are each displaceable or variable in length in their longitudinal extent, preferably in two opposite directions.
  • the goods arranged on the at least one support rail can be stored on both sides of the transport platform or of the forklift truck on a shelf or be removed from a shelf.
  • At least one control station is provided on the truck, which is arranged adjustable in height relative to the base gear and / or relative to the transport platform.
  • the control station can be mounted vertically adjustable on the mast of the base landing gear.
  • more than one control station can be provided.
  • on the truck two operating positions each side adjacent to the transport platform and in the main direction of the truck can be arranged opposite each other. As a result, the truck can be operated by two people and thus take place a particularly fast picking of goods.
  • a railing is arranged between the control station and the transport platform, which is adjustable in height relative to the control station.
  • the railing can preferably be lowered by at least 400 mm.
  • the transport platform is suitable for receiving large goods, in particular, the goods are door elements.
  • the door elements can be stacked on top of each other with a flat side, so that a picking of each lying on top of a stack door or a pallet with several stacked doors is made possible by the truck.
  • Figures la, lb and lc each show a first embodiment of the truck according to the invention; a second embodiment of the erfindungsge MAESSEN truck in storage / retrieval of goods under Verwen tion of Initialhub nails; and
  • Figures 3a, 3b, 3c, 3d and 3e respectively the truck in storage / retrieval of goods using the pusher.
  • the truck 1 shown schematically in the figures is particularly intended for internal use and serves in particular as a picking truck for loading and unloading stacked on a pallet P goods G and for picking individual goods G in a high-bay warehouse L.
  • the goods G are present partially shown with dashed lines and relate in the examples shown door elements that due to their size and weight make special demands on a storage, retrieval or picking, which are solved with the truck 1 according to the invention.
  • the truck 1 is formed substantially the same in all the present figures, wherein the difference of the first embodiment of the truck 1 shown in Figures la, lb and lc and the second embodiment of the truck 1 shown in Figure 2 only in the number of Be offices 6, 6a, 6b and the lifting masts 22, 22a, 22b is located.
  • FIGS. 1 a and 2 each show a side view of a truck 1 according to the invention.
  • the truck 1 comprises a base gear 2 with a frame 20, which is guided in the present case on four wheels 21.
  • the main directions of travel of the industrial truck 1 are shown in FIGS. 1 a and 2 in the horizontal direction. zontal the image plane, which is symbolized by the arrows denoted by F.
  • the frame 20 has at least one lifting mast 22, 22a, 22b, on which a lifting device 3 for raising or lowering a transport platform 30 extends, which is symbolized by the arrows designated H l.
  • the truck 1 for storage and retrieval of goods G in the main direction of travel F can be moved through a corridor, which is bounded laterally by a shelf front with shelves R open to the corridor, such as in the shown in Figure lb Front view of the truck 1 and in the top view of the truck 1 shown in Figure lc can be seen.
  • FIG. 2 shows a development of the industrial truck 1 according to the invention with a first operating station 6a and a second operator station 6b.
  • the operator stations 6a, 6b are each arranged laterally adjacent to the transport platform 30 at a front and a rear of the truck 1 opposite one another. Both operator stations 6a, 6b can be raised and lowered together with the transport platform 30 along a lifting mast 22a, 22b. Due to the possible division of the operation of the truck 1 and the picking of the goods G to two operators a particularly fast and simplified storage or retrieval or picking of goods G is possible. Furthermore, in the case of goods that are particularly difficult to move-for example, if a product G slips-a manual or manual intervention of an operator can take place. For this purpose, it is provided that a railing 61 arranged in each case between the control station 6, 6a, 6b and the transport platform 30 can be lowered.
  • the transport platform 30 is essentially formed by a horizontally arranged plate on which the goods G can be deposited and transported with or without a pallet P.
  • the transport platform 30 is shown in each case in a lowered state, in Figures 2 and 3a to 3e in a raised state.
  • the transport platform 30 is freely accessible at least on one side of the truck 1 without limitation to the outside.
  • goods G can be loaded or unloaded, in particular, in the case of shelf compartments R located laterally to the industrial truck 1, which is particularly clearly recognizable in FIGS. 1b, 1c and 3a through 3e.
  • a displacement device 5 for displacing the goods G relative to the transport platform 30 integrated.
  • the displacement device 5 comprises an initial lifting device 50 and a mounting rail device 52 with in the present case two mounting rails 53a, 53b.
  • the displacement device 5 is used to move the goods G or a pallet P relative to the transport platform 30, in particular for loading and unloading of goods stacked on a pallet G. This is done in particular by lifting, moving and lowering the support rails 53a, 53b ,
  • the Initialhub worn 50 allows lifting and lowering of the goods G relative to the transport platform 30, which is symbolized by the arrows designated H2.
  • the initial lifting device 50 may essentially comprise a known scissor lifting mechanism, via which the entire carrier rail device 52 can be raised or lowered at least in relation to the transport platform 30.
  • the goods G or a pallet P can be additionally lifted relative to the transport platform 30 by an additional stroke, the initial stroke 54.
  • This also shelves R can be operated, for example, are located directly below a building ceiling L and due to an upwardly projecting component of the truck 1, such as a protective roof 62 of the operator's station 6, 6a, 6b, from the transport platform 30 for an input or Auslagern not be approached directly, as shown for example in Figure 3.
  • the transport platform 30 together with both operating stations 6a, 6b is lifted into a maximum lifting position limited by the storage hall ceiling L.
  • the support rails 53 a, 53 b are raised relative to the transport platform 30 to the initial stroke 54.
  • the support rails 53a, 53b are arranged displaceable relative to the transport platform 30 at least in their longitudinal extent in the directions S1.
  • the goods G or pallet P lifted by the carrier rails 53a, 53b can be pushed into the rack R located laterally relative to the industrial truck 1 and set down or raised for removal within the rack R, and lifted into place Moved towards the transport platform 30 and dropped off there.
  • Such a storage or removal of a pallet P is shown for example in Figures la, lb and lc, wherein the support rails 53a, 53b are shown here in an extended state.
  • an activatable pushing device 4 is provided for automatic picking of individual goods G into or out of the rack R.
  • the pushing device 4 is arranged above the transport platform 30 and comprises a push arm 40, which is designed to be displaceable and variable in length in the direction of its longitudinal extent.
  • the push arm 40 - as well as the support rails 53a, 53b - are shifted laterally to the truck 1, which is symbolized by the arrows designated S3.
  • the push arm 40 is controllable in its functions of the control station 6, 6a, 6b, so that a picking can run fully automatic.
  • a single or several goods G can be pushed from the rack R onto the transport platform 30 or from the transport platform 30 into the rack R in a relatively simple manner without a separate lifting of the G to be moved takes place.
  • the push arm 40 has a driver 41, which is arranged on an end face of the push arm 40, and is designed as a push plate.
  • the driver 41 protrudes from the push arm 40 in the direction of the transport platform 30, so that the push arm 40 can be extended as far as possible without contact above and to the side of a G and comes to a lowering and partial re-entry with the driver 41 to the Good G to the plant and this during further displacement of the push arm 40 in the direction of the transport platform 30 mitschiebt.
  • the driver 41 is in particular rigidly attached to the push arm 40, so that in particular large or heavy goods, such as doors, can be commissioned. The picking process is explained in more detail below with reference to the figures 3a, 3b, 3c, 3d and 3e:
  • FIGS. 3a, 3b, 3c, 3d and 3e in each case the industrial truck 1 for commissioning flat, stacked goods G, such as door elements, is shown in a sectional front view.
  • the door elements are partially shown in dashed lines.
  • FIG. 3 a on the transport platform 30, there are already previously unloaded or picked door elements onto which a further door element is to be stacked.
  • the transport platform 30 is brought up or raised to a corresponding shelf R in such a way that the upper side of a door element stacked on the transport platform 30 at the top and the underside of a door element stacked at the top in the rack R lie substantially in one plane.
  • a roller 42 is on top.
  • the roller 42 is arranged to rotate freely on a rotatably mounted shaft 44.
  • the shaft 44 is mounted on a side of the transport platform 30 arranged actuator 45, in particular freely displaceable in a vertically formed slot 43.
  • the shaft 44 is connected to the push arm 40.
  • the push arm 40 is freely rotatably mounted with an end face on the shaft 44.
  • the push arm 40 is now manually or automatically extended in the direction of its longitudinal extent, which can be seen in Figure 3b.
  • the extension takes place, in particular, by pushing out an overlapping subregion of the push arm 40.
  • the push arm 40 is then, as shown in Figure 3d, displaced by moving back the actuator 45 in the direction of the shelf R, thereby pushing the stacked in the shelf R door element with the driver 41 which engages with this door element, in the direction the transport platform 30.
  • the pushed door element slips over underlying door elements.
  • the free space or distance between the door elements already stacked on the transport platform 30 and those on the rack R is so small that the pushed door element essentially changes horizontally from the stack of doors on the stack of doors of the transport platform 30.
  • the thrust arm 40 is pushed back or shortened in its longitudinal extent so as not to protrude laterally from the truck 1 or to tilt or hang on a rack R during a subsequent movement of the transport platform 30 or of the industrial truck 1.
  • the push arm in its use is not limited to the described example of the door elements as goods but can be used in all, in particular stackable and large-area goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Flurförderzeug (1), insbesondere Kommissionierstapler, umfassend ein Grundfahrwerk (2), eine Hebevorrichtung (3) zum Anheben und Absenken (H1) einer Transportbühne (30), auf der Güter (G) transportiert werden können, und eine Schubeinrichtung (4) mit zumindest einem ansteuerbaren Schubarm (40) zum Verschieben (S3) der Güter (G) relativ zu der Transportbühne (30).

Description

Flurförderzeug mit Schubeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Kommissionierstap- ler.
Flurförderzeuge bzw. Flurfördergeräte dienen zum Ein- und Ausstapeln von Lade- einheiten, insbesondere von auf einer Palette angeordneten Gütern, und sind hinlänglich bekannt. Besondere Bauformen der Flurförderzeuge können auch zur Kommissionierung dienen, bei der ein Zusammenstellen ausgewählter Teilmengen an Gütern erfolgt. Das Ein- und Auslagern von Teilmengen erfolgt dabei in der Regel durch einen Bediener bzw. Fahrer des Flurförderzeugs von Hand.
Um das Ein- und Auslagern von Teilmengen für den Bediener zu vereinfachen und die Sicherheit bei Arbeiten in großer Höhe zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik verschiedene technische Vorschläge bekannt, wobei sich diese zumeist auf ergonomische Verbesserungen des Bedienstands beziehen.
Aus der DE 10 2006 029 759 AI ist beispielsweise ein Kommissionierstapler bekannt, bei dem ein Fahrersitz anhebbar ist, um einer Bedienperson sowohl bei einem direkten Zugriff auf ein- bzw. auszulagernde Güter als auch beim Fahren des Kommissionierstaplers eine ergonomisch günstige Sitzposition zu ermögli- chen. Nachteilig an bekannten Flurförderzeugen ist jedoch, dass die Einlagerung und Auslagerung einzelner Gütermengen durch den händischen Einsatz der Bedienperson nach wie vor relativ zeitaufwändig und insbesondere eine Kommissionie- rung von Großbauteilen, wie beispielsweise Türelementen, relativ umständlich und kraftaufwändig ist. Insbesondere zum Handling solcher schweren und/oder großen Bauteile ist zumeist eine zusätzliche Hilfsperson erforderlich, wodurch die Ein- bzw. Auslagerung relativ kostenintensiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Flurförderzeug bereitzustel- len, das zumindest einen der oben genannten Nachteile verbessert und insbesondere eine rasche und unkomplizierte Kommissionierung von Großbauteilen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkma- len des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Das erfindungsgemäße Flurförderzeug umfasst ein Grundfahrwerk, eine Hebevor- richtung zum Anheben und Absenken einer Transportbühne, auf der insbesondere Großgüter, wie Türen, transportiert werden können, und eine Schubeinrichtung mit zumindest einem ansteuerbaren Schubarm zum Verschieben einzelner Güter bzw. Gütermengen relativ zu der Transportbühne. Dadurch kann insbesondere der Ein- und Auslagerprozess beim Kommissionieren von besonders großen und/oder schweren Gütern vereinfacht und beschleunigt werden.
Das Grundfahrwerk umfasst ein Gestell, das in der Regel auf vier Rädern steht und angetrieben bewegbar ist, so dass das Flurförderzeug insbesondere auf innerbetrieblichen Fluren zwischen Hochregalen frei fahren und rangieren kann. Grundsätzlich wird das Flurförderzeug in einer Hauptfahrtrichtung betrieben, die in Längserstreckung des Gestells definiert ist und im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt. Um beim Fahren eine große Bewegungsfreiheit des Flurförderzeugs zu erzielen, können sämtliche Räder des Flurförderzeugs um Lenkwinkel von zumindest 90°, vorzugsweise zumindest 180°, besonders bevorzugt 360° schwenkbar gelagert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Grundfahrwerk - insbesondere beim Fahren zwischen zwei Regalwänden - in einer Schiene oder Nut gebunden und dadurch in der Bewegung sicher geführt sein . An dem Grundfahrwerk ist zumindest ein Hubmast oder Hubgerüst angeordnet, welcher sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt. An dem Hubmast ist die Hebevor- richtung der Transportbühne angeordnet.
Die Hebevorrichtung umfasst insbesondere die Transportbühne, die entlang des Hubmastes angehoben und gesenkt werden kann. Die Transportbühne kann als eine im Wesentlichen horizontale Fläche ausgebildet sein, auf der die zu trans- portierenden Güter abgelegt werden können. Hierbei können die Güter auf einer Transportpalette gelagert sein oder auch ohne Transporthilfsmittel direkt auf der Transportbühne kommissioniert werden. Insbesondere für Letzteres kann die Transportbühne auch als Arbeitsbühne dienen, auf der das Bedienpersonal des Flurförderzeugs sich aufhalten kann. Das Be- und Entladen der Transportbühne erfolgt insbesondere seitlich quer zur Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs. Um das Be- und Entladen zu vereinfachen, weist die Transportbühne vorzugsweise auf der Seite des Regals keine oder eine verstellbare Seitenbegrenzung auf, so dass Bauteile direkt aus einem Regalfach auf die Transportbühne gezogen o- der von der Transportbühne in einen Regalfach geschoben werden können. Um diesen Arbeitsschritt zu vereinfachen und zu beschleunigen, weist das Flurförderzeug die Schubeinrichtung auf.
Die Schubeinrichtung dient dem Verschieben der Güter in Richtung auf die Transportbühne oder von der Transportbühne herunter. Insbesondere beim Kommissionieren von Großgütern, wie Türen, die mit ihrer flachen Seite aufeinander gestapelt sind, kann - nach einem Heranfahren des Flurförderzeugs an das entsprechende Regalfach - mittels der Schubeinrichtung ein einzelnes oder mehrere Großteile gleichzeitig in relativ einfacher Weise aus dem Regalfach auf die Transportbühne bzw. von der Transportbühne in das Regalfach geschoben werden . Dazu dient der zumindest eine bewegbare Schubarm, der bevorzugt von dem Hauptbedienstand des Flurförderzeugs angesteuert werden kann, so dass ein händisches Mitwirken des Bedieners an dem Ein- bzw. Auslagerschritt nicht erforderlich ist. Vorteilhafterweise ist die Schubeinrichtung geeignet, die Güter in beide entgegengesetzte Richtungen quer zur Hauptfahrtrichtung des Flurförder- zeugs in Richtung auf die Transportbühne oder von der Transportbühne herunter zu verschieben. Dadurch kann das Ein- und Auslagern der Güter auf zwei Seiten des Flurförderzeugs erfolgen, so dass insbesondere bei einem Betrieb des Flurförderzeugs in einem Flur zwischen zwei Regalen die Güter zu beiden Seiten des Flurförderzeugs, das heißt an beiden Regalen, ein- oder auslagern werden kön- nen. Es kann zudem vorteilhaft sein, dass die Schubeinrichtung zwei, insbesondere horizontal nebeneinander angeordnete, Schubarme aufweist, beispielsweise um beim Verschieben des Guts ein Verrutschen zu vermeiden und somit ein sicheres Verschieben zu gewährleisten. Ferner kann das Gut mittels zweier unabhängig voneinander ansteuerbaren Schubarme zusätzlich in seiner Schieberich- tung ausgerichtet bzw. teilweise gedreht werden. Vorteilhafterweise kann der gesamte Verschiebeprozess des Guts vollautomatisch erfolgen.
Vorzugsweise ist der Schubarm zumindest in Richtung seiner Längserstreckung verschiebbar angeordnet und/oder in Richtung seiner Längserstreckung längen- veränderbar ausgebildet. Der Schubarm ist in der Regel in Längserstreckung quer zur Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs angeordnet, so dass der Schubarm insbesondere in Richtung quer zur Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs verschiebbar und/oder längenveränderbar ausgebildet ist. Der Schubarm ist im Wesentlichen als ein Balken ausgebildet, der zum Verschieben des Guts mit einer seiner Stirnseitenflächen gegen das Gut stoßen kann und sodann das Gut bevorzugt linear voran schieben kann. Die hierbei auf den Schubarm wirkenden Kräfte sind folglich im Wesentlichen in Längserstreckung des Schubarms gerichtet. Dadurch können am Schubarm unerwünschte Biege- und/oder Torsionsmomente minimiert werden. Ferner kann der Kraftaufwand zum Verschieben verringert werden, so dass die Schubeinrichtung insgesamt besonders gewichtsreduziert und dadurch kostengünstig aufgebaut sein kann. Besonders bevorzugt ist der Schubarm auch in horizontaler Richtung quer zu seiner Längserstreckung verschiebbar gelagert, das heißt im zuvor genannten Beispiel in Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs. Dadurch kann der an dem Gut gewünschte Anlagepunkt des Schubarms besonderes exakt angefahren werden, so dass ein Verrutschen des Guts beim Verschieben vermieden und ein sicheres Ein- bzw. Ausschieben des Guts in bzw. aus dem Regalfach gewährleistet werden kann. Die Veränderung der Länge des Schubarms kann beispielsweise durch Umlegen eines Hebelarms bzw. Stellhebels und einer daraus resultierenden Verschiebung zweier Teilstücke des Schubarms in Längserstreckung erfolgen. Vorzugsweise ist der Schubarm oberhalb der Transportbühne angeordnet, besonders bevorzugt auch oberhalb des jeweils zu transportierenden Guts. Dadurch kann der Schubarm verschoben werden, ohne in seiner Bewegungsfreiheit durch das Guts bzw. die Güter eingeschränkt zu sein. Zum Verschieben von Gütern kann der Schubarm an einer Seitenkante eines entsprechenden Guts zur Anlage kommen und das Gut verschieben. Dadurch kann beim Kommissionieren von gestapelten Gütern, wie beispielsweise Türelementen, stets das jeweils obenauf befindliche Gut eines Güterstapels kommissioniert werden. Insbesondere kann das auf einem Güterstapel oben befindliche Gut von der Transportbühne bzw. auf die Transportbühne verschoben werden, so dass die übrigen, auf der Transportbühne oder in einem Regalfach unterhalb des ein- bzw. auszulagernden Guts gestapelten Güter in ihrer Position verbleiben können. Um ein Verschieben von Gütern in beide Längsrichtungen des Schubarms zu ermöglichen, weist der Schubarm vorzugsweise einen Mitnehmer auf. Der Mitnehmer ist bevorzugt als ein Schubschild ausgebildet und weist zumindest eine flächig ausgebildete Seite auf, mit der der Mitnehmer zum Verschieben eines Guts an dem Gut zur Anlage gebracht werden kann . Dazu steht der Mitnehmer bevor- zugt von dem Schubarm seitlich hervor, insbesondere quer zur Längserstreckung des Schubarms in Richtung der Transportbühne, so dass der Mitnehmer beispielsweise bei einer Zurückverschiebung des Schubarms hinter ein Gut greifen und das Gut in Richtung der Ausbildung des Schubarms schieben kann. Der Mitnehmer ist bevorzugt an einer der Stirnseiten des Schubarms angeordnet. Mit Vorteil ist es auch möglich, dass an beiden Stirnseiten des Schubarms jeweils ein Mitnehmer angeordnet ist. Der Mitnehmer kann an dem Schubarm starr befestigt sein, so dass der Schubarm bzw. der Mitnehmer besonders große Kräfte aufnehmen kann und insbesondere zum Verschieben großer bzw. schwerer Güter geeignet ist. Alternativ kann der Mitnehmer aus einer Ausnehmung in dem Schub- arm ausfahrbar bzw. ausklappbar ausgebildet sein. Dadurch ist zwischen einem Gut und einem oberhalb oder seitlich des Guts benachbarten Gegenstand, wie ein nächster Regalboden, eine Gebäude- oder Regaldecke, eine Wand oder andere Güter, ein nur relativ geringer Abstand bzw. Luftraum erforderlich, um den Schubarm entlang des auszulagernden Guts bis an eine Rückseite des Guts aus- fahren zu können. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Lagerung der Güter. Insbesondere kann dadurch die Höhe eines Regalfachs bzw. einer Lagerhalle besonders effizient und platzsparend genutzt werden. In einer bevorzugten ersten Ausführungsform ist der Schubarm stets oberhalb der zu transportierenden Güter angeordnet sein, wobei der Mitnehmer nach unten in Richtung des Guts hervorsteht. In einer alternativen zweiten Ausführung kann der Schubarm seitlich zu den transportierenden Gütern angeordnet sein, wobei der Mitnehmer seitlich in Richtung des Guts hervorsteht. Je nach Ausgestaltung des zu transportierenden Guts und Regalsystems ergeben sich Vorteile für die jeweilige Ausführung .
Vorzugsweise weist die Schubeinrichtung zumindest eine Laufrolle bzw. Laufwalze auf, mit der der Schubarm verbunden ist, und die beim Verschieben des Schubarms oberhalb der Transportbühne oder oberhalb einer Oberseite eines Guts angeordnet ist und hierauf entlang rollen kann. Die Laufrolle kann an einer Welle - insbesondere frei drehbar - gelagert sein, wobei die Welle höhenverstellbar angeordnet ist. Die Welle kann beispielsweise in einem vertikal ausgebildeten Langloch geführt ist, so dass die Welle in vertikaler Richtung frei verschiebbar ist. Dadurch kann die Positionierung bzw. die Höhenanordnung der Welle automatisch in Abhängigkeit der Höhe eines auf der Transportbühne befindlichen Guts bzw. eines Güterstapels erfolgen. Der Schubarm ist bevorzugt mit einem Stirnseitenende, insbesondere demjenigen Stirnseitenende, welches dem Stirnseitenende, an dem der Mitnehmer angeordnet ist, gegenüberliegt, an der Welle freidrehbar befestigt. Dadurch ist der Schubarm stets oberhalb der Transportbühne bzw. des Guts angeordnet und kann beim Verschieben mit der Laufrolle auf der Oberseite der Transportbühne bzw. des Guts entlang rollen. Die Laufrolle wirkt hierbei als Stütze für den Schubarm. Vorteilhafterweise kann der Schubarm beim Drehen der Welle angehoben werden, beispielsweise durch Eingreifen eines an der Welle angeordneten Pins an den Schubarm. Dadurch kann beim Verschieben bzw. Verlängern des Schubarms ein Schleifen des Schubarms an dem Gut ver- mieden werden. Ferner kann hierdurch der Schubarm in eine gewünschte Auslegerhöhe besonders exakt positioniert werden.
Vorzugsweise ist die Schubeinrichtung relativ zu dem Grundfahrwerk und/oder relativ zu der Transportbühne sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Rich- tung, insbesondere quer zur Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs, bewegbar ausgebildet ist, insbesondere verschiebbar. Folglich ist der Schubarm in der Höhe als auch in dem seitlichen Versatz zu der Transportbühne bzw. zu einem Gut verstellbar. Dadurch kann der Schubarm in Abhängigkeit der Aufbauhöhe eines oder mehrerer gestapelter Güter zum Verschieben eines Guts besonders exakt positi- oniert werden.
Vorzugsweise weist die Transportbühne eine Verlagerungseinrichtung zum Verlagern der Güter relativ zu der Transportbühne auf. Dadurch können die zu transportierenden Güter auf der Transportbühne in eine zum Transport vorteilhafte Position verlagert werden. Ferner kann die Verlagerungseinrichtung zur Ein- bzw. Auslagerung der Güter an einem Regalfach dienen.
Besonders bevorzugt umfasst die Verlagerungseinrichtung eine Initialhubeinrichtung zum Anheben und Absenken der Güter relativ zu der Transportbühne und/oder eine Tragschieneneinrichtung zum seitlichen Versetzen der Güter relativ zu der Transportbühne. Die Initialhubeinrichtung ermöglicht insbesondere beim Ein- oder Auslagern von Gütern einen gegenüber der von der Hebevorrichtung erreichten Höhe der Transportbühne zusätzlichen Hub des transportierenden Guts, den sogenannten Initialhub. Dadurch können die Güter beispielsweise auch in Regalfächer ein- bzw. ausgelagert werden, bei denen eine Direktanfahrt der Transportbühne nicht möglich ist. Letzteres ist beispielsweise der Fall bei Regalfächern, die knapp unterhalb einer Lagerhallendecke angeordnet sind und der Hub der Transportbühne beispielsweise durch ein mit aufsteigendes Teil des Flurförderzeugs, wie ein Hubmast oder ein Schutzdach des Bedienstandes, begrenzt ist. Somit kann mittels der Initialhubeinrichtung die Lagerhallenhöhe besonders effizient genutzt werden. Die Tragschieneneinrichtung kann als Teil der Initialhubeinrichtung ausgebildet sein und kann insbesondere durch einen bewegbaren Boden gebildet sein, auf dem das Gut bzw. eine Palette aufliegt. Vorzugsweise weist die Tragschieneneinrichtung zumindest eine Tragschiene auf, die in zumindest einer im Wesentlichen horizontalen Richtung verschiebbar angeordnet und/oder längenveränderbar ausgebildet ist, insbesondere in beiden Richtungen quer zur Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs. Die zumindest eine Tragschiene ist insbesondere gegenüber der Transportbühne verschiebbar, wobei die zu transportierenden Gütern bzw. die Palette auf der Tragschiene aufliegt. Besonders bevorzugt weist die Tragschieneneinrichtung zwei in einer Ebene parallel zueinander angeordnete Tragschienen auf, sodass ein sicheres Handling der Güter bzw. der Palette gewährleistet ist. Die Tragschienen können jeweils als ausziehbare Teleskop-Gabel bzw. Teleskop-Tisch ausgebildet sein und sind je- weils in ihrer Längserstreckung, vorzugsweise in zwei entgegengesetzte Richtungen, verschiebbar bzw. längenveränderbar. Dadurch können die auf der zumindest einen Tragschiene angeordneten Güter zu beiden Seiten der Transportbühne bzw. des Flurförderzeugs in ein Regal eingelagert bzw. aus einem Regal ausgelagert werden.
Vorzugsweise ist an dem Flurförderzeug zumindest ein Bedienstand vorgesehen, der relativ zu dem Grundfahrwerk und/oder relativ zu der Transportbühne höhenverstellbar angeordnet ist. Beispielsweise kann der Bedienstand an dem Hubmast des Grundfahrwerks höhenverstellbar gelagert sein. In einer weiteren Ausführung können auch mehr als ein Bedienstand vorgesehen sein. Beispielsweise können an dem Flurförderzeug zwei Bedienstände jeweils seitlich benachbart zur Transportbühne und in Hauptfahrtrichtung des Flurförderzeugs einander gegenüberliegend angeordnet sein. Dadurch kann das Flurförderzeug von zwei Personen bedient werden und somit eine besonders schnelle Kommissionierung von Gütern stattfinden.
Vorzugsweise ist zwischen dem Bedienstand und der Transportbühne ein Geländer angeordnet, das relativ zu dem Bedienstand höhenverstellbar ist. Insbesondere kann das Geländer vorzugsweise um zumindest 400 mm absenkbar sein. Dadurch ist ermöglicht, dass beim Ein- oder Auslagern bzw. Kommissionieren von Gütern eine Bedienperson in relativ einfacher Weise in den Bereich der Transportbühne greifen kann, beispielsweise um den Stellhebel zur Längenveränderung des Schubarms manuell umzulegen. Vorzugsweise ist die Transportbühne zur Aufnahme von Großgütern geeignet, insbesondere sind die Güter Türelemente. Die Türelemente können mit einer Flachseite übereinander gestapelt sein, so dass eine Kommissionierung der jeweils auf einem Stapel oben liegenden Tür bzw. eine Palette mit mehreren gestapelten Türen durch das Flurförderzeug ermöglicht ist. Nachfolgend werden Ausführungsbeii piele der Erfindung anhand der Figuren nä- her erläutert. Es zeigen schematisch :
Figuren la, lb und lc jeweils eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs; eine zweite Ausführung des erfindungsge mäßen Flurförderzeugs bei Ein /Auslagerung von Gütern unter Verwen dung der Initialhubeinrichtung; und
Figuren 3a, 3b, 3c, 3d und 3e jeweils das Flurförderzeug bei Ein-/ Auslagerung von Gütern unter Verwendung der Schubeinrichtung.
Das in den Figuren jeweils schematisch gezeigte Flurförderzeug 1 ist insbesondere zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt und dient insbesondere als ein Kommissionierstapler zum Ein- und Auslagern von auf einer Palette P gestapelten Gütern G sowie zum Kommissionieren einzelner Güter G in einem Hochregallager L. Die Güter G sind vorliegend teilweise mit gestrichelten Linien dargestellt und betreffen in den gezeigten Beispielen Türelemente, welche aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts besondere Anforderungen an eine Ein-, Auslagerung bzw. Kommissionierung stellen, welche mit dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 gelöst werden.
Das Flurförderzeug 1 ist in sämtlichen vorliegenden Figuren im Wesentlichen gleich ausgebildet, wobei der Unterschied der in den Figuren la, lb und lc jeweils gezeigten ersten Ausführung des Flurförderzeugs 1 und der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführung des Flurförderzeugs 1 lediglich in der Anzahl der Be- dienstände 6, 6a, 6b sowie der Hubmaste 22, 22a, 22b liegt.
In den Figuren la und 2 ist jeweils eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 gezeigt. Das Flurförderzeug 1 umfasst ein Grundfahrwerk 2 mit einem Gestell 20, das vorliegend auf vier Rädern 21 geführt ist. Die Hauptfahrt- richtungen des Flurförderzeug 1 sind jeweils in den Figuren la und 2 in der Hori- zontalen der Bildebene, welches durch die mit F bezeichneten Pfeile symbolisiert ist. Das Gestell 20 weist mindestens einen Hubmast 22, 22a, 22b auf, an dem sich eine Hebevorrichtung 3 zum Anheben oder Absenken einer Transportbühne 30 erstreckt, welches durch die mit H l bezeichneten Pfeile symbolisiert ist. Es ist vorgesehen, dass das Flurförderzeug 1 zum Ein- und Auslagern von Gütern G in der Hauptfahrtrichtung F durch einen Flur bewegt werden kann, der seitlich jeweils durch eine Regalfront mit zum Flur offenen Regalfächern R begrenzt ist, wie beispielsweise bei der in Figur lb gezeigten Frontansicht des Flurförderzeugs 1 und bei der in Figur lc gezeigten Draufsicht des Flurförderzeugs 1 erkennbar ist.
In der Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Flurförderzeugs 1 mit einem ersten Bedienstand 6a und einem zweiten Bedienstand 6b gezeigt. Die Bedienstände 6a, 6b sind jeweils seitlich benachbart zu der Transportbühne 30 an einer Front und einem Heck des Flurförderzeug 1 einander gegenüberliegend angeordnet. Beide Bedienstände 6a, 6b sind zusammen mit der Transportbühne 30 entlang einer Hubmasten 22a, 22b anhebbar und absenkbar. Durch die mögliche Aufteilung der Bedienung des Flurförderzeugs 1 sowie der Kommissionierung der Güter G auf zwei Bedienpersonen ist eine besonders schnelle und vereinfachte Ein- oder Auslagerung bzw. Kommissionierung von Gütern G möglich. Ferner kann bei besonders schwierig zu bewegenden Gütern - beispielsweise bei einem Verrutschen eines Guts G - ein manuelles bzw. händische Eingreifen einer Bedienperson erfolgen. Dazu ist vorgesehen, dass ein jeweils zwischen dem Bedienstand 6, 6a, 6b und der Transportbühne 30 angeordnetes Geländer 61 abgesenkt werden kann.
Die Transportbühne 30 ist im Wesentlichen durch eine horizontal angeordnete Platte gebildet, auf der die Güter G mit oder ohne Palette P abgesetzt und transportiert werden können. In den Figuren la, lb, lc ist die Transportbühne 30 jeweils in einem abgesenkten Zustand gezeigt, in den Figuren 2 und 3a bis 3e in einem angehobenen Zustand . Um ein Be- und Entladen der Transportbühne 30 zu ermöglichen, ist die Transportbühne 30 zumindest an einer Seite des Flurförderzeug 1 ohne Begrenzung nach außen frei zugänglich. Dadurch können Güter G insbesondere bei seitlich zum Flurförderzeug 1 befindlichen Regalfächern R ein- bzw. ausgelagert werden, welches in den Figuren lb, lc und 3a bis 3e be- sonders gut erkennbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist in die Transportbühne 30 eine Verlagerungseinrichtung 5 zum Verlagern der Güter G relativ zu der Transportbühne 30 integriert.
Die Verlagerungseinrichtung 5 umfasst eine Initialhubeinrichtung 50 sowie eine Tragschieneneinrichtung 52 mit vorliegend zwei Tragschienen 53a, 53b. Die Verlagerungseinrichtung 5 dient zum Verlagern der Güter G bzw. einer Palette P relativ zu der Transportbühne 30, insbesondere zum Ein- und Auslagern von auf einer Palette P gestapelten Gütern G. Dies erfolgt insbesondere durch ein Anheben, Verschieben und Absenken der Tragschienen 53a, 53b.
Die Initialhubeinrichtung 50 ermöglicht das Anheben und Absenken der Güter G relativ zu der Transportbühne 30, welches durch die mit H2 bezeichneten Pfeile symbolisiert ist. Die Initialhubeinrichtung 50 kann im Wesentlichen einen an sich bekannten Scherenhubmechanismus umfassen, über den die gesamte Tragschie- neneinrichtung 52 zumindest gegenüber der Transportbühne 30 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Dadurch kann das Gut G bzw. eine Palette P gegenüber der Transportbühne 30 um einen Zusatzhub, dem Initialhub 54, zusätzlich angehoben werden. Dadurch können auch Regalfächer R bedient werden, die beispielsweise direkt unterhalb einer Gebäudedecke L angeordnet sind und aufgrund eines nach oben ragenden Bauteils des Flurförderzeug 1, wie eines Schutzdaches 62 des Bedienstands 6, 6a, 6b, von der Transportbühne 30 für ein Ein- bzw. Auslagern nicht direkt angefahren werden, wie beispielsweise in der Figur 3 gezeigt.
In der Figur 2 ist die Transportbühne 30 mitsamt beiden Bedienständen 6a, 6b in eine durch die Lagerhallendecke L begrenzte Maximalhubposition angehoben . Um ein gegenüber der Transportbühne 30 noch weiter oben angeordnetes Regalfach zur Ein- oder Auslagerung der Güter G erreichen zu können, sind die Tragschienen 53a, 53b gegenüber der Transportbühne 30 um den Initialhub 54 angehoben.
Die Tragschienen 53a, 53b sind zumindest in ihrer Längserstreckung in die Richtungen Sl relativ zu der Transportbühne 30 verschiebbar angeordnet. Dadurch können die von den Tragschienen 53a, 53b angehobenen Güter G bzw. Palette P in das seitlich zum Flurförderzeug 1 befindliche Regalfach R eingeschoben und abgesetzt bzw. zum Auslagern innerhalb des Regalfachs R angehoben und in Richtung der Transportbühne 30 verlagert und dort abgesetzt werden. Eine solche Ein- bzw. Auslagerung einer Palette P ist beispielsweise in den Figuren la, lb und lc gezeigt, wobei die Tragschienen 53a, 53b hierbei in einem ausgefahrenen Zustand gezeigt sind.
Während zum Ein- und Auslagern von auf einer Palette gestapelten Gütern G die Tragschienen 53a, 53b zum Einsatz kommen, ist für eine automatische Kommis- sionierung einzelner Güter G in das oder aus dem Regal R eine ansteuerbare Schubeinrichtung 4 vorgesehen.
Die Schubeinrichtung 4 ist oberhalb der Transportbühne 30 angeordnet und um- fasst einen Schubarm 40, der in Richtung seiner Längserstreckung verschiebbar und längenveränderbar ausgebildet. Insbesondere kann der Schubarm 40 - wie auch die Tragschienen 53a, 53b - seitlich zu dem Flurförderzeug 1 verschoben werden, welches durch die mit S3 bezeichneten Pfeile symbolisiert ist. Der Schubarm 40 ist in seinen Funktionen von dem Bedienstand 6, 6a, 6b aus ansteuerbar, so dass eine Kommissionierung vollautomatisch ablaufen kann . Insbesondere kann mittels des Schubarms 40 nach einem Heranfahren des Flurförderzeugs 1 an ein entsprechendes Regalfach R ein einzelnes oder mehrere Güter G in relativ einfacher Weise aus dem Regalfach R auf die Transportbühne 30 bzw. von der Transportbühne 30 in das Regalfach R hinein geschoben werden, insbesondere ohne dass ein separates Anheben des zu verschiebenden Guts G erfolgt.
Dazu weist der Schubarm 40 einen Mitnehmer 41 auf, der an einer Stirnseite des Schubarms 40 angeordnet ist, und als ein Schubschild ausgebildet ist. Der Mitnehmer 41 steht von dem Schubarm 40 in Richtung der Transportbühne 30 hervor, sodass der Schubarm 40 oberhalb oder seitlich eines Guts G möglichst berührungsfrei ausgefahren werden kann und nach einem Absenken und teilweise Wiedereinfahren mit dem Mitnehmer 41 an dem Gut G zur Anlage kommt und dieses beim weiteren Verschieben des Schubarms 40 in Richtung der Transportbühne 30 mitschiebt. Der Mitnehmer 41 ist insbesondere starr an dem Schubarm 40 befestigt, sodass insbesondere große bzw. schwere Güter, wie Türen, kom- missioniert werden können. Der Kommissioniervorgang wird im Folgenden anhand der Figuren 3a, 3b, 3c, 3d und 3e nochmals näher erläutert:
In den Figuren 3a, 3b, 3c, 3d und 3e ist jeweils das Flurförderzeug 1 zum Kom- missionieren von flachen, gestapelten Gütern G, wie Türelementen, in einer geschnittenen Frontdarstellung gezeigt. Die Türelemente sind hierbei teilweise gestrichelt dargestellt.
In der Figur 3a befinden sich auf der Transportbühne 30 bereits zuvor ausgela- gerte bzw. kommissionierte Türelemente, auf die ein weiteres Türelement aufgestapelt werden soll. Die Transportbühne 30 ist derart an ein entsprechendes Regalfach R herangefahren bzw. angehoben, dass die Oberseite eines auf der Transportbühne 30 zuoberst gestapelten Türelements und die Unterseite eines in dem Regalfach R zuoberst gestapelten Türelements im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
Auf dem Türelement, das auf der Transportbühne 30 zuoberst gestapelt ist, liegt eine Laufrolle 42 oben auf. Die Laufrolle 42 ist an einer drehbar gelagerten Welle 44 frei drehend angeordnet ist. Die Welle 44 ist an einem seitlich zur Transport- bühne 30 angeordneten Stellglied 45 gelagert, insbesondere frei verschiebbar in einem vertikal ausgebildeten Langloch 43. Dadurch kann die vertikale Positionierung bzw. die Höhenanordnung der Welle 44 automatisch in Abhängigkeit der auf der Transportbühne 30 gestapelten Türelemente erfolgen. Die Welle 44 ist mit dem Schubarm 40 verbunden. Insbesondere ist der Schubarm 40 mit einem Stirnseitenende an der Welle 44 frei drehbar befestigt.
Der Schubarm 40 wird nun manuell oder automatisch in Richtung seiner Längserstreckung verlängert, welches in Figur 3b erkennbar ist. Die Verlängerung erfolgt insbesondere durch ein Ausschieben eines überschneidenden Teilbe- reichs des Schubarms 40.
In der Figur 3c ist gezeigt, wie der Schubarm 40 durch Verschieben des Stellglieds 45 in Richtung des Regalfachs R verschoben wird und mit dem Mitnehmer 41 von oben hinter das in dem Regalfach R zuoberst gestapelte Türelement greift. Beim Verschieben rollt die Laufwalze 42 auf der Oberfläche des auf der Transportbühne 30 zuoberst gestapelten Türelements entlang, während der Mitnehmer 41 bzw. der Schubarm 40 beispielsweise durch Drehen der Welle 44 etwas angehoben werden, um beim Verschieben nicht an den Türelementen zu schleifen oder zu verkanten. Ferner kann hierdurch die Auslegerhöhe des Schubarms besonders exakt eingestellt werden.
Der Schubarm 40 wird sodann, wie in Figur 3d gezeigt, durch Zurückverschieben des Stellglieds 45 in Richtung aus dem Regalfach R verschoben und schiebt dabei das in dem Regalfach R zuoberst gestapelte Türelement mit dem Mitnehmer 41, der mit diesem Türelement in Eingriff steht, in Richtung der Transportbühne 30. Das geschobene Türelement rutscht dabei über darunter liegende Türelemente. Der Freiraum bzw. Abstand zwischen den auf der Transportbühne 30 bereits gestapelten Türelementen und denen im Regal R ist dabei derart gering, dass das geschobene Türelement im Wesentlichen horizontal von dem im Regal befindli- chen Türenstapel auf den Türenstapel der Transportbühne 30 überwechselt.
Zuletzt wird der Schubarm 40 in seiner Längserstreckung wieder eingeschoben bzw. verkürzt, um nicht bei einem anschließenden Bewegen der Transportbühne 30 bzw. des Flurförderzeug 1 seitlich von dem Flurförderzeug 1 hervorzustehen bzw. an einem Regal R zu verkanten bzw. hängen zu bleiben.
Es sollte deutlich sein, dass der Schubarm in seiner Verwendung nicht auf das beschriebene Beispiel der Türelemente als Güter beschränkt ist sondern bei sämtlichen, insbesondere stapelbaren und großflächigen Gütern, verwendet wer- den kann.
Bezuqszeichenliste:
1 Flurförderzeug
2 Grundfahrwerk
20 Gestell
21 Rad
22 Hubmast
22a erster Hubmast
22b zweiter Hubmast
3 Hebevorrichtung
30 Transportbühne
4 Schubeinrichtung
40 Schubarm
41 Mitnehmer
42 Laufrolle, Laufwalze
43 Langloch
44 Welle
45 Stellglied
5 Verlagerungseinrichtung
50 Initialhubeinrichtung
51 Scherenhubmechanismus
52 Tragschieneneinrichtung
53a Tragschiene
53b Tragschiene
54 Initialhub
6 Bedienstand
6a erster Bedienstand
6b zweiter Bedienstand
61 Geländer
62 Schutzdach
H l Heben/Senken Transportbühne
H2 Heben/Senken Tragschiene H3 Heben/Senken Schubeinrichtung 51 Längsverschieben Tragschiene
52 Querverschieben Tragschiene
53 Längsverschieben Schubarm
54 Querverschieben Schubarm
F Hauptfahrrichtung Flurförderzeug
G Gut, Güter
OG Oberseite Gut
P Palette
R Regal
L Gebäude

Claims

Patentansprüche:
Flurförderzeug (1), insbesondere Kommissionierstapler, umfassend ein Grundfahrwerk (2),
eine Hebevorrichtung (3) zum Anheben und Absenken (H l) einer Transportbühne (30), auf der Güter (G) transportiert werden können, und eine Schubeinrichtung (4) mit zumindest einem ansteuerbaren Schubarm (40) zum Verschieben (S3) der Güter (G) relativ zu der Transportbühne (30).
Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schubarm (40) zumindest in Richtung seiner Längserstreckung (S3) verschiebbar angeordnet und/oder längenveränderbar ausgebildet ist.
Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubarm (40) oberhalb der Transportbühne (30) angeordnet ist.
Flurförderzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubarm (40) einen Mitnehmer (41) aufweist, der beim Verschieben (S3) eines Guts (G) an dem Gut (G) anliegt.
Flurförderzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (4) zumindest eine Laufrolle (42) aufweist, mit der der Schubarm (40) verbunden ist, und die beim Verschieben (S3) des Schubarms (40) auf der Transportbühne (30) oder auf einer Oberseite (OG) des Guts (G) entlang rollt.
Flurförderzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (4) relativ zu dem Grundfahrwerk (2) und/oder relativ zu der Transportbühne (30) sowohl in vertikaler Richtung (H3) als auch in horizontaler Richtung (S4) bewegbar ausgebildet ist. Flurförderzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbühne (30) eine Verlagerungseinrichtung (5) zum Verlagern der Güter (G) relativ zu der Transportbühne (30) aufweist.
Flurförderzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verlagerungseinrichtung (5) eine Initialhubeinrichtung (50) zum Anheben und Absenken (H2) der Güter (G) relativ zu der Transportbühne (30) und/oder eine Tragschieneneinrichtung (52) zum seitlichen Versetzen (Sl) der Güter (G) relativ zu der Transportbühne (30) aufweist.
Flurförderzeug (1) nach Anspruch 8, welches eine Tragschieneneinrichtung (52) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschieneneinrichtung (52) zumindest eine Tragschiene (53a, 53b) aufweist, die in zumindest einer im Wesentlichen horizontalen Richtung (Sl, S2) verschiebbar angeordnet und/oder längenveränderbar ausgebildet ist.
Flurförderzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bedienstand (6, 6a, 6b) vorgesehen ist, der relativ zu dem Grundfahrwerk (2) und/oder relativ zu der Transportbühne (30) höhenverstellbar (H4) angeordnet ist.
Flurförderzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bedienstand (6, 6a, 6b) und der Transportbühne (30) ein Geländer (61) angeordnet ist, das relativ zu dem Bedienstand (6, 6a, 6b) höhenverstellbar ist.
12. Flurförderzeug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbühne (30) zur Aufnahme von Großbauteilen geeignet ist, und die Güter (G) insbesondere Türelemente sind.
EP18712850.9A 2017-04-10 2018-03-19 Flurförderzeug mit schubeinrichtung Withdrawn EP3609835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107695.6A DE102017107695A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Flurförderzeug mit Schubeinrichtung
PCT/EP2018/056797 WO2018188898A1 (de) 2017-04-10 2018-03-19 Flurförderzeug mit schubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3609835A1 true EP3609835A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=61763959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712850.9A Withdrawn EP3609835A1 (de) 2017-04-10 2018-03-19 Flurförderzeug mit schubeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11117790B2 (de)
EP (1) EP3609835A1 (de)
DE (1) DE102017107695A1 (de)
WO (1) WO2018188898A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109594A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Flurförderzeug
US11919756B2 (en) * 2020-02-04 2024-03-05 Xtreme Manufacturing, Llc Aerial work vehicle boom auxiliary control panel
CN114394434B (zh) * 2022-03-25 2022-06-07 江苏金九月纺织科技有限责任公司 一种用于毛巾制品生产的纺线存放堆垛装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709532A (en) * 1950-09-06 1955-05-31 Clark Equipment Co Load support and pusher for industrial lift trucks
US3757899A (en) * 1971-03-12 1973-09-11 C & M Manuf Co Double mast side loader lift truck and double actuator balancing
GB1339504A (en) * 1971-04-23 1973-12-05 C M Mfg Co Inc Warehousing stacker vehicle
DE2634506C2 (de) * 1976-07-31 1982-04-22 H. Bahlsens Keksfabrik Kg, 3000 Hannover Kommissioniereinrichtung und Umsetzeinrichtung
DE3046027A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen Hubstapler
DE19537995A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Winkel Gmbh Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
US5876178A (en) * 1997-04-29 1999-03-02 Heitl; Joseph W. Heavy package transfer apparatus
DE102006020491A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 SSI Schäfer AG Schmalgangstapler mit Anfahrmaß von 100 mm
DE102006029759A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Still Wagner Gmbh & Co. Kg Flurförderzeug mit einem anhebbaren Fahrerplatz
US20120315116A1 (en) * 2010-02-12 2012-12-13 Doron Moshe Load Truck and a Method of Offloading a Load Unit
DE102013004489B4 (de) * 2013-03-14 2019-07-18 Mias Maschinenbau, Industrieanlagen & Service Gmbh Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät mit einer Hubvorrichtung zum Transport verschiedener Paletten
EP4242139A3 (de) 2016-05-23 2023-12-20 Crown Equipment Corporation Systeme und verfahren zur verwendung eines materialhandhabungsfahrzeugs in einer lagerumgebung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200039802A1 (en) 2020-02-06
WO2018188898A1 (de) 2018-10-18
DE102017107695A1 (de) 2018-10-11
US11117790B2 (en) 2021-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419926B1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür
EP2794432B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP3286111B1 (de) Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem
EP3183190B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP1695925B1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
EP2013123B1 (de) Bereitstellungsmodul für paletten mit einem transportmodul, das unter den stapelplätzen der paletten samt einer hebeeinrichtung verfahrbar ist
DE102006000654B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
EP3609835A1 (de) Flurförderzeug mit schubeinrichtung
AT506918A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
WO2003040021A1 (de) Vorrichtung zur transversalen bewegung eines lastaufnahmemittels in einem flurfreien system zum bedienen von lagereinheiten
EP2199229A2 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät, Förderanlage mit einem Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
DE3046027C2 (de)
DE4224597C1 (de) Förderfahrzeug, insbesondere fahrerloses Flurförderzeug
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE3731847C2 (de)
DE102008049991A1 (de) Lastaufnahmemittel zur Ein- und Auslagerung von Lasten an bzw. von Lagerplätzen einer Regalanordnung
EP0775665B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren von Stückgut in einem Warenhochlager
EP0499251A2 (de) Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, höhenbeweglichen Lastträgern
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
EP0499250B1 (de) An einem höhenbeweglichen Lastträger angeordnete Lagenaufnahmevorrichtung für ein Staplerfahrzeug
DE3033682A1 (de) Vorrichtung zum be- und/oder entladen aus uebereinandergestapelter wandordnung in lineare transportanordnung
DE2808922A1 (de) Lademaschine
DE102012217099B4 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben eines Hochregallagers
DE3326152A1 (de) Einrichtung zum verladen von langgutstuecken von einem bereitstellungsort in ein behaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221001