EP3608285A1 - Flurförderfahrzeug mit mindestens einer kabine - Google Patents

Flurförderfahrzeug mit mindestens einer kabine Download PDF

Info

Publication number
EP3608285A1
EP3608285A1 EP19000367.3A EP19000367A EP3608285A1 EP 3608285 A1 EP3608285 A1 EP 3608285A1 EP 19000367 A EP19000367 A EP 19000367A EP 3608285 A1 EP3608285 A1 EP 3608285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
industrial truck
struts
inclined surfaces
clamping plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19000367.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3608285B1 (de
EP3608285C0 (de
Inventor
Johann Sauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hsm Praezisionsteile & Sicherheitssysteme GmbH
Original Assignee
HSM Hans Sauermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSM Hans Sauermann GmbH and Co KG filed Critical HSM Hans Sauermann GmbH and Co KG
Publication of EP3608285A1 publication Critical patent/EP3608285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3608285B1 publication Critical patent/EP3608285B1/de
Publication of EP3608285C0 publication Critical patent/EP3608285C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with at least one cabin, which has at least one column pointing upwards.
  • This at least one column is formed by struts, of which at least two run lengthways and at least one runs transversely to the at least one column.
  • At least one of the struts has opposite, wedge-shaped inclined surfaces. These inclined surfaces are aligned in such a way that the cross section of the at least one strut increases from the inside of the at least one column.
  • a generic industrial truck is manufactured by the Linde company under the type designation E25. This industrial truck therefore forms the closest prior art.
  • the invention has for its object to provide an industrial truck of the type mentioned, to which attachments can be attached with high assembly reliability.
  • An industrial truck has at least one cabin.
  • This cabin has at least one upward-facing column, which is formed by struts. At least two of the struts run longitudinally to the at least one column and at least one of the struts runs transversely to the at least one column. Between these struts, the at least one column has at least one opening and / or depression.
  • This structure makes the at least one column very stable so that it can withstand high forces.
  • At least one of the struts has wedge-shaped inclined surfaces, so that the cross section of the at least one strut increases inward from the outer surfaces of the at least one column.
  • clamping plates are provided which rest on at least one of the inclined surfaces of the at least one strut. These clamping plates at least partially cover the at least one opening and / or depression.
  • the clamping plates are each shaped to match the respective inclined surface and are biased against each other by holding means. This means that these clamping plates are firmly seated on the inclined surfaces and can withstand high torques.
  • At least one attachment is supported on at least one of these clamping plates.
  • the choice of attachments is basically arbitrary. It is primarily intended for restraint systems, exterior mirrors, lighting fixtures and driver assistance systems. However, this list is not to be understood as exhaustive.
  • the clamping plates it is advantageous if they are prestressed inwards by the outer surfaces of the at least one column.
  • the inclined surfaces convert the clamping plate tension into a force in the clamping plate plane, so that the clamping plates literally wedge on the inclined surfaces. This leads to a secure fixing of the clamping plates on the at least one column.
  • the at least one strut has at least three inclined surfaces, the at least one clamping plate abutting at least two of the inclined surfaces of the at least one strut.
  • the at least one clamping plate is thus fixed in two opposite directions by the inclined surfaces and can thus achieve a sufficient clamping effect without being in contact with another strut. This results in a particularly compact construction of the at least one clamping plate.
  • the at least one clamping plate rests on at least two of the struts. In this way, a sufficiently high clamping effect of the at least one clamping plate is also achieved. In this case, however, the at least one clamping plate must bridge the free space between the struts, so that overall a correspondingly enlarged structure results.
  • This measure has the advantage that the torques acting at least on one clamping plate can be better supported, which is particularly advantageous in the case of restraint systems for support on the at least one clamping plate.
  • the at least one clamping plate rests on at least two of the struts running longitudinally to the at least one column.
  • the at least one clamping plate rests on at least two of the struts running transversely to the column.
  • the at least one clamping plate rests on at least three of the inclined surfaces.
  • At least one screw has proven itself as a holding means for clamping the clamping plates to one another. In this way, high preloads can be generated with relatively little effort. Such connections are also very secure.
  • a restraint system for a driver of the industrial truck has proven itself for the at least one attachment part. Due to the geometric conditions, which are explained above, the resulting torques can be supported on the at least one column without any problems.
  • the at least one column Since the at least one column is very resistant to bending, it can also be easily attacked by a lifting cylinder which adjusts a lifting mast of the industrial truck. The bending moments that occur can easily support the at least one column.
  • An industrial truck 1 has a body 2, which is supported on wheels 3.
  • a driver seat 4 for a driver, not shown, is supported on the body 2.
  • This driver's seat 4 is surrounded by a cabin 5, which is essentially formed by columns 6 arranged at the rear.
  • lifting cylinders 7 are also supported, with which a lifting mast 8 can be adjusted in its angular position.
  • This mast 8 carries a fork 9 for receiving a load, not shown.
  • an attachment 12 in the form of a restraint system 10 which has a protective bracket 11.
  • This protective bracket 11 can be pivoted from the restraint position shown into an open position, not shown, in which the driver can simply enter or leave the industrial truck 1.
  • the columns 6 are formed by a plurality of struts 13. Two of these struts 13 run upwards along the column 6, while transverse struts 13 are provided between them.
  • This arrangement of struts 13 results in a very torsionally rigid structure, which ensures an optimal fixing of the restraint system 10.
  • the struts 13 have inclined surfaces 14 which from the two outer surfaces of the column 6 to Column center towards an increase in cross section of the strut 13. A free space 15 between the struts 13 therefore tapers from the outer surfaces of the columns 6 to the center of the column.
  • Clamping plates 16 are held on the inclined surfaces 14, which are shaped to match the inclined surfaces 14. These clamping plates 16 are biased against one another by means of holding means 17 in the form of screws. In this way, the surfaces of the clamping plates 16 press against the inclined surfaces 14 and result in a firm, torque-proof hold for the attachment 12.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment, wherein the same reference numerals designate the same parts. The following is only the differences Figure 2 received.
  • the clamping plates 16 capture the entire free space 15 between the struts 13.
  • the clamping plates 16 thus rest on all edges 18 on the corresponding inclined surfaces 14 of the struts 13.
  • the clamping plates 16 are optimally clamped in order to support the greatest torques in different directions of rotation.
  • the clamping plates 16 have to be adapted very precisely to the shape of the struts 13.
  • clamping plates 16 grip the inclined surfaces 14 in each case one of the transverse struts 13.
  • the clamping plates 16 can thus be made particularly small. This results in a particularly simple construction, but at the expense of torque support in the vertical direction of rotation. In simple applications, however, this is sufficient.
  • clamping plates 16 in combination of the embodiments according to the Figures 2 and 4 train.
  • the clamping plates 16 grip the inclined surfaces 14 of adjacent, transverse struts 13, so that they extend over the free space 15 in an approximately vertical direction. This results in a particularly advantageous support of torques about a horizontal axis of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Flurförderfahrzeug (1) weist eine Kabine (5) auf, welche nach oben gerichtete Säulen (6) aufweist. Diese Säulen (6) sind von Streben (13) gebildet, von denen zwei längs zur Säule (6) und vier quer zur Säule (6) verlaufen. Diese Streben weisen keilförmige Schrägflächen (14) auf, so dass sich der Querschnitt der Streben (13) von den Außenflächen der Säulen (6) nach Innen vergrößert. An jeweils mindestens einer der Schrägflächen (14) liegen Klemmplatten (16) an, die passend zu den Schrägflächen (14) geformt sind. Diese sind durch Haltemittel (17) gegeneinander vorgespannt, um ein Anbauteil (12) abzustützen. (Figur 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderfahrzeug mit mindestens einer Kabine, welche mindestens eine nach oben gerichtete Säule aufweist. Diese mindestens eine Säule ist von Streben gebildet, von denen mindestens zwei längs und mindestens eine quer zur mindestens einen Säule verlaufen. Mindestens eine der Streben weist einander gegenüberliegende, keilförmige Schrägflächen auf. Diese Schrägflächen sind derart ausgerichtet, dass sich der Querschnitt der mindestens einen Strebe von Außenflächen der mindestens einen Säule nach innen vergrößert.
  • Ein gattungsgemäßes Flurförderfahrzeug wird seitens der Firma Linde unter der Typbezeichnung E25 hergestellt. Dieses Flurförderfahrzeug bildet daher den nächstliegenden Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem Anbauteile mit hoher Montagesicherheit anbringbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den folgenden Merkmalen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Flurförderfahrzeug weist mindestens eine Kabine auf. Diese Kabine weist mindestens eine nach oben gerichtete Säule auf, welche von Streben gebildet ist. Mindestens zwei der Streben verlaufen dabei längs zur mindestens einen Säule und mindestens eine der Streben verläuft quer zur mindestens einen Säule. Zwischen diesen Streben weist die mindestens eine Säule mindestens eine Durchbrechung und/oder Vertiefung auf. Durch diesen Aufbau ist die mindestens eine Säule sehr stabil, so dass sie hohen Kräften widerstehen kann. Mindestens eine der Streben weist keilförmige Schrägflächen auf, so dass sich der Querschnitt der mindestens einen Strebe von Außenflächen der mindestens einen Säule nach innen vergrößert. Um Anbauteile sicher am Flurförderfahrzeug anbauen zu können, sind Klemmplatten vorgesehen, die an mindestens einer der Schrägflächen der mindestens einen Strebe anliegen. Diese Klemmplatten überdecken die mindestens eine Durchbrechung und/oder Vertiefung mindestens teilweise. Die Klemmplatten sind jeweils passend zur jeweiligen Schrägfläche geformt und durch Haltemittel gegeneinander vorgespannt. Damit finden diese Klemmplatten einen festen Sitz an den Schrägflächen und können hohen Drehmomenten widerstehen. An mindestens einer dieser Klemmplatten ist mindestens ein Anbauteil abgestützt. Die Auswahl der Anbauteile ist grundsätzlich beliebig. Es ist hauptsächlich an Rückhaltesysteme, Außenspiegel, Beleuchtungskörper und Fahrerhilfssysteme gedacht. Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend zu verstehen.
  • Zur Erzielung einer guten Klemmwirkung der Klemmplatten ist es günstig, wenn diese von den Außenflächen der mindestens einen Säule nach innen vorgespannt sind. Dadurch wandeln die Schrägflächen die Klemmplattenspannung in eine Kraft in der Klemmplattenebene um, so dass sich die Klemmplatten an den Schrägflächen regelrecht verkeilen. Dies führt zu einer sicheren Festlegung der Klemmplatten an der mindestens einen Säule.
  • Zur Verbesserung der Klemmwirkung der Klemmplatten ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Strebe mindestens drei Schrägflächen aufweist, wobei die mindestens eine Klemmplatte an mindestens zwei der Schrägflächen der mindestens einen Strebe anliegt. Damit ist die mindestens eine Klemmplatte durch die Schrägflächen in zwei einander entgegengesetzten Richtungen fixiert und kann somit eine ausreichende Klemmwirkung erzielen, ohne an einer weiteren Strebe anzuliegen. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der mindestens einen Klemmplatte.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Klemmplatte an mindestens zwei der Streben anliegt. Auf diese Weise wird ebenfalls eine ausreichend hohe Klemmwirkung der mindestens einen Klemmplatte erzielt. Allerdings muss die mindestens eine Klemmplatte in diesem Fall den freien Raum zwischen den Streben überbrücken, so dass sich insgesamt ein entsprechend vergrößerter Aufbau ergibt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die mindestens eine Klemmplatte einwirkende Drehmomente besser abstützen kann, was insbesondere bei Rückhaltesystemen zur Abstützung an der mindestens einen Klemmplatte von Vorteil ist.
  • Um möglichst hohe Drehmomente um eine vertikale Drehachse abstützen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Klemmplatte an mindestens zwei der längs zur mindestens einen Säule verlaufenden Streben anliegt.
  • Müssen dagegen Drehmomente um eine horizontale Drehachse abgestützt werden, ist es günstiger, wenn die mindestens eine Klemmplatte an mindestens zwei der quer zur Säule verlaufenden Streben anliegt.
  • Sind hohe Drehmomente in unterschiedlichen Richtungen abzustützen, was insbesondere bei Rückhaltesystemen der Fall ist, so ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Klemmplatte an mindestens drei der Schrägflächen anliegt.
  • Als Haltemittel zur Verspannung der Klemmplatten zueinander hat sich mindestens eine Schraube bewährt. Auf diese Weise lassen sich mit relativ geringem Aufwand hohe Vorspannungen erzeugen. Außerdem sind derartige Verbindungen sehr sicher.
  • Für das mindestens eine Anbauteil hat sich ein Rückhaltesystem für einen Fahrer des Flurförderfahrzeugs bewährt. Aufgrund der geometrischen Bedingungen, welche oben erklärt sind, lassen sich die damit auftretenden Drehmomente problemlos an der mindestens einen Säule abstützen.
  • Da die mindestens eine Säule sehr biegefest ist, kann an dieser auch problemlos ein Hubzylinder angreifen, der einen Hubmasten des Flurförderfahrzeugs verstellt. Die dabei auftretenden Biegemomente kann die mindestens eine Säule problemlos abstützen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Flurförderfahrzeugs,
    Figur 2
    eine räumliche Explosions-Darstellung einer ersten Ausführungsform des Flurförderfahrzeugs gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine räumliche Explosions-Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Flurförderfahrzeugs gemäß Figur 1 und
    Figur 4
    eine räumliche Explosions-Darstellung einer dritten Ausführungsform des Flurförderfahrzeugs gemäß Figur 1.
  • Ein Flurförderfahrzeug 1 gemäß Figur 1 weist eine Karosserie 2 auf, die auf Rädern 3 abgestützt ist. An der Karosserie 2 ist ein Fahrersitz 4 für einen nicht dargestellten Fahrer abgestützt. Dieser Fahrersitz 4 ist von einer Kabine 5 umgeben, welche im Wesentlichen von heckseitig angeordneten Säulen 6 gebildet ist. An diesen Säulen 6 sind außerdem Hubzylinder 7 abgestützt, mit denen ein Hubmast 8 in seiner Winkellage verstellt werden kann. Dieser Hubmast 8 trägt eine Gabel 9 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Ladung.
  • Um zu verhindern, dass der Fahrer beispielsweise beim Umkippen des Flurförderfahrzeugs 1 verletzt wird, ist ein Anbauteil 12 in Form eines Rückhaltesystems 10 vorgesehen, welches einen Schutzbügel 11 aufweist. Dieser Schutzbügel 11 ist von der dargestellten Rückhaltestellung in eine nicht dargestellte Offenstellung verschwenkbar, in der der Fahrer einfach das Flurförderfahrzeug 1 betreten bzw. verlassen kann.
  • Beim Umkippen des Flurförderfahrzeugs 1 übt der Fahrer erhebliche Seitenkräfte auf das Rückhaltesystem 10 aus, die von diesem entsprechend abgestützt werden müssen. Aus diesem Grund ist eine drehmomentsichere Abstützung des Rückhaltesystems 10 erforderlich.
  • Zur Bildung einer sicheren Abstützung des Rückhaltesystems 10 sind die Säulen 6 von mehreren Streben 13 gebildet. Zwei dieser Streben 13 verlaufen dabei nach oben längs zur Säule 6, während zwischen diesen quer laufende Streben 13 vorgesehen sind. Diese Anordnung von Streben 13 ergibt einen sehr verwindungssteifen Aufbau, der eine optimale Festlegung des Rückhaltesystems 10 gewährleistet. Die Streben 13 weisen dabei Schrägflächen 14 auf, die von den beiden Außenflächen der Säule 6 zur Säulenmitte hin eine Querschnittsvergrößerung der Strebe 13 ergeben. Ein Freiraum 15 zwischen den Streben 13 verjüngt sich daher von den Außenflächen der Säulen 6 zu den Säulenmitten hin.
  • An den Schrägflächen 14 sind Klemmplatten 16 gehalten, welche zu den Schrägflächen 14 passend geformt sind. Diese Klemmplatten 16 sind mittels Haltemittel 17 in Form von Schrauben gegeneinander vorgespannt. Auf diese Weise pressen sich die Flächen der Klemmplatten 16 an die Schrägflächen 14 und ergeben einen festen, drehmomentsicheren Halt für das Anbauteil 12.
  • Aus Figur 2 ist zu ersehen, dass die Klemmplatten 16 nur an den Schrägflächen jener Streben 13 anliegen, die längs zur Säule 6 verlaufen. Damit ergibt sich ein einfacher Aufbau, der für Drehmomente in vertikaler Drehrichtung in der Regel ausreichend ist. Da dies die Hauptmomente sind, die das Rückhaltesystem 10 abstützen muss, ist diese Ausführungsform bevorzugt anzuwenden.
  • Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zur Figur 2 eingegangen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 erfassen die Klemmplatten 16 den gesamten Freiraum 15 zwischen den Streben 13. Damit liegen die Klemmplatten 16 an allen Rändern 18 an den entsprechenden Schrägflächen 14 der Streben 13 an. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Klemmung der Klemmplatten 16, um größte Drehmomente in unterschiedlichen Drehrichtungen abzustützen. Nachteilig ist allerdings, dass die Klemmplatten 16 sehr genau an die Form der Streben 13 ängepasst werden müssen.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei gleiche Bezugszeichen wieder gleiche Teile benennen. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur Figur 2 eingegangen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 erfassen die Klemmplatten 16 die Schrägflächen 14 jeweils einer der quer verlaufenden Streben 13. Damit können die Klemmplatten 16 besonders klein ausgebildet werden. Folglich ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, allerdings auf Kosten der Momentenabstützung in vertikaler Drehrichtung. In einfachen Anwendungsfällen ist dies jedoch ausreichend.
  • Es ist insbesondere auch daran gedacht, die Klemmplatten 16 in Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 2 und 4 auszubilden. Dabei erfassen die Klemmplatten 16 die Schrägflächen 14 benachbarter, quer verlaufender Streben 13, so dass sie sich über den Freiraum 15 in annähernd vertikaler Richtung erstrecken. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders vorteilhafte Abstützung von Drehmomenten um eine horizontale Drehachse.
  • Darüber hinaus sind weitere Kombinationen der gezeigten Ausführungsbeispiele denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flurförderfahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Rad
    4
    Fahrersitz
    5
    Kabine
    6
    Säule
    7
    Hubzylinder
    8
    Hubmast
    9
    Gabel
    10
    Rückhaltesystem
    11
    Schutzbügel
    12
    Anbauteil
    13
    Strebe
    14
    Schrägfläche
    15
    Freiraum
    16
    Klemmplatte
    17
    Haltemittel
    18
    Rand

Claims (10)

  1. Flurförderfahrzeug mit mindestens einer Kabine (5), welche mindestens eine nach oben gerichtete Säule (6) aufweist, wobei die mindestens eine Säule (6) von Streben (13) gebildet ist, von denen mindestens zwei längs zur mindestens einen Säule (6) und mindestens eine quer zur mindestens einen Säule (6) verlaufen, und mindestens eine der Streben keilförmige Schrägflächen (14) aufweist, so dass sich der Querschnitt der mindestens einen Strebe (13) von Außenflächen der mindestens einen Säule (6) nach innen vergrößert, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils mindestens einer der Schrägflächen (14) Klemmplatten (16) anliegen, welche passend zu den Schrägflächen (14) geformt sind und die durch Haltemittel (17) gegeneinander vorgespannt sind, um mindestens ein Anbauteil (12) abzustützen.
  2. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (16) von den Außenflächen der mindestens einen Säule (6) nach innen vorgespannt sind.
  3. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strebe (13) mindestens drei Schrägflächen (14) aufweist, und mindestens eine der Klemmplatten (16) an mindestens zwei der Schrägflächen (14) der mindestens einen Strebe (13) anliegt.
  4. Flurförderfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmplatte (16) an mindestens zwei der Streben (13) anliegt.
  5. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmplatte (16) an mindestens zwei der längs zur mindestens einen Säule (6) verlaufenden Streben (13) anliegt.
  6. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Klemmplatten (16) an mindestens zwei der quer zur mindestens einen Säule (6) verlaufenden Streben (13) anliegt.
  7. Flurförderfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Klemmplatten (16) an mindestens drei der Schrägflächen (14) anliegt.
  8. Flurförderfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (17) von mindestens einer Schraube gebildet sind.
  9. Flurförderfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anbauteil (12) ein Rückhaltesystem (10) für einen Fahrer des Flurförderfahrzeugs (1) ist.
  10. Flurförderfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderfahrzeug (1) mindestens einen Hubmasten (8) aufweist, der von mindestens einem Hubzylinder (7) verstellbar ist, welcher an der mindestens einen Säule (6) abgestützt ist.
EP19000367.3A 2018-08-10 2019-08-07 Flurförderfahrzeug mit mindestens einer kabine Active EP3608285B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003707.9U DE202018003707U1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Flurförderfahrzeug mit mindestens einer Kabine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3608285A1 true EP3608285A1 (de) 2020-02-12
EP3608285B1 EP3608285B1 (de) 2023-12-13
EP3608285C0 EP3608285C0 (de) 2023-12-13

Family

ID=67587379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000367.3A Active EP3608285B1 (de) 2018-08-10 2019-08-07 Flurförderfahrzeug mit mindestens einer kabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3608285B1 (de)
DE (1) DE202018003707U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002106U1 (de) * 2000-02-07 2000-04-06 Fritzmeier Systems Gmbh & Co Sicherungseinrichtung
DE10160302A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Linde Ag Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile
EP2799387A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit Fahrerschutzdach
DE102016111051A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem neigbaren Hubgerüst und einem mit dem Hubgerüst gekoppelten Fahrerschutzdach

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036253C2 (de) * 2000-07-26 2002-07-18 Iws Ing Ges Weiner & Schroeter Fahrerschutzsystem für mobile Arbeitsmittel
DE102009038853A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-24 Thorsten Brauer Fahrerrückhaltesystem für Gabelstapler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002106U1 (de) * 2000-02-07 2000-04-06 Fritzmeier Systems Gmbh & Co Sicherungseinrichtung
DE10160302A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Linde Ag Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile
EP2799387A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit Fahrerschutzdach
DE102016111051A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem neigbaren Hubgerüst und einem mit dem Hubgerüst gekoppelten Fahrerschutzdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP3608285B1 (de) 2023-12-13
EP3608285C0 (de) 2023-12-13
DE202018003707U1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587158B1 (de) Strukturbauteil, batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
EP0245635B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE10018058B4 (de) Montagehilfe für ein Federbein
DE2308825C3 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102015113689A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeug-Dachlast
EP0776811A1 (de) Lenkradbefestigung
EP3608285B1 (de) Flurförderfahrzeug mit mindestens einer kabine
EP3505485B1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerarbeitsplatz, insbesondere fahrerstand, und einem als lenkrad ausgebildeten bedienelement
DE102012108699B4 (de) Schottplattenelement und System aus einem Schottplattenelement und einem Hohlprofilträger
DE19941230B4 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern
DE19840213B4 (de) Linker und rechter Außenspiegel
DE102016012773A1 (de) Achsanbindung für Achsen von Fahrzeugen
EP3121337B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3315555A1 (de) Trageeinrichtung zum transport von dachlasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen ohne dachrinnen
DE102009022245A1 (de) Befestigungssystem
DE10256127B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen
DE102016002046A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Lenksäulenanordnung eines Fahrzeugs
DE2248858C3 (de)
DE2237216C3 (de) Klemmvorrichtung für Stangen
EP4047222A1 (de) Verbinder zur befestigung eines flächenelements an einer hinterschnittenen t-nut
EP2952380B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer dreheinheit an einem fahrzeugsitz sowie dreheinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102019218301A1 (de) Verbindungssystem
DE2539316C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102021004412A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102017002406A1 (de) Bandaufnahmeelement für Metallzargen mit Befestigungsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HSM GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200804

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019010112

Country of ref document: DE

Owner name: HSM PRAEZISIONSTEILE & SICHERHEITSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HSM PRAEZISIONSTEILE & SICHERHEITSSYSTEME GMBH

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240108

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213