EP3604704A1 - Überdachung mit optimierter regenwasserführung - Google Patents

Überdachung mit optimierter regenwasserführung Download PDF

Info

Publication number
EP3604704A1
EP3604704A1 EP18000670.2A EP18000670A EP3604704A1 EP 3604704 A1 EP3604704 A1 EP 3604704A1 EP 18000670 A EP18000670 A EP 18000670A EP 3604704 A1 EP3604704 A1 EP 3604704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
downpipe
gutter
carrier
roofing according
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000670.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604704B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP3604704A1 publication Critical patent/EP3604704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604704B1 publication Critical patent/EP3604704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0833Elbow pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0866Access opening for cleaning; Devices for avoiding cumulation of debris
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/088De-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0893Down pipes; Special clamping means therefor incorporated in building structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to a roof with one or more beams, at least one beam having a lateral rain gutter and at least one end of the beam being carried directly or indirectly by a post, the post having a downpipe for the removal of rainwater.
  • Such a roof is from the EP 3 092 351 B1 known.
  • the rainwater struck is drained from a lateral rain gutter via perforations into a rain gutter integrated in the support.
  • the disadvantage here is that contaminations can accumulate in the perforations and removal of these contaminants is impossible because the perforations are not accessible from the outside. Such deposits in the area of the perforations can lead to blockages and inadequate drainage of rainwater.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and to further develop a roofing such that adequate rainwater drainage is always ensured.
  • At least one beam having a lateral rain gutter and at least one end of the beam being carried directly or indirectly by a post, the post having a downpipe for removing rainwater, is that a drain bend is arranged, which opens from the gutter into the downpipe.
  • the drain elbow emanating from the gutter can open directly or indirectly into the downpipe. This means that additional rainwater-carrying components can be connected upstream or downstream of the discharge elbow.
  • the drain bend can also have an outlet opening from which the rainwater falls freely into a collector upstream of the downpipe.
  • the term “mouth” means that the drain elbow interacts with the downpipe in such a way that the rainwater automatically gets from the drain elbow into the downpipe due to gravity. It is therefore advantageous if the lower edge of the connection of the drain elbow to the rain gutter is geodetically above the lower edge of the connection of the drain elbow to the downpipe.
  • a discharge elbow can be arranged at both ends of the side rain gutter of the support, which ends in the respective downpipe starting from the rain gutter ,
  • the canopy can be a so-called pergola awning, in which at least two guide rails are arranged, on which a plurality of cross rungs with one foremost in the extension direction Cross bars and at least one further cross bar are movably supported and a flexible shading element is arranged between each two cross bars.
  • a circumferential belt with a lower flange and an upper flange can also engage and / or be attached to the front cross bar in the extension direction, by means of which at least the front cross bar can be used as a tension profile in the extension direction to the front or in the insertion direction to the rear the guide rails can be moved, the belt being guided along a travel path via at least one drive roller and at least one deflection roller.
  • the guide rails of such a pergola awning can be carried or received by two opposite beams as longitudinal beams.
  • the guide rails can be an integral part of the carrier.
  • a frame can be formed from a total of four carriers. This frame can thus be formed from two side members and two cross members.
  • Each longitudinal member preferably has a lateral rain gutter, a drain bend being arranged in each case and opening into a downspout starting from the rain gutter.
  • Such pergola awnings have a plurality of cross rungs, which are arranged between lateral guide rails.
  • the side guide rails thus define the direction of extension.
  • the cross bar arranged at the rear in the direction of extension is usually fixed to the guide rails, i.e. cannot be moved along the guide rails.
  • a drive for example in the form of a belt, engages on the frontmost cross bar in the extension direction. By means of the belt, the foremost cross bar in the extension direction is moved forward in the extension direction or moved backwards in the direction opposite to the extension direction.
  • At least one further movable cross bar is arranged between the front cross bar in the extension direction and the rear fixed cross bar.
  • the other cross bars can be free-running. If the foremost crossbar in the extension direction is extended in the extension direction, the individual shading elements arranged between the crossbars are gradually tensioned and the next further free-running crossbar is pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element. Conversely, when the foremost cross bar is moved in the opposite direction to the extension direction, the flexible shading elements are relaxed, so that they hang freely between the cross bars. As soon as the foremost cross bar in a method runs counter to the extension direction onto the subsequent further free-running cross bar, this free-running cross bar is moved against the extension direction by means of the foremost driven cross bar.
  • this free-running crossbar is also moved against the direction of extension and so on until the entire package of movable crossbars stops as far as possible on the fixed, i.e. the last cross bar has moved in the direction of extension.
  • the further cross-bars can also be pulled indirectly or directly from the belt, so that the further cross-bars are not free-running.
  • the cross bars can be extended gradually without the shading elements being stretched between the cross bars. They can also be retracted without colliding with one another.
  • the belt can act directly or indirectly, in particular by means of drivers and / or by means of a frictional connection and / or a non-positive connection and / or positive connection and / or material connection.
  • the two ends can be attached to the foremost cross bar and / or it can be an endless belt act on the front cross bar and move it in the direction of extension and retraction.
  • the further cross rungs are preferably free-running.
  • Free-running means the fact that these cross bars can be moved along the guide rails without a drive means of the belt directly engaging the free-running cross bars.
  • a flexible shading element is arranged between two, in particular adjacent, cross bars and fastened to the two cross bars. If the front cross bar in the extension direction is extended in the extension direction, the individual shading elements arranged between the cross bars are gradually stretched and the next free-running cross bar is pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element.
  • each cross bar can be movably mounted on the guide rails by means of carriages.
  • the flexible shading elements can be formed by transparent and / or partially transparent and / or opaque elements. Individual sections of shading elements can each be arranged between the cross bars, or longer sections of shading elements can be arranged across several cross bars, or a single shading element can be arranged across all cross bars. In this case, the shading element is preferably attached to the cross bars in order to ensure a uniform extension and retraction.
  • the cross rungs of the pergola awning are preferably arched upwards and / or formed with a pointed roof, so that one arched upwards Roof shape of the pergola awning is formed.
  • the two opposite supports of the pergola awning which carry the guide rails, each have a lateral rain gutter, which is arranged on the side of the support pointing in the direction of the opposite support.
  • These side gutters absorb the water that hits the pergola awning and is drained off towards the guide rails.
  • the water is drained into the downpipe via a drain elbow arranged on each gutter, which leads from the gutter to a downpipe.
  • the arrangement of a drain elbow on each rain gutter ensures that there is a sufficient flow cross-section for the reliable drainage of the rain water.
  • the post is preferably formed by a hollow profile and the downpipe is received in the hollow profile of the post.
  • the post is designed as a hollow profile and integrating the downpipe into the post, an optically very advantageous embodiment is realized. Furthermore, the assembly effort is reduced, since the downpipe is an integral part of the post in this case.
  • a hollow profile can have one or more chambers.
  • the downpipe is received by the post.
  • Each of the posts, in particular four or six posts, can be designed in this way.
  • two posts of this type are preferably arranged, which support the end of the supports or a frame formed from a plurality of supports, which is remote from the wall.
  • the canopy preferably has a frame formed from a plurality of supports, in particular the frame can be carried by a plurality of, in particular four, posts arranged at the corners of the frame.
  • posts can also be provided between the posts arranged at the corners of the frame.
  • Posts can also be indented , that is, the posts can be positioned such that they are not offset at the corners of the frame but along the support. In this case, too, the rainwater can be easily drained from the gutter directly into a downpipe integrated into the post using the appropriately positioned drain elbow.
  • a particularly preferred embodiment is when a post is arranged at each corner of the frame.
  • Each girder can each have a gutter, alternatively, however, two opposite and parallel longitudinal girders can each have a gutter, the two other transverse girders running transverse to it having no gutters.
  • At least one drain bend is then arranged on each rain gutter on the side members, which ends in the downpipe starting from the rain gutter.
  • a discharge elbow can be arranged at both ends of the side rain gutter of the support, which ends in the respective downpipe starting from the rain gutter ,
  • the rainwater supply can also be designed in such a way that the rainwater is only drained off via the posts further away from the house wall, in order to guide the water away from the house and thereby prevent moisture damage to the house wall.
  • the end of the support is preferably attached to the top of a post by means of a corner connector, and the drain elbow is guided from the gutter through a recess in the corner connector into the downpipe.
  • a frame is formed from a total of four carriers, such a corner connector can be arranged at each corner.
  • the beams run above the posts and between two posts.
  • the rain gutter is preferably arranged laterally next to the carrier, running parallel to the carrier.
  • the drain bend preferably runs from the rain gutter to the downpipe through the support.
  • the drain elbow is guided from the gutter to the downpipe via another component, namely the support, and runs through the hollow profile forming the support.
  • the rain gutter is arranged laterally next to the carrier, running parallel to the carrier, and the drainage arch is guided to the downpipe by a notch of the support is arranged.
  • the carrier particularly preferably has an insert which is in a notch of the carrier and in particular can be removed from below and in which the drainage bend is arranged, the insert being accommodated in the carrier in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • the carrier can have an insert which can be removed in particular from below and which is formed in one piece with the drain elbow.
  • Such a removable insert which has the drainage arch, allows the drainage arch to be dismantled and cleaned. Any deposits such as leaves can then be removed in a way.
  • the removable insert which has the drain elbow, can be removed downwards, the removal and insertion of the removable insert is very simplified for the user, since the area is directly accessible from below.
  • the drain elbow has a heating device, in particular an electrical resistance heater.
  • a heating device ensures the frost protection of the roofing and freezing of rainwater in the drainage arch can be prevented.
  • the rain gutter is preferably formed by a gutter profile and the drain elbow is connected to the gutter by means of a socket lying in a recess in the gutter profile.
  • a socket lying in a recess in the gutter profile facilitates and reliably seals the connection of the drain elbow to the gutter.
  • the downpipe preferably has a connection piece with a socket, in particular a connection piece in the form of an angle, the outlet bend opening into the socket of the connection piece of the downpipe.
  • a connection piece with a socket the outlet bend opening into the socket of the connection piece of the downpipe, facilitates and reliably seals the connection of the outlet bend to the downpipe.
  • the drain bend and / or a socket for connecting the drain bend to the rain gutter and / or a socket for connecting the drain bend to the downspout and / or the rain gutter and / or the downpipe preferably has a particularly removable sieve.
  • a sieve can be used to retain impurities. In the event that the sieve is removable, it can be easily removed, cleaned and then reinserted.
  • the rain gutter and / or the drain arch preferably have a viewing window.
  • the current level can be read from the outside through such a viewing window, and any contamination and deposits are thereby visible. Based on such a visual inspection, it can then be recognized whether cleaning of the drainage sheet is necessary.
  • the Figure 1 shows a perspective view of a canopy 10 according to the invention according to a first embodiment.
  • the canopy 10 has four beams 1, 2, 3, 4, which form a frame of the canopy 10.
  • a plurality of cross rungs Q can be moved along the beams 2 and 3 in the extension direction 100 and counter to the extension direction 100, a cloth being arranged in each case between adjacent cross rungs Q.
  • the cloths between the cross bars Q are gradually stretched and form a cover for the space under the roof 10.
  • the distance between the cross bars Q is reduced until they have formed a package so that most of the space under the canopy 10 is in the open.
  • the cross rungs are roof-shaped, so that the rainwater hitting the cloth runs laterally to the lateral rain gutters of the supports 2 and 3, which are not visible in this figure.
  • the beams 1, 2, 3, 4 are viewed from four posts 5, 6, 7 and another in perspective Fig. 1 worn invisible post. In the view of the Fig. 1 the corner cover between the post 6 and the beams 1, 3 is removed, so that the inner components are shown visibly. In this way, a drain elbow 31 is visible, which is connected to the lateral gutter of the carrier 3.
  • a downpipe 61 is also visible, which is arranged inside the post 6.
  • the rainwater In the case of rainwater hitting the roof 10, the rainwater first runs off into the side rain gutter of the support 3, which is not visible, after which it runs through the discharge arch 31 and is guided via the discharge arch 31 into the downpipe 61 of the post 6.
  • the drain arch 31 and the corner cover (not shown) are mounted in such a way that they can be removed, which makes it easier to remove the drain arch 31 and to clean it.
  • Such a construction makes it possible to drain the rainwater laterally and according to the image plane of the Figure 1 transport forward without taking the risk of clogging the waterways.
  • the Figure 2 shows the section A - A of the carrier 3 Fig. 1 , It can be seen here that the carrier 3 is designed as a hollow chamber profile, it having a lateral rain gutter 32 and an inner chamber 30. Also shown in this illustration is the drain arch 31, which is connected to the gutter 32. The drain bend 31 opens into the downpipe 61 of the post 6. The downpipe 6 is received by the post 6 designed as a hollow profile.
  • the Figure 3 shows the section BB Fig. 2 , Here, too, the lateral rain gutter 32 of the carrier 3 and the inner chamber 30 of the carrier 3 are visible.
  • the drain arch 31 is also visible, softer on the gutter 32 connected. Furthermore, the drain bend 31 opens into the downpipe 61 of the post 6. Furthermore, the carrier 1 is shown.
  • the Figure 4 shows a perspective view of the corner connector 9, which is arranged for connection between the carrier 1, the post 6 and the carrier 3.
  • the corner connector 9 shown has a recess 91 through which the drain bend can be passed. Furthermore, the corner connector 9 has a recess 92 for the passage of the downpipe.
  • Such a corner connector simplifies and stabilizes the connection between the support 1, the post 6 and the support 3 according to Fig. 1 , Of course, such a corner connector can be used analogously to the connection of the components at the other corners of the roof.
  • the Figure 5 shows a perspective view of a roof 10 according to the invention according to a second embodiment.
  • the view is to view the Figure 1 analogously, with a section A '- A' being drawn.
  • the Figure 6 shows the section A '- A' of the carrier 3 Fig. 5 , It can be seen here that the carrier 3 is designed as a hollow chamber profile, it having a lateral rain gutter 32 and an inner chamber 30. Also shown in this illustration is the drain elbow 31, which is connected to the gutter 32 by means of a socket 311. The drain bend 31 opens into the downpipe 61 of the post 6. The downpipe 6 is received by the post 6 designed as a hollow profile. The socket 311 enables the drain elbow 31 to be removed easily.
  • the Figure 7 shows the section B '- B' Fig. 6 ,
  • the lateral rain gutter 32 of the carrier 3 and the inner chamber 30 of the carrier 3 are visible.
  • the drain elbow 31 is visible, which is connected to the gutter 32 by means of a socket 311.
  • the drain bend 31 opens into a socket 312 of a connection piece, not shown, of the downpipe 61 in the post 6.
  • the carrier 1 is shown.
  • the bushings 311, 312 enable the drain bend 31 to be easily removed.
  • the socket 311 needs to be pulled towards the inside of the gutter 32 to disassemble the drain elbow 31. Furthermore, the connection piece of the downpipe 61 with the second bushing 312 is then also pulled off the drain bend 31. Then the drain elbow 31 can be removed downward from the alignment of the carrier 3 and cleaned.
  • the carrier 3 has a recess at the point at which the drain bend 31 is arranged.
  • the removable arch 31 is thus arranged in this recess in the carrier 3.
  • the recess on the underside of the carrier 3 is covered by a removable cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überdachung (10) mit einem oder mehreren Trägern (1, 2, 3, 4), wobei zumindest ein Träger (1, 2, 3, 4) eine seitliche Regenrinne (32) aufweist und wobei zumindest ein Ende des Trägers (1, 2, 3, 4) mittelbar oder unmittelbar von einem Pfosten (5, 6, 7) getragen wird, wobei der Pfosten (5, 6, 7) ein Fallrohr (61) zur Abfuhr von Regenwasser aufweist, wobei ein Ablaufbogen (31) angeordnet ist, der von der Regenrinne (32) ausgehend in das Fallrohr (61) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung mit einem oder mehreren Trägern, wobei zumindest ein Träger eine seitliche Regenrinne aufweist und wobei zumindest ein Ende des Trägers mittelbar oder unmittelbar von einem Pfosten getragen wird, wobei der Pfosten ein Fallrohr zur Abfuhr von Regenwasser aufweist.
  • Eine derartige Überdachung ist aus der EP 3 092 351 B1 bekannt. Bei dieser Überdachung wird das auftreffende Regenwasser aus einer seitlichen Regenrinne über Perforationen in eine in dem Träger integrierte Regenrinne abgeleitet. Nachteilig ist dabei, dass sich in den Perforationen Verunreinigungen ablagern können und eine Entfernung dieser Verunreinigungen unmöglich ist, da die Perforationen von außen nicht zugänglich sind. Aufgrund solcher Ablagerungen im Bereich der Perforationen kann es in der Folge zu Verstopfungen und einer unzureichenden Regenwasserabfuhr kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und eine Überdachung derart weiterzubilden, sodass stets eine ausreichende Regenwasserabfuhr gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überdachung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Überdachung mit einem oder mehreren Trägern, wobei zumindest ein Träger eine seitliche Regenrinne aufweist und wobei zumindest ein Ende des Trägers mittelbar oder unmittelbar von einem Pfosten getragen wird, wobei der Pfosten ein Fallrohr zur Abfuhr von Regenwasser aufweist, ist es, dass ein Ablaufbogen angeordnet ist, der von der Regenrinne ausgehend in das Fallrohr mündet.
  • Dadurch, dass der Ablaufbogen von der Regenrinne ausgehend in das Fallrohr mündet, können größere Durchgangsquerschnitte realisiert werden, als dies beim Stand der Technik der Fall ist. Hierdurch wird eine ausreichende Regenwasserabfuhr gewährleistet und es wird Verstopfungen durch die Verhinderung von Ablagerungen von Verschmutzungen vorgebeugt.
  • Der von der Regenrinne ausgehende Ablaufbogen kann unmittelbar oder mittelbar in das Fallrohr münden. Somit können weitere regenwasserführende Bauteile dem Ablaufbogen vor- oder nachgeschaltet sein. Auch kann der Ablaufbogen eine Auslassöffnung aufweisen, aus welcher das Regenwasser frei in einen dem Fallrohr vorgeschalteten Sammler fällt. Mit dem Begriff des Mündens ist somit gemeint, das der Ablaufbogen derart mit dem Fallrohr zusammenwirkt, dass das Regenwasser automatisch aufgrund der Gravitation vom Ablaufbogen in das Fallrohr gelangt. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Unterkante des Anschlusses des Ablaufbogens an der Regenrinne geodätisch oberhalb der Unterkante des Anschlusses des Ablaufbogens an das Fallrohr liegt.
  • Sofern der Träger an beiden Enden jeweils von jeweils einem Pfosten getragen wird, wobei jeder Pfosten ein Fallrohr zur Abfuhr von Regenwasser aufweist, können an beiden Enden der seitlichen Regenrinne des Trägers jeweils ein Ablaufbogen angeordnet sein, der von der Regenrinne ausgehend in das jeweilige Fallrohr mündet.
  • Insbesondere kann es sich bei der Überdachung um eine sogenannte Pergolamarkise handeln, bei der zumindest zwei Führungsschienen angeordnet sind, an denen mehrere Quersprossen mit einer in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und zumindest einer weiteren Quersprosse verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist. Für den Antrieb kann ferner an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein umlaufender Riemen mit einem Untergurt und einem Obergurt, insbesondere ein Zahnriemen, angreifen und/oder befestigt sein, mittels dessen zumindest die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist, wobei der Riemen über zumindest eine Antriebsrolle und über zumindest eine Umlenkrolle entlang eines Fahrwegs geführt ist.
  • Die Führungsschienen einer solchen Pergolamarkise können von zwei gegenüberliegenden Trägern als Längsträger getragen oder aufgenommen werden. Insbesondere können die Führungsschienen integraler Bestandteil der Träger sein. Ferner kann ein Rahmen aus insgesamt vier Trägern gebildet sein. Dieser Rahmen kann somit aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern gebildet sein. Vorzugsweise weist dabei jeder Längsträger jeweils eine seitliche Regenrinne auf, wobei jeweils ein Ablaufbogen angeordnet ist, der von der Regenrinne ausgehend in ein Fallrohr mündet.
  • Derartige Pergolamarkisen weisen eine Mehrzahl von Quersprossen auf, die zwischen seitlichen Führungsschienen angeordnet sind. Die seitlichen Führungsschienen definieren somit die Ausfahrrichtung. Die in Ausfahrrichtung hinten angeordnete Quersprosse ist üblicherweise an den Führungsschienen fixiert, d.h. nicht entlang der Führungsschienen verfahrbar. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse greift ein Antrieb, beispielsweise in Form eines Riemens an. Mittels des Riemens wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in der Ausfahrrichtung nach vorne verfahren oder entgegen der Ausfahrrichtung in Einfahrrichtung nach hinten verfahren.
  • Zwischen der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und der hinteren fixierten Quersprosse ist zumindest eine weitere verfahrbare Quersprosse angeordnet. Jeweils zwischen zwei, insbesondere benachbarten, Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt.
  • Insbesondere können die weiteren Quersprossen freilaufend sein. Wird dabei die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste weitere freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen. Umgekehrt werden bei einem Verfahren der vordersten Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung in Einfahrrichtung die flexiblen Beschattungselemente entspannt, sodass diese zwischen den Quersprossen frei herunter hängen. Sobald die vorderste Quersprosse bei einem Verfahren entgegen der Ausfahrrichtung auf die nachfolgende weitere freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse mittels der vordersten angetriebenen Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung verschoben. Sobald dieses Paket von Quersprossen auf die nächste nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse ebenfalls entgegen der Ausfahrrichtung verschoben und so weiter, bis das gesamte Paket verfahrbarer Quersprossen bis zum Anschlag an der fixierten, d.h. der in Ausfahrrichtung letzten Quersprosse verfahren ist.
  • Alternativ oder kumulativ können jedoch auch die weiteren Quersprossen mittelbar oder unmittelbar von dem Riemen gezogen werden, sodass die weitere/n Quersprossen nicht freilaufend sind. In diesem Fall können die Quersprossen nach und nach ausgefahren werden, ohne dass dabei die Beschattungselemente zwischen den Quersprossen gespannt werden. Sie können dadurch ferner eingefahren werden, ohne dabei aufeinander zu stoßen. Der Riemen kann hierzu mittelbar oder unmittelbar, insbesondere mittels Mitnehmern und/oder mittels einer reibschlüssigen Verbindung und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung und/oder formschlüssigen Verbindung und/oder stoffschlüssigen Verbindung, einwirken.
  • Bei dem umlaufenden Riemen können die beiden Enden an der vordersten Quersprosse befestigt sein und/oder es kann sich um einen endlosen Riemen handeln, der an der vordersten Quersprosse angreift und diese in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung verfährt.
  • Bevorzugt sind die weiteren Quersprossen freilaufend. Freilaufend bezeichnet dabei die Tatsache, dass diese Quersprossen entlang der Führungsschienen verfahrbar sind, ohne dass ein Antriebsmittel der Riemen unmittelbar an den freilaufenden Quersprossen angreift. Jeweils zwischen zwei, insbesondere benachbarten, Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt. Wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen. Insbesondere kann jede Quersprosse mittels Laufwagen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sein.
  • Die Begriffe der Ausfahrrichtung, der in diesem Sinne vordersten, ersten Quersprosse und hintersten letzten Quersprosse dienen dem Verständnis der Funktion, ohne das damit eine Einschränkung auf eine bestimmte Anordnung erfolgt, wenngleich bei einer üblichen Anordnung einer solchen Pergolamarkise auf der Terrasse an einer Wand eines Hauses die Ausfahrrichtung von dem Haus weg weist. Eine solche Pergolamarkise kann sowohl als Sonnenschutz als auch als Regenschutz dienen. Die flexiblen Beschattungselemente können durch transparente und/oder teilweise transparente und/oder opake Elemente gebildet sein. Es können einzelne Abschnitte von Beschattungselementen jeweils zwischen den Quersprossen angeordnet sein oder es können längere Abschnitte von Beschattungselementen über mehrere Quersprossen hinweg oder ein einzelnes Beschattungselement über sämtliche Quersprossen hinweg angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Beschattungselement in diesem Fall jeweils an den Quersprossen befestigt, um ein gleichmäßiges Aus- und Einfahren zu gewährleisten.
  • Bevorzugt sind die Quersprossen der Pergolamarkise nach oben gewölbt und/oder spitzdachförmig ausgebildet, sodass eine nach oben gewölbte Dachform der Pergolamarkise ausgebildet wird. Durch diese Wölbung wird das auf die Pergolamarkise auftreffende Regenwasser zu beiden Seiten in Richtung auf die Führungsschienen abgeleitet. Die beiden gegenüber liegenden Träger der Pergolamarkise, welche die Führungsschienen tragen, weisen jeweils eine seitliche Regenrinne auf, die jeweils auf der in Richtung auf den gegenüberliegenden liegenden Träger weisenden Seite des Trägers angeordnet ist. Diese seitlichen Regenrinnen nehmen das auf die Pergolamarkise auftreffende und in Richtung auf die Führungsschienen abgeleitete Wasser auf. Ausgehend von den Regenrinnen wird das Wasser über einen an jeder Regenrinne angeordneten Ablaufbogen, der von der Regenrinne ausgehend in ein Fallrohr mündet, in das Fallrohr abgeleitet. Durch die Anordnung jeweils eines Ablaufbogens an jeder Regenrinne ist es gewährleistet, dass ein ausreichender Strömungsquerschnitt für die zuverlässige Ableitung des Regenwassers zu Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist der Pfosten durch ein Hohlprofil gebildet und das Fallrohr in dem Hohlprofil des Pfostens aufgenommen. Durch eine Ausgestaltung des Pfostens als Hohlprofil und eine Integration des Fallrohrs in den Pfosten wird eine optisch sehr vorteilhafte Ausgestaltung realisiert. Ferner wird der Montageaufwand reduziert, da das Fallrohr in diesem Fall integraler Bestandteil des Pfostens ist. Ein solches Hohlprofil kann eine oder mehrere Kammern aufweisen. In diesem Fall ist das Fallrohr von dem Pfosten aufgenommen. Dabei kann jeder der Pfosten, insbesondere vier oder sechs Pfosten derartig ausgebildet sein. Bei wandseitiger Montage der Überdachung sind bevorzugt zwei derartige Pfosten angeordnet, die das von der Wand abseitige Ende der Träger beziehungsweise eines aus mehreren Trägern gebildeten Rahmens tragen.
  • Bevorzugt weist die Überdachung einen aus mehreren Trägern gebildeten Rahmen auf, insbesondere kann der Rahmen von mehreren, insbesondere vier an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten getragen werden. Bei besonders großen und weit gespannten Überdachungen können auch jeweils ein oder mehrere weitere Pfosten zwischen den an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten vorgesehen sein. Auch können Pfosten eingerückt werden, das heißt, das die Pfosten derart positioniert sein können, dass diese nicht an den Ecken des Rahmens, sondern entlang des Trägers versetzt angeordnet sind. Auch diesem Fall kann das Regenwasser problemlos über den entsprechend positionierten Ablaufbogen von der Regenrinne direkt in ein in den Pfosten integriertes Fallrohr abgeleitet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist es, wenn jeweils ein Pfosten an jeder Ecke des Rahmens angeordnet ist. Dabei kann jeder Träger jeweils eine Regenrinne aufweisen, alternativ können jedoch auch zwei gegenüber liegende und parallel verlaufende Längsträger jeweils eine Regenrinne aufweisen, wobei die beiden anderen quer dazu verlaufenden Querträger keine Regenrinnen aufweisen. An jeder Regenrinne an den Längsträgern ist dann jeweils zumindest ein Ablaufbogen angeordnet ist, der von der Regenrinne ausgehend in das Fallrohr mündet.
  • Sofern der Träger an beiden Enden jeweils von jeweils einem Pfosten getragen wird, wobei jeder Pfosten ein Fallrohr zur Abfuhr von Regenwasser aufweist, können an beiden Enden der seitlichen Regenrinne des Trägers jeweils ein Ablaufbogen angeordnet sein, der von der Regenrinne ausgehend in das jeweilige Fallrohr mündet.
  • Sofern die Überdachung an eines Hauswand angrenzend aufgestellt wird, kann die Regewasserführung auch derart ausgestaltet sein, dass das Regenwasser ausschließlich über die von der Hauswand weiter entfernten Pfosten abgeleitet wird, um das Wasser vom Haus wegzuleiten und hierdurch Feuchtigkeitsschäden an der Hauswand vorzubeugen.
  • Vorzugsweise ist der Träger endseitig mittels eines Eckverbinders an der Oberseite eines Pfostens befestigt und der Ablaufbogen ist von der Regenrinne durch eine Ausnehmung in dem Eckverbinder in das Fallrohr geführt. Im Falle der Ausbildung eines Rahmens aus insgesamt vier Trägern kann an jeder Ecke jeweils ein solcher Eckverbinder angeordnet sein. Durch den Eckverbinder verlaufen die Träger oberhalb der Pfosten und jeweils zwischen zwei Pfosten. Diese Eckverbinder gestatten eine besonders einfache Montage der Träger, da die Eckverbinder am oberen Ende der Pfosten vormontiert werden können. Sodann müssen nur die Enden der Träger mit dem jeweiligen Eckverbinder verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist die die Regenrinne seitlich neben dem Träger parallel zu dem Träger verlaufend angeordnet ist.
  • Bevorzugt verläuft der Ablaufbogen von der Regenrinne zu dem Fallrohr durch den Träger. Der Ablaufbogen ist dabei von der Regenrinne zu dem Fallrohr über ein anderes Bauteil, nämlich den Träger geführt und verläuft durch das den Träger bildende Hohlprofil.
  • Vorzugsweise ist die Regenrinne seitlich neben dem Träger parallel zu dem Träger verlaufend angeordnet ist und der Ablaufbogen ist durch eine Ausklinkung des Trägers zu dem Fallrohr geführt Insbesondere kann der Träger einen in einer Ausklinkung des Trägers einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweisen, in dem der Ablaufbogen angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Träger einen in einer Ausklinkung des Trägers einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz auf, in dem der Ablaufbogen angeordnet ist, wobei der Einsatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig demontierbar in dem Träger aufgenommen ist. Insbesondere kann der Träger einen insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweisen, der einstückig mit dem Ablaufbogen ausgebildet ist.
  • Durch einen derartigen herausnehmbaren Einsatz, welcher den Ablaufbogen aufweist, kann der Ablaufbogen demontiert und gereinigt werden. Etwaige Ablagerungen wie Laub können dann auf eine Art und Weise entfernt werden. In dem Fall, dass der herausnehmbare Einsatz, welcher den Ablaufbogen aufweist, nach unten herausnehmbar ist, ist das Herausnehmen und Einsetzen des herausnehmbaren Einsatzes für den Benutzer sehr vereinfacht, da der Bereich von unten unmittelbar zugänglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ablaufbogen eine Beheizungseinrichtung auf, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung. Durch eine derartige Beheizungseinrichtung wird die Frostsicherheit der Überdachung gewährleistet und es kann ein Einfrieren von Regenwasser in dem Ablaufbogen verhindert werden.
  • Bevorzugt ist die Regenrinne durch ein Rinnenprofil gebildet und der Ablaufbogen ist mittels einer in einer Ausnehmung in dem Rinnenprofil einliegenden Buchse an die Regenrinne angeschlossen. Durch eine derartige in einer Ausnehmung in dem Rinnenprofil einliegenden Buchse wird der Anschluss des Ablaufbogens an die Regenrinne erleichtert und zuverlässig abgedichtet.
  • Vorzugsweise weist das Fallrohr ein Anschlussstück mit einer Buchse auf, insbesondere ein Anschlussstück in Form eines Winkels, wobei der Ablaufbogen in die Buchse des Anschlussstücks des Fallrohrs mündet. Durch ein derartiges Anschlussstück mit einer Buchse, wobei der Ablaufbogen in die Buchse des Anschlussstücks des Fallrohrs mündet, wird der Anschluss des Ablaufbogens an das Fallrohr erleichtert und zuverlässig abgedichtet.
  • Bevorzugt weist der Ablaufbogen und/oder eine Buchse zum Anschluss des Ablaufbogens an die Regenrinne und/oder eine Buchse zum Anschluss des Ablaufbogens an das Fallrohr und/oder die Regenrinne und/oder das Fallrohr ein insbesondere herausnehmbares Sieb auf. Mittels eines solchen Siebes können Verunreinigungen zurückgehalten werden. In dem Fall, dass das Sieb herausnehmbar ist, kann dieses auf leichte Weise herausgenommen, gereinigt und sodann wieder eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Regenrinne und/oder der Ablaufbogen ein Sichtfenster auf. Durch ein derartiges Sichtfenster ist der aktuelle Pegelstand von außen ablesbar und es sind etwaige Verunreinigungen und Ablagerungen hierdurch sichtbar. Aufgrund einer solchen Sichtkontrolle kann sodann erkannt werden, ob eine Reinigung des Ablaufbogens erforderlich ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Überdachung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    den Schnitt A - A nach Figur 1;
    Figur 3
    den Schnitt B - B nach Figur 2;
    Figur 4
    einen Eckverbinder;
    Figur 5
    eine erfindungsgemäße Überdachung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    den Schnitt A' - A' nach Figur 5;
    Figur 7
    den Schnitt B' - B' nach Figur 6.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Überdachung 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Überdachung 10 weist vier Träger 1, 2, 3, 4 auf, welche einen Rahmen der Überdachung 10 bilden. Entlang den Trägern 2 und 3 sind mehrere Quersprossen Q in Ausfahrrichtung 100 und gegen die Ausfahrrichtung 100 verfahrbar, wobei zwischen benachbarten Quersprossen Q jeweils ein Tuch angeordnet ist. Beim Verfahren der Quersprossen Q in Ausfahrrichtung 100 werden die Tücher zwischen den Quersprossen Q nach und nach gespannt und bilden eine Abdeckung des Raumes unter der Überdachung 10. Beim Verfahren der Quersprossen Q gegen die Ausfahrrichtung 100, wird der Abstand zwischen den Quersprossen Q verkleinert, bis sie sich zu einem Paket formiert haben, sodass der Großteil des Raums unter der Überdachung 10 unter freiem Himmel steht.
  • Die Quersprossen sind dabei dachförmig ausgebildet, sodass das auf das Tuch auftreffende Regenwasser seitlich zu den in dieser Figur nicht sichtbaren seitlichen Regenrinnen der Träger 2 und 3 abläuft. Die Träger 1, 2, 3, 4 werden von vier Pfosten 5, 6, 7 und einem weiteren in der Perspektive gemäß Fig. 1 nicht sichtbaren Pfosten getragen. In der Ansicht der Fig. 1 ist die Eckabdeckung zwischen dem Pfosten 6 und den Trägern 1, 3 herausgenommen, sodass die inneren Bauteile sichtbar dargestellt sind. Auf diese Weise ist ein Ablaufbogen 31 sichtbar, weicher an der seitlichen Regenrinne des Trägers 3 angeschlossen ist. Ferner ist ein Fallrohr 61 sichtbar, welches innerhalb des Pfostens 6 angeordnet ist. Bei auf die Überdachung 10 auftreffendem Regenwasser läuft das Regenwasser zunächst in die nicht sichtbare seitliche Regenrinne des Trägers 3 ab, wonach es durch den Ablaufbogen 31 läuft und über den Ablaufbogen 31 in das Fallrohr 61 des Pfostens 6 geleitet wird. Der Ablaufbogen 31 sowie die nicht darstellte Eckabdeckung sind derart montiert, dass sie herausnehmbar sind, wodurch eine Herausnahme des Ablaufbogens 31 und dessen Reinigung erleichtert wird. Durch eine derartige Konstruktion ist es möglich, das Regenwasser seitlich abzuführen und gemäß der Bildebene der Figur 1 nach vorne zu transportieren, ohne dabei das Risiko einer Verstopfung der Wasserwege einzugehen.
  • Die Figur 2 zeigt den Schnitt A - A des Trägers 3 nach Fig. 1. Hierbei ist sichtbar, dass der Träger 3 als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, wobei er eine seitliche Regenrinne 32 und eine Innenkammer 30 aufweist. Ferner ist in dieser Darstellung der Ablaufbogen 31 sichtbar, welcher an der Regenrinne 32 angeschlossen ist. Der Ablaufbogen 31 mündet in das Fallrohr 61 des Pfostens 6. Das Fallrohr 6 ist von dem als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten 6 aufgenommen.
  • Die Figur 3 zeigt den Schnitt B - B nach Fig. 2. Auch hierbei ist die seitliche Regenrinne 32 des Trägers 3 sowie die Innenkammer 30 des Trägers 3 sichtbar. Ferner ist der Ablaufbogen 31 sichtbar, weicher an der Regenrinne 32 angeschlossen ist. Ferner mündet der Ablaufbogen 31 in dem Fallrohr 61 des Pfostens 6. Ferner ist der Träger 1 dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders 9, welcher zur Verbindung zwischen dem Träger 1, dem Pfosten 6 und dem Träger 3 angeordnet ist. Der dargestellte Eckverbinder 9 weist eine Ausnehmung 91 auf, durch welche der Ablaufbogen durchgeleitet werden kann. Ferner weist der Eckverbinder 9 eine Ausnehmung 92 zur Durchleitung des Fallrohrs auf. Ein derartiger Eckverbinder vereinfacht und stabilisiert die Verbindung zwischen dem Träger 1, dem Pfosten 6 und dem Träger 3 gemäß Fig. 1. Selbstverständlich kann ein derartiger Eckverbinder analog zur Verbindung der Bauteile an den anderen Ecken der Überdachung verwendet werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Überdachung 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Ansicht ist zur Ansicht der Figur 1 analog, wobei ein Schnitt A' - A' eingezeichnet ist.
  • Die Figur 6 zeigt den Schnitt A' - A' des Trägers 3 nach Fig. 5. Hierbei ist sichtbar, dass der Träger 3 als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, wobei er eine seitliche Regenrinne 32 und eine Innenkammer 30 aufweist. Ferner ist in dieser Darstellung der Ablaufbogen 31 sichtbar, welcher an der Regenrinne 32 mittels einer Buchse 311 angeschlossen ist. Der Ablaufbogen 31 mündet in das Fallrohr 61 des Pfostens 6. Das Fallrohr 6 ist von dem als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten 6 aufgenommen. Die Buchse 311 ermöglicht eine einfache Demontage des Ablaufbogens 31.
  • Die Figur 7 zeigt den Schnitt B' - B' nach Fig. 6. Auch hierbei ist die seitliche Regenrinne 32 des Trägers 3 sowie die Innenkammer 30 des Trägers 3 sichtbar. Ferner ist der Ablaufbogen 31 sichtbar, welcher an der Regenrinne 32 mittels einer Buchse 311 angeschlossen ist. Ferner mündet der Ablaufbogen 31 in einer Buchse 312 eines nicht dargestellten Anschlussstücks des Fallrohrs 61 in dem Pfosten 6. Ferner ist der Träger 1 dargestellt. Die Buchsen 311, 312 ermöglichen eine einfache Demontage des Ablaufbogens 31.
  • Gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung nach den Figuren 5, 6 und 7 braucht zur Demontage des Ablaufbogens 31 nur die Buchse 311 zur Innenseite der Regenrinne 32 hin gezogen zu werden. Ferner wird sodann das Anschlussstück des Fallrohres 61 mit der zweiten Buchse 312 ebenfalls von dem Ablaufbogen 31 abgezogen. Sodann kann der Ablaufbogen 31 nach unten aus der Flucht des Trägers 3 herausgenommen und gereinigt werden. Der Träger 3 weist an der Stelle, an welcher der Ablaufbogen 31 angeordnet ist, eine Ausnehmung auf. In diese Ausnehmung in dem Träger 3 ist somit der demontierbare Ablaufbogen 31 angeordnet. Um einen optischen Abschluss zu realisieren, ist die Ausnehmung an der Unterseite des Trägers 3 von einer demontierbaren Abdeckung verdeckt.

Claims (15)

  1. Überdachung (10) mit einem oder mehreren Trägern (1, 2, 3, 4), wobei zumindest ein Träger (1, 2, 3, 4) eine seitliche Regenrinne (32) aufweist und wobei zumindest ein Ende des Trägers (1, 2, 3, 4) mittelbar oder unmittelbar von einem Pfosten (5, 6, 7) getragen wird, wobei der Pfosten (5, 6, 7) ein Fallrohr (61) zur Abfuhr von Regenwasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablaufbogen (31) angeordnet ist, der von der Regenrinne (32) ausgehend in das Fallrohr (61) mündet.
  2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (5, 6, 7) durch ein Hohlprofil gebildet ist und das Fallrohr (61) in dem Hohlprofil des Pfostens (5, 6, 7) aufgenommen ist.
  3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (10) einen aus mehreren Trägern (1, 2, 3, 4) gebildeten Rahmen aufweist, insbesondere dass der Rahmen von mehreren, insbesondere vier an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten (5, 6, 7) getragen wird.
  4. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1, 2, 3, 4) endseitig mittels eines Eckverbinders (9) an der Oberseite eines Pfostens (5, 6, 7) befestigt ist und der Ablaufbogen (31) von der Regenrinne (32) durch eine Ausnehmung (91, 92) in dem Eckverbinder (9) in das Fallrohr (61) geführt ist.
  5. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenrinne (32) seitlich neben dem Träger (1, 2, 3, 4) parallel zu dem Träger (1, 2, 3, 4) verlaufend angeordnet ist.
  6. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufbogen (31) von der Regenrinne (32) zu dem Fallrohr (61) durch den Träger (1, 2, 3, 4) verläuft.
  7. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenrinne (32) seitlich neben dem Träger (1, 2, 3, 4) parallel zu dem Träger (1, 2, 3, 4) verlaufend angeordnet ist und der Ablaufbogen (31) durch eine Ausklinkung des Trägers (1, 2, 3, 4) zu dem Fallrohr (61) geführt ist.
  8. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1, 2, 3, 4) einen in einer Ausklinkung des Trägers (1, 2, 3, 4) einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweist, in dem der Ablaufbogen (31) angeordnet ist.
  9. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1, 2, 3, 4) einen in einer Ausklinkung des Trägers (1, 2, 3, 4) einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweist, in dem der Ablaufbogen (31) angeordnet ist, wobei der Einsatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig demontierbar in dem Träger (1, 2, 3, 4) aufgenommen ist.
  10. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1, 2, 3, 4) einen insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweist, der einstückig mit dem Ablaufbogen (31) ausgebildet ist.
  11. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufbogen (31) eine Beheizungseinrichtung, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung, aufweist.
  12. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenrinne (32) durch ein Rinnenprofil gebildet ist und der Ablaufbogen (31) mittels einer in einer Ausnehmung in dem Rinnenprofil einliegenden Buchse (311) an die Regenrinne (32) angeschlossen ist.
  13. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (61) ein Anschlussstück mit einer Buchse (312) aufweist, insbesondere ein Anschlussstück in Form eines Winkels, wobei der Ablaufbogen (31) in die Buchse (312) des Anschlussstücks des Fallrohrs (61) mündet.
  14. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufbogen (31) und/oder eine Buchse (311) zum Anschluss des Ablaufbogens (31) an die Regenrinne (32) und/oder eine Buchse (312) zum Anschluss des Ablaufbogens (31) an das Fallrohr (61) und/oder die Regenrinne (32) und/oder das Fallrohr (61) ein insbesondere herausnehmbares Sieb aufweist.
  15. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenrinne (32) und/oder der Ablaufbogen (31) ein Sichtfenster aufweist/aufweisen.
EP18000670.2A 2018-08-03 2018-08-10 Überdachung mit optimierter regenwasserführung Active EP3604704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000648 2018-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604704A1 true EP3604704A1 (de) 2020-02-05
EP3604704B1 EP3604704B1 (de) 2024-02-28

Family

ID=63168230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000670.2A Active EP3604704B1 (de) 2018-08-03 2018-08-10 Überdachung mit optimierter regenwasserführung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3604704B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4123100A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-25 Stobag Ag Dachkonstruktion
WO2023245979A1 (zh) * 2022-06-21 2023-12-28 广东格绿朗节能科技有限公司 一种便于走线的遮阳篷

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227853A (en) * 1964-11-23 1966-01-04 Edward L Gordon Downspout de-icer
US4100703A (en) * 1977-02-22 1978-07-18 Sickler Raymond W Awning assembly
JPS58110102U (ja) * 1982-12-20 1983-07-27 三協アルミニウム工業株式会社 屋根用前枠装置
JPS6139704U (ja) * 1984-08-17 1986-03-13 昭和アルミニウム株式会社 補助組立建物
DE3640634A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Guenter Welsch Dachrinnen-sanierungselement
FR2970495A1 (fr) * 2011-01-14 2012-07-20 Brustor Nv Protection contre le soleil
EP3092351B1 (de) 2014-01-10 2018-03-14 Renson Sunprotection-Screens NV Schirmvorrichtung
DE102016117772A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Jürgen Grimmeisen Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder
US20180112408A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Nabil Saleh Residential or commercial integrated see- through eaves and downspout gutter system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464052A (en) * 1947-01-13 1949-03-08 Numrich John Heating unit for pipes
US6700098B1 (en) * 2003-04-15 2004-03-02 Angela Wyatt System for preventing and clearing ice dams

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227853A (en) * 1964-11-23 1966-01-04 Edward L Gordon Downspout de-icer
US4100703A (en) * 1977-02-22 1978-07-18 Sickler Raymond W Awning assembly
JPS58110102U (ja) * 1982-12-20 1983-07-27 三協アルミニウム工業株式会社 屋根用前枠装置
JPS6139704U (ja) * 1984-08-17 1986-03-13 昭和アルミニウム株式会社 補助組立建物
DE3640634A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Guenter Welsch Dachrinnen-sanierungselement
FR2970495A1 (fr) * 2011-01-14 2012-07-20 Brustor Nv Protection contre le soleil
EP3092351B1 (de) 2014-01-10 2018-03-14 Renson Sunprotection-Screens NV Schirmvorrichtung
DE102016117772A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Jürgen Grimmeisen Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder
US20180112408A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Nabil Saleh Residential or commercial integrated see- through eaves and downspout gutter system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4123100A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-25 Stobag Ag Dachkonstruktion
WO2023245979A1 (zh) * 2022-06-21 2023-12-28 广东格绿朗节能科技有限公司 一种便于走线的遮阳篷

Also Published As

Publication number Publication date
EP3604704B1 (de) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3604704B1 (de) Überdachung mit optimierter regenwasserführung
DE202021000335U1 (de) Überdachung mit Regenwasserführung über die Stirnseite der Regenrinne
DE202018000966U1 (de) Pergolamarkise mit Witterungsschutz
EP3299538B1 (de) Wetterschutz-markise
EP3666990B1 (de) Überdachung mit notentwässerung
DE9308719U1 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken
DE102020124831A1 (de) Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
DE202008014066U1 (de) Riegelelement für eine Dachkonstruktion und Terrassendach
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE102016001390B3 (de) Wettersegel
EP3587698B1 (de) Lamellendach
DE202012102413U1 (de) Tragkonstruktion für ein Dach und freistehendes Beschattungssystem mit einer derartigen Tragkonstruktion
EP3421682B1 (de) Markise mit wasserablauf
DE102019212955A1 (de) Faltmarkise
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP1892357A2 (de) Vorzelt für Wohnwagen
DE102017210535B4 (de) Wetterschutz-Markise mit mindestens zwei Rahmenfeldern
EP4123100A1 (de) Dachkonstruktion
DE19511008A1 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
DE102011112794B4 (de) Markise mit Regenwasserführung im Markisentuch
EP2787134A2 (de) Reinigungssystem für Glasflächen
DE202021004142U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
DE102011112793A1 (de) Markise mit Regenablauf im Ausfahrprofil
DE9013622U1 (de) Lamellenlüfter für Gebäudedächer
DE8806944U1 (de) Mehrteiliges Fallrohr für eine Dachrinnen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref document number: 502018014155

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0010000000

Ipc: E04D0013064000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101ALI20230724BHEP

Ipc: E04F 10/02 20060101ALI20230724BHEP

Ipc: E04F 10/00 20060101ALI20230724BHEP

Ipc: E04D 13/08 20060101ALI20230724BHEP

Ipc: E04D 13/064 20060101AFI20230724BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP