EP4123100A1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4123100A1
EP4123100A1 EP22185481.3A EP22185481A EP4123100A1 EP 4123100 A1 EP4123100 A1 EP 4123100A1 EP 22185481 A EP22185481 A EP 22185481A EP 4123100 A1 EP4123100 A1 EP 4123100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
construction according
roof construction
water
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22185481.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Flaig
Jost Imfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobag AG
Original Assignee
Stobag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobag AG filed Critical Stobag AG
Publication of EP4123100A1 publication Critical patent/EP4123100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0893Down pipes; Special clamping means therefor incorporated in building structure

Definitions

  • the invention relates to a roof structure with a supporting frame which is supported by a supporting structure and has at least two longitudinal supports arranged parallel to one another and at a mutual distance and at least two transverse supports arranged parallel to one another and at a mutual distance and which surrounds a frame field, and with at least one rafter, which connects the crossbeams to one another, runs at a distance from the longitudinal beams and divides the frame panel into several roof panels, with at least one of the roof panels being covered by a cover plate and with a water channel being formed in or on the rafter, which runs in the longitudinal direction of the rafter and the opens out in its axial end area via a water outlet in a collecting channel.
  • a roof structure of the type mentioned can be, for example, the roof of a conservatory, a building extension or a pavilion.
  • the preferably planar supporting frame can be rectangular and consist of two longitudinal supports that run parallel to one another and are spaced apart from one another, as well as two longitudinal supports that run parallel to one another and spaced apart cross members.
  • a supporting structure which consists of supports and/or building parts or other supporting elements to which the supporting frame is attached and via which the loads of the supporting frame can be safely dissipated.
  • a frame panel surrounded by the longitudinal members and the cross members is formed, which is divided into several roof panels by means of at least one rafter, which connects the cross members to one another.
  • At least one roof panel and preferably all roof panels are each covered by a flat cover plate, in particular made of glass, wood, metal or plastic, so that objects or people standing below the support frame are protected from the rain.
  • a cover plate in particular made of glass, wood, metal or plastic
  • a water channel can be formed in the rafter, into which the water located on the top of the cover plate flows and is collected.
  • a gutter into which the water from the water channel of the rafter can flow is arranged on that end face of the rafter which is at a lower level.
  • the water flows along the gutter to a vertical downpipe, which carries the water away from the roof structure and either discharges it into a further sewerage system or releases it into the environment.
  • Both the rain gutter, which in many cases is on one of the Cross member is attached, as well as the vertical downpipe significantly affect the aesthetics of the roof structure and also require an excessive design and assembly effort.
  • the rain gutter is designed as an upwardly open free-flow gutter, there is a risk that it will become dirty and clogged after prolonged use, so that further design measures are necessary to either clean the gutter or to prevent foreign objects from entering.
  • the object of the invention is to provide a roof structure of the type mentioned in which the water on the cover plates can be reliably drained off in a structurally simple manner.
  • this object is achieved by a roof construction having the features of claim 1 .
  • the roof construction according to the invention also has a preferably flat and slightly inclined or horizontally aligned supporting frame, which is supported directly or indirectly on the ground by means of a supporting structure, for example vertical supports and/or parts of the building.
  • the supporting frame is preferably rectangular and has at least two longitudinal supports arranged parallel to one another at a mutual distance and at least two transverse supports arranged parallel to one another at a mutual distance.
  • the longitudinal beams and the cross beams surround what is known as a frame panel, which is located inside the support frame.
  • At least one rafter is provided, which preferably runs parallel to the longitudinal beams at a distance from them and connects the cross beams to one another.
  • several rafters are spaced apart in parallel next to each other.
  • the rafter or rafters divide the frame field into several roof fields.
  • At least some of the roof panels and preferably all of the roof panels are each covered by a preferably flat cover plate, in particular made of glass, which is inclined relative to a horizontal line in such a way that water that collects on the upper side of the cover plates, for example as a result of rain, in the direction of the respective cover plate associated rafters expires.
  • a water channel running in the longitudinal direction of the rafter can be formed in or on the rafter.
  • the water channel is preferably integrated into the rafter, ie arranged inside the rafter.
  • the rafter runs either horizontally or at an angle to the horizontal so that the water in the water channel flows along the rafter.
  • a water outlet is provided in an axial end area of the rafter, where the water channel opens into a collecting channel.
  • the collecting duct is formed at least in sections by a pipe or a hose and in particular by a corrugated pipe or a corrugated hose.
  • a hose is a closed channel that is easily deformable, so that the hose can easily be adapted to the structural conditions. The hose can run over different height levels and can easily be routed around obstacles in the way.
  • a tube is also a closed channel and has greater flexural stability than a hose and is preferably designed to be inherently stable.
  • the collection duct may be formed from a unitary continuous tube or hose.
  • the collecting channel can run horizontally or at an angle of inclination of 0.1° to 5° and preferably in the range of ⁇ 1° to 3° relative to the horizontal.
  • the collecting duct runs along one of the crossbeams and is in particular arranged inside the crossbeam, so that it is protected against external weather influences on the one hand and on the other hand does not affect the aesthetic appearance of the roof structure.
  • the tubular connecting piece which can be T-shaped or L-shaped, for example, has a number of connections and is connected to the water outlet of the water channel with one of the connections.
  • the one or more additional connections of the connecting piece are each connected to one of the tube sections that form the collecting duct.
  • rafters have an internal water channel, it is preferably provided that the water channels of several rafters and in particular all rafters open into the collecting channel.
  • a roof structure of the type mentioned is in many cases attached to a building or arranged near a building.
  • the collecting duct runs on or in that cross member which faces away from the building.
  • the water supplied to the collection channel must be drained off.
  • the collecting duct is connected via at least one preferably tubular 1st mouthpiece to a further 1st discharge duct or opens into this.
  • the 1st discharge channel can also be formed at least in sections and preferably completely by a pipe or a hose and in particular a corrugated pipe or a corrugated hose.
  • the 1st discharge channel runs horizontally or at an angle of 0.1° to 5° and preferably in the range of ⁇ 1° to 3° inclined to the horizontal.
  • the 1st drainage channel can run parallel to the collecting channel.
  • the 1st discharge duct runs within one of the crossbeams and in particular in that crossbeam in which the collecting duct is also arranged.
  • Water that is arranged on top of the cover plates flows into the water channels of the rafters in the manner mentioned and then flows in the water channels to the respective water outlet and through this into the collecting channel.
  • the water in the collecting duct flows through the 1st mouthpiece into the further 1st discharge duct and is discharged in this.
  • the second discharge channel can be formed at least in sections and preferably completely by a pipe or a hose and in particular a corrugated pipe or corrugated hose.
  • the 2nd discharge channel runs vertically. This can be the case, in particular, if the support structure has at least one vertical support and the second discharge channel runs on or within this support.
  • the water is discharged through the 2nd discharge channel and either discharged into the environment or collected in a cistern or fed into a sewage system.
  • a collection tank and/or an overflow is provided in the area of the transition from the 1st discharge channel to the 2nd discharge channel and in particular in the 2nd outlet piece arranged there. If the amount of water to be discharged is below a specified limit value, the water flows completely out of the 1st discharge channel through the 2nd mouthpiece into the 2nd discharge channel. If the amount of water to be drained is relatively large for a short time, it can be taken up and temporarily stored in the collection tank and then, over time, flows out of the collection tank through the 2nd discharge channel.
  • an overflow channel can be provided, which is preferably arranged at the axial end of the water channels of the rafters opposite the water outlet. If it is no longer possible to drain the water from the water channel of a rafter or all rafters, for example because the collecting channel is overloaded or blocked and/or the 1st drainage channel is overloaded or blocked, the water collects in the water channels of the rafters. When a predetermined water level is reached within the water channel of the rafter, the additional water flows into the overflow channel at the end of the water channel of the rafter opposite the water outlet, preferably at a higher level, and is discharged through it.
  • the overflow channel preferably has the same structural design as the collecting channel, i.e. it is connected to the water channels of the rafters via preferably tubular connecting pieces, with pipe or hose sections running between the connecting pieces.
  • the overflow channel preferably runs in or on the other cross member and preferably transitions into one of the longitudinal members at the end of the cross member.
  • the overflow channel can either discharge the water independently of the 2nd discharge channel or open into the 2nd discharge channel.
  • the overflow channel can be connected to the 2nd mouthpiece.
  • a filter device through which the water flows is arranged in the flow path of the water from the upper side of the cover plate to the water channel of the associated rafter. This prevents foreign bodies from getting into the water channel of the rafter and blocking it.
  • a strip-shaped bristle seal for example, is preferably provided as the filter device, which is formed by an elongated arrangement of bristles and/or bristle bundles and can be attached to the rafter above the cover plate in such a way that the bristles and/or bristle bundles have their ends on the upper side of the mount the cover plate.
  • the filter device also serves as a hold-down device, which clamps the cover plate against the first bearing surface of the rafter.
  • the roof structure 10 shown comprises a preferably planar support frame 11 which is of rectangular configuration and comprises two longitudinal beams 12 spaced parallel to one another and two transverse beams 13 spaced parallel to one another.
  • the support frame 11 preferably runs in a support frame plane and can be aligned horizontally or arranged inclined relative to a horizontal line.
  • the support frame 11 is supported by a support structure 14 which, in the exemplary embodiment shown, comprises two vertical supports 17 arranged in two corner points of the support frame 11 and a building wall 30 which is arranged only schematically.
  • the longitudinal beams 12 and the cross beams 13 surround a frame panel 11a which is located inside the support frame 11 and is divided into a number of roof panels 20 by means of a number of rafters 15 .
  • the roof panels 20 are each completely covered by a flat cover plate 16, which can be made of glass.
  • Each cover plate 16 has a long longitudinal axis L L and a short longitudinal axis L K running perpendicular thereto, with the cover plates 16 at least the long longitudinal axis L L are arranged inclined relative to a horizontal.
  • Adjacent cover plates 16 are each mounted with one end on one of the rafters 15, as is particularly the case in 2 is shown.
  • the rafter 15 has a first bearing surface 26 in a side wall 15a, on which an edge region of one of the cover plates 16 is placed.
  • a chamber-like recess 29 is formed in the rafter 15 diagonally above the first bearing surface 26, on the bottom of which a second bearing surface 27 is formed.
  • An adjacent further cover plate 16 is inserted with its edge region into the recess 29 and rests on the second bearing surface 27 .
  • a water channel 18 is formed in the rafter 15, which is designed as an upwardly open, U-shaped channel and runs in the longitudinal direction of the rafter 15 and at its axial end opens into a water outlet 28, which 3 is evident.
  • the 1st bearing surface 26 is arranged in the upper area of the water channel 18 in such a way that rainwater that collects on the upper side of the cover plate 16 resting on the 1st bearing surface 26 flows from above into the water channel 18 as a result of the inclination of the cover plate 16 or drips in as shown by arrow W1 . The water is then drained in the water channel 18 and discharged through the water outlet 28 .
  • a filter device 31 through which the water flows before the water enters the water channel 18 is provided in the flow path from the upper side of the cover plate 16 to the water channel 18 . This prevents foreign bodies from getting into the water channel 18 and can clog it.
  • a strip-shaped bristle seal 32 is provided as the filter device 31, which is formed by an elongated arrangement of bristles and/or bristle bundles and is attached to the rafter 15 above the cover plate 16 in such a way that the ends of the bristles and/or bristle bundles rest on the Fit the top of the cover plate 16.
  • the filter device 31 or the bristle seal 32 also serves as a hold-down device, which clamps the cover plate 16 against the first bearing surface 26 .
  • the water outlet 28, into which a T-shaped connecting piece 33 with a connection 35 is inserted (see Fig. 4 ).
  • the connecting piece 33 has further connections 36 and 37, on each of which a hose section 34 of a flexible corrugated hose or a pipe section is placed.
  • the pipe or hose sections 34 together with the connecting pieces 33 form a collecting channel 21 which receives the water flowing out of the water channels 18 .
  • the collecting channel 21 runs essentially perpendicularly to the rafters 15 and in particular within the FIG 1 front or lower cross member 13 facing away from the building wall 30.
  • a further water outlet 42 is provided at the axial end of the water channel 18 opposite the water outlet 28 and is at a higher level than the water outlet 28 .
  • the further water outlet 42 opens out via a further connecting piece 43 in an overflow channel 41 which can have the same structural design as the collecting channel 21. ie it can be connected to the individual water channels of the rafters via additional tubular connectors, with pipe or hose sections running between the additional connectors.
  • the collecting duct 21 is connected via a curved, tubular 1st mouthpiece 38 to a further 1st discharge duct 23 .
  • the 1st discharge channel 23 is formed by a pipe or a hose, in particular a corrugated hose, and runs parallel to the collecting channel 21 within the cross member 13.
  • the first discharge channel 23 is connected to a second mouthpiece 39, as shown in 4 and in particular figure 5 is shown.
  • the 2nd mouthpiece 39 has an upwardly open collection tank 44 which has an upper outlet 40 serving as an overflow and into which the 1st discharge channel 23 opens via a 1st upper connection 39a.
  • a lower connection 39c is connected to a further 2nd discharge channel 24, which extends essentially vertically and is formed by a tube or a hose, in particular in the form of a corrugated hose.
  • the second discharge channel 24 runs within the support 17 and is connected at its lower end either to a continuing line or a sewage system in a manner not shown, or opens out into the environment.
  • the overflow channel 41 runs in or on the cross member 13 facing the building wall.
  • the overflow channel 41 can drain the water either independently of the vertical 2nd discharge channel 24 or alternatively in the vertical 2nd
  • Drainage channel 24 open.
  • the overflow channel 41 runs through the longitudinal member 12 to the second mouthpiece 39 and opens out there via a second upper connection 39b in the collection tank 44.
  • the water that collects on the cover plates 16 of the roof structure 10 flows in the manner mentioned into the water channels 18 of the rafters 15 and flows there to the respective water outlet 28 and through the connecting pieces arranged there into the collecting channel 21.
  • the water flows out of the collecting channel 21 via the 1st mouthpiece 38 into the 1st discharge channel 23 to the 2nd mouthpiece 39 and from there into the 2nd discharge channel 24.
  • the collecting duct 21 and/or the 1st discharge duct 23 should be clogged, the water cannot drain out of the water ducts 18 of the rafters 15 to a sufficient extent, so that the water level in the water ducts 18 of the rafters 15 rises until the water reaches a predetermined level Height has reached, so that it can flow through the other water outlet 42 of the rafters 18 and the overflow channel 41 and flow to the 2nd mouthpiece 39, where it flows through the collection tank 44 and is discharged through the 2nd discharge channel 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine Dachkonstruktion weist einen Tragrahmen auf, der mittels einer Tragkonstruktion abgestützt ist und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger aufweist und der ein Rahmenfeld umgibt. Es ist zumindest ein Sparren vorgesehen, der die Querträger miteinander verbindet, im Abstand zu den Längsträgern verläuft und das Rahmenfeld in mehrere Dachfelder unterteilt. Zumindest eines der Dachfelder ist mittels einer Abdeckplatte abgedeckt und in oder an dem Sparren ist ein Wasserkanal ausgebildet, der in Längsrichtung des Sparrens verläuft und der in seinem axialen Endbereich über einen Wasserauslass in einem Sammelkanal mündet, wobei der Sammelkanal zumindest abschnittsweise von einem Rohr oder einem Schlauch gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion mit einem Tragrahmen, der mittels einer Tragkonstruktion abgestützt ist und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger aufweist und der ein Rahmenfeld umgibt, und mit zumindest einem Sparren, der die Querträger miteinander verbindet, im Abstand zu den Längsträgern verläuft und das Rahmenfeld in mehrere Dachfelder unterteilt, wobei zumindest eines der Dachfelder mittels einer Abdeckplatte abgedeckt ist und wobei in oder an dem Sparren ein Wasserkanal ausgebildet ist, der in Längsrichtung des Sparrens verläuft und der in seinem axialen Endbereich über einen Wasserauslass in einem Sammelkanal mündet.
  • Bei einer Dachkonstruktion der genannten Art kann es sich beispielsweise um das Dach eines Wintergartens, eines Gebäude-Anbaus oder eines Pavillons handeln. Der vorzugsweise ebene Tragrahmen kann rechteckig ausgebildet und aus zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Längsträgern sowie zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Querträgern aufgebaut sein.
  • Um den Tragrahmen abzustützen, ist eine Tragkonstruktion vorgesehen, bei der es sich um Stützen und/oder Gebäudeteile oder sonstige Tragelemente handelt, an denen der Tragrahmen befestigt ist und über die die Lasten des Tragrahmens sicher abgeleitet werden können.
  • Im Inneren des Tragrahmens ist ein von den Längsträgern und den Querträgern eingefasstes Rahmenfeld gebildet, das mittels zumindest eines Sparrens, der die Querträger miteinander verbindet, in mehrere Dachfelder unterteilt ist. Zumindest ein Dachfeld und vorzugsweise alle Dachfelder sind jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte insbesondere aus Glas, Holz, Metall oder Kunststoff abgedeckt, so dass Gegenstände oder Personen, die unterhalb des Tragrahmens stehen, vor Regen geschützt sind. Wenn es regnet, fällt der Regen von oben auf die Abdeckplatten und muss von diesen abgeleitet werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Abdeckplatten geneigt relativ zu einer Horizontalen anzuordnen, so dass das Wasser auf der Oberseite der Abdeckplatten abfließen kann. Zu diesem Zweck kann in dem Sparren ein Wasserkanal ausgebildet sein, in den das auf der Oberseite der Abdeckplatte befindliche Wasser einströmt und aufgefangen wird. An derjenigen Stirnseite des Sparrens, die auf einem geringeren Höheniveau liegt, ist eine Regenrinne angeordnet, in die das Wasser aus dem Wasserkanal des Sparrens einströmen kann. Das Wasser strömt entlang der Regenrinne zu einem vertikalen Fallrohr, das das Wasser von der Dachkonstruktion wegführt und entweder in eine weiterführende Kanalisation einleitet oder an die Umwelt abgibt. Sowohl die Regenrinne, die in vielen Fällen an einem der Querträger angebracht ist, als auch das vertikale Fallrohr beeinträchtigen die Ästhetik der Dachkonstruktion wesentlich und erfordern zusätzlich einen übermäßigen Konstruktions- und Montageaufwand.
  • Da die Regenrinne als nach oben offene Freispiegelrinne ausgestaltet ist, besteht die Gefahr, dass diese bei längerem Gebrauch verschmutzt und verstopft, so dass weitere konstruktive Maßnahmen notwendig sind, um entweder die Regenrinne zu reinigen oder ein Eintreten von Fremdkörpern zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion der genannten Art zu schaffen, bei der das auf den Abdeckplatten befindliche Wasser in konstruktiv einfacher Weise zuverlässig abgeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dachkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion ist ein vorzugsweise ebener und leicht geneigt oder horizontal ausgerichteter Tragrahmen vorgesehen, der mittels einer Tragkonstruktion, beispielsweise vertikalen Stützen und/oder Gebäudeteilen am Erdboden mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist. Der Tragrahmen ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und besitzt zumindest zwei parallel zueinander in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger und zumindest zwei parallel zueinander in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger. Die Längsträger und die Querträger umgeben ein sogenanntes Rahmenfeld, das im Inneren des Tragrahmens liegt.
  • Es ist zumindest ein Sparren vorgesehen, der im Abstand zu den Längsträgern vorzugsweise parallel zu diesen verläuft und die Querträger miteinander verbindet. Vorzugsweise sind mehrere Sparren auf Abstand parallel nebeneinander angeordnet. Der oder die Sparren unterteilen das Rahmenfeld in mehrere Dachfelder. Zumindest einige der Dachfelder und vorzugsweise alle Dachfelder sind jeweils mittels einer vorzugsweise ebenen Abdeckplatte insbesondere aus Glas abgedeckt, die geneigt relativ zu einer Horizontalen so verläuft, dass Wasser, das sich beispielsweise in Folge von Regen auf der Oberseite der Abdeckplatten ansammelt, in Richtung des der jeweiligen Abdeckplatte zugeordneten Sparrens abläuft. In oder an dem Sparren kann ein Wasserkanal ausgebildet sein, der in Längsrichtung des Sparrens verläuft. Vorzugsweise ist der Wasserkanal in den Sparren integriert, d.h. im Inneren des Sparrens angeordnet. Der Sparren verläuft entweder horizontal oder unter einer Neigung gegenüber der Horizontalen, so dass das Wasser in dem Wasserkanal des Sparrens entlang strömt. In einem axialen Endbereich des Sparrens ist ein Wasserauslass vorgesehen, an dem der Wasserkanal in einem Sammelkanal mündet. Der Sammelkanal ist zumindest abschnittsweise von einem Rohr oder einem Schlauch und insbesondere von einem Wellrohr oder einem Wellschlauch gebildet. Ein Schlauch ist ein geschlossener Kanal, der leicht verformbar ist, so dass der Schlauch in einfacher Weise an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Der Schlauch kann über verschiedene Höhenebenen verlaufen und um im Weg liegende Hindernisse in einfacher Weise herumgeführt werden. Ein Rohr ist ebenfalls ein geschlossener Kanal und weist im Vergleich zum Schlauch eine höhere Biegestabilität auf und ist vorzugsweise eigenstabil ausgestaltet.
  • Die Dichtheit des vom Rohr oder Schlauch gebildeten Kanals ist in einfacher Weise gewährleistet. Darüber hinaus ist bei einem Rohr oder Schlauch zuverlässig verhindert, dass von außen Fremdkörper oder Verschmutzungen eingetragen werden.
  • Der Sammelkanal kann von einem einheitlichen kontinuierlichen Rohr oder Schlauch gebildet sein. Alternativ ist es möglich, den Sammelkanal aus mehreren Rohr- und/oder Schlauchabschnitten zusammenzusetzen, wobei benachbarte Rohr- und/oder Schlauchabschnitte jeweils über ein vorzugsweise rohrförmiges Verbindungsstück miteinander verbunden und/oder mit dem Wasserauslass des Wasserkanals des Sparrens verbunden sind.
  • Der Sammelkanal kann horizontal oder unter einem Neigungswinkel von 0,1° bis 5° und vorzugsweise im Bereich von ± 1° bis 3° geneigt gegenüber der Horizontalen verlaufen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sammelkanal längs eines der Querträger verläuft und insbesondere innerhalb des Querträgers angeordnet ist, so dass er einerseits vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt ist und andererseits das ästhetische Erscheinungsbild der Dachkonstruktion nicht beeinflusst.
  • Das rohrförmige Verbindungsstück, das beispielsweise T-förmig oder L-förmig ausgebildet sein kann, besitzt mehrere Anschlüsse und ist mit einem der Anschlüsse mit dem Wasserauslass des Wasserkanals verbunden. Der oder die weiteren Anschlüsse des Verbindungsstückes sind jeweils mit einem der Schlauchabschnitte verbunden, die den Sammelkanal bilden.
  • Wenn mehrere oder alle Sparren einen internen Wasserkanal aufweisen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wasserkanäle mehrerer Sparren und insbesondere aller Sparren in den Sammelkanal münden.
  • Eine Dachkonstruktion der genannten Art ist in vielen Fällen an ein Gebäude angebaut oder nahe einem Gebäude angeordnet. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sammelkanal an oder in demjenigen Querträger verläuft, der dem Gebäude abgewandt ist.
  • Das dem Sammelkanal zugeführte Wasser muss abgeleitet werden. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der Sammelkanal über zumindest ein vorzugsweise rohrförmiges 1. Mündungsstück mit einem weiterführenden 1. Ableitungskanal in Verbindung steht bzw. in diesem mündet. Dabei kann auch der 1. Ableitungskanal zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig von einem Rohr oder einem Schlauch und insbesondere einem Wellrohr oder einem Wellschlauch gebildet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der 1. Ableitungskanal horizontal oder unter einem Winkel von 0,1° bis 5° und vorzugsweise im Bereich von ± 1° bis 3° geneigt gegenüber der Horizontalen verläuft.
  • Der 1. Ableitungskanal kann parallel zum Sammelkanal verlaufen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der 1. Ableitungskanal innerhalb eines der Querträger und insbesondere in demjenigen Querträger verläuft, in dem auch der Sammelkanal angeordnet ist.
  • Wasser, das auf der Oberseite der Abdeckplatten angeordnet ist, fließt in genannter Weise in die Wasserkanäle der Sparren ein und strömt dann in den Wasserkanälen zu dem jeweiligen Wasserauslass und durch diesen hindurch in den Sammelkanal. Das in dem Sammelkanal befindliche Wasser strömt durch das 1. Mündungsstück in den weiterführenden 1. Ableitungskanal und wird in diesem abgeführt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der 1. Ableitungskanal an seinem stromabliegenden Ende über ein vorzugsweise rohrförmiges 2. Mündungsstück in einem weiterführenden 2. Ableitungskanal mündet. Der 2. Ableitungskanal kann zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig von einem Rohr oder einem Schlauch und insbesondere einem Wellrohr oder Wellschlauch gebildet sein.
  • Vorzugsweise verläuft der 2. Ableitungskanal vertikal. Dies kann insbesondere gegeben sein, wenn die Tragkonstruktion zumindest eine vertikale Stütze aufweist und der 2. Ableitungskanal an oder innerhalb dieser Stütze verläuft. Das Wasser wird durch den 2. Ableitungskanal abgeführt und entweder an die Umwelt abgegeben oder in einer Zisterne gesammelt oder einer Kanalisation zugeführt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich des Übergangs des 1. Ableitungskanals in den 2. Ableitungskanal und insbesondere in dem dort angeordneten 2. Mündungsstück ein Sammeltank und/oder ein Überlauf vorgesehen ist. Wenn die abzuleitende Wassermenge unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt, strömt das Wasser vollständig aus dem 1. Ableitungskanal durch das 2. Mündungsstück in den 2. Ableitungskanal. Falls die abzuleitende Wassermenge kurzzeitig relativ groß ist, kann diese in dem Sammeltank aufgenommen und zwischengespeichert werden und fließt dann im Laufe der Zeit aus dem Sammeltank durch den 2. Ableitungskanal ab. Falls die abzuleitende Wassermenge über einen längeren Zeitraum zu groß ist und/oder der 2. Ableitungskanal verstopft ist oder kein Wasser mehr aufnehmen kann, tritt das Wasser an dem Überlauf aus und strömt in Folge der Schwerkraft außerhalb des 2. Ableitungskanals nach unten zum Erdboden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ein Überlaufkanal vorgesehen sein, der vorzugsweise an dem dem Wasserauslass entgegengesetzten axialen Ende der Wasserkanäle der Sparren angeordnet ist. Wenn eine Ableitung des Wassers aus dem Wasserkanal eines Sparrens oder aller Sparren nicht mehr möglich ist, weil beispielsweise der Sammelkanal überlastet oder verstopft ist und/oder der 1. Ableitungskanal überlastet oder verstopft ist, sammelt sich das Wasser in den Wasserkanälen der Sparren an. Wenn innerhalb des Wasserkanäle der Sparren ein vorbestimmtes Wasserniveau erreicht ist, strömt das zusätzliche Wasser an dem dem Wasserauslass entgegengesetzten, vorzugsweise auf einem höheren Niveau liegenden Ende des Wasserkanals des Sparrens in den Überlaufkanal ein und wird durch diesen abgeleitet. Der Überlaufkanal weist vorzugsweise den gleichen konstruktiven Aufbau wie der Sammelkanal auf, d.h. er ist über vorzugsweise rohrförmige Verbindungsstücke mit den Wasserkanälen der Sparren verbunden, wobei zwischen den Verbindungsstücken Rohr- oder Schlauchabschnitte verlaufen.
  • Vorzugsweise verläuft der Überlaufkanal in oder an dem anderen Querträger und geht am Ende des Querträgers vorzugsweise in einen der Längsträger über. Der Überlaufkanal kann das Wasser entweder unabhängig von dem 2. Ableitungskanal abführen oder in dem 2. Ableitungskanal münden. Zu diesem Zweck kann der Überlaufkanal beispielsweise an das 2. Mündungsstück angeschlossen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Strömungsweg des Wassers von der Oberseite der Abdeckplatte bis zum Wasserkanal des zugeordneten Sparrens eine Filtervorrichtung angeordnet ist, die von dem Wasser durchströmt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Fremdkörper in den Wasserkanal des Sparrens gelangen und diesen verstopfen können. Als Filtervorrichtung ist vorzugsweise eine beispielsweise leistenförmige Borstendichtung vorgesehen, die von einer langgestreckten Anordnung von Borsten und/oder Borstenbündeln gebildet und an dem Sparren so oberhalb der Abdeckplatte angebracht sein kann, dass die Borsten und/oder Borstenbündel mit ihren Enden von oben auf der Oberseite der Abdeckplatte aufsitzen. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Filtervorrichtung zusätzlich als Niederhalter dient, der die Abdeckplatte gegen die 1. Auflagerfläche des Sparrens spannt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerter Darstellung eines Längsschnitts durch einen Sparren und des Übergangs von dem Wasserkanal des Sparrens in den Sammelkanal,
    Fig. 4
    den Sammelkanal, den 1. Ableitungskanal und den 2. Ableitungskanal in schematischer Darstellung und
    Fig. 5
    den Übergang von 1. Ableitungskanal in den 2. Ableitungskanal in vergrößerter Darstellung.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Dachkonstruktion 10 weist einen vorzugsweise ebenen Tragrahmen 11 auf, der eine rechteckige Konfiguration besitzt und zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger 12 und zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger 13 aufweist. Der Tragrahmen 11 verläuft vorzugsweise in einer Tragrahmen-Ebene und kann horizontal ausgerichtet oder gegenüber einer Horizontalen geneigt angeordnet sein. Der Tragrahmen 11 ist mittels einer Tragkonstruktion 14 abgestützt, die im dargestellten Ausführungsbeispiels zwei in zwei Eckpunkten des Tragrahmens 11 angeordnete vertikale Stützen 17 und eine nur schematisch angeordnete Gebäudewand 30 umfasst.
  • Die Längsträger 12 und die Querträger 13 umgeben ein im Inneren des Tragrahmens 11 liegendes Rahmenfeld 11a, das mittels mehrerer Sparren 15 in mehrere Dachfelder 20 unterteilt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sparren 15 vorhanden, die das Rahmenfeld 11a in fünf vorzugsweise etwa gleich große, rechteckige Dachfelder 20 unterteilen. Die Dachfelder 20 sind jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte 16, die aus Glas bestehen kann, vollständig abgedeckt. Jede Abdeckplatte 16 weist eine lange Längsachse LL und eine senkrecht dazu verlaufende kurze Längsachse LK auf, wobei die Abdeckplatten 16 zumindest um die lange Längsachse LL relativ zu einer Horizontalen geneigt angeordnet sind.
  • Benachbarte Abdeckplatten 16 sind mit jeweils einem Ende an jeweils einem der Sparren 15 gelagert, wie es insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Der Sparren 15 weist in einer Seitenwand 15a eine 1. Auflagerfläche 26 auf, auf die ein Randbereich einer der Abdeckplatten 16 aufgelagert ist. Schräg oberhalb der 1. Auflagerfläche 26 ist in dem Sparren 15 eine kammerartige Ausnehmung 29 ausgebildet, auf deren Boden eine 2. Auflagerfläche 27 gebildet ist. Eine benachbarte weitere Abdeckplatte 16 ist mit ihrem Randbereich in die Ausnehmung 29 eingesetzt und auf die 2. Auflagerfläche 27 aufgelagert.
  • In dem Sparren 15 ist ein Wasserkanal 18 ausgebildet, der als nach oben offene, U-förmige Rinne ausgestaltet ist und in Längsrichtung des Sparrens 15 verläuft und an dessen axialem Ende in einem Wasserauslass 28 mündet, der in Fig. 3 ersichtlich ist. Die 1. Auflagerfläche 26 ist im oberen Bereich des Wasserkanals 18 so angeordnet, dass Regenwasser, das sich auf der Oberseite der auf die 1. Auflagerfläche 26 aufgelagerten Abdeckplatte 16 sammelt, in Folge der Neigung der Abdeckplatte 16 von oben in den Wasserkanal 18 einströmt oder eintropft, wie es durch den Pfeil W1 dargestellt ist. Das Wasser wird dann im Wasserkanal 18 abgeleitet und durch den Wasserauslass 28 abgeführt.
  • Im Strömungsweg von der Oberseite der Abdeckplatte 16 bis zum Wasserkanal 18 ist eine Filtervorrichtung 31 vorgesehen, die von dem Wasser durchströmt wird, bevor das Wasser in den Wasserkanal 18 eintritt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Fremdkörper in den Wasserkanal 18 gelangen und diesen verstopfen können. Als Filtervorrichtung 31 ist eine leistenförmige Borstendichtung 32 vorgesehen, die von einer langgestreckten Anordnung von Borsten und/oder Borstenbündel gebildet ist und an dem Sparren 15 so oberhalb der Abdeckplatte 16 angebracht ist, dass die Borsten und/oder Borstenbündel mit ihren Enden von oben auf der Oberseite der Abdeckplatte 16 aufsitzen. Die Filtervorrichtung 31 bzw. die Borstendichtung 32 dient zusätzlich als Niederhalter, der die Abdeckplatte 16 gegen die 1. Auflagerfläche 26 spannt.
  • An dem gemäß Fig. 1 unteren, der Gebäudewand 30 abgewandten axialen Ende des Wasserkanals 18 ist der Wasserauslass 28 angeordnet, in den ein T-förmiges Verbindungsstück 33 mit einem Anschluss 35 eingesetzt ist (s. Fig. 4). Das Verbindungsstück 33 besitzt weitere Anschlüsse 36 und 37, auf die jeweils ein Schlauchabschnitt 34 eines flexiblen Wellschlauches oder ein Rohrabschnitt aufgesetzt sind. Die Rohr- oder Schlauchabschnitte 34 bilden zusammen mit den Verbindungsstücken 33 einen Sammelkanal 21, der das aus dem Wasserkanälen 18 ausströmende Wasser aufnimmt. Der Sammelkanal 21 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Sparren 15 und insbesondere innerhalb des gemäß Fig. 1 vorderen bzw. unteren, der Gebäudewand 30 abgewandten Querträgers 13.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist an dem dem Wasserauslass 28 entgegengesetzten axialen Ende des Wasserkanals 18 ein weiterer Wasserauslass 42 vorgesehen, der auf einem höheren Höhenniveau als der Wasserauslass 28 liegt. Der weitere Wasserauslass 42 mündet über ein weiteres Verbindungsstück 43 in einem Überlaufkanal 41, der den gleichen konstruktiven Aufbau wie der Sammelkanal 21 aufweisen kann, d.h. er kann über rohrförmige weitere Verbindungsstücke mit den einzelnen Wasserkanälen der Sparren verbunden sein, wobei zwischen den weiteren Verbindungsstücken jeweils Rohr- oder Schlauchabschnitte verlaufen.
  • Der Sammelkanal 21 ist über ein gekrümmtes rohrförmiges 1. Mündungsstück 38 mit einem weiterführenden 1. Ableitungskanal 23 verbunden. Der 1. Ableitungskanal 23 ist von einem Rohr oder einem Schlauch, insbesondere einem Wellschlauch, gebildet und verläuft parallel zum Sammelkanal 21 innerhalb des Querträgers 13.
  • An seinem dem 1. Mündungsstück 38 entgegengesetzten, stromab liegenden Ende ist der 1. Ableitungskanal 23 an ein 2. Mündungsstück 39 angeschlossen, wie es in Fig. 4 und insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist. Das 2. Mündungsstück 39 besitzt einen nach oben offenen Sammeltank 44, der einen als Überlauf dienenden oberen Auslass 40 aufweist und in den der 1. Ableitungskanal 23 über einen 1. oberen Anschluss 39a mündet. Ein unterer Anschluss 39c ist mit einem weiterführenden 2. Ableitungskanal 24 verbunden, der sich im Wesentlichen vertikal erstreckt und von einem Rohr oder einem Schlauch insbesondere in Form eines Wellschlauchs gebildet ist. Der 2. Ableitungskanal 24 verläuft innerhalb der Stütze 17 und ist an seinem unteren Ende entweder in nicht dargestellter Weise an eine weiterführende Leitung oder eine Kanalisation angeschlossen oder mündet in der Umgebung.
  • Der Überlaufkanal 41 verläuft in oder an dem der Gebäudewand zugewandten Querträger 13. Der Überlaufkanal 41 kann das Wasser entweder unabhängig von dem vertikalen 2. Ableitungskanal 24 abführen oder alternativ in dem vertikalen 2.
  • Ableitungskanal 24 münden. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Überlaufkanal 41 durch den Längsträger 12 hindurch bis zu dem 2. Mündungsstück 39 und mündet dort über einen zweiten oberen Anschluss 39b in dem Sammeltank 44.
  • Das sich auf den Abdeckplatten 16 der Dachkonstruktion 10 sammelnde Wasser fließt in genannter Weise in die Wasserkanäle 18 der Sparren 15 ein und strömt in diesem zu den jeweiligen Wasserauslass 28 und durch die dort angeordneten Verbindungsstücke in den Sammelkanal 21. Aus dem Sammelkanal 21 fließt das Wasser über das 1. Mündungsstück 38 in den 1. Ableitungskanal 23 bis zu dem 2. Mündungsstück 39 und von diesem in den 2. Ableitungskanal 24.
  • Falls der 2. Ableitungskanal die anfallende Wassermenge nicht aufnehmen kann oder verstopft ist, wird das Wasser zunächst in dem Sammeltank 44 aufgenommen. Falls dieser vollständig gefüllt ist, tritt überschüssiges Wasser an dem Auslass 40 aus, wie es durch den Pfeil W2 in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Falls der Sammelkanal 21 und/oder der 1. Ableitungskanal 23 verstopft sein sollten, kann das Wasser aus den Wasserkanälen 18 der Sparren 15 nicht in ausreichendem Maße ablaufen, so dass der Wasserstand in den Wasserkanälen 18 der Sparren 15 ansteigt, bis das Wasser eine vorbestimmte Höhe erreicht hat, so dass es durch den weiteren Wasserauslass 42 der Sparren 18 und den Überlaufkanal 41 abfließen und zu dem 2. Mündungsstück 39 fließen kann, dort den Sammeltank 44 durchströmt und durch den 2. Ableitungskanal 24 abgeführt wird.

Claims (20)

  1. Dachkonstruktion (10) mit einem Tragrahmen (11), der mittels einer Tragkonstruktion (14) abgestützt ist und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger (12) und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger (13) aufweist und der ein Rahmenfeld (11a) umgibt, und mit zumindest einem Sparren (15), der die Querträger (13) miteinander verbindet, im Abstand zu den Längsträgern (12) verläuft und das Rahmenfeld (11a) in mehrere Dachfelder (20) unterteilt, wobei zumindest eines der Dachfelder (20) mittels einer Abdeckplatte (16) abgedeckt ist und wobei in oder an dem Sparren (15) ein Wasserkanal (18) ausgebildet ist, der in Längsrichtung des Sparrens (15) verläuft und der in seinem axialen Endbereich über einen Wasserauslass (28) in einem Sammelkanal (21) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (21) zumindest abschnittsweise von einem Rohr oder einem Schlauch gebildet ist.
  2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (21) horizontal oder unter einem Neigungswinkel von 0,1° bis 5° oder um ± 1° bis 3° gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft.
  3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (21) längs eines der Querträger (13) verläuft.
  4. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (21) innerhalb eines der Querträger (13) verläuft.
  5. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (33) mehrere Anschlüsse (35, 36, 37) aufweist und mit einem der Anschlüsse (35) mit dem Wasserauslass (28) des Wasserkanals (18) und mit zumindest einem weiteren Anschluss (36, 37) mit einem Schlauchabschnitt (34) des Sammelkanals (21) verbunden ist.
  6. Dachkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (33) T-förmig ausgebildet ist.
  7. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkanäle (18) mehrerer Sparren (15) in den Sammelkanal (21) münden.
  8. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkanal (21) über ein 1. Mündungsstück (38) in einem weiterführenden 1. Ableitungskanal (23) mündet.
  9. Dachkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Ableitungskanal (23) zumindest abschnittsweise von einem Rohr oder einem Schlauch gebildet ist.
  10. Dachkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Ableitungskanal (23) horizontal oder unter einem Neigungswinkel von 0,1° bis 5° oder um ± 1° bis 3° gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft.
  11. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Ableitungskanal (23) parallel zum Sammelkanal (21) verläuft.
  12. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Ableitungskanal (23) innerhalb eines der Querträger (13) verläuft.
  13. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Ableitungskanal (23) an seinem stromab liegenden Ende über ein 2. Mündungsstück (39) in einem weiterführenden 2. Ableitungskanal (24) mündet.
  14. Dachkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Ableitungskanal (24) zumindest abschnittsweise von einem Rohr oder einem Schlauch gebildet ist.
  15. Dachkonstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Ableitungskanal (24) vertikal verläuft.
  16. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (14) zumindest eine vertikale Stütze (17) aufweist und dass der 2. Ableitungskanal (24) an oder innerhalb der Stütze (17) verläuft.
  17. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (18) des Sparrens (15) als Freispiegelrinne ausgestaltet ist.
  18. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Wassers von der Oberseite der Abdeckplatte (16) bis zum Wasserkanal (18) eine Filtervorrichtung (31) angeordnet ist, die von dem Wasser durchströmt ist.
  19. Dachkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (31) eine Borstendichtung (32) aufweist.
  20. Dachkonstruktion nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (31) als Niederhalter dient, der die Abdeckplatte (16) gegen den Sparren (15) spannt.
EP22185481.3A 2021-07-19 2022-07-18 Dachkonstruktion Pending EP4123100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118544.0A DE102021118544A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4123100A1 true EP4123100A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=82655123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22185481.3A Pending EP4123100A1 (de) 2021-07-19 2022-07-18 Dachkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4123100A1 (de)
DE (1) DE102021118544A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637715A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Herbert Kleser Lichtdurchlaessige ueberdachung, insbesondere fuer wintergaerten o.dgl.
WO2004057129A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Mara-Institut D.O.O. The roofing-drainage system for large-span buildings
CN2685431Y (zh) * 2004-03-08 2005-03-16 民夏铝业(常熟)有限公司 拼装式水落管
GB2413340A (en) * 2004-04-24 2005-10-26 Glazing System Profiles Ltd Canopy, e.g. for car port
EP3604704A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Weinor GmbH & Co. KG Überdachung mit optimierter regenwasserführung
CN210976385U (zh) * 2019-10-29 2020-07-10 广东华盈钢构有限公司 一种门式雨棚结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152092B (en) 1983-12-22 1987-04-08 Conroy Fitzpatrick Limited Gutter connections accommadating expansion/contraction and obviating overflow
JP6995647B2 (ja) 2018-01-29 2022-01-14 四国化成工業株式会社 簡易構造物
BE1026031B1 (nl) 2018-02-20 2019-09-20 Brustor Nv Zonwering
DE102020124831A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Jürgen Grimmeisen Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637715A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Herbert Kleser Lichtdurchlaessige ueberdachung, insbesondere fuer wintergaerten o.dgl.
WO2004057129A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Mara-Institut D.O.O. The roofing-drainage system for large-span buildings
CN2685431Y (zh) * 2004-03-08 2005-03-16 民夏铝业(常熟)有限公司 拼装式水落管
GB2413340A (en) * 2004-04-24 2005-10-26 Glazing System Profiles Ltd Canopy, e.g. for car port
EP3604704A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Weinor GmbH & Co. KG Überdachung mit optimierter regenwasserführung
CN210976385U (zh) * 2019-10-29 2020-07-10 广东华盈钢构有限公司 一种门式雨棚结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118544A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757742A2 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE3537163A1 (de) Dach-wasserversorgung
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP3974600A1 (de) Dachkonstruktion für einen carport oder einen unterstand
EP3604704B1 (de) Überdachung mit optimierter regenwasserführung
EP3666990B1 (de) Überdachung mit notentwässerung
EP4123100A1 (de) Dachkonstruktion
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
EP1849924A1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE19622021A1 (de) Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP3075920B1 (de) Abschlussleiste und verfahren zum montieren einer abschlussleiste
EP0790360A1 (de) Entwässerungsrinne
DE19812398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
DE3714947C2 (de)
EP0211231B1 (de) Dampfkabine
DE102021111373A1 (de) Dachkonstruktion
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP3626895B1 (de) Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
DE8334717U1 (de) Schlitzrinne zur bodenentwaesserung
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE102017112614B4 (de) Überlaufrinnenanordnung für ein Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR