DE102021111373A1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102021111373A1
DE102021111373A1 DE102021111373.3A DE102021111373A DE102021111373A1 DE 102021111373 A1 DE102021111373 A1 DE 102021111373A1 DE 102021111373 A DE102021111373 A DE 102021111373A DE 102021111373 A1 DE102021111373 A1 DE 102021111373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof construction
cover
bearing surface
cover plates
rafter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111373.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost IMFELD
Raphael Flaig
Victor Stenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobag AG
Original Assignee
Stobag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobag AG filed Critical Stobag AG
Priority to DE102021111373.3A priority Critical patent/DE102021111373A1/de
Priority to PCT/EP2022/061784 priority patent/WO2022233829A1/de
Priority to CA3217772A priority patent/CA3217772A1/en
Priority to EP22730062.1A priority patent/EP4334542A1/de
Publication of DE102021111373A1 publication Critical patent/DE102021111373A1/de
Priority to US18/386,932 priority patent/US20240060299A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Abstract

Eine Dachkonstruktion besitzt einen ebenen Tragrahmen, der in einer Tragrahmen-Ebene verläuft, mittels einer Tragkonstruktion abgestützt ist und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger und zumindest zwei parallel zueinander und im gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger aufweist und ein Rahmenfeld umgibt. Mehrere Sparren verbinden die Querträger miteinander und sind im Abstand zu den Längsträgern so angeordnet, dass das Rahmenfeld in mehrere Dachfelder unterteilt ist. Die Dachfelder sind jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte abgedeckt, wobei jede Abdeckplatte in jeweils einer eigenen Abdeck-Ebene verläuft und die Abdeck-Ebenen geneigt zur Tragrahmen-Ebene angeordnet sind. Die Abdeck-Ebenen benachbarter Abdeckplatten weisen einen gegenseitigen Abstand senkrecht zu den Abdeck-Ebenen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion mit einem ebenen Tragrahmen, der in einer Tragrahmen-Ebene verläuft, mittels einer Tragkonstruktion abgestützt ist und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger sowie zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger aufweist und der ein Rahmenfeld umgibt, und mit zumindest einem Sparren, der die Querträger miteinander verbindet, im Abstand zu den Längsträgern verläuft und das Rahmenfeld in mehrere Dachfelder unterteilt, wobei zumindest einige der Dachfelder jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte abgedeckt sind, wobei die Abdeckplatten in jeweils einer Abdeck-Ebene verlaufen und wobei die Abdeck-Ebenen geneigt zur Tragrahmen-Ebene angeordnet sind.
  • Bei einer Dachkonstruktion der genannten Art kann es sich beispielsweise um das Dach eines Wintergartens, eines Gebäude-Anbaus oder eines Pavillons handeln. Der ebene Tragrahmen ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und aus zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beanstandeten Längsträgern sowie zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beanstandeten Querträgern aufgebaut.
  • Um den Tragrahmen abzustützen, ist eine Tragkonstruktion vorgesehen, bei der es sich um Stützen und/oder Gebäudeteile oder sonstige Tragelemente handelt, an denen der Tragrahmen befestigt ist und über die die Lasten des Tragrahmens sicher abgeleitet werden können.
  • Im Inneren des Tragrahmens ist ein von den Längsträgern und den Querträgern eingefasstes Rahmenfeld gebildet, das mittels zumindest eines Sparrens, der die Querträger miteinander verbindet, in mehrere Dachfelder unterteilt ist. Jedes Dachfeld ist mittels einer ebenen Abdeckplatte insbesondere aus Glas, Holz, Metall oder Kunststoff abgedeckt, so dass Gegenstände oder Personen, die unterhalb des Tragrahmens stehen, vor Regen geschützt sind.
  • Wenn es regnet, fällt der Regen von oben auf die Abdeckplatten und muss von diesen abgeleitet werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den Tragrahmen und somit auch die Abdeckplatten geneigt relativ zu einer Horizontalen anzuordnen, so dass das Wasser auf der Oberseite der Abdeckplatten abfließen kann.
  • Aus ästhetischen Gründen ist es vielfach gewünscht, dass der Tragrahmen horizontal angeordnet ist, um der Dachkonstruktion eine quaderförmige oder kubische Ästhetik zu verleihen. Um auch in diesem Fall das auf die Oberseite der Abdeckplatten auftreffende Regenwasser ableiten zu können, ist es bekannt, die Abdeckplatten relativ zu dem horizontal ausgerichteten Tragrahmen zu neigen. Eine entsprechende Konstruktion ist in der JP 2006-249677 A gezeigt. Die dort mittels der Sparren gebildeten Dachfelder sind jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte abgedeckt, wobei alle Abdeckplatten parallel zueinander und geneigt relativ zum ebenen Tragrahmen verlaufen. Wenn die Abdeckplatten in Neigungsrichtung relativ lang sind, ist damit der Nachteil verbunden, dass die Differenz im Höhenniveau zwischen der oberen Seitenkante der Abdeckplatte und der unteren Seitenkante der Abdeckplatte relativ groß ist, so dass die Abdeckplatten entweder oberseitig und/oder unterseitig aus dem Tragrahmen herausschauen oder der Tragrahmen eine große Bauhöhe benötigt, um die geneigten Abdeckplatten in seinem inneren Rahmenraum aufzunehmen, ohne dass diese überstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion der genannten Art zu schaffen, bei der trotz einer Neigung der Abdeckplatten relativ zum ebenen Tragrahmen nur eine geringe Bauhöhe des Tragrahmens notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dachkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion ist ein ebener und vorzugsweiser horizontal ausgerichteter Tragrahmen vorgesehen, der in einer Tragrahmen-Ebene verläuft und mittels einer Tragkonstruktion, beispielsweise vertikalen Stützen und/oder Gebäudeteilen am Erdboden mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist. Der Tragrahmen ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und besitzt zumindest zwei parallel zueinander in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger und zumindest zwei parallel zueinander in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger. Die Längsträger und Querträger umgeben ein sogenanntes Rahmenfeld, das im Inneren des Tragrahmens liegt.
  • Es ist zumindest ein Sparren vorgesehen, der im Abstand zu den Längsträgern vorzugsweise parallel zu diesen verläuft und die Querträger miteinander verbindet. Vorzugsweise sind mehrere Sparren auf Abstand parallel nebeneinander angeordnet. Der oder die Sparren unterteilen das Rahmenfeld in mehrere Dachfelder. Zumindest einige der Dachfelder und vorzugsweise alle Dachfelder sind jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte insbesondere aus Glas abgedeckt. Jede Abdeckplatte verläuft jeweils in einer eigenen Abdeck-Ebene, wobei die Abdeck-Ebenen vorzugsweise nicht zusammenfallen, jedoch geneigt zur Tragrahmen-Ebene angeordnet sind. Die Abdeck-Ebenen benachbarter Abdeckplatten weisen einen gegenseitigen Abstand senkrecht zu den Abdeck-Ebenen auf, wobei zumindest einige und vorzugsweise alle Abdeckplatten parallel zueinander verlaufen. Somit verlaufen auch die Abdeck-Ebenen parallel zueinander, jedoch in gegenseitigem Abstand.
  • Aufgrund der genannten Anordnung der Abdeckplatten kann das Rahmenfeld durch mehrere Abdeckplatten abgedeckt werden, die zwar alle unter einem Neigungswinkel relativ zur Tragrahmen-Ebene verlaufen, jedoch jeweils in unterschiedlichen, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Abdeck-Ebenen angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Bauhöhe des Tragrahmens gering gehalten werden kann, auch wenn die Abmessungen des Tragrahmens in der Tragrahmen-Ebene relativ groß sind.
  • Vorzugsweise sind die Neigungswinkel relativ zur Tragrahmen-Ebene zumindest einiger Abdeckplatten und insbesondere aller Abdeckplatten gleich, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise in einem Bereich von 1° bis 30° und insbesondere im Bereich von 3° bis 10° liegt. Die Neigungswinkel benachbarter Abdeckplatten können auch unterschiedlich sein, wobei alle Neigungswinkel vorzugsweise in den vorgenannten Bereichen liegen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckplatten jeweils rechteckig sind und eine lange Längsachse und eine senkrechte dazu verlaufende kurze Längsachse aufweisen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abdeckpatten um die lange Längsachse relativ zu einer Horizontalen geneigt angeordnet sind. In diesem Fall können die langen Längsachsen der Abdeckplatten insbesondere in einer Horizontalen liegen und in der Tragrahmen-Ebene oder parallel zu dieser verlaufen. Die kurzen Längsachsen der Abdeckplatten sind gegenüber der Horizontalen und/oder relativ zur Tragrahmen-Ebene geneigt angeordnet.
  • Der Tragrahmen umschließt in genannter Weise das Rahmenfeld, d.h. die Innenfläche des Tragrahmens. Da der Tragrahmen auch eine vertikale Höhe besitzt, ist im Inneren des Tragrahmens ein Rahmenraum definiert, der sich aus dem Rahmenfeld und der Bauhöhe des Tragrahmens ergibt. Vorzugseise ist vorgesehen, dass die Sparren und/oder die Abdeckplatten vollständig innerhalb des Rahmenraums angeordnet sind, d.h. weder auf der Oberseite des Tragrahmens noch auf der Unterseite des Tragrahmens aus diesem hervorstehen.
  • Der Sparren dient vorzugsweise auch zur Lagerung von zumindest einer Abdeckplatte und insbesondere von zumindest zwei Abdeckplatten. Dabei kann vorgesehen sein, dass benachbarte Abdeckplatten mit ihren einander zugewandten Seiten beziehungsweise Seitenkanten an einem gemeinsamen Sparren gelagert sind.
  • Der Sparren kann beispielsweise eine 1. Auflagerfläche zur Auflagerung einer der Abdeckplatten und eine 2. Auflagerfläche zur Auflagerung einer weiteren Abdeckplatte aufweisen. Dabei ist die 1. Auflagerfläche vorzugsweise auf einem niedrigeren Höhenniveau als die 2. Auflagerfläche angeordnet, d.h. die 2. Auflagerfläche liegt in vertikaler Richtung oberhalb der 1. Auflagerfläche. Die 2. Auflagerfläche kann unmittelbar oberhalb der 1. Auflagerfläche liegen, vorzugsweise ist die 2. Auflagerfläche jedoch seitlich versetzt oberhalb der 1. Auflagerfläche angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Sparren ein Wasserkanal ausgebildet ist, der dazu dient, dasjenige Wasser aufzunehmen und abzuleiten, das beispielsweise infolge von Regen auf der Oberseite der Abdeckplatten auftritt.
  • Der Wasserkanal verläuft vorzugsweise in Längsrichtung des Sparrens und mündet in einem Wasserauslass, an dem das Wasser den Wasserkanal verlässt und in einer weiterführenden Leitung abgeführt wird. Insbesondere ist der Wasserauslass im axialen Endbereich des Sparrens und besonders bevorzugt an der axialen Stirnseite des Sparrens ausgebildet.
  • Der Wasserkanal kann als Freispiegelrinne ausgestaltet sein, in der das Wasser allein infolge der Gravitationskraft strömt. Insbesondere ist der Wasserkanal als nach oben offene, insbesondere U- oder V-förmige Rinne ausgestaltet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die 1. Auflagerfläche im oberen Bereich oder oberhalb des Wasserkanals so angeordnet ist, dass eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das sich auf der Oberseite der auf der 1. Auflagerfläche aufgelagerten Abdeckplatte befindet, infolge der Neigung der Abdeckplatte von oben in den Wasserkanal einströmt und eingebracht wird. Das Wasser strömt dann den Wasserkanal entlang und wird durch den Wasserauslass und die weiterführende Leitung abgeführt.
  • Im Strömungsweg von der Oberseite der Abdeckplatte bis zum Wasserkanal kann eine Filtervorrichtung vorgesehen sein, die von dem Wasser durchströmt wird, bevor das Wasser in den Wasserkanal eintritt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Fremdkörper in den Wasserkanal gelangen und diesen eventuell verstopfen.
  • Als Filtervorrichtung kann Sieb oder ein Lochblech Verwendung finden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Bürstendichtung angeordnet ist, die insbesondere von einer leistenförmigen Anordnung von Borsten und/oder Borstenbündeln gebildet sein kann. Die Filtervorrichtung und insbesondere die Borstendichtung kann in Weiterbildung der Erfindung auch als Niederhalter dienen, der die Abdeckplatte gegen die erste Auflagerfläche spannt.
  • Die 2. Auflagerfläche für die weitere Abdeckplatte kann auf der Oberseite des Sparrens ausgebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass in den Sparren insbesondere in einem Versatz zur Oberseite des Sparrens eine Abstufung oder eine kammerartige seitliche Ausnehmung vorgesehen ist, in der die zweite Auflagerfläche ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion;
    • 2 den Schnitt II-II in 1,
    • 3 eine Darstellung des Verlaufs der Tragrahmen-Ebene und der Abdeck-Ebenen und
    • 4 den Schnitt IV-IV in 2.
  • Eine in 1 dargestellte Dachkonstruktion 10 weist einen ebenen, horizontal ausgerichteten Tragrahmen 11 auf, der eine rechteckige Konfiguration besitzt und zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger 12 und zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger 13 aufweist. Der Tragrahmen 11 verläuft in einer nur schematisch dargestellten Tragrahmen-Ebene T.
  • Der Tragrahmen 11 ist mittels einer Tragkonstruktion 14 abgestützt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei in zwei Eckpunkten des Tragrahmens 12 angeordnete vertikal Stützen 25 und eine nur schematisch angedeutete Gebäudewand 24 umfasst.
  • Die Längsträger 12 und die Querträger 13 umgeben ein im Inneren des Tragrahmens 11 liegendes Rahmenfeld 11a, das mittels mehrerer Sparren 15 in mehrere Dachfelder 20 unterteilt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sparren 15 vorhanden, die das Rahmenfeld 11a in fünf vorzugsweise etwa gleich große, rechteckige Dachfelder 20 unterteilen.
  • Die Dachfelder 20 sind jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte 16, die aus Glas bestehen kann, vollständig abgedeckt. Jede Abdeckplatte 16 verläuft in einer eigenen Abdeck-Ebene A1, A2, A3 (s. 3), wobei die Abdeckebenen A1, A2, A3 unter einem Winkel α geneigt zur Tragrahmen-Ebene T und parallel zueinander verlaufen. Benachbarte Abdeckebenen A1, A2 bzw. A2, A3 benachbarter Abdeckplatten 16 verlaufen in einem gegenseitigen Abstand a senkrecht zu den Abdeck-Ebenen.
  • Jede Abdeckplatte 16 weist eine lange Längsachse LL und eine senkrechte zu verlaufende kurze Längsachse LK auf, wobei die Abdeckplatten 16 um die lange Längsachse LL relativ zu einer Horizontalen geneigt angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die kurze Längsachse LK der Abdeckplatten 16 jeweils parallel zur Gebäudewand 24, so dass die Abdeckplatten 16 jeweils um die senkrecht zur Gebäudewand 24 verlaufende lange Längsachse LL geneigt sind.
  • Der Tragrahmen 11 umschließt in genannter Weise das Rahmenfeld 11a und somit die Innenfläche des Tragrahmens 11. Im Inneren des Tragrahmens 11 ist ein Rahmenraum 11b definiert, der sich aus dem Rahmenfeld 11a und der Bauhöhe des Tragrahmens 11 ergibt. Die Sparren 15 und die Abdeckplatten 16 sind vollständig innerhalb des Rahmenraums 11b angeordnet und schauen weder auf der Oberseite des Tragrahmens 11 noch auf der Unterseite des Tragrahmens 11 aus diesem hervor.
  • Benachbarte Abdeckplatten 16 sind mit jeweils einem Ende an jeweils einem der Sparren 15 gelagert, wie es insbesondere aus 4 ersichtlich ist. Der Sparren 15 weist eine 1. Auflagerfläche 17 auf, auf die ein Randbereich einer der Abdeckplatten 16 aufgelagert ist. Ferner besitzt der Sparren eine 2. Auflagerfläche 23, auf die der Randbereich einer weiteren Abdeckplatte 16 aufgelagert ist.
  • In dem Sparren 15 ist ein Wasserkanal 18 ausgebildet, der als nach oben offene, U-förmige Rinne ausgestaltet ist und in Längsrichtung des Sparrens 15 verläuft und an dessen axialem Ende in einem Wasserauslass 22 mündet, der in 2 durch einen Pfeil angedeutet ist. Die 1. Auflagerfläche 17 ist im oberen Bereich des Wasserkanals 18 so angeordnet, dass Regenwasser, das sich auf der Oberseite der auf die 1. Auflagerfläche 17 aufgelagerten Abdeckplatten sammelt, infolge der Neigung der Abdeckplatte 16 von oben in den Wasserkanal 18 einströmt oder eintropft. Das Wasser wird dann im Wasserkanal 18 abgeleitet und durch den Wasserauslass 22 abgeführt.
  • Im Strömungsweg von der Oberseite der Abdeckplatte 16 bis zum Wasserkanal 18 ist eine Filtervorrichtung 26 vorgesehen, die von dem Wasser durchströmt wird, bevor das Wasser in den Wasserkanal 18 eintritt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Fremdkörper in den Wasserkanal 18 gelangen und diesen verstopfen können.
  • Als Filtervorrichtung 26 ist eine leistenförmige Borstendichtung 27 vorgesehen, die von einer lang gestreckten Anordnung von Borsten und/oder Borstenbündeln gebildet und an dem Sparren 15 so oberhalb der Abdeckplatte 16 angebracht ist, dass die Borsten und/oder Borstenbündel mit ihren Enden von oben auf der Oberseite der Abdeckplatte 16 aufsitzen. Die Filtervorrichtung 26 bzw. die Borstendichtung 27 dient zusätzlich als Niederhalter, der die Abdeckplatte 16 gegen die erste Auflagerfläche 17 spannt.
  • Schräg oberhalb der 1. Auflagerfläche 17 ist in dem Sparren 15 eine kammerartige Ausnehmung 19 ausgebildet, auf deren Boden die 2. Auflagerfläche 23 gebildet ist. Die weitere Abdeckplatte 16 ist mit ihrem Endbereich in die Ausnehmung 19 eingesetzt und auf die 2. Auflagerfläche aufgelagert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006249677 A [0006]

Claims (15)

  1. Dachkonstruktion (10) mit einem ebenen Tragrahmen (11), der in einer Tragrahmen-Ebene (T) verläuft, mittels einer Tragkonstruktion (14) abgestützt ist und zumindest zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Längsträger 12 und zwei parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand angeordnete Querträger (13) aufweist und der ein Rahmenfeld (11a) umgibt, und mit zumindest einem Sparren (15), der die Querträger (13) miteinander verbindet, im Abstand zu den Längsträgern (12) verläuft und das Rahmenfeld (11a) in mehrere Dachfelder (20) unterteilt, wobei zumindest einige der Dachfelder (20) jeweils mittels einer ebenen Abdeckplatte (16) abgedeckt sind, wobei die Abdeckplatten (16) in jeweils einer Abdeck-Ebene (A1, A2, A3) verlaufen und wobei die Abdeck-Ebenen (A1, A2, A3) geneigt zur Tragrahmen-Ebene (T) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck-Ebenen (A1, A2, A3) benachbarter Abdeckplatten (16) einen gegenseitigen Abstand (a) senkrecht zu den Abdeck-Ebenen (A1, A2, A3) aufweisen.
  2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck-Ebenen (A1, A2, A3) zumindest einiger Abdeckplatten (16) parallel zueinander verlaufen.
  3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (16) jeweils rechteckig sind und eine lange Längsachse (LL) und eine senkrecht zu verlaufende kurze Längsachse (LK) aufweisen und dass die Abdeckplatten (16) um die lange Längsachse (LL) relativ zu einer Horizontalen geneigt angeordnet sind.
  4. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (11) einen Rahmenraum (11b) umgibt und dass die Sparren (15) und/oder die Abdeckplatten (16) vollständig innerhalb des Rahmenraums (11b) angeordnet sind.
  5. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Abdeckplatten (16) mit ihren einander zugewandten Seiten an einem gemeinsamen Sparren (15) gelagert sind.
  6. Dachkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sparren (15) eine 1. Auflagerfläche (17) zur Auflagerung einer der Abdeckpatten (16) und eine 2. Auflagerfläche (23) zur Auflagerung einer weiteren Abdeckplatte (16) aufweist, wobei die 1. Auflagerfläche (17) auf einem niedrigerem Höhenniveau als die 2. Auflagerfläche (23) angeordnet ist.
  7. Dachkonstruktion nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sparren (15) ein Wasserkanal (18) ausgebildet ist.
  8. Dachkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (18) in Längsrichtung des Sparrens (15) verläuft und in dessen axialem Endbereich in einem Wasserauslass (22) mündet.
  9. Dachkonstruktion nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (18) als Freispiegelrinne ausgestaltet ist.
  10. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. Auflagerfläche (17) im oberen Bereich des Wasserkanals (18) so angeordnet ist, dass eine Flüssigkeit, die sich auf der Oberseite der auf der 1. Auflagerfläche (17) aufgelagerten Abdeckplatte (16) befindet, von oben in den Wasserkanal (18) einbringbar ist.
  11. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Wassers von der Oberseite der Abdeckplatte (16) bis zum Wasserkanal (18) eine Filtervorrichtung (26) angeordnet ist, die von dem Wasser durchströmt ist.
  12. Dachkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung eine Borstendichtung (27) aufweist.
  13. Dachkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (26) als Niederhalter dient, der die Abdeckplatte (16) gegen die erste Auflagerfläche (17) spannt.
  14. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sparren (15) eine Abstufung oder eine kammerartige Ausnehmung (19) ausgebildet ist und dass die 2. Auflagerfläche (23) auf der Abstufung oder in der Ausnehmung (19) ausgebildet ist.
  15. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrahmen-Ebene (T) horizontal verläuft.
DE102021111373.3A 2021-05-03 2021-05-03 Dachkonstruktion Pending DE102021111373A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111373.3A DE102021111373A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Dachkonstruktion
PCT/EP2022/061784 WO2022233829A1 (de) 2021-05-03 2022-05-03 Dachkonstruktion
CA3217772A CA3217772A1 (en) 2021-05-03 2022-05-03 Roof construction
EP22730062.1A EP4334542A1 (de) 2021-05-03 2022-05-03 Dachkonstruktion
US18/386,932 US20240060299A1 (en) 2021-05-03 2023-11-03 Roof construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111373.3A DE102021111373A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111373A1 true DE102021111373A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=82020890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111373.3A Pending DE102021111373A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Dachkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240060299A1 (de)
EP (1) EP4334542A1 (de)
CA (1) CA3217772A1 (de)
DE (1) DE102021111373A1 (de)
WO (1) WO2022233829A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276335A (fr) 1960-12-16 1961-11-17 Edit Dell Ing Renato Piana & C Couverture, notamment en matière plastique pour bâtiments
EP0612895A1 (de) 1993-02-26 1994-08-31 Alain Costa Schiebedach
JP2006249677A (ja) 2005-03-08 2006-09-21 Ykk Ap株式会社 屋外構造物
DE102019108036A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Walter Hoffmann Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35488C (de) * H. SCHÄFER in Cassel, Oberstegasse 14 Neuerung an Glasdächern
US20100263660A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Steve Thorne Solar Power Production and Metering
US10700633B2 (en) * 2010-07-16 2020-06-30 Strategic Solar Energy, Llc Protection of electrical components in solar energy shade structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276335A (fr) 1960-12-16 1961-11-17 Edit Dell Ing Renato Piana & C Couverture, notamment en matière plastique pour bâtiments
EP0612895A1 (de) 1993-02-26 1994-08-31 Alain Costa Schiebedach
JP2006249677A (ja) 2005-03-08 2006-09-21 Ykk Ap株式会社 屋外構造物
DE102019108036A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Walter Hoffmann Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022233829A1 (de) 2022-11-10
CA3217772A1 (en) 2022-11-10
EP4334542A1 (de) 2024-03-13
US20240060299A1 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4053469A1 (de) Traggestell zu einer schrägen befestigung eines solarmoduls auf einem dach
DE102021111373A1 (de) Dachkonstruktion
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE202019105054U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP3473773B1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
DE102005013745A1 (de) Flächige Tragwerkkonstruktion
EP4123100A1 (de) Dachkonstruktion
EP3660240B1 (de) Abstandshalter für fassadenprofile und fassadensystem
DE2136566C3 (de)
DE202005018562U1 (de) Plattenstelzlager
DE2812218A1 (de) Abwasser-hebeeinrichtung
DE102004047006B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
DE102008011125A1 (de) Abdeckung für Schwallwasserbehälter/Überlaufrinne
DE102018102483A1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE202023103552U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Festlegen zumindest eines Halteprofils
DE102022108951A1 (de) Entwässerungsrinne
DE19840650A1 (de) ÖKO-Lärmschutzwand
EP1660731B1 (de) Abdeckrost
AT344957B (de) Plattenfoermiges bauelement
DE202023001184U1 (de) Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen
DE102023004281A1 (de) Kompaktschneckenzaun aus Blech
DE202014007245U1 (de) An einer vertikalen Wand montierbares Dach
CH697138A8 (de) Entwässerungsrinne.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified