DE202023001184U1 - Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen - Google Patents

Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE202023001184U1
DE202023001184U1 DE202023001184.1U DE202023001184U DE202023001184U1 DE 202023001184 U1 DE202023001184 U1 DE 202023001184U1 DE 202023001184 U DE202023001184 U DE 202023001184U DE 202023001184 U1 DE202023001184 U1 DE 202023001184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
elements
base rail
substructure
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001184.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mw Photovoltaik Eng GmbH
Mw Photovoltaik Engineering GmbH
Original Assignee
Mw Photovoltaik Eng GmbH
Mw Photovoltaik Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mw Photovoltaik Eng GmbH, Mw Photovoltaik Engineering GmbH filed Critical Mw Photovoltaik Eng GmbH
Priority to DE202023001184.1U priority Critical patent/DE202023001184U1/de
Publication of DE202023001184U1 publication Critical patent/DE202023001184U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Unterkonstruktionsvorrichtung (1) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen (20) umfassend Grundschienenelemente (2), an den Grundschienenelementen (2) anordenbare Standfußelemente (5) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen (20) und Grundplattenelemente (19), welche ausgelegt sind, Substrat als Beschwerungsgewicht aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass je Grundschienenelement (2) wenigstens ein Grundplattenelement (19) auf Grundschienenelement (2) aufliegend anordenbar ist, sodass das Grundplattenelement (19) im mit Substrat befüllten Zustand die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) auf einer Aufbaufläche für die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) in einer definierten Position festlegt sowie deren Standsicherheit gegen Windsog gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Solarmodulen zur Anwendung auf Gründächern.
  • Im Zuge der Entwicklung der länderspezifischen Klimaschutzbestimmungen kommt es insbesondere in Deutschland zu einer stetigen Ausweitung der Solarpflicht im Neubau und im Bestand. D. h. im Rahmen von Dachsanierungen oder Errichtungen neuer Gebäude besteht zunehmend die Pflicht einen definierten Prozentsatz der Bruttodachflächen mit Solaranlagen auszurüsten. In Kombination mit der sich ebenfalls ausweitenden Gründachpflicht, die auf kommunaler und regionaler Ebene verabschiedet werden kann und vorschreibt, dass bestimmte Arten von Gebäuden oder Bauvorhaben über ein begrüntes Dach verfügen müssen, ist die Nachfrage nach Solargründächern in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Ein Solargründach stellt dabei die Kombination einer Solaranlage mit einem Gründach dar und kombiniert dabei die Vorteile aus beiden Bereichen:
    1. 1. Stromerzeugung Sonnenenergie
    2. 2. Wärmedämmung des Gebäudes
    3. 3. Regenwassermanagement/ Regenwasserzurückhaltung
    4. 4. Verbesserung des Stadtklimas und Luftqualität
  • Insbesondere in Kombination mit begrünten Dächern, ergeben sich hierbei jedoch neue Anforderungen an die Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme der Solarmodule. Übliche Montagesysteme für Solarmodule auf Flachdächern werden zur Lage- und Standsicherheit, insbesondere gegen Windsog, i.d.R mit Formsteinen ballastiert. Da auflastgehaltene Montagesysteme eine höhere Traglastreserve der Dachkonstruktionen erforderlich machen, hat sich bei der Kombination von Solaranlagen auf Gründächern die Lösung etabliert, das Montagesystem dachintegriert mit dem vorhandenen Substrat des Gründaches zu ballastieren, um im Idealfall auf zusätzlichen Ballast verzichten zu können.
  • Eine zusätzliche Anforderung an die Unterkonstruktionsvorrichtungen auf Gründächern ist jedoch im Vergleich zu einem konventionellen Flachdachsystem die Notwendigkeit die Solarmodule höher aufzuständern, um eine fachgerechte Gründachpflege auch unter den Solarmodulen gewährleisten zu können sowie eine Verschattung durch Bewuchs zu reduzieren. Auf Grund der höheren Aufständerung wirken auf die Solarmodule jedoch höhere Windlasten, als bei konventionellen Flachdachsystemen, welche unmittelbar auf der Dachhaut positioniert werden. Zum einen wird daraus ein höherer Materialeinsatz zur Verstärkung der Montagesystems notwendig, um eine ausreichende Systemfestigkeit zu erreichen und den höheren Belastungen standzuhalten. Weiterhin wird auch ein höherer Materialeinsatz in Form von Gründachsubstrat erforderlich, um die Standsicherheit der Unterkonstruktion gegen die höheren Windsogkräfte zu gewährleisten.
  • Zusammenfassend wirken sich diese beiden Effekte in der Regel negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Solar-Anlagen auf Gründächern aus. Solaranlagen auf Gründächern sind in den meisten Fällen deutlich preisintensiver in der Anschaffung und in der Betriebsführung als konventionellen Solaranlagen auf Flachdächern.
  • Die Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine dachintegrierte Unterkonstruktionsvorrichtung für die Kombination von Solar-Anlagen Gründächern zu realisieren, die im Vergleich zu Alternativsystemen weniger Material- und Montageaufwand zum Aufbau der Unterkonstruktion selbst sowie weniger Substrat zur Beschwerung des Systems zur Gewährleistung der Standsicherheit erfordert.
  • Die Erfindung sieht eine neuartige Grundschiene mit einer speziellen Lochanordnung zur Aufnahme von vertikal angeordneten Profilschienen vor, die zur Halterung von Modulträgerprofilen zur Aufnahme von Solarmodulen geeignet sind. Bisherige Montagesysteme verwenden in der Regel u-förmige Profilquerschnitte für die Grundschienenelemente. Durch die Wahl eines omega-förmigen Profilquerschnittes kann bei gleichbleibenden Festigkeitsanforderungen eine deutliche Materialeinsparung bei der Fertigung Einzelkomponenten realisiert werden. Durch das Design des omega-förmigen Profilquerschnittes vergrößert sich im Vergleich zum U-profil die Auflagefläche des Systems deutlich. Dadurch wird insbesondere auch die Flächenpressung auf die Dachflächen sowie eine Kippwirkung des Systems reduziert.
  • Durch die spezielle Form und Anordnung der Öffnungen in den Grundschienen ist eine fehlerhafte Montage der Standfüße ausgeschlossen, wodurch eine deutlich montagefreundlichere und weniger zeitaufwändigere Errichtung im Vergleich zu alternativ-Produkten zu erwarten ist.
  • Weiterhin ist die Grundschiene in zwei Versionen, einmal in einer kurzen Variante für die Montage von 2 Standfüßen und einmal in einer längeren Variante für die Montage von 4 Standfüßen ausgeführt. Letztere Variante bringt die Möglichkeit 2 Modulreihen im Verbund auf einer Grundschiene anzuordnen. Durch die Verbindung zweier Modulreihen mit Hilfe durchlaufender Grundschienen reduziert sich der erforderliche Materialaufwand in Form von Ballast zu Gewährleistung der Lage- und Standsicherung erheblich.
  • Durch die Erfindung eines neuen Verbindungselementes, nachfolgend als Dreiecksadapter bezeichnet, welches als Verbindungselement zwischen den vertikalen Profilschienen und den Grundschienen angeordnet ist, entfällt zudem die Notwendigkeit des Einsatzes einer Querverstrebung zur Aussteifung des Systems in Form einer weiteren Profilschiene zwischen den beiden Standfüßen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 9 detailliert erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen ohne Grundplattenelemente;
    • 2 eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen ohne Grundplattenelemente in einer zweiten Ansicht;
    • 3 eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen mit Grundplattenelementen;
    • 4 eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen mit Grundplattenelementen und angeordneten Photovoltaikmodulen;
    • 5 eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes mit der Grundschiene im unmontierten Zustand;
    • 6 eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes mit der Grundschiene im montierten Zustand;
    • 7 eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes mit der Grundschiene im montierten Zustand in einer zweiten Darstellung
    • 8 eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes im montierten Zustand mit der Grundschiene von der Unterseite
    • 9 eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von zwei unterschiedlich ausgerichteten Reihen Photovoltaikmodulen auf einer Grundschiene ohne Grundplattenelemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Unterkonstruktionsvorrichtung (1) zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Photovoltaikmodulen. Die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) ist in dieser 1 ohne Grundplattenelemente dargestellt. Die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) ist dabei mit drei parallel zueinander angeordneten Grundschienenelementen (2) dargestellt. Diese Grundschienenelemente (2) weisen dabei jeweils eine im Wesentlichen omega-förmige Form auf, wobei jeweilige Öffnungen dieser im Wesentlichen Omega-förmige Formen bezogen auf die Bildebene nach unten weisen. An diesen Grundschienenelementen (2) sind jeweils Standfußelemente (5) angeordnet dargestellt. Die Standfußelemente (5) werden mit über einen Dreiecksadapter (6) mit den Grundschienenelementen (2) kraftschlüssig verbunden. Bezogen auf die Bildebene sind an jeweiligen oberen Bereichen der Standfußelemente (5) jeweilige Modulträgerelemente (3) angeordnet dargestellt. Diese Modulträgerelemente (3) sind dabei ausgelegt, jeweilige nicht näher dargestellte Photovoltaikmodule aufzunehmen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung (1) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen in einer zweiten Ansicht. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in der 1 verwendet, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden. Die Standfußelemente (5) werden mit einem Dreiecksadapter (6) mit den Grundschienenelementen (2) verbunden. Die L-Profile der Standfußelemente (9) sind kraftschlüssig mit dem Dreiecksadapter (6) verbunden und dienen der Aufnahme der Modulträgerelemente (3). Durch die Form des Dreiecksadapters (3) im Verbund mit der Grundschiene (2) reduziert sich das Biegemoment am Verbindungspunkt zwischen Grundschienenelement (2) und Standfußelement (5) in der dargestellten Ebene in Horizontalrichtung. Die Diagonalelemente (4) sorgen für eine Systemaussteifung in der dargestellten Ebene in Horizontalrichtung entlang des Modulträgerelement (3).
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung (1) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in der 1 verwendet, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden.
  • Die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) ist in dieser 2 mit jeweiligen Grundplattenelementen (19) dargestellt. Diese Grundplattenelemente (19) können auch als Drainagewannenelemente bezeichnet werden, welche jeweils mehrere Reihen von Noppen aufweisen. Die jeweiligen Grundschienenelemente (2) sind von den aufliegenden Grundplattenelementen (19) bedeckt. Zur Montage der Standfußelemente (5) sind die Grundplattenelemente mit jeweils zwei Öffnungen versehen. Die Grundplattenelemente (19) sind auf den Grundschienenelementen (2) angeordnet. Anschließend sind die Grundplattenelemente (19) mit einem nicht näher dargestellten Substrat derart zu befüllen, dass ein Gewicht von dem Substrat gemäß dem Schwerkraftprinzip die Grundplattenelemente (19) und somit auch die Grundschienenelemente (2) bezogen auf die Bildebene nach unten auf eine nicht näher dargestellte Aufbaufläche für die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) drückt und somit in einer definierten Position fixiert und die Abhebesicherheit gegen Windsog gewährleistet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung (1) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen (20) mit Grundplattenelementen (19) und angeordneten Photovoltaikmodulen (20). Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden. Bezogen auf die Bildebene sind die hinteren Standfußelemente (5) länger als die vorderen, sodass sich eine geneigte Lage der angeordnet dargestellten Photovoltaikmodule (20) einstellt. Die vorgestellte Unterkonstruktionsvorrichtung (1) ist damit zur Aufnahme von gerahmten Photovoltaikmodulen (20) geeignet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten der Grundschiene (2) und Komponenten des vormontierten Standfußelementes (5) im unverbundenen Zustand mit der Grundschiene (2). Das Standfußelement besteht im Wesentlichen aus einem Dreiecksadapter (6) und dem L-Profil des Standfußelementes (9). Das L-Profil des Standfußelementes ist mit Schlossschrauben kraftschlüssig mit dem Befestigungsplattenbereich des Adapters (13) und dem Dreiecksadapter (6) verbunden. Die Montage des Standfußelementes (5) an die Grundschienenelemente (2) erfolgt durch Nutenstein-Verbindungselemente (16). Durch eine Bohrung im Dreiecksadapter (6) sind die Nutensteinverbindungselemente mit Hilfe einer Schraube des Nutenstein-Verbindungselementes (16) sowie eines Federrings der Nutenstein-Verbindungselemente (17) vormontiert. Die Montage des Standfußes erfolgt durch Einfügen der Verdrehsicherung (14) in die Öffnung zur Aufnahme der Verdrehsicherung (10) sowie des Nutenstein-Verbindungselementes in die Öffnung der Nutensteineinführung (11) im Bereich der Stirnseite der Grundschiene (2). Durch die lose Positionierung des Standfußelementes (5) in die Öffnungen der Grundschiene (2) wird die Position des Standfußelementes (5) fixiert und gegen ein Verdrehen gesichert.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes (5) im montierten Zustand mit der Grundschiene (2). Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden. Das Standfußelement (5) liegt im montierten Zustand planflächig auf der Stirnseite der Grundschiene (2) auf. Der Plattenbereich der Verdrehsicherung (14) des Dreiecksadapters (6) ist vollständig in die Öffnung zur Aufnahme der Verdrehsicherung (10) eingerastet. Ein Verdrehen des Standfußelementes (5) ist in dieser Position ausgeschlossen. Die Position des Standfußelementes (5) ist zusätzlich auf Grund der geometrischen Form in Quer- und Längsrichtung zur Grundschiene (2) fixiert. Weiterhin zeigt 6 exemplarisch eine Öffnung zur Entwässerung (12) auf den Seitenschenkeln der Grundschiene (2). Die Öffnungen zur Entwässerung (12) sind mehrfach an beiden Schenkeln der Grundschiene (2) angeordnet und dienen insbesondere bei Gefällen zum Wasserabfluss durch die Unterkonstruktionsvorrichtung (1), um ein Aufstauen von abfließendem Wasser zu verhindern.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes (5) im montierten Zustand mit der Grundschiene (2) in einer zweiten Darstellung. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung der Komponenten des Standfußelementes (5) im verbundenen Zustand mit der Grundschiene (2) von der Unterseite. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden. 7 zeigt die Unterseite der Grundschiene (2) mit vollständig einführten Plattenbereich der Verdrehsicherung (14) in die Öffnung zur Aufnahme der Verdrehsicherung (10) des Dreiecksadapters (6). Neben der Verdrehsicherung, welche durch die Geometrie der Öffnung zur Aufnahme der Verdrehsicherung (10) des Dreiecksadapters (6) realisiert wird, ist der Standfuß (5) zusätzlich mit durch Anziehen der Schraube des Nutenstein-Verbindungselementes (18) kraftschlüssig mit der Grundschiene (2) verbunden und in seiner Position fixiert. Das Nutenstein-Verbindungselement (16) ist mit einem Gewinde versehen und rastet durch Anziehen der Schraube (18) in die omega-profilförmige Form des Grundschienensteges ein, wodurch das Nutenstein-Verbindungselement (16) gekontert wird und ein Anziehen der Schraubverbindung möglich ist. Der Federring des Nutenstein-Verbindungselementes (17) (siehe 6) sorgt auch bei Vibration der Unterkonstruktionsvorrichtung (1) durch angreifende Windlasten für die Aufrechterhaltung der Vorspannung der Schraube des Nutensteinverbindungselementes (18).
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung von einer Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von zwei unterschiedlich ausgerichteten Reihen Photovoltaikmodulen (20) auf einer Grundschiene (2) ohne Grundplattenelementen (19). Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren, sodass diese Bezugszeichen nicht erneut eingeführt werden. 9 zeigt eine zweite längere Grundschienenvariante (2), die jeweils mit 2 Öffnungen zur Aufnahme Verdrehsicherung (10) sowie zwei Öffnungen zur Nutensteineinführung (11) versehen ist. Die jeweiligen Öffnungsarten sind in Bezug auf den Grundschienenmittelpunkt gespiegelt angeordnet.
  • Daraus ergibt sich die Möglichkeit die unterschiedlich langen Standfußelemente in einer ebenfalls zueinander gespiegelten Ausrichtung (u. a. in Ost/West-Ausrichtung) anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterkonstruktionsvorrichtung
    2
    Grundschienenelement
    3
    Modulträgerelement
    4
    Diagonalelement
    5
    Standfußelement
    6
    Dreiecksadapter
    7
    Befestigungsplattenbereich Profilaufnahme Y-Richtung
    8
    Befestigungsplattenbereich Verdrehsicherung
    9
    Standfußelement L-Profil
    10
    Öffnung Aufnahme Verdrehsicherung
    11
    Öffnung Nutensteineinführung
    12
    Öffnung zur Entwässerung
    13
    Befestigungsplattenbereich Profilaufnahme Y-Richtung
    14
    Befestigungsplattenbereich Verdrehsicherung
    15
    Standfußelement L-Profil
    16
    Nutenstein-Verbindungselement
    17
    Federring des Nutenstein-Verbindungselementes
    18
    Schraubsicherung des Nutenstein-Verbindungselementes
    19
    Grundplattenelement
    20
    Photovoltaik-Modul

Claims (8)

  1. Unterkonstruktionsvorrichtung (1) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen (20) umfassend Grundschienenelemente (2), an den Grundschienenelementen (2) anordenbare Standfußelemente (5) zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen (20) und Grundplattenelemente (19), welche ausgelegt sind, Substrat als Beschwerungsgewicht aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass je Grundschienenelement (2) wenigstens ein Grundplattenelement (19) auf Grundschienenelement (2) aufliegend anordenbar ist, sodass das Grundplattenelement (19) im mit Substrat befüllten Zustand die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) auf einer Aufbaufläche für die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) in einer definierten Position festlegt sowie deren Standsicherheit gegen Windsog gewährleistet.
  2. Unterkonstruktionsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Unterkonstruktionsvorrichtung (1) ausgelegt ist, gerahmte Photovoltaikmodule (20) aufzunehmen.
  3. Unterkonstruktionsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Grundschienenelemente (2) im Wesentlichen omega-profilförmig ausgebildet sind und in Längsrichtung ausgerichtete Öffnungen zum reversiblen Anordnen von wenigstens zwei Standfußelementen (5) aufweisen und wobei die Standfußelemente (5) mit jeweils ein Dreiecksadapter (6) mit montierten L-Profilen der Standfußelemente (15) ausgelegt sind, Modulträgerelemente (3) für die Aufnahme von Photovoltaikmodulen (20) aufzunehmen.
  4. Unterkonstruktionsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stirnseite der Grundschiene (2) einen festgelegten Bereich mit Öffnungen aufweist und ausgelegt ist ein Standfußelement (5) in Verbindung mit dem Dreiecksadapter (6) aufzunehmen, sodass das Standfußelement (5) in einer definierten Position an dem Grundschienenelement (2) festlegbar ist.
  5. Grundschiene (2), dadurch gekennzeichnet, dass diese eine omega-förmigen Profilquerschnitt aufweist, welcher einer Kippwirkung zur Begünstigung der Aufrechthaltung der Unterkonstruktionsvorrichtung (1) ohne Ballastierung entgegenwirkt.
  6. Dreiecksadapter (6), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Adapterform das Biegemoment in Folge der angreifenden Normalkräfte am L-Profil (9) am Fußpunkt der Grundschienen-Standfuß-Verbindung reduziert sowie eine Horizontalaussteifung der Grundschienen-Standfuß-Verbindung realisiert wird, welches auf eine zusätzliche Montage einer weiteren horizontalen Aussteifung zwischen den beiden Standfüßen, üblicherweise durch eine weitere Profilverbindung, verzichtet werden kann.
  7. Nutenstein-Verbindungselement (16), dadurch gekennzeichnet, dass dieser geometrisch auf die Profilform der Grundschiene (2) abgestimmt ist und in Zusammenhang mit dem im Nutenstein als Kontermutter im Grundschienenprofil einrastet, woraufhin eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Standfußelement (5) und Grundschiene (2) realisiert wird
  8. Grundschienenelement (2) in einer längeren Ausführung zur Montage von 4 Standfußelementen (5), dadurch gekennzeichnet, eine Verbundwirkung zwischen zwei Modulreihen zu erzeugen, die sich reduzierend auf die auf das System anzusetzenden Windlasten auswirkt und somit den Materialaufwand zur Ballastierung der Unterkonstruktionsvorrichtung zur Gewährleistung der Standsicherheit maßgeblich reduziert.
DE202023001184.1U 2023-05-31 2023-05-31 Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen Active DE202023001184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001184.1U DE202023001184U1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001184.1U DE202023001184U1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001184U1 true DE202023001184U1 (de) 2023-07-13

Family

ID=87518419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001184.1U Active DE202023001184U1 (de) 2023-05-31 2023-05-31 Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001184U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102005043957B3 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202009003124U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
EP2003406A2 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
EP1783440A2 (de) Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern
DE102018128308A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Plattform auf dem Dach eines Gebäudes
DE102011015878A1 (de) Carport
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
EP4053469A1 (de) Traggestell zu einer schrägen befestigung eines solarmoduls auf einem dach
EP2213961A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102007020234A1 (de) Vorrichtung zur Aufstellung von Solarmodulen
DE202023001184U1 (de) Unterkonstruktionsvorrichtung zur Aufnahme von Photovoltaikmodulen
EP2186964A1 (de) Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
DE102010035804A1 (de) Trägerprofil für ein rahmenloses Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmodul, rahmenloses Solarmodul mit demselben, Aufnahmeprofil einer Unterkonstruktion für ein derartiges Solarmodul sowie Montagesystem zur Aufdach-Montage von einem derartigen Solarmodul
DE102012101353A1 (de) Photovoltaiksystem
DE102023102032B3 (de) Photovoltaik-Montagesystem
DE102022114872B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von plattenförmigen Photovoltaikelementen an einer Dachkonstruktion
EP3680414B1 (de) Baugruppe mit einem dacheindeckelement und zwei separat ausgebildeten befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification