EP3599026A1 - Sanitärbrauseeinrichtung - Google Patents

Sanitärbrauseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3599026A1
EP3599026A1 EP19187582.2A EP19187582A EP3599026A1 EP 3599026 A1 EP3599026 A1 EP 3599026A1 EP 19187582 A EP19187582 A EP 19187582A EP 3599026 A1 EP3599026 A1 EP 3599026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
shower
inlet
jet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19187582.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599026B1 (de
Inventor
Joachim Blattner
Jürgen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP3599026A1 publication Critical patent/EP3599026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599026B1 publication Critical patent/EP3599026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water

Definitions

  • the invention relates to a sanitary shower device according to the preamble of claim 1.
  • Such a sanitary shower device comprises a shower head, which has an inlet-side fluid inlet configuration, an outlet-side jet disk with a plurality of jet outlet elements and a fluid guide from the fluid inlet configuration to the jet disk, wherein the jet outlet elements each have a first and a second fluid inlet opening and are set up for fluid supplied via the first fluid inlet openings to deliver as a first shower spray with a first spray pattern and fluid supplied via the second fluid inlet openings as a second spray spray with a second spray pattern different from the first spray pattern.
  • these jet outlet elements are arranged distributed over the entire fluid exit active surface of the jet disk, preferably in a uniform distribution, and / or the jet disk has only these and no other shower jet-forming jet outlet elements.
  • the distance between the two fluid inlet openings of each jet outlet element is typically less than the minimum distance between two fluid inlet openings of two neighboring jet outlet elements, preferably it is at most half or a third as large as that.
  • the jet images of the shower jets can, as is known to the person skilled in the art, differ, for example, in the main jet direction of the shower jet and / or in the degree of convergence or divergence of the shower jet.
  • the main jet direction is, as usual, the direction in which the shower jet mainly spreads, even if it is composed, for example, of non-parallel individual jets and it is, for example, a converging shower jet in which the individual jets emerging from the jet outlet elements converge , or diverging shower jet, in which the individual jets run away from each other.
  • this main jet direction runs parallel or at a small angle of usually not more than 20 ° to 25 °, in rare cases 25 ° to 45 ° obliquely to a normal direction or longitudinal direction of the jet disc or an exit-side end face thereof.
  • the explicit specification of the first and second shower jet does not mean that the invention is limited to the provision of only two different shower jets. Rather, in corresponding designs, one or more further shower jets, each with different jet images, can be provided, in particular by supplying the fluid simultaneously to both fluid inlet openings of the respective jet outlet element in preferably variably variable proportions.
  • this sanitary shower device comprises a fluid control device which is spatially separated from the shower body with a fluid outlet connection configuration and a user-operated fluid control unit for controlling a fluid supply for the fluid outlet connection configuration, and a fluid line configuration for fluid coupling of the fluid inlet configuration of the shower body to the fluid outlet connection configuration of the fluid control device.
  • Fluid control devices of this type are conventionally e.g. in the form of thermostatic fittings in use, to which cold water and hot water are supplied on the inlet side via separate inlets and which provide the cold water and hot water supplied in a desired mixing ratio at a mixed water outlet connection as a fluid outlet connection configuration.
  • the thermostat fitting as a user-operated fluid control unit usually has a quantity control unit and a thermostat or mixer unit.
  • a rigid or flexible pipe / hose line serves as a fluid line configuration for fluid coupling of the fluid inlet configuration of the shower body to the mixed water outlet connection of the thermostatic fitting.
  • this shower head comprises an outlet-side jet disk with a plurality of jet outlet elements and a fluid guide from the fluid inlet to the jet disk, the jet outlet elements each having a first and a second fluid inlet opening and being set up to supply fluid supplied via the first fluid inlet openings as a first shower jet with a first jet image and To deliver fluid supplied via the second fluid inlet openings as a second shower spray with a second spray pattern different from the first.
  • the beam outlet elements are special there formed as V-shaped through-openings, which taper through the jet disc in the exit direction and each form the two fluid inlet openings on the inlet side and a fluid outlet opening common to the two fluid inlet openings on the outlet side.
  • a control disk is rotatably arranged, which can be driven by the supplied fluid by means of a turbine vane structure and has a control slot pattern in order to open or shut off the fluid inlet openings of the jet outlet elements periodically.
  • the control disk rotary movement can optionally be released or blocked in at least one blocking position, which corresponds to an associated spray pattern of the spray jet emitted.
  • the disclosure US 2013/0186972 A1 discloses a shower head in which the jet outlet elements are formed by outlet nipples made of elastic material which are movably held in jet disk openings and to which a user-actuatable displacement element is assigned, by means of which the user can shift the outlet nipples and in this way set shower jets with a different jet pattern and in particular with a different main jet direction.
  • the invention is based on the technical problem of providing a sanitary shower device of the type mentioned at the outset, with which the different shower jets can be provided in a manner which is particularly comfortable compared to the prior art explained above, or can be selected / set by the user.
  • the invention solves this problem by providing a sanitary shower device with the features of claim 1.
  • the fluid inlet configuration of the shower body comprises a first shower body inlet and a second shower body inlet separated from the first.
  • the fluid guide in the shower head contains two separate fluid flow paths, of which a first fluid flow path connects the first fluid inlet openings of the jet outlet elements to the first shower body inlet and a second fluid flow path connects the second fluid inlet openings of the jet outlet elements to the second shower body inlet.
  • the fluid outlet port configuration of the fluid control device includes a first outlet port and a second outlet port separate from the first.
  • the fluid line configuration includes a first fluid line from the first outlet port of the fluid outlet port configuration to the first shower body inlet and a second fluid line from the second outlet port of the fluid outlet port configuration to the second shower body inlet.
  • the fluid control unit has a user-operated distributor element for the variable forwarding of supplied fluid to the first outlet connection and / or to the second outlet connection of the fluid outlet connection configuration of the fluid control device.
  • the sanitary shower device designed in this way enables the user to select either the first shower jet or the second shower jet by forwarding the supplied fluid to the first and / or to the second outlet connection of the fluid control device by actuating the distributor element of the fluid control unit on the fluid control device. It is therefore sufficient for the changeover between the shower jets that the distributor element of the fluid control unit is accessible to the fluid control device which is spatially separated from the shower body. Access by the user to the shower head itself is not necessary.
  • This can be the case, for example, with ceiling-mounted overhead showers in high shower rooms when the shower head or shower head is at a height that the user cannot reach without aids.
  • a fluid control device for example in the form of a thermostatic fitting or a mixer and / or shut-off fitting, is usually already provided in the handle area of the user, which can then be easily converted or equipped to the fluid control device required for the sanitary shower device according to the invention.
  • the fluid control device for the sanitary shower device according to the invention with the user-operated distributor element for the variable forwarding of supplied fluid to the first and / or to the second outlet connection and with the corresponding fluid outlet connection configuration as an independent one Component of the sanitary shower device can be arranged in a suitable access area for the user.
  • any of the designs known per se to the person skilled in the art are suitable for the user-operated distributor element, the user operation also being of any conventional type, e.g. a mechanical actuation, a touch actuation, an electrical or an electronic actuation actuation, including the possibility of remote actuation, in which the fluid control device itself does not necessarily have to be positioned in the grip area or access area of the user.
  • the shower head If the user only forwards the fluid supplied to the fluid control device by means of the distributor element to the first outlet connection, the shower head emits the first shower jet. If the user only transfers the fluid to the second outlet connection via the distributor element, the shower body emits the second shower jet.
  • the distributor element enables the supplied fluid to be passed on in preferably controllable proportions both to the first and to the second outlet connection of the fluid control device.
  • the shower body can, if desired, be configured such that it emits a shower jet formed by a superimposition or interaction of the fluid supplied to the first fluid inlet opening of the respective jet outlet element with the fluid supplied to the second fluid inlet opening, in the present case referred to as a combination shower jet.
  • the shower head can emit the combination shower jet with a degree of convergence / divergence or a main jet direction that lies between the degree of convergence / divergence or the main jet direction of the first shower jet and the degree of convergence / divergence or the second main jet direction of the second shower jet , in addition, the respective degree of convergence / divergence or the respective main jet direction of the combination shower jet may depend on the proportions of the user by means of the distributor element to the first or second outlet connection of the fluid control device and thus to the first or second Forwards fluid inlet openings of the jet outlet elements of the shower body.
  • the user-operated distributor element is a 3-way distributor valve element.
  • Valve elements of this type also known as 2-channel volume controllers, are known per se, which therefore requires no further explanation here, and are advantageously suitable for distributing a fluid supplied via an input channel in preferably controllably variable proportions over two separate output channels.
  • the shower head is a head shower head set up for mounting on a wall or ceiling of a shower room. This makes the sanitary shower device suitable as an overhead shower in a shower room.
  • the fluid control device comprises a mixer and / or shut-off valve, and the fluid control unit accordingly has a mixing and / or shut-off valve unit.
  • Such mixer and / or shut-off fittings or mixing and / or shut-off valve units are known per se and are advantageously combined in this sanitary shower device with the user-operated distributor element for the variable forwarding of supplied fluid to the first and / or second outlet connection of the fluid control device.
  • the jet outlet elements are designed as V-shaped through openings, which taper through the jet disc in the exit direction and each form the two fluid inlet openings on the inlet side and a fluid outlet opening common to the two fluid inlet openings on the outlet side.
  • the mutually inclined flanks of the V-shape of the through openings can serve as guiding surfaces in order to emit the shower jet with a corresponding main jet direction.
  • this configuration of the jet outlet elements also makes it possible, if required, to generate a combination shower jet in which the fluid components entering the jet outlet element via the first or second fluid inlet opening overlap or interact in their flow directions defined by the V flanks.
  • the respective jet outlet element contains two separate fluid outlet openings, each of which has one of the two fluid inlet openings, forming two separate, closely adjacent through openings corresponds, wherein the through openings can be formed, for example, as separate bores in the jet disk and preferably run at an angle to one another, ie at an angle to one another.
  • the sanitary shower device contains an intermediate plate upstream of the jet disc in the exit direction, which has V-shaped projections corresponding to the V-shaped through openings of the jet outlet elements, which protrude from the two fluid inlet openings to the fluid outlet opening into the V- extend through openings.
  • the sanitary shower device includes a chamber plate upstream of the jet disc, which with one plate side delimits a first fluid chamber as part of the first fluid flow path and inside which a second fluid chamber is formed as part of the second fluid flow path, the chamber plate having connecting channels, which lead from the second fluid chamber to the second fluid inlet openings.
  • the plate side which delimits the first fluid chamber
  • the chamber plate has through-channels which lead from the first fluid chamber through the chamber plate to the first fluid inlet openings.
  • the fluid inlet configuration is arranged on an outside of the shower body facing away from the spray disc. This can be particularly advantageous in terms of flow technology, since it can be used to avoid larger fluid deflections in the shower head if necessary.
  • first and the second shower body inlet are arranged coaxially, one shower body inlet coaxially surrounding the other shower body inlet.
  • the in the 1 to 3 Sanitary shower device shown schematically includes a shower body 1, a fluid control device 2 arranged spatially separated from the shower body 1 and a fluid line configuration 3 which leads from the fluid control device 2 to the shower body 1.
  • the shower head 1 comprises an inlet-side fluid inlet configuration 4, an outlet-side jet disk 5 with a plurality of jet outlet elements 6 and a fluid guide 7 from the fluid inlet configuration 4 to the jet disk 5.
  • the jet outlet elements 6 each have a first fluid inlet opening 8 and a second fluid inlet opening 9 and are designed for this purpose to deliver the fluid supplied to the first fluid inlet openings 8 as a first shower jet with a first spray pattern S1 and to supply fluid supplied via the second fluid inlet openings 9 as a second shower spray with a second spray pattern S2 different from the first.
  • the fluid control device 2 includes a fluid outlet connection configuration 10 and a user-operated fluid control unit 11 for controlling a fluid supply to the fluid outlet connection configuration 10.
  • the fluid outlet connection configuration 10 of the fluid control device 2 comprises at least a first outlet connection 12 and a second outlet connection 13 separated therefrom.
  • the fluid inlet configuration 4 of the shower body 1 comprises at least a first shower body inlet 14 and a second shower body inlet 15 separate therefrom.
  • the fluid guide 7 in the shower body 1 suitably includes two separate fluid flow paths 16, 17, of which a first fluid flow path 16 is the first fluid inlet openings 8 with the first Connects shower body inlet 14 and a second fluid flow path 17 connects the second fluid inlet openings 9 to the second shower body inlet 15.
  • the fluid line configuration 3 comprises a first fluid line 18 from the first outlet connection 12 of the fluid outlet connection configuration 10 to the first shower head inlet 14 and a second fluid line 19 from the second outlet connection 13 of the fluid outlet connection configuration 10 to the second shower head inlet 15.
  • the fluid control unit 11 has a user-operated distributor element 20 for the variable forwarding of supplied fluid to the first outlet connection 12 and / or to the second outlet connection 13.
  • the fluid which may in particular be water, can be supplied to the fluid control device 2 and thus to the fluid control unit 11 via a conventional fluid supply configuration 21, which comprises one or more separate fluid inlets.
  • Fig. 2 shows the situation when the fluid supplied to the fluid control unit 11 is only forwarded via the user-operated distributor element 20 to the first outlet connection 12, but not to the second outlet connection 13. This results in a fluid flow F1 exclusively in the first fluid line 18, as a result of which the fluid is fed via the first shower body inlet 14 and the first fluid flow path 16 exclusively to the first fluid inlet openings 8 of the jet outlet elements 6, which as a result thereof produce the first shower jet with the first jet pattern S1 submit.
  • Fig. 3 shows the situation when the user has set the distributor element 20 in such a way that the fluid supplied to the fluid control device 2 is only forwarded to the second outlet connection 13, but not to the first outlet connection 12.
  • the fluid then flows as fluid flow F2 exclusively via the second fluid line 19 and the second shower body inlet 15 to the second fluid flow path 17 of the fluid guide 7 in the shower body 1 and from there exclusively to the second fluid inlet openings 9 and not to the first fluid inlet openings 8 of the jet outlet elements 6.
  • the jet outlet elements 6 and thus the shower body 1 emit the fluid as the second shower jet with the second jet pattern S2.
  • the fluid can be supplied dividedly to both the first fluid inlet openings 8 and the second fluid inlet openings 9 of the jet outlet elements 6, preferably in proportions which can be variably controlled by means of the distributor element 20.
  • the sanitary shower device can emit a combination shower jet on the outlet side of the shower body 1, which is caused by the superimposition or interaction of the two Fluid flows in the respective jet outlet element 6, which enter the same via the first or the second fluid inlet opening 8, 9.
  • the first shower jet with the spray pattern S1 is a convergent shower jet, in which consequently the individual jets emerging from the individual jet exit elements 6 converge in the jet exit direction, ie a main jet direction H1 of the individual jets of the first shower jet runs at an oblique angle ⁇ 1 to a longitudinal axis direction L of the shower body 1 inside, ie towards the center of the shower body.
  • the second shower jet with the jet pattern S2 is a diverging shower jet, in which the individual jets forming the second jet image S2 run away from one another in the jet exit direction, ie a main jet direction H2 of the individual jets runs outward at an oblique angle ⁇ 2 to the longitudinal axis direction L of the shower body 1, ie from the longitudinal center of the shower head 1 away, inclined.
  • the first and second shower jets have different types of jet images, for example, in one of the jet images the individual jets can run essentially parallel to the longitudinal axis direction L of the shower body 1, or all the individual jets run parallel to one another in the same direction to the longitudinal axis direction L of the shower body 1, e.g. in Fig. 2 all leaning to the left or all leaning to the right.
  • the main jet directions H1, H2 of the individual jets for the first and the second shower jet can be suitably determined by corresponding configuration of the shower body 1 and in particular the jet disk 5 and its jet outlet elements 6.
  • the helix angles ⁇ 1, ⁇ 2 can be, for example, in the range between 0 ° and 45 °, in particular between approximately 5 ° and approximately 30 °, and can be identical or different for the different individual beams as required.
  • the 2 and 3 As mentioned, the helix angle ⁇ 1 is inclined radially inwards to achieve the converging beam pattern S1, while the helix angle ⁇ 2 is inclined radially outwards to achieve the diverging beam pattern S2.
  • one of the two main jet directions H1, H2 is parallel to the longitudinal axis direction L of the spray disc 5 or the shower body 1, ie the relevant spray jet then emerges perpendicularly on the spray disc 5 or the outlet side of the shower body 1. Only the other shower jet then emerges from the jet disc 5 at an angle to the normal direction.
  • the main jet direction of the individual jets of the respective combination shower jet is preferably in the range between the first and second main jet directions H1, H2.
  • the main jet direction of the individual jets of the respective combi shower jet can be quasi continuously or continuously or alternatively in, by continuously changing the fluid components that can be supplied by the user via the distributor element 20 to the first or second fluid inlet openings 8, 9 of the jet outlet elements 6 Levels between the two main jet directions H1, H2 of the first and second shower jet can be changed.
  • the user-operated distributor element 20 is a 3-way distributor valve element.
  • the distributor element 20 is of another conventional type, e.g. with a plurality of valve inputs and / or more than two valve outputs, it being only necessary that the fluid supplied can optionally be supplied to a first, only a second or optionally additionally in controllable proportions of the two outputs by actuating the distributor element by the user.
  • the shower body 1 is an overhead shower body set up for mounting on a wall or ceiling of a shower room.
  • it can be designed for other shower applications, e.g. as a shower head or shower body of a wall-mounted side shower.
  • the fluid control unit 11 includes a user-operated mixing and / or shut-off valve unit 22 of conventional design, so that the fluid control device 2 additionally functions as a mixer and / or shut-off device with which two or more supplied fluids are mixed and / or the fluid supply to one or several outlet connections can be released or blocked.
  • the fluid control unit 11 consists solely of the distributor element 20.
  • the beam outlet elements 6 are, as in the example of FIG 1 to 3 shown, formed as a V-shaped through openings, which Extend conically tapering through the jet disc 5 in the exit direction and in each case the two fluid inlet openings 8, 9 on the inlet side and a fluid outlet opening 23 common to the two fluid inlet openings 8, 9 on the outlet side.
  • the side flanks of the V-shape of the jet outlet elements 6 configured in this way form flow guide surfaces for the fluid entering through the respectively assigned one of the two fluid inlet openings 8, 9 of each jet outlet element 6 and in this way determine the associated main jet direction H1, H2, in which the direction of the respective fluid inlet opening 8 , 9 entering fluid leaves the fluid outlet opening 23 as a corresponding single jet.
  • the 4 to 6 show the shower head 1 in a more detailed constructive implementation.
  • Fig. 4 with the exception of the spray disc 5, all other shower body components are only indicated with dashed lines and are kept transparent in this way, so that the spray disc 5 can be seen with its inside, on which the fluid inlet openings 8, 9 of the spray outlet elements 6 are located.
  • the shower head 1 of 4 to 6 has the same or functionally equivalent elements and properties as above for the schematic in the 1 to 3 Embodiment shown, the same reference numerals are used, and it can also refer to the above statements on the embodiment of the 1 to 3 to get expelled.
  • the sanitary shower device as in the example of FIG 4 to 6 , an intermediate plate 24 upstream of the jet disc 5 in the exit direction, ie in the direction of fluid flow.
  • the intermediate plate 24 has V-shaped projections 25 corresponding to the V-shaped through openings 6a, which extend into the V-shaped through openings 6a in this way, that they each leave a fluid channel 26, 27 from each of the two fluid inlet openings 8, 9 to the fluid outlet opening 23.
  • the sanitary shower device as in the example of FIG 4 to 6 , a chamber plate 28 upstream of the jet disc 5, seen in the exit direction, which delimits a first fluid chamber 29 as part of the first fluid flow path 16 with a plate side 28a and in the interior of which a second fluid chamber 30 is formed as part of the second fluid flow path 17 is.
  • the chamber plate 28 has connecting channels 31 which lead from the second fluid chamber 30 to the second fluid inlet openings 9 of the jet outlet elements 6.
  • the 4 to 6 the plate side 28a, which delimits the first fluid chamber 29, a plate side of the chamber plate 28 facing away from the jet disk 5.
  • the chamber plate 28 has through channels 32 which lead from the first fluid chamber 29 through the chamber plate 28 to the first fluid inlet openings 8 of the jet outlet elements 6 lead.
  • the intermediate plate 24 and the chamber plate 28 are formed identically from the same plate, in alternative versions they can be formed from separate plate parts, or the sanitary shower device contains only the intermediate plate 24 without the chamber plate 28 or only the chamber plate 28 without the intermediate plate 24.
  • the fluid inlet configuration 4 of the shower body 1 is arranged on an outer side 33 of the shower body 1 facing away from the jet disc 5.
  • the 4 to 6 the fluid inlet configuration 4 is arranged centrally on the outside 33 of the shower body 1 in the longitudinal center.
  • this outer side 33 can in particular be an upper side, ie the upper side, of this shower head in the position of use.
  • the shower head 1 can, as in the embodiment of the 4 to 6 , be closed off on its side facing away from the spray disc 5 by a housing cover part 34, the intermediate plate 24 or the chamber plate 28 being accommodated between the housing cover part 34 and the spray disc 5 in the shower body housing thus formed.
  • the first and the second shower body inlet 14, 15 are, as in the exemplary embodiment of FIG 4 to 6 , arranged coaxially, the one shower head inlet, in the example the 4 to 6 the second shower head inlet 15, the other shower head inlet, in the example of 4 to 6 the first shower body inlet 14, coaxially surrounds.
  • the fluid inlet configuration 4 of the shower body 1 comprises a connection body 35 and a central axial connection piece 36 formed on the housing cover part 34, on which the connection body 35 can preferably be detachably mounted.
  • the first shower body inlet 14 contains a central axial bore through the cover part 34 to the first fluid chamber 29, and the second shower body inlet 15 includes an annular channel section 15a, one or more oblique bores 15b, an annular space 15c and one leading to the second fluid chamber 30 Connection bore 15d as fluidically successive sections of the second shower body inlet 15.
  • the invention provides a sanitary shower device in which the user can selectively set different shower jets emitted by the shower body in a very convenient manner by actuating the distributor element on the fluid control unit that is spatially distant from the shower body.
  • the sanitary shower device can be used in particular as a sanitary overhead shower device, but other applications are also possible, for example as a wall-mounted side shower or shoulder shower.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

2.1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärbrauseeinrichtung, die einen Brausekörper (1) mit Fluideinlasskonfiguration (4), Strahlscheibe (5) und zwischenliegender Fluidführung (7), wobei Strahlaustrittselemente (6) der Strahlscheibe jeweils eine erste und eine zweite Fluideintrittsöffnung (8, 9) aufweisen und über die ersten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen ersten Brausestrahl mit einem ersten Strahlbild (S1) und über die zweiten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen zweiten Brausestrahl mit einem vom ersten Strahlbild verschiedenen zweiten Strahlbild (S2) abgeben, eine Fluidsteuerungsvorrichtung (2) mit einer Fluidauslassanschlusskonfiguration (10) und einer nutzerbetätigten Fluidsteuereinheit (11) sowie eine Fluidleitungskonfiguration (3) zur Fluidankopplung der Fluideinlasskonfiguration an die Fluidauslassanschlusskonfiguration umfasst.2.2. Erfindungsgemäß umfasst die Fluidführung (7) zwei getrennte Fluidströmungswege (16, 17), von denen ein erster die ersten Fluideintrittsöffnungen (8) mit dem ersten Brausekörpereinlass verbindet und ein zweiter die zweiten Fluideintrittsöffnungen (9) mit dem zweiten Brausekörpereinlass verbindet. Die Fluidauslassanschlusskonfiguration (10) umfasst einen ersten Auslassanschluss (12) und einen zweiten Auslassanschluss (13). Die Fluidleitungskonfiguration (3) umfasst eine erste Fluidleitung (18) vom ersten Auslassanschluss zum ersten Brausekörpereinlass und eine zweite Fluidleitung (19) vom zweiten Auslassanschluss zum zweiten Brausekörpereinlass, und die Fluidsteuereinheit (11) weist ein nutzerbetätigtes Verteilerelement (20) zur variablen Weiterleitung von zugeführtem Fluid zum ersten und/oder zum zweiten Auslassanschluss auf.2.3. Verwendung z.B. als sanitäre Kopfbrausen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärbrauseeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Sanitärbrauseeinrichtung umfasst einen Brausekörper, der eine eintrittsseitige Fluideinlasskonfiguration, eine austrittsseitige Strahlscheibe mit mehreren Strahlaustrittselementen und eine Fluidführung von der Fluideinlasskonfiguration zur Strahlscheibe aufweist, wobei die Strahlaustrittselemente jeweils eine erste und eine zweite Fluideintrittsöffnung aufweisen und dafür eingerichtet sind, über die ersten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen ersten Brausestrahl mit einem ersten Strahlbild und über die zweiten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen zweiten Brausestrahl mit einem vom ersten Strahlbild verschiedenen zweiten Strahlbild abzugeben. In entsprechenden Ausführungen sind diese Strahlaustrittselemente über die gesamte fluidaustrittsaktive Fläche der Strahlscheibe hinweg verteilt angeordnet, vorzugsweise in einer gleichmäßigen Verteilung, und/oder die Strahlscheibe besitzt ausschließlich diese und keine anderen brausestrahlbildenden Strahlaustrittselemente. Der Abstand der beiden Fluideintrittsöffnungen jedes Strahlaustrittselements ist typischerweise geringer als der minimale Abstand je zweier Fluideintrittsöffnungen zweier nächst benachbarter Strahlaustrittselemente, vorzugsweise ist er höchstens halb oder ein Drittel so groß wie jener.
  • Die Strahlbilder der Brausestrahlen können sich, wie dem Fachmann geläufig, z.B. in der Hauptstrahlrichtung des Brausestrahls und/oder im Grad der Konvergenz oder Divergenz des Brausestrahls unterscheiden. Unter Hauptstrahlrichtung ist hierbei, wie üblich, diejenige Richtung zu verstehen, in die sich der Brausestrahl hauptsächlich ausbreitet, auch wenn er sich z.B. aus nicht-parallelen Einzelstrahlen zusammensetzt und er dabei z.B. einen konvergierenden Brausestrahl, bei dem die aus den Strahlaustrittselementen austretenden Einzelstrahlen aufeinander zulaufen, oder divergierenden Brausestrahl bildet, bei dem die Einzelstrahlen voneinander weglaufen. Typischerweise verläuft diese Hauptstrahlrichtung parallel oder unter einem kleinen Winkel von meist nicht mehr als 20° bis 25°, in selteneren Fällen 25° bis 45° schräg zu einer Normalenrichtung bzw. Längsrichtung der Strahlscheibe bzw. einer austrittsseitigen Abschlussfläche derselben. Es versteht sich, dass die explizite Angabe des ersten und zweiten Brausestrahls nicht bedeutet, dass die Erfindung auf die Bereitstellung nur zweier verschiedener Brausestrahlen beschränkt ist. Vielmehr können in entsprechenden Ausführungen ein oder mehrere weitere Brausestrahlen mit jeweils unterschiedlichen Strahlbildern bereitgestellt werden, insbesondere durch Zuführung des Fluides gleichzeitig zu beiden Fluideintrittsöffnungen des jeweiligen Strahlaustrittselements in vorzugsweise variabel veränderbaren Anteilen.
  • Des Weiteren umfasst diese Sanitärbrauseeinrichtung eine vom Brausekörper räumlich getrennt angeordnete Fluidsteuerungsvorrichtung mit einer Fluidauslassanschlusskonfiguration und einer nutzerbetätigten Fluidsteuereinheit zur Steuerung einer Fluidzufuhr zur Fluidauslassanschlusskonfiguration sowie eine Fluidleitungskonfiguration zur Fluidankopplung der Fluideinlasskonfiguration des Brausekörpers an die Fluidauslassanschlusskonfiguration der Fluidsteuerungsvorrichtung. Fluidsteuerungsvorrichtungen dieser Art sind herkömmlich z.B. in Form von Thermostatarmaturen in Gebrauch, denen einlassseitig über getrennte Einlässe Kaltwasser und Warmwasser zugeführt werden und die an einem Mischwasserauslassanschluss als Fluidauslassanschlusskonfiguration das zugeführte Kaltwasser und Warmwasser in einem gewünschten Mischungsverhältnis bereitstellen. Dazu weist die Thermostatarmatur als nutzerbetätigte Fluidsteuereinheit üblicherweise eine Mengensteuereinheit und eine Thermostat- bzw. Mischereinheit auf. Eine starre oder flexible Rohr-/Schlauchleitung dient bei diesen herkömmlichen Ausführungen als Fluidleitungskonfiguration zur Fluidankopplung der Fluideinlasskonfiguration des Brausekörpers an den Mischwasserauslassanschluss der Thermostatarmatur.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2013 207 687 A1 ist ein für eine solche herkömmliche Sanitärbrauseeinrichtung verwendbarer Brausekörper offenbart, der dementsprechend als Fluideinlasskonfiguration einen einzigen Fluideinlass aufweist. Des Weiteren umfasst dieser Brausekörper eine austrittsseitige Strahlscheibe mit mehreren Strahlaustrittselementen und eine Fluidführung vom Fluideinlass zur Strahlscheibe, wobei die Strahlaustrittselemente jeweils eine erste und eine zweite Fluideintrittsöffnung aufweisen und dafür eingerichtet sind, über die ersten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen ersten Brausestrahl mit einem ersten Strahlbild und über die zweiten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen zweiten Brausestrahl mit einem vom ersten verschiedenen zweiten Strahlbild abzugeben. Speziell sind die Strahlaustrittselemente dort als V-förmige Durchgangsöffnungen ausgebildet, die sich in Austrittsrichtung konisch verjüngend durch die Strahlscheibe hindurch erstrecken und jeweils eintrittsseitig die beiden Fluideintrittsöffnungen sowie austrittsseitig eine den beiden Fluideintrittsöffnungen gemeinsame Fluidaustrittsöffnung bilden. An der Innenseite der Strahlscheibe ist drehbeweglich eine Steuerscheibe angeordnet, die mittels einer Turbinenflügelstruktur vom zugeführten Fluid antreibbar ist und ein Steuerschlitzmuster aufweist, um die Fluideintrittsöffnungen der Strahlaustrittselemente zeitperiodisch freizugeben oder abzusperren. Mittels eines handbetätigbaren Blockiermechanismus kann die Steuerscheiben-Drehbewegung in mindestens einer Blockierposition, die mit einem zugehörigen Strahlbild des abgegebenen Brausestrahls korrespondiert, wahlweise freigegeben oder blockiert werden.
  • Die Offenlegungsschrift US 2013/0186972 A1 offenbart einen Brausekörper, bei dem die Strahlaustrittselemente durch in Strahlscheibenöffnungen beweglich gehaltene Austrittsnippel aus elastischem Material gebildet sind, denen ein nutzerbetätigbares Verschiebeelement zugeordnet ist, durch das der Benutzer die Austrittsnippel verlagern und auf diese Weise Brausestrahlen mit unterschiedlichem Strahlbild und insbesondere mit unterschiedlicher Hauptstrahlrichtung einstellen kann.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Sanitärbrauseeinrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, mit der sich die unterschiedlichen Brausestrahlen in einer verglichen mit dem oben erläuterten Stand der Technik besonders komfortablen Weise bereitstellen bzw. vom Benutzer auswählen/einstellen lassen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Sanitärbrauseeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei dieser Sanitärbrauseeinrichtung umfasst die Fluideinlasskonfiguration des Brausekörpers einen ersten Brausekörpereinlass und einen vom ersten getrennten zweiten Brausekörpereinlass. Die Fluidführung im Brausekörper beinhaltet zwei getrennte Fluidströmungswege, von denen ein erster Fluidströmungsweg die ersten Fluideintrittsöffnungen der Strahlaustrittselemente mit dem ersten Brausekörpereinlass verbindet und ein zweiter Fluidströmungsweg die zweiten Fluideintrittsöffnungen der Strahlaustrittselemente mit dem zweiten Brausekörpereinlass verbindet. Die Fluidauslassanschlusskonfiguration der Fluidsteuerungsvorrichtung umfasst einen ersten Auslassanschluss und einen vom ersten getrennten zweiten Auslassanschluss. Die Fluidleitungskonfiguration umfasst eine erste Fluidleitung vom ersten Auslassanschluss der Fluidauslassanschlusskonfiguration zum ersten Brausekörpereinlass und eine zweite Fluidleitung vom zweiten Auslassanschluss der Fluidauslassanschlusskonfiguration zum zweiten Brausekörpereinlass. Die Fluidsteuereinheit weist ein nutzerbetätigtes Verteilerelement zur variablen Weiterleitung von zugeführtem Fluid zum ersten Auslassanschluss und/oder zum zweiten Auslassanschluss der Fluidauslassanschlusskonfiguration der Fluidsteuerungsvorrichtung auf.
  • Die solchermaßen ausgeführte Sanitärbrauseeinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, wahlweise den ersten Brausestrahl oder den zweiten Brausestrahl dadurch auszuwählen, dass er durch Betätigen des Verteilerelements der Fluidsteuereinheit an der Fluidsteuerungsvorrichtung das zugeführte Fluid zum ersten und/oder zum zweiten Auslassanschluss der Fluidsteuerungsvorrichtung weiterleitet. Folglich genügt es für die Umstellung zwischen den Brausestrahlen, dass für den Benutzer das Verteilerelement der Fluidsteuereinheit an der vom Brausekörper räumlich getrennt angeordneten Fluidsteuerungsvorrichtung zugänglich ist. Ein Zugriff des Benutzers auf den Brausekörper selbst ist hingegen nicht erforderlich.
  • Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass der Benutzer die Sanitärbrauseeinrichtung zwischen den verschiedenen Brausestrahlen auch dann umsteuern kann, wenn der Brausekörper für ihn nicht zugänglich oder jedenfalls nicht ohne weiteres erreichbar ist. Dies kann z.B. bei deckenmontierten Kopfbrausen in hohen Duschräumen der Fall sein, wenn sich dort der Brausekörper bzw. Brausekopf in einer für den Benutzer nicht ohne Hilfsmittel erreichbaren Höhe befindet. Hingegen ist in derartigen Duschräumen im Griffbereich des Benutzers üblicherweise ohnehin bereits eine Fluidsteuerungsvorrichtung zum Beispiel in Form einer Thermostatarmatur oder einer Mischer- und/oder Absperrarmatur vorgesehen, die dann problemlos zu der für die erfindungsgemäße Sanitärbrauseeinrichtung benötigten Fluidsteuerungsvorrichtung umgerüstet bzw. ausgerüstet werden kann. Alternativ kann die Fluidsteuerungsvorrichtung für die erfindungsgemäße Sanitärbrauseeinrichtung mit dem nutzerbetätigten Verteilerelement zur variablen Weiterleitung von zugeführtem Fluid zum ersten und/oder zum zweiten Auslassanschluss und mit der entsprechenden Fluidauslassanschlusskonfiguration als eigenständige Komponente der Sanitärbrauseeinrichtung in einem geeigneten Zugriffsbereich für den Benutzer angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass sich für das nutzerbetätigte Verteilerelement eine beliebige der hierfür dem Fachmann an sich bekannten Bauarten eignet, wobei die Nutzerbetätigung ebenfalls beliebiger herkömmlicher Art sein kann, z.B. eine mechanische Betätigung, eine Berührbetätigung, eine elektrische oder eine elektronische Ansteuerbetätigung, einschließlich der Möglichkeit einer ferngesteuerten Betätigung, bei der die Fluidsteuerungsvorrichtung selbst nicht zwingend im Griffbereich bzw. Zugänglichkeitsbereich des Benutzers positioniert sein braucht.
  • Wenn der Benutzer das der Fluidsteuerungsvorrichtung zugeführte Fluid mittels des Verteilerelements nur zum ersten Auslassanschluss weiterleitet, gibt der Brausekörper den ersten Brausestrahl ab. Wenn der Benutzer über das Verteilerelement das Fluid nur zum zweiten Auslassanschluss weiterleitet, gibt der Brausekörper den zweiten Brausestrahl ab. In entsprechenden Ausführungen ermöglicht das Verteilerelement eine Weiterleitung des zugeführten Fluids in vorzugsweise steuerbaren Anteilen sowohl zum ersten als auch zum zweiten Auslassanschluss der Fluidsteuerungsvorrichtung. Für diesen Fall kann der Brausekörper auf Wunsch so konfiguriert sein, dass er einen durch eine Überlagerung bzw. Wechselwirkung des der ersten Fluideintrittsöffnung des jeweiligen Strahlaustrittselements zugeführten Fluids mit dem der zweiten Fluideintrittsöffnung zugeführten Fluid gebildeten Brausestrahl abgibt, vorliegend als Kombi-Brausestrahl bezeichnet. Beispielsweise kann der Brausekörper den Kombi-Brausestrahl mit einem Konvergenz-/Divergenzgrad oder einer Hauptstrahlrichtung abgeben, der/die zwischen dem Konvergenz-/Divergenzgrad bzw. der Hauptstrahlrichtung des ersten Brausestrahls und dem Konvergenz-/Divergenzgrad bzw. der zweiten Hauptstrahlrichtung des zweiten Brausestrahls liegt, wobei zudem der jeweilige Konvergenz-/Divergenzgrad bzw. die jeweilige Hauptstrahlrichtung des Kombi-Brausestrahls davon abhängig sein kann, zu welchen Anteilen der Benutzer das Fluid mittels des Verteilerelements zum ersten bzw. zum zweiten Auslassanschluss der Fluidsteuerungsvorrichtung und somit zu den ersten bzw. zweiten Fluideintrittsöffnungen der Strahlaustrittselemente des Brausekörpers weiterleitet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das nutzerbetätigte Verteilerelement ein 3-Wege-Verteilventilelement. Derartige Ventilelemente, auch 2-Kanal-Volumenregler genannt, sind an sich bekannt, was daher hier keiner näheren Erläuterungen bedarf, und eignen sich vorteilhaft dazu, ein über einen Eingangskanal zugeführtes Fluid in vorzugsweise steuerbar variablen Anteilen auf zwei getrennte Ausgangskanäle zu verteilen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Brausekörper ein zur Montage an einer Wand oder Decke eines Duschraums eingerichteter Kopfbrausekörper. Damit eignet sich die Sanitärbrauseeinrichtung als Kopfbrause in einem Duschraum.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Fluidsteuerungsvorrichtung eine Mischer- und/oder Absperrarmatur, und die Fluidsteuereinheit weist entsprechend eine Misch- und/oder Absperrventileinheit auf. Derartige Mischer- und/oder Absperrarmaturen bzw. Misch- und/oder Absperrventileinheiten sind an sich bekannt und sind bei dieser Sanitärbrauseeinrichtung vorteilhaft mit dem nutzerbetätigten Verteilerelement zur variablen Weiterleitung von zugeführtem Fluid zum ersten und/oder zum zweiten Auslassanschluss der Fluidsteuerungsvorrichtung kombiniert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Strahlaustrittselemente als V-förmige Durchgangsöffnungen ausgebildet, die sich in Austrittsrichtung konisch verjüngend durch die Strahlscheibe hindurch erstrecken und jeweils eintrittsseitig die beiden Fluideintrittsöffnungen und austrittsseitig eine den beiden Fluideintrittsöffnungen gemeinsame Fluidaustrittsöffnung bilden. Dies stellt eine fertigungstechnisch und funktionell vorteilhafte Realisierung der Strahlaustrittselemente der Strahlscheibe dar. Die gegeneinander geneigten Flanken der V-Form der Durchgangsöffnungen können hierbei als Leitflächen dienen, um den Brausestrahl jeweils mit einer entsprechenden Hauptstrahlrichtung abzugeben. Zudem ermöglicht diese Konfiguration der Strahlaustrittselemente bei Bedarf auch die Erzeugung eines Kombi-Brausestrahls, in dem sich die über die erste bzw. die zweite Fluideintrittsöffnung in das Strahlaustrittselement gelangenden Fluidanteile in ihren durch die V-Flanken definierten Strömungsrichtungen überlagern bzw. wechselwirken. In alternativen Ausführungen beinhaltet das jeweilige Strahlaustrittselement zwei getrennte Fluidaustrittsöffnungen, von denen jede mit je einer der beiden Fluideintrittsöffnungen unter Bildung zweier separater, eng benachbarter Durchgangsöffnungen korrespondiert, wobei die Durchgangsöffnungen z.B. als separate Bohrungen in der Strahlscheibe gebildet sein können und vorzugsweise gegeneinander geneigt, d.h. schräg zueinander, verlaufen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Sanitärbrauseeinrichtung eine der Strahlscheibe in Austrittsrichtung vorgelagerte Zwischenplatte, die zu den V-förmigen Durchgangsöffnungen der Strahlaustrittselemente korrespondierende, V-förmige Vorsprünge aufweist, die sich unter Belassung eines jeweiligen Fluidkanals von den beiden Fluideintrittsöffnungen zur Fluidaustrittsöffnung in die V-förmigen Durchgangsöffnungen hinein erstrecken. Dies stellt eine fertigungstechnisch und funktionell vorteilhafte Realisierung für die beiden Fluideintrittsöffnungen und die gemeinsame Fluidaustrittsöffnung des jeweiligen Strahlaustrittselements sowie für die Fluidführung im Strahlaustrittselement von den beiden Fluideintrittsöffnungen zur gemeinsamen Fluidaustrittsöffnung dar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet die Sanitärbrauseeinrichtung eine der Strahlscheibe in Austrittsrichtung vorgelagerte Kammerplatte, die mit einer Plattenseite eine erste Fluidkammer als Teil des ersten Fluidströmungswegs begrenzt und in deren Innerem eine zweite Fluidkammer als Teil des zweiten Fluidströmungswegs ausgebildet ist, wobei die Kammerplatte Verbindungskanäle aufweist, welche von der zweiten Fluidkammer zu den zweiten Fluideintrittsöffnungen führen. Dies stellt eine fertigungstechnisch und funktionell vorteilhafte Realisierung für die Fluidführung im Brausekörper von der Fluideinlasskonfiguration zur Strahlscheibe dar und insbesondere für die zwei getrennten Fluidströmungswege im Brausekörper vom ersten Brausekörpereinlass zu den ersten Fluideintrittsöffnungen bzw. vom zweiten Brausekörpereinlass zu den zweiten Fluideintrittsöffnungen. Zudem ermöglicht dieser konstruktive Aufbau der Fluidführung im Brausekörper bei Bedarf eine vergleichsweise kompakte Bauform des Brausekörpers.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Plattenseite, welche die erste Fluidkammer begrenzt, eine der Strahlscheibe abgewandte Plattenseite der Kammerplatte, und die Kammerplatte weist Durchgangskanäle auf, die von der ersten Fluidkammer durch die Kammerplatte hindurch zu den ersten Fluideintrittsöffnungen führen. Auch diese konstruktionstechnische Maßnahme ist fertigungstechnisch und funktionell sowie hinsichtlich Erzielung einer kompakten Bauform von Vorteil.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fluideinlasskonfiguration auf einer der Strahlscheibe abgewandten Außenseite des Brausekörpers angeordnet. Dies kann insbesondere strömungstechnisch von Vorteil sein, da sich damit bei Bedarf größere Fluidumlenkungen im Brausekörper vermeiden lassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste und der zweite Brausekörpereinlass koaxial angeordnet, wobei der eine Brausekörpereinlass den anderen Brausekörpereinlass koaxial umgibt. Diese Realisierung der eintrittsseitigen Fluideinlasskonfiguration des Brausekörpers kann bei Bedarf eine korrespondierend koaxiale Ausführung der vorgelagerten Fluidleitungskonfiguration ebenso wie eine kompakte Bauform des Brausekörpers begünstigen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Blockdarstellung einer Sanitärbrauseeinrichtung ohne zugeführtes Fluid,
    Fig. 2
    die Ansicht von Fig. 1 im Zustand bei Abgabe eines ersten Brausestrahls,
    Fig. 3
    die Ansicht von Fig. 1 im Zustand bei Abgabe eines zweiten Brausestrahls,
    Fig. 4
    eine Draufsicht von oben auf eine Anschlussseite eines in der Sanitärbrauseeinrichtung von Fig. 1 verwendbaren Brausekörpers mit zentrischer Fluideinlasskonfiguration in einer mit Ausnahme einer Strahlscheibe transparenten Darstellung,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Brausekörpers längs einer Linie V-V in Fig. 4 und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Brausekörpers längs einer Linie VI-VI in Fig. 4 bei abgenommenem Anschlusskörper der Fluideinlasskonfiguration.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 schematisch gezeigte Sanitärbrauseeinrichtung beinhaltet einen Brausekörper 1, eine vom Brausekörper 1 räumlich getrennt angeordnete Fluidsteuerungsvorrichtung 2 sowie eine Fluidleitungskonfiguration 3, die von der Fluidsteuerungsvorrichtung 2 zum Brausekörper 1 führt.
  • Der Brausekörper 1 umfasst eine eintrittsseitige Fluideinlasskonfiguration 4, eine austrittsseitige Strahlscheibe 5 mit mehreren Strahlaustrittselementen 6 sowie eine Fluidführung 7 von der Fluideinlasskonfiguration 4 zur Strahlscheibe 5. Die Strahlaustrittselemente 6 weisen jeweils eine erste Fluideintrittsöffnung 8 und eine zweite Fluideintrittsöffnung 9 auf und sind dafür eingerichtet, über die ersten Fluideintrittsöffnungen 8 zugeführtes Fluid als einen ersten Brausestrahl mit einem ersten Strahlbild S1 und über die zweiten Fluideintrittsöffnungen 9 zugeführtes Fluid als einen zweiten Brausestrahl mit einem vom ersten verschiedenen zweiten Strahlbild S2 abzugeben.
  • Die Fluidsteuerungsvorrichtung 2 beinhaltet eine Fluidauslassanschlusskonfiguration 10 und eine nutzerbetätigte Fluidsteuereinheit 11 zur Steuerung einer Fluidzufuhr zur Fluidauslassanschlusskonfiguration 10. Dabei umfasst die Fluidauslassanschlusskonfiguration 10 der Fluidsteuerungsvorrichtung 2 mindestens einen ersten Auslassanschluss 12 und einen von diesem getrennten zweiten Auslassanschluss 13.
  • Die Fluideinlasskonfiguration 4 des Brausekörpers 1 umfasst mindestens einen ersten Brausekörpereinlass 14 und einen von diesem getrennten zweiten Brausekörpereinlass 15. Passend dazu beinhaltet die Fluidführung 7 im Brausekörper 1 zwei getrennte Fluidströmungswege 16, 17, von denen ein erster Fluidströmungsweg 16 die ersten Fluideintrittsöffnungen 8 mit dem ersten Brausekörpereinlass 14 verbindet und ein zweiter Fluidströmungsweg 17 die zweiten Fluideintrittsöffnungen 9 mit dem zweiten Brausekörpereinlass 15 verbindet.
  • Die Fluidleitungskonfiguration 3 umfasst eine erste Fluidleitung 18 vom ersten Auslassanschluss 12 der Fluidauslassanschlusskonfiguration 10 zum ersten Brausekörpereinlass 14 sowie eine zweite Fluidleitung 19 vom zweiten Auslassanschluss 13 der Fluidauslassanschlusskonfiguration 10 zum zweiten Brausekörpereinlass 15.
  • Die Fluidsteuereinheit 11 weist ein nutzerbetätigtes Verteilerelement 20 zur variablen Weiterleitung von zugeführtem Fluid zum ersten Auslassanschluss 12 und/oder zum zweiten Auslassanschluss 13 auf.
  • Das Fluid, bei dem es sich insbesondere um Wasser handeln kann, kann der Fluidsteuerungsvorrichtung 2 und damit der Fluidsteuereinheit 11 über eine herkömmliche Fluidzufuhrkonfiguration 21 zugeführt werden, die einen oder mehrere getrennte Fluideinlässe umfasst.
  • Fig. 2 zeigt die Situation, wenn das der Fluidsteuereinheit 11 zugeführte Fluid über das nutzerbetätigte Verteilerelement 20 nur an den ersten Auslassanschluss 12, jedoch nicht den zweiten Auslassanschluss 13 weitergeleitet wird. Dies hat einen Fluidstrom F1 ausschließlich in der ersten Fluidleitung 18 zur Folge, wodurch das Fluid über den ersten Brausekörpereinlass 14 und den ersten Fluidströmungsweg 16 ausschließlich den ersten Fluideintrittsöffnungen 8 der Strahlaustrittselemente 6 zugeführt wird, die als Folge hiervon den ersten Brausestrahl mit dem ersten Strahlbild S1 abgeben.
  • Fig. 3 zeigt die Situation, wenn der Benutzer das Verteilerelement 20 so eingestellt hat, dass das der Fluidsteuerungsvorrichtung 2 zugeführte Fluid nur zum zweiten Auslassanschluss 13, jedoch nicht zum ersten Auslassanschluss 12 weitergeleitet wird. Das Fluid gelangt dann als Fluidstrom F2 ausschließlich über die zweite Fluidleitung 19 und den zweiten Brausekörpereinlass 15 zum zweiten Fluidströmungsweg 17 der Fluidführung 7 im Brausekörper 1 und von dort ausschließlich zu den zweiten Fluideintrittsöffnungen 9 und nicht den ersten Fluideintrittsöffnungen 8 der Strahlaustrittselemente 6. In diesem Fall geben die Strahlaustrittselemente 6 und damit der Brausekörper 1 das Fluid als den zweiten Brausestrahl mit dem zweiten Strahlbild S2 ab.
  • In optionalen Ausführungen des Verteilerelements 20 und des Brausekörpers 1 kann das Fluid geteilt sowohl den ersten Fluideintrittsöffnungen 8 als auch den zweiten Fluideintrittsöffnungen 9 der Strahlaustrittselemente 6 zugeführt werden, vorzugsweise in mittels des Verteilerelements 20 variabel steuerbaren Anteilen. In diesem Fall kann die Sanitärbrauseeinrichtung an der Austrittsseite des Brausekörpers 1 einen Kombi-Brausestrahl abgeben, der sich durch Überlagerung bzw. Wechselwirkung der beiden Fluidströme im jeweiligen Strahlaustrittselement 6 ergibt, die über die erste bzw. über die zweite Fluideintrittsöffnung 8, 9 in selbiges eintreten.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist der erste Brausestrahl mit dem Strahlbild S1 ein konvergenter Brausestrahl, bei dem folglich die aus den einzelnen Strahlaustrittselementen 6 austretenden Einzelstrahlen in Strahlaustrittsrichtung aufeinander zulaufen, d.h. eine Hauptstrahlrichtung H1 der Einzelstrahlen des ersten Brausestrahls verläuft unter einem Schrägwinkel α1 zu einer Längsachsenrichtung L des Brausekörpers 1 nach innen, d.h. in Richtung Brausekörper-Längsmitte, geneigt. Der zweite Brausestrahl mit dem Strahlbild S2 ist ein divergierender Brausestrahl, bei dem die das zweite Strahlbild S2 bildenden Einzelstrahlen in Strahlaustrittsrichtung voneinander weglaufen, d.h. eine Hauptstrahlrichtung H2 der Einzelstrahlen verläuft unter einem Schrägwinkel α2 zur Längsachsenrichtung L des Brausekörpers 1 nach außen, d.h. von der Längsmitte des Brausekörpers 1 weg, geneigt. In alternativen Ausführungen besitzen der erste und der zweite Brausestrahl andersartige Strahlbilder, z.B. können bei einem der Strahlbilder die Einzelstrahlen im Wesentlichen parallel zur Längsachsenrichtung L des Brausekörpers 1 verlaufen, oder alle Einzelstrahlen verlaufen parallel zueinander in einer gleichen Richtung zur Längsachsenrichtung L des Brausekörpers 1 geneigt, z.B. in Fig. 2 alle nach links oder alle nach rechts geneigt.
  • Die Hauptstrahlrichtungen H1, H2 der Einzelstrahlen für den ersten bzw. den zweiten Brausestrahl können durch entsprechende Konfiguration des Brausekörpers 1 und insbesondere der Strahlscheibe 5 und ihrer Strahlaustrittselemente 6 geeignet festgelegt werden. Die Schrägwinkel α1, α2 können beispielsweise im Bereich zwischen 0° und 45°, insbesondere zwischen ca. 5° und ca. 30°, liegen und können für die verschiedenen Einzelstrahlen je nach Bedarf identisch oder unterschiedlich sein. Im gezeigten Beispiel der Fig. 2 und 3 ist, wie erwähnt, der Schrägwinkel α1 zur Erzielung des konvergierenden Strahlbilds S1 radial nach innen geneigt, während der Schrägwinkel α2 zur Erzielung des divergierenden Strahlbilds S2 radial nach außen geneigt ist. In alternativen Ausführungen ist eine der beiden Hauptstrahlrichtungen H1, H2 parallel zur Längsachsenrichtung L der Strahlscheibe 5 bzw. des Brausekörpers 1, d.h. der betreffende Brausestrahl tritt dann senkrecht an der Strahlscheibe 5 bzw. der Austrittsseite des Brausekörpers 1 aus. Nur der andere Brausestrahl tritt dann schräg zur Normalenrichtung der Strahlscheibe 5 aus letzterer aus.
  • In den Ausführungsformen mit der Möglichkeit der zusätzlichen Erzeugung eines oder mehrerer Kombi-Brausestrahlen liegt die Hauptstrahlrichtung der Einzelstrahlen des jeweiligen Kombi-Brausestrahls vorzugsweise im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Hauptstrahlrichtung H1, H2. In entsprechenden Realisierungen kann durch stetige Veränderbarkeit der Fluidanteile, die vom Benutzer über das Verteilerelement 20 den ersten bzw. zweiten Fluideintrittsöffnungen 8, 9 der Strahlaustrittselemente 6 zugeführt werden können, die Hauptstrahlrichtung der Einzelstrahlen des jeweiligen Kombi-Brausestrahls quasi stetig bzw. kontinuierlich oder alternativ in Stufen zwischen den beiden Hauptstrahlrichtungen H1, H2 des ersten bzw. zweiten Brausestrahls verändert werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist das nutzerbetätigte Verteilerelement 20 ein 3-Wege-Verteilventilelement. Alternativ ist das Verteilerelement 20 von einem anderen herkömmlichen Typ, z.B. mit mehreren Ventileingängen und/oder mehr als zwei Ventilausgängen, wobei lediglich erforderlich ist, dass zugeführtes Fluid mittels Betätigen des Verteilerelements durch den Benutzer wahlweise nur einem ersten, nur einem zweiten oder optional zusätzlich in steuerbaren Anteilen beiden Ausgängen zugeleitet werden kann.
  • In entsprechenden Ausführungsformen ist der Brausekörper 1 ein zur Montage an einer Wand oder Decke eines Duschraums eingerichteter Kopfbrausekörper. Alternativ kann er für anderweitige Brauseanwendungen ausgelegt sein, z.B. als Brausekopf bzw. Brausekörper einer wandmontierbaren Seitenbrause.
  • In entsprechenden Ausführungsformen beinhaltet die Fluidsteuereinheit 11 eine nutzerbetätigte Misch- und/oder Absperrventileinheit 22 herkömmlicher Bauart, so dass die Fluidsteuerungsvorrichtung 2 zusätzlich als Mischer- und/oder Absperrvorrichtung fungiert, mit der zwei oder mehr zugeführte Fluide gemischt und/oder die Fluidzufuhr zu einem oder mehreren Auslassanschlüssen freigegeben bzw. abgesperrt werden können. In alternativen Ausführungen besteht die Fluidsteuereinheit 11 allein aus dem Verteilerelement 20.
  • In entsprechenden Ausführungsformen sind die Strahlaustrittselemente 6, wie im Beispiel der Fig. 1 bis 3 gezeigt, als V-förmige Durchgangsöffnungen ausgebildet, die sich in Austrittsrichtung konisch verjüngend durch die Strahlscheibe 5 hindurch erstrecken und jeweils eintrittsseitig die beiden Fluideintrittsöffnungen 8, 9 und austrittsseitig eine den beiden Fluideintrittsöffnungen 8, 9 gemeinsame Fluidaustrittsöffnung 23 bilden. Die Seitenflanken der V-Form der so konfigurierten Strahlaustrittselemente 6 bilden Strömungsleitflächen für das durch die jeweils zugeordnete der beiden Fluideintrittsöffnungen 8, 9 jedes Strahlaustrittselements 6 eintretende Fluid und bestimmen auf diese Weise die zugehörige Hauptstrahlrichtung H1, H2, in welcher das über die betreffende Fluideintrittsöffnung 8, 9 eintretende Fluid die Fluidaustrittsöffnung 23 als entsprechender Einzelstrahl verlässt.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen den Brausekörper 1 in einer detaillierteren konstruktiven Realisierung. Dabei sind in Fig. 4 mit Ausnahme der Strahlscheibe 5 alle anderen Brausekörperkomponenten mit gestrichelten Linien lediglich angedeutet und auf diese Weise transparent gehalten, so dass die Strahlscheibe 5 mit ihrer Innenseite zu erkennen ist, an der sich die Fluideintrittsöffnungen 8, 9 der Strahlaustrittselemente 6 befinden. Soweit der Brausekörper 1 der Fig. 4 bis 6 gleiche oder funktionell äquivalente Elemente und Eigenschaften besitzt wie oben zum schematisch in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, sind gleiche Bezugszeichen verwendet, und es kann insoweit auch auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 verwiesen werden.
  • In entsprechenden Ausführungsformen beinhaltet die Sanitärbrauseeinrichtung, wie im Beispiel der Fig. 4 bis 6, eine der Strahlscheibe 5 in Austrittsrichtung, d.h. in Fluidströmungsrichtung, stromaufwärts vorgelagerte Zwischenplatte 24. Die Zwischenplatte 24 weist zu den V-förmigen Durchgangsöffnungen 6a korrespondierende, V-förmige Vorsprünge 25 auf, die sich derart in die V-förmigen Durchgangsöffnungen 6a hinein erstrecken, dass sie jeweils einen Fluidkanal 26, 27 von jeder der beiden Fluideintrittsöffnungen 8, 9 zur Fluidaustrittsöffnung 23 belassen.
  • In entsprechenden Ausführungsformen beinhaltet die Sanitärbrauseeinrichtung, wie im Beispiel der Fig. 4 bis 6, eine der Strahlscheibe 5 in Austrittsrichtung gesehen stromaufwärts vorgelagerte Kammerplatte 28, die mit einer Plattenseite 28a eine erste Fluidkammer 29 als Teil des ersten Fluidströmungswegs 16 begrenzt und in deren Innerem eine zweite Fluidkammer 30 als Teil des zweiten Fluidströmungswegs 17 ausgebildet ist. Die Kammerplatte 28 weist Verbindungskanäle 31 auf, die von der zweiten Fluidkammer 30 zu den zweiten Fluideintrittsöffnungen 9 der Strahlaustrittselemente 6 führen.
  • In entsprechenden Ausführungen ist wie im gezeigten Beispiel der Fig. 4 bis 6 die Plattenseite 28a, welche die erste Fluidkammer 29 begrenzt, eine der Strahlscheibe 5 abgewandte Plattenseite der Kammerplatte 28. Die Kammerplatte 28 weist in diesem Fall Durchgangskanäle 32 auf, die von der ersten Fluidkammer 29 durch die Kammerplatte 28 hindurch zu den ersten Fluideintrittsöffnungen 8 der Strahlaustrittselemente 6 führen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 sind die Zwischenplatte 24 und die Kammerplatte 28 identisch von derselben Platte gebildet, in alternativen Ausführungen können sie von separaten Plattenteilen gebildet sein, oder die Sanitärbrauseeinrichtung beinhaltet nur die Zwischenplatte 24 ohne die Kammerplatte 28 oder nur die Kammerplatte 28 ohne die Zwischenplatte 24.
  • In entsprechenden Ausführungsformen ist, wie im Beispiel der Fig. 4 bis 6, die Fluideinlasskonfiguration 4 des Brausekörpers 1 auf einer der Strahlscheibe 5 abgewandten Außenseite 33 des Brausekörpers 1 angeordnet. Speziell ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 die Fluideinlasskonfiguration 4 zentrisch, längsmittig an dieser Außenseite 33 des Brausekörpers 1 angeordnet. Bei Verwendung des Brausekörpers 1 als Brausekopf einer Kopfbrause kann diese Außenseite 33 speziell eine in Gebrauchslage obenliegende Seite, d.h.Oberseite, dieses Brausekopfs sein.
  • Der Brausekörper 1 kann, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6, auf seiner der Strahlscheibe 5 abgewandten Seite von einem Gehäusedeckelteil 34 abgeschlossen sein, wobei die Zwischenplatte 24 bzw. die Kammerplatte 28 zwischen dem Gehäusedeckelteil 34 und der Strahlscheibe 5 im so gebildeten Brausekörpergehäuse aufgenommen sind.
  • In entsprechenden Ausführungen der Sanitärbrauseeinrichtung sind der erste und der zweite Brausekörpereinlass 14, 15, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6, koaxial angeordnet, wobei der eine Brausekörpereinlass, im Beispiel der Fig. 4 bis 6 der zweite Brausekörpereinlass 15, den anderen Brausekörpereinlass, im Beispiel der Fig. 4 bis 6 der erste Brausekörpereinlass 14, koaxial umgibt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6 umfasst die Fluideinlasskonfiguration 4 des Brausekörpers 1 einen Anschlusskörper 35 und einen am Gehäusedeckelteil 34 ausgebildeten, zentrisch axialen Anschlussstutzen 36, an dem der Anschlusskörper 35 vorzugsweise abnehmbar montiert werden kann. Im Anschlussstutzen 36 des Deckelteils 34 beinhaltet der erste Brausekörpereinlass 14 eine mittige Axialbohrung durch den Deckelteil 34 hindurch zur ersten Fluidkammer 29, und der zweite Brausekörpereinlass 15 beinhaltet einen Ringkanalabschnitt 15a, eine oder mehrere Schrägbohrungen 15b, einen Ringraum 15c und eine zur zweiten Fluidkammer 30 führende Verbindungsbohrung 15d als strömungstechnisch aufeinanderfolgende Abschnitte des zweiten Brausekörpereinlasses 15.
  • Wie die gezeigten und die weiteren oben erwähnten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine Sanitärbrauseeinrichtung zur Verfügung, bei welcher der Benutzer in sehr komfortabler Weise durch Betätigen des Verteilerelements an der vom Brausekörper räumlich entfernten Fluidsteuereinheit wahlweise unterschiedliche, vom Brausekörper abgegebene Brausestrahlen einstellen kann. Die Sanitärbrauseeinrichtung ist insbesondere als sanitäre Kopfbrauseneinrichtung verwendbar, aber auch andere Anwendungen sind möglich, zum Beispiel als wandmontierte Seitenbrause oder Schulterbrause.

Claims (10)

  1. Sanitärbrauseeinrichtung mit
    - einem Brausekörper (1), der eine eintrittsseitige Fluideinlasskonfiguration (4), eine austrittsseitige Strahlscheibe (5) mit mehreren Strahlaustrittselementen (6) und eine Fluidführung (7) von der Fluideinlasskonfiguration zur Strahlscheibe aufweist, wobei die Strahlaustrittselemente jeweils eine erste und eine zweite Fluideintrittsöffnung (8, 9) aufweisen und dafür eingerichtet sind, über die ersten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen ersten Brausestrahl mit einem ersten Strahlbild (S1) und über die zweiten Fluideintrittsöffnungen zugeführtes Fluid als einen zweiten Brausestrahl mit einem vom ersten Strahlbild verschiedenen zweiten Strahlbild (S2) abzugeben,
    - einer vom Brausekörper räumlich getrennt angeordneten Fluidsteuerungsvorrichtung (2) mit einer Fluidauslassanschlusskonfiguration (10) und einer nutzerbetätigten Fluidsteuereinheit (11) zur Steuerung einer Fluidzufuhr zur Fluidauslassanschlusskonfiguration und
    - einer Fluidleitungskonfiguration (3) zur Fluidankopplung der Fluideinlasskonfiguration des Brausekörpers an die Fluidauslassanschlusskonfiguration der Fluidsteuerungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fluideinlasskonfiguration (4) des Brausekörpers (1) einen ersten Brausekörpereinlass (14) und einen vom ersten getrennten zweiten Brausekörpereinlass (15) umfasst,
    - die Fluidführung (7) im Brausekörper (1) zwei getrennte Fluidströmungswege (16, 17) beinhaltet, von denen ein erster Fluidströmungsweg (16) die ersten Fluideintrittsöffnungen (8) mit dem ersten Brausekörpereinlass verbindet und ein zweiter Fluidströmungsweg (17) die zweiten Fluideintrittsöffnungen (9) mit dem zweiten Brausekörpereinlass verbindet,
    - die Fluidauslassanschlusskonfiguration (10) der Fluidsteuerungsvorrichtung (2) einen ersten Auslassanschluss (12) und einen vom ersten getrennten zweiten Auslassanschluss (13) umfasst,
    - die Fluidleitungskonfiguration (3) eine erste Fluidleitung (18) vom ersten Auslassanschluss der Fluidauslassanschlusskonfiguration zum ersten Brausekörpereinlass und eine zweite Fluidleitung (19) vom zweiten Auslassanschluss der Fluidauslassanschlusskonfiguration zum zweiten Brausekörpereinlass umfasst und
    - die Fluidsteuereinheit (11) ein nutzerbetätigtes Verteilerelement (20) zur variablen Weiterleitung von zugeführtem Fluid zum ersten und/oder zum zweiten Auslassanschluss aufweist.
  2. Sanitärbrauseeinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das nutzerbetätigte Verteilerelement ein 3-Wege-Verteilventilelement ist.
  3. Sanitärbrauseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekörper ein zur Montage an einer Wand oder Decke eines Duschraums eingerichteter Kopfbrausekörper ist.
  4. Sanitärbrauseeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidsteuerungsvorrichtung eine Mischer- und/oder Absperrarmatur beinhaltet und die Fluidsteuereinheit eine Misch- und/oder Absperrventileinheit umfasst.
  5. Sanitärbrauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlaustrittselemente als V-förmige Durchgangsöffnungen (6a) ausgebildet sind, die sich in Austrittsrichtung konisch verjüngend durch die Strahlscheibe hindurch erstrecken und jeweils eintrittsseitig die beiden Fluideintrittsöffnungen und austrittsseitig eine den beiden Fluideintrittsöffnungen gemeinsame Fluidaustrittsöffnung (23) bilden.
  6. Sanitärbrauseeinrichtung nach Anspruch 5, weiter gekennzeichnet durch eine der Strahlscheibe in Austrittsrichtung vorgelagerte Zwischenplatte (24), die zu den V-förmigen Durchgangsöffnungen korrespondierende, V-förmige Vorsprünge (25) aufweist, die sich unter Belassung eines jeweiligen Fluidkanals (26, 27) von den beiden Fluideintrittsöffnungen zur Fluidaustrittsöffnung in die V-förmigen Durchgangsöffnungen hinein erstrecken.
  7. Sanitärbrauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter gekennzeichnet durch eine der Strahlscheibe in Austrittsrichtung vorgelagerte Kammerplatte (28), die mit einer Plattenseite (28a) eine erste Fluidkammer (29) als Teil des ersten Fluidströmungsweges begrenzt und in deren Innerem eine zweite Fluidkammer (30) als Teil des zweiten Fluidströmungsweges ausgebildet ist, wobei die Kammerplatte Verbindungskanäle (31) aufweist, die von der zweiten Fluidkammer zu den zweiten Fluideintrittsöffnungen führen.
  8. Sanitärbrauseeinrichtung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenseite, welche die erste Fluidkammer begrenzt, eine der Strahlscheibe abgewandte Plattenseite der Kammerplatte ist und die Kammerplatte Durchgangskanäle (32) aufweist, die von der ersten Fluidkammer durch die Kammerplatte hindurch zu den ersten Fluideintrittsöffnungen führen.
  9. Sanitärbrauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinlasskonfiguration auf einer der Strahlscheibe abgewandten Außenseite (33) des Brausekörpers angeordnet ist.
  10. Sanitärbrauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Brausekörpereinlass koaxial angeordnet sind, wobei der eine Brausekörpereinlass den anderen Brausekörpereinlass koaxial umgibt.
EP19187582.2A 2018-07-25 2019-07-22 Sanitärbrauseeinrichtung Active EP3599026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212408.6A DE102018212408B3 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Sanitärbrauseeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3599026A1 true EP3599026A1 (de) 2020-01-29
EP3599026B1 EP3599026B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=67438387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187582.2A Active EP3599026B1 (de) 2018-07-25 2019-07-22 Sanitärbrauseeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11052410B2 (de)
EP (1) EP3599026B1 (de)
CN (1) CN110773339B (de)
DE (1) DE102018212408B3 (de)
ES (1) ES2925642T3 (de)
RU (1) RU2709887C9 (de)
ZA (1) ZA201904639B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN215257991U (zh) 2021-05-31 2021-12-21 南昌科勒有限公司 切换阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246301A (en) * 1991-01-17 1993-09-21 Toyo Denki Kogyo K.K. Brush-type shower head
CN201930857U (zh) * 2010-12-30 2011-08-17 乔登卫浴(江门)有限公司 一种水力控制多功能花洒
US20130186972A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 John E. Petrovic Adjustable trajectory spray nozzles
GB2500899A (en) * 2012-04-04 2013-10-09 Yousef Darwish Shower for hydrotherapy
DE102013207687A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
US20170128960A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Richard S. D'Urso Programmable Shower Head

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2162373C1 (ru) * 1999-05-11 2001-01-27 Каушлы Ким Мустафович Распределитель потока жидкости
DE102008028215A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102012212300A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Brause
DE102013207679B3 (de) 2013-04-26 2014-10-16 Hansgrohe Se Brausekopf mit drehbeweglicher Steuerscheibe
DE102014200741A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Hansgrohe Se Brause mit mehrkanaligen Strahlaustrittseinheiten
DE102015219413B3 (de) 2015-10-07 2016-11-03 Hansgrohe Se Sanitärbrausenkopf
RU161450U1 (ru) * 2015-11-20 2016-04-20 Герман Владимирович Тужилкин Душевая лейка

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246301A (en) * 1991-01-17 1993-09-21 Toyo Denki Kogyo K.K. Brush-type shower head
CN201930857U (zh) * 2010-12-30 2011-08-17 乔登卫浴(江门)有限公司 一种水力控制多功能花洒
US20130186972A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 John E. Petrovic Adjustable trajectory spray nozzles
GB2500899A (en) * 2012-04-04 2013-10-09 Yousef Darwish Shower for hydrotherapy
DE102013207687A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
US20170128960A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Richard S. D'Urso Programmable Shower Head

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201904639B (en) 2022-08-31
ES2925642T3 (es) 2022-10-19
DE102018212408B3 (de) 2019-08-22
US11052410B2 (en) 2021-07-06
US20200030826A1 (en) 2020-01-30
RU2709887C9 (ru) 2020-03-18
CN110773339A (zh) 2020-02-11
CN110773339B (zh) 2021-08-24
EP3599026B1 (de) 2022-06-08
RU2709887C1 (ru) 2019-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008407B4 (de) Duschsystem mit Durchflussbegrenzung
EP2684610B1 (de) Brause
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE2166353A1 (de) Spruehkopf fuer eine brause oder dgl
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE2364913A1 (de) Anpassungsteil fuer installationsgegenstaende
EP2699357A1 (de) Brause oder handbrause
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
EP3599026B1 (de) Sanitärbrauseeinrichtung
WO2020182490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
EP3184703B1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere waschtisch- oder küchenarmatur
EP1359260A2 (de) Duschkopf
DE3338063A1 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
DE102016217506A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE102013224051A1 (de) Brausebaugruppe mit Brausekopfgehäuse
DE102016218917B3 (de) Strömungsdrossel und Sanitärbrause
WO2022194505A1 (de) Fluidische ausflusseinheit sowie zugehörige verwendungen
DE3911681A1 (de) Mischhahn
DE102021108028A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur, Sanitärarmatur und Verwendung eines Strahlreglers
DE1750318B2 (de) Turbulenzverstaerker
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE4407758C2 (de) Atmosphärischer Vormisch-Gasbrenner
DE102007010792A1 (de) Duschanordnung
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608