EP3596318A1 - Ölwanne - Google Patents

Ölwanne

Info

Publication number
EP3596318A1
EP3596318A1 EP18710818.8A EP18710818A EP3596318A1 EP 3596318 A1 EP3596318 A1 EP 3596318A1 EP 18710818 A EP18710818 A EP 18710818A EP 3596318 A1 EP3596318 A1 EP 3596318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
cooling
pan
sump
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18710818.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3596318B1 (de
Inventor
Stefan Herter
Simon Buck
Fabian Vesenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Publication of EP3596318A1 publication Critical patent/EP3596318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3596318B1 publication Critical patent/EP3596318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0016Oilsumps with thermic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0045Oilsumps with different oil compartments for controlling the oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages

Definitions

  • the present invention relates to an oil pan, which has a bottom wall and a lateral outer wall which extends in the assembled state of the oil pan in the direction of gravity from the bottom wall upwards, and an oil storage area which is arranged in an interior of the oil pan and in the operation of Oil pan is filled to a storage level filled with oil.
  • Such oil pans serve to receive a reservoir of an engine oil for an internal combustion engine and are attached to an engine block of the internal combustion engine.
  • the present invention has for its object to provide an oil pan of the type mentioned, which improved heat and
  • an oil pan with the features of the preamble of claim 1 according to the invention in that the oil pan an adjacent to the lateral outer wall oil cooling area, which is filled to a cooling level with oil, and a decoupling device for decoupling the cooling level of the oil in the Oil cooling area of the
  • Storage level of the oil in the oil storage area in a cooling state of the oil pan comprises.
  • a cooling level of the oil in the oil cooling region is adjustable, which is above the storage level of the oil in the oil storage region.
  • the present invention is based on the concept of producing an increased oil level in an oil cooling region of the interior of the oil sump which directly adjoins the lateral outer wall of the oil sump, so that the largest possible proportion of the lateral outer wall is in contact with oil which is in contact with oil located in the oil cooling area.
  • the outer side wall may give heat to this oil in the areas where it contacts oil of the oil cooling area, so that the oil has a cooling effect on the outer side wall.
  • the material of the lateral outer wall can assume a maximum of the oil temperature at the inside of the outer wall facing the oil cooling area. As a result, the material structure of the lateral outer wall retains a higher residual rigidity when exposed to high heat and / or direct flame contact. The collapse or breaking of the outer wall is greatly delayed or completely prevented.
  • the present invention is based on the finding that in particular oil pans made of a plastic material, for example of a polyamide material, with high heat, for example in the case of engine fire, just fail where no oil rests against the inside of the lateral outer wall of the oil pan. There reaches the lack of cooling, the surface of the oil pan its melting point, so that the outer wall melts and / or aufklafft by the mass of the oil contained in the oil pan. This allows oil or liquid oil to escape from the sump and accelerate the fire.
  • a plastic material for example of a polyamide material
  • the oil cooling region extends along the entire lateral outer wall of the oil pan.
  • the oil storage area of the oil pan is preferably completely surrounded by the oil cooling area of the oil pan.
  • the cooling level of the oil in the oil cooling region in the cooling state of the oil pan is always above 50%, in particular always above 80%, particularly preferably above 90%, the height of the side outer wall adjacent to the oil cooling region ,
  • an upper edge of a dividing wall between the oil cooling region and the oil storage region is above 50%, in particular above 80%, particularly preferably above 90%, of the height of the lateral outer wall adjacent to the oil cooling region.
  • the cooling level of the oil in Oikühiungs Scheme in the cooling state of the oil pan at the height of a mounting flange of the oil pan, by means of which the oil pan can be connected to a motor, or at most the height H of the mounting flange (that is to its Expansion in the direction of gravity, in the mounted state of the oil pan) is located below a lower edge of the mounting flange.
  • the decoupling device for decoupling the cooling level of the oil in the Oikühiungs Scheme of the storage level of the oil in the oil storage area may in particular comprise a arranged between the Oikühiungs Scheme and the oil storage area partition.
  • the partition preferably extends upwardly from the bottom wall of the oil pan in the direction of gravity.
  • Such a partition may be permanently formed impermeable to oil.
  • the partition may have at its upper edge an overflow through which oil can pass from the Oikühiungs Colour in the oil storage area.
  • the partition wall between the Oikühiungs Scheme and the oil storage area is preferably formed annular closed.
  • the oil pan comprises at least one valve device for temporarily releasing an oil passage in the partition wall in a release state of the valve device.
  • the valve device may in particular be arranged on the outside of the dividing wall facing the oic-flow region or on the inside of the dividing wall facing the oil-storing region.
  • the valve device may be designed such that it can be converted into the release state by a control device of the engine or of the motor vehicle, in which the oil pan is arranged, when a predetermined time has elapsed after the engine has been taken out of operation.
  • valve device can be transferred into the release state as a function of a temperature of the oil in the oil sump.
  • valve device Such a transferability of the valve device into the release state as a function of the temperature of the oil which is in contact with the valve device can be realized in a particularly simple manner in that the valve device comprises a bimetallic element.
  • Such a bimetal element changes its shape as a function of the temperature.
  • the bimetallic element assumes the shape of a substantially flat plate at an operating temperature of the oil, which assumes the oil during operation of the internal combustion engine, and the bimetallic element at a lower standby temperature, which assumes the oil after a longer period of operation of the internal combustion engine , assumes a curved shape.
  • the bimetallic element assumes the form of a substantially flat plate at the rest temperature and assumes a curved shape at the operating temperature.
  • the bimetallic element preferably comprises a first layer of a first material and a second layer of a second material, wherein the thermal expansion coefficient of the first material is preferably greater than the coefficient of thermal expansion of the second material, in the relevant temperature range from the rest temperature to the operating temperature.
  • the first material of the bimetallic element may, for example, comprise copper and in particular be formed as pure copper or a copper alloy.
  • the second material may comprise, for example, iron and in particular be formed as a steel material, in particular as a spring steel material.
  • the bimetallic element may serve as a valve body, which in a
  • the bimetallic element When the temperature rises, the bimetallic element then deforms so that it no longer rests against the valve seat and thus releases the old passage in the dividing wall, so that oil can pass from the oil cooling area into the oil storage area.
  • the bimetallic element is designed as a drive element of the valve device, which is in operative connection with a valve body of the valve device, that the bimetallic element on lowering the oil temperature from the operating temperature to the rest temperature, a movement of the valve body from the closed state in which the valve body abuts against the valve seat of the valve device and closes the Ol miclass in the partition, in the release state in which the valve body is spaced from the valve seat and the Ol miclass in the partition wall releases, drives.
  • valve body may be formed, for example, as a valve flap, which is preferably held pivotably on the valve seat and / or on a valve housing of the valve device.
  • the valve device is preferably at least temporarily, in particular always, in a closed state in which the valve device shoots the Ol trimlass in the partition wall. In this way, it is possible to set a cooling level in the oil cooling region during operation of the engine which is higher than the storage level of the oil in the oil storage area.
  • an overflow is preferably provided, through which oil from the oil cooling area, in particular directly, can reach the oil storage area.
  • the oil cooling region preferably has an oil inlet, through which oil entering the oil sump from the engine passes, in particular directly, into the oil cooling region.
  • a flow guiding device which extends the flow path of the oil from the oil inlet to an oil outlet of the oil cooling region through which oil can pass from the oil cooling region into the oil storage region. This prevents oil entering the oil cooling section from being directly discharged from the oil inlet to the oil inlet Oil outlet of the oil cooling area passes and exits from there in the ⁇ l Grandebe- rich. In this way, the largest proportion of the oil in the oil cooling area would be excluded from a fluid exchange with the oil storage area.
  • the flow-guiding device causes the oil entering the oil-cooling region to move along the preferably entire oil-cooling region from the oil inlet to the oil outlet so that substantially all of the oil absorbed in the oil-cooling region is discharged through the oil outlet enters the oil storage area and thus substantially all the oil contained in the oil cooling area is replaced over time.
  • the flow-guiding device can in particular comprise at least one flow-guiding element, for example in the form of a flow-deflecting wall, from the oil inlet in the direction of gravity downwards into the region below 50%, in particular into the region below 30%, the height of the at Oil cooling region adjacent lateral outer wall and / or extends to the range below 50%, in particular to the range below 30%, the height of the adjacent to the oil cooling region partition wall between the oil cooling region and the oil storage area.
  • at least one flow-guiding element for example in the form of a flow-deflecting wall, from the oil inlet in the direction of gravity downwards into the region below 50%, in particular into the region below 30%, the height of the at Oil cooling region adjacent lateral outer wall and / or extends to the range below 50%, in particular to the range below 30%, the height of the adjacent to the oil cooling region partition wall between the oil cooling region and the oil storage area.
  • the oil sump comprises an oil return guide, which oil entering the oil sump to the oil inlet of the oil Oil cooling area directs.
  • the oil return guide device may in particular comprise a funnel.
  • the oil return guide device preferably extends into the region vertically above the oil outlet of the oil cooling region (in the mounted state of the oil pan), more preferably also into the region vertically above the oil storage region (in the mounted state of the oil pan).
  • the highest level of the cooling level of the oil in the oil cooling area preferably corresponds to the height of the overflow at the upper edge of the dividing wall between the oil cooling area and the oil storage area.
  • the present invention further relates to a method for preventing a heat sink failure of an oil pan.
  • the present invention has the further object of providing such a method, which improves in particular the heat and flame resistance of an oil pan of a plastic material.
  • the oil pan according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention for preventing a heat caused by a failure of an oil pan.
  • the oil pan according to the invention preferably comprises an integrally formed body.
  • the main body preferably comprises a thermoplastic plastic material, for example a polyamide material, in particular polyamide 6.6.
  • the main body of the oil pan is formed of a glass fiber reinforced plastic material, in particular of a glass fiber reinforced polyamide material.
  • the base body of the oil sump can be produced in an injection molding process, in particular in a cascade injection molding process.
  • An oil pan with a base made of a plastic material offers the advantage that the oil storage volume can be increased in a simple manner by means of laterally set additional chambers.
  • these additional chambers are part of the oil cooling area of the oil pan, this offers the advantage that these additional chambers are filled with oil to a high percentage, preferably completely, due to the increased cooling level of the oil in the oil cooling area during operation of the engine, so that the additional chambers provided additional oil storage volume is particularly effectively exploited. Further features and advantages of the invention are the subject of the following description and the drawings of exemplary embodiments.
  • Fig. 1 is a perspective view of an oil pan, a
  • a deep area and a rear flat area the flat area extending in an oil pan longitudinal direction of the main body of the oil pan from the deep area and wherein in the interior of the oil pan, a partition wall is provided which an oil cooling area of the oil pan separates from an oil storage area of the oil pan, facing a mounted in the state of the engine block facing the top of the oil pan;
  • FIG. 2 shows a further perspective illustration of the oil sump of FIG. 1 with a view of an underside of the sump remote from the engine block in the mounted state of the sump;
  • Fig. 3 is a plan view from above of the oil pan of Figs. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a side view of the main body of the oil pan of Figs. 1 to 3, with the viewing direction in the direction of arrow 4 in FIG. 3;
  • FIG. 5 is a front view of the oil pan of FIGS. 1 to 4, with the
  • FIGS. 1 to 5 is a view of the oil pan of FIGS. 1 to 5 from the back, with the
  • FIG. 3 is a perspective view of a second embodiment of an oil sump comprising a partition wall separating an oil cooling area from an oil sump storage area and an oil return guide device directing oil entering the sump from the engine to an oil inlet of the oil cooling area; with a view to an upper side of the oil sump facing the engine block when assembled; a plan view of the oil pan of Figure 8 from above. a side view of the oil pan of Figs. 8 and 9, looking in the direction of the arrow 10 in Fig. 9; a front view of the oil pan of Figs.
  • FIGS. 15 to 17 a perspective view of a first embodiment of a valve device for temporarily releasing an oil passage in a partition wall of an oil pan between an oil cooling area and an oil storage area of the oil pan
  • the Valve device comprises a bimetallic element as a valve body for closing the oil passage and is in a closed state, facing a front side of the valve device; a corresponding perspective view of the valve device, but without the bimetallic element closing the oil passage; a plan view of the oil passage facing the back of the bimetallic element; a further perspective view of the valve device of FIGS. 15 to 17, looking at a rear side of the valve device; a front view of the valve device of FIGS. 15 to 18; one of FIG. 19 corresponding front view of the valve device of FIGS.
  • Fig. 23 is a vertical longitudinal section through the valve device of the
  • FIG. 15 to 22 taken along the line 23 - 23 in Fig. 19;
  • 24 is a perspective view of a second embodiment of a valve device for temporarily releasing an oil passage in the partition wall between the oil cooling section and the oil reservoir portion of an oil pan in a release state of the valve device, the valve device comprising a pivotally supported valve flap and a bimetal element for driving movement of the valve Valve flap from the release state comprises in a closed state, facing a front side of the valve device;
  • Fig. 25 is a further perspective view of the valve device
  • Fig. 26 is another perspective view of the valve device of Figs. 24 and 25, looking towards the front of the valve device but without the valve flap closing an oil passage of the valve device; a perspective view of the pivotally held valve flap, the bimetallic element and a spacer de valve device of FIGS. 24 to 26; a front view of the valve device of FIGS. 24 to 27; a side view of the valve device of FIGS. 24 to 28, with the viewing direction in the direction of the arrow 29 in FIG. 28; a vertical longitudinal section through the valve device of Figures 24 to 29, taken along line 30 - 30 in Fig. 28.
  • FIG. 31 is a plan view of the valve device of FIGS. 24 to 30 from the rear, with the viewing direction in the direction of the arrow 31 in FIG. 29; and Fig. 32 is a horizontal cross-section through the valve device of Figs. 24 to 31, taken along line 32-32 in Fig. 28th
  • FIGS. 1 to 8 shown as a whole and denoted by 100, comprises a trough-shaped main body 102, which comprises a front, deep region 104 and a rear, flat region 106, the flat region 106 being in an oil pan longitudinal direction 108 of the oil sump 100 and the body 102 extends away from the deep region 104.
  • the flat region 106 of the main body 102 has side walls 110 which extend opposite one another and extend in the longitudinal direction 108, which are connected to one another at a rear end of the main body 102 remote from the deep region 104 by a rear wall 112, and a bottom 114 which supports the two Side walls 110 connects to each other.
  • the bottom 114 of the flat portion 106 of the main body 102 is in the installed state of the oil pan 100 almost horizontally, with a slight inclination to the deep portion 104 of the body 102 of the oil pan 100 out aligned.
  • the front deep region 104 of the main body 102 of the oil sump 100 comprises a bottom 116, a front wall 118 facing away from the flat region 106 of the oil sump 100, a rear wall 120 connecting the bottom 116 of the deep region 104 to the bottom 114 of the flat region 106 and two Front wall 118 with the rear wall 120 connecting side walls 122 which extend substantially parallel to the oil pan longitudinal direction 108.
  • a mounting flange 124 which (the mounting of the body 102 of the oil pan 100 (via a seal, not shown) on the engine block of a (not shown) internal combustion engine is used.
  • the mounting flange 124 has a plurality of spaced apart in the circumferential direction of the mounting flange 124 receptacles 126 for (not shown) mounting screws with which the oil pan 100 is fixed to the engine block.
  • the oil pan 100 may be provided with a ribbing 128.
  • the ribbing 128 may in particular comprise transverse ribs 130 which are arranged on the outside of the main body 102 and, starting from the fastening flange 124, in a direction of gravity 132 down over a side wall 110 of the flat region 106 or over a side wall 122 of the deep region 104 the oil pan 100, in a direction perpendicular to the oil pan longitudinal direction 108 and perpendicular to the direction of gravity 132 aligned oil pan transverse direction 134 over the bottom 114 of the flat portion 106 or the bottom 116 of the deep portion 104 and then in the direction of gravity 132 upwards over one of first side wall 110 extend opposite another side wall 110 of the flat portion 106 and another side wall 122 of the deep portion 104 of the oil pan 100 to the mounting flange 124 extend.
  • the transverse ribs 130 are preferably spaced apart in the oil pan longitudinal direction 108, in particular substantially equidistantly.
  • the ribbing 128 may include longitudinal ribs 136 which are disposed on the outside of the body 102 of the oil pan 100 and, starting from the mounting flange 124, in the direction of gravity 132 down over the front wall 118 of the deep portion 104 of the oil pan 100, in the Oil pan longitudinal direction 108 over the bottom 116 of the deep portion 104 of the oil pan 100, along the rear wall 120 of the deep portion 104 from the bottom 116 of the deep portion 104 to the bottom 114 of the flat portion 106, over the bottom 114 of the flat portion 106 in the Oil pan longitudinal direction 108 and extend over the rear wall 112 of the flat portion 106 of the oil pan 100 in the direction of gravity 132 up to the mounting flange 124.
  • the longitudinal ribs 136 are preferably spaced apart in the oil pan transverse direction 134, in particular substantially equidistantly.
  • the front wall 118, the side walls 122 of the deep portion 104, the side walls 110 of the flat portion 106, and the rear wall 112 of the flat portion 106 of the oil pan 100 together form a preferably annular closed lateral outer wall 138 of the oil pan 100 which defines an interior 140 of the oil pan Sump 100 and extends in the mounted state of the oil pan 100 from the formed by the bottom 116 of the deep portion 104, the rear wall 120 of the deep portion 104 and the bottom 114 of the flat portion 106 bottom wall 142 of the oil pan 100 in the direction of gravity 132 upwards ,
  • a partition wall 144 is arranged, which as well as the lateral outer wall 138 in the mounted state of the oil pan 100 from the bottom wall 142 of the oil pan 100 in the
  • Gravity direction 132 extends upward, preferably approximately to the level of the lower edge of the mounting flange 124 (see the sectional view in Fig. 7).
  • This dividing wall 144 preferably runs substantially parallel to the lateral outer wall 138 surrounding the same and is preferably likewise substantially annularly closed.
  • the partition wall 144 separates a region of the interior space 140 of the oil sump 100, which is referred to below as the oil storage area 146, within the partition wall 144 from an area of the interior space 140 of the sump located between the partition wall 144 and the lateral outer wall 138 of the sump 100 100, which in the following as
  • Olkühlungs Symposium 148 Olkühlungs Symposium 148 is designated.
  • the oil cooling region 148 may be defined by transverse walls 150 which extend in the oil pan transverse direction 134 from the dividing wall 144 to the lateral outer wall 138 and preferably in the region of the transition between the flat region 106 and the deep region 104 of the oil pan 100 a front Olkühlungs Society 148 a and be divided into a rear Olkühlungs Complex 148 b.
  • the dividing wall 144 may be provided with ribs 152 to increase its mechanical rigidity, which in the mounted state of the oil pan 100 extend preferably from the bottom wall 142 in the direction of gravity 132 up to the upper edge 154 of the dividing wall 144.
  • these ribs 152 are preferably spaced apart, in particular substantially equidistant.
  • the mounting flange 124 of the oil pan 100 surrounds a - in the assembled state of the oil pan 100 preferably substantially horizontally oriented - oil inlet surface 156 of the oil pan 100, which coming from the engine block of the oil pan 100 connected to the internal combustion engine oil in liquid form and / or in the form of Oil mist in the interior 140 of the oil pan 100 occurs.
  • the oil mist entering the oil sump 100 during operation of the internal combustion engine impacts mainly on the inside of the lateral outer wall 138 and runs down into the oil cooling region 148 of the interior 140 of the oil sump 100.
  • the oil return passages (not shown) of the engine block are preferably arranged on the engine block such that the oil emerging from these oil return passages lies through the outer region 156a of the oil inlet surface 156 of the oil pan 100, which in the installed state of the oil pan 100 is vertically above the oil cooling region 148 (see Fig. 7), passes directly into the oil cooling region 148 of the interior 140 of the oil pan 100.
  • the oil cooling region 148 of the oil pan 100 is therefore always filled with oil in a cooling state of the oil pan up to a cooling level 160 which is at the level of the overflow 158 or just below the overflow 158.
  • oil suction pipe (not shown) to supply the same to the engine.
  • the oil storage area 146 is therefore filled with oil during operation of the oil pan 100 up to a (variable) storage level 162, wherein the storage level 162 is always below the cooling level 160. Since the partition wall 144 between the oil storage area 146 and the Olkühlungs Scheme 148 is oil-impermeable, the partition wall 144 forms a decoupler 164, which prevents compensation of the oil levels in the oil storage area 146 and the oil cooling 148 and thus the cooling level 160 of the oil in the Olkühlungs Scheme 148 of the Storage level 162 of the oil in the oil storage area 146 decoupled.
  • the decoupling device 164 that during operation of the oil pan 100 and the engine, the cooling level 160 of the Olkühlungs Suites 148, at least in the deep region 104 of the oil pan 100, always above 50%, preferably above 90%, the height of each the oil cooling region 148 adjacent portion of the lateral outer wall 138 is located.
  • the cooling level 160 of the oil cooling portion 148 is at or just below the mounting flange 124 of the sump 100, preferably at most about the height H of the mounting flange 124 (see FIG. 7) in the direction of gravity 132 below a lower edge of the mounting flange 124.
  • the cooling level 160 of the oil in the oil cooling region 148 which adjoins the lateral outer wall 138 of the oil pan 100, always so high that the majority of the lateral outer wall 138 on its inside in contact with the Olkühlungs Society 148th is located oil.
  • the portion of the lateral outer wall 138 in contact with oil in particular under the action of flames and / or heat from the outside of the oil pan 100, is cooled by the oil in the oil cooling region 148, so that the material of the lateral outer wall 138 is at most the oil temperature accepts.
  • the structure of the lateral outer wall 138 also retains a high residual stiffness even when exposed to high temperatures and / or direct flame contact, which severely retards or even completely prevents a collapse or breaking of the lateral outer wall 138.
  • the partition wall 144 of the decoupling device 164 is preferably formed integrally with the main body 102 of the oil sump 100.
  • the main body 102 - including the partition wall 144 - is preferably formed from a thermoplastic plastic material, for example from a polyamide material, in particular from the polyamide 6.6.
  • the main body 102 can be produced in an injection molding process, in particular in a cascade injection molding process.
  • the partition wall 144 tapers from the bottom wall 142 to its upper edge 154.
  • FIGS. 1 to 7 the first embodiment of an oil pan 100 with an oil cooling area 148, which is separated by a partition 144 of an oil storage area 146 in the interior 140 of the oil pan 100, finds only a small exchange between the oil in the oil cooling area 148th and the oil in the oil storage area 146, because only the oil entering the oil cooling area 148 through the oil inlet surface 156 of the oil pan 100 can pass into the oil storage area 146 via the overflow 158, so that the oil within the oil cooling area 148 is only very weak or even does not circulate and thus hardly any exchange with the oil takes place in the oil storage region 146.
  • a second embodiment of an oil sump 100 shown in FIGS. 8 to 14 differs from that shown in FIGS.
  • This flow guiding device 166 comprises a flow guide element 172, for example in the form of a flow guide wall 174, which extends from the oil inlet 168 above the cooling level 160 in the direction of gravity 132 down into the oil reservoir in the oikühiungs Scheme 148 to the area below 50%, in particular in the Area below 30%, the height of the adjacent to the Oikühiungs Scheme 148 lateral outer wall 138 extends.
  • the flow baffle 174 thus divides the oikühi area 148 into an inlet area 176 facing the lateral outer wall 138 of the sump 100 and an outlet area 178 facing the septum 144, the outlet area 178 passing through an oil passage 180 extending from the bottom wall 142 in the direction of gravity 132 up to a lower edge 182 of
  • Flow guide wall 174 extends, with the inlet portion 176 in
  • the oil passing through the oil inlet 168 into the oxygen region 148 can thus not reach the oil outlet 170 directly and from there, via the overflow 158, into the oil storage region 146; rather, this pushes fresh through the oil inlet 168 into the Inlet portion 176 of the oil cooling section 148 passing oil according to the principle of communicating tubes at the oil outlet 170 of the outlet portion 178 on the cooling level 160 oil through the overflow 158 in the oil storage area 146, whereupon the effluent into the oil storage area 146 oil through from the area of the oil passage 180 am bottom of the oil cooling section 148 rising oil is replaced.
  • the oil entering the oil cooling region 148 through the oil inlet 168 is thus gradually conveyed upwards through the inlet region 176 and then upwards through the outlet region 178, so that the entire oil volume from the oil cooling region 148 to the oil outlet 170 successively flows and passes over the overflow 158 in the oil storage area 146, whereby a constant oil exchange is ensured in the Olkühlungs Scheme 148, wherein always in comparison to the storage level 162 in the oil storage area 146 increased cooling level 160 of the oil in the oil cooling area 148 is maintained.
  • the oil pan 100 further includes an oil return guide 184 which directs oil entering the oil pan 100 from the engine to the oil inlet 168 of the inlet portion 176 of the oil cooling portion 148.
  • this oil return baffle 184 includes an oil return baffle 186 which slopes from an upper edge of the baffle 174 of the baffle 166, at an angle ⁇ to the direction of gravity 132 in the mounted state of the sump 100, into the region vertically above the oil outlet 170 of the outlet portion 178 of the oil cooling portion 148 and preferably also in the region vertically above the oil storage region 146 of the oil pan 100 extends.
  • the oil return guide 184 completely covers the oil outlet 170 of the oil cooling area 148.
  • the inclination angle ⁇ with respect to the direction of gravity 132 is in the assembled state of the oil pan 100 preferably more than 45 ° and / or less than 80 °.
  • the top of the oil return baffle 186 facing away from the bulkhead 144 acts as an oil return baffle 188 which keeps oil coming from the engine away from the oil outlet 170 of the oil cooling area 148 and from a portion of the oil storage area 146 and toward the oil inlet 168 of the oil cooling area 148 ,
  • the flow directing device 166 includes transverse webs 190 which are transversely, preferably substantially vertically, aligned with the flow directing wall 174 and in the mounted state of the oil pan 100 from the dividing wall 144 to the lateral outer wall 138 Oil cooling 148 extend.
  • each transverse web 190 is preferably guided in a substantially along the direction of gravity 132 aligned guide profile 194 on the inside of the lateral outer wall 138, while an inner edge 196 of each crosspiece 190 preferably in a substantially along the direction of gravity 132 extending guide profile 198th is guided on the side of the outer wall 138 facing the outside of the partition 144.
  • the flow guide device 166 and the oil return guide device 184 are preferably formed integrally with each other and may be manufactured separately from the main body 102 of the oil pan 100.
  • the flow guide device 166 and the oil return guide device 184 can therefore together form, in particular, an oil guide device 200.
  • the ⁇ lleitvorattiiques 200 is preferably made of a thermoplastic plastic material, for example of a polyamide material, in particular of the polyamide 6.6.
  • the ⁇ lleitvoratticket 200 is formed of a glass fiber reinforced plastic material, in particular of a glass fiber reinforced polyamide material.
  • the ⁇ lleitvoriques 200 may be in an injection molding process, in particular in a cascade injection molding, be prepared.
  • the oil-conducting device 200 may in particular be formed from the same material as the main body 102 of the oil pan 100.
  • the oil guiding device 200 with its transverse webs 190 can be pushed into the guide profiles 194 and 198 of the lateral outer wall 138 or the partition wall 144.
  • the ⁇ lleitvoriques 200 may be releasably held on the main body 102 of the oil pan 100, for example by press-fitting or by positive engagement, in particular by locking.
  • the detachable fixing of the oil-guiding device 200 on the main body 102 of the oil sump 100 offers the advantage that the oil-guiding device 200 can be removed from the main body 102 for cleaning or maintenance purposes.
  • the in Figs. 8 to 14 illustrated second embodiment of an oil pan 100 in terms of structure, function and method of manufacture with the in Figs. 1 to 7 illustrated first embodiment, the above description of which reference is made.
  • the oil sump 100 has a valve device 202 for the temporary Releasing an oil passage in the partition wall 144 in a release state of the valve device 202 includes.
  • FIGS. 15 to 23 A first embodiment of such a valve device 202 is shown in FIGS. 15 to 23.
  • This valve device 202 comprises a base 204 which is fixable to a portion of the partition wall 144 having an oil passage (not shown).
  • the socket 204 carries a valve seat 206 with an oil passageway 208 extending through the socket 204 and the valve seat 206.
  • valve body 210 For closing the oil passageway 208 in a closed state of the valve device 202 is a valve body 210, which comprises a bimetallic element 212 in this embodiment.
  • the bimetallic element 212 comprises a first layer 213 a of a first material, which faces away from the valve seat 206, and a second layer 213 b of a second material, which faces the valve body 210.
  • the first material has a higher coefficient of thermal expansion than the second material in the temperature range from the quiescent temperature of the oil during long operating pauses of the internal combustion engine and the operating temperature of the oil with continued operation of the internal combustion engine.
  • the first material and / or the second material is preferably a metallic material.
  • a copper-containing material for example, pure copper or a copper alloy may be used.
  • an iron-containing material in particular a steel material, for example a spring steel material, in particular the material 1.4310 or material 1.4301 according to DIN EN 10151, can be used.
  • FIG. 17 shows a top view of the valve seat 206 facing inside 214 of the valve body 210th
  • This inner side 214 can with a, preferably annularly closed, sealing surface 216 made of an elastomeric material, such as AEM
  • ethylene acrylate rubber be provided, which surrounds the outlet opening of the Ol microbeskanals 208 in the closed state of the valve device 202.
  • the inner side 214 of the valve body 210 is substantially over the entire surface with a coating of an elastomeric material, for example AEM, provided.
  • the sealing element 216 is located in the closed state of the valve device 202 preferably on a sealing bead 218, which is arranged on the valve seat 206 and the outlet opening of the Ol micndelskanals 208 annularly closed surrounds.
  • the sealing bead 218 may be formed, for example, of a polyamide material.
  • the sealing bead 218 may in particular be formed integrally with the valve seat 206.
  • the valve seat 206 may in particular be formed integrally with the base 204 of the valve device 202.
  • a sealing bead 218 on the valve seat 206 instead of a sealing bead 218 on the valve seat 206, provision may also be made for a sealing lip, for example of an elastomeric material, to be arranged on the inner side 214 of the valve body 210.
  • valve seat 206 has one or more holding elements 220, for example in the form of holding pins 222, which with one or more holding elements 224 corresponding thereto on the valve body 210, for example in FIG Form of holding openings 226, are engageable.
  • the holding elements 224 of the valve body 210 and the holding elements 220 of the valve seat 206 are connected to each other by force fit, by positive engagement and / or by material connection.
  • the holding elements 224 of the valve body 210 and the holding elements 220 of the valve seat 206 are connected to one another by hot-setting or by screwing.
  • the valve device 202 is placed with the valve body 210 facing away from abutment surface 228 of the base 204 on an oil passage having portion of the partition 144 and fixed to the partition 144, preferably by material adhesion, in particular by gluing or welding.
  • the valve device 202 can be arranged on the inside of the partition wall 144 facing the oil storage region 146. This offers the advantage that more working space is available for fixing the valve device 202 to the dividing wall 144, for example for welding the valve device 202 to the dividing wall 144, in the oil storage region 146 of the oil pan 100, which facilitates the assembly of the valve device 202.
  • valve device 202 can also be arranged on the outside of the partition wall 144 facing the oil cooling region 148. This offers the advantage that the increased hydrostatic pressure in the oil cooling region 148 due to the higher cooling level 160 of the oil in the oil cooling region 148 biases the valve body 210 into the closed state on the valve seat 206 and thus supports the closure of the valve device 202.
  • the bimetallic element 212 of the valve device 202 is preferably designed so that the valve body 210 at a high oil temperature, as occurs in the continuous operation of the internal combustion engine, takes the form of a substantially flat plate, which with the sealing element 216 substantially fluid-tight at the sealing bead 218th the valve seat 206 is applied.
  • the fluid connection between the oil cooling region 148 and the oil storage region 146 is prevented by the oil passage 208 of the valve device 202, so that the desired high cooling level 160 is set in the oil cooling region 148 during operation of the internal combustion engine, which sufficient cooling of the lateral outer wall 138 in the case of Supplying the oil pan 100 with heat and / or flames guaranteed.
  • the layer 213a of the first material shrinks more than the second layer 213b of the second material, so that the valve body 210 - in a plan view of the front side facing away from the valve seat 206 Valve body - concave curvature and thus of the
  • Valve seat 206 moves away.
  • valve device 202 is transferred from the closing state to the release state in which the valve device 202 releases the oil passage in the partition wall 144 so that oil can flow out of the oil cooling section 148 into the oil storage section 146 to exchange oil between the oil cooling section 148 and the oil storage section 146 and thus allow sufficient oil circulation.
  • the valve device 202 thus represents a temperature-controlled valve, which is transferred at high oil temperatures in the closed state and is transferred at low oil temperatures in the release state.
  • the oil cooling section 148 is divided by transverse walls 150 into a front oil cooling section 148a and a rear oil cooling section 148b, at least one valve device 202 is required for each of these oil cooling sections 148a, 148b.
  • valve devices 202 are provided, which preferably on different sides of parallel to the oil pan longitudinal direction 108 and (in the assembled state of the oil pan 100) parallel to the direction of gravity 132 extending vertical longitudinal center plane Sump 100 are arranged.
  • valve device 202 is preferably used in the first embodiment of the oil sump 100 shown in FIGS. 1 to 7, but in principle can also be used in the second embodiment of the oil sump 100 shown in FIGS. 8 to 14.
  • a in Figs. 24 to 32 illustrated second embodiment of a valve device 202 differs from that shown in FIG. 15 to 23 illustrated first embodiment, in particular in that the bimetallic element 212 in the second embodiment does not serve as a valve body, but as a drive element 232 for driving a movement of the valve body 210 from the closed state to the release state.
  • this embodiment of a valve device 202 comprises a base 204, which can be applied with a contact surface 228 to the partition 144 and fixed to the same.
  • valve device 202 is preferably provided in that the valve device 202 is arranged on the outside of the partition wall 144 facing the oil cooling region 148.
  • the valve device 202 further comprises a valve seat 206 with a - in the assembled state of the oil pan 100 - with respect to the gravitational direction 132 inclined sealing surface 234.
  • the inclination angle ß of the sealing surface 234 relative to the direction of gravity 132 is preferably more than 10 ° and / or less than 20 ° ( see Fig. 30).
  • An old passageway 208 extends through the socket 204 and the valve seat 206.
  • valve body 210 closing the old passageway 208 in the closed state of the valve device 202 is in this embodiment as a
  • Valve flap 236 is formed, which is held by two pivot shafts 238 in each case a pivot shaft receiving 240 of the valve seat 206 about a - in the assembled state of the oil pan 100 preferably substantially horizontally oriented - pivot axis 242 pivotally.
  • the pivot shaft receptacles 240 of the valve seat 206 can be closed by means of a valve housing cover 244 (shown separately in FIG. 27, for example) in order to retain the pivot shafts 238 of the valve flap 236 in the pivot shaft receptacles 240.
  • the valve housing cover 244 can be fixed to the valve seat 206 by material connection, positive locking and / or frictional connection, after the pivot shafts 238 have been introduced into the respectively assigned pivot shaft receptacle 240.
  • valve housing cover 244 can be latched to the valve seat 206.
  • the valve body 210 has, on its inner side 214 facing the valve seat 206, an annularly closed sealing bead 246 which, in the closed state of the valve device 202, surrounds the outlet opening of the oil passageway 208 and bears against the sealing surface 234 in a substantially fluid-tight manner.
  • the sealing bead 246 is preferably formed from an elastomer material, for example from AEM ("ethylene acrylate rubber").
  • the sealing bead 246 may in particular be cast or injection-molded onto a base body 248 of the valve body 210, which is formed, for example, from a polyamide material.
  • the base body 248 can in particular have an inlet opening 250 and one or more outlet openings 252 for the elastomer material to be injected or injected (see in particular FIG. 28), wherein the outlet openings 252 preferably have cavities in the base body 248 with the inlet opening 250 communicate.
  • valve body 210 in this embodiment comprises a spacer element 254, for example in the form of a spacer pin 256 which extends from the inside 214 of the valve body 210 in the direction of the bimetal element 212, which is fixed to the base 204 of the valve device 202 and the inlet opening of Oil passageway 208 crosses (see Fig. 31).
  • spacer element 254 for example in the form of a spacer pin 256 which extends from the inside 214 of the valve body 210 in the direction of the bimetal element 212, which is fixed to the base 204 of the valve device 202 and the inlet opening of Oil passageway 208 crosses (see Fig. 31).
  • the bimetallic element 212 is preferably connected by one or more holding elements 224, for example in the form of holding openings 226, with one or more respectively associated holding elements 220 of the base 204, for example in the form of holding pins 222, for example by material connection, positive connection and / or adhesion.
  • the bimetallic element 212 has a first layer 213a of the first
  • the bimetallic element is designed so that in the particular in FIG. 30 illustrated release state of the valve device 202, at the low temperature of rest of the oil, is formed as a substantially flat band.
  • valve body 210 rests with the spacer element 154 on the bimetallic element 212 and by the bimetal element 212 from the closed state in the in Fig. 30 deflected release state in which the valve body 210, the outlet opening of the oil passageway 208 releases, so that oil from the oil cooling region 148 can enter the oil storage region 146.
  • the cooling level 160 of the oil in the oil cooling area 148 is at the same level as the storage level 162 of the oil in the oil storage area 146.
  • the bimetallic element 212 When the oil temperature rises after the engine is put into operation, the bimetallic element 212 is transferred to a concave shape (as viewed from the valve body 210) so that the bimetallic element moves away from the exit port of the oil passageway 208.
  • valve body 210 follows this movement of the bimetallic element 212, wherein the spacer element 254 remains in contact with the bimetal 212 until the sealing bead 256 of the valve body 210 is substantially fluid-tight at the Sealing surface 234 of the valve seat 206 is applied.
  • valve device 202 is transferred to the closed state in which the oil passage in the partition wall 144 is locked, so that the cooling level 160 of the oil in the oil cooling region 148 is decoupled from the storage level 162 of the oil in the oil storage region 146 and by the influx of oil from the Increase combustion engine to the overflow 158, so that a flame retardant is given over the entire height of the lateral outer wall 138 away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um eine Ölwanne, umfassend eine Bodenwand und eine seitliche Außenwand, die sich im montierten Zustand der Ölwanne in der Schwerkraftrichtung von der Bodenwand nach oben erstreckt, und einen Ölspeicherbereich, der in einem Innenraum der Ölwanne angeordnet ist und im Betrieb der Ölwanne bis zu einem Speicherniveau mit Öl gefüllt ist, zu schaffen, welche eine ver- besserte Hitze-und Flammenbeständigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Ölwanne einen an die seitliche Außenwand angrenzenden Ölkühlungsbe- reich, der bis zu einem Kühlniveau mit Öl gefüllt ist, und eine Entkopplungs- vorrichtung zum Entkoppeln des Kühlniveaus des Öls in dem Ölkühlungsbe- reich von dem Speicherniveau des Öls in dem Ölspeicherbereich in einem Kühlzustand der Ölwanne umfasst.

Description

Ölwanne
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölwanne, welche eine Bodenwand und eine seitliche Außenwand, die sich im montierten Zustand der Ölwanne in der Schwerkraftrichtung von der Bodenwand nach oben erstreckt, und einen Öl- speicherbereich, der in einem Innenraum der Ölwanne angeordnet ist und im Betrieb der Ölwanne bis zu einem Speicherniveau mit Öl gefüllt ist, umfasst.
Solche Ölwannen sind aus dem Stand der Technik bekannt, dienen zur Aufnahme eines Reservoirs eines Motoröls für einen Verbrennungsmotor und werden an einem Motorblock des Verbrennungsmotors befestigt.
Bekannte Ölwannen mit einem Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial weisen im Vergleich zu Ölwannen aus anderen Materialien, beispielsweise aus Stahlblech oder aus Aluminium, eine geringere Beständigkeit gegen Feuer und große Hitze auf, was durch den niedrigeren Schmelzpunkt des Kunststoffmaterials und dessen geringere Festigkeit bedingt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölwanne der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verbesserte Hitze- und
Flammenbeständigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Ölwanne mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ölwanne einen an die seitliche Außenwand angrenzenden Ölkühlungsbereich, der bis zu einem Kühlniveau mit Öl gefüllt ist, und eine Entkopplungsvorrichtung zum Entkoppeln des Kühlniveaus des Öls in dem Ölkühlungsbereich von dem
Speicherniveau des Öls in dem Ölspeicherbereich in einem Kühlzustand der Ölwanne umfasst. Vorzugsweise ist mittels der Entkopplungsvorrichtung ein Kühlniveau des Öls in dem Ölkühlungsbereich einstellbar, welches oberhalb des Speicherniveaus des Öls in dem Ölspeicherbereich liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Konzept zugrunde, in einem Ölkühlungsbereich des Innenraums der Ölwanne, welcher unmittelbar an die seitliche Außenwand der Ölwanne angrenzt, ein erhöhtes Ölniveau zu erzeugen, so dass ein möglichst großer Anteil der seitlichen Außenwand in Kontakt mit Öl steht, das sich in dem Ölkühlungsbereich befindet.
Wenn die Ölwanne mit großer Hitze oder mit Flammen beaufschlagt wird, kann die seitliche Außenwand nämlich in den Bereichen, in denen sie mit Öl des Ölkühlungsbereichs in Kontakt steht, Wärme an dieses Öl abgeben, so dass das Öl einen Kühleffekt auf die seitliche Außenwand hat. Das Material der seitlichen Außenwand kann an der dem Ölkühlungsbereich zugewandten Innenseite der Außenwand maximal die Oltemperatur annehmen. Hierdurch behält die Materialstruktur der seitlichen Außenwand eine höhere Reststeif ig keit bei Einwirkung von großer Hitze und/oder bei direktem Flammenkontakt. Das Kollabieren oder Durchbrechen der Außenwand wird dadurch stark verzögert oder ganz verhindert.
Wenn in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen von Kühlung die Rede ist, ist somit keine aktive Kühlung durch Kälteerzeugung gemeint, sondern eine passive Kühlung durch Abführen von Wärme von der seitlichen Außenwand der Ölwanne.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere Ölwannen aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Polyamid- Material, bei großer Hitzeeinwirkung, beispielsweise im Fall eines Motorbrandes, gerade dort versagen, wo kein Öl an der Innenseite der seitlichen Außenwand der Ölwanne anliegt. Dort erreicht mangels Kühlung die Oberfläche der Ölwanne ihren Schmelzpunkt, so dass die Außenwand aufschmilzt und/oder durch die Masse des in der Ölwanne enthaltenen Öls aufklafft. Dadurch können Öldämpfe oder flüssiges Öl aus der Ölwanne austreten und den Brand noch beschleunigen.
Aus der EP 1 871 995 Bl ist eine Ölwanne bekannt, deren Innenraum in zwei Ölspeicherbereiche unterteilt ist. Dabei stehen aber beide Ölspeicherbereiche stets in Fluidverbindung miteinander, so dass das Ölniveau in beiden
Speicherbereichen stets gleich hoch ist und es keine Möglichkeit zum Entkoppeln des Ölniveaus in dem einen Bereich von dem Ölniveau in dem anderen Bereich gibt. Diese bekannte Ölwanne ist also weder dazu bestimmt noch geeignet, eine erhöhte Hitze-Flammenbeständigkeit der seitlichen
Außenwand der Ölwanne dadurch zu erzeugen, dass das Kühlniveau in einem an die seitliche Außenwand angrenzenden Olkühlungsbereich von dem
Speicherniveau des Öls in einem Olspeicherbereich der Ölwanne entkoppelt wird .
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Ölwanne vorgesehen, dass der Olkühlungsbereich sich längs der gesamten seitlichen Außenwand der Ölwanne erstreckt.
Der Olspeicherbereich der Ölwanne ist vorzugsweise vollständig von dem Olkühlungsbereich der Ölwanne umgeben.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlniveau des Öls im Olkühlungsbereich im Kühlzustand der Ölwanne stets oberhalb von 50 %, insbesondere stets oberhalb von 80 %, besonders bevorzugt oberhalb von 90 %, der Höhe der an den Olkühlungsbereich angrenzenden seitlichen Außenwand liegt.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass ein oberer Rand einer Trennwand zwischen dem Olkühlungsbereich und dem Olspeicherbereich oberhalb von 50 %, insbesondere oberhalb von 80 %, besonders bevorzugt oberhalb von 90 %, der Höhe der an den Olkühlungsbereich jeweils angrenzenden seitlichen Außenwand liegt. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Kühlniveau des Öls im Oikühiungsbereich im Kühlzustand der Ölwanne auf der Höhe eines Befestigungsflansches der Ölwanne, mittels welchem die Ölwanne mit einem Motor verbindbar ist, oder um höchstens die Höhe H des Befestigungsflansches (das heißt um dessen Ausdehnung in der Schwerkraftrichtung, im montierten Zustand der Ölwanne) unter einem unteren Rand des Befestigungsflansches liegt.
Die Entkopplungsvorrichtung zum Entkoppeln des Kühlniveaus des Öls in dem Oikühiungsbereich von dem Speicherniveau des Öls in dem Ölspeicherbereich kann insbesondere eine zwischen dem Oikühiungsbereich und dem Ölspeicherbereich angeordnete Trennwand umfassen.
Die Trennwand erstreckt sich vorzugsweise von der Bodenwand der Ölwanne in der Schwerkraftrichtung nach oben.
Eine solche Trennwand kann permanent ölundurchlässig ausgebildet sein.
Die Trennwand kann an ihrem oberen Rand einen Überlauf aufweisen, durch welchen Öl aus dem Oikühiungsbereich in den Ölspeicherbereich gelangen kann.
Die Trennwand zwischen dem Oikühiungsbereich und dem Ölspeicherbereich ist vorzugsweise ringförmig geschlossen ausgebildet.
Wenn nur eine ölundurchlässige Trennwand mit Überlauf vorhanden ist, kann das in dem Oikühiungsbereich befindliche Öl aber nur schwach oder gar nicht zirkulieren, da der Oikühiungsbereich zum Ölspeicherbereich hin seitlich abgeschlossen ist. Das in dem Oikühiungsbereich befindliche Öl wird daher nur in geringem Umfang ausgetauscht. Um einen erhöhten Austausch zwischen dem Öl in dem Oikühiungsbereich und dem Ölspeicherbereich zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Ölwanne mindestens eine Ventilvorrichtung zum zeitweisen Freigeben eines Öldurch- lasses in der Trennwand in einem Freigabezustand der Ventilvorrichtung um- fasst.
Die Ventilvorrichtung kann insbesondere an der dem Oikühiungsbereich zugewandten Außenseite der Trennwand oder an der dem Ölspeichbereich zugewandten Innenseite der Trennwand angeordnet sein.
Die Ventilvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie von einer Steuereinrichtung des Motors oder des Kraftfahrzeugs, in welchem die Ölwanne angeordnet ist, in den Freigabezustand überführbar ist, wenn eine vorgegebene Zeit nach der Außerbetriebnahme des Motors verstrichen ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Ventilvorrichtung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Öls in der Ölwanne in den Freigabezustand überführbar ist.
Eine solche Überführbarkeit der Ventilvorrichtung in den Freigabezustand in Abhängigkeit von der Temperatur des Öls, welches in Kontakt mit der Ventilvorrichtung steht, kann besonders einfach dadurch realisiert werden, dass die Ventilvorrichtung ein Bimetallelement umfasst.
Ein solches Bimetallelement ändert seine Form in Abhängigkeit von der Temperatur.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Bimetallelement bei einer Betriebstemperatur des Öls, welche das Öl im Betrieb des Verbrennungsmotors annimmt, die Form einer im Wesentlichen ebenen Platte annimmt, und das Bimetallelement bei einer niedrigeren Ruhetemperatur, welche das Öl nach einer längeren Betriebspause des Verbrennungsmotors annimmt, eine gekrümmte Form annimmt. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Bimetallelement bei der Ruhetemperatur die Form einer im Wesentlichen ebenen Platte annimmt und bei der Betriebstemperatur eine gekrümmte Form annimmt.
Das Bimetallelement umfasst vorzugsweise eine erste Schicht aus einem ersten Material und eine zweite Schicht aus einem zweiten Material, wobei der Wärmedehnungskoeffizient des ersten Materials vorzugsweise größer ist als der Wärmedehnungskoeffizient des zweiten Materials, in dem relevanten Temperaturbereich von der Ruhetemperatur bis zu der Betriebstemperatur.
Das erste Material des Bimetallelements kann beispielsweise Kupfer umfassen und insbesondere als reines Kupfer oder eine Kupferlegierung ausgebildet sein.
Das zweite Material kann beispielsweise Eisen umfassen und insbesondere als ein Stahlmaterial, insbesondere als ein Federstahlmaterial, ausgebildet sein.
Das Bimetallelement kann als ein Ventilkörper dienen, welcher in einem
Schließzustand der Ventilvorrichtung an einem Ventilsitz der Ventilvorrichtung anliegt und dadurch den Oldurchlass in der Trennwand verschließt.
Bei einer Temperaturerhöhung verformt sich das Bimetallelement dann so, dass es nicht mehr an dem Ventilsitz anliegt und somit den Oldurchlass in der Trennwand freigibt, damit Öl aus dem Ölkühlungsbereich in den Ölspeicher- bereich gelangen kann.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Bimetallelement als ein Antriebselement der Ventilvorrichtung ausgebildet ist, welches mit einem Ventilkörper der Ventilvorrichtung so in Wirkverbindung steht, dass das Bimetallelement bei Absinken der Öltemperatur von der Betriebstemperatur auf die Ruhetemperatur eine Bewegung des Ventilkörpers von dem Schließzustand, in welchem der Ventilkörper an dem Ventilsitz der Ventilvorrichtung anliegt und den Oldurchlass in der Trennwand verschließt, in den Freigabezustand, in welchem der Ventilkörper von dem Ventilsitz beabstandet ist und den Oldurchlass in der Trennwand freigibt, antreibt.
Dabei kann der Ventilkörper beispielsweise als eine Ventilklappe ausgebildet sein, welche vorzugsweise schwenkbar an dem Ventilsitz und/oder an einem Ventilgehäuse der Ventilvorrichtung gehalten ist.
Während des Betriebes eines mit der Ölwanne verbundenen Motors befindet sich die Ventilvorrichtung vorzugsweise zumindest zeitweise, insbesondere stets, in einem Schließzustand, in welchem die Ventilvorrichtung den Oldurchlass in der Trennwand verschießt. Auf diese Weise ist es möglich, im Betrieb des Motors im Olkühlungsbereich ein Kühlniveau einzustellen, welches höher liegt als das Speicherniveau des Öls im Olspeicherbereich.
Am oberen Rand der Trennwand zwischen dem Olkühlungsbereich und dem Olspeicherbereich ist vorzugsweise ein Überlauf vorgesehen, durch welchen Öl aus dem Olkühlungsbereich, insbesondere direkt, in den Olspeicherbereich gelangen kann.
Der Olkühlungsbereich weist vorzugsweise einen Öleinlass auf, durch welchen von dem Motor in die Ölwanne eintretendes Öl, insbesondere direkt, in den Olkühlungsbereich gelangt.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Olkühlungsbereich eine Strömungsleitvorrichtung vorgesehen ist, welche den Strömungsweg des Öls von dem Öleinlass bis zu einem Ölauslass des Ölküh- lungsbereichs, durch welchen Öl aus dem Olkühlungsbereich in den Olspeicherbereich gelangen kann, verlängert. Dadurch wird verhindert, dass in den Olkühlungsbereich eintretendes Öl direkt von dem Öleinlass zu dem Ölauslass des Ölkühlungsbereichs gelangt und von dort in den Ölspeicherbe- reich austritt. Hierdurch wäre nämlich der größte Anteil des Öls in den Ölküh- lungsbereich von einem Fluidaustausch mit dem Ölspeicherbereich ausgeschlossen.
Durch die Strömungsleitvorrichtung wird hingegen bewirkt, dass das in den Ölkühlungsbereich eintretende Öl sich längs des vorzugsweise den ganzen Öl- kühlungsbereich erfassenden Strömungswegs von dem Öleinlass bis zu dem Ölauslass entlang bewegt, so dass sukzessive im Wesentlichen das gesamte im Ölkühlungsbereich aufgenommene Öl durch den Ölauslass in den Ölspeicherbereich gelangt und somit im Wesentlichen das gesamte im Ölkühlungsbereich enthaltene Ölvolumen im Laufe der Zeit ausgetauscht wird.
Die Strömungsleitvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Strömungsleitelement, beispielsweise in Form einer Strömungsleitwand, umfassen, dass sich von dem Öleinlass in der Schwerkraftrichtung nach unten bis in den Bereich unterhalb von 50 %, insbesondere bis in den Bereich unterhalb von 30 %, der Höhe der an den Ölkühlungsbereich angrenzenden seitlichen Außenwand und/oder bis in den Bereich unterhalb von 50 %, insbesondere bis in den Bereich unterhalb von 30 %, der Höhe der an den Ölkühlungsbereich angrenzenden Trennwand zwischen dem Ölkühlungsbereich und dem Ölspeicherbereich erstreckt.
Um zu erreichen, dass eine überproportional große Ölmenge dem Ölkühlungsbereich zugeführt wird, so dass das Kühlniveau in dem Ölkühlungsbereich rasch ansteigen kann, kann vorgesehen sein, dass die Ölwanne eine Ölrück- lauf-Leitvorrichtung umfasst, welche in die Ölwanne eintretendes Öl zu dem Öleinlass des Ölkühlungsbereichs leitet.
Die Ölrücklauf-Leitvorrichtung kann insbesondere einen Trichter umfassen . Die Ölrücklauf-Leitvorrichtung erstreckt sich vorzugsweise bis in den Bereich vertikal über dem Ölauslass des Ölkühlungsbereichs (im montierten Zustand der Ölwanne), besonders bevorzugt auch bis in den Bereich vertikal über dem Ölspeicherbereich (im montierten Zustand der Ölwanne).
Besonders günstig ist es, wenn mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, der Innenfläche der seitlichen Außenwand der Ölwanne an den Olkühlungsbereich der Ölwanne angrenzt, zumindest dann, wenn das Kühlniveau des Öls im Olkühlungsbereich im Kühlzustand der Ölwanne seinen höchsten Stand erreicht.
Der höchste Stand des Kühlniveaus des Öls im Olkühlungsbereich entspricht dabei vorzugsweise der Höhe des Überlaufs am oberen Rand der Trennwand zwischen dem Olkühlungsbereich und dem Ölspeicherbereich.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verhindern eines durch Hitzeeinwirkung bedingten Versagens einer Ölwanne.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zu schaffen, welches insbesondere die Hitze- und Flammenbeständigkeit einer Ölwanne aus einem Kunststoffmaterial verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches Folgendes umfasst:
Füllen eines an eine seitliche Außenwand der Ölwanne angrenzenden Ölkühlungsbereichs der Ölwanne mit Öl bis zu einem Kühlniveau; und
Entkoppeln des Kühlniveaus von einem Speicherniveau, bis zu welchem ein Ölspeicherbereich der Ölwanne mit Öl gefüllt ist, in einem Kühlzustand der Ölwanne. Die vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ölwanne beziehungsweise mit besonderen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ölwanne erläutert worden.
Die erfindungsgemäße Ölwanne eignet sich insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verhindern eines durch Hitzeeinwirkung bedingten Versagens einer Ölwanne.
Die erfindungsgemäße Ölwanne umfasst vorzugsweise einen einstückig ausgebildeten Grundkörper.
Der Grundkörper umfasst vorzugsweise ein thermoplastisches Kunststoffmaterial, beispielsweise ein Polyamid-Material, insbesondere Polyamid 6.6.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper der Ölwanne aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Material, gebildet ist.
Der Grundkörper der Ölwanne kann in einem Spritzgießverfahren, insbesondere in einem Kaskaden-Spritzgießverfahren, hergestellt sein.
Eine Ölwanne mit einem Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial bietet den Vorteil, dass das Olspeichervolumen durch seitlich angesetzte Zusatzkammern in einfacher Weise erhöht werden kann.
Wenn diese Zusatzkammern Bestandteil des Ölkühlungsbereichs der Ölwanne sind, so bietet dies den Vorteil, dass diese Zusatzkammern aufgrund des im Betrieb des Motors erhöhten Kühlniveaus des Öls im Ölkühlungsbereich zu einem hohen Prozentsatz, vorzugsweise vollständig, mit Öl gefüllt sind, so dass das durch die Zusatzkammern bereitgestellte zusätzliche Olspeichervolumen besonders wirksam ausgenutzt wird. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ölwanne, die einen
vorderen tiefen Bereich und einen hinteren flachen Bereich um- fasst, wobei der flache Bereich sich in einer Ölwannen-Längsrich- tung des Grundkörpers der Ölwanne von dem tiefen Bereich weg erstreckt und wobei im Innenraum der Ölwanne eine Trennwand vorgesehen ist, welche einen Ölkühlungsbereich der Ölwanne von einem Ölspeicherbereich der Ölwanne trennt, mit Blick auf eine im montierten Zustand dem Motorblock zugewandte Oberseite der Ölwanne;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Ölwanne aus Fig. 1 mit Blick auf eine im montierten Zustand der Ölwanne dem Motorblock abgewandte Unterseite der Ölwanne;
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf die Ölwanne aus den Fig . 1 und 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Grundkörpers der Ölwanne aus den Fig . 1 bis 3, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in Fig . 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Ölwanne aus den Fig . 1 bis 4, mit der
Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 5 in Fig . 3;
Fig. 6 eine Ansicht der Ölwanne aus den Fig . 1 bis 5 von hinten, mit der
Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 6 in Fig. 3; einen vertikalen Querschnitt durch die Ölwanne aus den Fig . 1 bis 6, längs der Linie 7 - 7 in Fig. 3; eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Ölwanne, die eine Trennwand umfasst, welche einen Öl- kühlungsbereich von einem Olspeicherbereich der Ölwanne trennt, und eine Ölrücklauf-Leitvorrichtung umfasst, welche vom Motor in die Ölwanne eintretendes Öl zu einem Öleinlass des Öl- kühlungsbereichs lenkt, mit Blick auf eine im montierten Zustand dem Motorblock zugewandte Oberseite der Ölwanne; eine Draufsicht auf die Ölwanne aus Fig. 8 von oben; eine Seitenansicht der Ölwanne aus den Fig . 8 und 9, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 9; eine Vorderansicht der Ölwanne aus den Fig . 8 bis 10, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 9; eine Ansicht der Ölwanne aus den Fig. 8 bis 11 von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 12 in Fig. 9; einen vertikalen Querschnitt durch die Ölwanne aus den Fig . 8 bis 12, längs der Linie 13 - 13 in Fig . 9; einen vertikalen Schnitt durch die Ölwanne aus den Fig. 8 bis 13, längs der Linie 14 - 14 in Fig. 9; eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Ventilvorrichtung zum zeitweisen Freigeben eines Öldurch- lasses in einer Trennwand einer Ölwanne zwischen einem Ölküh- lungsbereich und einem Olspeicherbereich der Ölwanne, wobei die Ventilvorrichtung ein Bimetallelement als Ventilkörper zum Verschließen des Öldurchlasses umfasst und sich in einem Schließzustand befindet, mit Blick auf eine Vorderseite der Ventilvorrichtung; eine der Fig. 15 entsprechende perspektivische Darstellung der Ventilvorrichtung, jedoch ohne das den Öldurchlass verschließende Bimetallelement; eine Draufsicht auf eine dem Öldurchlass zugewandte Rückseite des Bimetallelements; eine weitere perspektivische Darstellung der Ventilvorrichtung aus den Fig. 15 bis 17, mit Blick auf eine Rückseite der Ventilvorrichtung; eine Vorderansicht der Ventilvorrichtung aus den Fig. 15 bis 18; eine der Fig. 19 entsprechende Vorderansicht der Ventilvorrichtung aus den Fig . 15 bis 19, jedoch ohne das den Öldurchlass verschließende Bimetallelement; eine Seitenansicht der Ventilvorrichtung aus den Fig. 15 bis 19, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 21 in Fig . 19; eine Ansicht der Ventilvorrichtung aus den Fig. 15 bis 21 von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 22 in Fig . 21 ;
Fig. 23 einen vertikalen Längsschnitt durch die Ventilvorrichtung aus den
Fig. 15 bis 22, längs der Linie 23 - 23 in Fig. 19; Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Ventilvorrichtung zum zeitweisen Freigeben eines Öldurch- lasses in der Trennwand zwischen dem Ölkühlungsbereich und dem Ölspeicherbereich einer Ölwanne in einem Freigabezustand der Ventilvorrichtung, wobei die Ventilvorrichtung eine schwenkbar gehaltene Ventilklappe und ein Bimetallelement zum Antreiben einer Bewegung der Ventilklappe von dem Freigabezustand in einen Schließzustand umfasst, mit Blick auf eine Vorderseite der Ventilvorrichtung;
Fig. 25 eine weitere perspektivische Darstellung der Ventilvorrichtung aus
Fig. 24, mit Blick auf eine Rückseite der Ventilvorrichtung;
Fig. 26 eine weitere perspektivische Darstellung der Ventilvorrichtung aus den Fig. 24 und 25, mit Blick auf die Vorderseite der Ventilvorrichtung, jedoch ohne die Ventilklappe zum Verschließen eines Öldurchlasses der Ventilvorrichtung; eine perspektivische Darstellung der schwenkbar gehaltenen Ventilklappe, des Bimetallelements und eines Distanzelements de Ventilvorrichtung aus den Fig . 24 bis 26; eine Vorderansicht der Ventilvorrichtung aus den Fig. 24 bis 27; eine Seitenansicht der Ventilvorrichtung aus den Fig. 24 bis 28, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 29 in Fig . 28; einen vertikalen Längsschnitt durch die Ventilvorrichtung aus den Fig. 24 bis 29, längs der Linie 30 - 30 in Fig. 28;
Fig. 31 eine Draufsicht auf die Ventilvorrichtung aus den Fig. 24 bis 30 von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 31 in Fig . 29; und Fig. 32 einen horizontalen Querschnitt durch die Ventilvorrichtung aus den Fig. 24 bis 31, längs der Linie 32 - 32 in Fig . 28.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig . 1 bis 8 als Ganzes dargestellte und mit 100 bezeichnete Öl- wanne umfasst einen wannenförmigen Grundkörper 102, welcher einen vorderen, tiefen Bereich 104 und einen hinteren, flachen Bereich 106 umfasst, wobei der flache Bereich 106 sich in einer Ölwannen-Längsrichtung 108 der Ölwanne 100 und des Grundkörpers 102 von dem tiefen Bereich 104 weg erstreckt.
Der flache Bereich 106 des Grundkörpers 102 weist einander gegenüberliegende, sich in der Längsrichtung 108 erstreckende Seitenwände 110 auf, die an einem dem tiefen Bereich 104 abgewandten hinteren Ende des Grundkörpers 102 durch eine Rückwand 112 miteinander verbunden sind, sowie einen Boden 114, welcher die beiden Seitenwände 110 miteinander verbindet.
Der Boden 114 des flachen Bereichs 106 des Grundkörpers 102 ist im Einbauzustand der Ölwanne 100 nahezu horizontal, mit einer leichten Neigung zu dem tiefen Bereich 104 des Grundkörpers 102 der Ölwanne 100 hin, ausgerichtet.
Der vordere tiefe Bereich 104 des Grundkörpers 102 der Ölwanne 100 umfasst einen Boden 116, eine dem flachen Bereich 106 der Ölwanne 100 abgewandte Vorderwand 118, eine den Boden 116 des tiefen Bereichs 104 mit dem Boden 114 des flachen Bereichs 106 verbindende Rückwand 120 und zwei die Vorderwand 118 mit der Rückwand 120 verbindende Seitenwände 122, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Ölwannen-Längsrichtung 108 erstrecken. Um den oberen Rand des tiefen Bereichs 104 und den oberen Rand des flachen Bereichs 106 des Grundkörpers 102 der Ölwanne 100 läuft ein Befestigungsflansch 124 um, welcher der Montage des Grundkörpers 102 der Ölwanne 100 (über eine nicht dargestellte Dichtung) an dem Motorblock eines (nicht dargestellten) Verbrennungsmotors dient.
Der Befestigungsflansch 124 weist eine Mehrzahl von in der Umfangsrichtung des Befestigungsflansches 124 voneinander beabstandeten Aufnahmen 126 für (nicht dargestellte) Befestigungsschrauben auf, mit welchen die Ölwanne 100 an dem Motorblock festlegbar ist.
Um den Grundkörper 102 der Ölwanne 100 zu versteifen und denselben vor Stoßwirkungen von außerhalb der Ölwanne 100, insbesondere vor Steinschlag, zu schützen, kann die Ölwanne 100 mit einer Verrippung 128 versehen sein.
Die Verrippung 128 kann insbesondere Querrippen 130 umfassen, welche an der Außenseite des Grundkörpers 102 angeordnet sind und sich, ausgehend von dem Befestigungsflansch 124, in einer Schwerkraftrichtung 132 nach unten über eine Seitenwand 110 des flachen Bereichs 106 oder über eine Seitenwand 122 des tiefen Bereichs 104 der Ölwanne 100, in einer senkrecht zur Ölwannen-Längsrichtung 108 und senkrecht zur Schwerkraftrichtung 132 ausgerichteten Ölwannen-Querrichtung 134 über den Boden 114 des flachen Bereichs 106 oder den Boden 116 des tiefen Bereichs 104 und dann wieder in der Schwerkraftrichtung 132 nach oben über eine der ersten Seitenwand 110 gegenüberliegende weitere Seitenwand 110 des flachen Bereichs 106 beziehungsweise eine weitere Seitenwand 122 des tiefen Bereichs 104 der Ölwanne 100 bis zu dem Befestigungsflansch 124 erstrecken.
Die Querrippen 130 sind vorzugsweise in der Ölwannen-Längsrichtung 108, insbesondere im Wesentlichen äquidistant, voneinander beabstandet. Ferner kann die Verrippung 128 Längsrippen 136 umfassen, welche an der Außenseite des Grundkörpers 102 der Ölwanne 100 angeordnet sind und sich, ausgehend von dem Befestigungsflansch 124, in der Schwerkraftrichtung 132 nach unten über die Vorderwand 118 des tiefen Bereichs 104 der Ölwanne 100, in der Ölwannen-Längsrichtung 108 über den Boden 116 des tiefen Bereichs 104 der Ölwanne 100, längs der Rückwand 120 des tiefen Bereichs 104 vom Boden 116 des tiefen Bereichs 104 bis zum Boden 114 des flachen Bereichs 106, über den Boden 114 des flachen Bereichs 106 in der Ölwannen- Längsrichtung 108 und über die Rückwand 112 des flachen Bereichs 106 der Ölwanne 100 in der Schwerkraftrichtung 132 nach oben bis zu dem Befestigungsflansch 124 erstrecken.
Die Längsrippen 136 sind vorzugsweise in der Ölwannen-Querrichtung 134, insbesondere im Wesentlichen äquidistant, voneinander beabstandet.
Die Vorderwand 118, die Seitenwände 122 des tiefen Bereichs 104, die Seitenwände 110 des flachen Bereichs 106 und die Rückwand 112 des flachen Bereichs 106 der Ölwanne 100 bilden zusammen eine, vorzugsweise ringförmig geschlossene, seitliche Außenwand 138 der Ölwanne 100, welche einen Innenraum 140 der Ölwanne 100 umschließt und sich im montierten Zustand der Ölwanne 100 von der durch den Boden 116 des tiefen Bereichs 104, die Rückwand 120 des tiefen Bereichs 104 und den Boden 114 des flachen Bereichs 106 gebildete Bodenwand 142 der Ölwanne 100 in der Schwerkraftrichtung 132 nach oben erstreckt.
Im Innenraum 140 der Ölwanne 100 ist eine Trennwand 144 angeordnet, welche sich ebenso wie die seitliche Außenwand 138 im montierten Zustand der Ölwanne 100 von der Bodenwand 142 der Ölwanne 100 aus in der
Schwerkraftrichtung 132 nach oben erstreckt, und zwar vorzugsweise bis ungefähr in die Höhe des unteren Randes des Befestigungsflansches 124 (siehe die Schnittdarstellung in Fig. 7). Diese Trennwand 144 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der dieselbe umgebenden seitlichen Außenwand 138 und ist vorzugsweise ebenso im Wesentlichen ringförmig geschlossen.
Die Trennwand 144 trennt einen innerhalb der Trennwand 144 liegenden Bereich des Innenraums 140 der Ölwanne 100, welcher im Folgenden als Öl- speicherbereich 146 bezeichnet wird, von einem zwischen der Trennwand 144 und der seitlichen Außenwand 138 der Ölwanne 100 liegenden Bereich des Innenraums 140 der Ölwanne 100, welcher im Folgenden als
Olkühlungsbereich 148 bezeichnet wird.
Der Olkühlungsbereich 148 kann durch Querwände 150, welche sich in der Ölwannen-Querrichtung 134 von der Trennwand 144 bis zu der seitlichen Außenwand 138 erstrecken und vorzugsweise im Bereich des Übergangs zwischen dem flachen Bereich 106 und dem tiefen Bereich 104 der Ölwanne 100 angeordnet sind, in einen vorderen Olkühlungsbereich 148a und in einen hinteren Olkühlungsbereich 148b unterteilt sein.
Die Trennwand 144 kann zur Erhöhung ihrer mechanischen Steifigkeit mit Rippen 152 versehen sein, welche sich im montierten Zustand der Ölwanne 100 vorzugsweise von der Bodenwand 142 in der Schwerkraftrichtung 132 nach oben bis zum oberen Rand 154 der Trennwand 144 erstrecken.
In der Umfangsrichtung der Trennwand 144 sind diese Rippen 152 vorzugsweise voneinander beabstandet, insbesondere im Wesentlichen äquidistant.
Der Befestigungsflansch 124 der Ölwanne 100 umgibt eine - im montierten Zustand der Ölwanne 100 vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtete - Öleintrittsfläche 156 der Ölwanne 100, durch welche von dem Motorblock des an die Ölwanne 100 angeschlossenen Verbrennungsmotors kommendes Öl in flüssiger Form und/oder in Form von Ölnebel in den Innenraum 140 der Ölwanne 100 eintritt. Der im Betrieb des Verbrennungsmotors in die Ölwanne 100 eintretende Öl- nebel schlägt sich hauptsächlich an der Innenseite der seitlichen Außenwand 138 nieder und läuft nach unten in den Ölkühlungsbereich 148 des Innenraums 140 der Ölwanne 100 ab.
Ferner sind die (nicht dargestellten) Ölrücklaufkanäle des Motorblocks vorzugsweise so an dem Motorblock angeordnet, dass das aus diesen Ölrücklauf- kanälen austretende Öl durch den Außenbereich 156a der Oleintrittsfläche 156 der Ölwanne 100, welcher im montierten Zustand der Ölwanne 100 vertikal über dem Ölkühlungsbereich 148 liegt (siehe Fig. 7), direkt in den Ölkühlungsbereich 148 des Innenraums 140 der Ölwanne 100 gelangt.
Durch diesen Zustrom von aus dem Verbrennungsmotor in die Ölwanne 100 zurücklaufendem Öl steigt das Ölniveau in dem Ölkühlungsbereich 148 im Betrieb des Verbrennungsmotors und der Ölwanne 100 rasch bis zu dem oberen Rand 154 der Trennwand 144 an, welcher einen Überlauf 158 bildet, über welchen überschüssiges Öl aus dem Ölkühlungsbereich 148 in den Ölspeicher- bereich 146 überläuft.
Der Ölkühlungsbereich 148 der Ölwanne 100 ist daher in einem Kühlzustand der Ölwanne stets bis zu einem Kühlniveau 160, welches auf der Höhe des Überlaufs 158 oder knapp unter dem Überlauf 158 liegt, mit Öl gefüllt.
Aus dem Ölspeicherbereich 146 des Innenraums 140 der Ölwanne 100 wird hingegen im Betrieb der Ölwanne 100 und des Verbrennungsmotors Öl durch ein (nicht dargestelltes) Ölabsaugrohr abgesaugt, um dasselbe dem Verbrennungsmotor zuzuführen.
Der Ölspeicherbereich 146 ist daher im Betrieb der Ölwanne 100 bis zu einem (variablen) Speicherniveau 162 mit Öl gefüllt, wobei das Speicherniveau 162 stets unterhalb des Kühlniveaus 160 liegt. Da die Trennwand 144 zwischen dem Ölspeicherbereich 146 und dem Olkühlungsbereich 148 ölundurchlässig ausgebildet ist, bildet die Trennwand 144 eine Entkopplungsvorrichtung 164, welche einen Ausgleich der Ölniveaus im Ölspeicherbereich 146 und im Olkühlungsbereich 148 verhindert und somit das Kühlniveau 160 des Öls in dem Olkühlungsbereich 148 von dem Speicherniveau 162 des Öls in dem Ölspeicherbereich 146 entkoppelt.
Insbesondere wird durch die Entkopplungsvorrichtung 164 erreicht, dass im Betrieb der Ölwanne 100 und des Verbrennungsmotors das Kühlniveau 160 des Olkühlungsbereichs 148, zumindest im tiefen Bereich 104 der Ölwanne 100, stets oberhalb von 50 %, vorzugsweise oberhalb von 90 %, der Höhe des jeweils an den Olkühlungsbereich 148 angrenzenden Abschnitts der seitlichen Außenwand 138 liegt.
Besonders bevorzugt liegt das Kühlniveau 160 des Olkühlungsbereichs 148 auf der Höhe des Befestigungsflansches 124 der Ölwanne 100 oder nur knapp darunter, vorzugsweise höchstens um die Höhe H des Befestigungsflansches 124 (siehe Fig . 7) in der Schwerkraftrichtung 132 unter einem unteren Rand des Befestigungsflansches 124.
Hierdurch wird erreicht, dass bei der Ölwanne 100 das Kühlniveau 160 des Öls im Olkühlungsbereich 148, welcher an die seitliche Außenwand 138 der Ölwanne 100 angrenzt, stets so hoch liegt, dass der Großteil der seitlichen Außenwand 138 an seiner Innenseite in Kontakt mit im Olkühlungsbereich 148 befindlichem Öl steht. Dadurch wird der mit Öl in Kontakt stehende Abschnitt der seitlichen Außenwand 138, insbesondere bei Einwirkung von Flammen und/oder Hitze von der Außenseite der Ölwanne 100 her, durch das Öl im Olkühlungsbereich 148 gekühlt, so dass das Material der seitlichen Außenwand 138 maximal die Öltemperatur annimmt. Hierdurch behält die Struktur der seitlichen Außenwand 138 auch bei Einwirkung hoher Temperaturen und/oder bei direktem Flammenkontakt eine höhere Reststeif ig keit, wodurch ein Kollabieren oder Durchbrechen der seitlichen Außenwand 138 stark verzögert oder sogar ganz verhindert wird.
Die Trennwand 144 der Entkopplungsvorrichtung 164 ist vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper 102 der Ölwanne 100 ausgebildet.
Der Grundkörper 102 - einschließlich der Trennwand 144 - ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Polyamid-Material, insbesondere aus dem Polyamid 6.6, gebildet.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Grundkörper 102 - einschließlich der Trennwand 144 - aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Material, gebildet ist.
Der Grundkörper 102 kann in einem Spritzgießverfahren, insbesondere in einem Kaskaden-Spritzgießverfahren, hergestellt sein.
Wie am besten aus Fig . 7 zu ersehen ist, kann vorgesehen sein, dass die Trennwand 144 sich ausgehend von der Bodenwand 142 bis zu ihrem oberen Rand 154 hin verjüngt.
Bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform einer Ölwanne 100 mit einem Ölkühlungsbereich 148, der durch eine Trennwand 144 von einem Olspeicherbereich 146 im Innenraum 140 der Ölwanne 100 abgetrennt ist, findet nur ein geringer Austausch zwischen dem Öl in dem Ölkühlungsbereich 148 und dem Öl in dem Olspeicherbereich 146 statt, weil nur das durch die Öleintrittsfläche 156 der Ölwanne 100 neu in den Ölkühlungsbereich 148 eintretende Öl über den Überlauf 158 in den Olspeicherbereich 146 gelangen kann, so dass das Öl innerhalb des Ölkühlungsbereichs 148 nur sehr schwach oder gar nicht zirkuliert und somit kaum ein Austausch mit dem Öl in dem Olspeicherbereich 146 stattfindet. Eine in den Fig. 8 bis 14 dargestellte zweite Ausführungsform einer Ölwanne 100 unterscheidet sich von der in den Fig . 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass im Oikühiungsbereich 148 eine Strömungsleitvorrichtung 166 vorgesehen ist, welche den Strömungsweg des Öls von einem Öleinlass 168 des Oikühiungsbereichs 148, durch welchen vom Verbrennungsmotor in die Ölwanne 100 eintretendes Öl in den Oikühiungsbereich 148 gelangt, bis zu einem Ölauslass 170 des Oikühiungsbereichs 148, durch welchen Öl aus dem Oikühiungsbereich 148 in den Ölspeicherbereich 146 gelangen kann, verlängert.
Diese Strömungsleitvorrichtung 166 umfasst ein Strömungsleitelement 172, beispielsweise in Form einer Strömungsleitwand 174, welches sich von dem Öleinlass 168 oberhalb des Kühlniveaus 160 in der Schwerkraftrichtung 132 nach unten in das Olreservoir in dem Oikühiungsbereich 148 bis in den Bereich unterhalb von 50 %, insbesondere in den Bereich unterhalb von 30 %, der Höhe der an den Oikühiungsbereich 148 angrenzenden seitlichen Außenwand 138 erstreckt.
Wie am besten aus Fig. 13 zu ersehen ist, unterteilt die Strömungsleitwand 174 somit den Oikühiungsbereich 148 in einen der seitlichen Außenwand 138 der Ölwanne 100 zugewandten Einlassbereich 176 und einen der Trennwand 144 zugewandten Auslassbereich 178, wobei der Auslassbereich 178 durch einen Öldurchlass 180, welcher sich von der Bodenwand 142 in der Schwerkraftrichtung 132 nach oben bis zu einem unteren Rand 182 der
Strömungsleitwand 174 erstreckt, mit dem Einlassbereich 176 in
Fluidverbindung steht.
Durch das Vorhandensein der Strömungsleitwand 174 kann somit das durch den Öleinlass 168 in den Oikühiungsbereich 148 gelangende Öl nicht direkt zum Ölauslass 170 und von dort über den Überlauf 158 in den Ölspeicherbereich 146 gelangen; vielmehr drückt das frisch durch den Öleinlass 168 in den Einlassbereich 176 des Ölkühlungsbereichs 148 gelangende Öl nach dem Prinzip kommunizierender Röhren das am Ölauslass 170 des Auslassbereichs 178 auf dem Kühlniveau 160 befindliche Öl durch den Überlauf 158 in den Ölspeicherbereich 146, worauf das in den Ölspeicherbereich 146 abfließende Öl durch aus dem Bereich des Öldurchlasses 180 am unteren Ende des Ölkühlungsbereichs 148 aufsteigendes Öl ersetzt wird .
Nach diesem Siphon-Prinzip wird somit das durch den Öleinlass 168 in den Olkühlungsbereich 148 eintretende Öl allmählich erst durch den Einlassbereich 176 nach unten und dann durch den Auslassbereich 178 wieder nach oben befördert, so dass sukzessive das gesamte Ölvolumen aus dem Olkühlungsbereich 148 zum Ölauslass 170 und über den Überlauf 158 in den Ölspeicherbereich 146 gelangt, wodurch ein steter Ölaustausch in dem Olkühlungsbereich 148 gewährleistet ist, wobei stets ein im Vergleich zum Speicherniveau 162 im Ölspeicherbereich 146 erhöhtes Kühlniveau 160 des Öls im Olkühlungsbereich 148 erhalten bleibt.
Bei dieser zweiten Ausführungsform umfasst die Ölwanne 100 ferner eine Ölrücklauf-Leitvorrichtung 184, welche vom Motor her in die Ölwanne 100 eintretendes Öl zu dem Öleinlass 168 des Einlassbereichs 176 des Ölkühlungsbereichs 148 hin lenkt.
Diese Ölrücklauf-Leitvorrichtung 184 umfasst insbesondere eine Ölrücklauf- Leitwand 186, welche sich von einem oberen Rand der Strömungsleitwand 174 der Strömungsleitvorrichtung 166 aus, unter einem Winkel α gegenüber der Schwerkraftrichtung 132 im montierten Zustand der Ölwanne 100 geneigt, in den Bereich vertikal über dem Ölauslass 170 des Auslassbereichs 178 des Ölkühlungsbereichs 148 und vorzugsweise auch in den Bereich vertikal über dem Ölspeicherbereich 146 der Ölwanne 100 erstreckt.
Vorzugsweise überdeckt die Ölrücklauf-Leitvorrichtung 184 den Ölauslass 170 des Ölkühlungsbereichs 148 vollständig. Der Neigungswinkel α gegenüber der Schwerkraftrichtung 132 beträgt dabei im montierten Zustand der Ölwanne 100 vorzugsweise mehr als 45° und/oder weniger als 80°.
Die der Trennwand 144 abgewandte Oberseite der Ölrücklauf-Leitwand 186 wirkt dabei als eine Ölrücklauf-Leitfläche 188, welche vom Verbrennungsmotor her kommendes Öl vom Ölauslass 170 des Ölkühlungsbereichs 148 und von einem Teil des Ölspeicherbereichs 146 fernhält und zu dem Öleinlass 168 des Ölkühlungsbereichs 148 hin leitet.
Hierdurch wird erreicht, dass mehr Öl durch den Öleinlass 168 in den Ölküh- lungsbereich 148 gelangt als durch den Ölauslass 170, so dass eine bevorzugte Durchströmungsrichtung des Ölkühlungsbereichs 148 von dem Öleinlass 168 zu dem Ölauslass 170 etabliert wird.
Wie am besten aus den Fig . 8, 9 und 14 zu ersehen ist, umfasst die Strömungsleitvorrichtung 166 Querstege 190, welche quer, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, zu der Strömungsleitwand 174 ausgerichtet sind und sich im montierten Zustand der Ölwanne 100 von der Trennwand 144 bis zu der seitlichen Außenwand 138 durch den Ölkühlungsbereich 148 erstrecken.
Dabei ist ein äußerer Rand 192 jedes Querstegs 190 vorzugsweise in einem im Wesentlichen längs der Schwerkraftrichtung 132 ausgerichteten Führungsprofil 194 an der Innenseite der seitlichen Außenwand 138 geführt, während ein innerer Rand 196 jedes Querstegs 190 vorzugsweise in einem im Wesentlichen längs der Schwerkraftrichtung 132 verlaufenden Führungsprofil 198 an der der seitlichen Außenwand 138 zugewandten Außenseite der Trennwand 144 geführt ist.
Die Strömungsleitvorrichtung 166 und die Ölrücklauf-Leitvorrichtung 184 sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet und können separat von dem Grundkörper 102 der Ölwanne 100 hergestellt sein. Die Strömungsleitvorrichtung 166 und die Ölrücklauf-Leitvorrichtung 184 können somit insbesondere zusammen eine Ölleitvorrichtung 200 bilden.
Die Ölleitvorrichtung 200 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Polyamid-Material, insbesondere aus dem Polyamid 6.6, gebildet.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Ölleitvorrichtung 200 aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Material, gebildet ist.
Die Ölleitvorrichtung 200 kann in einem Spritzgießverfahren, insbesondere in einem Kaskaden-Spritzgießverfahren, hergestellt sein.
Die Ölleitvorrichtung 200 kann insbesondere aus demselben Material gebildet sein wie der Grundkörper 102 der Ölwanne 100.
Nach der Herstellung kann die Ölleitvorrichtung 200 mit ihren Querstegen 190 in die Führungsprofile 194 und 198 der seitlichen Außenwand 138 beziehungsweise der Trennwand 144 eingeschoben werden.
Die Ölleitvorrichtung 200 kann lösbar an dem Grundkörper 102 der Ölwanne 100 gehalten sein, beispielsweise durch Presspassung oder durch Formschluss, insbesondere durch Verrastung.
Die lösbare Festlegung der Ölleitvorrichtung 200 an dem Grundkörper 102 der Ölwanne 100 bietet den Vorteil, dass die Ölleitvorrichtung 200 für Reinigungsoder Wartungszwecke von dem Grundkörper 102 entfernt werden kann.
Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, die Ölleitvorrichtung 200 im in den Grundkörper 102 eingeschobenen Zustand unlösbar zu fixieren, beispielsweise durch Verklebung und/oder durch Verschweißung. Im Übrigen stimmt die in den Fig . 8 bis 14 dargestellte zweite Ausführungsform einer Ölwanne 100 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig . 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine andere Möglichkeit zur Erzielung eines Ölaustausches zwischen dem Öl- kühlungsbereich 148 und dem Ölspeicherbereich 146 bei gleichzeitiger Erhaltung eines über dem Speicherniveau 162 des Öls im Ölspeicherbereich 146 liegenden Kühlniveaus 160 des Öls im Ölkühlungsbereich 148 besteht darin, dass die Ölwanne 100 eine Ventilvorrichtung 202 zum zeitweisen Freigeben eines Öldurchlasses in der Trennwand 144 in einem Freigabezustand der Ventilvorrichtung 202 umfasst.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Ventilvorrichtung 202 ist in den Fig. 15 bis 23 dargestellt.
Diese Ventilvorrichtung 202 umfasst einen Sockel 204, welcher an einem Abschnitt der Trennwand 144 festlegbar ist, welcher einen (nicht dargestellten) Öldurchlass aufweist.
Der Sockel 204 trägt einen Ventilsitz 206, wobei sich ein Öldurchtrittskanal 208 durch den Sockel 204 und den Ventilsitz 206 hindurch erstreckt.
Zum Verschließen des Öldurchtrittskanals 208 in einem Schließzustand der Ventilvorrichtung 202 dient ein Ventilkörper 210, der bei dieser Ausführungsform ein Bimetallelement 212 umfasst.
Das Bimetallelement 212 umfasst eine erste Schicht 213a aus einem ersten Material, welche dem Ventilsitz 206 abgewandt ist, und eine zweite Schicht 213b aus einem zweiten Material, welche dem Ventilkörper 210 zugewandt ist. Vorzugsweise weist das erste Material in dem Temperaturbereich von der Ruhetemperatur des Öls während langer Betriebspausen des Verbrennungsmotors und der Betriebstemperatur des Öls bei fortdauerndem Betrieb des Verbrennungsmotors einen höheren Wärmedehnungskoeffizienten auf als das zweite Material.
Das erste Material und/oder das zweite Material ist vorzugsweise ein metallisches Material.
Beispielsweise kann als erstes Material ein kupferhaltiges Material, beispielsweise reines Kupfer oder eine Kupferlegierung, verwendet werden .
Als zweites Material kann beispielsweise ein eisenhaltiges Material, insbesondere ein Stahlmaterial, beispielweise ein Federstahlmaterial, insbesondere der Werkstoff 1.4310 oder Werkstoff 1.4301 nach DIN EN 10151, verwendet werden.
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf die dem Ventilsitz 206 zugewandte Innenseite 214 des Ventilkörpers 210.
Diese Innenseite 214 kann mit einer, vorzugsweise ringförmig geschlossenen, Dichtfläche 216 aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus AEM
("ethylene acrylate rubber") versehen sein, welcher im Schließzustand der Ventilvorrichtung 202 die Austrittsöffnung des Oldurchtrittskanals 208 umgibt.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Innenseite 214 des Ventilkörpers 210 im Wesentlichen vollflächig mit einer Beschichtung aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus AEM, versehen ist.
Das Dichtelement 216 liegt im Schließzustand der Ventilvorrichtung 202 vorzugsweise an einem Dichtwulst 218 an, welcher an dem Ventilsitz 206 angeordnet ist und die Austrittsöffnung des Oldurchtrittskanals 208 ringförmig geschlossen umgibt. Der Dichtwulst 218 kann beispielsweise aus einem Polyamid-Material gebildet sein.
Der Dichtwulst 218 kann insbesondere einstückig mit dem Ventilsitz 206 ausgebildet sein.
Der Ventilsitz 206 kann insbesondere einstückig mit dem Sockel 204 der Ventilvorrichtung 202 ausgebildet sein.
Statt eines Dichtwulstes 218 am Ventilsitz 206 kann auch vorgesehen sein, dass an der Innenseite 214 des Ventilkörpers 210 eine Dichtlippe, beispielsweise aus einem Elastomermaterial, angeordnet wird.
Um den Ventilkörper 210 an dem Ventilsitz 206 festzulegen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Ventilsitz 206 ein oder mehrere Halteelemente 220, beispielsweise in Form von Haltezapfen 222, aufweist, welche mit einem oder mehreren hierzu korrespondierenden Halteelementen 224 an dem Ventilkörper 210, beispielsweise in Form von Halteöffnungen 226, in Eingriff bringbar sind .
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente 224 des Ventilkörpers 210 und die Halteelemente 220 des Ventilsitzes 206 durch Kraft- schluss, durch Formschluss und/oder durch Stoffschluss miteinander verbunden werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente 224 des Ventilkörpers 210 und die Halteelemente 220 des Ventilsitzes 206 durch Heißver- stemmung oder durch Verschraubung miteinander verbunden werden. Die Ventilvorrichtung 202 wird mit der dem Ventilkörper 210 abgewandten Anlagefläche 228 des Sockels 204 auf einen den Öldurchlass aufweisenden Bereich der Trennwand 144 aufgesetzt und an der Trennwand 144 festgelegt, vorzugsweise durch Stoffschluss, insbesondere durch Verklebung oder Verschweißung .
Die Ventilvorrichtung 202 kann an der dem Olspeicherbereich 146 zugewandten Innenseite der Trennwand 144 angeordnet werden. Dies bietet den Vorteil, dass für die Festlegung der Ventilvorrichtung 202 an der Trennwand 144, beispielsweise für die Verschweißung der Ventilvorrichtung 202 mit der Trennwand 144, im Olspeicherbereich 146 der Ölwanne 100 mehr Arbeitsraum zur Verfügung steht, was die Montage der Ventilvorrichtung 202 erleichtert.
Die Ventilvorrichtung 202 kann aber auch an der dem Ölkühlungsbereich 148 zugewandten Außenseite der Trennwand 144 angeordnet werden. Dies bietet den Vorteil, dass der aufgrund des höheren Kühlniveaus 160 des Öls im Ölkühlungsbereich 148 erhöhte hydrostatische Druck im Ölkühlungsbereich 148 den Ventilkörper 210 in den Schließzustand an dem Ventilsitz 206 vorspannt und somit die Schließung der Ventilvorrichtung 202 unterstützt.
Das Bimetallelement 212 der Ventilvorrichtung 202 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Ventilkörper 210 bei einer hohen Öltemperatur, wie sie im fortdauernden Betrieb des Verbrennungsmotors auftritt, die Form einer im Wesentlichen ebenen Platte annimmt, welche mit dem Dichtelement 216 im Wesentlichen fluiddicht an dem Dichtwulst 218 des Ventilsitzes 206 anliegt.
Hierdurch wird die Fluidverbindung zwischen dem Ölkühlungsbereich 148 und dem Olspeicherbereich 146 durch den Öldurchtrittskanal 208 der Ventilvorrichtung 202 hindurch unterbunden, so dass sich im Ölkühlungsbereich 148 das gewünschte hohe Kühlniveau 160 im Betrieb des Verbrennungsmotors einstellt, welches eine ausreichende Kühlung der seitlichen Außenwand 138 im Falle einer Beaufschlagung der Ölwanne 100 mit Hitze und/oder Flammen gewährleistet. Wenn die Oltemperatur nach einer gewissen Zeit des Stillstands des Verbrennungsmotors absinkt, schrumpft die Schicht 213a aus dem ersten Material stärker als die zweite Schicht 213b aus dem zweiten Material, so dass der Ventilkörper 210 sich - bei Draufsicht auf die dem Ventilsitz 206 abgewandte Vorderseite 230 des Ventilkörpers - konkav krümmt und somit von dem
Ventilsitz 206 weg bewegt.
Hierdurch wird die Ventilvorrichtung 202 von dem Schließzustand in den Freigabezustand überführt, in welchem die Ventilvorrichtung 202 den Öldurchlass in der Trennwand 144 freigibt, so dass Öl aus dem Ölkühlungsbereich 148 in den Ölspeicherbereich 146 ausströmen kann, um einen Ölaustausch zwischen dem Ölkühlungsbereich 148 und dem Ölspeicherbereich 146 und somit eine ausreichende Ölzirkulation zu ermöglichen.
Wenn der Verbrennungsmotor erneut gestartet wird, wird eine gewisse Anlaufzeit benötigt, bis die Oltemperatur ausreichend angestiegen ist, um das Bimetallelement 212 wieder in die im Wesentlichen ebene Form zu überführen, in welcher es den Öldurchtrittskanal 208 verschließt. Wenn die Ventilvorrichtung 202 durch die Erhöhung der Oltemperatur vom Freigabezustand wieder in den Schließzustand überführt worden ist, ist das Kühlniveau 160 im Ölkühlungsbereich 148 von dem Speicherniveau 162 im Ölspeicherbereich 146 entkoppelt und kann wieder bis zur Höhe des Überlaufs 158 ansteigen, um einen Hitze- und Flammschutz über die gesamte Höhe der seitlichen Außenwand 138 hinweg zu gewährleisten.
Die Ventilvorrichtung 202 stellt somit ein temperaturgesteuertes Ventil dar, welches bei hohen Öltemperaturen in den Schließzustand überführt wird und bei niedrigen Öltemperaturen in den Freigabezustand überführt wird. Wenn der Olkühlungsbereich 148, wie vorstehend beschrieben, durch Querwände 150 in einen vorderen Olkühlungsbereich 148a und einen hinteren Olkühlungsbereich 148b unterteilt ist, wird für jeden dieser Ölkühlungsbereiche 148a, 148b jeweils mindestens eine Ventilvorrichtung 202 benötigt.
Vorzugsweise sind für jeden Olkühlungsbereich 148a, 148b oder gegebenenfalls für den einzigen Olkühlungsbereich 148 jeweils zwei Ventilvorrichtungen 202 vorgesehen, welche vorzugsweise auf verschiedenen Seiten der parallel zur Ölwannen-Längsrichtung 108 und (im montierten Zustand der Ölwanne 100) parallel zur Schwerkraftrichtung 132 verlaufenden vertikalen Längsmittelebene der Ölwanne 100 angeordnet sind.
Eine solche Ventilvorrichtung 202 wird vorzugsweise bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsform der Ölwanne 100 verwendet, kann aber grundsätzlich auch bei der den in den Fig. 8 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsform der Ölwanne 100 zum Einsatz kommen.
Ein in den Fig . 24 bis 32 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel einer Ventilvorrichtung 202 unterscheidet sich von der in Fig . 15 bis 23 dargestellten ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass das Bimetallelement 212 bei der zweiten Ausführungsform nicht als Ventilkörper dient, sondern als Antriebselement 232 zum Antreiben einer Bewegung des Ventilkörpers 210 vom Schließzustand in den Freigabezustand.
Auch dieses Ausführungsbeispiel einer Ventilvorrichtung 202 umfasst einen Sockel 204, welcher mit einer Anlagefläche 228 an die Trennwand 144 anlegbar und an derselben festlegbar ist.
Dabei ist bei dieser Ausführungsform der Ventilvorrichtung 202 vorzugsweise vorgesehen, dass die Ventilvorrichtung 202 an der dem Olkühlungsbereich 148 zugewandten Außenseite der Trennwand 144 angeordnet wird. Die Ventilvorrichtung 202 umfasst ferner einen Ventilsitz 206 mit einer - im montierten Zustand der Ölwanne 100 - gegenüber der Schwerkraftrichtung 132 geneigten Dichtfläche 234. Der Neigungswinkel ß der Dichtfläche 234 gegenüber der Schwerkraftrichtung 132 beträgt vorzugsweise mehr als 10° und/oder weniger als 20° (siehe Fig. 30).
Ein Oldurchtrittskanal 208 erstreckt sich durch den Sockel 204 und den Ventilsitz 206 hindurch.
Der den Oldurchtrittskanal 208 im Schließzustand der Ventilvorrichtung 202 verschließende Ventilkörper 210 ist bei dieser Ausführungsform als eine
Ventilklappe 236 ausgebildet, welche mittels zwei Schwenkwellen 238 in jeweils einer Schwenkwellenaufnahme 240 des Ventilsitzes 206 um eine - im montierten Zustand der Ölwanne 100 vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtete - Schwenkachse 242 schwenkbar gehalten ist.
Die Schwenkwellenaufnahmen 240 des Ventilsitzes 206 sind mittels eines (beispielsweise in Fig. 27 separat dargestellten) Ventilgehäusedeckels 244 verschließbar, um die Schwenkwellen 238 der Ventilklappe 236 in den Schwenkwellenaufnahmen 240 zurückzuhalten.
Der Ventilgehäusedeckel 244 ist durch Stoffschluss, Formschluss und/oder Kraftschluss an dem Ventilsitz 206 festlegbar, nachdem die Schwenkwellen 238 in die jeweils zugeordnete Schwenkwellenaufnahme 240 eingeführt worden sind .
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Ventilgehäusedeckel 244 mit dem Ventilsitz 206 verrastbar ist. Der Ventilkörper 210 weist an seiner dem Ventilsitz 206 zugewandten Innenseite 214 einen ringförmig geschlossenen Dichtwulst 246 auf, welcher im Schließzustand der Ventilvorrichtung 202 die Austrittsöffnung des Öldurch- trittskanals 208 umgibt und im Wesentlichen fluiddicht an der Dichtfläche 234 anliegt.
Der Dichtwulst 246 ist vorzugsweise aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus AEM ("ethylene acrylate rubber"), gebildet.
Der Dichtwulst 246 kann insbesondere an einen Basiskörper 248 des Ventilkörpers 210, der beispielsweise aus einem Polyamid-Material gebildet ist, angegossen oder angespritzt sein.
Für einen solchen Angieß- oder Anspritzvorgang kann der Basiskörper 248 insbesondere eine Eintrittsöffnung 250 und eine oder mehrere Austrittsöffnungen 252 für das einzugießende oder einzuspritzende Elastomermaterial aufweisen (siehe insbesondere Fig. 28), wobei die Austrittsöffnungen 252 vorzugsweise über Hohlräume in dem Basiskörper 248 mit der Eintrittsöffnung 250 in Verbindung stehen.
Ferner umfasst der Ventilkörper 210 bei dieser Ausführungsform ein Distanzelement 254, beispielsweise in Form eines Distanzbolzens 256, welcher sich von der Innenseite 214 des Ventilkörpers 210 in Richtung auf das Bimetallelement 212 erstreckt, welches an dem Sockel 204 der Ventilvorrichtung 202 festgelegt ist und die Eintrittsöffnung des Öldurchtrittskanals 208 überquert (siehe Fig. 31).
Das Bimetallelement 212 ist vorzugsweise durch ein oder mehrere Halteelemente 224, beispielsweise in Form von Halteöffnungen 226, mit einem oder mehreren jeweils zugeordneten Halteelementen 220 des Sockels 204, beispielsweise in Form von Haltezapfen 222, verbunden, beispielsweise durch Stoffschluss, Formschluss und/oder Kraftschluss. Das Bimetallelement 212 weist eine erste Schicht 213a aus dem ersten
Material mit dem größeren Wärmedehnungskoeffizienten auf, welche dem Ventilkörper 210 abgewandt ist, und eine zweite Schicht 213b aus dem zweiten Material mit dem geringeren Wärmedehnungskoeffizienten, welche dem Ventilkörper 210 zugewandt ist.
Das Bimetallelement ist so ausgebildet, dass es in dem insbesondere in Fig . 30 dargestellten Freigabezustand der Ventilvorrichtung 202, bei der niedrigen Ruhetemperatur des Öls, als ein im Wesentlichen ebenes Band ausgebildet ist.
Der Ventilkörper 210 liegt mit dem Distanzelement 154 an dem Bimetallelement 212 an und wird durch das Bimetallelement 212 aus dem Schließzustand in den in Fig . 30 dargestellten Freigabezustand ausgelenkt, in welchem der Ventilkörper 210 die Austrittsöffnung des Öldurchtrittskanals 208 freigibt, so dass Öl aus dem Ölkühlungsbereich 148 in den Ölspeicherbereich 146 gelangen kann.
Wenn sich die Ventilvorrichtung 202 in diesem Freigabezustand befindet, liegt somit das Kühlniveau 160 des Öls im Ölkühlungsbereich 148 auf derselben Höhe wie das Speicherniveau 162 des Öls in dem Ölspeicherbereich 146.
Wenn nach Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors die Öltemperatur ansteigt, wird das Bimetallelement 212 in eine (vom Ventilkörper 210 aus gesehen) konkave Form überführt, so dass das Bimetallelement sich von der Austrittsöffnung des Öldurchtrittskanals 208 entfernt.
Aufgrund der Wirkung der Schwerkraft auf den um die horizontale Schwenkachse 242 schwenkbar gehaltenen Ventilkörper 210 folgt der Ventilkörper 210 dieser Bewegung des Bimetallelements 212, wobei das Distanzelement 254 in Kontakt mit dem Bimetallelement 212 bleibt, bis der Dichtwulst 256 des Ventilkörpers 210 im Wesentlichen fluiddicht an der Dichtfläche 234 des Ventilsitzes 206 anliegt. Damit ist die Ventilvorrichtung 202 in den Schließzustand überführt, in welchem der Öldurchlass in der Trennwand 144 gesperrt ist, so dass das Kühlniveau 160 des Öls im Olkühlungsbereich 148 vom Speicherniveau 162 des Öls im Ölspeicherbereich 146 entkoppelt ist und sich durch den Zustrom von Öl aus dem Verbrennungsmotor bis zum Überlauf 158 erhöht, so dass ein Flammschutz über die gesamte Höhe der seitlichen Außenwand 138 hinweg gegebenen ist.
Wird der Verbrennungsmotor längere Zeit außer Betrieb genommen, kühlt sich das Öl wieder ab, wodurch das Bimetallelement 212 in seine ebene Form zurückkehrt und den Ventilkörper 210 über das Distanzelement 254 wieder in den in Fig. 30 dargestellten Freigabezustand überführt, in welchem wiederum ein Ölaustausch zwischen dem Olkühlungsbereich 148 und dem Ölspeicherbereich 146 durch den Öldurchtrittskanal 208 der Ventilvorrichtung 202 möglich ist.
Im Übrigen stimmt die in den Fig . 24 bis 32 dargestellte zweite Ausführungsform der Ventilvorrichtung 202 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 15 bis 23 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird .

Claims

Patentansprüche
1. Ölwanne, umfassend eine Bodenwand (142) und eine seitliche Außenwand (138), die sich im montierten Zustand der Ölwanne (100) in der Schwerkraftrichtung (132) von der Bodenwand (142) nach oben erstreckt, und
einen Olspeicherbereich (146), der in einem Innenraum (140) der Ölwanne (100) angeordnet ist und im Betrieb der Ölwanne (100) bis zu einem Speicherniveau (162) mit Öl gefüllt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ölwanne (100) einen an die seitliche Außenwand (138) angrenzenden Olkühlungsbereich (148), der bis zu einem Kühlniveau (160) mit Öl gefüllt ist, und
eine Entkopplungsvorrichtung (164) zum Entkoppeln des Kühlniveaus (160) des Öls in dem Olkühlungsbereich (148) von dem Speicherniveau (162) des Öls in dem Olspeicherbereich (146) in einem Kühlzustand der Ölwanne (100) umfasst.
2. Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlniveau (160) im Kühlzustand der Ölwanne (100) stets oberhalb von 50 % der Höhe der an den Olkühlungsbereich (148) angrenzenden seitlichen Außenwand (138) liegt.
3. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlniveau (160) im Kühlzustand der Ölwanne (100) auf der Höhe eines Befestigungsflansches (124) der Ölwanne (100), mittels welchem die Ölwanne (100) mit einem Motor verbindbar ist, oder um höchstens die Höhe (H) des Befestigungsflansches (124) unter einem unteren Rand des Befestigungsflansches (124) liegt.
Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsvorrichtung (164) eine zwischen dem Ölkühlungs- bereich (148) und dem Olspeicherbereich (146) angeordnete Trennwand (144) umfasst.
Ölwanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (144) permanent ölundurchlässig ist.
Ölwanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (100) mindestens eine Ventilvorrichtung (202) zum zeitweisen Freigeben eines Öldurchlasses in der Trennwand (144) in einem Freigabezustand der Ventilvorrichtung (202) umfasst.
Ölwanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (202) in Abhängigkeit von einer Temperatur des Öls in der Ölwanne in den Freigabezustand überführbar ist.
Ölwanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (202) ein Bimetallelement (212) umfasst.
Ölwanne nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (202) sich während des Betriebes eines mit der Ölwanne (100) verbundenen Motors zumindest zeitweise in einem Schließzustand befindet, in welchem die Ventilvorrichtung (202) den Öl- durchlass in der Trennwand (144) verschließt.
Ölwanne nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Rand (154) der Trennwand (144) ein Überlauf (158) vorgesehen ist, durch welchen Öl aus dem Ölkühlungsbereich (148) in den Olspeicherbereich (146) gelangen kann.
11. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Olkühlungsbereich (148) einen Oleinlass (168) aufweist, durch welchen von dem Motor in die Ölwanne (100) eintretendes Öl in den Olkühlungsbereich (148) gelangt.
12. Ölwanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im
Olkühlungsbereich (148) eine Strömungsleitvorrichtung (166) vorgesehen ist, welche den Strömungsweg des Öls von dem Oleinlass (168) bis zu einem Ölauslass (170) des Ölkühlungsbereichs (148), durch welchen Öl aus dem Olkühlungsbereich (148) in den Ölspeicherbereich (146) gelangen kann, verlängert.
13. Ölwanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strömungsleitvorrichtung (166) mindestens ein Strömungsleitelement (172) umfasst, dass sich von dem Oleinlass (168) in der Schwerkraftrichtung (132) nach unten bis in den Bereich unterhalb von 50 % der Höhe der an den Olkühlungsbereich (148) angrenzenden seitlichen Außenwand (138) erstreckt.
14. Ölwanne nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (100) eine Ölrücklauf-Leitvorrichtung (184) umfasst, welche in die Ölwanne (100) eintretendes Öl zu dem Oleinlass (168) des Ölkühlungsbereichs (148) leitet.
15. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50 % der Innenfläche der seitlichen Außenwand (138) der Ölwanne (100) an den Olkühlungsbereich (148) der Ölwanne (100) angrenzt.
16. Verfahren zum Verhindern eines durch Hitzeeinwirkung bedingten Versagens einer Ölwanne (100), umfassend Folgendes: Füllen eines an eine seitliche Außenwand (138) der Ölwanne (100) angrenzenden Olkühlungsbereichs (148) der Ölwanne (100) mit Öl bis zu einem Kühlniveau (160); und
Entkoppeln des Kühlniveaus (160) von einem Speicherniveau (162), bis zu welchem ein Ölspeicherbereich (146) der Ölwanne (100) mit Öl gefüllt ist, in einem Kühlzustand der Ölwanne (100).
EP18710818.8A 2017-03-15 2018-03-07 Ölwanne Active EP3596318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105539.8A DE102017105539A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Ölwanne
PCT/EP2018/055556 WO2018166857A1 (de) 2017-03-15 2018-03-07 Ölwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3596318A1 true EP3596318A1 (de) 2020-01-22
EP3596318B1 EP3596318B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=61627083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18710818.8A Active EP3596318B1 (de) 2017-03-15 2018-03-07 Ölwanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200003092A1 (de)
EP (1) EP3596318B1 (de)
CN (1) CN110431288A (de)
DE (1) DE102017105539A1 (de)
WO (1) WO2018166857A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130117A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne
CN110685773B (zh) * 2019-11-27 2024-07-30 广西玉柴机器股份有限公司 发动机油底壳的布筋结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537164Y2 (de) * 1974-05-09 1978-02-23
JPS5340143U (de) * 1976-09-10 1978-04-07
JPS5716211A (en) * 1980-07-04 1982-01-27 Nissan Motor Co Ltd Lubricating device in internal combustion engine
JPS58130010U (ja) * 1982-02-27 1983-09-02 日野自動車株式会社 オイルパンの構造
JPH03294611A (ja) * 1990-04-13 1991-12-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 制振構造オイルパン
JP2617824B2 (ja) * 1991-03-29 1997-06-04 株式会社クボタ 強制空冷エンジンの一部油冷装置
JPH07269323A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のオイルパン装置
FR2878893B1 (fr) * 2004-12-07 2007-03-02 Filtrauto Sa Dispositif d'echange thermique destine a etre dispose dans un carter d'huile, carter d'huile et moteur a combustion interne comprenant un tel dispositif d'echange thermique
US7654241B2 (en) 2005-03-08 2010-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dual-chamber type oil pan and engine equipped with same
CN2830990Y (zh) * 2005-09-10 2006-10-25 海尔集团公司 制冷装置
EP1983164B1 (de) * 2006-02-07 2010-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmiervorrichtung und ölpfanne
JP2007224754A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関のオイルパン構造
DE202008010865U1 (de) * 2008-08-14 2010-01-07 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne
JP2010096062A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Toyota Motor Corp 二槽式オイルパン
DE102009010486A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-16 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für Motor- und/oder Getriebeöl, insbesondere einer Brennkraftmaschine
JP2013113229A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Daikyonishikawa Corp オイルパン

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018166857A1 (de) 2018-09-20
US20200003092A1 (en) 2020-01-02
DE102017105539A1 (de) 2018-09-20
CN110431288A (zh) 2019-11-08
EP3596318B1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126532T2 (de) Kühlvorrichtung eines Zylinderblockes
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
WO2010017903A1 (de) Partikel-abscheidevorrichtung für eine aerosol-strömung
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
EP1855030A1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
EP2977089B1 (de) Fluidfilteranordnung und filterverfahren
DE102005051263A1 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
EP3916183B1 (de) Türbetätiger zum öffnen und/oder schliessen einer tür
DE102007054855A1 (de) Ausgleichsbehälter für wenigstens zwei Wärmeübertragungsmittelkreisläufe, Wärmeübertragungsmittelkreislauf sowie Kraftfahrzeug
EP3596318A1 (de) Ölwanne
DE102019107778A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
DE102007033475B4 (de) Getriebe mit Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE19533140C1 (de) Gehäuse für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Entlüftungskammer
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
DE19912327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3702272C2 (de)
EP2762696B1 (de) Ausgleichsbehälter und hestellungsverfahren dieses ausgleichsbehälters
DE102017212209A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102009035628B4 (de) Baugruppe mit miteinander verschweißten Kunststoffteilen für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021105669A1 (de) Gasmanagementvorrichtung und Verfahren zum Kondtionieren von Anodengas einer Brennstoffzelle
DE202008011001U1 (de) Baugruppe aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen
DE29915384U1 (de) Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
DE102004055340A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102008038018A1 (de) Baugruppe aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1462525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307