EP3594408A1 - Bodenverdichtungsgerät - Google Patents

Bodenverdichtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3594408A1
EP3594408A1 EP19194168.1A EP19194168A EP3594408A1 EP 3594408 A1 EP3594408 A1 EP 3594408A1 EP 19194168 A EP19194168 A EP 19194168A EP 3594408 A1 EP3594408 A1 EP 3594408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy store
guide device
tool
mass
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19194168.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3594408B1 (de
Inventor
Michael Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP3594408A1 publication Critical patent/EP3594408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3594408B1 publication Critical patent/EP3594408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to an implement for soil compaction according to claim 1, for example a vibration plate or a tamper.
  • Working equipment for soil compaction is typically driven by internal combustion engines in the construction site area in order to be able to provide high performance of the working device independently of a power source of a power supply network or of a generator.
  • This creates noise and exhaust fumes that affect the health of construction site personnel and can damage the environment.
  • the exhaust gas emissions can quickly reach the pollutant concentration that is critical for an operator.
  • a disadvantage of the use of an internal combustion engine is also the need to refuel the device with fuel and auxiliary materials such as lubricants and coolants and the necessary maintenance of the internal combustion engine.
  • the invention has for its object to provide a work tool for soil compaction that is largely emission-free and independent of external Power sources with easy handling by the operator.
  • An implement for soil compaction has an upper mass and a guide device coupled to the upper mass for guiding the implement. Furthermore, the implement has a lower mass which is movable relative to the upper mass and which is coupled to the upper mass via a spring device and has a base contact plate. Furthermore, a vibration excitation device is provided for generating a relative movement between the upper mass and the lower mass. A drive with an electric motor is provided for driving the vibration excitation device. The electric motor can be supplied with electrical energy by an electrical energy store arranged on the guide device.
  • the work equipment for soil compaction can be a vibration plate or a soil compactor such as a rammer.
  • the guide device enables an operator to guide the implement over the soil to be compacted, for example soil.
  • it can have a guide drawbar, a guide frame or a guide bracket for pulling or pushing the implement over the ground to be compacted or for holding and controlling the implement.
  • a guide handle or handle for an operator can be provided on the guide device, on which control elements for operating, for example activating and interrupting the implement, can also be arranged.
  • the lower mass can be coupled to the upper mass in a resiliently movable manner, for example, by a spring device serving as a vibration decoupling device.
  • the upper and lower mass can be caused to vibrate relative to one another by the vibration excitation device.
  • the vibration excitation device can be arranged on the lower mass, in the case of a tamper on the upper mass or between the upper and lower mass.
  • the vibration excitation device can have at least one unbalanced shaft with a vibration plate have an unbalanced mass arranged thereon.
  • the vibration excitation device has, for example, a crank mechanism.
  • a floor contact plate can be arranged on the lower mass and, for example, be rigidly fastened, which can be set into a pounding and / or vibrating working movement by the vibrations of the lower mass.
  • the ground contact plate can vibrate and compact on the ground to be compacted during operation of the implement.
  • the vibration excitation device for example the unbalanced shaft or the crank drive
  • the drive can be arranged, for example, on the upper mass or the lower mass.
  • the electric motor can be fed solely or exclusively by the electrical energy store.
  • the electric motor can also be supplied with electrical energy either by the energy store or by connection to an external power source, for example with a socket of a power supply network, a building power source or a generator.
  • the electrical energy store can be any energy store for storing and delivering electrical energy. It can have an electrical rechargeable battery, for example with electrochemical cells (accumulator cells). It is possible to use a lithium-ion battery (type Li-ion), but also to use other types of batteries. Furthermore, the energy store can also be composed of several accumulators.
  • the energy store can have a housing which accommodates the accumulators and / or accumulator cells and can have an electrical coupling device for coupling the accumulator cells, for example to the electric motor or a charger.
  • the housing can have control elements such as a charge level and / or operating temperature display.
  • the energy storage device can also be designed without an additional housing, for example in order to require the smallest possible installation space when fitting into the working device.
  • the arrangement of the energy store on the guide device enables the operator to easily access the energy store. This makes it easier, for example the operation of control elements of the energy storage, for example when checking the charge level display or the operating temperature display. Furthermore, the arrangement enables simple connection of the energy store to a charger or simple wiring of the energy store to an external power source, since the guide device and thus also the energy store are easily accessible to the operator. Furthermore, the mass of the guiding device is increased in particular relative to the upper and lower mass by the accumulator arranged on the guiding device, which results in improved smooth running of the implement on the guiding device.
  • the guide device is movable relative to the upper mass and a vibration decoupling device is arranged between the upper mass and the guide device.
  • the vibration decoupling device can be designed as a damping device and have elastic buffers such as rubber buffers and / or a spring device.
  • the vibration decoupling device enables the guiding device to be decoupled from vibrations of the implement, which are caused by the vibrations of the lower mass, are transmitted to the upper mass coupled to the lower mass and act on the guiding device coupled to the upper mass.
  • the mechanical stress caused by the vibration which can damage both the user and the energy store, is significantly reduced by the vibration decoupling device from the guide device.
  • the hand-arm vibrations on the guide handle can be significantly reduced, and the energy storage is protected from mechanical stress. This effect is further enhanced by the mass of the energy store, which increases the relative mass of the guide device compared to the upper or lower mass.
  • the guide device has a hollow body in which the energy store can be arranged.
  • the hollow body can have, for example, a component with a cavity, which can be longitudinal.
  • the hollow body of the guide device can be designed as a tube, in particular as a steel tube, into which the energy store can be inserted or can be inserted.
  • the tube can be arranged as a structural element of the guide device and, for example, form a longitudinal or transverse strut of a guide frame or a pulling or pushing device.
  • the tube can serve as a component of a guide drawbar and enable the operator to apply forces to the implement to guide the implement in operation.
  • the energy store By accommodating the energy store in the hollow body, the energy store can be arranged on the implement without requiring additional, for example, separate installation space.
  • the hollow body can be closed off in such a way that it protects the energy store against contamination in rough construction site operation.
  • a suitable stiffness of the hollow body can protect the energy store from external mechanical influences which occur during construction site operation and which can damage the energy store. Furthermore, the hollow body can also protect the operator, for example, from thermal and / or mechanical effects of a possible explosion of a defective energy store. By enclosing the energy store in the hollow body, the thermal and mechanical effects of such an explosion can be contained or at least mitigated.
  • the hollow body can dissipate the heat of reaction of the energy store during charging and / or discharging to the ambient air.
  • the hollow body can enlarge the surface of the energy store in thermal exchange with the surroundings and act as a heat sink. This can be achieved, for example, in that the hollow body is designed as a steel tube with a large surface area, into which the energy store can be directly admitted and thus brought into direct contact with the tube. The large surface of the steel tube enables the heat of reaction to be effectively removed.
  • the guide device can have a cooling device for cooling the energy store.
  • a thermally conductive contact device can be provided which connects the surface of the accumulator to the surface of the guide device or the hollow body or steel pipe. Cooling fins or other deformations which increase the surface area can be provided on the surface of the guide device in order to enlarge the contact area with the ambient air.
  • ventilation slots can be provided to prevent the escape enable heated air, for example from a battery housing of the guide device.
  • an air conveying device can intensify the ventilation through the ventilation slots.
  • the air conveying device can be operated by a conveying wheel operated by the energy store, for example a blower, or also by a blower element mechanically coupled to the lower or upper mass that vibrates relative to the guide device.
  • the guide device can have a pressure compensation element in an environment of the energy store for discharging a pressure after a pressure rise caused by the energy store.
  • the pressure compensation element can be used to discharge the pressure generated in a targeted manner from the guide device at a safe location remote from the operator.
  • the pressure compensation element can, for example, be arranged on a side of the guide device facing away from the guide handle. As a result, the operator can be kept away and protected from thermal and / or mechanical effects of the explosion.
  • the pressure compensation element can have a predetermined breaking point on the guide device.
  • This predetermined breaking point can be designed in such a way that it withstands the mechanical loads that occur during normal operation of the implement, but breaks when the energy storage device explodes. In this way, the hollow body, into which the energy store is embedded, can break open at the predetermined breaking point in the event of such an explosion.
  • the pressure compensation element can also have a valve for targeted pressure and / or heat discharge away from the operator.
  • the guide device can have a receptacle or holder for the reversible insertion of the energy store.
  • the guide device can have a housing with an opening for inserting and / or removing the energy store.
  • the housing can have an electrical contact device by means of which the energy store can be brought into electrical contact with the working device, in particular the electric motor. Due to the reversible, ie releasable plugging or connecting of the energy store to the guide device, the energy store can be easily exchanged or serviced. For example, an empty energy storage device can be removed and inserted into a suitable charger, while a charged energy storage device is inserted into the working device becomes. This enables the use of an external charger and thus a simple construction of the implement.
  • a further vibration decoupling device can be arranged between the guide device and the energy store.
  • This further vibration decoupling device can have, for example, one or more elastic buffers and / or spring devices which decouple the receptacle or the housing for receiving the energy store from the vibrations present on the guide device.
  • the energy store can be held resiliently in the receptacle or on the guide device. With the additional vibration decoupling, the mostly sensitive and expensive energy store can be additionally protected against mechanical stress.
  • the drive can also have an internal combustion engine in addition to the electric motor.
  • the vibration excitation device can optionally be operated by the internal combustion engine or the electric motor.
  • Such a hybrid drive makes it possible, for example, in poor ventilation, e.g. to operate in the trench area via the electric motor, for example, fed from the energy store, while the vibration excitation device can be driven by the internal combustion engine with good ventilation and / or when the energy store is empty. This enables a permanent use of the implement adapted to the environmental conditions while at the same time being largely independent of power sources, chargers and / or fuel reserves.
  • the energy store can be loadable by means of a generator operated by the internal combustion engine.
  • the electric motor can be operated as an electric motor and / or generator.
  • the energy storage device can also be charged during operation of the implement by the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can be operated in the idle state of the working device and charge the energy store via the generator. Since it is not absolutely necessary for the operator to control the implement during this time, the operator can keep himself away from the implement and is not impaired by the exhaust gas emission. This enables great independence from external power sources and chargers.
  • the structural integration of the generator with the electric motor can save manufacturing costs, installation space and weight.
  • an electronic control device coupled to the energy store, the drive and / or the vibration excitation device can be provided on the guide device.
  • This can be supplied with electrical energy by the energy store. It can control the charging and discharging process of the energy store, the operation of the drive and / or the operation of the vibration exciter, for example in accordance with an operator specification on an operating element of the implement.
  • the arrangement of the control device on the guide device further increases the relative weight of the guide device to the upper and lower mass, which further improves the smooth running of the implement.
  • the hand-arm vibration on the guide device is further reduced.
  • the control device can be coupled directly to the energy store, which reduces the susceptibility of the coupling to errors.
  • the generally sensitive electronics of the control device on the guide device decoupled from the upper mass by the vibration decoupling device are protected from the mechanical vibrations of the working device.
  • Fig. 1 shows schematically in a side sectional view a vibrating plate 1 with an upper mass 2 and a lower mass 3 which is movable relative to the upper mass 2 and coupled to the upper mass 2, for example via rubber buffers 2b serving as a spring device.
  • the upper mass 2 has a drive motor 2a with an electric motor for driving one of the lower mass 3 arranged vibration excitation device 3b.
  • the vibration excitation device 3b can have, for example, at least one unbalanced shaft with an unbalanced mass arranged thereon. Often two counter-rotating unbalanced shafts with respective unbalanced masses are provided, the phase positions of which can be adjusted to one another in a known manner.
  • a guide drawbar 5 is coupled to the upper mass 2 via a damping device 4 serving as a vibration decoupling device, which can have, for example, a rubber buffer and / or a spring device.
  • the guide drawbar 5 has a steel tube 6, on which a guide handle 7 for guiding, for example pulling or pushing, the vibration plate 1 is provided by an operator.
  • An energy store 8 for supplying the drive motor 2a, in particular the electric motor, with electrical energy is provided on the steel tube 6 of the guide drawbar 5.
  • the mass of the guide device 5 is increased overall relative to the upper mass 2 and the lower mass 3. Because of the elastic coupling of the guide drawbar 5 to the upper mass 2 by the damping device 4, the hand-arm vibrations on the guide handle of the operator can be significantly reduced. Furthermore, the vibrations on the energy store 8 arranged on the steel tube 6 are also reduced, so that the energy store 8 is also mechanically protected. This mechanical protection of the energy store can be further improved by arranging an additional vibration decoupling device, not shown, between the steel tube 6 and the energy store 8 arranged thereon.
  • an operating heat of the energy store 8 during charging and / or discharging can also be given off to the steel tube 6 and dissipated to the ambient air by the latter.
  • the steel tube 6 thus acts as a heat sink and can replace other optional cooling devices.
  • the exposed arrangement of the energy store 8 on the guide drawbar 5 of the vibration plate 1 simplifies access by the operator to the energy store 8. For example, the operator can easily see a charge status display or operating temperature display of the energy store 8 or observe it during operation. Furthermore, the energy store 8 can be easily removed or removed and inserted into a charger, and / or replaced by a further, freshly charged energy store.
  • FIG. 2 The schematic sectional view shown of a further vibration plate 1 largely corresponds to that in FIG Fig. 1 . shown Deviatingly, however, instead of the individual energy store 8, two energy stores 8a, 8b are provided, which are embedded in the steel tube 6 in the guide drawbar 5.
  • the energy stores 8a, 8b are surrounded by the steel tube 6 in such a way that the latter is thermally coupled to the energy stores 8a, 8b and the surface of the energy stores 8a, 8b to the ambient air is significantly enlarged.
  • the steel tube 6 can act as a heat sink for cooling the energy stores 8a, 8b.
  • Structural adjustments for example a suitable design of the cavity of the steel tube 6 adapted to the shape of the energy stores 8a, 8b to achieve a suitable thermal coupling between the energy stores 8a, 8b and the steel tube 6, as well as the provision of cooling fins can affect the effect of the steel tube 6 reinforce as a heat sink.
  • the energy stores 8a, 8b in the steel tube 6 are mechanically protected from external influences. For example, dust and dirt cannot reach the energy stores 8a, 8b or their electrical contact surfaces directly, and mechanical effects, for example due to external impacts, are shielded by the energy stores 8a, 8b through the steel tube 6.
  • the insertion of the energy stores 8a, 8b into the steel tube 6 ensures effective operator protection against the thermal and mechanical effects of a possible explosion of a defective energy store. This allows the pressure generated by the explosion to be contained and reduced by the steel pipe.
  • predetermined breaking points for example notches or valves, can be provided on the steel tube, which, for example, remove the pressure from the guide handle 7, e.g. in the surroundings of the damping device 4 and thus at an end of the steel tube 6 facing away from the guide handle.
  • the in the Fig. 1 and 2 Arrangements of the energy store (s) 8, 8a, 8b shown can accordingly also be carried out with a tamper for the floor device.
  • the energy store (s) 8, 8a or 8b can be arranged on or in a guide bracket of the rammer.
  • the hand-arm vibrations can be influenced favorably and the smoothness of the rammer can be increased. The other advantages mentioned above apply accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsgerät (1) zur Bodenverdichtung weist eine Obermasse (2), eine mit der Obermasse (2) gekoppelte Führungsvorrichtung (5) zum Führen des Arbeitsgeräts (l), eine relativ zu der Obermasse (2) bewegliche und mit der Obermasse (2) über eine Federeinrichtung (2b) beweglich gekoppelte Untermasse (3) mit einer Bodenkontaktplatte (3b) und eine Schwingungserregungsvorrichtung (3a) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Obermasse und der Untermasse auf. Weiterhin ist ein Antrieb (2a) zum Antreiben der Schwingungserregungsvorrichtung (3a) vorgesehen, wobei der Antrieb (2a) einen Elektromotor aufweist. Der Elektromotor wird durch einen an der Führungsvorrichtung (5) angeordneten elektrischen Energiespeicher (8a, 8b) mit elektrischer Energie versorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät zur Bodenverdichtung gemäß Patentanspruch 1, beispielsweise eine Vibrationsplatte oder einen Stampfer.
  • Arbeitsgeräte zur Bodenverdichtung werden im Baustellenbereich typischerweise von Verbrennungsmotoren angetrieben, um eine hohe Leistung des Arbeitsgeräts unabhängig von einer Stromquelle eines Stromversorgungsnetzes bzw. von einem Generator bereitstellen zu können. Hierbei entstehen Lärm und Abgase, die die Gesundheit des Baustellenpersonals beeinträchtigen und die Umwelt schädigen können. Beispielsweise kann bei einem Einsatz derartiger Maschinen in Gräben durch den Abgasausstoß die für einen Bediener kritische Schadstoffkonzentration schnell erreicht werden. Nachteilig an der Verwendung eines Verbrennungsmotors ist weiterhin die Notwendigkeit des Betankens des Geräts mit Kraftstoff und Hilfsstoffen wie Schmier- und Kühlmitteln sowie die notwendige Wartung des Verbrenn ungsmotors.
  • Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, ist es bekannt, derartige Arbeitsgeräte durch Elektromotoren anzutreiben, die beispielsweise aus einer Landstromsteckdose und/oder aus einem Generator mit elektrischer Energie versorgt werden können. Nachteilig hieran ist die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit einer derartigen Stromquelle.
  • Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von elektrischen Energiespeichern bzw. Ackumulatoren einer geeigneten Leistungsklasse wird es denkbar, Arbeitsgeräte zur Bodenverdichtung auch aus derartigen Energiespeichern zu speisen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass geeigneter Bauraum am Gerät benötigt wird, und dass der im Allgemeinen schwere Akkumulator das Gewicht des Geräts ungünstig beeinflussen kann. Nachteilig ist weiterhin, dass derartige Energiespeicher durch die rauen Umweltbedingungen in der unmittelbaren Umgebung des Arbeitsgeräts sowie durch die mechanische Belastung geschädigt werden können. Dies führt zu hohen Kosten, behindert den Betrieb auf der Baustelle und stellt bei einer möglichen Explosion eines defekten Energiespeichers eine Gefahr für das Baustellenpersonal dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät zur Bodenverdichtung anzugeben, das eine weitgehende Emissionsfreiheit und Unabhängigkeit von externen Stromquellen bei gleichzeitig guter Handhabbarkeit durch den Bediener ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät zur Bodenverdichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterentwicklungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein Arbeitsgerät zur Bodenverdichtung weist eine Obermasse und eine mit der Obermasse gekoppelte Führungsvorrichtung zum Führen des Arbeitsgeräts auf. Weiterhin weist das Arbeitsgerät eine relativ zur Obermasse bewegliche und mit der Obermasse über eine Federeinrichtung gekoppelte Untermasse mit einer Bodenkontaktplatte auf. Weiterhin ist eine Schwingungserregungsvorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Obermasse und der Untermasse vorgesehen. Zum Antreiben der Schwingungserregungsvorrichtung ist ein Antrieb mit einem Elektromotor vorgesehen. Der Elektromotor ist durch einen an der Führungsvorrichtung angeordneten elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar.
  • Bei dem Arbeitsgerät zur Bodenverdichtung kann es sich um eine Vibrationsplatte oder einen Bodenverdichter wie beispielsweise einen Stampfer handeln.
  • Die Führungsvorrichtung ermöglicht es einem Bediener, das Arbeitsgerät über den zu verdichtenden Boden, beispielsweise ein Erdreich, zu führen. Sie kann beispielsweise eine Führungsdeichsel, einen Führungsrahmen oder einen Führungsbügel zum Ziehen oder Schieben des Arbeitsgeräts über den zu verdichtenden Boden bzw. zum Halten und Steuern des Arbeitsgeräts aufweisen. Hierzu kann an der Führungsvorrichtung ein Führungsgriff bzw. Handgriff für einen Bediener vorgesehen sein, an dem auch Bedienelemente zum Bedienen, beispielsweise Ansteuern und Unterbrechen des Arbeitsgeräts, angeordnet sein können.
  • Die Untermasse kann mit der Obermasse beispielsweise durch eine als Schwingungsentkopplungseinrichtung dienende Federeinrichtung federnd beweglich gekoppelt sein. Die Ober- und die Untermasse können durch die Schwingungserregungsvorrichtung relativ zueinander in Schwingung versetzt werden. Bei einer Vibrationsplatte kann die Schwingungserregungsvorrichtung an der Untermasse angeordnet sein, bei einem Stampfer an der Obermasse bzw. zwischen der Ober- und der Untermasse. Zum Erzeugen der Schwingungen kann bei einer Vibrationsplatte die Schwingungserregungsvorrichtung wenigstens eine Unwuchtwelle mit einer daran angeordneten Unwuchtmasse aufweisen. Bei einem Stampfer weist die Schwingungserregungsvorrichtung z.B. einen Kurbeltrieb auf.
  • Weiterhin kann an der Untermasse eine Bodenkontaktplatte angeordnet und beispielsweise starr befestigt sein, die durch die Schwingungen der Untermasse in eine stampfende und/oder vibrierende Arbeitsbewegung versetzbar ist. Die Bodenkontaktplatte kann während eines Betriebs des Arbeitsgeräts auf dem zu verdichtenden Boden vibrierend aufschlagen und diesen verdichten.
  • Die Schwingungserregungsvorrichtung, beispielsweise die Unwuchtwelle bzw. der Kurbeltrieb, kann durch den Antrieb, beispielsweise den Elektromotor, antreibbar sein. Der Antrieb kann beispielsweise an der Obermasse oder der Untermasse angeordnet sein.
  • Der Elektromotor kann beispielsweise allein bzw. exklusiv durch den elektrischen Energiespeicher speisbar sein. Alternativ kann der Elektromotor auch wahlweise durch den Energiespeicher oder durch Verbindung mit einer externen Stromquelle mit elektrischer Energie versorgt werden, beispielsweise mit einer Steckdose eines Stromversorgungsnetzes, einer Baustromquelle oder einem Generator.
  • Der elektrische Energiespeicher kann ein beliebiger Energiespeicher zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie sein. Er kann eine elektrische wiederaufladbare Batterie, beispielsweise mit elektrochemischen Zellen (Akkumulatorzellen), aufweisen. Möglich ist die Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkumulators (Typ Li-Ion), aber auch die Verwendung weiterer Typen von Akkumulatoren. Weiterhin kann der Energiespeicher auch aus mehreren Akkumulatoren zusammengesetzt sein.
  • Der Energiespeicher kann ein Gehäuse aufweisen, welches die Akkumulatoren und/oder Akkumulatorzellen aufnimmt und eine elektrische Kopplungseinrichtung zum Koppeln der Akkumulatorzellen beispielsweise mit dem Elektromotor oder einem Ladegerät aufweisen kann. Weiterhin kann das Gehäuse Bedienelemente aufweisen wie beispielsweise eine Ladestands- und/oder Betriebstemperaturanzeige. Alternativ kann der Energiespeicher auch ohne zusätzliches Gehäuse gestaltet sein, um beim Einpassen in das Arbeitsgerät beispielsweise einen möglichst geringen Bauraum zu benötigen.
  • Das Anordnen des Energiespeichers an der Führungsvorrichtung ermöglicht einen einfachen Zugriff des Bedieners auf den Energiespeicher. Dies erleichtert beispielsweise das Bedienen von Bedienelementen des Energiespeichers z.B. beim Überprüfen der Ladestandsanzeige oder der Betriebstemperaturanzeige. Weiterhin ermöglicht die Anordnung ein einfaches Anschließen des Energiespeichers an ein Ladegerät bzw. eine einfache Verkabelung des Energiespeichers mit einer externen Stromquelle, da die Führungsvorrichtung und damit auch der Energiespeicher für den Bediener leicht zugänglich sind. Weiterhin wird durch den an der Führungsvorrichtung angeordneten Akkumulator die Masse der Führungsvorrichtung insbesondere relativ zur Ober- und Untermasse erhöht, was eine verbesserte Laufruhe des Arbeitsgeräts an der Führungsvorrichtung mit sich bringt.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung relativ zur Obermasse beweglich und eine Schwingungsentkopplungseinrichtung zwischen der Obermasse und der Führungsvorrichtung angeordnet. Die Schwingungsentkopplungseinrichtung kann als Dämpfungseinrichtung ausgeführt sein und elastische Puffer wie beispielsweise Gummipuffer und/oder eine Federeinrichtung aufweisen.
  • Die Schwingungsentkopplungseinrichtung ermöglicht ein Entkoppeln der Führungsvorrichtung von Vibrationen des Arbeitsgeräts, die durch die Schwingungen der Untermasse entstehen, auf die mit der Untermasse gekoppelte Obermasse übertragen werden und auf die mit der Obermasse gekoppelte Führungsvorrichtung wirken. Der durch die Vibration verursachte mechanische Stress, der sowohl den Benutzer als auch den Energiespeicher schädigen kann, wird durch die Schwingungsentkopplungseinrichtung von der Führungsvorrichtung deutlich verringert. Die Hand-Arm-Vibrationen am Führungsgriff können dadurch deutlich gesenkt werden, und der Energiespeicher wird vor der mechanischen Belastung geschützt. Dieser Effekt wird weiter verstärkt durch die Masse des Energiespeichers, der die relative Masse der Führungsvorrichtung gegenüber der Ober- bzw. Untermasse erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Führungsvorrichtung einen Hohlkörper auf, in dem der Energiespeicher anordenbar ist. Der Hohlkörper kann beispielsweise ein Bauteil mit einer Höhlung aufweisen, das längsgerichtet sein kann. Beispielsweise kann der Hohlkörper der Führungsvorrichtung als ein Rohr, insbesondere als Stahlrohr ausgebildet sein, in das der Energiespeicher eingelassen bzw. einlassbar sein kann. Das Rohr kann als konstruktives Element der Führungsvorrichtung angeordnet sein und beispielsweise eine Längs- oder Querstrebe eines Führungsrahmens bzw. einer Zug- oder Schubvorrichtung bilden. Insbesondere kann das Rohr als Bestandteil einer Führungsdeichsel dienen und es dem Bediener ermöglichen, Kräfte auf das Arbeitsgerät einwirken zu lassen, um das Arbeitsgerät im Betrieb zu führen.
  • Durch die Aufnahme des Energiespeichers in den Hohlkörper kann der Energiespeicher am Arbeitsgerät angeordnet sein, ohne das weiterer, beispielsweise separater Bauraum benötigt wird.
  • Weiterhin kann der Hohlkörper derart abgeschlossen sein, dass er den Energiespeicher vor Verschmutzung im rauen Baustellenbetrieb schützt.
  • Durch eine geeignete Steifigkeit des Hohlkörpers, beispielsweise des Stahlrohrs, kann der Energiespeicher vor äußeren mechanischen Einwirkungen geschützt werden, die im Baustellenbetrieb auftreten und den Energiespeicher schädigen können. Weiterhin kann der Hohlkörper auch den Bediener beispielweise vor thermischen und/oder mechanischen Wirkungen einer möglichen Explosion eines defekten Energiespeichers schützen. Durch den Einschluss des Energiespeichers in dem Hohlkörper können die thermischen und mechanischen Wirkungen einer solchen Explosion eingedämmt oder wenigstes abgemildert werden.
  • Durch das Einlassen des Energiespeichers in den Hohlkörper kann, soweit der Hohlkörper eine geeignete thermische Leitfähigkeit besitzt und eine geeignete thermische Kopplung zwischen Energiespeicher und Hohlkörper besteht, der Hohlkörper die Reaktionswärme des Energiespeichers beim Laden und/oder Entladen an die Umgebungsluft abführen. Mit anderen Worten kann der Hohlkörper die im thermischen Austausch mit der Umgebung stehende Oberfläche des Energiespeichers vergrößern und als Kühlkörper wirken. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Hohlkörper als Stahlrohr mit großer Oberfläche gestaltet ist, in das der Energiespeicher direkt einlassbar und dadurch in direkten Kontakt mit dem Rohr bringbar ist. Die große Oberfläche des Stahlrohrs ermöglicht eine effektive Abfuhr der Reaktionswärme.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Führungsvorrichtung eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Energiespeichers aufweisen. Beispielsweise kann eine wärmeleitfähige Kontaktvorrichtung vorgesehen sein, die die Oberfläche des Ackumulators mit der Oberfläche der Führungsvorrichtung bzw. des Hohlkörpers oder Stahlrohrs in Verbindung bringt. An der Oberfläche der Führungsvorrichtung können Kühlrippen oder andere, die Oberfläche vergrößernde Verformungen vorgesehen sein, um die Kontaktfläche zur Umgebungsluft zu vergrößern. Zusätzlich oder alternativ können Lüftungsschlitze vorgesehen sein, die ein Entweichen der erwärmten Luft beispielsweise aus einem Akkugehäuse der Führungsvorrichtung ermöglichen. Weiterhin kann eine Luftfördereinrichtung die Belüftung durch die Lüftungsschlitze intensivieren. Die Luftfördereinrichtung kann durch ein durch den Energiespeicher betriebenes Förderrad, z.B. ein Gebläse, oder auch durch ein mechanisch mit der relativ zur Führungsvorrichtung schwingenden Unter- oder Obermasse gekoppeltes Blasebalgelement betrieben sein.
  • In einer weiteren Variante kann die Führungsvorrichtung in einer Umgebung des Energiespeichers ein Druckausgleichselement zum Ausleiten eines Drucks nach einem durch den Energiespeicher verursachten Druckanstieg aufweisen. Durch das Druckausgleichselement kann bei einer Explosion beispielsweise eines defekten Energiespeichers der entstehende Druck gezielt an einem sicheren, vom Bediener entfernten Ort aus der Führungsvorrichtung ausgeleitet werden. Das Druckausgleichselement kann beispielsweise an einer von dem Führungsgriff abgewandten Seite der Führungsvorrichtung angeordnet sein. Hierdurch kann der Bediener vor thermischen und/oder mechanischen Einwirkungen der Explosion ferngehalten und geschützt werden.
  • Beispielsweise kann das Druckausgleichselement eine Sollbruchstelle an der Führungsvorrichtung aufweisen. Diese Sollbruchstelle kann derart gestaltet sein, dass sie den im normalen Betrieb des Arbeitsgeräts auftretenden mechanischen Belastungen Stand hält, aber bei einer Explosion des Energiespeichers bricht. So kann der Hohlkörper, in den der Energiespeicher eingelassen ist, bei einer derartigen Explosion an der Sollbruchstelle aufbrechen. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckausgleichselement auch ein Ventil zur gezielten Druck- und/oder Hitzeausleitung entfernt vom Bediener aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Führungsvorrichtung eine Aufnahme bzw. Halterung zum reversiblen Einstecken des Energiespeichers aufweisen. Beispielsweise kann die Führungsvorrichtung ein Gehäuse mit einer Öffnung zum Einlegen und/oder Entnehmen des Energiespeichers aufweisen. Das Gehäuse kann eine elektrische Kontaktvorrichtung aufweisen, durch welche der Energiespeicher in elektrischem Kontakt mit dem Arbeitsgerät, insbesondere dem Elektromotor gebracht werden kann. Durch das reversible, also lösbare Einstecken bzw. Anklemmen des Energiespeichers an der Führungsvorrichtung kann die Energiespeicher leicht ausgetauscht bzw. gewartet werden. Beispielsweise kann ein leerer Energiespeicher entnommen und in ein geeignetes Ladegerät eingelegt werden, während ein geladener Energiespeicher in das Arbeitsgerät eingeschoben wird. Dies ermöglicht die Verwendung eines externen Ladegeräts und damit einen einfachen konstruktiven Aufbau des Arbeitsgeräts.
  • In einer Variante kann zwischen der Führungsvorrichtung und dem Energiespeicher eine weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung angeordnet sein. Diese weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere elastische Puffer und/oder Federeinrichtungen aufweisen, die die Aufnahme bzw. das Gehäuse zum Aufnehmen des Energiespeichers von den an der Führungsvorrichtung vorliegenden Schwingungen entkoppeln. Weiterhin kann der Energiespeicher federnd in der Aufnahme bzw. an der Führungsvorrichtung gehalten sein. Durch die zusätzliche Schwingungsentkopplung kann der zumeist empfindliche und teure Energiespeicher zusätzlich vor mechanischem Stress geschützt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Antrieb zusätzlich zum Elektromotor auch einen Verbrennungsmotor aufweisen. Die Schwingungserregungsvorrichtung kann wahlweise durch den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor betreibbar sein. Ein derartiger Hybridantrieb ermöglicht es, das Arbeitsgerät zum Beispiel bei schlechter Belüftung z.B. im Grabenbereich über den beispielsweise aus dem Energiespeicher gespeisten Elektromotor zu betreiben, während bei guter Belüftung und/oder bei leerem Energiespeicher die Schwingungserregungsvorrichtung durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden kann. Dies ermöglicht einen dauerhaften Einsatz des Arbeitsgeräts angepasst an die Umweltbedingungen bei gleichzeitig großer Unabhängigkeit von Stromquellen, Ladegeräten und/oder Treibstoffreserven.
  • In einer weiteren Variante dieser Ausführungsform kann der Energiespeicher mittels eines durch den Verbrennungsmotor betriebenen Generators ladbar sein. So kann der Elektromotor beispielsweise je nach Anwendungsfall und -bedarf als Elektromotor und/oder Generator betreibbar sein. Während eines Betriebs des Arbeitsgeräts durch den Verbrennungsmotor kann so zusätzlich der Energiespeicher aufgeladen werden. Weiterhin kann der Verbrennungsmotor im Ruhezustand des Arbeitsgeräts betrieben werden und über den Generator den Energiespeicher laden. Da in dieser Zeit eine Steuerung des Arbeitsgeräts durch den Bediener nicht unbedingt erforderlich ist, kann sich dieser vom Arbeitsgerät entfernt halten und wird durch die Abgasemission nicht beeinträchtigt. Dies ermöglicht eine große Unabhängigkeit von externen Stromquellen und Ladegeräten. Durch die bauliche Integration des Generators mit dem Elektromotor können Herstellkosten, Bauraum und Gewicht eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine mit dem Energiespeicher, dem Antrieb und/oder der Schwingungserregungsvorrichtung gekoppelte elektronische Steuervorrichtung an der Führungsvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann durch den Energiespeicher mit elektrischer Energie gespeist werden. Sie kann den Lade- und Entladevorgang des Energiespeichers, den Betrieb des Antriebs und/oder den Betrieb des Schwingungserregers beispielsweise entsprechend einer Bedienervorgabe an einem Bedienelement des Arbeitsgeräts steuern. Durch die Anordnung der Steuervorrichtung an der Führungsvorrichtung wird das relative Gewicht der Führungsvorrichtung zur Ober- und Untermasse weiter erhöht, was die Laufruhe des Arbeitsgeräts weiter verbessert. Die Hand-Arm-Vibration an der Führungsvorrichtung wird weiter gesenkt. Weiterhin kann die Steuervorrichtung direkt mit dem Energiespeicher gekoppelt werden, was die Fehleranfälligkeit der Kopplung verringert. Zudem ist bei dieser Anordnung die im Allgemeinen empfindliche Elektronik der Steuervorrichtung an der durch die Schwingungsentkopplungseinrichtung von der Obermasse entkoppelten Führungsvorrichtung vor den mechanischen Vibrationen des Arbeitsgeräts geschützt.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vibrationsplatte mit einem an der Führungsdeichsel angeordneten Energiespeicher; und
    Fig. 2
    die Vibrationsplatte aus Fig. 1, jedoch mit in die Führungsdeichsel eingelassenen Energiespeichern.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer seitlichen Schnittansicht eine Vibrationsplatte 1 mit einer Obermasse 2 und einer relativ zur Obermasse 2 beweglichen und mit der Obermasse 2 beispielsweise über als Federeinrichtung dienende Gummipuffer 2b gekoppelten Untermasse 3. Die Obermasse 2 weist einen Antriebsmotor 2a mit einem Elektromotor zum Antreiben einer an der Untermasse 3 angeordneten Schwingungserregungsvorrichtung 3b auf. Die Schwingungserregungsvorrichtung 3b kann beispielsweise wenigstens eine Unwuchtwelle mit einer daran angeordneten Unwuchtmasse aufweisen. Häufig werden zwei gegenläufig drehbare Unwuchtwellen mit jeweiligen Unwuchtmassen vorgesehen, deren Phasenlagen zueinander in bekannter Weise verstellt werden können.
  • Über eine als Schwingungsentkopplungseinrichtung dienende Dämpfungseinrichtung 4, welche beispielsweise einen Gummipuffer und/oder eine Federeinrichtung aufweisen kann, ist eine Führungsdeichsel 5 mit der Obermasse 2 gekoppelt. Die Führungsdeichsel 5 weist ein Stahlrohr 6 auf, an dem ein Führungsgriff 7 zum Führen, beispielsweise Ziehen oder Schieben, der Vibrationsplatte 1 durch einen Bediener vorgesehen ist. Am Stahlrohr 6 der Führungsdeichsel 5 ist ein Energiespeicher 8 zum Versorgen des Antriebsmotors 2a, insbesondere des Elektromotors, mit elektrischer Energie vorgesehen.
  • Durch das Anordnen des Energiespeichers 8 an der Führungsdeichsel 5 wird die Masse der Führungsvorrichtung 5 insgesamt relativ zur Obermasse 2 und zur Untermasse 3 erhöht. Wegen der elastischen Kopplung der Führungsdeichsel 5 an die Obermasse 2 durch die Dämpfungseinrichtung 4 können daher die Hand-Arm-Vibrationen am Führungsgriff des Bedieners deutlich reduziert werden. Weiterhin werden auch die Vibrationen an dem am Stahlrohr 6 angeordneten Energiespeicher 8 reduziert, sodass auch der Energiespeicher 8 mechanisch geschützt wird. Dieser mechanische Schutz des Energiespeichers kann durch Anordnung einer nicht dargestellten zusätzlichen Schwingungsentkopplungseinrichtung zwischen dem Stahlrohr 6 und dem daran angeordneten Energiespeicher 8 weiter verbessert werden.
  • Durch die Anordnung des Energiespeichers 8 an dem Stahlrohr 6 kann weiterhin eine Betriebswärme des Energiespeichers 8 beim Laden und/oder Entladen an das Stahlrohr 6 abgegeben und durch dieses an die Umgebungsluft abgeführt werden. Das Stahlrohr 6 wirkt somit als Kühlkörper und kann weitere optionale Kühleinrichtungen ersetzen.
  • Durch die exponierte Anordnung des Energiespeichers 8 an der Führungsdeichsel 5 der Vibrationsplatte 1 wird ein Zugriff des Bedieners auf den Energiespeicher 8 vereinfacht. Beispielsweise kann der Bediener eine Ladestandsanzeige oder Betriebstemperaturanzeige des Energiespeichers 8 einfach einsehen bzw. während des Betriebs beobachten. Weiterhin kann der Energiespeicher 8 einfach entnommen oder abgenommen und in ein Ladegerät eingesetzt werden, und/oder durch einen weiteren, frisch aufgeladenen Energiespeicher ausgetauscht werden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte schematische Schnittansicht einer weiteren Vibrationsplatte 1 entspricht weitgehend der in Fig. 1 gezeigten. Abweichend sind jedoch anstelle des einzelnen Energiespeichers 8 zwei Energiespeicher 8a, 8b vorgesehen, welche in das Stahlrohr 6 in der Führungsdeichsel 5 eingelassen sind.
  • Neben den zu Fig. 1 genannten Vorteilen hat dies die weiteren Vorteile, dass die Energiespeicher 8a, 8b vom Stahlrohr 6 derart umschlossen sind, dass dieses mit den Energiespeichern 8a, 8b thermisch gekoppelt ist und die Oberfläche der Energiespeicher 8a, 8b zur Umgebungsluft wesentlich vergrößert. Hierdurch kann das Stahlrohr 6 als Kühlkörper zum Kühlen der Energiespeicher 8a, 8b wirken. Bauliche Anpassungen, beispielsweise eine geeignete, an die Form der Energiespeicher 8a, 8b angepasste Gestaltung des Hohlraums des Stahlrohrs 6 zum Erzielen einer geeigneten thermischen Kopplung zwischen den Energiespeichern 8a, 8b und dem Stahlrohr 6, sowie das Vorsehen von Kühlrippen können die Wirkung des Stahlrohrs 6 als Kühlkörper weiter verstärken.
  • Weiterhin ist bei dieser Anordnung vorteilhaft, dass die Energiespeicher 8a, 8b in dem Stahlrohr 6 mechanisch vor Einwirkungen von außen geschützt sind. So können Staub und Schmutz nicht direkt an die Energiespeicher 8a, 8b bzw. deren elektrische Kontaktflächen gelangen, und mechanische Einwirkungen beispielsweise durch Stöße von außen werden von den Energiespeichern 8a, 8b durch das Stahlrohr 6 abgeschirmt.
  • Zudem ist vorteilhaft, dass das Einlassen der Energiespeicher 8a, 8b in das Stahlrohr 6 einen wirksamen Bedienerschutz vor den thermischen und mechanischen Wirkungen einer möglichen Explosion eines defekten Energiespeichers gewährleistet. So kann der bei der Explosion entstehende Druck durch das Stahlrohr eingedämmt und gemildert werden. Zusätzlich können am Stahlrohr 6 Sollbruchstellen, beispielsweise Einkerbungen oder Ventile, vorgesehen sein, die den Druck beispielsweise entfernt vom Führungsgriff 7, z.B. in einer Umgebung der Dämpfungseinrichtung 4 und damit an einem vom Führungsgriff abgewandten Ende des Stahlrohrs 6, in die Umgebung ausleiten.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnungen des bzw. der Energiespeicher 8, 8a, 8b können entsprechend auch bei einem Stampfer zur Bodenvorrichtung vorgenommen werden. Beispielsweise können der bzw. die Energiespeicher 8, 8a oder 8b an oder in einem Führungsbügel des Stampfers angeordnet sein. Die Hand-Arm-Vibrationen können hierdurch günstig beeinflusst und die Laufruhe des Stampfers kann erhöht werden. Die oben genannten weiteren Vorteile gelten entsprechend.
  • Weitere Varianten sind die Folgenden:
    1. 1. Arbeitsgerät (1) zur Bodenverdichtung mit
      • einer Obermasse (2);
      • einer mit der Obermasse (2) gekoppelten Führungsvorrichtung (5) zum Führen des Arbeitsgeräts (1);
      • einer relativ zu der Obermasse (2) beweglichen und mit der Obermasse (2) über eine Federeinrichtung (2b) beweglich gekoppelten Untermasse (3) mit einer Bodenkontaktplatte (3b);
        einer Schwingungserregungsvorrichtung (3a) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Obermasse und der Untermasse; und mit
      • einem Antrieb (2a) zum Antreiben der Schwingungserregungsvorrichtung (3a); wobei
      • der Antrieb (2a) einen Elektromotor aufweist; und
      • der Elektromotor durch einen an der Führungsvorrichtung (5) angeordneten elektrischen Energiespeicher (8, 8a, 8b) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
    2. 2. Arbeitsgerät (1) nach Ziffer 1, wobei die Führungsvorrichtung (5) relativ zur Obermasse (2) beweglich ist und eine Schwingungsentkopplungseinrichtung (4) zwischen der Obermasse (2) und der Führungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
    3. 3. Arbeitsgerät (1) nach Ziffer 1 oder 2, wobei die Führungsvorrichtung (5) einen Hohlkörper (6) aufweist, in dem der Energiespeicher (8, 8a, 8b) anordenbar ist.
    4. 4. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei die Führungsvorrichtung (5) eine Kühleinrichtung (6) zum Kühlen des Energiespeichers (8, 8a, 8b) aufweist.
    5. 5. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei die Führungsvorrichtung (5) in einer Umgebung des Energiespeichers (8, 8a, 8b) ein Druckausgleichselement zum Ausleiten eines Drucks nach einem durch den Energiespeicher verursachen Druckanstieg in der Führungsvorrichtung (5) aufweist.
    6. 6. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei die Führungsvorrichtung (5) eine Aufnahme zum reversiblen Einstecken des Energiespeichers (8, 8a, 8b) aufweist.
    7. 7. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei zwischen der Führungsvorrichtung (5) und dem Energiespeicher (8, 8a, 8b) eine weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung angeordnet ist.
    8. 8. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei
      • der Antrieb (2a) zusätzlich zum Elektromotor einen Verbrennungsmotor aufweist, und wobei
      • die Schwingungserregungsvorrichtung (3a) wahlweise durch den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor betreibbar ist.
    9. 9. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei der Energiespeicher (8, 8a, 8b) mittels eines durch den Verbrennungsmotor betreibbaren Generators ladbar ist.
    10. 10. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei eine mit dem Energiespeicher (8, 8a, 8b), dem Antrieb (2a) und/oder der Schwingungserregungsvorrichtung (3a) gekoppelte elektronische Steuervorrichtung an der Führungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
    11. 11. Arbeitsgerät (1) nach einer der vorstehenden Ziffern, wobei das Arbeitsgerät eine Vibrationsplatte oder ein Stampfer zur Bodenverdichtung ist.

Claims (11)

  1. Arbeitsgerät (1) zur Bodenverdichtung mit
    - einer Obermasse (2);
    - einer mit der Obermasse (2) gekoppelten Führungsvorrichtung (5) zum Führen des Arbeitsgeräts (1);
    - einer relativ zu der Obermasse (2) beweglichen und mit der Obermasse (2) über eine Federeinrichtung (2b) beweglich gekoppelten Untermasse (3) mit einer Bodenkontaktplatte (3b);
    einer Schwingungserregungsvorrichtung (3a) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Obermasse und der Untermasse; und mit
    - einem Antrieb (2a) zum Antreiben der Schwingungserregungsvorrichtung (3a); wobei
    - der Antrieb (2a) einen Elektromotor aufweist, der an der Untermasse (3) angeordnet ist; und wobei
    - der Elektromotor durch einen elektrischen Energiespeicher (8, 8a, 8b) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  2. Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Führungsvorrichtung (5) relativ zur Obermasse (2) beweglich ist und eine Schwingungsentkopplungseinrichtung (4) zwischen der Obermasse (2) und der Führungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
  3. Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsvorrichtung (5) einen Hohlkörper (6) aufweist, in dem der Energiespeicher (8, 8a, 8b) anordenbar ist.
  4. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (5) eine Kühleinrichtung (6) zum Kühlen des Energiespeichers (8, 8a, 8b) aufweist.
  5. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (5) in einer Umgebung des Energiespeichers (8, 8a, 8b) ein Druckausgleichselement zum Ausleiten eines Drucks nach einem durch den Energiespeicher verursachen Druckanstieg in der Führungsvorrichtung (5) aufweist.
  6. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (5) eine Aufnahme zum reversiblen Einstecken des Energiespeichers (8, 8a, 8b) aufweist.
  7. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen der Führungsvorrichtung (5) und dem Energiespeicher (8, 8a, 8b) eine weitere Schwingungsentkopplungseinrichtung angeordnet ist.
  8. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Antrieb (2a) zusätzlich zum Elektromotor einen Verbrennungsmotor aufweist, und wobei
    - die Schwingungserregungsvorrichtung (3a) wahlweise durch den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor betreibbar ist.
  9. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (8, 8a, 8b) mittels eines durch den Verbrennungsmotor betreibbaren Generators ladbar ist.
  10. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine mit dem Energiespeicher (8, 8a, 8b), dem Antrieb (2a) und/oder der Schwingungserregungsvorrichtung (3a) gekoppelte elektronische Steuervorrichtung an der Führungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
  11. Arbeitsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Arbeitsgerät eine Vibrationsplatte oder ein Stampfer zur Bodenverdichtung ist.
EP19194168.1A 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät Active EP3594408B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104269A DE102011104269A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Führungsdeichsel mit Energiespeicher
EP12721417.9A EP2721217B1 (de) 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät
PCT/EP2012/002066 WO2012171604A1 (de) 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721417.9A Division EP2721217B1 (de) 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3594408A1 true EP3594408A1 (de) 2020-01-15
EP3594408B1 EP3594408B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=46085884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194168.1A Active EP3594408B1 (de) 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät
EP12721417.9A Active EP2721217B1 (de) 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721417.9A Active EP2721217B1 (de) 2011-06-15 2012-05-14 Bodenverdichtungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9284697B2 (de)
EP (2) EP3594408B1 (de)
CN (1) CN204417976U (de)
DE (1) DE102011104269A1 (de)
WO (1) WO2012171604A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055632A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku
DE102011104269A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011105899A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102011115008A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE102013104211B4 (de) 2013-04-25 2023-12-07 Dynapac Gmbh Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102014011179A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit Abfederung und Führung
US9988770B1 (en) * 2016-12-02 2018-06-05 Caterpillar Inc. Impact wear plates for vibratory plate compactor
DE102017121177A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung
CN107858896A (zh) * 2017-11-24 2018-03-30 防城港市蓝瀚达科技有限公司 一种电动平面振压机
DE102019110041A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät mit entkoppeltem Deichselträger
DE112019007865T5 (de) * 2019-12-26 2022-09-01 Honda Motor Co., Ltd. Elektrische antriebseinheit und arbeitsgerät
CN111705598A (zh) * 2020-06-14 2020-09-25 陈子寅 一种公路工程用路面整平机
WO2022010999A1 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Plate compactor
DE102021128350A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrische Arbeitsmaschine mit Akkukühlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804993U1 (de) * 1998-03-19 1998-06-18 Metz, Bernhard, 06791 Möhlau Rütteleinrichtung zur Verfestigung des Baugrundes
DE202009000264U1 (de) * 2008-02-01 2009-03-26 Ammann Verdichtung Gmbh Dämpfungselement
US20090123229A1 (en) * 2001-10-09 2009-05-14 Somero Enterprises, Inc. Apparatus for screeding uncured concrete surfaces
GB2455627A (en) * 2007-12-15 2009-06-17 Evolution Power Tools Ltd Electric compactor
DE102009004442A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Wacker Neuson Se Vorrichtung zur Bodenverdichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702832A1 (de) 1987-01-30 1988-08-18 Wacker Werke Kg Verfahren zum feststellen des verdichtungs-endzustandes beim arbeiten mit einer bodenverdichtungsmaschine
US6460006B1 (en) 1998-12-23 2002-10-01 Caterpillar Inc System for predicting compaction performance
JP2003505837A (ja) 1999-07-27 2003-02-12 ワツカー ヴエルケ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシヤフト 始動バッテリーのための振動絶縁式の保持装置を備えた地盤締固め装置
US6139217A (en) * 1999-08-20 2000-10-31 Reuter; Bruce W. Concrete finishing tool
DE29920177U1 (de) 1999-11-17 2000-01-05 BOMAG GmbH & Co. oHG, 56154 Boppard Plattenrüttler
DE10028949A1 (de) 2000-06-16 2002-03-07 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verdichtungsgrades bei der Bodenverdichtung
DE60139985D1 (de) 2001-06-14 2009-11-05 Swepac Internat Ab Verdichter mit Vibrationsplatte
EP1549802A4 (de) 2001-10-09 2008-03-12 Somero Entpr Inc Leichte vorrichtung zum abziehen und rütteln von flächen aus nicht nachbehandeltem beton
US6558073B1 (en) * 2001-11-02 2003-05-06 Joseph D. Wrazidlo Portable, oscillating grade determinant apparatus incorporating laser signal receiver
US6923595B1 (en) 2003-07-28 2005-08-02 Paul Edward Chek Vibrating tamping bull-float
US6973821B2 (en) 2004-02-19 2005-12-13 Caterpillar Inc. Compaction quality assurance based upon quantifying compactor interaction with base material
DE102004048459A1 (de) 2004-10-05 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
SE0600883L (sv) 2006-04-24 2007-10-25 Dynapac Compaction Equip Ab Fjärrstyrd vibrationsplatta
DE102007019419A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Hamm Ag Verfahren zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades von Asphalten sowie System zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades
DE102009017209B4 (de) * 2009-04-09 2011-05-05 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsmaschine mit Verbrennungsmotor und verbesserter Luftzuführung
US7682102B1 (en) * 2009-04-23 2010-03-23 Gary Burke Asphalt tamper
DE202010009261U1 (de) 2010-06-18 2010-09-16 Wacker Neuson Se Vibrationsplatte mit Keilriemenberuhiger
DE102010055632A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku
DE102011104269A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011105899A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804993U1 (de) * 1998-03-19 1998-06-18 Metz, Bernhard, 06791 Möhlau Rütteleinrichtung zur Verfestigung des Baugrundes
US20090123229A1 (en) * 2001-10-09 2009-05-14 Somero Enterprises, Inc. Apparatus for screeding uncured concrete surfaces
GB2455627A (en) * 2007-12-15 2009-06-17 Evolution Power Tools Ltd Electric compactor
DE202009000264U1 (de) * 2008-02-01 2009-03-26 Ammann Verdichtung Gmbh Dämpfungselement
DE102009004442A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Wacker Neuson Se Vorrichtung zur Bodenverdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011104269A1 (de) 2012-12-20
CN204417976U (zh) 2015-06-24
EP3594408B1 (de) 2021-06-30
EP2721217B1 (de) 2019-09-04
WO2012171604A1 (de) 2012-12-20
US20130251452A1 (en) 2013-09-26
EP2721217A1 (de) 2014-04-23
US9284697B2 (en) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594408B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP2857587B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühltem Akku
EP2764161B1 (de) Elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP3446834B1 (de) Elektrohammer
EP2189248B1 (de) Akkupack und Handwerkzeugmaschine
DE102011105899A1 (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102019110041A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit entkoppeltem Deichselträger
DE212017000113U1 (de) Adapter, portables elektrisches Energiesystem und elektrisches Energiesystem
DE102009004442B4 (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung
EP2535149A2 (de) Elektrisches Arbeitsgerät mit einer elektrischen Maschine, insbesondere ein handgeführtes Elektrowerkzeug
EP4012100A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung zum verdichten eines bodenbereichs
EP2804987B1 (de) Stampfer
EP3910720A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit kühlvorrichtung sowie baumaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
DE202012012149U1 (de) Handgehaltenes Arbeitsgerät mit drei schwingungsentkoppelten Baugruppen
EP4174235A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine mit akkukühlung
DE102011102547A1 (de) Ladevorrichtung für einen Akkumulator
WO2023099387A1 (de) System aus werkzeugmaschine und modul zur erzeugung einer schlagbewegung
DE102020105242A1 (de) Akkumulator mit Vibrationsentkopplung eines Zellpacks
EP2753759A2 (de) Bodenverdichter mit beleuchtungseinrichtung
DE202007007692U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit Super-Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2721217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 3/074 20060101ALI20201125BHEP

Ipc: E01C 19/35 20060101ALN20201125BHEP

Ipc: E01C 19/38 20060101AFI20201125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2721217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016825

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1406439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1406439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630