EP3585965A1 - Schlossanordnung - Google Patents

Schlossanordnung

Info

Publication number
EP3585965A1
EP3585965A1 EP17825524.6A EP17825524A EP3585965A1 EP 3585965 A1 EP3585965 A1 EP 3585965A1 EP 17825524 A EP17825524 A EP 17825524A EP 3585965 A1 EP3585965 A1 EP 3585965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
rotary latch
locking
contact surface
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17825524.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Herr TORKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3585965A1 publication Critical patent/EP3585965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments

Definitions

  • the invention relates to a lock assembly, in particular for vehicle doors or vehicle doors, with a
  • Lock housing a rotatably mounted on the lock housing rotary latch, which in a locking position for locking the
  • locking position and releasing the catch releasing position is movable, wherein the pawl is formed in the blocking position a rotational movement of the catch in the direction of the open position blocking.
  • a lock arrangement of the type described is known for example from DE 10 2012 102 724 AI.
  • This known lock assembly has a catch and a
  • Rotary latch in a detent position retaining pawl, wherein the catch and the pawl are rotatably mounted on a lock housing. During the closing process, a locking bolt engaging in the jaw of the catch ensures that the
  • Rotary latch is rotated from its open position into its detent position, wherein in this rotary motion, the catch with the
  • Pawl acts whereby the catch is possible to rotate in the overstroke position described above, resulting in the described as well as unwanted rattling noise.
  • a solution is known in the known from DE 10 2012 102 724 AI lock assembly in which a rotatably mounted on the lock housing Ruhig einselement is provided which ensures that in locking position of the catch of the locking bolt between the rotary latch and the hebeiförmigen
  • Quenching element is clamped so that a relative movement of the locking bolt with respect to the catch, which is responsible for the disturbing rattling noise, is prevented.
  • a disadvantage of this known lock arrangement is that for immobilizing an additional component is needed, which is reflected in higher production costs and in a reduced compactness of the lock assembly.
  • the invention has for its object to develop a lock assembly in a structurally simple manner and cost, in which an undesirable noise is avoided and characterized by a compact design
  • this object is achieved in that the pawl is formed in the blocking position a rotational movement of the catch in a direction opposite to the open position blocking.
  • the pawl thus blocks one
  • a lock assembly is provided in a structurally simple manner and cost, which is characterized by a simple and compact design and yet effective rotational movement of the catch from their
  • a hoof-shaped immobilization element and without any rubbery and wear-prone buffer elements manages.
  • the invention provides according to an advantageous embodiment, that at a longitudinal end of the pawl, a hook-shaped trained pawl portion is formed, which has a first locking surface, and that the rotary latch is a radial
  • Pawl portion of the locking element engages under the first contact surface and the pawl with the first locking surface on the first bearing surface at least partially so
  • a compact design of the lock assembly is ensured in a further embodiment of the invention in that the pawl is spaced from the first locking surface second Blocking surface, wherein the rotary latch has a second contact surface spaced from the first contact surface, and wherein in the blocking position, the pawl with the second
  • Blocking surface on the second bearing surface at least
  • Rotary latch is blocked in a direction opposite to the open position.
  • the latching element of the rotary latch is designed as a radially projecting from the rotary latch and tooth-shaped projection and that the pawl portion of the pawl has a mouth-shaped and adapted to the tooth-shaped projection of the rotary latch recess, wherein in Locked position of the tooth-shaped projection of the rotary latch is at least partially disposed lying within the mouth-shaped recess of the pawl.
  • the mouth-shaped pawl portion of the pawl and the tooth-shaped projection of the catch go in the blocking position of the pawl and in the locked position of the catch one
  • the mouth-shaped recess is adapted to the tooth-shaped projection such that the functionality for both in
  • first blocking surface and the second blocking surface are aligned facing an interior of the mouth-shaped recess and arranged opposite one another and facing each other.
  • Rotary latch and the pawl thus have a constructive simple shape, which can be produced inexpensively using known manufacturing processes.
  • Embodiment particularly favorable when the first contact surface and the second contact surface in the direction of the pawl at a contact surface angle between 5 ° and 15 °
  • the invention provides a design for a second
  • Rotary latch has an investment recess, which is connected to the first
  • Abutment surface is disposed adjacent and formed, wherein the second abutment surface forms at least one wall portion of the investment recess.
  • the contact recess has a contact contour which is coordinated with the hook-shaped catch portion
  • Abutment surface such that a rotational movement of the
  • Configuration of the second embodiment is advantageous if the first contact surface and the second contact surface are arranged in the direction of the pawl under a contact surface angle between 75 ° and 85 ° apart from each other.
  • Embodiment it is particularly favorable in terms of functionality (wedge effect, but also a slight release of the catch and pawl upon opening of the vehicle door), when the first locking surface has a greater length than the second locking surface. This ensures that in
  • Pawl are arranged under a contact surface angle diverging from each other.
  • the first locking surface and the second locking surface are arranged in a direction away from the rotary latch direction at a locking surface angle diverging from each other.
  • the invention provides in an embodiment that in
  • the first locking surface parallel to the first Contact surface is arranged, wherein the first locking surface and the second locking surface are designed to diverge in the direction of the rotary latch.
  • Contact surface is arranged, wherein the distance between the first blocking surface and the second blocking surface increases in the direction of the rotary latch.
  • the first blocking surface is not designed parallel to the first contact surface, but that it is at least one of
  • Blocking surface (s) and / or contact surface (s) are surfaces designed in a radius, in which the radii of the surfaces (blocking surface (s) and / or abutment surface (s)) have the same radius, but the radii centers offset from each other lying, so that it is only a line touch of
  • Locking surface and contact surface are set.
  • the offset of the radii centers also causes the pawl is always pulled by the rotary latch, which urges in the open position in the locked position.
  • the rotary latch is spring-biased in the direction of its open position. In this way, can be applied to a motor drive to move the
  • Rotary latch can be dispensed with.
  • the invention provides in a further embodiment that the pawl is spring-loaded in the direction of its blocking position by means of a spring element.
  • Pawl portion of the pawl and the rotary latch is supported by the spring element. This is supported by a thigh of the spring element on the lock housing, whereas the other leg of the spring element, for example, on a
  • Ratchet lug of the pawl is applied.
  • Figure 1 is a side view of a motor vehicle with a
  • FIG. 2 shows a perspective view of the lock arrangement according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 is an exploded view of the lock assembly according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a view of a pawl according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 6 is an enlarged view of the rotary latch and pawl engaged with the rotary latch according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a further enlarged view of the rotary latch and the pawl engaging with the rotary latch according to the first embodiment of the invention
  • Figure 8 is a still further enlarged view of the
  • Pawl according to the first embodiment of the invention 9 is a view of a rotary latch and a pawl according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 10 is an enlarged detail view of the rotary latch of Figure 9 and
  • FIG. 11 is an enlarged detail view of the pawl of FIG. 10.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 in the form of a car is exemplified, which in the example has a flap or tailgate 2, which is closed by a lock assembly 3 and can be opened.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the lock arrangement 3 shown merely by way of example in FIG. 1, whereas in FIG. 3 the lock arrangement is shown in a single part illustration.
  • FIGS. 4 to 11 for reasons of
  • FIGS. 2 to 8 show a first embodiment of the invention
  • FIGS. 9 to 11 show a second embodiment. The following
  • FIGS 2 and 3 show the lock assembly 3, in which a not shown in the figures and fixedly arranged on the motor vehicle 1 locking bolt with a
  • Tailgate 2 is locked, whereas the tailgate 2
  • Pawl 7 are disengaged and the locking pin itself can move out of the rotary latch jaw 5 out.
  • the lock assembly 3 is fixedly fixed to the motor vehicle 1 and the locking bolt with the tailgate 2 is mitbewegbar.
  • the lock assembly 3 according to the invention comprises the
  • Rotary latch 6 which is rotatable about an axis of rotation 8 at the
  • Lock housing 4 is mounted (see Figure 2).
  • the catch 6 is arranged in a detent position, which is a position for locking the vehicle door 2.
  • the rotary latch 6 Upon rotation about the axis of rotation 8 in the clockwise direction, the rotary latch 6 can be moved to an open position to release the locking pin and thus the vehicle door 2.
  • the rotary latch 6 is spring-biased in the direction of its open position. This means that, for example, a spring exerts a force on the rotary latch 6 to urge the rotary latch 6 in the open position when the
  • Rotary latch 6 is arranged in the locking position.
  • the pawl 7 holds the catch 6 in its locked position when the pawl 7 is arranged in a blocking position (see Figure 2).
  • the pawl 7 is pivotally mounted on the lock housing 4 via a pivot axis 9 and between the locking position, in which the pawl 7 secures the catch 6 in its locked position, and a release position releasing the catch 6 movable.
  • the pivot axis 9 itself is with the help of a
  • Pawl 7 which is designed as a hook-shaped
  • Pawl portion 12 is formed, in the direction of the rotary latch 6.
  • the spring element 11 thus ensures that the pawl 7 is spring-loaded from its release position in the direction of its locking position by means of the spring element 11.
  • a first leg IIa of the spring element 11 is supported on the Lock case 4, whereas a second leg IIb of the spring element 11 rests against a pawl pin 7a of the pawl and exerts on the pawl pin 7a acting in the direction of the rotary latch 7 force on the pawl 6.
  • the hook-shaped latch portion 12 has a first blocking surface 15. Furthermore, a radially protruding latching element 16 (see FIG. 2), which has a first contact surface 17, is formed on the rotary latch 6. By the first locking surface 15 is the pawl 7, when in the
  • Locking position is arranged, a rotational movement of the rotary latch 6 in the direction of the open position (see arrow 18 in Figure 4) blocking formed by the locking pawl 7 engages with its pawl portion 12, the locking element 16 on the first contact surface 17 and the pawl 7 with the first Locking surface 15 on the first bearing surface 17 at least
  • the first locking surface 15 and the first contact surface 17 are not completely in contact with each other in the locked position or detent position. Rather, the first blocking surface 15 rests, at least in sections, on the first contact surface 17, as shown for different states in FIGS. 6 to 8, wherein states are also conceivable in which the first contact surface 17 rests completely on the first blocking surface 15. As can be seen from the figures, the first blocking surface 15 is the
  • Pawl 7 with a greater length 19 formed as the length 29 of the first bearing surface 17 of the rotary latch 6. Further, the length 19 of the first locking surface 15 is formed larger than the length 20 of the second locking surface 21 (see Figure 5).
  • the length 29 of the first contact surface 17 is formed larger than the length 30 of the second contact surface 22 (see Figure 4).
  • the pawl 7 in the Blocking a rotary movement of the rotary latch 6 in a direction opposite to the open position direction is designed to block.
  • the pawl 7 a spaced from the first locking surface 15 second
  • the locking element 16 of the rotary latch 6 is formed as a radially projecting from the rotary latch 6 and tooth-shaped projection 24.
  • the pawl portion 12 of the pawl 7 has in the first embodiment, a mouth-shaped recess 25 which on the tooth-shaped projection
  • the tooth-shaped projection 24 of the rotary latch 6 is dimensioned such that upon movement of the pawl 7 from the release position in the
  • the jaw-shaped recess 25 without friction and contact the tooth-shaped projection 24 of the catch 6 at least partially receives and surrounds and that upon movement of the pawl 7 from the locked position in the
  • Locking position is the tooth-shaped projection 24 of the rotary latch 6 at least partially within the mouth-shaped recess
  • Rotary latch 6 and the mouth-shaped recess 25 of the pawl 7 adjusts when the pawl 7 in its locked position
  • Pawl 7 is shown. The jamming or wedging of projection 24 and recess 25, but also the release of this
  • Abutment surface angle 27 between 5 ° and 15 ° apart from each other are arranged (see Figure 4).
  • the contact surface angle 27 is preferably 10 °. Jamming or wedging of projection 24 and recess 25 is further facilitated if the first locking surface 15 and the second
  • a locking surface angle 28 is arranged diverging from each other. In this case, the locking surface angle 28 is smaller than the abutment surface angle 27 is formed.
  • Locking surface angle 28 the respective dashed line, which marks the course of the first locking surface 15 and the first bearing surface 17, parallel to the dashed line, which indicates the course of the second locking surface 21 and the second contact surface 22. It is further provided that in the blocking position, the first locking surface 15 is arranged parallel to the first contact surface 17, wherein the first locking surface 15 and the second locking surface 21 are designed to be divergent in the direction of the rotary latch 6. This means that in the blocking position, the first blocking surface 15 is arranged parallel to the first contact surface 17, wherein the distance 50 between the first blocking surface 15 and the second blocking surface 21 in the direction of the rotary latch 6 increases.
  • Bearing surface 17 abuts and the second locking surface 21 at least in sections on the second bearing surface 22nd
  • FIGs. 9 to 11 show a second embodiment of the present invention.
  • the second embodiment differs from the first embodiment by an alternative
  • Bearing surface 17 ' is formed adjacent. Furthermore, the second contact surface 22 'forms at least one wall section of the
  • the first blocking surface 15 ' is arranged facing away from the second blocking surface 21'.
  • the first blocking surface 15 'and the second blocking surface 21' are in a direction away from the rotary catch 7 'under the blocking surface angle 28
  • Locking surface angle 28 is Unlike the first
  • the first locking surface 15 ' has a smaller length 19 than the second
  • Locking surface 21 ' which is not absolutely necessary, because the second locking surface 21' only has to have a length with which it can at least partially rest against the second contact surface 22 '. Consequently, the first blocking surface 15 'may alternatively have a greater length 19 than the second blocking surface 21'. By contrast, also in the second embodiment, the first contact surface 17 'has a greater length 29 than the second contact surface 22'.
  • Pawl section 12 tuned contact contour 32. These In the blocking position, the first blocking surface 15 'abuts, at least in sections, on the first contact surface 17' and the second blocking surface 21 'at least partially against the second contact surface 22', so that a rotational movement of the rotary latch 6 'both in the direction of the open position and is blocked in a direction opposite to the open position.
  • the locking surface angle is smaller than 28 as in the first embodiment
  • Locking surface 15 ' at least in sections at the first
  • the lock assembly comprises the lock housing 4, the rotary latch 6 rotatably mounted on the lock housing 4 and the pawl 7 pivotally mounted on the lock housing 4
  • Pawl 7 has the mouth-shaped recess 25 which receives the tooth-shaped projection 24 of the catch 6 in the blocking position at least in sections such that both the first blocking surface 15 at least partially at the first
  • Bearing surface 17 abuts and the second locking surface 21 at least in sections on the second bearing surface 22nd

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Schlossanordnung (3) mit einem Schlossgehäuse (4), einer an dem Schlossgehäuse (4) drehbar gelagerten Drehfalle (6; 6 ') und einer an dem Schlossgehäuse (4) schwenkbar gelagerten Sperrklinke (7; 1'), die zwischen einer die Drehfalle (6; 6 ') sichernden Sperrstellung und einer die Drehfalle (6; 6 ') freigebenden Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Sperrklinke (7; 7') in der Sperrstellung eine Drehbewegung der Drehfalle (6; 6') in Richtung der Offenstellung (18) blockierend ausgebildet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7; 7') in der Sperrstellung eine Drehbewegung der Drehfalle (6; 6') in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung (23) blockierend ausgebildet ist.

Description

Schlossanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, mit einem
Schlossgehäuse, einer an dem Schlossgehäuse drehbar gelagerten Drehfalle, die in eine Raststellung zur Verriegelung der
Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe und eine Offenstellung zur
Freigabe der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe bewegbar ist, und einer an dem Schlossgehäuse schwenkbar gelagerten Sperrklinke, die zwischen einer die Drehfalle in ihrer Raststellung
sichernden Sperrstellung und einer die Drehfalle freigebenden Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Sperrklinke in der Sperrstellung eine Drehbewegung der Drehfalle in Richtung der Offenstellung blockierend ausgebildet ist.
Eine Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2012 102 724 AI bekannt. Diese bekannte Schlossanordnung weist eine Drehfalle und eine die
Drehfalle in einer Raststellung haltende Sperrklinke auf, wobei die Drehfalle und die Sperrklinke an einem Schlossgehäuse drehbar gelagert sind. Beim Schließvorgang sorgt ein in das Maul der Drehfalle einfallender Schließbolzen dafür, dass die
Drehfalle aus ihrer Offenstellung in ihre Raststellung gedreht wird, wobei bei dieser Drehbewegung die Drehfalle mit der
Sperrklinke in Eingriff gelangt. In der Raststellung der
Drehfalle ist dann eine Bewegung der Drehfalle in ihre
Offenstellung erst dann wieder möglich, wenn die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bewegt wird, was mit Hilfe eines dafür vorgesehenen Antriebselements realisiert wird. In der Raststellung der Drehfalle kann sich aber die
Drehfalle in eine über die Raststellung hinausgehende
Überhubsteilung drehen, wodurch ein Spiel zu der Sperrklinke erzeugt wird und sich die Drehfalle relativ zu dem Schließbolzen bewegen kann, was ein für den Benutzer wahrnehmbares Klappergeräusch bewirkt. Insbesondere bei Schlossanordnungen, die bei flach eingebauten Heckklappen verwendet werden, sind die Dichtungskräfte gering, wodurch nur eine sehr geringe bis gar keine Spannung auf die Schlossanordnung von Drehfalle und
Sperrklinke wirkt, wodurch es der Drehfalle möglich ist, in die vorstehend beschriebene Überhubstellung zu drehen, was zu dem beschriebenen sowie unerwünschten Klappergeräusch führt. Aus diesem Grund ist bei der aus der DE 10 2012 102 724 AI bekannten Schlossanordnung eine Lösung bekannt, bei der ein drehbar an dem Schlossgehäuse gelagertes Ruhigstellungselement vorgesehen ist, welches dafür sorgt, dass in Raststellung der Drehfalle der Schließbolzen zwischen der Drehfalle und dem hebeiförmigen
Ruhigstellungselement eingeklemmt wird, so dass eine relative Bewegung des Schließbolzens in Bezug auf die Drehfalle, was für das störende Klappergeräusch ursächlich ist, unterbunden wird. Nachteilig bei dieser bekannten Schlossanordnung ist es, dass zur Ruhigstellung ein zusätzliches Bauteil benötigt wird, was sich in höheren Herstellungskosten und in einer verringerten Kompaktheit der Schlossanordnung niederschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung zu entwickeln, bei welcher eine unerwünschte Geräuschentwicklung vermieden wird und die sich durch eine kompakte Bauform
aus zeichnet .
Bei einer Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperrklinke in der Sperrstellung eine Drehbewegung der Drehfalle in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung blockierend ausgebildet ist. Die Sperrklinke blockiert somit eine
Drehbewegung der Drehfalle sowohl in Drehrichtung ihrer
Offenstellung als auch in eine der Offenstellung
entgegengesetzte Drehrichtung. Folglich ist eine Drehbewegung der Drehfalle in beide Drehrichtungen allein durch die
Sperrklinke blockiert. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
Durch die Erfindung wird auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung bereitgestellt, welche sich durch einen einfachen sowie kompakten Aufbau auszeichnet und dennoch wirksam eine Drehbewegung der Drehfalle aus ihrer
Raststellung heraus in beide Drehrichtungen verhindert, wenn die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung angeordnet ist. Dadurch, dass die Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle in eine über die Raststellung hinausgehende Überhubsteilung zu einem Zeitpunkt unterbindet, ab dem die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung angeordnet ist, wird das aus dem Stand der Technik bekannte Problem des unerwünschten Klappergeräusches wirksam vermieden. Die Erfindung zeichnet sich durch eine rein mechanische Lösung aus, die im Unterschied zu bekannten Schlossanordnungen aus dem Stand der Technik ohne ein zusätzliches Bauteil, wie zum
Beispiel ein hebeiförmiges Ruhigstellungselement , und ohne etwaige gummiartige und verschleißanfällige Pufferelemente auskommt.
Die Erfindung sieht gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass an einem Längsende der Sperrklinke ein hakenförmig ausgebildeter Klinkenabschnitt ausgebildet ist, der eine erste Sperrfläche aufweist, und dass die Drehfalle ein radial
abstehendes Rastelement mit einer ersten Anlagefläche aufweist, wobei in Sperrstellung die Sperrklinke mit ihrem
Klinkenabschnitt das Rastelement an der ersten Anlagefläche untergreift und die Sperrklinke mit der ersten Sperrfläche an der ersten Anlagefläche zumindest abschnittsweise derart
anliegt, dass eine Drehbewegung der Drehfalle in Richtung der Offenstellung blockiert ist.
Eine kompakte Bauweise der Schlossanordnung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch sichergestellt, dass die Sperrklinke eine von der ersten Sperrfläche beabstandete zweite Sperrfläche aufweist, wobei die Drehfalle eine von der ersten Anlagefläche beabstandete zweite Anlagefläche aufweist, und wobei in Sperrstellung die Sperrklinke mit der zweiten
Sperrfläche an der zweiten Anlagefläche zumindest
abschnittsweise derart anliegt, dass eine Drehbewegung der
Drehfalle in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung blockiert ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn das Rastelement der Drehfalle als ein radial von der Drehfalle abstehender und zahnförmiger Ansatz ausgebildet ist und dass der Klinkenabschnitt der Sperrklinke eine maulförmige und auf den zahnförmigen Ansatz der Drehfalle abgestimmte Ausnehmung aufweist, wobei in Sperrstellung der zahnförmige Ansatz der Drehfalle zumindest abschnittsweise innerhalb der maulförmigen Ausnehmung der Sperrklinke liegend angeordnet ist. Der maulförmige Klinkenabschnitt der Sperrklinke und der zahnförmige Ansatz der Drehfalle gehen in Sperrstellung der Sperrklinke sowie in Raststellung der Drehfalle eine
formschlüssige Verbindung ein, durch die sowohl eine Bewegung der Drehfalle in ihre Offenstellung als auch in eine der
Offenstellung entgegengesetzte Richtung blockiert ist. Dabei ist die maulförmige Ausnehmung auf den zahnförmigen Ansatz derart abgestimmt, dass die Funktionsfähigkeit sowohl für die in
Sperrstellung erwünschte Keilwirkung als auch für ein leichtes Lösen von Drehfalle und Sperrklinke bei Öffnung der
Fahrzeugklappe gewährleistet ist.
Konstruktiv besonders günstig ist es bei Ausgestaltung der ersten Ausführungsform, wenn die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche der Drehfalle voneinander abgewandte
Seitenflanken des zahnförmigen Ansatzes sind. Entsprechend sind die erste Sperrfläche und die zweite Sperrfläche einem Innenraum der maulförmigen Ausnehmung zugewandt ausgerichtet und einander gegenüberliegend sowie einander zugewandt angeordnet. Die
Drehfalle sowie die Sperrklinke weisen somit eine konstruktiv einfache Form auf, die mit Hilfe bekannter Herstellungsverfahren kostengünstig hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß sind der zahnförmige Ansatz und die
maulförmige Ausnehmung derart aufeinander abgestimmt, dass in Sperrstellung zwischen dem zahnförmigen Ansatz und der
maulförmigen Ausnehmung eine Keilverhakung auftritt. Dadurch verkeilen während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs die Sperrklinke und die Drehfalle miteinander, wodurch Klappergeräusche
verhindert werden. Hinsichtlich der Keilwirkung bzw.
Keilverhakung ist es in Ausgestaltung für die erste
Ausführungsform besonders günstig, wenn die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche in Richtung der Sperrklinke unter einem Anlageflächen-Winkel zwischen 5° und 15°
auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind. Bezüglich der Keilwirkung ist es ferner für die Sperrklinke günstig, wenn die erste Sperrfläche und die zweite Sperrfläche in einer von der Drehfalle wegweisenden Richtung unter einem Sperrflächen-Winkel auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind, der kleiner ist als der für die Drehfalle vorbestimmte Anlageflächen-Winkel.
Die Erfindung sieht in Ausgestaltung für eine zweite
Ausführungsform vor, dass die erste Anlagefläche der zweiten Anlagefläche gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei die
Drehfalle eine Anlageausnehmung aufweist, die an die erste
Anlagefläche angrenzend angeordnet und ausgebildet ist, wobei die zweite Anlagefläche wenigstens einen Wandabschnitt der Anlageausnehmung bildet.
Für die zweite Ausführungsform ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Anlageausnehmung eine mit dem hakenförmig ausgebildeten Klinkenabschnitt abgestimmte Anlagekontur
aufweist, so dass in Sperrstellung zumindest abschnittsweise die erste Sperrfläche an der ersten Anlagefläche und zumindest abschnittsweise die zweite Sperrfläche an der zweiten
Anlagefläche derart anliegen, dass eine Drehbewegung der
Drehfalle in Richtung der Offenstellung und in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung, also einer
Überhubsteilung, blockiert sind.
In Bezug auf eine ausreichende Keilwirkung ist es in
Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform von Vorteil, wenn die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche in Richtung der Sperrklinke unter einem Anlageflächen-Winkel zwischen 75° und 85° auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind.
Für die erste Ausführungsform und für die zweite
Ausführungsform ist es im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit (Keilwirkung, aber auch ein leichtes Lösen von Drehfalle und Sperrklinke bei Öffnung der Fahrzeugklappe) besonders günstig, wenn die erste Sperrfläche eine größere Länge als die zweite Sperrfläche aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass in
Sperrstellung die Keilwirkung vorhanden ist und dass sich
Drehfalle und Sperrklinke leicht lösen, wenn die Drehfalle in ihre Offenstellung gelangen soll. Ebenso günstig auf die
Funktionssicherheit wirkt es sich in Ausgestaltung beider
Ausführungsformen aus, wenn die erste Anlagefläche eine größere Länge als die zweite Anlagefläche aufweist.
Für beide Ausführungsformen ist es hinsichtlich der
Funktionsfähigkeit ferner vorteilhaft, wenn die erste
Anlagefläche und die zweite Anlagefläche in Richtung der
Sperrklinke unter einem Anlageflächen-Winkel auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind. Mit Bezug auf die Sperrklinke ist es ebenso von Vorteil, wenn die erste Sperrfläche und die zweite Sperrfläche in einer von der Drehfalle wegweisenden Richtung unter einem Sperrflächen-Winkel auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind.
Damit in Sperrstellung eine ausreichende Reibung vorhanden ist, damit sich die Verkeilung von Sperrklinke und Drehfalle in der Sperrstellung nicht löst und dennoch für einen
Öffnungsvorgang der Heckklappe ein Lösen der Verkeilung möglich ist, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass in
Sperrstellung die erste Sperrfläche parallel zu der ersten Anlagefläche angeordnet ist, wobei die erste Sperrfläche und die zweite Sperrfläche in Richtung der Drehfalle auseinanderlaufend ausgestaltet sind. Ebenso ist es hierbei von Vorteil, wenn in Sperrstellung die erste Sperrfläche parallel zu der ersten
Anlagefläche angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der ersten Sperrfläche und der zweiten Sperrfläche in Richtung der Drehfalle zunimmt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass die erste Sperrfläche nicht parallel zur ersten Anlagefläche gestaltet ist, sondern dass es sich bei zumindest einer der
Flächen ( Sperrfläche (n) und/oder Anlagefläche (n) ) um im Radius gestaltete Flächen handelt, bei denen die Radien der Flächen ( Sperrfläche (n) und/oder Anlagefläche (n) ) zwar denselben Radius aufweisen, die Radienmittelpunkte aber versetzt zueinander liegend sind, so dass es nur zu einer Linienberührung von
Sperrfläche und Anlagefläche kommt. Mit Hilfe einer solchen Ausgestaltung können die Reibungsverhältnisse zwischen
Sperrfläche und Anlagefläche eingestellt werden. Der Versatz der Radienmittelpunkte bewirkt zudem, dass die Sperrklinke durch die Drehfalle, die in die Öffnungsstellung drängt, immer in die Sperrstellung gezogen wird.
Um die Drehfalle aus ihrer Raststellung in die Offenstellung zu drehen, ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass die Drehfalle in Richtung ihrer Offenstellung federvorgespannt ist. Auf diese Weise kann auf einen motorischen Antrieb zur Bewegung der
Drehfalle verzichtet werden.
Schließleich sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Sperrklinke in Richtung ihrer Sperrstellung mit Hilfe eines Federelements federbeaufschlagt ist. Das
Federelement drängt somit in Sperrstellung den hakenförmig ausgebildeten Klinkenabschnitt der Sperrklinke immer in Richtung der Drehfalle, so dass die Klemmwirkung zwischen dem
Klinkenabschnitt der Sperrklinke und der Drehfalle durch das Federelement unterstützt wird. Dabei stützt sich ein Schenkel des Federelements an dem Schlossgehäuse ab, wohingegen der andere Schenkel des Federelements beispielsweise an einem
Sperrklinkenansatz der Sperrklinke anliegt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. In der
Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer
Schlossanordnung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Perspektivansicht auf die Schlossanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine Einzelteildarstellung der Schlossanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 eine Ansicht auf eine Drehfalle gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 eine Ansicht auf eine Sperrklinke gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine vergrößerte Ansicht auf die Drehfalle und die mit der Drehfalle in Eingriff stehende Sperrklinke gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 eine weitere vergrößerte Ansicht auf die Drehfalle und die mit der Drehfalle in Eingriff stehende Sperrklinke gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8 eine noch weitere vergrößerte Ansicht auf die
Drehfalle und die mit der Drehfalle in Eingriff stehende
Sperrklinke gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, Figur 9 eine Ansicht auf eine Drehfalle und eine Sperrklinke gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht der Drehfalle aus der Figur 9 und
Figur 11 eine vergrößerte Detailansicht der Sperrklinke aus der Figur 10.
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über eine Klappe bzw. Heckklappe 2 verfügt, die über eine Schlossanordnung 3 verschließbar ist und geöffnet werden kann. Die Figur 2 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht auf die in Figur 1 lediglich exemplarisch angedeutete Schlossanordnung 3, wohingegen in Figur 3 die Schlossanordnung in einer Einzelteildarstellung gezeigt ist. In den Figuren 4 bis 11 wurde aus Gründen der
Übersichtlichkeit auf eine Darstellung eines aus den Figuren 2 und 3 ersichtlichen Schlossgehäuses 4 verzichtet.
In den Figuren 2 bis 8 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wohingegen in den Figuren 9 bis 11 eine zweite Ausführungsform gezeigt ist. Die nachstehende
Beschreibung besitzt für beide Ausführungsformen Gültigkeit, auch wenn nur die erste Ausführungsform für bestimmte Bauteile eine detaillierte Beschreibung liefert. Auf die speziellen
Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen wird explizit hingewiesen werden.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Schlossanordnung 3, bei der ein in den Figuren nicht näher dargestellter und ortsfest am Kraftfahrzeug 1 angeordneter Schließbolzen mit einem
Drehfallenmaul 5 einer Drehfalle 6 zusammenwirkt, wobei in
Schließstellung der Schlossanordnung 3 der Schließbolzen in dem Drehfallenmaul 5 der Drehfalle 5 gefangen ist und die Drehfalle 5 mit einer Sperrklinke 7 in Eingriff steht, so dass die
Heckklappe 2 verriegelt ist, wohingegen die Heckklappe 2
aufgeschwenkt werden kann, wenn die Drehfalle 5 und die
Sperrklinke 7 außer Eingriff stehen und der Schließbolzen sich aus dem Drehfallenmaul 5 heraus bewegen kann. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher die Schlossanordnung 3 ortsfest am Kraftfahrzeug 1 festgelegt ist und der Schließbolzen mit der Heckklappe 2 mitbewegbar ist.
Folglich umfasst die erfindungsgemäße Schlossanordnung 3 die
Drehfalle 6, die um eine Drehachse 8 drehbar an dem
Schlossgehäuse 4 gelagert ist (siehe Figur 2) . In Figur 2 ist die Drehfalle 6 in einer Raststellung angeordnet, welches eine Stellung zur Verriegelung der Fahrzeugklappe 2 ist. Bei Drehung um die Drehachse 8 im Uhrzeigersinn kann die Drehfalle 6 in eine Offenstellung bewegt werden, um den Schließbolzen und damit die Fahrzeugklappe 2 freizugeben. Die Drehfalle 6 ist in Richtung ihrer Offenstellung federvorgespannt. Dies bedeutet, dass zum Beispiel eine Feder eine Kraft auf die Drehfalle 6 ausübt, um die Drehfalle 6 in die Offenstellung zu drängen, wenn die
Drehfalle 6 in der Raststellung angeordnet ist. Dabei hält die Sperrklinke 7 die Drehfalle 6 in ihrer Raststellung, wenn die Sperrklinke 7 in einer Sperrstellung angeordnet ist (siehe Figur 2) . Die Sperrklinke 7 ist über eine Schwenkachse 9 schwenkbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagert und zwischen der Sperrstellung, in welcher die Sperrklinke 7 die Drehfalle 6 in ihrer Raststellung sichert, und einer die Drehfalle 6 freigebenden Freigabestellung bewegbar. Die Schwenkachse 9 selbst ist mit Hilfe eines
schwenkbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagerten Bewegungselements 10 bewegbar an dem Schlossgehäuse 4 angebracht. Zumindest dann, wenn die Sperrklinke 7 ihre Sperrstellung einnehmen soll, wirkt ein lediglich in Figur 2 gezeigtes Federelement 11 auf die
Sperrklinke 7 ein und drängt ein freies Längsende 14 der
Sperrklinke 7, welches als ein hakenförmig ausgebildeter
Klinkenabschnitt 12 ausgebildet ist, in Richtung der Drehfalle 6. Das Federelement 11 sorgt somit dafür, dass die Sperrklinke 7 aus ihrer Freigabestellung in Richtung ihrer Sperrstellung mit Hilfe des Federelements 11 federbeaufschlagt ist. Ein erste Schenkel IIa des Federelements 11 stützt sich dabei an dem Schlossgehäuse 4 ab, wohingegen ein zweiter Schenkel IIb des Federelements 11 an einem Sperrklinkenzapfen 7a der Sperrklinke anliegt und über den Sperrklinkenzapfen 7a eine in Richtung der Drehfalle 7 wirkende Kraft auf die Sperrklinke 6 ausübt.
Der hakenförmig ausgebildete Klinkenabschnitt 12 weist eine erste Sperrfläche 15 auf. Ferner ist an der Drehfalle 6 ein radial abstehendes Rastelement 16 (siehe Figur 2) ausgebildet, welches eine erste Anlagefläche 17 aufweist. Durch die erste Sperrfläche 15 ist die Sperrklinke 7, wenn sie in der
Sperrstellung angeordnet ist, eine Drehbewegung der Drehfalle 6 in Richtung der Offenstellung (siehe Pfeil 18 in Figur 4) blockierend ausgebildet, indem in Sperrstellung die Sperrklinke 7 mit ihrem Klinkenabschnitt 12 das Rastelement 16 an der ersten Anlagefläche 17 untergreift und die Sperrklinke 7 mit der ersten Sperrfläche 15 an der ersten Anlagefläche 17 zumindest
abschnittsweise derart anliegt, dass eine Drehbewegung der Drehfalle 6 in Richtung der Offenstellung blockiert ist. Die erste Sperrfläche 15 und die erste Anlagefläche 17 stehen in Sperrstellung bzw. Raststellung nicht vollständig miteinander in Kontakt. Vielmehr liegt die erste Sperrfläche 15 zumindest abschnittweise an der ersten Anlagefläche 17 an, wie es für verschiedene Zustände in den Figuren 6 bis 8 gezeigt ist, wobei auch Zustände denkbar sind, in denen die erste Anlagefläche 17 vollständig an der ersten Sperrfläche 15 anliegt. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist die erste Sperrfläche 15 der
Sperrklinke 7 mit einer größeren Länge 19 ausgebildet als die Länge 29 der ersten Anlagefläche 17 der Drehfalle 6. Ferner ist die Länge 19 der ersten Sperrfläche 15 größer ausgebildet als die Länge 20 der zweiten Sperrfläche 21 (siehe Figur 5) .
Schließlich ist die Länge 29 der ersten Anlagefläche 17 größer ausgebildet als die Länge 30 der zweiten Anlagefläche 22 (siehe Figur 4 ) .
Charakteristisch für die Erfindung und für beide
Ausführungsformen ist es, dass die Sperrklinke 7 in der Sperrstellung eine Drehbewegung der Drehfalle 6 in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung (siehe Pfeil 23 in Figur 4) blockierend ausgebildet ist. Hierzu weist die Sperrklinke 7 eine von der ersten Sperrfläche 15 beabstandete zweite
Sperrfläche 21 auf, wohingegen die Drehfalle 6 eine von der ersten Anlagefläche 17 beabstandete zweite Anlagefläche 22 aufweist. Dabei liegt in Sperrstellung die Sperrklinke 7 mit der zweiten Sperrfläche 21 derart an der zweiten Anlagefläche 22 zumindest abschnittsweise an, dass eine Drehbewegung der
Drehfalle 6 in die der Offenstellung entgegengesetzte Richtung
23 blockiert ist.
Mit Bezug auf die erste Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren 2 bis 8 dargestellt ist, ist das Rastelement 16 der Drehfalle 6 als ein radial von der Drehfalle 6 abstehender und zahnförmiger Ansatz 24 ausgebildet. Der Klinkenabschnitt 12 der Sperrklinke 7 weist bei der ersten Ausführungsform eine maulförmige Ausnehmung 25 auf, die auf den zahnförmigen Ansatz
24 der Drehfalle 6 abgestimmt ist. Dabei ist der zahnförmige Ansatz 24 der Drehfalle 6 derart dimensioniert, dass bei einer Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Freigabestellung in die
Sperrstellung die maulförmige Ausnehmung 25 reibungsfrei und berührungslos den zahnförmigen Ansatz 24 der Drehfalle 6 zumindest abschnittsweise aufnimmt und umgibt und dass bei einer Bewegung der Sperrklinke 7 aus der Sperrstellung in die
Freigabestellung die Sperrklinke 7 und die Drehfalle 7 leicht voneinander lösen und außer Eingriff gelangen. In der
Sperrstellung ist der zahnförmige Ansatz 24 der Drehfalle 6 zumindest abschnittsweise innerhalb der maulförmigen Ausnehmung
25 der Sperrklinke 7 liegend angeordnet. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, bilden die erste Anlagefläche 17 und die zweite Anlagefläche 2 der Drehfalle 6 voneinander abgewandte
Seitenflanken 24a und 24b des zahnförmigen Ansatzes 24.
Demgegenüber sind die erste Sperrfläche 15 und die zweite
Sperrfläche 21 zu einem Innenraum 26 der maulförmigen Ausnehmung 25 gewandt ausgerichtet und einander gegenüberliegend sowie einander zugewandt angeordnet, wie es in Figur 5 gezeigt ist.
Charakteristisch für die Erfindung ist es ferner, dass sich eine Verklemmung zwischen dem zahnförmigen Ansatz 24 der
Drehfalle 6 und der maulförmigen Ausnehmung 25 der Sperrklinke 7 einstellt, wenn die Sperrklinke 7 in ihrer Sperrstellung
angeordnet ist und der Ansatz 24 zumindest abschnittsweise in der Ausnehmung 25 liegend angeordnet ist. Denn dann führt eine minimale Bewegung der Drehfalle 6, die geringer ist als die durch die elastische Klappendichtung gegebene Bewegungstoleranz, zu einem Verkeilen des zahnförmigen Ansatzes 24 in der
maulförmigen Ausnehmung 25, wie es in den Figuren 6 bis 8 für unterschiedliche Relativstellungen von Drehfalle 6 zu
Sperrklinke 7 gezeigt ist. Die Verklemmung bzw. Verkeilung von Ansatz 24 und Ausnehmung 25, aber auch das Lösen dieser
Verklemmung zur Freigabe der Heckklappe 2, wird dadurch
begünstigt, dass die erste Anlagefläche 17 und die zweite
Anlagefläche 22 in Richtung der Sperrklinke 7 unter einem
Anlageflächen-Winkel 27 zwischen 5° und 15° auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind (siehe Figur 4) . Der Anlageflächen- Winkel 27 beträgt vorzugsweise 10°. Eine Verklemmung bzw. eine Verkeilung von Ansatz 24 und Ausnehmung 25 wird ferner dadurch begünstigt, wenn die erste Sperrfläche 15 und die zweite
Sperrfläche 21 in einer von der Drehfalle 6 wegweisenden
Richtung unter einem Sperrflächen-Winkel 28 auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind. Dabei ist der Sperrflächen-Winkel 28 kleiner als der Anlageflächen-Winkel 27 ausgebildet. Zur
Veranschaulichung des Anlageflächen-Winkels 27 und des
Sperrflächen-Winkels 28 wurde die jeweilige gestrichelte Linie, welche den Verlauf der ersten Sperrfläche 15 bzw. der ersten Anlagefläche 17 kennzeichnet, parallel zu der gestrichelten Linie verschoben, welche den Verlauf der zweiten Sperrfläche 21 bzw. der zweiten Anlagefläche 22 kennzeichnet. Es ist ferner vorgesehen, dass in Sperrstellung die erste Sperrfläche 15 parallel zu der ersten Anlagefläche 17 angeordnet ist, wobei die erste Sperrfläche 15 und die zweite Sperrfläche 21 in Richtung der Drehfalle 6 auseinanderlaufend ausgestaltet sind. Dies bedeutet, dass in Sperrstellung die erste Sperrfläche 15 parallel zu der ersten Anlagefläche 17 angeordnet ist, wobei der Abstand 50 zwischen der ersten Sperrfläche 15 und der zweiten Sperrfläche 21 in Richtung der Drehfalle 6 zunimmt.
In den Figuren 6, 7 und 8 sind Zustände gezeigt, in welchen die Sperrklinke 7 in ihrer Sperrstellung angeordnet ist und die Drehfalle 6 sich in ihrer Raststellung befindet. Die vorstehend beschriebene Ausbildung des Klinkenabschnitts 12 der Sperrklinke
7 und des Rastelements 16 der Drehfalle 6 sorgen bei einer auf die Drehfalle 6 einwirkenden Kraft, welche durch die Heckklappe 2 auf den Schließbolzen auf die Drehfalle 6 übertragen wird dafür, dass sich der zahnförmige Ansatz 24 der Drehfalle 6 in der maulförmigen Ausnehmung 25 der Sperrklinke 7 derart verkeilt bzw. verhakt, dass während des Fahrtbetriebs des Kraftfahrzeugs 2 Klappergeräusche verhindert werden. Die Verhakung, die auch als Verklemmung oder Verkeilung bezeichnet werden kann, ist für die in den Figuren 6 bis 8 gezeigten Zustände dadurch
gekennzeichnet, dass in Sperrstellung sowohl die erste
Sperrfläche 15 zumindest abschnittsweise an der ersten
Anlagefläche 17 anliegt als auch die zweite Sperrfläche 21 zumindest abschnittsweise an der zweiten Anlagefläche 22
anliegt, so dass sowohl eine Drehbewegung der Drehfalle 6 in die Richtung der Offenstellung 18 blockiert ist als auch eine
Drehbewegung der Drehfalle 6 in die der Offenstellung
entgegengesetzte Richtung 23 blockiert ist. Durch die
beschriebene Keilwirkung bzw. Keilverhakung ist sichergestellt, dass sich die Drehfalle 6 in Raststellung der Drehfalle 6 und in Sperrstellung der Sperrklinke 7 überhaupt nicht um die Drehachse
8 drehen kann. Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch eine alternative
Ausgestaltung von Drehfalle 6 ' und Sperrklinke 7 ', worauf nachstehend eingegangen wird. Bei der zweiten Ausführungsform ist bei der Drehfalle 6 ' die erste Anlagefläche 17 ' der zweiten Anlagefläche 22' gegenüberliegend ausgebildet. Die Drehfalle 6' weist dabei eine Anlageausnehmung 31 auf, die an die erste
Anlagefläche 17' angrenzend ausgebildet ist. Ferner bildet die zweite Anlagefläche 22 ' wenigstens einen Wandabschnitt der
Anlageausnehmung 31, wie insbesondere der Figur 10 zu entnehmen ist. Die erste Sperrfläche 15' ist von der zweiten Sperrfläche 21 ' abgewandt angeordnet. Dabei sind die erste Sperrfläche 15 ' und die zweite Sperrfläche 21 ' in einer von der Drehfalle 7 ' wegweisenden Richtung unter dem Sperrflächen-Winkel 28
auseinanderlaufend zueinander angeordnet. Ferner sind die erste Anlagefläche 17 ' und die zweite Anlagefläche 22 ' in Richtung der Sperrklinke 7 ' unter einem Anlageflächen-Winkel 27, der zwischen 75° und 85° beträgt, auseinanderlaufend zueinander angeordnet, wobei der Anlagenflächen-Winkel 27 größer ist als der
Sperrflächen-Winkel 28. Im Unterschied zur ersten
Ausführungsform weist bei der zweiten Ausführungsform die erste Sperrfläche 15' eine kleinere Länge 19 als die zweite
Sperrfläche 21 ' auf, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist, denn die zweite Sperrfläche 21 ' muss lediglich eine Länge aufweisen, mit welcher sie zumindest abschnittweise an der zweiten Anlagefläche 22 ' anliegen kann. Folglich kann die erste Sperrfläche 15' alternativ auch eine größere Länge 19 als die zweite Sperrfläche 21 ' aufweisen. Hingegen weist auch bei der zweiten Ausführungsform die erste Anlagefläche 17 ' eine größere Länge 29 als die zweite Anlagefläche 22 ' auf. Wie aus der
Zusammenschau der Figuren 10 und 11 hervorgeht, weist ferner die Anlageausnehmung 31 eine mit der hakenförmig ausgebildeten
Klinkenabschnitt 12 abgestimmte Anlagekontur 32 auf. Diese Abstimmung bewirkt, dass in Sperrstellung die erste Sperrfläche 15 ' zumindest abschnittsweise an der ersten Anlagefläche 17 ' und die zweite Sperrfläche 21 ' zumindest abschnittsweise an der zweiten Anlagefläche 22 ' anliegen, so dass eine Drehbewegung der Drehfalle 6 ' sowohl in Richtung der Offenstellung als auch in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung blockiert ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Sperrflächen-Winkel 28 wie bei der ersten Ausführungsform kleiner als der
Anlageflächen-Winkel 27 ausgebildet, wie aus den Figuren 10 und 11 ersichtlich ist. Die Funktionsweise der zweiten
Ausführungsform ist identisch und erfolgt nach dem identischen Verklemmungsprinzip, indem in Sperrstellung die erste
Sperrfläche 15 ' zumindest abschnittweise an der ersten
Anlagefläche 17 ' anliegt und die zweite Sperrfläche 21 '
zumindest abschnittsweise an der zweiten Anlagefläche 22 ' anliegt, so dass hinsichtlich des erfindungsgemäßen Prinzips auf die Ausführungen zur ersten Ausführungsform verwiesen wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform richtet sich die
Erfindung auf eine Schlossanordnung 3 für eine Fahrzeugklappe 2. Die Schlossanordnung umfasst das Schlossgehäuse 4, die an dem Schlossgehäuse 4 drehbar gelagerte Drehfalle 6 und die an dem Schlossgehäuse 4 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 7. Die
Sperrklinke 7 weist die maulförmige Ausnehmung 25 auf, die in der Sperrstellung den zahnförmigen Ansatz 24 der Drehfalle 6 zumindest abschnittsweise derart aufnimmt, dass sowohl die erste Sperrfläche 15 zumindest abschnittsweise an der ersten
Anlagefläche 17 anliegt als auch die zweite Sperrfläche 21 zumindest abschnittsweise an der zweiten Anlagefläche 22
anliegt. Das abschnittsweise Anliegen der Sperrflächen 15, 21 an den Anlageflächen 17, 22 stellt eine formschlüssige Verbindung zwischen der Sperrklinke 7 und der Drehfalle 6 her, so dass sowohl eine Drehbewegung der Drehfalle 6 in die Richtung der Offenstellung 18 blockiert ist als auch eine Drehbewegung der Drehfalle 6 in die der Offenstellung entgegengesetzte Richtung 23 blockiert ist.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann
entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende
Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der
Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann
naheliegt .

Claims

Patentansprüche
1. Schlossanordnung (3), insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen (2), mit einem Schlossgehäuse (4), einer an dem Schlossgehäuse (4) drehbar gelagerten Drehfalle (6;
6 ') , die in eine Raststellung zur Verriegelung der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (2) und eine Offenstellung zur Freigabe der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe (2) bewegbar ist, und einer an dem Schlossgehäuse (4) schwenkbar gelagerten
Sperrklinke (7; 7 ') , die zwischen einer die Drehfalle (6; 6') in ihrer Raststellung sichernden Sperrstellung und einer die Drehfalle (6; 6') freigebenden Freigabesteilung bewegbar ist, wobei die Sperrklinke (7; 7 ') in der Sperrstellung eine
Drehbewegung der Drehfalle (6; 6') in Richtung der
Offenstellung (18) blockierend ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrklinke (7; 7 ') in der Sperrstellung eine
Drehbewegung der Drehfalle (6; 6') in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung (23) blockierend ausgebildet ist.
2. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem Längsende (14) der Sperrklinke (7; 7') ein hakenförmig ausgebildeter Klinkenabschnitt (12) ausgebildet ist, der eine erste Sperrfläche (15; 15')
aufweist, und dass die Drehfalle (6; 6') ein radial
abstehendes Rastelement (16) mit einer ersten Anlagefläche (17; 17 ') aufweist, wobei in Sperrstellung die Sperrklinke (7;
7 ') mit ihrem Klinkenabschnitt (12) das Rastelement (16) an der ersten Anlagefläche (17) untergreift und die Sperrklinke (7; 7 ') mit der ersten Sperrfläche (15; 15 ') an der ersten Anlagefläche (17; 17') zumindest abschnittsweise derart anliegt, dass eine Drehbewegung der Drehfalle (6; 6') in
Richtung der Offenstellung (18) blockiert ist.
3. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7; 7 ') eine von der ersten Sperrfläche (15) beabstandete zweite Sperrfläche (21;
21 ') aufweist, wobei die Drehfalle (6; 6') eine von der ersten Anlagefläche (17; 17') beabstandete zweite Anlagefläche (22;
22 ') aufweist, und wobei in Sperrstellung die Sperrklinke (7; 7 ') mit der zweiten Sperrfläche (21; 21 ') an der zweiten
Anlagefläche (22; 22') zumindest abschnittsweise derart anliegt, dass eine Drehbewegung der Drehfalle (6; 6') in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung (23) blockiert ist .
4. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (16) der Drehfalle (6) als ein radial von der Drehfalle (6) abstehender und
zahnförmiger Ansatz (24) ausgebildet ist und dass der
Klinkenabschnitt (12) der Sperrklinke (7) eine maulförmige und auf den zahnförmigen Ansatz (24) der Drehfalle (6) abgestimmte Ausnehmung (25) aufweist, wobei in Sperrstellung der
zahnförmige Ansatz (24) der Drehfalle (6) zumindest
abschnittsweise innerhalb der maulförmigen Ausnehmung (25) der Sperrklinke (7) liegend angeordnet ist.
5. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (17) und die zweite Anlagefläche (22) der Drehfalle (6) voneinander abgewandte Seitenflanken (24a, 24b) des
zahnförmigen Ansatzes (24) sind.
6. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrfläche (15) und die zweite Sperrfläche (21) zu einem Innenraum (26) der maulförmigen Ausnehmung (25) gewandt ausgerichtet und einander
gegenüberliegend angeordnet sind.
7. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (17 ') der zweiten Anlagefläche (22 ') gegenüberliegend ausgebildet ist, wobei die Drehfalle (6') eine Anlageausnehmung (31) aufweist, die an die erste Anlagefläche (17') angrenzend ausgebildet ist, wobei die zweite Anlagefläche (22 ') wenigstens einen Wandabschnitt der Anlageausnehmung (31) bildet.
8. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anlageausnehmung (31) eine mit dem hakenförmig ausgebildeten Klinkenabschnitt (12) abgestimmte Anlagekontur (32) aufweist, so dass in Sperrstellung zumindest abschnittsweise die erste Sperrfläche (15') an der ersten Anlagefläche (17') und zumindest abschnittsweise die zweite Sperrfläche (21 ') an der zweiten Anlagefläche (22 ') derart anliegen, dass eine Drehbewegung der Drehfalle (6') in
Richtung der Offenstellung und in eine der Offenstellung entgegengesetzte Richtung blockiert sind.
9. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrfläche (15; 15') eine größere Länge (19) als die zweite Sperrfläche (21; 21 ') aufweist .
10. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (17; 17') eine größere Länge (29) als die zweite Anlagefläche (22; 22 ') aufweist .
11. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (17; 17 ') und die zweite Anlagefläche (22; 22 ') in Richtung der Sperrklinke (7; 7') unter einem Anlageflächen-Winkel (27) auseinanderlaufend zueinander angeordnet sind.
12. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrfläche (15; 15 ') und die zweite Sperrfläche (21; 21 ') in einer von der Drehfalle (6; 6') wegweisenden Richtung unter einem
Sperrflächen-Winkel (28) auseinanderlaufend zueinander
angeordnet sind.
13. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Sperrstellung die erste Sperrfläche (15; 15') parallel zu der ersten Anlagefläche (17; 17 ') angeordnet ist, wobei die erste Sperrfläche (15; 15 ') und die zweite Sperrfläche (21; 21 ') in Richtung der Drehfalle (6; 6 ') auseinanderlaufend ausgestaltet sind.
14. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Sperrstellung die erste Sperrfläche (15; 15') parallel zu der ersten
Anlagefläche (17; 17 ') angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der ersten Sperrfläche (15; 15') und der zweiten Sperrfläche (21; 21 ') in Richtung der Drehfalle (6; 6') zunimmt.
15. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (6; 6') in Richtung ihrer Offenstellung federvorgespannt ist.
16. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7; 7 ') in Richtung ihrer Sperrstellung mit Hilfe eines
Federelements (11) federbeaufschlagt ist.
EP17825524.6A 2017-02-22 2017-12-21 Schlossanordnung Pending EP3585965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103634.2A DE102017103634A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Schlossanordnung
PCT/EP2017/084139 WO2018153536A1 (de) 2017-02-22 2017-12-21 Schlossanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3585965A1 true EP3585965A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=60935846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17825524.6A Pending EP3585965A1 (de) 2017-02-22 2017-12-21 Schlossanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3585965A1 (de)
DE (1) DE102017103634A1 (de)
WO (1) WO2018153536A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004238841A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Toyo Seat Co Ltd ロック装置
JP4325794B2 (ja) * 2003-12-02 2009-09-02 テイ・エス テック株式会社 車両用シートのロック装置
DE102012102724A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6222937B2 (ja) * 2013-02-20 2017-11-01 シロキ工業株式会社 ロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018153536A1 (de) 2018-08-30
DE102017103634A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
DE3927445C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
WO2008119459A1 (de) Schloss für einen fahrzeugsitz
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP3012392B1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102012102723A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015111529A1 (de) Schloss
EP2268526A1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE4313570C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
EP3585965A1 (de) Schlossanordnung
DE102004045283A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3084105A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007058860A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE102011115009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE2330788A1 (de) Scharnier
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3017128A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240503