EP3578087A1 - Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich - Google Patents

Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3578087A1
EP3578087A1 EP19179561.6A EP19179561A EP3578087A1 EP 3578087 A1 EP3578087 A1 EP 3578087A1 EP 19179561 A EP19179561 A EP 19179561A EP 3578087 A1 EP3578087 A1 EP 3578087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
layers
layer
spring
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19179561.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3578087B1 (de
Inventor
Caroline DESCHAUMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3578087A1 publication Critical patent/EP3578087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3578087B1 publication Critical patent/EP3578087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience

Definitions

  • the invention relates to a mattress with a two-ply mattress core and Eininkzonen for hip and shoulder area.
  • mattresses with a mattress core with at least two superposed layers of foam with different specific spring strengths known in which one layer forms a softer layer and another layer a harder layer. By turning the mattress, the user can decide if the harder or softer layer is on top. The upper side layer and its hardness or spring strength is decisive for the perceived by the user hardness of the mattress.
  • DE 20207912 U1 moreover discloses a mattress with a mattress core, which is formed by at least first and second plate-shaped, flat superimposed and fixed in this position by a mattress cover combination core, which consist of a material of different hardness compared to each other and on its two flat sides with different Surface profiling are provided which give the two flat sides of a Kombikernes a different degree of hardness, the two combi core optionally with one of their profiled flat side laying on each other and in their down / up position are interchangeable and thus optionally one of four different mattress hardness is adjustable.
  • a mattress core which is formed by at least first and second plate-shaped, flat superimposed and fixed in this position by a mattress cover combination core, which consist of a material of different hardness compared to each other and on its two flat sides with different Surface profiling are provided which give the two flat sides of a Kombikernes a different degree of hardness, the two combi core optionally with one of their profiled flat side laying on each other and in their down / up position are interchange
  • mattresses with softer zones for receiving the hip area and shoulder area of a person lying on the mattress are known.
  • These Eininkzonen have a compared to the specific spring strength of the mattress, which is present in the area outside the Einsinkzonen, reduced spring strength.
  • These zones are often realized by extending over the width of the mattress core molding cuts with material removal.
  • a mattress with a core consisting of PUR foam, cold foam, viscoelastic foam, latex or similar material which receives across the core width extending molding cuts with material removal in the surface to achieve by the thus resulting softer segments a shoulder or basin lowering.
  • In the form cuts are countershapes individually and at any time by the mattress user itself insert or remove, whereby the strength in the different zones can be adjusted individually.
  • DE 202004001574 U1 discloses a mattress with a mattress core adapted for use on a first and a second lying surface, which can be brought into a use position by turning the mattress, the mattress core on both sides over the length of the mattress adjacent zones of different hardness, wherein on both Pages of the mattress core different distributions of hardness zones are formed.
  • the mattress according to the invention initially has a mattress core with at least two superposed layers of foam, for example made of cold foam, latex or visco foam. These layers have different specific spring strengths and therefore give different with an identical load with identical load area. It is the basic spring strength of the situation away from the Einsinkzonen described later. For example, for the softer layer a compression hardness of about 3.5 kPa and for the firmer position a higher compression hardness of about 5 kPa can be set. The spring strength is usually determined by the type of foam, ie material, pore size and pore wall thickness. But it can also be taken other measures, for. B .: cuts and cavities. There are therefore in the mattress core a softer position and a harder position. The expert selects the two specific spring strengths so that a desired range can be achieved by up / down exchange.
  • foam for example made of cold foam, latex or visco foam.
  • the softer and harder layers each have at least two sink marks for receiving the hip area and shoulder area of a person lying on the mattress.
  • third Eininkzonen can be provided in the leg area, which can serve as eininkzone for the shoulder with twisted sleeping position.
  • said first two sinking zones are sufficient.
  • the Einsinkzonen have a reduced compared to the specific spring strength of each layer specific Einsinkzonen spring strength.
  • the specific Eininkzonen spring strengths may differ in the individual layers.
  • the Eininkzonen spring strengths of the shoulder and hip area of each layer can be different sizes. If the leg area has a further Eininkzonen- spring strength, this can serve as an alternative shoulder area, so that further combinations can be achieved by 180 ° rotation of the layers about the vertical axis.
  • the particular feature of the invention is that not only one layer, but both layers each have a top and bottom, in which the Einsinkzonen are only incorporated so that different Eininkzonen spring strengths result, depending on whether you from the top or the Bottom pressure exerts on this.
  • the sinking zones are therefore incorporated into the two layers in such a way that the upper sides in the region of the sinking zones have the said reduced specific sinking spring strength and the undersides in the region of the sinker zones have a mean specific sinking spring strength whose strength lies between the reduced specific sinking zone Spring strength and the specific spring strength of each layer is. Therefore, the Eininkzone a layer is different soft, depending how the situation is. However, it does not change the specific spring strength of the situation away from the Einsinkzonen.
  • An up-down exchange of the layers results in 2 further possibilities, which vary both the top-side total spring strength away from the sink-in zones and the top-side overall degrees of hardness in the area of the sink-in zones. It is therefore with the two inventively designed layers by turning and / or top-bottom exchange 8 variants can be generated.
  • top overall spring strength and “top overall hardness levels in the area of sinking zones” do not refer to a single layer, but to a load from above on the mattress with the layers lying one above the other in the mattress core.
  • the invention presupposes that the sinking zones of the two superimposed layers also lie substantially one above the other.
  • the size of the superimposed sinking zones may also be different, that is, they extend over a different length of the mattress. But there always remains a common zone away from all superimposed sinking zones.
  • the softer and the harder layer each have at least one zone apart and in particular between the sinking zones, which has the specific spring strength of the respective layer.
  • this zone the situation is just as solid as the location would be without any Eininkzone.
  • This zone is therefore as solid on the bottom as on the bottom. The turning of a layer therefore has no influence on the top overall spring strength in the region of these zones away from the sinking zones.
  • the person skilled in the art selects the different specific spring strengths of the layers and the reduced specific spring strengths and mean specific spring strengths of the Einsinkzonen both layers such that by turning the layers and top-bottom Exchanging the layers a total of eight different mattresses are adjustable, with eight different upper-side total degrees of hardness in the area of Einsinkzonen.
  • This selection then allows anatomically different customers from the same few components described here to put together the best mattress for him. He can also adapt the properties later, for example, if his anatomy has changed. In essence, he can fall back on a matrix described later to determine the orthopedic cheapest mattress, the parameters of weight, body size and body shapes, so the weight distribution between shoulder area, abdominal area and hip area.
  • the degrees of hardness are named typical for the branch: H1: soft; H2: middle festival; H3: hard; H4: Very hard.
  • the body size-weight diagram is structured in this way: With the weight, the required degree of firmness increases with the remaining body size. With the body size, the required degree of hardness decreases while the weight remains constant. Example: Long light persons need H1. Short, stout people need H4.
  • the mattress construction according to the invention already allows the production of 8 mattress types with only two different layers.
  • the layers may be inseparable during manufacture, so that the mattress type can not be changed.
  • preference is given to a mattress which can be adapted at any time by the user to his needs, in which the layers can be repeatedly subjected to a top-bottom exchange and a turn by the user of the mattress.
  • a slip resistance is preferably provided, which prevents a horizontal displacement of the layers relative to each other. Otherwise, they may creep over the mattress over time and cause unwanted shape changes.
  • Anti-slip may in particular friction-increasing materials or releasable compounds, eg. B .: be Velcro.
  • the sinking zones of the layers are formed by a plurality of side by side, in particular parallel to one another, over the width of the mattress extending cavities - also called spring pockets. These facilitate a compression, since Foam material can be pressed into these cavities.
  • the upper-side spring strength to make less than the underside spring strength, for example, cavities closer to the top than at the bottom of the layers.
  • the combination possibilities according to the invention have a particularly broad spectrum of body masses and proportions orthopedically advantageous can cover. This was not the case if the volumes were identical. A larger volume can be created by enlarging a cavity or by more cavities. In practice, so cavities are cut out with different cross section.
  • cuts preferably extend from the surface of the top of the sheets toward the cavities, preferably across the entire width of the mattress. This results in topside isolated stripes, the can be pressed independently of each other in the cavities. By this alone, the difference between the top and bottom spring strength can be realized, even in the middle between the top and bottom extending cavities.
  • the cuts ensure that the stripes at least touch and are not completely independently movable, which can lead to holes / steps in the surface.
  • the jounce behavior of the sinking zones that is to say the spring strength as a function of the spring travel, can be influenced.
  • a constant spring force over wide spring distances is obtained with round and square cross sections.
  • Mattress toppers or “toppers” can form the upper end of a mattress. It is a few centimeters thick mat, which is intended to increase sleeping comfort in any lying position and protects the underlying mattress.
  • the topper often consists of sheep's wool, horsehair, cold foam, viscoelastic material or latex and usually a removable for hygienic reasons cover. As a continuous topper he creates a double bed in the double bed.
  • Other mattress variations may be provided if a mattress overlay is provided on the upper of the two plies, both sides of which have different comfort characteristics, preferably one side of viscose foam and the other side of gel foam.
  • the previous 8 variations can therefore be tripled to a total of 24, since preferably the mattress can be provided either with or without the mattress pad by the user and the mattress pad can be selectively connected to one of its two sides on the upper of the two layers.
  • each layer is provided with its own coating, in particular with slip resistance to prevent horizontal slippage of the layers against each other.
  • the coating may act slip-resistant or be designed so that the layers do not slip against each other, for. B .: by means of a thin elastic fleece or net. It can also be a common elastic fleece or mesh are used, which covers all layers, optionally including pad, to make it difficult to shift the layers to each other.
  • a tool-free cover for wrapping and holding the mattress core formed from the layers, the layers are protected and securely held while exchangeable and reversible.
  • the mattress pad can also be wrapped and held by the sheath.
  • the envelope is preferably closed by means of a zipper, in particular circumferentially, so that the envelope can exert pressure on the mattress core.
  • the height of the layers is preferably 6-15 cm, preferably 8-12 cm.
  • the mattress pad has a height of 4 - 8 cm, preferably 5-7 cm.
  • the lengths and widths correspond to the usual mattress dimensions. The length is therefore preferably 1.9 - 2.1 m, the width 0.8 - 1.8 m.
  • Fig. 1 shows the schematic structure of the mattress 100 according to the invention with a mattress core 10.
  • This has two superposed layers H, W made of foam. These have different specific spring strengths, which are formed here by the different compression hardness of the materials. Therefore forms in Fig. 1 the upper layer the softer layer W and the lower layer a harder layer H.
  • Both superposed layers H, W each have two different sinking zones ZH, ZW (left and middle position) for receiving the hip area and shoulder area of a person lying on the mattress.
  • the right sinking zones reflect the respective right shoulder zone so that the foot and head ends of the mattress are interchangeable. Bags or incisions ensure that the sinking zones ZH, ZW have a specific Eininkzonen-spring strength reduced in comparison to the specific spring strength of the respective layer H, W.
  • the Eininkzonen recording of the hip area and shoulder area may have different spring strengths and be designed differently, but fall under the following conditions:
  • Fig. 1 further shows that the two layers each have a top OH, OW and bottom UH, UW.
  • the Eininkzonen ZH, ZW are so incorporated into the two layers H, W that by turning the spring strength changes against a load from above: For this, have the upper sides OH, OW in the sinking zones on the reduced specific Einsinkzonen spring strength and Bottom sides UW, UH in the area of Einsinkzonen a medium specific Eininkzonen pen strength, the strength between the reduced specific Einsinkzonen spring strength and the specific spring strength of the respective layer.
  • the pockets or incisions of the sinking zones point downwards so that the sinking zones are less soft.
  • the incisions are upward, the strips formed by the cuts can spring in more independently and therefore more easily.
  • the lower layer H which by reversing allows a further influencing of the overlying Einsinkzone ZW, without affecting the overall hardness of the mattress. This is rather influenced by top-bottom exchange of the two layers H, W.
  • the sink-in zones ZH of the lower layer H point downwards, so that the overall result is a low degree of softness of the mattresses in the region of the sink-in zones.
  • a wrapper 20 holds the two plies H, W together. Thereupon lies the mattress pad 30, one side 31 of viscose foam and the other side of gel foam 32.
  • Fig. 2 shows the matrix of the possible combinations of the two reversible and top-down exchangeable layers H, W according to the invention.
  • the total hardness of the mattress is achieved by top-bottom replacement of the two layers. With the same configuration, this replacement causes a change in the degrees of hardness from H1 to H3 or from H2 to H4.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Es ist eine vielseitig konfigurierbare Matratze (100) mit einem Matratzenkern (10) mit mindestens zwei aufeinander liegenden Lagen (H,W) aus Schaumstoff mit unterschiedlichen spezifischen Federstärken, bei der• allein durch Oben-Unten-Austausch der beiden Lagen sind zwei unterschiedliche oberseitige Gesamtfederstärken der Matratze herstellbar sind;• allein durch Wenden der oberen Lage zwei unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar sind, und• allein durch Wenden der unteren Lage zwei weitere unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze mit einem zweilagigen Matratzenkern und Einsinkzonen für Hüft- und Schulterbereich.
  • Es sind Matratzen mit einem Matratzenkern mit mindestens zwei aufeinander liegenden Lagen aus Schaumstoff mit unterschiedlichen spezifischen Federstärken bekannt, bei denen die eine Lage eine weichere Lage und andere Lage eine härtere Lage bildet. Durch Wenden der Matratze kann der Nutzer entscheiden, ob die härtere oder weichere Lage oben liegt. Die oberseitige Lage und deren Härte bzw. Federstärke ist entscheidend für die vom Nutzer wahrgenommen Härte der Matratze.
  • DE 20207912 U1 offenbart darüber hinaus eine Matratze mit einem Matratzenkern, der durch zumindest erste und zweite plattenförmige, flach aufeinander liegende und in dieser Position durch eine Matratzenhülle fixierte Kombikerne gebildet ist, die im Vergleich zu einander aus einem Material unterschiedlicher Härte bestehen und auf ihren beiden Flachseiten mit unterschiedlichen Oberflächenprofilierungen versehen sind, die den beiden Flachseiten eines Kombikernes einen unterschiedlichen Härtegrad verleihen, wobei die beiden Kombikerne wahlweise mit einer ihrer profilierten Flachseite aufeinander legbar und in ihrer Unten/Oben-Position gegeneinander austauschbar sind und somit wahlweise eine von vier verschiedenen Matratzenhärten einstellbar ist. Es sind dabei keine speziellen Einsinkzonen für Hüfte und Schulter vorgesehen.
  • Ferner sind Matratzen mit weicheren Zonen zur Aufnahme des Hüftbereichs und Schulterbereichs einer auf der Matratze liegenden Person bekannt. Diese Einsinkzonen haben eine im Vergleich zur spezifischen Federstärke der Matratze, welche im Bereich außerhalb der Einsinkzonen vorliegt, reduzierte Federstärke. Diese Zonen werden häufig durch über die Breite des Matratzenkerns verlaufende Formschnitte mit Materialentnahme realisiert. Beispielsweise offenbart DE 20212460 U1 eine Matratze mit einem aus PUR-Schaum, Kaltschaum, viskoelastischem Schaum, Latex oder ähnlichem Material bestehenden Kern, welcher quer über die Kernbreite verlaufende Formschnitte mit Materialentnahme in der Oberfläche erhält, um durch die somit entstehenden weicheren Segmente eine Schulter bzw. Beckenabsenkung zu erzielen. In die Formschnitte sind Gegenformen individuell und jederzeit vom Matratzennutzer selbst einzusetzen bzw. herauszunehmen, wodurch sich die Festigkeit in den verschiedenen Zonen individuell einstellen lässt.
  • DE 202004001574 U1 offenbart eine Matratze mit einem Matratzenkern, ausgebildet zur Benutzung auf einer ersten und einer zweiten Liegefläche, die durch Wenden der Matratze in eine Benutzungsposition bringbar ist, wobei der Matratzenkern auf beiden Seiten über die Länge der Matratze aneinander angrenzende Zonen unterschiedlicher Härte aufweist, wobei auf beiden Seiten des Matratzenkerns unterschiedliche Verteilungen der Härtezonen ausgebildet sind.
  • Die Auswahl einer für den jeweiligen Matratzennutzer geeigneten Matratze ist trotz fachlicher Beratung schwierig, weshalb der Handel häufig großzügige Umtauschmöglichkeiten einräumt. Diese sind teuer und häufig scheut der Kunde den Aufwand, eine andere Matratzenhärte und/oder unterschiedlich weiche Einsinkzonen für Schulter/Hüfte über einen längeren Zeitraum auszuprobieren. Die oben beschriebenen Matratzen bieten zwar eine gewisse Variation durch den Matratzennutzer, aber in er Regel kann er nur einen Parameter verändern, nämlich die Härte der Matratze oder die Härte der Einsinkzonen. Dies kann aber nicht die üblichen Körperformen, Gewichtstypen und Liegegewohnheiten zufriedenstellend abdecken. Auch bei Matratzen, die durch den Kunden unveränderbar sind, z. B.: wegen verklebter Lagen und eingenähtem Kern, wäre es vorteilhaft, wenn mit weniger Komponenten mehr Variationen herstellbar wären.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Matratze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Matratze mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Matratze weist zunächst einen Matratzenkern mit mindestens zwei aufeinander liegenden Lagen aus Schaumstoff, beispielsweise aus Kaltschaum, Latex oder Viscoschaum, auf. Diese Lagen besitzen unterschiedliche spezifische Federstärken und geben daher bei einer identischen Last mit identischer Lastfläche unterschiedlich nach. Es handelt sich dabei um die grundsätzliche Federstärke der Lage abseits der später beschriebenen Einsinkzonen. Beispielsweise kann für die weichere Lage eine Stauchhärte von ca. 3,5 kPa und und für die festere Lage eine höhere Stauchhärte von ca 5 kPa eingestellt sein. Die Federstärke wird in der Regel bestimmt durch die Art des Schaums, also Material, Porengröße und Porenwandstärke. Es können aber auch andere Maßnahmen ergriffen sein, z. B.: Schnitte und Hohlräume. Es liegen daher im Matratzenkern eine weichere Lage und eine härtere Lage vor. Der Fachmann wählt dabei die beiden spezifischen Federstärken so aus, dass ein gewünschter Bereich durch Oben/Unten-Austausch erreichbar ist.
  • Darüber hinaus verfügen die weichere und die härtere Lage jeweils mindestens über zwei Einsinkzonen zur Aufnahme des Hüftbereichs und Schulterbereichs einer auf der Matratze liegenden Person. Da Matratzen in der Regel keinen definierten Kopfbereich haben, können auch dritte Einsinkzonen im Beinbereich vorgesehen sein, die bei verdrehter Schlaflage als Einsinkzone für die Schulter dienen können. Für die Erfindung sind aber zunächst besagte zwei Einsinkzonen ausreichend. Die Einsinkzonen weisen eine im Vergleich zur spezifischen Federstärke der jeweiligen Lage reduzierte spezifische Einsinkzonen-Federstärke auf. Diese Einsinkzonen sind orthopädisch wichtig, damit die Wirbelsäule nachts immer ihre natürliche Form erreicht, unabhängig ob Seitenschlaf oder Rückenschlaf. In Seitenlage ist die natürliche Form gerade und in Rückenlage soll die natürliche S-Form erreicht werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die spezifischen Einsinkzonen-Federstärken sich bei den einzelnen Lagen unterscheiden können. Ferner können die Einsinkzonen-Federstärken des Schulter- und Hüftbereich der jeweiligen Lage unterschiedlich groß sein. Wenn der Beinbereich eine weitere Einsinkzonen-Federstärke aufweist, kann dieser als alternativer Schulterbereich dienen, so dass weitere Kombinationen durch 180° Drehung der Lagen um die Hochachse erreicht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit liegt darin, dass nicht nur eine Lage, sondern beide Lagen jeweils eine Oberseite und Unterseite aufweisen, in welche die Einsinkzonen nur so eingearbeitet sind, dass sich unterschiedliche Einsinkzonen-Federstärken ergeben, je nachdem, ob man von der Ober- oder der Unterseite Druck auf diese ausübt. Die Einsinkzonen sind daher derart in die beiden Lagen eingearbeitet, dass die Oberseiten im Bereich der Einsinkzonen die besagte reduzierte spezifische Einsinkzonen-Federstärke aufweist und jedoch die Unterseiten im Bereich der Einsinkzonen eine mittlere spezifische Einsinkzonen-Federstärke aufweist, deren Stärke zwischen der reduzierten spezifische Einsinkzonen-Federstärke und der spezifischen Federstärke der jeweiligen Lage liegt. Daher ist die Einsinkzone einer Lage unterschiedlich weich, je wie herum die Lage liegt. Es ändert sich dabei aber nicht die spezifische Federstärke der Lage abseits der Einsinkzonen. Durch Wenden einer Lage kann daher die Weichheit der Einsinkzone verändert werden, ohne dass sich die Grundhärte der Lage ändert. Da diese Beeinflussung der Weichheit der Einsinkzonen für beide übereinander liegende Lagen unabhängig durchgeführt werden kann, erlaubt die erfindungsgemäße Matratze daher 2 x 2 = 4 Möglichkeiten, die oberseitigen Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen zu variieren, bei gleichbleibender oberseitiger Gesamtfederstärke der Matratze abseits der Einsinkzonen. Durch einen Oben-Unten-Austausch der Lagen ergeben sich 2 weitere Möglichkeiten, welche sowohl die oberseitige Gesamtfederstärke abseits der Einsinkzonen und die oberseitigen Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen variieren. Es sind daher mit den beiden erfindungsgemäß gestalteten Lagen durch Wenden und/oder Oben-Unten-Austausch 8 Varianten erzeugbar.
  • Die Begriffe "oberseitige Gesamtfederstärke" und "oberseitige Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen" beziehen sich nicht auf eine einzelne Lage, sondern auf eine Last von oben auf die Matratze mit den im Matratzenkern übereinander liegenden Lagen.
  • Die Erfindung setzt naturgemäß voraus, dass die Einsinkzonen der beiden übereinanderliegenden Lagen auch im Wesentlichen übereinander liegen. Dabei kann die Größe der übereinanderliegenden Einsinkzonen auch unterschiedlich sein, sich also über eine abweichende Länge der Matratze erstrecken. Es verbleibt aber immer eine gemeinsame Zone abseits aller übereinanderliegenden Einsinkzonen.
  • Insbesondere weisen die weichere und die härtere Lage jeweils mindestens eine Zone abseits und insbesondere zwischen den Einsinkzonen auf, welche die spezifische Federstärke der jeweiligen Lage aufweist. In dieser Zone ist die Lage also genauso fest, wie die Lage ohne jede Einsinkzone wäre. Diese Zone ist auf der Unterseite daher genauso fest wie auf der Unterseite. Das Wenden einer Lage hat daher im Bereich dieser Zonen abseits der Einsinkzonen keinerlei Einfluss auf die oberseitige Gesamtfederstärke.
  • Allgemein formuliert, wählt dazu der Fachmann zur Abdeckung eines gewünschten Gewichts-, Körperform, und Komfortbereichs die unterschiedlichen spezifischen Federstärken der Lagen sowie die reduzierten spezifischen Federstärken und mittleren spezifischen Federstärken der Einsinkzonen beider Lagen derart aus, dass durch Wenden der Lagen und Oben-Unten-Austausch der Lagen insgesamt acht verschiedene Matratzen einstellbar sind, mit acht unterschiedlichen oberseitigen Gesamthärtegraden im Bereich der Einsinkzonen.
  • Diese Auswahl ermöglicht dann anatomisch unterschiedlichen Kunden aus den gleichen hier beschriebenen wenigen Komponenten die die für ihn beste Matratze zusammenzustellen. Er kann die Eigenschaften aber auch selber nachträglich anpassen, beispielsweise wenn sich seine Anatomie verändert hat. Im Wesentlichen kann er auf einer später beschriebene Matrix zurückgreifen zur Ermittlung der orthopädisch günstigsten Matratze, wobei die Parameter Gewicht, Körpergröße und Körperformen, also die Gewichtsverteilung zwischen Schulterbereich, Bauchbereich und Hüftbereich.
  • Die Lehre der einzelnen Merkmale und deren Wirkungen der unterschiedlichen spezifischen Federstärken der Lagen sowie die reduzierten spezifischen Federstärken und mittleren spezifischen Federstärken der Einsinkzonen beider Lagen lautet daher:
    1. a) allein durch Oben-Unten-Austausch der beiden Lagen sind zwei unterschiedliche oberseitige Gesamtfederstärken der Matratze abseits der Einsinkzonen sowie gleichzeitig zwei unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar.
    2. b) allein durch Wenden der oberen Lage sind zwei unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar, ohne dass sich die oberseitige Gesamtfederstärke der Matratze abseits der Einsinkzonen verändert; und
    3. c) allein durch Wenden der unteren Lage sind zwei weitere unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar sind, ohne dass sich die oberseitige Gesamtfederstärke der Matratze abseits der Einsinkzonen verändert;
  • Daraus ergibt sich folgende Matrix, die insbesondere in der Beratung einsetzbar ist:
    Härtegrad weniger Zonierung stärkere Zonierung
    H1 Weiche Lage oben mit Einsinkzonen oben; Harte Lage unten mit Einsinkzonen unten Weiche Lage oben mit Einsinkzonen oben; Harte Lage unten mit Einsinkzonen oben
    H2 Weiche Lage oben mit Einsinkzonen unten Harte Lage unten mit Einsinkzonen unten Weiche Lage oben mit Einsinkzonen unten Harte Lage unten mit Einsinkzonen oben
    H3 Harte Lage oben mit Einsinkzonen oben; Weiche Lage unten mit Einsinkzonen unten Harte Lage oben mit Einsinkzonen oben; Weiche Lage unten mit Einsinkzonen oben
    H4 Harte Lage oben mit Einsinkzonen unten Weiche Lage unten mit Einsinkzonen unten Harte Lage oben mit Einsinkzonen unten Weiche Lage unten mit Einsinkzonen oben
  • Die Härtegrade werden branchentypisch benannt: H1: Weich; H2: Mittelfest; H3: Fest; H4: Sehr Fest.
  • Die Auswahl einer Matratze kann erfindungsgemäß so erfolgen:
    • Schritt 1: Bestimmung des Härtegrades H1 - H4 mittels Körpergröße und Gewicht anhand eines Größe-Gewicht- Diagramms.
    • Schritt 2: Entscheidung Körperformtyp: Weniger Zonierung brauchen Personen ohne ausgeprägte Schultern oder Hüften. Das Ergebnis ist dann die Entscheidung "weniger Zonierung" oder "stärkere Zonierung".
    • Schritt 3: Zusammenstellung der Matratze anhand der Parameter Härtegrad und Zonierung gemäß obiger Matrix.
  • Das Körpergröße-Gewicht- Diagramms ist so aufgebaut: Mit dem Gewicht stiegt bei bleibender Körpergröße der benötigte Härtegrad an. Mit der Körpergröße fällt bei bleibendem Gewicht der benötigte Härtegrad ab. Beispiel: Lange leichte Personen brauchen H1. Kurze korpulente Personen brauchen H4.
  • Der erfindungsgemäße Matratzenaufbau erlaubt bereits mit nur zwei unterschiedlichen Lagen die Herstellung von 8 Matratzentypen. Dabei können die Lagen bei der Herstellung untrennbar verbunden sein, so dass der Matratzentyp nicht mehr geändert werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine jederzeit vom Nutzer an seine Bedürfnisse anpassbare Matratze, bei der die Lagen vom Nutzer der Matratze mehrfach einem Oben-Unten-Austausch und einem Wenden unterzogen werden können. Es ist natürlich auch eine Schichtung von mehr als 2 der erfindungsgemäß beschriebenen Lagen unterschiedlicher spezifischer Federstärken einsetzbar zur Erhöhung der Variantenanzahl.
  • Bei derart jederzeit anpassbaren Matratzen ist vorzugsweise eine Rutschhemmung vorgesehen, welche ein horizontales Verschieben der Lagen relativ zueinander verhindert. Diesen können anderenfalls im Laufe der Zeit durch Bewegungen auf der Matratze kriechend erfolgen und für unerwünschte Formänderungen sorgen. Rutschhemmungen können insbesondere reibungserhöhende Materialien oder lösbare Verbindungen, z. B.: Klettbänder sein.
  • Vorzugsweise sind die Einsinkzonen der Lagen durch mehrere sich nebeneinander, insbesondere parallel nebeneinander, über die Breite der Matratze erstreckende Hohlräume - auch Federtaschen genannt - gebildet. Diese erleichtern ein Einfedern, da Schaummaterial in diese Hohlräume gedrückt werden kann. Eine Möglichkeit, im Einsinkbereich der Lage die oberseitige Federstärke geringer als die unterseitige Federstärke zu machen, sind beispielsweise Hohlräume näher an der Oberseite als an der Unterseite der Lagen.
  • Wenn dabei im Bereich der Einsinkzone in der weicheren Lage die Summe der Hohlräume ein kleineres Volumen einnehmen als im Bereich der korrespondierenden Einsinkzone in der härteren Lage, hat sich in Versuchen gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Kombinationsmöglichkeiten ein besonders weites Spektrum an Körpermassen und -proportionen orthopädisch vorteilhaft abdecken können. Dies war nicht der Fall, wenn die Volumina identisch waren. Ein größeres Volumen kann durch die Vergrößerung eines Hohlraumes oder durch mehr Hohlräume erzeugt werden. In der Praxis werden also Hohlräume mit unterschiedlichem Querschnitt herausgeschnitten.
  • Ähnlich wirkt sich aus, wenn die reduzierte spezifischen Einsinkzonen-Federstärken im Bereich von jeweils zwei übereinander liegenden Einsinkzonen der beiden übereinanderliegenden Lagen so ausgelegt sind, dass in der härteren Lage die kleinere der beiden reduzierten spezifischen Einsinkzonen-Federstärken größer ist als die größere der beiden reduzierten spezifischen Einsinkzonen-Federstärken in der weicheren Lage. Anderenfalls heben sich die Eigenschaften beim Tauschen und/oder Wenden teilweise auf.
  • Das genaue Verhältnis der in den letzten beiden Absätzen beschriebenen Größe kann der Fachmann durch Versuche für den jeweiligen Anwendungsfall bestimmen.
  • Beispielweise kann sich für die Schulterzone die folgende Zuordnung ergeben:
    Ratio Gewicht/Körpergröße Härte Material (Kpa) Querschnitt Taschen (cm^2)
    H1 2 15
    H2 3 20
    H3 4 25
    H4 5 30
  • Aus dem gleichen Grunde erstrecken sich sind vorzugsweise Schnitte von der Oberfläche der Oberseite der Lagen in Richtung zu den Hohlräumen, vorzugsweise über die gesamte Breite der Matratze. Es ergeben sich oberseitige isolierte Streifen, die unabhängig voneinander in die Hohlräume eingedrückt werden können. Alleine dadurch kann der Unterschied zwischen ober- und unterseitiger Federstärke realisiert werden, selbst bei mittig zwischen Ober- und Unterseite verlaufenden Hohlräumen. Die Schnitte sorgen dafür, dass sich die Streifen zumindest berühren und nicht vollkommen unabhängig voneinander bewegbar sind, was zu Löchern/Stufen in der Oberfläche führen kann.
  • Durch den Querschnitt der Hohlräume kann das Einfederverhalten der Einsinkzonen, also die Federstärke in Abhängigkeit von dem Federweg, beeinflusst werden. Eine über weite Federwege konstante Federstärke erhält man bei runden und quadratischen Querschnitten. Bevorzug sind aber vorliegend Querschnitte, welcher eine mit dem Federweg ansteigende Federlinie aufweist. Diese sind insbesondere in Form eines nach unten gewellten bzw. ziehharmonikaförmigen Querschnitts.
  • Matratzenauflagen oder kurz "Topper" können den oberen Abschluss einer Matratze bilden. Dabei handelt es sich um eine wenige Zentimeter dicke Matte, welche den Schlafkomfort in jeder Liegeposition erhöhen soll und die darunter liegende Matratze schont. Der Topper besteht häufig aus Schafschurwolle, Rosshaar, Kaltschaum, viskoelastischem Material oder Latex und meist einem aus hygienischen Gründen abnehmbaren Überzug. Als durchgehender Topper schafft er beim Doppelbett eine gemeinsame Liegefläche. Weitere Matratzenvariationen lassen sich bereitstellen, wenn eine Matratzenauflage auf der oberen der beiden Lagen vorsehbar ist, deren beide Seiten unterschiedliche komfortrelevante Eigenschaften aufweisen, wobei vorzugsweise die eine Seite aus Viskoseschaum und die andere Seite aus Gelschaum besteht. Die bisherigen 8 Variationen lassen sich daher auf insgesamt 24 verdreifachen, da vorzugsweise die Matratze wahlweise mit oder ohne die Matratzenauflage vom Nutzer versehen werden kann und die Matratzenauflage wahlweise mit einer ihren beiden Seiten auf die obere der beiden Lagen lösbar verbunden werden kann.
  • Vorzugsweise ist jede Lage einen eigenen Überzug versehen, insbesondere mit Rutschhemmung zum Verhindern eines horizontalen Verrutschens der Lagen gegeneinander. Das schützt die empfindlichen Schaumlagen vor Verschmutzung und gegenseitiger Reibabnutzung. Ferner kann der Überzug rutschhemmend wirken bzw. ausgestaltet sein, damit die Lagen nicht gegeneinander verrutschen, z. B.: mittels eines dünnen elastischen Vlieses oder Netzes. Es kann auch ein gemeinsames elastisches Vlies oder Netz eingesetzt werden, welches alle Lagen, optional einschließlich Auflage, umhüllt um ein Verrutschen der Lagen zueinander zu erschweren.
  • Wenn eine ohne Werkzeug zu öffnende Umhüllung zum Umhüllen und Halten des aus den Lagen gebildeten Matratzenkerns vorgesehen ist, sind die Lagen geschützt und sicher gehalten und dabei austauschbar und wendbar. Dabei kann vorzugsweise die Matratzenauflage ebenfalls von der Umhüllung umhüllt und gehalten sein. Die Umhüllung ist vorzugsweise mittels eines Reißverschlusses - insbesondere umlaufend - verschlossen, sodass die Umhüllung Druck auf den Matratzenkern ausüben kann.
  • Vorzugsweise beträgt die Höhe der Lagen jeweils 6-15 cm, vorzugsweise 8-12 cm. Die Matratzenauflage weist eine Höhe von 4 - 8 cm, vorzugsweise 5-7 cm auf. Die Längen und Breiten entsprechen den üblichen Matratzenmaßen. Die Länge beträgt daher vorzugsweise 1,9 - 2.1 m, die Breite 0,8 - 1,8 m.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Matratze 100 mit einem Matratzenkern 10. Dieser weist zwei aufeinander liegenden Lagen H,W aus Schaumstoff auf. Diese haben unterschiedlichen spezifischen Federstärken, welche hier durch die unterschiedliche Stauchhärte der Materialen gebildet werden. Daher bildet in Fig. 1 die obere Lage die weichere Lage W und untere Lage eine härtere Lage H.
  • Beide aufeinanderliegende Lagen H,W verfügen jeweils über zwei unterschiedliche Einsinkzonen ZH, ZW (linke und mittlere Position) zur Aufnahme des Hüftbereichs und Schulterbereichs einer auf der Matratze liegenden Person. Die rechten Einsinkzonen spiegeln die jeweils rechte Schulterzone, so dass Fuß- und Kopfende der Matratze austauschbar sind. Taschen bzw. Einschnitte sorgen dafür, dass die Einsinkzonen ZH, ZW eine im Vergleich zur spezifischen Federstärke der jeweiligen Lage H,W reduzierte spezifische Einsinkzonen-Federstärke aufweisen. Die Einsinkzonen Aufnahme des Hüftbereichs und Schulterbereichs können unterschiedliche Federstärken haben und unterschiedlich gestaltet sein, fallen aber unter die folgenden Bedingungen:
    Fig. 1 zeigt ferner, dass die beiden Lagen jeweils eine Oberseite OH, OW und Unterseite UH, UW aufweisen. Jedoch sind die Einsinkzonen ZH,ZW so in die beiden Lagen H,W eingearbeitet, dass durch Wenden sich die Federstärke gegen eine Last von oben ändert: Dazu weisen die Oberseiten OH,OW im Bereich der Einsinkzonen die reduzierte spezifische Einsinkzonen-Federstärke auf und die Unterseiten UW,UH im Bereich der Einsinkzonen eine mittlere spezifische Einsinkzonen-Federstärke auf, dem Stärke zwischen der reduzierten spezifische Einsinkzonen-Federstärke und der spezifischen Federstärke der jeweiligen Lage liegt. Durch Drehen der oberen Lage W zeigen die Taschen bzw. Einschnitte der Einsinkzonen nach unten, sodass die Einsinkzonen weniger weich sind. Wenn die Einschnitte dagegen nach oben zeigen, können die von den Einschnitten gebildeten Streifen unabhängig voneinander und daher leichter tiefer einfedern.
  • Das Gleiche gilt für die untere Lage H, welche durch Umdrehen eine weitere Beeinflussung der darüber liegenden Einsinkzone ZW erlaubt, ohne dabei die Gesamthärte der Matratze zu beeinflussen. Diese wird vielmehr durch Oben-Unten-Austausch der beiden Lagen H,W beeinflusst. Vorliegend weisen die Einsinkzonen ZH der unteren Lage H nach unten, sodass sich insgesamt eine geringer Weichheit der Matratzen im Bereich der Einsinkzonen ergibt.
  • Ein Umhüllung 20 hält die beiden Lagen H,W zusammen. Darauf liegt die Matratzenauflage 30, deren eine Seite 31 aus Viskoseschaum und die andere Seite aus Gelschaum 32 besteht.
  • Fig. 2 zeigt die die Matrix der Kombinationsmöglichkeiten der beiden erfindungsgemäß wendbaren und oben-unten-austauschbaren Lagen H,W.
  • Von oben nach unten sind ansteigende gefühlte Härtegrade H1 - H4 angegeben. Diese werden als "gefühlt" bezeichnet, da sich durch reines Wenden einer Lage nicht deren Härte, sondern nur die Nachgiebigkeit der Einsinkzonen ändert. Dies wird aber subjektiv als "weichere Matratze" vom Nutzer empfunden. Im Verkauf führt daher das Wenden einer Lage zur Veränderung um einen Härtegrad.
  • Links sind Matratzen mit geringerer Ausprägung der Einsinkzonen relativ zum Bereich abseits der Einsinkzonen abgebildet. Daher liegt hier die untere Lage mit den Taschen/ Einschnitten nach unten. Bei Last von oben können daher die von den Einschnitten gebildeten Streifen nicht unabhängig voneinander und daher nur relativ schwer einfedern.
  • Rechts dagegen sind Matratzen mit stärkerer Ausprägung der Einsinkzonen relativ zum Bereich abseits der Einsinkzonen abgebildet. Daher liegt hier die untere Lage mit den Taschen/ Einschnitten nach oben. Bei Last von oben können daher die von den Einschnitten gebildeten Streifen unabhängig voneinander und daher relativ leicht einfedern.
  • Die Gesamthärte der Matratze wird dagegen durch Oben-Unten-Austausch der beiden Lagen erreicht. Bei gleicher Konfiguration bewirkt diese Austausch einer Änderung der Härtegrade von H1 nach H3 bzw. von H2 nach H4.
  • Der Einsatz der Matratzenauflage und der Überzüge ist in Fig. 2 nicht berücksichtigt, aber möglich. Dadurch verdreifachen sich die Kombinationsmöglichkeiten, so dass im Verkauf 8 x 3 bzw. 8 x 2 individuell erzeugbare Varianten realisiert werden können.

Claims (13)

  1. Matratze (100) mit einem Matratzenkern (10) mit mindestens zwei aufeinander liegenden Lagen (H,W) aus Schaumstoff mit unterschiedlichen spezifischen Federstärken, so dass die eine Lage eine weichere Lage (W) und andere Lage eine härtere Lage (H) bildet, wobei
    die weichere und die härtere Lage (H,W) jeweils mindestens zwei Einsinkzonen (ZH, ZW) zur Aufnahme des Hüftbereichs und Schulterbereichs einer auf der Matratze liegenden Person aufweisen, wobei die Einsinkzonen (ZH,ZW) eine im Vergleich zur spezifischen Federstärke der jeweiligen Lage (H,W) reduzierte spezifische Einsinkzonen-Federstärke aufweisen,
    die weichere und die härtere Lage (H,W) jeweils mindestens eine Zone abseits der Einsinkzonen (ZH,ZW) aufweist, welche die spezifische Federstärke der jeweiligen Lage (H,W) aufweist,
    die beiden Lagen jeweils eine Oberseite (OH, OW) und Unterseite (UH, UW) aufweisen, wobei die Einsinkzonen (ZH,ZW) derart in die beiden Lagen (H,W) eingearbeitet sind, dass
    die Oberseiten im Bereich der Einsinkzonen die reduzierte spezifische Einsinkzonen-Federstärke aufweist und
    die Unterseiten im Bereich der Einsinkzonen die eine mittlere spezifische Einsinkzonen-Federstärke aufweist, deren Stärke zwischen der reduzierten spezifische Einsinkzonen-Federstärke und der spezifischen Federstärke der jeweiligen Lage liegt.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen spezifischen Federstärken der Lagen und der Zonen abseits der Einsinkzonen (ZH,ZW) sowie die reduzierten spezifischen Federstärken und mittleren spezifischen Federstärken der Einsinkzonen beider Lagen derart ausgewählt sind, dass durch Wenden der Lagen und Oben-Unten-Austausch der Lagen insgesamt acht verschiedene Matratzen einstellbar sind, mit acht unterschiedlichen oberseitigen Gesamthärtegraden im Bereich der Einsinkzonen.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen spezifischen Federstärken der Lagen sowie die reduzierten spezifischen Federstärken und mittleren spezifischen Federstärken der Einsinkzonen beider Lagen derart ausgewählt sind, dass
    allein durch Oben-Unten-Austausch der beiden Lagen zwei unterschiedliche oberseitige Gesamtfederstärken der Matratze abseits der Einsinkzonen sowie gleichzeitig zwei unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar sind;
    allein durch Wenden der oberen Lage zwei unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar sind, ohne dass sich die oberseitige Gesamtfederstärke der Matratze abseits der Einsinkzonen verändert; und
    allein durch Wenden der unteren Lage zwei weitere unterschiedliche Gesamthärtegrade im Bereich der Einsinkzonen herstellbar sind, ohne dass sich die oberseitige Gesamtfederstärke der Matratze abseits der Einsinkzonen verändert;
  4. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze derart ausgestaltet ist, dass die Lagen vom Nutzer der Matratze mehrfach einem Oben-Unten-Austausch und Wenden unterzogen werden können.
  5. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rutschhemmung vorgesehen ist, welche ein horizontales Verschieben der Lagen relativ zueinander verhindert.
  6. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsinkzonen der Lagen durch mehrere sich nebeneinander, insbesondere parallel nebeneinander, über die Breite der Matratze erstreckende Hohlräume gebildet werden, wobei vorzugsweise die Hohlräume näher an der Oberseite der Lagen liegen.
  7. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von jeweils zwei übereinander liegenden Einsinkzonen der beiden übereinanderliegenden Lagen, in der Einsinkzone in der weicheren Lage (W) die Summe der Hohlräume ein kleineres Volumen einnehmen als im Bereich der Einsinkzone in der härteren Lage (H).
  8. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte spezifischen Einsinkzonen-Federstärken im Bereich von jeweils zwei übereinander liegenden Einsinkzonen der beiden übereinanderliegenden Lagen so ausgelegt sind, dass
    in der härteren Lage (H) die kleinere der beiden reduzierten spezifischen Einsinkzonen-Federstärken größer ist als die größere der beiden reduzierten spezifischen Einsinkzonen-Federstärken in der weicheren Lage (W).
  9. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Schnitte von der Oberfläche der Oberseite der Lagen in Richtung zu den Hohlräumen erstrecken, vorzugsweise über die gesamte Breite der Matratze.
  10. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume einen runde, quadratischen aufweisen oder einen Querschnitt, welcher eine mit Eindrücken ansteigende Federlinie aufweist, insbesondere in Form eines nach unten gewellten bzw. ziehharmonikaförmigen Querschnitts.
  11. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Matratzenauflage (30) auf der oberen der beiden Lagen vorgesehen ist, deren beide Seiten (31,32) unterschiedliche komfortrelevante Eigenschaften aufweisen, wobei vorzugsweise die eine Seite aus Viskoseschaum und die andere Seite aus Gelschaum besteht.
  12. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze wahlweise mit oder ohne die Matratzenauflage vom Nutzer versehen werden kann und die Matratzenauflage wahlweise mit einer ihren beiden Seiten auf die obere der beiden Lagen lösbar verbunden werden kann.
  13. Matratze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Lage (H,W) einen eigenen Überzug, insbesondere mit Rutschhemmung zum Verhindern eines horizontalen Verrutschens der Lagen gegeneinander, aufweist; und/oder
    eine ohne Werkzeug zu öffnende Umhüllung (20) zum Umhüllen und Halten des aus den Lagen gebildeten Matratzenkerns vorgesehen ist; und/oder
    die Matratzenauflage (30) ebenfalls von der Umhüllung (20) umhüllt und gehalten ist.
EP19179561.6A 2018-06-08 2019-06-11 Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich Active EP3578087B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103221.6U DE202018103221U1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Matratze mit einem zweilagigen Matratzenkern und Einsinkzonen für Hüft- und Schulterbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3578087A1 true EP3578087A1 (de) 2019-12-11
EP3578087B1 EP3578087B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=66826850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19179561.6A Active EP3578087B1 (de) 2018-06-08 2019-06-11 Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578087B1 (de)
DE (1) DE202018103221U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102701U1 (de) * 2001-02-16 2001-05-03 Recticel Schlafkomfort Gmbh Do Matratzenkern
DE20207912U1 (de) 2002-05-22 2002-09-19 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze
DE20212460U1 (de) 2002-08-11 2002-12-19 Gerhardt Michael Individuelle Härteeinstellung der einzelnen Zonen bei Mehrzonenmatratzen durch den Matratzennutzer
DE202004001574U1 (de) 2004-02-02 2005-06-23 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze
DE202014010643U1 (de) * 2014-10-30 2016-02-19 Markus Kamps Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
US20180008050A1 (en) * 2016-06-21 2018-01-11 Donald C. Vesey Modular Mattress
DE202018107126U1 (de) * 2018-01-11 2019-02-04 144 One For Four Sleep Gmbh Matratze mit zwei Teilkernen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102701U1 (de) * 2001-02-16 2001-05-03 Recticel Schlafkomfort Gmbh Do Matratzenkern
DE20207912U1 (de) 2002-05-22 2002-09-19 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze
DE20212460U1 (de) 2002-08-11 2002-12-19 Gerhardt Michael Individuelle Härteeinstellung der einzelnen Zonen bei Mehrzonenmatratzen durch den Matratzennutzer
DE202004001574U1 (de) 2004-02-02 2005-06-23 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze
DE202014010643U1 (de) * 2014-10-30 2016-02-19 Markus Kamps Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
US20180008050A1 (en) * 2016-06-21 2018-01-11 Donald C. Vesey Modular Mattress
DE202018107126U1 (de) * 2018-01-11 2019-02-04 144 One For Four Sleep Gmbh Matratze mit zwei Teilkernen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103221U1 (de) 2019-09-11
EP3578087B1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
DE102014113073A1 (de) Modulare Matratze
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
WO1994015504A1 (de) Polsterelement
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE3919035C2 (de)
DE102009060628B4 (de) Nackenstützkissen aus einem elastischen Schaumstoff oder Latex
EP3409145B1 (de) Verbesserte matratzenanordnung
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE10301563A1 (de) Matratze
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
CH639546A5 (en) Mattress
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
DE202006009902U1 (de) Matratze
CH692701A5 (de) Orthopädische Kopfkissen.
DE10351568B3 (de) Matraze
AT412320B (de) Festigkeitsregulierbare matratze
WO1996038073A1 (de) Matratze
DE102014011400B3 (de) Matratze
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
DE19858097A1 (de) Matratzensystem
DE202019101772U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE102020002438A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001895

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728