EP3570993B1 - Giessverfahren - Google Patents

Giessverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3570993B1
EP3570993B1 EP18701010.3A EP18701010A EP3570993B1 EP 3570993 B1 EP3570993 B1 EP 3570993B1 EP 18701010 A EP18701010 A EP 18701010A EP 3570993 B1 EP3570993 B1 EP 3570993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
mould
filling
melting
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18701010.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3570993B8 (de
EP3570993A1 (de
Inventor
Henrik Franz
Sergejs SPITANS
Ulrich Betz
Egon Bauer
Markus Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to SI201830128T priority Critical patent/SI3570993T1/sl
Publication of EP3570993A1 publication Critical patent/EP3570993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3570993B1 publication Critical patent/EP3570993B1/de
Publication of EP3570993B8 publication Critical patent/EP3570993B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/02Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis
    • B22D13/026Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis the longitudinal axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/12Controlling, supervising, specially adapted to centrifugal casting, e.g. for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/022Casting heavy metals, with exceedingly high melting points, i.e. more than 1600 degrees C, e.g. W 3380 degrees C, Ta 3000 degrees C, Mo 2620 degrees C, Zr 1860 degrees C, Cr 1765 degrees C, V 1715 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/025Casting heavy metals with high melting point, i.e. 1000 - 1600 degrees C, e.g. Co 1490 degrees C, Ni 1450 degrees C, Mn 1240 degrees C, Cu 1083 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/32Arrangements for simultaneous levitation and heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Definitions

  • This invention relates to a casting method for making castings.
  • the process is a levitation melting process in which the melt does not come into contact with the material of a crucible, so that contamination from the crucible material or from reaction of the melt with the crucible material is avoided.
  • metals and alloys with high melting points are, for example, titanium, zirconium, vanadium, tantalum, tungsten, hafnium, niobium, rhenium and molybdenum. But this is also important for other metals and alloys such as nickel, iron and aluminum.
  • U.S. 2,686,864 A also describes a method in which a conductive melt material, for example in a vacuum, is suspended under the influence of one or more coils without the use of a crucible.
  • two coaxial coils are used to stabilize the suspended material. After it has melted, the material is dropped or poured into a mold. With the method described there, a 60 g portion of aluminum could be kept in suspension. The molten metal is removed by reducing the field strength, so that the melt escapes downwards through the conical coil. If the field strength is reduced very quickly, the metal falls out of the device in a molten state. It has already been recognized that the "weak spot" of such coil arrangements lies in the center of the coils, so that the amount of material that can be melted in this way is limited.
  • U.S. 4,578,552 A discloses an apparatus and method for levitation melting.
  • the same coil is used for both heating and holding the melt, while doing so the frequency of the alternating current applied to regulate the heating power is varied while the current strength is kept constant.
  • levitation melting contamination of the melt by a crucible material or other materials that are in contact with the melt in other processes is avoided.
  • the floating melt is only in contact with the surrounding atmosphere, which can be a vacuum or protective gas, for example. Since a chemical reaction with a crucible material is not to be feared, the melt can be heated to very high temperatures. In addition, the waste of contaminated material is reduced, especially in comparison to the melt in the cold crucible.
  • levitation melting has not caught on in practice. The reason for this is that with the levitation melting process only a relatively small amount of molten material can be kept in suspension (cf. DE 696 17 103 T2 , Page 2, paragraph 1).
  • JP 2012 166207 A a centrifugal casting process for zirconium-based alloys in which the metal is melted levitatingly in the field of a coil and then poured into a centrifugal casting mold located below.
  • the durability of the casting mold is improved by a coating with Ti and / or Ti compounds, in particular TiN, TiAlN, TiO2, TiC and TiAlISiCON.
  • JP 2012 040590 A a centrifugal casting process in which the metal is melted levitatingly in the field of a coil and then poured into a centrifugal casting mold arranged below.
  • an electromagnetic shield is arranged between the coil and the centrifugal casting mold, which is intended to prevent the shape from being influenced by the magnetic field of the coil in order to be able to better control the cooling rates of the melt in the mold.
  • the method should enable a high throughput and be able to melt a sufficient amount of material without the use of a supporting platform in order to enable the economical production of castings of very high quality.
  • the casting mold When the casting mold is filled, it is allowed to cool or is cooled with coolant so that the material solidifies in the mold.
  • the cast body can then be removed from the mold.
  • the casting can consist of dropping the charge, in particular by switching off the electromagnetic alternating field; or the casting can be slowed down by an alternating electromagnetic field, e.g. by using a coil.
  • the method comprises the step of moving the filled casting mold out of the filling area after casting but before removing the solidified cast body.
  • This embodiment is used particularly advantageously when using lost molds, since the filling area is thus released for another lost mold.
  • the cast body in particular when using a permanent mold, can be removed in the filling area.
  • the solidified cast body can be removed in different ways.
  • the casting mold is destroyed when the casting is removed.
  • the casting mold can be designed as a permanent mold, in particular as a permanent mold. Permanent molds are preferably made of a metallic material. They are suitable for simpler components.
  • a permanent mold preferably has two or more mold elements that can be separated from one another in order to demold the cast body. When demolding from permanent molds, one or more ejectors can be used.
  • a “conductive material” is understood to mean a material which has a suitable conductivity in order to inductively heat the material and to keep it in suspension.
  • a “state of suspension” is understood to mean a state of complete suspension, so that the batch being treated has no contact whatsoever with a crucible or a platform or the like.
  • a “filling volume” of a casting mold is understood to mean a volume that fills the casting mold to an extent that is sufficient for the production of one or more complete cast bodies to be formed with the casting mold. This does not necessarily have to correspond to a complete filling of the casting mold; nor does it have to correspond to a minimum volume necessary for the production of a cast body. It is crucial that it is not necessary to fill the mold beyond the filling volume.
  • a casting mold can have channels or filler sections, the filling of which is not necessary in order to produce complete cast bodies, but which merely serve to fill the melt into the casting mold or to distribute it therein. According to the invention, the casting mold is in particular not filled beyond the volume of the molten charge.
  • the casting molds used according to the invention have cavities which correspond to the shape of the cast bodies to be produced. In the context of this invention, it is also possible to use casting molds which have more than one such cavity and are therefore suitable for the simultaneous production of several cast bodies.
  • the casting molds used according to the invention have precisely one cavity for producing precisely one cast body.
  • the casting mold has a filling section which has a larger diameter than the cavity of the casting mold to be filled. Such a filling section can in particular be designed in the shape of a funnel. Its purpose is to facilitate entry of the molten charge into the casting mold.
  • the casting mold preferably consists of a ceramic, in particular oxide-ceramic, material, such as in particular Al 2 O 3 , ZrO 2 , Y 2 O 3 or mixtures thereof.
  • This mold material has proven itself in practice and is particularly advantageous for lost forms.
  • Permanent forms that can also be used according to the invention can be made of a metallic material, that is to say a metal or a metal alloy.
  • another empty casting mold is moved into the filling area.
  • the cast body can still be removed from the casting mold in the filling area without the casting mold having to be moved out of the filling area.
  • another batch of the conductive material can be introduced into the area of influence of the electromagnetic alternating field. The next batch can also be melted and poured into the further casting mold. This process can be repeated any number of times, especially since no crucible is required that would be subject to wear and tear.
  • the method according to the invention can be carried out in such a clocked manner that exactly one casting mold is assigned to each batch of conductive material.
  • the mold is sufficiently filled with one batch and can be moved out of the filling area to make space for the next mold to receive the next batch. In this way, a particularly efficient process is made possible, which enables a high throughput even with the relatively limited capacity of the levitation melting process.
  • the casting mold is preheated before filling.
  • a preheated casting mold has the advantage that the molten charge does not solidify immediately upon contact with the casting mold.
  • the casting mold can be rotated about a vertical axis, in particular a vertical axis of symmetry, during filling.
  • the melt in the casting mold is, as it were, thrown into the cavities.
  • a material that shows a pronounced dependence of the viscosity on the temperature is titanium and titanium alloys, in particular TiAl, so that the casting mold should be rotated, particularly with titanium and titanium alloys as conductive material.
  • the rotation also prevents turbulence, which has an extremely harmful effect on the quality of the cast body.
  • both the melting of the conductive material and the filling of the casting mold are preferably carried out under vacuum or under protective gas.
  • Preferred protective gases are nitrogen, one of the noble gases or mixtures thereof. Argon or helium is particularly preferably used.
  • the use of protective gas or vacuum serves to avoid undesirable reactions of the material with components of the atmosphere, in particular with oxygen.
  • the melting and / or the filling of the casting mold is preferably carried out in a vacuum, in particular at a pressure of at most 1000 Pa.
  • the casting mold is set in a translational movement parallel to the pouring direction of the batch, in particular in the pouring direction, at the moment of filling.
  • the casting mold triggered by the casting process, is moved up or down.
  • This controls the filling speed of the mold i.e. accelerates or decelerates it.
  • This translation measure can be carried out together with the rotation described above become. Both measures contribute to an optimal filling in the sense of a filling of the casting mold that is as complete and as rapid as possible, but at the same time with little turbulence, so that the quality of the cast bodies obtained is improved.
  • a translation in the pouring direction takes place at a speed which is less than the falling speed of the molten charge.
  • the acceleration of the mold in the pouring direction should be less than the acceleration due to gravity of the batch.
  • sensors can be provided that detect the casting and send a signal to a drive unit that triggers rotation and / or translation on the casting mold.
  • Suitable sensors can, for example, detect a change or shutdown of the electromagnetic alternating field or the presence of the molten charge in a transition area between a melting area and the casting mold (e.g. by means of a light barrier).
  • Many other sensors are also conceivable in order to trigger a corresponding signal.
  • the conductive material used according to the invention has at least one high-melting metal from the following group: titanium, zirconium, vanadium, tantalum, tungsten, hafnium, niobium, rhenium, molybdenum.
  • a metal with a lower melting point such as nickel, iron or aluminum can be used.
  • a mixture or alloy with one or more of the aforementioned metals can also be used as the conductive material.
  • the metal preferably has a proportion of at least 50% by weight, in particular at least 60% by weight or at least 70% by weight, of the conductive material. It has been shown that these metals particularly benefit from the advantages of the present invention.
  • the conductive material is titanium or a titanium alloy, in particular TiAl or TiAlV.
  • These metals or alloys can be processed particularly advantageously because they have a pronounced dependency the viscosity of the temperature and, moreover, are particularly reactive, in particular with regard to the materials of the casting mold. Since the method according to the invention combines contactless melting in suspension with extremely fast filling of the casting mold, a particular advantage can be realized for such metals in particular. With the method according to the invention, cast bodies can be produced which have a particularly thin or even no oxide layer from the reaction of the melt with the material of the casting mold.
  • the conductive material is superheated during melting to a temperature which is at least 10 ° C., at least 20 ° C. or at least 30 ° C. above the melting point of the material. Overheating prevents the material from solidifying instantly when it comes into contact with the casting mold, the temperature of which is below the melting temperature. The result is that the charge can be distributed in the mold before the viscosity of the material becomes too high. It is an advantage of levitation melting that there is no need to use a crucible that is in contact with the melt. This avoids the high loss of material in the cold crucible process as well as contamination of the melt with crucible components.
  • melt can be heated to a relatively high level, since operation in a vacuum or under protective gas is possible and there is no contact with reactive materials. However, most materials cannot be overheated at will, since otherwise a violent reaction with the mold is to be feared.
  • the overheating is therefore preferably limited to at most 300 ° C., in particular at most 200 ° C. and particularly preferably at most 100 ° C. above the melting point of the conductive material.
  • melting is preferably carried out for a period of 0.5 min to 20 min, in particular 1 min to 10 min. These melting times can be easily achieved in the levitation melting process, since a very efficient heat input into the charge is possible and, due to the induced eddy currents, a very good temperature distribution takes place within a very short time.
  • the molten batch is poured into the casting mold.
  • the casting can consist of dropping the molten charge or it can be controlled by electromagnetic interference, for example with a (further) coil suitable for this purpose.
  • the filled casting mold is moved and preferably replaced by a new, empty casting mold, so that casting molds can be filled every few minutes.
  • a batch of conductive material can preferably have masses of 50 g to 2 kg, in particular 100 g to 1 kg. In one embodiment the mass is at least 200 g. These masses are sufficient to produce turbine blades, turbocharger wheels or prostheses. But there are also any other shapes conceivable, especially since the process can also be used to produce complex shapes with fine and branched cavities.
  • the combination of high melting temperature and thus low viscosity, vacuum or protective gas to avoid reactions, rotation for rapid distribution of the melt in the casting mold, translation for setting an optimal filling speed and clocked filling of the casting molds in just one filling step lead to an extremely versatile process which can be optimized depending on the material to be melted and the casting mold used.
  • At least two electromagnetic fields of different alternating current frequencies are used to bring the charge into suspension.
  • one or more conical coils are used to generate the required electromagnetic fields.
  • Such a classic levitation melting process with conical coils can also be used according to the invention.
  • the batch sizes are then very limited, since in the area of the axis of symmetry only the surface tension of the molten batch prevents it from flowing off.
  • This disadvantage can be avoided by using at least two electromagnetic fields with different frequencies (cf. Spitans et al., Magnetohydrodynamics Vol. 51 (2015), No.1, pp.121-132 ).
  • the magnetic fields should preferably run horizontally and in particular at right angles to one another. In this way, relatively large masses of conductive material can be processed in a full suspension melting process.
  • the use of different frequencies prevents the sample from rotating; a frequency difference of at least 1 kHz in each case is preferred.
  • At least one ferromagnetic element is arranged horizontally around the area in which the charge is melted.
  • the ferromagnetic element can be arranged in a ring around the melting area, with "ring-shaped" not only being understood to mean circular elements, but also angular, in particular square or polygonal ring elements.
  • the element can have several rod sections, which in particular protrude horizontally in the direction of the melting area.
  • the ferromagnetic element consists of a ferromagnetic material, preferably with an amplitude permeability ⁇ a > 10, more preferably ⁇ a > 50 and particularly preferably ⁇ a > 100.
  • the amplitude permeability relates in particular to the permeability in a temperature range between 25 ° C and 100 ° C and at a magnetic flux density between 0 and 400 mT.
  • the amplitude permeability is in particular at least one hundredth, in particular at least 10 hundredths or 25 hundredths of the amplitude permeability of soft magnetic ferrite (for example 3C92). Suitable materials are known to those skilled in the art.
  • the electromagnetic fields are generated by at least two pairs of induction coils, the axes of which are horizontally aligned, so the conductors of the coils are preferably each wound on a horizontally aligned coil former.
  • the coils can each be arranged around a rod section of the ferromagnetic element protruding in the direction of the melting area.
  • the coils can have coolant-cooled conductors.
  • a coil in particular a conical coil, with a vertical axis of symmetry is additionally arranged below the charge to be melted in order to influence the casting speed.
  • this coil can generate an electromagnetic field of a third alternating current frequency (cf. Spitans et al., Numerical and experimental investigations of a large scale electromagnetic levitation melting of metals, Conference Paper 10th PAMIR International Conference - Fundamental and Applied MHD, June 20-24, 2016, Cagliari, Italy ).
  • This coil can preferably also serve to protect the ferromagnetic element from the influence of excessive heat.
  • a coolant can flow through the conductor of this coil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Gießverfahren zur Herstellung von Gusskörpern. Das Verfahren ist ein Schwebeschmelzverfahren, bei dem die Schmelze nicht mit dem Material eines Tiegels in Berührung kommt, so dass Verunreinigungen durch das Tiegelmaterial oder durch Reaktion der Schmelze mit Tiegelmaterial vermieden werden.
  • Die Vermeidung solcher Verunreinigungen ist gerade bei Metallen und Legierungen mit hohen Schmelzpunkten von Bedeutung. Solche Metalle sind beispielsweise Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Wolfram, Hafnium, Niob, Rhenium und Molybdän. Doch auch bei anderen Metallen und Legierungen wie Nickel, Eisen und Aluminium ist dies von Bedeutung.
  • Stand der Technik
  • Schwebeschmelzverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart bereits DE 422 004 A ein Schmelzverfahren, bei dem das leitfähige Schmelzgut durch induktive Ströme erhitzt und gleichzeitig durch elektrodynamische Wirkung frei schwebend erhalten wird. Dort wird auch ein Gießverfahren beschrieben, bei dem das geschmolzene Gut vermittelt durch einen Magneten in eine Form gedrückt wird (elektrodynamischer Pressguss). Das Verfahren kann im Vakuum durchgeführt werden. Es wird dort allerdings nicht gelehrt, dass eine geschmolzene Charge zur Füllung der Gussform ausreichend ist.
  • US 2,686,864 A beschreibt ebenfalls ein Verfahren, bei dem ein leitfähiges Schmelzgut z.B. in einem Vakuum unter dem Einfluss von einer oder mehreren Spulen ohne die Verwendung eines Tiegels in einen Schwebezustand versetzt wird. In einer Ausführungsform werden zwei koaxiale Spulen verwendet, um das Material in der Schwebe zu stabilisieren. Nach erfolgter Schmelze wird das Material in eine Form fallen gelassen bzw. abgegossen. Mit dem dort beschriebenen Verfahren ließ sich eine 60 g schwere Aluminiumportion in der Schwebe halten. Die Entnahme des geschmolzenen Metalls erfolgt durch Reduktion der Feldstärke, so dass die Schmelze nach unten durch die konisch zulaufende Spule entweicht. Wird die Feldstärke sehr schnell reduziert, fällt das Metall in geschmolzenem Zustand aus der Vorrichtung. Es wurde bereits erkannt, dass der "weak spot" solcher Spulenanordnungen in der Mitte der Spulen liegt, so dass die Menge an Material, die so geschmolzen werden kann, begrenzt ist.
  • Auch US 4,578,552 A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schwebeschmelzen. Es wird dieselbe Spule sowohl zum Heizen als auch zum Halten der Schmelze verwendet, dabei wird die Frequenz des angelegten Wechselstroms zur Regelung der Heizleistung variiert, während die Stromstärke konstant gehalten wird.
  • Die besonderen Vorteile des Schwebeschmelzens bestehen darin, dass eine Verunreinigung der Schmelze durch ein Tiegelmaterial oder andere Materialien, die bei anderen Verfahren in Kontakt mit der Schmelze stehen, vermieden wird. Die schwebende Schmelze steht nur in Kontakt zu der sie umgebenden Atmosphäre, bei der es sich z.B. um Vakuum oder Schutzgas handeln kann. Dadurch, dass eine chemische Reaktion mit einem Tiegelmaterial nicht zu befürchten ist, kann die Schmelze auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden. Darüber hinaus wird, insbesondere im Vergleich zur Schmelze im Kalttiegel, der Ausschuss an kontaminiertem Material verringert. Dennoch hat sich das Schwebeschmelzen in der Praxis nicht durchgesetzt. Der Grund dafür ist, dass beim Schwebeschmelzverfahren nur eine verhältnismäßig kleine Menge an geschmolzenem Material in der Schwebe gehalten werden kann (vgl. DE 696 17 103 T2 , Seite 2, Absatz 1).
  • Daher wurde teilweise auf ein Halbschwebeverfahren zurück gegriffen, bei dem ein geschmolzenes Material nicht in der Schwebe gehalten, sondern nach einem ähnlichen Prinzip aufgerichtet wird, während das Material nicht schwebt, sondern auf einer Plattform liegt. Ein solches Verfahren wird in DE 696 17 103 T2 und DE 690 31 479 T2 beschrieben. Allerdings gestaltet sich der Abguss des so geschmolzenen Materials in eine Gussform als schwierig. Ferner entsteht hier ein erheblicher Anteil an unbrauchbarem Material, welches durch den Kontakt mit der Plattform verunreinigt wurde. In DE 690 31 479 T2 wird mit einer Plattform gearbeitet, die eine kreisrunde Öffnung aufweist, die mit arteigenem Material verschlossen ist. Nach dem kompletten Aufschmelzen fließt die Schmelze durch die Öffnung aus dem Schmelzbereich hinaus.
  • Weiterhin beschreibt die JP 2012 166207 A ein Schleudergussverfahren für zirkonbasierte Legierungen, bei dem das Metall im Feld einer Spule levitierend geschmolzen und dann in eine darunter angeordnete Schleudergussform abgegossen wird. Die Haltbarkeit der Gussform wird durch eine Beschichtung mit Ti und/oder Ti-Verbindungen, insbesondere TiN, TiAIN, TiO2, TiC und TiAISiCON verbessert.
  • Ebenso offenbart die JP 2012 040590 A ein Schleudergussverfahren, bei dem das Metall im Feld einer Spule levitierend geschmolzen und dann in eine darunter angeordnete Schleudergussform abgegossen wird. Hierbei ist zwischen der Spule und der Schleudergussform eine elektromagnetische Abschirmung angeordnet, die eine Beeinflussung der Form durch das Magnetfeld der Spule verhindern soll, um die Abkühlraten der Schmelze in der Form besser kontrollieren zu können.
  • Die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren lassen sich wie folgt zusammenfassen. Vollschwebeschmelzverfahren lassen sich nur mit kleinen Materialmengen durchführen, so dass eine industrielle Anwendung bisher noch nicht erfolgt ist. Halbschwebeschmelzverfahren haben den Nachteil, dass derjenige Anteil des eingesetzten Materials verworfen werden muss, der mit der Plattform in Kontakt gekommen ist. Ferner gestaltet sich das Abgießen in Gussformen schwierig. Im Ergebnis ist ein Vollschwebeschmelzverfahren zur Herstellung von Gusskörpern bislang nicht wirtschaftlich durchführbar.
  • Aufgabe
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereit zu stellen, das einen wirtschaftlichen Einsatz des Schwebeschmelzens unter Vermeidung des für das Halbschwebeschmelzverfahren und Kalttiegelverfahren typischen Materialverlusts und unter Erzielung sämtlicher Vorteile der Schwebeschmelztechnologie ermöglicht. Insbesondere sollte das Verfahren einen hohen Durchsatz ermöglichen und ohne Einsatz einer unterstützenden Plattform eine ausreichende Menge an Material schmelzen können, um eine wirtschaftliche Herstellung von Gusskörpern in sehr hoher Qualität zu ermöglichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern aus einem leitfähigen Material, umfassend die folgenden Schritte:
    • Einbringen einer Charge des leitfähigen Materials in den Einflussbereich wenigstens eines elektromagnetischen Wechselfelds (Schmelzbereich), so dass die Charge in einem Schwebezustand gehalten wird,
    • Schmelzen der Charge,
    • Positionieren einer Gussform in einem Füllbereich unterhalb der schwebenden Charge,
    • Abguss der gesamten Charge in die Gussform,
    • Entnahme des erstarrten Gusskörpers aus der Gussform,
    wobei das Volumen der geschmolzenen Charge ausreichend ist, um die Gussform in einem für die Herstellung eines Gusskörpers ausreichenden Maße zu füllen ("Füllvolumen") und die Gussform im Moment des Befüllens in eine Translationsbewegung parallel zur Abgussrichtung der Charge versetzt wird. Nach dem
  • Befüllen der Gussform wird diese abkühlen gelassen oder mit Kühlmittel abgekühlt, so dass das Material in der Form erstarrt. Danach kann der Gusskörper aus der Form entnommen werden. Der Abguss kann in einem Fallenlassen der Charge bestehen, insbesondere durch Abschaltung des elektromagnetischen Wechselfeldes; oder der Abguss kann durch ein elektromagnetisches Wechselfeld verlangsamt werden, z.B. durch die Verwendung einer Spule.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Bewegens der befüllten Gussform aus dem Füllbereich nach dem Abguss aber vor der Entnahme des erstarrten Gusskörpers. Diese Ausführungsform wird besonders vorteilhaft beim Einsatz verlorener Formen eingesetzt, da somit der Füllbereich für eine weitere verlorene Form freigegeben wird. In einer anderen Ausführungsform, insbesondere bei Einsatz einer Permanentform, kann die Entnahme des Gusskörpers im Füllbereich erfolgen.
  • Die Entnahme des erstarrten Gusskörpers kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. In einer Ausführungsform wird die Gussform bei der Entnahme des Gusskörpers zerstört. Man spricht von einer "verlorenen Form". In einer anderen Ausführungsform kann die Gussform als Permanentform, insbesondere als Permanentkokille ausgeführt sein. Permanentkokillen bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material. Sie sind für einfachere Bauteile geeignet.
  • Eine Permanentform weist vorzugsweise zwei oder mehr Formelemente auf, die voneinander getrennt werden können, um den Gusskörper zu entformen. Beim Entformen aus Permanentformen können ein oder mehrere Ausstoßer zum Einsatz kommen.
  • Unter einem "leitfähigen Material" wird erfindungsgemäß ein Material verstanden, das eine geeignete Leitfähigkeit aufweist, um das Material induktiv zu erhitzen und in der Schwebe zu halten.
  • Unter einem "Schwebezustand" wird erfindungsgemäß ein Zustand des vollständigen Schwebens verstanden, so dass die behandelte Charge keinerlei Kontakt zu einem Tiegel oder einer Plattform oder dergleichen hat.
  • Unter einem "Füllvolumen" einer Gussform wird ein Volumen verstanden, das die Gussform in einem Maße füllt, das für die Herstellung eines oder mehrerer vollständiger, mit der Gussform zu formenden Gusskörper ausreichend ist. Dies muss nicht notwendigerweise einer kompletten Füllung der Gussform entsprechen; auch muss es nicht einem minimal für die Herstellung eines Gusskörpers notwendigen Volumen entsprechen. Entscheidend ist, dass es nicht erforderlich ist, die Gussform über das Füllvolumen hinaus zu füllen. Insbesondere kann eine Gussform im Rahmen dieser Erfindung Kanäle oder Einfüllabschnitte aufweisen, deren Füllung nicht notwendig ist, um vollständige Gusskörper herzustellen, sondern die lediglich dazu dienen, die Schmelze in die Gussform zu füllen bzw. darin zu verteilen. Erfindungsgemäß wird die Gussform insbesondere nicht über das Volumen der geschmolzenen Charge hinaus befüllt.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Gussformen weisen Kavitäten auf, die der Form der herzustellenden Gusskörper entsprechen. Es sind auch solche Gussformen im Rahmen dieser Erfindung verwendbar, die mehr als eine solche Kavität aufweisen und somit zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Gusskörpern geeignet sind. In einer Ausführungsform weisen die erfindungsgemäß verwendeten Gussformen genau eine Kavität zur Herstellung von genau einem Gusskörper auf. In einer Ausführungsform weist die Gussform einen Einfüllabschnitt auf, der einen größeren Durchmesser aufweist, als der zu füllende Hohlraum der Gussform. Ein solcher Einfüllabschnitt kann insbesondere trichterförmig ausgestaltet sein. Er dient dazu, den Eintritt der geschmolzenen Charge in die Gussform zu erleichtern.
  • Die Gussform besteht vorzugsweise aus einem keramischen, insbesondere oxidkeramischen, Material, wie insbesondere Al2O3, ZrO2, Y2O3 oder Mischungen daraus. Dieses Formenmaterial hat sich in der Praxis bewährt und ist besonders für verlorene Formen vorteilhaft. Erfindungsgemäß ebenfalls einsetzbare Permanentformen können aus einem metallischen Material, also einem Metall oder einer Metalllegierung, gefertigt sein.
  • Erfindungsgemäß kann nach dem Bewegen einer befüllten Gussform aus dem Füllbereich, oder ganz oder teilweise gleichzeitig mit dem Bewegen, der mit der Charge befüllten Gussform aus dem Füllbereich eine weitere leere Gussform in den Füllbereich hinein bewegt wird. Alternativ, insbesondere im Falle von Permanentformen, kann der Gusskörper noch in dem Füllbereich aus der Gussform entnommen werden, ohne dass die Gussform aus dem Füllbereich bewegt werden müsste. Ferner kann nach dem Abguss der Charge eine weitere Charge des leitfähigen Materials in den Einflussbereich des elektromagnetischen Wechselfeldes eingebracht werden. Die weitere Charge kann gleichermaßen geschmolzen und in die weitere Gussform abgegossen werden. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen, zumal kein Tiegel benötigt wird, der einer Abnutzung unterworfen wäre. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich derartig getaktet durchführen, dass jeder Charge leitfähigen Materials genau eine Gussform zugeordnet ist. Die Gussform ist mit einer Charge ausreichend befüllt und kann aus dem Füllbereich bewegt werden, um Platz für die nächste Gussform zum Empfang der nächsten Charge zu schaffen. Auf diese Weise wird ein besonders effizientes Verfahren ermöglicht, das selbst bei der relativ begrenzten Kapazität des Schwebeschmelzverfahrens einen hohen Durchsatz ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform wird die Gussform vor dem Befüllen vorgeheizt. Eine vorgeheizte Gussform hat den Vorteil, dass die geschmolzene Charge bei Kontakt mit der Gussform nicht sofort erstarrt. Gerade bei feinen auszufüllenden Hohlräumen, wie sie beispielsweise bei Schaufelrädern für Turbolader vorkommen, ist es zweckmäßig, die Gussform auf eine Temperatur vorzuheizen, die es der geschmolzenen Charge erlaubt, sich in die feinen Hohlräume der Gussform zu verteilen, bevor das Material erstarrt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Gussformen auf Temperaturen im Bereich von 400 bis 1.100 °C, insbesondere 500 bis 800 °C, vorzuheizen, bevor die Gussform mit der geschmolzenen Charge befüllt wird. Eine zu geringe Temperatur kann die Erstarrung unter Umständen nicht verhindern. Eine zu hohe Temperatur erhöht die Gefahr unerwünschter Reaktionen des Materials mit der Gussform. Es sind auch Ausführungsformen erfindungsgemäß, bei denen die Gussform nicht vorgeheizt wird. Solche Ausführungsformen sind insbesondere dann durchführbar, wenn die geschmolzene Charge auf eine ausreichend hohe Temperatur überhitzt werden kann und somit trotz nicht vorgeheizter Gussform nicht sofort erstarrt. Der Fachmann wird im Einzelfall abzuwägen haben, ob und auf welche Temperatur die Gussform vorzuheizen ist, wobei die Größe der Gussform und deren Hohlräume, die Schmelztemperatur des Materials, dessen Schmelzpunkt und Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur, das Material der Gussform und die Reaktivität des Materials eine Rolle spielen.
  • Um die Verteilung der Schmelze in der Gussform zu beschleunigen, kann die Gussform während der Befüllung um eine vertikale Achse, insbesondere eine vertikale Symmetrieachse, rotiert werden. Dadurch wird die Schmelze in der Gussform gleichsam in die Hohlräume geschleudert. Gerade bei Material, dessen Schmelze bei sinkender Temperatur schnell an Viskosität zunimmt, ist es wichtig, dieses Material schnell in die Hohlräume der Gussform zu bringen, damit keine Erstarrung eintritt, bevor die Form ausreichend befüllt ist. Es ist zu berücksichtigen, dass sich die geschmolzene Charge bereits mit dem Abguss abzukühlen beginnt. Ein Material, das eine ausgeprägte Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur zeigt, ist Titan und Titanlegierungen, insbesondere TiAl, so dass besonders bei Titan und Titanlegierungen als leitfähigem Material die Gussform rotiert werden sollte. Neben der schnelleren Verteilung der geschmolzenen Charge in der Gussform werden durch die Rotation auch Turbulenzen vermieden, die sich extrem schädlich auf die Qualität der Gusskörper auswirken.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Rotation der Gussform mit einer Drehzahl von 10 bis 1.000, insbesondere von 100 bis 500 oder von 150 bis 350, Umdrehungen pro Minute durchzuführen. Die zu wählende Drehzahl hängt von dem Viskositätsverhalten der geschmolzenen Charge und der inneren Form der Gussform ab. Je schneller die Viskosität des Materials bei Abkühlung steigt, desto schneller muss es in die Hohlräume der Gussform geschleudert werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird sowohl das Schmelzen des leitfähigen Materials als auch das Befüllen der Gussform unter Vakuum oder unter Schutzgas durchgeführt. Bevorzugte Schutzgase sind je nach zu schmelzendem Material Stickstoff, eines der Edelgase oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt wird Argon oder Helium verwendet. Der Einsatz von Schutzgas bzw. Vakuum dient der Vermeidung unerwünschter Reaktionen des Materials mit Komponenten der Atmosphäre, insbesondere mit Sauerstoff. Bevorzugt wird das Schmelzen und/oder das Befüllen der Gussform in einem Vakuum durchgeführt, insbesondere bei einem Druck von höchstens 1000 Pa.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gussform im Moment des Befüllens in eine Translationsbewegung parallel zur Abgussrichtung der Charge, insbesondere in Abgussrichtung, versetzt. Mit anderen Worten wird die Gussform, ausgelöst durch den Vorgang des Abgusses, nach oben oder unten bewegt. Dadurch wird die Füllgeschwindigkeit der Gussform gesteuert, also beschleunigt oder verlangsamt. Diese Maßnahme der Translation kann zusammen mit der oben beschriebenen Rotation durchgeführt werden. Beide Maßnahmen tragen zu einer optimalen Befüllung im Sinne einer möglichst vollständigen und schnellen, gleichzeitig aber turbulenzarmen Befüllung der Gussform bei, so dass die Qualität der erhaltenen Gusskörper verbessert wird. Eine Translation in Abgussrichtung erfolgt mit einer Geschwindigkeit, die geringer ist als die Fallgeschwindigkeit der geschmolzenen Charge. Die Beschleunigung der Gussform in Abgussrichtung sollte geringer sein als die Fallbeschleunigung der Charge. Durch den Einsatz der Translation allein oder zusammen mit der Rotation wird ferner ein Herausspritzen oder Überlaufen der geschmolzenen Charge vermieden, was andernfalls aufgrund des schnellen und vollständigen Befüllens der Gussform in einem Guss zu befürchten wäre.
  • Es hat sich als ausreichend erwiesen, die Translation über eine Strecke von höchstens 4 m, insbesondere höchstens 3 m, höchstens 2 m und besonderes bevorzugt höchstens 1 m durchzuführen, ausgehend von der Ausgangslage der Gussform im Moment des Abgusses. Diese Strecke genügt, um die Vorteile der Translationsbewegung auf die Qualität der hergestellten Gusskörper zu erzielen, ohne dass die benötigte Vorrichtung zu sehr vergrößert wird. Die Translation wird vorzugsweise gestoppt, wenn die gesamte Charge in die Gussform eingetreten ist.
  • Die Rotations- und/oder die Translationsbewegung wird insbesondere durch den Abguss der Charge ausgelöst. Zu diesem Zweck können Sensoren vorgesehen sein, die den Abguss detektieren und ein Signal an eine Antriebseinheit senden, die Rotation und/oder Translation an der Gussform auslöst. Geeignete Sensoren können beispielsweise eine Veränderung bzw. Abschaltung des elektromagnetischen Wechselfeldes erfassen oder die Anwesenheit der geschmolzenen Charge in einem Übergangsbereich zwischen einem Schmelzbereich und der Gussform (z.B. mittels Lichtschranke). Es sind auch viele andere Sensoren denkbar, um ein entsprechendes Signal auszulösen.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte leitfähige Material weist in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein hochschmelzendes Metall aus der folgenden Gruppe auf: Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Wolfram, Hafnium, Niob, Rhenium, Molybdän. Alternativ kann auch ein weniger hoch schmelzendes Metall wie Nickel, Eisen oder Aluminium eingesetzt werden. Als leitfähiges Material kann auch eine Mischung bzw. Legierung mit einem oder mehreren der vorgenannten Metalle eingesetzt werden. Vorzugsweise hat das Metall einen Anteil von wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 60 Gew.-% oder wenigstens 70 Gew.-%, an dem leitfähigen Material. Es hat sich gezeigt, dass diese Metalle besonders von den Vorteilen der vorliegenden Erfindung profitieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das leitfähige Material Titan oder eine Titanlegierung, insbesondere TiAl oder TiAIV. Diese Metalle bzw. Legierungen können besonders vorteilhaft verarbeitet werden, da sie eine ausgeprägte Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur aufweisen und darüber hinaus besonders reaktiv, insbesondere im Hinblick auf die Materialien der Gussform, sind. Da das erfindungsgemäße Verfahren ein kontaktloses Schmelzen in der Schwebe mit einem extrem schnellen Befüllen der Gussform kombiniert, kann gerade für solche Metalle ein besonderer Vorteil realisiert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Gusskörper herstellen, die eine besonders dünne oder sogar keinerlei Oxidschicht aus der Reaktion der Schmelze mit dem Material der Gussform aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das leitfähige Material beim Schmelzen auf eine Temperatur überhitzt, die wenigstens 10 °C, wenigstens 20 °C oder wenigstens 30 °C über dem Schmelzpunkt des Materials liegt. Durch die Überhitzung wird vermieden, dass das Material beim Kontakt mit der Gussform, deren Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur liegt, augenblicklich erstarrt. Es wird erreicht, dass sich die Charge in der Gussform verteilen kann, bevor die Viskosität des Materials zu hoch wird. Es ist ein Vorteil des Schwebeschmelzens, dass kein Tiegel verwendet werden muss, der im Kontakt mit der Schmelze ist. So wird der hohe Materialverlust des Kalttiegelverfahrens genauso vermieden wie eine Kontamination der Schmelze durch Tiegelbestandteile. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schmelze verhältnismäßig hoch erhitzt werden kann, da ein Betrieb im Vakuum oder unter Schutzgas möglich ist und kein Kontakt zu reaktionsfähigen Materialien stattfindet. Dennoch können die meisten Materialien nicht beliebig überhitzt werden, da andernfalls eine heftige Reaktion mit der Gussform zu befürchten ist. Daher ist die Überhitzung vorzugsweise auf höchstens 300 °C, insbesondere höchstens 200 °C und besonders bevorzugt höchstens 100 °C über den Schmelzpunkt des leitfähigen Materials begrenzt.
  • Das Schmelzen wird erfindungsgemäß bevorzugt für eine Dauer von 0,5 min bis 20 min, insbesondere 1 min bis 10 min, durchgeführt. Diese Schmelzdauern lassen sich in dem Schwebeschmelzverfahren gut realisieren, da ein sehr effizienter Wärmeeintrag in die Charge möglich ist und aufgrund der induzierten Wirbelströme eine sehr gute Temperaturverteilung innerhalb kürzester Zeit erfolgt. Nach Abschluss des Schmelzens erfolgt der Abguss der geschmolzenen Charge in die Gussform. Der Abguss kann in einem Fallenlassen der geschmolzenen Charge bestehen oder kontrolliert durch elektromagnetische Beeinflussung etwa mit einer (weiteren) für diesen Zweck geeigneten Spule erfolgen. Die befüllte Gussform wird fortbewegt und vorzugsweise durch eine neue, leere Gussform ersetzt, so dass im Abstand weniger Minuten Gussformen befüllt werden können. Eine Charge leitfähigen Materials kann erfindungsgemäß bevorzugt Massen von 50 g bis 2 kg, insbesondere 100 g bis 1 kg aufweisen. In einer Ausführungsform beträgt die Masse wenigstens 200 g. Diese Massen sind ausreichend, um Turbinenschaufeln, Turboladerräder oder Prothesen herzustellen. Es sind aber auch beliebige andere Formen denkbar, zumal sich mit dem Verfahren auch komplexe Formen mit feinen und verzweigten Hohlräumen herstellen lassen. Die Kombination von hoher Schmelztemperatur und dadurch geringer Viskosität, Vakuum bzw. Schutzgas zur Vermeidung von Reaktionen, Rotation zur schnellen Verteilung der Schmelze in der Gussform, Translation zur Einstellung einer optimalen Füllgeschwindigkeit und getaktete Befüllung der Gussformen in nur einem Füllschritt führen zu einem extrem vielseitigen Verfahren, das abhängig von dem zu schmelzenden Material und der eingesetzten Gussform optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise werden zur Herbeiführung des Schwebezustandes der Charge wenigstens zwei elektromagnetische Felder unterschiedlicher Wechselstromfrequenz verwendet. Im klassischen Schwebeschmelzverfahren wird mit einer oder mehreren konischen Spulen gearbeitet, um die benötigten elektromagnetischen Felder zu erzeugen. Auch so ein klassisches Schwebeschmelzverfahren mit konischen Spulen kann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Es sind dann allerdings die Chargengrößen stark begrenzt, da im Bereich der Symmetrieachse nur die Oberflächenspannung der geschmolzenen Charge das Abfließen verhindert. Dieser Nachteil kann durch den Einsatz wenigstens zweier elektromagnetischer Felder unterschiedlicher Frequenz vermieden werden (vgl. Spitans et al., Magnetohydrodynamics Vol.51 (2015), No.1, pp.121-132). Die Magnetfelder sollten in Abwesenheit einer Ladung vorzugsweise horizontal und insbesondere rechtwinklig zueinander verlaufen. Auf diese Weise können verhältnismäßig große Massen eines leitfähigen Materials in einem Vollschwebeschmelzverfahren verarbeitet werden. Der Einsatz unterschiedlicher Frequenzen verhindert die Rotation der Probe, bevorzugt ist ein Frequenzunterschied von jeweils wenigstens 1 kHz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur Konzentration des Magnetfeldes und Stabilisierung der Charge wenigstens ein ferromagnetisches Element horizontal um den Bereich angeordnet, in dem die Charge geschmolzen wird. Das ferromagnetische Element kann ringförmig um den Schmelzbereich angeordnet sein, wobei unter "ringförmig" nicht nur kreisrunde Elemente, sondern auch eckige, insbesondere vier- oder mehreckige Ringelemente verstanden werden. Das Element kann mehrere Stababschnitte aufweisen, die insbesondere horizontal in Richtung des Schmelzbereiches ragen. Das ferromagnetische Element besteht aus einem ferromagnetischen Material, vorzugsweise mit einer Amplitudenpermeabilität µa > 10, mehr bevorzugt µa > 50 und besonders bevorzugt µa > 100. Die Amplitudenpermeabilität bezieht sich insbesondere auf die Permeabilität in einem Temperaturbereich zwischen 25 °C und 100 °C und bei einer magnetischen Flussdichte zwischen 0 und 400 mT. Die Amplitudenpermeabilität beträgt insbesondere wenigstens ein Hundertstel, insbesondere wenigstens 10 Hundertstel oder 25 Hundertstel der Amplitudenpermeabilität von weichmagnetischem Ferrit (z.B. 3C92). Dem Fachmann sind geeignete Materialien bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die elektromagnetischen Felder von wenigstens zwei Paaren von Induktionsspulen erzeugt, deren Achsen horizontal ausgerichtet sind, die Leiter der Spulen sind also vorzugsweise jeweils auf einen horizontal ausgerichteten Spulenkörper gewickelt. Die Spulen können jeweils um einen in Richtung des Schmelzbereiches ragenden Stababschnitt des ferromagnetischen Elements angeordnet sein. Die Spulen können kühlmittelgekühlte Leiter aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zusätzlich eine Spule, insbesondere eine konische Spule, mit vertikaler Symmetrieachse unterhalb der zu schmelzenden Charge angeordnet, um die Abgussgeschwindigkeit zu beeinflussen. Diese Spule kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein elektromagnetisches Feld einer dritten Wechselstromfrequenz erzeugen (vgl. Spitans et al., Numerical and experimental investigations of a large scale electromagnetic levitation melting of metals, Conference Paper 10th PAMIR International Conference - Fundamental and Applied MHD, June 20-24, 2016, Cagliari, Italy). Diese Spule kann vorzugsweise ferner dazu dienen, das ferromagnetische Element vor dem Einfluss zu großer Hitze zu schützen. Zu diesem Zweck kann der Leiter dieser Spule von einem Kühlmittel durchströmt werden.
  • Kurzbeschreibunq der Figuren
    • Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Gussform unterhalb eines Schmelzbereiches mit ferromagnetischem Element, Spulen und einer Charge leitfähigen Materials.
    • Figur 2 ist eine Schnittansicht des Aufbaus gemäß Figur 1.
    • Figur 3 ist eine perspektivische Schnittansicht des Aufbaus gemäß Figur 1.
    • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäß einsetzbare Spulenanordnung in Aufsicht.
    • Figur 5 zeigt perspektivische Ansicht einer Permanentform in einem Füllbereich mit Charge im Schmelzbereich.
    • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer Permanentform in einem Füllbereich, ebenfalls mit Charge im Schmelzbereich.
    Figurenbeschreibung
  • Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsformen. Sie dienen allein der Veranschaulichung.
    • Figur 1 zeigt eine Charge 1 aus leitfähigem Material, die sich im Einflussbereich von elektromagnetischen Wechselfeldern befindet (Schmelzbereich), die mit Hilfe der Spulen 3 erzeugt werden. Unterhalb der Charge 1 befindet sich eine leere Gussform 2, die von einem Halter 5 im Füllbereich gehalten wird. Der Halter 5 ist geeignet, die Gussform 2 in Rotation und/oder Translation zu versetzen, was durch die eingezeichneten Pfeile symbolisiert wird. Um den Einflussbereich der Spulen 3 ist ein ferromagnetisches Element 4 angeordnet. Die Charge 1 wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren schwebend geschmolzen und nach erfolgter Schmelze in die Gussform 2 abgegossen. Die Gussform 2 weist einen trichterförmigen Einfüllabschnitt 7 auf.
    • Figur 2 zeigt die gleichen Komponenten wie Figur 1. In Figur 2 sind auch die in Richtung des Schmelzbereichs ragenden Stababschnitte 6 zu erkennen, um die herum die Spulen 3 angeordnet sind. Die Stababschnitte 6 sind in dieser bevorzugten Ausführungsform Teile des ferromagnetischen Elements 4 und bilden die Kerne der Spulen 3. Die Achsen der Spulenpaare 3 sind horizontal und rechtwinklig zueinander ausgerichtet, wobei je zwei gegenüberliegende Spulen 3 ein Paar bilden.
    • Figur 3 zeigt die gleichen Komponenten wie die Figuren 1 und 2, wobei in Figur 3 die rechtwinklige Anordnung der Stababschnitte 6 und der Spulenachsen gut erkennbar ist.
    • Figur 4 zeigt nochmals die Anordnung der Spulen 3 innerhalb eines ferromagnetischen Elements 4. Das ferromagnetische Element 4 ist als achteckiges Ringelement ausgestaltet. Jeweils zwei auf einer Achse A, B liegende Spulen 3 bilden ein Spulenpaar. Unterhalb der Spulenanordnung ist der Einfüllabschnitt 7 einer Gussform erkennbar. Die Spulenachsen A, B sind rechtwinklig zueinander angeordnet.
    • Figur 5 zeigt eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Permanentform als Gussform 2. Die Permanentform 2 ist eine Permanentkokille mit zwei Formelementen 8, 9, die zum Zweck des Entformens voneinander getrennt werden können. Ein Ausstoßer 10 ist durch eines der Formelemente 8 geführt, um das Entformen unterstützen. Die Permanentform 2 ist wie die als verlorene Formen ausgeführten Gussformen auf einem Halter 5 angeordnet, so dass die Gussform 2 in eine Rotations- und/oder Translationsbewegung versetzt werden kann. Das Entformen der Permanentform 2 kann im Füllbereich stattfinden.
    • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Permanentform 2 mit zwei Formelementen 8, 9 und Ausstoßer 10. Die Permanentform 2 weist auch einen trichterförmigen Einfüllabschnitt 7 auf.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Charge
    2
    Gussform
    3
    Spule
    4
    ferromagnetisches Element
    5
    Halter
    6
    Stababschnitt
    7
    Einfüllabschnitt
    8, 9
    Formelemente
    10
    Ausstoßer

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern aus einem leitfähigen Material, umfassend die folgenden Schritte:
    - Einbringen einer Charge (1) des leitfähigen Materials in den Einflussbereich wenigstens eines elektromagnetischen Wechselfelds, so dass die Charge in einem Schwebezustand gehalten wird,
    - Schmelzen der Charge (1),
    - Positionieren einer Gussform (2) in einem Füllbereich unterhalb der schwebenden Charge (1),
    - Abguss der gesamten Charge (1) in die Gussform (2),
    - Entnahme des erstarrten Gusskörpers aus der Gussform (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der geschmolzenen Charge (1) ausreichend ist, um die Gussform (2) in einem für die Herstellung eines Gusskörpers ausreichenden Maße zu füllen, und die Gussform (2) im Moment des Befüllens in eine Translationsbewegung parallel zur Abgussrichtung der Charge (1) versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die befüllte Gussform (2) nach dem Abguss der Charge (1) und vor der Entnahme des Gusskörpers aus dem Füllbereich bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei nach dem Bewegen der befüllten Gussform (2) aus dem Füllbereich, oder ganz oder teilweise gleichzeitig mit dem Bewegen der mit der Charge (1) befüllten Gussform (2) aus dem Füllbereich eine weitere leere Gussform (2) in den Füllbereich hinein bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gussform (2) vor dem Befüllen vorgeheizt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gussform (2) während der Befüllung um eine vertikale Achse gedreht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Rotation mit einer Drehzahl von 10 bis 1.000, insbesondere von 100 bis 500, Umdrehungen pro Minute durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl das Schmelzen der Charge (1) als auch das Befüllen der Gussform (2) unter Vakuum, insbesondere bei einem Druck von höchstens 1000 Pa, oder unter Schutzgas, insbesondere Stickstoff, einem der Edelgase oder Mischungen davon, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gussform (2) im Moment des Befüllens in eine Translationsbewegung in Abgussrichtung versetzt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Rotations- und/oder die Translationsbewegung durch den Abguss der Charge (1) ausgelöst wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das leitfähige Material wenigstens ein Metall aus der folgenden Gruppe enthält: Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Wolfram, Hafnium, Niob, Rhenium, Molybdän, Nickel, Eisen, Aluminium.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Metall einen Anteil von wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 60 Gew.-% oder wenigstens 70 Gew.-%, an dem leitfähigen Material hat.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das leitfähige Material Titan oder eine Titanlegierung, insbesondere TiAl oder TiAIV, ist.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das leitfähige Material beim Schmelzen auf eine Temperatur überhitzt wird, die wenigstens 10 °C, wenigstens 20 °C oder wenigstens 30 °C über dem Schmelzpunkt des Materials liegt.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gussform (2) aus einem metallischen oder aus einem keramischen, insbesondere oxidkeramischen, Material gefertigt ist.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schmelzen für eine Dauer von 0,5 min bis 20 min, insbesondere 1 min bis 10 min, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Herbeiführung des Schwebezustandes der Charge (1) wenigstens zwei elektromagnetische Felder unterschiedlicher Wechselstromfrequenz verwendet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erzeugten Magnetfelder in Abwesenheit einer Ladung horizontal verlaufen und/oder rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Konzentration des Magnetfeldes und Stabilisierung der Charge (1) wenigstens ein ferromagnetisches Element (4) aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere mit einer Amplitudenpermeabilität µa > 10, horizontal um den Bereich angeordnet ist, in dem die Charge (1) geschmolzen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die elektromagnetischen Felder mit wenigstens zwei Paaren von Induktionsspulen (3) erzeugt werden, deren Achsen (A, B) horizontal ausgerichtet sind.
  20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei zusätzlich eine Spule (3), insbesondere eine konische Spule, mit vertikaler Spulenachse unterhalb der zu schmelzenden Charge (1) angeordnet ist, um die Abgussgeschwindigkeit zu beeinflussen, wobei diese Spule ein elektromagnetisches Feld einer dritten Wechselstromfrequenz erzeugt.
  21. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gussform (2) eine Permanentkokille mit zwei oder mehr Formelementen (8, 9) ist, wobei die Entnahme des Gusskörpers aus der Permanentkokille das Trennen der Formelemente (8, 9) umfasst.
EP18701010.3A 2017-01-17 2018-01-17 Giessverfahren Active EP3570993B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830128T SI3570993T1 (sl) 2017-01-17 2018-01-17 Postopek litja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100836.5A DE102017100836B4 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Gießverfahren
PCT/EP2018/051056 WO2018134219A1 (de) 2017-01-17 2018-01-17 Giessverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3570993A1 EP3570993A1 (de) 2019-11-27
EP3570993B1 true EP3570993B1 (de) 2020-09-23
EP3570993B8 EP3570993B8 (de) 2020-11-18

Family

ID=61017923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18701010.3A Active EP3570993B8 (de) 2017-01-17 2018-01-17 Giessverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10843259B2 (de)
EP (1) EP3570993B8 (de)
JP (1) JP6861823B2 (de)
KR (1) KR102222041B1 (de)
CN (1) CN109963668B (de)
DE (1) DE102017100836B4 (de)
ES (1) ES2827073T3 (de)
PT (1) PT3570993T (de)
RU (1) RU2738851C2 (de)
SI (1) SI3570993T1 (de)
TW (1) TWI724269B (de)
WO (1) WO2018134219A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109592A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren
DE102018117304A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten Induktionseinheiten
DE102018117300B3 (de) * 2018-07-17 2019-11-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren mit beweglichen Induktionseinheiten
DE102018117302A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen Element
CN111283157B (zh) * 2020-02-13 2022-06-17 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种快速定位模壳的离心浇注保温装置及使用方法
CN113909461B (zh) * 2021-10-12 2022-09-06 西北工业大学 基于自由落体的金属材料快速成形方法及装置
CN113894269B (zh) * 2021-10-12 2022-09-06 西北工业大学 基于悬浮熔配的金属材料双动模压力成形方法及装置
WO2023122336A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Build Beyond, Llc System and method for generating a controlled magnetic flux
CN116944456A (zh) * 2023-04-25 2023-10-27 江苏大中电机股份有限公司 一种提高超高效电机转子铸铝填充率工艺方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422004C (de) 1925-11-23 Otto Muck Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen, insbesondere von Leitern u. dgl. durch elektrische Induktionsstroeme
US2686864A (en) 1951-01-17 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic levitation and heating of conductive materials
US3023091A (en) * 1959-03-02 1962-02-27 Raytheon Co Methods of heating and levitating molten material
DE1240825B (de) * 1962-07-14 1967-05-24 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1224049B (de) 1965-05-11 1966-09-01 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duktilen und zugleich festen, insbesondere warmfesten Aluminiumlegierungen
US4578552A (en) 1985-08-01 1986-03-25 Inductotherm Corporation Levitation heating using single variable frequency power supply
DE8703318U1 (de) 1987-03-05 1987-04-16 Linn Elektronik Gmbh, 8459 Hirschbach, De
NL8800143A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Walker Hagou Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een magnetisch spangereedschap.
DE3833255A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zum behaelterlosen positionieren und schmelzen von elektrisch leitenden materialien
US5033948A (en) 1989-04-17 1991-07-23 Sandvik Limited Induction melting of metals without a crucible
US4969501A (en) * 1989-11-09 1990-11-13 Pcc Airfoils, Inc. Method and apparatus for use during casting
EP0491656B1 (de) * 1990-12-17 1995-09-20 Sulzer Innotec Ag Giessverfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteilen
JP3075302B2 (ja) 1991-08-09 2000-08-14 電気興業株式会社 精密鋳造装置
DE4228402C2 (de) * 1992-08-26 2000-08-03 Ald Vacuum Techn Ag Zur Atmosphäre hin abgeschlossene Induktionsschmelzvorrichtung
RU2172227C2 (ru) * 1995-04-25 2001-08-20 Даидо Токусуко Кабусики Кайся Способ литья металла и устройство для его осуществления
TW297050B (de) * 1995-05-19 1997-02-01 Daido Steel Co Ltd
JP2783193B2 (ja) * 1995-06-26 1998-08-06 大同特殊鋼株式会社 レビテーション溶解法及びレビテーション溶解・鋳造装置
JPH1187044A (ja) * 1997-09-04 1999-03-30 Fuji Electric Co Ltd 底部出湯式浮揚溶解装置及びその出湯方法
DE19843354C1 (de) 1998-09-22 2000-03-09 Ald Vacuum Techn Gmbh Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer in eine Formschale gegossenen Metallschmelze sowie ein Verfahren hierzu
DE10047397B4 (de) * 2000-09-26 2004-02-05 Ald Vacuum Technologies Ag Vorrichtung zum Schmelzen und gerichteten Erstarren eines Metalls
JP2008142717A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Daido Steel Co Ltd Ti、Ti合金、またはTiAlの造塊方法および造塊装置
CN101122441B (zh) * 2007-09-14 2010-06-23 哈尔滨工业大学 连续熔化与定向凝固扁坯用短型冷坩埚
US20110094705A1 (en) * 2007-11-27 2011-04-28 General Electric Company Methods for centrifugally casting highly reactive titanium metals
JP2010284694A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Olympus Corp 遠心鋳造装置
JP2012040590A (ja) 2010-08-19 2012-03-01 Olympus Corp 遠心鋳造装置
JP2012166207A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Olympus Corp 金属の成形方法および成形用金型
JP2012206124A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋳造装置及び方法
US8813827B2 (en) * 2012-03-23 2014-08-26 Novelis Inc. In-situ homogenization of DC cast metals with additional quench
CN105750525B (zh) * 2016-04-22 2017-11-28 中北大学 一种铝合金悬浮定量浇铸控制方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109963668A (zh) 2019-07-02
US10843259B2 (en) 2020-11-24
US20190366427A1 (en) 2019-12-05
DE102017100836B4 (de) 2020-06-18
SI3570993T1 (sl) 2021-02-26
JP2020514064A (ja) 2020-05-21
EP3570993B8 (de) 2020-11-18
PT3570993T (pt) 2020-11-04
JP6861823B2 (ja) 2021-04-21
DE102017100836A1 (de) 2018-08-09
RU2738851C2 (ru) 2020-12-17
ES2827073T3 (es) 2021-05-19
EP3570993A1 (de) 2019-11-27
CN109963668B (zh) 2022-04-19
RU2019117213A3 (de) 2020-12-04
KR102222041B1 (ko) 2021-03-03
TWI724269B (zh) 2021-04-11
KR20190108105A (ko) 2019-09-23
RU2019117213A (ru) 2020-12-04
TW201831247A (zh) 2018-09-01
WO2018134219A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3570993B1 (de) Giessverfahren
DE69931141T2 (de) Schmelzverfahren in einer Induktion-Kalt-Schmelz-Tiegelanlage
DE69916983T2 (de) Verfahren zur Herstellung von druckgegossene Superlegierungteile auf Nickelbasis
DE60024142T2 (de) Giesssystem und giessverfahren für hochreinen und feinkörnigen metallguss
DE2510853A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum erzeugen einer nichtdendritische primaere festteilchen enthaltenden legierung
EP1020245B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mittels gerichtetem Erstarren einer Schmelze
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
DE2609949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
DE3421488A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungspulver und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019214555A1 (de) Vorrichtung zur Verdüsung eines Schmelzstromes mittels eines Gases
EP3626028B1 (de) Schwebeschmelzverfahren mit beweglichen induktionseinheiten
EP3586568B1 (de) Schwebeschmelzverfahren
EP3622782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
EP0362530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum senkrechten Abgiessen von Metallschmelzen
EP3622781B1 (de) Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen element
US9598747B2 (en) System and method of melting raw materials
DE10120493C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußteilen
EP3427863A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gussblöcken aus metall
AT374712B (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken mit feinkornstruktur
EP3895827B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers aus amorphem metall
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
EP4321638A1 (de) Verfahren zum entfernen von eisen aus einer aluminiumschmelze
DE2143445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallischen bloecken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018002542

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0013020000

Ipc: H05B0006320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 13/10 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: B22D 21/02 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: B22D 13/12 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: B22D 13/02 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: H05B 6/44 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: B22D 39/00 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: B22D 27/15 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: B22D 27/00 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: H05B 6/36 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: H05B 6/32 20060101AFI20200504BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZ, MARKUS

Inventor name: BAUER, EGON

Inventor name: SPITANS, SERGEJS

Inventor name: FRANZ, HENRIK

Inventor name: BETZ, ULRICH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1317745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALD VACUUM TECHNOLOGIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3570993

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201104

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2827073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1317745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7