EP3568549B1 - Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3568549B1
EP3568549B1 EP18700707.5A EP18700707A EP3568549B1 EP 3568549 B1 EP3568549 B1 EP 3568549B1 EP 18700707 A EP18700707 A EP 18700707A EP 3568549 B1 EP3568549 B1 EP 3568549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
stopper
stopper unit
fastening
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18700707.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3568549A1 (de
Inventor
Volker Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18700707T priority Critical patent/PL3568549T3/pl
Publication of EP3568549A1 publication Critical patent/EP3568549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3568549B1 publication Critical patent/EP3568549B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • E05C17/446Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet of the retractable sliding feet type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/184Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking a pivotable device, such as a door, a window or the like, as well as an arrangement for locking a pivotable device on a door or on a window.
  • the GB 2 265 937 A and the U.S. 541,783 A disclose a door stopper in which a linearly movable stop element can be displaced via a pivotable lever.
  • the DE 297 14 788 U1 and the U.S. 4,673,203 A show a device for securing an inwardly opening door.
  • a device for locking a pivotable device such as a door of a window or the like, according to claim 1 is provided.
  • the device can thus be designed as a locking device and is used to fix the position of a pivotable device.
  • the device can not only act like a door stop in a specific position of the pivotable device, but can also act in any position or angle setting of the pivotable device.
  • the locking device does not exert any force on the pivotable device in its opening or closing direction, so that the locking device according to the invention differs from a door closer or door opener with regard to the forces acting on it. ie a door leaf or leaf or a window or its sash.
  • the device can also be used on similar elements that are pivotable.
  • a fastening unit which is designed to enable the device to be fixed or mounted or attached to an edge of the pivotable device.
  • the pivotable device When the pivotable device is designed as a door or window, it has a circumferential, face-oriented surface which forms the edge.
  • the device has a stopper unit which is used to be brought into engagement with an abutment.
  • the abutment is preferably the floor in the case of a door or a window sill in the case of a window. The engagement of the stopper unit with the abutment has the effect that a displacement of the pivotable device is prevented.
  • the engagement of the stopper unit with the abutment is in particular positive and / or non-positive and / or frictional.
  • an actuation unit is provided which is mounted on the fastening unit.
  • the mounting is designed in such a way that the actuating unit can be rotated or pivoted in relation to the fastening unit, ie the mounting is expediently designed as a pivot bearing.
  • an operative connection is provided between the actuation unit and the stopper unit in such a way that a rotational displacement of the actuation unit leads to a translational displacement of the stopper unit.
  • the translational displacement of the stopper unit follows a line, expediently along a straight line.
  • the actuation unit and the stopper unit are expediently connected to one another directly or indirectly in such a way that a displacement of the actuation unit leads to a displacement of the stopper unit.
  • the displacement of the stopper unit is expediently oriented in a direction towards the abutment, so that the stopper unit can be brought into engagement with the abutment.
  • the fastening unit is expediently designed in such a way that it can be brought into contact with one another in a supporting manner on two opposite surfaces of the pivotable device.
  • the opposite surfaces of the pivotable device are - in particular when designed as a door leaf - the door leaf surfaces that are spaced apart from one another and oriented in opposite directions.
  • the frontally oriented edge of the pivotable device is arranged on the outer circumference of the opposite surfaces of the pivotable device.
  • the fastening unit is designed in such a way that it can be brought into contact with the two opposite surfaces in a supporting manner.
  • the device for fixing the pivotable device can be fixed on the opposite surfaces by means of the fastening unit, in that the fastening unit introduces oppositely oriented forces on the opposite surfaces and thus clamps the device on the pivotable device.
  • the fastening unit has a support element and a counter element which can be displaced, preferably translationally, relative to one another in such a way that the pivotable device can be clamped with or between them.
  • the support element has a plate-shaped base, the extent of which is greater than the distance between the two opposite surfaces of the pivotable device.
  • a holding area protrudes from the base of the support element, on which the counter element can be fixed or mounted in such a way that the counter element can be displaced in relation to the support element.
  • the direction of displacement is preferably parallel to the extension of the base.
  • the holding area is designed in such a way that it can receive a bolt or a screw which is connected to the counter element or is supported on it.
  • a nut can be guided on the bolt or screw, the position of which in the displacement direction of the counter element relative to the support element is unchangeable or fixed or held by the holding area.
  • the screw or the bolt can be formed in a circumferentially closed through hole of the holding area or in a U-shaped recess that is open to the outside.
  • the holding area can be designed in such a way that it is formed by two walls which are spaced apart from one another in the direction of displacement and between which a nut is or can be arranged.
  • the counter element is designed in such a way that - in the assembled state of the device - it is arranged between the pivotable device and the holding area of the support element.
  • the width of the space for the pivotable device in the support element can be reduced in such a way that the pivotable device can be clamped between the counter element and the support element.
  • the support element engages with one of the opposite surfaces of the pivotable device and the counter element with the other of the opposite surfaces of the pivotable device.
  • the support element has a support surface for contact with one of the opposite surfaces, the counter element advantageously having a contact surface for contact with the other of the opposite surfaces, the support surface and the contact surface being oriented essentially parallel to one another, and the support surface preferably in can be arranged or arranged at a distance between 30 mm and 55 mm from the contact surface.
  • the support surface of the support element protrudes transversely from the base of the support element.
  • the support surface can advantageously be inclined at an angle between 85 ° and 89 ° to the base in such a way that the free end of the support surface is inclined towards the holding area. This ensures an even more secure attachment of the support element to the pivotable device.
  • the counter element has a contact surface essentially opposite the support surface.
  • the support surface and the contact surface are advantageously aligned essentially parallel to one another.
  • Essentially parallel here means that deviations of up to 5 ° are also to be understood under “essentially parallel”, which is caused in particular by a non-right-angled arrangement of the support surface to the base of the support element.
  • the contact surface of the counter element can also be arranged in such a way that its free end, which is further spaced from the base of the support element, is inclined towards the support surface of the support element.
  • the inclination of the contact surface of the counter element to the base of the support element can be at an angle between 85 ° and 89 °.
  • the support surface and the contact surface are at a distance that is bridged by the base of the support element.
  • the distance is advantageously between 30 mm and 55 mm, particularly preferably between 37 mm and 50 mm. In this way, a great flexibility with regard to the thickness or strength of the pivotable device on which the device is arranged can be made possible in a particularly advantageous manner.
  • a friction-increasing layer is advantageously provided on the support surface and / or the contact surface.
  • the layer can extend over the entire support surface and / or contact surface.
  • the layer extends only over a large number of smaller individual areas.
  • the friction-increasing layer can be designed as a materially bonded coating with the support and / or contact surface or as separate elements.
  • the friction-increasing layer can also be designed in such a way that the support and / or contact surface is subjected to a surface treatment or is equipped with a specific surface geometry.
  • the counter element of the device has a guide area for translational or linear or rectilinear displacement of the stopper unit, the guide area preferably being designed as opposing edges delimiting a slot.
  • the guide area thus ensures that the stopper unit can only be displaced along a straight direction and that it is prevented from being displaced transversely thereto in other directions.
  • the guide area can be designed in such a way that it is formed by edges which are provided on the fastening unit and particularly preferably the counter element and which delimit a slot.
  • the edges or the slot particularly expediently extend essentially perpendicular to the base of the support element. It is particularly advantageous if the edges are formed essentially parallel to one another in order to thus form a guide for the stopper unit.
  • the fastening unit in particular the counter element and the actuation unit, are preferably mounted pivotably or rotatably to one another and / or to one another via a fastening unit bearing area of the fastening unit, in particular the counter element, and via a first actuating unit bearing area of the actuating unit.
  • the actuating unit is thus fixed pivotably on the fastening unit.
  • the actuating unit is particularly preferably mounted pivotably on the counter element.
  • the actuation unit has an actuation unit storage area. This can be designed as an exception for an axis, a shaft or - seen in cross section - segments of a round profile.
  • the fastening unit-bearing area can be used as a shaft, axle or - Seen in cross section - segments of a round profile can be formed. It goes without saying that a reverse arrangement on the fastening unit and actuating unit can also be provided.
  • the first actuation unit bearing area and the fastening unit bearing area form a pivot or rotation axis for a rotational displacement of the actuation unit.
  • a lever element which is pivotably or rotatably mounted on the actuating unit and the stopper unit.
  • the lever element thus expediently represents an operative connection between the actuation unit and the stopper unit and, in particular, brings about a conversion of a rotational movement of the actuation unit into a straight or translational movement of the stopper unit.
  • the lever element can in particular be designed in the form of a toggle lever or, together with the actuating unit, can form a toggle lever arrangement.
  • the lever element has a first lever element bearing area for connection to the actuating unit and a second lever element bearing area for connection to the stopper unit.
  • the first lever element bearing area can be a circumferentially closed recess or a projection forming a pin or bolt which engages or can engage in a corresponding recess in the actuating unit.
  • the second lever element bearing area can also be designed as a projection protruding towards the stopper unit or, alternatively, as a recess which is either closed circumferentially or forms a segment of a circle and is therefore not closed circumferentially, but rather has a slot through which a bolt or screw is inserted The recess can be introduced radially from the outside.
  • the lever element is expediently formed from two non-linear, in particular L-shaped, legs which are connected to one another at one of their distal ends via a connecting section.
  • the first lever element bearing area can be formed between the distal ends of the legs, while the second lever element bearing area is provided at a distal end of the legs opposite the connecting section.
  • the legs can be curved, for example. In a preferred embodiment, the legs are essentially L-shaped.
  • the stopper device preferably has a guide section by means of which a translational guide between the stopper unit and the fastening unit, in particular the counter element, is effected.
  • the guide section of the stopper unit can in particular be designed in such a way that it is formed from two opposing or oppositely directed recesses or grooves.
  • the edges forming the guide area of the counter element can engage in the recesses or grooves, so that it is ensured that a displacement of the stop element relative to the fastening unit, in particular the counter element, is only possible along a direction which is preferably perpendicular to the base of the support element .
  • the interaction between the guide section of the stopper unit and the guide area of the fastening unit can ensure that the stopper element cannot shift in a direction parallel to or with a component parallel to the direction in which the base of the support element extends relative to the fastening unit or counter element.
  • the guide section of the stopper unit is advantageously designed as a slide which can be guided or guided in the guide area of the fastening unit.
  • the guide section embodied as a slide can thus, in particular, engage in the edges of the fastening unit, in particular of the counter element, which define the guide area.
  • the stopper unit preferably has an elastic stopper element which is preferably designed in the shape of a wedge.
  • the stopper element can for example be formed from an elastic or resilient material, for example a rubber. It is particularly advantageous if the stopper element is wedge-shaped in such a way that the stopper element tapers in a direction directed from the support surface of the support element towards its holding area. In this respect, the part of the stopper element that is closest to the support surface of the support element is thickest or strongest. This advantageously enables the contact surface for the abutment to be positioned as close as possible to the pivotable device or the opposite surfaces of the pivotable device.
  • the stopper unit of the arrangement according to the invention has a stopper unit storage area for one or the lever element, the position of the stopper unit storage area on the stopper unit being changeable.
  • the stopper unit storage area serves to accommodate the second lever element storage area of the lever element.
  • the second lever element bearing area and the stopper unit bearing area define an axis of rotation about which the lever element can be pivoted relative to the stopper unit.
  • the stopper unit bearing area is preferably formed on a spindle nut which engages in a rotatable spindle of the stopper unit.
  • the spindle can in particular be designed as a screw which extends essentially perpendicular to the extension of the base of the support element.
  • the spindle is fixed to the stopper unit or a base body of the stopper unit in two opposite areas, preferably two opposite end areas, in such a way that the spindle can be rotated about its own axis, but its position on the stopper unit cannot be displaced.
  • the spindle nut on which the stopper unit bearing area is provided is advantageously guided on the spindle.
  • the spindle nut has a configuration on its outer circumference by means of which it is guided on the stopper unit, in particular the base body, in such a way that it can move along the longitudinal axis of the spindle, but cannot be rotated about its own axis.
  • the spindle nut can advantageously have a circumferential projection which engages in a corresponding groove-shaped recess of the base body of the stopper unit.
  • the device is expediently designed in such a way that the actuating unit can be pivoted between an open position and a locking position.
  • the stopper unit In the open position, the stopper unit is brought into a position or position in which it is not in engagement with the abutment (for example the floor), so that in the open position the device for fixing a pivotable device is inactive or disabled.
  • the actuating unit can be pivoted from the open position into the locking position via an intermediate position.
  • the stopper unit in particular its stopper element, protrudes further beyond the base of the support element than in the open position.
  • the stopper unit In the locking position, the stopper unit is in particular in a position or position in which it is in engagement with an abutment.
  • the angle between the direction of displacement of the stopper unit and the direction of extent of the lever element in the open position is expediently less than 90 °, preferably less than 85 °.
  • the direction of displacement of the stopper unit essentially corresponds to the axis of rotation of the spindle or the direction of the axis of rotation of the spindle and is preferably essentially perpendicular to the extension of the base of the support element.
  • the direction of displacement of the stopper unit is in particular corresponding to the linear displacement path of the stopper unit when there is a displacement between the open position and the locking position.
  • the direction of extension of the lever element expediently corresponds to a straight line on which the axes of rotation of the first and second lever element bearing areas lie.
  • the angle between the direction of displacement of the stopper unit and the direction of extension of the lever element in the open position of the actuation unit is less than 85 °, this leads to an actuation unit that can be moved from the open position to the locking position in a particularly reliable manner, since it counteracts self-blocking.
  • the maximum angle between the direction of displacement of the stopper unit and the direction of extension of the lever element in the open position can also be limited by a stop which is provided on the fastening unit and against which the stopper unit can be brought into contact.
  • the stop can be designed as part of the guide area arranged on the fastening unit, in particular the counter element, for example as a connecting section extending between the edges delimiting the slot, against which an area or end of the stop unit opposite the stop element can be brought into contact .
  • the angle between the direction of displacement of the stopper unit and the direction of extension of the lever element in the locking position is less than 10 °, preferably less than 5 ° and particularly preferably less than 0 °. It is particularly preferred to bring the part of the actuation unit which has the second actuation unit bearing area as close as possible to a surface of the pivotable device. The smaller the angle in the locking position, the more reliably the device can be operated, since the locking position is less easily released by itself.
  • the angle is less than 0 °, ie negative, so that the direction of extension of the lever element and / or the second actuation unit bearing area and / or the first lever element bearing area originally oriented on one side of the displacement direction of the stopper unit Transition to the locking position is brought to the opposite side, so that the positive angle in the open position changes to a negative angle.
  • the second actuation unit bearing area is advantageously arranged further in the open position and closer to the contact surface of the counter element in the locking position than the stopper unit bearing area. It can thus be provided that the second actuation unit bearing area is provided in the open position on one side of the axis of rotation of the spindle and in the locking position on an opposite, opposite side of the axis of rotation of the spindle. This provides a particularly reliable device for locking a pivotable device, since an automatic release of the actuating unit from the locking position can be prevented.
  • the angle between the direction of displacement of the stopper unit and the direction of extension of the lever element is advantageously greater than 0 ° when the actuating unit is pivoted from the open position to the intermediate position and less than 0 ° when the actuating unit is pivoted from the intermediate position to the locking position. This also makes it possible for the actuating unit to be prevented from automatically loosening from the locking position, since, preferably, when shifting from the locking position to the intermediate position, one by one elastic stopper element would have to be overcome force exerted on the stopper unit.
  • a fixing device for fixing or holding or forcing the actuating unit in the or the open position, which acts between the fixing unit, in particular the counter element, and the actuating unit, the fixing device preferably being formed from a spring element or a projection, which is designed to engage in an undercut, and wherein the projection is furthermore preferably provided on one and the undercut on the other of the actuating unit and fastening unit elements, in particular the counter element.
  • a spring element such as a helical spring, which or the ends of which are fastened to the stopper unit and the actuating unit and / or the fastening unit, in particular the counter element. This advantageously biases the stopper unit into the open position.
  • an arrangement of a device for fixing a pivotable device, such as a door, a window or the like, on a door or a window according to claim 15 can be provided.
  • the device is fastened to the edge of the door or window in particular in such a way that the fastening unit has a support element and a counter element which can be displaced relative to one another in such a way that the edge, in particular the lower edge, of the door or window can be clamped between them.
  • the support element has in particular a plate-shaped base which extends along the end face or face, in particular the underside, of the door or window and thus bridges the thickness or thickness of the door or window.
  • the base of the support element is plate-shaped and thin-walled, since usually only a few millimeters of space are available between the lower edge of the door and the floor.
  • the base of the support element has a thickness or strength that is less than 4 mm, preferably less than 2 mm.
  • a preferred embodiment of a device according to the invention for locking a pivotable device is shown. This includes a fastening unit 2, a stopper unit 4 and an actuating unit 6.
  • the fastening unit has a support element 8 and a counter element 10, which can be displaced in such a translatory manner relative to one another along a displacement direction V are that the pivotable device 100, designed here as a door, and in particular its two opposite surfaces 102, 104, can be clamped.
  • the support element 8 has a support surface 12 for resting on the surface 102.
  • the counter element 10 has a contact surface 14 for contact with the other surface 102.
  • the support surface 12 and the contact surface 14 are each formed with a friction-increasing layer 16.
  • the support element 8 has a plate-shaped base 18, from which the support surface 12 extends transversely on one side. At a distance from this, a holding area 20 extends essentially in the same direction away from the base 18 and is designed in the form of two pairs of spaced apart walls 22, between each of which a nut can be arranged, each in a thread provided on the counter element 10 engage so that the distance between the support surface 12 and contact surface 14 is adjustable. As a result, the direction of extension of the screw or of the threaded bolt of the counter element 10 essentially corresponds to the direction of displacement V of the counter element 10.
  • the counter element 10 also has a guide area 24 which is used to displace the stopper unit 4 in a translatory manner.
  • the guide area is designed here as a slot which is defined or limited by two opposite edges 26. The edges 26 end in a connecting section 29, which also serves as a stop for moving the stopper unit.
  • the counter element 10 has an actuation unit bearing area 28, via which the actuation unit 6 is rotatably mounted about an axis of rotation X via its first actuation unit bearing area 30.
  • the actuation unit 6 has an upper actuation area 32 and a lower actuation area 34, via which the actuation unit 6 can be pivoted about the axis of rotation X between an open position and a locking position.
  • a lever element 36 which consists of two L-shaped legs 38, which at one of their distal ends via a connecting section 40 are connected to each other.
  • the lever element 36 is mounted pivotably about an axis of rotation Y via a first lever element bearing area 42 on a second actuating unit bearing area 44.
  • the lever element 36 is mounted rotatably about an axis of rotation Z via a second lever element bearing area 46 on a stopper unit bearing area 48 of a spindle nut 50.
  • the spindle nut 50 is part of the stopper unit 4, which is formed from a base body 52, on which a spindle 54 that is rotatable about an axis of rotation R is fixed. By rotating the spindle 54, the spindle nut which is in engagement therewith is displaced along the longitudinal axis along a displacement direction U of the stopper unit 4.
  • the stopper unit 4 has a guide section 56, which is guided in the guide section 24 of the counter element 10 formed by the edges 26 along or parallel to the direction of displacement U or axis of rotation R.
  • An elastic stopper element 58 which tapers in a wedge shape, is arranged on the underside of the base body 52.
  • the stopper element 58 is designed to come into engagement with an abutment 108, such as a floor, in the locking position.
  • a fixing device which acts between the fastening unit 2, in this case the counter element 10, and the actuation unit 6.
  • the fixing device is formed from a projection 60 which is designed to engage in an undercut 62.
  • the projection 60 is provided on the actuating unit 6 and the undercut 62 is provided on the counter element 10.
  • the first and second lever element bearing areas 42, 46 lie on a straight line which defines a direction W of extension.
  • the angle ⁇ enclosed by the direction of extension W and the direction of displacement U is preferably less than 85 °.
  • the first lever element bearing area 42 is in the locking position via the axis of rotation R the spindle 54 is displaced in such a way that the angle ⁇ assumes a negative value, ie less than 0 °.
  • the device can be arranged on a lower edge 106 of a door 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dergleichen, sowie eine Anordnung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung an einer Türe oder an einem Fenster.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So existieren beispielsweise im Stand der Technik Türfeststeller, welche in Form eines mittels einer Schraube am Widerlager, d.h. dem (Fuß-)Boden, festgelegten Körpers ausgebildet sind, gegen welchen die Türe stößt. Darüber hinaus sind Türfeststeller bekannt, welche mittels Schrauben an der Türe bzw. dem Türflügel befestigt sind. Deren Betätigung erfolgt, indem ein Feststellbolzen in Richtung des Widerlagers verschoben wird, bis dieser mit dem Widerlager in Eingriff gelangt. Problematisch bei diesen Vorrichtungen ist jedoch, dass durch die Verschraubung auf dem Widerlager oder dem Türflügel eine Beschädigung in Form von Bohrlöchern hervorgerufen wird. Darüber hinaus ist insbesondere bei den am Türflügel befestigten Türfeststellern problematisch, dass Bereiche um den Türfeststeller aufgrund der Betätigung des Türfeststellers verschmutzt werden.
  • Die GB 2 265 937 A und die US-541 783 A offenbaren einen Türstopper, bei welchem ein linear bewegbares Stoppelement über einen schwenkbaren Hebel verlagert werden kann.
  • Die DE 297 14 788 U1 und die US-4,673,203 A zeigen eine Vorrichtung zur Sicherung einer nach innen öffnenden Türe.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dergleichen, sowie eine entsprechende Anordnung einer Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung an einer Türe oder einem Fenster vorzusehen, welche einfach zu betätigen ist, betriebssicher in der Funktionsweise ist sowie eine Befestigung ermöglicht, ohne eine Beschädigung bei der Türe oder des Fensters zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dergleichen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung einer Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dergleichen, an einer Türe oder einem Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe eines Fensters oder dergleichen, nach Anspruch 1 vorgesehen. Die Vorrichtung kann somit als Feststellvorrichtung ausgebildet sein und dient der Festlegung der Position einer schwenkbaren Einrichtung. Insofern kann die Vorrichtung nicht nur, wie ein Türstopper, in einer bestimmten Position der schwenkbaren Einrichtung wirken, sondern kann in einer beliebigen Position bzw. Winkeleinstellung der schwenkbaren Einrichtung wirken. Anders als Türschließer oder Türöffner bewirkt die Feststellvorrichtung jedoch keine Kraft auf die schwenkbare Einrichtung in deren Öffnungs- oder Schließrichtung, so dass die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung sich hinsichtlich auf diese einwirkenden Kräfte von einem Türschließer oder -öffner unterscheidet.Die schwenkbare Einrichtung ist hierbei insbesondere eine Türe, d.h. ein Türflügel bzw. -blatt oder ein Fenster bzw. dessen Fensterflügel. Es versteht sich, dass die Vorrichtung gleichfalls an ähnlichen Elementen, die schwenkbar sind, Anwendung finden kann. Um die Vorrichtung an der schwenkbaren Einrichtung zu befestigen, weist diese eine Befestigungseinheit auf, die ausgelegt ist, eine Fixierung bzw. Montage bzw. Befestigung der Vorrichtung an einer Kante der schwenkbaren Einrichtung zu ermöglichen. Bei einer Ausbildung der schwenkbaren Einrichtung als Türe oder Fenster weist diese eine umlaufende, stirnseitig orientierte Fläche auf, welche die Kante ausbildet. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Stoppereinheit auf, die dazu dient, mit einem Widerlager in Eingriff gebracht zu werden. Das Widerlager ist vorzugsweise bei einer Türe der Boden bzw. bei einem Fenster eine Fensterbank. Durch den Eingriff der Stoppereinheit mit dem Widerlager wird bewirkt, dass eine Verlagerung der schwenkbaren Einrichtung verhindert wird. Der Eingriff der Stoppereinheit mit dem Widerlager ist hierbei insbesondere form- und/oder kraft- und/oder reibschlüssig. Ferner ist eine Betätigungseinheit vorgesehen, die an der Befestigungseinheit gelagert ist. Die Lagerung ist derart ausgestaltet, dass die Betätigungseinheit in Relation zu der Befestigungseinheit rotierbar bzw. schwenkbar ist, d.h. die Lagerung ist zweckmäßigerweise als Schwenklager ausgebildet. Ferner ist zwischen der Betätigungseinheit und der Stoppereinheit eine operative Verbindung derart vorgesehen, dass eine rotatorische Verlagerung der Betätigungseinheit zu einer translatorischen Verlagerung der Stoppereinheit führt. Die translatorische Verlagerung der Stoppereinheit folgt einer Linie, zweckmäßigerweise entlang einer Geraden. Die Betätigungseinheit und die Stoppereinheit sind zweckmäßigerweise direkt oder indirekt derart miteinander verbunden, dass eine Verlagerung der Betätigungseinheit zu einer Verlagerung der Stoppereinheit führt. Die Verlagerung der Stoppereinheit ist zweckmäßigerweise in einer Richtung zu dem Widerlager hin orientiert, so dass die Stoppereinheit mit dem Widerlager in Eingriff gebracht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Befestigungseinheit derart ausgebildet, dass sie an zwei entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung sich abstützend zur Anlage bringbar ist. Die entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung sind - insbesondere bei einer Ausbildung als Türblatt - die voneinander beabstandeten und entgegengesetzt orientierten Türblattflächen. Insofern ist die stirnseitig orientierte Kante der schwenkbaren Einrichtung an dem äußeren Umfang der entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung angeordnet. Von besonderem Vorteil ist, dass die Befestigungseinheit derart ausgebildet ist, dass sich diese an den zwei entgegengesetzten Flächen abstützend zur Anlage bringbar ist. In anderen Worten kann die Vorrichtung zum Feststellen der schwenkbaren Einrichtung mittels der Befestigungseinheit an den entgegengesetzten Flächen festgelegt werden, indem die Befestigungseinheit entgegengesetzt orientierte Kräfte an den entgegengesetzten Flächen einleitet und die Vorrichtung somit an der schwenkbaren Einrichtung festklemmt.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungseinheit ein Stützelement und ein Konterelement auf, welche gegeneinander derart verlagerbar, vorzugsweise translatorisch verlagerbar, sind, dass die schwenkbare Einrichtung mit bzw. zwischen diesen eingeklemmt werden kann. Das Stützelement weist eine plattenförmige Basis auf, deren Erstreckung größer ist als der Abstand der zwei entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung. Von der Basis des Stützelements ragt ein Haltebereich hervor, an welchem das Konterelement derart festlegbar oder lagerbar ist, dass das Konterelement in Relation zum Stützelement verlagerbar ist. Die Verlagerungsrichtung ist vorzugsweise parallel zur Erstreckung der Basis. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltebereich derart ausgebildet, dass er einen Bolzen oder eine Schraube aufnehmen kann, welche mit dem Konterelement verbunden ist oder sich an diesem abstützt. Auf dem Bolzen oder der Schraube kann eine Mutter geführt sein, deren Position in Verlagerungsrichtung des Konterelements relativ zum Stützelement durch den Haltebereich unveränderlich bzw. festgelegt bzw. gehalten ist. Die Schraube oder der Bolzen kann in einem umfänglich geschlossenen Durchgangsloch des Haltebereichs ausgebildet sein oder in einer nach außen hin offenen U-förmigen Ausnehmung. Der Haltebereich kann derart ausgebildet sein, dass dieser durch zwei - in Verlagerungsrichtung - voneinander beabstandete Wandungen gebildet ist, zwischen welchen eine Mutter angeordnet oder anordenbar ist. Das Konterelement ist derart ausgebildet, dass es - im montierten Zustand der Vorrichtung - zwischen der schwenkbaren Einrichtung und dem Haltebereich des Stützelements angeordnet ist. Somit kann - bei einer Verlagerung des Konterelements weg vom Haltebereich - der im Stützelement vorliegende Raum für die schwenkbare Einrichtung derart in seiner Breite verringert werden, dass die schwenkbare Einrichtung zwischen Konterelement und Stützelement eingeklemmt werden kann. In anderen Worten gelangt das Stützelement mit einer der entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung in Eingriff und das Konterelement mit der anderen der entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung.
  • Erfindungsgemäß weist das Stützelement eine Stützfläche zur Anlage an einer der entgegengesetzten Flächen auf, wobei das Konterelement vorteilhafterweise eine Anlagefläche zur Anlage an der anderen der entgegengesetzten Flächen aufweist, wobei die Stützfläche und die Anlagefläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei die Stützfläche vorzugsweise in einem Abstand zwischen 30 mm und 55 mm zur Anlagefläche anordenbar oder angeordnet ist. Die Stützfläche des Stützelements ragt erfindungsgemäß quer von der Basis des Stützelements hervor. Die Stützfläche kann vorteilhafterweise in einem Winkel zwischen 85° und 89° zu der Basis derart geneigt sein, dass das freie Ende der Stützfläche zu dem Haltebereich hin geneigt ist. Hierdurch wird eine noch sicherere Befestigung des Stützelements an der schwenkbaren Einrichtung gewährleistet. Der Stützfläche im Wesentlichen gegenüberliegend weist das Konterelement eine Anlagefläche auf. Die Stützfläche und die Anlagefläche sind vorteilhafterweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. "Im Wesentlichen parallel" bedeutet hierbei, dass auch Abweichungen von bis zu 5° unter "im wesentlichen parallel" zu verstehen sind, was insbesondere durch eine nicht rechtwinklige Anordnung der Stützfläche zur Basis des Stützelements hervorgerufen wird. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch die Anlagefläche des Konterelements derart angeordnet sein, dass deren von der Basis des Stützelements weiter beabstandetes freies Ende zu der Stützfläche des Stützelements hin geneigt ist. Auch hier kann die Neigung der Anlagefläche des Konterelements zur Basis des Stützelements in einem Winkel zwischen 85° und 89° liegen. Die Stützfläche und die Anlagefläche weisen einen Abstand auf, der von der Basis des Stützelements überbrückt wird. Der Abstand beträgt vorteilhafterweise zwischen 30 mm und 55 mm, besonders vorzugsweise zwischen 37 mm und 50 mm. Hierdurch lässt sich besonders vorteilhafterweise eine große Flexibilität hinsichtlich der Dicke bzw. Stärke der schwenkbaren Einrichtung, an welcher die Vorrichtung angeordnet wird, ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist an der Stützfläche und/oder der Anlagefläche eine reibungserhöhende Schicht vorgesehen. Die Schicht kann sich über die gesamte Stützfläche und/oder Anlagefläche erstrecken. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Schicht jedoch insbesondere bei der Anlagefläche nur über eine Vielzahl von kleineren Einzelbereichen. Die reibungserhöhende Schicht kann als stoffschlüssig mit der Stütz- und/oder Anlagefläche ausgebildete Beschichtung oder als separate Elemente ausgebildet sein. Gleichfalls kann die reibungserhöhende Schicht auch derart ausgebildet sein, indem die Stütz- und/oder Anlagefläche einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder mittels einer bestimmten Oberflächengeometrie ausgestattet wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Konterelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Führungsbereich zur translatorischen bzw. linearen bzw. geradlinigen Verlagerung der Stoppereinheit auf, wobei der Führungsbereich vorzugsweise als - einen Schlitz begrenzende - gegenüberliegende Kanten ausgebildet ist. Mittels des Führungsbereichs wird somit gewährleistet, dass die Stoppereinheit nur entlang einer geradlinigen Richtung verlagerbar ist und eine Verlagerung quer hierzu in andere Richtungen verhindert wird. Hierfür kann der Führungsbereich derart ausgebildet sein, dass er durch an der Befestigungseinheit und besonders vorzugsweise dem Konterelement vorgesehene Kanten ausgebildet ist, welche einen Schlitz begrenzen. Die Kanten bzw. der Schlitz erstrecken sich besonders zweckmäßigerweise im Wesentlichen senkrecht zur Basis des Stützelements. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Kanten im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind, um somit eine Führung für die Stoppereinheit zu bilden.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungseinheit, insbesondere das Konterelement und die Betätigungseinheit, über einen Befestigungseinheit-Lagerbereich der Befestigungseinheit, insbesondere des Konterelements, und über einen ersten Betätigungseinheit-Lagerbereich der Betätigungseinheit schwenkbar bzw. rotatorisch zueinander und/oder aneinander gelagert. Die Betätigungseinheit ist somit schwenkbar an der Befestigungseinheit festgelegt. Besonders bevorzugt ist die Betätigungseinheit schwenkbar an dem Konterelement gelagert. Die Betätigungseinheit weist einen Betätigungseinheit-Lagerbereich auf. Dieser kann als Ausnahme für eine Achse, eine Welle oder - im Querschnitt gesehen - Segmente eines Rundprofils ausgebildet sein. Entsprechend kann der Befestigungseinheit-Lagerbereich als Welle, Achse oder - im Querschnitt gesehen - Segmente eines Rundprofils ausgebildet sein. Es versteht sich, dass auch eine umgekehrte Anordnung an Befestigungseinheit und Betätigungseinheit vorgesehen sein kann. Durch den ersten Betätigungseinheit-Lagerbereich und den Befestigungseinheit-Lagerbereich wird eine Schwenk- oder Rotationsachse für eine rotatorische Verlagerung der Betätigungseinheit gebildet.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung ist ein Hebelelement vorgesehen, welches schwenk- bzw. drehbar an der Betätigungseinheit und der Stoppereinheit gelagert ist. Das Hebelelement stellt somit zweckmäßigerweise eine operative Verbindung zwischen Betätigungseinheit und Stoppereinheit dar und bewirkt insbesondere eine Umwandlung einer rotatorischen Bewegung der Betätigungseinheit in eine geradlinige bzw. translatorische Bewegung der Stoppereinheit. Das Hebelelement kann insbesondere in Form eines Kniehebels ausgebildet sein bzw. zusammen mit der Betätigungseinheit eine Kniehebelanordnung ausbilden. Das Hebelelement weist einen ersten Hebelelement-Lagerbereich zur Verbindung mit der Betätigungseinheit und einen zweiten Hebelelement-Lagerbereich zur Verbindung mit der Stoppereinheit auf. So kann beispielsweise der erste Hebelelement-Lagerbereich eine umfänglich geschlossene Ausnehmung oder ein Zapfen bzw. Bolzen bildender Vorsprung sein, der in eine entsprechende Ausnehmung in der Betätigungseinheit eingreift bzw. eingreifen kann. Der zweite Hebelelement-Lagerbereich kann gleichfalls als zur Stoppereinheit hin ragender Vorsprung ausgebildet sein oder alternativ als Ausnehmung, welche entweder umfänglich geschlossen ist oder ein Kreissegment bildet und somit umfänglich nicht geschlossen ist, sondern einen Schlitz aufweist, durch welchen ein Bolzen oder eine Schraube in die Ausnehmung von außen radial einführbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Hebelelement aus zwei nicht-linearen, insbesondere L-förmigen, Schenkeln ausgebildet, welche an einem ihrer distalen Enden über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. So kann der erste Hebelelement-Lagerbereich zwischen den distalen Enden der Schenkel ausgebildet sein, während der zweite Hebelelement-Lagerbereich an einem dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden distalen Ende der Schenkel vorgesehen ist. Die Schenkel können beispielsweise gekrümmt ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schenkel im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • Bevorzugt weist die Stoppereinrichtung einen Führungsabschnitt auf, über welchen eine translatorische Führung zwischen Stoppereinheit und Befestigungseinheit, insbesondere dem Konterelement, bewirkt wird. Der Führungsabschnitt der Stoppereinheit kann hierbei insbesondere derart ausgebildet sein, dass dieser aus zwei gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzt gerichteten Rücksprüngen oder Nuten ausgebildet ist. In die Rücksprünge bzw. Nuten können die den Führungsbereich des Konterelements bildenden Kanten eingreifen, so dass sichergestellt ist, dass eine Verlagerung des Stopperelements relativ zur Befestigungseinheit, insbesondere dem Konterelement, nur entlang einer Richtung, welche vorzugsweise senkrecht zur Basis des Stützelements steht, möglich ist. Insbesondere kann durch das Zusammenwirken zwischen Führungsabschnitt der Stoppereinheit und Führungsbereich der Befestigungseinheit sichergestellt werden, dass sich das Stopperelement nicht in einer Richtung parallel oder mit einer Komponente parallel zur Erstreckungsrichtung der Basis des Stützelements relativ zur Befestigungseinheit bzw. Konterelement verlagern kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Führungsabschnitt der Stoppereinheit als Schlitten ausgebildet, welcher in dem Führungsbereich der Befestigungseinheit führbar bzw. geführt ist. Der als Schlitten ausgebildete Führungsabschnitt kann somit insbesondere in die den Führungsbereich definierenden Kanten der Befestigungseinheit, insbesondere des Konterelements, eingreifen.
  • Bevorzugt weist die Stoppereinheit ein elastisches Stopperelement auf, welches vorzugsweise keilförmig ausgebildet ist. Das Stopperelement kann beispielsweise aus einem elastischen oder rückstellfähigen Material ausgebildet sein, beispielsweise einem Gummi. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Stopperelement keilförmig derart ausgebildet ist, dass sich das Stopperelement in einer von der Stützfläche des Stützelements zu dessen Haltebereich hin gerichteten Richtung verjüngt. Insofern ist der Teil des Stopperelements am dicksten bzw. stärksten, welcher der Stützfläche des Stützelements am nächsten ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise ermöglicht, dass die Kontaktfläche zum Widerlager möglichst nahe an der schwenkbaren Einrichtung bzw. der entgegengesetzten Flächen der schwenkbaren Einrichtung positioniert ist.
  • Die Stoppereinheit der erfindungsgemäßen Anordnung weist einen Stoppereinheit-Lagerbereich für ein bzw. das Hebelelement auf, wobei die Position des Stoppereinheit-Lagerbereichs an der Stoppereinheit veränderbar ist. Der Stoppereinheit-Lagerbereich dient zur Aufnahme des zweiten Hebelelement-Lagerbereichs des Hebelelements. In anderen Worten ist durch den zweiten Hebelelement-Lagerbereich und den Stoppereinheit-Lagerbereich eine Rotationsachse definiert, um welche das Hebelelement relativ zur Stoppereinheit schwenkbar ist.
  • Bevorzugt ist der Stoppereinheit-Lagerbereich an einer Spindelmutter ausgebildet, welche in eine drehbare Spindel der Stoppereinheit eingreift. Die Spindel kann insbesondere als Schraube ausgebildet sein, welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der Basis des Stützelements erstreckt. Die Spindel ist hierbei an zwei gegenüberliegenden Bereichen, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Endbereichen, derart an der Stoppereinheit bzw. einem Grundkörper der Stoppereinheit festgelegt, dass die Spindel um die eigene Achse zwar rotierbar ist, jedoch hinsichtlich ihrer Position an der Stoppereinheit nicht verlagerbar ist. Auf der Spindel geführt ist vorteilhafterweise die Spindelmutter, an welcher der Stoppereinheit-Lagerbereich vorgesehen ist. Durch die Verbindung der Spindelmutter mit der Betätigungseinheit über das Hebelelement ist eine Rotation der Spindelmutter verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spindelmutter an ihrem Außenumfang eine Konfiguration auf, mittels welcher diese derart an der Stoppereinheit , insbesondere dem Grundkörper, geführt ist, dass diese sich entlang der Längsachse der Spindel verlagern kann, nicht jedoch um die eigene Achse rotierbar ist. So kann die Spindelmutter vorteilhafterweise einen umfänglichen Vorsprung aufweisen, der in einen entsprechenden nutförmigen Rücksprung des Grundkörpers der Stoppereinheit eingreift.
  • Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Betätigungseinheit zwischen einer Offenposition und einer Feststellposition verschwenkbar ist. In der Offenposition ist die Stoppereinheit in eine Lage bzw. Position gebracht, in welcher sie nicht mit dem Widerlager (beispielsweise dem Boden) in Eingriff steht, so dass in der Offenposition die Vorrichtung zum Festlegen einer schwenkbaren Einrichtung inaktiv bzw. außer Kraft gesetzt ist. Von der Offenposition Position kann die Betätigungseinheit über eine Zwischenposition in die Feststellposition verschwenkt werden. In der Feststellposition der Betätigungseinheit ragt die Stoppereinheit, insbesondere deren Stopperelement, weiter über die Basis des Stützelements hervor als in der Offenposition. In der Feststellposition ist die Stoppereinheit insbesondere in einer Lage bzw. Position, in welcher diese mit einem Widerlager in Eingriff steht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Winkel zwischen der Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit und der Erstreckungsrichtung des Hebelelements in der Offenposition kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 85°. Die Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit entspricht im Wesentlichen der Rotationsachse der Spindel bzw. der Richtung der Rotationsachse der Spindel und steht bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der Basis des Stützelements. Die Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit ist insbesondere dem linearen Verlagerungsweg der Stoppereinheit entsprechend bei einer Verlagerung zwischen der Offenposition und der Feststellposition. Die Erstreckungsrichtung des Hebelelements entspricht zweckmäßigerweise einer Geraden, auf welcher die Rotationsachsen des ersten und zweiten Hebelelement-Lagerbereichs liegen. Insbesondere eine Ausbildung des Winkels zwischen der Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit und der Erstreckungsrichtung des Hebelelements in der Offenposition der Betätigungseinheit kleiner 85° führt zu einer besonders betriebssicher von der Offenposition in die Feststellposition verlagerbaren Betätigungseinheit, da einer Selbst- bzw. Eigenblockade entgegengewirkt wird.
  • Der maximale Winkel zwischen der Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit und der Erstreckungsrichtung des Hebelelements in der Offenposition kann auch begrenzt werden durch einen Anschlag, welcher an der Befestigungseinheit vorgesehen ist und gegen welchen die Stoppereinheit zur Anlage gebracht werden kann. So kann der Anschlag beispielsweise als Teil des an der Befestigungseinheit, insbesondere dem Konterelement, angeordneten Führungsbereichs ausgebildet sein, beispielsweise als ein sich zwischen dem den Schlitz begrenzenden Kanten erstreckender Verbindungsabschnitt, gegen welchen ein dem Stopperelement gegenüberliegender Bereich bzw. Ende der Stoppereinheit zur Anlage bringbar ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass der Winkel zwischen der Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit und der Erstreckungsrichtung des Hebelelements in der Feststellposition kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5° und besonders vorzugsweise kleiner 0° ist. So ist es besonders bevorzugt, den Teil der Betätigungseinheit, welcher den zweiten Betätigungseinheit-Lagerbereich aufweist, möglichst nahe an eine Fläche der schwenkbaren Einrichtung heranzuführen. Je kleiner der Winkel in der Feststellposition ist, desto betriebssicherer kann die Vorrichtung bedient werden, da die Feststellposition sich weniger leicht von selbst löst. So ist es besonders bevorzugt, wenn der Winkel kleiner 0°, d.h. negativ, ist, so dass die ursprünglich auf einer Seite der Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit orientierte Erstreckungsrichtung des Hebelelements und/oder der zweite Betätigungseinheit-Lagerbereich und/oder der erste Hebelelement-Lagerbereich beim Übergang zur Feststellposition auf die gegenüberliegende Seite gebracht wird, so dass der in der Offenposition positive Winkel zu einem negativen Winkel übergeht.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Betätigungseinheit-Lagerbereich in der Offenposition weiter und in der Feststellposition näher an der Anlagefläche des Konterelements angeordnet als der Stoppereinheit-Lagerbereich. So kann es vorgesehen sein, dass der zweite Betätigungseinheit-Lagerbereich in der Offenposition auf einer Seite der Rotationsachse der Spindel vorgesehen ist und in der Feststellposition auf einer entgegengesetzten, gegenüberliegenden Seite der Rotationsachse der Spindel. Hierdurch wird eine besonders betriebssichere Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung bereitgestellt, da ein selbsttätiges Lösen der Betätigungseinheit aus der Feststellposition verhindert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Winkel zwischen der Verlagerungsrichtung der Stoppereinheit und der Erstreckungsrichtung des Hebelelements bei einer Verschwenkung der Betätigungseinheit von der Offenposition zur Zwischen-Position größer 0° und bei einer Verschwenkung der Betätigungseinheit von der Zwischen-Position zur Feststellposition kleiner 0°. Auch hierdurch ist es möglich, dass ein selbsttätiges Lösen der Betätigungseinheit aus der Feststellposition verhindert werden kann, da bei Verlagerung von der Feststellposition zur Zwischen-Position eine durch ein vorzugsweise elastisches Stopperelement auf die Stoppereinheit ausgeübte Kraft überwunden werden müsste.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Fixiervorrichtung zum Festlegen oder Halten oder Zwingen der Betätigungseinheit in der bzw. die Offenposition vorgesehen, welche zwischen der Befestigungseinheit, insbesondere dem Konterelement, und der Betätigungseinheit wirkt, wobei die Fixiervorrichtung vorzugsweise aus einem Federelement oder einem Vorsprung ausgebildet ist, der ausgelegt ist, in eine Hinterschneidung einzugreifen, und wobei weiterhin vorzugsweise der Vorsprung an einem und die Hinterschneidung am anderen der Elemente Betätigungseinheit und Befestigungseinheit, insbesondere Konterelement, vorgesehen ist. Auch ist es möglich, ein Federelement, wie eine Schraubenfeder, vorzugsehen, welches bzw, deren Enden an der Stoppereinheit und der Betätigungseinheit und/oder der Befestigungseinheit, insbesondere dem Konterelement, befestigt sind. Hierdurch wird die Stoppereinheit vorteilhafterweise in die Offenposition vorgespannt.
  • Weiterhin erfindungsgemäß kann eine Anordnung einer Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dergleichen, an einer Türe oder einem Fenster nach dem Anspruch 15 vorgesehen sein. Die Befestigung der Vorrichtung an der Kante der Türe oder des Fensters erfolgt insbesondere derart, dass die Befestigungseinheit ein Stützelement und ein Konterelement aufweist, welche gegeneinander derart verlagerbar sind, dass die Kante, insbesondere Unterkante, der Türe oder des Fensters zwischen diesen eingeklemmt werden kann. Hierfür weist das Stützelement insbesondere eine plattenförmige Basis auf, welche sich entlang der Stirnseite bzw. -fläche, insbesondere der Unterseite, der Türe oder des Fensters erstreckt und somit die Dicke oder Stärke der Türe oder des Fensters überbrückt. Insbesondere bei einer Anordnung der Vorrichtung an einer Unterkante Fensters oder einer Türe ist es bevorzugt, dass die Basis des Stützelements plattenförmig und dünnwandig ausgebildet ist, da üblicherweise zwischen Türunterkante und Boden nur wenige Millimeter Raum zur Verfügung stehen.
  • So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Basis des Stützelements eine Dicke bzw. Stärke aufweist, die kleiner 4 mm, bevorzugt kleiner 2 mm ist.
  • Es versteht sich, dass die weiteren Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung sowie deren bevorzugte Ausführungsformen ebenfalls in der erfindungsgemäßen Anordnung einer Vorrichtung an einer Türe oder einem Fenster Anwendung finden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wobei einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsformen zu neuen Ausführungsformen innerhalb der durch die Ansprüche definierten Grenzen, kombiniert werden können. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Offen-Position;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Feststell-Position;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung als perspektivische Explosionsdarstellung;
  • In den Figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung dargestellt. Diese umfasst eine Befestigungseinheit 2, eine Stoppereinheit 4 und eine Betätigungseinheit 6.
  • Die Befestigungseinheit weist ein Stützelement 8 und ein Konterelement 10 auf, welche entlang einer Verlagerungsrichtung V gegeneinander derart translatorisch verlagerbar sind, dass die hier als Türe ausgebildete schwenkbare Einrichtung 100, und insbesondere deren zwei entgegengesetzte Flächen 102, 104 eingeklemmt werden kann. Hierfür weist das Stützelement 8 eine Stützfläche 12 zur Anlage an der Fläche 102 auf. Das Konterelement 10 weist eine Anlagefläche 14 zur Anlage an der anderen Fläche 102 auf. In der dargestellten Ausführungsform sind die Stützfläche 12 sowie die Anlagefläche 14 jeweils mit einer reibungserhöhenden Schicht 16 ausgebildet.
  • Das Stützelement 8 weist eine plattenförmige Basis 18 auf, von welcher sich auf einer Seite die Stützfläche 12 quer weg erstreckt. Beabstandet hiervon erstreckt sich im Wesentlichen in die gleiche Richtung ein Haltebereich 20 von der Basis 18 weg, der in Form von zwei Paar zueinander beabstandeter Wandungen 22 ausgebildet ist, zwischen welchen jeweils eine Mutter anordenbar ist, welche jeweils in ein an dem Konterelement 10 vorgesehenes Gewinde eingreifen, so dass der Abstand zwischen Stützfläche 12 und Anlagefläche 14 einstellbar ist. Infolgedessen entspricht die Erstreckungsrichtung der Schraube bzw. des Gewindebolzens des Konterelements 10 im Wesentlichen der Verlagerungsrichtung V des Konterelements 10.
  • Das Konterelement 10 weist darüber hinaus einen Führungsbereich 24 auf, der dazu dient, die Stoppereinheit 4 translatorisch zu verlagern. Der Führungsbereich ist hier als Schlitz ausgebildet, welcher durch zwei gegenüberliegende Kanten 26 definiert bzw. begrenzt wird. Die Kanten 26 enden in einem Verbindungsabschnitt 29, welcher gleichfalls als Anschlag für eine Verlagerung der Stoppereinheit dient.
  • Das Konterelement 10 weist einen Betätigungseinheit-Lagerbereich 28 auf, über welchen die Betätigungseinheit 6 über deren ersten Betätigungseinheit-Lagerbereich 30 um eine Rotationsachse X rotatorisch gelagert ist. Die Betätigungseinheit 6 weist einen oberen Betätigungsbereich 32 und einen unteren Betätigungsbereich 34 auf, über welchen die Betätigungseinheit 6 zwischen einer Offenposition und einer Feststellposition um die Rotationsachse X verschwenkbar ist.
  • Weiterhin vorgesehen ist ein Hebelelement 36, welches aus zwei L-förmigen Schenkeln 38 besteht, die an einem ihrer distalen Enden über einen Verbindungsabschnitt 40 miteinander verbunden sind. Das Hebelelement 36 ist über einen ersten Hebelelement-Lagerbereich 42 an einem zweiten Betätigungseinheit-Lagerbereich 44 um eine Rotationsachse Y schwenkbar gelagert. Darüber hinaus ist das Hebelelement 36 über einen zweiten Hebelelement-Lagerbereich 46 an einem Stoppereinheit-Lagerbereich 48 einer Spindelmutter 50 drehbar um eine Rotationsachse Z gelagert.
  • Die Spindelmutter 50 ist Teil der Stoppereinheit 4, welche aus einem Grundkörper 52 ausgebildet ist, an welchem eine um eine Rotationsachse R drehbare Spindel 54 festgelegt ist. Durch Drehung der Spindel 54 wird die mit dieser in Eingriff stehende Spindelmutter entlang der Längsachse entlang einer Verlagerungsrichtung U der Stoppereinheit 4 verlagert. Die Stoppereinheit 4 weist einen Führungsabschnitt 56 auf, welcher in dem durch die Kanten 26 gebildeten Führungsabschnitt 24 des Konterelements 10 entlang bzw. parallel zur Verlagerungsrichtung U bzw. Rotationsachse R geführt wird.
  • An der Unterseite des Grundkörpers 52 ist ein elastisches Stopperelement 58 angeordnet, welches sich keilförmig verjüngt. Das Stopperelement 58 ist ausgebildet, mit einem Widerlager 108, wie einem Fußboden, in der Feststellposition in Eingriff zu gelangen.
  • Um die Betätigungseinheit 6 in der Offenposition festzulegen und/oder zu halten und/oder zu zwingen ist bevorzugt eine Fixiervorrichtung vorgesehen, die zwischen der Befestigungseinheit 2, vorliegend dem Konterelement 10, und der Betätigungseinheit 6 wirkt. Die Fixiervorrichtung ist aus einem Vorsprung 60 ausgebildet, der ausgelegt ist, in eine Hinterschneidung 62 einzugreifen. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Vorsprung 60 an der Betätigungseinheit 6 und die Hinterschneidung 62 an dem Konterelement 10 vorgesehen.
  • Der erste und zweite Hebelelement-Lagerbereich 42, 46 liegen auf einer Geraden, welche eine Erstreckungsrichtung W definiert. In der Offenposition der Vorrichtung bzw. der Betätigungseinheit 6 ist der von der Erstreckungsrichtung W und Verlagerungsrichtung U eingeschlossene Winkel α vorzugsweise kleiner 85°. In der Feststellposition ist der erste Hebelelement-Lagerbereich 42 über die Rotationsachse R der Spindel 54 derart hinaus verlagert, dass der Winkel α einen negativen Wert, d.h. kleiner 0°, einnimmt.
  • Durch die Ausbildung des Stützelements 8 derart, dass die Basis 18 plattenförmig ausgebildet ist, kann die Vorrichtung an einer Unterkante 106 einer Türe 100 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • 2 Befestigungseinheit
    • 4 Stoppereinheit
    • 6 Betätigungseinheit
    • 8 Stützelement
    • 10 Konterelement
    • 12 Stützfläche
    • 14 Anlagefläche
    • 16 Reibungserhöhende Schicht
    • 18 Basis
    • 20 Haltebereich
    • 22 Wandung
    • 24 Führungsbereich
    • 26 Kante
    • 28 Befestigungseinheit-Lagerbereich
    • 29 Verbindungsabschnitt
    • 30 Erster Betätigungseinheit-Lagerbereich
    • 32 Oberer Betätigungsbereich
    • 34 Unterer Betätigungsbereich
    • 36 Hebelelement
    • 38 Schenkel
    • 40 Verbindungsabschnitt
    • 42 Erster Hebelelement-Lagerbereich
    • 44 Zweiter Betätigungselement-Lagerbereich
    • 46 Zweiter Hebelelement-Lagerbereich
    • 48 Stoppereinheit-Lagerbereich
    • 50 Spindelmutter
    • 52 Grundkörper
    • 54 Spindel
    • 56 Führungsabschnitt
    • 58 Stopperelement
    • 60 Vorsprung
    • 62 Hinterschneidung
    • 100 schwenkbare Einrichtung /Türe
    • 102, 104 entgegengesetzte Flächen
    • 106 Unterkante
    • 108 Widerlager
    • U Verlagerungsrichtung
    • V Verlagerungsrichtung
    • W Erstreckungsrichtung
    • R Rotationsachse
    • X Rotationsachse
    • Y Rotationsachse
    • Z Rotationsachse
    • α Winkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dgl., umfassend
    eine Befestigungseinheit (2) zur Befestigung der Vorrichtung an einer Kante der schwenkbaren Einrichtung,
    eine Stoppereinheit (4), welche ausgelegt ist, mit einem Widerlager in Eingriff gebracht zu werden, und
    eine Betätigungseinheit (6), welche an der Befestigungseinheit (2) gelagert ist und derart operativ mit der Stoppereinheit (4) verbunden ist, daß eine rotatorische Verlagerung der Betätigungseinheit (6) zu einer translatorischen Verlagerung der Stoppereinheit (4) führt,
    wobei die Befestigungseinheit (2) ein Stützelement (8) und ein Konterelement (10) aufweist, welche gegeneinander derart verlagerbar sind, daß die schwenkbare Einrichtung mit bzw. zwischen diesen eingeklemmt werden kann,
    wobei das Stützelement (8) eine plattenförmige Basis (18) aufweist, von welcher sich eine Stützfläche (12) quer weg erstreckt,
    wobei von der plattenförmigen Basis (18) des Stützelements (8) ein Haltebereich (20) hervorragt, an welchem das Konterelement (10) derart festlegbar oder lagerbar ist, daß das Konterelement (10) in Relation zum Stützelement (8) verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Konterelement (10) einen Führungsbereich (24) zur translatorischen Verlagerung der Stoppereinheit (4) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungseinheit (2) derart ausgebildet ist, daß sie an zwei entgegengesetzten Flächen (102, 104) der schwenkbaren Einrichtung sich abstützend zur Anlage bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (8) und das Konterelement (10) gegeneinander translatorisch verlagerbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungsbereich (24) als einen Schlitz begrenzende, gegenüberliegende Kanten (26) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Hebelelement (36) vorgesehen ist, welches schwenk- bzw. drehbar an der Betätigungseinheit (6) und der Stoppereinheit (4) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Hebelelement (36) aus zwei nicht-linearen, insbesondere L-förmigen, Schenkeln (38) ausgebildet ist, welche an einem ihrer distalen Enden über einen Verbindungsabschnitt (40) miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stoppereinheit (4) einen Führungsabschnitt aufweist, über welchen eine translatorische Führung zwischen Stoppereinheit (4) und Befestigungseinheit (2), insbesondere das Konterelement (10), bewirkt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stoppereinheit (4) ein elastisches Stopperelement (58) aufweist, welches vorzugsweise keilförmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stoppereinheit (4) einen Stoppereinheit-Lagerbereich (48) für ein Hebelelement (36) aufweist, und wobei die Position des Stoppereinheit-Lagerbereichs (48) an der Stoppereinheit (4) veränderbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Stoppereinheit-Lagerbereich (48) an einer Spindelmutter 50) ausgebildet ist, welche in eine drehbare Spindel (54) der Stoppereinheit (4) eingreift.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinheit (6) zwischen einer Offenposition und einer Feststellposition verschwenkbar ist, wobei der Winkel (a) zwischen der Verlagerungsrichtung (U) der Stoppereinheit (4) und der Erstreckungsrichtung (W) des Hebelelements (36) in der Offenposition kleiner 90°, vorzugsweise kleiner 85° ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinheit (6) zwischen einer Offenposition und einer Feststellposition verschwenkbar ist, wobei der Winkel (a) zwischen der Verlagerungsrichtung (U) der Stoppereinheit (4) und der Erstreckungsrichtung (W) des Hebelelements (36) in der Feststellposition kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5° und besonders vorzugsweise kleiner 0° ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Betätigungseinheit (6) von einer Offenposition über eine Zwischenposition in eine Feststellposition verschwenkbar ist, wobei der Winkel (a) zwischen der Verlagerungsrichtung (U) der Stoppereinheit (4) und der Erstreckungsrichtung (W) des Hebelelements (36) bei einer Verschwenkung der Betätigungseinheit (6) von der Offenposition zur Zwischenposition größer 0° und bei einer Verschwenkung der Betätigungseinheit (6) von der Zwischenposition zur Feststellposition kleiner 0° ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinheit (6) zwischen einer Offenposition und einer Feststellposition verschwenkbar ist, wobei eine Fixiervorrichtung zum Festlegen und/oder Halten und/oder Zwingen der Betätigungseinheit (6) in der bzw. die Offenposition vorgesehen ist, welche zwischen der Befestigungseinheit (2), insbesondere dem Konterelement (10), und der Betätigungseinheit (6) wirkt, wobei die Fixiervorrichtung vorzugsweise aus einem Federelement oder einem Vorsprung (60) ausgebildet ist, der ausgelegt ist, in eine Hinterschneidung (62) einzugreifen, und wobei weiterhin vorzugsweise der Vorsprung (60) an einem und die Hinterschneidung (62) am anderen der Elemente Betätigungseinheit (6) und Befestigungseinheit (2), insbesondere Konterelement (10), vorgesehen ist.
  15. Anordnung einer Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung, wie einer Türe, eines Fensters oder dgl., an einer Türe oder einem Fenster,
    wobei die Vorrichtung eine Befestigungseinheit (2), eine Stoppereinheit (4), welche ausgelegt ist, mit einem Widerlager in Eingriff gebracht zu werden, und eine Betätigungseinheit (6), welche an der Befestigungseinheit (2) gelagert ist und derart operativ mit der Stoppereinheit (4) verbunden ist, daß eine rotatorische Verlagerung der Betätigungseinheit (6) zu einer translatorischen Verlagerung der Stoppereinheit (4) führt, aufweist,
    wobei die Vorrichtung an einer Kante der Türe oder des Fensters, vorzugsweise einer Unterkante (106), befestigt ist,
    wobei ein Hebelelement (36) vorgesehen ist, welches schwenk- bzw. drehbar an der Betätigungseinheit (6) und der Stoppereinheit (4) gelagert ist,
    wobei die Stoppereinheit (4) einen Stoppereinheit-Lagerbereich (48) für das Hebelelement (36) aufweist, und
    wobei die Position des Stoppereinheit-Lagerbereichs (48) an der Stoppereinheit (4) veränderbar ist.
EP18700707.5A 2017-01-15 2018-01-09 Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung Active EP3568549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18700707T PL3568549T3 (pl) 2017-01-15 2018-01-09 Urządzenie do blokowania wyposażenia odchylnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000295.9A DE102017000295A1 (de) 2017-01-15 2017-01-15 Vorrichtung zum Feststellen einer schwenkbaren Einrichtung
PCT/EP2018/000011 WO2018130423A1 (de) 2017-01-15 2018-01-09 Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3568549A1 EP3568549A1 (de) 2019-11-20
EP3568549B1 true EP3568549B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=61005789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700707.5A Active EP3568549B1 (de) 2017-01-15 2018-01-09 Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3568549B1 (de)
DE (1) DE102017000295A1 (de)
ES (1) ES2886162T3 (de)
HU (1) HUE056179T2 (de)
PL (1) PL3568549T3 (de)
WO (1) WO2018130423A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541783A (en) * 1895-06-25 Door-check
US921765A (en) 1908-06-20 1909-05-18 North Wales Machine Co Door-retaining device.
DE2004548A1 (de) 1970-02-02 1971-08-19 Fa WiIh Engstfeld, 5628 Heili genhaus Türfeststeller
US4673203A (en) * 1985-10-15 1987-06-16 Plateau Products Corp. Spring biased door stop having a vertically movable tension member
GB8607451D0 (en) 1986-03-26 1986-04-30 Roberts A B Portable & adjustable door-stay
GB9207561D0 (en) 1992-04-07 1992-05-20 Roby Joseph Lock
DE29714788U1 (de) * 1997-08-19 1997-11-06 Ohm, Werner, Dr.-Ing., 22587 Hamburg Vorrichtung zur Sicherung von einer einen Innenraum abschließenden, nach innen öffnenden Tür gegen ein gewaltsames Eindringen von außen
DE202004004140U1 (de) 2004-03-15 2004-06-17 Bsw-Anlagenbau Gmbh Kniehebelverschluss für ein Gehäuse oder Schrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3568549A1 (de) 2019-11-20
DE102017000295A1 (de) 2018-07-19
ES2886162T3 (es) 2021-12-16
WO2018130423A1 (de) 2018-07-19
HUE056179T2 (hu) 2022-01-28
PL3568549T3 (pl) 2021-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
EP3132146A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1830024A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3568549B1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3808997B1 (de) Dübelvorrichtung
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP3835526B1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
EP2304146B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP3815937A1 (de) Anhängekupplung
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP3348757B1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung
DE2952225C2 (de)
EP3379013A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
EP3507540A1 (de) Installationsgerät für die deckenmontage
EP3299124B1 (de) Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstücken
DE102009004323B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer schwenkbaren Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/18 20060101ALI20210315BHEP

Ipc: E05F 5/06 20060101ALI20210315BHEP

Ipc: E05C 17/44 20060101AFI20210315BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E056179

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231217

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 7