EP3566619A1 - Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren - Google Patents

Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren Download PDF

Info

Publication number
EP3566619A1
EP3566619A1 EP19170860.1A EP19170860A EP3566619A1 EP 3566619 A1 EP3566619 A1 EP 3566619A1 EP 19170860 A EP19170860 A EP 19170860A EP 3566619 A1 EP3566619 A1 EP 3566619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
air
room cell
presentation device
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19170860.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rickard Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3566619A1 publication Critical patent/EP3566619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Definitions

  • the invention relates to a room cell for cooling or heating of goods.
  • a basic room cell for cooling or warming goods is bounded above by a ceiling, bounded below by a floor and laterally in a spatial direction bounded by two, for example, opposing side walls.
  • at least one of the side walls is designed as a merchandise display wall and, for example, provided with at least one passage opening.
  • the at least one merchandise-receiving merchandising device has a merchandise display page for presenting the merchandise and between the side walls is arranged such that the goods display device facing with its goods presentation side ofress combinationswandung and spaced therefrom to form a first space, so that the goods of the goods presentation device via the passage opening from the outside, in particular from outside the room cell, are removable, and between the goods presentation device and the other side wall, a second space is formed.
  • the second space may be accessible. For this purpose, an access may be provided on one of the side walls of the room cell.
  • a presentation of the goods received therein to the outside ie to outside the room cell, allows, due to the passage opening of the at least one side wall.
  • a removal of the goods can be made via the passage opening of the side wall.
  • the at least one door may be a hinged door or sliding door.
  • the doors have at least one area or section which is transparent, in particular transparent.
  • the at least one door is a glass door.
  • room cell is to be understood in the present description, in particular a space which is assembled from individual elements, for example Single elements on site, ie in the installation space of the room cell, is assembled.
  • the individual elements are for example industrially prefabricated.
  • good in particular includes perishable goods and / or food in the present description.
  • the room cell is suitable, for example, to be used in sales premises of any kind, for example, to be set up in supermarkets or gas station sales premises.
  • the space cell is further adapted to cool or warm goods therein.
  • cooling is to be understood in the present description in particular that the goods are cooled to a predetermined temperature and / or kept cool at a predetermined temperature.
  • the predetermined temperature may have such a level that the goods are subject to freezing or may be stored at a refrigerated temperature.
  • heating is to be understood in the present description in particular that the goods present in the room cell are heated to a predetermined temperature and / or kept warm at a predetermined temperature.
  • the bottom comprises at least one bottom element, which is provided with an elastomeric covering.
  • the bottom of the cell has favorable properties in terms of resistance, flammability and solvent resistance.
  • the bottom of the space cell has favorable properties in terms of its robustness. All these properties are in Essentially achieved by the Elastomerbelag, which forms the interior of the room cell facing footprint, for example, for the goods presentation device. Due to these favorable properties, the elastomeric covering is suitable for use as a floor covering in the room cell, which serves for cooling or heating of goods, ie corresponding temperatures are kept inside the room cell. Furthermore, it makes sense to set up the goods presentation device on the at least one floor element.
  • the term "elastomeric coating” is to be understood as meaning, in particular, a coating which comprises or consists of at least one elastomer.
  • the term “elastomer” is to be understood in the present specification in particular a dimensionally stable, but elastically deformable plastic. In particular, this plastic has a glass transition temperature which is below the use temperature, so that the plastic remains permanently in its dimensionally stable, but elastic deformable shape.
  • the elastomeric layer may comprise or consist of rubber.
  • the elastomeric covering can consist of any elastomer or comprise such a material.
  • the elastomeric cover is PVC-free.
  • the elastomeric covering has a tread surface, which is slip-resistant. As a result, any injury is prevented, provided that the interior of the room cell is designed walkable and thus the floor of people is entered.
  • Such a slip-resistant surface can be designed such that the high requirements of the slip resistance according to R11 can be met or fulfilled.
  • the elastomeric coating contains solid particles, which are integrated in the tread, for example, are interspersed to exert an anti-slip.
  • the solid particles may consist of granite or have granite. As a result, the achievement of a high skid resistance is favored. In principle, any type of material is suitable as a solid particle, as long as the material has sufficient strength.
  • the base element comprises a plate-shaped base body on which the elastomeric layer is placed, in particular directly laid on.
  • the elastomeric covering on the body is cohesively and / or positively, for example by means of additional fasteners attached.
  • the elastomeric base is glued to the plate-shaped base body. In this way, measures are taken to obtain a stable flooring with high durability, which is provided with the Elastomerbelag.
  • the plate-shaped base body is a wooden plate.
  • the wood panel may be a veneer plywood panel or other MultiPLEX panel.
  • the bottom element comprises at least one foot element which has a base for placement on a substrate and a support surface for supporting the base body, in order to generate at least one ventilation channel between the base body and the substrate.
  • the at least one foot element is fastened to the floor element.
  • At least two foot elements are provided, which are arranged at a distance from each other and the base body is placed on it, in particular attached thereto, so that there is a ventilation slot or other ventilation channel between the base body and the ground when the floor element is set up on the ground.
  • the at least one foot element may be a wooden strip.
  • the room cell has a cold generator or a heat generator or at least a part thereof.
  • the cold generator or the heat generator or the at least one component can sit on the ceiling of the room cell or at least be supported against the ceiling of the room cell.
  • the cold generator or the heat generator is a device producing cold air or hot air.
  • the room cell has a circulating air system, comprising at least one fan, at least one, preferably several or a plurality of air outlet openings and at least one air inlet opening, wherein at least a part of the air outlet openings directed to the first intermediate space are to blow by means of the air outlet openings air in the first space.
  • a circulating air system comprising at least one fan, at least one, preferably several or a plurality of air outlet openings and at least one air inlet opening, wherein at least a part of the air outlet openings directed to the first intermediate space are to blow by means of the air outlet openings air in the first space.
  • the at least one air inlet opening is arranged in the region of the second intermediate space and / or in the region of a space occupied by the goods presentation device in order to suck in a predetermined amount of air via the second intermediate space and / or via the space occupied by the goods presentation device ,
  • the circulating air system in particular the air outlet openings and / or the at least one air inlet opening, arranged in the region of the ceiling, so that by means of the air outlet openings air is blown from above into the first space and by means of the at least one air inlet opening air, for example from above from the second space and / or is sucked from a space occupied by the goods presentation device.
  • the room cell is modular and comprises at least two modules, of which a first module having at least one bottom element and the goods presentation device and a second module having a further floor element and a further goods presentation device. It is further provided, in particular, that the elastomeric covering of one base element are connected to the elastomeric layer of the other floor element at mutually facing edges, in particular welded together.
  • the room cell may be such a room cell, as in the DE 10 2018 108 230.4 is described. In this respect, reference is made to the DE 10 2018 108 230.4 the contents of which are hereby incorporated into this application.
  • the room cell may also be a cold room, as used in the DE 10 2018 111 346.3 is described. In this respect, reference is made to the DE 10 2018 111 346.3 the contents of which are hereby incorporated into this application.
  • a use of an elastomeric covering is provided as a floor covering of the above-described space cell.
  • the elastomeric layer may be the elastomeric layer described above.
  • the elastomeric layer may comprise or consist of rubber.
  • the elastomeric cover is PVC-free.
  • the elastomeric covering has a tread surface, which is non-slip.
  • the elastomeric covering on an anti-slip which is classified in the category R11.
  • the elastomeric coating may contain solid particles, which are incorporated in the tread to exert an anti-slip.
  • the solid particles may be granite or granite.
  • FIG. 1 shows - in a schematic representation - a possible embodiment of a floor element 100, which for the use in a room cell for cooling or heating of goods is suitable, in a perspective view.
  • the bottom element has an upper side 110, which in the installed state in the room cell faces the interior of the room cell.
  • the bottom element 100 also has an underside 120, which faces a substrate on which the bottom element 100 can be placed.
  • the bottom element 100 has on its upper side 110 an elastomeric covering 130 which, for example, comprises rubber or consists of rubber.
  • the elastomeric pad 130 has a tread surface 140, which is non-slip.
  • the elastomeric coating 130 contains solid particles which are incorporated in the tread surface or surface of the elastomeric layer 130, in particular firmly bound, and thus, for example, a certain surface roughness is generated. Granite particles or granite particles can be used as solid particles.
  • the bottom element 100 has a plate-shaped base body 150, on which the elastomeric layer 130 is attached, for example, is fastened in a material-locking and / or form-fitting manner.
  • the elastomeric pad 130 is adhered to the base 150.
  • the base body 150 is rectangular or square.
  • the surface side of the plate-shaped main body 150 can have any desired shape, in particular angled or round shape.
  • the floor element 100 has at least one, preferably two foot elements 160 which are mutually parallel spaced apart and each having a footprint for placement on a substrate.
  • the foot elements 160 are attached to the underside of the plate-shaped main body 150, so that when placing the bottom element 100 on a substrate, such as a room for the room cell, there is a gap between the two foot elements and between the substrate and the base body 150. This space promotes the under ventilation of the floor element 100.
  • the floor element 100 can be used in different embodiments of a room cell. Below, by way of example, a plurality of such room cells are described which each use the floor element 100.
  • the space cells are referred to as a cooling space, which serve for the cooling of goods. In principle, these cold rooms can also be used for heating or keeping goods warm.
  • the term "cold room” also includes a room cell for cooling or heating goods.
  • FIG. 2 shows the refrigerator 1 in a cross section.
  • the FIG. 3 shows the refrigerator 1 in a front view.
  • the FIG. 4 shows the refrigerator 1 in a plan view from above as a partial section.
  • the refrigerator 1 is bounded above by a ceiling 2, which in the Figures 2 and 3 can be seen, but in the partial section of FIG. 4 is omitted.
  • the cooling space 1 is further bounded below by a bottom 3 and laterally in a spatial direction by two, preferably opposing side walls 4, 5.
  • the floor comprises the floor element 100 described above.
  • the floor 3 is of modular design, so that, for example, three modules each with the floor element 100 are provided.
  • the refrigerator 1 has in its interior at least one goods receiving device 20 receiving chilled goods, which in particular comprises a front side 24 and a rear side 25 which is preferably opposite the front side 24.
  • the merchandise presentation device 20 has a merchandise display page 21 for the presentation of the refrigerated goods, which is associated, for example, with the front side 24 or is formed by the front side 24.
  • the goods presentation device 20 is arranged between the side walls 4, 5 in such a way that on the one hand the goods presentation device 20 facing with its goods presentation page 21 of Stress collaborationationswandung 8 and spaced therefrom to form a first space 30, so that the refrigerated goods of the goods presentation device 20 via the passage opening.
  • the second gap 40 may be dimensioned such that it is accessible by at least one person.
  • the goods presentation device 20 is with its Goods presentation page 21 arranged substantially parallel to the Toogan collaborationationswandung 8.
  • the goods presentation device 20 may be a shelf or shelving system and have a plurality of vertically stacked compartments, of which at least one compartment is continuous, so forms a passage that extends from the merchandise display page 21 to the back 25 of the goods display device 20.
  • the compartments each have a shelf 20.1 or another edition for supporting the refrigerated goods.
  • the shelves 20.1 are attached to shelf supports 20.2, in particular vertical supports, or based on it.
  • the shelf supports are 20.2 with its lower end on the floor 3 and extend with its upper end into the upper region of the cooling chamber 1, preferably up to or against the ceiling 2.
  • the shelf supports 20.2 are dimensioned such that they serve as a support structure serve for the ceiling 2, so that at least in the area of the goods presentation device 20 can be dispensed with a separate support structure for the refrigerator 1.
  • the goods display device 20 designed as a shelf or shelving system is a slide shelf or slide shelf system, as shown in FIG. 2 is apparent.
  • the shelves 20.1 are then preferably inclined obliquely downwards towards the goods presentation side 21 in order to bring about or at least to favor slipping of the refrigerated goods on the respective shelf 20.1.
  • the refrigerator 1 is particularly suitable for use in a showroom, for example, a supermarket.
  • the recorded in the goods presentation device 20 refrigerated goods are presented to the outside, for example, to customers and can be removed if necessary by the customer through the through hole 9 of the goods presentation device 20 without the customer needs to enter the refrigerator 1.
  • the goods presentation device 20 can be reached via the second intermediate space 40.
  • the refrigerator 1 is to enter or the second space 40 to commit.
  • the goods presentation device 20 for example, from the rear, so from the back 25 can be achieved.
  • the second intermediate space 40 is therefore preferably dimensioned such that a person can easily enter and that the goods presentation device 20 can be reached from the rear with a certain volume of refrigerated goods in order to fill or top up the goods presentation device 20.
  • the second intermediate space 40 can be reached by at least one, preferably two through openings 67, 68, wherein the through openings 67 and 68 are preferably provided on side walls 6, 7 which lie between the side walls 4, 5 and together with the side walls 4, 5 form the lateral outer circumference of the cooling space 1.
  • a door 80 or a door element for closing the passage opening 67 may be provided.
  • a door 81 or a door element for closing the passage opening 68 may be provided.
  • At least one, preferably a plurality of doors 82 and door elements may be provided.
  • the doors 82 have at least one area or section which is transparent, in particular transparent.
  • the at least one door 82 is a glass door.
  • the side wall 5 may be formed as Entitieswandung 10 and to have at least one through hole 11.
  • the refrigerated space 1 can have a further merchandise presentation device 22 accommodating refrigerated goods, which comprises a merchandise display page 23 for the presentation of the refrigerated goods accommodated therein.
  • the further goods presentation device 22 is in the FIG. 4 indicated by dashed lines.
  • the further goods presentation device 22 between the side walls 4, 5 arranged such that the further goods presentation device 22 facing with its goods presentation page 23 of Stress combinationswandung 10 and spaced it apart to form a further first space 31 so that the refrigerated goods of the other goods presentation device 22 on the Through hole 11 can be removed from the outside and between the goods presentation device 20 and the other goods presentation device 22, the second gap 40 is present.
  • the further goods presentation device 22 may be identical in construction and / or functionally identical to the goods presentation device 20.
  • the further goods presentation device 22 has shelves 22.1 and shelf supported 22.2.
  • at least one, preferably a plurality of doors 83 or door elements can be provided for closing the passage opening 11.
  • the at least one door 83 may be formed functionally identical or identical to the door 82 for the through hole 9 of the side wall 4.
  • the cooling space 1 preferably uses at least one circulating air system 50 in order to cool the goods received in the cooling space 1.
  • the circulating air system 50 preferably comprises at least one, preferably a plurality or a plurality of air outlet openings 52 and at least one air inlet opening 53.
  • the air outlet openings 52 are preferably on the first intermediate space 30 between the goods presentation wall 8 and the merchandise presentation side 21 of the merchandise display device 20, to blow air, for example cold air or cooled air, into the first interspace 30 by means of the air outlet openings 52.
  • the at least one air inlet opening 53 is arranged in the region of the second intermediate space 40 in order to suck in air via the second intermediate space 40.
  • the at least one air inlet opening 53 can also be arranged in the region of a space occupied by the goods presentation device 20 or can extend up to that point.
  • the fan 51 is stepless or stepped by means of a (not shown in the figures) control and / or control device controllable or controlled, for example, with respect to the speed controllable or controllable.
  • a recirculation air is selectively generated, which can serve to flow around the goods presentation device 20 and / or to flow through the compartments of the goods presentation device 20, depending on how the circulating air flow by means of the air outlet openings 52 and / or at least one air inlet opening 53 and / or the at least one blower 51 is set.
  • the circulating air flow generated by the air outlet openings 52 and the at least one air inlet opening 53 is in the FIG. 2 indicated by arrows 90 by way of example.
  • the first intermediate space 30 and the second intermediate space 40 each serve as a flow-through space.
  • the first gap 30 and the second gap 40 are designed to provide a contribution to achieve the desired recirculating air movement.
  • the air outlet openings 52 are arranged in a row 70 one behind the other, as in particular from FIG. 4 is apparent.
  • the air outlet openings 52 are distributed along the goods presentation side 21 of the goods presentation device 20 and / or along serving as Canal Congressationswandung 8 side wall 4, preferably in the direction of the side wall 6 to the side wall 7.
  • the air outlet openings 52 in an upper region of the cooling chamber 1, for example in a region of the upper third of the cooling chamber 1, in particular arranged in the area or near the ceiling 2 ( Figures 2 and 3 ).
  • the air is blown through the air outlet openings 52 from top to bottom, as for example with reference to the arrows 90 in the FIG. 2 is apparent.
  • the at least one air inlet opening 53 is also arranged in an upper region of the cooling space 1, for example in a region of the upper third of the cooling space 1, in particular in the region or in the vicinity of the ceiling 2 ( Figures 2 and 3 ).
  • the air outlet openings 52 are preferably assigned to a common air duct 54 or supply air duct, in particular arranged thereon.
  • FIG. 4 is shown in a sectional view for better understanding of the air duct 54, so that thereby the underlying air outlet openings 52 of the air channel 54 are visible.
  • At least one of the air outlet openings 52 may be formed by a flow outlet 56 of a nozzle pipe 58 which is connected in flow with the air duct 54, as can be seen by way of example with reference to FIGS Figures 2 and 3 is apparent.
  • the air channel 54 may be formed by a pipe, in particular plastic pipe, which is round in cross-section, in particular circular.
  • the air channel 54 runs essentially straight or straight.
  • the fan 51 is associated with the air duct 55, in particular arranged therein.
  • the air ducts 54 and 55 may be fluidly connected to each other, for example via an intermediate chamber, so that circulation of the air located inside the cooling chamber 1 can be realized by the circulating air system 50.
  • the air duct 54 and / or the air duct 55 is closed at a longitudinal end 75 in cross-section and preferably open at the other longitudinal end 76 in cross-section, so that an air flow through the therein air outlet openings 52 and the at least one air inlet opening 53 and the open end 75 can be guided in the air duct 54 or 55.
  • the air duct 54 and / or the air duct 55 may be modular.
  • the air channel 54 may be formed of a plurality of detachably connected channel sections 62, 63, 64, as in FIG. 4 is indicated. At least one of the channel sections 62, 63, 64, for example, the channel sections 63, 64 may have a part or all of the air outlet openings 52.
  • the channel sections 62, 63, 64 are each formed as plug-in elements, for example, each channel section 62, 63, 64 has at its one end a Einsteckability and at its other end a plug-in portion for insertion into the Einstecêthyroidone.
  • the air channel 54 or the channel sections 62, 63, 64 are formed by pipe sections.
  • the channel section 62 is a pipe bend.
  • the circulating air system 50 may be fluidly connected to a heat exchanger 65, for example a heat exchanger, through which heat is withdrawn from an outside air stream and / or the air stream drawn in via the air inlet opening 53 and supplied to the air outlet openings 52 as a cold air stream or cooled air stream.
  • the heat exchanger 65 is preferably flow-connected on the output side to the air duct 54, in particular via the open end 76 of the air duct 54 and, for example, on the input side to the air duct 55, in particular via the open end 76 of the air duct 55, flow-connected.
  • the heat exchanger 65 is arranged outside the cooling space 1.
  • the heat exchanger 65 is a component of a cooling unit 66, which includes a refrigeration device, which is coupled for example via a refrigerant-carrying circulatory system with the heat exchanger 65 to extract heat flowing past the heat exchanger 65 or flowing air heat.
  • the cooling unit 66 generates so far cold air at its output, which is supplied via the air passage 54 and the air outlet openings 52 as cold air or cooled air to the refrigerator 1.
  • the cooling unit 66 is arranged on the roof or the ceiling 2 of the cooling space or is supported at least against the ceiling 2 of the cooling space.
  • the heat exchanger 65 may be a component of the cooling unit 66 and be arranged outside the cooling space 1, for example.
  • the heat exchanger 65 is arranged in a housing of the cooling unit 66, which is arranged outside the cooling space 1 and for example via a Through opening, for example, in the ceiling 2 of the refrigerator 1, with its input and its output into the refrigerator 1 protrudes.
  • the outlet is fluidly connected to the air duct 54.
  • the input is connected to the air duct 55.
  • the circulating air system 50 can be extended to the effect that the goods presentation device 22 is also acted upon by the circulating air movement and / or a separate circulating air movement by the circulating air system 50.
  • a circulating air movement is generated, which flows around and / or flows through the goods presentation device 22, depending on how the air outlet openings 52 'are arranged and dimensioned.
  • the air flow supplied via the air outlet openings 52 'into the further first intermediate space 31 passes into the second intermediate space 40 after flowing around and / or flowing through the merchandise presentation device 22 and is then, for example, together with the air stream which flows around and / or flows through the merchandise presentation device 20, at least partially removed via the at least one air inlet opening 53.
  • the circulating air flow generated by the air outlet openings 52 'and the at least one air inlet opening 53 is in the FIG. 2 indicated by arrows 90 'by way of example.
  • the air outlet openings 52 ' are preferably designed and arranged in the same way as the air outlet openings 52, so that reference is made to the description of the air outlet openings 52 for this purpose.
  • the air outlet openings 52 ' may be assigned to a common air duct 54'.
  • the common air duct 54 ' is preferably designed and arranged in the same way as the air duct 54, so that reference is made to the description of the air duct 54 for this purpose.
  • a further cooling unit 66 ' may be provided, which cooperates with a further circulating air system 50'.
  • the cooling unit 66 with the circulating air system 50 is arranged in the region of the passage opening 67, so that the at least one air inlet opening 53 is arranged in the entry area of the cooling space 1.
  • the cooling unit 66 ' is arranged with the circulating air system 50' in the region of the other passage opening 68, in particular the at least one air inlet opening 53 of the circulating air system 50 'is arranged there. In this way, a rapid suction of the accumulating in the region of the doors 80 and 81 warm air from the refrigerator 1 is made possible, especially if or after the respective door 80 or 81 has been opened or opened.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a cold room or a room cell 1.1, where there is the refrigerator 1.1 is shown in a plan view from above as a partial section without ceiling.
  • Components of the refrigerator compartment 1.1 which with components of the refrigerator compartment 1 of FIGS. 2 to 4 identical or are functionally identical, are provided with the same reference numerals; In this respect, the description of the refrigerator 1 of the FIGS. 2 to 4 directed.
  • the refrigerator 1.1 the FIG. 5 differs from the refrigerator 1 of FIGS. 2 to 4 in that the recirculation system 50 comprises a plurality or a plurality of air inlet openings 53 '.
  • the air inlet openings 53 ' are arranged in the region of the second intermediate space 40 in order to suck in air via the second intermediate space 40.
  • the air inlet openings 53 'along the back 25 of the goods presentation device 20 are arranged one behind the other in the direction of the side wall 6 to the side wall 7.
  • the air inlet openings 53 ' preferably have the same opening cross section and / or the same opening shape.
  • the air channel 73 is formed such that the air inlet openings 53 'are provided as a bore in the outer shell.
  • the air channel 73 is formed closed at a longitudinal end, whereas it is fluidly connected to the cooling unit 66 at its other longitudinal end.
  • the air inlet openings 73 'sucked air is conveyed in the air duct 73 toward its open end and then flows into the cooling unit 66, where the air in turn to a cooled down given temperature and then fed back via the air duct 54 and the air outlet openings 52 to the interior of the cooling chamber 1.1 as cooled air.
  • the air channel 73 is arranged with the air inlet openings 53 'in the interior of the cooling chamber 1.1, for example, approximately in the height of the air channel 54 with the air outlet openings 52.
  • the air inlet openings 53' downwards, so are in the downward facing Sheath portion of the air duct 73 is provided.
  • FIG. 5 is shown in a sectional view for a better understanding of the air duct 73, so that thereby the underlying air inlet openings 53 'of the air duct 73 are visible.
  • the air channel 73 is modular and has at least two mutually releasably connected channel sections 74, which are mechanically connected to each other, for example by means of plug-in connections.
  • the air duct 73 is equipped or constructed in the same way as the air duct 54, wherein the air outlet openings 52 are optionally introduced into the air duct 54 with the nozzle tubes 58 and in the air duct 73, the air inlet openings 53 'are introduced as through holes.
  • the further provided circulating air system 50 ' with respect to the air inlet openings 53' in the same manner as the circulating air system 50 is formed.
  • FIG. 6 shows a further possible embodiment of a cold room or a room cell 1.2 in a cross section.
  • Components of the refrigerator 1.2 the FIG. 6 which identical or functionally identical with components of the refrigerator 1 of FIGS. 2 to 4 are provided with the same reference numerals; In this respect, the description of the refrigerator 1 of the FIGS. 2 to 4 directed.
  • the refrigerator 1.2 the FIG. 6 differs from the refrigerator 1 of FIGS. 2 to 4 in that the Entitieswandung 10 of the refrigerator 1 is not provided in the refrigerator 1.2.
  • the side wall 5 ' has a closed wall surface 29, which is closed, for example, continuously.
  • a storage device 26 may rather be provided in the cooling space 1.2, with a front side 27 and a front side Rear side 28, wherein at least the front side 27 is usable as a filling page.
  • the storage device 26 is arranged between the side walls 4, 5 'such that the storage device 26 faces the rear side 28 of the side wall 5' and is spaced apart to form the further first intermediate space 31, wherein between the storage device 26 and the goods presentation device 20 of the second space 40 is present.
  • the refrigerator 1.2 is - as already the refrigerator 1 of FIGS. 2 to 4 - walkable.
  • the second gap 40 can be entered by at least one person.
  • the refrigerated space 1.2 In the case of the refrigerated space 1.2, a goods presentation to the outside as well as a removal of goods from outside the refrigerated space are made possible via the goods presentation device 20.
  • the possibility of an intermediate storage of goods is made possible by the storage device 26 within the cooling chamber 1.2, which are also cooled by the refrigerator 1.2 or kept cool.
  • the goods stored by means of the storage device 26 can be used for refilling or filling the goods presentation device 20.
  • the refrigerator 1.2 may be provided without the storage device 26.
  • a stacking in the area where the storage device 26 would be provided a stacking of goods to be stored allows.
  • beverage crates or other stackable boxes or packages can be piled up, which are also circulated by means of the circulating air system 50 in the region of cold air or cooled air present there.
  • FIGS. 7 and 8 show yet another embodiment of a cold room or a room cell 1.3.
  • the FIG. 7 shows the refrigerator 1.3 in a cross section.
  • the FIG. 8 shows the refrigerator 1.3 in a plan view from above as a partial section, where the ceiling is omitted.
  • Components of the refrigerator 1.3 FIGS. 7 and 8 which with components of the refrigerator 1 of the FIGS. 2 to 4 or the refrigerator 1.1 FIG. 5 or 1.2 refrigerator FIG. 6 are identical or functionally identical, are provided with the same reference numerals; In this respect, reference is made to the description of the refrigerator compartment 1 or the refrigerator compartment 1.1 or the refrigerator compartment 1.2.
  • the refrigerator 1.3 differs from the refrigerator 1 of FIGS. 2 to 4 in that the cooling space 1.3 has only the goods presentation wall 8 as the only goods presentation wall.
  • the passage opening 9 for the removal and / or presentation of goods of the goods presentation device 20 is also provided only in the side wall 4.
  • the provided at the back of the refrigerator 1.3 side wall is with The reference numeral 5 'provided as this side wall 5' is closed throughout, so the closed wall surface 29 has, as it already to the refrigeration 1.2 of the FIG. 6 is described.
  • FIGS. 7 and 8 In contrast to the refrigerator 1 of FIGS. 2 to 4 is the refrigerator 1.3 FIGS. 7 and 8 particularly compact and therefore not accessible.
  • the opposing side walls 6 'and 7' are provided without access opening in the interior of the refrigerator compartment 1.3. At most, openings may be provided in the side walls 6 'and 7' to laterally reach the goods presenting device 20 or the flow space or the second space 40 and the first space 30.
  • the second gap 40 is formed there relatively compact and not accessible.
  • adjacent to the cooling space 1.3 of the second gap 40 directly to the side wall 5 '.
  • the exhaust duct 73 is also provided in the cooling space 1.3, which has the plurality of air inlet openings 53 '.
  • cooling goods is to be understood in the present specification in particular that it is to be cooled goods, such as food, especially perishable food. For example, to maintain a cooling temperature of about 6 degrees Celsius or about 3 degrees Celsius or less. These include frozen goods, which, for example, at least until -12 degrees Celsius or at least to -20 degrees Celsius are stored. In a corresponding manner, the cooling of the cooling space is dimensioned or can be dimensioned.
  • reference to a particular aspect or embodiment, or particular embodiment means that at least one particular feature or characteristic described in connection with the particular aspect or embodiment or embodiment is included therein is, but not necessarily included in all aspects or embodiments or embodiments of the invention. It is to be expressly understood that any combination of the various features and / or structures and / or properties described with respect to the invention are intended to be embraced by the invention unless expressly or unequivocally refuted by the context.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Raumzelle (1) zum Kühlen oder Wärmen von Waren, nach oben begrenzt durch eine Decke (2), nach unten begrenzt durch einen Boden (3) und seitlich in eine Raumrichtung begrenzt durch zwei Seitenwandungen (4, 5), von denen wenigstens eine Seitenwandung (4) als Warenpräsentationswandung (8) ausgebildet ist und dazu mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (9) versehen ist, wobei die Raumzelle (1) wenigstens eine warenaufnehmende Warenpräsentationseinrichtung (20) aufweist, welche eine Warenpräsentationsseite (21) zur Präsentation der Waren umfasst und zwischen den Seitenwandungen (4, 5) derart angeordnet ist, dass die Warenpräsentationseinrichtung (20) mit ihrer Warenpräsentationsseite (21) der Warenpräsentationswandung (8) zugewandt und davon unter Ausbildung eines ersten Zwischenraumes (30) beabstandet ist, so dass die Waren der Warenpräsentationseinrichtung (20) über die Durchgangsöffnung (9) von außen entnehmbar sind, und zwischen der Warenpräsentationseinrichtung (20) und der anderen Seitenwandung (5) ein zweiter Zwischenraum (40) vorliegt. Es ist vorgesehen, dass der Boden (3) wenigstens ein Bodenelement (100) umfasst, welches mit einem Elastomerbelag (130) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Konzept einer Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Raumzelle gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruches 11 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Eine grundlegende Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren ist nach oben begrenzt durch eine Decke, nach unten begrenzt durch einen Boden und seitlich in eine Raumrichtung begrenzt durch zwei, beispielsweise einander gegenüberliegende Seitenwandungen. Insbesondere ist wenigstens eine der Seitenwandungen als Warenpräsentationswandung ausgebildet und dazu beispielsweise mit wenigstens einer Durchgangsöffnung versehen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die wenigstens eine warenaufnehmende Warenpräsentationseinrichtung auf, welche eine Warenpräsentationsseite zur Präsentation der Waren umfasst und zwischen den Seitenwandungen derart angeordnet ist, dass die Warenpräsentationseinrichtung mit ihrer Warenpräsentationsseite der Warenpräsentationswandung zugewandt und davon unter Ausbildung eines ersten Zwischenraumes beabstandet ist, so dass die Waren der Warenpräsentationseinrichtung über die Durchgangsöffnung von außen, insbesondere von außerhalb der Raumzelle, entnehmbar sind, und zwischen der Warenpräsentationseinrichtung und der anderen Seitenwandung ein zweiter Zwischenraum gebildet ist. Der zweite Zwischenraum kann begehbar sein. Dazu kann an einer der Seitenwandungen der Raumzelle ein Zugang vorgesehen sein.
  • Bei einer derartigen Raumzelle ist eine Präsentation der darin aufgenommenen Waren nach außen hin, also nach außerhalb der Raumzelle, ermöglicht, und zwar aufgrund der Durchgangsöffnung der wenigstens einen Seitenwandung. Ebenso kann über die Durchgangsöffnung der Seitenwandung eine Entnahme der Waren, beispielsweise durch einen Kunden, vorgenommen werden.
  • Zum Verschließen der Durchgangsöffnung der Seitenwandung bzw. der Warenpräsentationswandung kann wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Türen bzw. Türelemente vorgesehen sein. Die wenigstens eine Tür kann eine Schwenktür oder Schiebetür sein. Um die Präsentationsfunktion aufrecht zu erhalten, weisen die Türen zumindest einen Bereich oder Abschnitt auf, welcher durchsichtig ist, insbesondere transparent ausgebildet ist. Beispielsweise ist die wenigstens eine Tür eine Glastür.
  • Unter dem Begriff "Raumzelle" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Raum zu verstehen, welcher aus Einzelelementen zusammengebaut ist, beispielsweise aus Einzelelementen vor Ort, also im Aufstellungsraum der Raumzelle, zusammengebaut wird. Die Einzelelemente sind beispielsweise industriell vorgefertigt. Unter dem Begriff "Waren" sind in der vorliegenden Beschreibung insbesondere verderbliche Waren und/oder Lebensmittel umfasst.
  • Die Raumzelle ist beispielsweise dazu geeignet, in Verkaufsräumlichkeiten beliebiger Art zum Einsatz zu kommen, beispielsweise in Supermärkten oder Tankstellenverkaufsräumlichkeiten aufgestellt zu werden. Die Raumzelle ist ferner dazu geeignet, um darin Waren zu kühlen oder zu wärmen. Unter dem Begriff "Kühlen" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass die Waren auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt werden und/oder auf einer vorgegebenen Temperatur kühl gehalten werden. Die vorgegebene Temperatur kann ein solches Niveau aufweisen, dass die Waren einer Tiefkühlung unterliegen oder bei einer Tiefkühltemperatur aufbewahrt werden können. Unter dem Begriff "Wärmen" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass die in der Raumzelle vorhandenen Waren auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt werden und/oder auf einer vorgegebenen Temperatur warmgehalten werden.
  • Bei einer solchen Raumzelle ist es nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Boden wenigstens ein Bodenelement umfasst, welches mit einem Elastomerbelag versehen ist. Dadurch weist der Boden der Raumzelle günstige Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit, Entflammbarkeit und Lösemittelbeständigkeit auf. Auch weist der Boden der Raumzelle günstige Eigenschaften hinsichtlich seiner Robustheit auf. Alle diese Eigenschaften sind im Wesentlichen durch den Elastomerbelag erreicht, welcher die dem Inneren der Raumzelle zugewandte Aufstandsfläche, beispielsweise für die Warenpräsentationseinrichtung, bildet. Durch diese günstigen Eigenschaften bietet sich der Elastomerbelag für einen Einsatz als Bodenbelag in der Raumzelle an, welche zum Kühlen oder Wärmen von Waren dient, also dementsprechende Temperaturen im Inneren der Raumzelle vorgehalten werden. Ferner bietet es sich an, auf dem wenigstens einen Bodenelement die Warenpräsentationseinrichtung aufzustellen.
  • Unter der Bezeichnung "Elastomerbelag" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Belag zu verstehen, welcher wenigstens ein Elastomer aufweist oder daraus besteht. Unter der Bezeichnung "Elastomer" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein formfester, aber elastisch verformbarer Kunststoff zu verstehen. Insbesondere hat dieser Kunststoff eine Glasübergangstemperatur, welche sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet, sodass der Kunststoff dauerhaft in seiner formfesten, aber elastischen verformbaren Form verbleibt.
  • Der Elastomerbelag kann Kautschuk umfassen oder daraus bestehen. Grundsätzlich kann der Elastomerbelag aus jedem beliebigen Elastomer bestehen oder ein solches Material umfassen. Insbesondere ist der Elastomerbelag PVC-frei.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Elastomerbelag eine Trittfläche aufweist, welche rutschhemmend ist. Dadurch wird etwaigen Verletzungen vorgebeugt, sofern das Innere der Raumzelle begehbar ausgebildet ist und somit der Boden von Personen betreten wird.
  • Eine solche rutschhemmende Oberfläche kann derart ausgebildet sein, dass die hohen Anforderungen der Rutschhemmung nach R11 erfüllt werden oder erfüllt werden können. Dazu kann es vorgesehen sein, dass der Elastomerbelag Feststoffpartikel enthält, welche in der Trittfläche eingebunden sind, beispielsweise eingestreut sind, um eine Rutschhemmung auszuüben.
  • Die Feststoffpartikel können aus Granit bestehen oder Granit aufweisen. Dadurch ist das Erreichen einer hohen Rutschfestigkeit begünstigt. Grundsätzlich ist jegliche Art von Material als Feststoffpartikel geeignet, sofern das Material eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Bodenelement einen plattenförmigen Grundkörper, auf welchem der Elastomerbelag aufgelegt ist, insbesondere direkt aufgelegt ist. Insbesondere ist der Elastomerbelag auf dem Grundkörper stoffschlüssig und/oder formschlüssig, beispielsweise mittels zusätzlicher Verbindungselemente, befestigt. Beispielsweise ist der Elastomerbelag auf dem plattenförmigen Grundkörper aufgeklebt. Auf diese Weise sind Maßnahmen ergriffen, um einen stabilen Bodenbelag mit hoher Haltbarkeit zu erlangen, welcher mit dem Elastomerbelag versehen ist.
  • Eine einfache und kostengünstige Herstellung ist begünstigt, wenn nach einer Ausgestaltung der plattenförmige Grundkörper eine Holzplatte ist. Die Holzplatte kann eine Furnier-Sperrholzplatte oder eine sonstige MultiPLEX-Platte sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bodenelement wenigstens ein Fußelement, welches eine Standfläche zum Aufstellen auf einem Untergrund und eine Auflagefläche zum Auflagern des Grundkörpers aufweist, um zwischen dem Grundkörper und dem Untergrund wenigstens einen Lüftungskanal zu erzeugen. Beispielsweise ist das wenigstens eine Fußelement an dem Bodenelement befestigt.
  • Es sind insbesondere wenigstens zwei Fußelemente vorgesehen, welche im Abstand zueinander angeordnet sind und darauf der Grundkörper aufgelegt ist, insbesondere daran befestigt ist, so dass zwischen dem Grundkörper und dem Untergrund ein Durchlüftungsschlitz oder sonstiger Durchlüftungskanal vorliegt, wenn das Bodenelement auf dem Untergrund aufgestellt ist. Das wenigstens eine Fußelement kann eine Holzleiste sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Raumzelle einen Kälteerzeuger oder einen Wärmeerzeuger oder wenigstens einen Bestandteil davon auf. Der Kälteerzeuger oder der Wärmeerzeuger oder der wenigstens eine Bestandteil kann auf der Decke der Raumzelle aufsitzen oder sich zumindest gegen die Decke der Raumzelle abstützen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kälteerzeuger oder dem Wärmeerzeuger um eine kaltluft- oder warmlufterzeugende Einrichtung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Raumzelle ein Umluftsystem auf, umfassend wenigstens ein Gebläse, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung, wobei zumindest ein Teil der Luftaustrittsöffnungen auf den ersten Zwischenraum gerichtet sind, um mittels der Luftaustrittsöffnungen Luft in den ersten Zwischenraum zu blasen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung im Bereich des zweiten Zwischenraumes und/oder im Bereich eines von der Warenpräsentationseinrichtung eingenommenen Raumes angeordnet ist, um über den zweiten Zwischenraum und/oder über den von der Warenpräsentationseinrichtung eingenommenen Raum eine vorgegebene Menge an Luft anzusaugen.
  • Beispielsweise ist das Umluftsystem, insbesondere die Luftaustrittsöffnungen und/oder die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung, im Bereich der Decke angeordnet, so dass mittels der Luftaustrittsöffnungen Luft von oben in den ersten Zwischenraum geblasen wird und mittels der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung Luft beispielsweise von oben aus dem zweiten Zwischenraum und/oder aus einem von der Warenpräsentationeinrichtung eingenommenen Raum angesaugt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Raumzelle modular aufgebaut ist und wenigstens zwei Module umfasst, von denen ein erstes Modul das wenigstens eine Bodenelement und die Warenpräsentationseinrichtung aufweisen und ein zweites Modul ein weiteres Bodenelement und eine weitere Warenpräsentationseinrichtung aufweisen. Es ist insbesondere ferner vorgesehen, dass der Elastomerbelag des einen Bodenelementes mit dem Elastomerbelag des anderen Bodenelementes an einander zugewandten Rändern miteinander verbunden sind, insbesondere gegeneinander verschweißt sind.
  • Bei der Raumzelle kann es sich um eine solche Raumzelle handeln, wie sie in der DE 10 2018 108 230.4 beschrieben ist. Insofern wird Bezug genommen auf die DE 10 2018 108 230.4 deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Ergänzend oder alternativ kann es sich bei der Raumzelle auch um einen Kühlraum handeln, wie er in der DE 10 2018 111 346.3 beschrieben ist. Insofern wird Bezug genommen auf die DE 10 2018 111 346.3 deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Verwendung eines Elastomerbelages als Bodenbelag der vorstehend beschriebenen Raumzelle vorgesehen. Bei dem Elastomerbelag kann es sich um den vorstehend beschriebenen Elastomerbelag handeln.
  • Der Elastomerbelag kann Kautschuk umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere ist der Elastomerbelag PVC-frei. Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass der Elastomerbelag eine Trittfläche aufweist, welche rutschhemmend ist. Beispielsweise weist der Elastomerbelag eine Rutschhemmung auf, welche in die Kategorie R11 einzuordnen ist. Dazu kann der Elastomerbelag Feststoffpartikel enthalten, welche in der Trittfläche eingebunden sind, um eine Rutschhemmung auszuüben. Die Feststoffpartikel können aus Granit sein oder Granit aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausführungsform eines Bodenelementes für eine Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine mögliche Ausführungsform einer Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    die Raumzelle gemäß der Figur 2 in einer Vorderansicht,
    Fig. 4
    die Raumzelle gemäß der Figur 2 in einer weiteren Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    eine weitere mögliche Ausführungsform einer Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    eine weitere mögliche Ausführungsform einer Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 7
    eine weitere mögliche Ausführungsform einer Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 8
    die Kühlzelle gemäß der Figur 7 in einer weiteren Schnittdarstellung.
  • Figur 1 zeigt - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform eines Bodenelementes 100, welches für den Einsatz in einer Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren geeignet ist, in einer perspektivischen Ansicht. Das Bodenelement weist eine Oberseite 110 auf, welche im eingebauten Zustand in der Raumzelle dem Inneren der Raumzelle zugewandt ist. Das Bodenelement 100 weist ferner eine Unterseite 120 auf, welche einem Untergrund zugewandt ist, auf welchem das Bodenelement 100 aufgesetzt werden kann.
  • Das Bodenelement 100 weist an seiner Oberseite 110 einen Elastomerbelag 130 auf, welcher beispielsweise Kautschuk umfasst oder aus Kautschuk besteht. Bevorzugt weist der Elastomerbelag 130 eine Trittfläche 140 auf, welche rutschhemmend ist. Dazu kann es vorgesehen sein, dass der Elastomerbelag 130 Feststoffpartikel enthält, welche in der Trittfläche bzw. Oberfläche des Elastomerbelages 130 eingebunden, insbesondere fest eingebunden sind und damit beispielsweise eine gewisse Oberflächenrauhigkeit erzeugt wird. Als Feststoffpartikel können Granitkörner bzw. Granitpartikel genutzt sein.
  • Bevorzugt weist das Bodenelement 100 einen plattenförmigen Grundkörper 150 auf, auf welchem der Elastomerbelag 130 befestigt ist, beispielsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig befestigt ist. Bevorzugt ist der Elastomerbelag 130 auf den Grundkörper 150 aufgeklebt. Beispielsweise ist der Grundkörper 150 rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet. Grundsätzlich kann die Flächenseite des plattenförmigen Grundkörpers 150 jegliche beliebige Form, insbesondere eckige oder runde Form haben.
  • Bevorzugt weist das Bodenelement 100 wenigstens ein, vorzugsweise zwei Fußelemente 160 auf, welche zueinander beabstandet angeordnet sind und jeweils eine Standfläche zum Aufstellen auf einem Untergrund aufweisen. Die Fußelemente 160 sind an der Unterseite des plattenförmigen Grundkörpers 150 befestigt, so dass bei einem Aufsetzen des Bodenelementes 100 auf einen Untergrund, beispielsweise eines Aufstellraumes für die Raumzelle, ein Zwischenraum zwischen den beiden Fußelementen und zwischen dem Untergrund und dem Grundkörper 150 vorliegt. Dieser Zwischenraum fördert die Unterlüftung des Bodenelementes 100. Das Bodenelement 100 kann in unterschiedlichen Ausführungsformen einer Raumzelle genutzt sein. Nachfolgend sind beispielhaft mehrere solcher Raumzellen beschrieben, welche jeweils das Bodenelement 100 nutzen. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die Raumzellen als Kühlraum bezeichnet, welche zum Kühlen von Waren dienen. Grundsätzlich können diese Kühlräume auch zum Wärmen oder Warmhalten von Waren genutzt werden. Insofern ist durch den Begriff "Kühlraum" auch eine Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren umfasst.
  • Figuren 2, 3 und 4 zeigen - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes bzw. einer Raumzelle 1. Die Figur 2 zeigt den Kühlraum 1 in einem Querschnitt. Die Figur 3 zeigt den Kühlraum 1 in einer Vorderansicht. Die Figur 4 zeigt den Kühlraum 1 in einer Draufsicht von oben als Teilschnitt.
  • Der Kühlraum 1 ist nach oben durch eine Decke 2 begrenzt, welche in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, jedoch in dem Teilschnitt der Figur 4 weggelassen ist. Der Kühlraum 1 ist ferner nach unten durch einen Boden 3 und seitlich in eine Raumrichtung durch zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende Seitenwandungen 4, 5 begrenzt.
  • Der Boden umfasst das vorstehend beschriebene Bodenelement 100. Bevorzugt ist der Boden 3 modular aufgebaut, so dass beispielsweise drei Module mit jeweils dem Bodenelement 100 vorgesehen sind.
  • Es ist wenigstens eine der Seitenwandungen 4, 5, beispielsweise die Seitenwandung 4, als Warenpräsentationswandung 8, ausgebildet und weist dazu wenigstens eine Durchgangsöffnung 9 auf.
  • Der Kühlraum 1 hat in seinem Inneren wenigstens eine Kühlwaren aufnehmende Warenpräsentationseinrichtung 20, welche insbesondere eine Vorderseite 24 und eine, vorzugsweise der Vorderseite 24 gegenüberliegende Rückseite 25 umfasst. Die Warenpräsentationseinrichtung 20 hat eine Warenpräsentationsseite 21 zur Präsentation der Kühlwaren umfasst, welche beispielsweise der Vorderseite 24 zugeordnet ist oder durch die Vorderseite 24 gebildet ist. Die Warenpräsentationseinrichtung 20 ist zwischen den Seitenwandungen 4, 5 angeordnet und zwar derart, dass einerseits die Warenpräsentationseinrichtung 20 mit ihrer Warenpräsentationsseite 21 der Warenpräsentationswandung 8 zugewandt und davon unter Ausbildung eines ersten Zwischenraumes 30 beabstandet ist, so dass die Kühlwaren der Warenpräsentationseinrichtung 20 über die Durchgangsöffnung 9 von außen entnommen werden können, und andererseits zwischen der Warenpräsentationseinrichtung 20 und der anderen Seitenwandung 5 ein zweiter Zwischenraum 40 gebildet ist. Der zweite Zwischenraum 40 kann derart dimensioniert sein, dass er von wenigstens einer Person begehbar ist. Beispielsweise ist die Warenpräsentationseinrichtung 20 mit ihrer Warenpräsentationsseite 21 im Wesentlichen parallel zu der Warenpräsentationswandung 8 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist, kann die Warenpräsentationseinrichtung 20 ein Regal oder Regalsystem sein und mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer aufweisen, von denen wenigstens ein Fach durchgehend ist, also einen Durchgang bildet, der sich von der Warenpräsentationsseite 21 bis zu der Rückseite 25 der Warenpräsentationseinrichtung 20 erstreckt. Beispielsweise weisen die Fächer jeweils einen Fachboden 20.1 oder eine sonstige Auflage zur Auflage der Kühlwaren auf. Die Fachböden 20.1 sind an Regalstützen 20.2, insbesondere Vertikalstützen, befestigt oder stützen sich daran an. Bevorzugt stehen die Regalstützen 20.2 mit ihrem unteren Ende auf dem Boden 3 und erstrecken sich mit ihrem oberen Ende bis in den oberen Bereich des Kühlraumes 1, bevorzugt bis an oder gegen die Decke 2. Bevorzugt sind die Regalstützen 20.2 derart dimensioniert, dass sie als Tragstruktur für die Decke 2 dienen, so dass zumindest im Bereich der Warenpräsentationseinrichtung 20 auf eine separate Tragstruktur für den Kühlraum 1 verzichtet werden kann.
  • Beispielsweise ist die als Regal oder Regalsystem ausgebildete Warenpräsentationseinrichtung 20 ein Rutschregal bzw. Rutschregalsystem, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist. Bevorzugt sind dann die Fachböden 20.1 nach vorne zur Warenpräsentationsseite 21 hin schräg nach unten geneigt ausgerichtet, um ein Nachrutschen der Kühlwaren auf dem jeweiligen Fachboden 20.1 zu bewirken oder zumindest zu begünstigen.
  • Der Kühlraum 1 ist insbesondere für einen Einsatz in einem Verkaufsraum beispielsweise eines Supermarktes geeignet. Die in der Warenpräsentationseinrichtung 20 aufgenommenen Kühlwaren werden nach außen hin beispielsweise gegenüber Kunden präsentiert und können bei Bedarf von den Kunden über die Durchgangsöffnung 9 von der Warenpräsentationseinrichtung 20 entnommen werden, ohne dass dazu der Kunde den Kühlraum 1 betreten braucht. Zugleich kann die Warenpräsentationseinrichtung 20 über den zweiten Zwischenraum 40 erreicht werden. Dazu ist der Kühlraum 1 zu betreten bzw. der zweite Zwischenraum 40 zu begehen. Durch den zweiten Zwischenraum 40 kann die Warenpräsentationseinrichtung 20 beispielsweise von hinten, also von der Rückseite 25, erreicht werden. Durch den zweiten Zwischenraum 40 kann somit die Warenpräsentationseinrichtung 20 von hinten befüllt werden. Bevorzugt ist der zweite Zwischenraum 40 daher derart dimensioniert, dass eine Person ohne weiteres eintreten kann und dass die Warenpräsentationseinrichtung 20 von hinten mit einem gewissen Volumen an Kühlwaren erreicht werden kann, um damit die Warenpräsentationseinrichtung 20 zu befüllen oder nachzufüllen.
  • Der zweite Zwischenraum 40 kann durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei Durchgangsöffnungen 67, 68, erreicht werden, wobei die Durchgangsöffnungen 67 und 68 bevorzugt an Seitenwandungen 6, 7 vorgesehen sind, welche zwischen den Seitenwandungen 4, 5 liegen und zusammen mit den Seitenwandungen 4, 5 den seitlichen Außenumfang des Kühlraumes 1 bilden. Es kann eine Tür 80 bzw. ein Türelement zum Verschließen der Durchgangsöffnung 67 vorgesehen sein. Auch kann eine Tür 81 bzw. ein Türelement zum Verschließen der Durchgangsöffnung 68 vorgesehen sein.
  • Auch können zum Verschließen der Durchgangsöffnung 9 der Seitenwandung 4 bzw. Warenpräsentationswandung 8 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Türen 82 bzw. Türelemente vorgesehen sein. Um die Präsentationsfunktion aufrecht zu erhalten, weisen die Türen 82 zumindest einen Bereich oder Abschnitt auf, welcher durchsichtig, insbesondere transparent, ausgebildet ist. Beispielsweise ist die wenigstens eine Tür 82 eine Glastür.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, kann auch die Seitenwandung 5 als Warenpräsentationswandung 10 ausgebildet sein und dazu wenigstens eine Durchgangsöffnung 11 aufweisen. Es kann ferner der Kühlraum 1 eine weitere Kühlwaren aufnehmende Warenpräsentationseinrichtung 22 aufweisen, welche eine Warenpräsentationsseite 23 zur Präsentation der darin aufgenommenen Kühlwaren umfasst. Die weitere Warenpräsentationseinrichtung 22 ist in der Figur 4 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Beispielsweise ist die weitere Warenpräsentationseinrichtung 22 zwischen den Seitenwandungen 4, 5 derart angeordnet, dass die weitere Warenpräsentationseinrichtung 22 mit ihrer Warenpräsentationsseite 23 der Warenpräsentationswandung 10 zugewandt und davon unter Ausbildung eines weiteren ersten Zwischenraumes 31 beabstandet ist, so dass die Kühlwaren der weiteren Warenpräsentationseinrichtung 22 über die Durchgangsöffnung 11 von außen entnommen werden können und zwischen der Warenpräsentationseinrichtung 20 und der weiteren Warenpräsentationseinrichtung 22 der zweite Zwischenraum 40 vorliegt.
  • Die weitere Warenpräsentationseinrichtung 22 kann baugleich und/oder funktionsgleich zu der Warenpräsentationseinrichtung 20 ausgebildet sein. Beispielweise weist die weitere Warenpräsentationseinrichtung 22 Fachböden 22.1 und Regalstützten 22.2 auf. Auch bei der Seitenwandung 5 können zum Verschließen der Durchgangsöffnung 11 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Türen 83 bzw. Türelemente vorgesehen sein. Die wenigstens eine Tür 83 kann funktionsgleich oder baugleich zu der Tür 82 für die Durchgangsöffnung 9 der Seitenwandung 4 ausgebildet sein.
  • Bevorzugt nutzt der Kühlraum 1 wenigstens ein Umluftsystem 50, um die in dem Kühlraum 1 aufgenommenen Waren zu kühlen. Bevorzugt umfasst das Umluftsystem 50 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 52 und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53. Bevorzugt sind die Luftaustrittsöffnungen 52, insbesondere wenigstens eine oder einzelne oder zumindest eine Vielzahl der Luftaustrittsöffnungen 52, auf den ersten Zwischenraum 30 zwischen der Warenpräsentationswandung 8 und der Warenpräsentationsseite 21 der Warenpräsentationseinrichtung 20 gerichtet, um mittels der Luftaustrittsöffnungen 52 Luft, beispielsweise kalte Luft oder gekühlte Luft, in den ersten Zwischenraum 30 zu blasen. Bevorzugt ist die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 im Bereich des zweiten Zwischenraumes 40 angeordnet, um über den zweiten Zwischenraum 40 Luft anzusaugen. Grundsätzlich kann die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 auch im Bereich eines von der Warenpräsentationseinrichtung 20 eingenommenen Raumes angeordnet sein oder sich bis dahin erstrecken.
  • Zum Einblasen der Luft mittels der Luftaustrittsöffnungen 52 und/oder zum Ansaugen der Luft durch die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 ist wenigstens ein Gebläse 51 vorgesehen. Bevorzugt ist das Gebläse 51 stufenlos oder gestuft mittels einer (in den Figuren nicht dargestellten) Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung regelbar bzw. steuerbar, beispielsweise hinsichtlich der Drehzahl regelbar bzw. steuerbar.
  • Durch die Anordnung der Luftaustrittsöffnungen 52 und der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung 53 wird eine Umluftbewegung gezielt erzeugt, welche zum Umströmen der Warenpräsentationseinrichtung 20 und/oder zum Durchströmen der Fächer der Warenpräsentationseinrichtung 20 dienen kann, je nachdem wie der Umluftstrom mittels der Luftaustrittsöffnungen 52 und/oder der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung 53 und/oder des wenigstens einen Gebläses 51 eingestellt ist. Der durch die Luftaustrittsöffnungen 52 und die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 erzeugte Umluftstrom ist in der Figur 2 anhand von Pfeilen 90 beispielhaft angedeutet. Bezüglich des Umluftsystems 50 dienen der erste Zwischenraum 30 und der zweite Zwischenraum 40 jeweils als Durchströmungsraum. Insofern sind der erste Zwischenraum 30 und der zweite Zwischenraum 40 so konzipiert, dass sie einen Beitrag liefern, um die angestrebte Umluftbewegung zu erreichen.
  • Beispielsweise sind die Luftaustrittsöffnungen 52 in einer Reihe 70 hintereinanderliegend angeordnet, wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist. Beispielsweise verteilen sich die Luftaustrittsöffnungen 52 entlang der Warenpräsentationsseite 21 der Warenpräsentationseinrichtung 20 und/oder entlang der als Warenpräsentationswandung 8 dienenden Seitenwandung 4, bevorzugt in Richtung von der Seitenwandung 6 zu der Seitenwandung 7. Bevorzugt sind die Luftaustrittsöffnungen 52 in einem oberen Bereich des Kühlraumes 1, beispielsweise in einem Bereich des oberen Drittels des Kühlraumes 1, insbesondere im Bereich oder in der Nähe der Decke 2 angeordnet (Figuren 2 und 3). Bevorzugt wird über die Luftaustrittsöffnungen 52 die Luft von oben nach unten ausgeblasen, wie beispielsweise anhand der Pfeile 90 in der Figur 2 ersichtlich ist. Bevorzugt ist auch die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 in einem oberen Bereich des Kühlraumes 1, beispielsweise in einem Bereich des oberen Drittels des Kühlraumes 1, insbesondere im Bereich oder in der Nähe der Decke 2 angeordnet (Figuren 2 und 3).
  • Bevorzugt sind die Luftaustrittsöffnungen 52 einem gemeinsamen Luftkanal 54 bzw. Zuluftkanal zugeordnet, insbesondere daran angeordnet. In der Figur 4 ist zum besseren Verständnis der Luftkanal 54 in einer Schnittdarstellung gezeigt, so dass dadurch die untenliegenden Luftaustrittsöffnungen 52 des Luftkanales 54 sichtbar sind. Es kann wenigstens eine der Luftaustrittsöffnungen 52 durch einen Strömungsausgang 56 eines mit dem Luftkanal 54 strömungsverbundenen Düsenrohres 58 gebildet, wie beispielhaft anhand der Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Der Luftkanal 54 kann durch eine Rohrleitung, insbesondere Kunststoff-Rohrleitung, gebildet sein, welche im Querschnitt rund, insbesondere kreisrund ist. Beispielsweise verläuft der Luftkanal 54 im Bereich entlang der als Warenpräsentationswandung 8 dienenden Seitenwandung 4 im Wesentlichen gerade bzw. geradlinig. Bevorzugt ist die Lufteintrittsöffnung 53 einem separaten Luftkanal 55 bzw. Abluftkanal zugeordnet, insbesondere daran angeordnet.
  • Beispielsweise ist dem Luftkanal 55 das Gebläse 51 zugeordnet, insbesondere darin angeordnet. Die Luftkanäle 54 und 55 können miteinander strömungsverbunden sein, beispielsweise über eine Zwischenkammer, so dass durch das Umluftsystem 50 eine Zirkulation der innerhalb des Kühlraumes 1 befindlichen Luft zu realisieren ist. Bevorzugt ist der Luftkanal 54 und/oder der Luftkanal 55 an einem längsseitigen Ende 75 im Querschnitt verschlossen und bevorzugt an dem anderen längsseitigen Ende 76 im Querschnitt offen, so dass ein Luftstrom über die darin vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen 52 bzw. die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 und über das offene Ende 75 im Luftkanal 54 bzw. 55 geführt werden kann.
  • Der Luftkanal 54 und/oder der Luftkanal 55 können modular gebildet sein. Beispielsweise kann der Luftkanal 54 aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Kanalabschnitten 62, 63, 64 gebildet sein, wie in der Figur 4 angedeutet ist. Wenigstens einer der Kanalabschnitte 62, 63, 64, beispielsweise die Kanalabschnitte 63, 64 können einen Teil oder alle Luftaustrittsöffnungen 52 aufweisen. Bevorzugt sind die Kanalabschnitte 62, 63, 64 jeweils als Steckelemente ausgebildet, indem beispielsweise jeder Kanalabschnitt 62, 63, 64 an seinem einen Ende eine Einsteckaufnahme und an seinem anderen Ende einen Einsteckabschnitt zum Einstecken in die Einsteckaufnehme aufweist. Der Luftkanal 54 bzw. die Kanalabschnitte 62, 63, 64. Bevorzugt ist der Luftkanal 54 bzw. sind die Kanalabschnitte 62, 63, 64 durch Rohrabschnitte gebildet. Bevorzugt ist der Kanalabschnitt 62 ein Rohrbogen.
  • Das Umluftsystem 50 kann mit einem Wärmeübertrager 65, beispielsweise einem Wärmetauscher, strömungsverbunden sein, durch welchen einem Außenluftstrom und/oder dem über die Lufteintrittsöffnung 53 angesaugten Luftstrom Wärme entzogen wird und als kalter Luftstrom bzw. gekühlter Luftstrom den Luftaustrittsöffnungen 52 zugeführt wird. Bevorzugt ist dazu der Wärmeübertrager 65 ausgangsseitig mit dem Luftkanal 54, insbesondere über das offene Ende 76 des Luftkanales 54, strömungsverbunden und beispielsweise eingangsseitig mit dem Luftkanal 55, insbesondere über das offene Ende 76 des Luftkanales 55, strömungsverbunden. Bevorzugt ist der Wärmeübertrager 65 außerhalb des Kühlraumes 1 angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Wärmeübertrager 65 ein Bestandteil eines Kühlaggregates 66, welches eine Kälteerzeugungseinrichtung enthält, die beispielsweise über ein kältemittelführendes Kreislaufsystem mit dem Wärmeübertrager 65 gekoppelt ist, um der an dem Wärmeübertrager 65 vorbeiströmenden bzw. durchströmenden Luft Wärme zu entziehen. Das Kühlaggregat 66 erzeugt insofern Kaltluft an seinem Ausgang, welche über den Luftkanal 54 und die Luftaustrittsöffnungen 52 als kalte Luft bzw. gekühlte Luft dem Kühlraum 1 zugeführt wird.
  • Bevorzugt ist das Kühlaggregat 66 auf dem Dach bzw. der Decke 2 des Kühlraumes angeordnet oder stützt sich zumindest gegen die Decke 2 des Kühlraumes ab. Der Wärmeübertrager 65 kann ein Bestandteil des Kühlaggregates 66 sein und beispielsweise außerhalb des Kühlraumes 1 angeordnet sein. Beispielsweise ist der Wärmeübertrager 65 in einem Gehäuse des Kühlaggregates 66 angeordnet, welches außerhalb des Kühlraumes 1 angeordnet ist und beispielsweise über eine Durchgangsöffnung, beispielsweise in der Decke 2 des Kühlraumes 1, mit seinem Eingang und seinem Ausgang in den Kühlraum 1 ragt. Bevorzugt ist der Ausgang mit dem Luftkanal 54 strömungsverbunden. Bevorzugt ist der Eingang mit dem Luftkanal 55 verbunden.
  • Sofern die Warenpräsentationseinrichtung 22 vorgesehen ist, kann das Umluftsystem 50 dahingehend erweitert sein, dass auch die Warenpräsentationseinrichtung 22 von der Umluftbewegung und/oder einer separaten Umluftbewegung durch das Umluftsystem 50 beaufschlagt wird. Bevorzugt sind dazu weitere Luftaustrittsöffnungen 52' vorgesehen, welche auf den weiteren ersten Zwischenraum 31 zwischen der Warenpräsentationswandung 10 und der Warenpräsentationsseite 23 der Warenpräsentationseinrichtung 22 gerichtet ist, um mittels der Luftaustrittsöffnungen 52' Luft in den weiteren ersten Zwischenraum 31 zu blasen. Dadurch wird eine Umluftbewegung erzeugt, welche die Warenpräsentationseinrichtung 22 umströmt und/oder durchströmt, je nachdem, wie die Luftaustrittsöffnungen 52' angeordnet und dimensioniert sind.
  • Der über die Luftaustrittsöffnungen 52' in den weiteren ersten Zwischenraum 31 zugeführte Luftstrom gelangt nach dem Umströmen und/oder Durchströmen der Warenpräsentationseinrichtung 22 in den zweiten Zwischenraum 40 und wird dann beispielsweise zusammen mit dem Luftstrom, der die Warenpräsentationseinrichtung 20 umströmt und/oder durchströmt hat, über die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 zumindest teilweise abgeführt. Der durch die Luftaustrittsöffnungen 52' und die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 erzeugte Umluftstrom ist in der Figur 2 anhand von Pfeilen 90' beispielhaft angedeutet. Bevorzugt sind die Luftaustrittsöffnungen 52' in gleicher Weise wie die Luftaustrittsöffnungen 52 ausgebildet und angeordnet, so dass hierzu auf die Beschreibung zu den Luftaustrittsöffnungen 52 verswiesen wird. Die Luftaustrittsöffnungen 52' können einem gemeinsamen Luftkanal 54' zugeordnet sein. Bevorzugt ist der gemeinsame Luftkanal 54' in gleicher Weise wie der Luftkanal 54 ausgebildet und angeordnet, so dass hierzu auf die Beschreibung zu dem Luftkanal 54 verswiesen wird.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, kann neben dem Kühlaggregat 66 ein weiteres Kühlaggregat 66' vorgesehen sein, welches mit einem weiteren Umluftsystem 50' zusammenwirkt. Bevorzugt ist das weitere Umluftsystem 50' baugleich mit dem Umluftsystem 50. Beispielsweise ist das Kühlaggregat 66 mit dem Umluftsystem 50 im Bereich der Durchgangsöffnung 67 angeordnet, so dass in dem Eingangsbereich des Kühlraumes 1 die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Kühlaggregat 66' mit dem Umluftsystem 50' im Bereich der anderen Durchgangsöffnung 68 angeordnet, insbesondere die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung 53 des Umluftsystemes 50' dort angeordnet. Auf diese Art und Weise ist ein schnelles Absaugen der im Bereich der Türen 80 und 81 sich ansammelnden warmen Luft aus dem Kühlraum 1 ermöglicht, insbesondere wenn oder nachdem die jeweilige Tür 80 bzw. 81 geöffnet worden ist oder geöffnet ist.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kühlraumes bzw. einer Raumzelle 1.1, wobei dort der Kühlraum 1.1 in einer Draufsicht von oben als Teilschnitt ohne Decke dargestellt ist. Bauteile des Kühlraumes 1.1, welche mit Bauteilen des Kühlraumes 1 der Figuren 2 bis 4 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Kühlraum 1 der Figuren 2 bis 4 verwiesen.
  • Der Kühlraum 1.1 der Figur 5 unterscheidet sich von dem Kühlraum 1 der Figuren 2 bis 4 dadurch, dass das Umluftsystem 50 mehrere oder eine Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen 53' umfasst. Bevorzugt sind zumindest ein Teil der Lufteintrittsöffnungen 53' im Bereich des zweiten Zwischenraumes 40 angeordnet, um über den zweiten Zwischenraum 40 Luft anzusaugen. Bevorzugt sind die Lufteintrittsöffnungen 53' entlang der Rückseite 25 der Warenpräsentationseinrichtung 20 hintereinanderliegend in Richtung von der Seitenwandung 6 zu der Seitenwandung 7 angeordnet.
  • Bevorzugt sind die Lufteintrittsöffnungen 53' einem gemeinsamen Luftkanal 73 zugeordnet. Beispielsweise sind die Lufteintrittsöffnungen 53' durch Durchgangsöffnungen in dem Luftkanal 73 gebildet, welche beispielsweise in den Luftkanal eingebrachte Bohrungen sein können. Bevorzugt weisen die Lufteintrittsöffnungen 53' gleichen Öffnungsquerschnitt und/oder gleiche Öffnungsform auf. Bevorzugt ist der Luftkanal 73 derart ausgebildet, dass die Lufteintrittsöffnungen 53' als Bohrung in dem Außenmantel vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist der Luftkanal 73 an einem längsseitigen Ende geschlossen ausgebildet, wohingegen er an seinem anderen längsseitigen Ende mit dem Kühlaggregat 66 strömungsverbunden ist. Auf diese Weise wird die aus dem Inneren des Kühlraumes 1.1 über die Lufteintrittsöffnungen 73' angesaugte Luft in dem Luftkanal 73 hin zu seinem offenen Ende befördert und strömt dann in das Kühlaggregat 66, wo die Luft wiederum auf eine vorgegebene Temperatur heruntergekühlt und dann über den Luftkanal 54 und den Luftaustrittsöffnungen 52 dem Inneren des Kühlraumes 1.1 als gekühlte Luft wieder zugeführt wird.
  • Bevorzugt ist der Luftkanal 73 mit den Lufteintrittsöffnungen 53' im Inneren des Kühlraumes 1.1 angeordnet, beispielsweise in etwa in der Höhe des Luftkanales 54 mit den Luftaustrittsöffnungen 52. Bevorzugt weisen in diesem Fall die Lufteintrittsöffnungen 53' nach unten, sind also in dem nach unten weisenden Mantelabschnitt des Luftkanales 73 vorgesehen. In der Figur 5 ist zum besseren Verständnis der Luftkanal 73 in einer Schnittdarstellung gezeigt, so dass dadurch die untenliegenden Lufteintrittsöffnungen 53' des Luftkanales 73 sichtbar sind.
  • Bevorzugt ist der Luftkanal 73 modular zusammengesetzt und weist wenigstens zwei miteinander lösbar verbundene Kanalabschnitte 74 auf, welche beispielsweise mittels Steckverbindungen miteinander mechanisch verbunden sind. Beispielsweise ist der Luftkanal 73 in gleicher Weise ausgestattet oder aufgebaut wie der Luftkanal 54, wobei in den Luftkanal 54 die Luftaustrittsöffnungen 52 mit gegebenenfalls den Düsenrohren 58 eingebracht sind und in dem Luftkanal 73 die Lufteintrittsöffnungen 53' als Durchgangsöffnungen eingebracht sind.
  • Bevorzugt ist auch das weitere vorgesehene Umluftsystem 50' hinsichtlich der Lufteintrittsöffnungen 53' in gleicher Weise wie das Umluftsystem 50 ausgebildet. Insofern wird hinsichtlich der mehreren vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen 53' auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Durch den Luftkanal 54, welcher als Zuluftkanal dient, und den Luftkanal 73, welcher als Abluftkanal dient, ist eine Luftzirkulation über die Länge des Kühlraumes 1.1, also in Richtung von der Seitenwandung 6 zu der Seitenwandung 7 gesehen, erreicht. Dies resultiert daraus, dass in Längsrichtung des Kühlraumes 1.1 sich der Zuluftkanal 54 bzw. die Zuluftkanäle 54 mit ihrer Längserstreckung erstrecken und sich in gleicher Weise der Abluftkanal 73 bzw. die Abluftkanäle 73 erstrecken, so dass quer zur Längsrichtung des Kühlraumes 1.1 eine Zirkulation bewirkt ist, welche in Längsrichtung des Kühlraumes 1.1 bevorzugt in gleichmäßiger Weise aufrechterhalten ist.
  • Figur 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes bzw. einer Raumzelle 1.2 in einem Querschnitt. Bauteile des Kühlraumes 1.2 der Figur 6, welche identisch oder funktionsgleich mit Bauteilen des Kühlraumes 1 der Figuren 2 bis 4 sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Kühlraum 1 der Figuren 2 bis 4 verwiesen.
  • Der Kühlraum 1.2 der Figur 6 unterscheidet sich von dem Kühlraum 1 der Figuren 2 bis 4 dadurch, dass die Warenpräsentationswandung 10 des Kühlraumes 1 bei dem Kühlraum 1.2 nicht vorgesehen ist. Es ist dort eine Seitenwandung 5' vorgesehen, welche ohne eine Durchgangsöffnung vorliegt. Die Seitenwandung 5' weist eine geschlossene Wandungsfläche 29 auf, welche beispielsweise durchgehend geschlossen ist. Anstelle der Warenpräsentationseinrichtung 22 des Kühlraumes 1 kann bei dem Kühlraum 1.2 vielmehr eine Lagerungseinrichtung 26 vorgesehen sein, mit einer Vorderseite 27 und einer Rückseite 28, wobei zumindest die Vorderseite 27 als Befüllseite nutzbar ist.
  • Die Lagerungseinrichtung 26 ist zwischen den Seitenwandungen 4, 5' derart angeordnet, dass die Lagerungseinrichtung 26 mit der Rückseite 28 der Seitenwandung 5' zugewandt ist und davon unter Ausbildung des weiteren ersten Zwischenraumes 31 beabstandet ist, wobei zwischen der Lagerungseinrichtung 26 und der Warenpräsentationseinrichtung 20 der zweite Zwischenraum 40 vorliegt. Auch der Kühlraum 1.2 ist - wie bereits der Kühlraum 1 der Figuren 2 bis 4 - begehbar. Insofern kann der zweite Zwischenraum 40 von wenigstens einer Person betreten werden.
  • Bei dem Kühlraum 1.2 ist über die Warenpräsentationseinrichtung 20 eine Warenpräsentation nach außen hin sowie eine Warenentnahme von außerhalb des Kühlraumes ermöglicht. Zusätzlich ist durch die Lagerungseinrichtung 26 innerhalb des Kühlraumes 1.2 die Möglichkeit einer Zwischenlagerung von Waren ermöglicht, welche zugleich durch den Kühlraum 1.2 gekühlt werden oder kühlgehalten werden. Die mittels der Lagerungseinrichtung 26 gelagerten Waren können zum Nachfüllen oder Befüllen der Warenpräsentationseinrichtung 20 genutzt werden.
  • Grundsätzlich kann auch bei dem Kühlraum 1.2 die zu dem Kühlraum 1.1 der Figur 5 beschriebene Ausführung des Luftkanales bzw. Abluftkanales 73 realisiert sein. Hinsichtlich der Ausgestaltung in dem Kühlraum 1.2 kann auf die identische Ausgestaltung gemäß des Kühlraumes 1.1 der Figur 5 verwiesen werden, welche in gleicher Weise bei dem Kühlraum 1.2 zum Einsatz kommen kann.
  • Nach einer weiteren (in der Figur 6 nicht dargestellten) Ausführungsform kann der Kühlraum 1.2 auch ohne die Lagerungseinrichtung 26 vorgesehen sein. In diesem Fall ist beispielsweise eine Aufstapelung in dem Bereich dort, wo die Lagerungseinrichtung 26 vorgesehen wäre, eine Aufstapelung von zu lagernden Waren ermöglicht. Beispielsweise können in diesem Bereich Getränkekästen oder sonstige stapelbare Boxen oder Verpackungen aufgestapelt werden, welche mittels des Umluftsystems 50 auch in dem dort vorliegenden Bereich von Kaltluft oder gekühlter Luft umströmt werden.
  • Figuren 7 und 8 zeigen eine nochmals weitere Ausführungsform eines Kühlraumes bzw. einer Raumzelle 1.3. Die Figur 7 zeigt den Kühlraum 1.3 in einem Querschnitt. Die Figur 8 zeigt den Kühlraum 1.3 in einer Draufsicht von oben als Teilschnitt, wobei dort die Decke weggelassen ist. Bauteile des Kühlraumes 1.3 der Figuren 7 und 8, welche mit Bauteilen des Kühlraumes 1 der Figuren 2 bis 4 oder des Kühlraumes 1.1 der Figur 5 oder des Kühlraumes 1.2 der Figur 6 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Kühlraum 1 bzw. dem Kühlraum 1.1 bzw. dem Kühlraum 1.2 verwiesen.
  • Der Kühlraum 1.3 unterscheidet sich von dem Kühlraum 1 der Figuren 2 bis 4 dadurch, dass der Kühlraum 1.3 nur die Warenpräsentationswandung 8 als einzige Warenpräsentationswandung aufweist. Insofern ist auch nur in der Seitenwandung 4 die Durchgangsöffnung 9 zur Entnahme und/oder Präsentation von Waren der Warenpräsentationseinrichtung 20 vorgesehen. Die an der Rückseite des Kühlraumes 1.3 vorgesehene Seitenwandung ist mit dem Bezugszeichen 5' versehen, da diese Seitenwandung 5' durchgängig geschlossen ist, also die geschlossene Wandungsfläche 29 aufweist, wie es bereits zu dem Kühlmöbel 1.2 der Figur 6 beschrieben ist.
  • Im Unterschied zu dem Kühlmöbel 1 der Figuren 2 bis 4 ist der Kühlraum 1.3 der Figuren 7 und 8 besonders kompakt ausgebildet und daher nicht begehbar. Insofern sind auch die einander gegenüberliegenden Seitenwandungen 6' und 7' ohne Zugangsöffnung in das Innere des Kühlraumes 1.3 vorgesehen. Allenfalls können in den Seitenwandungen 6' und 7' Öffnungen vorgesehen sein, um seitlich die Warenpräsentationseinrichtung 20 oder den Durchströmungsraum bzw. den zweiten Zwischenraum 40 und den ersten Zwischenraum 30 zu erreichen. Der zweite Zwischenraum 40 ist dort jedoch relativ kompakt ausgebildet und nicht begehbar. Bevorzugt grenzt bei dem Kühlraum 1.3 der zweite Zwischenraum 40 direkt an die Seitenwandung 5'.
  • Wie bereits bei dem Kühlraum 1.1 der Figur 5 ist beispielsweise auch bei dem Kühlraum 1.3 der Abluftkanal 73 vorgesehen, welcher die Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen 53' aufweist. Die Modularität des Luftkanales 73 kann wie bereits bei dem Kühlraum 1.1 der Figur 5 beschrieben, auch bei dem Kühlraum 1.3 vorliegen.
  • Unter der Bezeichnung "Kühlwaren" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass es sich um zu kühlende Waren, wie beispielsweise Lebensmittel, insbesondere verderbliche Lebensmittels handelt. Beispielsweise ist dazu eine Kühltemperatur von etwa 6 Grad Celsius oder etwa 3 Grad Celsius oder weniger einzuhalten. Darunter sind auch Tiefkühlwaren umfasst, welche beispielweise auf wenigstens bis -12 Grad Celsius oder wenigstens bis -20 Grad Celsius gekühlt aufzubewahren sind. In entsprechender Weise ist die Kühlung des Kühlraumes dimensioniert oder kann dimensioniert werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raumzelle
    1.1
    Raumzelle
    1.2
    Raumzelle
    1.3
    Raumzelle
    2
    Decke
    3
    Boden
    4
    Seitenwandung
    5
    Seitenwandung
    5'
    Seitenwandung
    6
    Seitenwandung
    6'
    Seitenwandung
    7
    Seitenwandung
    7'
    Seitenwandung
    8
    Warenpräsentationswandung
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Warenpräsentationswandung
    11
    Durchgangsöffnung
    20
    Warenpräsentationseinrichtung
    20.1
    Fachboden
    20.2
    Regalstützen
    21
    Warenpräsentationsseite
    22
    Warenpräsentationseinrichtung
    22.1
    Fachboden
    22.2
    Regalstützen
    23
    Warenpräsentationsseite
    24
    Vorderseite
    25
    Rückseite
    26
    Lagerungseinrichtung
    27
    Vorderseite
    28
    Rückseite
    29
    Wandungsfläche
    30
    erster Zwischenraum
    31
    erster Zwischenraum
    40
    zweiter Zwischenraum
    50
    Umluftsystem
    50'
    Umluftsystem
    51
    Gebläse
    52
    Luftaustrittsöffnungen
    52'
    Luftaustrittsöffnungen
    53
    Lufteintrittsöffnung
    53'
    Lufteintrittsöffnungen
    54
    Luftkanal
    54'
    Luftkanal
    54.1
    Luftkanal
    55
    Luftkanal
    56
    Strömungsausgang
    58
    Düsenrohr
    62
    Kanalabschnitt
    63
    Kanalabschnitt
    64
    Kanalabschnitt
    65
    Wärmeübertrager
    66
    Kühlaggregat
    66'
    Kühlaggregat
    67
    Durchgangsöffnung
    68
    Durchgangsöffnung
    69
    Drehachse
    70
    Reihe
    71
    Reihe
    72
    Reihe
    73
    Luftkanal
    74
    Kanalabschnitte
    75
    Ende
    76
    Ende
    80
    Tür
    81
    Tür
    82
    Tür
    83
    Tür
    90
    Pfeil
    90'
    Pfeil
    95
    Pfeil
    100
    Bodenelement
    110
    Oberseite
    120
    Unterseite
    130
    Elastomerbelag
    140
    Trittfläche
    150
    Grundkörper
    160
    Fußelement

Claims (15)

  1. Raumzelle (1) zum Kühlen oder Wärmen von Waren, nach oben begrenzt durch eine Decke (2), nach unten begrenzt durch einen Boden (3) und seitlich in eine Raumrichtung begrenzt durch zwei Seitenwandungen (4, 5), von denen wenigstens eine Seitenwandung (4) als Warenpräsentationswandung (8) ausgebildet ist und dazu mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (9) versehen ist, wobei die Raumzelle (1) wenigstens eine warenaufnehmende Warenpräsentationseinrichtung (20) aufweist, welche eine Warenpräsentationsseite (21) zur Präsentation der Waren umfasst und zwischen den Seitenwandungen (4, 5) derart angeordnet ist, dass die Warenpräsentationseinrichtung (20) mit ihrer Warenpräsentationsseite (21) der Warenpräsentationswandung (8) zugewandt und davon unter Ausbildung eines ersten Zwischenraumes (30) beabstandet ist, so dass die Waren der Warenpräsentationseinrichtung (20) über die Durchgangsöffnung (9) von außen entnehmbar sind, und zwischen der Warenpräsentationseinrichtung (20) und der anderen Seitenwandung (5) ein zweiter Zwischenraum (40) vorliegt, wobei der Boden (3) wenigstens ein Bodenelement (100) umfasst, welches mit einem Elastomerbelag (130) versehen ist.
  2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerbelag (130) Kautschuk umfasst oder daraus besteht.
  3. Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerbelag (130) eine Trittfläche (140) aufweist, welche rutschhemmend ist.
  4. Raumzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerbelag (130) Feststoffpartikel enthält, welche in der Trittfläche (140) eingebunden sind, um eine Rutschhemmung auszuüben.
  5. Raumzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel aus Granit bestehen oder Granit aufweisen.
  6. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (100) einen plattenförmigen Grundkörper (150) umfasst, auf welchem der Elastomerbelag (130) aufgelegt ist und stoffschlüssig und/oder formschlüssig befestigt ist.
  7. Raumzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bodenelement (100) wenigstens ein Fußelement (160) umfasst, welches eine Standfläche zum Aufstellen auf einem Untergrund und eine Auflagefläche zum Auflegen des Grundkörpers (150) aufweist, um zwischen dem Grundkörper (150) und dem Untergrund wenigstens einen Lüftungskanal zu erzeugen.
  8. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle (1) einen Kälteerzeuger oder einen Wärmeerzeuger oder wenigstens einen Bestandteil davon aufweist, wobei der Kälteerzeuger oder der Wärmeerzeuger oder der wenigstens eine Bestandteil auf der Decke (2) aufsitzt oder sich zumindest gegen die Decke (2) abstützt.
  9. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle (1) ein Umluftsystem (50) aufweist, umfassend wenigstens ein Gebläse (51), wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen (52) und wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (53), wobei zumindest ein Teil der Luftaustrittsöffnungen (52) auf den ersten Zwischenraum (30) gerichtet sind, um mittels der Luftaustrittsöffnungen (52) Luft in den ersten Zwischenraum (30) zu blasen.
  10. Raumzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (53) im Bereich des zweiten Zwischenraumes (40) und/oder im Bereich eines von der Warenpräsentationseinrichtung (20) eingenommenen Raumes angeordnet ist, um über den zweiten Zwischenraum (40) und/oder über den von der Warenpräsentationseinrichtung (20) eingenommenen Raum eine vorgegebene Menge an Luft anzusaugen.
  11. Verwendung eines Elastomerbelages (130) als Bodenbelag in einer Raumzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerbelag (130) Kautschuk umfasst oder daraus besteht.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerbelag (130) eine Trittfläche (140) aufweist, welche rutschhemmend ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elstomerbelag (130) Feststoffpartikel enthält, welche in der Trittfläche (140) eingebunden sind, um eine Rutschhemmung auszuüben.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel aus Granit bestehen und/oder Granit aufweisen.
EP19170860.1A 2018-05-12 2019-04-24 Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren Pending EP3566619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111347.1A DE102018111347A1 (de) 2018-05-12 2018-05-12 Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3566619A1 true EP3566619A1 (de) 2019-11-13

Family

ID=66251691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170860.1A Pending EP3566619A1 (de) 2018-05-12 2019-04-24 Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3566619A1 (de)
DE (1) DE102018111347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067772A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Rickard Nilsson Düsenvorrichtung für ein umluftsystem eines kühlraumes sowie kühlraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230159A5 (en) * 1973-05-18 1974-12-13 Mc Refrigeration Open fronted refrigerated cabinet for meat display - cold air flows top to back and bottom to back induce front air curtain
FR2378481A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Tyler Refrigeration Corp Meuble refrigere d'exposition d'aliments congeles, avec ouverture a l'avant et chargement par roulement a l'arriere
US5097673A (en) * 1989-12-04 1992-03-24 Sanden Corp. Air-conditioned display case having a walk-in supply room therein
WO2008029105A2 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Altro Limited Improved floor covering
EP2594615A2 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Altro Limited Rutschfeste Fussbodenbelagzusammensetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230159A5 (en) * 1973-05-18 1974-12-13 Mc Refrigeration Open fronted refrigerated cabinet for meat display - cold air flows top to back and bottom to back induce front air curtain
FR2378481A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Tyler Refrigeration Corp Meuble refrigere d'exposition d'aliments congeles, avec ouverture a l'avant et chargement par roulement a l'arriere
US5097673A (en) * 1989-12-04 1992-03-24 Sanden Corp. Air-conditioned display case having a walk-in supply room therein
WO2008029105A2 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Altro Limited Improved floor covering
EP2594615A2 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Altro Limited Rutschfeste Fussbodenbelagzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4067772A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Rickard Nilsson Düsenvorrichtung für ein umluftsystem eines kühlraumes sowie kühlraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111347A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642544A1 (de) Kühlraum zur präsentation von kühlwaren
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
EP3549489B1 (de) Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren
EP2237706B1 (de) Regal für ladenbau
DE102018108230A1 (de) Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren
EP3566619A1 (de) Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren
DE202018102660U1 (de) Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren
EP2984426A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
WO2017137031A1 (de) Kühlmöbel
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE202018101883U1 (de) Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren
EP2199711B1 (de) Temperierter Raum mit Vorrichtung zur Luftführung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Tablettwagen
DE19532728B4 (de) Warenautomat mit unterteilbarem Warenraum
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
EP3016552B1 (de) Containerkühlregal
DE202017102780U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
EP2420779A2 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE4323189A1 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326