EP3564350B1 - Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente - Google Patents

Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente Download PDF

Info

Publication number
EP3564350B1
EP3564350B1 EP19162188.7A EP19162188A EP3564350B1 EP 3564350 B1 EP3564350 B1 EP 3564350B1 EP 19162188 A EP19162188 A EP 19162188A EP 3564350 B1 EP3564350 B1 EP 3564350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
cleaning
liquid
surgical instrument
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19162188.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3564350A1 (de
Inventor
Erik BRÜCKNER
Michaela Enzeroth
Winfried Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schumacher GmbH
Original Assignee
Dr Schumacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schumacher GmbH filed Critical Dr Schumacher GmbH
Publication of EP3564350A1 publication Critical patent/EP3564350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3564350B1 publication Critical patent/EP3564350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/36Organic compounds containing phosphorus

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning surgical instruments and the use of a cleaning system for cleaning surgical instruments.
  • soiling that is difficult to remove are, in particular, bone meal, mucus, ointments, drug residues denatured by disinfectants Proteins and fats and in particular incrustations on instruments used in high-frequency surgery (HF surgery).
  • HF surgery high-frequency surgery
  • HF surgery enables bloodless tissue sections to be carried out without the risk of spreading germs, whereby the application is also possible through small body openings in a minimally invasive manner.
  • Diathermy or electrocautery is an operative method for severing tissue structures or for the complete removal of body tissue (cauterization) with electrocautery.
  • the surgical instruments used for this are also referred to as electroscalpels.
  • HF surgical instruments When such HF surgical instruments are used, a high-frequency alternating current is passed through the human body in order to damage or cut tissue in a targeted manner through the heat it causes.
  • the two poles of the HF surgical device must form a closed circuit via the patient's tissue to be coagulated, with a distinction being made between monopolar and bipolar use depending on the arrangement of the poles.
  • instrument attachments that can be used several times are often used, which, however, are contaminated with burnt-in blood, protein, tissue, etc. after use on the patient due to the locally occurring temperatures and are extremely difficult to clean due to their small dimensions.
  • cleaning in an RDG cleaning and disinfection device
  • thermal disinfection is not sufficiently possible, since residues remain on the electrode surfaces. Additional measures are therefore required to ensure adequate cleaning.
  • the WO 99/18867 A1 describes a surgical system that involves the generation and use of a new waveform of electrical energy that provides a negative average bias on the working surfaces of an electrosurgical instrument relative to a return lead. Using the new waveform with negative pretension, there should be reduced deposits on the surgical instruments, which can also be removed comparatively easily.
  • compositions for bleaching or for removing stains are also known from the prior art, but not for cleaning surgical instruments.
  • the EP 1 275 708 A1 describes a 2-component composition with bleaching properties.
  • the first component contains an oxidizing agent, namely hydrogen peroxide, and the second component contains an alkaline ingredient and optionally a complexing agent and a polyhydric alcohol. An application or suitability of the composition for cleaning surgical instruments is not described.
  • the WO 2004/009753 A1 describes a stain removing composition containing at least one enzyme and consisting of two liquids to be combined before or during use.
  • the first liquid preferably contains a peroxide as an oxidizing agent, while the second liquid contains an alkaline ingredient.
  • the second liquid can also contain a complexing agent and a polyhydric alcohol. This older publication also does not describe any suitability of the composition for cleaning surgical instruments.
  • the U.S. 2017/128605 A1 describes a two-component system for cleaning and disinfecting substrates, in particular medical instruments.
  • the first component is a disinfecting medium that contains peracetic acid and optionally hydrogen peroxide.
  • the second component includes a non-enzymatic cleaner, a corrosion inhibitor, and a chelating agent, where the non-enzymatic cleaner may include a glycol.
  • Cleaning with the two-component system can be carried out in one step by contacting the substrate with both the first and the second component, or in two steps by first contacting the substrate with the first component and then with the second component, the Substrate is optionally rinsed between the use of both components.
  • the invention achieves this object according to the method of claim 1 and the use of claim 7, in which a first liquid containing or consisting of an oxidizing agent and a second liquid which is alkaline and contains a complexing ingredient and a polyhydric alcohol, are combined, whereby an activated cleaning system is obtained, with which a surgical instrument to be cleaned or its functional or working area is contacted.
  • the first liquid of the cleaning system used in the method according to the invention contains or consists of an oxidizing agent, which is preferably hydrogen peroxide, in particular with a concentration of 5 to 30% by weight, particularly preferably with a concentration of 10 to 20% by weight and most preferably at a concentration of about 15% by weight.
  • an oxidizing agent which is preferably hydrogen peroxide, in particular with a concentration of 5 to 30% by weight, particularly preferably with a concentration of 10 to 20% by weight and most preferably at a concentration of about 15% by weight.
  • the second liquid of the cleaning system used in the method according to the invention contains a complex-forming component, preferably selected from the group consisting of methylglycinediacetic acid, a derivative of methylglycinediacetic acid, tetrasodium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamate, imidosuccinate, ethylenediaminetetraacetic acid, Polyaspartic Acid, Diethylenetriaminepentaacetic Acid, Ethylenediaminedisuccinic Acid, Iminodisuccinate, Gluconic Acid, Propylenediaminetetraacetate, Hydroxyethylethylenediamine triacetate, glucoheptonates, nitrilotriacetic acid, citric acid, sodium citrate and complexing phosphates and phosphonates.
  • a complex-forming component preferably selected from the group consisting of methylglycinediacetic acid, a derivative of methylglycinediacetic acid
  • Suitable complex-forming phosphates and phosphonates are sodium tripolyphosphate, aminotrimethylenephosphonic acid, ethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid), 1-hydroxyethane-(1,1-diphosphonic acid), phosphonobutanetricarboxylic acid and hexamethylenediaminetetra(methylene)phosphonic acid.
  • the complex-forming component contained in the second liquid is methylglycinediacetic acid or a derivative of methylglycinediacetic acid, in particular a salt of methylglycinediacetic acid, for example the trisodium salt of methylglycinediacetic acid.
  • the second liquid also contains an alkaline ingredient, preferably a strong base, eg NaOH, KOH, Ba(OH) 2 or Ca(OH) 2 .
  • This base which is dissolved in the second liquid, causes the second liquid to be alkaline and preferably has a pH of >10 or >12 and particularly preferably a pH of 14.
  • the second liquid in addition to the complex-forming ingredient and the strong base, also contains a polyhydric alcohol, in particular a polyhydric alkanol, which is preferably ethanediol, propanediol, in particular 1,2-propanediol, butanediol, pentanediol and propane-1,2,3-triol is.
  • a polyhydric alcohol in particular a polyhydric alkanol, which is preferably ethanediol, propanediol, in particular 1,2-propanediol, butanediol, pentanediol and propane-1,2,3-triol is.
  • the second liquid of the cleaning system according to the invention consists of the complex-forming ingredient, the alkaline ingredient, the polyhydric alcohol and optionally water and/or auxiliaries, eg solubilizers, and contains no other ingredients.
  • the proportion of the complexing ingredient in the second liquid is 5-50% by weight, with a proportion of the complexing ingredient in the second solution of 10-30% by weight being most preferred.
  • the proportion of the polyhydric alcohol contained in the second liquid is comparatively small and is ⁇ 20% by weight, in particular ⁇ 10% by weight and particularly preferably about 5% by weight.
  • the cleaning system according to the invention can be activated by combining the first and the second liquid with one another, i.e. activation takes place when the two liquids are combined. This is reflected in the fact that the pH value of the cleaning system is in the alkaline range and heat is generated at temperatures above 30 °C.
  • the surgical instrument to be cleaned is brought into contact with the cleaning system, in particular directly after the first and the second liquid have been combined, ie directly after the activation of the cleaning system.
  • Contacting preferably takes place for at least a period of several minutes, for example for at least 10 minutes, preferably for 15 to 30 minutes and at most up to 60 minutes. It is advantageous if all residues that are on the surgical instrument and are to be removed are contacted by the cleaning system according to the invention. Therefore, an immersion bath or a suitable container containing the activated cleaning system is particularly suitable for contacting, in which the to-be-cleaned surgical instrument is laid or placed so that at least the part of the surgical instrument to which the dirt to be removed adheres is completely surrounded by liquid.
  • the surgical instrument to be cleaned used in the method according to the invention is in particular a surgical instrument used in high-frequency surgery, such as a cautery instrument.
  • Other surgical instruments for which the cleaning method according to the invention is particularly suitable are, for example, clips for compressing vessels in the scalp, trephines for piercing the skullcap, gynecological curettes and specula, bone rasps, medullary drills and screws, drills or screwdrivers with lumens.
  • the cleaning system according to the invention is generally particularly well applicable to instruments made of high-quality instrument steel, but not to instruments made of aluminum, titanium or instruments with surface coatings, e.g. with galvanic chrome plating or titanium or titanium aluminum (carbo)nitride coating applied in plasma.
  • residues that can be partially or completely removed by a method according to the invention are, in particular, burnt-in and/or dried blood, protein or tissue.
  • the activated cleaning system is obtained in the method according to the invention and made available for the cleaning or pre-cleaning of the surgical instruments. Heat develops, leading to temperatures above 30 °C.
  • the surgical instruments to be cleaned or pre-cleaned are preferably placed in a container containing the activated cleaning system, with contact with the soiling adhering to the instruments causing gas to be generated, ie the soiling being loosened and/or dissolved automatically with gas being evolved.
  • the cleaned or pre-cleaned surgical instruments are removed from the container, rinsed and optionally washed and/or cleaned, e.g. using mechanical aids such as brushes, or sent for further processing in the cleaning disinfection device .
  • the invention also relates to the use of the cleaning system according to the invention for cleaning surgical instruments.
  • the surgical instruments can in particular be selected from the group that includes clips for compressing vessels in the scalp, trephines for piercing the skullcap, gynecological curettes and specula, bone rasps, medullary drills and screws, drills or screwdrivers with lumens.
  • a hydrogen peroxide solution with a concentration of 15% by weight was used as the first liquid in each case.
  • composition of the second liquid varied in the different two-component cleaning systems.
  • the exact composition of the eight cleaning systems tested is given in Table 1 below.
  • Table 1 Composition of the second liquid contained in eight different cleaning systems (in % by weight) and cleaning performance of the corresponding cleaning systems V1-V6 are not according to the invention.
  • ingredient V1 v2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 caustic potash 45% by weight 65 65 65 65 50 0 65 65 65 1,2-propanediol 0 0 0 0 0 5 5 Na 3 MGDA (40% solution) 10 20 30 35 50 100 10 30 VE water 25 15 5 0 0 0 20 0 Cleaning performance (assessment in school grades) 4-5 3-4 3-4 4-5 5 5 1 1
  • Na 3 MGDA is the trisodium salt of methylglycine diacetic acid.
  • liquids were produced that contained different proportions of potassium hydroxide solution, Na 3 MGDA and deionized water.
  • V5 a liquid was prepared which contained only caustic potash and Na 3 MGDA, and the liquid used in V6 consisted exclusively of Na 3 MGDA. All of the liquids in experiments C1 to C6 are comparison liquids and not second liquids that can be used in a process according to the invention, since none of the liquids used in these experiments contained any polyhydric alcohol.
  • the liquids produced in V7 and V8 are second liquids which can be used in a method according to the invention and which can be used to produce an activated cleaning system.
  • the liquid used in V7 contained Potassium hydroxide, 1,2-propanediol, Na 3 MGDA and water, and the liquid used in V8 contained only potassium hydroxide, 1,2-propanediol and Na 3 MGDA.
  • a very good cleaning performance (grade 1) was only observed when using cleaning systems that contained the liquid produced in tests V7 and V8, since these cleaning systems automatically removed both the soiling with burned sheep blood and the glutaraldehyde-fixed blood soiling could detach. Consequently, the combination of strong lye, polyhydric alcohol and the complexing agent Na 3 MGDA is particularly suitable for allowing soiled surgical instruments to be cleaned automatically after the addition of hydrogen peroxide.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente sowie die Verwendung eines Reinigungssystems zur Reinigung chirurgischer Instrumente.
  • Stand der Technik
  • Bei bestimmten Arten von chirurgischen Instrumenten ist es ein bekanntes Problem, diese nach Ihrer Anwendung am Patienten gründlich zu reinigen, damit sie nach der Sterilisation für eine Anwendung am nächsten Patienten wieder in einwandfreiem Zustand zur Verfügung stehen und unter Einhaltung geltender Hygienevorschriften eingesetzt werden können. Dies gilt insbesondere für chirurgische Instrumente, auf denen sich durch ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch organische Verschmutzungen ablagern, die aufgrund der Anwendungsbedingungen bzw. mit fortschreitender Antrocknung besonders schwer zu entfernen sind.
  • Beispiele für schwer zu entfernende Verschmutzungen sind insbesondere Knochenmehl, Schleime, Salben, Arzneimittelreste, durch Desinfektionsmittel denaturierte Proteine und Fette sowie insbesondere Verkrustungen an Instrumenten, die in der Hochfrequenz-Chirurgie (HF-Chirurgie) eingesetzt werden.
  • Die HF-Chirurgie ermöglicht im Vergleich zur herkömmlichen Schneidetechnik blutarme Gewebeschnitte ohne das Risiko einer Keimverschleppung durchzuführen, wobei die Anwendung auch durch kleine Körperöffnungen minimalinvasiv möglich ist.
  • Die Diathermie oder Elektrokaustik ist hierbei eine operative Methode zur Durchtrennung von Gewebestrukturen oder zur vollständigen Entfernung von Körpergewebe (Kauterisation) mit dem Elektrokauter. Die hierfür verwendeten chirurgischen Instrumente werden auch als Elektroskalpelle bezeichnet.
  • Bei der Anwendung solcher HF-Chirurgie-Instrumente wird ein hochfrequenter Wechselstrom durch den menschlichen Körper geleitet, um Gewebe durch die dadurch verursachte Erwärmung gezielt zu schädigen bzw. zu schneiden. Die beiden Pole des HF-Chirurgie-Gerätes müssen über das zu koagulierende Gewebe des Patienten einen geschlossenen Stromkreis bilden, wobei man je nach Anordnung der Pole zwischen einer monopolaren und einer bipolaren Anwendung unterscheidet. Neben Einmalinstrumenten werden oftmals mehrfach verwendbare Instrumentenaufsätze verwendet, die jedoch nach der Anwendung am Patienten bedingt durch die lokal entstehenden Temperaturen mit eingebranntem Blut, Protein, Gewebe, etc. verunreinigt sind und aufgrund ihrer geringen Dimensionen äußerst schwierig zu reinigen sind. Insbesondere eine Reinigung im RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) mit anschließender thermischer Desinfektion ist nicht hinreichend möglich, da Rückstände auf den Elektrodenoberflächen verbleiben. Es sind daher zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um eine ausreichende Reinigung sicherzustellen.
  • Die WO 99/18867 A1 beschreibt ein chirurgisches System, das die Erzeugung und Verwendung einer neuen Wellenform von elektrischer Energie beinhaltet, die auf den Arbeitsoberflächen eines elektrochirurgischen Instrumentes relativ zu einer Rückleitung eine negative mittlere Vorspannung liefert. Unter Verwendung der neuen Wellenform mit negativer Vorspannung soll es zu reduzierten Ablagerungen auf den chirurgischen Instrumenten kommen, die sich darüber hinaus auch vergleichsweise leicht entfernen lassen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, schwer zu reinigende chirurgische Instrumente einzuweichen, z.B. in Wasserstoffperoxidlösung, und anschließend mechanisch bzw. manuell vorzureinigen, beispielsweise mit Hilfe von Bürsten, Wasserpistolen, im Ultraschallbad, mit Hilfe eines Dampfreinigers oder gar mit abrasiven Pads (Bausch, Plättchen). Dies ist allerdings aufwändig und führt überdies zu Beeinträchtigungen der Oberfläche der chirurgischen Instrumente.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik auch 2-Komponenten-Zusammensetzungen zur Bleichung oder zur Fleckenentfernung bekannt, jedoch nicht zur Reinigung chirurgischer Instrumente.
  • Die EP 1 275 708 A1 beschreibt eine 2-Komponenten-Zusammensetzung mit bleichenden Eigenschaften. Die erste Komponente enthält dabei ein Oxidationsmittel, ) nämlich Wasserstoffperoxid, und die zweite Komponente enthält einen alkalischen Inhaltsstoff sowie optional einen Komplexbildner und einen mehrwertigen Alkohol. Eine Anwendung oder Eignung der Zusammensetzung zur Reinigung chirurgischer Instrumente wird nicht beschrieben.
  • Die WO 2004/009753 A1 beschreibt eine zumindest ein Enzym enthaltende Zusammensetzung zur Fleckenentfernung, die aus zwei vor oder während der Anwendung zu vereinigenden Flüssigkeiten besteht. Die erste Flüssigkeit enthält dabei vorzugsweise ein Peroxid als Oxidationsmittel, während die zweite Flüssigkeit einen alkalischen Inhaltsstoff enthält. Optional kann die zweite Flüssigkeit zudem auch einen Komplexbildner sowie einen mehrwertigen Alkohol enthalten. Auch diese ältere Schrift beschreibt keine Eignung der Zusammensetzung zur Reinigung chirurgischer Instrumente.
  • Die US 2017/128605 A1 beschreibt ein Zweikomponentensystem zur Reinigung und Desinfektion von Substraten, insbesondere medizinischen Instrumenten. Die erste Komponente ist dabei ein desinfizierendes Medium, das Peressigsäure sowie optional Wasserstoffperoxid enthält. Die zweite Komponente umfasst einen nicht-enzymatischen Reiniger, einen Korrosionsinhibitor und einen Chelatbildner, wobei der nicht-enzymatische Reiniger ein Glykol umfassen kann. Die Reinigung mit dem Zweikomponentensystem kann in einem Schritt durch Kontaktieren des Substrates sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Komponente erfolgen, oder in zwei Schritten, indem das Substrat nacheinander erst mit der ersten Komponente und dann mit der zweiten Komponente kontaktiert wird, wobei das Substrat optional zwischen der Anwendung beider Komponenten gespült wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente bereitzustellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, insbesondere der personalintensiven manuellen (Vor-)Reinigung mit Oberflächen beschädigenden Auswirkungen, überwindet und sich vorzugsweise durch eine selbstständige Reinigung oder Vorreinigung selbst stark verschmutzter chirurgischer Instrumente auszeichnet.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1 und der Verwendung des Anspruchs 7, in dem eine erste Flüssigkeit, die ein Oxidationsmittel enthält oder daraus besteht, und eine zweite Flüssigkeit, die alkalisch ist und einen komplexbildenden Inhaltsstoff sowie einen mehrwertigen Alkohol enthält, vereint werden, wodurch ein aktiviertes Reinigungssystem erhalten wird, mit welchem ein zu reinigendes chirurgisches Instrument bzw. dessen Funktions- oder Arbeitsbereich kontaktiert wird.
  • Die erste Flüssigkeit des in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungssystems enthält ein oder besteht aus einem Oxidationsmittel, das vorzugsweise Wasserstoffperoxid ist, insbesondere mit einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% und am bevorzugtesten mit einer Konzentration von etwa 15 Gew.%.
  • Die zweite Flüssigkeit des in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungssystems enthält eine komplexbildende Komponente, vorzugsweise die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Methylglycindiessigsäure, ein Derivat der Methylglycindiessigsäure, Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, Imidosuccinat, Ethylendiamintetraessigsäure, Polyasparaginsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Iminodisuccinate, Gluconsäure, Propylendiamintetraacetat, Hydroxyethylethylendiamintriacetat, Glucoheptonate, Nitrilotriessigsäure, Zitronensäure, Natriumcitrat sowie komplexbildende Phosphate und Phosphonate umfasst. Geeignete komplexbildende Phosphate und Phosphonate sind beispielsweise Natriumtripolyphosphat, Aminotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetra(methylen-phosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure), Phosphonobutan-tricarbonsäure und Hexamethylenediamine tetra(methylen) phosphonsäure.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die in der zweiten Flüssigkeit enthaltene komplexbildende Komponente Methylglycindiessigsäure oder ein Derivat der Methylglycindiessigsäure, insbesondere ein Salz der Methylglycindiessigsäure, z.B. das Trinatriumsalz der Methylglycindiessigsäure.
  • Neben der komplexbildenden Komponente enthält die zweite Flüssigkeit auch einen alkalischen Inhaltsstoff, vorzugsweise eine starke Base, z.B. NaOH, KOH, Ba(OH)2 oder Ca(OH)2. Diese in der zweiten Flüssigkeit gelöst vorliegende Base bewirkt, dass die zweite Flüssigkeit alkalisch ist und vorzugsweise einen pH-Wert > 10 oder > 12 und besonders bevorzugt einen pH-Wert von 14 aufweist.
  • Erfindungsgemäß enthält die zweite Flüssigkeit zusätzlich zu dem komplexbildenden Inhaltsstoff und der starken Base auch einen mehrwertigen Alkohol, insbesondere ein mehrwertiges Alkanol, das bevorzugt Ethandiol, Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, Butandiol, Pentandiol und Propan-1,2,3-triol ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die zweite Flüssigkeit des erfindungsgemäßen Reinigungssystems aus dem komplexbildenden Inhaltsstoff, dem alkalischen Inhaltsstoff, dem mehrwertigen Alkohol, sowie optional Wasser und/oder Hilfsstoffen, z.B. Lösungsvermittlern, und enthält keine weiteren Inhaltsstoffe.
  • Generell ist es bevorzugt, dass der Anteil des komplexbildenden Inhaltsstoffes an der zweiten Flüssigkeit 5-50 Gew.-% beträgt, wobei ein Anteil des komplexbildenden Inhaltsstoffes an der zweiten Lösung von 10-30 Gew.-% am meisten bevorzugt ist. Der Anteil des enthaltenen mehrwertigen Alkohols an der zweiten Flüssigkeit ist vergleichsweise klein und beträgt < 20 Gew.-%, insbesondere < 10 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 5 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem ist durch Vereinen der ersten und der zweiten Flüssigkeit miteinander aktivierbar, d.h. beim Zusammengeben beider Flüssigkeiten erfolgt die Aktivierung. Dies äußert sich darin, dass der pH-Wert des Reinigungssystems in den alkalischen Bereich geführt wird und eine Wärmeentwicklung, auf Temperaturen oberhalb von 30 °C, erfolgt.
  • Es wurde herausgefunden, dass bei einer Kontaktierung eines zu reinigenden chirurgischen Instrumentes mit dem erfindungsgemäßen aktivierten Reinigungssystem an den Stellen, an denen Verschmutzungen bzw. Verkrustungen an dem chirurgischen Instrument anhaften, eine Gasentwicklung stattfindet und eine selbsttätige Abreinigung oder zumindest eine selbsttätige effektive Vorreinigung des chirurgischen Instrumentes erfolgt, die keine unterstützende mechanische Behandlung, z.B. durch Bürsten oder die Anwendung abrasiver Pads, erfordert.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Kontaktierung des zu reinigenden chirurgischen Instrumentes mit dem Reinigungssystem insbesondere direkt nach Vereinigung der ersten und der zweiten Flüssigkeit, d.h. direkt nach der Aktivierung des Reinigungssystems. Vorzugsweise erfolgt die Kontaktierung mindestens für einen Zeitraum von mehreren Minuten, beispielsweise für mindestens 10 Minuten, vorzugsweise für 15 bis 30 Minuten und maximal bis zu 60 Minuten. Es ist vorteilhaft, wenn alle auf dem chirurgischen Instrument befindlichen und zu entfernenden Rückstände von dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem kontaktiert werden. Daher eignet sich für das Kontaktieren insbesondere ein Tauchbad bzw. ein geeignetes das aktivierte Reinigungssystem enthaltendes Behältnis, in welches das zu reinigende chirurgische Instrument gelegt oder gestellt wird, sodass zumindest der Teil des chirurgischen Instrumentes, an dem die zu entfernenden Verschmutzungen anhaften, komplett von Flüssigkeit umgeben ist.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte zu reinigende chirurgische Instrument ist insbesondere ein in der Hochfrequenz-Chirurgie eingesetztes chirurgisches Instrument, wie z.B. ein Kauterinstrument. Weitere chirurgische Instrumente, für die sich das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren besonders eignet, sind z.B. Clips zum Komprimieren von Gefäßen der Kopfschwarte, Trepane zum Durchbohren der Schädeldecke, gynäkologische Küretten und Spekula, Knochenraspeln, Markraumbohrer sowie Schrauben, Bohrer oder Schraubendreher mit Lumina.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem ist generell besonders gut anwendbar auf Instrumente aus hochwertigem Instrumentenstahl, jedoch nicht auf Instrumente aus Aluminium, Titan oder Instrumente mit Oberflächenbeschichtungen, z.B. mit galvanischer Verchromung oder im Plasma aufgetragener Titan- bzw. Titanaluminium(carbo)nitrid-Beschichtung.
  • Die Rückstände, die durch ein erfindungsgemäßes Verfahren teilweise oder vollständig entfernt werden können, sind insbesondere eingebranntes und/oder angetrocknetes Blut, Protein oder Gewebe.
  • Durch das Zusammengeben der ersten und der zweiten Flüssigkeit wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren das aktivierte Reinigungssystem erhalten und für die Reinigung bzw. Vorreinigung der chirurgischen Instrumente bereitgestellt. Es kommt zu einer Hitzeentwicklung, die zu Temperaturen oberhalb von 30 °C führt.
  • Die zu reinigenden oder vorzureinigenden chirurgischen Instrumente werden vorzugsweise in ein das aktivierte Reinigungssystem enthaltendes Behältnis gegeben, wobei es bei Kontaktierung der an den Instrumenten anhaftenden Verschmutzungen zu einer Gasentwicklung kommt, d.h. die Verschmutzungen werden unter Gasentwicklung selbsttätig gelockert und/oder gelöst.
  • Nach dem Kontaktieren der chirurgischen Instrumente mit dem Reinigungssystem werden die gereinigten bzw. vorgereinigten chirurgischen Instrumente aus dem Behältnis entfernt, gespült und optional gewaschen und/oder nachgereinigt, z.B. unter Anwendung mechanischer Hilfsmittel wie z.B. Bürsten, bzw. der weiteren Aufbereitung im Reinigungs-Desinfektionsgerät zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungssystems zur Reinigung chirurgischer Instrumente. Die chirurgischen Instrumente können dabei insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe, die Clips zum Komprimieren von Gefäßen der Kopfschwarte, Trepane zum Durchbohren der Schädeldecke, gynäkologische Küretten und Spekula, Knochenraspeln, Markraumbohrer sowie Schrauben, Bohrer oder Schraubendreher mit Lumina umfasst.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun genauer anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung verschiedener Zweikomponenten-Reiniaunassysteme und Anwendung der Reiniaunassvsteme zur Reinigung verschmutzter chirurgischer Instrumente
  • Zur Untersuchung der Reinigungsleistung verschiedener Reinigungssysteme wurden insgesamt 8 verschiedene Zweikomponenten-Reinigungssysteme hergestellt und deren Wirksamkeit an stark verschmutzten monopolaren Messerelektroden getestet.
  • Als erste Flüssigkeit wurde jeweils eine Wasserstoffperoxidlösung mit einer Konzentration von 15 Gew.-% verwendet.
  • Die Zusammensetzung der zweiten Flüssigkeit variierte bei den verschiedenen Zweikomponenten-Reinigungssystemen. Die genaue Zusammensetzung der acht getesteten Reinigungssysteme ist in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1: Zusammensetzung der in acht verschiedenen Reinigungssystemen enthaltenen zweiten Flüssigkeit (in Gew.-%) und Reinigungsleistung der entsprechenden Reinigungssysteme
    V1-V6 sind nicht gemäß der Erfindung.
    Inhaltsstoff V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8
    Kalilauge 45 Gew.-% 65 65 65 65 50 0 65 65
    1,2-Propandiol 0 0 0 0 0 0 5 5
    Na3MGDA (40 %ige Lösung) 10 20 30 35 50 100 10 30
    VE-Wasser 25 15 5 0 0 0 20 0
    Reinigungsleistung (Beurteilung in Schulnoten) 4-5 3-4 3-4 4-5 5 5 1 1
  • Bei Na3MGDA handelt es sich um das Trinatriumsalz der Methylglycindiessigsäure. In den ersten vier Versuchen (V1 bis V4) wurden jeweils Flüssigkeiten hergestellt, die zu verschiedenen Anteilen Kalilauge, Na3MGDA und entionisiertes Wasser enthielten. In V5 wurde eine Flüssigkeit hergestellt, die nur Kalilauge und Na3MGDA enthielt, und die in V6 verwendete Flüssigkeit bestand ausschließlich aus Na3MGDA. Bei allen Flüssigkeiten der Versuche V1 bis V6 handelt es sich um Vergleichsflüssigkeiten und nicht um in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare zweite Flüssigkeiten, da alle in diesen Versuchen eingesetzten Flüssigkeiten keinen mehrwertigen Alkohol enthielten.
  • Die in V7 und V8 hergestellten Flüssigkeiten sind in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare zweite Flüssigkeiten, die zur Herstellung eines aktivierten Reinigungssystems verwendet werden können. Die in V7 eingesetzte Flüssigkeit enthielt Kalilauge, 1,2-Propandiol, Na3MGDA und Wasser, und die in V8 eingesetzte Flüssigkeit enthielt ausschließlich Kalilauge, 1,2-Propandiol und Na3MGDA.
  • Von jeder der in den Versuchen V7 und V8 hergestellten zweiten Flüssigkeiten und von jeder der in den Vergleichsversuchen V1 bis V6 hergestellten Vergleichsflüssigkeiten wurden nun jeweils 20 mL Flüssigkeit mit jeweils 20 mL 15%iger Wasserstoffperoxidlösung zusammengegeben. Die auf diese Weise hergestellten acht verschiedenen Reinigungssysteme wurden nun hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung geprüft, indem jeweils eine mit eingebranntem Schafsblut verschmutzte monopolare Messerelektrode sowie eine mit Glutaraldehyd-fixiertem Blut verschmutzte monopolare Messerelektrode in jedes Behältnis mit dem jeweiligen Reinigungssystem gegeben wurde, wobei darauf geachtet wurde, dass alle verschmutzten Stellen der Messerelektroden vollständig von Flüssigkeit umgeben waren.
  • Zunächst wurde beim Vereinigen jeder der Flüssigkeiten der Versuche V1 bis V8 mit der Wasserstoffperoxidlösung eine klare, gelbliche Lösung erhalten. Der pH-Wert jeder dieser Lösungen betrug 14. Die Behandlung der verschmutzten Messerelektroden mit den jeweiligen Reinigungssystemen erfolgte für eine Dauer von jeweils 60 Minuten.
  • Es wurde beobachtet, dass es bei den Versuchen V7 und V8 zu einer Hitzeentwicklung > 30 °C nach dem Zusammengeben der Flüssigkeiten kam. 5 Minuten nach dem Zusammengeben der ersten Flüssigkeit (Wasserstoffperoxid-Lösung) und der zweiten Flüssigkeit betrug die Temperatur des Reinigungssystems, das die in V7 hergestellte Flüssigkeit enthielt, 35,4 °C, während die Temperatur des Reinigungssystems, das die in V8 hergestellte Flüssigkeit enthielt, 37,2 °C betrug. Bei beiden Reinigungssystemen, die also jeweils die in den Versuchen V7 oder V8 hergestellten Flüssigkeiten enthielten, kam es zu einer deutlichen Gasentwicklung an den vom Reinigungssystem umgebenen verschmutzten Stellen. Diese konnte bei den Reinigungssystemen, die eine der in den Versuchen V1 bis V6 hergestellten Flüssigkeiten enthielten, nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß beobachtet werden.
  • Nach 60 Minuten wurden die Messerelektroden aus den Gefäßen mit den verschiedenen Reinigungssystemen entfernt, mit Wasser abgespült und getrocknet. Anschließend wurden die jeweiligen Reinigungserfolge begutachtet. Diese sind in Form von Schulnoten in der voranstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Bei Verwendung der Reinigungssysteme, die eine der in den Vergleichsversuchen V1 bis V6 hergestellten Flüssigkeiten enthielten, wurde beobachtet, dass diese alle einen mäßigen Reinigungserfolg für die Verschmutzungen mit eingebranntem Schafsblut erzielen konnten, jedoch nur einen schlechten bis maximal mäßigen Reinigungserfolg bei den Glutaraldehyd-fixierten Verschmutzungen. In allen Fällen waren deutliche Rückstände auf den Messerelektroden vorhanden, die teilweise auch bei der anschließenden Entfernung durch mechanische Hilfsmittel noch erhebliche Schwierigkeiten bereiteten. Bei der Beurteilung der Reinigungsleistung konnten die entsprechenden Reinigungssysteme, die eine der in den Vergleichsversuchen V1 bis V6 hergestellten Flüssigkeiten enthielten, daher lediglich Schulnoten von 3-4 bis 5 erzielen.
  • Ausschließlich bei der Verwendung von Reinigungssystemen, die die in den Versuchen V7 und V8 hergestellte Flüssigkeit enthielten, konnte eine sehr gute Reinigungsleistung (Schulnote 1) beobachtet werden, da diese Reinigungssysteme sowohl die Verschmutzungen mit verbranntem Schafsblut als auch die Glutaraldehyd-fixierten Blut-Verschmutzungen selbsttätig ablösen konnten. Folglich ist die Kombination aus starker Lauge, mehrwertigem Alkohol und dem Komplexbildner Na3MGDA besonders geeignet, um nach dem Versetzen mit Wasserstoffperoxid eine selbsttätige Abreinigung verschmutzter chirurgischer Instrumente zu erlauben.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Flüssigkeit, die ein Oxidationsmittel enthält oder daraus besteht, und eine zweite Flüssigkeit, die alkalisch ist und einen komplexbildenden Inhaltsstoff sowie einen mehrwertigen Alkohol enthält, vereint werden, wodurch ein aktiviertes Reinigungssystem erhalten wird, mit welchem ein zu reinigendes chirurgisches Instrument kontaktiert wird, wobei sich die Aktivierung des Reinigungssystems darin äußert, dass der pH-Wert des Reinigungssystems in den alkalischen Bereich geführt wird und eine Wärmeentwicklung auf Temperaturen oberhalb von 30 °C erfolgt, und wobei bei der Kontaktierung eines zu reinigenden chirurgischen Instrumentes mit dem aktivierten Reinigungssystem an den Stellen, an denen Verschmutzungen bzw. Verkrustungen an dem chirurgischen Instrument anhaften, eine Gasentwicklung stattfindet und eine selbsttätige Abreinigung oder zumindest eine selbsttätige effektive Vorreinigung des chirurgischen Instrumentes erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als in der ersten Flüssigkeit enthaltenes Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als in der zweiten Flüssigkeit enthaltener komplexbildender Inhaltsstoff ein Komplexbildner eingesetzt wird, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Methylglycindiessigsäure, ein Derivat der Methylglycindiessigsäure, Tetranatrium-N,N-bis(car-boxylatomethyl)-L-glutamat, Imidosuccinat, Ethylendiamintetraessigsäure, Polyasparaginsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Iminodisuccinate, Gluconsäure, Propylendiamintetraacetat, Hydroxyethylethylendiamintriacetat, Glucoheptonate, Nitrilotriessigsäure, Zitronensäure, Natriumcitrat sowie komplexbildende Phosphate und Phosphonate umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner ein komplexbildendes Phosphat oder ein komplexbildendes Phosphonat ist und aus der Gruppe ausgewählt ist, die Natriumtripolyphosphat, Aminotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure), Phosphonobutan-tricarbonsäure und Hexamethylenediamine tetra(methylen) phosphonsäure umfasst.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als in der zweiten Flüssigkeit enthaltener mehrwertiger Alkohol Ethandiol, Propandiol, Butandiol, Pentandiol oder Propan-1,2,3-triol eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeit einen pH-Wert > 10 aufweist und zumindest eine Base in gelöster Form enthält, wobei die Base aus der Gruppe ausgewählt ist, die NaOH, KOH, Ba(OH)2 und Ca(OH)2 umfasst.
  7. Verwendung eines Reinigungssystems zur Reinigung eines chirurgischen Instrumentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem eine erste und eine zweite Flüssigkeit umfasst, wobei die erste Flüssigkeit ein Oxidationsmittel enthält oder daraus besteht, und die zweite Flüssigkeit alkalisch ist und einen komplexbildenden Inhaltsstoff sowie einen mehrwertigen Alkohol enthält, und wobei das Reinigungssystem durch Vereinen der beiden Flüssigkeiten aktivierbar ist, wobei sich die Aktivierung des Reinigungssystems darin äußert, dass der pH-Wert des Reinigungssystems in den alkalischen Bereich geführt wird und eine Wärmeentwicklung auf Temperaturen oberhalb von 30 °C erfolgt, und wobei bei der Kontaktierung eines zu reinigenden chirurgischen Instrumentes mit dem aktivierten Reinigungssystem an den Stellen, an denen Verschmutzungen bzw. Verkrustungen an dem chirurgischen Instrument anhaften, eine Gasentwicklung stattfindet und eine selbsttätige Abreinigung oder zumindest eine selbsttätige effektive Vorreinigung des chirurgischen Instrumentes erfolgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument ein in der HF-Chirurgie verwendetes chirurgisches Instrument, insbesondere ein Kauterinstrument, ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument ausgewählt ist aus der Gruppe, die Clips zum Komprimieren von Gefäßen der Kopfschwarte, Trepane zum Durchbohren der Schädeldecke, gynäkologische Küretten und Spekula, Knochenraspeln, Markraumbohrer sowie Schrauben, Bohrer oder Schraubendreher mit Lumina umfasst.
EP19162188.7A 2018-04-27 2019-03-12 Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente Active EP3564350B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110302 2018-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3564350A1 EP3564350A1 (de) 2019-11-06
EP3564350B1 true EP3564350B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=65801856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162188.7A Active EP3564350B1 (de) 2018-04-27 2019-03-12 Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3564350B1 (de)
DE (1) DE202019101351U1 (de)
PL (1) PL3564350T3 (de)
PT (1) PT3564350T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005156A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Zubereitung zur Oberflächenvorbehandlung durch chemische Konversion der Oxidschichten von Titan oder Titanlegierungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2122520T3 (es) * 1993-12-07 1998-12-16 Unilever Nv Composicion de limpieza con dos partes que comprende al menos un compuesto de peroxido.
US6074387A (en) 1997-10-15 2000-06-13 Team Medical L.L.C. Electrosurgical system for reducing/removing eschar accumulations on electrosurgical instruments
DE60224615T2 (de) * 2001-07-10 2009-01-08 Kao Corp. Flüssige Zwei-Komponenten Bleichmittelzusammensetzung
BR0312784A (pt) * 2002-07-20 2005-05-10 Reckitt Benckiser Nv Processo e composição para tratamento de manchas
US10183087B2 (en) * 2015-11-10 2019-01-22 American Sterilizer Company Cleaning and disinfecting composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101351U1 (de) 2019-03-29
PT3564350T (pt) 2023-07-18
PL3564350T3 (pl) 2023-10-09
EP3564350A1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962344A1 (de) Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
JPH09512586A (ja) 外科用器具用洗浄剤
EP3564350B1 (de) Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
EP1443975B1 (de) Verfahren und kit zum maschinellen reinigen und desinfizieren von medizinischen instrumenten
EP1470211B1 (de) Reinigung und desinfektion chirurgischer und medizinischer instrumente und geräte
JP5280431B2 (ja) 過酢酸および過酸化水素からなる組成物の水溶液を用いる医療用、外科用および歯科用器具を手により滅菌する方法
EP1021519B1 (de) Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
AT402684B (de) Verfahren zum reinigen, spülen und thermischen desinfizieren von labor- und operationsinstrumenten, insbesondere von instrumentarium zur minimal invasiven chirurgie
EP1454637B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren medizinischer Instrumente
DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
EP1138335B1 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Endoskopen
EP2617867B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
DE4434308A1 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Apparaten und Instrumenten
EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
DE19814829C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, seine Verwendung und Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen
EP1153115A1 (de) Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen
DE19710255A1 (de) Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen
DE19626872A1 (de) Spülverfahren für medizinische oder chirurgische Instrumente in einem programmgesteuerten Spülautomaten und Reiniger für das Verfahren
EP2746375B1 (de) Instrumentenspray
WO1998040109A1 (de) Desinfektionsverfahren
DE102004055492A1 (de) Klarspüler für Kunststoffteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230220

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. SCHUMACHER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3564350

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230718

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007597

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6