EP3556694A1 - Vorrichtung zum ziehen von wickelwellen - Google Patents

Vorrichtung zum ziehen von wickelwellen Download PDF

Info

Publication number
EP3556694A1
EP3556694A1 EP19165706.3A EP19165706A EP3556694A1 EP 3556694 A1 EP3556694 A1 EP 3556694A1 EP 19165706 A EP19165706 A EP 19165706A EP 3556694 A1 EP3556694 A1 EP 3556694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
base frame
clamping device
clamping
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19165706.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556694B1 (de
Inventor
Florian Seils
Krzysztof Barlog
Andreas Detmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to PL19165706T priority Critical patent/PL3556694T3/pl
Publication of EP3556694A1 publication Critical patent/EP3556694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556694B1 publication Critical patent/EP3556694B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41852Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
    • B65H2301/418526Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications by movement of the mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/4186Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by lifting or lowering device, e.g. crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/44Supports for storing rolls
    • B65H2405/441Palette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1133Size of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the present invention relates to a device for drawing a winding shaft from a roll of material, comprising at least one base frame with at least one disposed on the underside of the base frame bottom support, and at least one arranged on the top of the base frame clamping device for clamping holding the winding shaft.
  • Winding shafts are used for winding endless web-like material made of paper, foil or fibers.
  • the winding shaft forms the core for winding or winding web material into large transportable rolls after production.
  • a cardboard or plastic sleeve is often pushed onto which the web material is wound directly.
  • the winding shaft mechanically, hydraulically or pneumatically actuated clamping means which increase the diameter of the winding shaft after pushing the sleeve and clamp the sleeve so tight.
  • the winding shaft is pulled out of the cardboard or plastic sleeve.
  • the winding shaft on at least one end at least one circumferential groove, which should facilitate handling, storage and transport.
  • the winding shaft may have a weight of more than 200 kg and a length of more than 5 m.
  • the winding process loads a high contact pressure on the winding shaft, which can be pulled out of the cardboard or plastic sleeve even with relaxed clamping means only with increased force.
  • each winding machine has one own device for removing the winding shafts, which is often rail-bound and therefore can not be used in the other winding machines. This makes the winding machine unnecessarily expensive.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for pulling winding shafts that can be produced inexpensively and flexibly for a variety of winding machines.
  • the inventive device for pulling a winding shaft from a roll of material comprises at least one base frame, on the underside of which at least one bottom support is arranged, and at least one arranged on the upper side of the base frame clamping device for clamping holding the winding shaft.
  • the invention is characterized in that the base frame has at least one receiving opening which is designed to receive at least one transport fork of an industrial truck.
  • the device according to the invention has the advantage that it can be used independently of a single winding machine. It is not rail-guided and can be used with any transport vehicle whose transport forks correspond to the receiving openings. Another advantage is the cost-effective production, since the device has no own drive or driving system. The combination with an existing industrial truck makes the device very flexible, inexpensive and compact.
  • the base frame on two receiving openings, which are spaced from each other. This is a safe ensures positive guidance of the device on the transport forks of a material handling vehicle.
  • the at least one clamping device has a base body and a lid, which are movably connected by means of a hinge. By the hinged opening of the lid, the clamping device is opened and can accommodate at least a shaft or a part of the winding shaft.
  • the base body and the lid each have a half cylinder bore, which form a cylindrical cavity when the clamping device is closed.
  • the clamping device is closable and thus takes on at least one end of the winding shaft by clamping.
  • the winding shaft can be clamped at two points, so that the bending of the winding shaft is reduced due to its own weight.
  • the two spaced-apart clamping devices have the advantage of cost-effective production and weight savings compared to a one-piece long clamping device, since the clamping device - to avoid damage to the winding shaft - are made of a soft material such as copper or bronze, which is relatively expensive.
  • At least one clamping device on the lid has an opening with a projection.
  • the opening is configured to receive a portion of one end of the winding shaft during the first phase of extraction.
  • the projection is designed to engage in a groove of the winding shaft.
  • the first pulling out of the winding shaft from the roll of material takes place.
  • the winding shaft is not yet clamped and could fall by its own weight on the ground.
  • FIG. 1 has a base frame 1, which has on its underside at least one bottom support 2 for parking and storing the device 100 on the floor, a pallet or a shelf storage.
  • the base frame 1 on two floor supports 2, which are designed as angled sheet metal.
  • the base frame 1 at least one receiving opening 3, in which the gripping tools or transport forks 34 of a material handling vehicle 33 can intervene.
  • two receiving openings 3 are arranged below the base frame 1, in each of which a transport fork 34 of a material handling vehicle 33 can engage.
  • the receiving openings 3 each have at least one clamping element 4, with which a releasable clamping attachment between the transport fork 34 and the base frame 1 can be produced.
  • the receiving openings 3 are aligned in their longitudinal extent parallel to a first and second clamping device 10, 20, which are adapted to receive a winding shaft 31.
  • a first and second clamping device 10 On the base frame 1 at least one clamping device 10 is arranged on the upper side, with which the winding shaft 31 is pulled out of the roll of material 30 and on the device 100 can be fastened. Due to the length of the winding shaft 31, which may be up to 5 m, a corresponding longitudinal extent of the clamping device 10 is necessary to compensate for the bending moment occurring during the attachment of the winding shaft 31 by the weight of the winding shaft 31.
  • two clamping devices 10, 20 are arranged at a distance from each other on the base frame 1, each consisting of a base body 11, 21 and a cover 12, 22, wherein the base body 11, 21 and cover 12, 22 by means of hinge or hinge 13, 23 are hingedly connected.
  • the cover 12, 22 and the base body 11, 21 each have a half cylinder bore 11 a, 12 a, 21 a, 22 a, which form a cylindrical bore for receiving a shaft of the winding shaft 31 in the closed state, when the winding shaft 31 is clamped.
  • each clamping device 10, 20 has a flange 15, 25, which cooperates with a releasable clamping device 14, 24.
  • At least one clamping device 10 has in the region of the lid 12 an opening 16 with an open projection 17 or nose.
  • the opening 16 corresponds to the end of the winding shaft 31, or the shaft end of the winding shaft 31.
  • the projection 17 is formed to engage positively in a circumferential groove 31a of the winding shaft 31 in order to pull the first piece out of the roll of material 30 out.
  • the opening 16 and the projection 17 are arranged in the longitudinal extension of the base frame 1 at an outer edge to engage with a very short transport path in the circumferential groove 31 a of the winding shaft 31.
  • a Stop 5 is arranged, which can cooperate with an end face of the winding shaft 31.
  • FIG. 1 the clamping device 20 is shown in the open or unfolded position, and the clamping device 10 is shown in the closed position.
  • FIGS. 2 to 4 show the first clamping device 10 in the closed state.
  • an industrial truck 33 On the opposite side of the device 100 engages an industrial truck 33 with its transport forks 34 in the receiving openings 3 a.
  • the transport forks 34 are clampingly connected by the clamping elements 4 with the base frame 1 and with the receiving openings 3.
  • the industrial vehicle 33 raises the device 100 to the winding shaft 31 so that the projection 17 of the first clamping device 10 engages positively in a circumferential groove 31 a of the winding shaft 31. Due to the weight of the roll of material 30 and / or a stop, not shown, on the delivery table 32, it remains on the delivery table 32 when the lift 33 begins to pull the winding shaft 31 out of the roll of material 30.
  • the industrial truck 33 now pulls the winding shaft 31 out of the roll of material 30 by a defined length so far, which substantially corresponds to the length of the base frame 1.
  • the defined length may be marked on the floor in front of the storage table 32. Also helpful may be a rail assembly in front of the storage table, so that the winding shaft 31 is not tilted or bent when pulling out.
  • the device 100 is released from the winding shaft 31 and newly attached to the winding shaft 31 with open clamping devices 10, 20.
  • the covers 12, 22 of the clamping devices 10, 20 are opened and the device 100 raised so far that the winding shaft 31 engages with its underside in each case in the half cylinder bore 11 a, 21 a, of the base body 11, 21.
  • the winding shaft 31 is attached to the device 100 by clamping.
  • the end face of the winding shaft 31 can strike against the stop 5 of the base frame 1.
  • the material handling vehicle 33 can now pull the winding shaft 31 completely out of the material roll 30. Due to the bearing surface on the device 100, by spaced apart clamping devices 10, 20, the winding shaft 31 can be transported to a warehouse or in the memory of the winding machine, whereby the bending of the winding shaft 31 is reduced due to its own weight.
  • the device 100 according to the invention has the advantage that it can be used independently of a single winding machine. It is not rail-guided and can be used with any transport vehicle whose transport forks 34 correspond to the receiving openings 3. Another advantage is the cost-effective production, since the device 100 does not have its own drive or driving system. The combination with an existing industrial truck makes the device 100 very flexible, inexpensive and compact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Ziehen einer Wickelwelle (31) aus einer Materialrolle (30), umfassend zumindest einen Grundrahmen (1) mit mindestens einer auf der Unterseite des Grundrahmens (1) angeordneten Bodenstütze (2), und mindestens einer auf der Oberseite des Grundrahmens (1) angeordneten Klemmvorrichtung (10; 20) zum klemmenden Halten der Wickelwelle (31).Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) mindestens eine Aufnahmeöffnung (3) aufweist, die ausgebildet ist, eine Transportgabel (34) eines Flurförderfahrzeuges (33) aufzunehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen einer Wickelwelle aus einer Materialrolle, umfassend zumindest einen Grundrahmen mit mindestens einer auf der Unterseite des Grundrahmens angeordneten Bodenstütze, und mindestens einer auf der Oberseite des Grundrahmens angeordneten Klemmvorrichtung zum klemmenden Halten der Wickelwelle.
  • Wickelwellen werden zum Aufwickeln von endlosem bahnförmigen Material aus Papier, Folie oder Fasern verwendet. Die Wickelwelle bildet dabei den Kern für das Aufspulen oder Aufwickeln von Bahnmaterial zu großen transportfähigen Rollen nach der Herstellung. Auf die Wickelwelle wird oft eine Papp- oder Kunststoffhülse aufgeschoben, auf welche das Bahnmaterial unmittelbar aufgewickelt wird. Zum Spannen weist die Wickelwelle mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannmittel auf, die nach dem Aufschieben der Hülse den Durchmesser der Wickelwelle vergrößern und die Hülse so fest aufspannen. Nach dem Aufwickeln wird die Wickelwelle aus der Papp- oder Kunststoffhülse herausgezogen. Hierzu weist die Wickelwelle an wenigstens einem Ende mindestens eine Umfangsnut auf, die die Handhabung, die Lagerung und den Transport erleichtern soll.
  • Die Wickelwelle kann je nach Breite der Warenbahn ein Gewicht von mehr als 200 kg und eine Länge von über 5 m aufweisen. Insbesondere durch den Wickelvorgang lastet ein hoher Anpressdruck auf der Wickelwelle, die auch bei entspannten Spannmitteln nur mit erhöhtem Kraftaufwand aus der Papp- oder Kunststoffhülse herausgezogen werden kann. Nach dem Stand der Technik weist jede Wickelmaschine eine eigene Vorrichtung zum Entfernen der Wickelwellen auf, die oft schienengebunden ist und daher nicht bei den anderen Wickelmaschinen einsetzbar ist. Das verteuert die Wickelmaschine unnötig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ziehen von Wickelwellen zu schaffen, die preiswert herstellbar und flexibel für eine Vielzahl von Wickelmaschinen verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale von Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformern werden durch die Unteransprüche beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ziehen einer Wickelwelle aus einer Materialrolle umfasst zumindest einen Grundrahmen, auf dessen Unterseite mindestens eine Bodenstütze angeordnet ist, und mindestens eine auf der Oberseite des Grundrahmens angeordnete Klemmvorrichtung zum klemmenden Halten der Wickelwelle. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen mindestens eine Aufnahmeöffnung aufweist, die ausgebildet ist, mindestens eine Transportgabel eines Flurförderfahrzeuges aufzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie unabhängig von einer einzelnen Wickelmaschine verwendet werden kann. Sie ist nicht schienengeführt und kann mit jedem beliebigen Transportfahrzeug, dessen Transportgabeln mit den Aufnahmeöffnungen korrespondieren, verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist die kostengünstige Herstellung, da die Vorrichtung kein eigenes Antriebs- oder Fahrsystem aufweist. Die Kombination mit einem schon vorhandenen Flurförderfahrzeug macht die Vorrichtung sehr flexibel, preiswert und kompakt.
  • Mit weiterem Vorteil weist der Grundrahmen zwei Aufnahmeöffnungen auf, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Damit ist eine sichere formschlüssige Führung der Vorrichtung auf den Transportgabeln eines Flurförderfahrzeuges gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Klemmvorrichtung einen Grundkörper und einen Deckel auf, die mittels Scharnier beweglich verbunden sind. Durch das drehgelenkige Aufklappen des Deckels wird die Klemmvorrichtung geöffnet und kann zumindest einen Schaft oder einen Teil der Wickelwelle aufnehmen.
  • Dabei weisen der Grundkörper und der Deckel jeweils eine halbe Zylinderbohrung auf, die bei verschlossener Klemmvorrichtung einen zylindrischen Hohlraum bilden. Mittels Flansch und lösbarer Spannvorrichtung ist die Klemmvorrichtung verschließbar und nimmt somit klemmend zumindest ein Ende der Wickelwelle auf.
  • Dadurch, dass auf der Oberseite des Grundrahmens zwei Klemmvorrichtungen beabstandet zueinander angeordnet sind, deren Längsachsen der zylindrischen Hohlräume miteinander fluchten, kann die Wickelwelle an zwei Punkten klemmend gehalten werden, so dass die Verbiegung der Wickelwelle aufgrund ihres Eigengewichtes reduziert wird. Die zwei mit Abstand zueinander angeordneten Klemmvorrichtungen haben gegenüber einer einteiligen langen Klemmvorrichtung den Vorteil der kostengünstigen Herstellung und der Gewichtseinsparung, da die Klemmvorrichtung - um Beschädigungen an der Wickelwelle zu vermeiden - aus einem weichen Werkstoff wie Kupfer oder Bronze hergestellt werden, was relativ teuer ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zumindest eine Klemmvorrichtung an dem Deckel eine Öffnung mit einem Vorsprung aufweist. Die Öffnung ist ausgebildet, einen Teil eines Endes der Wickelwelle während der ersten Phase des Herausziehens aufzunehmen. Der Vorsprung dagegen ist ausgebildet, in eine Nut der Wickelwelle einzugreifen. Über den Formschluss des Vorsprunges in der Nut der Wickelwelle erfolgt das erste Herausziehen der Wickelwelle aus der Materialrolle. Dabei ist die Wickelwelle aber noch nicht geklemmt und könnte durch ihr Eigengewicht auf den Boden fallen.
  • Erst in der zweiten Phase des Herausziehens, wenn die Wickelwelle durch die Klemmvorrichtungen klemmend gehalten wird, kann sie vollständig aus der Materialrolle herausgezogen werden. Das Anfahren des Flurförderfahrzeuges wird durch einen Anschlag erleichtert, der im Bereich einer Außenkante des Grundrahmens angeordnet ist, die der Klemmvorrichtung mit der Öffnung und dem Vorsprung gegenüberliegt. Der Anschlag wirkt dabei mit einer Stirnfläche der Wickelwelle zusammen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Figur 2:
    eine Detaildarstellung einer ersten Klemmvorrichtung;
    Figur 3:
    die erfindungsgemäße Vorrichtung montiert auf einem Flurförderfahrzeug;
    Figur 4:
    ein erstes Fixieren und Herausziehen der Wickelwelle;
    Figur 5:
    ein abschließendes Fixieren und Herausziehen der Wickelwelle.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 nach Figur 1 weist einen Grundrahmen 1 auf, der auf seiner Unterseite mindestens eine Bodenstütze 2 zum Abstellen und Lagern der Vorrichtung 100 auf dem Boden, einer Palette oder einem Regallagerort aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Grundrahmen 1 zwei Bodenstützen 2 auf, die als gewinkeltes Blech ausgeführt sind. Weiterhin weist der Grundrahmen 1 mindestens eine Aufnahmeöffnung 3 auf, in die die Greifwerkzeuge bzw. Transportgabeln 34 eines Flurförderfahrzeuges 33 eingreifen können. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Aufnahmeöffnungen 3 unterhalb des Grundrahmens 1 angeordnet, in die jeweils eine Transportgabel 34 eines Flurförderfahrzeuges 33 eingreifen kann. Die Aufnahmeöffnungen 3 weisen jeweils mindestens ein Spannelement 4 auf, mit dem eine lösbare klemmende Befestigung zwischen der Transportgabel 34 und dem Grundrahmen 1 herstellbar ist.
  • Die Aufnahmeöffnungen 3 sind in ihrer Längserstreckung parallel zu einer ersten und zweiten Klemmvorrichtung 10, 20 ausgerichtet, die ausgebildet sind, eine Wickelwelle 31 aufzunehmen. Auf dem Grundrahmen 1 ist auf der Oberseite mindestens eine Klemmvorrichtung 10 angeordnet, mit der die Wickelwelle 31 aus der Materialrolle 30 herausgezogen und auf der Vorrichtung 100 befestigbar ist. Aufgrund der Länge der Wickelwelle 31, die bis zu 5 m betragen kann, ist eine entsprechende Längserstreckung der Klemmvorrichtung 10 notwendig, um das bei der Befestigung der Wickelwelle 31 auftretende Biegemoment durch das Eigengewicht der Wickelwelle 31 zu kompensieren. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Klemmvorrichtungen 10, 20 mit Abstand zueinander auf dem Grundrahmen 1 angeordnet, die jeweils aus einem Grundkörper 11, 21 und einem Deckel 12, 22 bestehen, wobei Grundkörper 11, 21 und Deckel 12, 22 mittels Gelenk oder Scharnier 13, 23 aufklappbar verbunden sind. Die Deckel 12, 22 und der Grundkörper 11, 21 weisen jeweils eine halbe Zylinderbohrung 11a, 12a, 21a, 22a auf, die im verschlossenen Zustand, wenn die Wickelwelle 31 geklemmt wird, eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme eines Schaftes der Wickelwelle 31 bilden. An der zu öffnenden Seite, gegenüberliegend vom Scharnier 13, 23 weist jede Klemmvorrichtung 10, 20 einen Flansch 15, 25 auf, der mit einer lösbaren Spannvorrichtung 14, 24 zusammenwirkt. Zumindest eine Klemmvorrichtung 10 weist im Bereich des Deckels 12 eine Öffnung 16 mit einem offenen Vorsprung 17 oder Nase auf. Die Öffnung 16 korrespondiert mit dem Ende der Wickelwelle 31, bzw. dem Schaftende der Wickelwelle 31. Der Vorsprung 17 ist ausgebildet, in eine umlaufende Nut 31a der Wickelwelle 31 formschlüssig einzugreifen, um diese das erste Stück aus der Materialrolle 30 heraus zu ziehen. Die Öffnung 16 und der Vorsprung 17 sind in Längserstreckung des Grundrahmens 1 an einer Außenkante angeordnet, um mit einem sehr kurzen Transportweg in die umlaufende Nut 31a der Wickelwelle 31 einzugreifen. In Längsachse auf der gegenüberliegenden Außenkante des Grundrahmens 1 ist ein Anschlag 5 angeordnet, der mit einer Stirnseite der Wickelwelle 31 zusammenwirken kann. In Figur 1 ist die Klemmvorrichtung 20 in geöffneter bzw. aufgeklappter Position dargestellt, und die Klemmvorrichtung 10 in geschlossener Position dargestellt.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen die erste Klemmvorrichtung 10 in geschlossenem Zustand. Auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung 100 greift ein Flurförderfahrzeug 33 mit seinen Transportgabeln 34 in die Aufnahmeöffnungen 3 ein. Die Transportgabeln 34 sind klemmend durch die Spannelemente 4 mit dem Grundrahmen 1 bzw. mit den Aufnahmeöffnungen 3 verbunden. Das Flurförderfahrzeug 33 hebt die Vorrichtung 100 so an die Wickelwelle 31 an, dass der Vorsprung 17 der ersten Klemmvorrichtung 10 formschlüssig in eine umlaufende Nut 31a der Wickelwelle 31 eingreift. Aufgrund des Eigengewichtes der Materialrolle 30 und/oder eines nicht dargestellten Anschlages am Ablagetisch 32 bleibt diese auf dem Ablagetisch 32 liegen, wenn das Flurförderfahrzeug 33 anfängt, die Wickelwelle 31 aus der Materialrolle 30 herauszuziehen. Das Flurförderfahrzeug 33 zieht die Wickelwelle 31 jetzt um eine definierte Länge soweit aus der Materialrolle 30 heraus, der im Wesentlichen der Länge des Grundrahmens 1 entspricht. Die definierte Länge kann auf dem Boden vor dem Ablagetisch 32 markiert sein. Hilfreich kann auch eine Schienenanordnung vor dem Ablagetisch sein, so dass die Wickelwelle 31 beim Herausziehen nicht verkantet oder verbogen wird.
  • Nach Figur 5 wird die Vorrichtung 100 von der Wickelwelle 31 gelöst und neu an der Wickelwelle 31 mit geöffneten Klemmvorrichtungen 10, 20 angesetzt. Die Deckel 12, 22 der Klemmvorrichtungen 10, 20 sind aufgeklappt und die Vorrichtung 100 soweit angehoben, dass die Wickelwelle 31 mit ihrer Unterseite jeweils in die halbe Zylinderbohrung 11a, 21a, des Grundkörpers 11, 21 eingreift. Nach Verschließen der Klemmvorrichtungen 10, 20 mittels der Deckel 12, 22 und Verspannen durch die Spannvorrichtungen 14, 24 ist die Wickelwelle 31 an der Vorrichtung 100 klemmend befestigt. Die Stirnseite der Wickelwelle 31 kann dabei an dem Anschlag 5 des Grundrahmens 1 anschlagen. Das Flurförderfahrzeug 33 kann die Wickelwelle 31 jetzt vollständig aus der Materialrolle 30 herausziehen. Aufgrund der Auflagefläche auf der Vorrichtung 100, durch die mit Abstand zueinander angeordneten Klemmvorrichtungen 10, 20 kann die Wickelwelle 31 zu einem Lager oder in den Speicher der Wickelmaschine transportiert werden, wodurch sich die Biegung der Wickelwelle 31 aufgrund des Eigengewichtes reduziert.
  • Der Ablauf des Herausziehens der Wickelwelle 31 erfolgt in zwei Phasen:
    • Erste Phase:
      • Aufnahme der Vorrichtung 100 mit dem Flurförderfahrzeug 33, indem die Transportgabeln 33 in die Aufnahmeöffnungen 3 eingreifen
      • Klemmung der Transportgabeln 33 mit dem Grundrahmen 1 bzw. den Aufnahmeöffnungen 3 mittels Spannelement 4
      • Positionierung des Flurförderfahrzeuges 33 mit der Vorrichtung 100 vor der Wickelwelle 31, ggfs. geführt durch Leitschienen vor dem Ablagetisch 32
      • Höhenjustage der Vorrichtung 100 mittels Flurförderfahrzeug 33 zur Achse der Wickelwelle 31 und Positionierung des Wellenendes bzw. der Nut 31a in die Öffnung 16 bzw. mit dem Vorsprung 17
      • Ziehen der Wickelwelle 31 um eine vorgegebene Länge aus der Materialrolle 30, wobei die vorgegebene Länge am Boden oder durch Leitschienen markiert oder vorgegeben sein kann.
    • Zweite Phase:
      • Absenken der Vorrichtung 100 und Öffnen der Klemmvorrichtungen 10, 20
      • Positionieren der Wickelwelle 31 in die geöffnete Klemmvorrichtung 10, 20, verschließen der Klemmvorrichtung 10, 20 durch Verschwenken der Deckel 12, 22 und Sicherung durch die Spannvorrichtung 14, 24
      • Vollständiges Herausziehen der Wickelwelle 31 und Ablegen der Wickelwelle 31 in einem Speicher oder Lagerort.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 hat den Vorteil, dass sie unabhängig von einer einzelnen Wickelmaschine verwendet werden kann. Sie ist nicht schienengeführt und kann mit jedem beliebigen Transportfahrzeug, dessen Transportgabeln 34 mit den Aufnahmeöffnungen 3 korrespondieren, verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist die kostengünstige Herstellung, da die Vorrichtung 100 kein eigenes Antriebs- oder Fahrsystem aufweist. Die Kombination mit einem schon vorhandenen Flurförderfahrzeug macht die Vorrichtung 100 sehr flexibel, preiswert und kompakt.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Vorrichtung
    1
    Grundrahmen
    2
    Bodenstütze
    3
    Aufnahmeöffnung
    4
    Spannelement
    5
    Anschlag
    10
    erste Klemmvorrichtung
    11
    Grundkörper
    11a
    halbe Zylinderbohrung
    12
    Deckel
    12a
    halbe Zylinderbohrung
    13
    Scharnier
    14
    Spannvorrichtung
    15
    Flansch
    16
    Öffnung
    17
    Vorsprung
    20
    zweite Klemmvorrichtung
    21
    Grundkörper
    21a
    halbe Zylinderbohrung
    22
    Deckel
    22a
    halbe Zylinderbohrung
    23
    Scharnier
    24
    Spannvorrichtung
    25
    Flansch
    30
    Materialrolle
    31
    Wickelwelle
    31a
    Nut
    32
    Ablagetisch
    33
    Flurförderfahrzeug
    34
    Transportgabel

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Ziehen einer Wickelwelle (31) aus einer Materialrolle (30), umfassend zumindest einen Grundrahmen (1) mit mindestens einer auf der Unterseite des Grundrahmens (1) angeordneten Bodenstütze (2), und mindestens einer auf der Oberseite des Grundrahmens (1) angeordneten Klemmvorrichtung (10; 20) zum klemmenden Halten der Wickelwelle (31), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) mindestens eine Aufnahmeöffnung (3) aufweist, die ausgebildet ist, mindestens eine Transportgabel (34) eines Flurförderfahrzeuges (33) aufzunehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) zwei Aufnahmeöffnungen (3) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmvorrichtung (10; 20) einen Grundkörper (11; 21) und einen Deckel (12; 22) umfasst, die mittels Scharnier (13; 23) beweglich verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11; 21) und der Deckel (12; 22) jeweils eine halbe Zylinderbohrung (11a, 12a; 21a, 22a) aufweisen, die bei verschlossener Klemmvorrichtung (10; 20) einen zylindrischen Hohlraum bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (10; 20) mittels Flansch (15; 25) und lösbarer Spannvorrichtung (14; 24) verschließbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Grundrahmens (1) zwei Klemmvorrichtungen (10, 20) beabstandet zueinander angeordnet sind, deren Längsachsen der zylindrischen Hohlräume miteinander fluchten.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klemmvorrichtung (10) an dem Deckel (12) eine Öffnung (16) mit einem Vorsprung (17) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) ausgebildet ist, einen Teil eines Endes der Wickelwelle (31) aufzunehmen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (17) ausgebildet ist, in eine Nut (31a) der Wickelwelle (31) einzugreifen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) einen Anschlag (5) aufweist, der im Bereich einer Außenkante des Grundrahmens (1) angeordnet ist, die der Klemmvorrichtung (10) mit der Öffnung (16) und dem Vorsprung (17) gegenüberliegt.
EP19165706.3A 2018-04-16 2019-03-28 Vorrichtung zum ziehen von wickelwellen Active EP3556694B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19165706T PL3556694T3 (pl) 2018-04-16 2019-03-28 Urządzenie do wyciągania wałków nawojowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108911.2A DE102018108911A1 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Vorrichtung zum Ziehen von Wickelwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556694A1 true EP3556694A1 (de) 2019-10-23
EP3556694B1 EP3556694B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=65995640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19165706.3A Active EP3556694B1 (de) 2018-04-16 2019-03-28 Vorrichtung zum ziehen von wickelwellen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3556694B1 (de)
CN (1) CN110386494B (de)
DE (1) DE102018108911A1 (de)
ES (1) ES2818052T3 (de)
PL (1) PL3556694T3 (de)
PT (1) PT3556694T (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112265847A (zh) * 2020-10-27 2021-01-26 邵阳市昌兴实业有限公司 一种纺织机用收卷装置
KR20220073979A (ko) * 2020-11-27 2022-06-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전극이송대차용 잠금 장치 및 이를 포함하는 전극이송대차

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583575A (en) * 1967-10-17 1971-06-08 Lawrence Jowsey Roll delivery apparatus
EP0539701A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Abwickeleinrichtung für Druckmaschinen
JP2000264507A (ja) * 1999-03-19 2000-09-26 Ucc Ueshima Coffee Co Ltd 可搬式コイルストッカー
US7674086B2 (en) * 2004-01-12 2010-03-09 Voith Andritz Tissue, Llc Method and apparatus for handling rolls from paper or tissue making machine without touching the roll surface
EP2246282A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zum Transportieren einer Verpackungsmaterialrolle von einer Aufbewahrungsstation zu einer Versorgungsstation einer Verpackungseinheit zur Herstellung versiegelter Lebensmittelverpackungen sowie Klemmeinheit zum Klemmen solch einer Rolle
DE102015208122A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122561B (fi) * 2009-10-21 2012-03-30 Metso Paper Inc Kuitumateriaalin rullausakselin sisäänsyöttölaite
CN201931427U (zh) * 2010-04-21 2011-08-17 青岛优迈搬运技术有限公司 夹取式拔轴器
CN205855497U (zh) * 2016-07-31 2017-01-04 重庆市宏富包装有限公司 一种包装机的换卷装置
CN106429986B (zh) * 2016-12-01 2019-08-06 无锡明珠钢球有限公司 一种叉车用折叠式托盘

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583575A (en) * 1967-10-17 1971-06-08 Lawrence Jowsey Roll delivery apparatus
EP0539701A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Abwickeleinrichtung für Druckmaschinen
JP2000264507A (ja) * 1999-03-19 2000-09-26 Ucc Ueshima Coffee Co Ltd 可搬式コイルストッカー
US7674086B2 (en) * 2004-01-12 2010-03-09 Voith Andritz Tissue, Llc Method and apparatus for handling rolls from paper or tissue making machine without touching the roll surface
EP2246282A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zum Transportieren einer Verpackungsmaterialrolle von einer Aufbewahrungsstation zu einer Versorgungsstation einer Verpackungseinheit zur Herstellung versiegelter Lebensmittelverpackungen sowie Klemmeinheit zum Klemmen solch einer Rolle
DE102015208122A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110386494A (zh) 2019-10-29
CN110386494B (zh) 2021-06-04
DE102018108911A1 (de) 2019-10-17
EP3556694B1 (de) 2020-08-19
PL3556694T3 (pl) 2021-01-11
ES2818052T3 (es) 2021-04-09
PT3556694T (pt) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
EP3556694A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von wickelwellen
DE102011082967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben eines auf einer Unterlage angeordneten Stapels
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE3620964C2 (de)
DE19817935A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Lastaufnahme und Lastabgabe von Ladeeinheiten
EP0700854B1 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE19834927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut
DE202014102180U1 (de) Auszugselement eines Schubbodenregals sowie eine mit einem solchen Schubbodenregal ausgestattete Materialflusseinrichtung
WO2014056837A1 (de) Transportverpackung für ein ringförmiges lagerteil, verpackungseinheit damit und verfahren zum verpacken eines ringförmigen lagerteils
DE102008024402A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Druckplatten
EP2170755B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von lasten zu lagerplätzen, insbesondere in einem hochregallager
DE19941918C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
DE3117093C2 (de) Vorrichtung zum Absenken von Wickelrollen an Tragwalzen-Wickelmaschinen
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
DE10241347B4 (de) Lagereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Behältern oder dergleichen in ein bzw. aus einem Regal
DE102018108746B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Waschgut mit Seilzug
DE2310157A1 (de) Lastfahrzeug zum befoerdern von rollpaletten
DE19857952B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Papierrollen
EP3636565B1 (de) Bediengerät zum ein- und auslagern von flaschenartigen stückgütern
DE3510330A1 (de) Vorrichtung zum lagern von werkzeugen, insbesondere lagerregal fuer spritzgiessformen
DE4300621C2 (de) Lager- bzw. Speicheranordnung
DE102008008398A1 (de) Hilfsstapelvorrichtung
DE1574642C (de) Papierrollen Transporteinrichtung
DE2946885C2 (de) Vorrichtung zum Transport von tafelförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/18 20060101ALI20200407BHEP

Ipc: B65H 19/30 20060101AFI20200407BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1303709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3556694

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200918

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2818052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE; DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000154

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 6