EP3554737A1 - Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur - Google Patents

Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur

Info

Publication number
EP3554737A1
EP3554737A1 EP17825826.5A EP17825826A EP3554737A1 EP 3554737 A1 EP3554737 A1 EP 3554737A1 EP 17825826 A EP17825826 A EP 17825826A EP 3554737 A1 EP3554737 A1 EP 3554737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
longitudinal
elements
edge element
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17825826.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Corinna WENDELER-GOEGGELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobrugg AG
Original Assignee
Geobrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg AG filed Critical Geobrugg AG
Publication of EP3554737A1 publication Critical patent/EP3554737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/04Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire without additional connecting elements or material, e.g. by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/005Wire network per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F5/00Upsetting wire or pressing operations affecting the wire cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/04Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the use of specially adapted wire, e.g. barbed wire, wire mesh, toothed strip or the like; Coupling means therefor
    • E04H17/05Wire mesh or wire fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/524Mesh details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space

Definitions

  • the invention relates to a lattice structure according to claim 1 and to a method for producing a lattice structure according to claim 14.
  • Grids are known which are used as components in the form of flat or corrugated supporting or protective gratings. Nodes of these grids are welded, secured with clamps and / or provided with additional wire material to give these nodes a tensile and / or shear strength, so that corresponding grids deform under load only to a small extent. In particular, in the case of additional fasteners such as terminals or wires, this entails a high production cost. Furthermore, in particular welding operations often bring about structural changes that can produce punctual weak points of the corresponding grid. For example, from AT 409 506 B, a grid structure is known, which consists of rod-shaped upper and lower chords, between which connecting rods are welded. Corresponding welds formed
  • the object of the invention is in particular to provide a generic lattice structure with advantageous properties in terms of manufacturability and / or a load capacity. Furthermore, the invention is
  • the invention relates to a, in particular at least substantially sweat-free and / or solderless, lattice structure, in particular a steel grid structure, with at least one longitudinal element and at least one perpendicular or oblique, in particular angled, extending to the longitudinal element, as
  • Single wire, rod, wire strand, pipe or profile formed edge element in particular forms at least a portion of a grid edge, wherein the
  • Attachment of the edge element is wound several times around the edge element.
  • longitudinal and / or transverse elements of a lattice structure can be fastened to a lattice frame simply and / or reliably and / or cost-effectively.
  • a weld-free connection in particular a winding of wires, strands, rods, profiles or the like can be provided, which is secured against unwinding and / or twisting.
  • a resilient member in particular a spring
  • Lattice structure can be provided.
  • loadable and / or shear and / or tension-proof connection points of a lattice structure can be realized cost-effectively.
  • exposure to high temperatures the
  • coatings and / or surface structures of wires, strands, pipes and the like used remain largely or completely unhurt and / or uninfluenced, so that a high corrosion resistance can be achieved, in particular in linking areas.
  • the grid structure is suitable and / or intended for use in the reinforcement, protection and / or security area.
  • the grid structure for reinforcements in concrete and / or asphalt can be inserted and / or used as a reinforcement in mining. But it is also conceivable that the
  • the lattice structure preferably apart from any coating, is at least partially advantageous to at least a majority or entirely of metal, in particular of steel and / or stainless steel
  • the lattice structure has a particular
  • the grid structure may be galvanized, in particular hot-dip galvanized and / or an aluminum-zinc coating and / or a metal oxide coating and / or a ceramic coating and / or a
  • the lattice structure has at least one transverse element designed in particular as a single wire, rod, wire strand, tube or profile, which intersects the longitudinal element in at least one crossing area, in particular perpendicularly, whereby advantageously a high load capacity can be achieved.
  • the longitudinal element and the transverse element intersect in the crossing region at an angle of at least substantially 90 ° or at an angle of at least substantially 60 °.
  • any other angles such as about 10 °, about 20 °, about 30 °, about 45 ° or about 70 ° or intermediate values are conceivable.
  • the longitudinal element and / or the transverse element runs at least substantially parallel to one
  • the longitudinal element and the transverse element in the crossing region in particular are connected to each other without welding.
  • the longitudinal element and the transverse element in the crossing region are non-positively and / or positively connected.
  • "at least essentially” is to be understood in particular as meaning that a deviation from a predefined value corresponds in particular to less than 15%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the predetermined value Object should in particular a level
  • the grid element has a plurality of longitudinal elements, in particular at least substantially identical to one another, and a plurality of, in particular, at least substantially one another and / or to , ,
  • the longitudinal element identically formed cross members.
  • longitudinal elements and / or transverse elements are designed differently from one another and / or that the grid structure has a plurality of different types of longitudinal elements and / or a plurality of different types of transverse elements.
  • the longitudinal elements are at least substantially parallel to each other.
  • the transverse elements extend at least substantially parallel to one another.
  • the longitudinal elements and the transverse elements form several in particular
  • Edge element at least partially, in particular at least a major part of a metal, in particular made of steel and / or stainless steel, in particular made of a high-strength steel.
  • the high strength steel may be spring steel and / or wire steel and / or steel suitable for wire ropes.
  • the longitudinal element and / or the transverse element and / or the edge element comprises at least one wire, which advantageously extends over a corresponding length of the longitudinal element and / or the transverse element and / or the edge element and / or is formed in one piece.
  • the edge element and / or the wire has a tensile strength of at least
  • a "wire” is to be understood as meaning, in particular, an elongate and / or thin and / or at least mechanically bendable and / or flexible body.
  • the wire strand has at least two, in particular a plurality of, for example three or four or five or ten or even more, in particular identical, advantageously wound around each other wires.
  • the wire has an at least substantially constant, in particular circular or elliptical cross section along its longitudinal direction.
  • the wire is designed as a round wire.
  • the wire is at least partially or completely formed as a flat wire, a square wire, a polygonal wire and / or a profile wire.
  • the wire may be at least partially or completely made of metal, in particular a metal alloy, and / or organic and / or inorganic plastic and / or a
  • Composite material and / or an inorganic non-metallic material and / or a ceramic material may be formed.
  • the wire is designed as a polymer wire or a plastic wire.
  • the wire may be formed as a composite wire, for example as a metal-organic composite wire and / or a metal-inorganic composite wire and / or a metal-polymer composite wire and / or a metal-metal composite wire or the like.
  • the wire comprises at least two different materials, in particular , ,
  • the wire is advantageously designed as a metal wire, in particular as a steel wire, in particular as a stainless steel wire. If the longitudinal element and / or the transverse element and / or the edge element has a plurality of wires, these are preferably identical. However, it is also conceivable that the longitudinal element and / or the transverse element and / or the edge element has a plurality of wires, in particular with regard to their material and / or their diameter and / or their cross-section
  • the wire is made of a composite material.
  • the wire at least two
  • the wire has a particular corrosion resistant coating and / or sheath such as a zinc coating and / or an aluminum-zinc coating and / or a plastic coating and / or a PET coating and / or a metal oxide coating and / or a ceramic coating or the like ,
  • the edge element is formed as a single wire or a rod.
  • the edge element has an at least substantially constant and / or a circular or elliptical cross section.
  • the edge element is designed as a pipe or a profile, in particular with a constant or a variable cross section.
  • the edge element has a higher bending stiffness than that
  • edge element is at least substantially identical to the transverse element and / or to the longitudinal element.
  • At least substantially constant cross-section is to be understood in particular that for any first cross-section of the object along at least one direction and any second cross-section of the object along the direction of a minimum surface area of a differential area formed when superimposing the cross sections becomes, , ,
  • edge element and the longitudinal and / or transverse element are at least partially formed in one piece.
  • edge element and the longitudinal and / or transverse element are at least partially formed in one piece.
  • edge element and the longitudinal and / or transverse element are at least partially formed in one piece.
  • edge element and the longitudinal and / or transverse element are at least partially formed in one piece.
  • one piece and one piece should be understood to mean, in particular, a single piece, preferably a piece made from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a single and / or multi-component injection molding process.
  • the longitudinal element is wound around the edge element at least twice, preferably at least three times, preferably at least four times, and particularly preferably at least five times If the longitudinal element has a plurality of wires or the like, it is conceivable that these wires are wound individually or jointly around the edge element and / or Preferably, the longitudinal element is tightly wound in the fastening region, and it is conceivable for windings described herein that they are left-handed or right-handed
  • a planar lattice may be used stru ctu re
  • windings are designed to be multi-layered and / or multi-layered and comprise, for example, at least one inner winding having a first accessibility and / or a first winding angle and at least one second winding having a second accessibility and / or a second winding angle.
  • edge element and the longitudinal element and / or transverse element are at least partially formed in one piece, which are connected by a loop, merge into one another via a loop and / or form a loop, preferably at one end of the loop Longitudinal element and / or the transverse element forms a winding, which may be wound in particular around the edge element.
  • This can advantageously be formed, in particular at one end of a longitudinal, transverse and / or edge element, a kind of knot loop. , ,
  • Windings of adjacent longitudinal elements preferably run in
  • windings of adjacent transverse elements extend in opposite directions along the corresponding further edge element to which the transverse elements are fastened.
  • stresses in the grid can be advantageously avoided.
  • a flat grid can be provided in a particularly advantageous manner. It is also conceivable that windings run in the same direction and / or a direction is selected point-symmetrically and / or mirror-symmetrically with respect to a grid center and / or an axis of symmetry of a grid. Furthermore, windings may differ in their mobility.
  • the lattice structure has a length and / or width of at least 0.5 m, advantageously of at least 1 m, particularly advantageously of at least 2 m, and preferably of about 3 m and / or of at most 10 m, advantageously of at most 5 m , particularly advantageously of at most 4 m.
  • any dimensions are conceivable which, for example, deviate from the values given here by a factor of 2, 5, 10, 20, 50, 100 or even more or any other factor.
  • the edge element in the attachment region has at least one, in particular one-sided or two-sided, flattening.
  • the flattening has a different cross section from a circle or an ellipse.
  • the longitudinal element is wrapped tightly around the flattening in particular.
  • the longitudinal element abuts the flattening in the attachment region.
  • the flattening formed as a concave curved from opposite sides of indentation.
  • the surface of the flattening has a radius of curvature of at least 1 cm, advantageously of at least 2 cm and particularly advantageously of at least 2 cm and / or of at most 20 cm, advantageously of at most 10 cm and particularly advantageously of at most 8 cm.
  • the flattening in particular a center of the flattening, is in a longitudinal extension direction of the flattened element, for example of the edge element, of the longitudinal element and / or of the flattening element
  • Transverse element and / or the winding relative to the winding, in particular to a center of the winding, staggered.
  • “Longitudinal direction” of an object should be understood in particular a direction which is parallel to a largest side edge of a smallest geometric cuboid, which just completely encloses the object.
  • a “center of the flattening” is to be understood in particular as meaning a point of the flattening which forms a midpoint of an extension of the flattening in the direction of longitudinal extent of the flattened element, for example the edge element, the longitudinal element and / or the transverse element Winding "should be understood in particular a point of the winding, which forms a center of an extension of the winding in the longitudinal direction of the winding.
  • an offset of the center of the winding and the center of the flattening in the longitudinal direction is at least 15%, preferably at least 20%, advantageously at least 25%, preferably at least 30% and most preferably at least 40% of a total longitudinal extent of the flattening and / or the winding.
  • the offset is formed from the center of the flattening in a direction in which the winding forming element, in particular the wrapping element, - -
  • the longitudinal element, the cross member and / or the edge element connects to the winding.
  • the offset is formed from the center of the flattening in a direction in which a longitudinal component of a tensile force parallel to the longitudinal direction is directed, which in a train on the winding forming element, in particular the wrapping element, for example the longitudinal element, the transverse element and / or the edge element, on the winding forming element, in particular the wrapping element, for example the
  • the longitudinal element is connected against rotation with the edge element, in particular with the flattening, in particular in the connection areas.
  • the longitudinal element in the fastening region is positively wrapped around the flattening. This can advantageously a twisting a
  • the longitudinal element is designed as a wire strand.
  • the wire strand has several, in particular two, wires which extend without interruption over a length of the longitudinal element.
  • the longitudinal element is wound as a whole around the edge element.
  • wires of the elongate element formed as a wire strand of its twist are wound in a retaining manner around the edge element in accordance with a strand geometry.
  • a high load capacity of a grid surface and / or an edge connection can be achieved.
  • the lattice structure be a perpendicular to the edge element or obliquely, in particular an angle, extending further
  • edge element and the other
  • Edge element formed at least substantially identical. This is preferred - -
  • the grid structure has a plurality of particular
  • the lattice structure has four
  • the grid structure has three or five or six or even more edge elements, which are arranged in particular regularly and / or with identical angles to each other.
  • the grid structure is rectangular, in particular square.
  • the lattice structure may also be triangular, pentagonal, hexagonal, polygonal or otherwise shaped, for example elliptical or circular or irregularly shaped.
  • the longitudinal element is parallel to at least one
  • Edge element of the lattice structure in particular to two parallel and / or oppositely arranged edge elements of the lattice structure.
  • the transverse element runs parallel to at least one, in particular perpendicular to the longitudinal element extending edge element of the grid structure, in particular to two parallel and / or
  • An advantageously cost-producible, in particular resilient edge of a grid structure can be provided when the edge element in a
  • Edge connection region of the other edge element several times, in particular at least twice, advantageously at least three times, more preferably at least four times, and preferably at least five times to the other edge element in particular tightly wound.
  • the edge element is non-positively and / or positively, in particular free of sweat, with the other
  • Edge element in the edge connection region has at least one flat.
  • the further edge element is in the
  • Edge connection area pressed flat and / or pressed.
  • the edge element is wound around the flattening and is in particular at this, whereby advantageously unwinding and / or twisting can be prevented.
  • a dimensionally stable and / or warp-resistant grid edge can be provided if the edge element and the further edge element are connected to one another by means of mutual winding.
  • a winding of the edge element around the further edge element advantageously has a different mobility than a winding of the further edge element around the edge element.
  • the edge element in particular analogous to the other
  • Edge element an edge connection area and / or a flattening on.
  • Pressure and / or shear and / or tensile nodes can be realized in a particularly cost-effective manner, when the cross member in the
  • Crossing area passes through the longitudinal element.
  • the wires of the longitudinal element in the crossing region are partially spaced from each other and / or form a passage for the transverse element.
  • the transverse element is inserted into the longitudinal element in the crossing region and / or inserted therethrough. It is also conceivable that the longitudinal element in the crossing region is at least partially wound around the transverse element and / or at least partially surrounds it. Preferably, the wires of the longitudinal element clamp in the intersection region, the transverse element at least in sections.
  • the cross member is in the
  • transverse element for its attachment to the further edge element in a mounting region of the other
  • Edge element several times, in particular at least twice, advantageously at least - -
  • the further has
  • Edge element in another mounting area a flattening around which the cross member is wound. It is also conceivable that the
  • the lattice structure may have lozenge-shaped meshes, which result from the fact that longitudinal elements and / or transverse elements are attached obliquely to in particular the same edge elements.
  • the lattice structure form a plurality of longitudinal elements formed as wire strands and a plurality of transverse elements formed as a single wire, rod, wire strand, tube or profile, which form a grid together with the longitudinal elements, and a plurality of the Lattice bordering, as a single wire, rod, wire strand, pipe or profile formed edge elements, wherein the longitudinal elements, the transverse elements and the edge elements by twisting, nested and / or wrapping, in particular free of sweat and / or solder joints and / or free of material connection points connected to each other are.
  • a longitudinal and / or a transverse element in at least one fastening region and / or an edge element in at least one edge connection region form at least partially a wrapping element, which itself and / or a longitudinal transverse and / or edge element - -
  • a wrapping element is in particular an element, preferably a longitudinal, transverse and / or edge element, understood, which forms a winding and thereby preferably by a longitudinal, transverse and / or edge element and / or one of the longitudinal -, transverse and / or edge element various other longitudinal, transverse and / or edge element is wound.
  • a “wrapping element” is to be understood as meaning in particular an element which wraps around a further element at least twice, preferably at least more than twice, in particular in its full extent.
  • the wrapping element has at least one at least partially flattened winding.
  • a “flattened winding” is designed, in particular, as a winding which after production has been subjected to a force which flattens and / or flattens the winding, in particular changing a winding cross section of the winding Alternatively, it is conceivable that only the winding cross section changes during flattening and the cross section of the longitudinal, transverse and / or edge element forming the winding remains at least essentially the same Element in a direction perpendicular to a winding axis around which the wrapping element is wound., In particular, a winding and / or a wrapping element after flattening in at least one spatial direction, which is preferably at least substantially parallel to a force direction ng flattening and / or flattening force extends,
  • Spatial direction is in particular at least 10% smaller after flattening, - -
  • a longitudinal and / or a transverse element in at least one attachment region and / or edge element at least partially forms a wrapping element in at least one edge connection region, which element repeatedly wraps itself and / or a longitudinal transverse and / or edge element in that the wrapping element forms a braking element which is in particular provided by means of a winding of at least part of a winding of the wrapping element, an acceleration acting on the wrapping element and / or on the grid structure, for example by an impact of a load on the grid structure , to delay.
  • an advantageous braking effect of the lattice structure can be achieved, whereby in particular an advantageous force redirection and / or force absorption of a force, which acts, for example, by a collision of a load on the lattice structure, can be achieved.
  • a force which acts, for example, by a collision of a load on the lattice structure
  • Brake element provided at least to absorb a force acting on the grid structure force by means of an irreversible deformation of the brake element.
  • the irreversible deformation comprises at least partial
  • the element wrapped by the braking element is free of flattening.
  • At least one longitudinal element at least partially forms a closed loop.
  • a fastening region of the lattice structure can be created, which can advantageously be provided with one another for external attachment and / or a connection of individual longitudinal, transverse and / or edge elements.
  • a "closed loop" is intended in particular to mean one, in particular in the
  • a loop is formed as a kind of knot, which does not tighten, especially in a tensile load.
  • the invention relates to a method for producing a lattice structure, in particular a steel grid structure, with at least one longitudinal element and at least one perpendicular or oblique to the longitudinal element extending, designed as a single wire, rod, wire strand, tube or profile edge element, in particular at least part of a Grid edge forms, the
  • Fixing portion of the edge element several times, in particular at least twice, advantageously at least three times, more preferably at least four times, and preferably at least five times is wrapped around the edge element.
  • Cross members of a grid structure are easily and / or reliably and / or inexpensively attached to a grid frame.
  • a weld-free connection in particular a winding of wires, strands,
  • Lattice structure can be provided.
  • loadable and / or shear and / or tension-resistant connection points of a lattice structure can be cost-effective - -
  • a grating structure for example in a welding and / or soldering, be dispensed with.
  • the edge element is at least partially flattened before wrapping with the longitudinal element in the attachment region, in particular to produce the flattening.
  • the edge elements of the grid structure are flattened in their attachment areas and / or edge connection area and / or provided with at least one flattening before corresponding elements are wound and / or bent around the corresponding area for their attachment.
  • At least one longitudinal element forming at least one winding and / or at least one transverse element forming at least one winding be provided at least in the fastening region
  • Edge element at least one, at least one winding forming
  • Edge element at least partially flattened.
  • a grid structure with further improved stability, load capacity and / or security against unwinding can advantageously be created.
  • the longitudinal, transverse and / or edge element forming the winding is flattened in plane, which at least substantially parallel to one
  • Main extension plane of the grid structure runs.
  • the longitudinal, transverse and / or edge element forming the winding is flattened in a plane which is angled, in particular at least in the plane
  • a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • Process step at least two longitudinal elements are twisted into a strand of wire, wherein at least one impact of the wire strand, in particular during the stranding, is widened.
  • a wire strand which provides intermediate spaces for injecting transverse elements during production of the lattice structure.
  • By widening during the stranding it is advantageously possible to avoid subsequently widening blows of the wire strand, for example by pulling it apart.
  • an overall stiffer system of longitudinal and transverse elements and thus in particular a stiffer grid structure can be made possible.
  • an improved clamping of transverse elements in the widened strikes of the wire strand at crossing regions can be achieved.
  • a regular sequence of strikes of the wire strand is widened.
  • a widening element is pushed between the longitudinal elements to be twisted, so that the widening element is clamped between the longitudinal elements after a twisting of the region to be widened, immediately before twisting the widened region.
  • Processing is stiffened by means of a drawing die.
  • a particularly rigid grid structure can be made possible.
  • the widened impact of the wire strand can be stiffened before and / or after the transverse elements have been shot in by pressing, hammering and / or compacting.
  • a processing in particular a pull through, the - -
  • Wire strands with the expanded blows by a die can be achieved a particularly uniform shape of the expanded strikes of the wire strand.
  • loadable grid structure can be achieved with a manufacturing apparatus, which is provided for a production of the grid structure and / or for carrying out the method for producing a grid structure.
  • transverse elements and / or edge elements can be connected and / or arranged and / or formed in the same way as longitudinal elements and / or vice versa.
  • the lattice structure according to the invention or the method according to the invention can be used to form a
  • the method according to the invention may include special method steps in which at least one of the above-described features of the grid structure according to the invention is generated and / or added and / or implemented, in particular by a suitable manufacturing method or a suitable manufacturing step.
  • Fig. 2 shows a part of the grid structure in a schematic
  • Fig. 4 is a mounting portion of a peripheral element and a with the
  • FIG. 5 shows a fastening region of a further edge element as well as a cross element connected to the further edge element in a schematic sectional representation
  • Fig. 6 shows an alternative edge mounting area in one
  • Fig. 7 is a schematic flow diagram of a method for
  • Fig. 8 is a schematic flow diagram of a method to a
  • FIG. 10 shows a production apparatus for producing the lattice structure in a schematic plan view
  • Fig. 1 a winding unit of the manufacturing apparatus in a
  • Fig. 12 shows an alternative manufacturing apparatus for producing the
  • Fig. 1 6 a fastening region of a peripheral element and a with the
  • FIG. 17 shows an attachment region of a further edge element and an alternative connected to the further edge element
  • FIG. 18 shows a further alternative edge fastening region in a schematic sectional illustration
  • Braking element forming further alternative longitudinal element in a schematic sectional view
  • Fig. 20 is a mounting portion of an alternative alternative
  • FIG. 1 shows a lattice structure 10a in a schematic plan view.
  • FIG. 2 shows a part of the lattice structure 10a in a schematic
  • FIG. 3 shows the lattice structure 10a in a schematic side view.
  • the lattice structure 10a has at least one longitudinal element 12a.
  • the grid structure 10a has a plurality of parallel longitudinal elements 12a, 14a, which are not all provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • the longitudinal elements 12a, 14a are arranged at regular intervals, but other arrangements are conceivable.
  • the lattice structure 10a has at least one, in the present case two, edge elements 16a, 18a running at right angles to the longitudinal element 12a, 14a.
  • the longitudinal element 12a is wound to its attachment to the edge element 1 6a in a mounting region 26a of the edge element 1 6a several times around the edge element 1 6a.
  • the longitudinal element 12a forms in the
  • the in particular transversely extending edge elements 1 6a, 18a attachment regions 26a for all longitudinal elements 12a, 14a, each longitudinal element 12a, 14a respectively with opposite and in particular mutually parallel edge elements 1 6a, 18a is connected.
  • the lattice structure 10a in the present case is a steel lattice structure.
  • Grid structure 10a for example, as a reinforcement, protective grid, cover, embankment protection, building envelope, fence or the like can be used more.
  • the lattice structure 10a is formed without welding in the present case.
  • the lattice structure 10a is formed of a high strength steel.
  • the grid structure 10a is hot-dip galvanized.
  • the grid structure 10a has wound and inserted, in particular positive and / or non-positive connections between their individual elements.
  • the lattice structure 10a has at least one further edge element 20a extending at right angles to the edge element 16a.
  • Grid structure 10a two parallel to the longitudinal element 12a extending further edge elements 20a, 22a.
  • the edge elements 16a, 18a, 20a, 22a each form part of a grid edge 24a.
  • the edge elements 1 6a, 18a form an upper and lower edge of the lattice structure 10a, while the others
  • Edge elements 20a, 22a form lateral edges of the grid structure 10a.
  • the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a together form the grid edge 24a.
  • the lattice structure 10a has at least one transverse element 38a, 44a which intersects the longitudinal element 12a in at least one intersection area 40a.
  • the longitudinal element 12a and the transverse element 38a intersect at least substantially vertically.
  • the lattice structure 10a has a plurality of, in particular, parallel transverse elements 38a, 44a, which for reasons of clarity are not all provided with reference numerals.
  • the transverse elements 38a, 44a are arranged at regular intervals.
  • the transverse elements 38a of the lattice structure 10a are at least substantially identical in the present case. However, as mentioned above, it is also conceivable that a grid structure comprises different transverse elements.
  • the transverse element 38a is wound several times around the further edge element 20a in a fastening region 42a of the further edge element 20a for securing it to the further edge element 20a.
  • the transverse element 38a forms a dense winding 52a in the fastening region 42a of the further edge element 20a.
  • the transverse element 38a is connected to opposite, in particular lateral edge elements 20a, 22a of the lattice structure 10a.
  • the longitudinal member 12a is in the present case as a wire strand 198a
  • the longitudinal element 12a comprises two wires 48a, 50a twisted together.
  • the wires 48a, 50a are formed as high-strength steel wires.
  • the wires 48a, 50a have in the present case a tensile strength of about
  • wires 48a, 50a are formed as round wires.
  • the wires 48a, 50a have in the present case a diameter of about 2 mm, wherein , -
  • the longitudinal elements 12a, 14a of the lattice structure 10a are formed in the present case at least substantially identical to one another.
  • the wires 48a, 50a are wound in the winding 54a side by side. But it is also conceivable that individual wires of a strand of wire are wound independently of each other around an edge element, for example in opposite directions.
  • a longitudinal element is designed as a rod, individual wire, profile, tube or the like and / or a plurality of different wires,
  • the cross member 38a is formed as a single wire.
  • the cross member 38a is formed as a high strength steel wire.
  • the cross member 38a has in the present case a diameter of about 3 mm.
  • a transverse element 38a is designed as a rod, a tube, a wire strand, a profile or the like.
  • the edge elements 16a, 18a, 20a, 22a are formed in the present case as individual wires.
  • the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a are round wires
  • edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a have a diameter of about 4 mm, of course, other diameters are conceivable.
  • the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a are made of high strength
  • edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a are formed as wire strand, pipe, profile, rod or the like.
  • the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a are formed as wire strand, pipe, profile, rod or the like.
  • Edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a at least substantially identical
  • transverse and longitudinal edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a to differ, for example with regard to a length and / or a
  • Diameter and / or a material condition and / or a structure Diameter and / or a material condition and / or a structure. , -
  • the cross member 38a passes through the longitudinal member 12a in the crossing portion 40a.
  • the wires 48a, 50a of the longitudinal element 12a clamp the transverse element 38a in the crossing region 40a.
  • the longitudinal element 12a and the transverse element 38a are non-positively connected in the crossing region 40a.
  • a longitudinal element and a longitudinal element are non-positively connected in the crossing region 40a.
  • the longitudinal elements 12a, 14a and the transverse elements 38a, 44a together form a grid 46a of the grid structure 10a.
  • the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a surround the grid 46a.
  • the longitudinal elements 12a, 14a, the transverse elements 38a, 44a and the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a are by twisting,
  • the grid 46a is bounded by the grid edge 24a.
  • the lattice structure 10a is free of material connection points and / or
  • the lattice structure 10a has in particular 60x60 cm 2 , in particular square meshes.
  • the lattice structure 10a further has a length of about 3 m.
  • the lattice structure 10a has a width of about 3 m.
  • the lattice structure 10a is at least substantially flat.
  • the longitudinal elements 12a, 14 extend
  • Grid structure 10a in a common plane and / or parallel to a common plane. But it is also conceivable edge elements with
  • a grid structure may be elongated, round, elliptical or otherwise shaped.
  • a grid structure may have any other area, for example, a smaller or larger by a factor of 2, 5, 10, 20, 50 or 100 area than the area shown here by way of example. , -
  • the edge element 16a is wound several times around the further edge element 20a in an edge connection region 30a of the further edge element 20a.
  • the edge element 1 6a and the further edge element 20a are interconnected by mutual wrapping.
  • a winding 34a of the edge element 16a around the further edge element 20a has a different mobility than a winding 36a of the further edge element 20a around the edge element 16a.
  • the mutual wrapping of the edge element 1 6a and the further edge element 20a prevents a relative rotation of the edge elements 1 6a, 20a to each other.
  • the edge elements 1 6a, 18a, 20a, 22a are each connected in pairs by means of mutual wrapping. It can thus be provided a dimensionally stable grid edge 24a.
  • the edge elements 1 6a, 20a have a constant cross section in the edge connection region 30a.
  • FIG. 4 shows the fastening region 26a of the edge element 16a and the longitudinal element 12a connected to the edge element 16a in a schematic sectional view.
  • the edge element 16a has at least one flattening 28a in the attachment region 26a.
  • the edge element 16a is flattened in a region of the flattening 28a.
  • the edge element 1 6 is flattened from opposite sides.
  • the flattening 28a is formed as a two-sided flattening. But it is also a one-sided flattening conceivable. In the present case, the flattening 28a, a radius,
  • a radius of curvature of a surface of the flattening 28a between 2 cm and 8 cm, but there are also larger or smaller radii conceivable.
  • a load-bearing composite in the attachment region 26a and / or a high friction between the edge element 16a and the longitudinal element 12a can be achieved.
  • the longitudinal member 12a is tightly wound around the flat 28a.
  • the longitudinal element 12a is non-rotatably connected to the edge element 16a.
  • the winding 54a about the flattening 28a prevents twisting of the
  • the longitudinal element 12a is positively wrapped around the flattening 28a.
  • the winding 54a follows a course of the flattening 28a.
  • the edge element 1 6a has a
  • Longitudinal direction 182a has a longitudinal extent 172a.
  • the flattening 28a has a center 176a.
  • the center 176a of the flattening 28a is located centrally in the flattening 28a relative to the longitudinal extent 172a of the flattening 28a.
  • the winding 54a has a longitudinal extension 174a in the longitudinal extension direction 182a.
  • the winding 54a has a center 178a.
  • the center 178a of the winding 54a is located centrally in the winding 54a relative to the longitudinal extent 174a of the winding 54a.
  • the center 176a of the flat 28a and the center 178a of the coil 54a have an offset 180a.
  • the offset 180a is more than 25% of the longitudinal extent 172a of the flattening 28a.
  • FIG. 5 shows the fastening region 42a of the further edge element 20a and the transverse element 38a connected to the further edge element 20a in a schematic sectional illustration.
  • the further edge element 20a has a flattening 60a.
  • the cross member 38a is tightly wound in the attachment portion 42a around the flat 60a.
  • the cross member 38a is non-rotatably connected to the further edge element 20a.
  • the transverse element 38a is connected to the flattening 60a of the further edge element 20a analogously to the connection of the longitudinal element 12a with the flattening 28a of the edge element 16a.
  • the further edge element 20a has a longitudinal extension direction 182a.
  • the flattening 60a has in the longitudinal direction of extension 182a
  • the flattening 60a has a center 186a.
  • the center 186a of the flattening 60a is located centrally in the flattening 60a relative to the longitudinal extent 184a of the flattening 60a.
  • the winding 52a has a longitudinal extension 188a in the longitudinal extension direction 182a.
  • the winding 52a has a center 190a.
  • the center 190a of the coil 52a is centered in the coil 52a relative to the longitudinal extent 188a of the coil 52a , -
  • the center 186a of the flattening 60a and the center 190a of the winding 52a have an offset 192a.
  • the offset 192a is more than 20% of the longitudinal extent 184a of the flattening 60a.
  • FIG. 6 shows an alternative edge connection area 30a 'for the
  • Grid structure 10a in a schematic sectional view.
  • the embodiment of the alternative edge connection region 30a ' is directly on the
  • Grid structure 10a transferable, which is why the corresponding reference numerals are selected and deleted analogous to those of Figures 1 to 5.
  • the further edge element 20a ' has a flattening 32a' in the alternative edge connection region 30a '.
  • the further edge element 20a ' is, for example
  • the edge element 1 6a ' is wound several times around the flattening 32a' of the further edge element 20a '.
  • a winding 34a 'of the edge element 1 6a' is secured against rotation with the flattening 32a 'of the further edge element 20a'.
  • FIG. 7 shows a schematic flow diagram of a method for
  • a first method step 64a the edge element 16a is flattened in the attachment area 26a before being wrapped with the longitudinal element 12a.
  • the edge element 16a is flattened in the attachment area 26a before being wrapped with the longitudinal element 12a.
  • Edge element 1 6a pressed and thereby provided with the flattening 28a.
  • the longitudinal element 12a for its attachment to the edge element 16a in the fastening region 26a of the edge element 16a is wound several times around the edge element 16a.
  • all the longitudinal elements 12a, 14a are connected to the upper and lower edge elements 16a, 18a.
  • the transverse elements 38a, 44a are connected in an analogous manner to the lateral edge elements 20a, 22a. , ,
  • the method for producing the lattice structure 10a includes corresponding method steps which are provided for producing intersection regions 40a of longitudinal elements 12a, 14a and transverse elements 38a, 44a, as well as for connecting the edge elements 16a, 18a, 20a, 22a to one another.
  • a further method step 212a in the attachment region 26a, 42a, the longitudinal element 12a, 14a forming the winding 54a is pressed flat, the transverse element 38a, 44a forming the winding 52a is flattened.
  • an additional method step 214a in the edge connection region 30a of the
  • FIG. 8 shows a schematic flow diagram of a method for producing the longitudinal element 12a, 14a.
  • a method step 21 6a two at least substantially identical wires 48a, 50a are selected.
  • the wires 48a, 50a are twisted together in a specific lay length 226a. By twisting, the wires 48a, 50a form a wire strand 198a.
  • a widening element 202a (see Fig. 9) is placed in a still non-twisted region between the two wires 48a, 50a before further twisting.
  • the wires 48a, 50a are further twisted together. In this case, the expansion element 202a is jammed in the wire strand 198a. The expansion element 202a thereby expands a shock 200a of the wire strand 198a.
  • at least one method step 21 6a two at least substantially identical wires 48a, 50a are selected.
  • the wires 48a, 50a are twisted together in a specific lay length 226a. By twisting, the wire
  • strikes 200a of the strand of wire 198a are widened at higher intervals.
  • the expanded bumps 200a preferably have regular distances from one another.
  • the expansion elements 202a are removed from the wire strand 198a. After removal of the expansion members 202a, passageways remain in the wire strand 198a which are intended to receive transverse members 38a, 44a. In at least one other
  • Process 230a becomes the wire strand 198a with the expanded impact , ,
  • FIG. 9 shows a method step of the method for producing the longitudinal element 12a, 14a. In the illustrated method step, two wires 48, 50 are twisted together. This will be done on a regular basis
  • Expander 202a clamped during twisting between the wires 48a, 50a, wherein flared bumps 200a arise.
  • the expansion member 202a is formed as a short tubular metal piece.
  • Expander 202a has a diameter of a
  • Cross member 38a, 44a comparable, in particular at most 10%, preferably at most 25% and preferably at most 40% larger
  • FIG. 10 shows a manufacturing device 68a for producing the
  • Grid structure 10a in a schematic plan view.
  • the manufacturing device 68a is intended to carry out the method for producing the lattice structure 10a.
  • the production device 68a operates in a production direction 110a. The following are multiply existing elements, assemblies,
  • the manufacturing device 68a has a plurality of reels 70a with raw material for longitudinal elements 12a, 14a. Furthermore, the
  • Manufacturing device 68a at least one reel 72a with raw material for cross members 38a, 44a.
  • the production device 68a has corresponding reels with raw material for the edge elements 16a, 18a, 20a, 22a, for example a reel 74a with raw material for the upper and lower edge elements 16a, 18a.
  • the raw material is wire strand and individual wires.
  • a grid structure can be used in an analogous or correspondingly adapted manner profiles, rods, tubes or the like as a raw material.
  • Blanks 78a of the longitudinal elements 12a, 14a are guided in parallel.
  • a blank 80a for a transverse element 38a, 44a is injected laterally in each case.
  • a respective blank 84a for an upper or lower edge element 16a, 18a is injected laterally.
  • a third processing area 86a the further, in particular lateral edge elements 20a, 22a are pressed flat in order to produce corresponding flattenings with which the transverse elements 38a, 44a can be connected.
  • a respective edge element 16a, 18a is wound around a corresponding further edge element 20a, 22a in order to produce a part of the mutual wrapping.
  • the transverse elements 38a, 44a are respectively wound around the corresponding further edge elements 20a, 22a, whereby adjacent windings, as mentioned above, are generated running in opposite directions.
  • FIG. 11 shows a winding unit 128a of the production device 68a in a perspective view.
  • the winding unit 128a is arranged in the sixth processing area 90a.
  • the winding unit 128a is arranged in the sixth processing area 90a.
  • Manufacturing device 68a four similarly formed winding units 128a, which are arranged on opposite sides in the sixth processing area 90a and in the seventh processing area 92a.
  • the manufacturing device 68a comprises further winding units around all windings 34a. 36a, 52a, 54a, 56a, 58a of the lattice structure 10a.
  • An operation of the winding unit 128a will be described below. Further wraps of the lattice structure 10a are in partially analog and / or in part , ,
  • the winding unit 128a is provided for wrapping the edge element 22a with a transverse element 130a for attachment to the edge element 22a. After attachment of the transverse element 130a to the edge element 22a, a feed in the production direction 110 takes place and a next transverse element 132a is fastened to the edge element 22a.
  • the edge element 22a is initially formed as an endless blank and will later, in particular in an eighth processing area 96a, according to a size of the grid structure 10a
  • the winding unit 128a has a guide element 134a, which is the
  • the winding unit 128a has a movably mounted fixing element 136a, which fixes the transverse element 130a during winding.
  • the fixing element 136a presses the transverse element 130a into a fixing guide 138a.
  • the fixing element 136a and the fixing guide 138a are movable away from one another.
  • the winding unit 128a has a bending element 140a, which is provided for bending over a projection 142a of the transverse element 130a about the edge element 22a.
  • the further cross member 132a has a not yet bent over projection 144a.
  • the bending element 140a is partially mounted circumferentially around the edge element 22a. Before a next feed, the bending element 140a is pivoted into an initial position and, on subsequent pivoting about the edge element 22a, bends the next projection 144a about the edge element 22a.
  • the winding unit 128a has another
  • Fixing element 146a which leads to a lateral fixing of the transverse element ,
  • the further fixing element 146a is movably mounted.
  • the further fixing element 146a is perpendicular to a pivot axis about a
  • the winding unit 128a has a further bending element 148a, which is provided for a lateral bending of the projection 142a after its first bending around the edge element 22a.
  • the further bending element 148a bends the projection 142a in a direction parallel to a longitudinal direction of the
  • the fixing element 136a and the further fixing element 146a are first fixed by the fixing element 136a and the further fixing element 146a. Subsequently, the
  • the winding unit 128a has a winder 152a, which is provided for winding the supernatant 142a several times around the edge element 22a.
  • the winder 152a generates the windings 52a, 58a of the transverse elements 38a, 44a, 130a, 132a of the lattice structure 10a around the edge elements 20a, 22a of the lattice structure 10a.
  • the winder 152a is pivotally mounted laterally over the edge member 22a and the folded overhang 142a.
  • a pivot axis of the winder 152a is parallel to the longitudinal direction of the edge member 22a.
  • the winder 152a has a rotatably mounted winding element 154a.
  • the winding element 154a has a receiving region 156a for the edge element 22a and the projection 142a.
  • the receiving area 156a is U-shaped.
  • the further bending element 148a is pivoted back into an initial position.
  • the further fixing element 146a is in a
  • the winder 152a becomes an advance in one
  • a ninth processing area 99a the preliminary structure 98a is rotated by 90 °.
  • a tenth processing area 100a the upper and lower edge elements 16a, 18a are pressed to produce corresponding flats 28a.
  • the side edge elements 20a, 22a are wound around the upper and lower edge elements 16a, 18a to produce a second part of the mutual wrapping.
  • Processing area 106a completed. Finished grid structures 10a are then stacked and optionally coated later. However, the blanks of the longitudinal elements 12a, 14a, transverse elements 38a, 44a and edge elements 16a, 18a, 20a, 22a are already advantageous
  • Corrosion resistance in particular of linking points, can be achieved.
  • a further processing area is provided at a suitable location, in which edge elements with flats for
  • Randharms Kunststoffe be provided, for example by means of pressing.
  • FIG. 12 shows an alternative production device 68a 'for producing the lattice structure 10a in a schematic plan view.
  • Manufacturing device 68a ' is largely analogous to the manufacturing device 68a, which is why corresponding reference numerals are selected and deleted analogously.
  • further processing of the preliminary structure 98a ' takes place in a further production direction 1 12a' rotated by 90 ° with respect to an initial production direction 110a 'after completion of the lateral connections of the preliminary structure 98a'.
  • FIGS. 13 to 22 show six further exemplary embodiments of the invention.
  • FIG. 13 shows a first alternative lattice structure 10b in a schematic plan view.
  • the first alternative lattice structure 10b has at least one
  • the longitudinal element 12b is for attachment to the edge element , ,
  • the longitudinal member 12b is formed as a wire strand.
  • the first alternative lattice structure 10b has a plurality of parallel and equally spaced longitudinal elements 12b, 14b.
  • the first alternative lattice structure 10b has a plurality of transverse elements 38b, 44b which, for reasons of clarity, are not all provided with reference numerals.
  • the transverse elements 38b, 44b are designed as wire strands.
  • the longitudinal elements 12b, 14b and the transverse elements 38b, 44b are at least substantially identical to each other.
  • the transverse elements 38b, 44b pass through the longitudinal elements 12b, 14b in crossing regions 40b, 14b.
  • the edge element 1 6b is formed as a single wire. In the present case, all edge elements 1 6b of the first alternative lattice structure 10b are formed as individual wires. The edge elements 1 6b point in
  • Attachment areas 26b, 42b for longitudinal elements 12b, 14b and transverse elements 38b, 44b respectively flats 28b, 60b, around which the longitudinal elements 12b, 14b and the cross members 38b, 44b are tightly wound, whereby in particular a twist-proof connection can be provided.
  • FIG. 14 shows a second alternative lattice structure 10c in a schematic plan view.
  • the second alternative lattice structure 10c has edge elements 1c, 18c, 20c, 22c as well as longitudinal elements 12c, 14c and transverse elements 38c, 44c which are wound around them for their attachment to the edge elements 1c, 18c, 20c, 22c.
  • the second alternative lattice structure 10c is free of cohesive
  • the edge elements 16c, 18c, 20c, 22c form a rectangular, in particular square lattice edge 24c.
  • the longitudinal elements 12c, 14c extend perpendicularly with respect to an upper and lower edge element 1 6c, 18c, 20c, 22c of the lattice structure 10c.
  • the longitudinal members 12c, 14c are connected to the upper and lower edge members 1c, 18c.
  • the longitudinal elements 12c, 14c are parallel , ,
  • transverse elements 38c, 44c extend obliquely with respect to lateral edge elements 20c, 22c of the second alternative lattice structure 10c.
  • Cross members 38c, 44c are with the lateral edge elements 20c, 22c
  • longitudinal elements 12c, 14c and transverse elements 38c, 44c form parallelogram-shaped, in particular diamond-shaped stitches. It is also conceivable that longitudinal elements obliquely with respect to upper and lower
  • Edge elements are arranged. It is also conceivable that both longitudinal elements and transverse elements are arranged obliquely with respect to edge elements to which they are attached. For example, diamond-shaped meshes can be produced in this way, the tips of which each point to an edge element.
  • FIG. 15 shows a third alternative lattice structure 10d in a schematic plan view.
  • the third alternative lattice structure 10d has edge elements 1 6d, 18d, 20d, 22d, 120d, 122d.
  • the edge elements 1 6d, 18d, 20d, 22d, 120d, 122d form a hexagonal lattice edge 24d.
  • the lattice structure 10d has longitudinal elements 12d, 14d, transverse elements 38d, 44d, and others
  • Cross members 124d, 126d each perpendicular to two opposite, parallel edge elements 16d, 18d, 20d, 22d, 120d, 122d extend and are wound several times to a mounting around this.
  • the longitudinal elements 12d, 14d, the transverse elements 38d, 44d and the further transverse elements 124d, 126d extend in each case through common crossing regions 40d, in each of which a longitudinal element 12d, a transverse element 38d and another
  • the third alternative lattice structure 10d has a plurality of triangular meshes.
  • the stitches are in the
  • FIG. 16 shows a fastening region 26e of an edge element 16e of a lattice structure 10e, as well as a region connected to the edge element 16e
  • the edge element 16e has at least one flattening 28e in the attachment region 26e.
  • the edge element 16e is flattened in a region of the flattening 28e.
  • Longitudinal member 12e is tightly wound around the flat 28e.
  • the longitudinal member 12e forms a dense winding 54a in the attachment portion 26e of the edge member 16e.
  • the longitudinal element 12e is non-rotatably connected to the edge element 16e. The winding 54e around the flattening 28e prevents
  • the longitudinal member 12e forms a wrapping member 158e in the attachment portion 26e.
  • the longitudinal element 12e surrounds the edge element 1 6e several times.
  • wrapping element 158e is flattened.
  • the wrapping member 158e has a cross section in the attachment portion 26e which is formed from a cross section of the wrapping member 158e
  • the cross-section of the wrapping element 158e is at least substantially oval.
  • the cross section of the longitudinal element 12e forming the wrapping element 158e, in particular a single wire of the longitudinal element 12e, is at least substantially round outside the fastening region 26e.
  • An additional flattening of the longitudinal element 12e forming the wrapping element 158e advantageously prevents unwinding of the winding 54e.
  • FIG. 17 shows a fastening region 42e of a further edge element 20e of the lattice structure 10e, as well as a transverse element 38e connected to the further edge element 20e in a schematic sectional representation.
  • the further edge element 20e has a flat 60e.
  • the cross member 38e is tightly wound around the flattening 60e in the attachment portion 42e.
  • the cross member 38e forms in the attachment portion 42e further
  • Edge element 20e from a dense winding 52e The transverse element 38e is connected against rotation with the further edge element 20e.
  • Attachment portion 42e, the cross member 38e forms a wrapping member 204e.
  • the wrapping element 204e of the transverse element 38e wraps around the further edge element 20e several times.
  • the wrapping member 204e is flattened.
  • the wrapping member 204e faces in the attachment area - -
  • the 42e has a cross section substantially different from a cross section of the cross member 38e forming the wrapping member 204e.
  • the cross section of the wrapping element 204e is at least substantially oval.
  • the cross section of the cross member 38e forming the wrapping member 204e is at least substantially round outside the attachment portion 42e. Additional flattening of the cross member 38e forming the wrapping member 204e advantageously prevents unwinding of the coil 52e.
  • FIG. 18 shows a further alternative edge connection region 30e 'for the lattice structure 10e in a schematic sectional representation.
  • Embodiment of the alternative edge connection region 30e ' is directly transferable to the lattice structure 10e.
  • the edge element 16e ' is wound several times around the further edge element 20e'.
  • the further edge element 20e ' is wound several times around the edge element 1 6e'.
  • the edge connection region 30e ' the edge connection region 30e ', the edge element 1 6e' and further elements 206e ', 208e' wrapping the edge element 20e 'form.
  • the wrapping element 206e 'of the edge element 16e' repeatedly wraps around the further edge element 20e '.
  • the wrapping element 206e 'of the edge member 16e' is flattened.
  • the wrapping elements 206e ', 208e' have, in the edge joining region 30e ', a cross section substantially different from a cross section of the skirting elements 1 6e', 20e 'forming the wrapping elements 206e', 208e '.
  • the cross-section of the wrapping elements 206e ', 208e' is at least substantially oval.
  • the cross section of the wrapping elements 206e ', 208e' form
  • Edge elements 1 6e ', 20e' is at least substantially round outside the edge connection region 30e '.
  • the wrapping element 208e 'of the further edge element 20e' repeatedly wraps around the edge element 16e '.
  • the wrapping element 208e 'of the further edge element 20e' is flattened.
  • FIG. 19 shows a fastening region 26f of an alternative edge element 1f of a lattice structure 10f, as well as a further alternative longitudinal element 12f connected to the alternative edge element 1f, in a schematic , ,
  • the longitudinal element 12f forms a dense winding 54f in the fastening region 26f of the edge element 1 6f.
  • the longitudinal member 12f is formed in the attachment portion 26f as a wrapping member 158f.
  • the wrapping element 158f of the longitudinal element 12f wraps the edge element 16f several times.
  • the wrapping member 158f of the longitudinal member 12f forms a brake member 1 62f.
  • the braking element 1 62f is provided to delay an acceleration acting on the wrapping element 158f and / or on the grid structure 10f by means of a winding of at least part of a winding 54f of the wrapping element 158f of the longitudinal element 12f.
  • An unwinding of the braking element 162f of the longitudinal element 12f leads to an irreversible deformation of the wrapping element 158f of the longitudinal element 12f.
  • the wrapped by the braking member 162f of the longitudinal member 12f is a dense winding 54f in the fastening region 26f of the edge element 1 6f.
  • Element is free of a flattening.
  • the element wrapped by the brake member 1 62f of the longitudinal member 12f is not flattened.
  • dispensing with a flattening and a flattening is advantageously a delaying development of the braking element of the longitudinal member 12f allows.
  • FIG 20 shows a mounting portion 42f of an alternative alternative
  • the transverse element 38f forms a dense winding 52f in the fastening region 42f of the further edge element 20f.
  • the cross member 38f is formed in the attachment portion 42f as a wrapping member 204f.
  • the wrapping element 204f of the transverse element 38f wraps the further edge element 20f several times.
  • Transverse element 38f forms a further brake element 21 Of.
  • Brake element 21 Of is provided by means of a Abwickeins at least a portion of a winding 52f of the wrapping element 204f of
  • Transverse element 38f to delay an acting on the wrapping element 204f and / or on the grid structure 10f acceleration. Unwinding of the braking element 21 Of the transverse element 38f leads to an irreversible , ,
  • FIG. 21 shows additional further alternative longitudinal elements 12g, 1, 68g and edge elements 1, 6g, 194g of the lattice structure 10g in a schematic
  • the longitudinal element 12g partially forms a closed loop 164g.
  • the edge element 1 6g partially forms a closed loop 164g.
  • the longitudinal element 12g is partially formed integrally with the edge element 16g.
  • the longitudinal member 12g forms a winding 54g at one end.
  • the longitudinal element 12g is wound in the region of the winding 54g several times around the edge element 1 6g.
  • the winding 54g closes the closed loop 164g of the longitudinal member 12g to one side.
  • Another longitudinal element 1 68g partially forms another closed loop 1 66g. The further
  • Edge element 194g partially forms another closed loop 1 66g.
  • the further longitudinal element 168g is partially integral with the other
  • Edge element 194g formed.
  • the further longitudinal element 168g forms a winding 1 60g at one end.
  • the further longitudinal element 1 68g is wrapped in the region of the winding 1 60g several times around the further edge element 194g.
  • the winding 1 60g closes the closed loop 1 66g further
  • Lengthwise elements 168g to one side.
  • the closed loop 1 64g of the longitudinal element 12g engages in the further closed loop 166g of the further longitudinal element 168g.
  • the longitudinal elements 12g, 1 68g By mutual engagement of the closed loops 1 64g, 1 66g of the longitudinal elements 12g, 1 68g, the longitudinal elements 12g, 1 68g, in particular together with other longitudinal elements, a
  • Form grid structure 10g The edge elements 16g, 194g have in the area of the windings 54g, 1 60g a flattening 28g (indicated by dashed lines in FIG. 21).
  • the winding 54g of the longitudinal element 12g is pressed flat (cf. - -
  • FIG. 22 shows the additional further alternative longitudinal element 12g with an external fastening element 170g.
  • the external fastener 170g is formed as a wall hook.
  • the external fastener 170g is attached to a wall 196g.
  • the closed loop 1 64g of the longitudinal member 12g and the external fastener 170g engage each other. By the meshing engagement, the longitudinal member 12g is captively secured to the wall 196g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gitterstruktur, insbesondere eine Stahlgitterstruktur, mit zumindest einem Längselement (12a, 14a; 12b, 14b; 12c, 14c; 12d, 14d) und mit zumindest einem rechtwinklig oder schräg zu dem Längselement (12a, 14a; 12b, 14b; 12c, 14c; 12d, 14d) verlaufenden, als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelement (16a, 18a; 16b; 16c; 16d), das insbesondere zumindest einen Teil eines Gitterrands (24a; 24b; 24c; 24d) ausbildet, wobei das Längselement (12a, 14a; 12b, 14b; 12c, 14c; 12d, 14d) zu dessen Befestigung an dem Randelement (16a, 18a, 20a, 22a; 16b; 16c; 16d) in einem Befestigungsbereich (26a; 26b; 26c; 26d) des Randelements (16a, 18a, 20a, 22a; 16b; 16c; 16d) mehrfach um das Randelement (16a, 18a, 20a, 22a; 16b; 16c; 16d) gewickelt ist.

Description

Gitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Gitterstruktur nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur nach Anspruch 14.
Es sind Gitter bekannt, die als Bauelemente in Gestalt von flachen oder gewellten Trag- oder Schutzgittern eingesetzt werden. Knotenpunkte dieser Gitter sind verschweißt, mit Klemmen gesichert und/oder mit zusätzlichem Drahtmaterial versehen, um diesen Knotenpunkten eine Zug- und/oder Schubfestigkeit zu verleihen, sodass sich entsprechende Gitter unter Belastung lediglich in geringem Maße verformen. Insbesondere im Fall zusätzlicher Verbindungselemente wie Klemmen oder Drähte bringt dies einen hohen Fertigungsaufwand mit sich. Ferner bringen insbesondere Schweißvorgänge oftmals Gefügeänderungen mit sich, die punktuelle Schwachstellen des entsprechenden Gitters erzeugen können. Beispielsweise aus der AT 409 506 B ist eine Gitterstruktur bekannt, die aus stabförmigen Über- und Untergurten, zwischen denen Verbindungsstäbe eingeschweißt sind, besteht. Entsprechende von Schweißstellen gebildete
Knotenpunkte verursachen einen hohen Fertigungsaufwand und gehen ferner mit Gefügeänderungen einher. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gitterstruktur mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Herstellbarkeit und/oder einer Belastbarkeit bereitzustellen. Ferner liegt der Erfindung
insbesondere die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand belastbare
Verknüpfungspunkte einer Gitterstruktur zu erzeugen. Außerdem liegt der - -
Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Herstellung belastbarer Verknüpfungen zwischen einem inneren Gitter und einem Gitterrand zu ermöglichen. Insbesondere diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 14 gelöst, während vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen schweißfreie und/oder lötstellenfreie, Gitterstruktur, insbesondere eine Stahlgitterstruktur, mit zumindest einem Längselement und mit zumindest einem rechtwinklig oder schräg, insbesondere winklig, zu dem Längselement verlaufenden, als
Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelement, das insbesondere zumindest einen Teil eines Gitterrands ausbildet, wobei das
Längselement zu dessen Befestigung an dem Randelement in einem
Befestigungsbereich des Randelements mehrfach um das Randelement gewickelt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Gitterstruktur können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer insbesondere einfachen und/oder
kostengünstigen Herstellbarkeit erzielt werden. Insbesondere können Längs- und/oder Querelemente einer Gitterstruktur einfach und/oder zuverlässig und/oder kostengünstig an einem Gitterrahmen befestigt werden. Vorteilhaft kann eine schweißfreie Verbindung, insbesondere eine Wicklung, von Drähten, Litzen, Stäben, Profilen oder dergleichen bereitgestellt werden, die gegen ein Abwickeln und/oder ein Verdrehen gesichert ist. Außerdem kann eine belastbare
Gitterstruktur bereitgestellt werden. Insbesondere können belastbare und/oder schub- und/oder zugfeste Verknüpfungspunkte einer Gitterstruktur kostengünstig realisiert werden. Ferner kann ein Einwirken hoher Temperaturen, die
gegebenenfalls eine Gefügeänderung bewirken könnten, auf eine Gitterstruktur, beispielsweise bei einem Schweißen und/oder einem Löten, vermieden werden. . .
Vorteilhaft bleiben Beschichtungen und/oder Oberflächenstrukturen verwendeter Drähte, Litzen, Rohre und dergleichen weitgehend oder vollständig unverletzt und/oder unbeeinflusst, sodass insbesondere in Verknüpfungsbereichen eine hohe Korrosionsbeständigkeit erzielt werden kann. Insbesondere ist die Gitterstruktur zu einer Anwendung im Armierungs-, Schutz- und/oder Sicherungsbereich geeignet und/oder vorgesehen. Beispielsweise ist die Gitterstruktur für Armierungen in Beton und/oder Asphalt einlegbar und/oder im Bergbau als Armierung verwendbar. Es ist aber auch denkbar, dass die
Gitterstruktur als Böschungssicherung, Abdeckung, Schutzverbauung,
insbesondere als Lawinenschutz, als Steinschlagschutz, als zumindest teilweise Gebäudeumhüllung, Schutzelement, Trennelement, Zaun, Vandalismusschutz oder dergleichen, insbesondere parallel, senkrecht oder schräg zu einem
Untergrund installiert, verwendbar ist.
Insbesondere ist die Gitterstruktur, vorzugsweise abgesehen von einer etwaigen Beschichtung, zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil oder vollständig aus Metall, insbesondere aus Stahl und/oder aus Edelstahl
ausgebildet. Vorteilhaft weist die Gitterstruktur eine insbesondere
korrosionsbeständige und/oder vor Korrosion schützende Beschichtung auf.
Beispielsweise kann die Gitterstruktur verzinkt, insbesondere feuerverzinkt sein und/oder eine Aluminium-Zink-Beschichtung und/oder eine Metalloxid- Beschichtung und/oder ein keramische Beschichtung und/oder eine
Kunststoffbeschichtung aufweisen. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zu wenigstens 55 %, vorteilhaft zu wenigstens 65 %, vorzugsweise zu wenigstens 75 %, besonders bevorzugt zu wenigstens 85 % und besonders vorteilhaft zu wenigstens 95 %, insbesondere aber auch vollständig verstanden werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. - -
Vorteilhaft weist die Gitterstruktur zumindest ein insbesondere als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildetes Querelement auf, welches das Längselement in zumindest einem Kreuzungsbereich insbesondere senkrecht kreuzt, wodurch vorteilhaft eine hohe Belastbarkeit erzielt werden kann.
Insbesondere kreuzen sich das Längselement und das Querelement in dem Kreuzungsbereich in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° oder in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 60°. Es sind aber beliebige andere Winkel wie beispielsweise etwa 10°, etwa 20°, etwa 30°, etwa 45° oder etwa 70° oder dazwischenliegende Werte denkbar. Bevorzugt verläuft das Längselement und/oder das Querelement zumindest im Wesentlichen parallel zu einer
Haupterstreckungsebene der Gitterstruktur. Vorteilhaft sind das Längselement und das Querelement in dem Kreuzungsbereich insbesondere schweißfrei miteinander verbunden. Vorzugsweise sind das Längselement und das Querelement in dem Kreuzungsbereich kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Unter „zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts entspricht. Unter einer „Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene
verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Insbesondere weist das Gitterelement eine Mehrzahl von insbesondere zumindest im Wesentlichen zueinander identisch ausgebildeten Längselementen und eine Mehrzahl von insbesondere zumindest im Wesentlichen zueinander und/oder zu . .
dem Längselement identisch ausgebildeten Querelementen auf.
Selbstverständlich ist denkbar, dass Längselemente und/oder Querelemente zueinander verschieden ausgebildet sind und/oder dass die Gitterstruktur mehrere unterschiedliche Arten von Längselementen und/oder mehrere unterschiedliche Arten von Querelementen aufweist. Vorzugsweise verlaufen die Längselemente zueinander zumindest im Wesentlichen parallel. Besonders bevorzugt verlaufen die Querelemente zueinander zumindest im Wesentlichen parallel. Vorteilhaft bilden die Längselemente und die Querelemente mehrere insbesondere
rechteckige, vorteilhaft quadratische Maschen aus. Es sind aber auch andere Geometrien denkbar, wie beispielsweise dreieckige oder fünfeckige oder sechseckige oder polygonale, insbesondere regelmäßige oder unregelmäßige, Maschengeometrien. Unter„zumindest im Wesentlichen identischen" Objekten sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Objekte verstanden werden, die derart konstruiert sind, dass sie jeweils eine gemeinsame Funktion erfüllen können und sich in ihrer Konstruktion abgesehen von Fertigungstoleranzen höchstens durch einzelne Elemente unterscheiden, die für die gemeinsame Funktion unwesentlich sind, und vorteilhaft Objekte, die abgesehen von
Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten identisch ausgebildet sind, wobei unter identischen Objekten insbesondere auch zueinander symmetrische Objekte verstanden werden sollen.
Vorteilhaft ist das Längselement und/oder das Querelement und/oder das
Randelement zumindest teilweise, insbesondere zu wenigstens einem Großteil aus einem Metall, insbesondere aus Stahl und/oder aus Edelstahl, insbesondere aus einem hochfesten Stahl ausgebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem hochfesten Stahl um Federstahl und/oder Drahtstahl und/oder einen für Drahtseile geeigneten Stahl handeln. Vorteilhaft umfasst das Längselement und/oder das Querelement und/oder das Randelement zumindest einen Draht, der sich vorteilhaft über eine entsprechende Länge des Längselements und/oder des Querelements und/oder des Randelements erstreckt und/oder einteilig ausgebildet ist. Insbesondere weist das Längselement und/oder das Querelement und/oder . .
das Randelement und/oder der Draht eine Zugfestigkeit von wenigstens
800 N mm"2, vorteilhaft von wenigstens 1000 N mm"2, besonders vorteilhaft von wenigstens 1200 N mm"2, vorzugsweise von wenigstens 1400 N mm"2 und besonders bevorzugt von wenigstens 1 600 N mm"2, insbesondere eine
Zugfestigkeit von etwa 1770 N mm"2 oder von etwa 1960 N mm"2 auf. Es ist auch denkbar, dass das Längselement und/oder das Querelement und/oder das Randelement und/oder der Draht eine noch höhere Zugfestigkeit aufweist, beispielsweise eine Zugfestigkeit von wenigstens 2000 N mm"2, oder von wenigstens 2200 N mm"2, oder auch von wenigstens 2400 N mm"2. Unter einem„Draht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein länglicher und/oder dünner und/oder zumindest maschinell biegbarer und/oder biegsamer Körper verstanden werden. Vorzugsweise weist die Drahtlitze zumindest zwei, insbesondere auch mehrere, wie beispielsweise drei oder vier oder fünf oder zehn oder noch mehr, insbesondere identische, vorteilhaft umeinander gewickelte Drähte auf. Vorteilhaft weist der Draht entlang seiner Längsrichtung einen zumindest im Wesentlichen konstanten, insbesondere kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf. Besonders vorteilhaft ist der Draht als ein Runddraht ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der Draht zumindest abschnittsweise oder vollständig als ein Flachdraht, ein Vierkantdraht, ein polygonaler Draht und/oder ein Profildraht ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Draht zumindest teilweise oder auch vollständig aus Metall, insbesondere einer Metalllegierung, und/oder organischem und/oder anorganischem Kunststoff und/oder einem
Kompositmaterial und/oder einem anorganischen nichtmetallischen Material und/oder einem keramischen Material ausgebildet sein. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Draht als ein Polymerdraht oder ein Kunststoffdraht ausgebildet ist. Insbesondere kann der Draht als ein Verbunddraht ausgebildet sein, beispielsweise als ein Metall-organischer Verbunddraht und/oder ein Metallanorganischer Verbunddraht und/oder ein Metall-Polymer-Verbunddraht und/oder ein Metall-Metall-Verbunddraht oder dergleichen. Insbesondere ist denkbar, dass der Draht zumindest zwei unterschiedliche Materialien umfasst, die insbesondere . .
einer Verbundgeometrie gemäß relativ zueinander angeordnet und/oder zumindest teilweise miteinander vermischt sind. Vorteilhaft ist der Draht als ein Metalldraht, insbesondere als ein Stahldraht, insbesondere als ein Edelstahldraht ausgebildet. Weist das Längselement und/oder das Querelement und/oder das Randelement mehrere Drähte auf, sind diese vorzugsweise identisch. Es ist aber auch denkbar, dass das Längselement und/oder das Querelement und/oder das Randelement mehrere Drähte aufweist, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Materials und/oder ihres Durchmessers und/oder ihres Querschnitts
unterscheiden. Es ist denkbar, dass der Draht aus einem Verbundmaterial gefertigt ist. Insbesondere ist denkbar, dass der Draht zumindest zwei
unterschiedliche Materialien umfasst. Vorzugsweise weist der Draht eine insbesondere korrosionsbeständige Beschichtung und/oder Ummantelung wie beispielsweise eine Zinkbeschichtung und/oder eine Aluminium-Zink-Beschichtung und/oder eine Kunststoffbeschichtung und/oder eine PET-Beschichtung und/oder eine Metalloxidbeschichtung und/oder eine Keramikbeschichtung oder dergleichen auf.
Vorzugsweise ist das Randelement als ein Einzeldraht oder ein Stab ausgebildet. Vorteilhaft weist das Randelement einen zumindest im Wesentlichen konstanten und/oder einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf. Es ist aber auch denkbar, dass das Randelement als ein Rohr oder ein Profil, insbesondere mit einem konstanten oder einem veränderlichen Querschnitt, ausgebildet ist.
Bevorzugt weist das Randelement eine höhere Biegesteifigkeit auf als das
Längselement und/oder als das Querelement. Es ist auch denkbar, dass das Randelement zu dem Querelement und/oder zu dem Längselement zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet ist. Darunter, dass ein Objekt einen
„zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt" aufweist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für einen beliebigen ersten Querschnitt des Objekts entlang zumindest einer Richtung und einen beliebigen zweiten Querschnitt des Objekts entlang der Richtung ein minimaler Flächeninhalt einer Differenzfläche, die bei einem Übereinanderlegen der Querschnitte gebildet wird, . .
maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des größeren der beiden Querschnitte beträgt. Es ist vorstellbar, dass das Randelement und das Längs- und/oder Querelement zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Vorteilhaft ist das Längselement wenigstens zweimal, vorzugsweise wenigstens dreimal, bevorzugt wenigstens viermal und besonders bevorzugt wenigstens fünfmal um das Randelement gewickelt. Weist das Längselement mehrere Drähte oder dergleichen auf, ist insbesondere denkbar, dass diese Drähte einzeln oder gemeinsam um das Randelement gewickelt und/oder verknotet und/oder in dem Befestigungsbereich verdrillt sind. Vorzugsweise ist das Längselement in dem Befestigungsbereich dicht gewickelt. Es ist für hierin beschriebe Wicklungen grundsätzlich denkbar, dass diese linksgängig oder rechtsgängig sind. Vorteilhaft kann mittels Wahl einer geeigneten Wicklung eine ebene Gitterstruktur
bereitgestellt werden. Ferner ist denkbar, dass Wicklungen mehrfach und/oder mehrlagig ausgeführt sind und beispielsweise zumindest eine innere Wicklung mit einer ersten Gängigkeit und/oder einem ersten Wicklungswinkel und zumindest eine zweite Wicklung mit einer zweiten Gängigkeit und/oder einem zweiten Wicklungswinkel umfassen. Es ist vorstellbar, dass, insbesondere wenn das Randelement und das Längselement und/oder Querelement zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind, jene durch eine Schlaufe verbunden sind, über eine Schlaufe ineinander übergehen und/oder eine Schlaufe ausbilden, wobei vorzugsweise an einem Ende der Schlaufe das Längselement und/oder das Querelement eine Wicklung ausbildet, welche insbesondere um das Randelement gewickelt sein kann. Dadurch kann vorteilhaft, insbesondere an einem Ende eines Längs-, Quer und/oder Randelements ein Art Knotenschlaufe gebildet werden. . .
Vorzugsweise verlaufen Wicklungen benachbarter Längselemente in
entgegengesetzte Richtungen entlang des entsprechenden Randelements, an welchem die Längselemente befestigt sind. Besonders bevorzugt verlaufen Wicklungen benachbarter Querelemente in entgegengesetzte Richtungen entlang des entsprechenden weiteren Randelements, an welchem die Querelemente befestigt sind. Hierdurch können vorteilhaft Verspannungen in dem Gitter vermieden werden. Besonders vorteilhaft kann hierdurch ein ebenes Gitter bereitgestellt werden. Es ist auch denkbar, dass Wicklungen in dieselbe Richtung verlaufen und/oder eine Richtung punktsymmetrisch und/oder spiegelsymmetrisch bezüglich eines Gittermittelpunkts und/oder einer Symmetrieachse eines Gitters gewählt ist. Ferner können sich Wicklungen hinsichtlich ihrer Gängigkeit unterscheiden.
Insbesondere weist die Gitterstruktur eine Länge und/oder eine Breite von wenigstens 0,5 m, vorteilhaft von wenigstens 1 m, besonders vorteilhaft von wenigstens 2 m, und bevorzugt von etwa 3 m und/oder von höchstens 10 m, vorteilhaft von höchstens 5 m, besonders vorteilhaft von höchstens 4 m auf. Es sind aber beliebige Abmessungen denkbar, die beispielsweise um einen Faktor 2, 5, 10, 20, 50, 100 oder noch mehr oder einen beliebigen anderen Faktor von den hier angegebenen Werten abweichen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Randelement in dem Befestigungsbereich zumindest eine, insbesondere einseitige oder zweiseitige, Abflachung aufweist. Vorzugsweise ist das
Randelement in dem Befestigungsbereich flachgedrückt und/oder gepresst.
Vorteilhaft weist die Abflachung einen von einem Kreis oder einer Ellipse verschiedenen Querschnitt auf. Insbesondere ist das Längselement um die Abflachung insbesondere dicht gewickelt. Vorteilhaft liegt das Längselement in dem Befestigungsbereich an der Abflachung an. Vorzugsweise weist die
Abflachung, insbesondere in einer Betrachtung parallel zu einer Gitterebene und senkrecht zu dem Randelement, eine gebogene, insbesondere
kreisbogenförmige, vorteilhaft konkave, Oberfläche auf. Besonders bevorzugt ist - -
die Abflachung als eine von gegenüberliegenden Seiten her konkav gekrümmte Eindrückung ausgebildet. Insbesondere weist die Oberfläche der Abflachung einen Krümmungsradius von wenigstens 1 cm, vorteilhaft von wenigstens 2 cm und besonders vorteilhaft von wenigstens 2 cm und/oder von höchstens 20 cm, vorteilhaft von höchstens 10 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 8 cm auf. Hierdurch kann vorteilhaft ein Verrutschen und/oder ein Abwicklen in einem Verbindungsbereich vermieden werden. Ferner kann hierdurch eine mittels Wickeln herstellbare, belastbare Verbindung bereitgestellt werden.
Insbesondere ist die Abflachung, insbesondere ein Zentrum der Abflachung, in einer Längserstreckungsrichtung des die Abflachung aufweisenden Elements, beispielsweise des Randelements, des Längselements und/oder des
Querelements, und/oder der Wicklung relativ zu der Wicklung, insbesondere zu einem Zentrum der Wicklung, versetzt angeordnet. Unter einer
"Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenkante eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einem„Zentrum der Abflachung" soll insbesondere ein Punkt der Abflachung verstanden werden, welcher einen Mittelpunkt einer Erstreckung der Abflachung in Längserstreckungsrichtung des die Abflachung aufweisenden Elements, beispielsweise des Randelements, des Längselements und/oder des Querelements, ausbildet. Unter einem„Zentrum der Wicklung" soll insbesondere ein Punkt der Wicklung verstanden werden, welcher einen Mittelpunkt einer Erstreckung der Wicklung in Längserstreckungsrichtung der Wicklung ausbildet. Insbesondere beträgt ein Versatz des Zentrums der Wicklung und des Zentrums der Abflachung in Längserstreckungsrichtung zumindest 15 %, vorzugsweise zumindest 20 %, vorteilhaft zumindest 25 %, bevorzugt zumindest 30 % und besonders bevorzugst zumindest 40 % einer gesamten Längserstreckung der Abflachung und/oder der Wicklung. Insbesondere ist der Versatz von dem Zentrum der Abflachung aus gesehen in eine Richtung ausgebildet in welche das die Wicklung ausbildende Element, insbesondere das umwickelnde Element, - -
beispielsweise das Längselement, das Querelement und/oder das Randelement, an die Wicklung anschließt. Insbesondere ist der Versatz von dem Zentrum der Abflachung aus gesehen in eine Richtung ausgebildet, in welche eine zu der Längsrichtung parallel ausgerichtete Längskomponente einer Zugkraft gerichtet ist, welche bei einem Zug and dem die Wicklung ausbildenden Element, insbesondere das umwickelnde Element, beispielsweise das Längselement, das Querelement und/oder das Randelement, auf das die Wicklung ausbildende Element, insbesondere das umwickelnde Element, beispielsweise das
Längselement, das Querelement und/oder das Randelement, einwirkt. Dadurch kann vorteilhaft eine Gitterstruktur mit einer hohen Stabilität, insbesondere gegen Bruch, Verschieben von Knotenstellen und/oder Aufdrillen erreicht werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Längselement verdrehsicher mit dem Randelement, insbesondere mit der Abflachung, insbesondere in dem Verbindungsbereiche, verbunden ist.
Insbesondere ist das Längselement in dem Befestigungsbereich formschlüssig um die Abflachung gewickelt. Hierdurch kann vorteilhaft ein Verdrehen einer
Verbindung, insbesondere in einem Belastungsfall, verhindert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Längselement als eine Drahtlitze ausgebildet ist. Insbesondere weist die Drahtlitze mehrere, insbesondere zwei, Drähte auf, die sich unterbrechungsfrei über eine Länge des Längselements erstrecken.
Vorteilhaft ist das Längselement als Ganzes um das Randelement gewickelt.
Insbesondere sind Drähte des als Drahtlitze ausgebildeten Längselements ihrer Verdrillung gemäß eine Litzengeometrie beibehaltend um das Randelement gewickelt. Hierdurch kann eine hohe Belastbarkeit einer Gitterfläche und/oder einer Randverknüpfung erzielt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Gitterstruktur ein zu dem Randelement rechtwinklig oder schräg, insbesondere winklig, verlaufendes weiteres
Randelement aufweist. Vorteilhaft sind das Randelement und das weitere
Randelement zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Bevorzugt ist das - -
weitere Randelement als ein Einzeldraht oder ein Stab ausgebildet, es kann aber auch als eine Drahtlitze, ein Rohr, ein Profil oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Gitterstruktur eine Mehrzahl von insbesondere
miteinander verbundenen Randelementen auf, die gemeinsam den Gitterrand insbesondere vollständig ausbilden. Vorteilhaft weist die Gitterstruktur vier
Randelemente auf. Es ist aber auch denkbar, dass die Gitterstruktur drei oder fünf oder sechs oder noch mehr Randelemente aufweist, die insbesondere regelmäßig und/oder mit identischen Winkeln zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Gitterstruktur rechteckig, insbesondere quadratisch. Die Gitterstruktur kann aber auch dreieckig, fünfeckig, sechseckig, polygonal oder anders geformt sein, beispielsweise elliptisch oder kreisförmig oder unregelmäßig geformt.
Vorzugsweise verläuft das Längselement parallel zu zumindest einem
Randelement der Gitterstruktur, insbesondere zu zwei parallel verlaufenden und/oder gegenüberliegend angeordneten Randelementen der Gitterstruktur. Besonders bevorzugt verläuft das Querelement parallel zu zumindest einem, insbesondere senkrecht zu dem Längselement verlaufenden Randelement der Gitterstruktur, insbesondere zu zwei parallel verlaufenden und/oder
gegenüberliegend angeordneten Randelementen der Gitterstruktur. Hierdurch kann vorteilhaft in kostengünstiger weise ein stabiler und/oder belastbarer Rahmen für ein Gitter bereitgestellt werden.
Ein vorteilhaft kostengünstig herstellbarer, insbesondere belastbarer Rand einer Gitterstruktur kann bereitgestellt werden, wenn das Randelement in einem
Randverbindungsbereich des weiteren Randelements mehrfach, insbesondere zumindest zweimal, vorteilhaft zumindest dreimal, besonders vorteilhaft zumindest viermal und vorzugsweise zumindest fünfmal um das weitere Randelement insbesondere dicht gewickelt ist. Vorzugsweise ist das Randelement kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere schweißfrei, mit dem weiteren
Randelement verbunden.
Ein kostengünstig und/oder einfach herstellbarer Gitterrand mit verdrehsicher verbundenen Randelementen kann bereitgestellt werden, wenn das weitere - -
Randelement in dem Randverbindungsbereich zumindest eine Abflachung aufweist. Vorzugsweise ist das weitere Randelement in dem
Randverbindungsbereich flach gedrückt und/oder gepresst. Besonders bevorzugt ist das Randelement um die Abflachung gewickelt und liegt insbesondere an dieser an, wodurch vorteilhaft ein Abwickeln und/oder Verdrehen verhindert werden kann.
Ein formstabiler und/oder verwindungssteifer Gitterrand kann bereitgestellt werden, wenn das Randelement und das weitere Randelement mittels einer gegenseitigen Umwicklung miteinander verbunden sind. Vorteilhaft weist eine Wicklung des Randelements um das weitere Randelement eine andere Gängigkeit auf, als eine Wicklung des weiteren Randelements um das Randelement.
Vorteilhaft weist das Randelement, insbesondere analog zu dem weiteren
Randelement, einen Randverbindungsbereich und/oder eine Abflachung auf.
Druck- und/oder schub- und/oder zugfeste Knotenpunkte können in insbesondere kostengünstiger Weise realisiert werden, wenn das Querelement in dem
Kreuzungsbereich durch das Längselement hindurchtritt. Vorzugsweise verlaufen die Drähte des Längselements in dem Kreuzungsbereich teilweise zueinander beabstandet und/oder bilden eine Durchführung für das Querelement aus.
Insbesondere ist das Querelement in dem Kreuzungsbereich in das Längselement eingesteckt und/oder durch diese hindurchgesteckt. Es ist auch denkbar, dass das Längselement in dem Kreuzungsbereich zumindest teilweise um das Querelement gewickelt ist und/oder diese zumindest teilweise umgreift. Vorzugsweise klemmen die Drähte des Längselements in dem Kreuzungsbereich das Querelement zumindest abschnittsweise ein. Insbesondere ist das Querelement in dem
Kreuzungsbereich kraft- und/oder formschlüssig mit dem Längselement
verbunden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Querelement zu dessen Befestigung an dem weiteren Randelement in einem Befestigungsbereich des weiteren
Randelements mehrfach, insbesondere zumindest zweimal, vorteilhaft zumindest - -
dreimal, besonders vorteilhaft zumindest viermal und bevorzugt zumindest fünfmal um das weitere Randelement gewickelt ist. Insbesondere weist das weitere
Randelement in einem weiteren Befestigungsbereich eine Abflachung auf, um welche das Querelement gewickelt ist. Es ist auch denkbar, dass das
Längselement und das Querelement an demselben Randelement befestigt sind, insbesondere in dem Fall, dass diese mit dem Randelement jeweils einen von einem rechten Winkel verschiedenen Winkel einschließen. Beispielsweise kann die Gitterstruktur rautenförmige Maschen aufweisen, die dadurch entstehen, dass Längselemente und/oder Querelemente schräg an insbesondere denselben Randelementen befestigt sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gitterstruktur eine Mehrzahl von als Drahtlitzen ausgebildeten Längselementen und eine Mehrzahl von als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Querelementen, die gemeinsam mit den Längselementen ein Gitter ausbilden, sowie eine Mehrzahl von das Gitter umrandenden, als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelementen aufweist, wobei die Längselemente, die Querelemente und die Randelemente durch Verdrillen, Ineinanderführen und/oder Umwickeln, insbesondere schweißfrei und/oder lötstellenfrei und/oder frei von stoffschlüssigen Verbindungspunkten miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist die Gitterstruktur oder zumindest eine mehrere Maschen und wenigstens einen Teil eines Randelements umfassende
Unterstruktur frei von Schweißstellen und/oder Lötstellen und/oder Klebestellen und/oder anderen stoffschlüssigen Verbindungspunkten. Hierdurch kann eine Gitterstruktur bereitgestellt werden, die mit geringem Fertigungsaufwand
herstellbar ist und über belastbare und verdrehsichere Knoten- und
Randverbindungspunkte verfügt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Längs- und/oder ein Querelement in zumindest einem Befestigungsbereich und/oder ein Randelement in zumindest einem Randverbindungsbereich zumindest teilweise ein umwickelndes Element ausbildet, welches sich selbst und/oder ein Längs- Quer- und/oder Randelement - -
mehrfach umwickelt, wobei zumindest das umwickelnde Element zumindest teilweise flachgedrückt ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Belastbarkeit und/oder eine Verdrehsicherheit der schweißfreien Verbindung weiter erhöht werden, sowie insbesondere eine Sicherung gegen ein Abwickeln weiter verbessert werden. Unter einem umwickelnden Element soll insbesondere ein Element, vorzugsweise ein Längs-, Quer- und/oder Randelement, verstanden werden, welches eine Wicklung ausbildet und dabei bevorzugt um ein das Längs-, Quer- und/oder Randelement und/oder ein von dem Längs-, Quer- und/oder Randelement verschiedenes weiteres Längs-, Quer- und/oder Randelement gewickelt ist. Unter einem„umwickelnden Element" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches ein weiteres Element zumindest zweifach, bevorzugt zumindest mehr als zweifach, insbesondere in seinem vollen Umfang, umwickelt. Darunter, dass ein umwickelndes Element„teilweise flachgedrückt" ist soll insbesondere verstanden werden, dass das umwickelnde Element zumindest eine zumindest teilweise flachgedrückte Wicklung aufweist. Eine„flachgedrückte Wicklung" ist insbesondere als eine Wicklung ausgebildet, welche nach Herstellung mit einer Kraft beaufschlagt wurde, welche die Wicklung flachdrückt und/oder flachpresst. Dabei ändert sich insbesondere ein Wicklungsquerschnitt der Wicklung. Zusätzlich kann sich dabei insbesondere ein Querschnitt des die Wicklung ausbildenden Längs-, Quer- und/oder Randelements ändern. Alternativ ist vorstellbar, dass sich bei einem Flachdrücken nur der Wicklungsquerschnitt ändert und der Querschnitt des die Wicklung ausbildenden Längs-, Quer- und/oder Randelements zumindest im Wesentlichen gleichbleibt. Insbesondere ist das flachgedrückte umwickelnde Element in einer Richtung senkrecht zu einer Wicklungsachse, um welche das umwickelnde Element gewickelt ist, flachgedrückt. Insbesondere weist eine Wicklung und/oder ein umwickelndes Element nach einem Flachdrücken in zumindest eine Raumrichtung, welche vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Kraftrichtung einer flachdrückenden und/oder flachpressenden Kraft verläuft, eine kleinere Erstreckung auf als vor dem Flachdrücken. Die
Erstreckung der Wicklung und/oder des umwickelnden Elements in der
Raumrichtung ist nach dem Flachdrücken insbesondere zumindest 10 % kleiner, - -
vorzugsweise zumindest 30 % kleiner, bevorzugt zumindest 50 % kleiner oder besonders bevorzugt 100 % kleiner als vor dem Flachdrücken.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass ein Längs- und/oder ein Querelement in zumindest einem Befestigungsbereich und/oder ein Randelement in zumindest einem Randverbindungsbereich zumindest teilweise ein umwickelndes Element ausbildet, welches sich selbst und/oder ein Längs- Quer- und/oder Randelement mehrfach umwickelt, wobei das umwickelnde Element ein Bremselement ausbildet, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, mittels eines Abwickeins zumindest eines Teils einer Wicklung des umwickelnden Elements, eine auf das umwickelnde Element und/oder auf die Gitterstruktur einwirkende Beschleunigung, beispielsweise durch einen Aufprall einer Last auf die Gitterstruktur, zu verzögern. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Bremswirkung der Gitterstruktur erreicht werden, wodurch insbesondere eine vorteilhafte Kraftumleitung und/oder Kraftabsorption einer Kraft, welche beispielsweise durch einen Aufprall einer Last an der Gitterstruktur angreift, erreicht werden kann. Insbesondere ist das
Bremselement zumindest zu einer Absorption einer auf die Gitterstruktur einwirkenden Kraft mittels einer irreversiblen Verformung des Bremselements vorgesehen. Die irreversible Verformung umfasst ein zumindest teilweises
Abwickeln zumindest eines umwickelnden Elements und/oder zumindest einer Wicklung in zumindest einem Befestigungsbereich und/oder
Randverbindungsbereich. Insbesondere ist das durch das Bremselement umwickelte Element frei von einer Abflachung. Insbesondere ist das
Bremselement frei von flachgedrückten Teilbereichen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Längselement zumindest teilweise eine geschlossene Schlaufe ausbildet. Dadurch kann vorteilhaft ein Befestigungsbereich der Gitterstruktur geschaffen werden, welcher vorteilhaft zu einer externen Befestigung und/oder einer Verbindung einzelner Längs- Quer- und/oder Randelemente untereinander vorgesehen sein kann. Unter einer „geschlossenen Schlaufe" soll insbesondere eine, insbesondere im
knotenkundlichen Sinne, ein Auge ausbildende Form verstanden werden. - -
Insbesondere ist eine Schlaufe als eine Art Knoten ausgebildet, welcher sich insbesondere auch bei einer Zugbelastung nicht zuzieht.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die geschlossene Schlaufe zur
Ausbildung und/oder Befestigung der Gitterstruktur in eine weitere geschlossene Schlaufe, welche durch ein weiteres Längselement zumindest teilweise
ausgebildet ist, und/oder in ein externes Befestigungselement eingreift. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Verbindung einzelner Längs- Quer- und/oder Randelemente untereinander, insbesondere zur Ausbildung der Gitterstruktur, und/oder eine vorteilhafte Verbindung der Gitterstruktur mit einer von der
Gitterstruktur verschiedenen, externen Struktur geschaffen werden.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur, insbesondere einer Stahlgitterstruktur, mit zumindest einem Längselement und mit zumindest einem rechtwinklig oder schräg zu dem Längselement verlaufenden, als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelement, das insbesondere zumindest einen Teil eines Gitterrands ausbildet, wobei das
Längselement zu dessen Befestigung an dem Randelement in einem
Befestigungsbereich des Randelements mehrfach, insbesondere zumindest zweimal, vorteilhaft zumindest dreimal, besonders vorteilhaft zumindest viermal und vorzugsweise zumindest fünfmal um das Randelement gewickelt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer insbesondere einfachen und/oder kostengünstigen
Herstellbarkeit erzielt werden. Insbesondere können Längs- und/oder
Querelemente einer Gitterstruktur einfach und/oder zuverlässig und/oder kostengünstig an einem Gitterrahmen befestigt werden. Vorteilhaft kann eine schweißfreie Verbindung, insbesondere eine Wicklung, von Drähten, Litzen,
Stäben, Profilen oder dergleichen bereitgestellt werden, die gegen ein Abwickeln und/oder ein Verdrehen gesichert ist. Außerdem kann eine belastbare
Gitterstruktur bereitgestellt werden. Insbesondere können belastbare und/oder schub- und/oder zugfeste Verknüpfungspunkte einer Gitterstruktur kostengünstig - -
realisiert werden. Ferner kann ein Einwirken hoher Temperaturen, die
gegebenenfalls eine Gefügeänderung bewirken könnten, auf eine Gitterstruktur, beispielsweise bei einem Schweißen und/oder einem Löten, verzichtet werden.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass das Randelement vor einer Umwicklung mit dem Längselement in dem Befestigungsbereich zumindest abschnittsweise flachgedrückt wird, insbesondere um die Abflachung herzustellen. Vorzugsweise werden die Randelemente der Gitterstruktur in deren Befestigungsbereichen und/oder Randverbindungsbereich flachgedrückt und/oder mit zumindest einer Abflachung versehen, bevor entsprechende Elemente zu deren Befestigung um den entsprechenden Bereich gewickelt und/oder gebogen werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest in dem Befestigungsbereich zumindest ein, zumindest eine Wicklung ausbildendes Längselement und/oder zumindest ein, zumindest eine Wicklung ausbildendes Querelement der
Gitterstruktur und/oder in zumindest einem Randverbindungsbereich des
Randelements zumindest ein, zumindest eine Wicklung ausbildendes
Randelement, zumindest abschnittsweise flachgedrückt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine Gitterstruktur mit weiter verbesserter Stabilität, Belastbarkeit und/oder Sicherheit gegen ein Abwickeln geschaffen werden. Insbesondere wird das die Wicklung ausbildende Längs-, Quer- und/oder Randelement in Ebene flachgedrückt, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer
Haupterstreckungsebene der Gitterstruktur verläuft. Alternativ ist denkbar, dass das die Wicklung ausbildende Längs-, Quer- und/oder Randelement in einer Ebene flachgedrückt wird, welche gewinkelt, insbesondere zumindest im
Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Gitterstruktur verläuft. Unter einer„Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. - -
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass, insbesondere in zumindest einem
Verfahrensschritt, zumindest zwei Längselemente zu einer Drahtlitze verdrillt werden, wobei zumindest ein Schlag der Drahtlitze, insbesondere während der Verlitzung, aufgeweitet wird. Dadurch kann vorteilhaft eine Drahtlitze hergestellt werden, welche Zwischenräume zu einem Einschießen von Querelementen bei einer Herstellung der Gitterstruktur bereitstellt. Durch eine Aufweitung während der Verlitzung kann vorteilhaft eine nachträgliche Aufweitung von Schlägen der Drahtlitze, beispielsweise durch auseinanderziehen, vermieden werden. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders gleichmäßige Drahtlitze, insbesondere eine Drahtlitze mit besonders gleichmäßigen Aufweitungen hergestellt werden, wodurch insbesondere eine steifere Drahtlitze erzeugt werden kann. Vorteilhaft kann ein insgesamt steiferes System aus Längs- und Querelementen und damit insbesondere eine steifere Gitterstruktur ermöglicht werden. Insbesondere kann eine verbesserte Klemmung von Querelementen in den aufgeweiteten Schlägen der Drahtlitze an Kreuzungsbereichen erreicht werden. Insbesondere wird eine regelmäßige Abfolge von Schlägen der Drahtlitze aufgeweitet. Insbesondere wird zu der Aufweitung unmittelbar vor einem Verdrillen des aufzuweitenden Bereichs ein Aufweitungselement zwischen die zu verdrillenden Längselemente geschoben, so dass das Aufweitungselement nach einem Verdrillen des aufzuweitenden Bereichs zwischen den Längselementen eingeklemmt ist. Nach einer
Fertigstellung der gesamten Drahtlitze werden alle Aufweitungselemente entfernt, so dass eine Drahtlitze mit einer der Anzahl an Aufweitungselementen
entsprechenden Anzahl an aufgeweiteten Schlägen entsteht.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Drahtlitze mit dem zumindest einen
aufgeweiteten Schlag durch Pressung, Hämmern, Kompaktieren und/oder
Bearbeitung mittels eines Ziehsteins versteift wird. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders steife Gitterstruktur ermöglicht werden. Insbesondere kann der aufgeweitete Schlag der Drahtlitze vor und/oder nach einem Einschießen der Querelemente durch Pressung, Hämmern und/oder Kompaktieren versteift werden. Insbesondere durch eine Bearbeitung, insbesondere ein Durchziehen, der - -
Drahtlitze mit den aufgeweiteten Schlägen durch einen Ziehstein kann eine besonders gleichmäßige Form der aufgeweiteten Schläge der Drahtlitze erreicht werden.
Eine hohe Kosteneffizienz hinsichtlich einer Herstellung einer Gitterstruktur und/oder vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Herstellung einer
belastbaren Gitterstruktur können mit einer Herstellungsvorrichtung erzielt werden, die zu einer Herstellung der Gitterstruktur und/oder zu einer Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Gitterstruktur vorgesehen ist.
Generell sollen hierin beschriebene Verbindungen zwischen Komponenten der Gitterstruktur sowie sich ergebende Geometrien als beliebig auf andere
Komponenten der Gitterstruktur übertragbar gelten. So können beispielsweise Querelemente und/oder Randelemente analog zu Längselementen und/oder umgekehrt verbunden und/oder angeordnet und/oder ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Gitterstruktur beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen und
Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Gitterstruktur beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren zu einer
Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen und/oder Bauteilen und/oder
Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren spezielle Verfahrensschritte beinhalten, in welchen jeweils zumindest eines der oben beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Gitterstruktur erzeugt und/oder hinzugefügt und/oder implementiert wird, insbesondere durch eine geeignete Fertigungsmethode oder einen geeigneten Fertigungsschritt.
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die
Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gitterstruktur in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 einen Teil der Gitterstruktur in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 3 die Gitterstruktur in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 4 einen Befestigungsbereich eines Randelements sowie ein mit dem
Randelement verbundenes Längselement in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 5 einen Befestigungsbereich eines weiteren Randelements sowie ein mit dem weiteren Randelement verbundenes Querelement in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 einen alternativen Randbefestigungsbereich in einer
schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung der Gitterstruktur,
Fig. 8 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einer
Herstellung eines Längselements,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Verfahrensschritts des
Verfahrens zur Herstellung des Längselements, Fig. 10 eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung der Gitterstruktur in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 1 1 eine Wickeleinheit der Herstellungsvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 12 eine alternative Herstellungsvorrichtung zur Herstellung der
Gitterstruktur in einer schematischen Draufsicht, - -
Fig. 13 eine erste alternative Gitterstruktur in einer schematischen
Draufsicht,
Fig. 14 eine zweite alternative Gitterstruktur in einer schematischen
Draufsicht,
Fig. 15 eine dritte alternative Gitterstruktur in einer schematischen
Draufsicht,
Fig. 1 6 einen Befestigungsbereich eines Randelements sowie ein mit dem
Randelement verbundenes alternatives Längselement in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 17 einen Befestigungsbereich eines weiteren Randelements sowie ein mit dem weiteren Randelement verbundenes alternatives
Querelement in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 18 einen weiteren alternativen Randbefestigungsbereich in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 19 einen Befestigungsbereich eines alternativen Randelements sowie ein mit dem alternativen Randelement verbundenes, ein
Bremselement ausbildendes weiteres alternatives Längselement in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 20 einen Befestigungsbereich eines alternativen weiteren
Randelements sowie ein mit dem alternativen weiteren
Randelement verbundenes, ein weiteres Bremselement ausbildendes, weiteres alternatives Querelement in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 21 zusätzliche weitere alternative Längselemente, sowie mit den zusätzlichen weiteren alternativen Längselementen verbundene
Randelemente in einer schematischen Seitenansicht, und Fig. 22 das zusätzliche weitere alternative Längselement aus Fig. 19
zusammen mit einem externen Befestigungselement in einer schematischen Seitenansicht. - -
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt eine Gitterstruktur 10a in einer schematischen Draufsicht. Die Figur 2 zeigt einen Teil der Gitterstruktur 10a in einer schematischen
Schnittdarstellung. Die Figur 3 zeigt die Gitterstruktur 10a in einer schematischen Seitenansicht. Die Gitterstruktur 10a weist zumindest ein Längselement 12a auf. Im vorliegenden Fall weist die Gitterstruktur 10a mehrere parallel verlaufende Längselemente 12a, 14a auf, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Die Längselemente 12a, 14a sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet, wobei jedoch auch andere Anordnungen denkbar sind. Ferner weist die Gitterstruktur 10a zumindest ein, im vorliegenden Fall zwei, rechtwinklig zu dem Längselement 12a, 14a verlaufendes Randelement 1 6a, 18a auf. Das Längselement 12a ist zu dessen Befestigung an dem Randelement 1 6a in einem Befestigungsbereich 26a des Randelements 1 6a mehrfach um das Randelement 1 6a gewickelt. Das Längselement 12a bildet in dem
Befestigungsbereich 26a des Randelements 1 6a eine dichte Wicklung 54a aus. Im vorliegenden Fall weisen die insbesondere quer verlaufenden Randelemente 1 6a, 18a Befestigungsbereiche 26a für sämtliche Längselemente 12a, 14a auf, wobei jedes Längselement 12a, 14a jeweils mit gegenüberliegenden und insbesondere parallel zueinander verlaufenden Randelementen 1 6a, 18a verbunden ist. Die Gitterstruktur 10a ist im vorliegenden Fall eine Stahlgitterstruktur. Die
Gitterstruktur 10a kann beispielsweise als Armierung, Schutzgitter, Abdeckung, Böschungssicherung, Gebäudeeinhüllung, Zaunelement oder dergleichen mehr einsetzbar. Die Gitterstruktur 10a ist im vorliegenden Fall schweißfrei ausgebildet. Die Gitterstruktur 10a ist aus einem hochfesten Stahl ausgebildet. Ferner ist die Gitterstruktur 10a feuerverzinkt. Die Gitterstruktur 10a weist gewickelte und gesteckte, insbesondere formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen ihren Einzelelementen auf.
Die Gitterstruktur 10a weist zumindest ein zu dem Randelement 1 6a rechtwinklig verlaufendes weiteres Randelement 20a auf. Im vorliegenden Fall weist die . -
Gitterstruktur 10a zwei parallel zu dem Längselement 12a verlaufende weitere Randelemente 20a, 22a auf. Die Randelemente 16a, 18a, 20a, 22a bilden jeweils einen Teil eines Gitterrands 24a aus. Die Randelemente 1 6a, 18a bilden einen oberen und unteren Rand der Gitterstruktur 10a aus, während die weiteren
Randelemente 20a, 22a seitliche Ränder der Gitterstruktur 10a ausbilden. Die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a bilden gemeinsam den Gitterrand 24a aus.
Zudem weist die Gitterstruktur 10a zumindest ein Querelement 38a, 44a auf, welches das Längselement 12a in zumindest einem Kreuzungsbereich 40a kreuzt. Im vorliegenden Fall kreuzen sich das Längselement 12a und das Querelement 38a zumindest im Wesentlichen senkrecht. Die Gitterstruktur 10a weist eine Mehrzahl von insbesondere parallel verlaufenden Querelementen 38a, 44a auf, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Die Querelemente 38a, 44a sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Querelemente 38a der Gitterstruktur 10a sind im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Es ist aber, wie oben erwähnt, auch denkbar, dass eine Gitterstruktur unterschiedliche Querelemente umfasst.
Das Querelement 38a ist zu dessen Befestigung an dem weiteren Randelement 20a in einem Befestigungsbereich 42a des weiteren Randelements 20a mehrfach um das weitere Randelement 20a gewickelt. Das Querelement 38a bildet in dem Befestigungsbereich 42a des weiteren Randelements 20a eine dichte Wicklung 52a aus. Das Querelement 38a ist mit gegenüberliegenden, insbesondere seitlichen Randelementen 20a, 22a der Gitterstruktur 10a verbunden.
Das Längselement 12a ist im vorliegenden Fall als eine Drahtlitze 198a
ausgebildet. Das Längselement 12a umfasst zwei miteinander verdrillte Drähte 48a, 50a. Die Drähte 48a, 50a sind als hochfeste Stahldrähte ausgebildet. Die Drähte 48a, 50a weisen im vorliegenden Fall eine Zugfestigkeit von etwa
1770 N mm"2 auf, wobei dieser Wert jedoch rein beispielhaft zu verstehen ist.
Ferner sind die Drähte 48a, 50a als Runddrähte ausgebildet. Die Drähte 48a, 50a weisen im vorliegenden Fall einen Durchmesser von jeweils etwa 2 mm auf, wobei . -
selbstverständlich auch andere, insbesondere deutlich größere oder kleiner Durchmesser denkbar sind. Die Längselemente 12a, 14a der Gitterstruktur 10a sind im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die Drähte 48a, 50a sind in der Wicklung 54a nebeneinander verlaufend gewickelt. Es ist aber auch denkbar, dass einzelne Drähte einer Drahtlitze unabhängig voneinander um ein Randelement gewickelt sind, beispielsweise in entgegengesetzte Richtungen. Wie oben beschrieben ist auch denkbar, dass ein Längselement als Stab, Einzeldraht, Profil, Rohr oder dergleichen ausgebildet ist und/oder mehrere unterschiedliche Drähte,
insbesondere auch Verbunddrähte, Flachdrähte, Ovaldrähte oder dergleichen umfasst.
Das Querelement 38a ist als ein Einzeldraht ausgebildet. Das Querelement 38a ist als ein hochfester Stahldraht ausgebildet. Das Querelement 38a weist im vorliegenden Fall einen Durchmesser von etwa 3 mm auf. Wie oben erwähnt ist jedoch auch denkbar, dass ein Querelement 38a als ein Stab, ein Rohr, eine Drahtlitze, ein Profil oder dergleichen ausgebildet ist.
Die Randelemente 16a, 18a, 20a, 22a sind im vorliegenden Fall als Einzeldrähte ausgebildet. Die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a sind als Runddrähte
ausgebildet. Die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a weisen einen Durchmesser von jeweils etwa 4 mm auf, wobei selbstverständlich andere Durchmesser denkbar sind. Die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a sind aus hochfestem
Stahldraht ausgebildet. Wie oben erwähnt ist es allerdings auch denkbar, dass einzelne oder alle Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a als Drahtlitze, Rohr, Profil, Stab oder dergleichen ausgebildet sind. Im vorliegenden Fall sind die
Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a zumindest im Wesentlichen identisch
ausgebildet. Je nach Geometrie und/oder Anwendung ist aber beispielsweise denkbar, dass sich quer und längs verlaufende Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a unterscheiden, beispielsweise hinsichtlich einer Länge und/oder eines
Durchmessers und/oder einer Materialbeschaffenheit und/oder eines Aufbaus. . -
Das Querelement 38a tritt in dem Kreuzungsbereich 40a durch das Längselement 12a hindurch. Die Drähte 48a, 50a des Längselements 12a klemmen in dem Kreuzungsbereich 40a das Querelement 38a fest. Das Längselement 12a und das Querelement 38a sind in dem Kreuzungsbereich 40a kraftschlüssig verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass ein Längselement und ein
Querelement in einem Kreuzungsbereich miteinander verdrillt und/oder
umeinander gewickelt und/oder miteinander verknotet sind.
Die Längselemente 12a, 14a und die Querelemente 38a, 44a bilden gemeinsam ein Gitter 46a der Gitterstruktur 10a aus. Die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a umranden das Gitter 46a. Die Längselemente 12a, 14a, die Querelemente 38a, 44a und die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a sind durch Verdrillen,
Ineinanderführen und/oder Umwickeln insbesondere schweißfrei miteinander verbunden. Das Gitter 46a ist von dem Gitterrand 24a begrenzt. Die Gitterstruktur 10a ist frei von stoffschlüssigen Verknüpfungspunkten und/oder
Kreuzungspunkten und/oder Randverbindungspunkten.
Die Gitterstruktur 10a weist im vorliegenden Fall insbesondere 60x60 cm2 große, insbesondere quadratische Maschen auf. Die Gitterstruktur 10a weist ferner eine Länge von etwa 3 m auf. Außerdem weist die Gitterstruktur 10a eine Breite von etwa 3 m auf. Ferner ist die Gitterstruktur 10a zumindest im Wesentlichen flach ausgebildet. Insbesondere verlaufen die Längselemente 12a, 14, die
Querelemente 38a, 44a sowie die Randelemente 1 6a, 1 8a, 20a, 22a der
Gitterstruktur 10a in einer gemeinsamen Ebene und/oder parallel zu einer gemeinsamen Ebene. Es ist aber auch denkbar, Randelemente mit
entsprechenden Krümmungen zu versehen, um gewölbte Gitterstrukturen zu erzeugen. Außerdem sind gänzlich andere Dimensionen einer Gitterstruktur denkbar. So kann eine Gitterstruktur länglich, rund, elliptisch oder anders geformt sein. Ferner kann eine Gitterstruktur eine beliebige andere Fläche aufweisen, beispielsweise eine um einen Faktor 2, 5, 10, 20, 50 oder 100 kleinere oder größere Fläche als die hier exemplarisch gezeigte Fläche. . -
Das Randelement 1 6a ist in einem Randverbindungsbereich 30a des weiteren Randelements 20a mehrfach um das weitere Randelement 20a gewickelt. Das Randelement 1 6a und das weitere Randelement 20a sind mittels gegenseitiger Umwicklung miteinander verbunden. Eine Wicklung 34a des Randelements 1 6a um das weitere Randelement 20a weist eine andere Gängigkeit auf als eine Wicklung 36a des weiteren Randelements 20a um das Randelement 1 6a. Die gegenseitige Umwicklung des Randelements 1 6a und des weiteren Randelements 20a verhindert ein relatives Verdrehen der Randelemente 1 6a, 20a zueinander. Im vorliegenden Fall sind die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a jeweils paarweise mittels gegenseitiger Umwicklung miteinander verbunden. Es kann somit ein formstabiler Gitterrand 24a bereitgestellt werden. Im vorliegenden Fall weisen die Randelemente 1 6a, 20a in dem Randverbindungsbereich 30a einen konstanten Querschnitt auf.
Die Figur 4 zeigt den Befestigungsbereich 26a des Randelements 1 6a sowie das mit dem Randelement 1 6a verbundene Längselement 12a in einer schematischen Schnittdarstellung. Das Randelement 1 6a weist in dem Befestigungsbereich 26a zumindest eine Abflachung 28a auf. Das Randelement 1 6a ist in einem Bereich der Abflachung 28a flachgedrückt. Im vorliegenden Fall ist das Randelement 1 6 von gegenüberliegenden Seiten flachgedrückt. Die Abflachung 28a ist als eine zweiseitige Abflachung ausgebildet. Es ist aber auch eine einseitige Abflachung denkbar. Im vorliegenden Fall weist die Abflachung 28a, einen Radius,
insbesondere einen Krümmungsradius einer Oberfläche der Abflachung 28a, zwischen 2 cm und 8 cm auf, es sind aber auch größere oder kleinere Radien denkbar. Insbesondere aufgrund der beidseitigen Ausgestaltung der Abflachung 28a kann ein belastbarer Verbund in dem Befestigungsbereich 26a und/oder eine hohe Reibung zwischen dem Randelement 16a und dem Längselement 12a erzielt werden. Das Längselement 12a ist um die Abflachung 28a dicht gewickelt. Das Längselement 12a ist verdrehsicher mit dem Randelement 16a verbunden. Die Wicklung 54a um die Abflachung 28a verhindert ein Verdrehen des
Längselements 12a um das Randelement 16a. Ferner verhindert die Wicklung 54a . -
in vorteilhafter Weise ein Abwickeln der Wicklung 54a. Das Längselement 12a ist formschlüssig um die Abflachung 28a gewickelt. Die Wicklung 54a folgt einem Verlauf der Abflachung 28a. Das Randelement 1 6a weist eine
Längserstreckungsrichtung 182a auf. Die Abflachung 28a weist in
Längserstreckungsrichtung 182a eine Längserstreckung 172a auf. Die Abflachung 28a weist ein Zentrum 176a auf. Das Zentrum 176a der Abflachung 28a ist relativ zu der Längserstreckung 172a der Abflachung 28a mittig in der Abflachung 28a angeordnet. Die Wicklung 54a weist in Längserstreckungsrichtung 182a eine Längserstreckung 174a auf. Die Wicklung 54a weist ein Zentrum 178a auf. Das Zentrum 178a der Wicklung 54a ist relativ zu der Längserstreckung 174a der Wicklung 54a mittig in der Wicklung 54a angeordnet. Das Zentrum 176a der Abflachung 28a und das Zentrum 178a der Wicklung 54a weisen einen Versatz 180a auf. Der Versatz 180a beträgt mehr als 25 % der Längserstreckung 172a der Abflachung 28a. Die Figur 5 zeigt den Befestigungsbereich 42a des weiteren Randelements 20a sowie das mit dem weiteren Randelement 20a verbundene Querelement 38a in einer schematischen Schnittdarstellung. Das weitere Randelement 20a weist eine Abflachung 60a auf. Das Querelement 38a ist in dem Befestigungsbereich 42a dicht um die Abflachung 60a gewickelt. Das Querelement 38a ist verdrehsicher mit dem weiteren Randelement 20a verbunden. Das Querelement 38a ist mit der Abflachung 60a des weiteren Randelements 20a analog zu der Verbindung des Längselements 12a mit der Abflachung 28a des Randelements 16a verbunden. Das weitere Randelement 20a weist eine Längserstreckungsrichtung 182a auf. Die Abflachung 60a weist in Längserstreckungsrichtung 182a eine
Längserstreckung 184a auf. Die Abflachung 60a weist ein Zentrum 186a auf. Das Zentrum 186a der Abflachung 60a ist relativ zu der Längserstreckung 184a der Abflachung 60a mittig in der Abflachung 60a angeordnet. Die Wicklung 52a weist in Längserstreckungsrichtung 182a eine Längserstreckung 188a auf. Die Wicklung 52a weist ein Zentrum 190a auf. Das Zentrum 190a der Wicklung 52a ist relativ zu der Längserstreckung 188a der Wicklung 52a mittig in der Wicklung 52a . -
angeordnet. Das Zentrum 186a der Abflachung 60a und das Zentrum 190a der Wicklung 52a weisen einen Versatz 192a auf. Der Versatz 192a beträgt mehr als 20 % der Längserstreckung 184a der Abflachung 60a.
Die Figur 6 zeigt einen alternativen Randverbindungsbereich 30a' für die
Gitterstruktur 10a in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Ausgestaltung des alternativen Randverbindungsbereichs 30a' ist unmittelbar auf die
Gitterstruktur 10a übertragbar, weshalb die entsprechenden Bezugszeichen analog zu denen der Figuren 1 bis 5 gewählt und gestrichen sind. Das weitere Randelement 20a' weist in dem alternativen Randverbindungsbereich 30a' eine Abflachung 32a' auf. Das weitere Randelement 20a' ist beispielsweise
flachgedrückt und bildet die Abflachung 32a' aus. Das Randelement 1 6a' ist mehrfach um die Abflachung 32a' des weiteren Randelements 20a' gewickelt. Eine Wicklung 34a' des Randelements 1 6a' ist verdrehsicher mit der Abflachung 32a' des weiteren Randelements 20a' verbunden. Zusätzlich kann das
Randelement 1 6a' in dem Randverbindungsbereich 30a' eine insbesondere analog zu der Abflachung 32a' ausgebildete Abflachung 62a' aufweisen, mit welcher eine Wicklung 36a' des weiteren Randelements 20a' verbunden ist. Insbesondere können alle Randelemente einer Gitterstruktur auf diese Weise miteinander verbunden sein. Die Figur 7 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung der Gitterstruktur 10a. In einem ersten Verfahrensschritt 64a wird das Randelement 1 6a vor einer Umwicklung mit dem Längselement 12a in dem Befestigungsbereich 26a flachgedrückt. Im vorliegenden Fall wird das
Randelement 1 6a gepresst und dabei mit der Abflachung 28a versehen. In einem zweiten Verfahrensschritt 66a wird das Längselement 12a zu dessen Befestigung an dem Randelement 1 6a in dem Befestigungsbereich 26a des Randelements 16a mehrfach um das Randelement 1 6a gewickelt. In analoger Weise werden im vorliegenden Fall sämtliche Längselemente 12a, 14a mit dem oberen und dem unteren Randelement 1 6a, 18a verbunden. Ferner werden in analoger Weise die Querelemente 38a, 44a mit den seitlichen Randelementen 20a, 22a verbunden. . .
Darüber hinaus beinhaltet das Verfahren zur Herstellung der Gitterstruktur 10a entsprechende Verfahrensschritte, die zu einer Fertigung von Kreuzungsbereichen 40a von Längselementen 12a, 14a und Querelementen 38a, 44a, sowie zu einer Verbindung der Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a miteinander vorgesehen sind. In einem weiteren Verfahrensschritt 212a wird in dem Befestigungsbereich 26a, 42a das, die Wicklung 54a ausbildende Längselement 12a, 14a das, die Wicklung 52a ausbildende Querelement 38a, 44a flachgedrückt. In einem zusätzlichen Verfahrensschritt 214a wird in dem Randverbindungsbereich 30a des
Randelements 1 6a, 18a, 20a, 22a ein, eine Wicklung 34a, 36a ausbildendes Randelement 1 6a, 18a, 20a, 22a flachgedrückt.
Die Figur 8 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einer Herstellung des Längselements 12a, 14a. In einem Verfahrensschritt 21 6a werden zwei zumindest im Wesentlichen identische Drähte 48a,50a ausgewählt. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 218a werden die Drähte 48a, 50a in einer bestimmten Schlaglänge 226a miteinander verdrillt. Durch das Verdrillen bilden die Drähte 48a, 50a eine Drahtlitze 198a aus. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 220a wird ein Aufweitungselement 202a (vgl. Fig. 9) vor einem Weiterverdrillen in einem noch nicht verdrillten Bereich zwischen den zwei Drähten 48a, 50a platziert. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 222a werden die Drähte 48a, 50a weiter miteinander verdrillt. Dabei wird das Aufweitungselement 202a in der Drahtlitze 198a verklemmt. Das Aufweitungselement 202a weitet dadurch einen Schlag 200a der Drahtlitze 198a auf. In zumindest einem
übergeordneten Verfahrensschritt 228a werden somit in bestimmten Abständen Schläge 200a der Drahtlitze 198a aufgeweitet. Vorzugsweise weisen die aufgeweiteten Schläge 200a regelmäßige Abstände zueinander auf. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 224a werden die Aufweitungselemente 202a aus der Drahtlitze 198a entfernt. Nach dem Entfernen der Aufweitungselemente 202a bleiben Durchgänge in der Drahtlitze 198a zurück, welche dazu vorgesehen sind, Querelemente 38a, 44a aufzunehmen. In zumindest einem weiteren
Verfahrensschritt 230a wird die Drahtlitze 198a mit dem aufgeweiteten Schlag . .
200a durch Pressung, Hämmern, Kompaktieren und/oder Bearbeitung mittels eines Ziehsteins versteift. Bei einer Herstellung der Gitterstruktur 10a werden in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt Querelemente 38a, 44a in die durch die aufgeweiteten Schläge 200a gebildeten Durchgänge eingeschossen. Die Figur 9 zeigt einen Verfahrensschritt des Verfahrens zur Herstellung des Längselements 12a, 14a. In dem dargestellten Verfahrensschritt werden zwei Drähte 48, 50 miteinander verdrillt. In regelmäßigen Abständen wird das
Aufweitungselement 202a während des Verdrillens zwischen die Drähte 48a, 50a geklemmt, wobei aufgeweitete Schläge 200a entstehen. Das Aufweitungselement 202a ist als ein kurzes rohrförmiges Metallstück ausgebildet. Das
Aufweitungselement 202a weist einem zu einem Durchmesser eines
Querelements 38a, 44a vergleichbaren, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 25 % und bevorzugt höchstens 40 % größeren
Durchmesser auf. Die Figur 10 zeigt eine Herstellungsvorrichtung 68a zur Herstellung der
Gitterstruktur 10a in einer schematischen Draufsicht. Die Herstellungsvorrichtung 68a ist dazu vorgesehen, das Verfahren zur Herstellung der Gitterstruktur 10a durchzuführen. Die Herstellungsvorrichtung 68a arbeitet in eine Fertigungsrichtung 1 10a. Im Folgenden sind mehrfach vorhandene Elemente, Baugruppen,
Funktionsgruppen und dergleichen der Herstellungsvorrichtung 68a aus Gründen einer Übersichtlichkeit jeweils nicht alle mit Bezugszeichen versehen.
Die Herstellungsvorrichtung 68a weist eine Mehrzahl von Haspeln 70a mit Rohmaterial für Längselemente 12a, 14a auf. Ferner weist die
Herstellungsvorrichtung 68a zumindest eine Haspel 72a mit Rohmaterial für Querelemente 38a, 44a auf. Außerdem weist die Herstellungsvorrichtung 68a entsprechende Haspeln mit Rohmaterial für die Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a auf, beispielsweise eine Haspel 74a mit Rohmaterial für die oberen und unteren Randelemente 1 6a, 18a. Bei dem Rohmaterial handelt es sich entsprechend der Ausgestaltung der Gitterstruktur 10a um Drahtlitze und Einzeldrähte. Je nach - -
Beschaffenheit einer Gitterstruktur können jedoch in analoger oder entsprechend angepasster Weise Profile, Stäbe, Rohre oder dergleichen als Rohmaterial verwendet werden.
Rohlinge 78a der Längselemente 12a, 14a werden parallel geführt. In einem ersten Bearbeitungsbereich 76a wird jeweils ein Rohling 80a für ein Querelement 38a, 44a seitlich eingeschossen. In einem zweiten Bearbeitungsbereich 82a wird jeweils ein Rohling 84a für ein oberes oder unteres Randelement 1 6a, 18a seitlich eingeschossen.
In einem dritten Bearbeitungsbereich 86a werden die weiteren, insbesondere seitlichen Randelemente 20a, 22a flachgepresst, um entsprechende Abflachungen zu erzeugen, mit welchen die Querelemente 38a, 44a verbunden werden können.
In einem vierten und fünften Bearbeitungsbereich 88a, 94a wird jeweils ein Randelement 1 6a, 18a um ein entsprechendes weiteres Randelement 20a, 22a herumgewickelt, um einen Teil der gegenseitigen Umwicklung zu erzeugen. In einem sechsten und siebten Bearbeitungsbereich 90a, 92a werden jeweils die Querelemente 38a, 44a um die entsprechenden weiteren Randelemente 20a, 22a gewickelt, wobei wie oben erwähnt benachbarte Wicklungen in entgegengesetzte Richtungen verlaufend erzeugt werden.
Die Figur 1 1 zeigt eine Wickeleinheit 128a der Herstellungsvorrichtung 68a in einer perspektivischen Darstellung. Die Wickeleinheit 128a ist in dem sechsten Bearbeitungsbereich 90a angeordnet. Insbesondere umfasst die
Herstellungsvorrichtung 68a vier analog ausgebildete Wickeleinheiten 128a, die auf gegenüberliegenden Seiten in dem sechsten Bearbeitungsbereich 90a und in dem siebten Bearbeitungsbereich 92a angeordnet sind. Außerdem umfasst die Herstellungsvorrichtung 68a weitere Wickeleinheiten um sämtliche Wicklungen 34a. 36a, 52a, 54a, 56a, 58a der Gitterstruktur 10a zu fertigen. Im Folgenden ist eine Funktionsweise der Wickeleinheit 128a beschrieben. Weitere Umwicklungen der Gitterstruktur 10a werden in teilweise analoger und/oder in teilweise . .
angepasster Weise erzeugt. Grundsätzlich sind gezeigte Merkmale der
Wickeleinheit 128a auf andere Wickeleinheiten, insbesondere entsprechender Bearbeitungsbereiche 88a, 90a, 92a, 94a, 102a, 104a, 106a, 108a in denen Wicklungen erzeugt werden, übertragbar. Die Wickeleinheit 128a ist zu einem Umwickeln des Randelements 22a mit einem Querelement 130a zu dessen Befestigung an dem Randelement 22a vorgesehen. Nach Befestigung des Querelements 130a an dem Randelement 22a erfolgt ein Vorschub in Fertigungsrichtung 1 10 und ein nächstes Querelement 132a wird an dem Randelement 22a befestigt. Das Randelement 22a ist zunächst als ein endloser Rohling ausgebildet und wird später, insbesondere in einem achten Bearbeitungsbereich 96a, gemäß einer Größe der Gitterstruktur 10a
zurechtgeschnitten.
Die Wickeleinheit 128a weist ein Führungselement 134a auf, welches das
Längselement 22a in Längsrichtung führt. Ferner weist die Wickeleinheit 128a ein beweglich gelagertes Fixierelement 136a auf, welches das Querelement 130a bei einem Wickeln fixiert. Das Fixierelement 136a drückt im vorliegenden Fall das Querelement 130a in eine Fixierführung 138a. Zu einem Fixieren sind das
Fixierelement 136a und die Fixierführung 138a aufeinander zu bewegbar. Zu einem Vorschub sind das Fixierelement 136a und die Fixierführung 138a voneinander weg bewegbar.
Die Wickeleinheit 128a weist ein Biegeelement 140a auf, welches zu einem Umbiegen einer Überstands 142a des Querelements 130a um das Randelement 22a vorgesehen ist. Das weitere Querelement 132a weist einen noch nicht umgebogenen Überstand 144a auf. Das Biegeelement 140a ist teilweise um das Randelement 22a umlaufend gelagert. Vor einem nächsten Vorschub wird das Biegeelement 140a in eine Ausgangsposition geschwenkt und biegt bei einem anschließenden Schwenken um das Randelement 22a den nächsten Überstand 144a um das Randelement 22a. Die Wickeleinheit 128a weist ein weiteres
Fixierelement 146a auf, welches zu einem seitlichen Fixieren des Querelements . .
130a vorgesehen ist. Das weitere Fixierelement 146a ist beweglich gelagert. Das weitere Fixierelement 146a ist um eine Schwenkachse senkrecht zu einer
Gitterebene schwenkbar, insbesondere um das Querelement 130a für einen Vorschub freizugeben. Die Wickeleinheit 128a weist ein weiteres Biegeelement 148a auf, das zu einem seitlichen Biegen des Überstands 142a nach dessen ersten Umbiegen um das Randelement 22a vorgesehen ist. Das weitere Biegeelement 148a biegt den Überstand 142a in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung des
Randelements 22a. Der Überstand 142a wird dabei in einem Befestigungsbereich 150a von dem weiteren Fixierelement 146a fixiert. Der Überstand 142a
beziehungsweise das Querelement 130a werden zunächst von dem Fixierelement 136a und dem weiteren Fixierelement 146a fixiert. Anschließend wird der
Überstand 142a mittels des Biegeelements 140a um das Randelement 22a gebogen. Daraufhin wird der Überstand 142a mittels des weiteren Biegeelements 148a seitlich ausgebogen.
Die Wickeleinheit 128a weist einen Wickler 152a auf, der zu einem mehrmaligen Wickeln des Überstands 142a um das Randelement 22a vorgesehen ist. Der Wickler 152a erzeugt die Wicklungen 52a, 58a der Querelemente 38a, 44a, 130a, 132a der Gitterstruktur 10a um die Randelemente 20a, 22a der Gitterstruktur 10a. Der Wickler 152a ist seitlich über das Randelement 22a und den umgebogenen Überstand 142a schwenkbar gelagert. Ein Schwenkachse des Wicklers 152a verläuft parallel zu der Längsrichtung des Randelements 22a. Der Wickler 152a weist ein drehbar gelagertes Wickelelement 154a auf. Das Wickelelement 154a weist einen Aufnahmebereich 156a für das Randelement 22a und den Überstand 142a auf. Der Aufnahmebereich 156a ist U-förmig ausgebildet. Zu einem Wickeln wird zunächst das weitere Biegeelement 148a in eine Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Außerdem wird das weitere Fixierelement 146a in eine
Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Hierdurch wird der Überstand 142a für den Wickler 152a zugänglich. Ferner wird der Aufnahmebereich 156a über das Randelement 22a und den Überstand 142a geschwenkt. Das Wickelelement 154a - -
wird anschließend rotiert, um den Überstand 142a mehrfach um das Randelement 22a zu wickeln. Nach dem mehrfachen Wickeln des Überstands 142a um das Randelement 22a wird der Wickler 152a zu einem Vorschub in eine
Ausgangsposition zurückgeschwenkt. In dem achten Bearbeitungsbereich 96a erfolgt ein Zurechtschneiden
entsprechend einer Größe der Gitterstruktur 10a sowie ein Vorschub einer zurechtgeschnittenen Vorstruktur 98a der Gitterstruktur 10a.
In einem neunten Bearbeitungsbereich 99a wird die Vorstruktur 98a um 90° gedreht. Im vorliegenden Fall wir die Vorstruktur 98a angehoben, gedreht, und auf eine Transportbahn abgesenkt.
In einem zehnten Bearbeitungsbereich 100a werden die oberen und unteren Randelemente 1 6a, 18a gepresst, um entsprechende Abflachungen 28a zu erzeugen.
In einem elften und zwölften Bearbeitungsbereich 102a, 108a werden die seitlichen Randelemente 20a, 22a um die oberen und unteren Randelemente 1 6a, 18a gewickelt, um einen zweiten Teil der gegenseitigen Umwicklung zu erzeugen.
In einem 13. und 14. Bearbeitungsbereich 104a, 106a werden die Längselemente 12a, 14a um die entsprechenden Randelemente 1 6a, 18a gewickelt. Sämtliche Verknüpfungspunkte der Gitterstruktur 10a sind nach Durchlaufen des 14.
Bearbeitungsbereichs 106a fertiggestellt. Fertiggestellte Gitterstrukturen 10a werden anschließend gestapelt und gegebenenfalls nachträglich beschichtet. Vorteilhaft sind jedoch die verwendeten Rohlinge der Längselemente 12a, 14a, Querelemente 38a, 44a und Randelemente 1 6a, 18a, 20a, 22a bereits
entsprechend beschichtet und/oder oberflächenbehandelt. Aufgrund eines
Verzichts auf geschweißte und/oder gelötete Verbindungen werden
entsprechende Beschichtungen und Oberflächen bei der Herstellung der
Gitterstruktur nicht verletzt, wodurch insbesondere eine hohe - -
Korrosionsbeständigkeit, insbesondere von Verknüpfungspunkten, erzielt werden kann.
Gegebenenfalls ist an geeigneter Stelle ein weiterer Bearbeitungsbereich vorgesehen, in welchem Randelemente mit Abflachungen für
Randverbindungsbereiche versehen werden, beispielsweise mittels Pressens.
Die Figur 12 zeigt eine alternative Herstellungsvorrichtung 68a' zur Herstellung der Gitterstruktur 10a in einer schematischen Draufsicht. Die alternative
Herstellungsvorrichtung 68a' ist zu der Herstellungsvorrichtung 68a weitestgehend analog ausgebildet, weshalb entsprechende Bezugszeichen analog gewählt und gestrichen sind. Anstelle eines Drehens einer Vorstruktur 98a' erfolgt in der alternativen Herstellungsvorrichtung 68a' eine Weiterverarbeitung der Vorstruktur 98a' in eine bezüglich einer initialen Fertigungsrichtung 1 10a' um 90° gedrehte weitere Fertigungsrichtung 1 12a' nach Fertigstellung der seitlichen Verknüpfungen der Vorstruktur 98a'. In den Figuren 13 bis 22 sind sechs weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 12, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 12 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 13 bis 22 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt. Die Figur 13 zeigt eine erste alternative Gitterstruktur 10b in einer schematischen Draufsicht. Die erste alternative Gitterstruktur 10b weist zumindest ein
Längselement 12b und zumindest ein rechtwinklig zu dem Längselement 12b verlaufendes Randelement 1 6b auf, das einen Teil eines Gitterrands 24b ausbildet. Das Längselement 12b ist zu dessen Befestigung an dem Randelement . .
16b in einem Befestigungsbereich 26b des Randelements 1 6b mehrfach um das Randelement 1 6b gewickelt. Das Längselement 12b ist als eine Drahtlitze ausgebildet. Im vorliegenden Fall weist die erste alternative Gitterstruktur 10b eine Mehrzahl parallel und in gleichmäßigen Abständen angeordneter Längselemente 12b, 14b auf.
Die erste alternative Gitterstruktur 10b weist eine Mehrzahl von Querelementen 38b, 44b auf, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Die Querelemente 38b, 44b sind als Drahtlitzen ausgebildet. Die Längselemente 12b, 14b und die Querelemente 38b, 44b sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die Querelemente 38b, 44b treten in Kreuzungsbereichen 40b, 1 14b durch die Längselemente 12b, 14b hindurch.
Das Randelement 1 6b ist als ein Einzeldraht ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind sämtliche Randelemente 1 6b der ersten alternativen Gitterstruktur 10b als Einzeldrähte ausgebildet. Die Randelemente 1 6b weisen in
Befestigungsbereichen 26b, 42b für Längselemente 12b, 14b und Querelemente 38b, 44b jeweils Abflachungen 28b, 60b auf, um welche die Längselemente 12b, 14b und die Querelemente 38b, 44b dicht gewickelt sind, wodurch insbesondere eine verdrehsichere Verbindung bereitgestellt werden kann.
Die Figur 14 zeigt eine zweite alternative Gitterstruktur 10c in einer schematischen Draufsicht. Die zweite alternative Gitterstruktur 1 0c weist Randelemente 1 6c, 18c, 20c, 22c sowie Längselemente 12c, 14c und Querelemente 38c, 44c auf, die zu deren Befestigung an den Randelementen 1 6c, 18c, 20c, 22c um diese gewickelt sind. Die zweite alternative Gitterstruktur 10c ist frei von stoffschlüssigen
Verknüpfungspunkten. Die Randelemente 16c, 18c, 20c, 22c bilden einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Gitterrand 24c. Die Längselemente 12c, 14c verlaufen senkrecht bezüglich eines oberen und unteren Randelements 1 6c, 18c, 20c, 22c der Gitterstruktur 10c. Die Längselemente 12c, 14c sind mit dem oberen und unteren Randelement 1 6c, 18c verbunden. Die Längselemente 12c, 14c verlaufen parallel . .
zueinander. Die Querelemente 38c, 44c verlaufen schräg bezüglich seitlicher Randelemente 20c, 22c der zweiten alternativen Gitterstruktur 10c. Die
Querelemente 38c, 44c sind mit den seitlichen Randelementen 20c, 22c
verbunden. Die Längselemente 12c, 14c und Querelemente 38c, 44c bilden parallelogrammförmige, insbesondere rautenförmige Maschen aus. Es ist auch denkbar, dass Längselemente schräg bezüglich oberen und unteren
Randelementen angeordnet sind. Ferner ist denkbar, dass sowohl Längselemente als auch Querelemente schräg bezüglich Randelementen, an welchen diese befestigt sind, angeordnet sind. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise rautenförmige Maschen erzeugen, deren Spitzen jeweils zu einem Randelement zeigen.
Die Figur 15 zeigt eine dritte alternative Gitterstruktur 10d in einer schematischen Draufsicht. Die dritte alternative Gitterstruktur 10d weist Randelemente 1 6d, 18d, 20d, 22d, 120d, 122d auf. Im vorliegenden Fall bilden die Randelemente 1 6d, 18d, 20d, 22d, 120d, 122d einen sechseckigen Gitterrand 24d. Die Gitterstruktur 10d weist Längselemente 12d, 14d, Querelemente 38d, 44d, und weitere
Querelemente 124d, 126d auf, die jeweils senkrecht zu zwei gegenüberliegenden, parallel verlaufenden Randelementen 16d, 18d, 20d, 22d, 120d, 122d verlaufen und zu einer Befestigung mehrfach um diese gewickelt sind. Die Längselemente 12d, 14d, die Querelemente 38d, 44d und die weiteren Querelemente 124d, 126d verlaufen jeweils durch gemeinsame Kreuzungsbereiche 40d, in welchen sich jeweils ein Längselement 12d, ein Querelement 38d und ein weiteres
Querelement 124d kreuzen. Die dritte alternative Gitterstruktur 10d weist eine Mehrzahl dreieckiger Maschen auf. Insbesondere sind die Maschen im
vorliegenden Fall als gleichseitige Dreiecke ausgebildet.
Die Figur 1 6 zeigt einen Befestigungsbereich 26e eines Randelements 16e einer Gitterstruktur 10e, sowie ein mit dem Randelement 1 6e verbundenes
Längselement 12e in einer schematischen Schnittdarstellung. Das Randelement 16e weist in dem Befestigungsbereich 26e zumindest eine Abflachung 28e auf. Das Randelement 1 6e ist in einem Bereich der Abflachung 28e flachgedrückt. Das . .
Längselement 12e ist um die Abflachung 28e dicht gewickelt. Das Längselement 12e bildet in dem Befestigungsbereich 26e des Randelements 16e eine dichte Wicklung 54a aus. Das Längselement 12e ist verdrehsicher mit dem Randelement 16e verbunden. Die Wicklung 54e um die Abflachung 28e verhindert ein
Verdrehen des Längselements 12e um das Randelement 1 6e. Das Längselement 12e bildet in dem Befestigungsbereich 26e ein umwickelndes Element 158e aus. Das Längselement 12e umwickelt das Randelement 1 6e mehrfach. Das
umwickelnde Element 158e ist flachgedrückt. Das umwickelnde Element 158e weist in dem Befestigungsbereich 26e einen Querschnitt auf, welcher sich von einem Querschnitt des, das umwickelnde Element 158e ausbildenden
Längselements 12e wesentlich unterscheidet. Der Querschnitt des umwickelnden Elements 158e, insbesondere eines Einzeldrahts des Längselements 12e, ist zumindest im Wesentlichen oval. Der Querschnitt des, das umwickelnde Element 158e ausbildenden Längselements 12e, insbesondere eines Einzeldrahts des Längselements 12e, ist außerhalb des Befestigungsbereichs 26e zumindest im Wesentlichen rund. Ein zusätzliches Flachdrücken des das umwickelnde Element 158e ausbildenden Längselements 12e verhindert in vorteilhafter Weise ein Abwickeln der Wicklung 54e.
Die Figur 17 zeigt einen Befestigungsbereich 42e eines weiteren Randelements 20e der Gitterstruktur 10e, sowie ein mit dem weiteren Randelement 20e verbundenes Querelement 38e in einer schematischen Schnittdarstellung. Das weitere Randelement 20e weist eine Abflachung 60e auf. Das Querelement 38e ist in dem Befestigungsbereich 42e dicht um die Abflachung 60e gewickelt. Das Querelement 38e bildet in dem Befestigungsbereich 42e des weiteren
Randelements 20e eine dichte Wicklung 52e aus. Das Querelement 38e ist verdrehsicher mit dem weiteren Randelement 20e verbunden. In dem
Befestigungsbereich 42e bildet das Querelement 38e ein umwickelndes Element 204e aus. Das umwickelnde Element 204e des Querelements 38e umwickelt das weitere Randelement 20e mehrfach. Das umwickelnde Element 204e ist flachgedrückt. Das umwickelnde Element 204e weist in dem Befestigungsbereich - -
42e einen Querschnitt auf, welcher sich von einem Querschnitt des, das umwickelnde Element 204e ausbildenden Querelements 38e wesentlich unterscheidet. Der Querschnitt des umwickelnden Elements 204e ist zumindest im Wesentlichen oval. Der Querschnitt des, das umwickelnde Element 204e ausbildenden Querelements 38e ist außerhalb des Befestigungsbereichs 42e zumindest im Wesentlichen rund. Ein zusätzliches Flachdrücken des das umwickelnde Element 204e ausbildenden Querelements 38e verhindert in vorteilhafter Weise ein Abwickeln der Wicklung 52e.
Die Figur 18 zeigt einen weiteren alternativen Randverbindungsbereich 30e' für die Gitterstruktur 10e in einer schematischen Schnittdarstellung. Die
Ausgestaltung des alternativen Randverbindungsbereichs 30e' ist unmittelbar auf die Gitterstruktur 10e übertragbar. Das Randelement 16e' ist mehrfach um das weitere Randelement 20e' gewickelt. Das weitere Randelement 20e' ist mehrfach um das Randelement 1 6e' gewickelt. In dem Randverbindungsbereich 30e' bilden das Randelement 1 6e' und weitere das Randelement 20e' umwickelnde Elemente 206e', 208e' aus. Das umwickelnde Element 206e' des Randelements 16e' umwickelt das weitere Randelement 20e' mehrfach. Das umwickelnde Element 206e' des Randelements 16e' ist flachgedrückt. Die umwickelnden Elemente 206e', 208e' weisen in dem Randverbindungsbereich 30e' einen Querschnitt auf, welcher sich von einem Querschnitt der, die umwickelnden Elemente 206e', 208e' ausbildenden Randelemente 1 6e', 20e' wesentlich unterscheidet. Der Querschnitt der umwickelnden Elemente 206e', 208e' ist zumindest im Wesentlichen oval. Der Querschnitt der, die umwickelnden Elemente 206e', 208e' ausbildenden
Randelemente 1 6e', 20e' ist außerhalb des Randverbindungsbereichs 30e' zumindest im Wesentlichen rund. Das umwickelnde Element 208e' des weiteren Randelements 20e' umwickelt das Randelement 16e' mehrfach. Das umwickelnde Element 208e' des weiteren Randelements 20e' ist flachgedrückt.
Die Figur 19 zeigt einen Befestigungsbereich 26f eines alternativen Randelements 1 6f einer Gitterstruktur 10f, sowie ein mit dem alternativen Randelement 1 6f verbundenes, weiteres alternatives Längselement 12f in einer schematischen . .
Schnittdarstellung. Das Längselement 12f bildet in dem Befestigungsbereich 26f des Randelements 1 6f eine dichte Wicklung 54f aus. Das Längselement 12f ist in dem Befestigungsbereich 26f als ein umwickelndes Element 158f ausgebildet. Das umwickelnde Element 158f des Längselements 12f umwickelt das Randelement 16f mehrfach. Das umwickelnde Element 158f des Längselements 12f bildet ein Bremselement 1 62f aus. Das Bremselement 1 62f ist dazu vorgesehen, mittels eines Abwickeins zumindest eines Teils einer Wicklung 54f des umwickelnden Elements 158f des Längselements 12f eine auf das umwickelnde Element 158f und/oder auf die Gitterstruktur 10f einwirkende Beschleunigung zu verzögern. Ein Abwickeln des Bremselements 162f des Längselements 12f führt zu einer irreversiblen Verformung des umwickelnden Elements 158f des Längselements 12f. Das durch das Bremselement 162f des Längselements 12f umwickelte
Element ist frei von einer Abflachung. Das durch das Bremselement 1 62f des Längselements 12f umwickelte Element ist nicht flachgedrückt. Durch den Verzicht auf eine Abflachung und auf ein Flachdrücken wird vorteilhaft eine verzögernde Abwicklung des Bremselements des Längselements 12f ermöglicht.
Figur 20 zeigt einen Befestigungsbereich 42f eines alternativen weiteren
Randelements 20f sowie ein mit dem alternativen weiteren Randelement 20f verbundenes weiteres alternatives Querelement 38f in einer schematischen Schnittdarstellung. Das Querelement 38f bildet in dem Befestigungsbereich 42f des weiteren Randelements 20f eine dichte Wicklung 52f aus. Das Querelement 38f ist in dem Befestigungsbereich 42f als ein umwickelndes Element 204f ausgebildet. Das umwickelnde Element 204f des Querelements 38f umwickelt das weitere Randelement 20f mehrfach. Das umwickelnde Element 204f des
Querelements 38f bildet ein weiteres Bremselement 21 Of aus. Das weitere
Bremselement 21 Of ist dazu vorgesehen, mittels eines Abwickeins zumindest eines Teils einer Wicklung 52f des umwickelnden Elements 204f des
Querelements 38f eine auf das umwickelnde Element 204f und/oder auf die Gitterstruktur 10f einwirkende Beschleunigung zu verzögern. Ein Abwickeln des Bremselements 21 Of des Querelements 38f führt zu einer irreversiblen . .
Verformung des umwickelnden Elements 204f des Querelements 38f. Das durch das Bremselement 21 Of des Querelements 38f umwickelte Element ist frei von einer Abflachung. Das durch das Bremselement 21 Of des Querelements 38f umwickelte Element ist nicht flachgedrückt. Durch den Verzicht auf eine
Abflachung und auf ein Flachdrücken wird vorteilhaft eine verzögernde Abwicklung des Bremselements 21 Of des Querelements 38f ermöglicht.
Figur 21 zeigt zusätzliche weitere alternative Längselemente 12g, 1 68g und Randelemente 1 6g, 194g der Gitterstruktur 10g in einer schematischen,
Seitenansicht. Das Längselement 12g bildet teilweise eine geschlossene Schlaufe 164g aus. Das Randelement 1 6g bildet teilweise eine geschlossene Schlaufe 164g aus. Das Längselement 12g ist teilweise einstückig mit dem Randelement 16g ausgebildet. Das Längselement 12g bildet an einem Ende eine Wicklung 54g aus. Das Längselement 12g ist im Bereich der Wicklung 54g mehrfach um das Randelement 1 6g gewickelt. Die Wicklung 54g schließt die geschlossene Schlaufe 164g des Längselements 12g zu einer Seite ab. Ein weiteres Längselement 1 68g bildet teilweise eine weitere geschlossene Schlaufe 1 66g aus. Das weitere
Randelement 194g bildet teilweise eine weitere geschlossene Schlaufe 1 66g aus. Das weitere Längselement 168g ist teilweise einstückig mit dem weiteren
Randelement 194g ausgebildet. Das weitere Längselement 168g bildet an einem Ende eine Wicklung 1 60g aus. Das weitere Längselement 1 68g ist im Bereich der Wicklung 1 60g mehrfach um das weitere Randelement 194g gewickelt. Die Wicklung 1 60g schließt die geschlossene Schlaufe 1 66g des weiteren
Längselements 168g zu einer Seite ab. Die geschlossene Schlaufe 1 64g des Längselements 12g greift in die weitere geschlossene Schlaufe 166g des weiteren Längselements 168g ein. Durch gegenseitiges Eingreifen der geschlossenen Schlaufen 1 64g, 1 66g der Längselemente 12g, 1 68g können die Längselemente 12g, 1 68g, insbesondere zusammen mit weiteren Längselementen, eine
Gitterstruktur 10g ausbilden. Die Randelemente 16g, 194g weisen in dem Bereich der Wicklungen 54g, 1 60g eine Abflachung 28g auf (in Figur 21 gestrichelt angedeutet). Die Wicklung 54g des Längselements 12g ist flachgepresst (vgl. - -
auch Fig. 14). Die Wicklung 1 60g des weiteren Längselements 168g könnte ebenfalls zumindest teilweise flachgedrückt und/oder flachgepresst sein. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders hohe Stabilität der geschlossenen Schlaufen 164g, 166g erreicht werden. Die Figur 22 zeigt das zusätzliche weitere alternative Längselement 12g mit einem externen Befestigungselement 170g. Das externe Befestigungselement 170g ist als ein Wandhaken ausgebildet. Das externe Befestigungselement 170g ist an einer Wand 196g befestigt. Die geschlossene Schlaufe 1 64g des Längselements 12g und das externe Befestigungselement 170g greifen ineinander ein. Durch das Ineinandereingreifen ist das Längselement 12g verliersicher an der Wand 196g befestigt.

Claims

Ansprüche
1 . Gitterstruktur, insbesondere Stahlgitterstruktur, mit zumindest einem
Längselement (12a, 14a; 12b, 14b; 12c, 14c; 12d, 14d) und mit zumindest einem rechtwinklig oder schräg zu dem Längselement (12a, 14a; 12b, 14b; 12c, 14c; 12d, 14d) verlaufenden, als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelement (1 6a, 18a; 1 6b; 1 6c; 16d), das, insbesondere zumindest einen Teil eines Gitterrands (24a; 24b; 24c; 24d) ausbildet, wobei das Längselement (12a, 14a; 1 2b, 14b; 12c, 14c; 12d, 14d) zu dessen Befestigung an dem Randelement (16a, 18a, 20a, 22a; 1 6b; 1 6c; 1 6d) in einem Befestigungsbereich (26a; 26b; 26c; 26d) des Randelements (16a, 18a, 20a, 22a; 1 6b; 1 6c; 1 6d) mehrfach um das Randelement (1 6a, 18a, 20a, 22a; 1 6b; 1 6c; 1 6d) gewickelt ist.
2. Gitterstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Randelement (1 6a) in dem Befestigungsbereich (26a) zumindest eine Abflachung (28a) aufweist.
3. Gitterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (12a, 14a) verdrehsicher mit dem Randelement (1 6a) verbunden ist.
4. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Längselement (12a, 14a) als eine Drahtlitze (198a) ausgebildet ist.
5. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zu dem Randelement (1 6a) rechtwinklig oder schräg verlaufendes weiteres Randelement (20a).
6. Gitterstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Randelement (1 6a) in einem Randverbindungsbereich (30a) des weiteren Randelements (20a) mehrfach um das weitere Randelement (20a) gewickelt ist.
7. Gitterstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Randelement (20a) in dem Randverbindungsbereich (30a) zumindest eine Abflachung (32a) aufweist.
8. Gitterstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Randelement (1 6a) und das weitere
Randelement (20a) mittels einer gegenseitigen Umwicklung miteinander verbunden sind, wobei eine Wicklung (34a) des Randelements (1 6a) um das weitere Randelement (20a) eine andere Gängigkeit aufweist als eine Wicklung (36a) des weiteren Randelements (20a) um das Randelement (1 6a).
9. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest ein Querelement (38a), welches das Längselement (12a) in zumindest einem Kreuzungsbereich (40a) insbesondere senkrecht kreuzt.
10. Gitterstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Querelement (38a) in dem Kreuzungsbereich (40a) durch das
Längselement (12a) hindurchtritt.
1 1 . Gitterstruktur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Querelement (38a) als ein Einzeldraht, ein Stab, ein Rohr oder ein Profil ausgebildet ist.
12. Gitterstruktur zumindest nach Anspruch 5 und 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Querelement (38a) zu dessen Befestigung an dem weiteren Randelement (20a) in einem Befestigungsbereich (42a) des weiteren Randelements (20a) mehrfach um das weitere Randelement (20a) gewickelt ist.
13. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von als Drahtlitzen (198a) ausgebildeten Längselementen (12a, 14a) und eine Mehrzahl von als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten
Querelementen (38a, 44a), die gemeinsam mit den Längselementen (12a, 14a) ein Gitter (46a) ausbilden, sowie durch eine Mehrzahl von das Gitter (46a) umrandenden, als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelementen (1 6a, 18a, 20a, 22), wobei die
Längselemente (12a, 14a), die Querelemente (38a, 44a) und die
Randelemente (1 6a, 18a, 20a, 22a) durch Verdrillen, Ineinanderführen und/oder Umwickeln miteinander verbunden sind.
14. Gitterstruktur zumindest nach einem der Ansprüche 1 , 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längs- und/oder ein Querelement (12e; 14e; 38e; 44e) in zumindest einem Befestigungsbereich (26e, 42e) und/oder ein Randelement (16e; 18e; 20e; 22e) in zumindest einem
Randverbindungsbereich (30e) zumindest teilweise ein umwickelndes Element (158e, 204e, 206e) ausbildet, welches sich selbst und/oder ein Längs-, Quer- und/oder Randelement (12e; 14e; 1 6e; 18e; 20e; 22e; 38e; 44e) mehrfach umwickelt, wobei zumindest das umwickelnde Element (158e, 204e, 206e) zumindest teilweise flachgedrückt ist.
15. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Längs- und/oder ein Querelement (12e; 14e; 38e; 44e) in zumindest einem Befestigungsbereich (26e, 42e) und/oder ein Randelement (16e; 18e; 20e; 22e) in zumindest einem
Randverbindungsbereich (30e) zumindest teilweise ein umwickelndes Element (158e, 204e, 206e) ausbildet, welches sich selbst und/oder ein Längs-, Quer- und/oder Randelement (12f; 14f; 1 6f; 18f; 20f; 22f; 38f; 44f) mehrfach umwickelt, wobei das umwickelnde Element (158f, 204f, 206f) ein Bremselement (162f) ausbildet.
16. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Längselement (12g, 14g) zumindest teilweise eine geschlossene Schlaufe (1 64g) ausbildet.
17. Gitterstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
geschlossene Schlaufe (1 64g) zur Ausbildung und/oder Befestigung der Gitterstruktur (10g) in eine weitere geschlossene Schlaufe (1 66g), welche durch ein weiteres Längselement (1 68g) zumindest teilweise ausgebildet ist, und/oder in ein externes Befestigungselement (170g), eingreift. Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur (10a), insbesondere einer Stahlgitterstruktur, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit zumindest einem Längselement (12a, 14a) und mit zumindest einem rechtwinklig oder schräg zu dem Längselement (12a, 14a) verlaufenden, als Einzeldraht, Stab, Drahtlitze, Rohr oder Profil ausgebildeten Randelement (1 6a, 18a, 20a, 22a), das insbesondere zumindest einen Teil eines Gitterrands (24a) ausbildet, wobei das
Längselement (12a, 14a) zu dessen Befestigung an dem Randelement (1 6a, 18a, 20a, 22a) in einem Befestigungsbereich (26a) des
Randelements (1 6a, 18a, 20a, 22a) mehrfach um das Randelement (1 6a, 18a, 20a, 22a) gewickelt wird.
Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Randelement (1 6a, 18a, 20a, 22a) vor einer Umwicklung mit dem
Längselement (12a, 14a) in dem Befestigungsbereich (26a) zumindest abschnittsweise flachgedrückt wird.
Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem Befestigungsbereich (26a, 42a) zumindest ein, zumindest eine Wicklung (54a) ausbildendes Längselement (12a, 14a) und/oder zumindest ein, zumindest eine Wicklung (52a) ausbildendes Querelement (38a, 44a) der Gitterstruktur (10a) und/oder in zumindest einem Randverbindungsbereich (30a) des Randelements (1 6a, 18a, 20a, 22a) zumindest ein, zumindest eine Wicklung (34a, 36a) ausbildendes Randelement (1 6a, 18a, 20a, 22a), zumindest abschnittsweise
flachgedrückt wird.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Längselemente (12a, 14a) zu einer Drahtlitze (198a) verdrillt werden, wobei zumindest ein Schlag (200a) der Drahtlitze (198a), insbesondere während der Verlitzung, aufgeweitet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Drahtlitze (198a) mit dem zumindest einen aufgeweiteten Schlag (200a) durch Pressung, Hämmern, Kompaktieren und/oder Bearbeitung mittels eines Ziehsteins versteift wird. 23. Herstellungsvorrichtung, die zu einer Herstellung einer Gitterstruktur (10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und/oder zu einer Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 22 vorgesehen ist.
EP17825826.5A 2016-12-19 2017-12-19 Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur Withdrawn EP3554737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124850.9A DE102016124850A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Gitterstruktur
PCT/EP2017/083573 WO2018114967A1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3554737A1 true EP3554737A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=60937724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17825826.5A Withdrawn EP3554737A1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20190383015A1 (de)
EP (1) EP3554737A1 (de)
KR (1) KR20190099025A (de)
CN (1) CN110114165A (de)
AR (1) AR110553A1 (de)
AU (1) AU2017384434A1 (de)
BR (1) BR112019011480A2 (de)
CA (1) CA3046707A1 (de)
CL (1) CL2019001472A1 (de)
CO (1) CO2019002635A2 (de)
DE (1) DE102016124850A1 (de)
MX (1) MX2019006261A (de)
PE (1) PE20191220A1 (de)
PH (1) PH12019501283A1 (de)
TW (1) TW201825826A (de)
WO (1) WO2018114967A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190168585A1 (en) * 2017-09-05 2019-06-06 Maria Callaghan Automobile window screen
US11519150B2 (en) * 2020-06-24 2022-12-06 Tensar International Corporation Horizontal mechanically stabilizing geogrid with improved geotechnical interaction
RU201693U1 (ru) * 2020-11-10 2020-12-28 Евгений Николаевич Максимов Проволочная сетка
CN112695656B (zh) * 2020-12-29 2022-07-12 广州地铁设计研究院股份有限公司 一种用于拓宽道路的箱涵施工方法及箱涵
CN112836250B (zh) * 2021-01-04 2024-01-26 中国科学院力学研究所 一种屈曲驱动大角度扭转的点阵结构设计

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418617A (en) * 1889-12-31 Orlando huffman
US1432719A (en) * 1921-11-12 1922-10-17 Morford Isaac Newton Wire-fence machine
AT274330B (de) * 1968-05-10 1969-09-10 Hutter & Schrantz Ag Siebwaren Drahtgitter für Zäune
CN2274500Y (zh) * 1996-05-24 1998-02-18 北京龙舟飞渡记忆合金应用研究所 金属网状支架
AT409506B (de) 2000-09-13 2002-09-25 Krismer Josef Wellenförmig gebogene gitterstruktur
AT412356B (de) * 2003-04-02 2005-01-25 Krismer Josef Gitterkonstruktion
US20060179636A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Six-Pac Recycling, Inc. Wire twisting method and apparatus
CN101534977A (zh) * 2006-10-18 2009-09-16 约瑟夫·克里斯默 格栅结构
AT503657B1 (de) * 2006-10-18 2007-12-15 Krismer Josef Gitterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
PH12019501283A1 (en) 2019-12-16
WO2018114967A1 (de) 2018-06-28
PE20191220A1 (es) 2019-09-11
BR112019011480A2 (pt) 2019-10-22
US20190383015A1 (en) 2019-12-19
AU2017384434A1 (en) 2019-07-04
CL2019001472A1 (es) 2019-08-23
TW201825826A (zh) 2018-07-16
AR110553A1 (es) 2019-04-10
CN110114165A (zh) 2019-08-09
CA3046707A1 (en) 2018-06-28
KR20190099025A (ko) 2019-08-23
CO2019002635A2 (es) 2019-06-11
DE102016124850A1 (de) 2018-06-21
MX2019006261A (es) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018114967A1 (de) Gitterstruktur und verfahren zur herstellung einer gitterstruktur
EP3574147B1 (de) Drahtgeflecht
EP3573775B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP3354799B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP1795279A1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP3574146B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur identifikation eines geeigneten drahts
EP3573774B1 (de) Biegevorrichtung zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
WO1997037412A1 (de) Flexible schlauchhülle
EP3574145B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE102017101751B3 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechts
DE102017115302B3 (de) Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte
WO1985005394A1 (en) Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements
EP3599320B1 (de) Bewehrungskörper und verfahren zu dessen herstellung
WO2016058823A1 (de) Vorspannlitze, insbesondere für statische verbauungen
DE4333799C1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4335267A1 (de) Verbindungselement
DE10126441A1 (de) Bewehrungseinheit
WO2022073695A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten
WO2002018726A1 (de) Bindedraht, insbesondere für das binden von armierungseisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200206