EP3551396A1 - Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe - Google Patents

Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe

Info

Publication number
EP3551396A1
EP3551396A1 EP17804506.8A EP17804506A EP3551396A1 EP 3551396 A1 EP3551396 A1 EP 3551396A1 EP 17804506 A EP17804506 A EP 17804506A EP 3551396 A1 EP3551396 A1 EP 3551396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
gripper
handling
raw
effector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17804506.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bäuerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montech System Solutions GmbH
Original Assignee
Montech System Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montech System Solutions GmbH filed Critical Montech System Solutions GmbH
Publication of EP3551396A1 publication Critical patent/EP3551396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0071Gripping heads and other end effectors with needles engaging into objects to be gripped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0066Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors with different types of end effectors, e.g. gripper and welding gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases

Definitions

  • the invention relates to a gripper for the handling of test specimens of visco-elastic materials, a positioning device for raw samples of visco-elastic materials, a handling device for raw samples and test specimens and a
  • plastics consist of organic macromolecules, either by conversion of
  • Natural products such as rubber, or artificially produced by the synthesis of low molecular weight organic compounds.
  • Low-molecular-weight building blocks are linked to so-called macromolecules with the addition of energy and usually mixed with additives. Depending on the composition and mixtures arise so
  • Consistency at the time of processing is for the purpose of processability in the example spraying, pressing and molding tools of appropriate viscosity, partly gelatinous and with not yet fully pronounced elasticity, which increased
  • Raw samples are first taken from the rolled material for test purposes in order to be able to produce several test pieces of a material batch from them.
  • the size of the raw samples may vary and is typically in the range of 40 to 120 millimeters, the thickness in the range of 5 to 18 millimeters.
  • the size of the specimens stamped from these raw samples may also vary and is typically in the range of 30 to 50 millimeters, with their thickness determined by that of the crude sample.
  • the material web is coated with an anti-sticking agent (release agent, eg talcum) before being cooled in the fur cooling system during further transport.
  • release agent eg talcum
  • such a material web is taken from a raw sample by an operator, in some cases also by a raw sample cutting device. This is usually freed in a washing device of the release agent layer, whereby a certain cooling takes place. Subsequently, the raw sample by drying, for example
  • test specimens are at a temperature in the range of 25 to 100 ° C the
  • the testing machines are usually in a testing laboratory to ensure defined test conditions. For the assembly of testing machines so a certain spatial distance must be overcome. Thirty minutes may thus pass until the test machines are equipped with the test specimens in the usual manual handling from the time the raw sample is taken. The time window from removal of the raw sample to the measurement of the test specimens determines the possibly produced amount of rejects, which can easily amount to several thousand kilograms. This is an important cost factor for the producer. Also, variations in the timings, which are dependent on the skill of the operator, affect the reliability of the measurement results.
  • DE 10 2007 031 847 B3 discloses a gripping device for an industrial robot for detecting and placing compliant objects, such as meat, fruit or small fish.
  • This gripping device has a combination of two suction cups in a contact surface located above the object and an intermediate gripper pair, wherein the gripper pair additionally grips the object already detected with the suction cups laterally.
  • This gripper is not suitable for handling flat, shape-unstable and sticky objects.
  • DE 10 2012 018 438 A1 describes a handling device with a manipulator located on a robot arm for planar objects, such as films, mats or thin plates.
  • a manipulator located on a robot arm for planar objects, such as films, mats or thin plates.
  • individual layers e.g. Insulating mats, taken from a storage magazine located directly on the robot arm and placed at the installation site.
  • Cavity such as a car
  • this device allows the assembly of several of these objects in a row, without having to drive out of the cavity of the robot arm.
  • this device is not suitable because raw samples and specimens can not be stored and handled in layers.
  • needle grippers for gripping and transporting porous, textile or soft objects, such as fabric layers.
  • DE 20 2016 103 770 U1 may be mentioned here, which further develops such a needle gripper.
  • needles are provided which are out of a base in pairs diverging and / or converging from above into an object movable so that the object is held when lifting the pierced in opposite angular position, acting as barbs needles.
  • Such a needle gripper is not suitable for the handling of viscous and sticky raw samples or test specimens, since obliquely from above into a raw sample or a test specimen pierced needles in the soft, possibly still gelatinous mass would not find sufficient resistance without sufficient dimensional stability.
  • the working area of a punch usually does not allow access from above.
  • Either the punching iron with the ejector is located above the test specimen or, in the case of volume punches, the compression punch.
  • grippers with pairwise to each other movable needle elements known.
  • the AT 399 835 B describes a gripper with two controllable against each other moving gripper fingers on which a plurality of gripper needles are arranged.
  • Gripper needles serve the punctiform support and thus the distribution of holding forces on the body to be held, such as microtiter plates, and are arranged on a rocker for the compensation of possible unevenness on the surface. The should the holding security even with low holding forces while preventing
  • the needles are not for
  • the G 84 17 777.2 U1 describes a device for removing undercut soft foam parts from their forms, comprising a gripping device with two needle-loaded, mutually movable jaws. Also, this gripper is only suitable for objects that have a certain structural strength in their body. For the handling of sticky, so in particular in their physical form unstable specimens, such a gripper is not suitable.
  • a central object relates to a gripper for the handling of sticky test specimens of visco-elastic materials, which have a flat upper side and a lateral edge surface, in the following edge region, have.
  • This object is achieved with a skewer gripper having a base and arranged therein embarksp collecturization, which are pierceable parallel to the top in the edge region of a test specimen and designed so that the specimen can be rotatably held by the Aufsp understandstoffn.
  • the embarksp understandstoff cause on the one hand a gravity counteracting supporting effect in terms of lying on the Aufsp understandstoffn
  • An expedient embodiment provides to form the Aufsp manufactsch as parallel arranged needles. These can be pierced particularly well due to the minimized resistance. Parallel guided needles allow them to be fixed on the gripper. With movable needles, they simplify the feed motion, as only one drive is required.
  • the stripping device has an arranged in front of the base end face with a recess for the passage of Aufsp understandstoff and wherein end face and Aufsp understandstoff are designed and arranged movable relative to each other, so that the embarksp fondstoff against receiving a test specimen in a gripping position can protrude through the recess of the end face and are masked by the end face after stripping the test specimen.
  • the scraper device which is located directly on the spit gripper, allows positioning in hard-to-reach positions without the need for additional tools or aids. Another advantageous effect of the scraper device is that the end face masks the spotting means in the rest position and prevents accidents or collisions of the spotting with other devices or people.
  • the Aufspittystoff or the end face is fixed. If the face is stationary, it is close to the base.
  • the gripper can then be moved to the receiving position in a particularly space-saving manner and extend the spotting means only on site.
  • the extension can be done both before piercing, so that the delivery force from the whole gripper emanates, or the piercing means are retracted from the directly positioned in front of the test specimen gripper in the test specimen, so that the Aufspplexstoff must be acted upon by the delivery force.
  • the skewer gripper provides that the Aufsp understandffen have at least one hollow needle. Hollow needles can be pressurized with compressed air, which can assist the mechanical stripping of the sticky test specimens.
  • a second effector with a skewer gripper for receiving and relaying of test specimens after punching
  • a fourth effector with suction means for the further handling of a raw sample wherein each of the effectors is controllably arranged and configured in its position, its position to the raw sample or to the test specimen, its orientation, contact force and movement.
  • a multi-function gripper can be used in conjunction with a robot arm, which can perform all operations with a multi-axis arm instead of four separate axes of motion. This allows a space-saving and particularly efficient handling.
  • the first effector serves to receive the raw sample, which may be fed either manually or automatically, and to move it after handling preparatory steps in the area of the punching device and after
  • Preparatory steps include, for example, the washing and drying of the raw sample, but they also include the application of edge cuts between edge and
  • Punching area which, after punching, makes it possible to separate the raw sample from the test piece still fixed in the punch. Compressed in the punching device
  • the first effector holding the raw sample can pull the raw sample out of the punching device around a compressed test piece thanks to the edge cut in the raw sample.
  • the gripping jaws facing each other, the raw sample can be grasped on both sides in an edge region in such a way that the remaining area remains accessible for punching test specimens. Gripping jaws are well controllable, so that it is ensured that the required
  • Adhesion is exercised
  • the gripper jaw pair of the first effector holds the raw sample while firmly and safely, so that they do not change their position within the gripper under all mechanical stresses.
  • the skewer gripper on the second effector can be positioned in front of the specimen and this be driven laterally into the specimen with a force against the friction in the specimen and the compression force of the punching device. After removing the compression punch, the test piece can be lifted off.
  • the test specimen is positively connected by the piercing with the Aufsp manurphiffenn, which allows a safe lifting and positioning.
  • the specimen is securely held by the frictional forces acting between the specimen and the spigot.
  • the third effector in the form of a suction gripper serves to receive the specimen from the intermediate storage and the positioning of the specimen for the supply to the test unit after it has been stripped by the second effector in an intermediate storage.
  • the holding force of a suction gripper is sufficient. This allows easy recording and
  • the fourth, also designed as a suction pad effector serves the final
  • An advantageous embodiment provides that the gripping jaws of the first effector in the gripping area have a marginal recess and thereby at least partially divided into two parts. This embodiment allows interaction with a
  • Raw samples can be taken at a defined position with the first effector of the multifunctional gripper.
  • Another object of the invention is to provide means for allowing the positioning of a viscoelastic raw sample for a handling system.
  • Sliding surface having a receiving side and a longitudinal direction Y.
  • Direction of inclination is effected by gravity, and wherein on both sides along the sliding surface edge elements are arranged as guides of the raw sample during movement on the sliding surface in the operation, which converge in the direction of inclination to run in the raw sample within the
  • collecting means are provided on the discharge side, which in operation catch the raw sample upon reaching the delivery side in a defined position within the longitudinal orientation Y,
  • the collecting means comprise edge elements and a pin or hook which protrudes from the plane of the sliding surface between the edge elements at the discharge end,
  • the sliding surface inclined downward to the discharge side causes a raw sample supplied on the receiving side to slide toward the discharge side due to gravity.
  • the edge elements ensure a secure guidance on the sliding surface.
  • Their taper causes a positioning of the raw sample within the transverse orientation X of the sliding surface. The positioning of the raw sample in longitudinal alignment is done by the
  • Collecting means arranged at the delivery area.
  • the design of the collecting means provides that they are formed by the edge elements. For this purpose, the distance between the
  • Edge elements at the end of the taper be sized so that it is smaller than the diameter of the raw samples. Then the raw sample of the edge elements in the
  • the pin or hook which protrudes from the sliding surface at the discharge end between the edge elements, allows a secure positioning of raw samples whose radius is smaller than the distance between the edge elements, because they are centered at a defined position collected and kept ready for removal. In this embodiment, raw samples of different sizes can be safely positioned without retrofitting.
  • the two recesses on the delivery side serve as
  • Direction of rotation are rotatably mounted, reduces the friction of the raw sample with the sliding surface, which can lead to undesirable deposits on the surface and thus a reduction in the lubricity during operation. This ensures a permanent lubricity of the raw samples on the sliding surface.
  • the object of the invention is also to provide a handling system that allows automated handling of raw samples and test specimens stamped therefrom from viscous-elastic materials, as required for material testing.
  • Gripping jaws for receiving and moving, positioning and securing handling of a raw sample before and in connection with the punching of
  • a second effector with a skewer gripper for receiving and relaying of test specimens after punching
  • Robotic arm are arranged
  • Control means for the effectors to control the handling of the raw samples fed to the system and of the test pieces punched out of them according to the aforementioned functions during the preparation and execution of the material testing.
  • Multifunktionsgreifers except that they can also be located on independently controlled axes. This handling system allows fully automated handling of Raw samples and test specimens made of soft, sticky materials. With that you can
  • Multifunction grippers are arranged on a robotic arm, allowing a more effective use.
  • all four effectors are arranged on the multi-function gripper so that the robotic arm can deploy each effector separately.
  • only one robot arm must be moved and controlled, which saves space and simplifies the processes.
  • the object of the invention is also to provide a system for fully automated materials testing for materials with visco-elastic properties.
  • test unit with at least one test machine for performing
  • control means are adapted to control the effectors in operation so that a raw sample of the punching device supplied, punched test specimens from the
  • Test results can be recorded, analyzed, presented and forwarded.
  • the integration of a positioning device enables automated feeding to the testing system, since the testing system can record the test specimen in a defined position and supply it to the other stations in a defined manner.
  • the handling device can perform the required operations with the punching device completely automated and also automatically feed the generated test pieces to the testing unit.
  • the test unit may contain one or more testing machines, so that one test piece varies according to
  • test unit can contain appropriate testing machines for the various parameters as required.
  • the control means may process and analyze the collected results and either forward the test results to a corresponding output unit or otherwise.
  • test unit Provides intermediate storage of stamped test specimens. This makes it possible to achieve a greater parallelization of operations. In principle, examinations can take from one to thirty minutes, although in practice most examinations are only carried out for a few minutes. If the test unit is occupied, the production of test specimens from raw samples can continue unhindered and the prepared specimens are stored in a kind of buffer station. For safe positioning this is
  • the at least one trough has a raised edge region which extends over part of the circumference of the trough and on which the skewer gripper according to the invention as the second effector can safely and gently strip off the impaled test body. Due to the round fit of the edge area an efficient stripping is possible. The number of wells must be based on the equipment and performance of the system.
  • the positioning device of the test system has the features of claim 14.
  • the system is further adapted to be coupled to a material production line having a mixing device and a controller, wherein the control means of the testing system can cooperate with the control means of the production line with respect to the test results of the testing unit so that the mixing device is dependent the analysis results of the control unit of the test system is controllable.
  • the coupling can be done via an intermediate conveyor line or by direct connection. It is crucial that not only the mechanical elements cooperate, so that the raw samples are forwarded fully automated to the test system, but that the control means of the test system so cooperate with the control means of the mixing plant that the mixing ratios can be modified depending on the test result. As soon as the tests in the test system show that a
  • An advantageous embodiment provides to surround the test system under exclusion of air from a housing in which a device for generating overpressure is provided.
  • Protective housings are intended for handling devices for safety reasons. By the air termination of such a housing defined experimental conditions, similar to the conventional test laboratory, can be achieved. Deterioration due to dust, temperature and humidity fluctuations can thus be avoided.
  • the device for generating overpressure for example in the form of an air conditioner, an overpressure can be generated in the housing, which reliably prevents ingress of dust particles from the environment, even if, for example, the door to the housing must be opened. Precisely because the test system can be in the immediate vicinity of the production site, dirt pollution in the air is to be expected, so that with this
  • the air conditioning system can also provide for defined temperatures and thus for defined test conditions.
  • test cell which are coupled as a module to the material production and can interact with this, without causing quality variations of the test specimens or larger delays to the test.
  • 1 a shows the skewer gripper according to the invention for test specimens and further subelements of the handling system according to the invention in an exemplary embodiment
  • Fig. 2 shows the representation of Fig. 1 a by way of example with all effectors in
  • 4 shows the handling system according to the invention in a test system according to the invention in an exemplary embodiment
  • Fig. 6a shows a detail of Fig. 5b in detail (punching and
  • Fig. 6b shows a further detail of Fig. 5b in detail (according to the invention)
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a multi-function gripper 16 according to the invention with the four effectors 4, 6, 13, 14 at rest, as in a handling system 1 of a test system 30 (see FIG. 6 a , 6b) can be used.
  • a multi-function gripper 16 is intended to be attached to a linear system (see FIG. 3) or to a robot arm 31 (see FIGS. 5a, 5b) and by appropriate positioning and orientation as well as actuation of the effectors 4, 6, 13, 14 all
  • the skewer gripper 6 according to the invention can also be used independently as well.
  • the first here as a double jaw pair 5, 5 'designed effector 4 is used to handle a raw sample 2 (not shown) from the recording in the
  • the skewer gripper 6 serves to handle a stamped test piece 3 (not shown) during removal from the punching device 32 (see FIG. 6 a) to the clipboard.
  • the third, designed as a suction pad 13 effector 13 serves to receive a test piece 3 (not shown) from the clipboard and feed to the test unit 33 (see Fig. 5a, 5b).
  • the fourth, also designed as a suction pad 14 effector 14 is the re-recording of the stored raw sample 2 for final handling.
  • the gripping jaws (5, 5 ') designed here in duplicate or in two parts are arranged at a distance from one another such that a recess 17 is formed. The same effect would be achieved with one-piece gripping jaws 5, 5 'in that the gripping jaws 5, 5' have a terminal recess over part of their gripping area.
  • Positioning device 20 The surfaces of the jaws 5, 5 'have a corrugation 5a, which pushes into contact with the soft raw sample 2 in this. If the corrugation 5a has a sawtooth contour, the holding force in one direction can be increased.
  • the sawtooth contour is arranged so that the holding force is reinforced against pulling out of the raw sample 2.
  • the taking of the raw sample 2 is facilitated and the required delivery force of the jaws 5, 5 'for a secure fit can be reduced.
  • these can either be shaken off or stripped after opening the gripping jaws 5, 5 '. Namely, the processed raw samples 2 no longer have to be exactly positioned but are collected in collecting containers 46a (see FIG. 5a).
  • the skewer gripper 6 as a second effector 6 has two parallel arranged needles 7 ', 7 "anchored vertically in the base 6a as piercing means 7.
  • needles 7', 7" usually have one Diameter of 1, 6 to 1, 8 millimeters. They can be configured as hollow needles 7 ', 7 ", as here
  • the stripping device 9, 10 is configured here with fixedly configured needles 7 ', 7 "as an adjustable end face 9 with a recess 10.
  • the end face is here connected to the spit gripper 6 via an adjusting element 11 and is located in one of the needles 7 ', 7 "masking position.
  • Double arrow 12 represents the adjustment of the actuating means 1 1.
  • the actuator 1 1 serves to bring the end face to the base 6a, so that the needles 7 ', 7 "through the recess 10 (here only hinted recognizable, see also Fig. 2) protrude and with appropriate feed force in the edge region 3a of
  • the required delivery force can be between a few grams for silicones and up to eight kilograms for hard rubber.
  • As a third effector 13 of the suction pad 13 is used to handle the test specimen 3 during the supply to the test unit 33 (see Fig. 5a, 5b). After the test procedure, the test specimens 3 can be discharged directly from the testing machines out of the system, for example into a collecting container.
  • the suction pad 13, designed here as a vacuum suction, has less holding power than the spit gripper 6, but this is sufficient for the relevant handling steps, since the specimen 3 must be taken only against gravity, transported and positioned.
  • the suction device can be designed as well as suction suction or air suction device.
  • a corresponding tray 46a (not shown, see Figs. 5a and 5b) can be spent, for which no exact positioning is required.
  • a tray 46a may be, for example, a waste collection bin 46a or archive.
  • effectors 4, 6, 13, 14 on the multi-function gripper 16 of the robot arm 31 must be designed to be movable and controllable.
  • the effectors 4, 6, 13, 14 are expediently oriented in different directions and arranged at the ends, in order to ensure a good engagement in machine areas.
  • FIGS. 1 b, 1 c, and 1 d show alternative design possibilities of the lancing means 7 in plan view of the base 6 a.
  • the piercing means 7 is formed as a flat oval, which is here completely hollow. This contour ensures the non-rotatable grip.
  • Fig. 1 c shows a piercing means 7 as a central rotationally symmetrical hollow needle 7 'with laterally arranged ribs 7a, wherein the ribs 7a provide the rotationally fixed support.
  • Fig. 1 d shows an embodiment of the Aufsp manustoff 7 as three parallel needles 7 ', 7 ", 7"', which are also shown here as hollow needles.
  • Fig. 2 shows the same multi-function gripper 16 as in Fig. 1, this time too
  • the double jaw pair 5, 5 'of the first effector 6 holds a raw sample 2.
  • the raw sample 2 around the still in the punching device 32 (see Fig. 6a) held test piece 3 around the punching device 32 can pull out.
  • high holding forces are required, since material and friction forces must be overcome in order to achieve an opening of the raw sample 2 around the stamped and still fixed test specimen 3 along the edge section 2a.
  • the edge sections 2a can either take place immediately one behind the other for all test specimens 3 to be punched of a raw sample 2, or for each test specimen 3 to be punched directly before the respective punching process. This is a matter of handling control. Further details are described for FIGS. 6a, 6b.
  • the jaw gripper 4 leads the raw sample 2 to the punching device 32 (not shown, see Fig. 6a) and positioned in the punching device 32 so that the
  • Punching iron 28 (not shown, see Fig. 6a) exactly meets the end of the edge section 2a.
  • the reason why the punching regions 2b do not lie directly in the edge region of a raw sample 2 is that it may have damage or irregularities.
  • Test specimens 3 all have the same quality and quantity.
  • the skewer gripper 6 as a second effector 6 carries on its two needles 7 ', 7 "one
  • Test specimen 3 in the edge region 3a, the needles 7 are inserted. This is the
  • End face 9 of the stripping device 8 is brought by means of adjusting element 1 1 into a position on the base 6a, in which the needles 7 ', 7 "collar through the recess 10 of the end face 9.
  • the recess 10 is dimensioned so that it is smaller than the outer contour of
  • Test body 3 so that this, when the end face 9 is moved away again by means of adjusting element 1 1 of the base 6a, with the end face 9 of the needles 7 ', 7 "is pushed same effect is achieved if, in an alternative, not shown embodiment, the spotting 7 are arranged retractable and extendable in the base 6a and the end face 9 is integrated in the base 6a, so that the test specimen 3 during retraction of the needles 7 ', 7 "can be stripped off into the base 6a through the recess 10 of the end face 9. If working with hollow needles and pressurized air, the first described embodiment is easier to implement, since fixed needles 7 ', 7" are more easily acted upon with compressed air.
  • Tips of hollow needles are ideally tapered as with injection cannulas to facilitate penetration.
  • the third effector 13 carries as a vacuum suction pad 13 a test specimen 3 and the fourth effector 14 also as a vacuum suction pad 14 a raw sample 2.
  • the suction pad 14 is larger than the suction gripper 13, to provide a greater holding power for the larger raw samples ,
  • Fig. 3a and 3b show a positioning device 20 according to the invention in one
  • FIG. 3 a shows the device without and FIG. 3 b with the raw sample 2 positioned.
  • the positioning device 20 is here connected to a housing 39 (not shown) surrounding the entire test system 30 (only indicated), or integrated into it, directly underneath Housing cover 39.
  • a feeder 45 serves to supply raw samples 2 for
  • Positioning device 20 Shown is the sliding surface 21 with a feed side 21 a and a discharge side 21 b, wherein it has a direction of inclination (arrow) 21 c in the longitudinal direction Y, which serves that one of a feed 45 of the receiving side 21 a handed raw sample. 2 solely due to its gravity over the sliding surface 21 for
  • the sliding surface 21 is formed here by the whole width engaging, parallel successively arranged rollers 24 which are rotatably mounted in the direction of inclination 21 c and thereby promote the sliding movement by minimizing the frictional forces.
  • the sliding surface 21 may be designed as a homogeneous surface, but then must be coated so that the friction during sliding caused material deposits of the sticky raw samples 2 are largely avoided.
  • Another embodiment for minimizing the frictional forces would be, instead of continuous roller-shaped rollers 24, a plurality of individual rollers
  • rollers of a row of rollers can be arranged linearly with the front and Nachêtrrollen or offset.
  • transverse orientation X of the sliding surface 21 side elements 22, 22 'ensure that the raw sample 2 does not leave the sliding surface 21 when sliding over it.
  • the raw sample 2 can be positioned in the transverse orientation X during sliding. Since here the taper by the side members 22, 22 'is symmetrically designed, there is a centering of the raw sample 2, but it could be provided by asymmetry, other X-positions.
  • Y catching means 22, 22 ', 23 are provided for the positioning in the longitudinal direction.
  • Collecting means. In the case of small raw samples, this alone or in the case of larger raw samples 2 in conjunction with the edge elements 22, 22 'can position the raw sample 2 in the longitudinal orientation Y.
  • the hook 23 ensures that raw samples 2 of any size are safe in
  • Recesses 25 serve to allow the jaw gripper 4 with its gripping jaws 5, 5 '(see FIGS. 1 a and 2) unhindered access from both sides of the raw sample 2, wherein the hook 23 in the region of
  • Covering device 19 shown in the open position, ensures in the closed position during the supply of a raw sample 2 through the supply 45 that the raw sample 2 can not preciselygeraten on unfavorable impact on the side members 22, 22 '.
  • Such a feed allows the automatic transfer to the testing system from the taking of the raw sample on the production line. The cut raw samples then need only be spent in the funding so that they automatically get into the feed to the positioning.
  • Fig. 4 shows the handling system 1 according to the invention in a simple
  • Embodiment as a linear system 1 with four axes 18, 18 ', 18 ", 18"' in one Inspection system according to the invention 30 with the skewer gripper 6 according to the invention on a multi-function gripper 16 according to the invention.
  • the handling system 1 is between the working area 34 with punching device 32 and storage container 46a for processed
  • the multi-function gripper 16 is arranged on the fourth axis 18 "'but the effectors 4, 6, 13, 14 could as well also each be arranged independently on the fourth axis 18"'. Effector 4 am
  • a control ensures that the axes 18, 18 ', 18 “, 18"' of the handling system 1 and the effectors 4, 6, 13, 14 on the fourth axis 18 "'
  • FIGS. 5a and 5b show the test system 30 according to the invention in another exemplary embodiment from two different perspectives.
  • the handling system 1 is realized as a robot arm 31, which occupies a different position in the two perspectives.
  • Some of the elements described are only recognizable from one perspective, but they are described here uniformly.
  • a working area 34 with the individual Maschinenstoffprüfmaschinen 33 'to 33 "" is a working area 34 with
  • This work area 34 serves to receive raw samples 2, to optionally wash and dry them, to apply edge cuts 2 a, to punch test pieces 3 (not shown) out of them and to feed them to the test unit 33.
  • a robot arm 31 is arranged between the test unit 33 and the work area 34 as a handling system 1, here with a
  • Multifunctional gripper 16 is equipped. For the details of the multi-function gripper 16 see explanations to the figures 1 a to 1 d and 2.
  • the bearing device 35, 36 has a stationary bearing device 35 and a mobile bearing device 36.
  • the mobile storage device can be equipped outside of the test system and inserted in the assembled state in the test system 30.
  • Both Bearing devices 35, 36 include troughs 35a, 36a. In the troughs 35a, a raised edge region 35b serving as a wiping edge can be seen (see also FIG. 6a).
  • the multi-function gripper 16 can be seen with a rough sample 2 held in the jaw gripper 4.
  • the feeding of the test specimens 3 to the individual testing machines 33 'to 33 “” takes place via a conveyor belt 49 on which the suction gripper 13 as the third effector 13 precisely positions the specimens 3 so that they reach the respective testing machine 33' to 33 "". there for the takeover by the machine's own transport device
  • Foil tape of the testing machine 33 'to 33 "" pushed and transported on this in the field of testing machine 33' to 33 “” until it is released after the test process in a corresponding storage container 46b.
  • the next test piece 3 has arrived at the respective testing machine 33 'to 33 "", and the next checking operation can be performed immediately.
  • a controller ensures that the robot arm 31 and the effectors 4, 6, 13, 14 are moved accordingly, positioned, oriented and acted upon with feed force, so that the previously and also described below operations are executable.
  • the raw samples can be labeled automatically.
  • the data required for this purpose are specified by the controller (not shown).
  • the labeling is advantageously carried out after completion of the punching operations when the raw sample 2 can still be kept safe from the jaw gripper 4 and oriented accordingly.
  • FIG. 6a shows a working region 34 as a subregion of the test system 30 according to the invention with the bearing device 35, 36. Both have shaped hollows 35a, 36a, positioned in the test specimen 3 for resumption by the third effector 13 (suction gripper) from the second effector 6 (Skewer gripper) can be stored.
  • the exact position of the test specimen 3 is important so that an exact recording and positioned transfer of the test specimen 3 to the test unit 33 is possible.
  • the third effector 13 designed as a suction gripper 13 can take test specimens 3 and feed them to one of the testing machines 33 'to 33 "" of the test unit 33.
  • the troughs 35a, 36a have raised edge regions 35b, 36b, which serve for stripping the raw sample 2 from the skewering means 7 of the skewer gripper (not shown) into the trough 35a, 36a.
  • the wiping edge 3b can serve as an alternative to the stripping device 9, 10 on the spit gripper 6 for stripping impaled test specimens 3 (not shown).
  • indentations 35c on the edge of the wells 35 in which the Aufsp understandstoff 7 (not shown) can engage in proper form during stripping to facilitate stripping.
  • the troughs 35a, 36a may be coated with Teflon, in order to prevent any sticking of the still sticky test specimens 3.
  • Bearing device 35 is formed as a stationary intermediate storage, which is permanently installed in the work area 34 and is fitted during the regular course of the spit gripper 6.
  • the bearing device 36 is an optional mobile intermediate bearing, which is the
  • Working area 34 of the test system 30 can be supplied from the outside.
  • the stocking of the storage device 36 is then outside the test system 30 in order to be able to introduce specimens 3 from the outside into the automated process.
  • the mobile removal and delivery is realized here by the drawer principle, similar to that of the container 46a. Here, however, it should be ensured that the bearing device 36 is within the
  • Working area occupies a defined position, so that here a defined acquisition of the test specimens from the wells 36a through the third effector 13 is possible.
  • a container 46a in which the processed raw samples 2 can be stored with the designed as a suction pad 14 fourth effector 14 (not shown) for archiving or rejection.
  • the container 46a can be designed as a drawer, which can be extended and removed in order to be able to remove the raw samples 2 stored there from the outside of the test system 30.
  • a washing device 38 This is a tank 38, which can be acted upon by nozzles with compressed air.
  • washing is required when there is still release agent on the raw sample 2.
  • the release agent serves to reduce sticking during handling in the first hot phase.
  • the raw sample 2 with the first effector 4 is initially held completely in the basin 38, in which either washing liquid is already present, or the raw sample 2 is completely wetted therein by means of water nozzles.
  • the raw sample must be 2 be evenly exposed to the water, since this has a cooling effect, and this may not affect unevenly in the raw sample 2. After washing, the
  • Raw sample 2 aligned vertically to avoid kinking of the lapping raw sample 2. Subsequently, the raw sample 2 is dried by means of compressed air.
  • Fig. 6b shows a prior art punching device 32 and a
  • Edge cutting device 37 as a detail to Fig. 6a. The explanation of these devices serves to explain the function of the first effector 4 and the forces acting on the raw sample 2 in more detail.
  • the edge-cutting device 37 serves to make an edge cut 2a (see FIG. 2) in the rough sample 2 (not shown) for each punching region 2b (see FIG. 2). For the attachment of the edge cuts, the first effector 4 holds the raw sample 2 in the
  • the raw sample 2 must be exactly positioned so that the respective edge section 2a extends exactly to the punching region 2b.
  • the system can be controlled so that after each edge cut 2a, the raw sample 2 is spent for punching the relevant test piece 3 in the punching device 32, or it can first all necessary edge cuts 2a are attached and then the
  • Punching operations are subsequently performed for all test specimens 3 from a raw sample 2. This avoids unnecessary movements of the handling system 1 (not shown).
  • the punching device 32 here a volume punch 32, has a stationary punch 27, on which the raw sample 2 is to be positioned by the jaw gripper 4 with the punching region 2a.
  • the compression punch 26 serves to fix the punching region 2 a by compression and to define the volume when cutting with the punching iron 28.
  • the punching iron 28 is guided from below along the stationary punch 27 through the raw sample 2.
  • the jaw gripper 4 exerts tensile force on the raw sample 2, which is still fixed with the compression ram.
  • the raw sample 2 opens around the punching region 2b, so that the jaw gripper 4 opens the Raw sample 2 around the punching area 2b, which now forms the test piece 3, can be taken out of the punching device 32.
  • the second effector 6, not shown, can safely impale the still compressed test body 3 with the pegging means 7, thereby defining it in a defined manner
  • the recorded specimen 3 can from the spit gripper 6 in a trough 35 a of
  • Storage device 35 are stripped off. From a raw sample 2 can vary depending on
  • Fig. 7 shows an external view of a test cell 30.
  • the test system 30 with the working area 34 and the test unit 33 is surrounded by a hermetically sealable housing 39 so that it can be acted upon by overpressure, which is the protection against penetrating
  • Dust particles serves.
  • the feed 45 shown here as via a conveyor belt (not shown) insertable insertion funnel 45, the raw samples 2 in the under
  • test cell 30 can be arranged directly in the production area, ie in the vicinity of a production line, without the risk of
  • test results can be fed back as quickly as possible, especially when the controller of the test system 30 according to the invention is coupled to that of the production line. Be the raw samples after a certain cooling distance taken, reduces the stickiness of the material, which reduces the risk of deposits due to friction, in particular the freshly withdrawn raw samples 2.
  • Temperatures at the sampling points depend on the line speed and can vary between room temperature and 100 ° C.
  • the figures represent only exemplary embodiments.
  • the handling system 1 as well as the test system 30 can also be assembled differently from those shown in the figures and claimed.
  • steps from the automated process can be omitted or handled differently, so that, for example, the first 4, third 13 and / or fourth effector 14 are superfluous and therefore not necessarily part of the invention
  • Positioning device 20 may be integrated in the handling system 1. It is crucial that the controlled automatic handling of test specimens 3 in the material test is made possible with the skewer gripper 6 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spieß-Greifer 6 zum einseitigen Greifen eines Prüfkörpers 3 aus visko-elastischen Werkstoffen mit einer Oberseite 3a und einem Randbereich 3b, wobei der Greifer eine Basis 6a und darin angeordnete Aufspießmittel 7, 7', 7'', 7''' aufweist, die parallel zur Oberseite 3a in den Randbereich 3b eines Prüfkörpers 3 einstechbar und so ausgestaltet sind, daß der Prüfkörper 3 drehfest von den Aufspießmitteln 7, 7', 7'', 7''' gehalten werden kann. Sie betrifft ferner einen Multifunktionsgreifer für einen Roboterarm, aufweisend - einen ersten Effektor 4 mit paarig aufeinander zu bewegbaren Greifbacken 5, 5' zur Aufnahme und zur bewegenden, positionierenden und sichernden Handhabung einer Rohprobe 2 vor und im Zusammenhang mit dem Stanzen von Prüfkörper 3, einen zweiten Effektor 6 mit einem Spieß-Greifer 6 nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Aufnahme und weitergebenden Handhabung von Prüfkörpern 3 nach dem Stanzen, einen dritten Effektor 13 mit Saugmitteln zur weitergebenden und positionierenden Handhabung eines Prüfkörpers 3, einen vierten Effektor 14 mit Saugmitteln zur weitergebenden Handhabung einer Rohprobe 2, wobei jeder der Effektoren 4, 6, 13, 14 in seiner Position, seiner Lage zur Rohprobe 2 beziehungsweise Prüfkörper 3, seiner Ausrichtung, Anstellkraft und Bewegung steuerbar angeordnet und ausgestaltet ist. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung 20 zum Positionieren von Rohproben 2 und Prüfkörpern 3, ein Handhabungssystem 1 für visko-elastische Rohproben 2 und Prüfkörper 3 sowie ein automatisiertes Prüfsystem für die Werkstoffprüfung von viskoelastischen Prüfkörpern 3.

Description

Greifer für Prüfkörper, Positioniervorrichtung für Rohproben, Handhabungssystem für Rohproben und Prüfkörper sowie Prüfsystem für visko-elastische Werkstoffe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Greifer für die Handhabung von Prüfkörpern aus visko- elastischen Werkstoffen, eine Positioniervorrichtung für Rohproben aus visko-elastischen Werkstoffen, eine Handhabungsvorrichtung für Rohproben und Prüfkörper und ein
Prüfsystem für die Prüfung von Werkstoffen mit visko-elastischen Eigenschaften, wie Kunststoffe einschließlich Kautschukmischungen, Reibstoffe, Klebstoffe und Silikone.
Die Werkstoffprüfung dient der Qualitätskontrolle und wird auf verschiedenen Stufen der Fertigung durchgeführt, wie in der Materialproduktion, im Einkauf von Zwischen- und
Endprodukten und in Forschung und Entwicklung.
Die bekanntesten Werkstoffe mit viskos-elastischen Eigenschaften sind Kunststoffe. Sie bestehen aus organischen Makromolekülen, die entweder durch Umwandlung von
Naturprodukten, wie Kautschuk, oder künstlich durch Synthese niedermolekularer organischer Verbindungen hergestellt werden. Dabei werden niedermolekulare Bausteine unter Energiezufuhr zu sogenannten Makromolekülen verkettet und üblicherweise mit Additiven versetzt. Je nach Zusammensetzung und Vermischungen entstehen so
unterschiedliche Kunststofftypen, die man nach ihrem Verhalten in Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere unterscheidet. Thermoplaste, wie beispielsweise Zelluloid, sind unter Energiezufuhr immer wieder verformbar und werden beispielsweise im Spritzguß oder Strangpreßverfahren verarbeitet. Duroplaste härten bei Zimmertemperatur irreversibel aus und bilden spröde Körper, die typischerweise als Gehäuse oder Karosserieteile zum Einsatz kommen, die durch Guß- oder Preßverfahren verarbeitet werden. Elastomere sind unter Normaltemperatur elastisch verformbar, das heißt nehmen nach Dehnung wieder ihre ursprüngliche Form ein. Natur-Kautschuk kann durch Behandlung mit Schwefel oder durch Vulkanisation zu Hart- oder Weichgummi werden, Kautschuk kann aber auch synthetisch hergestellt werden. Kautschukmischungen entstehen durch Zugabe von weiteren
Materialien. Gummi ist ein Synonym für Kautschukmischungen. Reibstoffe bestehen aus mit Sand versetztem Kautschuk und dienen beispielsweise als Bremsbelege. Klebstoffe weisen in der Regel als Grundstoff Kunstharze oder Kautschuke auf. Silikone sind Verbindungen aus anorganischem Silicium und organischen Resten, die in viskos-elastischer Form als Silikon-Kautschuk, Silikonelastomere oder auch Silikonharz bekannt sind. Die vorgenannten Werkstoffe erhalten je nach ihrer Zusammensetzung ihre spezifischen Eigenschaften, die insbesondere die Fließfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Abrieb, Härte, Dichte, Elastizität, Viskosität, Vulkanisationseigenschaft, Verarbeitungsfähigkeit,
Lagerbeständigkeit, Ozonbeständigkeit, Dispersion, Ermüdung, Abrasion und
Prozeßfähigkeit, aber auch die Lebensdauer betreffen. Diese Werte können mit
entsprechenden Werkstoffprüfmaschinen bestimmt werden.
In der Materialproduktion dient die Werkstoffprüfung dazu, die Werkstoffe nach dem
Mischvorgang auf ihre Verarbeitungstauglichkeit zu prüfen. Um die
Verarbeitungseigenschaften zu testen, simulieren die Prüfmaschinen die Fertigungsschritte mit dem betreffenden Material, weshalb die Konsistenz des zu prüfenden Materials der
Konsistenz zum Zeitpunkt der Verarbeitung entspricht. Diese ist zwecks Verarbeitbarkeit in den beispielsweise Spritz-, Preß- und Formwerkzeugen von entsprechender Viskosität, teils gallertartig und mit noch nicht vollständig ausgeprägter Elastizität, was eine erhöhte
Klebrigkeit zur Folge hat, die die Handhabung schwierig gestaltet. Dem ausgewalzten Material werden zu Prüfzwecken zunächst Rohproben entnommen, um aus ihnen mehrere Prüfkörper einer Materialcharge fertigen zu können. Die Größe der Rohproben kann variieren und liegt typischerweise im Bereich von 40 bis 120 Millimeter, die Dicke in einem Bereich von 5 bis 18 Millimeter. Die Größe der aus diesen Rohproben ausgestanzten Prüfkörper kann ebenfalls variieren und liegt typischerweise im Bereich von 30 bis 50 Millimeter, wobei ihre Dicke durch die der Rohprobe festgelegt ist.
Im Zusammenhang mit der Materialproduktion ist für die Werkstoffprüfung der Zeitfaktor von entscheidender Bedeutung, das heißt, innerhalb welchen Zeitrahmens nach der Herstellung einer fertigen Charge ein Prüfergebnis vorliegt. Kautschukmischungen werden
beispielsweise von Mischanlagen unter Hitze in einem kurzen Zeittakt von ca. zwei bis vier Minuten in Chargen von jeweils 200 bis 500 Kilogramm angesetzt. Die noch etwa 70-80 °C heißen Mischungen werden anschließend sofort zu Bahnen, den sogenannten Fellen, gewalzt. Da die Masse zu diesem Zeitpunkt noch klebrig ist, wird die Materialbahn mit einem Antihaftmittel (Trennmittel, z.B. Talkum) beschichtet, bevor sie in der Fellkühlanlage während des Weitertransports gekühlt werden. Zu Prüfzwecken wird einer solchen Materialbahn von einem Bediener, in manchen Fällen auch von einer Rohprobenschnitteinrichtung, eine Rohprobe entnommen. Diese wird meist noch in einer Waschvorrichtung von der Trennmittelschicht befreit, wodurch eine gewisse Abkühlung erfolgt. Nachfolgend wird die Rohprobe durch Trocknung, beispielsweise
Druckluft, von der Waschlösung befreit und in einem nachfolgenden Schritt der
Stanzvorrichtung, beispielsweise einer Volumenstanze, zugeführt, in der die eigentlichen Prüfkörper herausgestanzt werden. Dazu wird die Rohprobe von einem von oben kommenden Kompressionsstempel auf einem feststehenden Stempel komprimiert und anschließend ein um den feststehenden Stempel geführtes zylindrisches Stanzeisen nach oben durch das Material geführt, so daß im Bereich der Stempelfläche ein Prüfkörper entsteht. Eine Volumenstanze stellt beim Stanzen sicher, daß der Prüfkörper immer das gleiche Materialvolumen aufweist. Die Entnahme aus der Stanzvorrichtung erfolgt bisher manuell nach Öffnen des Kompressionsstempels. Aufgrund der Klebewirkung des Materials kann es zu Festkleben des Prüfkörpers an beiden Kompressionsflächen kommen. Das
Abnehmen des Prüfkörpers ist deshalb eine mühsame Tätigkeit, die Sorgfalt und Geschick erfordert.
Die Prüfkörper werden bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 100 °C den
Prüfmaschinen zugeführt. Von diesen werden sie darauf geprüft, ob die betreffende
Materialmischung den Qualitätsanforderungen entspricht.
Die Prüfmaschinen stehen üblicherweise in einem Prüflabor, um definierte Prüfbedingungen sicherzustellen. Für die Bestückung der Prüfmaschinen muß also eine gewisse räumliche Distanz überwunden werden. Bis die Prüfmaschinen mit den Prüfkörpern bestückt sind, können daher bei der üblichen manuellen Handhabung ab der Entnahme der Rohprobe durchaus dreißig Minuten vergehen. Das Zeitfenster ab Entnahme der Rohprobe bis zur Messung der Prüfkörper entscheidet über die möglicherweise produzierte Ausschußmenge, die leicht mehrere Tausend Kilogramm betragen kann. Dies ist ein wichtiger Kostenfaktor für den Produzenten. Auch können Schwankungen in den Zeitverläufen, die vom Geschick des Bedieners abhängig sind, die Verläßlichkeit der Meßergebnisse beeinträchtigen.
Eine automatisierte Handhabung scheiterte bisher daran, daß die Handhabung der vorgenannten Werkstoffe im heißen, klebrigen Zustand mit herkömmlicher
Automatisierungstechnik nicht möglich war. So würde jeder mechanische Zugriff mit herkömmlicher Greiftechnik die Gefahr des Festklebens am Greifelement bedeuten. Dies steht einer sicheren, reibungslosen Handhabung und exakten Positionierung der Prüfkörper entgegen. Die DE 10 2007 031 847 B3 offenbart eine Greifvorrichtung für einen Industrieroboter zum Erfassen und Plazieren von nachgiebigen Gegenständen, wie Fleisch, Obst oder kleinen Fischen. Dieses Greifvorrichtung weist eine Kombination von zwei Saugnäpfen in einer über dem Objekt befindlichen Anlagefläche und einem dazwischenliegenden Greiferpaar auf, wobei das Greiferpaar das mit den Saugnäpfen bereits erfaßte Objekt zusätzlich seitlich faßt. Dieser Greifer ist nicht dazu geeignet, flächige, forminstabile und klebrige Objekte zu handhaben.
Die DE 10 2012 018 438 A1 beschreibt eine Handhabungseinrichtung mit einem an einem Roboterarm befindlichen Manipulator für flächenhafte Gegenstände, wie Folien, Matten oder dünne Platten. Mittels mehrerer Saugnäpfe werden einzelne Lagen, z.B. Dämm-Matten, aus einem direkt am Roboterarm befindlichen Vorrats-Magazin entnommen und am Montageort plaziert. Insbesondere für eine Montage mehrerer solcher Objekte innerhalb eines
Hohlraums, wie einem Auto, erlaubt diese Vorrichtung die Montage mehrerer dieser Objekte hintereinander, ohne den Roboterarm aus dem Hohlraum herausfahren zu müssen. Für die Handhabung von Rohproben und Prüfkörpern in der Werkstoffprüfung eignet sich diese Vorrichtung nicht, da Rohproben und Prüfkörper nicht in Lagen abgelegt und gehandhabt werden können.
Es sind ferner Nadelgreifer zum Greifen und Transportieren von porösen, textilen oder weichen Objekten, wie Gewebelagen, bekannt. Beispielhaft sei hier die DE 20 2016 103 770 U1 genannt, die einen solchen Nadelgreifer weiterbildet. Bei den bekannten Nadelgreifern sind Nadeln vorgesehen, die aus einer Basis heraus paarweise divergierend und/oder konvergierend von oben in ein Objekt verfahrbar sind, so daß das Objekt beim Anheben von den in gegensätzlicher Winkelstellung eingestochenen, wie Widerhaken wirkenden Nadeln gehalten wird. Ein solcher Nadelgreifer ist für die Handhabung von viskosen und klebrigen Rohproben oder Prüfkörpern nicht geeignet, da schräg von oben in eine Rohprobe oder einen Prüfkörper eingestochene Nadeln in der weichen, möglicherweise noch gallertartigen Masse ohne ausreichende Formfestigkeit nicht genügend Widerstand finden würden. Es bestünde die Gefahr des Abrutschens, und die sichere Positionierung eines Prüfkörpers ist nicht möglich. Insbesondere für das Entnehmen von klebrigen Prüfkörpern aus einer Stanze ist dieser Greifer nicht geeignet. Der Arbeitsbereich einer Stanze erlaubt nämlich in der Regel keinen Zugriff von oben. Entweder befindet sich über dem Prüfkörper das Stanzeisen mit dem Auswerfer oder bei Volumenstanzen der Kompressionsstempel. Es sind ferner Greifer mit paarweise aufeinander zu bewegbare Nadelelementen bekannt. Die AT 399 835 B beispielsweise beschreibt einen Greifer mit zwei steuerbar gegeneinander beweglichen Greiffingern, auf denen mehrere Greifnadeln angeordnet sind. Diese
Greifnadeln dienen der punktförmigen Auflage und damit auch der Verteilung der Haltekräfte auf dem zu haltenden Körper, wie Mikrotiterplatten, und sind für den Ausgleich von möglichen Unebenheiten auf der Oberfläche auf einer Wippe angeordnet. Die soll die Haltesicherheit auch bei geringen Haltekräften bei gleichzeitiger Verhinderung von
Beschädigungen an der Oberfläche sicherstellen. Daher sind die Nadeln nicht zum
Einstechen, sondern zum punktförmigen Aufliegen auf einem festen Körper ausgebildet und der Greifer insgesamt nicht zum Aufspießen und der Handhabung von weichen, klebrigen Prüfkörpern geeignet.
Die G 84 17 777.2 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Entnehmen von hinterschnittenen Weichschaumteilen aus ihren Formen, die eine Greifeinrichtung mit zwei nadelbesetzten, gegeneinander beweglichen Backen umfaßt. Auch dieser Greifer eignet sich nur für Objekte, die eine gewisse Strukturfestigkeit in ihrem Körper aufweisen. Für die Handhabung von klebrigen, also insbesondere in ihrer körperlichen Form instabilen Prüfkörpern ist ein solcher Greifer nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist daher, Elemente für eine automatisierte Handhabung von
Rohproben und Prüfkörpern in der Werkstoffprüfung visko-elastischer Werkstoffe
bereitzustellen. Eine zentrale Aufgabe betrifft einen Greifer für die Handhabung von klebrigen Prüfkörpern aus visko-elastischen Werkstoffen, die eine flächige Oberseite und eine seitliche Randfläche, im folgenden Randbereich genannt, aufweisen. Diese Aufgabe wird mit einem Spieß-Greifer gelöst, der eine Basis und darin angeordnete Aufspießmittel aufweist, die parallel zur Oberseite in den Randbereich eines Prüfkörpers einstechbar und so ausgestaltet sind, daß der Prüfkörper drehfest von den Aufspießmitteln gehalten werden kann. Die Aufspießmittel bewirken zum einen eine der Schwerkraft entgegenwirkende Tragwirkung hinsichtlich des über den Aufspießmitteln liegenden
Materials, darüber hinaus gewähren die zwischen den eingestochenen Aufspießmitteln und dem Prüfkörper wirkenden Reibungskräfte sicheren Halt. Die Drehfestigkeit wird durch eine nicht-rotationssymmetrische Ausgestaltung der Aufspießmittel erreicht, nämlich durch eine horizontale Ausdehnung, parallel zur Oberseite des Prüfkörpers, die einem Drehen des Prüfkörpers um die Aufspießmittel Widerstand entgegensetzt. Ein solcher Greifer erlaubt das sichere Greifen des Prüfkörpers von lediglich einer Seite. Damit ist gemeint, daß die
Greifbewegung des Spieß-Greifers in eine Richtung erfolgt, ohne daß es des
Zusammenwirkens mit einem zweiten Greifelement bedarf. Dadurch, daß dabei die
Aufspießmittel auf einer Ebene parallel zur Oberseite des Prüfkörpers in dessen
Randbereich eindringen, kann der Spieß-Greifer zudem schon zum Einsatz kommen, während der Prüfkörper noch durch Kompressionskraft in der Stanze fixiert ist. Dies erlaubt eine definierte, positionierte Aufnahme und das Abheben am Stanzstempel klebender Prüfkörper, was eine definierte, positionierte Weitergabe des Prüfkörpers ermöglicht. Die durch das Aufspießen des Prüfkörpers entstandenen Hohlräume im Material schließen sich entweder aufgrund noch ausreichend vorhandener Viskosität oder wie bei Hartgummi später in der Prüfmaschine, die selbst mit großen Kräften auf den Prüfkörper einwirkt. Sie stören den Prüfvorgang nicht. Mit diesem erfindungsgemäßen Spieß-Greifer läßt sich insbesondere dieser schwierigste Teil der Handhabung von noch heißen, klebrigen Prüfkörpern
verwirklichen. Er eröffnet somit die Möglichkeit, die Handhabung von visko-elastischen Prüfkörpern in der Werkstoffprüfung und darüber hinaus auch den ganzen Vorbereitungs- und Prüfvorgang zu automatisieren.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, die Aufspießmittel als parallel angeordnete Nadeln auszubilden. Diese lassen sich aufgrund aufgrund des minimierten Widerstands besonders gut einstechen. Parallel geführte Nadeln erlauben, sie feststehend am Greifer anzuordnen. Bei verfahrbaren Nadeln vereinfachen sie die Zustellbewegung, da nur ein Antrieb dafür erforderlich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht eine Abstreifvorrichtung vor, mittels derer ein
aufgespießter Prüfkörper von den Aufspießmitteln geschoben werden kann, wobei die Abstreifvorrichtung eine vor der Basis angeordnete Stirnfläche mit einer Ausnehmung zum Durchtritt der Aufspießmittel aufweist und wobei Stirnfläche und Aufspießmittel relativ zueinander bewegbar ausgestaltet und angeordnet sind, so daß die Aufspießmittel zur Aufnahme eines Prüfkörpers in einer Greifstellung durch die Ausnehmung der Stirnfläche herauskragen können und nach dem Abstreifen des Prüfkörpers von der Stirnfläche maskiert sind. Die direkt am Spieß-Greifer angeordnete Abstreifvorrichtung erlaubt eine positionierte Ablage an schwer zugänglichen Positionen ohne zusätzliche Werkzeuge oder Hilfsmittel. Ein weiterer vorteilhafter Effekt der Abstreifvorrichtung ist, daß die Stirnfläche die Aufspießmittel in Ruhestellung maskiert und Unfällen oder Kollisionen der Aufspießmittel mit anderen Geräten oder Personen verhindert.
Möglicher Ausführungsvarianten sehen vor, daß entweder die Aufspießmittel oder die Stirnfläche feststehend ausgebildet ist. Ist die Stirnfläche feststehend, befindet sie sich nahe an der Basis. Der Greifer kann dann besonders platzsparend zur Aufnahmeposition bewegt werden und erst vor Ort die Aufspießmittel ausfahren. Das Ausfahren kann dabei sowohl vor dem Einstechen geschehen, so daß die Zustellkraft vom ganzen Greifer ausgeht, oder die Einstechmittel werden aus dem direkt vor dem Prüfkörper positionierten Greifer in den Prüfkörper eingefahren, so daß die Aufspießmittel mit der Zustellkraft beaufschlagt werden müssen.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Spieß-Greifers sieht vor, daß die Aufspießmittel mindestens eine Hohlnadel aufweisen. Hohlnadeln können mit Druckluft beaufschlagt werden, womit das mechanische Abstreifen der klebrigen Prüfkörper unterstützt werden kann.
Die Aufgabe, Elemente für die automatisierte Handhabung von Rohproben und Prüfkörpern in der Werkstoffprüfung visko-elastischer Werkstoffe bereitzustellen, wird ferner mit einem Multifunktionsgreifer gelöst, dieser aufweisend
- einen ersten Effektor mit paarig aufeinander zu bewegbaren Greifbacken zur
Aufnahme und zur bewegenden, positionierenden und sichernden Handhabung einer Rohprobe vor und im Zusammenhang mit dem Stanzen von Prüfkörper,
einen zweiten Effektor mit einem erfindungsgemäßen Spieß-Greifer zur Aufnahme und weitergebenden Handhabung von Prüfkörpern nach dem Stanzen,
- einen dritten Effektor mit Saugmitteln zur weitergebenden und positionierenden
Handhabung eines Prüfkörpers,
einen vierten Effektor mit Saugmitteln, zur weitergebenden Handhabung einer Rohprobe, wobei jeder der Effektoren in seiner Position, seiner Lage zur Rohprobe beziehungsweise zum Prüfkörper, seiner Ausrichtung, Anstellkraft und Bewegung steuerbar angeordnet und ausgestaltet ist. Ein solcher Multifunktionsgreifer kann im Zusammenhang mit einem Roboterarm eingesetzt werden, der anstelle von vier separaten Bewegungsachsen alle Handhabungsvorgänge mit einem mehrachsigen Arm ausführen kann. Dies erlaubt eine platzsparende und besonders effiziente Handhabung. Dabei dient der erste Effektor dazu, die Rohprobe aufzunehmen, die entweder manuell oder automatisch zugeführt sein kann, und sie nach Handhabung von Vorbereitungsschritten in den Bereich der Stanzvorrichtung zu bewegen sowie nach
Abschluß des Stanzvorgangs zur weiteren Ablage zwischenzulagern. Zu den
Vorbereitungsschritten gehören beispielsweise das Waschen und Trocknen der Rohprobe, sie umfassen aber auch das Anbringen von Randschnitten zwischen Rand und
Stanzbereich, die es nach dem Stanzen ermöglichen, die Rohprobe von dem noch in der Stanze fixierten Prüfkörper zu trennen. In der Stanzvorrichtung komprimiert ein
Kompressionsstempel die Rohprobe im Stanzbereich gegen eine Widerlagerfläche, bevor das Stanzeisen in Gegenrichtung einen Prüfkörper ausstanzt. Der die Rohprobe haltende erste Effektor kann dank des in der Rohprobe befindlichen Randschnitts die Rohprobe um einen komprimierten Prüfkörper herum aus der Stanzvorrichtung herausziehen. Mit den sich gegenüberstehenden Greifbacken kann die Rohprobe in einem Randbereich beidseitig gefaßt so werden, daß der übrige Bereich für das Ausstanzen von Prüfkörper zugänglich bleibt. Greifbacken sind gut steuerbar, so daß sichergestellt ist, daß der benötigte
Kraftschluß ausgeübt wird Das Greifbackenpaar des ersten Effektors hält die Rohprobe dabei fest und sicher, so daß sie bei allen mechanischen Beanspruchungen ihre Position innerhalb des Greifers nicht verändert.
Der Spieß-Greifer am zweiten Effektor kann vor dem Prüfkörper positioniert werden und dieser mit einer Stellkraft gegen die Reibung im Prüfkörper und die Kompressionskraft der Stanzvorrichtung seitlich in den Prüfkörper getrieben werden. Nach dem Entfernen des Kompressionsstempels kann der Prüfkörper abgehoben werden. Der Prüfkörper ist durch das Einstechen formschlüssig mit den Aufspießmitteln verbunden, was ein sicheres Abheben und Positionieren erlaubt. Zusätzlich wird der Prüfkörper durch die zwischen Prüfkörper und Aufspießmittel wirkenden Reibungskräfte sicher gehalten. Wirkungsweise und Vorteile des erfindungsgemäßen Greifers für die Handhabung eines Prüfkörpers wurden bereits ausführlich beschrieben. Der dritte Effektor in Gestalt eines Sauggreifers dient der Aufnahme des Prüfkörpers aus dem Zwischenlager und der Positionierung des Prüfkörpers für die Zuführung zur Prüfeinheit, nachdem er vom zweiten Effektor in einem Zwischenlager abgestreift wurde. Für diese Art der Handhabung, die im wesentlichen nur der Schwerkraft des Prüfkörpers standhalten muß, reicht die Haltekraft eines Sauggreifers. Dieser erlaubt ein einfaches Aufnehmen und
Ablegen an definierten Positionen.
Der vierte, ebenfalls als Sauggreifer ausgestaltete Effektor dient der abschließenden
Handhabung der Rohproben nach der Beendigung des Stanzvorgangs, das heißt nachdem der erste Effektor die fertig verarbeitete und gegebenenfalls noch beschriftete Rohprobe in einer Zwischenablage abgelegt hat. Dort wird die Rohprobe vom vierten Effektor
aufgenommen und zur abschließenden Ablage (Abfall, Archivierung, Nachkontrolle) in einem Behälter abgelegt. Hierfür ist üblicherweise keine exakte Positionierung erforderlich, wegen der größeren Abmessung der Rohprobe gegenüber einem Prüfkörper muß der vierte Effektor aber stärker ausgestaltet sein als der dritte Effektor. Dieser vierte Effektor ist auch
zweckmäßig, um die Parallelisierung der Arbeitsgänge zu erhöhen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Greifbacken des ersten Effektors im Greifbereich eine randständige Aussparung aufweisen und dadurch mindestens teilweise zweigeteilt sind. Diese Ausgestaltung erlaubt ein Zusammenwirken mit einer
Ausführungsform der nachfolgend aufgeführten Positioniervorrichtung, mittels derer
Rohproben mit dem ersten Effektor des Multifunktionsgreifers an definierter Position aufgenommen werden können.
Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung ist, Mittel bereitzustellen, die die Positionierung einer visko-elastischen Rohprobe für ein Handhabungssystem erlauben.
Diese Teilaufgabe wird mit einer Positioniervorrichtung gelöst, aufweisend
- eine Gleitfläche mit einer Längsausrichtung Y und einer Querausrichtung X, die
Gleitfläche aufweisend eine Aufnahmeseite und eine in Längsausrichtung Y
gegenüberliegenden Abgabeseite,
wobei die Gleitfläche von der Aufnahmeseite zur Abgabeseite hin eine Neigung aufweist, durch die eine Fortbewegung der zugeführten Rohprobe entlang der
Neigungsrichtung per Schwerkraft bewirkbar ist, und wobei beidseitig entlang der Gleitfläche Randelemente als Führungen der Rohprobe während der Bewegung auf der Gleitfläche im Betrieb angeordnet sind, die in Neigungsrichtung konvergieren, um im Betrieb die Rohprobe innerhalb der
Querausrichtung X zu positionieren,
und wobei auf der Abgabeseite Auffangmittel vorgesehen sind, die im Betrieb die Rohprobe bei Erreichen der Abgabeseite in einer definierten Position innerhalb der Längsausrichtung Y auffangen,
und wobei die Auffangmittel Randelemente sowie einen Stift oder Haken aufweisen, der am Abgabeende zwischen den Randelementen aus der Ebene der Gleitfläche herauskragt,
und wobei die Gleitfläche an der Abgabeseite beidseitig zum Stift oder Haken
Ausnehmungen als Eingriffsbereiche für Greifbacken sowie Rollen aufweist, die in Neigungsrichtung drehbar gelagert sind.
Die zur Abgabeseite hin abwärts geneigte Gleitfläche bewirkt, daß eine Rohprobe, die auf der Aufnahmeseite zugeführt wird, aufgrund der Schwerkraft zur Abgabeseite hin gleitet. Gleichzeitig sorgen die Randelemente für ein sichere Führung auf der Gleitfläche. Ihre Verjüngung bewirkt eine Positionierung der Rohprobe innerhalb der Querausrichtung X der Gleitfläche. Die Positionierung der Rohprobe in Längsausrichtung erfolgt durch die
Auffangmittel, die am Abgabebereich angeordnet sind. Damit wird die Rohprobe innerhalb der Positioniervorrichtung in einer exakten X- Y-Position zur Aufnahme durch das
Handhabungssystem bereitgehalten und erspart die Notwendigkeit, mittels
Sensorvorrichtung oder anderen Mitteln die Position zu erfassen und den aufnehmenden Greifer entsprechend zu steuern. Die Ausgestaltung der Auffangmittel sieht vor, daß sie durch die Randelemente gebildet werden. Hierzu muß der Abstand zwischen den
Randelementen am Ende der Verjüngung so bemessen sein, daß er kleiner ist als der Durchmesser der Rohproben. Dann kann die Rohprobe von den Randelemente im
Abgabebereich aufgefangen werden. Der Stift oder Haken, der am Abgabeende zwischen den Randelementen aus der Gleitfläche herauskragt, erlaubt ein sicheres Positionieren von Rohproben, deren Radius kleiner ist als der Abstand zwischen den Randelementen, denn sie werden zentriert an definierter Position aufgefangen und für die Entnahme bereitgehalten. In dieser Ausgestaltung können Rohproben unterschiedlicher Größe ohne Umrüstung sicher positioniert werden. Die beiden Ausnehmungen an der Abgabeseite dienen als
Eingriffsbereich für Greifbacken, insbesondere paarig angeordnete oder zweigeteilte. Dies erlaubt einen einfachen und sicheren Zugriff zur Entnahme der Rohprobe aus der Positioniervorrichtung aus ihrer definierten Position, wobei der Stift oder Haken als Führung für die Greifbacken dienen kann. Die Ausgestaltung der Gleitfläche mit Rollen, die in
Neigungsrichtung drehbar gelagert sind, verringert die Reibung der Rohprobe mit der Gleitfläche, durch die es zu unerwünschten Ablagerungen auf der Fläche und damit einer Verringerung der Gleitfähigkeit im Laufe des Betriebs kommen kann. Dadurch wird eine dauerhafte Gleitfähigkeit der Rohproben auf der Gleitfläche sichergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist ferner, ein Handhabungssystem bereitzustellen, das eine automatisierte Handhabung von Rohproben und daraus gestanzten Prüfkörpern aus viskos- elastischen Werkstoffen, wie sie für die Werkstoffprüfung benötigt werden, erlaubt.
Dies wird mit einem Handhabungssystem ermöglicht, aufweisend
einen ersten Effektor mit paarig angeordneten, aufeinander zu bewegbaren
Greifbacken zur Aufnahme und zur bewegenden, positionierenden und sichernden Handhabung einer Rohprobe vor und im Zusammenhang mit dem Stanzen von
Prüfkörpern,
einen zweiten Effektor mit einem erfindungsgemäßen Spieß-Greifer zur Aufnahme und weitergebenden Handhabung von Prüfkörpern nach dem Stanzen,
einen dritten Effektor mit Saugmitteln zur weitergebenden und positionierenden Handhabung eines Prüfkörpers,
einen vierten Effektor mit Saugmitteln, zur weitergebenden Handhabung einer
Rohprobe,
wobei jeder der Effektoren in seiner Position, seiner Lage zur Rohprobe bzw. zum Prüfkörper, seiner Ausrichtung, Anstellkraft und Bewegung steuerbar angeordnet und ausgestaltet ist und die Effektoren an einem Multifunktionsgreifer und dieser an einem
Roboterarm angeordnet sind,
und ferner aufweisend
Steuermittel für die Effektoren, um die Handhabung der dem System zugeführten Rohproben sowie der aus ihnen gestanzten Prüfkörper gemäß den zuvor genannten Funktionen während der Vorbereitung und Durchführung der Werkstoffprüfung zu steuern.
Die Funktionen der Effektoren entsprechen denen des zuvor bereits beschriebenen
Multifunktionsgreifers, nur daß sie sich auch an eigenständig zu steuernden Achsen befinden können. Dieses Handhabungssystem erlaubt die vollständig automatisierte Handhabung von Rohproben und Prüfkörpern aus weichen, klebrigen Werkstoffen. Damit können
Werkstoffprüfungen solcher Materialien in der Produktion erheblich schneller und unter gleichbleibender Qualität ausgeführt werden. Daß die Effektoren mittels eines
Multifunktionsgreifers an einem Roboterarm angeordnet sind, erlaubt einen effektiveren Einsatz. In diesem Fall sind alle vier Effektoren an dem Multifunktionsgreifer so angeordnet, daß der Roboterarm jeden Effektor separat zum Einsatz bringen kann. Dadurch muß nur ein Roboterarm verfahren und gesteuert werden, was Platz spart und die Abläufe vereinfacht.
Aufgabe der Erfindung ist ferner, ein System für eine vollautomatisierte Werkstoffprüfung für Werkstoffe mit viskos-elastische Eigenschaften bereitzustellen.
Dies wird mit einem Prüfsystem erreicht, aufweisend
ein erfindungsgemäßes Handhabungssystem,
eine Stanzvorrichtung zum Stanzen von Prüfkörpern aus einer Rohprobe,
- eine Prüfeinheit mit mindestens einer Prüfmaschine zum Ausführen von
Werkstoffprüfungen an Prüfkörpern,
eine Positioniervorrichtung für zugeführte Rohproben,
wobei die Steuermittel so ausgebildet sind, daß sie im Betrieb die Effektoren so steuern, daß eine Rohprobe der Stanzvorrichtung zugeführt, ausgestanzte Prüfkörper aus der
Stanzvorrichtung entnommen und der Prüfeinheit zugeführt werden und daß die
Prüfergebnisse erfaßt, analysiert, dargestellt und weitergeleitet werden können.
Durch die Einbindung einer Positioniervorrichtung ist eine automatisierte Zuführung zum Prüfsystem möglich, da das Prüfsystem den Prüfkörper in definierter Position aufnehmen und den weiteren Stationen definiert zuführen kann. Die Handhabungsvorrichtung kann die erforderlichen Arbeitsgänge mit der Stanzvorrichtung vollständig automatisiert ausführen und die erzeugten Prüfkörper ebenfalls automatisiert der Prüfeinheit zuführen. Die Prüfeinheit kann eine oder mehrere Prüfmaschinen enthalten, so daß ein Prüfkörper je nach
Anforderung einer bestimmten Prüfmaschine zugeführt werden kann. Da die Prüfmaschinen modular in der Prüfeinheit angeordnet sind, kann die Prüfeinheit nach Bedarf entsprechende Prüfmaschinen für die verschiedenen Parameter enthalten. Die Steuermittel können die gesammelten Ergebnisse verarbeiten und analysieren und die Prüfergebnisse entweder an eine entsprechende Ausgabeeinheit oder anderweitig weiterleiten. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Systems sieht vor, eine Lagervorrichtung zur
Zwischenlagerung gestanzter Prüfkörper vorzusehen. Hierdurch ist es möglich, eine stärkere Parallelisierung der Vorgänge zu erreichen. Prüfungen können prinzipiell ein bis dreißig Minuten dauern, auch wenn in der Praxis die meisten Prüfungen nur wenige Minuten lang durchgeführt werden. Wenn die Prüfeinheit belegt ist, kann die Herstellung der Prüfkörper aus Rohproben ungehindert fortgesetzt und die vorbereiteten Prüfkörper in einer Art Pufferstation zwischengelagert werden. Zur sicheren Positionierung ist diese
vorteilhafterweise mit mindestens einer Mulde ausgestattet, in der ein Prüfkörper
formgerecht abgelegt werden kann, um eine sichere, definierte Wiederaufnahme durch den dritten Effektor zu erlauben. Dadurch ist sichergestellt, daß die Position des Prüfkörpers während der Zwischenlagerung nicht versehentlich verändert wird. Die mindestens eine Mulde weist einen erhöhten Randbereich auf, der sich über einen Teil des Umfangs der Mulde erstreckt, und an dem der erfindungsgemäße Spießgreifer als zweiter Effektor den aufgespießten Prüfkörper sicher und schonend abstreifen kann. Durch die runde Paßform des Randbereichs ist ein effizientes Abstreifen möglich. Die Anzahl der Mulden muß sich an der Ausstattung und Leistungsfähigkeit des Systems orientieren.
Vorzugsweise weist die Positioniervorrichtung des Prüfsystems die Merkmale von Anspruch 14 auf.
Vorzugsweise ist das System ferner so ausgestaltet, daß es mit einer Werkstoff- Produktionslinie koppelbar ist, die eine Mischvorrichtung sowie eine Steuerung aufweist, wobei die Steuermittel des Prüfsystems bezüglich der Prüfergebnisse der Prüfeinheit mit den Steuermitteln der Produktionslinie so zusammenwirken können, daß die Mischvorrichtung in Abhängigkeit der Analyseergebnisse der Steuereinheit des Prüfsystems steuerbar ist. Die Kopplung kann über eine zwischengeschaltete Förderstrecke erfolgen oder auch durch direkte Anbindung. Entscheidend ist, daß dabei nicht nur die mechanischen Elemente zusammenwirken, damit die Rohproben vollautomatisiert an das Prüfsystem weitergeleitet werden, sondern daß die Steuermittel des Prüfsystems so mit den Steuermitteln der Mischanlage zusammenwirken, daß die Mischungsverhältnisse je nach Prüfergebnis modifiziert werden können. Sobald die Prüfungen im Prüfsystem ergeben, daß ein
Parameter nicht erfüllt ist, kann die Mischvorrichtung darauf reagieren, indem es für die nächste Charge die Zusammensetzung anpaßt. Damit können Materialverluste minimiert und somit eine effizientere Materialproduktion erreicht werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, das Prüfsystem unter Luftabschluß von einem Gehäuse zu umgeben, in dem eine Vorrichtung zur Erzeugung von Überdruck vorgesehen ist. Schutzgehäuse sind für Handhabungsvorrichtungen aus Sicherheitsgründen vorgesehen. Durch den Luftabschluß eines solchen Gehäuses können definierte Versuchsbedingungen, ähnlich wie im herkömmlichen Prüflabor, erreicht werden. Beeinträchtigung durch Staub, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen können damit vermieden werden. Durch die Vorrichtung zur Erzeugung von Überdruck, beispielsweise in Form einer Klimaanlage, kann im Gehäuse ein Überdruck erzeugt werden, der ein Eindringen von Staubpartikeln aus der Umgebung sicher verhindert, auch wenn beispielsweise die Tür zum Gehäuse geöffnet werden muß. Gerade weil das Prüfsystem in unmittelbarer Nähe zur Produktionsstätte stehen kann, ist mit Schmutzbelastung in der Luft zu rechnen, so daß mit dieser
Ausgestaltung der Schmutzbelastung entgegengewirkt werden kann. Die Klimaanlage kann darüber hinaus auch für definierte Temperaturen und damit für definierte Prüfbedingungen sorgen.
Wenn dieses Prüfsystem mit der effizienten Variante des Handhabungssystem in Form des Roboterarms mit den vier in einem Multifunktionselement verbundenen Effektoren
ausgestattet ist, erreicht man eine höchst effektive, autonom arbeitende und abgeschlossene Prüfzelle, die als Modul an die Werkstoffproduktion angekoppelt werden und mit dieser zusammenwirken kann, ohne daß es zu Qualitätsschwankungen der Prüfkörper oder größeren zeitlichen Verzögerungen bis zur Prüfung kommt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 a den erfindungsgemäßen Spießgreifer für Prüfkörper und weitere Teilelemente des erfindungsgemäßen Handhabungssystems in einer beispielhaften
Ausgestaltung,
Fig. 1 b,c,d alternative Ausführungsbeispiele der Aufspießmittel als Prinzipskizze
Fig. 2 die Darstellung von Fig. 1 a beispielhaft mit allen Effektoren in
Betriebszustand,
Fig. 3a, 3b die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung in einem Ausführungsbeispiel, Fig. 4 das erfindungsgemäße Handhabungssystem in einem erfindungsgemäßen Prüfsystem in einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 5a, 5b das erfindungsgemäße Prüfsystem in einem anderen Ausführungsbeispiel aus zwei unterschiedlichen Perspektiven
Fig. 6a einen Ausschnitt von Fig. 5b im Detail (Stanzvorrichtung und
Randschnittvorrichtung), Fig. 6b einen weiteren Ausschnitt von 5b im Detail (erfindungsgemäße
Lagervorrichtung) und
Fig. 7 das erfindungsgemäße Prüfsystem in einer Ausführungsvariante und Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Multifunktionsgreifer 16 mit den vier Effektoren 4, 6, 13, 14 in Ruhestellung, wie er in einem Handhabungssystem 1 eines Prüfsystems 30 (siehe Fig. Fig. 6a, 6b) zum Einsatz kommen kann. Ein solcher Multifunktionsgreifer 16 ist dazu gedacht, an einem Linearsystem (siehe Fig. 3) oder an einem Roboterarm 31 (siehe Fig. 5a, 5b) befestigt zu werden und durch entsprechende Positionierung und Orientierung sowie Betätigung der Effektoren 4, 6, 13, 14 alle
erforderlichen Handhabungen an Rohproben 2 (nicht dargestellt) und Prüfkörpern (nicht dargestellt) in der Vorbereitung und Durchführung von Werkstoffprüfungen durchzuführen. Der erfindungsgemäße Spieß-Greifer 6 kann aber auch ebensogut eigenständig zum Einsatz kommen.
Der erste, hier als doppeltes Greifbackenpaar 5, 5' ausgestaltete Effektor 4 dient zur Handhabung einer Rohprobe 2 (nicht dargestellt) ab der Aufnahme in das
Handhabungssystem 1 (siehe Fig. 5a) und der Zwischenablage nach Abschluß des
Stanzvorgangs. Der erfindungsgemäßer Spieß-Greifer 6 als zweiter Effektor 6 dient der Handhabung eines gestanzten Prüfkörpers 3 (nicht dargestellt) bei der Entnahme aus der Stanzvorrichtung 32 (siehe Fig. 6a) bis zur Zwischenablage. Der dritte, als Sauggreifer 13 ausgestaltete Effektor 13 dient der Aufnahme eines Prüfkörpers 3 (nicht dargestellt) von der Zwischenablage und Zuführung zur Prüfeinheit 33 (siehe Fig. 5a, 5b). Der vierte, ebenfalls als Sauggreifer 14 ausgestaltete Effektor 14 dient der Wieder-Aufnahme der abgelegten Rohprobe 2 zur abschließenden Handhabung. Die hier doppelt beziehungsweise zweigeteilt ausgestalteten Greifbacken (5, 5') sind so beabstandet voneinander angeordnet, daß eine Aussparung 17 gebildet ist. Der gleiche Effekt würde bei einteiligen Greifbacken 5, 5' dadurch erreicht, daß die Greifbacken 5, 5' über einen Teil ihres Greifbereichs eine endständige Aussparung aufweisen. Diese
Ausgestaltung erlaubt ein Zusammenwirken mit der in Fig. 4a, 4b erläuterten
Positioniervorrichtung 20. Die Flächen der Greifbacken 5, 5' weisen eine Riffelung 5a auf, die sich beim Kontakt mit der weichen Rohprobe 2 in diese hineindrückt. Wenn die Riffelung 5a eine Sägezahnkontur aufweist, kann die Haltekraft in einer Richtung erhöht werden.
Zweckmäßigerweise wird die Sägezahnkontur so angeordnet, daß die Haltekraft gegen ein Herausziehen der Rohprobe 2 verstärkt wird. Dadurch wird das Aufnehmen der Rohprobe 2 erleichtert und die benötigte Zustellkraft der Greifbacken 5, 5' für einen sicheren Halt kann verringert werden. Zum Ablegen der aufgrund ihrer Klebrigkeit anhaftenden Rohproben 2 können diese nach Öffnen der Greifbacken 5, 5' entweder abgeschüttelt oder abgestreift werden. Die verarbeiteten Rohproben 2 müssen nämlich nicht mehr exakt positioniert werden, sondern werden in Auffangbehältern 46a (siehe 5a) gesammelt.
Der erfindungsgemäße Spieß-Greifer 6 als zweiter Effektor 6 weist hier als Stechmittel 7 zwei parallel angeordnete, senkrecht in der Basis 6a verankerte Nadeln 7', 7" auf. Für die üblichen Prüfkörper 3 haben solche Nadeln 7', 7" in der Regel einen Durchmesser von 1 ,6 bis 1 ,8 Millimeter. Sie können als Hohlnadeln 7', 7" ausgestaltet sein, wie hier
andeutungsweise erkennbar, um mittels Druckluftbeaufschlagung das mechanische
Abstreifen der Prüfkörper 3 zu unterstützen. Die Abstreifvorrichtung 9, 10 ist hier bei feststehend ausgestalteten Nadeln 7', 7" als verstellbare Stirnfläche 9 mit einer Ausnehmung 10 ausgestaltet. Die Stirnfläche ist hier über ein Stellelement 1 1 mit dem Spieß-Greifer 6 verbunden und befindet sich in einer die Nadeln 7', 7" maskierenden Stellung. Doppelpfeil 12 stellt den Verstellweg des Stellmittels 1 1 dar.
Das Stellelement 1 1 dient dazu, die Stirnfläche an die Basis 6a heranzufahren, so daß die Nadeln 7', 7" durch die Ausnehmung 10 (hier nur andeutungsweise erkennbar, siehe auch Fig. 2) herauskragen und mit entsprechender Zustellkraft in den Randbereich 3a eines Prüfkörpers 3 (siehe Fig. 2) hineingestochen werden können. Die erforderliche Zustellkraft kann zwischen wenigen Gramm bei Silikonen und bis zu acht Kilogramm bei Hartgummi liegen. Als dritter Effektor 13 dient der Sauggreifer 13 für die Handhabung der Prüfkörper 3 während der Zuführung zur Prüfeinheit 33 (siehe Fig. 5a, 5b). Nach dem Prüfvorgang können die Prüfkörper 3 direkt von den Prüfmaschinen aus dem System abgegeben werden, beispielsweise in einen Auffangbehälter. Der Sauggreifer 13, hier als Vakuumsauger ausgebildet, hat weniger Haltekraft als der Spieß-Greifer 6, diese reicht aber für die betreffenden Handhabungsschritte aus, da der Prüfkörper 3 nur gegen die Schwerkraft aufgenommen, transportiert und positioniert werden muß. Die Saugvorrichtung kann als auch als Haftsauger oder Luftstromsauger ausgestaltet sein. Das gleiche gilt für den vierten Sauggreifer-Effektor 14, hier ebenfalls als Vakuumsauger dargestellt, der der weiteren Handhabung der Rohprobe 2 nach dem abgeschlossenen Stanzvorgang dient. Er muß nur eine entsprechend größere Haltekraft als der dritte Effektor 13 aufweisen, da Rohproben 2 größer als Prüfkörper 3 sind. Nach dem Stanzvorgang, bei dem nacheinander bis zu fünf Prüfkörper 3 aus einer Rohprobe 2 ausgestanzt werden, wird die Rohprobe 2 von dem ersten Effektor 4 in eine Zwischenablage verbracht, von der aus sie durch den vierten Effektor 14 aufgenommen und zur Entfernung aus dem System in eine entsprechende Ablage 46a (nicht dargestellt, siehe Fig. 5a und 5b) verbracht werden kann, für die keine exakte Positionierung mehr erforderlich ist. Eine solche Ablage 46a kann beispielsweise ein Sammelbehälter 46a für die Zuführung zum Abfall oder in das Archiv sein.
Je nach Anordnung der Effektoren 4, 6, 13, 14 auf dem Multifunktionsgreifer 16 muß der Roboterarm 31 (nicht dargestellt, siehe Fig. 5a, 5b) beweglich ausgestaltet und steuerbar sein. Die Effektoren 4, 6, 13, 14 sind zweckmäßigerweise in verschiedene Richtungen ausgerichtet und endständig angeordnet, um einen guten Eingriff in Maschinenbereiche sicherzustellen.
Die Fig. 1 b, 1 c, und 1 d zeigen alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Stechmittel 7 in Draufsicht auf die Basis 6a. In Fig. 1 b ist das Stechmittel 7 als flaches Oval ausgebildet, das hier vollständig hohl ausgebildet ist. Diese Kontur stellt den drehfesten Halt sicher. Fig. 1 c zeigt als Stechmittel 7 eine mittige rotationssymmetrische Hohlnadel 7' mit seitlich angeordneten Rippen 7a, wobei die Rippen 7a für den drehfesten Halt sorgen. Fig. 1 d zeigt eine Ausgestaltung der Aufspießmittel 7 als drei parallele Nadeln 7', 7", 7"', die hier auch als Hohlnadeln abgebildet sind. Bei Verwendung von rotationssymmetrischen Nadeln 7' ist eine solche Mehrfachanordnung erforderlich, um die Drehfestigkeit des Halts sicherzustellen. Sind die Nadeln feststehend angeordnet, müssen sie auch parallel angeordnet sein. Sind sie verfahrbar in der Basis 6a angeordnet, können sie auch geringfügig konvergieren oder divergieren. Entscheidend ist nur, daß sie im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und im wesentlichen parallel zur Oberseite 3a des Prüfkörpers eingestochen werden. Fig. 2 zeigt den gleichen Multifunktionsgreifer 16 wie in Fig. 1 , diesmal zu
Demonstrationszwecken an allen Effektoren 4, 6, 13, 14 bestückt mit Rohproben 2 und Prüfkörpern 3. Das doppelte Greifbackenpaar 5, 5' des ersten Effektors 6 hält eine Rohprobe 2. Diese weist drei Stanzbereiche 2b auf, aus denen Prüfkörper 3 ausgestanzt wurden. Von jedem Stanzbereich 2b aus führt ein Randschnitt 2a zum Außenrand der Rohprobe 2. Dieser Randschnitt 2a wird vor dem Stanzvorgang ausgeführt und dient dazu, daß der
Backengreifer 6 die Rohprobe 2 um den noch in der Stanzvorrichtung 32 (siehe Fig. 6a) gehaltenen Prüfkörper 3 herum aus der Stanzvorrichtung 32 herausziehen kann. Hierfür sind hohe Haltekräfte erforderlich, da Material- und Reibungskräfte überwunden werden müssen, um eine Öffnung der Rohprobe 2 um den ausgestanzten und noch fixierten Prüfkörper 3 herum entlang des Randschnitts 2a zu erreichen. Die Randschnitte 2a können entweder unmittelbar hintereinander weg für alle zu stanzenden Prüfkörper 3 einer Rohprobe 2 erfolgen, oder für jeden zu stanzenden Prüfkörper 3 direkt vor dem jeweiligen Stanzvorgang. Dies ist Sache der Handhabungssteuerung. Weitere Details hierzu werden zu Fig. 6a, 6b beschrieben.
Zum Ausstanzen führt der Backengreifer 4 die Rohprobe 2 zur Stanzvorrichtung 32 (nicht dargestellt, siehe Fig. 6a) und positioniert sie in der Stanzvorrichtung 32 so, daß das
Stanzeisen 28 (nicht dargestellt, siehe Fig. 6a) exakt das Ende des Randschnitts 2a trifft. Der Grund, warum die Stanzbereiche 2b nicht unmittelbar im Randbereich einer Rohprobe 2 liegen, ist, daß dieser Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten aufweisen kann. Durch das Stanzen von Prüfkörper 3 im Innern der Rohprobenfläche ist sichergestellt, daß die
Prüfkörper 3 alle die gleiche Qualität und Quantität aufweisen.
Der Spieß-Greifer 6 als zweiter Effektor 6 trägt auf seinen zwei Nadeln 7', 7" einen
Prüfkörper 3, in dessen Randbereich 3a die Nadeln 7 eingestochen sind. Dazu ist die
Stirnfläche 9 der Abstreifvorrichtung 8 mittels Stellelement 1 1 in eine Position an der Basis 6a verbracht, bei der die Nadeln 7', 7" durch die Ausnehmung 10 der Stirnfläche 9 kragen. Die Ausnehmung 10 ist so bemessen, daß sie kleiner ist als die Außenkontur des
Prüfkörpers 3, so daß dieser, wenn die Stirnfläche 9 mittels Stellelement 1 1 wieder von der Basis 6a wegbewegt wird, mit der Stirnfläche 9 von den Nadeln 7', 7" geschoben wird. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn in einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung die Aufspießmittel 7 ein- und ausfahrbar in der Basis 6a angeordnet sind und die Stirnfläche 9 in der Basis 6a integriert ist, so daß der Prüfkörper 3 beim Zurückfahren der Nadeln 7', 7" in die Basis 6a durch die Ausnehmung 10 von der Stirnfläche 9 abgestreift werden. Soll mit Hohlnadeln und Druckluftbeaufschlagung gearbeitet werden, ist die erstbeschriebene Ausführungsform einfacher zu verwirklichen, da feststehende Nadeln 7', 7" leichter mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Insbesondere bei Verwendung von Hohlnadeln ist ein für die Verschleißfestigkeit geeignetes Material zu wählen. Hierfür eignet sich beispielsweise gehärteter Edelstahl, wobei die
Spitzen von Hohlnadeln idealerweise angeschrägt sind wie bei Injektionskanülen, um das Eindringen zu erleichtern.
Der dritte Effektor 13 trägt als Vakuum-Sauggreifer 13 einen Prüfkörper 3 und der vierte Effektor 14 ebenfalls als Vakuum-Sauggreifer 14 eine Rohprobe 2. Der Sauggreifer 14 ist größer dimensioniert als der Sauggreifer 13, um eine größere Haltekraft für die größeren Rohproben bereitstellen zu können.
Fig. 3a und 3b zeigen eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 20 in einem
Ausführungsbeispiel, mit dem eine Rohprobe 2 dem erfindungsgemäßen
Handhabungssystem 1 definiert zugeführt werden kann. Nicht alle beschriebenen Elemente sind in beiden Abbildungen sichtbar oder mit Bezugszeichen versehen. Fig. 3a zeigt die Vorrichtung ohne und Fig. 3b mit positionierter Rohprobe 2. Die Positioniervorrichtung 20 ist hier mit einem das ganze Prüfsystem 30 (nicht dargestellt) umgebenden Gehäuse 39 (nur angedeutet) verbunden, beziehungsweise in dieses integriert, und zwar direkt unterhalb der Gehäusedecke 39. Eine Zuführung 45 dient der Zuführung von Rohproben 2 zur
Positioniervorrichtung 20. Dargestellt ist die Gleitfläche 21 mit einer Zuführseite 21 a und einer Abgabeseite 21 b, wobei sie in Längsausrichtung Y eine Neigungsrichtung (Pfeil) 21 c aufweist, die dazu dient, daß eine von einer Zuführung 45 der Aufnahmeseite 21 a übergebene Rohprobe 2 allein aufgrund ihrer Schwerkraft über die Gleitfläche 21 zur
Abgabeseite 21 b hin gleitet. Die Gleitfläche 21 ist hier durch die ganze Breite einnehmende, parallel hintereinander angeordnete Rollen 24 ausgebildet, die in Neigungsrichtung 21 c drehbar gelagert sind und dadurch die Gleitbewegung durch Minimierung der Reibungskräfte fördern. Alternativ kann die Gleitfläche 21 auch als homogene Oberfläche ausgestaltet sein, muß dann jedoch beschichtet werden, damit die durch Reibung während des Gleitens verursachten Materialablagerungen der klebrigen Rohproben 2 weitgehend vermieden werden. Eine andere Ausgestaltung zur Minimierung der Reibungskräfte wäre, statt durchgehenden walzenförmigen Rollen 24 jeweils eine Vielzahl von Einzelrollen
nebeneinander beabstandet anzuordnen, wobei die Rollen einer Rollenreihe linear mit den Vor- und Nachgängerrollen oder auch versetzt angeordnet sein können.
In Querausrichtung X der Gleitfläche 21 sorgen Seitenelemente 22, 22' dafür, daß die Rohprobe 2 beim Darübergleiten die Gleitfläche 21 nicht verläßt. Die Anordnung der konvergierend angeordneten Seitenelemente 22, 22' verjüngt sich in Neigungsrichtung 21 c. Dadurch kann die Rohprobe 2 während des Gleitens in Querausrichtung X positioniert werden. Da hier die Verjüngung durch die Seitenelemente 22, 22' symmetrisch ausgestaltet ist, erfolgt eine Zentrierung der Rohprobe 2, es könnten jedoch durch Asymmetrie auch andere X-Positionierungen vorgesehen sein. Für die Positionierung in Längsausrichtung Y sind Auffangmittel 22, 22', 23 vorgesehen. Diese werden zum einen aus den zur
Neigungsrichtung 21 c konvergierenden Randelemente 22, 22' gebildet. Ferner dient auch der aus der Gleitfläche 21 an der Abgabeseite 21 b herauskragende Haken 23 als
Auffangmittel. Dieser kann bei kleinen Rohproben alleine oder bei größeren Rohproben 2 in Verbindung mit den Randelementen 22, 22' die Rohprobe 2 in der Längsausrichtung Y positionieren. Der Haken 23 stellt sicher, daß Rohproben 2 jeglicher Größe sicher in
Längsausrichtung Y positioniert werden, ohne daß eine Umrüstung der
Positioniervorrichtung erforderlich ist, denn Rohproben 2 können in ihrem Durchmesser erheblich differieren, wie eingangs erwähnt wurde. Ausnehmungen 25 dienen dazu, dem Backengreifer 4 mit seinen Greifbacken 5, 5' (siehe Fig. 1 a und 2) ungehinderten Zugriff von beiden Seiten der Rohprobe 2 zu erlauben, wobei der Haken 23 in den Bereich der
Aussparung 17 des Backengreifers 4 paßt. Eine hier verstellbar ausgestaltete
Abdeckvorrichtung 19, in geöffneter Stellung dargestellt, sorgt in geschlossener Stellung während der Zuführung einer Rohprobe 2 durch die Zuführung 45 dafür, daß die Rohprobe 2 auch bei ungünstigem Auftreffen nicht über die Seitenelemente 22, 22' herausgeraten kann. Eine solche Zuführung erlaubt die automatische Übergabe an das Prüfsystem ab der Entnahme der Rohprobe an der Produktionslinie. Die ausgeschnittenen Rohproben brauchen dann nur noch in die Fördermittel verbracht werden, damit diese automatisch in die Zuführung zur Positioniervorrichtung gelangen.
Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Handhabungssystem 1 in einer einfachen
Ausführungsform als Linearsystem 1 mit vier Achsen 18, 18', 18", 18"' in einem erfindungsgemäßen Prüfsystem 30 mit dem erfindungsgemäßen Spieß-Greifer 6 an einem erfindungsgemäßen Multifunktionsgreifers 16. Das Handhabungssystem 1 ist zwischen dem Arbeitsbereich 34 mit Stanzvorrichtung 32 und Ablagebehälter 46a für verarbeitete
Rohproben 2 und der Prüfeinheit 33 mit Ablagebehältern 46b für verarbeitete Prüfkörper 3 (nicht dargestellt) angeordnet. Der erfindungsgemäße Multifunktionsgreifers 16 ist an der vierten Achse 18"' angeordnet. Die Effektoren 4, 6, 13, 14 könnten aber genausogut auch jeweils eigenständig an der vierten Achse 18"' angeordnet sein. Effektor 4 am
Multifunktionsgreifer 16 trägt eine Rohprobe 2. Eine Steuerung (nicht dargestellt) sorgt dafür, daß die Achsen 18, 18', 18", 18"' des Handhabungssystems 1 und die Effektoren 4, 6, 13, 14 an der vierten Achse 18"' entsprechend bewegt, positioniert, orientiert und mit Zustellkraft beaufschlagt werden, so daß die weiter oben und auch noch nachfolgend beschriebenen Vorgänge ausführbar sind. Die erste Achsen 18, 18', 18" sind jeweils linear verfahrbar, während die vierte Achse 18"', die die Effektoren trägt, vier Freiheitsgrade hat, um die Effektoren zu positionieren, auszurichten und mit Zustellkraft zu beaufschlagen. Das weitere Zusammenwirken der Elemente des Prüfsystems 30 wird nachfolgend in einem weiteren Auführungsbeispiel anhand Fig. 5a und 5b näher erläutert.
Fig. 5a und 5b zeigen das erfindungsgemäße Prüfsystem 30 in einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Dabei ist das Handhabungssystem 1 als Roboterarm 31 realisiert, der in den beiden Perspektiven eine unterschiedliche Stellung einnimmt. Manche der beschriebenen Elemente sind nur aus jeweils einer Perspektive erkennbar, sie werden hier jedoch einheitlich beschrieben. Gegenüber der Prüfeinheit 33 mit den einzelnen Werkstoffprüfmaschinen 33' bis 33"" ist ein Arbeitsbereich 34 mit
Stanzvorrichtung 32 und Randschnittvorrichtung 37, Waschvorrichtung 38, Lagervorrichtung 35, 36 und Ablagebehälter 46a für Rohproben 2 angeordnet. Dieser Arbeitsbereich 34 dient dazu, Rohproben 2 entgegenzunehmen, sie gegebenenfalls zu waschen und zu trocknen, Randschnitte 2a anzubringen, Prüfkörper 3 (nicht dargestellt) aus ihnen zu stanzen und der Prüfeinheit 33 zuzuführen. Dazu ist zwischen der Prüfeinheit 33 und dem Arbeitsbereich 34 als Handhabungssystem 1 ein Roboterarm 31 angeordnet, der hier mit einem
Multifunktionsgreifer 16 ausgestattet ist. Zu den Details des Multifunktionsgreifers 16 siehe Ausführungen zu den Figuren 1 a bis 1 d und 2.
Die Lagervorrichtung 35, 36 weist eine stationäre Lagervorrichtung 35 und eine mobile Lagervorrichtung 36 auf. Die mobile Lagervorrichtung kann außerhalb des Prüfsystems bestückt und in bestücktem Zustand in das Prüfsystem 30 eingeführt werden. Beide Lagervorrichtungen 35, 36 umfassen Mulden 35a, 36a. Bei den Mulden 35a ist ein als Abstreifrand dienender erhöhter Randbereich 35b erkennbar (siehe auch Fig. 6a).
Am Roboterarm 31 ist der Multifunktionsgreifer 16 mit einer im Backengreifer 4 gehaltenen Rohprobe 2 erkennbar. Die Zuführung der Prüfkörper 3 zu den einzelnen Prüfmaschinen 33' bis 33"" erfolgt über ein Förderband 49, auf dem der Sauggreifer 13 als dritter Effektor 13 die Prüfkörper 3 exakt positioniert, so daß sie beim Erreichen der jeweiligen Prüfmaschine 33' bis 33"" dort für die Übernahme durch die maschineneigene Transportvorrichtung
(Folienband, nicht dargestellt) entsprechend positioniert sind. Dabei wird der Prüfkörper 3 während der Bewegung des Förderbandes 47 bei Erreichen dessen Endes auf das
Folienband der Prüfmaschine 33' bis 33"" geschoben und auf diesem im Bereich der Prüfmaschine 33' bis 33"" weitertransportiert, bis er nach dem Prüfvorgang in eine entsprechende Ablagebehälter 46b abgegeben wird. In der Zwischenzeit ist der nächste Prüfkörper 3 bei der jeweiligen Prüfmaschine 33' bis 33"" angekommen, und der nächste Prüfvorgang kann unmittelbar durchgeführt werden. Durch die automatisierte Serialisierung der Prüfvorgänge bei jeder einzelnen Prüfmaschine 33' bis 33"" bei gleichzeitiger
Parallelisierung der Prüfvorgänge in der Prüfeinheit 33 kann eine maximale Prüfeffizienz erreicht werden. Eine Steuerung (nicht dargestellt) sorgt dafür, daß der Roboterarm 31 und die Effektoren 4, 6, 13, 14 entsprechend bewegt, positioniert, orientiert und mit Zustellkraft beaufschlagt werden, so daß die zuvor und auch noch nachfolgend beschriebenen Vorgänge ausführbar sind.
Für die NachVerfolgbarkeit der archivierten Rohproben können die Rohproben automatisch beschriftet werden. Die hierfür erforderlichen Daten werden von der Steuerung (nicht dargestellt) vorgegeben. Die Beschriftung erfolgt zweckmäßigerweise nach Beendigung der Stanzvorgänge, wenn die Rohprobe 2 noch vom Backengreifer 4 sicher gehalten und entsprechend orientiert werden kann.
Fig. 6a zeigt einen Arbeitsbereichs 34 als Teilbereich des erfindungsgemäßen Prüfsystems 30 mit der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 35, 36. Beide weisen formgerechte Mulden 35a, 36a auf, in die Prüfkörper 3 positioniert zur Wiederaufnahme durch den dritten Effektor 13 (Sauggreifer) von dem zweiten Effektor 6 (Spieß-Greifer) abgelegt werden können. Die exakte Lage der Prüfkörper 3 ist wichtig, damit eine exakte Aufnahme und positionierte Weitergabe der Prüfkörper 3 an die Prüfeinheit 33 möglich ist. Aus bestückten Mulden 35a, 36a kann der als Sauggreifer 13 ausgebildete dritten Effektor 13 Prüfkörper 3 entnehmen und einer der Prüfmaschinen 33' bis 33"" der Prüfeinheit 33 zuführen.
Die Mulden 35a, 36a weisen erhöhte Randbereiche 35b, 36b auf, die zum Abstreifen der Rohprobe 2 von den Aufspießmitteln 7 des Spieß-Greifers (nicht dargestellt) in die Mulde 35a, 36a dienen. Der Abstreifrand 3b kann alternativ zur Abstreifvorrichtung 9, 10 am Spieß- Greifer 6 zum Abstreifen aufgespießter Prüfkörper 3 (nicht dargestellt) dienen. Hier befinden sich Einkerbungen 35c am Rand der Mulden 35, in die die Aufspießmittel 7 (nicht dargestellt) beim Abstreifvorgang paßformgerecht eingreifen können, um das Abstreifen zu erleichtern. Die Mulden 35a, 36a können mit Teflon beschichtet sein, um gegebenenfalls ein Anheften der noch klebrigen Prüfkörper 3 zu verhindern.
Lagervorrichtung 35 ist als stationäres Zwischenlager ausgebildet, das fest im Arbeitsbereich 34 installiert ist und während des regulären Arbeitsverlauf von dem Spieß-Greifer 6 bestückt wird. Die Lagervorrichtung 36 ist ein optionales mobiles Zwischenlager, das dem
Arbeitsbereich 34 des Prüfsystems 30 von außen zugeführt werden kann. Die Bestückung der Lagervorrichtung 36 erfolgt dann außerhalb des Prüfsystems 30, um Prüfkörper 3 von außen in den automatisierten Ablauf einschleusen zu können. Die mobile Entnahme und Zuführung wird hier durch das Schubladenprinzip verwirklicht, ähnlich dem des Behälters 46a. Hier ist jedoch sicherzustellen, daß die Lagervorrichtung 36 innerhalb des
Arbeitsbereich eine definierte Position einnimmt, damit auch hier eine definierte Übernahme der Prüfkörper aus den Mulden 36a durch den dritten Effektor 13 möglich ist.
Links neben der Lagervorrichtung 35, 36 befindet sich ein Behälter 46a, in dem die verarbeiteten Rohproben 2 mit dem als Sauggreifer 14 ausgestalteten vierten Effektor 14 (nicht dargestellt) zur Archivierung oder Verwerfung abgelegt werden können. Der Behälter 46a kann als Schublade ausgestaltet sein, die ausfahr- und entnehmbar ist, um die dort abgelegten Rohproben 2 von außen dem Prüfsystem 30 entnehmen zu können. Rechts von der Lagervorrichtung 35, 36 befindet sich eine Waschvorrichtung 38. Bei dieser handelt es sich um ein Becken 38, das durch Düsen mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Das
Waschen ist dann erforderlich, wenn sich auf der Rohprobe 2 noch Trennmittel befindet. Das Trennmittel dient dazu, das Anhaften während der Handhabung in der ersten heißen Phase zu verringern. Dazu wird die Rohprobe 2 mit dem ersten Effektor 4 zunächst vollständig in das Becken 38 gehalten, in dem sich entweder bereits Waschflüssigkeit befindet, oder die Rohprobe 2 wird darin mittels Wasserdüsen vollständig benetzt. Dabei muß die Rohprobe 2 dem Wasser gleichmäßig ausgesetzt sein, da dieses gleichzeitig kühlend wirkt, und sich dies nicht ungleichmäßig in der Rohprobe 2 auswirken darf. Nach dem Waschen wird die
Rohprobe 2 vertikal ausgerichtet, um ein Abknicken der lappigen Rohprobe 2 zu vermeiden. Anschließend wird die Rohprobe 2 mittels Druckluft getrocknet.
Ganz rechts im Arbeitsbereich 34 befindet sich eine Stanzvorrichtung 32 und schräg darunter eine Randschnittvorrichtung 37, deren Zusammenwirken mit dem Prüfsystem 30 in Fig. 6b näher erläutert werden. Fig. 6b zeigt aus dem Stand der Technik eine Stanzvorrichtung 32 und eine
Randschnittvorrichtung 37 als Detail zu Fig. 6a. Die Erläuterung dieser Vorrichtungen dient dazu, die Funktion des ersten Effektors 4 und die auf die Rohprobe 2 wirkenden Kräfte näher zu erläutern. Die Randschnittvorrichtung 37 dient dazu, für jeden Stanzbereich 2b (siehe Fig. 2) einen Randschnitt 2a (siehe Fig. 2) in der Rohprobe 2 (nicht dargestellt) vorzunehmen. Für das Anbringen der Randschnitte hält der erste Effektor 4 die Rohprobe 2 in den
Arbeitsbereich der Randschnittvorrichtung, innerhalb derer ein Messer von unten durch die Rohprobe 2 fährt. Die Rohprobe 2 muß dazu exakt so positioniert werden, daß der jeweilige Randschnitt 2a genau bis an den Stanzbereich 2b reicht. Dabei kann das System so gesteuert werden, daß nach jedem erfolgten Randschnitt 2a die Rohprobe 2 zum Stanzen des betreffenden Prüfkörpers 3 in die Stanzvorrichtung 32 verbracht wird, oder es können zunächst alle erforderlichen Randschnitte 2a angebracht werden und dann die
Stanzvorgänge nachfolgend für alle Prüfkörper 3 aus einer Rohprobe 2 ausgeführt werden. Das vermeidet unnötige Bewegungen des Handhabungssystems 1 (nicht dargestellt).
Werden alle Randschnitte 2a nacheinander ausgeführt, muß die Rohprobe 2 nach jedem Schnittvorgang mit dem Backengreifer 4 über dem Messer 37a bis zur nächsten
Randschnittposition gedreht werden.
Die Stanzvorrichtung 32, hier eine Volumenstanze 32, weist einen feststehenden Stempel 27 auf, auf dem die Rohprobe 2 durch den Backengreifer 4 mit dem Stanzbereich 2a zu positionieren ist. Der Kompressionsstempel 26 dient dazu, den Stanzbereich 2a durch Kompression zu fixieren und beim Schnitt mit dem Stanzeisen 28 das Volumen zu definieren. Das Stanzeisen 28 wird von unten entlang des feststehenden Stempels 27 durch die Rohprobe 2 geführt. Anschließend übt der Backengreifer 4 Zugkraft auf die noch immer mit dem Kompressionsstempel fixierte Rohprobe 2 aus. Dabei öffnet sich im Bereich des Randschnitts 2a die Rohprobe 2 um den Stanzbereich 2b, so daß der Backengreifer 4 die Rohprobe 2 um den Stanzbereich 2b herum, der nun den Prüfkörper 3 bildet, aus der Stanzvorrichtung 32 entnehmen kann.
Im nächsten Schritt kann der nicht dargestellte zweite Effektor 6 den noch komprimierten Prüfkörper 3 mit den Aufspießmitteln 7 sicher aufspießen und dabei in eine definierte
Position auf den Aufspießmitteln 7 bringen (siehe Fig. 2). Sobald der Prüfkörper 3 sicher vom Spieß-Greifer 6 aufgenommen ist, öffnet der Kompressionsstempel 26, und der Spieß- Greifer kann den Prüfkörper 3 abheben. Die Haltekraft des Spieß-Greifers 6 reicht aus, die Klebekraft des Prüfkörpers 6 auf der Fläche des Stempels 27 zu überwinden. Bei einer herkömmlichen Stanze (nicht dargestellt), die keinen Kompressionsstempel 26 aufweist, fährt ein Stanzeisen von oben in die Rohprobe. Beim Wiederhochfahren des Stanzeisens bleibt der Prüfkörper im Stanzeisen kleben und wird durch einen im Innern des Stanzeisens geführten Auswerfer nach unten auf die Auflagefläche zu aus dem Stanzeisen
herausgeschoben. Entweder kann zum Aufnehmen des Prüfkörpers 3 mit dem Spieß-Greifer 6 der Prüfkörper 3 durch den Auswerfer gegen die Auflagefläche gehalten werden, oder der Spieß-Greifer 6 kann den Prüfkörper gegen ein Widerlager, das den Prüferkörper gegen die Aufspießrichtung in seiner Position hält, aufspießen.
Der aufgenommene Prüfkörper 3 kann vom Spieß-Greifer 6 in einer Mulde 35a der
Lagervorrichtung 35 abgestreift werden. Aus einer Rohprobe 2 können je nach
Dimensionierung bis zu fünf Prüfkörper 3 ausgestanzt werden.
Fig. 7 zeigt eine Außenansicht einer Prüfzelle 30. Das Prüfsystem 30 mit dem Arbeitsbereich 34 und der Prüfeinheit 33 ist von einem luftdicht verschließbaren Gehäuse 39 umgeben, so daß es mit Überdruck beaufschlagt werden kann, was dem Schutz vor eindringenden
Staubpartikeln dient. Über die Zuführung 45, hier als über ein Förderband (nicht dargestellt) bestückbarer Einführtrichter 45 dargestellt, werden die Rohproben 2 in die unter dem
Gehäusedach (entsprechend Fig. 3a, 3b) angeordnete Positioniervorrichtung 20 (nicht dargestellt) zugeführt. Eine solche Prüfzelle 30 kann unmittelbar im Produktionsbereich, also in die Nähe einer Produktionslinie angeordnet werden, ohne daß die Gefahr von
Verschmutzung oder Schwankungen der Prüfbedingungen entstehen. Werden die Proben unmittelbar nach dem Mischvorgang entnommen, wird das Zeitfenster bis zur Prüfung minimiert. So können die Prüfergebnisse schnellstmöglich rückgekoppelt werden, insbesondere, wenn die Steuerung des erfindungsgemäßen Prüfsystems 30 mit der der Produktionslinie gekoppelt ist. Werden die Rohproben erst nach einer gewissen Kühlstrecke entnommen, verringert sich die Klebrigkeit des Materials, was der Gefahr von Ablagerungen durch Reibung insbesondere der frisch entnommenen Rohproben 2 verringert. Die
Temperaturen an den Entnahmestellen hängen von der Anlagengeschwindigkeit ab und können zwischen Raumtemperatur und 100 °C variieren.
Die Figuren stellen lediglich beispielhafte Ausgestaltungen dar. Das Handhabungssystem 1 wie auch das Prüfsystem 30 können auch anders als in den Figuren dargestellt und beansprucht zusammengestellt sein. Je nachdem, wie eine Werkstoffprüfung konkret konzipiert ist, können Arbeitsschritte aus dem automatisierten Vorgang entfallen oder anders gehandhabt werden, so daß beispielsweise der erste 4, dritte 13 und/oder vierte Effektor 14 überflüssig werden und daher nicht zwingend Bestandteil des erfindungsgemäßen
Handhabungssystems 1 sein müssen. Auch kann die erfindungsgemäße
Positioniervorrichtung 20 im Handhabungssystem 1 integriert sein. Entscheidend ist, daß mit dem erfindungsgemäßen Spieß-Greifer 6 die kontrollierte automatisierte Handhabung von Prüfkörpern 3 in der Werkstoffprüfung ermöglicht wird.
Greifer für Prüfkörper, Positioniervorrichtung für Rohproben, Handhabungssystem für Rohproben und Prüfkörper sowie Prüfsystem für visko-elastische Werkstoffe
Bezugszeichenliste
Handhabungssystem
Rohprobe
a Randschnitt
b Stanzbereich, ausgestanzter Bereich
Prüfkörper
a Oberseite
b Randbereich
erster Effektor, Backengreifer
, 5' Greifbacken
a Riffelung
zweiter Effektor, Spieß-Greifer
a Basis
Aufspießmittel
', 7", 7"' Nadel, Hohlnadel
7a Rippe
9 Stirnfläche
10 Ausnehmung
1 1 Verbindungselement
12 Pfeil: Bewegungsrichtungen
13 dritter Effektor, Sauggreifer
14 vierter Effektor, Sauggreifer
16 Multifunktionsgreifer Aussparung
Positioniervorrichtung
Gleitfläche
a Zuführseite
b Abgabeseite
c Pfeil: Neigungsrichtung, 22' Seitenelemente
Haken
Rollen
Ausnehmungen
Kompressionsstempel feststehender Stempel
Stanzeisen
Fördermittel, Förderband
Prüfsystem, Prüfzelle
Roboterarm
Stanzvorrichtung
Prüfeinheit
', 33", 33"', 33"" Werkstoffprüfmaschinen
Arbeitsbereich
,36 Lagervorrichtunga, 36a Mulde
b, 36b Abstreifrand
c Einkerbung
Randschnittvorrichtunga Messer
Waschvorrichtung 39 Gehäuse
45 Zuführung
46a, 46b (Ablage-)Behälter
47 Fördermittel, Förderband
X Querausrichtung
Y Längsausrichtung

Claims

Patentansprüche
Spieß-Greifer (6) zum einseitigen Greifen eines Prüfkörpers (3) aus visko- elastischen Werkstoffen mit einer Oberseite (3a) und einem Randbereich (3b), wobei der Greifer (6) eine Basis (6a) und darin angeordnete Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') aufweist, die parallel zur Oberseite (3a) in den Randbereich (3b) eines Prüfkörpers (3) einstechbar und so ausgestaltet sind, daß der Prüfkörper (3) drehfest von den Aufspießmitteln (7, 7', 7", 7"') gehalten werden kann.
Spieß-Greifer (6) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') parallel angeordnete Nadeln (7', 7", 7"') aufweisen.
3. Spieß-Greifer (6) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Abstreifvorrichtung (9, 10) umfaßt ist, mittels derer ein aufgespießter Prüfkörper (3) von den Aufspießmitteln (7, 7', 7", 7"') geschoben werden kann, wobei die Abstreifvorrichtung (9, 10) eine vor der Basis (6a) angeordnete Stirnfläche (9) mit einer Ausnehmung (10) zum Durchtritt der Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') aufweist und wobei Stirnfläche (9) und Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') relativ zueinander bewegbar ausgestaltet und so angeordnet sind, daß die Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') in der Greifstellung zur Aufnahme eines Prüfkörpers (3) durch die Ausnehmung (10) der Stirnfläche (9) herauskragen können und nach dem
Abstreifen des Prüfkörpers (3) von der Stirnfläche (9) maskiert sind.
4. Spieß-Greifer (6) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') feststehend in der Basis (6a) angeordnet ist und die Stirnfläche (9) relativ zu den Aufspießmitteln (7, 7', 7", 7"') bewegbar ist.
5. Spieß-Greifer (6) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') verfahrbar in der Basis (6a) angeordnet sind und die Stirnfläche (9) feststehend ausgestaltet ist.
6. Spieß-Greifer (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufspießmittel (7, 7', 7", 7"') eine oder mehrere Hohlnadeln (7', 7", 7"') aufweisen.
7. Multifunktionsgreifer (16) für einen Roboterarm (31 ),
aufweisend
einen ersten Effektor (4) mit paarig aufeinander zu bewegbaren Greifbacken (5, 5') zur Aufnahme und zur bewegenden, positionierenden und sichernden Handhabung einer Rohprobe (2) vor und im Zusammenhang mit dem Stanzen von Prüfkörper (3),
einen zweiten Effektor (6) mit einem Spieß-Greifer (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Aufnahme und weitergebenden Handhabung von Prüfkörpern (3) nach dem Stanzen,
einen dritten Effektor (13) mit Saugmitteln zur weitergebenden und positionierenden Handhabung eines Prüfkörpers (3),
einen vierten Effektor (14) mit Saugmitteln zur weitergebenden Handhabung einer Rohprobe (2),
wobei jeder der Effektoren (4, 6, 13, 14) in seiner Position, seiner Lage zur
Rohprobe (2) beziehungsweise Prüfkörper (3), seiner Ausrichtung, Anstellkraft und Bewegung steuerbar angeordnet und ausgestaltet ist.
8. Multifunktionsgreifer (16) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greifbacken (5, 5') im Greifbereich eine randständige Aussparung (17) aufweisen und dadurch mindestens teilweise zweigeteilt sind.
9. Vorrichtung (20) zum Positionieren von Rohproben (2) aus visko-elastischen Werkstoffen für ein Handhabungssystem,
aufweisend
eine Gleitfläche (21 ) mit einer Längsausrichtung Y und einer Querausrichtung X, die Gleitfläche (21 ) aufweisend eine Aufnahmeseite (21 a) und eine in Längsausrichtung Y gegenüberliegenden Abgabeseite (21 b),
wobei die Gleitfläche (21 ) von der Aufnahmeseite (21 a) zur Abgabeseite (21 b) hin eine Neigung (21 c) aufweist, durch die eine Fortbewegung der zugeführten Rohprobe (2) entlang der Neigungsrichtung (21 c) per Schwerkraft bewirkbar ist,
und wobei beidseitig entlang der Gleitfläche (21 ) Randelemente (22, 22') als Führungen der Rohprobe (2) während der Bewegung auf der Gleitfläche (21 ) im Betrieb angeordnet sind, die in Neigungsrichtung (21 c) konvergieren, um im Betrieb die Rohprobe (2) innerhalb der Querausrichtung X zu positionieren, und wobei auf der Abgabeseite (21 b) Auffangmittel (22, 22', 23) vorgesehen sind, die im Betrieb die Rohprobe (2) bei Erreichen der Abgabeseite (21 b) in einer definierten Position innerhalb der Längsausrichtung Y auffangen, und wobei die Auffangmittel (22, 22', 23) Randelemente (22, 22') sowie einen Stift oder Haken (23) aufweisen, der am Abgabeende (21 b) zwischen den Randelementen (22, 22') aus der Ebene der Gleitfläche (21 ) herauskragt, und wobei die Gleitfläche (21 ) an der Abgabeseite (21 b) beidseitig zum Stift oder Haken (23) Ausnehmungen (25) als Eingriffsbereiche für Greifbacken (5, 5') sowie Rollen (24) aufweist, die in Neigungsrichtung (21 c) drehbar gelagert sind.
10. Handhabungssystem (1 ) für Rohproben (2) und Prüfkörper (3) aus viskoselastischen Werkstoffen in der Werkstoffprüfung,
aufweisend
einen ersten Effektor (4) mit paarig angeordneten, aufeinander zu bewegbaren Greifbacken (5, 5') zur Aufnahme und zur bewegenden, positionierenden und sichernden Handhabung einer Rohprobe (2) vor und im Zusammenhang mit dem Stanzen von Prüfkörpern (3),
einen zweiten Effektor (6) mit einem Spieß-Greifer (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Aufnahme und weitergebenden Handhabung von Prüfkörpern (3) nach dem Stanzen,
einen dritten Effektor (13) mit Saugmitteln zur weitergebenden und positionierenden Handhabung eines Prüfkörpers (3),
einen vierten Effektor (14) mit Saugmitteln zur weitergebenden Handhabung einer Rohprobe (2)
wobei jeder der Effektoren (4, 6, 13, 14) in seiner Position, seiner Lage zur Rohprobe (2) beziehungsweise zum Prüfkörper (3), seiner Ausrichtung, Anstellkraft und Bewegung steuerbar angeordnet und ausgestaltet ist, und die Effektoren (4, 6, 13, 14) an einem Multifunktionsgreifer (16) nach Anspruch 7 oder 8 und dieser an einem Roboterarm (31 ) angeordnet sind,
und ferner aufweisend
Steuermittel für die Effektoren (4, 6, 13, 14), um die Handhabung der dem System zugeführten Rohproben (2) sowie der aus ihnen gestanzten Prüfkörper (3) während der Vorbereitungsschritte und der Durchführung der Werkstoffprüfung zu steuern.
1 1 . Prüfsystem (30) für die Werkstoffprüfung von viskos-elastischen Werkstoffen, aufweisend
ein Handhabungssystem nach Anspruch 10,
eine Stanzvorrichtung (32) zum Stanzen von Prüfkörper (3) aus einer Rohprobe (2),
eine Prüfeinheit (33) mit mindestens einer Prüfmaschine (33', 33", 33"', 33"") zum Ausführen von Werkstoffprüfungen an Prüfkörpern (3),
eine Positioniervorrichtung (20) für zugeführte Rohproben (2),
wobei die Steuermittel so ausgebildet sind, daß sie im Betrieb die Effektoren (4, 6, 13, 14) so steuern, daß eine Rohprobe (2) der Stanzvorrichtung (32) zugeführt, ausgestanzte Prüfkörper (3) aus der Stanzvorrichtung (32) entnommen und der Prüfeinheit (33) zugeführt werden und daß die Prüfergebnisse erfaßt, analysiert, dargestellt und weitergeleitet werden können.
12. Prüfsystem (30) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lagervorrichtung (36) für gestanzte Prüfkörper (3) vorgesehen ist.
13. Prüfsystem (30) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagervorrichtung (35, 36) mindestens eine Mulde (35a, 36a) zur Ablage eines Prüfkörpers (3) umfaßt, die einen erhöhten Randbereich (35b, 36b) aufweist.
14. Prüfsystem (30) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positioniervorrichtung (20) die Merkmale von Anspruch 9 aufweist.
15. Prüfsystem (30) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einer Werkstoff-Produktionslinie koppelbar ist, die eine Mischvorrichtung sowie eine Steuerung aufweist, wobei die Steuermittel des Prüfsystems (30) mit den Steuermitteln der Produktionslinie so zusammenwirken können, daß die
Mischvorrichtung in Abhängigkeit der Analyseergebnisse der Steuereinheit des Prüfsystems (30) steuerbar ist.
16. Prüfsystem (30) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß es unter Luftabschluß von einem Gehäuse (39) umgeben ist, in dem eine Vorrichtung zur Erzeugung von Überdruck vorgesehen ist.
EP17804506.8A 2016-12-06 2017-11-17 Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe Pending EP3551396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123585.7A DE102016123585A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Greifer für Prüfkörper, Positioniervorrichtung für Rohproben, Handhabungssystem für Rohproben und Prüfkörper sowie Prüfsystem für visko-elastische Werkstoffe
PCT/EP2017/079585 WO2018104030A1 (de) 2016-12-06 2017-11-17 Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3551396A1 true EP3551396A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=60473513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804506.8A Pending EP3551396A1 (de) 2016-12-06 2017-11-17 Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11719713B2 (de)
EP (1) EP3551396A1 (de)
JP (1) JP6842134B2 (de)
CN (1) CN110023044A (de)
DE (1) DE102016123585A1 (de)
WO (1) WO2018104030A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108861548A (zh) * 2018-07-04 2018-11-23 宁波贝克韦尔智能科技有限公司 一种布料抓取装置
JP7006554B2 (ja) * 2018-09-26 2022-01-24 株式会社島津製作所 試料搬送装置
KR20210084435A (ko) * 2018-10-31 2021-07-07 가부시키가이샤 기타가와 뎃꼬쇼 그리퍼 및 시스템
GB2592410B (en) * 2020-02-27 2022-09-07 Dyson Technology Ltd Robot hand
CN111283711A (zh) * 2020-03-23 2020-06-16 广东技术师范大学 一种耐高温机械抓手
CN111678779B (zh) * 2020-05-14 2023-07-04 超威电源集团有限公司 一种板栅性能的测试方法
USD949219S1 (en) * 2020-08-20 2022-04-19 Grey Orange Pte. Ltd. Spatula gripper
CN112090455A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 江西中绿北斗科技控股有限公司 一种车载卫星定位终端检验用恒温恒湿环境试验箱
CN112255116B (zh) * 2020-10-22 2022-10-21 山东鲁科工程质量检测有限责任公司 一种轻钢龙骨性能测试综合试验台
CN114965025B (zh) * 2022-05-13 2023-04-14 哈尔滨工业大学 一种用于双层中空薄板无损压缩试验的试验夹具
CN117963453B (zh) * 2024-03-28 2024-06-07 江苏冠宇机械设备制造有限公司 一种具有测试功能的汽车制造输送线

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133524B (it) * 1979-10-26 1986-07-09 Hellin J P Dispositivo per prelevare e trasferire selettrivamente e con precisione uno o piu pezzi di tessuto sia manualmente che automaticamente
JPS60127988A (ja) * 1983-12-09 1985-07-08 ダイキン工業株式会社 複合ハンド
DE8417777U1 (de) * 1984-06-12 1985-12-05 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Vorrichtung zum Entnehmen von hinterschnittenen Weichschaumteilen
JPS6274989U (de) 1985-10-30 1987-05-13
US4805949A (en) * 1987-10-19 1989-02-21 Prab Robots, Inc. Material-handling apparatus
JPH07114684B2 (ja) * 1990-10-29 1995-12-13 塩野義製薬株式会社 ゼリー状小物品の移載ハンド
AT399835B (de) * 1992-02-24 1995-07-25 Robocon Lab Ind Roboter Greifeinheit für handhabungsroboter
JPH0636794U (ja) 1992-10-22 1994-05-17 株式会社オリイ ブロック状惣菜用ロボットハンド装置
DE4442839A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Barmag Barmer Maschf Abrollbahn mit einem Anschlag
JPH08198444A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Fuji Oozx Inc ワークの排出装置
DE10141459C2 (de) * 2001-08-23 2003-08-07 Polymaterials Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Prüfung von Formkörpern
DE10152041B4 (de) * 2001-10-25 2004-05-27 Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Messen/Prüfen physikalischer Eigenschaften an Materialproben
JP3975744B2 (ja) 2001-12-26 2007-09-12 株式会社島津製作所 粘弾性測定装置
PL1464226T3 (pl) * 2003-04-04 2006-11-30 Maja Maschf Hermann Schill Gmbh & Co Kg Urządzenie i sposób wytwarzania szpikulców z nadzianymi na nie produktami spożywczymi
AU2003902038A0 (en) * 2003-04-28 2003-05-15 Mars, Incorporated Device and method for engaging penetrable items
DE102007031847B3 (de) 2007-07-09 2008-10-23 Mars Incorporated Greifvorrichtung
CN102310152A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 王冠华 一种金属罐的自动冲压设备生产线
JP2013173913A (ja) * 2011-11-10 2013-09-05 Nitto Denko Corp 板の剥離方法
DE202012101859U1 (de) * 2012-05-22 2013-05-23 Manz Ag Greifeinrichtung für ein thermoplastisches Bauteil
DE102012018438B4 (de) 2012-09-19 2018-12-13 Eisenmann Alpha-Tec Gmbh Handhabungseinrichtung mit einem Manipulator für Materialstücke
DE102013101845B4 (de) * 2013-02-25 2016-11-24 Symax Systemtechnik Sondermaschinenbau Gmbh Haltevorrichtung
DE102014226160A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifeinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen textilerFaserhalbzeuglagen
CN205270648U (zh) 2015-11-03 2016-06-01 重庆锐佳机械有限公司 离合器减速机钢片冲压机的自动卸件装置
DE202016103770U1 (de) 2016-07-13 2016-08-26 Fipa Holding Gmbh Nadelgreifer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020504681A (ja) 2020-02-13
WO2018104030A1 (de) 2018-06-14
JP6842134B2 (ja) 2021-03-17
DE102016123585A1 (de) 2018-06-07
US11719713B2 (en) 2023-08-08
CN110023044A (zh) 2019-07-16
US20190310272A1 (en) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018104030A1 (de) Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
DE102009012332A1 (de) Produktgreifer
CH663308A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten von drahtstuecken.
EP2816103B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von petrischalen
DE102014110724B4 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
EP2505529B1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Gegenständen
EP2696205A1 (de) Mikroplatten-Reader mit Deckelabheber für Mikroplatten
EP3167709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben
EP0421167A2 (de) Verfahren und Greifervorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Ansetzen von flächigen Werkstücken aus textilem Material und dergleichen
DE102018113490A1 (de) Schneidkopf und Schneidmaschine mit einem Schneidkopf
DE1479547A1 (de) Abfallentfernungsvorrichtung fuer eine Formmaschine fuer plastisches Material
EP2806260B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schnittbändern auf Probenhalter für die Transmissions-Elektronenmikroskopie sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP3066246B1 (de) Nadelbestückungsautomat und automatisches bestückungsverfahren
DE102019134973B4 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug, Bürstenherstellungsmaschine, Fertigungssystem, Filamentpuck, Verfahren zur Handhabung eines Filamentpucks, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102019105834B4 (de) Greifvorrichtung, Vereinzelungsvorrichtung sowie Verfahren zum Greifen von Körpern und Verwendung einer Greifvorrichtung
EP1766419B1 (de) Vorrichtung zur automatischen isolierung und behandlung von zellklonen
EP3653057A1 (de) Stanzvorrichtung zur erzeugung mehrerer reihen von teigringen
EP3295800B1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
DE4002193C2 (de) Verfahren zum Bestücken der Gehäusekammern von Gehäusen mit an elektrische Leitungen gecrimten Kontaktelementen sowie Zusatzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für eine Kontaktelemente an elektrische Leitungen crimpende Grundmaschine
DE202013104925U1 (de) Nadelbestückungsautomat
DE3836826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenentnahme von faserfoermigen materialien
DE102022120677B3 (de) Barrieresystem mit Handhabungseinrichtung zur automatisierten Probennahme und Verfahren zur automatisierten Probennahme
EP2977740B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum automatischen Entnehmen von Einzelfasern aus einem Faserspeicher und zum Überführen einer Einzelfaser zu einem nachfolgenden Gerät
EP3327443A1 (de) System und verfahren zum automatischen verschliessen von probengefässen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)