DE202013104925U1 - Nadelbestückungsautomat - Google Patents

Nadelbestückungsautomat Download PDF

Info

Publication number
DE202013104925U1
DE202013104925U1 DE202013104925.5U DE202013104925U DE202013104925U1 DE 202013104925 U1 DE202013104925 U1 DE 202013104925U1 DE 202013104925 U DE202013104925 U DE 202013104925U DE 202013104925 U1 DE202013104925 U1 DE 202013104925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
machine according
needling
needles
loading machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104925.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Priority to DE202013104925.5U priority Critical patent/DE202013104925U1/de
Publication of DE202013104925U1 publication Critical patent/DE202013104925U1/de
Priority to EP14805192.3A priority patent/EP3066246B1/de
Priority to PCT/EP2014/073708 priority patent/WO2015063328A1/de
Priority to US15/034,032 priority patent/US9909242B2/en
Priority to CN201480060443.8A priority patent/CN105683435B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Nadelbestückungsautomat (1) für Nadeln (4) an Nadelbrettern (2) von Vlies-Nadelmaschinen, wobei der Nadelbestückungsautomat (1) eine Halteeinrichtung (10) für das Nadelbrett (2), eine Entnadelungseinrichtung (12) und eine Benadelungseinrichtung (13) zum Entfernen und Einsetzen von Nadeln (4) aus und in Aufnahmeöffnungen (3) des Nadelbretts (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte-, Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (10, 12, 13) mittels einer automatischen Positioniereinrichtung (11, 16) linear und relativ zueinander beweglich und positionierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nadelbestückungsautomaten für Nadelbretter von Nadelmaschinen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis ist ein Nadelbestückungsautomat in Form eines Gelenkarmroboters bekannt, der das Einsetzen und Entfernen von Nadeln an und aus einem Nadelbrett einer Vlies-Nadelmaschine durchführt, wobei der Roboter eine Entnadelungseinrichtung und eine Benadelungseinrichtung miteinander kombiniert und deren Funktionen in sich vereint.
  • Ferner ist es bekannt, Nadelbretter manuell zu bestücken, wobei ein Satzwerkzeug zum Einsatz kommt, welches eine größere Gruppe vororientierter Nadeln aufnimmt und von einem Bediener gehandhabt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte automatische Nadelbestückungstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte automatische Nadelbestückungstechnik, insbesondere der Nadelbestückungsautomat und das automatische Bestückungsverfahren, bieten Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, der Präzision und der Wirtschaftlichkeit bei der Nadelbestückung. Die Nadelbestückung schließt sowohl das Entnadeln, als auch das Benadeln und ein kombiniertes Ent- und Benadeln eines Nadelbretts ein.
  • Die beanspruchte automatische und linear bewegliche Positionertechnik hat den Vorteil einer leichten Steuerbarkeit, kurzer Taktzeiten und einer ggf. modularen Erweiterbarkeit des Nadelbestückungsautomaten. Bevorzugt wird das Nadelbrett mit seiner Halteeinrichtung mittels einer zweiachsigen Positioniereinrichtung relativ zu einer demgegenüber ortsfesten Entnadelungs- und Benadelungseinrichtung bewegt. Dies ist vorteilhaft für eine exakte und schnelle Positionierung sowie eine relativ einfache und kostengünstige Steuersoftware. Es sind aber auch andere kinematische Varianten möglich. Die Varianten haben außerdem den Vorteil einer guten Zugänglichkeit des Nadelbestückungsautomaten, wobei insbesondere das Nadelbrett seitlich herausgefahren und gewechselt werden kann.
  • Die Be- und Entnadelungseinrichtung könne getrennt und beidseitig des Nadelbretts bzw. seiner Halteeinrichtung angeordnet sein. Bei der bevorzugten Kinematikvariante führen diese Einrichtungen ggf. nur Zustellbewegungen mit ihrem Benadelungs- oder Entnadelungswerkzeug an das Nadelbrett aus.
  • Die Nadelbestückungstechnik sieht eine Detektionseinrichtung für die Nadelqualität vor, die unterschiedlich ausgebildet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Detektion mit dem Entnadeln, insbesondere dem zumindest teilweise Ausstoßen einer Nadel, kombiniert werden. Hierdurch kann Zeit gegenüber einer separaten Detektion gespart und der Bestückungsprozess beschleunigt werden. In anderen Varianten ist auch eine separate Detektion möglich, z.B. mit einer optischen Inspektion durch eine Kamera, eine Lichtschranke oder dgl. andere berührungslose oder kontaktierende Sensorik.
  • Die Nadelbestückungstechnik kann eine Verwertung der entfernten Nadeln beinhalten, die unterschiedliche Varianten, insbesondere eine Entsorgung und/oder Weiterverwendung der Nadeln je nach ihrer detektierten Qualität haben kann. Dies erlaubt außer einem Ersatz beschädigter, verschlissener oder in sonstiger Weise unbrauchbarer Nadeln auch ein gezieltes Umsetzen von Nadeln an andere Nadelbrettbereiche. Hierdurch kann eine Vergleichmäßigung des Nadelverschleißes erreicht werden. Die Nadelbelastungen und der Verschleiß sind an verschiedenen Nadelbrettbereichen unterschiedlich groß, insbesondere findet eine Zunahme in Vlieslaufrichtung der Nadelmaschine statt. Durch die Vergleichmäßigung des Verschleißes wird die Standzeit der Nadeln erhöht und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Die Bestückungstechnik erlaubt außerdem eine gezielte Identifizierung und Qualifizierung der einzelnen Nadeln und die Zuordnung eines Datensatzes zur Lokalisierung und Beschreibung der Nadel. Hierüber kann einerseits eine Nadelflusskontrolle mit einer Steuerung und einem entsprechenden Programm realisiert werden. Außerdem lassen sich besondere Verschleiß- oder Schadensursachen an den Nadeln, die sich z.B. an manchen Nadelbrettbereichen häufen, leichter und besser nachvollziehen und beheben. Die Qualität des Nadelbretts und des hiervon ausgeführten Nadelprozesses in der Textil-Nadelmaschine können dadurch verbessert werden. Etwaige am genadelten Vlies auftretende Fehler lassen sich dadurch auch auf bestimmte Nadeln und Fehlerursachen rückverfolgen und gezielt beheben. Hiervon geht eine besonders gute und nachweisbare Qualitätssicherung einher.
  • Für die konstruktive Ausgestaltung der Ent- und Benadelungseinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der bevorzugten Ausführungsform gibt es ein besonders gutes Zusammenwirken mit einer Zuführeinrichtung, mit der die Nadeln vereinzelt und ggf. lagegerecht an ein Benadelungswerkzeug zugeführt werden. Die Vereinzelungsvorrichtung kann für eine besonders schnelle und präzise Vereinzelung von Nadeln aus einem ungeordneten Vorrat sorgen. Der Bauaufwand sowie Steueraufwand für die Vereinzelungsvorrichtung ist gering. Andererseits arbeitet die Vereinzelung sehr schnell und zuverlässig. Die Benadlungseinrichtung kann eine vereinzelte und in translatorischer und/oder rotatorischer Hinsicht exakt ausgerichtete und positionierte Nadel definiert greifen und in jeder gewünschten Drehstellung in der Aufnahmeöffnung des Nadelbretts einsetzen. Die Ausrichtung und Vorpositionierung der vereinzelten Nadel kann alternativ nachträglich an der bereits gegriffenen Nadel durchgeführt werden.
  • Die Zuführeinrichtung für die Nadeln kann auch ein Magazin aufweisen, welches in seinen Funktionen ggf. adaptierbar ist. Es kann sowohl zur Zuführung neuer Nadeln, als auch zur temporären Zwischenablage entfernter Nadeln für deren spätere Weiterverwendung benutzt werden. Defekte Nadeln können abgeworfen werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 bis 3: verschieden kinematische Varianten eines Nadelbestückungsautomaten für eine relative lineare Bewegung und Positionierung einer Halteinrichtung für ein Nadelbrett und einer Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines eingehausten Nadelbestückungsautomaten,
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Nadelbestückungsautomaten ohne Gehäuse,
  • 6: eine Stirnansicht des Nadelbestückungsautomaten gemäß Pfeil VI von 5,
  • 7: eine perspektivische Draufsicht auf den Nadelbestückungsautomaten von 5,
  • 8: eine perspektivische Detailansicht einer Benadelungseinrichtung des Nadelbestückungsautomaten,
  • 9: eine perspektivische Draufsicht auf die Benadelungseinrichtung von 8,
  • 10: eine weiter vergrößerte Detaildarstellung eines Ausschnitts der Benadelungseinrichtung von 8,
  • 11: eine weitere Detailansicht eines Ausschnitts der Benadelungseinrichtung,
  • 12: eine teilweise abgebrochene Stirnansicht auf ein Nadelbrett und die beidseitige Anordnung einer Entnadelungs- und Benadelungseinrichtung gemäß Pfeil XII von 5,
  • 13: eine schematische Seitenansicht einer Führungseinrichtung mit Vereinzelungseinrichtung für Nadeln und
  • 14: eine Schemadarstellung einer Nadel und eines Ausstoßwerkzeugs.
  • Die Erfindung betrifft einen Nadelbestückungsautomaten (1) für Nadeln (4) an Nadelbrettern (2) von Vlies-Nadelmaschinen sowie ein Bestückungsverfahren. Die genannte Bestückung schließt das Entnadeln oder das Benadeln oder eine Kombination von beiden ein.
  • 1 bis 3 zeigen Prinzipdarstellungen des Nadelbestückungsautomaten (1) und seiner Komponenten mit verschiedenen Kinematiken.
  • Der Nadelbestückungsautomat (1) weist eine schematisch angedeutete Halteeinrichtung (10), z.B. einen Klemmrahmen, für ein oder mehrere Nadelbretter (2) auf, die mit einer Vielzahl von Aufnahmeöffnungen (3) für Nadeln (4) (nicht dargestellt) ausgestattet sind, wobei die Öffnungen (3) bevorzugt in einem Raster verteilt sind. Das Nadelbrett (2) nimmt z.B. eine aufrechte Lage ein.
  • Der Nadelbestückungsautomat (1) weist ferner eine Entnadelungseinrichtung (12) und eine Benadelungseinrichtung (13) auf. Die Entnadelungsvorrichtung (12) dient zum Entfernen von Nadeln (4) aus den Aufnahmeöffnungen (3). Mit der Benadelungseinrichtung (13) werden Nadeln (4) in Aufnahmeöffnungen (3) eingesetzt. Das Einsetzen kann in mehreren Schritten erfolgen, z.B. einem Einstecken und einem nachfolgenden Eindrücken der Nadel (4).
  • Die Halteeinrichtung (10) sowie die Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (12, 13) können mittels einer automatischen einachsigen oder mehrachsigen Positioniereinrichtung (11, 16) linear und relativ zueinander bewegt und positioniert werden. Die Ent- und Benadelungseinrichtung (12, 13) kommen dabei jeweils in eine Arbeitsposition am Nadelbrett (2) und an der beaufschlagten Aufnahmeöffnung (3).
  • Der Nadelbestückungsautomat (1) kann ferner eine Zuführeinrichtung (14) für Nadeln (4) aufweisen, die ggf. auch eine Positioniereinrichtung (16) hat. Ferner kann der Nadelbestückungsautomat (1) eine Detektionseinrichtung (20) für die Nadelqualität und eine Verwertungseinrichtung (21) für entfernte Nadeln (4) aufweisen.
  • Der Nadelbestückungsautomat (1) weist eine Steuerung (22) auf, die mit den vorgenannten Komponenten des Nadelbestückungsautomaten (1), insbesondere den Positioniereinrichtungen (11, 16) und der Detektionseinrichtung (20) verbunden ist.
  • Die Ent- und Benadelungseinrichtung (12, 13) sind an gegenüber liegenden Seiten des Nadelbretts (2) angeordnet und stehen sich vorzugsweise fluchtend mit der Achse der Aufnahmeöffnungen (3) gegenüber. Die Ent- und Benadelungseinrichtung (12, 13) weisen jeweils ein Werkzeug (17, 18) mit einer Zustelleinrichtung (19) zur Zustellung an das Nadelbrett (2) auf. Sie können ferner mit Ihren Werkzeugen (17, 18) beim Entfernen von Nadeln (4) zusammenwirken. Ein Zusammenwirken kann alternativ oder zusätzlich auch beim Einsetzen von Nadeln (4) erfolgen.
  • Die automatische Positioniereinrichtung (11, 16) weist zumindest eine lineare Positionierachse mit einem steuerbaren Antrieb und einer Messeinrichtung für den Weg und/oder die Position auf. Für ein Referenzieren oder Kalibrieren kann mindestens eine Bezugsstelle an einer der relativ zueinander bewegten Einrichtungen (10, 12, 13) mit einer zugehörigen Erfassungseinrichtung vorhanden sein. Hierdurch wird auch ein Bezug zur Lage der Aufnahmeöffnungen (3) hergestellt. Mit der Positioniereinrichtung (11, 16) können die Arbeitsstellen im Öffnungsraster mit dem Werkzeug (17, 18) exakt angefahren werden.
  • In der Variante von 1 wird das Nadelbrett (2) mit linearen Raumachsen (x, z) horizontal und vertikal relativ zu den bevorzugt stationären bzw. gegenüber dem Nadelbrett (2) relativ ortsfesten Be- und Entnadelungseinrichtungen (13, 12) bewegt. Hierfür ist die Halteeinrichtung (10) mit einer mehrachsigen Positioniereinrichtung (11) verbunden, die z.B. einen Kreuzschlitten mit steuerbaren Antrieben und Messeinrichtungen nebst Verbindung zur Steuerung (22) aufweist.
  • 2 zeigt eine andere kinematische Variante, wobei ansonsten die bei 1 gezeigten und erläuterten Komponenten die gleichen sind, auch wenn sie der Übersicht halber nicht alle dargestellt sind. Bei 2 sind die Ent- und Benadelungseinrichtung (12, 13) über einen bügelförmigen oder ringförmig geschlossenen Rahmen (15) miteinander starr verbunden oder anderweitig gekoppelt. Am Rahmen (15) greift eine z.B. einachsige vertikale Positioniereinrichtung (16) der genannten Art an. Das Nadelbrett (2) wird seinerseits in der Horizontalen mittels einer Positioniereinrichtung (11) bewegt. Die Zuführeinrichtung (14) kann ebenfalls mit dem Rahmen (15) verbunden sein.
  • 3 zeigt eine Variante mit einem relativ ortsfesten Nadelbrett (2) und einem portalartigen Rahmen (15), der die Ent- und Benadelungseinrichtungen (12, 13) sowie die Zuführeinrichtung (14) miteinander verbindet und der eine zweiachsige Positioniereinrichtung (16) für eine zweiachsige Linearbewegung in der Horizontalen und der Vertikalen aufweist.
  • Außer den gezeigten drei Kinematikvarianten gibt es weitere Alternativen und Mischformen. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen kommt die bevorzugte Ausführung von 1 mit einem zweiachsig bewegten Nadelbrett (2) zum Einsatz.
  • Der Nadelbestückungsautomat (1) weist die vorerwähnte Detektionseinrichtung (20) für die Nadelqualität auf. Hierbei wird überprüft, ob die Nadeln (4) beschädigt oder verschlissen sind oder auch fehlen. Hierbei kann außerdem unterschieden werden, ob der Defekt oder Verschleiß so groß ist, dass die Nadeln unbrauchbar geworden sind oder ob tolerierbare Fehler oder Verschleißerscheinungen vorhanden sind, die eine Weiterverwendung erlauben.
  • Die Detektionseinrichtung (20) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann zum einen eine optische Inspektionseinrichtung für die Nadelqualität aufweisen. Dies kann z.B. ein Kamerasystem sein, welches eine Vermessung der Nadeln (4), insbesondere der vorderen Spitze und des anschließenden Schaftbereichs (5), durchführt. Eine andere Inspektions- oder Vermessungsmöglichkeit besteht im Einsatz von Lichtschranken oder anderen berührungslosen oder kontaktierenden Sensoren.
  • Die Detektions- bzw. Inspektionseinrichtung (20) kann an einer oder beiden Seiten des Nadelbretts (2) angeordnet sein. Eine optische Nadelinspektion wird bevorzugt an der Brettvorderseite und mit Blick auf die Nadelspitze durchgeführt, wobei auch Verformungen oder ein Fehlen der Nadel (4) erfasst werden können. An der Brettrückseite und im Bereich der Benadelungseinrichtung (13) kann alternativ oder zusätzlich eine optische Inspektionseinrichtung, z.B. eine Lichtschrankenanordnung, feststellen, ob beim Entnadeln überhaupt eine Nadel (4) ausgedrückt wurde.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Detektionseinrichtung (20) eine Kontrolleinrichtung für den Nadelhub beim zumindest partiellen Entfernen, insbesondere beim Ausstoßen einer Nadel (4) auf. 14 zeigt hierzu ein Schemabeispiel.
  • Das Entnadelungswerkzeug (17) der Entnadelungseinrichtung (12) ist hier als Ausstoßwerkzeug (24) in Form einer zylindrischen Ausstoßhülse ausgebildet. Die Ausstoßhülse ist an die Außenkontur der Nadel (4) angepasst. Letztere weist einen Schaft (5) mit einer Spitze nebst evtl. Widerhaken oder dgl. am vorderen Ende und einer sogenannten Nadelkrücke (7) am rückwärtigen Ende auf. Die Krücke (7) wird auch als Crank bezeichnet und ist beispielhaft als rechtwinklige Umbiegung des Schaftendes ausgebildet, wodurch ein mechanischer Anschlag am Rand der Aufnahmeöffnung (3) gebildet wird.
  • Der Schaft (5) hat außerdem variierende Dicken und ggf. Längen. An die dünne Spitze schließt sich eine erste Schulter (6) und ggf. eine weitere Schulter an. Eine oder beide Schultern (6) können als mechanischer Anschlag für die Ausstoßhülse (24) dienen, sodass von der zugehörigen Zustelleinrichtung (19) bei Vorschub der Ausstoßhülse (24) die Nadel (4) zumindest partiell nach hinten aus der Aufnahmeöffnung (3) geschoben wird.
  • Die Ausstoßhülse (24), insbesondere deren Innenform, ist an die Außenkontur der Nadel (4) angepasst. Der innere Hülsendurchmesser ist so groß, dass bei der Zustellung die Nadelspitze mit seitlichem Spiel und möglichst ohne Kontakt oder Beschädigungsgefahr in der Hülsenöffnung aufgenommen wird und die Ausstoßhülse (24) mit dem stirnseitigen Hülsenrand (25) an einer der hinteren Schultern (6) anschlägt.
  • Zur Kontrolle des Nadelhubs ist die Zustelleinrichtung (19), die ebenfalls einen Antrieb und ein Messsystem für den Weg und/oder die Position aufweist, mit der Detektionseinrichtung (20) und weiter mit der Steuerung (22) verbunden. Ein Fehlen oder eine Beschädigung der Nadel (4) kann über ein ungewöhnliches Hubverhalten des zugestellten Ausstoßwerkzeugs (24) detektiert werden. Wenn eine Nadel (4) fehlt, kommt es nicht an der vorgesehenen Stelle zu einem Hülsenanschlag. Ei Anschlag kann durch eine auf den Antrieb der Zustellvorrichtung (19) wirkende Widerstandskraft detektiert werden, was beispielhaft über eine erhöhte Stromaufnahme eines elektrischen Antriebsmotors, einen Kraftsensor oder dgl. erfasst werden kann. Ähnliches tritt ein, falls die Nadelspitze hinter der ersten Schulter (6) abgebrochen ist. Die Ausstoßhülse (24) schlägt dann erst an der nächsten Schulter (6) an und führt dazu einen ungewöhnlich langen Zustellhub aus, der detektiert und mit einer Vorgabe verglichen werden kann.
  • Die Entnadelungseinrichtung (12) kann ferner eine steuerbare Ausziehvorrichtung (26) zum Herausziehen einer zumindest teilweise ausgestoßenen Nadel (4) aus der Aufnahmeöffnung (3) aufweisen. Die Ausziehvorrichtung (26) ist an der gegenüberliegenden Seite des Nadelbretts (2) angeordnet und kann z.B. als Backengreifer ausgebildet sein. 11 bis 14 verdeutlichen die Anordnung. Der Backengreifer kann seinerseits Bestandteil der Benadelungseinrichtung (13) sein.
  • Der Nadelbestückungsautomat (1) weist ferner die eingangs erwähnte Verwertungseinrichtung (21) für entfernte Nadeln auf. Diese erlaubt ein Umsetzen weiterverwendbarer Nadeln (4) an eine andere Stelle am Nadelbrett (2). Sie kann alternativ oder zusätzlich unbrauchbare Nadeln (4) über einen Abwurf entsorgen. Die Verwertungseinrichtung (21) weist z.B. eine Aufnahme für unbrauchbare Nadeln (4) und ein Magazin (37) zur temporären, definierten und lokalisierten Aufnahme weiterverwendbarer Nadeln (4) auf.
  • Die Steuerung (22) weiß für alle weiterverwendbaren Nadeln (4), welche Qualität sie haben und an welcher Stelle im Magazin (37) sie temporär eingelagert sind, um bei Bedarf zum erneuten Einsetzten zielgerichtet gegriffen werden zu können. Jeder Nadel (4) kann bei der Verwendung im Nadelbestückungsautomaten (1) ein Datensatz mit einer Identifikation und Informationen über Eigenschaften der Nadel zugeordnet sein. Diese Informationen können Art und Ausbildung der Nadel (4), ihre Historie mit Einsatzstellen und Laufleistungen am Nadelbrett (2), evtl. Verschleißerscheinungen oder Schäden etc. betreffen.
  • In der Steuerung (22) kann ein Programm (23) zur Nadelidentifikation und für eine Nadelflusskontrolle enthalten sein. Hierbei kann z.B. ein zonenweises Umsetzen von Nadeln (4) entsprechend ihres aktuellen Verschleißzustandes erfolgen, um einen konstanten Verschleißfortschritt und eine längere Lebensdauer zu erhalten. Zu den Nadelinformationen gehört auch eine Information über den temporären Speicherort und ggf. die Ausrichtung der Nadel (4) im Magazin (37). Ein Umsetzen kann ferner zyklisch erfolgen.
  • 5 bis 14 zeigen eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Nadelbestückungsautomaten (1). Dieser kann z.B. gemäß 4 von einem Gehäuse (9) umgeben sein, wobei durch stirnseitige Türen Nadelbretter (2) in und aus dem Gehäuse (9) transportiert werden können. Die Ent- und Benadelungseinrichtung (12, 13) sind bevorzugt relativ ortsfest gegenüber der Halteinrichtung (10) angeordnet. Sie befinden sich an einem Maschinengestell (8), welches eine mechanische Verbindung in der Art des vorerwähnten Rahmens (15) mit dauerhafter und exakter gegenseitiger Positionierung der Einrichtungen (12, 13) bildet.
  • Die Benadelungseinrichtung (13) weist das vorerwähnte Benadelungswerkzeug (18) und eine steuerbare Zustelleinrichtung (19) auf, die z.B. einen in Horizontal- und Zustellrichtung linear an einem Gestell (36) verfahrbaren Schlitten (35) und einen steuerbaren Zustellantrieb mit einem Messsystem zur Weg- und/oder Positionserfassung aufweist.
  • Die Benadelungseinrichtung (13), insbesondere deren Benadelungswerkzeug (18) weist eine Einsteckvorrichtung (27) und eine Eindrückvorrichtung (28) zum Einsetzen einer Nadel (4) in einer Aufnahmeöffnung (3) des Nadelbretts (2) auf. Hierfür gibt es unterschiedliche konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten. Beide Vorrichtungen (27, 28) sind bevorzugt am Schlitten (35) der Zustelleinrichtung (19) gemeinsam angeordnet und werden hierüber horizontal an das aufrechte Nadelbrett (2) zugestellt.
  • Die Benadelungseinrichtung (13), insbesondere die Einsteckvorrichtung (27) besitzt einen Nadelhalter (29), z.B. einen steuerbaren Backengreifer, sowie einen translatorischen und/oder rotatorischen Nadelausrichter (30). Der Nadelhalter (29) kann zugleich die Ausziehvorrichtung (26) für eine Nadel (4) bilden, wenn er entgegen der Zustellvorrichtung und vom Nadelbrett (2) weg bewegt wird. Der Nadelhalter bzw. Backengreifer (29) fasst eine einzelne Nadel (4) am Schaft (5) und hält sie in einer vorausgerichteten horizontalen Lage. Bei oder nach dem Einstecken der Nadel (4) mit dem vorderen Nadelbereich in die Aufnahmeöffnung (3) kann die Eindrückvorrichtung (28) wirksam werden, die dann bei geöffnetem oder kraftlos geschaltetem Nadelhalter (29) die eingesteckte Nadel (4) axial weiter bis zum Anschlag der Krücke (7) am Nadelbrett (2) vorschiebt.
  • Der Nadelausrichter (30) kann einerseits die axiale Ausrichtung längs der Achse einer Aufnahmeöffnung (3) bewirken, wobei dies andererseits auch eine Funktion der nachfolgend erläuterten Zuführeinrichtung (14) sein kann. Ein rotatorischer Nadelausrichter (30) sorgt für die korrekte Drehstellung einer Nadel (4) um ihre Längsachse zum Vorpositionieren und beim Einsetzen in der Aufnahmeöffnung (3).
  • Hierfür kann der Nadelausrichter (30) einen Vorpositionierer (31) aufweisen, der die Krücke (7) der aufgenommenen Nadel (4) in einer vorgegebenen Stellung ausrichtet, wobei sie z.B. senkrecht nach unten gerichtet ist. Ein Vorpositionierer (31) kann ebenfalls mit der Zuführeinrichtung (14) zusammenwirken. Er kann z.B. gemäß 11 als Ausstreifer ausgebildet sein, der zwei beabstandete Bürsten oder feste Leitflächen aufweist, zwischen denen die Nadel (4) bei der Zuführung zum Nadelhalter (29) bewegt wird, wobei eine evtl. schräg stehende Krücke (7) anschlägt und durch Nadeldrehung dann längs der Zuführrichtung ausgerichtet wird.
  • Ein rotatorischer Nadelausrichter (30) kann ferner einen Drehgreifer (32) mit einem steuerbaren Drehantrieb (33) für die Nadelkrücke (7) zur Einstellung der Drehposition beim Einsetzen im Nadelbrett (2) aufweisen. Der Drehgreifer (32) ist z.B. als geschlitzte oder genutete Hülse oder dgl. ausgebildet, welche das hintere Nadelende und die Krücke (7) formschlüssig und drehschlüssig übergreift. Der Drehgreifer (32) kann vom steuerbaren Drehantrieb (33) um seine Längsachse bzw. die Nadelachse gedreht werden.
  • Der Drehgreifer (32) kann außerdem mit der Eindrückvorrichtung (28), insbesondere dem Drückantrieb (34), in Verbindung stehen und von diesem vorgeschoben werden. Alternativ ist eine getrennte Anordnung möglich. Der Drückantrieb kann z.B. eine Kolbenstange oder Stellstange aufweisen, die den Drehantrieb (33) zentrisch und axial durchsetzt und die ggf. mit gedreht wird. 8 bis 11 verdeutlichen diese Ausbildung und die horizontale Ausrichtung in Zustellrichtung.
  • Der Nadelbestückungsautomat (1), insbesondere die Benadelungseinrichtung (13), weist die vorerwähnte Zuführeinrichtung (14) auf, die zur Vereinzelung und lagegerechten Zuführung von Nadeln (4) an das Benadelungswerkzeug (18) dient. Die Zuführeinrichtung (14) kann ein Magazin (37) für z.B. neue Nadeln (4) aufweisen. Das Magazin (37) kann zugleich auch das Magazin für die Verwertungseinrichtung (21) sein. Die Zuführeinrichtung (14) weist außerdem eine Vereinzelungseinrichtung (43) für die Vereinzelung und Ausrichtung sowie lagegerechte Zuführung der Nadeln (4) auf. Hiefür gibt es unterschiedliche konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Magazin (37) einen Förderer (38) mit einem oder mehreren Nadelbehältern (39) auf, die jeweils eine oder mehrere neue oder wiederverwertbare Nadeln (4) beinhalten. Die Zuführeinrichtung (14) wirkt mit der Einsteckvorrichtung (27) und der Eindrückvorrichtung (28) zusammen und transportiert dort die ein oder mehreren Nadelbehälter (39) und die Nadeln (4) hin.
  • Der Förderer (38) ist z.B. als Umlaufförderer ausgebildet und auf einem Tisch (48) angeordnet. Pfeile in 7 verdeutlichen die horizontale Umlaufrichtung. Der Umlaufförderer (38) ist z.B. als Bandförderer ausgebildet und weist ein um liegend mit vertikaler Drehachse angeordnete Umlenk- und Antriebsräder umlaufendes biegeelastisches Band auf, welches an der Außenseite mehrere in Axialrichtung beabstandete Mitnehmer (49) für die formschlüssige und positionsgenaue Mitnahme von jeweils einem Nadelbehälter (39) auf.
  • Die Vereinzelungseinrichtung (43) ist in der bevorzugten Ausführungsform an den Nadelbehälter (39) adaptiert und weist einen steuerbar angetriebenen Hubstempel (44) auf, der sich in der Vertikalen auf und ab bewegen kann und dabei durch einen Schlitz (42) im Boden (40) des positionierten Nadelbehälters (39) greift. Der Hubstempel (44) weist einen Schaft auf, der den Schlitz (42) gegen einen unerwünschten Nadelaustritt verschließt. Ferner weist der Hubstempel (44) ein Auflager (45) mit zwei oder mehr Stützarmen für eine einzelne Nadel (4) auf, welches bevorzugt an der Stempeloberseite angeordnet ist. Das Auflager (45) kann zur linearen Nadelausrichtung und als Vorpositionierer (31) dienen, wobei es sich horizontal und in Zustellrichtung erstreckt.
  • Die Vereinzelungseinrichtung (43) weist ferner eine bewegliche, insbesondere steuerbare Behälterführung (46) zur Aufnahme, Positionierung und Abstützung eines Nadelbehälter (39) auf. Hierbei wird der Schlitz (42) über dem Hubstempel (44) durchtrittsgerecht positioniert. Der Nadelbehälter (39) kann an einer Seite einen Anschluss (41) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Mitnehmer (49) aufweisen. Hierbei kann eine Beweglichkeit in der Vertikalen vorhanden sein. Die Behälterführung (46) kann mit der Positioniereinrichtung (16) verbunden sein und kann zur Aufnahme eines auf der Tischoberfläche gleitenden Nadelbehälters (39) in gesteuerter Weise gehoben und gesenkt werden. Der Nadelbehälter (39) wird dabei z.B. von einem außenseitig umlaufenden Bund der Behälterführung (46) formschlüssig umgriffen.
  • Der Nadelbehälter (39) hat eine an die Nadelgeometrie angepasste und bevorzugt längliche Form. Er kann einen Vorrat von Nadeln (4) mit einer gewissen Vorausrichtung entlang der Behälterlängsachse aufnehmen. Der Hubstempel (44) dient zum Vereinzeln und zum Zuführen einer einzelnen Nadel (4) zu dem Benadelungswerkzeug (18), insbesondere zum Nadelhalter (29), und wirkt mit diesen Komponenten (18, 29) zusammen. Die Auflager (45) sind an die Nadelgeometrie angepasst und sind z.B. als Arme mit nach oben offenen Aufnahmemulden ausgebildet. Die Behälterlänge entspricht im wesentlichen der Nadellänge, was bei Positionierung des Nadelbehälters (39) für eine axiale Vorpositionierung der Nadeln (4) am Hubstempel (44) sorgt.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Hubstempels (44) durch den Nadelvorrat wird eine in geeigneter Lage befindliche Nadel (4) mitgenommen und mit beiden axial distanzierten Auflagern (45) gegriffen und gehalten, wobei die anderen Nadeln (4) wegfallen. Der Behälterboden (40) kann hierfür eine aufnahmegünstige, wannenartig nach unten zum zentralen Schlitz (42) abgesenkte Form haben. Die Länge des Schlitzes (42) und die korrespondierende Breite des Hubstempels (44) können kürzer als die Nadellänge sein.
  • Die Vereinzelungseinrichtung (43) kann einen in 8 bis 11 gezeigten Sensor (47), z.B. eine Lichtschranke, zur Detektion der Existenz und Lage einer vereinzelten Nadel (4) am Hubstempel (44) und in den Auflagern (45) aufweisen. Die Auflager (45) können ein Stück über den oberen Stempelrand ragen, sodass die Nadel (4) schwebend gehalten und vom Nadelhalter (29) gegriffen werden kann. Der obere Stempelrand kann hierfür auch griffgünstig konturiert sein. Sobald die vereinzelte Nadel (4) an den Nadelhalter (29) übergeben ist, kann der Hubstempel (44) wieder absenken und die nächste Nadel (4) vereinzeln und aufnehmen.
  • Die Nadelbehälter (39) sind lösbar mit den Mitnehmern (49) verbunden, wobei sie dort z.B. mit ihren Anschlüssen (41) aufgesteckt sind. Schräge Leitflächen an den Teilen (41, 49) sorgen für eine Zentrierung und formschlüssige Führung. Ein Absenken der Nadelbehälter (39) kann durch diesen Formschluss verhindern werden, wobei andererseits eine Aufwärts-Hubbewegung und eine entsprechende Mitnahme durch die Behälterführung (46) möglich sind. Hierbei übernimmt die Behälterführung (46) die Führungs- und Zentrierfunktion, wobei etwaige Positionierungenauigkeiten des Förderers (38) ausglichen werden.
  • Die Nadelbehälter (39) können bedarfsweise ausgetauscht werden. Dies dient z.B. dem Wechsel von leeren gegen volle Behälter. Andererseits können zur Bildung eines temporären Zwischenlagers der Verwertungseinrichtung (21) andere Behälter oder Auflager oder sonstige Halteeinrichtungen für eine oder mehrere Nadeln (4) eingesetzt werden und bedarfsweise gegen Nadelbehälter (39) für neue Nadeln (4) getauscht werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich.
  • Die Be- und Entnadelungseinrichtung (13, 12) können mehrfach vorhanden sein und abwechselnd oder gemeinsam in der Art eines Satzwerkzeugs funktionieren. Ferner können die Merkmale der verschiedenen vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und ihre Abwandlungsmöglichkeiten beliebig miteinander kombiniert und insbesondere vertauscht werden.
  • Die Vereinzelungseinrichtung (43) mit dem Hubstempel (44) kann auch ohne ein Magazin (37) und ohne einen Förderer (38) eingesetzt werden. Ferner kann in Abwandlung der gezeigten Beispiele die Vereinzelung von der Nadelaufnahme getrennt werden. Die besagte Vereinzelungseinrichtung (43) kann die vereinzelte Nadel (4) erst einer Zwischenablage oder dgl. zuführen, wobei der Nadelhalter (29) die Nadel (4) von dort aufnimmt.
  • In weiterer Abwandlung kann eine Orientierung der Nadel (4) und insbesondere der Krücke (7) nach dem Vereinzeln und in der gegriffenen Stellung am Nadelhalter (29) erfolgen. Der Nadelausrichter (30) und sein Vorpositionierer (31) sind hierfür entsprechend anders ausgebildet und angeordnet.
  • Andererseits kann die Benadelungseinrichtung (13) eine andere Art von Vereinzelungsvorrichtung (43) aufweisen. Diese kann z.B. als Rüttelförderer, Förderband oder dgl. mit einer vorgeschalteten Vereinzelung und Vorausrichtung von Nadeln (4) ausgebildet sein. Insbesondere lassen sich unterschiedliche Varianten einer Detektionseinrichtung (20), einer Verwertungseinrichtung (21), einer Zuführeinrichtung (14) sowie einer Entnadelungs- und Benadelungseinrichtung (12, 13) miteinander kombinieren. Zudem muss ein Nadelbestückungsautomat (1) nicht alle dieser vorgenannten Einrichtungen aufweisen. Z.B. kann auf ein Magazin (37) für weiterverwendbare Nadeln (4) verzichtet werden, sodass die Verwertungseinrichtung (21) nur einen Abwurf oder dgl. zur Entsorgung der aus dem Nadelbrett (2) entfernten Nadeln (4) aufweist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind Abwurf und Magazin (37) gemeinsam vorhanden, um Wahlfreiheit zu bieten und um auch ein zonenweises Umsetzen von Nadeln (4) zur Verschleißkompensation oder aus anderen Gründen zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadelbestückungsautomat, Bestückungseinrichtung
    2
    Nadelbrett
    3
    Aufnahmeöffnung
    4
    Nadel
    5
    Schaft
    6
    Schulter
    7
    Crank, Krücke
    8
    Maschinengestell
    9
    Gehäuse
    10
    Halteeinrichtung für Nadelbrett
    11
    Positioniereinrichtung
    12
    Entnadelungseinrichtung
    13
    Benadelungseinrichtung
    14
    Zuführeinrichtung
    15
    Rahmen
    16
    Positioniereinrichtung
    17
    Werkzeug, Entnadelungswerkzeug
    18
    Werkzeug, Benadelungswerkzeug
    19
    Zustelleinrichtung
    20
    Detektionseinrichtung
    21
    Verwertungseinrichtung
    22
    Steuerung
    23
    Programm zur Nadelflusskontrolle
    24
    Ausstoßwerkzeug, Ausstoßhülse
    25
    Hülsenrand
    26
    Ausziehvorrichtung für entfernte Nadel, Greifer
    27
    Einsteckvorrichtung
    28
    Eindrückeinrichtung
    29
    Nadelhalter, Backengreifer
    30
    Nadelausrichter
    31
    Vorpositionierer, Ausstreifer
    32
    Drehgreifer
    33
    Drehantrieb
    34
    Drückantrieb
    35
    Schlitten
    36
    Gestell, Führung
    37
    Magazin
    38
    Förderer
    39
    Nadelbehälter
    40
    Behälterboden
    41
    Anschluss
    42
    Schlitz
    43
    Vereinzelungseinrichtung
    44
    Hubstempel
    45
    Auflager für Nadel
    46
    Behälterführung
    47
    Sensor
    48
    Tisch
    49
    Mitnehmer

Claims (28)

  1. Nadelbestückungsautomat (1) für Nadeln (4) an Nadelbrettern (2) von Vlies-Nadelmaschinen, wobei der Nadelbestückungsautomat (1) eine Halteeinrichtung (10) für das Nadelbrett (2), eine Entnadelungseinrichtung (12) und eine Benadelungseinrichtung (13) zum Entfernen und Einsetzen von Nadeln (4) aus und in Aufnahmeöffnungen (3) des Nadelbretts (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte-, Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (10, 12, 13) mittels einer automatischen Positioniereinrichtung (11, 16) linear und relativ zueinander beweglich und positionierbar sind.
  2. Nadelbestückungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (12, 13) an gegenüber liegenden Seiten des Nadelbretts (2) angeordnet sind und jeweils ein Werkzeug (17, 18) mit einer Zustelleinrichtung (19) zur Zustellung an das Nadelbrett (2) aufweisen.
  3. Nadelbestückungsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (12, 13) mit ihren Werkzeugen (17, 18) beim Entfernen und/oder beim Einsetzen von Nadeln (4) zusammenwirken.
  4. Nadelbestückungsautomat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (12, 13) durch einen Rahmen (15) gekoppelt sind und eine gemeinsame Positioniereinrichtung (16) aufweisen.
  5. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Positioniereinrichtung (11, 16) eine oder mehrere lineare Positionierachsen mit einem steuerbaren Antrieb und einer Messeinrichtung aufweist.
  6. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10) eine mehrachsige Positioniereinrichtung (11) aufweist, wobei die Benadelungs- und Entnadelungseinrichtung (12, 13) relativ ortsfest an einem Rahmen (15) oder einem Maschinengestell (8) angeordnet sind.
  7. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelbestückungsautomat (1) eine Detektionseinrichtung (20) für die Nadelqualität aufweist.
  8. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (20) eine optische Inspektionseinrichtung für die Nadelqualität und/oder eine Kontrolleinrichtung für den Nadelhub beim Entfernen, insbesondere Ausstoßen einer Nadel (4) aufweist.
  9. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelbestückungsautomat (1) eine Verwertungseinrichtung (21) für entfernte Nadeln (4), insbesondere zum Umsetzen weiterverwendbarer Nadeln (4) und/oder zum Entsorgen unbrauchbarer Nadeln (4) aufweist.
  10. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwertungseinrichtung (21) eine Aufnahme für unbrauchbare Nadel (4) und ein Magazin (37) zur temporären, definierten und lokalisierten Aufnahme weiterverwendbarer Nadeln (4) aufweist.
  11. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelbestückungsautomat (1) eine Steuerung (22) mit einem Programm (23) zur Nadelidentifikation und Nadelflusskontrolle aufweist.
  12. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnadelungswerkzeug (17) der Entnadelungseinrichtung (12) als Ausstoßwerkzeug (24), insbesondere als Ausstoßhülse, ausgebildet und an die Außenkontur der Nadel (4) angepasst ist.
  13. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenform der Ausstoßhülse (24) an die Außenkontur der Nadel (4) derart angepasst ist, dass sie bei der Zustellung die Nadelspitze mit seitlichem Spiel aufnimmt und mit dem Hülsenrand (25) an einer dahinter angeordneten Schulter (6) der Nadel (4) anschlägt.
  14. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (19) der Entnadelungseinrichtung (12) mit der Detektionseinrichtung (20) für eine Kontrolle des Nadelhubs verbunden ist.
  15. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnadelungseinrichtung (12) eine steuerbare Ausziehvorrichtung (26) zum Herausziehen einer ausgestossenen Nadel (4) aufweist.
  16. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Benadelungswerkzeug (18) eine Einsteckvorrichtung (27) und eine Eindrückvorrichtung (28) für eine Nadel (4) zum Einsetzen im Nadelbrett (2) aufweist.
  17. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckvorrichtung (27) als Ausziehvorrichtung (26) zum Herausziehen einer ausgestossenen Nadel (4) ausgebildet ist.
  18. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckvorrichtung (27) und die Eindrückvorrichtung (28) an einem Schlitten (35) der Zustelleinrichtung (19) angeordnet sind.
  19. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benadelungseinrichtung (13) einen Nadelhalter (29), insbesondere einen steuerbaren Backengreifer, sowie einen translatorischen und/oder rotatorischen Nadelausrichter (30) aufweist.
  20. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotatorische Nadelausrichter (30) einen Vorpositionierer (31), insbesondere einen Ausstreifer, und einen Drehgreifer (32) mit einem steuerbaren Drehantrieb (33) für die Nadelkrücke (7) aufweist.
  21. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückvorrichtung (28) einen am Drehgreifer (32) angreifenden oder separaten Drückantrieb (34) aufweist.
  22. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelbestückungsautomat (1), insbesondere die Benadelungseinrichtung (13), eine Zuführeinrichtung (14) zur Vereinzelung und ggf. lagegerechten Zuführung von Nadeln (4) an das Benadelungswerkzeug (18) aufweist.
  23. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (14) ein Magazin (37) mit einem Förderer (38), insbesondere einem Umlaufförderer, und ein oder mehreren Nadelbehältern (39) aufweist.
  24. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (14) eine an den Nadelbehälter (39) adaptierte Vereinzelungseinrichtung (43) mit einem steuerbar angetriebenen Hubstempel (44) aufweist, der durch einen Schlitz (42) im Behälterboden (40) greift und ein Auflager (45) für eine einzelne Nadel (4) aufweist.
  25. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstempel (44) mit dem Benadelungswerkzeug (18), insbesondere dem Nadelhalter (29) zusammenwirkt und die vereinzelte Nadel (4) greifgerecht positioniert.
  26. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstempel (44) einen den Schlitz (42) gegen Nadelaustritt verschließenden Schaft aufweist, wobei das Auflager (45) an der Stempeloberseite angeordnet ist.
  27. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (43) eine bewegliche, insbesondere steuerbare Behälterführung (46) zur Aufnahme, Positionierung und Abstützung eines Nadelbehälters (39) aufweist.
  28. Nadelbestückungsautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (43) einen Sensor (47) zur Detektion einer vereinzelten Nadel (4) am Hubstempel (44) aufweist.
DE202013104925.5U 2013-06-04 2013-11-04 Nadelbestückungsautomat Expired - Lifetime DE202013104925U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104925.5U DE202013104925U1 (de) 2013-06-04 2013-11-04 Nadelbestückungsautomat
EP14805192.3A EP3066246B1 (de) 2013-11-04 2014-11-04 Nadelbestückungsautomat und automatisches bestückungsverfahren
PCT/EP2014/073708 WO2015063328A1 (de) 2013-11-04 2014-11-04 Nadelbestückungsautomat und automatisches bestückungsverfahren
US15/034,032 US9909242B2 (en) 2013-11-04 2014-11-04 Automatic needle placement machine and automatic placement method
CN201480060443.8A CN105683435B (zh) 2013-11-04 2014-11-04 针自动装载机和自动装载方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009267.1 2013-06-04
DE102013009267.1A DE102013009267A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln
DE202013104925.5U DE202013104925U1 (de) 2013-06-04 2013-11-04 Nadelbestückungsautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104925U1 true DE202013104925U1 (de) 2014-09-05

Family

ID=51014262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009267.1A Ceased DE102013009267A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln
DE202013104925.5U Expired - Lifetime DE202013104925U1 (de) 2013-06-04 2013-11-04 Nadelbestückungsautomat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009267.1A Ceased DE102013009267A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9963811B2 (de)
EP (1) EP3004445B1 (de)
CN (1) CN105283595B (de)
DE (2) DE102013009267A1 (de)
WO (1) WO2014195260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105693U1 (de) 2015-10-26 2017-01-27 Autefa Solutions Germany Gmbh Entnadelungswerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210473B4 (de) 2018-06-27 2020-06-04 Audi Ag Kompaktvereinzeler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941159C2 (de) * 1988-12-14 1991-09-05 Bwf Offermann, Zeiler, Schmid & Co Kg, 8875 Offingen, De
US6393693B1 (en) * 1999-05-26 2002-05-28 Montenero O.M.T.P. Officina Meccanica Di Finocchi Paolo & C.S.N.C. Apparatus for the maintenance of the needle-bearing plates of a needle-punching machine
WO2012139761A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 CU4motion GmbH Anordnung und verfahren zum auf- und / oder abrüsten sowie instandhalten eines nadelbrettes, nadel für ein nadelbrett

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485413A (en) * 1922-11-06 1924-03-04 Olof J Johanson Nail driver
US2866201A (en) * 1957-04-26 1958-12-30 Ibm Automatic article inserting apparatus
US4025030A (en) * 1972-07-28 1977-05-24 Lowery James V Apparatus for making carpet strips
DE3201282A1 (de) 1982-01-18 1983-07-28 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "verfahren und einrichtung zum automatischen benadeln von nadelbrettern"
DE8329050U1 (de) * 1983-10-08 1984-01-05 Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen Vorrichtung zum benadeln von nadelbrettern
DE8512596U1 (de) * 1985-04-27 1985-06-05 Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen Vorrichtung zum Be- und Entnadeln von Filznadelbrettern
US5291652A (en) * 1987-10-13 1994-03-08 Meurer Nonfood Product Gmbh Apparatus for the production of a device for detaching portions of plate-like workpieces
DE3743979C1 (de) 1987-12-23 1989-06-15 Offermann Zeiler Schmid Bwf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern
US5509185A (en) * 1994-06-15 1996-04-23 Petkov; Ilia D. Needle board stripping press apparatus
JP3121320B2 (ja) 1998-12-28 2000-12-25 バリオマチックマシン株式会社 多針ヘッド及びニードリング機
AT411272B (de) * 2001-10-23 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2901563B1 (fr) * 2006-05-24 2008-07-18 Asselin Thibeau Soc Par Action Aiguilleteuse dont la frequence d'au moins un mode propre de vibration est reglable
ES2446521T3 (es) * 2007-02-02 2014-03-10 Groz-Beckert Kg Procedimiento y dispositivo para el equipamiento de tablas de agujas para máquinas para fabricar fieltro
CN101960065B (zh) * 2008-03-03 2012-03-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于对纤维网进行针刺的设备
ATE529557T1 (de) * 2008-06-24 2011-11-15 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelbrett für eine nadelmaschine
PL2233626T3 (pl) * 2009-03-27 2012-05-31 Groz Beckert Kg Urządzenie pomocnicze do uzbrajania desek igłowych

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941159C2 (de) * 1988-12-14 1991-09-05 Bwf Offermann, Zeiler, Schmid & Co Kg, 8875 Offingen, De
US6393693B1 (en) * 1999-05-26 2002-05-28 Montenero O.M.T.P. Officina Meccanica Di Finocchi Paolo & C.S.N.C. Apparatus for the maintenance of the needle-bearing plates of a needle-punching machine
WO2012139761A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 CU4motion GmbH Anordnung und verfahren zum auf- und / oder abrüsten sowie instandhalten eines nadelbrettes, nadel für ein nadelbrett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105693U1 (de) 2015-10-26 2017-01-27 Autefa Solutions Germany Gmbh Entnadelungswerkzeug
WO2017072037A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-04 Autefa Solutions Germany Gmbh Entnadelungswerkzeug, entnadelungseinrichtung und entnadelungsverfahren
US10927484B2 (en) 2015-10-26 2021-02-23 Autefa Solutions Germany Gmbh Needle removing tool, needle removing device and needle removing method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3004445A1 (de) 2016-04-13
CN105283595B (zh) 2017-12-26
US9963811B2 (en) 2018-05-08
EP3004445B1 (de) 2017-12-06
DE102013009267A1 (de) 2014-12-18
US20160122926A1 (en) 2016-05-05
CN105283595A (zh) 2016-01-27
WO2014195260A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von Nadelbrettern für Filzmaschinen
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE102013206655B3 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Schraubenfedern
EP3551396A1 (de) Greifer für prüfkörper, positioniervorrichtung für rohproben, handhabungssystem für rohproben und prüfkörper sowie prüfsystem für visko-elastische werkstoffe
EP3066246B1 (de) Nadelbestückungsautomat und automatisches bestückungsverfahren
EP3351350A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
EP0305896A2 (de) Verfahren zum Einstellen von Stiften in ein Tray und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2014195245A2 (de) Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
EP2495176B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE202013104925U1 (de) Nadelbestückungsautomat
EP2141479A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen pulverförmigen Materials in Hohlkörper
DE102013222455A1 (de) Verfahren zum automatisierten Montieren von Gewindeeinsätzen in Bauteile
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102023107316A1 (de) Innendurchmesser-messeinheit, schwimmgelenkmechanismuseinheit und messeinheit
DE102023107303A1 (de) Innendurchmesser-messeinheit, schwimmgelenkmechanismuseinheit und messeinheit
EP3023193A1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
EP0449281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einsatzteilen in oder an Aufnahmen
DE10390182B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines bolzenförmigen Elements mit einem Kopf zu einer Verarbeitungseinheit
EP1874666A1 (de) Transporteinrichtung, transportverfahren und logistiksystem
EP3124184A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, verfahren zum fördern von bauteilen und system
DE102018109706B4 (de) Bestückungsstation zur Bestückung einer Rotoreinheit oder eines Hilfswerkzeugs mit Magnetelementen und Verfahren zum Bestücken einer ringförmigen Rotoreinheit für einen Elektromotor mit Magnetelementen
DE202011050617U1 (de) Paketiervorrichtung
DE102007001722A1 (de) Transportvorrichtung, Zuführungsvorrichtung, Entnahmevorrichtung und Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen
EP3715067A2 (de) Greifvorrichtung, vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum greifen von körpern und verwendung einer greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years