EP3546620B1 - Kathodenanordnung mit kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung - Google Patents

Kathodenanordnung mit kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3546620B1
EP3546620B1 EP19166841.7A EP19166841A EP3546620B1 EP 3546620 B1 EP3546620 B1 EP 3546620B1 EP 19166841 A EP19166841 A EP 19166841A EP 3546620 B1 EP3546620 B1 EP 3546620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode block
cathode
groove
busbar
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19166841.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546620A1 (de
Inventor
Frank Hiltmann
Markus Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Cobex GmbH
Original Assignee
Tokai Cobex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Cobex GmbH filed Critical Tokai Cobex GmbH
Priority to PL19166841T priority Critical patent/PL3546620T3/pl
Publication of EP3546620A1 publication Critical patent/EP3546620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546620B1 publication Critical patent/EP3546620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Definitions

  • the present invention relates to a cathode arrangement for an aluminum electrolytic cell and its use.
  • Electrolysis cells are used, for example, for the electrolytic production of aluminum, which is usually carried out industrially according to the Hall-Heroult process.
  • a melt composed of aluminum oxide and cryolite is electrolyzed.
  • Na 3 [AIF 6] the cryolite is used, tends to lower the melting point of 2,045 ° C for pure aluminum at about 950 ° C for a cryolite, alumina and additives such as aluminum fluoride and calcium fluoride-containing mixture.
  • the electrolysis cell used in this process has a cathode base which is composed of a large number of, for example, up to 28 adjoining cathode blocks forming the cathode.
  • the spaces between the cathode blocks are usually filled with a carbon-containing ramming mass in order to seal the cathode against molten components of the electrolytic cell and to compensate for mechanical stresses that occur during the start-up of the electrolytic cell.
  • the cathode blocks are usually composed of a carbon-containing material such as graphite.
  • grooves are usually provided in each case, in each of which at least one or two busbars are arranged, through which the current supplied via the anodes is carried away.
  • the gaps between the individual walls of the cathode blocks that delimit the grooves and the busbars are often filled with cast iron to connect the busbars electrically and mechanically to the cathode blocks through the cast iron sheathing of the busbars.
  • an anode, in particular formed from individual anode blocks is arranged, between which and the surface of the aluminum is the electrolyte, i.e.
  • the aluminum oxide and Melt containing cryolite are reduced to elemental aluminum on its surface.
  • cathode in the following is not understood to mean the cathode from an electrochemical point of view, that is to say the layer of liquid aluminum, but rather the component forming the electrolytic cell base, for example composed of one or more cathode blocks.
  • a major disadvantage of the cathode arrangements used in the Hall-Heroult process is their comparatively low wear resistance, which manifests itself in the erosion of the cathode block surfaces during electrolysis. Due to an inhomogeneous current distribution within the cathode blocks, the abrasion of the cathode block surfaces does not take place uniformly over the length of the cathode blocks, but to a greater extent at the cathode block ends, so that the surfaces of the cathode blocks change to a W-shaped profile after a certain period of electrolysis. Due to the uneven removal of the cathode block surfaces, the useful life of the cathode blocks is limited by the areas with the greatest removal.
  • the WO 2007/118510 A2 a cathode block has been proposed whose groove intended to accommodate one or more busbar (s), based on the length of the cathode block, has a greater depth in the middle than at the ends of the cathode block.
  • the busbar (s) is or are encased in a conventional manner with cast iron, this encasing being effected by pouring liquid cast iron into the space between the groove and the busbar (s).
  • cathode block has disadvantages.
  • the cathode block is comparatively large during and after the pouring of the liquid cast iron into the space between the groove and the busbar (s), during and after the start-up of the electrolytic cell comprising the cathode block, and during and after the electrolytic cell is switched off and then started up again later
  • This expansion or shrinkage effect can be intensified by the temperature gradients that occur.
  • “large temperature change (s)” it is understood that one or both of the effects mentioned, ie expansion / shrinkage or temperature gradient, is / are present.
  • the cast iron and the busbar (s) expand relative to the cathode block when the temperature rises, whereas they shrink when the temperature drops relative to the cathode block. This deteriorates particularly in the case of conventional grooves with a rectangular cross-sectional shape the electrical contact between busbar, cast iron and cathode block, which leads to an increased electrical resistance of the arrangement and thus to poor energy efficiency of the electrolysis process.
  • the busbar or busbars are movable both in the vertical and in the horizontal direction before the liquid cast iron is poured into the space between the groove and the busbar (s), so that they move during pouring of the liquid cast iron and during the subsequent cooling and solidification of the cast iron can move uncontrollably in the groove, which can also lead to an uneven electrical contact between the busbar, cast iron and cathode block. This also leads to an increased electrical resistance of the arrangement and thus to poor energy efficiency of the electrolysis process.
  • Ramming paste can also be used instead of cast iron.
  • Ramming mixes based on anthracite, graphite and any mixtures thereof can be used as ramming mix.
  • a ramming compound based on graphite is preferably used.
  • US 2009/050474 A1 describes a cathode for an aluminum electrolytic cell, which has a cathode block and a busbar, the busbar being arranged in a groove in the cathode block.
  • the groove has a greater depth at the lateral end than in the center of the cathode block.
  • DE 26 31 673 A1 discloses a carbon and / or graphite cathode block for an aluminum electrolytic cell, which has a groove extending in the longitudinal direction of the cathode block for receiving a busbar, this groove being delimited by a wall on which a projection extending into the groove is provided is.
  • CN 102 181 883 A discloses a cathode block for the aluminum electrolytic cell based on carbon and / or graphite, which has a groove extending in the longitudinal direction of the cathode block for receiving a busbar, the groove having a depth that varies over the length of the cathode block and this groove is limited by a wall. A projection extending into the groove is provided on this wall.
  • the at least one recess should run parallel to the groove bottom - that is, obliquely with respect to the horizontal direction - that is, have a constant distance from the bottom wall of the groove in order to be displaceable to ensure the busbar (s) parallel to the groove bottom.
  • cast iron is mentioned in the following, it should be understood that the cast iron can be replaced by ramming mass without it being explicitly described each time.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cathode arrangement that is particularly suitable for use in an aluminum electrolytic cell, with which, when the electrolytic cell is operated, a substantially homogeneous vertical current distribution is achieved over the length of the cathode block, which is also achieved with an inserted busbar covered with cast iron ( n) has a low and, in particular, permanently low specific electrical resistance and low contact resistance between the cast iron-coated busbar and the cathode block, even with large temperature changes, and which, in the case of large temperature changes, also with the cast-iron-coated busbar (s) inserted is stable to mechanical damage such as cracking.
  • ramming mass can also be used.
  • this object is achieved by a cathode arrangement according to claim 1.
  • a cathode block is created in which the busbar inserted in the groove and - especially in the case of two adjacent busbars introduced into the groove, each with a length of half the length of the cathode block - the busbar (n) - depending on the design of the projection - are fixed in the vertical and / or horizontal direction, so that an uncontrolled movement or displacement of the busbars in the case of the cast iron-covered busbar ( n) performed pouring of liquid cast iron into the space between the groove and the busbar (s) and in particular also during the subsequent cooling and solidification of the cast iron despite the usually higher thermal expansion of cast iron and the material of the busbar (s) compared to the thermal expansion of the cathode blo ckmaterials, whereby this movement or displacement can lead
  • the at least one projection extending into the groove is therefore a support nose or a support pin on which an end piece of a busbar or two end pieces of two busbars rest.
  • the cathode block according to the invention of the cathode arrangement according to the invention is therefore particularly suitable for receiving two adjacent busbars introduced into the groove, each having a length of half the length of the cathode block, with in this case, the projection is preferably provided in the center of the cathode block, so that in each case one end of both busbars can rest on the contact surface formed by the projection. Furthermore, the cathode block of the cathode arrangement according to the invention is also particularly suitable for busbars with a rectangular cross-section.
  • At least one of the at least a groove and preferably all of the grooves with varying depths have or have a smaller depth at their longitudinal ends than in their middle (s). In this way, an even distribution of the electrical current supplied during the electrolysis operation is achieved over the entire length of the cathode block, whereby an excessive electrical current density at the longitudinal ends of the cathode block and thus premature wear at the ends of the cathode block is avoided.
  • Such a uniform current density distribution over the length of the cathode block also avoids movements in the aluminum melt caused by the interaction of electromagnetic fields during electrolysis, which makes it possible to arrange the anode at a lower height above the surface of the aluminum melt. As a result, the electrical resistance between the anode and the aluminum melt is reduced and the energy efficiency of the melt-flow electrolysis carried out is increased.
  • busbar (s) fixed by the at least one projection possibly encased with cast iron, move in the horizontal direction during and after the temperature increase that occurs when the electrolysis cell is started up expand or expand, as a result of which the busbar (s) is or are pressed against the bottom wall of the cathode block groove (s) delimiting the groove at this point, whereby the contact resistance between the cast iron-coated busbar (s) and the cathode block is reduced .
  • the depth of at least one of the at least one groove with varying depth, viewed in the longitudinal direction of the cathode block preferably increases at least substantially monotonically from one longitudinal end to the center of the cathode block and increases this from the center to the other longitudinally End of the cathode block at least substantially monotonously so that, viewed in the longitudinal section of the cathode block, an at least substantially triangular groove results.
  • the wall delimiting the at least one groove of varying depth comprises a bottom wall and two side walls, with at least one projection extending into the groove being provided on the bottom wall, which projection preferably extends vertically into the at least one groove.
  • the at least one projection in the embodiment described above has on its side opposite the bottom wall at least one support surface for at least one busbar, which at least in sections is at least substantially parallel, preferably parallel, to the surface of the groove opposite side of the cathode block, ie perpendicular to the lower end of the side walls of the wall delimiting the groove of the cathode block.
  • a support surface is particularly suitable for supporting a busbar or for supporting two busbars.
  • At least one of the at least one bearing surface of the at least one projection is planar, preferably at least substantially rectangular and parallel, particularly preferably rectangular and parallel, to the surface of the side of the cathode block opposite the groove.
  • the side of the at least one projection opposite the bottom wall is delimited by a support surface which is completely planar, preferably at least substantially rectangular and is configured to run parallel, particularly preferably rectangular and parallel, to the surface of the side of the cathode block opposite the groove.
  • the entire surface of the projection opposite the bottom wall of the cathode block is designed as a support surface for one or two end pieces of one or two busbar (s).
  • the at least one projection, seen cut along the length of the cathode block is at least substantially rectangular or trapezoidal, preferably rectangular or trapezoidal, over its entire height, with the side of the at least one opposite the bottom wall Projection is limited by a bearing surface which is planar, at least substantially rectangular and parallel, preferably rectangular and parallel, to the surface of the side of the cathode block opposite the groove.
  • the extension of the rectangular support surface running in the longitudinal extension of the cathode block is preferably 20 to 600 mm, particularly preferably 50 to 400 mm, very particularly preferably 100 to 300 mm and most preferably 150 to 250 mm, such as about 200 mm, whereas the in the width of the cathode block, extension of the rectangular support surface is preferably at least 50%, more preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% and very particularly preferably 100% of the width of the groove, measured in the plane of the rectangular support surface.
  • the side of the at least one projection opposite the bottom wall is delimited by a surface which, viewed in the longitudinal direction of the cathode block, comprises two outer sections and a central section arranged between them, wherein the two outer sections each form a support surface for a busbar and each are planar, preferably at least substantially rectangular and parallel, particularly preferably rectangular and parallel, to the surface of the side of the cathode block opposite the groove and are designed to run, based on the depth the groove, are located at the same height, whereas the middle section opposite the two outer sections, seen from the bottom wall, is raised into the groove.
  • This embodiment is particularly preferred for cathode blocks which are designed to accommodate two busbars, each approximately half the length of the length of the cathode block. This is because, through the elevation provided in the middle section of the projection, the two adjacent outer sections of the projection, which form the support surface for each end piece of a busbar, are separated from one another by a partition wall extending in the depth direction of the groove, so that the end pieces of the both busbars rest on opposite sides of the partition, whereby the two busbars are not only fixed in the vertical direction, but also on these two end pieces in the horizontal direction. This ensures that the two busbars expand in a defined direction, namely in the direction of the end of the cathode block, in the event of expansion as a result of a temperature increase.
  • the two busbars possibly sheathed with cast iron, during and after the increase in temperature in the horizontal direction that occurs when the electrolysis cell is started up as a result of the expansion in the direction the end of the cathode block is pressed against the bottom wall of the cathode block, which delimits the groove at this point, as a result of which the contact resistance between the busbar, which is sheathed with cast iron, and the cathode block is reduced.
  • the middle section of the projection seen cut in the longitudinal direction of the cathode block, is rectangular - that is, in the form of a rectangular nose - so that between the two outer Sections and the middle section is each formed a step.
  • This step can be at right angles or also rounded at the transition area from the support surface to the elevation.
  • the height of the steps is 10 to 100 mm, preferably 40 to 80 mm and particularly preferably 50 to 70 mm, whereas the extension of the steps along the width of the cathode block is preferably at least 50% further preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% and very particularly preferably 100% of the width of the groove.
  • the at least one projection seen in section in the longitudinal extension of the cathode block, is at least substantially rectangular or trapezoidal, preferably rectangular or trapezoidal, over 20% to 80% and preferably over 30 to 50% of its height is, wherein on the side of this section of the projection opposite the bottom wall, a raised portion or nose is provided which is centrally located in the longitudinal extent of the cathode block and extends over the remaining height of the projection.
  • the at least one projection based on the longitudinal extent of the cathode block, is arranged at the point at which the groove has the greatest depth, the projection itself being disregarded here. If, as set out above, the groove with varying depth has a smaller depth at its longitudinal ends than in its center and in particular the depth of the groove, seen in the longitudinal direction of the cathode block, from a longitudinal end to the center of the Cathode block increases at least substantially continuously and this decreases at least substantially monotonically from the center to the other longitudinal end of the cathode block, the at least one projection is therefore preferably arranged centrally, based on the longitudinal extent of the cathode block.
  • the at least one projection extends over at least 50%, preferably over at least 80%, particularly preferably over at least 90% and very particularly preferably over the entire width of the groove. This achieves sufficient mechanical stability of the projection on the one hand and ensures that the busbar (s) rest with their end piece (s) over at least a large part or their entire width on the contact surface (s) formed by the projection .
  • the at least one projection can be composed of any material, such as metal. However, it is preferred that the at least one projection is composed of a material which has the same coefficient of thermal expansion as the material of the rest of the cathode block. The at least one projection is particularly preferably made of the same material as the remaining part of the cathode block.
  • the cathode block is composed on the basis of carbon and / or graphite. Good results with regard to a sufficiently high electrical conductivity and a sufficiently high wear resistance are obtained in particular if the at least one projection and the remaining part of the cathode block are composed of amorphous, graphitic and / or graphitized carbon.
  • the at least one projection and the rest of the cathode block are monolithic, i.e. in one piece. This achieves a particularly high mechanical stability of the connection between the projection and the remaining part of the cathode block.
  • the at least one projection on the bottom wall of the cathode block can also be connected to a connecting means.
  • a connecting means such as synthetic resin, putty, tar or similar substances or any mixture of the above substances or mechanically to the remaining part of the cathode block with a fastening means Cathode block is connected.
  • the cathode arrangement according to the invention contains at least one cathode block described above, with at least one busbar being provided in at least one of the at least one groove with varying depths of the at least one cathode block, which is preferably at least partially encased of cast iron, the busbar possibly encased with cast iron at least rests on a portion of the at least one projection.
  • the cathode arrangement preferably comprises at least one cathode block, two preferably at least one in at least one of the at least one groove with a varying depth of the at least one cathode block Sheath made of cast iron having busbars are provided which each rest with one of their end pieces at least on a portion of the at least one projection.
  • the at least one busbar is at least partially and particularly preferably completely encased with cast iron.
  • the present invention also relates to the use of a cathode arrangement described above for carrying out a fused-salt electrolysis for the production of metal, specifically preferably for the production of aluminum.
  • a cathode arrangement described above for carrying out a fused-salt electrolysis for the production of metal, specifically preferably for the production of aluminum.
  • FIG. 1 A section of an aluminum electrolysis cell 10 with a cathode arrangement 12 is shown in cross section, which at the same time forms the bottom of a trough for an aluminum melt 14 generated during operation of the electrolysis cell 10 and for a cryolite-aluminum oxide melt 16 located above the aluminum melt 14.
  • An anode 18 is in contact with the cryolite-aluminum oxide melt 16.
  • the trough formed by the lower part of the aluminum electrolytic cell 10 by an in the Fig. 1 Lining, not shown, made of carbon and / or graphite is limited.
  • the cathode arrangement 12 comprises a plurality of cathode blocks 20, which are each connected to one another via a ramming compound 24 inserted into a ramming compound joint 22 arranged between the cathode blocks 20.
  • a cathode block 20 comprises two grooves 26 arranged on its underside with a right-angled, namely essentially rectangular, cross-section, a conductor rail 28 made of steel with a likewise right-angled cross-section being received in each groove 26.
  • the grooves 26 are each delimited by two side walls 32 and a bottom wall 34 of the cathode block 20, a recess 36 with an approximately semicircular cross-section extending essentially perpendicularly into the side wall 32 being provided in each of the side walls 32.
  • Each depression 36 is delimited in each case by an upper and a lower transition area 37 of the cathode block 20.
  • the transition areas 37 are formed at an angle with an angle ⁇ between the adjoining section of the groove wall and the wall of the recess of 90 degrees.
  • the space between the busbar 28 and the groove 26 is filled with cast iron 38 in each case.
  • the cast iron 38 forms a casing 39 for the busbar 28 and is in a materially bonded connection with the busbar 28.
  • the cast iron 38 received in the recesses 36 forms a positive connection with the material of the cathode block 20 delimiting the recess 36, which prevents the busbar 28 connected to the cast iron 38 from moving in the direction of the arrow 40.
  • the cross section of the cathode arrangement 12 at a longitudinal end of the cathode block 20 is shown.
  • the depth of the groove 26 of the cathode block 20 varies over the length of the groove 26.
  • the groove cross-section in the region of the center of the groove 26, based on the longitudinal direction of the cathode block, is in the Fig. 1 indicated by a dashed line 42.
  • the difference between the groove depth at the longitudinal ends of the groove 26 and in the middle of the groove 26 - based on the longitudinal direction of the cathode block - is approximately 5 cm in the present exemplary embodiment.
  • the depth of the groove 26 at the two longitudinal ends of the groove 26 is about 16 cm, whereas the depth of the groove 26 in the middle of the groove 26 - based on the longitudinal direction of the cathode block - is about 21 cm.
  • the width 44 of each groove 26 is over the entire length of the groove Essentially constant and is approximately 15 cm, whereas the width 46 of the cathode blocks 20 is approximately 42 cm in each case.
  • each anode 18 and several cathode blocks 20 are arranged one above the other in such a way that each anode 18 covers two cathode blocks 20 arranged next to one another in width and covers half of a cathode block 20 in length, with two anodes 18 arranged next to one another in each case Cover the length of a cathode block 20.
  • the Fig. 2 shows the in the Fig. 1 shown cathode block 20 in longitudinal section.
  • the groove 26 viewed in its longitudinal section tapers towards the center of the cathode block 20 in the shape of a triangle, whereby an essentially uniform electrical vertical current density is ensured over the entire length of the cathode.
  • the recess 36 runs as in FIG Fig. 2 indicated by the correspondingly marked line parallel to the horizontal direction, ie parallel to the surface of the side of the cathode block 20 opposite the groove 26 Fig.
  • busbar 28 is bar-shaped in the present exemplary embodiment and has a right-angled longitudinal section, so that between the busbar and the groove bottom 34 there is an interspace that increases towards the center of the groove 26, either through cast iron 38 or through additional metal plates connected to the busbar 28 can be filled.
  • the cathode arrangement and cathode block shown in longitudinal section and cross section according to a second exemplary embodiment of the present invention not according to the invention differs from that in FIG Fig. 1 and 2 shown in that only one groove 26 is provided in the cathode block 20, which groove has two depressions 36, 36 '.
  • FIG. 5a exemplary recesses 36 which are provided in a groove 26 of a cathode block 20 according to the invention, in cross section.
  • the depressions 36 each have an essentially semicircular cross-section ( Figure 5a ), a substantially trapezoidal cross-section ( Figure 5b ) or a substantially triangular cross-section ( Figure 5c ) on.
  • the angle ⁇ of the transition areas 37 between the wall of the recess 36 and the adjoining section of the groove wall 32, seen from the inside of the cathode block 20, is in this case in Figure 5a about 90 degrees in which Figure 5b about 120 degrees and in the Figure 5c about 125 degrees.
  • FIG. 5d shows an embodiment in which several as in Figure 5c Depressions 36 shown with a triangular cross-section are arranged one after the other in the depth direction of the groove 26 in order to effect a particularly reliable retention of an inserted busbar 28.
  • the transition areas 48 between two adjoining depressions 36 have an angle ⁇ of approximately 70 degrees between the walls of two adjoining depressions 36, as seen from the inside of the cathode block 20.
  • Depressions 36 shown each extend perpendicularly into the side wall 32 of the cathode block 20 delimiting the groove 26, so that they form a fixation with the cast iron received in the depressions 36, which is effective in the depth direction of the groove 26 and an undesired movement of the busbar 28 parallel to it the depth direction of the groove 26 after the busbar 28 has been cast with cast iron 38, but allows horizontal movement of the cast iron-covered busbar - for example as a result of expansion of the cast-iron-covered busbar as a result of a large temperature change.
  • a depression extending horizontally in the longitudinal direction of the cathode block is understood to mean that the depression extends parallel to the longitudinal plane of the cathode block.
  • Under one parallel extension is understood to mean that the recess at each of its locations an angle of less than 8 °, preferably less than 5 °, particularly preferably less than 2 °, very particularly preferably less than 1 °, most preferably less than 0.5 °, and most preferably less than 0.1 ° to the longitudinal plane of the cathode block.
  • the term longitudinal plane is understood to mean the plane which extends in the direction of the longitudinal axis of the cathode block and runs parallel to the surface of the side of the cathode block opposite the groove.
  • a recess as opposed to a mere surface roughness, is understood to mean a recess which, based on the surface of the wall delimiting the groove, has a depth of at least 0.5 mm and preferably of at least 2 mm.
  • a cathode block By providing at least one recess that extends horizontally in the longitudinal direction of the cathode block in the wall delimiting the groove of the cathode block, preferably in both of the side walls, in particular also when the groove is designed with varying depths in the cathode block, a cathode block is created which also with a busbar inserted into the groove and covered with cast iron, it has a low electrical resistance and low contact resistance.
  • the cathode block has a recess in its groove that extends horizontally in the longitudinal direction of the cathode block, the cast iron-coated busbar is fixed vertically in the groove of the cathode block, which however allows a certain movement in the horizontal direction of the cathode block.
  • the cathode bar / cast iron arrangement is advantageously pressed against the groove bottom due to the thermal expansion of the bar / cast iron arrangement relative to the cathode block during commissioning. In this way, an improved electrical contact is achieved, the leads to a lower electrical resistance and thus to a higher energy efficiency.
  • a cathode arrangement 12 with a cathode block 20 according to a first embodiment of the present invention is shown in longitudinal section, in contrast to that in FIGS Figs. 1 to 4 shown upside down, based on the later installation in the electrolysis cell, to clarify the arrangement during pouring with liquid cast iron.
  • This cathode block 20 differs from that in FIGS Figs. 1 to 4 represented in that it has no recess in the wall delimiting the groove 26. Instead, this cathode block 20 has in its groove 26 a projection 50 which is arranged centrally in relation to the longitudinal direction of the cathode block 20 and is trapezoidal when viewed in section in the longitudinal direction of the cathode block.
  • the surface of the projection 50 that is opposite the bottom wall 34 of the cathode block 20 is planar, rectangular and runs parallel to the surface of the side of the cathode block opposite the groove and thereby forms a support surface for the end pieces of two busbars 28.
  • FIG. 7 a cathode arrangement 12 with a cathode block 20 according to a second embodiment of the present invention shown in longitudinal section, again in contrast to that in FIG Figs. 1 to 4 depicted standing upside down.
  • This cathode block 20 differs from that in FIG Fig. 6 represented by the fact that the projection 50 shown here hatched is not trapezoidal, seen in section in the longitudinal direction of the cathode block, but is rectangular in its lower part, with a side of this part of the projection 50 opposite the bottom wall 34 of the cathode block 20 Seen in the longitudinal extent of the cathode block 20, centrally arranged nose 54 is provided, which extends over the remaining height of the projection 50.
  • the side of the at least one projection 50 opposite the bottom wall 34 is delimited by a surface which, viewed in the longitudinal direction of the cathode block, comprises two outer sections 52, 52 'and a middle section 54 arranged between them, the two outer sections 52, 52 'each form a support surface for a busbar 28 and are each designed to be planar, rectangular and parallel to the surface of the side of the cathode block 20 opposite the groove 26 and are at the same height, based on the depth of the groove 26, whereas the middle section 54 opposite the two outer sections 52, 52 ', viewed from the bottom wall 34, is formed so as to be raised into the groove 26.
  • the middle section 54 seen in section in the longitudinal direction of the cathode block 20, is configured to be rectangular, so that a step is formed between the two outer sections 52, 52 'and the middle section 54.
  • at least one or both of the Groove 26 delimiting side walls of the cathode block 20 each also have a recess, as in the Fig. 1 and 2 shown, or two indentations, as in the Fig. 3 and 4th shown, be provided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenanordnung für eine Aluminium-Elektrolysezelle sowie deren Verwendung.
  • Elektrolysezellen werden beispielsweise zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium eingesetzt, welche industriell üblicherweise nach dem Hall-Heroult-Verfahren durchgeführt wird. Bei dem Hall-Heroult-Verfahren wird eine aus Aluminiumoxid und Kryolith zusammengesetzte Schmelze elektrolysiert. Dabei dient der Kryolith, Na3[AlF6], dazu, den Schmelzpunkt von 2.045 °C für reines Aluminiumoxid auf ca. 950 °C für eine Kryolith, Aluminiumoxid und Zusatzstoffe, wie Aluminiumfluorid und Calciumfluorid, enthaltende Mischung zu senken.
  • Die bei diesem Verfahren eingesetzte Elektrolysezelle weist einen Kathodenboden auf, der aus einer Vielzahl von beispielsweise bis zu 28 aneinander angrenzenden, die Kathode ausbildenden Kathodenblöcken zusammengesetzt ist. Dabei sind die Zwischenräume zwischen den Kathodenblöcken üblicherweise mit einer kohlenstoffhaltigen Stampfmasse gefüllt, um die Kathode gegenüber schmelzflüssigen Bestandteilen der Elektrolysezelle abzudichten, und, um mechanische Spannungen, welche während der Inbetriebnahme der Elektrolysezelle auftreten, zu kompensieren. Um den bei dem Betrieb der Zelle herrschenden thermischen und chemischen Bedingungen standzuhalten, sind die Kathodenblöcke üblicherweise aus einem kohlenstoffhaltigen Material, wie Graphit, zusammengesetzt. An den Unterseiten der Kathodenblöcke sind üblicherweise jeweils Nuten vorgesehen, in denen jeweils wenigstens eine oder zwei Stromschiene angeordnet sind, durch welche der über die Anoden zugeführte Strom abgeführt wird. Dabei sind die Zwischenräume zwischen den einzelnen die Nuten begrenzenden Wänden der Kathodenblöcke und den Stromschienen häufig mit Gusseisen ausgegossen, um durch die dadurch hergestellte Umhüllung der Stromschienen mit Gusseisen die Stromschienen elektrisch und mechanisch mit den Kathodenblöcken zu verbinden. Etwa 3 bis 5 cm oberhalb der auf der Kathodenoberseite befindlichen, üblicherweise 15 bis 50 cm hohen, Schicht aus flüssigem Aluminium ist eine, insbesondere aus einzelnen Anodenblöcken ausgebildete, Anode angeordnet, zwischen der und der Oberfläche des Aluminiums sich der Elektrolyt, also die Aluminiumoxid und Kryolith enthaltende Schmelze, befindet. Während der bei etwa 1.000 °C durchgeführten Elektrolyse setzt sich das gebildete Aluminium aufgrund seiner im Vergleich zu der des Elektrolyten größeren Dichte unterhalb der Elektrolytschicht ab, also als Zwischenschicht zwischen der Oberseite der Kathode und der Elektrolytschicht. Bei der Elektrolyse wird das in der Schmelze gelöste Aluminiumoxid durch elektrischen Stromfluss zu Aluminium und Sauerstoff aufgespalten. Elektrochemisch gesehen handelt es sich bei der Schicht aus flüssigem Aluminium um die eigentliche Kathode, da an dessen Oberfläche Aluminiumionen zu elementarem Aluminium reduziert werden. Nichtsdestotrotz wird nachfolgend unter dem Begriff Kathode nicht die Kathode aus elektrochemischer Sicht, also die Schicht aus flüssigem Aluminium verstanden, sondern das den Elektrolysezellenboden ausbildende, beispielsweise aus einem oder mehreren Kathodenblöcken zusammengesetzte Bauteil.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bei dem Hall-Heroult-Verfahren eingesetzten Kathodenanordnungen ist deren vergleichsweise geringe Verschleißbeständigkeit, welche sich durch einen Abtrag der Kathodenblockoberflächen während der Elektrolyse manifestiert. Dabei erfolgt der Abtrag der Kathodenblockoberflächen aufgrund einer inhomogenen Stromverteilung innerhalb der Kathodenblöcke nicht gleichmäßig über die Länge der Kathodenblöcke, sondern in erhöhtem Ausmaß an den Kathodenblockenden, so dass sich die Oberflächen der Kathodenblöcke nach einer gewissen Elektrolysedauer zu einem W-förmigen Profil verändern. Durch den ungleichmäßigen Abtrag der Kathodenblockoberflächen wird die Nutzungsdauer der Kathodenblöcke durch die Stellen mit dem größten Abtrag begrenzt.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist in der WO 2007/118510 A2 ein Kathodenblock vorgeschlagen worden, dessen zur Aufnahme einer oder mehrerer Stromschiene(n) bestimmte Nut, bezogen auf die Kathodenblocklänge, in der Mitte eine größere Tiefe aufweist als an den Kathodenblockenden. Dadurch wird bei dem Betrieb der Elektrolysezelle über die Kathodenblocklänge eine im Wesentlichen homogene vertikale Stromverteilung erreicht, wodurch der erhöhte Verschleiß an den Kathodenblockenden verringert wird und so die Lebensdauer der Kathode erhöht wird. Die Stromschiene(n) ist bzw. sind dabei in herkömmlicher Weise mit Gusseisen umhüllt, wobei diese Umhüllung durch Eingießen von flüssigem Gusseisen in den Zwischenraum zwischen der Nut und der bzw. den Stromschiene(n) erfolgt. Ein solcher Kathodenblock ist allerdings mit Nachteilen behaftet. Während und nach dem Eingießen des flüssigen Gusseisens in den Zwischenraum zwischen der Nut und der bzw. den Stromschiene(n), während und nach der Inbetriebnahme der den Kathodenblock umfassenden Elektrolysezelle sowie während und nach dem Abschalten der Elektrolysezelle und späterer Wiederinbetriebnahme ist der Kathodenblock vergleichsweise großen Temperaturänderungen ausgesetzt, welche zu einer Ausdehnung bzw. einem Schrumpf des Gusseisens und der Stromschiene(n) relativ zu dem Kathodenblock führen. Dieser Effekt der Ausdehnung bzw. des Schrumpfes kann durch auftretende Temperaturgradienten verstärkt werden. Im Folgenden wird, wenn von "großen Temperaturänderung(en)" gesprochen wird, verstanden, dass einer oder beide der genannten Effekte, d.h. Ausdehnung/Schrumpf oder Temperaturgradient, vorhanden ist/sind. Aufgrund der höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gusseisen und dem Material der Stromschiene(n) als dem Wärmeausdehnungskoeffizient des Kathodenblockmaterials dehnen sich das Gusseisen und die Stromschiene(n) bei einer Temperaturerhöhung nämlich relativ zu dem Kathodenblock aus, wohingegen diese bei einer Temperaturverringerung relativ zu dem Kathodenblock schrumpfen. Dadurch verschlechtert sich insbesondere bei üblichen Nuten mit rechteckiger Querschnittsform der elektrische Kontakt zwischen Stromschiene, Gusseisen und Kathodenblock, was zu einem erhöhten elektrischen Widerstand der Anordnung und damit zu einer schlechten Energieeffizienz des Elektrolyseverfahrens führt. Abgesehen davon ist die Stromschiene bzw. sind die Stromschienen vor dem Eingießen des flüssigen Gusseisens in den Zwischenraum zwischen der Nut und der bzw. den Stromschiene(n) sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung beweglich, so dass sich diese bei dem Eingießen des flüssigen Gusseisens und während dem nachfolgenden Abkühlen und Erstarren des Gusseisens unkontrolliert in der Nut bewegen können, was ebenfalls zu einem ungleichmäßigen elektrischen Kontakt zwischen Stromschiene, Gusseisen und Kathodenblock führen kann. Auch dies führt zu einem erhöhten elektrischen Widerstand der Anordnung und damit zu einer schlechten Energieeffizienz des Elektrolyseverfahrens. Anstelle des Gusseisens kann auch Stampfmasse verwendet werden. Als Stampfmasse können Stampfmassen auf Basis von Anthrazit, Graphit und beliebigen Mischungen davon eingesetzt werden. Vorzugsweise wird eine Stampfmasse auf Basis von Graphit verwendet.
  • US 2009/050474 A1 beschreibt eine Kathode für eine Aluminium-Elektrolysezelle, die einen Kathodenblock und eine Stromsammelschiene aufweist, wobei die Stromsammelschiene in einer Nut des Kathodenblocks angeordnet ist. Die Nut weist eine höhere Tiefe an den lateralen Endes als im Zentrum des Kathodenblocks auf.
  • DE 26 31 673 A1 offenbart einen Kohlenstoff und/oder Graphit Kathodenblock für eine Aluminium-Elektrolysezelle, der eine sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks erstreckende Nut zur Aufnahme einer Stromschiene aufweist, wobei diese Nut von einer Wand begrenzt wird, an der sich ein in die Nut hinein erstreckender Vorsprung vorgesehen ist.
  • CN 102 181 883 A offenbart einen Kathodenblock für die Aluminium-Elektrolysezelle auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit, der eine sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks erstreckende Nut zur Aufnahme einer Stromschiene aufweist, wobei die Nut eine über die Länge des Kathodenblocks gesehen variierende Tiefe aufweist und wobei diese Nut von einer Wand begrenzt ist. An dieser Wand ist ein sich in die Nut hinein erstreckender Vorsprung vorgesehen.
  • Um ein Verschieben einer Stromschiene in der Nut eines Kathodenblocks zu verhindern oder zumindest zu erschweren, ist es in der WO 2012/107412 A2 vorgeschlagen worden, in der die mit einer Graphitfolie ausgekleideten Nut eines Kathodenblocks begrenzenden Wand wenigstens eine Vertiefung vorzusehen und nach dem Einsetzen der Stromschiene(n) in die Nut den sich bildenden Zwischenraum zwischen der Nut und der bzw. den Stromschiene(n) so mit flüssigen Gusseisen auszufüllen, dass das erstarrte Gusseisen in die wenigstens eine Vertiefung eingreift. Sofern die Nut eine, über die Länge des Kathodenblocks gesehen, variierende Tiefe aufweist, soll die wenigstens eine Vertiefung parallel zu dem Nutboden - also bezogen auf die horizontale Richtung schräg - verlaufen, also einen konstanten Abstand zu der Bodenwand der Nut aufweisen, um eine Verschiebbarkeit der Stromschiene(n) parallel zu dem Nutboden zu gewährleisten. Dies ist jedoch nachteilhaft, weil aufgrund der höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gusseisen und dem Material der Stromschiene(n) im Vergleich zu dem des Kathodenblocks während und nach dem Eingießen des flüssigen Gusseisens in den Zwischenraum zwischen der Nut und der bzw. den Stromschiene(n) des Kathodenblocks auftretenden Temperaturänderungen sowie den während der Inbetriebnahme und dem Ausschalten, und gegebenenfalls der Wiederinbetriebnahme, der den Kathodenblock umfassenden Elektrolysezelle auftretenden Temperaturänderungen zwischen dem Gusseisen und der bzw. den Stromschiene(n) einerseits und dem Kathodenblock andererseits Scherspannungen auftreten, welche zu einer die Funktion des Kathodenblocks beeinträchtigenden Beschädigung des Kathodenblocks in Form von beispielsweise Rissbildung in dem Kathodenblock oder gar einem Zerbrechen des Kathodenblocks führen kann. Eine solche Schädigung führt zu einer verringerten elektrischen Leitfähigkeit zwischen der Stromschiene bzw. dem Gusseisen und dem Kathodenblock und zu einer geringeren Stabilität der Anordnung oder führt sogar zum Versagen der gesamten Anordnung. Anstelle des Gusseisens kann hier auch Stampfmasse - wie oben beschrieben - verwendet werden.
  • Wenn im Folgenden von Gusseisen gesprochen wird, ist zu verstehen, dass das Gusseisen durch Stampfmasse ersetzt werden kann, ohne dass es jedes Mal explizit beschrieben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine insbesondere zur Verwendung für eine Aluminium-Elektrolysezelle geeignete Kathodenanordnung bereitzustellen, mit der bei dem Betrieb der Elektrolysezelle über die Kathodenblocklänge eine im Wesentlichen homogene vertikale Stromverteilung erreicht wird, welche zudem mit eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene(n) auch bei großen Temperaturänderungen einen niedrigen und insbesondere auch über längere Betriebszeiten dauerhaft niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand und niedrigen Übergangswiderstand zwischen der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene und dem Kathodenblock aufweist, und, welche bei großen Temperaturänderungen auch mit eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene(n) gegenüber mechanischen Schädigungen, wie Rissbildung, stabil ist. Anstelle des Gusseisens kann auch Stampfmasse eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kathodenanordnung nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch das Vorsehen wenigstens eines sich in die Nut hinein erstreckenden Vorsprungs, welcher als Auflagefläche für Enden von Stromschienen oder deren Gusseisenumhüllung dient, bei Ausgestalten der Nut mit variierender Tiefe in dem Kathodenblock ein Kathodenblock geschaffen wird, bei dem die in der Nut eingesetzte Stromschiene und - insbesondere auch in dem Fall von zwei aneinander angrenzend in die Nut eingebrachter Stromschienen mit jeweils einer bezogen auf die Länge des Kathodenblocks halben Länge - die Stromschiene(n) - je nach Ausgestaltung des Vorsprungs - in vertikaler und/oder horizontaler Richtung fixiert werden, so dass eine unkontrollierte Bewegung bzw. Verschiebung der Stromschienen bei dem bei der Herstellung einer Kathodenanordnung mit einem Kathodenblock und in dessen Nut eingesetzter mit Gusseisen umhüllter Stromschiene(n) durchgeführten Eingießen von flüssigem Gusseisen in den Zwischenraum zwischen der Nut und der Stromschiene(n) und insbesondere auch während dem nachfolgenden Abkühlen und Erstarren des Gusseisens trotz der üblicherweise höheren Wärmeausdehnung von Gusseisen und dem Material der Stromschiene(n) im Vergleich zu der Wärmeausdehnung des Kathodenblockmaterials, wobei diese Bewegung bzw. Verschiebung zu einem schlechten bzw. ungleichmäßigen elektrischen Kontakt zwischen Stromschiene, Gusseisen und Kathodenblock führen kann, zuverlässig vermieden wird. Bei dem wenigstens einen sich in die Nut hinein erstreckenden Vorsprung handelt es sich mithin um eine Auflagenase bzw. einen Auflagezapfen, auf welchem ein Endstück einer Stromschiene oder zwei Endstücke zweier Stromschienen aufliegen. Aufgrund dessen weist die hergestellte Kathodenanordnung aus Kathodenblock mit eingesetzter bzw. eingesetzten und mit Gusseisen umhüllten Stromschiene(n) einen niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand sowie niedrigen Übergangswiderstand zwischen der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene(n) und dem Kathodenblock und insbesondere auch einen dauerhaft niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand sowie niedrigen Übergangswiderstand zwischen der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene(n) und dem Kathodenblock auch bei großen Temperaturänderungen auf. Mithin eignet sich der erfindungsgemäße Kathodenblock der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung insbesondere zur Aufnahme von zwei aneinander angrenzend in die Nut eingebrachter Stromschienen mit jeweils einer bezogen auf die Länge des Kathodenblocks halben Länge, wobei in diesem Fall der Vorsprung vorzugsweise in der Mitte des Kathodenblocks vorgesehen ist, so dass jeweils ein Ende beider Stromschienen auf der durch den Vorsprung ausgebildeten Auflagefläche aufliegen kann. Ferner eignet sich der Kathodenblock der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung insbesondere auch für im Querschnitt rechteckig ausgestaltete Stromschienen. Insbesondere in dem Fall, dass in der Nutwand des Kathodenblocks zusätzlich eine sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks horizontal erstreckenden Vertiefung vorgesehen ist, wird in der die Nut des Kathodenblocks begrenzenden Wand auch bei großen Temperaturänderungen eine mechanische Beschädigung des Kathodenblocks mit in die Nut eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene, wie beispielsweise eine Rissbildung des Kathodenblocks, zuverlässig vermieden. Dabei wird durch die Verwendung einer Nut mit variabler Tiefe in der Längsrichtung des Kathodenblocks eine derart gleichmäßige Stromdichteverteilung an der Kathodenblockoberfläche erreicht, dass bei dem Betrieb der den Kathodenblock umfassenden Elektrolysezelle ein übermäßiger Abtrag von Kathodenblockmaterial in denjenigen Bereichen wirksam vermieden wird, wo bei Verwendung eines Kathodenblocks mit in der Längsrichtung des Kathodenblocks gleicher Nuttiefe eine hohe lokale Stromdichte vorliegen würde. Durch entsprechende Anpassung der Nuttiefe kann die Stromdichteverteilung in breiten Grenzen modifiziert und vergleichmäßigt werden. Insgesamt wird somit auch bei großen bzw. starken Temperaturänderungen eine Kontrolle von - infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gusseisen, Stromschiene und Kathodenblock auftretenden - Zugspannungen, Scherspannungen und Druckspannungen erreicht, welche eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und eine exzellente mechanische Stabilität des Kathodenblocks auch mit in die Nut eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene gewährleistet.
  • Um bei dem Elektrolysebetrieb eine besonders gleichmäßige vertikale Stromdichteverteilung an der Kathodenblockoberfläche zu erreichen, wird in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass wenigstens eine der wenigstens einen Nut und bevorzugt alle der Nuten mit variierender Tiefe an ihren längsseitigen Enden eine geringere Tiefe aufweist bzw. aufweisen als in ihrer bzw. ihren Mitte(n). Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung des bei dem Elektrolysebetrieb zugeführten elektrischen Stroms über die gesamte Länge des Kathodenblocks erreicht, wodurch eine übermäßige elektrische Stromdichte an den längsseitigen Enden des Kathodenblocks und so ein vorzeitiger Verschleiß an den Enden des Kathodenblocks vermieden wird. Durch eine solche gleichmäßige Stromdichteverteilung über die Länge des Kathodenblocks werden zudem bei der Elektrolyse durch Wechselwirkung elektromagnetischer Felder hervorgerufene Bewegungen in der Aluminiumschmelze vermieden, wodurch es möglich wird, die Anode in einer geringeren Höhe über der Oberfläche der Aluminiumschmelze anzuordnen. Dadurch wird der elektrische Widerstand zwischen der Anode und der Aluminiumschmelze verringert und die Energieeffizienz der durchgeführten Schmelzflusselektrolyse erhöht. Ein weiterer besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass sich bei dieser Ausgestaltung die durch den wenigstens einen Vorsprung fixierte(n) ggf. mit Gusseisen umhüllte Stromschiene(n) während und nach der bei der Inbetriebnahme der Elektrolysezelle auftretenden Erhöhung der Temperatur in der horizontalen Richtung ausdehnt bzw. ausdehnen, infolge dessen die Stromschiene(n) jeweils an die die Nut an dieser Stelle begrenzende Bodenwand der Kathodenblocknut(en) angepresst wird bzw. werden, wodurch der Übergangswiderstand zwischen der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene(n) und dem Kathodenblock verringert wird.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform nimmt die Tiefe wenigstens einer der wenigstens einen Nut mit variierender Tiefe, in der Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, vorzugsweise von einem längsseitigen Ende bis zu der Mitte des Kathodenblocks zumindest im Wesentlichen monoton zu und nimmt diese von der Mitte zu dem anderen längsseitigen Ende des Kathodenblocks zumindest im Wesentlichen monoton ab, so dass sich, im Längsschnitt des Kathodenblocks gesehen, eine zumindest im Wesentlichen dreiecksförmige Nut ergibt. Dadurch werden die vorstehend genannten Vorteile in verstärktem Ausmaß erreicht.
  • Die die wenigstens eine Nut mit variierender Tiefe begrenzende Wand umfasst eine Bodenwand und zwei Seitenwände, wobei an der Bodenwand wenigstens ein sich in die Nut hinein erstreckender Vorsprung vorgesehen ist, der sich vorzugsweise vertikal in die wenigstens eine Nut hinein erstreckt. Auf diese Weise kann eine besonders gute Fixierung der Stromschiene in der Nut erreicht werden, und zwar bei gleichzeitig ausreichend hoher Beweglichkeit der Stromschiene in horizontaler Richtung, um auch bei großen Temperaturänderungen das Auftreten von Scherspannungen infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gusseisen, Stromschiene und Kathodenblock zuverlässig zu vermeiden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der wenigstens eine Vorsprung bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf seiner der Bodenwand gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Auflagefläche für wenigstens eine Stromschiene auf, welche zumindest abschnittsweise zumindest im Wesentlichen parallel, bevorzugt parallel, zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks, d.h. senkrecht zu dem unteren Ende der Seitenwände der die Nut des Kathodenblocks begrenzenden Wand, verläuft. Eine solche Auflagefläche eignet sich besonders gut zur Auflage einer Stromschiene oder zur Auflage von zwei Stromschienen.
  • Gute Ergebnisse werden diesbezüglich insbesondere erhalten, wenn wenigstens eine der wenigstens einen Auflagefläche des wenigstens einen Vorsprungs planar, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckig und parallel, besonders bevorzugt rechteckig und parallel, zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks verlaufend ausgestaltet ist.
  • Um eine genügend große Auflagefläche insbesondere auch für zwei aneinander angrenzende Endstücke zweier Stromschienen zu erreichen, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass die der Bodenwand gegenüberliegende Seite des wenigstens einen Vorsprungs durch eine Auflagefläche begrenzt wird, welche vollständig planar, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckig und parallel, besonders bevorzugt rechteckig und parallel, zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks verlaufend ausgestaltet ist. Bei dieser Ausführungsform ist mithin die gesamte der Bodenwand des Kathodenblocks gegenüberliegende Fläche des Vorsprungs als Auflagefläche für ein oder zwei Endstücke einer oder zweier Stromschiene(n) ausgebildet.
  • Die vorstehende Ausführungsform kann beispielsweise realisiert werden, indem der wenigstens eine Vorsprung, in der Längserstreckung des Kathodenblocks geschnitten gesehen, über seine gesamte Höhe zumindest im Wesentlichen rechteckig oder trapezförmig, bevorzugt rechteckig oder trapezförmig, ausgestaltet ist, wobei die der Bodenwand gegenüberliegende Seite des wenigstens einen Vorsprungs durch eine Auflagefläche begrenzt wird, welche planar, zumindest im Wesentlichen rechteckig und parallel, bevorzugt rechteckig und parallel, zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks verlaufend ausgestaltet ist.
  • Vorzugsweise beträgt die, in der Längserstreckung des Kathodenblocks verlaufende, Ausdehnung der rechteckigen Auflagefläche 20 bis 600 mm, besonders bevorzugt 50 bis 400 mm, ganz besonders bevorzugt 100 bis 300 mm und höchst bevorzugt 150 bis 250 mm, wie etwa 200 mm, wohingegen die, in der Breitenerstreckung des Kathodenblocks verlaufende, Ausdehnung der rechteckigen Auflagefläche vorzugsweise wenigstens 50 %, weiter bevorzugt wenigstens 80 %, besonders bevorzugt wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt 100 % der Breite der Nut beträgt, gemessen in der Ebene der rechteckigen Auflagefläche.
  • Gemäß einer zu der vorstehenden Ausführungsform alternativen und besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die der Bodenwand gegenüberliegende Seite des wenigstens einen Vorsprungs durch eine Fläche begrenzt wird, welche zwei, in der Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, äußere Abschnitte und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt umfasst, wobei die beiden äußeren Abschnitte jeweils eine Auflagefläche für eine Stromschiene ausbilden und jeweils planar, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckig und parallel, besonders bevorzugt rechteckig und parallel, zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks verlaufend ausgestaltet sind und sich, bezogen auf die Tiefe der Nut, auf derselben Höhe befinden, wohingegen der mittlere Abschnitt gegenüber den beiden äußeren Abschnitten, von der Bodenwand aus gesehen, in die Nut hinein erhaben ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Kathodenblöcke bevorzugt, welche zur Aufnahme von zwei jeweils, bezogen auf die Länge des Kathodenblocks, Stromschienen, näherungsweise mit halber Länge, ausgelegt sind. Dies deshalb, weil durch die in dem mittleren Abschnitt des Vorsprungs vorgesehen Erhebung die beiden angrenzenden und die Auflagefläche für jeweils ein Endstück einer Stromschiene ausbildenden äußeren Abschnitte des Vorsprungs durch eine sich in der Tiefenrichtung der Nut erstreckende Trennwand voneinander getrennt werden, so dass die Endstücke der beiden Stromschienen an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Trennwand anliegen, wodurch die beiden Stromschienen nicht nur in der vertikalen Richtung fixiert werden, sondern auch an diesen beiden Endstücken in horizontaler Richtung. Dadurch wird erreicht, dass sich die beiden Stromschienen im Fall einer Ausdehnung infolge einer Temperaturerhöhung in definierter Richtung, nämlich in der Richtung des Kathodenblockendes, ausdehnen. Dadurch werden die beiden ggf. mit Gusseisen umhüllten Stromschienen während und nach der bei der Inbetriebnahme der Elektrolysezelle auftretenden Erhöhung der Temperatur in der horizontalen Richtung infolge der Ausdehnung in der Richtung des Kathodenblockendes an die die Nut an dieser Stelle begrenzende Bodenwand des Kathodenblocks angepresst, wodurch der Übergangswiderstand zwischen der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene und dem Kathodenblock verringert wird.
  • Um die vorstehend beschriebenen Vorteile in besonders hohem Ausmaß zu erreichen, ist es bevorzugt, dass der mittlere Abschnitt des Vorsprungs, in der Längsrichtung des Kathodenblocks geschnitten gesehen, rechteckig - also in der Form einer rechteckigen Nase - ausgestaltet ist, so dass zwischen den beiden äußeren Abschnitten und dem mittleren Abschnitt jeweils eine Stufe ausgebildet ist. Diese Stufe kann an dem Übergangsbereich von der Auflagefläche zu der Erhebung rechtwinklig oder auch abgerundet sein.
  • Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn die Höhe der Stufen 10 bis 100 mm, bevorzugt 40 bis 80 mm und besonders bevorzugt 50 bis 70 mm, beträgt, wohingegen die, in der Breitenerstreckung des Kathodenblocks verlaufende, Ausdehnung der Stufen vorzugsweise wenigstens 50 %, weiter bevorzugt wenigstens 80 %, besonders bevorzugt wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt 100 % der Breite der Nut beträgt.
  • Die vorstehende Ausführungsform kann beispielsweise realisiert werden, indem der wenigstens eine Vorsprung, in der Längserstreckung des Kathodenblocks geschnitten gesehen, über 20% bis 80 % und bevorzugt über 30 bis 50 % seiner Höhe zumindest im Wesentlichen rechteckig oder trapezförmig, vorzugsweise rechteckig oder trapezförmig, ausgestaltet ist, wobei auf der der Bodenwand gegenüberliegende Seite dieses Abschnitts des Vorsprungs eine in der Längserstreckung des Kathodenblocks gesehen mittig angeordnete Erhebung bzw. Nase vorgesehen ist, welche sich über die restliche Höhe des Vorsprungs erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Vorsprung, bezogen auf die Längserstreckung des Kathodenblocks, an der Stelle angeordnet ist, an welcher die Nut die höchste Tiefe aufweist, wobei hier der Vorsprung selbst außer Acht gelassen wird. Wenn, was wie vorstehend dargelegt besonders bevorzugt ist, die Nut mit variierender Tiefe an ihren längsseitigen Enden eine geringere Tiefe aufweist als in ihrer Mitte und insbesondere die Tiefe der Nut, in der Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, von einem längsseitigen Ende bis zu der Mitte des Kathodenblocks zumindest im Wesentlichen kontinuierlich zunimmt und diese von der Mitte zu dem anderen längsseitigen Ende des Kathodenblocks zumindest im Wesentlichen monoton abnimmt, ist der wenigstens eine Vorsprung daher vorzugsweise, bezogen auf die Längserstreckung des Kathodenblocks, mittig angeordnet.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich der wenigstens eine Vorsprung über wenigstens 50 %, bevorzugt über wenigstens 80 %, besonders bevorzugt über wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt über die gesamte Breite der Nut erstreckt. Dadurch wird zum einen eine ausreichende mechanische Stabilität des Vorsprungs erreicht und zum anderen erreicht, dass die Stromschiene(n) mit ihrem bzw. ihren Endstück(en) über zumindest einen Großteil oder deren gesamte Breite auf der durch den Vorsprung ausgebildeten Auflagefläche(n) aufliegen.
  • Grundsätzlich kann der wenigstens eine Vorsprung aus jedem beliebigen Material zusammengesetzt sein, wie beispielsweise aus Metall. Allerdings ist es bevorzugt, dass der wenigstens eine Vorsprung aus einem Material zusammengesetzt ist, welches den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist wie das Material des übrigen Kathodenblocks. Besonders bevorzugt besteht der wenigstens eine Vorsprung aus dem gleichen Material wie der restliche Teil des Kathodenblocks.
  • Erfindungsgemäß ist der Kathodenblock auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit zusammengesetzt. Gute Ergebnisse im Hinblick auf eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit und eine ausreichend hohe Verschleißbeständigkeit werden dabei insbesondere erhalten, wenn der wenigstens eine Vorsprung und der restliche Teil des Kathodenblocks aus amorphen, graphitischen und/oder graphitierten Kohlenstoff zusammengesetzt sind.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Vorsprung und der Rest des Kathodenblocks monolithisch, d.h. einstückig, sind. Dadurch wird eine besonders hohe mechanische Stabilität der Verbindung des Vorsprungs zu dem restlichen Teil des Kathodenblocks erreicht.
  • Alternativ dazu kann der wenigstens eine Vorsprung an der Bodenwand des Kathodenblocks auch mit einem Verbindungsmittel verbunden sein. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der wenigstens eine Vorsprung über ein Klebemittel wie beispielsweise Kunstharz, Kitt, Teer oder ähnliche Stoffe oder eine beliebige Mischung der vorstehenden Stoffe, an den restlichen Teil des Kathodenblocks angeklebt wird oder mit einem Befestigungsmittel mechanisch mit dem restlichen Teil des Kathodenblocks verbunden wird.
  • Die erfindungsgemäße Kathodenanordnung enthält wenigstens einen zuvor beschriebenen Kathodenblock, wobei in wenigstens einer der wenigstens einen Nut mit variierender Tiefe des wenigstens einen Kathodenblocks wenigstens eine Stromschiene vorgesehen ist, welche vorzugsweise zumindest bereichsweise eine Umhüllung aus Gusseisen aufweist, wobei die ggf. mit Gusseisen umhüllte Stromschiene zumindest auf einem Abschnitt des wenigstens einen Vorsprungs aufliegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Kathodenanordnung wenigstens einen Kathodenblock, wobei in wenigstens einer der wenigstens einen Nut mit variierender Tiefe des wenigstens einen Kathodenblocks zwei vorzugsweise zumindest bereichsweise eine Umhüllung aus Gusseisen aufweisende Stromschienen vorgesehen sind, welche jeweils mit einem ihrer Endstücke zumindest auf einem Abschnitt des wenigstens einen Vorsprungs aufliegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die wenigstens eine Stromschiene zumindest abschnittsweise und besonders bevorzugt vollständig mit Gusseisen umhüllt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer zuvor beschriebenen Kathodenanordnung zur Durchführung einer Schmelzflusselektrolyse zur Herstellung von Metall, und zwar bevorzugt zur Herstellung von Aluminium. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Aluminium-Elektrolysezelle mit einer Kathodenanordnung gemäß eines ersten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt der Kathodenanordnung der in der Fig. 1 gezeigten Aluminium-Elektrolysezelle,
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Aluminium-Elektrolysezelle mit einer Kathodenanordnung gemäß eines zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt der Kathodenanordnung der in der Fig. 3 gezeigten Aluminium-Elektrolysezelle,
    Fig. 5a-d
    beispielhafte Querschnitte von Vertiefungen, die in einer Nut eines nicht erfindungsgemäßen Kathodenblocks vorgesehen sind,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt einer Kathodenanordnung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und
    Fig. 7
    einen Längsschnitt einer Kathodenanordnung gemäß eines zweiten
  • Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In der Fig. 1 ist im Querschnitt ein Ausschnitt einer Aluminium-Elektrolysezelle 10 mit einer Kathodenanordnung 12 gezeigt, die gleichzeitig den Boden einer Wanne für eine während des Betriebs der Elektrolysezelle 10 erzeugte Aluminiumschmelze 14 und für eine oberhalb der Aluminiumschmelze 14 befindliche Kryolith-Aluminiumoxid-Schmelze 16 bildet. Mit der Kryolith-Aluminiumoxid-Schmelze 16 steht eine Anode 18 in Kontakt. Seitlich wird die durch den unteren Teil der Aluminium-Elektrolysezelle 10 gebildete Wanne durch eine in der Fig. 1 nicht dargestellte Auskleidung aus Kohlenstoff und/oder Graphit begrenzt.
  • Die Kathodenanordnung 12 umfasst mehrere Kathodenblöcke 20, die jeweils über eine in eine zwischen den Kathodenblöcken 20 angeordnete Stampfmassenfuge 22 eingefügte Stampfmasse 24 miteinander verbunden sind. Ein Kathodenblock 20 umfasst dabei zwei an seiner Unterseite angeordnete Nuten 26 mit einem rechtwinkligen, nämlich im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei in jeder Nut 26 jeweils eine Stromschiene 28 aus Stahl mit ebenfalls rechtwinkligem Querschnitt aufgenommen ist.
  • Die Nuten 26 werden jeweils durch zwei Seitenwände 32 und eine Bodenwand 34 des Kathodenblocks 20 begrenzt, wobei in jeder der Seitenwände 32 eine sich im Wesentlichen senkrecht in die Seitenwand 32 hinein erstreckende Vertiefung 36 mit annähernd halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist. Jede Vertiefung 36 wird jeweils durch einen oberen und einen unteren Übergangsbereich 37 des Kathodenblocks 20 begrenzt. Die Übergangsbereiche 37 sind in dem vorliegenden nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel winklig mit einem Winkel α zwischen dem angrenzenden Abschnitt der Nutwand und der Wand der Vertiefung von 90 Grad ausgebildet. Der Zwischenraum zwischen der Stromschiene 28 und der Nut 26 ist dabei jeweils mit Gusseisen 38 ausgegossen. Dabei bildet das Gusseisen 38 eine Umhüllung 39 für die Stromschiene 28 und steht mit der Stromschiene 28 in stoffschlüssiger Verbindung.
  • Darüber hinaus bildet das in den Vertiefungen 36 aufgenommene Gusseisen 38 mit dem die Vertiefung 36 begrenzenden Material des Kathodenblocks 20 jeweils eine formschlüssige Verbindung, die eine Bewegung der mit dem Gusseisen 38 verbundenen Stromschiene 28 in Richtung des Pfeils 40 verhindert.
  • In der Fig. 1 ist konkret der Querschnitt der Kathodenanordnung 12 an einem längsseitigen Ende des Kathodenblocks 20 gezeigt. Die Tiefe der Nut 26 des Kathodenblocks 20 variiert dabei über die Länge der Nut 26. Der Nutquerschnitt im Bereich der - bezogen auf die Längsrichtung des Kathodenblocks - Mitte der Nut 26 ist in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 42 angedeutet. Der Unterschied zwischen der Nuttiefe an den längsseitigen Enden der Nut 26 und in der - bezogen auf die Längsrichtung des Kathodenblocks - Mitte der Nut 26 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 5 cm. Dabei beträgt die Tiefe der Nut 26 an den beiden längsseitigen Enden der Nut 26 etwa 16 cm, wohingegen die Tiefe der Nut 26 in der - bezogen auf die Längsrichtung des Kathodenblocks - Mitte der Nut 26 etwa 21 cm beträgt. Die Breite 44 jeder Nut 26 ist über die gesamte Nutlänge im Wesentlichen konstant und beträgt etwa 15 cm, wohingegen die Breite 46 der Kathodenblöcke 20 jeweils etwa 42 cm beträgt.
  • In dem vorliegenden nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind mehrere Anoden 18 und mehrere Kathodenblöcke 20 derart übereinander angeordnet, dass jede Anode 18 in der Breite zwei nebeneinander angeordnete Kathodenblöcke 20 abdeckt und in der Länge die Hälfte eines Kathodenblockes 20 abdeckt, wobei jeweils zwei nebeneinander angeordnete Anoden 18 die Länge eines Kathodenblockes 20 überdecken.
  • Die Fig. 2 zeigt den in der Fig. 1 dargestellten Kathodenblock 20 im Längsschnitt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, läuft die in ihrem Längsschnitt betrachtete Nut 26 zur Mitte des Kathodenblocks 20 hin in der Form eines Dreiecks zu, wodurch eine im Wesentlichen gleichmäßige elektrische vertikale Stromdichte über die gesamte Kathodenlänge hinweg gewährleistet wird. Die Vertiefung 36 verläuft dabei wie in der Fig. 2 durch die entsprechend gekennzeichnete Linie angedeutet parallel zu der horizontalen Richtung, d.h. parallel zu der Oberfläche der der Nut 26 gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks 20. Die in der Fig. 2 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Stromschiene 28 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel barrenförmig ausgebildet und weist einen rechtwinkligen Längsschnitt auf, so dass zwischen der Stromschiene und dem Nutboden 34 ein zur Mitte der Nut 26 hin größer werdender Zwischenraum besteht, der entweder durch Gusseisen 38 oder durch zusätzliche mit der Stromschiene 28 verbundene Metallplatten ausgefüllt sein kann.
  • Die in den Fig. 3 und 4 im Längsschnitt und Querschnitt gezeigte Kathodenanordnung und Kathodenblock gemäß einem zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten dadurch, dass in dem Kathodenblock 20 nur eine Nut 26 vorgesehen ist, welche zwei Vertiefungen 36,36' aufweist.
  • Ferner zeigen die Fig. 5a bis d beispielhafte Vertiefungen 36, die in einer Nut 26 eines erfindungsgemäßen Kathodenblocks 20 vorgesehen sind, im Querschnitt. Dabei weisen die Vertiefungen 36 jeweils einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt (Fig. 5a), einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt (Fig. 5b) oder einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt (Fig. 5c) auf. Der Winkel α der Übergangsbereiche 37 zwischen der Wand der Vertiefung 36 und dem angrenzenden Abschnitt der Nutwand 32, von der Innenseite des Kathodenblocks 20 aus gesehen, beträgt dabei in Fig. 5a etwa 90 Grad, in der Fig. 5b etwa 120 Grad und in der Fig. 5c etwa 125 Grad. Die Fig. 5d zeigt eine Ausgestaltung, bei der mehrere wie in der Fig. 5c gezeigte Vertiefungen 36 mit dreieckigem Querschnitt in Tiefenrichtung der Nut 26 aufeinander folgend angeordnet sind, um eine besonders zuverlässige Halterung einer eingesetzten Stromschiene 28 zu bewirken. Die Übergangsbereiche 48 zwischen zwei aneinander angrenzenden Vertiefungen 36 weisen dabei zwischen den Wänden von zwei aneinander angrenzenden Vertiefungen 36, von der Innenseite des Kathodenblocks 20 aus gesehen, einen Winkel ß von etwa 70 Grad auf. Die in den Fig. 5a bis d gezeigten Vertiefungen 36 erstrecken sich jeweils senkrecht in die die Nut 26 begrenzende Seitenwand 32 des Kathodenblocks 20, so dass sie mit in den Vertiefungen 36 aufgenommenem Gusseisen eine Fixierung bilden, die in Tiefenrichtung der Nut 26 wirksam ist und eine ungewollte Bewegung der Stromschiene 28 parallel zu der Tiefenrichtung der Nut 26 nach dem Vergießen der Stromschiene 28 mit Gusseisen 38 verhindert, aber eine horizontale Bewegung der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene - beispielsweise infolge einer Ausdehnung der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene infolge eine großen Temperaturänderung - zulässt.
  • Unter einer sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks horizontal erstreckenden Vertiefung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass sich die Vertiefung parallel zu der Längsebene des Kathodenblocks erstreckt. Unter einer parallelen Erstreckung wird dabei verstanden, dass die Vertiefung an jeder ihrer Stellen einen Winkel von weniger als 8°, bevorzugt von weniger als 5°, besonders bevorzugt von weniger als 2°, ganz besonders bevorzugt von weniger als 1°, höchst bevorzugt von weniger als 0,5°, und am höchsten bevorzugt von weniger als 0,1° zu der Längsebene des Kathodenblocks aufweist. In diesem Zusammenhang wird unter Längsebene die Ebene verstanden, welche sich in der Richtung der Längsachse des Kathodenblocks erstreckt und parallel zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks verläuft.
  • Zudem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einer Vertiefung in Abgrenzung zu einer bloßen Oberflächenrauigkeit eine Aussparung verstanden, welche bezogen auf die Oberfläche der die Nut begrenzenden Wand eine Tiefe von mindestens 0,5 mm und bevorzugt von mindestens 2 mm aufweist.
  • Durch das Vorsehen wenigstens einer sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks horizontal erstreckenden Vertiefung in der die Nut des Kathodenblocks begrenzenden Wand, und zwar bevorzugt in beiden der Seitenwände, insbesondere auch bei Ausgestalten der Nut mit variierender Tiefe in dem Kathodenblock ein Kathodenblock geschaffen wird, welcher auch mit in die Nut eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene einen niedrigen elektrischen Widerstand und niedrigen Übergangswiderstand aufweist. Abgesehen davon wird aufgrund des Vorsehens der sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks horizontal erstreckenden Vertiefung in der die Nut des Kathodenblocks begrenzenden Wand auch bei großen Temperaturänderungen eine mechanische Schädigung des Kathodenblocks mit in die Nut eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene, wie beispielsweise eine Rissbildung des Kathodenblocks, zuverlässig vermieden. Zum einen wird durch die Verwendung einer Nut mit variabler Tiefe in der Längsrichtung des Kathodenblocks eine derart gleichmäßige Stromdichteverteilung an der Kathodenblockoberfläche erreicht, dass bei dem Betrieb der den Kathodenblock umfassenden Elektrolysezelle ein übermäßiger Abtrag von Kathodenblockmaterial in denjenigen Bereichen wirksam vermieden wird, wo bei Verwendung eines Kathodenblocks mit in der Längsrichtung des Kathodenblocks gleicher Nuttiefe eine hohe lokale Stromdichte vorliegen würde. Durch entsprechende Anpassung der Nuttiefe kann die Stromdichteverteilung in breiten Grenzen modifiziert und vergleichmäßigt werden. Indem der Kathodenblock in seiner Nut eine sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks horizontal erstreckende Vertiefung aufweist, wird eine vertikale Fixierung der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene in der Nut des Kathodenblocks erreicht, welche aber eine gewisse Bewegung in horizontaler Richtung des Kathodenblocks zulässt. Aufgrund dieser horizontalen Beweglichkeit der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene wird insbesondere auch bei den während und nach der Inbetriebnahme bzw. während dem Abschalten einer den Kathodenblock umfassenden Elektrolysezelle auftretenden raschen Temperaturänderungen das Auftreten von Scherspannungen zwischen der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene und dem Kathodenblock zuverlässig vermieden, wie diese bei einer schräg angeordneten Vertiefung infolge der - aufgrund der höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gusseisen und dem Material der Stromschienen im Vergleich zu dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials des Kathodenblocks auftretenden - höheren Ausdehnung bzw. Schrumpfung des Gusseisens und der Stromschiene relativ zu dem Kathodenblock auftreten würden. Dadurch wird eine Schädigung des Kathodenblocks beispielsweise in Form von Rissbildung oder gar ein Zerbrechen des Kathodenblocks auch während langer Betriebsdauer der Elektrolysezelle zuverlässig verhindert, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit zwischen der Stromschiene bzw. dem Gusseisen und dem Kathodenblock. Aufgrund der vertikalen Fixierung der mit Gusseisen ummantelten Stromschiene in der Nut der Kathodenblockes kommt es zu einer vorteilhaften Anpressung der Kathodenbarren / Gusseisenanordnung gegen den Nutboden durch die thermische Ausdehnung der Barren/Gusseisenanordnung relativ zum Kathodenblock während der Inbetriebnahme. Damit wird ein verbesserter elektrischer Kontakt erreicht, der zu einem geringeren elektrischen Widerstand und damit zu einer höheren Energieeffizienz führt. Im weiteren Vorteil zu dem aus der WO 2012/107412 A2 bekannten Kathodenblock werden diese hervorragenden Eigenschaften insbesondere auch dann erreicht, wenn die Nut des Kathodenblocks nicht mit einer teuren und aufwendig einzubringenden Graphitfolie ausgekleidet ist. Insgesamt wird somit auch bei großen Temperaturänderungen eine Kontrolle von - infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gusseisen, Stromschiene und Kathodenblock auftretenden - Zugspannungen, Scherspannungen und Druckspannungen erreicht, welche eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und eine exzellente mechanische Stabilität des Kathodenblocks auch mit in die Nut eingesetzter und mit Gusseisen ummantelter Stromschiene gewährleistet.
  • In der Fig. 6 ist eine Kathodenanordnung 12 mit einem Kathodenblock 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt dargestellt, und zwar im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten auf dem Kopf stehend, bezogen auf den späteren Einbau in der Elektrolysezelle, um die Anordnung während des Eingießens mit flüssigen Gusseisen zu verdeutlichen. Dieser Kathodenblock 20 unterscheidet sich von den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten dadurch, dass dieser keine Vertiefung in der die Nut 26 begrenzenden Wand aufweist. Anstelle dessen weist dieser Kathodenblock 20 in seiner Nut 26 einen Vorsprung 50, welcher bezogen auf die Längsrichtung des Kathodenblocks 20 mittig angeordnet ist und, in der Längsrichtung des Kathodenblocks geschnitten gesehen, trapezförmig ausgestaltet ist. Dabei ist die die der Bodenwand 34 des Kathodenblocks 20 gegenüberliegende Seite des Vorsprungs 50 begrenzende Fläche planar, rechteckig und parallel zu der Oberfläche der der Nut gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks verlaufend ausgestaltet und bildet dadurch eine Auflagefläche für die Endstücke zweier Stromschienen 28. Selbstverständlich kann bzw. können an wenigstens einer oder an beiden der die Nut 26 begrenzenden Seitenwände des Kathodenblocks 20 auch jeweils eine Vertiefung, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, oder zwei Vertiefungen, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, vorgesehen sein.
  • Zudem ist in der Fig. 7 eine Kathodenanordnung 12 mit einem Kathodenblock 20 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt dargestellt, und zwar wiederum im Unterschied zu dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten auf dem Kopf stehend. Dieser Kathodenblock 20 unterscheidet sich von dem in der Fig. 6 dargestellten dadurch, dass der hier schraffiert dargestellte Vorsprung 50 nicht, in der Längsrichtung des Kathodenblocks geschnitten gesehen, trapezförmig ausgestaltet ist, sondern in seinem unteren Teil rechteckig ausgestaltet ist, wobei auf der der Bodenwand 34 des Kathodenblock 20 gegenüberliegende Seite dieses Teils des Vorsprungs 50 eine in der Längserstreckung des Kathodenblocks 20 gesehen mittig angeordnete Nase 54 vorgesehen ist, welche sich über die restliche Höhe des Vorsprungs 50 erstreckt. Mit anderen Worten ist die der Bodenwand 34 gegenüberliegende Seite des wenigstens einen Vorsprungs 50 durch eine Fläche begrenzt, welche zwei, in der Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, äußere Abschnitte 52, 52' und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt 54 umfasst, wobei die beiden äußeren Abschnitte 52, 52' jeweils eine Auflagefläche für eine Stromschiene 28 ausbilden und jeweils planar, rechteckig und parallel zu der Oberfläche der der Nut 26 gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks 20 verlaufend ausgestaltet sind und sich, bezogen auf die Tiefe der Nut 26, auf derselben Höhe befinden, wohingegen der mittlere Abschnitt 54 gegenüber den beiden äußeren Abschnitten 52, 52', von der Bodenwand 34 aus gesehen, in die Nut 26 hinein erhaben ausgebildet ist. Dabei ist der mittlere Abschnitt 54, in der Längsrichtung des Kathodenblocks 20 geschnitten gesehen, rechteckig ausgestaltet ist, so dass zwischen den beiden äußeren Abschnitten 52,52' und dem mittleren Abschnitt 54 jeweils eine Stufe ausgebildet ist. Selbstverständlich kann bzw. können an wenigstens einer oder an beiden der die Nut 26 begrenzenden Seitenwände des Kathodenblocks 20 auch jeweils eine Vertiefung, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, oder zwei Vertiefungen, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, vorgesehen sein.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Aluminium-Elektrolysezelle
    12
    Kathodenanordnung
    14
    Aluminiumschmelze
    16
    Kryolith-Aluminiumoxid -Schmelze
    18
    Anode
    20
    Kathodenblock
    22
    Stampfmassenfuge
    24
    Stampfmasse
    26
    Nut
    28
    Stromschiene
    32
    Seitenwand
    34
    Bodenwand
    36,36'
    Vertiefung
    37
    Übergangsbereich zwischen der Wand der Vertiefung und dem angrenzenden Abschnitt der Nutwand
    38
    Gusseisen
    39
    Umhüllung
    40
    Pfeil
    42
    gestrichelte Linie
    44
    Breite der Nut 26
    46
    Breite des Kathodenblocks 20
    48
    Übergangsbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Vertiefungen
    50
    Vorsprung
    52, 52'
    äußerer Abschnitt des Vorsprungs
    54
    mittlerer Abschnitt des Vorsprungs/Nase

Claims (6)

  1. Kathodenanordnung (12) umfassend wenigstens einen Kathodenblock (20) für eine Aluminium-Elektrolysezelle auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit der wenigstens eine sich in der Längsrichtung des Kathodenblocks (20) erstreckende Nut (26) zur Aufnahme von wenigstens einer Stromschiene (28) aufweist, wobei wenigstens eine der wenigstens einen Nut (26) eine über die Länge des Kathodenblocks (20) gesehen variierende Tiefe aufweist, wobei diese Nut (26) von einer Wand (32, 34) begrenzt ist, wobei die Wand (32, 34) eine Bodenwand (34) und zwei Seitenwände (32) umfasst, wobei an der Bodenwand (34) wenigstens ein sich in die Nut (26) hinein erstreckender Vorsprung (50) vorgesehen ist, wobei in wenigstens einer der wenigstens einen Nut (26) mit variierender Tiefe des wenigstens einen Kathodenblocks (20) wenigstens eine Stromschiene (28) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Stromschiene (28) zumindest auf einem Abschnitt des wenigstens einen Vorsprungs (50) aufliegt, und der wenigstens eine Vorsprung (50) bezogen auf die Längserstreckung des Kathodenblocks (20), an der Stelle angeordnet ist, an welcher die Nut (26) die höchste Tiefe aufweist, sodass der Abstand zwischen Stromschiene (28) und Bodenwand (34) von beiden längsseitigen Enden der Nut bis zum Vorsprung (50) zunimmt.
  2. Kathodenanordnung (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Vorsprung (50) auf seiner der Bodenwand (34) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Auflagefläche für wenigstens eine Stromschiene (28) aufweist, welche zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der der Nut (26) gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks (20) verläuft.
  3. Kathodenanordnung (12) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die der Bodenwand (34) gegenüberliegende Seite des wenigstens einen Vorsprungs (50) durch eine Fläche begrenzt wird, welche zwei, in der Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, äußere Abschnitte (52, 52') und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt (54) umfasst, wobei die beiden äußeren Abschnitte (52, 52') jeweils eine Auflagefläche für eine Stromschiene (28) ausbilden und jeweils planar, zumindest im Wesentlichen rechteckig und parallel zu der Oberfläche der der Nut (26) gegenüberliegenden Seite des Kathodenblocks (20) verlaufend ausgestaltet sind und sich, bezogen auf die Tiefe der Nut (26), auf derselben Höhe befinden, wohingegen der mittlere Abschnitt (54) gegenüber den beiden äußeren Abschnitten (52, 52'), von der Bodenwand (34) aus gesehen, in die Nut (26) hinein erhaben ausgebildet ist.
  4. Kathodenanordnung (12) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mittlere Abschnitt (54), in der Längsrichtung des Kathodenblocks (20) geschnitten gesehen, rechteckig ausgestaltet ist, so dass zwischen den beiden äußeren Abschnitten (52, 52') und dem mittleren Abschnitt (54) jeweils eine Stufe ausgebildet ist.
  5. Kathodenanordnung (12) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Vorsprung (50) aus dem gleichen Material wie der übrige Teil des Kathodenblocks (20) zusammengesetzt ist.
  6. Verwendung einer Kathodenanordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Durchführung einer Schmelzflusselektrolyse zur Herstellung von Metall, bevorzugt zur Herstellung von Aluminium.
EP19166841.7A 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenanordnung mit kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung Active EP3546620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19166841T PL3546620T3 (pl) 2013-04-26 2014-04-25 Układ katod z blokiem katodowym zaopatrzonym w rowek o zmiennej głębokości i mechanizm mocujący

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207737.8A DE102013207737A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Kathodenblock mit einer Nut mit variierender Tiefe und einer Fixiereinrichtung
PCT/EP2014/058478 WO2014174089A1 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
EP14721300.3A EP2989235B9 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721300.3A Division EP2989235B9 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
EP14721300.3A Division-Into EP2989235B9 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546620A1 EP3546620A1 (de) 2019-10-02
EP3546620B1 true EP3546620B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=50639479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166841.7A Active EP3546620B1 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenanordnung mit kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
EP14721300.3A Active EP2989235B9 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721300.3A Active EP2989235B9 (de) 2013-04-26 2014-04-25 Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP3546620B1 (de)
JP (1) JP6808485B2 (de)
CN (1) CN105247109B (de)
CA (1) CA2910233C (de)
DE (1) DE102013207737A1 (de)
PL (2) PL2989235T3 (de)
RU (1) RU2727621C2 (de)
UA (1) UA117481C2 (de)
WO (1) WO2014174089A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210693A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Sgl Cfl Ce Gmbh Kathodenblock aufweisend eine neuartige Nut-Geometrie
CN106929688B (zh) * 2017-04-17 2018-08-17 新疆大学 一种利用铝灰渣制备高纯铝的装置与方法
CN106894052B (zh) * 2017-04-19 2018-10-16 新疆大学 一种制备高纯铝的联体-多级铝电解装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631673B2 (de) * 1975-07-17 1977-09-15 Societe Des Electrodes Et Refractaires Savoie, Paris Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse
EP0052577B1 (de) * 1980-11-19 1984-02-15 Schweizerische Aluminium AG Verankerung für einen Kathodenbarren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544578A (de) * 1973-02-09 1973-11-30 Alusuisse Elektrodenblock für eine Elektrolysezelle mit einem Stromleit-Barren in einer Nut des Elektrodenblockes
GB8331769D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Alcan Int Ltd Aluminium reduction cells
PL1845174T3 (pl) * 2006-04-13 2011-10-31 Sgl Carbon Se Katody do aluminiowego ogniwa elektrolitycznego o niepłaskiej konstrukcji szczeliny
RU2401887C1 (ru) * 2009-07-20 2010-10-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский федеральный университет" Катодное устройство алюминиевого электролизера
DE102011004009A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sgl Carbon Se Kathodenanordnung und Kathodenblock mit einer eine Führungsvertiefung aufweisenden Nut
CN102181883B (zh) * 2011-04-11 2012-10-03 中南大学 一种可控调节铝液中水平电流的铝电解槽阴极结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631673B2 (de) * 1975-07-17 1977-09-15 Societe Des Electrodes Et Refractaires Savoie, Paris Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse
EP0052577B1 (de) * 1980-11-19 1984-02-15 Schweizerische Aluminium AG Verankerung für einen Kathodenbarren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014174089A1 (de) 2014-10-30
CN105247109A (zh) 2016-01-13
RU2727621C2 (ru) 2020-07-22
RU2015150375A (ru) 2017-06-02
DE102013207737A1 (de) 2014-10-30
PL3546620T3 (pl) 2022-03-28
JP2016516905A (ja) 2016-06-09
EP2989235B1 (de) 2019-06-12
CA2910233C (en) 2018-01-16
CN105247109B (zh) 2018-06-05
CA2910233A1 (en) 2014-10-30
EP2989235A1 (de) 2016-03-02
JP6808485B2 (ja) 2021-01-06
EP2989235B9 (de) 2023-11-15
RU2020114123A3 (de) 2021-11-22
RU2020114123A (ru) 2020-06-10
EP3546620A1 (de) 2019-10-02
UA117481C2 (uk) 2018-08-10
PL2989235T3 (pl) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE10261745B3 (de) Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung
EP0041045B1 (de) Kathode für eine Schmelzflusselektrolysezelle
EP2673400A2 (de) Kathodenanordnung und kathodenblock mit einer eine führungsvertiefung aufweisenden nut
EP3546620B1 (de) Kathodenanordnung mit kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
EP3472373B1 (de) Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie
DE1533439A1 (de) Elektrolytische Zelle zur Gewinnung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2631673A1 (de) Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse
DE1075321B (de) Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen
WO2012107396A2 (de) Oberflächenprofilierter graphit-kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE60003683T2 (de) Aluminium-elektrogewinnungszelle mit v-förmigem kathodenboden
WO2012107403A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit nut variabler tiefe
WO2014174108A1 (de) Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und gefülltem zwischenraum
DE3538016C2 (de)
WO2012038422A1 (de) Kathode für elektrolysezellen
DE102010039638A1 (de) Kathode, Vorrichtung zur Aluminiumgewinnung und Verwendung der Kathode bei der Aluminiumgewinnung
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
EP0073735B1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
WO2012107413A2 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit einer mit graphitfolie ausgekleideten nut variabler tiefe
DE102012218960B4 (de) Kathode umfassend Kathodenblöcke mit teilweise trapezförmigem Querschnitt
DE3223222A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE102016226122A1 (de) Neuartiger Kathodenblock
DE102012218958A1 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
WO2012107397A2 (de) Hartstoff enthaltender oberflächenprofilierter kathodenblock
DE102012218959A1 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2989235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOKAI COBEX GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2989235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1457140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222