WO2012107413A2 - Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit einer mit graphitfolie ausgekleideten nut variabler tiefe - Google Patents

Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit einer mit graphitfolie ausgekleideten nut variabler tiefe Download PDF

Info

Publication number
WO2012107413A2
WO2012107413A2 PCT/EP2012/051980 EP2012051980W WO2012107413A2 WO 2012107413 A2 WO2012107413 A2 WO 2012107413A2 EP 2012051980 W EP2012051980 W EP 2012051980W WO 2012107413 A2 WO2012107413 A2 WO 2012107413A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cathode
groove
cathode block
arrangement according
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051980
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012107413A3 (de
Inventor
Frank Hiltmann
Original Assignee
Sgl Carbon Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Carbon Se filed Critical Sgl Carbon Se
Publication of WO2012107413A2 publication Critical patent/WO2012107413A2/de
Publication of WO2012107413A3 publication Critical patent/WO2012107413A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Definitions

  • Cathode assembly having a surface profiled cathode block with a graphite foil-lined groove of variable depth
  • the present invention relates to a cathode assembly for an aluminum electrolytic cell.
  • Such electrolysis cells are used for the electrolytic production of aluminum, which is usually carried out industrially by the Hall-Heroult process.
  • a melt composed of alumina and cryolite is electrolyzed.
  • the cryolite, Na 3 [AIF 6 ] serves to lower the melting point from 2,045 ° C. for pure aluminum oxide to approximately 950 ° C. for a mixture containing cryolite, aluminum oxide and additives such as aluminum fluoride and calcium fluoride.
  • the electrolysis cell used in this method has a bottom composed of a plurality of adjacent cathode blocks forming the cathode.
  • the cathode blocks are usually composed of a carbonaceous material.
  • grooves are provided on the lower sides of the cathode blocks, in each of which at least one bus bar is arranged, through which the current supplied via the anodes is removed.
  • the gaps between the individual walls delimiting the grooves of the cathode blocks and the busbars are often poured with cast iron in order to electrically and mechanically connect the busbars to the cathode blocks through the cast iron busbars produced thereby.
  • the aluminum formed is deposited below the electrolyte layer due to its greater density compared to that of the electrolyte, ie as an intermediate layer between the upper side of the cathode blocks and the electrolyte layer.
  • the aluminum oxide dissolved in the cryolite melt is split by the flow of electrical current into aluminum and oxygen.
  • the layer of molten aluminum is the actual cathode because aluminum ions are reduced to elemental aluminum on its surface. Nevertheless, the term cathode will not be understood below to mean the cathode from an electrochemical point of view, ie the layer of molten aluminum, but rather the component forming the electrolytic cell bottom and composed of one or more cathode blocks.
  • a major disadvantage of the Hall-Heroult process is that it is very energy intensive. To produce 1 kg of aluminum about 12 to 15 kWh of electrical energy is needed, which accounts for up to 40% of the manufacturing cost. In order to reduce the manufacturing costs, it is therefore desirable to reduce the specific energy consumption in this process as much as possible.
  • cathode blocks are used recently, which in the operation of the electrolytic cell to the molten aluminum and the electrolyte side facing is profiled by one or more recesses and / or elevations.
  • Such cathode blocks whose tops each have between 1 and 8 and preferably 2 elevations with a height of 50 to 200 mm, are disclosed, for example, in EP 2 133 446 A1.
  • the cathode blocks are composed of anthracite, synthetic graphite, mixtures of anthracite and synthetic graphite or of graphitized carbon. Due to the profiled surface is through reduces the molten aluminum movement caused by electrolysis during electrolysis. This results in less corrugation and bulging of the aluminum layer.
  • the distance between the molten aluminum and the anode which due to the comparatively strong and intense wave formation of the aluminum layer in the use of non-surface profiled cathode blocks to avoid short circuits and unwanted reoxidation of the aluminum formed usually 4 to 5 by the use of the surface profiled cathode blocks cm, can be reduced to 2 to 4 cm. Due to this reduction in the distance between the molten aluminum and the anode, the cell electrical resistance is reduced due to the reduction of the ohmic resistance of the electrolyte layer, thus reducing the specific power consumption.
  • cathode arrangements with surface-profiled cathode blocks are subject to increased wear, which manifests itself by removal of the cathode block surfaces during electrolysis.
  • the service life of a cathode arrangement is limited by the locations of the largest removal. This removal of the cathode block surfaces does not occur uniformly over the cathode block surface, but to an increased extent at the locations of the cathode block surface where the greatest local electrical current density occurs during operation.
  • the current density in the longitudinal direction of the cathode block is concentrated on the edge portions of the cathode block since contacting the bus bars with the current supply elements occurs there, resulting in the resulting current path critical electrical resistance from the current supply elements to the surface of the cathode block
  • Cathode blocks in the flow through the edge regions of the cathode block is less than in the flow over the center of the cathode block.
  • the path of the electric current according to the principle of least electrical resistance preferably leads from the power supply bar over the periphery of the cathode block nearly perpendicularly towards its surface covered by the molten aluminum.
  • the current density in the transverse direction of the cathode block concentrates, as viewed in the recesses of the profiling, because the molten aluminum in the recesses has a significantly lower electrical resistivity than the cathode block material. Because of this inhomogeneous in two respects current density distribution arise in the cathode block during its operation very pronounced current density peaks, which is why in the region of the wells in Kathodenblockl Kunststoffsachse pronounced W-shaped wear profile results, due to which the service life of surface profiled cathode blocks is reduced.
  • WO 2007/1 18510 A2 has proposed a cathode assembly having a cathode block in which the groove provided in the cathode block for receiving a bus bar has a depth varying over its length, wherein the depth of the groove, viewed in the longitudinal direction of the cathode block, increases from the edge regions to the center of the cathode block.
  • the busbar is encased in a conventional manner with cast iron, this enclosure is done by pouring liquid cast iron in the space between the groove and the busbar.
  • Such a cathode arrangement is also associated with disadvantages.
  • Such a cathode arrangement has a reduced electrical conductivity, which leads to increased ohmic losses and thus precludes the goal of higher energy efficiency.
  • the reduced electrical conductivity is partly due to the fact that the surface of the carbon-containing cathode block in the region of the groove during casting is not sufficiently wetted by the liquid cast iron, so that between the solidified cast iron and the cathode block no optimal current transfer occurs.
  • hooking is understood as meaning any kind of mechanical interaction, such as, for example, an at least partial adhesion.This damage contributes to a reduced electrical conductivity between the conductor rail or the cast iron and the cathode block and to a lower stability of the arrangement even leads to the failure of the entire arrangement.
  • the groove is only partially lined with graphite foil or the groove is lined with graphite foil of varying thickness and / or bulk density in order to influence the current density distribution to a more uniform distribution out.
  • a cathode arrangement still has considerable wear on the longitudinal ends of the cathode block. This is due to the fact that the influence on the current density distribution is limited by the maximum variation of the contact resistance between the bus bar and the cathode block, which is accessible through the selective graphite foil lining.
  • the selective lining of a groove with graphite foil is complicated and leads to the fact that the mechanical properties of the cathode arrangement vary accordingly, resulting in additional mechanical imbalances and tensions.
  • the cathode assembly should have a surface profiled designed cathode block, thereby to reduce the distance between the molten aluminum and the anode in the electrolysis cell, at the same time a high resistance to the ruling in the fused-melt electrolysis wear processes and a low electrical resistance between the Busbar and the cathode block has.
  • a cathode arrangement for an aluminum electrolytic cell having at least one cathode block based on carbon and / or graphite, which has an at least partially profiled surface and at least one groove, wherein at least one bus bar is provided in the at least one groove, and wherein the at least one groove has a varying depth over its length and at least partially lined with a graphite foil.
  • a cathode assembly can be created, which is permanently resistant to wear despite the surface profiling of the cathode block during the electrolysis operation and at the same time has a low electrical contact resistance of the busbar to the cathode block, so that realized by the surface profiling increased energy efficiency realized permanently and reliably becomes.
  • the invention is also based on the recognition that by using a variable depth groove in the longitudinal direction of the cathode block, a current density distribution can be achieved at the cathode block surface that is uniform enough to effectively avoid excessive removal of cathode block material in areas where otherwise a high local current density is present.
  • the current density distribution can be modified within wide limits and thus an excessive current density can be effectively avoided at any point of the cathode block surface despite the surface profiling. Due to this, the cathode assembly has a long service life.
  • the mechanical, electrical and thermal properties of the graphite foil lining further avoids the occurrence of excessive mechanical stresses and damage to the cathode block at the transition from the solidified cast iron to the cathode block and a concomitant increase in the electrical contact resistance between the bus bar and the cathode block, which contributes in that the increased energy efficiency aimed at by the surface profiling is reliably and permanently achieved in the electrolysis operation.
  • the graphite foil absorbs pressure peaks and tensions, in particular also perpendicular to the foil plane, which lies between the cast iron and the foil the cathode block in particular in the pouring of cast iron in the gap between the busbar and the cathode block, in the subsequent cooling of the cast iron and / or in the heating during start-up or operation of the electrolytic cell occur.
  • the graphite foil permits both lateral and vertical movement of the bus bar in the groove, facilitating accurate insertion of the bus bar into the groove and thereby catching in the above sense the bus bar with the cathode groove surface and one therefrom resulting mechanical stress prevented.
  • the graphite foil also makes particularly intimate contact with both the bus bar and the cathode block because of its flexibility, which contributes to the reduction of electrical contact resistance and to an increase in energy efficiency during the electrolysis operation.
  • a graphite foil is understood to mean not only a thin graphite sheet, but in particular also a partially compressed preform or a flexible sheet of expanded graphite.
  • a cathode arrangement in the context of the present invention is understood to mean a cathode block having at least one groove, wherein in each of the at least one groove at least one bus bar optionally having a cast iron envelope is accommodated.
  • this term designates an arrangement of a plurality of cathodes each having at least one groove. denblöcken, wherein in each of the at least one groove at least one possibly a cast iron casing having bus bar is received.
  • the busbar is at least partially surrounded by a cladding of cast iron.
  • the graphite foil can thereby be in direct contact, at least in sections, both with the casing of cast iron and with the cathode block material delimiting the groove.
  • the graphite foil at least partially in direct contact with both the busbar and with the groove bounding cathode block material. In this case, it is completely dispensed with a sheathing of the busbar made of cast iron and a corresponding casting of cast iron. In this embodiment, the stresses occurring in the casting and the subsequent solidification of molten cast iron and a consequent increase in the electrical contact resistance between the busbar and the cathode block or even damage to the cathode block are avoided even more effectively.
  • the graphite foil lining the groove at least in regions contains expanded graphite and in particular preferably compressed expanded graphite, which is particularly preferably binder-free.
  • the graphite foil lining the groove at least regionally consists of expanded graphite and particularly preferably compressed binder-free expanded graphite.
  • the film may in principle also be formed by a substantially plate-shaped preform containing expanded graphite.
  • the graphite content of the graphite foil is at least 60%, more preferably at least 70%, particularly preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% and very particularly preferably at least approximately 100%.
  • the graphite foil has a thickness between 0.2 mm and 10 mm.
  • the graphite foil may have a thickness between 0.2 mm and 3 mm, preferably between 0.2 mm and 1 mm, and particularly preferably between 0.3 mm and 0.5 mm.
  • the thickness of the graphite foil is preferably between 3 mm and 20 mm, preferably between 3 mm and 10 mm and particularly preferably between 5 mm and 8 mm.
  • the graphite foil can be inserted or glued into the groove.
  • the cathode block has at least one groove for receiving in each case at least one bus bar.
  • a groove of the cathode block can accommodate exactly one busbar, but in particular also two busbars which are inserted into different longitudinal sections of the slot.
  • the busbars can be arranged opposite one another on the front side.
  • the at least one groove has, according to the invention, a depth which varies over its length or the length of the cathode block. It is preferred that these, in relation to the longitudinal direction, in their middle a larger Depth than at its two longitudinal ends. In this way, an even distribution of the electrical current supplied via the cathode arrangement is achieved over the entire length of the cathode block, whereby an excessively high electrical current density at the longitudinal ends of the cathode block and thus premature wear at the ends of the cathode block is avoided.
  • the cathode arrangement according to the invention is particularly suitable for the use of conventional groove and / or busbar cross-sections.
  • the groove and / or the busbar may have a substantially rectangular cross-section in a conventional manner.
  • the busbar may in particular also consist of steel in a conventional manner.
  • the cathode block has an at least partially profiled surface.
  • a profiled surface is understood to mean a surface which has at least one depression extending transversely, longitudinally or in any other direction, such as, for example, in a direction at an acute or obtuse angle to the longitudinal direction, of the cathode block or arranged chaotically
  • the depression has at least a depth or height of 0.05 mm and preferably of 0.5 mm.
  • a depression is understood to be a recess directed inwards from the surface of the cathode block, whereas the term elevation means an elevation directed outward from the surface of the cathode block. It may, for example, in the case of rectangular recesses or elevations each have the same depth or height depend on the viewer, whether they are regarded as depressions or surveys. This blurring between the terms indentation and survey should take into account the wording "deepening and / or survey”.
  • the at least one depression and / or elevation, seen in the transverse direction of the cathode block can have any desired geometry.
  • the at least one recess or elevation, seen in the transverse direction of the cathode block convex, concave or polygonal, such as trapezoidal, triangular, rectangular or square, may be formed.
  • the surface profiling comprises at least one depression, the ratio of depth to width of the at least one depression being 1: 3 to 1: 1 and preferably 1: 2 to 1: 1.
  • the depth of the at least one recess is 10 to 90 mm, preferably 40 to 90 mm and particularly preferably 60 to 80 mm, for example about 70 mm.
  • the width of the at least one recess is 100 to 200 mm, more preferably 120 to 180 mm and most preferably 140 to 160 mm, such as about 150 mm.
  • the at least one depression viewed in the longitudinal direction of the cathode block, to extend only in regions.
  • the at least one recess extend the entire length of the cathode block to achieve the effect of reducing or completely reducing the formation of waves of liquid aluminum.
  • the depth and / or width of the at least one recess varies over the length of the cathode block.
  • the geometry of the recess can vary over the length of the cathode block.
  • the surface profiling comprises at least one projection
  • the height of the at least one elevation is 10 to 150 mm, preferably 40 to 90 mm and particularly preferably 60 to 80 mm, for example about 70 mm.
  • the width of the at least one protrusion is 50 to 150 mm, more preferably 55 to 100 mm and most preferably 60 to 90 mm, such as about 75 mm.
  • the at least one elevation viewed in the longitudinal direction of the cathode block, extends only in regions.
  • the at least one protrusion extend the entire length of the cathode block to achieve the effect of reducing or completely reducing waviness of liquid aluminum.
  • the height and / or width of the at least one bump varies over the length of the cathode block.
  • the geometry of the survey can vary over the length of the cathode block.
  • the ratio of the width of the at least one recess to the width of the at least one projection is preferably 4: 1 to 1: 1, such as about 2: 1.
  • the radius of curvature of these roundings may be, for example, 5 to 50 mm, preferably 10 to 30 mm and particularly preferably about 20 mm. To avoid sharp edges, any geometry is conceivable in principle, all fall under the term rounding. Furthermore, stepped or stepped cross-sections are conceivable, which in turn may be suitably designed. With respect to the number of pits in the cathode block, the present invention is not limited. Good results are obtained, for example, when the cathode block has in its transverse direction 1 to 3 wells and preferably 2 wells.
  • the cathode block contained in the cathode assembly is composed of carbon and / or graphite, i. the cathode block contains amorphous carbon, graphite or a mixture of amorphous carbon and graphite.
  • the cathode block may optionally contain binders such as pitch, especially coal tar and / or petroleum pitch, which is carbonized during the manufacturing process of the cathode block. If pitch is mentioned below, it means all pitches known to those skilled in the art.
  • the cathode block of the cathode arrangement according to the invention contains as carbon exclusively amorphous carbon or a mixture of amorphous carbon and graphite. If a mixture of amorphous carbon and graphite is used, this mixture preferably contains 10 to 99 wt .-%, particularly preferably 30 to 95 wt .-% and most preferably 60 to 90 wt .-% amorphous carbon and the balance graphite, wherein as graphite both natural graphite and synthetic graphite can be used.
  • Anthracite is preferably used as the starting material for the amorphous carbon, which is then calcined at a temperature of 800 and 2,200 ° C., and more preferably between 1,200 and 2,000 ° C.
  • the preparation is carried out so that a mixture of particulate anthracite and hard coal pitch as a binder is compacted to a green body before the green body is carbonized by a heat treatment at a temperature of, for example, 1, 000 to 1, 300 ° C.
  • cathode block for a cathode assembly of an aluminum electrolytic cell based on carbon and / or graphite, which has an at least partially profiled surface and at least one groove for receiving a busbar, wherein the groove has a varying depth over its length having.
  • a cathode block can be advantageously used as part of the previously described cathode arrangement.
  • the cathode block may be based on amorphous carbon, graphitic carbon, graphitized carbon or any mixture of the above carbons.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a section of a
  • Aluminum electrolytic cell comprising a cathode assembly according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the cathode arrangement of the aluminum electrolysis cell shown in FIG.
  • FIGS. 3A to 3E each show a schematic cross section of the surface profiling of a cathode block according to other embodiments of the present invention.
  • 1 shows a cross-section of a section of an aluminum electrolysis cell 10 with a cathode arrangement 12, which at the same time forms the bottom of a trough for aluminum melt 14 produced during operation of the electrolysis cell 10 and for a cryolite-aluminum oxide located above the aluminum melt 14 Melt 16 forms.
  • the cryolite-alumina melt 16 is an anode 18 of the electrolytic cell 10 in contact.
  • the trough formed by the lower part of the aluminum electrolytic cell 10 is limited by a lining of carbon and / or graphite, not shown in FIG. 1.
  • the cathode arrangement 12 comprises a plurality of cathode blocks 20, 20 ', 20 ", which are connected to one another via a ramming mass 24, 24' inserted into a ramming mass gap 22, 22 'arranged between the cathode blocks 20, 20', 20".
  • the anode 18 includes a plurality of anode blocks 26, 26 ', with the anode blocks 26, 26' being each about twice as wide and about half as long as the cathode blocks 20, 20 ', 20 ", with the anode blocks 26, 26' being such arranged above the cathode blocks 20, 20 ', 20 "such that one anode block 26, 26' in width covers two adjacent cathode blocks 20, 20 ', 20" and one cathode block 20, 20', 20 "in length two adjacent anode blocks 26, 26 'covers.
  • the distance between the anode blocks 26, 26 'and the cathode blocks 20, 20', 20 " is about 200 to about 350 mm, wherein the interposed layer of cryolite-alumina melt 16 has a thickness of about 50 mm. has and the layer of molten aluminum 14 disposed thereunder has a thickness of about 150 to about 300 mm.
  • Each cathode block 20, 20 ', 20 has a profiled surface, wherein in each cathode block 20, 20', 20" two in cross-section substantially rectangular recesses 34, 34 'are provided, which are each separated from a survey 36 from each other. While the width of the depressions 34, 34 'is 150 mm in each case and the depth of the depressions 34, 34' is 70 mm in each case, the elevation 36 has a width of 75 mm and a height of 70 mm. Both the corners in the two recesses 34, 34 'and the corners of the elevation 36 are each rounded off with a radius of 20 mm.
  • each cathode block 20, 20 ', 20 "on its underside in each case two grooves 38, 38', each having a rectangular, namely substantially rectangular cross-section, wherein in each groove 38, 38 'in each case a busbar 40, 40' made of steel a likewise rectangular or substantially rectangular cross-section is added.
  • Each groove 38, 38 ' is lined by a graphite foil 42, 42' shown in dashed lines in FIG. 1.
  • the gap between the busbar 40, 40 'and the graphite foil 42, 42' lined groove 38, 38 ' is in each case cast with cast iron 44, 44', so that the graphite foil 42, 42 'between the cast iron 44, 44' and the cathode block 20, 20 ', 20 "is fixed, whereby the graphite foil 42, 42' is pressed against the walls bounding the respective groove 38, 38 'by the cast iron 44, 44'.
  • the cross-section of the cathode assembly 10 is shown at a longitudinal end of the cathode block 20, 20 ', 20 “in Fig. 1.
  • the depth of the grooves 38, 38" of the cathode block 20, 20', 20 varies over the length of the Grooves 38, 38 ".
  • the groove cross-section in the region of the center of the groove 38, 38 " is indicated by a dashed line 46, 46 'in Fig. 1.
  • the width 48 of each groove 38, 38 ' is substantially constant over the entire groove length and is about 15 cm, whereas the width 50 of the cathode blocks 20, 20', 20 "is about 65 cm is.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the cathode block 20, 20 ', 20 “shown in FIG. 1.
  • the groove 38, 38' viewed in its longitudinal section runs to the center of the cathode block 20, 20 '. 20 "in the shape of a triangle, thereby ensuring substantially uniform vertical electrical current flow over the entire cathode length.
  • the bus bar 40, 40 ' which is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity, has a rectangular longitudinal section in the present exemplary embodiment, so that a larger distance between the bus bar and the groove bottom to the middle of the groove 38, 38' There is an intermediate space, either through cast iron 44, 44 'or through additional with the busbar 40, 40 'connected metal plates can be filled.
  • a busbar 40, 40 'could be used, which has a substantially constant distance from the groove bottom and in particular in its longitudinal section to the triangular course of the groove 38, 38' is adjusted.
  • both the grooves 38, 38 'and depressions 34, 34' are applied to the top of the cathode blocks 20, 20 ', 20 "during the molding process, such as by shaking and / or punching or die geometry in an extrusion process.
  • FIGS. 3A to 3E show examples of different configurations of the depressions 34, 34 'and the elevations 36 of the surface profiling of the cathode blocks 20, 20', 20 ", namely, in cross section, rectangular with rounded corners (not shown) (FIG. 3A), substantially wave-shaped (FIG. 3B), triangular (FIG. 3C), convex (FIG. 3D) and sinusoidal (FIG. 3E).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenanordnung für eine Aluminium-Elektrolysezelle mit wenigstens einem Kathodenblock auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit, der eine zumindest bereichsweise profilierte Oberfläche sowie wenigstens eine Nut aufweist, wobei in der wenigstens einen Nut wenigstens eine Stromschiene vorgesehen ist, und wobei die wenigstens eine Nut eine über ihre Länge variierende Tiefe aufweist und zumindest bereichsweise mit einer Graphitfolie ausgekleidet ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen entsprechenden Kathodenblock.

Description

Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit einer mit Graphitfolie ausgekleideten Nut variabler Tiefe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kathodenanordnung für eine Aluminium- Elektrolysezelle.
Derartige Elektrolysezellen werden zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium, welche industriell üblicherweise nach dem Hall-Heroult-Verfahren durchgeführt wird, eingesetzt. Bei dem Hall-Heroult-Verfahren wird eine aus Aluminiumoxid und Kryolith zusammengesetzte Schmelze elektrolysiert. Dabei dient der Kryolith, Na3[AIF6], dazu, den Schmelzpunkt von 2.045°C für reines Aluminiumoxid auf ca. 950°C für eine Kryolith, Aluminiumoxid und Zusatzstoffe, wie Aluminium- fluorid und Calciumfluorid, enthaltende Mischung zu senken.
Die bei diesem Verfahren eingesetzte Elektrolysezelle weist einen Boden auf, der aus einer Vielzahl von aneinander angrenzenden, die Kathode ausbildenden Kathodenblöcken zusammengesetzt ist. Um den bei dem Betrieb der Zelle herrschenden thermischen und chemischen Bedingungen standzuhalten, sind die Kathodenblöcke üblicherweise aus einem kohlenstoffhaltigen Material zusammengesetzt. An den Unterseiten der Kathodenblöcke sind jeweils Nuten vorgesehen, in denen jeweils wenigstens eine Stromschiene angeordnet ist, durch welche der über die Anoden zugeführte Strom abgeführt wird. Dabei sind die Zwischenräume zwischen den einzelnen die Nuten begrenzenden Wänden der Kathodenblöcke und den Stromschienen häufig mit Gusseisen ausgegossen, um durch die dadurch hergestellte Umhüllung der Stromschienen mit Gusseisen die Stromschienen elektrisch und mechanisch mit den Kathodenblöcken zu verbinden. Etwa 3 bis 5 cm oberhalb der auf der Kathodenoberseite befindlichen Schicht aus schmelzflüssigem Aluminium ist eine aus einzelnen Anodenblöcken ausgebildete Anode angeordnet, zwischen der und der Oberfläche des Aluminiums sich der Elektrolyt, also die Aluminiumoxid und Kryolith enthaltende Schmelze, befindet. Während der bei etwa 1 .000°C durchgeführten Elektrolyse setzt sich das gebildete Aluminium aufgrund seiner im Vergleich zu der des Elektrolyten größeren Dichte unterhalb der Elektrolytschicht ab, also als Zwischenschicht zwischen der Oberseite der Kathodenblöcke und der Elektrolytschicht. Bei der Elektrolyse wird das in der Kryolithschmelze gelöste Aluminiumoxid durch elektrischen Stromfluss in Aluminium und Sauerstoff aufgespalten. Elektrochemisch gesehen handelt es sich bei der Schicht aus schmelzflüssigem Aluminium um die eigentliche Kathode, da an dessen Oberfläche Aluminiumionen zu elementarem Aluminium reduziert werden. Nichtsdestotrotz wird nachfolgend unter dem Begriff Kathode nicht die Kathode aus elektrochemischer Sicht, also die Schicht aus schmelzflüssigem Aluminium verstanden, sondern das den Elektrolysezellenboden ausbildende, aus einem oder mehreren Kathodenblöcken zusammengesetzte Bauteil.
Ein wesentlicher Nachteil des Hall-Heroult-Verfahren ist es, dass dieses sehr energieintensiv ist. Zur Erzeugung von 1 kg Aluminium werden etwa 12 bis 15 kWh elektrische Energie benötigt, was bis zu 40 % der Herstellungskosten ausmacht. Um die Herstellungskosten senken zu können, ist es daher wünschenswert, den spezifischen Energieverbrauch bei diesem Verfahren so weit wie möglich zu verringern.
Um den spezifischen Energieverbrauch zu verringern, werden in jüngster Zeit Kathodenblöcke eingesetzt, deren bei dem Betrieb der Elektrolysezelle dem geschmolzenen Aluminium und dem Elektrolyt zugewandte Seite durch ein oder mehrere Vertiefungen und/oder Erhebungen profiliert ist. Solche Kathodenblöcke, deren Oberseiten jeweils zwischen 1 und 8 und bevorzugt 2 Erhebungen mit einer Höhe von 50 bis 200 mm aufweisen, werden beispielsweise in der EP 2 133 446 A1 offenbart. Dabei sind die Kathodenblöcke aus Anthrazit, synthetischem Graphit, Mischungen aus Anthrazit und synthetischem Graphit oder aus graphitiertem Kohlenstoff zusammengesetzt. Aufgrund der profilierten Oberfläche wird die durch die bei der Elektrolyse vorliegende elektromagnetische Wechselwirkung hervorgerufene Bewegung des geschmolzenen Aluminiums verringert. Daraus resultiert eine geringere Wellenbildung und Aufwölbung der Aluminiumschicht. Aus diesem Grund kann durch den Einsatz der oberflächenprofilierten Kathodenblöcke der Abstand zwischen dem schmelzflüssigen Aluminium und der Anode, welcher wegen der vergleichsweise starken und intensiven Wellenbildung der Aluminiumschicht bei der Verwendung nicht oberflächenprofilierter Kathodenblöcke zwecks Vermeidung von Kurzschlüssen und unerwünschter Rückoxidation des gebildeten Aluminiums üblicherweise 4 bis 5 cm beträgt, auf 2 bis 4 cm verringert werden. Aufgrund dieser Verringerung des Abstandes zwischen dem schmelzflüssigen Aluminium und der Anode wird der elektrische Zellwiderstand infolge der Verringerung des ohmschen Widerstandes der Elektrolytschicht verringert und somit der spezifische Energieverbrauch reduziert.
Allerdings unterliegen Kathodenanordnungen mit oberflächenprofilierten Kathodenblöcken einem erhöhten Verschleiß, der sich durch einen Abtrag der Katho- denblockoberflächen während der Elektrolyse manifestiert. Dabei wird die Standzeit einer Kathodenanordnung durch die Stellen des größten Abtrages begrenzt. Dieser Abtrag der Kathodenblockoberflächen erfolgt nicht gleichmäßig über die Kathodenblockoberfläche, sondern in erhöhtem Ausmaß an den Stellen der Ka- thodenblockoberfläche, an denen im Betrieb die größte lokale elektrische Stromdichte auftritt. In einem oberflächenprofilierten Kathodenblock konzentriert sich die Stromdichte in der Längsrichtung des Kathodenblocks betrachtet auf die Randbereiche des Kathodenblocks, da dort die Kontaktierung der Stromschienen mit den Stromzuführungselementen erfolgt, weswegen der resultierende, für den Strompfad entscheidende, elektrische Widerstand von den Stromzuführungselementen bis zu der Oberfläche des Kathodenblocks bei dem Fluss durch die Randbereiche des Kathodenblocks geringer als bei dem Fluss über die Mitte des Kathodenblocks ist. Somit führt der Weg des elektrischen Stroms nach dem Prinzip des geringsten elektrischen Widerstands bevorzugt von dem Stromzuführungsbarren über den Randbereich des Kathodenblocks nahezu senkrecht in Richtung auf dessen Oberfläche, die von dem schmelzflüssigen Aluminium bedeckt ist. Zudem konzentriert sich die Stromdichte in der Querrichtung des Kathodenblocks betrachtet auf die Vertiefungen der Profilierung, da das in den Vertiefungen befindliche schmelzflüssige Aluminium einen deutlich geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als das Kathodenblockmaterial aufweist. Aufgrund dieser in zweifacher Hinsicht inhomogenen Stromdichteverteilung ergeben sich in dem Kathodenblock bei dessen Betrieb sehr ausgeprägte Stromdichtespitzen, weswegen sich in dem Bereich der Vertiefungen ein in Kathodenblocklängsachse ausgeprägt W-förmiges Verschleißprofil ergibt, aufgrund dessen die Standzeit von oberflächenprofilierten Kathodenblöcken reduziert ist.
Um über die Länge des Kathodenblocks hinweg ein gleichmäßiges Stromlinienprofil zu gewährleisten, ist in der WO 2007/1 18510 A2 eine Kathodenanordnung mit einem Kathodenblock vorgeschlagen worden, bei der die in dem Kathodenblock zur Aufnahme einer Stromschiene vorgesehene Nut eine über ihre Länge variierende Tiefe aufweist, wobei die Tiefe der Nut, in der Längsrichtung des Kathodenblocks betrachtet, von den Randbereichen zu der Mitte des Kathodenblocks zunimmt. Die Stromschiene ist dabei in herkömmlicher Weise mit Gusseisen umhüllt, wobei diese Umhüllung durch Eingießen von flüssigem Gusseisen in den Zwischenraum zwischen der Nut und der Stromschiene erfolgt. Eine solche Kathodenanordnung ist allerdings ebenfalls mit Nachteilen behaftet. So weist eine solche Kathodenanordnung eine verringerte elektrische Leitfähigkeit auf, welche zu erhöhten ohmschen Verlusten führt und somit dem Ziel einer höheren Energieeffizienz entgegensteht. Die verringerte elektrische Leitfähigkeit ist zum einen darin begründet, dass die Oberfläche des kohlenstoffhaltigen Kathodenblocks im Bereich der Nut beim Vergießen nicht ausreichend durch das flüssige Gusseisen benetzt wird, so dass zwischen dem erstarrten Gusseisen und dem Kathodenblock kein optimaler Stromübergang erfolgt. Zum anderen ist bei einer Nut mit über deren Länge variabler Tiefe das passgenaue Einsetzen der Stromschiene schwierig, wenn nicht gar unmöglich, so dass bei dem Kontaktieren der Stromschiene mittels Gusseisen die Gefahr eines Verhakens zwischen dem erstarrten Gusseisen und dem Kathodenblock besteht und deshalb der Kathodenblock beim Eingießen des flüssigen Gusseisens selbst oder bei der Inbetriebnahme aufgrund der dabei auftretenden thermischen Ausdehnungs- und Schrumpfungsprozesse einer hohen mechanischen Spannung ausgesetzt und insbesondere aufgrund einer dadurch hervorgerufenen Rissbildung und -ausbreitung geschädigt wird. Unter„Verhaken" wird im Rahmen der Erfindung eine irgendwie geartete mechanische Wechselwirkung verstanden, wie etwa ein zumindest teilbereichsweiser Kraftschluss. Diese Schädigung trägt zu einer verringerten elektrischen Leitfähigkeit zwischen der Stromschiene bzw. dem Gusseisen und dem Kathodenblock und zu einer geringeren Stabilität der Anordnung bei oder führt sogar zum Versagen der gesamten Anordnung.
Darüber hinaus ist es in der WO 2007/071392 A2 vorgeschlagen worden, die Nut eines kohlenstoff- oder graphitbasierten Kathodenblocks bereichsweise mit einer Graphitfolie auszukleiden. Abgesehen davon, dass die Graphitfolie aufgrund ihres guten beidseitigen Formschlusses den elektrischen Übergangswiderstand zwischen der Stromschiene bzw. der sie umhüllenden Schicht aus erstarrtem Gusseisen und dem Kathodenblock verringert, reduziert die Graphitfolie aufgrund ihrer Elastizität insbesondere auch die Zunahme des elektrischen Übergangswiderstandes mit zunehmender Betriebsdauer der Kathode. Dies deshalb, weil die Graphitfolie die sich während des Kriechens des Stahls der Stromschiene und des Kohlenstoffs des Kathodenblocks ausbildenden Spalte zwischen den die Nut des Kathodenblocks begrenzenden Wänden und der Stromschiene beständig ausfüllt. Gemäß dieser Druckschrift ist die Nut nur bereichsweise mit Graphitfolie ausgekleidet oder ist die Nut mit Graphitfolie variierender Dicke und/oder Rohdichte ausgekleidet, um die Stromdichteverteilung zu einer gleichmäßigeren Verteilung hin zu beeinflussen. Eine solche Kathodenanordnung weist aber nach wie vor einen erheblichen Verschleiß an den Längsenden des Kathodenblocks auf. Dies liegt darin begründet, dass die Beeinflussung der Stromdichteverteilung durch die maximale Variation des Übergangswiderstands zwischen der Stromschiene und dem Kathodenblock begrenzt ist, die durch die selektive Graphitfolienauskleidung erreichbar ist. Darüber hinaus ist die selektive Auskleidung einer Nut mit Graphitfolie aufwendig und führt dazu, dass auch die mechanischen Eigenschaften der Kathodenanordnung entsprechend variieren, wodurch sich zusätzliche mechanische Ungleichgewichte und Verspannungen ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kathodenanordnung zu schaffen, die bei einer Schmelzflusselektrolyse in einer Elektrolysezelle eingesetzt eine erhöhte Energieeffizienz bei gleichzeitig hoher Beständigkeit gegenüber den bei der Schmelzflusselektrolyse herrschenden abrasiven und chemischen Verschleißprozessen aufweist. Zu diesem Zweck soll die Kathodenanordnung einen oberflächenprofiliert ausgestalteten Kathodenblock, um dadurch den Abstandes zwischen dem schmelzflüssigen Aluminium und der Anode in der Elektrolysezelle verringern zu können, aufweisen, der gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegenüber den bei der Schmelzflusselektrolyse herrschenden Verschleißprozessen und einen geringen elektrischen Widerstand zwischen der Stromschiene und dem Kathodenblock aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kathodenanordnung für eine Aluminium-Elektrolysezelle mit wenigstens einem Kathodenblock auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit, der eine zumindest bereichsweise profilierte Oberfläche sowie wenigstens eine Nut aufweist, wobei in der wenigstens einen Nut wenigstens eine Stromschiene vorgesehen ist, und wobei die wenigstens eine Nut eine über ihre Länge variierende Tiefe aufweist und zumindest bereichsweise mit einer Graphitfolie ausgekleidet ist.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch die Auskleidung einer Nut mit, in der Längsrichtung des Kathodenblocks betrachtet, variabler Tiefe eines eine profilierte Oberfläche aufweisenden Kathodenblocks mit Graphitfolie eine Kathodenanordnung geschaffen werden kann, die trotz der Oberflächenprofilierung des Kathodenblocks während des Elektrolysebetriebs dauerhaft verschleißbeständig ist und gleichzeitig einen geringen elektrischen Übergangswiderstand von der Stromschiene zu dem Kathodenblock aufweist, so dass eine durch die Oberflächenprofilierung bezweckte erhöhte Energieeffizienz dauerhaft und zuverlässig realisiert wird.
Die Erfindung beruht zudem auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung einer Nut mit variabler Tiefe in der Längsrichtung des Kathodenblocks eine Stromdichteverteilung an der Kathodenblockoberfläche erreicht werden kann, die derart gleichmäßig ist, dass ein übermäßiger Abtrag von Kathodenblockmaterial in Bereichen wirksam vermieden wird, wo ansonsten eine hohe lokale Stromdichte vorliegt. Durch die Anpassung der Nuttiefe kann die Stromdichteverteilung in breiten Grenzen modifiziert und somit an jeder Stelle der Kathodenblockoberfläche trotz der Oberflächenprofilierung eine übermäßige Stromdichte wirksam vermieden werden. Aufgrund dessen weist die Kathodenanordnung eine hohe Standzeit auf.
Durch die mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften der Graphitfolienauskleidung wird ferner das Auftreten von übermäßigen mechanischen Spannungen und von Schädigungen des Kathodenblocks am Übergang vom erstarrten Gusseisen zu dem Kathodenblock und eine damit einhergehende Erhöhung des elektrischen Übergangswiderstands zwischen der Stromschiene und dem Kathodenblock vermieden, was dazu beiträgt, dass die durch die Oberflächenprofilierung bezweckte erhöhte Energieeffizienz bei dem Elektrolysebetrieb zuverlässig und dauerhaft erreicht wird. Die Graphitfolie nimmt dabei aufgrund ihrer - in gewissen Grenzen - reversiblen Verformbarkeit und damit ihres vorhandenen Rückfederungsverhaltens Druckspitzen und Spannungen insbesondere auch senkrecht zu der Folienebene auf, welche zwischen dem Gusseisen und dem Kathodenblock insbesondere bei dem Eingießen von Gusseisen in den Spalt zwischen der Stromschiene und dem Kathodenblock, bei dem anschließenden Abkühlen des Gusseisens und/oder bei dem Erwärmen während der Inbetriebnahme oder des Betriebs der Elektrolysezelle auftreten. Durch eine Ummantelung der Stromschiene mit einer Graphitfolie geeigneter Dicke und durch das Einsetzen der mit Graphitfolie ummantelten Stromschiene kann darüber hinaus auf das bei der üblichen Verwendung einer Nut mit variabler Tiefe kritische Eingießen und anschließende Abkühlen des Gusseisens verzichtet werden, so dass die damit einhergehenden mechanischen Spannungen von vorne herein vermieden werden. Darüber hinaus lässt die Graphitfolie aufgrund ihrer gleitfähigen Oberflächeneigenschaften sowohl eine laterale als auch eine vertikale Bewegung der Stromschiene in der Nut zu, die ein passgenaues Einsetzen der Stromschiene in die Nut erleichtert und dabei ein Verhaken im oben beschriebenen Sinne der Stromschiene mit der Kathodennutoberfläche und eine daraus resultierende mechanische Belastung verhindert.
Die Graphitfolie geht außerdem aufgrund ihrer Flexibilität einen besonders innigen Kontakt sowohl mit der Stromschiene als auch mit dem Kathodenblock ein, was zu der Verringerung des elektrischen Übergangswiderstands und zu einer Erhöhung der Energieeffizienz während des Elektrolysebetriebs beiträgt.
Unter einer Graphitfolie wird im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur ein dünnes Graphitblatt verstanden, sondern insbesondere auch ein teilkomprimierter Vorpressling oder eine flexible Platte aus expandiertem Graphit.
Zudem wird unter einer Kathodenanordnung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein wenigstens eine Nut aufweisender Kathodenblock verstanden, wobei in jeder der wenigstens einen Nut wenigstens eine ggf. eine Gusseisenumhüllung aufweisende Stromschiene aufgenommen ist. Ebenso bezeichnet dieser Begriff eine Anordnung aus mehreren, jeweils wenigstens eine Nut aufweisenden Katho- denblöcken, wobei in jeder der wenigstens einen Nut wenigstens eine ggf. eine Gusseisenumhüllung aufweisende Stromschiene aufgenommen ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Stromschiene zumindest bereichsweise von einer Umhüllung aus Gusseisen umgeben. Die Graphitfolie kann dabei zumindest abschnittsweise sowohl mit der Umhüllung aus Gusseisen als auch mit dem die Nut begrenzenden Kathodenblockmaterial in direktem Kontakt stehen.
Alternativ dazu ist es allerdings auch möglich, dass die Graphitfolie zumindest bereichsweise in direktem Kontakt sowohl mit der Stromschiene als auch mit dem die Nut begrenzenden Kathodenblockmaterial steht. In diesem Fall wird vollständig auf eine Umhüllung der Stromschiene aus Gusseisen und auf ein entsprechendes Vergießen von Gusseisen verzichtet. Bei dieser Ausführungsform werden die bei dem Gießen und dem anschließenden Erstarren von flüssigem Gusseisen auftretenden Spannungen und eine daraus resultierende Erhöhung des elektrischen Übergangswiderstands zwischen der Stromschiene und dem Kathodenblock oder gar eine Beschädigung des Kathodenblocks noch wirksamer vermieden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die die Nut zumindest bereichsweise auskleidende Graphitfolie expandierten Graphit und insbesondere bevorzugt komprimierten expandierten Graphit enthält, welcher besonders bevorzugt bindemittelfrei ist. Ganz besonders bevorzugt besteht die die Nut zumindest bereichsweise auskleidende Graphitfolie aus expandiertem Graphit und insbesondere bevorzugt aus komprimiertem bindemittelfreiem expandiertem Graphit. Wie vorstehend dargelegt, kann die Folie grundsätzlich auch durch einen im Wesentlichen plattenförmigen Vorpressling gebildet sein, der expandierten Graphit enthält. Vorzugsweise beträgt der Graphitanteil der Graphitfolie wenigstens 60 %, weiter bevorzugt wenigstens 70 %, insbesondere bevorzugt wenigstens 80%, besonders bevorzugt wenigstens 90 % und ganz besonders bevorzugt zumindest annähernd 100 %.
Gute Ergebnisse im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Graphits werden insbesondere erreicht, wenn die Graphitfolie eine Dicke zwischen 0,2 mm und 10 mm aufweist. Insbesondere in dem Fall einer mit Gusseisen umhüllten Stromschiene kann die Graphitfolie eine Dicke zwischen 0,2 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm aufweisen. Hingegen weist die Graphitfolie in dem Fall einer zumindest bereichsweise direkt mit der Stromschiene und dem Kathodenblock in Verbindung stehenden Graphitfolie vorzugsweise eine Dicke zwischen 3 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 8 mm auf.
Die Graphitfolie kann in die Nut eingelegt oder eingeklebt sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kathodenblock wenigstens eine Nut zur Aufnahme jeweils wenigstens einer Stromschiene auf. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung eine Nut des Kathodenblocks genau eine Stromschiene aufnehmen, insbesondere aber auch zwei Stromschienen, die in verschiedene Längenabschnitte der Nut eingesetzt sind. Die Stromschienen können dabei einander stirnseitig gegenüberliegend angeordnet sein.
Um eine über die Kathodenblocklänge gleichmäßige vertikale Stromdichteverteilung zu erreichen, weist die wenigstens eine Nut erfindungsgemäß eine über ihre Länge bzw. die Länge des Kathodenblocks variierende Tiefe auf. Dabei ist es bevorzugt, dass diese, bezogen auf die Längsrichtung, in ihrer Mitte eine größere Tiefe aufweist als an ihren beiden längsseitigen Enden. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung des über die Kathodenanordnung zugeführten elektrischen Stroms über die gesamte Länge des Kathodenblocks erreicht, wodurch eine übermäßig hohe elektrische Stromdichte an den längsseitigen Enden des Kathodenblocks und so ein vorzeitiger Verschleiß an den Enden des Kathodenblocks vermieden wird.
Durch eine solche gleichmäßige Stromdichteverteilung über die Länge des Kathodenblocks werden durch Wechselwirkung elektromagnetischer Felder hervorgerufene Bewegungen in der Aluminiumschmelze vermieden, wodurch es möglich wird, die Anode in einer noch geringeren Höhe über der Oberfläche der Aluminiumschmelze anzuordnen. Dadurch wird der elektrische Widerstand zwischen Anode und Aluminiumschmelze verringert und die Energieeffizienz der durchgeführten Schmelzflusselektrolyse noch weiter erhöht.
Die erfindungsgemäße Kathodenanordnung eignet sich insbesondere für den Einsatz von herkömmlichen Nut- und/oder Stromschienenquerschnitten. So können beispielsweise die Nut und/oder die Stromschiene in herkömmlicher Weise einen im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Die Stromschiene kann insbesondere auch in herkömmlicher Weise aus Stahl bestehen.
Erfindungsgemäß weist der Kathodenblock eine zumindest bereichsweise profilierte Oberfläche auf. Unter einer profilierten Oberfläche wird hier eine Oberfläche verstanden, welche wenigstens eine sich in Querrichtung, in Längsrichtung oder in einer beliebigen anderen Richtung, wie beispielsweise in einer in einem spitzen oder stumpfen Winkel zu der Längsrichtung verlaufenden Richtung, des Kathodenblocks erstreckende oder chaotisch angeordnete Vertiefung und/oder Erhebung aufweist, wobei die Vertiefung bzw. Erhebung in Abgrenzung zu einer Oberflächenrauigkeit, quer zu der Kathodenblockoberfläche gesehen, zumindest eine Tiefe bzw. Höhe von 0,05 mm und bevorzugt von 0,5 mm aufweist. Unter einer Vertiefung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine von der Oberfläche des Kathodenblocks nach innen gerichtete Aussparung verstanden, wohingegen mit dem Begriff Erhebung eine von der Oberfläche des Kathodenblocks nach außen gerichtete Erhöhung gemeint ist. Dabei kann es beispielsweise in dem Fall rechteckiger Aussparungen bzw. Erhebungen jeweils gleicher Tiefe bzw. Höhe vom Betrachter abhängen, ob diese als Vertiefungen oder Erhebungen angesehen werden. Dieser Unschärfe zwischen den Begriffen Vertiefung bzw. Erhebung soll die Formulierung "Vertiefung und/oder Erhebung" Rechnung getragen werden.
Prinzipiell kann die wenigstens eine Vertiefung und/oder Erhebung, in der Querrichtung des Kathodenblocks gesehen, jede beliebige Geometrie aufweisen. Beispielsweise kann die wenigstens eine Vertiefung bzw. Erhebung, in der Querrichtung des Kathodenblocks gesehen, konvex, konkav oder polygonal, wie beispielsweise trapezförmig, dreiecksförmig, rechteckig oder quadratisch, ausgebildet sein.
Um eine Wellenbildung bei dem Betrieb des erfindungsgemäßen Kathodenblocks bei der Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid in einer Kryolithschmelze zu vermeiden oder zumindest beträchtlich zu verringern, und, um die Höhe der etwaig sich bildenden Wellen drastisch zu verringern, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass, sofern die Oberflächenprofilierung wenigstens eine Vertiefung umfasst, das Verhältnis von Tiefe zu Breite der wenigstens einen Vertiefung 1 :3 bis 1 : 1 und bevorzugt 1 :2 bis 1 : 1 beträgt.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn die Tiefe der wenigstens einen Vertiefung 10 bis 90 mm, bevorzugt 40 bis 90 mm und besonders bevorzugt 60 bis 80 mm, wie beispielsweise etwa 70 mm, beträgt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der wenigstens einen Vertiefung 100 bis 200 mm, besonders bevorzugt 120 bis 180 mm und ganz besonders bevorzugt 140 bis 160 mm, wie beispielsweise etwa 150 mm.
Grundsätzlich ist es möglich, dass sich die wenigstens eine Vertiefung, in Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, nur bereichsweise erstreckt. Allerdings ist es bevorzugt, dass sich die wenigstens eine Vertiefung über die gesamte Länge des Kathodenblocks erstreckt, um den Effekt der Verringerung bzw. vollständigen Verringerung von Wellenbildung von flüssigem Aluminium zu erreichen. Jedoch ist es möglich, dass die Tiefe und/oder Breite der wenigstens einen Vertiefung über die Länge des Kathodenblocks variiert. Ebenso kann auch die Geometrie der Vertiefung über die Länge des Kathodenblocks variieren.
Sofern die Oberflächenprofilierung wenigstens eine Erhebung umfasst, ist es ebenfalls aus dem Grund, eine Wellenbildung bei dem Betrieb des erfindungsgemäßen Kathodenblocks bei der Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid in einer Kryolithschmelze zu vermeiden oder zumindest beträchtlich zu verringern, und, um die Höhe der etwaig sich bildenden Wellen drastisch zu verringern, bevorzugt, dass das Verhältnis von Höhe zu Breite der wenigstens einen Erhebung 1 :2 bis 2: 1 und bevorzugt etwa 1 : 1 beträgt.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn die Höhe der wenigstens einen Erhebung 10 bis 150 mm, bevorzugt 40 bis 90 mm und besonders bevorzugt 60 bis 80 mm, wie beispielsweise etwa 70 mm, beträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der wenigstens einen Erhebung 50 bis 150 mm, besonders bevorzugt 55 bis 100 mm und ganz besonders bevorzugt 60 bis 90 mm, wie beispielsweise etwa 75 mm. Grundsätzlich ist es möglich, dass sich die wenigstens eine Erhebung, in Längsrichtung des Kathodenblocks gesehen, nur bereichsweise erstreckt. Allerdings ist es bevorzugt, dass sich die wenigstens eine Erhebung über die gesamte Länge des Kathodenblocks erstreckt, um den Effekt der Verringerung bzw. vollständigen Verringerung von Wellenbildung von flüssigem Aluminium zu erreichen. Jedoch ist es möglich, dass die Höhe und/oder Breite der wenigstens einen Erhebung über die Länge des Kathodenblocks variiert. Ebenso kann auch die Geometrie der Erhebung über die Länge des Kathodenblocks variieren.
Sofern die Oberflächenprofilierung sowohl wenigstens eine Vertiefung als auch wenigstens eine Erhebung umfasst, beträgt das Verhältnis der Breite der wenigstens einen Vertiefung zu der Breite der wenigstens einen Erhebung vorzugsweise 4: 1 bis 1 : 1 , wie beispielsweise etwa 2: 1 .
Um während der Durchführung einer Schmelzflusselektrolyse eine Absetzung von sogenanntem Schlamm, d.h. ungelöstem Aluminiumoxid mit anhaftenden Schmelzebestandteilen, in der profilierten Struktur der Oberfläche des Kathodenblocks zuverlässig zu vermeiden, wird in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, etwaige gewinkelte und insbesondere rechtwinklige Bereiche in der profilierten Oberfläche zu vermeiden, um so durch Kerbwirkung hervorgerufene Rissentstehung und -fortpflanzung wirksam zu verhindern. Wenn beispielsweise ein im wesentlicher rechteckiger Querschnitt der wenigstens einen Vertiefung und/oder Erhebung gewählt wird, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die rechtwinkligen Bereiche abzurunden. Der Krümmungsradius dieser Abrundungen kann beispielsweise 5 bis 50 mm, bevorzugt 10 bis 30 mm und besonders bevorzugt etwa 20 mm betragen. Um scharfe Kanten zu vermeiden, sind prinzipiell beliebige Geometrien denkbar, die alle unter den Begriff Abrundung fallen. Desweiteren sind gestufte oder getreppte Querschnitte denkbar, die wiederum geeignet ausgebildet sein können. Bezüglich der Anzahl der Vertiefungen bzw. Erhebungen in dem Kathodenblock ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Gute Ergebnisse werden beispielsweise erhalten, wenn der Kathodenblock in seiner Querrichtung 1 bis 3 Vertiefungen und bevorzugt 2 Vertiefungen aufweist.
Erfindungsgemäß ist der in der Kathodenanordnung enthaltene Kathodenblock auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit zusammengesetzt, d.h. der Kathodenblock enthält amorphen Kohlenstoff, Graphit oder eine Mischung aus amorphem Kohlenstoff und Graphit. Abgesehen von dem Kohlenstoff bzw. Graphit kann der Kathodenblock gegebenenfalls Bindemittel, wie Pech, insbesondere Steinkohlenteer- und/oder Petroleumpech, enthalten, das während des Herstellungsprozesses des Kathodenblocks carbonisiert wird. Wenn nachfolgend Pech erwähnt wird, sind damit alle dem Fachmann bekannten Pechsorten gemeint.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Kathodenblock der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung als Kohlenstoff ausschließlich amorphen Kohlenstoff oder eine Mischung aus amorphem Kohlenstoff und Graphit. Sofern eine Mischung aus amorphem Kohlenstoff und Graphit eingesetzt wird, enthält diese Mischung bevorzugt 10 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% amorphen Kohlenstoff und Rest Graphit, wobei als Graphit sowohl Naturgraphit als auch synthetischer Graphit eingesetzt werden kann.
Als Ausgangsmaterial für den amorphen Kohlenstoff wird bevorzugt Anthrazit eingesetzt, welcher dann bei einer Temperatur 800 und 2.200°C und besonders bevorzugt zwischen 1 .200 und 2.000°C calciniert wird. Beispielsweise erfolgt die Herstellung so, dass eine Mischung aus partikelförmigem Anthrazit und Steinkoh- lenteerpech als Bindemittel zu einem Grünkörper verdichtet wird, bevor der Grünkörper durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von beispielsweise 1 .000 bis 1 .300°C carbonisiert wird. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kathodenblock für eine Kathodenanordnung einer Aluminium-Elektrolysezelle auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit, der eine zumindest bereichsweise profilierte Oberfläche aufweist sowie wenigstens eine Nut zur Aufnahme einer Stromschiene, wobei die Nut eine über ihre Länge variierende Tiefe aufweist. Ein solcher Kathodenblock kann mit Vorteil als Bestandteil der zuvor beschriebenen Kathodenanordnung eingesetzt werden. Dabei kann der Kathodenblock auf Basis von amorphem Kohlenstoff, graphitischem Kohlenstoff, graphitiertem Kohlenstoff oder einer beliebigen Mischung der vorstehenden Kohlenstoffe aufgebaut sein.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt eines Ausschnitts einer
Aluminium-Elektrolysezelle, welche eine Kathodenanordnung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfasst,
Figur 2 einen Längsschnitt der Kathodenanordnung der in Fig. 1 gezeigten Aluminium-Elektrolysezelle und
Figuren 3A bis 3E jeweils einen schematischen Querschnitt der Oberflächen- profilierung eines Kathodenblocks gemäß anderer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. In der Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Ausschnitts einer Aluminium-Elektrolysezelle 10 mit einer Kathodenanordnung 12 gezeigt, die gleichzeitig den Boden einer Wanne für während des Betriebs der Elektrolysezelle 10 erzeugte Aluminiumschmelze 14 und für eine oberhalb der Aluminiumschmelze 14 befindliche Kryo- lith-Aluminiumoxid-Schmelze 16 bildet. Mit der Kryolith-Aluminiumoxid-Schmelze 16 steht eine Anode 18 der Elektrolysezelle 10 in Kontakt. Seitlich wird die durch den unteren Teil der Aluminium-Elektrolysezelle 10 gebildete Wanne durch eine in der Fig. 1 nicht dargestellte Auskleidung aus Kohlenstoff und/oder Graphit begrenzt.
Die Kathodenanordnung 12 umfasst mehrere Kathodenblöcke 20, 20', 20", die jeweils über eine in eine zwischen den Kathodenblöcken 20, 20', 20" angeordnete Stampfmassenfuge 22, 22' eingefügte Stampfmasse 24, 24' miteinander verbunden sind. Gleichermaßen umfasst die Anode 18 mehrere Anodenblöcke 26, 26', wobei die Anodenblöcke 26, 26' jeweils etwa doppelt so breit und etwa halb so lang wie die Kathodenblöcke 20, 20', 20" sind. Dabei sind die Anodenblöcke 26, 26' so über den Kathodenblöcken 20, 20', 20" angeordnet, dass jeweils ein Anodenblock 26, 26' in der Breite zwei nebeneinander angeordnete Kathodenblöcke 20, 20', 20" abdeckt und jeweils ein Kathodenblock 20, 20', 20" in der Länge zwei nebeneinander angeordnete Anodenblöcke 26, 26' abdeckt.
Die Kathodenblöcke 20, 20', 20" weisen jeweils eine graphitierte Materialstruktur auf, wie z. B. eine solche, welche durch Abformen einer Mischung aus Petrolkoks und Steinkohlenteerpech mit anschließender thermischer Behandlung bei bis zu 3.000 °C erzeugt worden ist.
Der Abstand zwischen den Anodenblöcken 26, 26' und den Kathodenblöcken 20, 20', 20" beträgt ca. 200 bis ca. 350 mm, wobei die dazwischen angeordnete Schicht aus Kryolith-Aluminiumoxid-Schmelze 16 eine Dicke von ca. 50 mm auf- weist und die darunter angeordnete Schicht aus Aluminiumschmelze 14 eine Dicke von ca. 150 bis ca. 300 mm aufweist.
Jeder Kathodenblock 20, 20', 20" weist eine profilierte Oberfläche auf, wobei in jedem Kathodenblock 20, 20', 20" zwei im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Vertiefungen 34, 34' vorgesehen sind, welche jeweils von einer Erhebung 36 voneinander getrennt sind. Während die Breite der Vertiefungen 34, 34' jeweils 150 mm beträgt und die Tiefe der Vertiefungen 34, 34' jeweils 70 mm beträgt, weist die Erhebung 36 eine Breite von 75 mm und eine Höhe von 70 mm auf. Sowohl die Ecken in den beiden Vertiefungen 34, 34' als auch die Ecken der Erhebung 36 sind jeweils mit 20 mm Radius abgerundet.
Schließlich umfasst jeder Kathodenblock 20, 20', 20" an seiner Unterseite jeweils zwei Nuten 38, 38' mit jeweils einem rechtwinkligen, nämlich im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei in jeder Nut 38, 38' jeweils eine Stromschiene 40, 40' aus Stahl mit einem ebenfalls rechtwinkligen bzw. im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufgenommen ist.
Jede Nut 38, 38' ist dabei durch eine in der Fig. 1 gestrichelt dargestellte Graphitfolie 42, 42' ausgekleidet. Der Zwischenraum zwischen der Stromschiene 40, 40' und der mit der Graphitfolie 42, 42' ausgekleideten Nut 38, 38' ist dabei jeweils mit Gusseisen 44, 44' ausgegossen, so dass die Graphitfolie 42, 42' zwischen dem Gusseisen 44, 44' und dem Kathodenblock 20, 20', 20" fixiert ist. Dabei wird die Graphitfolie 42, 42' durch das Gusseisen 44, 44' gegen die die jeweilige Nut 38, 38' begrenzenden Wände gepresst.
Auf diese Weise werden Verhakungen und damit kritische mechanische Spannungen zwischen der Stromschiene 40, 40' und dem Kathodenblock 20, 20', 20" vermieden und wird über den gesamten Querschnitt der Nut 38, 38' ein geringer elektrischer Übergangswiderstand zwischen der Stromschiene 40, 40' und dem Kathodenblock 20, 20', 20" gewährleistet. Das Gusseisen 44, 44' bildet eine Umhüllung für die Stromschiene 40, 40' und steht mit der Stromschiene 40, 40' in stoffschlüssiger Verbindung. Im Rahmen der Erfindung ist ebenso eine direkte Verbindung der Stromschiene 40, 40' mit dem Kathodenblock 20, 20', 20" über eine Graphitfolie 42, 42' ohne eine dazwischen angeordnete Gusseisenumhüllung 44, 44' möglich. In diesem Fall entfällt die in der Fig. 1 dargestellte Graphitfolie 42, 42'.
In der Fig. 1 ist konkret der Querschnitt der Kathodenanordnung 10 an einem längsseitigen Ende des Kathodenblocks 20, 20', 20" gezeigt. Die Tiefe der Nuten 38, 38" des Kathodenblocks 20, 20', 20" variiert dabei über die Länge der Nuten 38, 38". Der Nutquerschnitt im Bereich der Mitte der Nut 38, 38" ist in der Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 46, 46' angedeutet. Der Unterschied zwischen der Nuttiefe an den längsseitigen Enden der Nut 38, 38' und in der Mitte der Nut 38, 38' beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 10 cm. Die Breite 48 jeder Nut 38, 38' ist über die gesamte Nutlänge im Wesentlichen konstant und beträgt etwa 15 cm, wohingegen die Breite 50 der Kathodenblöcke 20, 20', 20" jeweils etwa 65 cm beträgt.
Die Fig. 2 zeigt den in der Fig. 1 dargestellten Kathodenblock 20, 20', 20" im Längsschnitt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, läuft die in ihrem Längsschnitt betrachtete Nut 38, 38' zur Mitte des Kathodenblocks 20, 20', 20" hin in der Form eines Dreiecks zu, wodurch ein im Wesentlichen gleichmäßiger vertikaler elektrischer Stromfluss über die gesamte Kathodenlänge hinweg gewährleistet wird.
Die in der Fig. 2 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Stromschiene 40, 40' ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel barrenförmig ausgebildet und weist einen rechtwinkligen Längsschnitt auf, so dass zwischen der Stromschiene und dem Nutboden ein zur Mitte der Nut 38, 38' hin größer werdender Zwischenraum besteht, der entweder durch Gusseisen 44, 44' oder durch zusätzliche mit der Stromschiene 40, 40' verbundene Metallplatten ausgefüllt sein kann. Ebenso könnte auch eine Stromschiene 40, 40' verwendet werden, die einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand von dem Nutboden aufweist und insbesondere in ihrem Längsschnitt an den dreieckförmigen Verlauf der Nut 38, 38' angepasst ist.
Vorzugsweise werden sowohl die Nuten 38, 38' als auch die Vertiefungen 34, 34' an der Oberseite der Kathodenblöcke 20, 20', 20" während des Formgebungsprozesses angelegt, und zwar beispielsweise durch Rüttelformen und/oder Stempel oder geeignete Mundstücksgeometrie bei einem Strangpressprozess.
In den Fig. 3A bis 3E sind Beispiele für unterschiedliche Ausgestaltungen der Vertiefungen 34, 34' und der Erhebungen 36 der Oberflächenprofilierung der Kathodenblöcke 20, 20', 20" dargestellt, nämlich, jeweils im Querschnitt, rechteckig mit abgerundeten Ecken (nicht dargestellt) (Fig. 3A), im Wesentlichen wellenförmig (Fig. 3B), dreiecksförmig (Fig. 3C), konvex (Fig. 3D) und sinusförmig (Fig. 3E).
Bezugszeichenliste
10 Aluminium-Elektrolysezelle
12 Kathodenanordnung
14 Aluminiumschmelze
16 Kryolith-Aluminiumoxid-Schmelze
18 Anode
20, 20', 20' Kathodenblock
22, 22' Stampfmassenfuge
24, 24' Stampfmasse
26, 26' Anodenblock , 34' Vertiefung
Erhebung
, 38' Nut
, 40' Stromschiene
, 42' Graphitfolie
, 44' Gusseisen
, 46' Nutquerschnitt im Bereich der Mitte der Nut
Breite der Nut
Breite des Kathodenblocks

Claims

Patentansprüche
1. Kathodenanordnung (12) für eine Aluminium-Elektrolysezelle (10) mit wenigstens einem Kathodenblock (20, 20', 20") auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit, der eine zumindest bereichsweise profilierte Oberfläche sowie wenigstens eine Nut (38, 38') aufweist, wobei in der wenigstens einen Nut (38, 38') wenigstens eine Stromschiene (40, 40') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Nut (38, 38') eine über ihre Länge variierende Tiefe aufweist und zumindest bereichsweise mit einer Graphitfolie (42, 42') ausgekleidet ist.
2. Kathodenanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stromschiene (40, 40') zumindest bereichsweise von einer Umhüllung aus Gusseisen (44, 44') umgeben ist.
3. Kathodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Graphitfolie (42, 42') zumindest bereichsweise direkt mit der Stromschiene (40, 40') und dem Kathodenblock (20, 20', 20") in Kontakt steht.
4. Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Graphitfolie (42, 42') expandierten Graphit, bevorzugt zumindest teilweise komprimierten expandierten Graphit, enthält oder daraus besteht.
5. Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Graphitfolie (42, 42') eine Dicke zwischen 0,2 mm und 10 mm aufweist.
Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Graphitfolie (42, 42') eine Dicke zwischen 0,2 mm und 3 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, oder eine Dicke zwischen 3 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 8 mm, aufweist.
Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Graphitfolie (42, 42') in die Nut (38, 38') eingelegt und/oder eingeklebt ist.
Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kathodenblock (20, 20', 20") ein oder zwei Nuten (38, 38') zur Aufnahme jeweils wenigstens einer Stromschiene (40, 40') aufweist.
Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Nut (38, 38') an ihren längsseitigen Enden eine geringere Tiefe aufweist als in ihrer Mitte.
Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jede der wenigstens einen Nut (38, 38') und/oder jede der wenigstens einen Stromschiene (40, 40') einen wenigstens im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweist.
11. Kathodenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") durch wenigstens eine Vertiefung (34, 34') und/oder wenigstens eine Erhebung (36) profiliert ist.
12. Kathodenanordnung nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Vertiefung (34, 34') und/oder die wenigstens eine Erhebung (36), in der Querrichtung des Kathodenblocks (20, 20', 20") gesehen, konvex, konkav oder polygonal, wie beispielsweise trapezförmig, dreiecks- förmig, rechteckig oder quadratisch, ausgebildet ist.
13. Kathodenanordnung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Vertiefung (34, 34') aufweist, wobei das Verhältnis von Tiefe zu Breite der wenigstens einen Vertiefung (34, 34') 1:3 bis 1:1 und bevorzugt 1:2 bis 1:1 beträgt.
14. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Vertiefung (34, 34') aufweist, wobei die Tiefe der wenigstens einen Vertiefung (34, 34') 10 bis 90 mm, bevorzugt 40 bis 90 mm und besonders bevorzugt 60 bis 80 mm beträgt.
15. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Vertiefung (34, 34') aufweist, wobei die Breite der wenigstens einen Vertiefung (34, 34') 100 bis 200 mm, besonders bevorzugt 120 bis 180 mm und ganz besonders bevorzugt 140 bis 160 mm beträgt.
16. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Erhebung (36) aufweist, wobei das Verhältnis von Höhe zu Breite der wenigstens einen Erhebung (36) 1:2 bis 2:1 und bevorzugt 1:1 beträgt.
17. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Erhebung (36) aufweist, wobei die Höhe der wenigstens einen Erhebung (36) 10 bis 150 mm, bevorzugt 40 bis 90 mm und besonders bevorzugt 60 bis 80 mm beträgt.
18. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Erhebung (36) aufweist, wobei die Breite der wenigstens einen Erhebung (36) 50 bis 150 mm, besonders bevorzugt 55 bis 100 mm und ganz besonders bevorzugt 60 bis 90 mm beträgt.
19. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") wenigstens eine Vertiefung (34, 34') sowie wenigstens eine Erhebung (36) umfasst, wobei das Verhältnis der Breite der wenigstens einen Vertiefung (34, 34') zu der Breite der wenigstens einen Erhebung (36) 4:1 bis 1:1 und besonders bevorzugt 2:1 beträgt.
20. Kathodenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche des Kathodenblocks (20, 20', 20") 1 bis 3 und besonders bevorzugt 2 Vertiefungen (34, 34') aufweist.
21. Kathodenanordnung (20, 20', 20") nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kathodenblock aus amorphem Kohlenstoff und ggf. Bindemittel zusammengesetzt ist oder bevorzugt daraus besteht.
22. Kathodenblock für eine Kathodenanordnung (12) einer Aluminium-Elektrolysezelle (10) auf Basis von Kohlenstoff und/oder Graphit, der eine zumindest bereichsweise profilierte Oberfläche sowie wenigstens eine Nut (38, 38') zur Aufnahme einer Stromschiene (40, 40') aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Nut (38, 38') eine über ihre Länge variierende Tiefe aufweist.
PCT/EP2012/051980 2011-02-11 2012-02-06 Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit einer mit graphitfolie ausgekleideten nut variabler tiefe WO2012107413A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004011A DE102011004011A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit einer mit Graphitfolie ausgekleideten Nut variabler Tiefe
DE102011004011.0 2011-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012107413A2 true WO2012107413A2 (de) 2012-08-16
WO2012107413A3 WO2012107413A3 (de) 2012-10-11

Family

ID=45607731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051980 WO2012107413A2 (de) 2011-02-11 2012-02-06 Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit einer mit graphitfolie ausgekleideten nut variabler tiefe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004011A1 (de)
WO (1) WO2012107413A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207738A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit einer Nut mit variierender Tiefe und gefülltem Zwischenraum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071392A2 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Sgl Carbon Ag Cathodes for aluminium electrolysis cell with expanded graphite lining
WO2007118510A2 (en) 2006-04-13 2007-10-25 Sgl Carbon Ag Cathodes for aluminium electrolysis cell with non-planar slot design
EP2133446A1 (de) 2007-03-02 2009-12-16 Shenyang Beiye Metallurgical Technology Co., Ltd. Elektrolysezellen für aluminium mit kathodenkohlenstoffblöcken mit heterotypischer struktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567579A5 (en) * 1970-02-21 1975-10-15 Sigri Elektrographit Gmbh Carbon plate armour for graphite foil - for fusion electrolysis cells
IS3746A7 (is) * 1990-08-20 1992-02-21 Comalco Aluminium Limited, Research & Technology Stalla- eða brúnalaust álbræðsluker
CA2199288C (en) * 1994-09-08 2008-06-17 Vittorio De Nora Aluminium electrowinning cell with improved carbon cathode blocks
CN201261809Y (zh) * 2008-08-12 2009-06-24 高德金 带有铝液磁旋流调整装置的阴极内衬

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071392A2 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Sgl Carbon Ag Cathodes for aluminium electrolysis cell with expanded graphite lining
WO2007118510A2 (en) 2006-04-13 2007-10-25 Sgl Carbon Ag Cathodes for aluminium electrolysis cell with non-planar slot design
EP2133446A1 (de) 2007-03-02 2009-12-16 Shenyang Beiye Metallurgical Technology Co., Ltd. Elektrolysezellen für aluminium mit kathodenkohlenstoffblöcken mit heterotypischer struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004011A1 (de) 2012-08-16
WO2012107413A3 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE10261745B3 (de) Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung
EP2673400A2 (de) Kathodenanordnung und kathodenblock mit einer eine führungsvertiefung aufweisenden nut
EP2989235B1 (de) Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
WO2012107400A2 (de) Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
WO2012107396A2 (de) Oberflächenprofilierter graphit-kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
EP3472373A1 (de) Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie
WO2012107413A2 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit einer mit graphitfolie ausgekleideten nut variabler tiefe
WO2012107403A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit nut variabler tiefe
DE102013202437A1 (de) Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen Oberfläche
WO2012038422A1 (de) Kathode für elektrolysezellen
DE102010039638A1 (de) Kathode, Vorrichtung zur Aluminiumgewinnung und Verwendung der Kathode bei der Aluminiumgewinnung
EP2989234A1 (de) Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und gefülltem zwischenraum
EP2673398A2 (de) Hartstoff enthaltender oberflächenprofilierter kathodenblock
WO2013068412A2 (de) Kathodenblock mit gewölbter und/oder gerundeter oberfläche
DE102012218960B4 (de) Kathode umfassend Kathodenblöcke mit teilweise trapezförmigem Querschnitt
DE3223222C2 (de) Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium
WO2012107401A2 (de) Kathodenblock mit einer hartstoff enthaltenden deckschicht
DE102012218958A1 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
WO2014060422A2 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12704249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2