DE3223222A1 - Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium - Google Patents
Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminiumInfo
- Publication number
- DE3223222A1 DE3223222A1 DE19823223222 DE3223222A DE3223222A1 DE 3223222 A1 DE3223222 A1 DE 3223222A1 DE 19823223222 DE19823223222 DE 19823223222 DE 3223222 A DE3223222 A DE 3223222A DE 3223222 A1 DE3223222 A1 DE 3223222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- graphite
- blocks
- power supply
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title abstract 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 42
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N alumanylidynemethyl(alumanylidynemethylalumanylidenemethylidene)alumane Chemical compound [Al]#C[Al]=C=[Al]C#[Al] CAVCGVPGBKGDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/16—Electric current supply devices, e.g. bus bars
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
-
- Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium
- Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium mit in einen schmelzflüssigen Elektrolyten eintauchenden Anoden, einer den Anoden im Abstand gegenüberliegenden aus einer Schicht schmelzflüssigen Aluminiums gebildeten Kathode, einem im wesentlichen aus Graphit bestehenden Zellenboden, in den kathodische Stromzuführungen eingelassen sind und einer den Zellenboden und Schmelzbad umschließenden Wanne.
- Zur Gewinnung von Aluminium nach dem Verfahren von Hall-Herault durch Elektrolyse von Aluminiumoxid, ist das Oxid in einer im wesentlichen aus Kryolith bestehenden Schmelzegelöst. Das abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Kryolithschmelze auf dem Zellenboden und bildet die kathodische Oberfläche der Zelle. Die in die Kryolithschmelze eintauchenden Anoden aus Kohlenstoff werden bei dem Elektrolyseprozeß stetig durch Oxidation zu Kohlendioxid und Kohlenmonoxid verbraucht, und der Verbrauch wird durch Verschieben der Anode in Richtung der Kathode und schließlich durch die Einführung neuer Anoden ausgeglichen. Der ebenfalls aus Kohlenstoff bestehende Zellenboden, auf dem sich die Aluminiumschicht sammelt, nimmt an den elektrochemischen Reaktionen nicht teil und ist im Prinzip unbegrenzt haltbar. Tatsächlich unterliegt der Kohlenstoff des Bodens im Kontakt mit der Aluminiumschmelze einer allmählichen Umwandlung, deren Folgen - die Deformation des kathoden Zellenteils durch die Bildung von Aluminiumcarbid und von Graphiteinlagerungsverbindungen, die Zunahme der Ofenspannung und der Verunreinigungen der Aluminiumschmelze - schließlic die Abschaltung der Zelle und die Erneuerung des Ofenbodens erzwingen. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß Ausfälle von Elektrolysezellen die Produktion und die Kosten einer Aluminiumelektrolyse wesentlich beeinflussen und es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Lebensdauer der Zellen zu verbessern.
- Die Beständigkeit des Zellenbodens ist u.a. auch eine Funktion der stofflichen Zusammensetzung der Blöcke, aus denen der Boden aufgebaut ist. Vergleichsweise günstig verhalten sich im wesentlichen aus Graphit bestehende Blöcke, deren Verwendung für diesen Zweck beispielsweise durch die US-A 3 369 986 beschrieben ist.
- Graphitblöcke werden von Alkalien weniger stark angegriffen, unterliegen entsprechend geringeren Volumenänderungen beim Betrieb der Elektrolysezelle, und sie weisen zudem einen verhältnismäßig kleinen Spannungsabfall auf, der bei der Elektrolyse nur langsam ansteigt.
- Dieser günstige Effekt wird mit allen Blocktypen erzielt, die im wesentlichen aus Graphit bestehen, insbesondere auch mit Blöcken aus kohlenstoffgebundenem Graphit (Semigraphit), der im folgenden ebenfalls als Graphit bezeichnet wird.
- Die den Zellenboden bildenden Kohlenstoff- oder Graphitblöcke sind im allgemeinen mit Nuten versehen, in welche Stromleiter, z.B. eiserne Kathodenbarren, eingelegt und durch eine in die verbleibenden Fugen gegossene oder gestampfte Füllmasse mit den Blöcken verbunden sind.
- Als Fix'massen verwendet man temperaturbeständige den elektrschen Strom leitende Kitt- und Stampfmassen oder vor allem Gußeisen. Die Befestigung des Stromleiters ist nicht nur arbeitsaufwendig, sondern im Falle des Eingießens können durch die schockartigen Temperaturänderungen in den Blöcken mechanische Spannungen erzeugt werden, die das Gefüge der Blöcke schädigen.
- Auch beim Erwärmen des Bodens auf die Betriebstemperatur der Elektrolysezelle entstehen wegen der großen Unterschiede in der thermischen Dehnung von Block und Stromzuführung erhebliche mechanische Spannungen innerhalb des Zellenbodens, die ebenfalls Risse auslösen können. Die sich auf dem Zellenboden sammelnde Aluminiumschmelze kommt durch derartige Risse schnell in Kontakt mit der eisernen Stromzuführung, die in der Schmelze gelöst wird. Der schnelle Anstieg des Eisengehalts in der Aluminiumschmelze ist ein Indikator für diesen Prozeß, der schließlich die Abschaltung der Zelle erzwingt.
- Beim Betrieb der Elektrolysezelle durchfließt der Elektrolysestrom ausgehend von den Kohlenstoffanoden die Kryolithschmelze praktisch in vertikaler Richtung, tritt dann in die schmelzflüssige,eine wesentlich größere elektrische Leitfähigkeit aufweisende Aluminiumschicht und wird in dieser bevorzugt in Richtung der Ofenseiten abgelenkt. Die horizontale Stromkomponente bewirkt in Verbindung mit der vertikalen Komponente des Magnetfelds unerwünschte Deformationen der Oberfläche des Metallbads und eine Zirkulationsbewegung der Aluminiumschmelze, durch die bei kleinem Interpolarabstand zwischen Kathode und Anode Aluminium reoxidiert werden kann. Eine Minderung der Stromausbeute kann daher im allgemeinen nur durch Vergrößerung des Elektrodenabstands verhindert werden, wobei naturgemäß die Zellenspannung steigt. Es ist vorgeschlagen worden, diesen für die Energiebilanz nachteiligen Effekt durch gradielle Änderung des Widerstands im Zellenboden zu vermeiden oder wenigstens zu verkleinern. Durch die DE-A 20 61 263 ist es bekannt, die Stromdichte des Elektrolysestroms dadurch zu vergleichmäßigen, daß man den Boden aus Blöcken mit verschiedenem elektrischen Widerstand zustellt. Der Widerstandsgradient wird beispielsweise dadurch eingestellt, daß in der Mitte des Bodens Graphitblöcke mit einem kleinen spezifischen elektrischen Widerstand und am Rand des Bodens Kohlenstoffblöcke mit einem vergleichsweise hchen elektrischen Widerstand angeordnet sind. Dieser Vorschlag ist insoweit nachteilig als die Verwendung verschiedener sich im elektrischen Widerstand unterscheidender Blöcke die Verwendung sich cpuer über den gesamten Ofenboden erstreckender Blöcke ausgeschlossen ist. Die Verwendung kleinerer Blöcke erhöht die Zahl der Fugen und entsprechend die Wahrscheinlichkeit für einen Durchbruch bis auf die eisernen Stromzuführungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer des Zellenbodens einer Elektrolysezelle zur Erzeugung von Aluminium zu verbessern, den Spannungsabfall in dem Zellenboden zu verringern und örtliche Schwankungen der Stromdichte möglichst zu vermeiden.
- Die Aufgabe wird mit einer Elektrolysezelle der eingangs genannten Art gelöst, deren Boden aus sich über die Breite der Zelle erstreckende Graphitblöcke gebildet ist und in stirnseitige Ausnehmungen der Blöcke durch die seItliche Zellenbegrenzung geführte Graphitstäbe als Stromzuführung eingelassen sind.
- Die als Stromzuführung vorgesehenen Graphitstäbe weisen einen beliebigen Querschnitt auf, bevorzugt wird jedcc ein kreisförmiger Querschnitt. Die Stäbe sind mit einem Ende in die stirnseitigen Ausnehmungen der Graphitblöcke eingelassen, wobei die Ausnehmungen in den Graphitblöcken und der in die Ausnehmung eingreifende Teil der Stromzuführung zweckmäßig konisch ausgebildet sind.
- Bevorzugt wird nach der Erfindung eine Schraubverbindung, bei welcher die Ausnehmung und der in die Ausnehmung eingreifende Teil der Stromzuführung mit je einem Gewinde versehen und die Teile miteinander verschraubt sind. Nach einer anderen Ausführungsform ist ein besonderer Schraubnippel als Verbindungselement vorgesehen, das in Gewindeschachteln in der Stirnseite des Graphitblocks und des Stromzuführungsstabs eingreift und mit diesen verschraubt ist.
- Vorteilhaft ist auch die zusätzliche Verbindung der Stromzuführungsstäbe aus Graphit und der Graphitblöcke mit einer kohlenstoffhaltigen Kontaktmasse, die beim Erhitzen der Verbindungsstelle verkokt, eine feste Brücke zwischen den Teilen bildet und den Ubergangswiderstand senkt. Eine für diesen Zweck geeignete, Epoxidharz und Teer als Binder und Graphit- und N!etallpulver enthaltende Masse ist in der DE-A 29 42 469 beschrieben.
- Die Stromzuführungsstäbe sind durch als Fenster bezeichnete Durchbrechungen in der aus Kohlenstoffsteinen bestehenden Zellenwand, in der zwischen Zellenwand und Wanne angeordneten Schicht aus thermischen Isoiierstoffen und in der die Zelle begrenzenden Wanne geführt und der aus der Wanne ragende Teil des Graphitstabs ist zweckinäßig mit einer Metallschicht versehen, die eine Oxidation des heißen Graphitstabs verhindert und den elektrischen Kontaktwiderstand zwischen dem Stab und den Stromschienen oder -barren senkt. Geeignete Metalle sind beispielsweise Kupfer oder Aluminium die, in bekannter Weise etwa durch Flamm- oder Plasmaspritzen auf die Oberfläche des Graphitstabs aufgebracht werden. Vorteilhaft ist auch eine besondere Kühlung der Graphitstäbe, beispielsweise durch einen an der Zellenwanne angeflanschten, das Graphitteil umschließenden Kühlmantel. Durch die Kühlung wird die Temperatur des Graphits unter einen für die Oxidation kritischen Betrag gesenkt und zugleich kann über die Menge des Kühlmittels der Wärmestrom in einem gewissen Umfang geregelt werden. Die Stromzuführungsstäbe sind mit barrenförmigen Stromleitern direkt oder über flexible Metallbänder verschraubt.
- Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle zur Gewinnung von Alminium weist gegenüber den bekannten Zellen eine Anzahl von Vorteilen auf. Die Lebensdauer des Zelienbodens wird durch die Verwendung eines korrosionsbeständigeren Werkstoffs und die Verwendung von StromzufrEhrungen aus dem gleichen Werkstoff verbessert, die bessere Dimensionsstabilität ermöglicht kleinere Interpolardistanzen und damit einen niedrigen Energieverbrauch und Verunreinigungen der Aluminiumschmelze durch Eisen sind praktisch nicht möglich. Die Verwendung von Graphitblöcken für den Boden von Elektrolysezellen ist zwar bekannt, da diese Blöcke aber Stromzuführungen in Form von Barren oder Nippeln aus Eisen enthalten, werden beim Eingießen der Elemente zur Stromzuführung und vor allem auch bei der Inbetriebnahme der Zelle aufgrund der stofflichen Unterschiede in den Blöcken mechanische Spannungen induziert, die letztlich Ursache für die nicht immer befriedigende Lebensdauer des Zellenbozeins sind. Gleiches gilt für die Elektrolysezellen, deren Boden aus Kohlenstoffblöcken gebildet ist, in deren Stirnflächen Stromzuführungen aus Stahl eingreifen (Moore, ?E., Vadla, J.J., Fall eeting Metallurgical Society IE, Oktober 1963). Zellenböden dieser Art weisen die oben beschriebenen Mängel auf und der vergleichsweise hohe elektrische Widerstand führt zuaem oberhalb der Stromzuführung zu einer starken Erosion der der Kohlenstoffblöcke. Diese Erosion wird durch die erfindungsgemäße Zustellung des Zellenbodens mit GraphitblJcken ollständig vermieden, es wird vielmehr ber die gesamte Bodenfläche eine fast konstante Stromdichte erreicht.
- Die Erfindung wird i.T, folgenden anhand einer schematischen Schnittzeichnung beispielhaft erläutert. Der Boden der Elektrolysezelle wird von der Stahlwanne 1 begrenzt, an der die Wärmeisolationsschicht 2 anliegt.
- Der eigentliche Ofenboden besteht aus Graphitblöcken 3, auf den sich die als Kathodenoberfläche dienende Schicht 4 aus schmelzflüssigen Aluminium sammelt. In die Schicht 5 aus dem geschmolzenen Elektrolyten tauchen Nohlenstoffanoden S. Die Zellenwand 7 bildet die seitliche Begrenzung des Schmelzbads und des Zellenbodens. Die an der Zellenwand 7 anliegenden Stirnflächen 8 der Graphitblöcke 3 sind mit Gewindeschachteln 9 versehen, in die mit einem Gegengewinde versehene Graphitstäbe 10 als Stromzuf-ührung geschraubt sind. Die Stäbe 10 sind durch Durchbrechungen der Zellenwand der Wärmeisolationsschicht und der Stahlwanne geführt und mit ihren Enden 11 mit Stromschienen oder ähnlichem verschraubt. Die Verschraubung, die Metallbeschichtung der Graphitstäbe und mögliche an den Stauben anliegende Kühlvorrichtungen sind zeichnerIsch nicht dargestellt.
Claims (5)
- PatentansPruche 1. Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium mit in einen schmelzflüssigen Elektrolyten eintauchenden Anoden, einer den Anoden im Abstand gegen1iberliegenden aus einer Schicht schmelzflüssigen Aluminiums gebildeten Kathode, einem im wesentlichen aus Graphit bestehenden Zellenboden, in den kathodische Stromzuführungen eingelassen sind und einer den Zellenboden und das Schmelzbad umschließenden Wanne, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zellenboden aus sich über die Breite der Zelle erstreckende Graphitblöcken gebildet ist und in stirnseitige Ausnehmungen der Blöcke durch die seitliche Zellenbegrenzung geführte Graphitstäbe als Stromzuführung eingelassen sind.
- 2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Graphitstäbe wenigstens zu einem Teil mit einem Metall beschichtet sind.
- 3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e K e n n z e i c h n e t , daß die Graphitstäbe tuit den Graphitblöcken verschraubt sind.
- 4. iektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e '. e n n z e i c h n e t , daß in die Schraucgewinde eine temperaturbeständige Kontaktmasse eingebracht ist.
- 5. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus der Elektrolysezelle ragenden Teile der Graphitstäbe von einer Kühlvorrichtung umschlossen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223222 DE3223222C2 (de) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium |
AU15881/83A AU558534B2 (en) | 1982-06-22 | 1983-06-17 | Aluminium electrolysis cell |
CH336483A CH653712A5 (de) | 1982-06-22 | 1983-06-20 | Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium. |
NO832236A NO159671C (no) | 1982-06-22 | 1983-06-20 | Elektrolysecelle til utvinning av aluminium. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223222 DE3223222C2 (de) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223222A1 true DE3223222A1 (de) | 1983-12-22 |
DE3223222C2 DE3223222C2 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=6166536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223222 Expired DE3223222C2 (de) | 1982-06-22 | 1982-06-22 | Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU558534B2 (de) |
CH (1) | CH653712A5 (de) |
DE (1) | DE3223222C2 (de) |
NO (1) | NO159671C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369986A (en) * | 1963-10-23 | 1968-02-20 | Union Carbide Corp | Cathode connection for a reduction cell |
DE2833381A1 (de) * | 1978-07-29 | 1980-02-14 | Sigri Elektrographit Gmbh | Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium |
DE3033710A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-01 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorrichtung zum regulieren des waermeflusses einer aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und verfahren zum betrieb dieser zelle |
-
1982
- 1982-06-22 DE DE19823223222 patent/DE3223222C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-17 AU AU15881/83A patent/AU558534B2/en not_active Ceased
- 1983-06-20 NO NO832236A patent/NO159671C/no unknown
- 1983-06-20 CH CH336483A patent/CH653712A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369986A (en) * | 1963-10-23 | 1968-02-20 | Union Carbide Corp | Cathode connection for a reduction cell |
DE2833381A1 (de) * | 1978-07-29 | 1980-02-14 | Sigri Elektrographit Gmbh | Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium |
DE3033710A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-01 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorrichtung zum regulieren des waermeflusses einer aluminiumschmelzflusselektrolysezelle und verfahren zum betrieb dieser zelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO159671B (no) | 1988-10-17 |
DE3223222C2 (de) | 1987-04-16 |
AU558534B2 (en) | 1987-02-05 |
AU1588183A (en) | 1984-01-05 |
CH653712A5 (de) | 1986-01-15 |
NO832236L (no) | 1983-12-23 |
NO159671C (no) | 1989-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532052T2 (de) | Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung | |
DE10261745B3 (de) | Kathodensystem zur elektrolytischen Aluminiumgewinnung | |
EP0041045B1 (de) | Kathode für eine Schmelzflusselektrolysezelle | |
DE1251962B (de) | Kathode fur eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60019724T2 (de) | Kathodenkollektor mit abstandshalter für verbesserte wärmebilanz | |
CH643885A5 (de) | Elektrodenanordnung einer schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium. | |
DE3041680C2 (de) | Kathodenanordnung für einen Schmelzflußelektrolyseofen | |
EP3546620B1 (de) | Kathodenanordnung mit kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung | |
DE102011004013A1 (de) | Graphitierter Kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen Oberfläche | |
WO2017216243A1 (de) | Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie | |
DE1075321B (de) | Kon tinuierliche Elektroden fur Schmelzfluß elektrolysen | |
DE3223222C2 (de) | Elektrolysezelle zum Gewinnen von Aluminium | |
DE1092216B (de) | Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium | |
WO2014174108A1 (de) | Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und gefülltem zwischenraum | |
DE1174516B (de) | Ofen und Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE1146260B (de) | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Ofens | |
DE102010041082A1 (de) | Kathode für Eletrolysezellen | |
DE2833381A1 (de) | Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium | |
DE102011004010A1 (de) | Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit Nut variabler Tiefe | |
DE3012694A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium mittels elektrolyse | |
DE3022232C2 (de) | Elektrodenanordnung einer Schmelzflußelektrolysezelle zum Herstellen von Aluminium | |
DE102011004011A1 (de) | Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit einer mit Graphitfolie ausgekleideten Nut variabler Tiefe | |
DE102022129667A1 (de) | Kathodenstromkollektoranordnung für eine Aluminium-Elektrolysezelle | |
DE1558766C (de) | Kollektorschiene | |
AT207578B (de) | Ofen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse aus Tonerde, und Verfahren hiezu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |