EP3546127A1 - Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch - Google Patents

Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch Download PDF

Info

Publication number
EP3546127A1
EP3546127A1 EP18164473.3A EP18164473A EP3546127A1 EP 3546127 A1 EP3546127 A1 EP 3546127A1 EP 18164473 A EP18164473 A EP 18164473A EP 3546127 A1 EP3546127 A1 EP 3546127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
anchor rod
recess
tool
setting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18164473.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea CAMBRUZZI
Eliza OLCZYK
Erich Bütler
Oliver Simmonds
Philipp Zimmerli
Raphael Bitzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP18164473.3A priority Critical patent/EP3546127A1/de
Publication of EP3546127A1 publication Critical patent/EP3546127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits

Definitions

  • the invention relates to setting tool, in particular for striking driving an anchor rod in a borehole in a substrate, according to the preamble of claim 1 and a method for setting an anchor rod having an expansion anchor with the features of claim 13.
  • the WO 2017/032642 A1 describes a setting tool for striking driving an anchor rod into a borehole in a substrate.
  • the setting tool has a drive-side end and an end remote from the drive in an axial direction.
  • the drive-side end is formed by a tool adapter, which is designed and arranged so that it can interact at least indirectly with a driven impact tool.
  • the impact tool is designed as a percussion hammer, in the feed of a drill is arranged, which cooperates with the tool adapter and the anchor rod.
  • the drive-remote end is formed by a receiving element having a recess which is designed and arranged so that it can accommodate a part of an axially extending away from the drive end extending anchor rod.
  • the tool adapter and the receiving element are coupled to one another such that an impact force of the drill of the impact hammer oriented in the axial direction and directed in the direction away from the drive end is transferred to an anchor rod arranged in the recess of the receiving element.
  • the anchor rod or an anchor rod comprehensive expansion anchor is first inserted into the well and then the Setzwerkszeug attached to the anchor rod. Once the setting tool has been correctly set, the percussion hammer can be started and the expansion anchor driven into the drilled hole. The insertion is usually performed by a worker who can use both hands.
  • the setting tool according to the invention in particular for striking driving an anchor rod into an axially oriented borehole in a substrate, has a drive-side end and an end facing away from the drive in an axial direction. It has a, in particular the drive-side end forming, tool adapter, which is designed and arranged so that it can interact with a driven impact tool.
  • the end facing away from the drive is in particular formed by a receiving element which has a recess which is designed and arranged such that it can receive part of an armature rod extending away in the axial direction away from the drive end.
  • the tool adapter and the receiving element are coupled to one another in such a way that an impact force oriented in the axial direction and directed in the direction away from the drive, transmitted via the tool adapter, is transferred to an anchor rod arranged in the recess of the receiving element.
  • the tool adapter is designed and arranged such that it can be received by a chuck of a driven impact tool.
  • the receiving element has a holding element, which is designed and arranged so that it can apply a directed in the axial direction and the drive side end holding force on an arranged in the recess of the receiving element anchor rod, which removal of the anchor rod in the axial direction of the recess counteracts the receiving element.
  • the setting tool makes it particularly advantageous that an anchor rod including possibly associated components can be picked up by an automated assembly device only with the setting tool, ie without a time-consuming tool change, and driven into a borehole.
  • the mounting device thus only requires a manipulator leading the setting tool, for example in the form of a robot, and no second manipulator guiding a gripping tool.
  • the setting tool thus allows a particularly advantageous rapid driving of the anchor rod with an automated assembly device, which also only has to have a manipulator, so it can be comparatively simple and inexpensive.
  • the mounting device may, for example, as in the WO 2017/016783 A1 be executed described mounting device.
  • the holding element can permanently apply said holding force to an anchor rod arranged in the recess of the receiving element. But it is also possible that the holding element applies the holding force only when a remote from the drive end oriented pull-out force acts in the axial direction. The said pull-out force would lead to a removal of the anchor rod from the recess of the receiving element without the oppositely acting holding force.
  • the holding force is then a reaction force to said extraction force. It may for example be based on friction, in particular static friction between the retaining element and the anchor rod or on a form fit between the retaining element and the anchor rod, for example with a thread of the anchor rod.
  • the holding force may also have a component transverse to the axial direction.
  • the holding force is in particular greater than a weight of the anchor rod and possibly to the anchor rod associated components, such as nut, washer and / or expansion sleeve.
  • the holding force can be said weight especially to surpass a safety markup. It is thus chosen in particular so that a standing in a magazine anchor rod including associated components can be removed with the setting tool from the magazine up without the anchor rod falling out of the setting tool and without another tool, for example in the form of a gripping tool necessary would.
  • the holding force is for example greater than 0.5 N - 2.5 N.
  • the anchor rod has a mainly cylindrical basic shape. It is designed in particular metallic and may in particular be part of an expansion anchor, preferably an expansion anchor of the bolt type.
  • An expansion anchor is characterized in particular by the fact that it has a displaceable expansion element, for example an expansion sleeve, which is urged radially outwards by an expansion element arranged on the anchor rod when the expansion element is displaced axially relative to the expansion element.
  • the anchor rod in particular an external thread on which after turning into the borehole a nut turned on and against the borehole having substrate, for example in the form of a wall, can be braced.
  • the tool adapter is designed to be cylindrical at the drive end in the simplest case. But he has in particular an outer contour, which is adapted to the chuck of the impaction tool.
  • the drive end for example, be designed mainly cylindrical and have two opposite, extending in the axial direction grooves.
  • the impact tool can in particular be electrically driven, but it is also a pneumatic or hydraulic drive conceivable.
  • the recess of the receiving element is designed in particular cylindrical.
  • the diameter of the recess is in particular adapted to a diameter of the anchor rod, that the anchor rod is aligned by the recess in the axial direction and guided during driving into a borehole.
  • the receiving element may be designed so that it can accommodate an anchor rod without a screwed nut or with a screwed nut.
  • Tool adapter and receiving element may for example be designed as a component or be releasably or permanently connected to each other.
  • Tool adapter and receiving element for example, be screwed together, glued or welded.
  • Said coupling thus causes a striking force applied by the striking tool and introduced via the tool adapter to be transmitted to an anchor rod arranged in the recess of the receiving element, and thus to be driven into a borehole in the axial direction.
  • the tool adapter and the receiving element are designed as separate components.
  • the setting tool is thus very flexible.
  • Tool adapter and receiving element can for example be screwed together, glued or welded.
  • One of the two components can in particular have an external thread and the other a corresponding internal thread.
  • the connection of the two components is thus particularly simple and requires no further components.
  • the screwing of the two components is in particular secured to prevent release of the connection.
  • the components can in particular be glued in addition or connected to a welding point.
  • Both the tool adapter, so also the receiving element can each from more be executed as a component.
  • the setting tool in particular on the one hand consist of some components that are always performed the same, and on the other hand of components that are adapted to the feed of the impact tool or the anchor rod.
  • the setting tool can be flexible and yet inexpensive.
  • the receiving element as a holding element at least one magnet, which can apply said holding force to a magnetizable anchor rod.
  • This can be applied to the anchor rod simply a permanently or permanently acting holding force.
  • the holding force thus acts without a mechanical interaction between the receiving element and the anchor rod, so that no wear or wear on the receiving element occurs and it can not come to a "hooking" or jamming of the anchor rod in the receiving element.
  • Anchor rods consist for example of steel with a so-called ferritic structure, for example of galvanically nickel-plated steel, and are thus magentierbar.
  • Said magnet is in particular designed as a permanent magnet and especially as a permanent magnet of a neodymium-iron-boron alloy having the composition Nd 2 Fe 14 B.
  • the receiving element may comprise one or more magnets, which are arranged one behind the other in the axial direction.
  • the magnet is arranged around the recess of the receiving element. This allows a simple construction of the receiving element.
  • the magnet may for example be designed annular. Since annular magnets are available in large quantities on the market, so that a simple and inexpensive magnet can be found easily.
  • the magnet or magnets may be partially or completely offset in the axial direction relative to the recess.
  • the magnet is arranged in the axial direction between the recess of the receiving element and the drive-side end.
  • the magnetic attraction between the magnet or magnets and the anchor rod thus acts directly in the axial direction and thus causes a very strong holding force on the anchor rod.
  • the receiving element comprises both a magnet which is arranged around the recess of the receiving element around, and a magnet which is arranged in the axial direction between the recess of the receiving element and the drive-side end. This can generate a particularly strong holding force.
  • the receiving element and / or the tool adapter is magnetic, so it is designed as a magnet.
  • the receiving element is not magnetic, in particular in the region of the recess, so as not to hinder the insertion of an anchor rod.
  • a bottom of the recess of the receiving element is formed by a striking plate and the magnet closes in the direction of the drive end to the impact plate.
  • the magnet can be protected against damage by the impact plate during the impact of the anchor bolt, which allows a long service life of the setting tool.
  • the impact plate consists of a durable material, in particular of hardened steel, in particular of tool steel. It is thus not damaged when hitting an anchor bolt and can effectively protect the magnet in particular from damage.
  • the striking plate can be secured, for example, by a retaining ring arranged in a peripheral groove of the recess, in particular a metal ring in the axial direction. It is also possible that the impact plate is clamped between two components of the receiving element and thus also secured in the axial direction.
  • the receiving element has a pressing element, which is designed and arranged such that it presses the magnet in the direction of the striking plate.
  • the magnet can advantageously avoid too strong blows and thus be protected from damage.
  • the pressing element is arranged, for example, as a spring, in particular an axially arranged and at least slightly preloaded spiral spring, which is arranged between the magnet and the drive-side end. It is also possible that the pressure element consists of an elastic material, for example foam, and is likewise arranged between the magnet and the drive-side end.
  • the receiving element except for impact plate, magnet and pressure element consists exclusively of non-magnetizable material.
  • the other non-magnetizable components of the receiving element can not interfere with the magnetic field of the magnet or magnets, so that the magnet exerts a particularly strong holding force on the anchor rod.
  • the pressure element also consists of non-magnetizable material.
  • the other, non-magnetizable components of the receiving element consist in particular of chromium-nickel steel with an austenitic structure.
  • the receiving element has an intermediate piece and an end piece, wherein the intermediate piece is connected to the tool adapter, the end piece forms at least a part of the recess of the receiving element and the end piece fixes the striking plate relative to the intermediate piece.
  • the holding element is designed as at least one elastic at least transversely to the axial direction clamping element, which reduces a cross section of the recess of the receiving element transversely to the axial direction.
  • the holding force can be applied particularly easily.
  • the clamping element may also be designed as a mainly U-shaped bracket, in particular made of metal, whose arms are inserted in two transverse to the axial direction of the grooves of the receiving element.
  • the holding element is formed by at least two, in particular three transversely to the axial direction elastic arms, which are designed and arranged so that an arranged in the recess of the receiving element anchor rod presses the arms against a clamping force to the outside.
  • the arms thus form the drive-facing end of the setting tool. They are made in particular of spring steel and attached to the receiving element, in particular screwed or riveted to the receiving element.
  • the holding force also results as a reaction force on the above pull-out force on the anchor bolt.
  • the holding element is formed by an elastic pressing element with a particular continuous recess in the axial direction.
  • An inner diameter of the pressing element is selected such that the pressing element exerts a pressing force transversely to the axial direction on an armature rod arranged in the recess of the receiving element.
  • the pressing member may for example consist of acrylonitrile-butadiene rubber, in short nitrile rubber. It may have a circumferential, inwardly aligned collar which dips into a circumferential groove of the receiving element and is thus fixed relative to the receiving element. It is also possible that the pressing element forms the sole recess of the receiving element.
  • a slotted sleeve in particular a slotted steel sleeve can be arranged by the anchor rod to avoid abrasion on the pressing element.
  • the receiving element has at least two parts, wherein a first part is coupled to the tool adapter and a second part directly with the driven impact tool, in particular with a housing of the impact tool. About the first part of the receiving element said impact force is transmitted to the anchor rod.
  • the second part of the receiving element forms the end facing away from the drive and has a recess through which the anchor rod is performed. Said holding force is transmitted to the anchor rod via the second part of the receiving element.
  • the holding force can be formed, for example, as described above by means of a magnet, an elastic clamping element which is elastic at least transversely to the axial direction or at least two arms which are elastic transversely to the axial direction.
  • the method according to the invention has the advantages set out above in connection with the setting tool according to the invention.
  • the method is characterized in particular by the fact that in the execution of the method, the setting tool is guided by a robot.
  • the robot may be part of one in the WO 2017/016783 A1 be described mounting device.
  • a setting tool 10 includes a tool adapter 12 and a tool adapter Receiving element 14, which are designed together as a component, ie in one piece.
  • the setting tool 10 is aligned in an axial direction 16 and has a drive-side end 18 and a drive 20 facing away from the axial direction 16 in the axial direction.
  • the tool adapter 12 and the receiving element 14 are made of a magnetizable material, such as tool steel.
  • the setting tool 10 has, for example, a length in the axial direction 16 between 100 and 180 mm.
  • the drive-side end 18 forming tool adapter 12 has a mainly cylindrical shape with two axially extending 16 diametrically opposed grooves 22.
  • the tool adapter 12 is intended to be replaced by a lining 74 of a only in Fig. 9 shown driven impact tool 76 to be received.
  • the shape of the tool adapter 12 is adapted to the chuck 74 of the impact tool 76.
  • the tool adapter 12 is thus designed and arranged so that it can interact with the driven impact tool 76.
  • the receiving element 14 closes in the direction of the end 20 remote from the drive to the tool adapter 12 and forms the end 20 remote from the drive.
  • the receiving element 14 has an open towards the drive end 20 in the recess 24 into which an aligned also in the axial direction 16 anchor rod 26 of an expansion anchor 28 is inserted.
  • the recess 24 has, for example, a length in the axial direction 16 between 15 mm and 30 mm and an inner diameter between 8 mm and 24 mm.
  • the recess 24 of the receiving element 14 thus absorbs part of the armature rod 26 extending away from the drive-remote end 20 in the axial direction 16.
  • the anchor rod 26 is made of a magnetizable material, for example galvanically nickel-plated steel.
  • the receiving element 14 has a holding element 30 in the form of three annular magnets 30a, 30b, 30c, which are arranged in the axial direction 16 one behind the other around the recess 24 of the receiving element 14 around.
  • the receiving element 14 has at least in the region of the recess 24 in the axial direction a cylindrical outer contour, on which the annular magnets 30a, 30b, 30c are pressed.
  • the magnets 30a, 30b, 30c are in the axial direction 16 in the direction Drive end 18 offset from the recess 24 is arranged.
  • a holding element is designed as a cylindrical magnet 130.
  • the magnet 130 is arranged in the axial direction 16 between the recess 124 of the receiving element 114 and the drive-side end 118.
  • the recess 124 in the direction of the drive-side end 118 is followed by a further recess 132 with a slightly smaller inner diameter, in which the magnet 130 is arranged.
  • the magnet 130 is followed in the direction of the end 120 facing away from the drive, a striking plate 134, which is pressed with a metallic safety ring 136 against a resulting at the transition of the recess 124 to another recess 132 paragraph and thus secured.
  • the impact plate 134 thus forms a bottom of the recess 124 of the receiving element 114. It consists of hardened steel and protects the magnet 130 from damage.
  • Fig. 3 are in a setting tool 210 according to a third embodiment of the tool adapter 212 and the receiving element 214 designed as separate components, wherein the receiving element 214 in turn consists of several components.
  • the tool adapter 212 has at its end facing away from the drive in the direction of 220 an external thread 238 which is screwed into an internal thread 240 of an intermediate piece 242 of the receiving element 214.
  • the intermediate piece 242 has a mainly hollow cylindrical basic shape and is also aligned in the axial direction 16. At the end oriented in the direction of the end 220 of the opening of the intermediate piece 242 a striking plate 234 is arranged.
  • the intermediate piece 242 and the end piece 250 are made of non-magnetizable material.
  • the impact plate 234, however, consists of magnetizable material.
  • the pressing element in the form of the helical spring 244 may consist of magnetizable or non-magnetizable material.
  • Fig. 5 shows a receiving element 414 of a setting tool 410 according to a fifth Embodiment and part of an anchor rod 426.
  • the setting tool 410 is very similar to the setting tool 310 according to Fig. 4 built up.
  • the holding element of the receiving element 414 is not designed as an O-ring, but as a metal ring 430.
  • the metal ring 430 has an inner contour, through which the force for inserting the anchor bolt 426 into the recess 424 of the receiving element 412 is smaller than a force for pulling the anchor bolt 426 out of the recess 424.
  • the receiving element 514 has on its outer side in the region of the recess 524 two opposing grooves 552, which extend transversely to the axial direction 16.
  • the grooves 552 are so deep that they reach into the recess 524 of the receiving element 514.
  • the holding element of the receiving element 514 is designed as a clamping element in the form of a mainly U-shaped bracket 530, whose two arms extend in the grooves 552 and thus reduce the cross-section of the recess 524.
  • the dimensions of the recess 524, the clip 530 and the anchor rod 526 are selected so that an inserted into the recess 524 anchor rod 526 presses the clip 530 during insertion at least temporarily outward.
  • Said dimensions may be selected such that an anchor rod 526 inserted into the recess 524 permanently pushes the clip 530 outwards and thus the clip 530 exerts a clamping force on the anchor rod 526. It is also possible that the clip 530 is not permanently pressed outwards by an inserted anchor rod 526, but the clip at least slightly hooks on the anchor rod 526 when pulling out the anchor rod 526 and thus exerts a retaining force.
  • Fig. 8 shows a receiving element 714 of a setting tool 710 according to an eighth embodiment and a part of an anchor rod 726.
  • the setting tool 710 is very similar to the setting tool 10 according to Fig. 1 built up.
  • the holding element of the receiving element 714 is formed as an elastic pressing element 730 with a continuous recess 754 in the axial direction 16.
  • An inner diameter of the recess 754 of the pressing element 730 is selected so that the pressing element 730 exerts a pressing force transversely to the axial direction 16 on the anchor rod 726 arranged in the recess 724 of the receiving element 714.
  • the pressing member 730 has a circumferential, inwardly directed collar 756 which dips into a circumferential groove 758 of the receiving member 714.
  • the pressing element 730 is fixed to the receiving element 714.
  • the method is carried out at least partially automated by a mounting device 66, which can be displaced in the elevator shaft 64 by means of a suspension element 68.
  • the mounting device 66 has a magazine 70 in which a plurality of expansion anchors 28 are stored standing.
  • the mounting device 66 can drill the borehole 60 into the shaft wall 62, in particular with a drilling tool, not shown.
  • a robot 72 of the mounting device 66 with a plugged into a chuck 74 of a driven impact tool 76 takes Setting tool 10 an expansion anchor 28 from the magazine 70 on.
  • the setting tool 10 is driven from above onto the expansion anchor 28, that the anchor rod 26 of the expansion anchor 28 dips into the recess 24 of the setting tool 10 and the anchor rod 26 from in the Fig. 9 not shown retaining element of the setting tool 10 is held.
  • the expansion anchor 28 and thus the anchor rod 26 is positioned by means of the robot 72 in alignment with the borehole 60.
  • the impact tool 76 is activated and the expansion anchor 28 is driven into the borehole 60 in a hammering manner.
  • a striking force applied by the striking tool 76 is transmitted via the setting tool 10 to the anchor rod 26 of the expansion anchor 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug und ein Verfahren zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange in ein Bohrloch in einem Substrat. Das Setzwerkzeug (10) weist ein antriebsseitiges Ende (18) und ein in einer Axialrichtung (16) entgegengesetztes antriebsabgewandtes Ende (20) auf. Es verfügt über einen das antriebsseitige Ende (18) ausbildenden Werkzeugadapter (12), welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er mit einem angetriebenen Einschlagwerkzeug zusammenwirken kann. Das antriebsabgewandte Ende (20) wird von einem Aufnahmeelement (14) ausgebildet, das eine Ausnehmung (24) aufweist, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie einen Teil einer Ankerstange (26) aufnehmen kann. Der Werkzeugadapter (12) und das Aufnahmeelement (14) sind so miteinander gekoppelt, dass eine über den Werkzeugadapter (12) eingeleitete Einschlagkraft auf eine in der Ausnehmung (24) des Aufnahmeelements (14) angeordnete Ankerstange (26) übertragen wird.Erfindungsgemäss ist der Werkzeugadapter (14) so ausgeführt und angeordnet, dass er von einem Futter eines angetriebenen Einschlagwerkzeugs aufgenommen werden kann. Ausserdem weist das Aufnahmeelement (14) ein Halteelement auf (30), welches so ausgeführt und angeordnet ist, dass es eine Haltekraft auf eine in der Ausnehmung (24) des Aufnahmeelements (14) angeordnete Ankerstange (26) aufbringen kann, welche einem Entfernen der Ankerstange (26) in Axialrichtung (16) aus der Ausnehmung (24) des Aufnahmeelements (14) entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Setzwerkzeug, insbesondere zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange in ein Bohrloch in einem Substrat, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Setzen eines eine Ankerstange aufweisenden Expansionsankers mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Die WO 2017/032642 A1 beschreibt ein Setzwerkzeug zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange in ein Bohrloch in einem Substrat. Das Setzwerkzeug weist ein antriebsseitiges Ende und ein in einer Axialrichtung entgegengesetztes antriebsabgewandtes Ende auf. Das antriebsseitige Ende wird von einem Werkzeugadapter ausgebildet, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er mit einem angetriebenen Einschlagwerkzeug zumindest mittelbar zusammenwirken kann. Das Einschlagwerkzeug ist als ein Schlaghammer ausgeführt, in deren Futter ein Bohrer angeordnet ist, welcher mit dem Werkzeugadapter und der Ankerstange zusammenwirkt. Das antriebsabgewandte Ende wird von einem Aufnahmeelement mit einer Ausnehmung ausgebildet, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie einen Teil einer sich in Axialrichtung vom antriebsabgewandten Ende weg erstreckenden Ankerstange aufnehmen kann. Der Werkzeugadapter und das Aufnahmeelement sind so miteinander gekoppelt, dass eine in Axialrichtung orientierte und in Richtung antriebsabgewandtes Ende gerichtete, über den Werkzeugadapter eingeleitete Einschlagkraft des Bohrers des Schlaghammers auf eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange übertragen wird.
  • Um mit dem in der WO 2017/032642 A1 beschriebenen Setzwerkzeug eine Ankerstange in ein Bohrloch in einem Substrat einzutreiben, wird die Ankerstange bzw. ein die Ankerstange umfassender Expansionsanker zuerst in das Bohrloch eingesteckt und anschliessend das Setzwerkszeug an der Ankerstange angesetzt. Sobald das Setzwerkzeug korrekt angesetzt ist, kann der Schlaghammer gestartet und der Expansionsanker schlagend in das Bohrloch eingetrieben werden. Das Einsetzen wird üblicherweise von einem Arbeiter durchgeführt, der dazu beide Hände benutzen kann.
  • Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein Setzwerkzeug und ein Verfahren zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange in ein Bohrloch vorzuschlagen, welche ein einfaches und insbesondere schnelles Einreiben der Ankerstange, insbesondere durch eine automatisierte Montagevorrichtung ermöglichen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Setzwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Setzwerkzeug, insbesondere zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange in ein in Axialrichtung orientiertes Bohrloch in einem Substrat, weist ein antriebsseitiges Ende und ein in einer Axialrichtung entgegengesetztes antriebsabgewandtes Ende auf. Es verfügt über einen, insbesondere das antriebsseitige Ende ausbildenden, Werkzeugadapter, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er mit einem angetriebenen Einschlagwerkzeug zusammenwirken kann. Das antriebsabgewandte Ende wird insbesondere von einem Aufnahmeelement ausgebildet, das eine Ausnehmung aufweist, welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie einen Teil einer sich in Axialrichtung vom antriebsabgewandten Ende weg erstreckenden Ankerstange aufnehmen kann. Der Werkzeugadapter und das Aufnahmeelement sind so miteinander gekoppelt, dass eine in Axialrichtung orientierte und in Richtung antriebsabgewandtes Ende gerichtete, über den Werkzeugadapter eingeleitete Einschlagkraft auf eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange übertragen wird.
  • Erfindungsgemäss ist der Werkzeugadapter so ausgeführt und angeordnet, dass er von einem Futter eines angetriebenen Einschlagwerkzeugs aufgenommen werden kann. Ausserdem weist das Aufnahmeelement ein Halteelement auf, welches so ausgeführt und angeordnet ist, dass es eine in Axialrichtung orientierte und in Richtung antriebsseitiges Ende gerichtete Haltekraft auf eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange aufbringen kann, welche einem Entfernen der Ankerstange in Axialrichtung aus der Ausnehmung des Aufnahmeelements entgegenwirkt.
  • Damit kann mit dem Setzwerkzeug eine Ankerstange inklusive eventuell zugehöriger Bauteile aufgenommen und in das Bohrloch eingesteckt werden. Für das Einstecken und anschliessende Setzen bzw. Eintreiben der Ankerstange ist damit keine zweite Hand oder eine weitere Greifvorrichtung notwendig. Wenn ein Arbeiter die Ankerstange setzt, benötigt er dazu nur eine Hand, mit der er das angetriebene Einschlagwerkzeug führt; mit der anderen Hand kann er sich beispielsweise sichern. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn sich der Arbeiter auf einer Arbeitsplattform, beispielsweise in einem Aufzugschacht einer Aufzuganlage befindet. Das Setzwerkzeug ermöglicht damit ein einfaches, schnelles und ausserdem für den Arbeiter sicheres Eintreiben der Ankerstange. Das erfindungsgemässe Setzwerkzeug ermöglicht besonders vorteilhaft, dass eine Ankerstange inklusive eventuell zugehöriger Bauteile von einer automatisierten Montagevorrichtung nur mit dem Setzwerkzeug, also ohne einen zeitaufwändigen Werkzeugwechsel, aufgenommen und in ein Bohrloch eingetrieben werden kann. Für das Aufnehmen der Ankerstange und das Einsetzen in das Bohrloch ist kein zusätzliches Werkzeug notwendig. Die Montagevorrichtung benötigt damit nur einen das Setzwerkzeug führenden Manipulator, beispielsweise in Form eines Roboters, und keinen zweiten, ein Greifwerkzeug führenden Manipulator. Das Setzwerkzeug ermöglicht damit besonders vorteilhaft ein schnelles Eintreiben der Ankerstange mit einer automatisierten Montagevorrichtung, die zudem nur einen Manipulator aufweisen muss, also vergleichsweise einfach und kostengünstig ausgeführt sein kann. Die Montagevorrichtung kann beispielsweise wie eine in der WO 2017/016783 A1 beschriebene Montagevorrichtung ausgeführt sein.
  • Das Halteelement kann die genannte Haltekraft permanent auf eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange aufbringen. Es ist aber auch möglich, dass das Haltelement die Haltekraft nur dann aufbringt, wenn eine vom antriebsabgewandten Ende weg orientierte Auszieh-Kraft in Axialrichtung wirkt. Die genannte Auszieh-Kraft würde ohne die entgegengesetzt wirkende Haltekraft zu einem Entfernen der Ankerstange aus der Ausnehmung des Aufnahmeelements führen. Die Haltekraft ist dann eine Reaktionskraft auf die genannte Auszieh-Kraft. Sie kann beispielsweise auf Reibung, insbesondere Haftreibung zwischen Halteelement und Ankerstange oder auf einem Formschluss zwischen Haltelement und Ankerstange, beispielsweise mit einem Gewinde der Ankerstange basieren.
  • Die Haltekraft kann auch eine Komponente quer zur Axialrichtung aufweisen. Die Haltekraft ist insbesondere grösser als eine Gewichtskraft der Ankerstange und eventueller zur Ankerstange zugehöriger Bauteile, wie beispielsweise Mutter, Unterlegscheibe und/oder Spreizhülse. Die Haltekraft kann die genannte Gewichtskraft insbesondere um einen Sicherheitsaufschlag übertreffen. Sie ist damit insbesondere so gewählt, dass eine in einem Magazin stehende Ankerstange inklusive zugehöriger Bauteile mit dem Setzwerkzeug aus dem Magazin nach oben entnommen werden kann, ohne dass die Ankerstange aus dem Setzwerkzeug herausfällt und ohne dass ein weiteres Werkzeug, beispielsweise in Form eines Greifwerkzeugs notwendig wäre. Die Haltekraft ist beispielsweise grösser als 0.5 N - 2.5 N.
  • Die Ankerstange weist eine hauptsächlich zylindrische Grundform auf. Sie ist insbesondere metallisch ausgeführt und kann insbesondere Teil eines Expansionsankers, vorzugsweise eines Expansionsankers des Bolzentyps sein. Ein Expansionsanker zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er ein verschiebbares Spreizelement, beispielsweise eine Spreizhülse, aufweist, welche von einem an der Ankerstange angeordneten Expansionskörper radial nach aussen gedrängt wird, wenn der Expansionskörper axial relativ zum Expansionselement versetzt wird. Um das genannte Versetzen des Expansionskörpers zum Expansionselement zu ermöglichen, weist die Ankerstange insbesondere ein Aussengewinde auf, auf das nach dem Einschlagen in das Bohrloch eine Mutter aufgedreht und gegen das das Bohrloch aufweisende Substrat, beispielsweise in Form einer Wand, verspannt werden kann. Durch das genannte Verspannen wird die Ankerstange wieder ein Stück aus dem Bohrloch herausgezogen und damit der Expansionskörper axial relativ zum Expansionselement versetzt. Die genannte Mutter und eine eventuell vorhandene Unterlegscheibe können während des Eintreibens der Ankerstange bereits auf das Aussengewinde aufgeschraubt sein oder erst nach dem Eintreiben aufgeschraubt werden.
  • Der Werkzeugadapter ist am antriebsseitigen Ende im einfachsten Fall zylinderförmig ausgeführt. Er weist aber insbesondere eine Aussenkontur auf, die an das Bohrfutter des Einschlagwerkzeugs angepasst ist. Dazu kann das antriebsseitige Ende beispielsweise hauptsächlich zylinderförmig ausgeführt sein und zwei sich gegenüberliegende, in Axialrichtung verlaufende Nuten aufweisen.
  • Das Einschlagwerkzeug kann insbesondere elektrisch angetrieben sein, es ist aber auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb denkbar. Das Einschlagwerkzeug führt insbesondere nur eine Schlagbewegung, aber nicht gleichzeitig eine Drehbewegung aus. Es ist damit als ein Schlaghammer ausgeführt, der in einem so genannten => Meissel-Modus betrieben wird.
  • Die Ausnehmung des Aufnahmeelements ist insbesondere zylinderförmig ausgeführt. Der Durchmesser der Ausnehmung ist dabei insbesondere so an einen Durchmesser der Ankerstange angepasst, dass die Ankerstange durch die Ausnehmung in Axialrichtung ausgerichtet und beim Eintreiben in ein Bohrloch geführt wird. Das Aufnahmeelement kann so ausgeführt sein, dass es eine Ankerstange ohne aufgeschraubte Mutter oder mit aufgeschraubter Mutter aufnehmen kann.
  • Die genannte Kopplung zwischen Werkzeugadapter und Aufnahmeelement kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Werkzeugadapter und Aufnahmeelement können beispielsweise als ein Bauteil ausgeführt sein oder lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein. Werkzeugadapter und Aufnahmeelement können beispielsweise miteinander verschraubt, verklebt oder verschweisst sein. Die genannte Kopplung bewirkt damit, dass eine vom Einschlagwerkzeug aufgebachte und über den Werkzeugadapter eingeleitete Einschlagkraft auf eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange übertragen wird und diese damit in Axialrichtung in ein Bohrloch eingetrieben werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind der Werkzeugadapter und das Aufnahmeelement als separate Bauteile ausgeführt. Damit kann der Werkzeugadapter an das Futter des angetriebenen Einschlagwerkzeugs und/oder das Aufnahmeelement an die einzusetzende Ankerstange, insbesondere an ihren Durchmesser, angepasst werden. Das Setzwerkzeug ist damit sehr flexibel einsetzbar.
  • Werkzeugadapter und Aufnahmeelement können beispielsweise miteinander verschraubt, verklebt oder verschweisst werden. Eines der beiden Bauteile kann insbesondere ein Aussengewinde und das andere ein dazu korrespondierendes Innengewinde aufweisen. Das Verbinden der beiden Bauteile ist damit besonders einfach und erfordert keine weiteren Bauteile. Die Verschraubung der beiden Bauteile ist dabei insbesondere gesichert, um ein Lösen der Verbindung zu verhindern. Die Bauteile können dazu insbesondere zusätzlich verklebt oder mit einem Schweisspunkt verbunden werden.
  • Sowohl der Werkzeugadapter, also auch das Aufnahmeelement können jeweils aus mehr als einem Bauteil ausgeführt sein. Damit kann das Setzwerkzeug insbesondere einerseits aus einigen Bauteilen bestehen, die immer gleich ausgeführt sind, und andererseits aus Bauteilen, die das das Futter des Einschlagwerkzeugs oder die Ankerstange angepasst sind. Damit kann das Setzwerkzeug flexibel und dennoch kostengünstig aufgebaut sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufnahmeelement als Haltelement wenigstens einen Magnet auf, welcher die genannte Haltekraft auf eine magnetisierbare Ankerstange aufbringen kann. Damit kann einfach eine dauernd bzw. permanent wirkende Haltekraft auf die Ankerstange aufgebracht werden. Ausserdem wirkt damit die Haltekraft ohne ein mechanisches Zusammenwirken zwischen Aufnahmeelement und Ankerstange, so dass kein Verschleiss oder Abnützung am Aufnahmeelement auftritt und es auch nicht zu einem "Verhaken" oder Verklemmen der Ankerstange im Aufnahmeelement kommen kann.
  • Unter einer magnetisierbaren Ankerstange oder allgemeiner unter einem magnetisierbaren Bauteil soll hier ein Bauteil verstanden werden, das von einem Magneten angezogen wird, also von einem Magneten zumindest zeitweise magnetisiert werden kann. Ankerstangen bestehen beispielsweise aus Stahl mit einem so genannten ferritischen Gefüge, beispielsweise aus galvanisch vernickelten Stahl, und sind damit magentierbar.
  • Der genannte Magnet ist insbesondere als ein Dauermagnet ausgeführt und speziell als ein Dauermagnet aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B. Das Aufnahmeelement kann einen oder mehrere Magnete aufweisen, die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnet um die Ausnehmung des Aufnahmeelements herum angeordnet. Damit wird ein einfacher Aufbau des Aufnahmeelements ermöglicht. Der Magnet kann beispielsweise ringförmig ausgeführt sein. Da ringförmige Magnete in grosser Vielzahl auf dem Markt erhältlich sind, kann damit einfach ein passender und kostengünstiger Magnet gefunden werden.
  • Der oder die Magnete können teilweise oder auch komplett in Axialrichtung gegenüber der Ausnehmung versetzt angeordnet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnet in Axialrichtung zwischen der Ausnehmung des Aufnahmeelements und dem antriebsseitigen Ende angeordnet. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem oder den Magneten und der Ankerstange wirkt damit direkt in Axialrichtung und bewirkt damit eine sehr starke Haltekraft auf die Ankerstange.
  • Es ist auch möglich, dass das Aufnahmeelement sowohl einen Magnet aufweist, der um die Ausnehmung des Aufnahmeelements herum angeordnet ist, als auch einen Magnet, der in Axialrichtung zwischen der Ausnehmung des Aufnahmeelements und dem antriebsseitigen Ende angeordnet ist. Damit lässt sich eine besonders starke Haltekraft erzeugen.
  • Es ist ausserdem möglich, dass zumindest ein Teil des Aufnahmeelements und/oder der Werkzeugadapter magnetisch ist, also als ein Magnet ausgeführt ist. Das Aufnahmeelement ist insbesondere im Bereich der Ausnehmung nicht magnetisch, um ein Einführen einer Ankerstange nicht zu behindern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird ein Boden der Ausnehmung des Aufnahmeelements von einer Schlagplatte gebildet und der Magnet schliesst sich in Richtung antriebsseitiges Ende an die Schlagplatte an. Damit kann der Magnet beim Einschlagen des Ankerbolzens durch die Schlagplatte vor Beschädigungen geschützt werden, was eine lange Nutzungsdauer des Setzwerkzeugs ermöglicht.
  • Unter dem Boden der Ausnehmung des Aufnahmeelements soll hier ein Abschluss der Ausnehmung in Richtung antriebsseitiges Ende verstanden werden. Die Schlagplatte besteht insbesondere aus einem strapazierfähigen Material, im Speziellen aus gehärtetem Stahl, insbesondere aus Werkzeugstahl. Sie wird damit beim Einschlagen eines Ankerbolzens nicht beschädigt und kann insbesondere den Magnet wirkungsvoll vor Beschädigungen schützen. Die Schlagplatte kann beispielsweise von einem in einer umlaufenden Nut der Ausnehmung angeordneten Sicherungsring, insbesondere einem Metallring in Axialrichtung gesichert werden. Es ist auch möglich, dass die Schlagplatte zwischen zwei Bauteilen des Aufnahmeelements verklemmt und damit ebenfalls in Axialrichtung gesichert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufnahmeelement ein Andrückelement auf, welches so ausgeführt und angeordnet ist, dass es den Magnet in Richtung Schlagplatte drückt. Damit kann der Magnet vorteilhafterweise bei zu starken Schlägen ausweichen und dadurch vor Beschädigungen geschützt werden. Durch das Andrückelement wird er aber dennoch wieder in seine Sollposition, also angrenzend an die Schlagplatte gedrückt.
  • Das Andrückelement ist beispielsweise als eine Feder, insbesondere eine in Axialrichtung angeordnete und zumindest leicht vorgespannte Spiralfeder angeordnet, welche zwischen Magnet und antriebsseitigen Ende angeordnet ist. Es ist ebenfalls möglich, dass das Andrückelement aus einem elastischen Material, beispielsweise Schaumstoff besteht und ebenfalls zwischen Magnet und antriebsseitigen Ende angeordnet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht das Aufnahmeelement ausgenommen von Schlagplatte, Magnet und Andrückelement ausschliesslich aus nicht magnetisierbarem Material. Damit können die weiteren, nicht magnetisierbaren Bauteile des Aufnahmeelements das Magnetfeld des oder der Magnete nicht stören, so dass der Magnet eine besonders starke Haltekraft auf die Ankerstange ausübt. Es ist auch möglich, dass das Andrückelement ebenfalls aus nicht magnetisierbarem Material besteht.
  • Die weiteren, nicht magnetisierbaren Bauteile des Aufnahmeelements bestehen insbesondere aus Chrom-Nickel-Stahl mit einem austenitischen Gefüge.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufnahmeelement ein Zwischenstück und ein Endstück auf, wobei das Zwischenstück mit dem Werkzeugadapter verbunden ist, das Endstück zumindest einen Teil der Ausnehmung des Aufnahmeelements ausbildet und das Endstück die Schlagplatte gegenüber dem Zwischenstück fixiert. Damit ist ein besonders einfacher Aufbau und eine einfache Montage des Setzwerkzeugs möglich.
  • Das Zwischenstück und das Endstück bestehen dabei insbesondere aus nicht magnetisierbarem Material. Das Endstück verfügt insbesondere über ein Innengewinde, über das es mit einem korrespondierenden Aussengewinde des Zwischenstücks verschraubt ist. Das Zwischenstück und der Werkzeugadapter sind insbesondere ebenfalls über eine Innen- / Aussengewindeverbindung miteinander verschraubt, wobei speziell am Zwischenstück das Innengewinde und am Werkzeugadapter das Aussengewinde angeordnet ist. Die genannten Schraubverbindungen sind insbesondere wie oben ausgeführt gesichert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Haltelement als wenigstens ein zumindest quer zur Axialrichtung elastisches Klemmelement ausgeführt, welches einen Querschnitt der Ausnehmung des Aufnahmeelements quer zur Axialrichtung verkleinert. Damit kann die Haltekraft besonders einfach aufgebracht werden.
  • Die Kombination aus Ausnehmung und Klemmelement ist dabei so auf die einzuschlagende Ankerstange abgestimmt, dass das Klemmelement den Querschnitt der Ausnehmung so stark verkleinert, dass es in Kontakt mit einer in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordneten Ankerstange kommt. Das Klemmelement bringt die Haltekraft in diesem Fall nur dann auf, wenn eine vom antriebsabgewandten Ende weg orientierte Auszieh-Kraft in Axialrichtung wirkt. Die Haltekraft ist dann eine Reaktionskraft auf die genannte Auszieh-Kraft. Sie kann beispielsweise auf Reibung, insbesondere Haftreibung zwischen Halteelement und Ankerstange oder auf einem Formschluss zwischen Haltelement und Ankerstange, beispielsweise mit einem Gewinde der Ankerstange, basieren.
  • Das Klemmelement kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Es kann beispielsweise als ein in einer umlaufenden Nut der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordneter Ring, insbesondere ein O-Ring oder ein Metallring, ausgeführt sein. Im Fall der Ausführung als Metallring kann das Klemmelement eine Innenkontur aufweisen, durch die die Kraft zum Einstecken eines Ankerbolzens in die Ausnehmung des Aufnahmeelements kleiner ist als eine Kraft zum Herausziehen des Ankerbolzens aus der Ausnehmung. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass ein Innendurchmesser des Metallrings sowohl vom antriebsseitigen Ende, also auch vom antriebsabgewandten Ende leicht abnimmt und die Abnahme des Innendurchmessers am antriebsseitigen Ende steiler ist als am antriebsabgewandten Ende.
  • Das Klemmelement kann auch als eine hauptsächlich U-förmige Klammer, insbesondere aus Metall ausgeführt sein, deren Arme in zwei quer zur Axialrichtung ausgerichtete Nuten des Aufnahmeelements eingesteckt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das Halteelement von wenigstens zwei insbesondere drei quer zur Axialrichtung elastischen Armen gebildet, welche so ausgeführt und angeordnet sind, dass eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange die Arme gegen eine Spannkraft nach aussen drückt. Damit wird eine besonders einfache Ausführung des Setzwerkzeugs ermöglicht.
  • Die Arme bilden damit das antriebsabgewandte Ende des Setzwerkzeugs aus. Sie sind insbesondere aus Federstahl ausgeführt und am Aufnahmeelement befestigt, insbesondere an das Aufnahmeelement geschraubt oder genietet. Die Haltekraft ergibt sich dabei ebenfalls als Reaktionskraft auf die oben genannte Auszieh-Kraft auf den Ankerbolzen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das Halteelement von einem elastischen Presselement mit einer insbesondere durchgehenden Ausnehmung in Axialrichtung gebildet. Ein Innendurchmesser des Presselements ist so gewählt, dass das Presselement auf eine in der Ausnehmung des Aufnahmeelements angeordnete Ankerstange eine Presskraft quer zur Axialrichtung ausübt. Damit wird eine besonders einfache Ausführung des Setzwerkzeugs ermöglicht.
  • Das Presselement kann beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, kurz auch Nitrilkautschuk bestehen. Es kann über einen umlaufenden, nach innen ausgerichteten Bund verfügen, der in eine umlaufende Nut des Aufnahmeelements eintaucht und damit gegenüber dem Aufnahmeelement festgelegt ist. Es ist ebenfalls möglich, dass das Presselement die einzige Ausnehmung des Aufnahmeelements ausbildet.
  • In der Ausnehmung des Presselements kann zur Vermeidung von Abrieb am Presselement durch die Ankerstange eine geschlitzte Hülse, insbesondere eine geschlitzte Stahlhülse angeordnet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufnahmeelement wenigstens zwei Teile auf, wobei ein erster Teil mit dem Werkzeugadapter gekoppelt ist und ein zweiter Teil direkt mit dem angetriebenen Einschlagwerkzeug, insbesondere mit einem Gehäuse des Einschlagwerkzeugs. Über den ersten Teil des Aufnahmeelements wird die genannte Einschlagkraft auf die Ankerstange übertragen. Das zweite Teil des Aufnahmeelements bildet das antriebsabgewandte Ende aus und verfügt über eine Ausnehmung, durch welche die Ankerstange durchgeführt ist. Die genannte Haltekraft wird über das zweite Teil des Aufnahmeelements auf die Ankerstange übertragen. Die Haltekraft kann beispielsweise wie oben beschrieben mittels eines Magnets, eines zumindest quer zur Axialrichtung elastischen Klemmelements oder wenigstens zwei quer zur Axialrichtung elastischen Armen gebildet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch von einem Verfahren zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange in ein Bohrloch mit einem angetriebenen Einschlagwerkzeug und einem Setzwerkzeug mit den genannten Merkmalen gelöst. Das Verfahren wird insbesondere während einer Installation einer Aufzuganlage in einem Aufzugschacht ausgeführt. Es kann aber auch bei völlig anderen Montagearbeiten verwendet werden, bei denen Ankerbolzen in ein Bohrloch eingeschlagen werden müssen. Die Ankerstange ist dabei insbesondere Teil eines Expansionsankers.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Setzwerkzeug ausgeführten Vorteile.
  • Das Verfahren kann insbesondere folgende Schritte aufweisen:
    • Aufnehmen einer Ankerstange aus einem Magazin mit dem Setzwerkzeug,
    • Positionieren der Ankerstange fluchtend zum Bohrloch und
    • Setzen der Ankerstange in das Bohrloch durch Übertragen einer Einschlagkraft des Einschlagwerkzeugs über das Setzwerkzeug auf die Ankerstange.
  • Das Verfahren zeichnet sich insbesondere zusätzlich dadurch aus, dass bei der Ausführung des Verfahrens das Setzwerkzeug von einem Roboter geführt wird. Der Roboter kann insbesondere Teil einer in der WO 2017/016783 A1 beschriebenen Montagevorrichtung sein.
  • Das Setzen einer Ankerstange bzw. eines eine Ankerstange aufweisenden Expansionsankers in ein Bohrloch ist damit besonders schnell durchführbar, da der Roboter für das Aufnehmen, Positionieren und Setzen der Ankerstange bzw. des Expansionsankers nur ein einziges Werkzeug benötigt und so zwischen einzelnen Verfahrensschritten kein Werkzeugwechsel notwendig ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemässen Setzwerkzeugs einerseits und des erfindungsgemässen Verfahren andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst, übertragen oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit ringförmigen Magneten als Halteelement,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit einem zylinderförmigen Magnet als Halteelement,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit einem zylinderförmigen Magnet als Halteelement,
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit einem O-Ring als Halteelement,
    Fig. 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit einem Metallring als Halteelement,
    Fig. 6
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit einer Klammer als Halteelement,
    Fig. 7
    ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit drei Armen als Halteelement,
    Fig. 8
    ein achtes Ausführungsbeispiel eines Setzwerkzeugs mit einem elastischen Presselement als Halteelement und
    Fig. 9
    eine Montagevorrichtung in einem Aufzugschacht beim Setzen eines Expansionsankers in ein Bohrloch.
  • Gemäss Fig. 1 weist ein Setzwerkzeug 10 einen Werkzeugadapter 12 und ein Aufnahmeelement 14 auf, die zusammen als ein Bauteil, also einstückig ausgeführt sind. Das Setzwerkzeug 10 ist in einer Axialrichtung 16 ausgerichtet und weist ein antriebsseitiges Ende 18 und ein in Axialrichtung 16 entgegengesetzten antriebsabgewandtes Ende 20 auf. Der Werkzeugadapter 12 und das Aufnahmeelement 14 sind aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise Werkzeugstahl hergestellt. Das Setzwerkzeug 10 weist beispielsweise eine Länge in Axialrichtung 16 zwischen 100 und 180 mm auf.
  • Der das antriebsseitige Ende 18 ausbildende Werkzeugadapter 12 weist eine hauptsächlich zylindrische Form mit zwei in Axialrichtung 16 verlaufenden, diametral gegenüberliegende Nuten 22 auf. Der Werkzeugadapter 12 ist dazu vorgesehen, von einem Futter 74 eines nur in Fig. 9 dargestellten, angetriebenen Einschlagwerkzeugs 76 aufgenommen zu werden. Die Form des Werkzeugadapters 12 ist an das Futter 74 des Einschlagwerkzeugs 76 angepasst. Der Werkzeugadapter 12 ist damit so ausgeführt und angeordnet ist, dass er mit dem angetriebenen Einschlagwerkzeug 76 zusammenwirken kann.
  • Das Aufnahmeelement 14 schliesst sich in Richtung antriebsabgewandtes Ende 20 an den Werkzeugadapter 12 an und bildet das antriebsabgewandte Ende 20 aus. Das Aufnahmeelement 14 weist eine in Richtung antriebsabgewandtes Ende 20 offene Ausnehmung 24 auf, in die eine ebenfalls in Axialrichtung 16 ausgerichtete Ankerstange 26 eines Expansionsankers 28 eingesteckt ist. Die Ausnehmung 24 weist beispielsweise eine Länge in Axialrichtung 16 zwischen 15 mm und 30 mm und einen Innendurchmesser zwischen 8 mm und 24 mm auf. Die Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14 nimmt also einen Teil der sich in Axialrichtung 16 vom antriebsabgewandten Ende 20 weg erstreckenden Ankerstange 26 auf. Die Ankerstange 26 ist aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise galvanisch vernickelten Stahl hergestellt.
  • Das Aufnahmeelement 14 verfügt über ein Halteelement 30 in Form von drei ringförmigen Magneten 30a, 30b, 30c, die in Axialrichtung 16 hintereinander um die Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14 herum angeordnet sind. Das Aufnahmeelement 14 weist zumindest im Bereich der Ausnehmung 24 in Axialrichtung eine zylinderförmige Aussenkontur auf, auf die die ringförmigen Magnete 30a, 30b, 30c aufgepresst sind. Die Magnete 30a, 30b, 30c sind dabei in Axialrichtung 16 in Richtung antriebsseitiges Ende 18 versetzt gegenüber der Ausnehmung 24 angeordnet.
  • Die Magnete 30a, 30b, 30c ziehen die Ankerstange 26 an und halten sie so in der dargestellten Position, also eingesteckt in die Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14. Das Halteelement 30 in Form der Magnete 30a, 30b, 30c bringt damit eine in Axialrichtung 16 orientierte und in Richtung antriebsseitiges Ende 18 gerichtete Haltekraft auf die in der Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14 angeordnete Ankerstange 26 auf, welche einem Entfernen der Ankerstange 26 in Axialrichtung 16 aus der Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 20 entgegenwirkt. Die Magnete 30a, 30b, 30c sind dabei so dimensioniert, dass die genannte Haltekraft auf die Ankerstange 26 mindestens um einen Sicherheitsaufschlag von beispielsweise 20 % grösser ist als die Gewichtskraft des Expansionsankers 28.
  • Die in die Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14 eingesteckte Ankerstange 26 und damit der Expansionsanker 28 sind damit gegen ein ungewolltes Entfernen aus der Ausnehmung 24 gesichert. Das Setzwerkzeug 10 und damit der eingesteckte Expansionsanker 28 könnten auch senkrecht nach unten ausgerichtet sein, ohne dass die Ankerstange 26 und damit der Expansionsanker 28 aus der Ausnehmung 24 herausfällt. Damit kann mit dem Setzwerkzeug 10 ein Expansionsanker 28 aus einem Magazin 70 (siehe Fig. 9) entnommen werden, in dem er stehend gelagert ist.
  • Wenn der Werkzeugadapter 12 in das Futter eines angetriebenen Einschlagwerkzeugs eingesetzt ist und eine Ankerstange 26 in die Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14 eingesteckt ist, kann eine in Axialrichtung 16 orientierte und in Richtung antriebsabgewandtes Ende 20 gerichtete, über den Werkzeugadapter 14 eingeleitete Einschlagkraft auf die in der Ausnehmung 24 des Aufnahmeelements 14 angeordnete Ankerstange 26 übertragen werden und so schlagend in eine nur in Fig. 9 dargestellte Bohrung 60 in einem Substrat, beispielsweise einer Schachtwand 62 eines Aufzugschachts 64 einer Aufzuganlage eingetrieben werden.
  • Bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsbeispiele von Setzwerkzeugen im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis Fig. 8 wird hauptsächlich auf die Unterschiede zum Setzwerkzeug 10 in Fig. 1 eingegangen. Ähnliche oder gleichwirkende Teile sind mit einem Bezugszeichen versehen, das um ein Vielfaches von Hundert grösser sind als das entsprechende Bezugszeichen in Fig. 1. Die Grössenangaben zu einzelnen Bauteilen des Setzwerkzeugs 10 in Fig. 1 gelten auch für alle weiteren beschriebenen Setzwerkzeuge.
  • Gemäss Fig. 2 ist bei einem Setzwerkzeug 110 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Halteelement als ein zylinderförmiger Magnet 130 ausgeführt. Der Magnet 130 ist in Axialrichtung 16 zwischen der Ausnehmung 124 des Aufnahmeelements 114 und dem antriebsseitigen Ende 118 angeordnet. Dazu schliesst sich an die Ausnehmung 124 in Richtung antriebsseitigen Ende 118 eine weitere Ausnehmung 132 mit einem etwas geringeren Innendurchmesser auf, in dem der Magnet 130 angeordnet ist. An den Magnet 130 schliesst sich in Richtung antriebsabgewandtes Ende 120 eine Schlagplatte 134 an, die mit einem metallischen Sicherheitsring 136 gegen einen sich beim Übergang der Ausnehmung 124 zur weiteren Ausnehmung 132 ergebenden Absatz gedrückt und damit gesichert wird. Die Schlagplatte 134 bildet damit einen Boden der der Ausnehmung 124 des Aufnahmeelements 114. Sie besteht aus gehärtetem Stahl und schützt den Magnet 130 vor Beschädigungen.
  • Gemäss Fig. 3 sind bei einem Setzwerkzeug 210 gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Werkzeugadapter 212 und das Aufnahmeelement 214 als separate Bauteile ausgeführt, wobei das Aufnahmeelement 214 seinerseits aus mehreren Bauteilen besteht. Der Werkzeugadapter 212 weist an seinem in Richtung antriebsabgewandten Ende 220 ein Aussengewinde 238 auf, das in ein Innengewinde 240 eines Zwischenstücks 242 des Aufnahmeelements 214 eingeschraubt ist. Das Zwischenstück 242 weist eine hauptsächlich hohlzylinderförmige Grundform auf und ist ebenfalls in Axialrichtung 16 ausgerichtet. An der in Richtung antriebsabgewandten Ende 220 orientierten Öffnung des Zwischenstücks 242 ist eine Schlagplatte 234 angeordnet. Im Bereich der genannten Öffnung des Zwischenstücks 242 weist das Zwischenstück 242 einen etwas grösseren Innendurchmesser auf, so dass sich ein Absatz ergibt, gegen den die Schlagplatte 234 gedrückt werden kann. Im Inneren des Zwischenstücks 242 schliesst sich in Richtung antriebsseitiges Ende 218 ein Halteelement in Form eines zylinderförmigen Magnets 230 an, der mittels eines Andrückelements in Form einer leicht vorgespannten Schraubenfeder 244 gegen die Schlagplatte 234 gedrückt wird. Die Schraubenfeder 244 stützt sich einerseits am Magnet 230 und andererseits am Werkzeugadapter 212 ab.
  • Das Zwischenstück 242 verfügt an seinem in Richtung antriebsabgewandten Ende 220 orientierten Ende über ein Aussengewinde 246, das in ein Innengewinde 248 eines sich an das Zwischenstück 242 in Richtung antriebsabgewandten Ende 220 anschliessenden Endstücks 250 eingeschraubt ist. Das Endstück 250 bildet zusammen mit der Schlagplatte 234 die Ausnehmung 224 des Aufnahmeelements 214 und das antriebsabgewandte Ende 220 aus. Es verfügt über einen innen umlaufenden Absatz, der die Schlagplatte 234 gegen den genannten Absatz des Zwischenstücks 242 drückt, so dass die Schlagplatte 234 zwischen Zwischenstück 242 und Endstück 250 eingeklemmt und damit gesichert ist.
  • Das Zwischenstück 242 und das Endstück 250 sind aus nicht magnetisierbarem Material hergestellt. Die Schlagplatte 234 besteht dagegen aus magnetisierbarem Material. Das Andrückelement in Form der Schraubenfeder 244 kann aus magnetisierbarem oder nichtmagnetisierbarem Material bestehen.
  • Die genannten Verschraubungen zwischen Werkzeugadapter 212, Zwischenstück 242 und Endstück 250 sind alle gesichert, insbesondere verklebt.
  • Es ist auch möglich, dass der Werkzeugadapter und das Zwischenstück des Aufnahmeelements als ein Bauteil ausgeführt sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Aufnahmeelement 314 eines Setzwerkzeugs 310 gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel und einen Teil einer Ankerstange 326. Das Setzwerkzeug 310 ist sehr ähnlich wie das Setzwerkzeug 10 gemäss Fig. 1 aufgebaut. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass das Halteelement des Aufnahmeelements 314 als ein O-Ring 330 ausgeführt ist. Der O-Ring 330 ist in einer umlaufenden Nut in der Innenfläche der Ausnehmung 324 des Aufnahmeelements 314 angeordnet. Der O-Ring 330 kann als ein zumindest quer zur Axialrichtung 16 elastisches Klemmelement angesehen werden, welches einen Querschnitt der Ausnehmung 324 des Aufnahmeelements 314 quer zur Axialrichtung 16 verkleinert. Die Abmessungen der Ausnehmung 324, des O-Rings 330 und der Ankerstange 326 sind dabei so gewählt, dass eine in die Ausnehmung 324 eingesteckte Ankerstange 326 den O-Ring 330 zusammendrückt, so dass dieser eine Klemmkraft auf die Ankerstange 326 ausübt.
  • Fig. 5 zeigt ein Aufnahmeelement 414 eines Setzwerkzeugs 410 gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel und einen Teil einer Ankerstange 426. Das Setzwerkzeug 410 ist sehr ähnlich wie das Setzwerkzeug 310 gemäss Fig. 4 aufgebaut. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass das Halteelement des Aufnahmeelements 414 nicht als ein O-Ring, sondern als ein Metallring 430 ausgeführt ist. Der Metallring 430 weist eine Innenkontur auf, durch die die Kraft zum Einstecken des Ankerbolzens 426 in die Ausnehmung 424 des Aufnahmeelements 412 kleiner ist als eine Kraft zum Herausziehen des Ankerbolzens 426 aus der Ausnehmung 424. Dies ist dadurch realisiert, dass ein Innendurchmesser des Metallrings 430 sowohl vom antriebsseitigen Ende, also auch vom antriebsabgewandten Ende leicht abnimmt und die Abnahme des Innendurchmessers am antriebsseitigen Ende steiler ist als am antriebsabgewandten Ende.
  • Gemäss Fig. 6 sind bei einem Setzwerkzeug 510 gemäss einem sechsten Ausführungsbeispiel der Werkzeugadapter 512 und das Aufnahmeelement 514 als separate Bauteile ausgeführt, wobei der Werkzeugadapter 512 und das Aufnahmeelement 514 über ein Aussengewinde am Werkzeugadapter 512 und ein Innengewinde am Aufnahmeelement 514 miteinander verschraubt sind.
  • Das Aufnahmeelement 514 weist an seiner Aussenseite im Bereich der Ausnehmung 524 zwei gegenüberliegenden Nuten 552 auf, die quer zur Axialrichtung 16 verlaufen. Die Nuten 552 sind so tief, dass sie in die Ausnehmung 524 des Aufnahmeelements 514 reichen. Das Haltelement des Aufnahmeelements 514 ist als ein Klemmelement in Form einer hauptsächlich U-förmigen Klammer 530 ausgeführt, deren beide Arme in den Nuten 552 verlaufen und so den Querschnitt der Ausnehmung 524 verkleinern. Die Abmessungen der Ausnehmung 524, der Klammer 530 und der Ankerstange 526 sind dabei so gewählt, dass eine in die Ausnehmung 524 eingesteckte Ankerstange 526 die Klammer 530 während des Einsteckens zumindest zeitweise nach aussen drückt. Die genannten Abmessungen können so gewählt sein, dass eine in die Ausnehmung 524 eingesteckte Ankerstange 526 die Klammer 530 permanent nach aussen drückt und so die Klammer 530 eine Klemmkraft auf die Ankerstange 526 ausübt. Es ist auch möglich, dass die Klammer 530 von einer eingesetzten Ankerstange 526 nicht permanent nach aussen gedrückt wird, sondern sich die Klammer beim Herausziehen der Ankerstange 526 zumindest leicht an der Ankerstange 526 verhakt und damit eine Haltekraft ausübt.
  • Fig. 7 zeigt ein Setzwerkzeug 610 gemäss einem siebten Ausführungsbeispiel. Das Setzwerkzeug 610 ist sehr ähnlich wie das Setzwerkzeug 510 gemäss Fig. 6 aufgebaut. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass das Halteelement 630 von drei quer zur Axialrichtung elastischen Armen 630a, 630b, 630c gebildet werden. Die Arme 630a, 630b, 630c sind an die Aussenfläche des Aufnahmeelements 614 mit jeweils zwei Nieten befestigt und bilden das antriebsabgewandte Ende 620 des Setzwerkzeugs 610. Die Arme 630a, 630b, 630c sind so angeordnet, dass eine in der Ausnehmung 624 des Aufnahmeelements 614 angeordnete, nicht dargestellte Ankerstange die Arme 630a, 630b, 630c gegen eine Spannkraft nach aussen drückt.
  • Fig. 8 zeigt ein Aufnahmeelement 714 eines Setzwerkzeugs 710 gemäss einem achten Ausführungsbeispiel und einen Teil einer Ankerstange 726. Das Setzwerkzeug 710 ist sehr ähnlich wie das Setzwerkzeug 10 gemäss Fig. 1 aufgebaut. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass das Halteelement des Aufnahmeelements 714 als ein elastisches Presselement 730 mit einer durchgehenden Ausnehmung 754 in Axialrichtung 16 gebildet ist. Ein Innendurchmesser der Ausnehmung 754 des Presselements 730 ist so gewählt, dass das Presselement 730 auf die in der Ausnehmung 724 des Aufnahmeelements 714 angeordnete Ankerstange 726 eine Presskraft quer zur Axialrichtung 16 ausübt. Das Presselement 730 verfügt über einen umlaufenden, nach innen ausgerichteten Bund 756, der in eine umlaufende Nut 758 des Aufnahmeelements 714 eintaucht. Damit ist das Presselement 730 am Aufnahmeelement 714 festgelegt.
  • Ein Verfahren zum Setzen, also zum schlagenden Eintreiben eines Expansionsankers 28 mit einer Ankerstange 26 in ein Bohrloch 60 in einem als eine Schachtwand 62 eines Aufzugschachts 64 ausgebildeten Substrats wird in Zusammenhang mit der Fig. 9 beschrieben. Zum Eintreiben des Expansionsankers 28 wird eines der in den Fig. 1 bis 8 beschriebenen Setzwerkzeuge verwendet.
  • Das Verfahren wird zumindest teilweise automatisiert von einer Montageeinrichtung 66 ausgeführt, die mittels eines Tragmittels 68 im Aufzugschacht 64 verlagert werden kann. Die Montageeinrichtung 66 verfügt über ein Magazin 70, in welchem eine Vielzahl von Expansionsankern 28 stehend gelagert sind. Die Montageeinrichtung 66 kann das Bohrloch 60 insbesondere mit einem nicht dargestellten Bohrwerkzeug in die Schachtwand 62 bohren. Anschliessend nimmt ein Roboter 72 der Montageeinrichtung 66 mit einem in ein Futter 74 eines angetriebenen Schlagwerkzeugs 76 eingesteckten Setzwerkzeug 10 einen Expansionsanker 28 aus dem Magazin 70 auf. Dazu wird das Setzwerkzeug 10 so von oben auf den Expansionsanker 28 gefahren, dass die Ankerstange 26 des Expansionsankers 28 in die Ausnehmung 24 des Setzwerkzeugs 10 eintaucht und die Ankerstange 26 vom in der Fig. 9 nicht dargestellten Halteelement des Setzwerkzeugs 10 gehalten wird.
  • Nach dem Aufnehmen eines Expansionsankers 28 mit dem Setzwerkzeug 10 wird der Expansionsanker 28 und damit die Ankerstange 26 mittels des Roboters 72 fluchtend zum Bohrloch 60 positioniert. Wenn der Expansionsanker 28 und damit die Ankerstange 26 korrekt ausgerichtet ist, wird das Einschlagwerkzeug 76 aktiviert und der Expansionsanker 28 schlagend in das Bohrloch 60 getrieben. Dazu wird eine vom Einschlagwerkzeug 76 aufgebrachte Einschlagkraft über das Setzwerkzeug 10 auf die Ankerstange 26 des Expansionsankers 28 übertragen.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Setzwerkzeug mit einem antriebsseitigen Ende (18, 118, 218) und einem in einer Axialrichtung (16) entgegengesetzten antriebsabgewandten Ende (20, 120, 220, 620) aufweisend
    - einen Werkzeugadapter (12, 212, 512), welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er mit einem angetriebenen Einschlagwerkzeug (76) zusammenwirken kann und
    - ein Aufnahmeelement (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714), welche so ausgeführt und angeordnet ist, dass sie einen Teil einer sich in Axialrichtung (16) vom antriebsabgewandten Ende (20, 120, 220, 620) weg erstreckenden Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) aufnehmen kann,
    wobei der Werkzeugadapter (12, 212, 512) und das Aufnahmeelement (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714) so miteinander gekoppelt sind, dass eine in Axialrichtung (16) orientierte und in Richtung antriebsabgewandtes Ende (20, 120, 220, 620) gerichtete, über den Werkzeugadapter (12, 212, 512) eingeleitete Einschlagkraft auf eine in der Ausnehmung (24, 124, 224, 324, 424, 524, 624, 724) des Aufnahmeelements (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714) angeordnete Ankerstange (26, 326, 426, 526) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Werkzeugadapter (12, 212, 512) so ausgeführt und angeordnet ist, dass er von einem Futter (74) des angetriebenen Einschlagwerkzeugs (76) aufgenommen werden kann und das Aufnahmeelement (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714) ein Halteelement (30, 130, 230, 330, 430, 530, 630. 730) aufweist, welches so ausgeführt und angeordnet ist, dass es eine in Axialrichtung (16) orientierte und in Richtung antriebsseitiges Ende (18, 118, 218) gerichtete Haltekraft auf eine in der Ausnehmung (24, 124, 224, 324, 424, 524, 624, 724) des Aufnahmeelements (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714) angeordnete Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) aufbringen kann, welche einem Entfernen der Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) in Axialrichtung (16) aus der Ausnehmung (24, 124, 224, 324, 424, 524, 624, 724) des Aufnahmeelements (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714) entgegenwirkt.
  2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Werkzeugadapter (212, 512) und das Aufnahmeelement (214, 514, 614) als separate Bauteile ausgeführt sind.
  3. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (14, 114, 214) als Halteelement wenigstens einen Magnet (30a, 30b, 30c, 130, 230) aufweist, welcher die genannte Haltekraft auf eine magnetisierbare Ankerstange (26) aufbringen kann.
  4. Setzwerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet (30a, 30b, 30c) um die Ausnehmung (24) des Aufnahmeelements (14) herum angeordnet ist.
  5. Setzwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet (130, 230) in Axialrichtung (16) zwischen der Ausnehmung (124, 224) des Aufnahmeelements (114, 214) und dem antriebsseitigen Ende (118, 218) angeordnet ist.
  6. Setzwerkzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Boden der Ausnehmung des Aufnahmeelements von einer Schlagplatte (134, 234) gebildet wird und der Magnet (130, 230) sich in Richtung antriebsseitiges Ende (118, 218) an die Schlagplatte (134, 234) anschliesst.
  7. Setzwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (214) ein Andrückelement (244) aufweist, welches so ausgeführt und angeordnet ist, dass es den Magnet (230) in Richtung Schlagplatte (234) drückt.
  8. Setzwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (114, 214) ausgenommen von Schlagplatte (134, 234), Magnet (130, 230) und Andrückelement (244) ausschliesslich aus nicht magnetisierbarem Material besteht.
  9. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (214) ein Zwischenstück (242) und ein Endstück (250) aufweist, wobei das Zwischenstück (242) mit dem Werkzeugadapter (212) verbunden ist, das Endstück (250) zumindest einen Teil der Ausnehmung (224) des Aufnahmeelements (214) ausbildet und das Endstück (250) die Schlagplatte (234) gegenüber dem Zwischenstück (242) fixiert.
  10. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haltelement als wenigstens ein zumindest quer zur Axialrichtung (16) elastisches Klemmelement (330, 430, 530) ausgeführt ist, welches einen Querschnitt der Ausnehmung (324, 424, 524) des Aufnahmeelements (314, 414, 514) quer zur Axialrichtung (16) verkleinert.
  11. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haltelement (630) von wenigstens zwei quer zur Axialrichtung elastischen Armen (630a, 630b, 630c) gebildet werden, welche so ausgeführt und angeordnet sind, dass eine in der Ausnehmung (624) des Aufnahmeelements (614) angeordnete Ankerstange die Arme (630a, 630b, 630c) gegen eine Spannkraft nach aussen drückt.
  12. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteelement von einem elastischen Presselement (730) mit einer Ausnehmung (754) in Axialrichtung (16) gebildet wird, wobei ein Innendurchmesser des Presselements (730) so gewählt ist, dass das Presselement (730) auf eine in der Ausnehmung (724) des Aufnahmeelements (714) angeordnete Ankerstange (726) eine Presskraft quer zur Axialrichtung (16) ausübt.
  13. Verfahren zum schlagenden Eintreiben einer Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) in ein Bohrloch (60) mit einem angetriebenen Einschlagwerkzeug (76) und einem Setzwerkzeug (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Aufnehmen einer Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) aus einem Magazin (70) mit dem Setzwerkzeug (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710),
    - Positionieren der Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) fluchtend zum Bohrloch (60) und
    - Setzen der Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726) in das Bohrloch (60) durch Übertragen einer Einschlagkraft des Einschlagwerkzeugs (76) über das Setzwerkzeug (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) auf die Ankerstange (26, 326, 426, 526, 726).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einschlagwerkzeug (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) von einem Roboter (72) geführt wird.
EP18164473.3A 2018-03-28 2018-03-28 Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch Withdrawn EP3546127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164473.3A EP3546127A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164473.3A EP3546127A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3546127A1 true EP3546127A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=61837527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164473.3A Withdrawn EP3546127A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3546127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212143A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Inventio Ag Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch
WO2021156167A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Inventio Ag Montagevorrichtung zur durchführung von montageschritten an einer wand und verfahren zum wechseln eines werkzeugs eines montagegeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018175A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungssystem bestehend aus einem einschlaganker und einem einschlagwerkzeug
DE20219158U1 (de) * 2002-08-20 2003-04-24 Schwickert, Wolfgang, 56626 Andernach Setzwerkzeug für Fix-Ankerstangen und Schwerlastdübel mit Bohrhammer
WO2009115268A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Burhan Dereli Werkzeug mit einer vorschubbewegungs- und/oder drehmoment-übertragungseinrichtung
WO2017016783A1 (de) 2015-07-24 2017-02-02 Inventio Ag Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2017032642A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Hilti Aktiengesellschaft Setzwerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018175A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungssystem bestehend aus einem einschlaganker und einem einschlagwerkzeug
DE20219158U1 (de) * 2002-08-20 2003-04-24 Schwickert, Wolfgang, 56626 Andernach Setzwerkzeug für Fix-Ankerstangen und Schwerlastdübel mit Bohrhammer
WO2009115268A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Burhan Dereli Werkzeug mit einer vorschubbewegungs- und/oder drehmoment-übertragungseinrichtung
WO2017016783A1 (de) 2015-07-24 2017-02-02 Inventio Ag Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2017032642A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Hilti Aktiengesellschaft Setzwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212143A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Inventio Ag Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch
WO2021156167A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Inventio Ag Montagevorrichtung zur durchführung von montageschritten an einer wand und verfahren zum wechseln eines werkzeugs eines montagegeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013113586A1 (de) Ankersystem, insbesondere hinterschnittankersystem
DE112007002516T5 (de) Bohrwerkzeug, selbstbohrender Gesteinsanker, Bohrer, Verankerungsvorrichtung für einen selbstbohrenden Gesteinsanker, Schaft für ein Bohrwerk und Endkupplung für ein Bohrwerkzeug
EP3648928B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
EP3546127A1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch
EP2265413B1 (de) Werkzeug mit einer vorschubbewegungs- und/oder drehmoment-übertragungseinrichtung
CH617484A5 (de)
EP0774589B1 (de) Bolzen zum Eintreiben in harte Aufnahmewerkstoffe
EP3956106B1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch
DE102010043167A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
EP3770448A1 (de) Verbindungssystem für die mechanische verbindung zweier werkstoffe
DE102008041036A1 (de) Nagelförmiges Befestigungselement
WO2013117456A2 (de) Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange
DE19604158A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Haltekraft von in einem Untergrund festlegbaren Befestigungselementen
DE102012211418A1 (de) Spreizanker
EP1627154B1 (de) Spreizanker aus metall und setzwerkzeug hierfür
EP3755503B1 (de) Setzwerkzeug und setzverfahren für bolzenanker
DE102011050671A1 (de) Hilfswerkzeug zum Einschlagen von Nägeln
WO2017032642A1 (de) Setzwerkzeug
EP0211100A1 (de) Schwerlastanker mit Sicherungseinrichtung
DE102010017722A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE102020122156A1 (de) Werkzeug zum Setzen eines Ankernagels
EP1281481A2 (de) Setzwerkzeug für einen Bolzenanker
DE202017101781U1 (de) Adapter geeignet für den Einsatz in einer Schlagbohrmaschine
EP2329920A1 (de) Zange
DE19811458A1 (de) Setzwerkzeug zum Eintreiben eines Schwerlastankers mit einer Hammerbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20190911