DE102010043167A1 - Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung - Google Patents

Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010043167A1
DE102010043167A1 DE102010043167A DE102010043167A DE102010043167A1 DE 102010043167 A1 DE102010043167 A1 DE 102010043167A1 DE 102010043167 A DE102010043167 A DE 102010043167A DE 102010043167 A DE102010043167 A DE 102010043167A DE 102010043167 A1 DE102010043167 A1 DE 102010043167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
threaded part
head part
threaded
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043167A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schäffer
Mathias Goldt
Andreas Eckstein
Arjen Dijkhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102010043167A priority Critical patent/DE102010043167A1/de
Priority to PCT/EP2011/064502 priority patent/WO2012055599A1/de
Publication of DE102010043167A1 publication Critical patent/DE102010043167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung, mit einem Kopfteil, welches ein Drehangriffsmittel für ein Setzwerkzeug aufweist, einem Gewindeteil, welches zumindest ein Gewinde aufweist, und Mitteln zur Drehmomentübertragung vom Kopfteil auf das Gewindeteil, welche das Kopfteil und das Gewindeteil verbinden, wobei die Mittel zur Drehmomentübertragung bei einem Grenzdrehmoment unter Aufhebung der Verbindung zwischen Kopfteil und Gewindeteil brechen. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass Mittel zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften vom Kopfteil auf das Gewindeteil vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung, insbesondere eine Abreissmutter oder Abreissschraube, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Abreissmuttern oder Abreissschrauben mit einem Kopfteil und einem Gewindeteil bekannt, die über eine Schweissverbindung miteinander verbunden sind. Beim Anbringen dieser Mutter bzw. Schrauben wird mittels eines Befestigungswerkzeugs ein Drehmoment auf das Kopfteil aufgebracht, wobei das Drehmoment zu Beginn des Befestigungsvorganges über die Schweissverbindung auf das Gewindeteil überfragen wird. Wird am Ende des Befestigungsvorganges ein vorgegebenes Grenzdrehmoment erreicht, so schert das Kopfteil an der Schweissverbindung vom Gewindeteil ab. Durch dieses Abscheren wird das maximal auf das Gewindeteil wirkende Drehmoment begrenzt.
  • Eine Abreissmutter geht beispielsweise aus der US 2002/076295 A1 hervor.
  • Abreissmuttern werden insbesondere zum Verbinden von Metallteilen eingesetzt. Bei der Verwendung solcher Muttern bei Betonankern hingegen können sich unter Umständen Zuverlässigkeitsprobleme einstellen. Insbesondere wurde beobachtet, dass die Abreissmutter bei der Verwendung an Betonankern vorzeitig abreissen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders zuverlässige Vorrichtung zur begrenzten Übertragung eines Drehmomentes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften vom Kopfteil auf das Gewindeteil vorgesehen sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Schwierigkeiten, welche bei der Verwendung von Abreissmuttern gemäss dem Stand der Technik an Betonankern beobachtet wurden, auf den Vorgang des Einhämmerns zurückzuführen sind, der beim Setzen von Betonankern häufig erforderlich ist. Beim Einhämmern wirken hohe Stosskräfte auf das Kopfteil. Bei den bekannten Abreissmuttern wirken diese Stosskräfte aber auch auf die Mittel zur Drehmomentübertragung. Daher können die Stosskräfte die Mittel zur Drehmomentübertragung beschädigen oder zumindest schwächen. Dies kann insbesondere zur Folge haben, dass die Mittel zur Drehmomentübertragung bereits vor Erreichen des Grenzdrehmomentes brechen, so dass eine korrekte Kontrolle der Vorspannung beim Anziehen des Ankers nicht mehr möglich ist.
  • Hier setzt die Erfindung an und sieht zusätzlich zu den Mitteln zur Drehmomentübertragung Mittel zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften vom Kopfteil auf das Gewindeteil vor. Diese Mittel zur Übertragung von Axialkräften sind den Mitteln zur Drehmomentübertragung kräftemässig parallel geschaltet. Sie geben daher zumindest einen Teil der axial gerichteten Stosskräfte vom Kopfteil auf das Gewindeteil weiter und entlasten somit die Mittel zur Drehmomentübertragung in entsprechendem Masse. Die Mittel zur Übertragung von Axialkräften sind dabei zur drehentkoppelten Kraftübertragung vorgesehen, dass heisst im Gegensatz zu den Mitteln zur Drehmomentübertragung übertragen sie allenfalls einen Bruchteil des auf das Kopfteil wirkenden Drehmoments auf das Gewindeteil. Somit wirkt weiterhin praktisch das gesamte Drehmoment auf die Mittel zur Drehmomentübertragung, so das Grenzdrehmoment, an dem die Mittel zur Drehmomentübertragung brechen, weiterhin für die gesamte Vorrichtung gilt.
  • Erfindungsgemäss werden somit die Mittel zur Drehmomentübertragung vor Axialkräften geschützt, ohne dass die Drehmomentübertragungscharakteristik der Vorrichtung wesentlich geändert wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann somit insbesondere auch bei Betonankern zum Einsatz kommen, bei denen zum Setzen häufig ein Einhämmern mit entsprechenden Axialkräften erforderlich ist.
  • Soweit hier von einer Axialrichtung sowie von Drehmomenten die Rede ist, können sich diese Angaben insbesondere auf dieselbe Richtung beziehen, d. h. das Drehmoment betrifft eine Drehung um eine in Axialrichtung verlaufende Achse. Insbesondere können sich das Drehmoment und/oder die Axialrichtung auf eine Längs- und/oder Symmetrieachse der Vorrichtung beziehen.
  • Das Drehangriffsmittel kann zum Beispiel ein Aussenmehrkant, insbesondere ein Aussensechskant sein.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften zumindest einen am Kopfteil angeordneten Axialanschlag für das Gewindeteil aufweisen. Ein solcher Axialanschlag kann Axialkräfte übertragen, sobald das Gewindeteil an ihm zur Anlage kommt. Insbesondere wenn es sich beim Gewindeteil um eine Schraubmutter handelt, kann der Axialanschlag eine ringförmige Anschlagfläche für das Gewindeteil aufweisen, wobei die ringförmige Anschlagfläche vorzugsweise koaxial zur Durchgangsöffnung der Mutter angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäss kann vorgesehen sein, dass das Gewindeteil bereits im axial unbelasteten Zustand der Vorrichtung am Axialanschlag anliegt. In diesem Fall tragen die Mittel zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften bereits zur Übertragung kleinster Axialkräfte bei. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Gewindeteil im axial unbelasteten Zustand vom Axialanschlag beabstandet ist. In diesem Fall ist eine besonders gute Drehentkopplung von Kopfteil und Gewindeteil gegeben, da zwischen Gewindeteil und Anschlag ein Spalt gegeben ist. Die Axialkraftübertragung findet in diesem Fall erst dann statt, wenn die Axialkräfte hinreichend hoch sind, um die Vorrichtung so weit zu deformieren, dass der Spalt zwischen Gewindeteil und Anschlag geschlossen wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Mittel zur Drehmomentübertragung zumindest einen Steg aufweisen, der das Kopfteil und das Gewindeteil verbindet. Ein solcher Steg kann eine Sollbruchstelle bilden, die bei Erreichen des Grenzdrehmomentes bricht. Vorzugsweise sind mehrere Stege vorgesehen, die insbesondere um die Längsachse der Vorrichtung herum angeordnet sein können. Im Hinblick auf die Kräftesymmetrie ist es vorteilhaft, dass die Stege äquidistant angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann können die Mittel zur Drehmomentübertragung durch jede Art der Verbindung zwischen Kopfteil und Gewindeteil gebildet sein. Insbesondere können die Mittel durch eine Schweissverbindung gebildet sein.
  • Beispielsweise im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand kann es vorteilhaft sein, dass die Mittel zur Drehmomentübertragung am Kopfteil radial weiter aussen als die Mittel zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften angeordnet sind. Die Radialrichtung kann sich dabei insbesondere auf die Längsachse der Vorrichtung beziehen. Beispielsweise kann eine Anschlagfläche zur Übertragung von Axialkräften vorgesehen sein, die in der Draufsicht von Stegen zur Drehmomentübertragung umgeben ist.
  • Weiterhin ist es im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand bevorzugt, dass die Vorrichtung ein, vorzugsweise kronenförmiges, Halteelement aufweist, welches das Kopfteil, die Mittel zur Drehmomentübertragung sowie eine Aufnahme für das Gewindeteil umfasst, wobei die Mittel zur Drehmomentübertragung das Kopfteil und die Aufnahme verbinden. Bei einer solchen Ausführungsform bilden das Kopfteil, die Mittel zur Drehmomentübertragung sowie die Aufnahme, die das Gewindeteil aufnehmen kann, zusammen eine Einheit, das sogenannte Halteelement. Die Vorrichtung kann somit in besonders einfacher Weise zweiteilig ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Gewindeteil in der Aufnahme zumindest formschlüssig aufgenommen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahme das Gewindeteil aber auch reibschlüssig oder/und stoffschlüssig aufnehmen. Beispielsweise kann die Aufnahme einen Innenmehrkant, insbesondere einen Innensechskant aufweisen, und das Gewindeteil einen korrespondierenden Aussenmehrkant, insbesondere Aussensechskant.
  • Zum Beispiel kann die erfindungsgemässe Vorrichtung als Abreissmutter ausgebildet sein. Demgemäss ist es bevorzugt, dass das Gewinde des Gewindeteils ein Innengewinde ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aber auch als Abreisschraube ausgebildet sein, wobei dann das Gewinde des Gewindeteils ein Aussengewinde ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
  • 2 eine Ansicht die Vorrichtung der 1 von oben;
  • 3 eine Querschnittsansicht A-A' gemäss 2 der Vorrichtung der 1;
  • 4 eine Ansicht die Vorrichtung der 1 von unten; und
  • 5 eine Ansicht die Vorrichtung der 1 von unten, wobei im Gegensatz zu 4 das Gewindeteil nicht dargestellt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer als Abreissmutter ausgebildeten erfindungsgemässen Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung ist in den 1 bis 5 dargestellt.
  • Wie die Figuren zeigen, weist die Vorrichtung ein kronenförmiges Halteelement 1 auf, welches ein Kopfteil 10, eine fussseitige Aufnahme 60 sowie zumindest einen Steg 43 umfasst. Der zumindest eine Steg 43 verbindet das Kopfteil 10 und die Aufnahme 60 und bildet dabei Mittel 40 zur Drehmomentübertragung. Das Kopfteil 10, der zumindest eine Steg 43 sowie die Aufnahme 60 können insbesondere einstückig ausgebildet sein und/oder ein Metallmaterial aufweisen.
  • Wie insbesondere die 1, 3, 4 und 5 zeigen, ist in der Aufnahme 60 eine Aufnahmeöffnung 63 ausgebildet, in der bei zusammengefügter Vorrichtung ein als Sechskantmutter ausgebildetes Gewindeteil 30 mit einem als Innengewinde ausgebildeten Gewinde 32 formschlüssig aufgenommen ist. Zur formschlüssigen Drehmomentübertragung von der Aufnahme 60 auf das Gewindeteil 30 weist die Aufnahmeöffnung 63 einen Innensechskant auf, der mit einem Aussensechskant des als Sechskantmutter ausgebildeten Gewindeteils 30 korrespondiert. Anstelle eine Sechskants kann auch eine andere Mehrkantstruktur vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine kraftschlüssige Verbindung vorhanden sein.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, weist das Kopfteil 10 ein als Aussensechskant ausgebildetes Drehangriffsmittel 12 auf, mittels dem ein Drehmoment von einem nicht dargestellten Setzwerkzeug formschlüssig auf das Kopfteil 10 übertragbar ist. Wie insbesondere 2 weiter zeigt, sind zwischen Kopfteil 10 und Aufnahme 60 mehrere Stege 43 zur Drehmomentübertragung vom Kopfteil 10 auf die Aufnahme 60 und somit auf das Gewindeteil 30 vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel auf jede Kante des Drehangriffsmittels 12 ein Steg 43 entfällt. Somit sind im dargestellten Beispiel insgesamt sechs Stege 43 vorhanden.
  • Das Gewindeteil 30 und das Kopfteil 10 sind koaxial angeordnet und definieren eine gemeinsame Längsachse 5 der Vorrichtung. Das Kopfteil 10 weist eine Durchgangsbohrung 15 auf, die mit der Gewindebohrung 35 des Gewindeteils 30 fluchtet, so dass die Vorrichtung in Längsrichtung gesehen (vgl. 2) durchgängig ist.
  • Wie insbesondere in 3 erkennbar ist, weist das Kopfteil 10 einen ringförmigen Axialanschlag 51 auf, der eine Axialbewegung des in der Aufnahmeöffnung 63 aufgenommenen Gewindeteils 30 relativ zum Kopfteil 10 begrenzt. Der Axialanschlag 51 bildet Mittel 50 zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften vom Kopfteil 10 auf das Gewindeteil 30.
  • Beim Betrieb wird mittels eines Setzwerkzeuges über das Drehangriffsmittel 12 ein Drehmoment auf das Kopfteil 10 ausgeübt. Dieses Drehmoment wird über die Stege 43 auf die Aufnahme 60 und von der Aufnahme 60 wiederum auf das Gewindeteil 30 übertragen. Die als Axialanschlag 51 ausgebildeten Mittel 50 zur drehentkoppelten Axialkraftübertragung nehmen an der Drehmomentübertragung hingegen nicht nennenswert teil.
  • Wirken während des Betriebes Axialkräfte, d. h. Kräfte mit einer Komponente in Richtung der Längsachse 5, auf das Kopfteil 10, beispielsweise aufgrund von Hammerschlägen auf das Kopfteil 10, so werden diese Axialkräfte vorrangig über den Axialanschlag 51, d. h. die Mittel 50 zur drehentkoppelten Axialkraftübertragung, an das Gewindeteil 30 übertragen. Die Stege 43 nehmen hingegen an der Kraftübertragung allenfalls unwesentlich, bedingt durch Reibungskräfte an der Innenwand der Aufnahmeöffnung 63, teil. Die Stege 43 und somit die Mittel 40 zur Drehmomentübertragung werden folglich erfindungsgemäss durch Axialkräfte nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Erreicht das am Kopfteil 10 aufgebrachte Drehmoment ein vorbestimmtes Grenzdrehmoment, so reissen die Stege 43, mit der Folge, dass das Kopfteil 10 von der Aufnahme 60 abgetrennt wird und keine weitere Drehmomentübertragung mehr auf das Gewindeteil 30 stattfindet. Die Vorrichtung wirkt daher als drehmomentbegrenzende Abreissmutter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/076295 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung, mit einem Kopfteil (10), welches ein Drehangriffsmittel (12) für ein Setzwerkzeug aufweist, einem Gewindeteil (30), welches zumindest ein Gewinde (32) aufweist, und Mitteln (40) zur Drehmomentübertragung vom Kopfteil (10) auf das Gewindeteil (30), welche das Kopfteil (10) und das Gewindeteil (30) verbinden, wobei die Mittel (40) zur Drehmomentübertragung bei einem Grenzdrehmoment unter Aufhebung der Verbindung zwischen Kopfteil (10) und Gewindeteil (30) brechen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (50) zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften vom Kopfteil (10) auf das Gewindeteil (30) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften zumindest einen am Kopfteil (10) angeordneten Axialanschlag (51) für das Gewindeteil (30) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Drehmomentübertragung zumindest einen Steg (43) aufweisen, der das Kopfteil (10) und das Gewindeteil (30) verbindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Drehmomentübertragung am Kopfteil (10) radial weiter aussen als die Mittel (50) zur drehentkoppelten Übertragung von Axialkräften angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein kronenförmiges Halteelement (1) aufweist, welches das Kopfteil (10), die Mittel (40) zur Drehmomentübertragung sowie eine Aufnahme (60) für das Gewindeteil (30) umfasst, wobei die Mittel (40) zur Drehmomentübertragung das Kopfteil (10) und die Aufnahme (60) verbinden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeteil (30) in der Aufnahme (60) zumindest formschlüssig aufgenommen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (32) des Gewindeteils (30) ein Innengewinde ist.
DE102010043167A 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung Withdrawn DE102010043167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043167A DE102010043167A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
PCT/EP2011/064502 WO2012055599A1 (de) 2010-10-29 2011-08-24 Vorrichung zur drehmomentbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043167A DE102010043167A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043167A1 true DE102010043167A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44510992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043167A Withdrawn DE102010043167A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043167A1 (de)
WO (1) WO2012055599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147079A1 (de) 2015-09-22 2017-03-29 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
EP3346145A1 (de) 2017-01-05 2018-07-11 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
EP3346147A1 (de) 2017-01-05 2018-07-11 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit halteklauen
EP3346146A1 (de) 2017-01-05 2018-07-11 HILTI Aktiengesellschaft Bruchmutter mit bruchfläche mit grossem öffnungswinkel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9366282B2 (en) 2013-09-06 2016-06-14 Thomas & Betts International Llc Torque controlling break screw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046052A (en) * 1976-10-14 1977-09-06 Solitron Devices, Inc. Torque limiting RF connector
US20020076295A1 (en) 2000-12-14 2002-06-20 Rodney Gibbons Torque limiting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320427A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Hilti Ag, Schaan Befestigungselement
FR2598855B1 (fr) * 1986-05-14 1988-08-26 Sicame Sa Embout de vissage adhesif, cassable et jetable, a couple de vissage predetermine.
US4836727A (en) * 1987-06-08 1989-06-06 Volkmann Josef F Torque limited pressed and forged metal nut members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046052A (en) * 1976-10-14 1977-09-06 Solitron Devices, Inc. Torque limiting RF connector
US20020076295A1 (en) 2000-12-14 2002-06-20 Rodney Gibbons Torque limiting device

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147079A1 (de) 2015-09-22 2017-03-29 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
WO2017050725A1 (de) 2015-09-22 2017-03-30 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
EP3346145A1 (de) 2017-01-05 2018-07-11 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
EP3346147A1 (de) 2017-01-05 2018-07-11 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit halteklauen
EP3346146A1 (de) 2017-01-05 2018-07-11 HILTI Aktiengesellschaft Bruchmutter mit bruchfläche mit grossem öffnungswinkel
WO2018127336A1 (de) 2017-01-05 2018-07-12 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
WO2018127338A1 (de) 2017-01-05 2018-07-12 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit halteklauen
WO2018127337A1 (de) 2017-01-05 2018-07-12 Hilti Aktiengesellschaft Bruchmutter mit bruchfläche mit grossem öffnungswinkel
TWI655065B (zh) * 2017-01-05 2019-04-01 列支敦斯登商喜利得股份有限公司 Device for limiting torque with holding claws and method for manufacturing the same
CN110121601A (zh) * 2017-01-05 2019-08-13 喜利得股份公司 具有张角较大的断裂面的断裂式螺母
CN110121602A (zh) * 2017-01-05 2019-08-13 喜利得股份公司 具有保持爪的用于限制转矩的装置
CN110121603A (zh) * 2017-01-05 2019-08-13 喜利得股份公司 具有三个桥接件的用于限制转矩的装置
RU2744944C2 (ru) * 2017-01-05 2021-03-17 Хильти Акциенгезельшафт Устройство для ограничения крутящего момента с тремя перемычками
RU2745053C2 (ru) * 2017-01-05 2021-03-18 Хильти Акциенгезельшафт Устройство для ограничения крутящего момента с фиксирующими захватами
RU2746289C2 (ru) * 2017-01-05 2021-04-12 Хильти Акциенгезельшафт Разрушаемая гайка с поверхностью разрушения с большим углом раствора
US11261895B2 (en) 2017-01-05 2022-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Fracture nut having a fracture surface having a large aperture angle
US11280363B2 (en) 2017-01-05 2022-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Torque limiting device having holding claws
US11280364B2 (en) 2017-01-05 2022-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Torque limitation device having three webs
AU2017390378B2 (en) * 2017-01-05 2022-09-01 Hilti Aktiengesellschaft Torque limiting device having holding claws

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055599A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119060B (de) Schraubenmutter
EP3565976B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
WO2017050725A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
EP3565978B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit halteklauen
DE102010043167A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
DE102015109278B4 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP3658785B1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
DE102014207340A1 (de) Blindnietsystem
DE102008048076A1 (de) Schraubwerkzeug
DE1475992A1 (de) Schwach beanspruchte Gewindeverbindung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
EP3565977B1 (de) Bruchmutter mit bruchfläche mit grossem öffnungswinkel
EP2026907A1 (de) Arbeitselektrode für eine elektrodynamische fragmentierungsanlage
DE102010030051A1 (de) Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
WO2012084791A1 (de) Lageranordnung und walzeinheit für eine walzwerkswalze
EP1741953A2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zugangschlagfeder
EP2865903A1 (de) Spreizanker mit Federelement
DE3329104A1 (de) Befestigungselement und verfahren zum anbringen desselben
EP1523392B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP2276653A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP3144105B1 (de) Verfahren zum entfernen eines blindnietelements von einem nietgerät
WO2018162267A1 (de) Verwendung eines spreizankers mit angeschraubtem ankerkopf
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
EP3592994B1 (de) Spreizanker und verfahren zum demontieren eines spreizankers
WO2016177499A1 (de) Schlauchschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501