EP2329920A1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
EP2329920A1
EP2329920A1 EP20100013673 EP10013673A EP2329920A1 EP 2329920 A1 EP2329920 A1 EP 2329920A1 EP 20100013673 EP20100013673 EP 20100013673 EP 10013673 A EP10013673 A EP 10013673A EP 2329920 A1 EP2329920 A1 EP 2329920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
receptacle
pliers according
tool
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100013673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Hemmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP2329920A1 publication Critical patent/EP2329920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such pliers with interchangeable tools in particular for handling of circlips (Seeger ring pliers), is within the scope of DE 89 11 388 U known. It has two mutually connected via a joint pliers lever, which are articulated with respect to the joint in each case in a gripping arm and in a tool arm with a polygon socket having a sleeve-like receptacle for an external polygon as part of a Einsteckschafts a tool.
  • Each insert shaft is axially positionally oriented in the receptacle by means of a ball-shaped locking body loaded by a helical compression spring.
  • a blind hole is incorporated transversely into the outer polygon of the insertion.
  • the helical compression spring and the locking body are incorporated, wherein the Helical compression spring between the locking body and the bottom of the blind bore is located.
  • insertion shaft of the locking body When inserted into the receptacle insertion shaft of the locking body protrudes under the influence of the helical compression spring in the mouth region of a provided in the wall of the receptacle transverse bore, so that the insertion shaft and thus the tool are axially positionally oriented.
  • the production in the known case is difficult and the assembly consuming, because first helical compression spring and locking body must be inserted radially into the blind hole in the insertion and only then the position of the locking body against slipping out of the blind bore by upsetting the mouth of the blind hole can be secured , In this case, the helical compression spring constantly strives to push the locking body out of the blind bore.
  • the invention is based - starting from the prior art - the object to improve the known pliers so that their production and assembly is easier and that in practical use fewer tools, especially with differently shaped tool ends, are required.
  • a locking bore leading transverse bore is now provided in the wall of the sleeve-like receptacle for a tool.
  • the locking body is under the influence of a spring which loads it in the direction of the longitudinal axis of the insertion.
  • On Einsteckschaft is a adapted to the locking body circumferential Rastnute.
  • the manufacture of the forceps according to the invention is advantageous because the locking body can be easily mounted from the outside, without the spring hinders this assembly process. It will be installed later. It is also possible to produce the tools now from a significantly higher quality material, as in the EinsteckCfte the tools no locking body and springs must be more integrated.
  • the invention can be applied to both pliers, in which the handle arms - based on the joint - lie on the same side as the tool arms, as well as a pair of pliers, wherein the handle arms - based on the joint - on the other side of the tool arms are arranged.
  • At least one spring may be provided between the forceps lever, in particular between the handle arms, which presses apart the forceps levers.
  • the spring is preferably provided on the circumference of the receptacle in the region of the transverse bore. It thus loads the locking body in each circumferentially rotated position radially inwards and ensures a proper positional orientation of a tool.
  • It can be designed as a transverse slotted annular spring. Due to this, it can be easily bent up during assembly to the required extent against the springback and be pushed over the recording to the site circumferentially the transverse bore and thus the locking body. Here it springs back and can perform its function in relation to the blocking body.
  • the annular spring has expediently a rectangular cross-section.
  • Another embodiment of the spring is that it is designed as a coil spring formed from a round wire. Also, a coil spring allows due to their springback property a perfect easy mounting to the recording.
  • the perfect position of the spring is ensured when the recording in the transverse bore has a rectangular in cross-section circumferential recess. In this recess, the spring is embedded.
  • the depth of the recess on the one hand and the radial thickness of the spring on the other hand are such that no areas of the spring protrude outward and thus could affect the handling of the pliers.
  • the secure engagement of the locking body in the locking groove and its radial load by means of the spring is guaranteed if the thickness of the wall of the receptacle in the region of the recess is dimensioned smaller than the radial extent of the locking body.
  • the blocking body can be designed as a latching pin. Preferably, it is designed as a detent ball.
  • An advantageous development of the invention is that in the receptacle adjacent to the end face of the polygon socket and adjacent to this a cylindrical longitudinal section are formed, wherein the insertion shaft of the tool the outer polygon and adapted to the cylindrical length portion, adjoining the outer polygon cylindrical pin having.
  • a circumferential chamfer is provided at the end of the cylindrical pin. This extends for example at 45 ° to the longitudinal axis of the cylindrical pin.
  • the chamfer presses the locking body against the restoring force of the spring in the transverse bore, so that then the shank with the cylindrical longitudinal section and the outer polygon can be completely inserted into the receptacle.
  • the manufacture of the forceps is also made even easier and easier when in the tool arm outgoing from its front longitudinal recess in the form of a blind hole and provided on the receptacle for the tool adapted to the recess extension, wherein after insertion of the extension in the Recess receptacle and tool arm are permanently connected to each other.
  • the connection can be made by welding, soldering or gluing.
  • FIG. 1 a pair of pliers for the assembly and disassembly of unspecified illustrated retaining rings using interchangeable tools 2 (see also FIG. 13 ) designated.
  • Such pliers 1 are known in practice also under the term Seeger ring pliers.
  • the pliers 1 has two pliers levers 4 which are connected to one another via a joint 3 and which are articulated with respect to the joint 3 in each case into a gripping arm 5 and into a tool arm 6.
  • each tool arm 6 of a caliper lever 4 may be provided with respect to the hinge 3 on the same side as the associated handle arm 5 or on the opposite side. Shown is an embodiment in which the tool arms 6 are arranged with respect to the handle arms 5 on the other side of the joint 3.
  • Each tool arm 3 (see also FIGS. 3 and 4 ) carries a sleeve-like receptacle 7 for a tool 2 in the form of an insertable with the tool arm 6 insert.
  • a mouth-side polygon socket 9 in the form of a hexagon.
  • the inner polygon 9 is adjoined by a cylindrical longitudinal section 10, into which a transverse bore 11 formed in the wall of the receptacle 7 opens.
  • the recording 7 has a reduced diameter cylindrical extension 12.
  • a longitudinal recess 14 extending from its end face 13 is provided in the latter. After insertion of the extension 12 in the recess 14 receptacle 7 and 6 tool arm are connected to each other inseparably, in particular welded.
  • the receptacle 7 in the region of the transverse bore 11 has a peripheral recess 15 which is rectangular in cross-section.
  • this recess 15 is either according to the representations of FIGS. 1 to 4 and 8 to 10 a spring 16 in the form of a transverse slotted cylindrical annular spring with a rectangular cross section or a spring 17 in the form of a Figures 10 and 11 recognizable cylindrical coil spring from a round wire 22 embedded.
  • a spring 16 in the form of a transverse slotted cylindrical annular spring with a rectangular cross section or a spring 17 in the form of a Figures 10 and 11 recognizable cylindrical coil spring from a round wire 22 embedded.
  • a locking body 18 in the form of a detent ball In the transverse bore 11 is a locking body 18 in the form of a detent ball.
  • This locking body 18 is loaded in the direction of the longitudinal axis 19 of the cylindrical length portion 10 of the spring 16 or 17. So that the blocking body 18 can not leave the transverse bore 11 in the direction of the cylindrical length section 10, the mouth of the transverse bore 11 in the cylindrical longitudinal section 10 is reduced in diameter. This measure can be done by means of an upset or by means of two drilling operations with different diameter drills.
  • the thickness of the wall in the region of the recess 15 is smaller than the diameter of the locking body 18th
  • Recognizable provided with a Z-shaped slot 29 spring 16 ends tongues 20, which engage in the ring-shaped spring 16 in corresponding recesses 21 at the other end. In this way, the spring 16 is securely guided in the circumferential recess 15 of the receptacle 7.
  • Both the thickness D of the spring 16 ( FIG. 8 ) and the diameter D1 of the round wire 22 of the spring 17 according to the FIGS. 11 and 12 are matched to the depth of the recess 15 that project in the assembled state of the pliers 1 on the receptacle 7 radially no parts of the spring 16, 17, which may eventually lead to a disability of the pliers 1 in practical use.
  • FIG. 13 An embodiment of a tool 2 of the forceps 1 shows the FIG. 13 ,
  • the tool 2 has a pin-like tool end 23 for detecting a securing ring.
  • a conical longitudinal section 24 connects, which merges into a Einsteckschaft 31 with an outer polygon 25 in the form of a hexagon.
  • This outer polygon 25 is adapted to the polygon socket 9 of the receptacle 7.
  • a cylindrical pin 26 adapted to the inner diameter D3 of the cylindrical length section 10 in the receptacle 7 is provided on the insertion shaft 31 with respect to its diameter D2.
  • the pin 26 has a circumferential, concave rounded locking groove 27, which is adapted in terms of their contour to their facing contour of the locking body 18 (see also FIG. 4 ).
  • the polygon socket 9 in the receptacle 7 and the external polygon 25 on the insertion shaft 31 secure against rotation of the tool 2 and the locking body 18 secures in cooperation with the Rastnute 27, the axial positional orientation of the tool 2 to the tool 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange, die zwei über ein Gelenk (3) miteinander verbundene Zangenhebel (4) besitzt, welche bezüglich des Gelenks (3) jeweils in einen Griffarm (5) und in einen Werkzeugarm (6) mit einer einen Innenmehrkant (9) aufweisenden Aufnahme (7) für einen Außenmehrkant (25) als Bestandteil eines Einsteckschafts (31) eines Werkzeugs (2) gegliedert sind, wobei der Einsteckschaft (31) mittels eines von einer Feder (16, 17) belasteten Sperrkörpers (18) in der Aufnahme (7) axial lageorientiert ist. In der Wand der Aufnahme (7) für ein Werkzeug (2) ist eine den Sperrkörper (18) führende Querbohrung (11) vorgesehen, wobei der Sperrkörper (18) unter dem Einfluss der Feder (16, 17) in Richtung auf die Längsachse (30) des mit einer an den Sperrkörper (18) angepassten umlaufenden Rastnute (27) versehenen Einsteckschafts (31) belastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Zange mit austauschbaren Werkzeugen, insbesondere zur Handhabung von Sicherungsringen (Seegerringzange), ist im Umfang der DE 89 11 388 U bekannt. Sie weist zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Zangenhebel auf, welche bezüglich des Gelenks jeweils in einen Griffarm und in einen Werkzeugarm mit einer einen Innenmehrkant aufweisenden hülsenartigen Aufnahme für einen Außenmehrkant als Bestandteil eines Einsteckschafts eines Werkzeugs gegliedert sind. Jeder Einsteckschaft ist mittels eines von einer Schraubendruckfeder belasteten kugelförmigen Sperrkörpers in der Aufnahme axial lageorientiert.
  • Zur Lagerung des Sperrkörpers ist in den Außenmehrkant des Einsteckschafts eine Sackbohrung quer eingearbeitet. In die Sackbohrung sind die Schraubendruckfeder und der Sperrkörper eingegliedert, wobei sich die Schraubendruckfeder zwischen dem Sperrkörper und dem Boden der Sackbohrung befindet. Damit der Sperrkörper die Sackbohrung bei fehlendem Einsteckschaft nicht verlassen kann, ist die Mündung der Sackbohrung angestaucht.
  • Bei in die Aufnahme eingesetztem Einsteckschaft ragt der Sperrkörper unter dem Einfluss der Schraubendruckfeder in den Mündungsbereich einer in der Wand der Aufnahme vorgesehenen Querbohrung, so dass der Einsteckschaft und damit das Werkzeug axial lageorientiert sind.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass der Sperrkörper in dem Außenmehrkant des Einsteckschafts gelagert und in der Wand der Aufnahme lediglich eine Querbohrung vorgesehen ist, muss für die verschiedensten Montage- und Demontagesituationen von Sicherungsringen eine größere Anzahl an Werkzeugen mit unterschiedlich ausgebildeten zapfenartigen Werkzeugenden bereitgehalten werden, da die Einsteckschäfte immer nur in einer bestimmten Position in die Aufnahme eingesetzt werden können.
  • Ferner ist die Fertigung im bekannten Fall schwierig und auch die Montage aufwändig, weil zunächst Schraubendruckfeder und Sperrkörper radial in die Sackbohrung im Einsteckschaft eingesetzt werden müssen und erst dann die Lage des Sperrkörpers gegen ein Herausgleiten aus der Sackbohrung mittels Anstauchen der Mündung der Sackbohrung gesichert werden kann. Hierbei ist die Schraubendruckfeder ständig bestrebt, den Sperrkörper aus der Sackbohrung zu drücken.
  • Der Erfindung liegt-ausgehend vom Stand der Technik-die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Zange dahingehend zu verbessern, dass ihre Fertigung sowie Montage einfacher ist und dass im praktischen Einsatz weniger Werkzeuge, insbesondere mit unterschiedlich ausgebildeten Werkzeugenden, benötigt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Entsprechend der Erfindung ist nunmehr in der Wand der hülsenartigen Aufnahme für ein Werkzeug eine den Sperrkörper führende Querbohrung vorgesehen. Der Sperrkörper steht unter dem Einfluss einer Feder, welche ihn in Richtung auf die Längsachse des Einsteckschafts belastet. Am Einsteckschaft befindet sich eine an den Sperrkörper angepasste umlaufende Rastnute.
  • Auf Grund des in der Aufnahme radial geführten Sperrkörpers und der umlaufenden Rastnute am Einsteckschaft kann nunmehr jedes Werkzeug in verschiedenen umfangsseitig verdrehten Positionen mit der Aufnahme zusammengesteckt werden. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Werkzeuge mit beispielsweise unterschiedlich abgebogenen Werkzeugenden zu reduzieren. Die jeweilige Verdrehungssicherung wird von dem Innenmehrkant in der Aufnahme und von dem Außenmehrkant am Einsteckschaft gewährleistet. Die axiale Lageorientierung des Werkzeugs in der Aufnahme wird von dem radial nach innen von der Feder belasteten Sperrkörper bewirkt, welcher bei in die Aufnahme eingeführtem Einsteckschaft formschlüssig in die Rastnute eingreift.
  • Die Fertigung der erfindungsgemäßen Zange ist deshalb vorteilhaft, weil der Sperrkörper problemlos von außen montiert werden kann, ohne dass die Feder diesen Montagevorgang behindert. Sie wird erst nachträglich eingebaut. Auch ist es möglich, die Werkzeuge nun aus einem deutlich höherwertigen Werkstoff herzustellen, da in die Einsteckschäfte der Werkzeuge keine Sperrkörper und Federn mehr integriert werden müssen.
  • Die Erfindung kann sowohl bei einer Zange angewendet werden, bei welcher die Griffarme - bezogen auf das Gelenk - auf derselben Seite wie die Werkzeugarme liegen, als auch bei einer Zange, bei der die Griffarme - bezogen auf das Gelenk - auf der anderen Seite der Werkzeugarme angeordnet sind.
  • Zwischen den Zangenhebein, insbesondere zwischen den Griffarmen, kann mindestens eine Feder vorgesehen sein, welche die Zangenhebel auseinander drückt.
  • Die Feder ist bevorzugt umfangsseitig der Aufnahme im Bereich der Querbohrung vorgesehen. Sie belastet damit den Sperrkörper in jeder umfangsseitig verdrehten Position radial nach innen und gewährleistet eine ordnungsgemäße Lageorientierung eines Werkzeugs.
  • Sie kann als quer geschlitzte Ringfeder ausgebildet sein. Auf Grund dessen kann sie bei der Montage in dem erforderlichen Umfang gegen die Rückfederung problemlos aufgebogen und über die Aufnahme bis zum Einsatzort umfangsseitig der Querbohrung und damit des Sperrkörpers geschoben werden. Hier federt sie zurück und kann ihre Funktion in Bezug auf den Sperrkörper wahrnehmen.
  • Die Ringfeder hat zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt.
  • Eine einwandfreie Führung der voreinander liegenden Enden einer Ringfeder ist dann gewährleistet, wenn der Schlitz in der Feder Z-förmig ausgebildet ist. Auf diese Weise werden an den Enden der Feder sich gegenseitig abstützende Zungen und Ausnehmungen gebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Feder besteht darin, dass sie als aus einem Runddraht geformte Schraubenfeder ausgebildet ist. Auch eine Schraubenfeder erlaubt auf Grund ihrer Rückfederungseigenschaft eine einwandfreie leichte Montage an der Aufnahme.
  • Die einwandfreie Lage der Feder ist dann gewährleistet, wenn die Aufnahme im Bereich der Querbohrung eine im Querschnitt rechteckige umfangsseitige Eindrehung aufweist. In diese Eindrehung wird die Feder eingebettet. Die Tiefe der Eindrehung einerseits und die radiale Dicke der Feder andererseits sind so bemessen, dass keine Bereiche der Feder nach außen vorstehen und damit die Handhabung der Zange beeinträchtigen könnten.
  • Der sichere Eingriff des Sperrkörpers in die Rastnute sowie seine radiale Belastung mittels der Feder ist garantiert, wenn die Dicke der Wand der Aufnahme im Bereich der Eindrehung kleiner als die radiale Erstreckung des Sperrkörpers bemessen ist.
  • Der Sperrkörper kann als Raststift gestaltet sein. Bevorzugt ist er als Rastkugel ausgebildet.
  • Dementsprechend ist es dann zweckmäßig, die Rastnute am Einsteckschaft konkav zu mulden.
  • Obwohl es zur Lagesicherung des Sperrkörpers bei nicht in eine Aufnahme eingeführtem Einsteckschaft eines Werkzeugs möglich ist, die dem Inneren der Aufnahme zugewandte Mündung der Querbohrung anzustauchen, kann es fertigungstechnisch auch sinnvoll sein, die Mündung im Durchmesser dadurch zu verringern, dass zur Herstellung der Querbohrung nacheinander zwei Bohrvorgänge mit im Durchmesser unterschiedlichen Bohrern durchgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in der Aufnahme angrenzend an deren Stirnseite der Innenmehrkant und benachbart zu diesem ein zylindrischer Längenabschnitt ausgebildet sind, wobei der Einsteckschaft des Werkzeugs den Außenmehrkant und einen an den zylindrischen Längenabschnitt angepassten, sich an den Außenmehrkant anschließenden zylindrischen Zapfen aufweist.
  • Damit ein Einsteckschaft problemlos in eine Aufnahme eingeführt werden kann, ist endseitig des zylindrischen Zapfens eine umlaufende Fase vorgesehen. Diese erstreckt sich beispielsweise unter 45° zur Längsachse des zylindrischen Zapfens. Bei der Montage eines Werkzeugs drückt die Fase den Sperrkörper gegen die Rückstellkraft der Feder in die Querbohrung, so dass dann der Einsteckschaft mit dem zylindrischen Längenabschnitt und dem Außenmehrkant komplett in die Aufnahme eingeführt werden kann. Nach dem Einführen fasst der Sperrkörper auf Grund der Rückstellkraft der Feder formschlüssig in die vorteilhaft im zylindrischen Zapfen ausgebildete Rastnute.
  • Die Fertigung der Zange wird darüber hinaus noch vereinfacht und erleichtert, wenn im Werkzeugarm eine von seiner Stirnseite ausgehende längsgerichtete Ausnehmung in Form einer Sackbohrung und an der Aufnahme für das Werkzeug ein an die Ausnehmung angepasster Fortsatz vorgesehen sind, wobei nach dem Einführen des Fortsatzes in die Ausnehmung Aufnahme und Werkzeugarm unlösbar miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann mittels Schweißung, Lötung oder Klebung erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Ansicht eine Zange für Sicherungsringe;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Zange der Figur 1 in Richtung des Pfeils II gesehen;
    Figur 3
    im verkleinerten Maßstab die Darstellung der Figur 1 ohne Werkzeuge;
    Figur 4
    im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 3 entlang der Linie IV-IV in Richtung der Pfeile IVa gesehen;
    Figur 5
    in der Seitenansicht eine Aufnahme der Zange der Figur 1 vor der Montage;
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 5 entlang der Linie VI-VI in Richtung der Pfeile VIa gesehen;
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 5 mit eingebautem Sperrkörper und mit einer Schraubenfeder;
    Figur 8
    eine Ringfeder in der Stirnansicht;
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Ringfeder der Figur 8 in Richtung des Pfeils IX gesehen;
    Figur 10
    die Ringfeder der Figuren 8 und 9 in der Abwicklung;
    Figur 11
    eine Schraubenfeder aus Runddraht in der Stirnansicht;
    Figur 12
    eine Seitenansicht der Schraubenfeder der Figur 11 in Richtung des Pfeils XII gesehen und
    Figur 13
    ein Werkzeug der Zange in der Seitenansicht.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine Zange für die Montage und Demontage von nicht näher veranschaulichten Sicherungsringen mit Hilfe austauschbarer Werkzeuge 2 (siehe auch Figur 13) bezeichnet. Eine solche Zange 1 kennt man in der Praxis auch unter dem Begriff Seegerringzange.
  • Die Zange 1 weist zwei über ein Gelenk 3 miteinander verbundene Zangenhebel 4 auf, welche bezüglich des Gelenks 3 jeweils in einen Griffarm 5 und in einen Werkzeugarm 6 gegliedert sind.
  • Hierbei kann jeder Werkzeugarm 6 eines Zangenhebels 4 in Bezug auf das Gelenk 3 auf derselben Seite wie der zugeordnete Griffarm 5 oder auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein. Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Werkzeugarme 6 bezüglich der Griffarme 5 auf der anderen Seite des Gelenks 3 angeordnet sind.
  • Jeder Werkzeugarm 3 (siehe auch Figuren 3 und 4) trägt eine hülsenartige Aufnahme 7 für ein Werkzeug 2 in Form eines mit dem Werkzeugarm 6 fügbaren Einsatzes.
  • Wie bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 4 bis 6 zu erkennen ist, befindet sich in der Aufnahme 7 angrenzend an die Stirnseite 8 ein mündungsseitiger Innenmehrkant 9 in Form eines Sechskants. An den Innenmehrkant 9 schließt sich ein zylindrischer Längenabschnitt 10 an, in den eine in der Wand der Aufnahme 7 ausgebildete Querbohrung 11 mündet. Die Aufnahme 7 weist einen im Durchmesser verringerten zylindrischen Fortsatz 12 auf. Zur Fixierung der Aufnahme 7 am Werkzeugarm 6 ist in diesem eine von seiner Stirnseite 13 ausgehende längsgerichtete Ausnehmung 14 vorgesehen. Nach dem Einführen des Fortsatzes 12 in die Ausnehmung 14 werden Aufnahme 7 und Werkzeugarm 6 miteinander unlösbar verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Aus den Figuren 4 bis 6 ist ferner erkennbar, dass die Aufnahme 7 im Bereich der Querbohrung 11 eine im Querschnitt rechteckige umfangsseitige Eindrehung 15 aufweist. In diese Eindrehung 15 wird entweder gemäß den Darstellungen der Figuren 1 bis 4 und 8 bis 10 eine Feder 16 in Form einer quer geschlitzten zylindrischen Ringfeder mit einem rechteckigen Querschnitt oder eine Feder 17 in Form einer aus den Figuren 10 und 11 erkennbaren zylindrischen Schraubenfeder aus einem Runddraht 22 eingebettet. Diesbezüglich siehe die Figur 7.
  • In der Querbohrung 11 befindet sich ein Sperrkörper 18 in Form einer Rastkugel. Dieser Sperrkörper 18 ist in Richtung auf die Längsachse 19 des zylindrischen Längenabschnitts 10 von der Feder 16 oder 17 belastet. Damit der Sperrkörper 18 die Querbohrung 11 in Richtung des zylindrischen Längenabschnitts 10 nicht verlassen kann, ist die Mündung der Querbohrung 11 in den zylindrischen Längenabschnitt 10 im Durchmesser verringert. Diese Maßnahme kann mittels einer Anstauchung oder mittels zwei Bohrvorgängen mit im Durchmesser unterschiedlichen Bohrern erfolgen. Außerdem ist die Dicke der Wand im Bereich der Eindrehung 15 kleiner als der Durchmesser des Sperrkörpers 18.
  • Wie aus den Figuren 8 bis 10, insbesondere entsprechend der Abwicklung gemäß Figur 10, erkennbar, weist die mit einem Z-förmigen Schlitz 29 versehene Feder 16 endseitig Zungen 20 auf, welche bei zum Ring geformter Feder 16 in entsprechende Ausnehmungen 21 am jeweils anderen Ende eingreifen. Auf diese Weise ist die Feder 16 in der umfangsseitigen Eindrehung 15 der Aufnahme 7 sicher geführt.
  • Sowohl die Dicke D der Feder 16 (Figur 8) als auch der Durchmesser D1 des Runddrahts 22 der Feder 17 gemäß den Figuren 11 und 12 sind so auf die Tiefe der Eindrehung 15 abgestimmt, dass im montierten Zustand der Zange 1 über die Aufnahme 7 radial keine Teile der Feder 16, 17 vorstehen, die eventuell zu einer Behinderung der Zange 1 im praktischen Einsatz führen können.
  • Eine Ausführungsform eines Werkzeugs 2 der Zange 1 zeigt die Figur 13. Das Werkzeug 2 besitzt ein zapfenartiges Werkzeugende 23 zum Erfassen eines Sicherungsrings. An das Werkzeugende 23 schließt sich ein konischer Längenabschnitt 24 an, der in einen Einsteckschaft 31 mit einem Außenmehrkant 25 in Form eines Sechskants übergeht. Dieser Außenmehrkant 25 ist an den Innenmehrkant 9 der Aufnahme 7 angepasst.
  • Stirnseitig des Außenmehrkants 25 ist am Einsteckschaft 31 ein hinsichtlich seines Durchmessers D2 an den Innendurchmesser D3 des zylindrischen Längenabschnitts 10 in der Aufnahme 7 angepasster zylindrischer Zapfen 26 vorgesehen. Der Zapfen 26 besitzt eine umlaufende, konkav gerundete Rastnute 27, die hinsichtlich ihrer Kontur an die ihr zugewandte Kontur des Sperrkörpers 18 angepasst ist (siehe auch Figur 4).
  • Statt des zur Längsachse 30 des Werkzeugs 2 geradlinig ausgerichteten konischen Längenabschnitts 24 mit dem zapfenartigen Werkzeugende 23 kann dieser zum Beispiel auch unter 45° oder 90° abgewinkelt sein. Andere Konfigurationen der Längenabschnitte 24 und/oder der zapfenartigen Werkzeugenden 23 sind ebenfalls denkbar.
  • Beim Zusammenbau eines Werkzeugs 2 mit einer Aufnahme 7 wird der Einsteckschaft 31 mit dem Zapfen 26 und dem Außenmehrkant 25 in den zylindrischen Längenabschnitt 10 sowie den Innenmehrkant 9 eingeführt. Eine endseitig des zylindrischen Zapfens 26 vorgesehene umlaufende Fase 28 unter beispielsweise 45° drückt dann den Sperrkörper 18 gegen die Rückstellkraft der Feder 16, 17 so lange radial auswärts, bis der Einsteckschaft 31 des Werkzeugs 2 seine Endposition in der Aufnahme 7 erreicht hat und der Sperrkörper 18 auf Grund der Rückstellkraft der Feder 16, 17 in die Rastnute 27 im Zapfen 26 fassen kann.
  • Der Innenmehrkant 9 in der Aufnahme 7 sowie der Außenmehrkant 25 am Einsteckschaft 31 sichern gegen eine Verdrehung des Werkzeugs 2 und der Sperrkörper 18 sichert im Zusammenwirken mit der Rastnute 27 die axiale Lageorientierung des Werkzeugs 2 zum Werkzeugarm 6.
  • Auf Grund der Integration des Sperrkörpers 18 in die Aufnahme 7 und der umlaufenden Rastnute 27 am Einsteckschaft 31 kann folglich ein Werkzeug 2 in mehreren umfangsseitig verdrehten Positionen über den Außenmehrkant 25 mit dem Innenmehrkant 9 zusammengesteckt werden. Auf diese Weise können insbesondere bei Werkzeugen 2 mit abgewinkelten Längenabschnitten 24 mit einem einzigen Werkzeug 2 mehrere Betriebspositionen eingenommen werden, was die Handhabung der Zange 1 im jeweiligen Einsatzfall erleichtert.
  • Bezugszeichen:
  • 1-
    Zange
    2 -
    Werkzeuge
    3 -
    Gelenk
    4 -
    Zangenhebel
    5 -
    Griffarme
    6 -
    Werkzeugarme
    7 -
    Aufnahmen f. 2
    8 -
    Stirnseiten v. 7
    9 -
    Innenmehrkante in 7
    10 -
    zyl. Längenabschnitte in 7
    11 -
    Querbohrungen in 7
    12 -
    Fortsätze an 7
    13 -
    Stirnseiten v. 6
    14 -
    Ausnehmungen in 6
    15 -
    Eindrehungen in 7
    16 -
    Ringfeder
    17 -
    Schraubenfeder
    18 -
    Sperrkörper
    19 -
    Längsachse v. 10
    20 -
    Zungen an 16
    21 -
    Ausnehmungen f. 20
    22 -
    Runddraht v. 17
    23 -
    Werkzeugenden v. 2
    24 -
    konische Längenabschnitte v. 2
    25 -
    Außenmehrkante an 31
    26 -
    Zapfen an 31
    27 -
    Rastnuten an 26
    28 -
    Fase an 26
    29 -
    Schlitz in 16
    30 -
    Längsachse v. 2
    31 -
    Einsteckschaft
    D -
    Dicke v. 16
    D1 -
    Durchmesser v. 22
    D2 -
    Durchmesser v. 26
    D3 -
    Durchmesser v. 10

Claims (14)

  1. Zange (1), die zwei über ein Gelenk (3) miteinander verbundene Zangenhebel (4) besitzt, welche bezüglich des Gelenks (3) jeweils in einen Griffarm (5) und in einen Werkzeugarm (6) mit einer einen Innenmehrkant (9) aufweisenden Aufnahme (7) für einen Außenmehrkant (25) als Bestandteil eines Einsteckschafts (31) eines Werkzeugs (2) gegliedert sind, wobei der Einsteckschaft (31) mittels eines von einer Feder (16, 17) belasteten Sperrkörpers (18) in der Aufnahme (7) axial lageorientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Aufnahme (7) für ein Werkzeug (2) eine den Sperrkörper (18) führende Querbohrung (11) vorgesehen ist, wobei der Sperrkörper (18) unter dem Einfluss der Feder (16, 17) in Richtung auf die Längsachse (30) des mit einer an den Sperrkörper (18) angepassten umlaufenden Rastnute (27) versehenen Einsteckschafts (31) belastet ist.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16, 17) umfangsseitig der Aufnahme (7) im Bereich der Querbohrung (11) gelagert ist.
  3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) als quer geschlitzte Ringfeder ausgebildet ist.
  4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  5. Zange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (29) in der Feder (16) Z-förmig ausgebildet ist.
  6. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) als aus einem Runddraht (22) geformte Schraubenfeder ausgebildet ist.
  7. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) im Bereich der Querbohrung (11) eine im Querschnitt rechteckige umfangsseitige Eindrehung (15) aufweist.
  8. Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Aufnahme (7) im Bereich der Eindrehung (15) kleiner als die radiale Erstreckung des Sperrkörpers (18) bemessen ist.
  9. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (18) als Rastkugel ausgebildet ist.
  10. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnute (27) konkav gemuldet ist.
  11. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Mündung der Querbohrung (11) im Durchmesser verringert ist.
  12. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (7) angrenzend an deren Stirnseite (8) der Innenmehrkant (9) und benachbart zu diesem ein zylindrischer Längenabschnitt (10) vorgesehen sind, wobei der Einsteckschaft (31) den Außenmehrkant (25) und einen an den zylindrischen Längenabschnitt (10) angepassten, sich an den Außenmehrkant (25) anschließenden zylindrischen Zapfen (26) aufweist.
  13. Zange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig des zylindrischen Zapfens (26) eine umlaufende Fase (28) vorgesehen ist.
  14. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugarm (6) eine von seiner Stirnseite (13) ausgehende, längsgerichtete Ausnehmung (14) und an der Aufnahme (7) ein an die Ausnehmung (14) angepasster Fortsatz (12) vorgesehen sind, wobei nach dem Einführen des Fortsatzes (12) in die Ausnehmung (14) Aufnahme (7) und Werkzeugarm (6) miteinander unlösbar verbunden sind.
EP20100013673 2009-12-01 2010-10-15 Zange Withdrawn EP2329920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016285 DE202009016285U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2329920A1 true EP2329920A1 (de) 2011-06-08

Family

ID=42035407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100013673 Withdrawn EP2329920A1 (de) 2009-12-01 2010-10-15 Zange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2329920A1 (de)
DE (1) DE202009016285U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691249B2 (en) 2020-07-29 2023-07-04 Snap-On Incorporated Push button release mechanism for pliers
WO2023172784A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 A & E Incorporated Switchable pliers and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911388U1 (de) 1989-09-25 1991-01-24 Saltus-Werk Max Forst GmbH & Co, 5650 Solingen Zange für Sicherungsringe
US5542167A (en) * 1994-10-14 1996-08-06 Iwata Denko Co., Ltd. Device for attaching/detaching shaft snap ring and hole snap ring
US7055413B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Tien-Shui Wang Pair of pliers for snap rings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911388U1 (de) 1989-09-25 1991-01-24 Saltus-Werk Max Forst GmbH & Co, 5650 Solingen Zange für Sicherungsringe
US5542167A (en) * 1994-10-14 1996-08-06 Iwata Denko Co., Ltd. Device for attaching/detaching shaft snap ring and hole snap ring
US7055413B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Tien-Shui Wang Pair of pliers for snap rings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691249B2 (en) 2020-07-29 2023-07-04 Snap-On Incorporated Push button release mechanism for pliers
WO2023172784A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 A & E Incorporated Switchable pliers and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009016285U1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390660B (de) Kupplung fuer eine druckgasleitung
DE102011018853A1 (de) Universalgelenk
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202011052283U1 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE102010016694A1 (de) Werkzeuganordnung mit einer Koaxial-/Universal-Kupplung
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE1119944B (de) Steckerbuchse
AT516151B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden von Leitungen
DE102004044917A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
WO2013020637A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP3679286B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
EP2329920A1 (de) Zange
DE112014006220T5 (de) Sicherungsmutter mit einem gerichteten Kupplungsmechanismus
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
EP1857724A1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
WO2018210622A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102013021678B3 (de) Verschlussstopfen für eine Schnellkupplung
DE10237166B4 (de) Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
DE19610213A1 (de) Spannfutter mit Bogenstück
EP3956106B1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zum schlagenden eintreiben einer ankerstange in ein bohrloch
DE2641271C3 (de) Kupplung zum Herstellen eines Anschlusses an ein unter Druck stehendes System
EP2522863A1 (de) Verbindungsstift
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503