EP3545131B1 - Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3545131B1
EP3545131B1 EP17812251.1A EP17812251A EP3545131B1 EP 3545131 B1 EP3545131 B1 EP 3545131B1 EP 17812251 A EP17812251 A EP 17812251A EP 3545131 B1 EP3545131 B1 EP 3545131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide body
mounting according
leaf spring
rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17812251.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3545131A1 (de
Inventor
Georg Reiser
Rudolf Reiser
Michael Kainz
Robert KOLLOUCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Austria GmbH
Original Assignee
Wieland Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Austria GmbH filed Critical Wieland Austria GmbH
Publication of EP3545131A1 publication Critical patent/EP3545131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3545131B1 publication Critical patent/EP3545131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/26Lubricating of switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting a tongue rail of a switch, according to the preamble of claim 1.
  • Tongue lifting devices as in DE 198 12 795 C1 described, reduce wear and thus save large amounts of lubricant by pressing the tongue rail upwards by a spring and only resting on the sliding chair when a train passes over it.
  • a disadvantage is the still considerable actuating force, since the frictional force is largely independent of the area.
  • connection to the threshold or the switch base plate requires precise adjustment at at least two points.
  • EP 2 995 718 A1 discloses a device for mounting a tongue rail of a switch, comprising a rolling element and a cantilevered leaf spring which can be pretensioned to the tongue rail and on which the tongue rail is arranged so as to be displaceable by means of the rolling element.
  • the leaf spring is arranged in a guide body, which can be fastened to a stock rail of the switch.
  • the tongue rail is stored in several places.
  • the tongue stroke and the distance to the stock rail are different for the different bearings.
  • the tongue stroke is small near the tongue root and the distance to the stock rail is large.
  • the tongue stroke is large and the distance in the adjacent position is zero.
  • the object of the present invention is to expand the function of conventional bearings and to offer a much simpler, and therefore also quick-to-assemble and inexpensive device for storing tongue rails.
  • this object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • tongue storage can be considerably simplified.
  • the required actuating force is significantly lower than with conventional storage of switch tongues or tongue rails. This significantly reduces the switching force.
  • the forces to be exerted by the drives are significantly lower, which protects them.
  • the actuator could be made significantly smaller.
  • the adjustability of the position of the leaf spring bearing in the guide body via a slide proves to be particularly advantageous, as a result of which the device can be used universally and production and storage are greatly simplified. This enables the position of the rolling element to be adjusted in a simple manner and be adapted to the circumstances with high accuracy. Regardless of the position of the slide in the guide body and thus the position of the Rolling body compared to the stock rail, the spring length, and thus the mechanical or elastic properties remain constant.
  • the slide can be fixed in the guide body both positively and frictionally, the frictional variant comprising splines, for example. This has the advantage of a stepless adjustment.
  • the slide can be fastened to the guide body via a connection which consists of a surface of greater hardness with a regular or irregular surface structure and a counter surface of lower hardness.
  • the harder surface can be made of steel, for example, and the counter surface can be made of brass or aluminum, for example. Security against loosening is achieved by embossing the surface structure of the harder surface into the softer counter surface when the screw is tightened.
  • teeth can be provided both on the slide and in the guide body, as a result of which the position of the slide is permanently fixed in the direction of adjustment, which is preferably fastened by screwing. An adjustment of the cantilever over the life of the device by vibration, for example, is thus prevented. It proves to be particularly favorable if the toothing is arranged on one side of the guide body or the matching counterpart on one side of the slide. A secure connection can be achieved if the screw connection is arranged on the same side as the toothing.
  • the position of the guide body relative to the stock rail can also be changed.
  • the clamping body which represents the connection to the stock rail, and on the guide body, with which the clamping body and guide body can be screwed together in different positions. This enables a rough adjustment, the fine adjustment can be carried out by moving the slide in the guide body.
  • Another possible embodiment variant provides that the clamps are arranged directly on the guide body in order to obtain a simpler system from fewer individual parts.
  • the contact force between the tongue rail and sliding chair can be reduced as desired.
  • the tongue When the tongue is rolled up, it can be lifted entirely from the sliding chair, which completely eliminates the contact force when sliding over it.
  • the preload can be adjusted via the height of the rolling element in relation to the roller block.
  • a height adjustment of the rolling element in a roller block, which forms the connection between the rolling element and the leaf spring, can therefore be particularly advantageous for precise adjustment.
  • the use of screws for adjustment proves to be advantageous.
  • roller block is attached to the leaf spring by means of a dowel with a rotational degree of freedom that allows the roller block with rolling element to pivot slightly about a vertical axis.
  • Attachment to the base of the stock rail enables storage that is independent of different sleepers or sliding chair geometries. This can be achieved particularly cheaply by a clamp connection.
  • a rigid clamp which is preferably formed in one piece by the clamp body, and a screw clamp, which can be screwed to the clamp body, are particularly suitable for this purpose.
  • a universal use can be achieved by several receptacles in a row for the screw terminal and a corresponding toothing. During installation, the distance between the clamps can thus be adapted to the existing rail system, in particular the width of the base of the stock rail.
  • a guide body 1 is fastened to a stock rail 3 via a clamp body 15 of a device according to the invention by means of clamps 2a, 2b.
  • the guide body 1 is box-shaped in a U-shape and firmly connected to terminals 2a, 2b by means of a clamping body, a rigid terminal 2a and a screw terminal 2b being present.
  • the rigid clamp 2a is arranged on the clamp body 15, to which a screw clamp 2b is screwed.
  • the guide body 1 is screwed to the clamping body 15.
  • a carriage 4 which in turn can be displaced and fastened in the longitudinal direction within the guide body 1.
  • elongated holes 12 on a side wall of the guide body 1 for fixing the slide 4 with a screw 13.
  • a rack 5 is provided on the inner wall of the guide body 1.
  • Rack pieces 6 engaging in the rack 5 are arranged on the side of the slide 4.
  • the relative position of the clamping body 15 to the slide 4 can thus be roughly defined by means of the connection between the clamping body 15 and the guide body 1, a fine adjustment is possible via the connection between the guide body 1 and the slide 4.
  • Both the distance between the stock rail 3 and a tongue rail 11 and the tongue stroke of the tongue rail 11 differ according to the position of the storage within the switch. In the vicinity of the tongue root, the range of movement of the tongue rail 11 is small and the distance to the stock rail 3 is large.
  • Such a structure is in the 3a and b , such as 4a and b to see.
  • 3a and b show the tongue rail 11 in a position adjacent to the stock rail 3.
  • 4a and b show the tongue rail 11 in a position remote from the stock rail 3.
  • the distance between the middle of the stock rail and the edge of the tongue (contact with the roller) differs depending on the type of turnout.
  • FIGS Fig. 1a, b A device according to the invention in a region closer to the tip of the tongue is shown in FIGS Fig. 1a, b in the position of the stock rail 3 and 2a, b shown in the position remote from the stock rail 3.
  • a leaf spring 8 is attached to the slide 4.
  • the surface of the guide body facing away from the stock rail 3 is held at a distance A by the slide 4. This is dimensioned such that the leaf spring 8 does not rest on the guide body 1 even at maximum load. As a result, the effective length of the leaf spring 8 and thus the spring properties remain constant.
  • Another end of the leaf spring 8 is connected to a roller body 10 via a roller block 9 and set screws 17.
  • the base of the tongue rail 11 lies on this.
  • the roller block 9 is connected to the leaf spring 8 by a vertical dowel pin 16. This allows a slight rotation about its axis, as a result of which the tolerances of the rolling elements 10 align at the correct angle to the contact surface of the tongue rail 11.
  • set screws 17 are also arranged in the roller block, with which the rolling element 10 is adjustable in height.
  • the pretensioning of the tongue rail 11 can be adapted to the requirements.
  • the roughly required rolling element position is initially set via the clamping body 15 - guide body 1 connection. This can be done at the factory in the form of product variants consisting of the same parts, or at the construction site at the start of assembly.
  • the entire device is clamped to the stock rail 3 via the clamps 2a, 2b.
  • the slide 4 is fine-adjusted in the guide body 1, and thus also the position of the roller body 10 relative to the stock rail 3.
  • the position of the slide 4 is fixed with the screw 13, through the rack 5 and the rack pieces 6 an adjustment, for example by vibration , leaning forward.
  • the entire system is biased against the tongue rail 11.
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment with two roles. This can be used, for example, when the tongue stroke is greater than the width of the foot of the tongue rail plus the roll-up path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer Zungenschiene einer Weiche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Weichen für Schienenfahrzeuge weisen in der Regel gleitgelagerte Schienenzungen auf. Bei einer Verstellung der Weichenposition treten deshalb beachtliche Stellkräfte auf. Aufgrund notwendiger Schmierung wird der umliegende Untergrund verseucht und es ist regelmäßiges Aufbringen von Schmiermittel erforderlich. Bei Weichen ohne Umstellhilfen werden die Gleitflächen per Hand geschmiert, um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Dadurch besteht regelmäßig ein erhöhter logistischer Aufwand. Darüber hinaus bleibt immer ein Restrisiko, wenn sich Personen im Gleisbereich befinden.
  • Zungenhebevorrichtungen, wie in DE 198 12 795 C1 beschrieben, ermöglichen die Reduktion des Verschleißes und somit die Einsparung großer Mengen an Schmiermittel, indem die Zungenschiene durch eine Feder nach oben gedrückt wird, und erst bei Überfahrt eines Zuges am Gleitstuhl aufliegt. Nachteilig erweist sich jedoch die nach wie vor beträchtliche Stellkraft, da die Reibkraft weitgehend unabhängig von der Fläche ist.
  • Aus diesen Gründen werden zunehmend Wälzlager verwendet. Da die Wälzkörper den sehr hohen Belastungen bei der Überfahrt eines Schienenfahrzeugs nicht standhalten können, sind spezielle konstruktive Maßnahmen zu ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, wie in DE 42 24 158 A1 beschrieben, durch Vertiefungen im Rollbett an den Endpositionen die Zungenschiene auf die Gleitstühle abzusenken. Unmittelbar vor Erreichen der Endposition ist wiederum eine höhere Stellkraft erforderlich.
  • Ein anderer Lösungsansatz ist in EP 1 050 623 A2 beschrieben. Hier ist der Wälzkörper über eine Feder verbunden. Dadurch wird eine durchgehende Wälzlagerung ermöglicht. Bei Belastung durch ein überfahrendes Schienenfahrzeug sitzt die Zungenschiene aufgrund der Durchbiegung der Feder auf dem Gleitstuhl auf, über den der Großteil der Kraft übertragen werden kann.
  • In der Praxis hat sich jedoch die aufwändige Montage als Problem dargestellt. Die Verbindung mit der Schwelle bzw. der Weichengrundplatte benötigt eine präzise Adjustierung an mindestens zwei Punkten.
  • Eine weitere bekannte Lösung ist in der WO 01/06060 A beschrieben. Ein Wälzkörper ist auf einer Blattfeder angeordnet, um die Zungenschiene während des Stellens der Weiche anzuheben. Auch hier ist die Einstellung der horizontalen Position schwierig und mit einer Änderung der Federkonstanten verbunden.
  • EP 2 995 718 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Lagerung einer Zungenschiene einer Weiche, umfassend einen Wälzkörper und eine zur Zungenschiene vorspannbaren, auskragenden Blattfeder, auf welcher die Zungenschiene mittels des Wälzkörpers verschiebbar angeordnet ist. Die Blattfeder ist in einem Führungskörper angeordnet, welcher an einer Backenschiene der Weiche befestigbar ist.
  • Bei üblichen Weichen ist die Zungenschiene an mehreren Stellen gelagert. Dabei ist bei den unterschiedlichen Lagern sowohl der Zungenhub, als auch der Abstand zur Backenschiene unterschiedlich. Der Zungenhub ist in der Nähe der Zungenwurzel gering und der Abstand zur Backenschiene groß. Am anderen Ende der Zungenschiene ist der Zungenhub groß, und der Abstand in der anliegenden Position null.
  • Dies erfordert verschiedene Lagertypen für eine Weiche, was eine komplizierte Lagerhaltung erfordert. Bei modernen Hochgeschwindigkeitsweichen ist dieses Problem noch viel deutlicher. Hier sind die Biegeradien so groß, dass eine Lagerung an mehreren Punkten notwendig ist. In der Praxis wäre deshalb eine vor Ort einfach für die zuvor beschriebenen veränderlichen Maße konfigurierbare Lagerung von Vorteil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Funktion herkömmlicher Lager zu erweitern und eine wesentlich einfachere, und somit auch schnell montierbare und preisgünstige Vorrichtung zur Lagerung von Zungenschienen zu bieten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch kann die Zungenlagerung wesentlich vereinfacht werden. Weiters ist die erforderliche Stellkraft aufgrund der geringeren Rollreibung über den gesamten Hubweg wesentlich geringer, als bei der konventionellen Lagerung von Weichenzungen bzw. Zungenschienen. Dadurch werden die Stellkräfte der Weiche deutlich reduziert. Durch die Entlastung eines allfällig vorgesehenen Gleitstuhls muss dieser nicht mehr regelmäßig geschmiert werden. Dadurch werden Wartungsaufwand und -kosten eingespart. Die von den Antrieben aufzubringenden Kräfte sind dadurch wesentlich geringer, wodurch diese geschont werden. Darüber hinaus könnte das Stellelement dadurch deutlich kleiner ausgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Verstellbarkeit der Position der Blattfederlagerung im Führungskörper über einen Schlitten, wodurch die Vorrichtung universell einsetzbar ist, und die Produktion und Lagerhaltung stark vereinfacht wird. Dadurch kann die Position des Wälzkörpers auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit den Gegebenheiten angepasst werden. Unabhängig von der Position des Schlittens im Führungskörper und somit der Position des Wälzkörpers gegenüber der Backenschiene, bleiben die Federlänge, und somit die mechanischen bzw. elastischen Eigenschaften konstant.
  • Der Schlitten kann im Führungskörper sowohl formschlüssig als auch reibschlüssig festgelegt werden, wobei die reibschlüssige Variante beispielsweise Keilnuten umfasst. Dies hat den Vorteil einer stufenlosen Verstellmöglichkeit.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schlitten über eine Verbindung am Führungskörper befestigbar ist, die aus einer Fläche größerer Härte mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Oberflächenstruktur und einer Gegenfläche geringerer Härte besteht. Die härtere Fläche kann dabei beispielsweise aus Stahl und die Gegenfläche beispielsweise aus Messing oder Aluminium hergestellt sein. Eine Sicherheit gegen Lockerung wird dadurch erreicht, dass die Oberflächenstruktur der härteren Fläche beim Anziehen der Schraube in die weichere Gegenfläche eingeprägt wird.
  • Im Rahmen einer formschlüssigen Verbindung kann eine Verzahnung sowohl am Schlitten, als auch im Führungskörper vorgesehen sein, wodurch die Position des Schlittens in Verstellrichtung dauerhaft fixiert wird, welche vorzugsweise durch Verschraubung befestigt ist. Es wird somit einer Verstellung der Auskragung über die Lebensdauer der Vorrichtung durch beispielsweise Vibration vorgebeugt. Besonders günstig erweist es sich, wenn die Verzahnung an einer Seite des Führungskörpers angeordnet ist bzw. das passende Gegenstück an einer Seite des Schlittens. Eine sichere Verbindung kann erreicht werden, wenn die Verschraubung an derselben Seite wie die Verzahnung angeordnet ist.
  • Um einen besonders großen Verstellbereich zu ermöglichen, kann auch die Position des Führungskörpers gegenüber der Backenschiene verändert werden. Dazu sind sowohl am Klemmkörper, welcher die Verbindung zur Backenschiene darstellt, als auch am Führungskörper mehrere Bohrungen vorhanden, mit denen Klemmkörper und Führungskörper miteinander in verschiedenen Positionen verschraubbar sind. Dies ermöglicht eine Grobeinstellung, die Feinjustierung kann durch Verschieben des Schlittens in Führungskörper vorgenommen werden.
  • Eine andere mögliche Ausführungsvariante sieht vor, dass die Klemmen direkt am Führungskörper angeordnet sind, um ein einfacheres System aus weniger Einzelteilen zu erhalten.
  • Wenn die Blattfeder zur Zungenschiene vorgespannt ist, kann im anliegenden Zustand die Kontaktkraft zwischen Zungenschiene und Gleitstuhl beliebig reduziert werden. Bei aufgerollter Zunge kann diese gänzlich vom Gleitstuhl aufgehoben werden, wodurch die Kontaktkraft beim Gleiten über diesen gänzlich entfällt.
  • Die Vorspannung kann über die Höhe des Wälzkörpers gegenüber dem Rollenbock eingestellt werden. Für eine genaue Adjustierung kann deshalb eine Höhenverstellung des Wälzkörpers in einem Rollenbock, der die Verbindung zwischen dem Wälzkörper und der Blattfeder bildet, von besonderem Vorteil sein. Insbesondere die Verwendung von Schrauben zur Einstellung erweist sich als vorteilhaft.
  • Bestmöglicher Linienkontakt zwischen Wälzkörper und Zungenfußkante kann erreicht werden, wenn der Rollenbock mit der Blattfeder über einen Passstift mit Rotationsfreiheitsgrad befestigt ist, der eine geringfügige Schwenkung des Rollenbocks mit Wälzkörper um eine vertikale Achse ermöglicht.
  • Durch Befestigung am Fuß der Backenschiene wird eine von unterschiedlichen Schwellen bzw. Gleitstuhlgeometrien unabhängige Lagerung ermöglicht. Dies kann besonders günstig durch eine Klemmverbindung erreicht werden. Dazu eignet sich besonders gut eine starre Klemme, die vorzugsweise einstückig vom Klemmkörper gebildet wird, und eine Schraubklemme, die mit dem Klemmkörper verschraubbar ist. Ein universeller Einsatz kann durch mehrere Aufnahmen in einer Reihe für die Schraubklemme und eine entsprechende Verzahnung erreicht werden. Beim Einbau kann somit der Abstand der Klemmen an das vorhandene Schienensystem, insbesondere die Breite des Fußes der Backenschiene angepasst werden.
  • An den meisten Positionen ist die Verwendung von genau einem Wälzkörper vorgesehen. Bei großem Zungenhub ist jedoch ein zweiter Wälzkörper erforderlich, um eine Abstützung über den gesamten Bewegungsbereich zu gewährleisten, d.h. dass die aufgerollte Zunge immer auf zumindest einer Rolle aufliegt.
  • Eine günstige Fertigung ist durch den rechteckigen Querschnitt des Führungskörpers gewährleistet.
  • In der Folge wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht in einer an der Backenschiene anliegenden Position;
    Fig. 1b
    die Vorrichtung in einem Schrägriss in einer an der Backenschiene anliegenden Position;
    Fig. 2a
    die Vorrichtung in einer Seitenansicht in einer von der Backenschiene entfernten Position;
    Fig. 2b
    die Vorrichtung in einem Schrägriss in einer von der Backenschiene entfernten Position;
    Fig. 3a
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einer anderen Stelle der Weiche in einer Seitenansicht in einer, an der Backenschiene anliegenden Position;
    Fig. 3b
    die Vorrichtung in einem Schrägriss in einer an der Backenschiene anliegenden Position;
    Fig. 4a
    die Vorrichtung in einer Seitenansicht in einer von der Backenschiene entfernten Position;
    Fig. 4b
    die Vorrichtung in einem Schrägriss in einer von der Backenschiene entfernten Position;
    Fig. 5
    den Schlitten mit Blattfeder in einer Seitenansicht;
    Fig. 6
    den Schlitten mit Blattfeder in einem Grundriss;
    Fig. 7
    der Schlitten mit Blattfeder in einem Schrägriss;
    Fig. 8
    der Führungskörper in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    der Führungskörper in einem Grundriss; und
    Fig. 10
    einen Rollenbock mit Wälzkörpern einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung mit zwei Wälzkörpern in einer Seitenansicht.
  • Ein Führungskörper 1 ist über einen Klemmkörper 15 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels Klemmen 2a, 2b an einer Backenschiene 3 befestigt. Der Führungskörper 1 ist schachtelartig in U-Form ausgebildet und fest mit Klemmen 2a, 2b über einen Klemmkörper verbunden, wobei eine starre Klemme 2a und eine Schraubklemme 2b vorhanden sind. Die starre Klemme 2a ist an dem Klemmkörper 15 angeordnet, mit welchem eine Schraubklemme 2b verschraubt ist. Der Führungskörper 1 ist mit dem Klemmkörper 15 verschraubt. Dabei sind sowohl im Klemmkörper 15, als auch im Führungskörper 1 mehrere Bohrungen vorhanden, um eine Befestigung in verschiedenen Positionen entlang einer Längsachse des Führungskörpers 1 zu ermöglichen.
  • Im Führungskörper 1 befindet sich ein Schlitten 4, welcher wiederum in Längsrichtung innerhalb des Führungskörpers 1 verschiebbar und befestigbar ist. Dazu befinden sich an einer Seitenwand des Führungskörpers 1 Langlöcher 12 zur Fixierung des Schlittens 4 mit einer Schraube 13. An der Innenwand des Führungskörpers 1 ist eine Zahnstange 5 zur Arretierung der Position des Schlittens 4 vorgesehen. In die Zahnstange 5 eingreifende Zahnstangenstücke 6 sind an der Seite des Schlittens 4 angeordnet.
  • Die relative Position des Klemmkörpers 15 zu dem Schlitten 4 kann also grob mittels der Verbindung zwischen Klemmkörper 15 und Führungskörper 1 definiert werden, eine Feinjustierung ist über die Verbindung zwischen Führungskörper 1 und Schlitten 4 möglich.
  • Sowohl der der Abstand zwischen Backenschiene 3 und einer Zungenschiene 11, als auch der Zungenhub der Zungenschiene 11 ist nach Position der Lagerung innerhalb der Weiche unterschiedlich. In der Nähe der Zungenwurzel ist der Bewegungsbereich der Zungenschiene 11 gering und der Abstand zur Backenschiene 3 groß. Ein solcher Aufbau ist in den Fig. 3a und b, sowie Fig. 4a und b zu sehen. Fig. 3a und b zeigen die Zungenschiene 11 in einer der Backenschiene 3 anliegenden Position. Fig. 4a und b zeigen die Zungenschiene 11 in einer von der Backenschiene 3 abliegenden Position.
  • Über die gesamte Zungenlänge ist der Abstand zwischen Backenschienenmittelebene und Zungenfußkante (Kontakt zur Rolle) in Abhängigkeit vom Weichentyp unterschiedlich.
  • In Richtung der Zungenspitze der Zungenschiene 11 wird der Zungenhub immer größer. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem, der Zungenspitze näheren Bereich wird in den Fig. 1a, b in der der Backenschiene 3 anliegenden Position sowie Fig. 2a, b in der der Backenschiene 3 abliegenden Position dargestellt.
  • Am Schlitten 4 ist ein Ende einer Blattfeder 8 befestigt. Die der Backenschiene 3 abgewandte, Fläche des Führungskörpers wird vom Schlitten 4 in einem Abstand A gehalten. Dieser ist so bemessen, dass die Blattfeder 8 auch bei maximaler Belastung nicht am Führungskörper 1 aufliegt. Dadurch bleiben die wirksame Länge der Blattfeder 8, und somit die Federeigenschaften, konstant.
  • Ein anderes Ende der Blattfeder 8 ist über einen Rollenbock 9 und Stellschrauben 17 mit einem Wälzkörper 10 verbunden. Auf diesem liegt der Fuß der Zungenschiene 11 auf.
  • Die Verbindung des Rollenbocks 9 mit der Blattfeder 8 erfolgt durch einen vertikalen Passstift 16. Dieser ermöglicht eine geringfügige Drehung um seine Achse, wodurch sich auch bei Toleranzen der Wälzkörper 10 im richtigen Winkel zur Kontaktfläche der Zungenschiene 11 ausrichtet.
  • Für eine optimale Adjustierung sind außerdem im Rollenbock 9 Stellschrauben 17 angeordnet, mit denen der Wälzkörper 10 höhenverstellbar ist. Dadurch kann die Vorspannung der Zungenschiene 11 an die Erfordernisse angepasst werden.
  • Durch die Vorspannung der Blattfeder 8 wird die Zungenschiene 11 von einem Gleitstuhl 14 bereits in einer sehr frühen Phase der Bewegung aufgehoben. Dadurch muss, bei Verstellung der Weiche, nur die geringere Rollreibung der Wälzkörper 10 überwunden werden, nicht jedoch die Gleitreibung der Gleitstühle.
  • Bei Überfahrt eines Zuges liegt die Zungenschiene 11 auf dem Gleitstuhl 14 auf, über den der Großteil der Lastkraft mit Ausnahme der Vorspannkraft übertragen wird.
  • Bei der Montage des Systems wird zu Beginn die ungefähr benötigte Wälzkörperposition über die Klemmkörper 15 - Führungskörper 1 Verbindung eingestellt. Dies kann sowohl werksseitig in Form von Produktvarianten, bestehend aus den gleichen Teilen, oder baustellenseitig zu Beginn der Montage erfolgen. Als nächstes wird die gesamte Vorrichtung an der Backenschiene 3 über die Klemmen 2a, 2b festgeklemmt. Nun erfolgt die Feinjustierung des Schlittens 4 im Führungskörper 1, und damit auch die Position des Wälzkörpers 10 zur Backenschiene 3. Die Position des Schlittens 4 wird mit der Schraube 13 fixiert, durch die Zahnstange 5 und den Zahnstangenstücken 6 wird einer Verstellung, durch beispielsweise Vibration, vorgebeugt. Zuletzt wird das gesamte System gegen die Zungenschiene 11 vorgespannt.
  • Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführung mit zwei Rollen. Diese kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn der Zungenhub größer ist als die Breite des Fußes der Zungenschiene zuzüglich des Aufrollweges.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Lagerung einer Zungenschiene (11) einer Weiche , mit einem Walzkörper (10), einem Führungskörper (1) und mit einer zur Zungenschiene (11) vorspannbaren, auskragenden Blattfeder (8), auf welcher die Zungenschiene (11) mittels des Wälzkörpers (10) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Blattfeder (8) in dem Führungskörper (1) angeordnet ist, welcher an einer Backenschiene (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8) in ihrer Längsrichtung verstellbar im Führungskörper (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8) an dem einen vom Wälzkörper (10) abgewandten Ende über einen Schlitten (4) im Führungskörper (1) befestigt ist.
  3. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) über eine reibschlüssige Verbindung am Führungskörper (1) befestigt ist.
  4. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) über eine Verbindung am Führungskörper (1) befestigt ist, die aus einer Fläche größerer Härte mit einer Oberflächenstruktur und einer Gegenfläche geringerer Härte besteht, wobei die regelmäßige oder unregelmäßige Oberflächenstruktur der Fläche größerer Härte im Zuge der Befestigung in die weichere Gegenfläche eingeprägt wird.
  5. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4) über eine formschlüssige Verbindung am Führungskörper (1) befestigt ist.
  6. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als gezahnter Bereich ausgebildet ist, der an einer Seitenwand des Führungskörpers (1), sowie am Schlitten (4) angeordnet ist, und dass vorzugsweise die Verschraubung ebenfalls an dieser Seite angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmkörper (15) mittels Klemmen (2a, 2b) an einem Fuß der Backenschiene (3) im Einbauzustand befestigt ist.
  8. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klemmen (2a, 2b) an verschiedenen Positionen am Klemmkörper (15) fest verbunden ist.
  9. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (15) mit dem Führungskörper (1) in unterschiedlichen Positionen fest verbindbar ist.
  10. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  11. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Backenschiene (3) abgewandte Seite der Blattfeder (8) einen Abstand (A) zu einem der Backenschiene (3) zugewandten Stegteil des Führungskörpers (1) aufweist.
  12. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (10) an der Blattfeder (8) über einen Rollenbock (9) höhenverstellbar befestigt ist, wobei der Wälzkörper (10) am Rollenbock (9) vorzugsweise mit zumindest einer Schraube höhenverstellbar ist.
  13. Vorrichtung zur Lagerung nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenbock (9) über eine Hochachse schwenkbar an der Blattfeder (8) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenbock (9) genau ein Wälzkörper (10) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung zur Lagerung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenbock (9) zwei Wälzkörper (10) mit vorzugsweise parallelen Achsen angeordnet sind.
EP17812251.1A 2016-11-23 2017-11-21 Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene Active EP3545131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51060/2016A AT519432B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene
PCT/AT2017/060306 WO2018094434A1 (de) 2016-11-23 2017-11-21 Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3545131A1 EP3545131A1 (de) 2019-10-02
EP3545131B1 true EP3545131B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=60661670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17812251.1A Active EP3545131B1 (de) 2016-11-23 2017-11-21 Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11236470B2 (de)
EP (1) EP3545131B1 (de)
JP (1) JP7005619B2 (de)
KR (1) KR20190084994A (de)
AT (1) AT519432B1 (de)
WO (1) WO2018094434A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045701U (ja) * 1983-08-31 1985-03-30 吉原鉄道工業株式会社 転てつ減摩器におけるロ−ラ調整装置
DE9317723U1 (de) * 1993-11-19 1994-01-20 Enzesfeld Caro Metallwerke Ag Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
AT410809B9 (de) 1999-05-07 2004-01-26 Enzesfeld Caro Metallwerke Ag Weiche für gleise des schienengebundenen verkehrs
AT410331B (de) * 1999-05-27 2003-03-25 Vae Ag Einrichtung zum erleichtern der umstellbewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen schienen oder schienenteilen
CZ200242A3 (cs) * 1999-07-14 2002-05-15 Vae Aktiengesellschaft Zařízení k pruľnému uloľení pohyblivých částí kolejové výhybky
DE10110868B4 (de) 2001-03-07 2009-12-17 Walter Hundhausen Gmbh Rollvorrichtung
DE102010025770A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Schwihag Ag Rollvorrichtung für eine Zungenschiene einer Weiche
KR20120066439A (ko) * 2010-12-14 2012-06-22 (주)에스아이이노텍 철도 분기기용 무도유 롤러 베이스 어셈블리
KR101072861B1 (ko) * 2010-12-29 2011-10-17 삼표이앤씨 주식회사 철도 분기기용 롤러 일체형 무도유 상판
KR101254671B1 (ko) * 2010-12-29 2013-04-15 삼표이앤씨 주식회사 철도 분기기용 롤러 상판
GB2511046B (en) * 2013-02-20 2015-02-25 Progress Rail Services Uk Ltd Track assembly
DE102014218125B3 (de) * 2014-09-10 2015-12-31 Schwihag Ag Rollvorrichtung zum Umstellen einer Weichenzunge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP7005619B2 (ja) 2022-02-04
AT519432B1 (de) 2019-06-15
AT519432A1 (de) 2018-06-15
US20200063375A1 (en) 2020-02-27
US11236470B2 (en) 2022-02-01
WO2018094434A1 (de) 2018-05-31
EP3545131A1 (de) 2019-10-02
KR20190084994A (ko) 2019-07-17
JP2019535939A (ja) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521173B1 (de) Biegewerkzeug mit Distanzelement
EP1379791B1 (de) Linearführung
EP3885518A1 (de) Stellarmantrieb
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP3545131B1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
DE19519153C2 (de) Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
DE2518647C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
EP3003683B1 (de) Kalibriervorrichtung, kalibrierverfahren und verfahren zum herstellen einer kalibriervorrichtung
EP2126215B1 (de) Einrichtung zum unterstützen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche
EP0649503B1 (de) Traglager für linear geführte bewegungseinheiten
EP1680977B1 (de) Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes
EP1627954A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
WO2016198339A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
AT519530B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE2133202A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer das lueftspiel einer durch federkraft einrueckbaren und elektromagnetisch geluefteten bremse
EP4148219B1 (de) Anordnung zur einstellbaren anbringung eines linearen betätigungselements an einer übergeordneten struktur
AT517271B1 (de) Bremseinheit für einen Gleisprellbock
DE102015010990A1 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
CH696416A5 (de) Laufschieneneinrichtung für eine Schublade.
WO2019121096A1 (de) Messgeräteträger zur vermessung einer verlegten schiene
WO2001014200A1 (de) Weichenendverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004410

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7