EP3543431B1 - Verankerungssystem für betonbauwerke - Google Patents
Verankerungssystem für betonbauwerke Download PDFInfo
- Publication number
- EP3543431B1 EP3543431B1 EP19157853.3A EP19157853A EP3543431B1 EP 3543431 B1 EP3543431 B1 EP 3543431B1 EP 19157853 A EP19157853 A EP 19157853A EP 3543431 B1 EP3543431 B1 EP 3543431B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchoring
- pin
- securing element
- anchoring system
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 89
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 24
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 24
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 11
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1841—Means for positioning building parts or elements
- E04G21/185—Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/04—Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4114—Elements with sockets
- E04B1/4121—Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
Definitions
- the invention relates to an anchoring system for concrete structures according to the preamble of patent claim 1.
- Concrete structures or concrete substructures can include one or more anchoring elements cast in concrete.
- Anchoring elements define accessible cavities in the respective concrete structure that can be used to attach or anchor other elements.
- Such additional elements include, for example, structural elements such as tension rods, brackets, scaffolding, protective railings, lifting equipment or formwork.
- structural elements such as tension rods, brackets, scaffolding, protective railings, lifting equipment or formwork.
- the shape and internal structure of such anchoring elements are usually tailored to the elements to be fastened so that they can be attached easily.
- an anchoring system with an anchoring element in the form of a threaded sleeve with an elongated holding tube is known.
- the threaded sleeve is open on one side and closed on the opposite side by a cover plate.
- the threaded sleeve includes a central threaded hole into which a threaded bolt such as a tension rod can be screwed from the open end.
- the holding tube is rotationally symmetrical, with the outer diameter from the open end to the gradually increases towards the closed end.
- the cover plate comprises circular ring sections which project radially beyond the holding tube.
- Such known threaded sleeves are attached using peg-shaped mounting elements with a conical or truncated cone-shaped base.
- Such mounting elements are attached to the formwork of a concrete structure to be constructed using a nail. After the nail has been hammered in, a concrete sleeve to be attached is placed on the peg and held in place by force.
- the peg serves as a holding element for attaching the threaded sleeve and at the same time closes the open side of the threaded hole. This is to prevent cement water from penetrating the threaded hole when the concrete structure is constructed or the formwork is filled.
- the peg is pulled off the threaded sleeve together with the formwork wall when the formwork is removed or, if the peg remains in the threaded sleeve, it can be pulled out of the threaded sleeve using the nail.
- the mounting device comprising a base plate and a pin protruding from this base plate.
- the base plate and the pin are made in one piece from an elastic synthetic resin.
- Adjacent to the base plate, the pin comprises a threaded section for screwing to a corresponding internal thread of the anchoring sleeve.
- a hood made of a hard synthetic resin material is placed on an end section of the pin, which has a smaller diameter.
- the mounting device can be attached to a formwork, e.g. by means of a nail, through an end hole in this hood.
- DE6912634U discloses an anchoring system with an anchoring element comprising a connecting pipe with a plastic sleeve pressed on at the end.
- a short end section of the plastic sleeve projects beyond the open end of the connecting pipe at an access opening.
- the inside of the plastic sleeve has an annular recess.
- a flat retaining disc with an annular bead is pressed through this access opening into the end section of the plastic sleeve.
- the retaining disc and/or the plastic sleeve are elastically deformed until the annular bead snaps into the annular recess when the closed position is reached.
- Such connections can easily be loosened by forces such as those that occur when filling a formwork with liquid concrete and during the subsequent vibration process. After concreting, however, the plastic sleeve is covered in hard concrete and the connection can no longer be loosened.
- An object of the present invention is therefore to provide an anchoring system which can be easily and reliably installed in a concrete structure and which comprises an anchoring element with an access opening and a cover for releasably closing this access opening.
- the anchoring system comprises an anchoring element with a wall that delimits a receiving space and with an access opening to this receiving space, as well as a cover with a base body and with a pin that protrudes from the base body and can be inserted into the receiving space in an insertion direction.
- the cover is an assembly element that is designed to attach an anchoring element to the formwork of a concrete substructure to be constructed. The cover is usually attached to the formwork with one or more nails.
- the anchoring element and the cover comprise corresponding securing elements that, in a closed position, create a positive connection between the cover and the anchoring element. In the closed position, the cover is positively locked to the anchoring element with respect to the insertion direction and closes the access opening sufficiently tightly so that no cement water can get into the anchoring element when the formwork is filled with liquid concrete.
- the securing elements comprise at least one elevation and/or depression on the inside of the wall of the receiving space and a corresponding depression or elevation on the outside of the pin.
- the anchoring element comprises a section designed as a holding tube, at one end of which the access opening is formed.
- the securing elements of the anchoring element are arranged in an entry section close to the access opening, e.g. in the front third of the holding tube, preferably in the area of the front 10mm to 20mm, and those of the cover are arranged accordingly close to the base body.
- the securing elements of each part only come into contact with the other part of the anchoring system shortly before the closed position is reached. This makes it easier to join the parts together and minimizes the risk of damage, e.g. due to tilting or abrasion.
- the cover is preferably an injection-molded part made of plastic, with the pin having a cavity within a pin wall. This minimizes the material requirement and gives the pin wall room for movement for slight elastic deformations when inserted into the holding tube. This is particularly advantageous when protruding locking or securing elements on the pin wall meet corresponding securing elements of the anchoring element when inserted into the holding tube. When a sufficiently high force is exerted on the pin in the insertion direction, the pin wall is slightly elastically deformed towards the cavity.
- the securing elements themselves can also be designed as elastically springy Locking elements can be formed on the pin wall. This allows the securing elements to overcome the obstacle or the front area of the corresponding securing elements on the holding tube and then lock into place with them.
- Securing elements can, for example, include elevations or protruding areas such as bulges, bulges or ribs and/or depressions such as troughs, channels or grooves.
- securing elements comprise elongated elevations and/or depressions that are arranged transversely to the insertion direction on the outside of the wall of the pin and on the inside of the holding tube. This enables comparatively high securing forces against the insertion direction even with small projection heights of the elevations or depressions in the order of 1 mm or less.
- Such securing elements can extend in a ring-like manner over the entire inner or outer surface of the respective part or alternatively only along one or more sections thereof.
- securing elements can comprise, for example, one or more sectors with ribs or threaded sections and adjacent sectors without such structures.
- a cover with such a pin can be easily attached to the holding tube by inserting the pin axially or in the insertion direction into the holding tube. inserted and then rotated by a small angle such that the securing elements on the two parts at least partially undercut each other in a form-fitting manner with respect to the direction of insertion.
- the holding tube and the pin can also have any other cross-sectional shapes, in particular a non-round, for example an at least approximately rectangular cross-section.
- the securing elements are preferably arranged on one or both opposite longer wall sections of the holding tube and the pin.
- Anchoring elements can be made of plastic or metal, for example, in particular from one or more formed sheet metal parts. Anchoring elements made of metal can also have a corrosion-inhibiting coating.
- the cover comprises a rib protruding from the base body, which is arranged around the pin so that, together with the pin and the base body, it forms a groove for receiving the front section of the holding tube at the access opening.
- the labyrinth seal thus formed additionally protects the anchoring element against cement water penetrating when the concrete structure is being constructed.
- corresponding securing elements could additionally or alternatively also be attached to the
- the ribs can be arranged on the outside of the anchoring element and on the inside on a corresponding outer section of the cover.
- the above-mentioned rib of the labyrinth seal can comprise one or more sections with shoulders that protrude or are recessed transversely to the direction of insertion.
- the lid can be designed as a collar with a central opening.
- a closing element such as a closing plate can be permanently or releasably connected to the collar in a force-fitting, form-fitting or material-fitting manner, thus closing the central opening.
- the connection area can, for example, be designed completely or partially as a separable weak point. Examples of this are thin, film-like connections and/or connections with perforations.
- the collar and/or the closing element preferably comprise additional connecting means such as eyelets, which facilitate fastening to a formwork.
- Collar-like covers with or without a closing element can be connected to an anchoring element in a form-fitting manner, analogous to closed covers.
- Collar-like plastic covers which are connected to an anchoring element in the area of the access opening, can, for example, be designed in such a way that after the formwork has been removed, they can be inserted together with the anchoring element in the finished concrete component remain. They protect the open entrance area of the anchoring element and form a visually flawless closure. Closing elements and/or parts of such covers connected to the formwork can be separated from the collar relatively easily during or after the formwork is removed.
- the Figures 1 to 6 refer to a first embodiment of an anchoring system comprising an anchoring element 1 with a holding tube 3, the lower end of which is closed by a cover plate 5, and a cover 51 with a pin 53 which is attached to a Base body 55 protrudes.
- the cover plate 5 is round and comprises three flange-like ring sections that project radially beyond the holding tube 3.
- the holding tube 3 comprises an access opening 7 at the front end, which can be used to insert the end of a tension rod or another corresponding connection element (not shown) into the receiving space delimited by the wall of the holding tube 3.
- Three reinforcing ribs 9 projecting radially on the holding tube 3 extend from the cover plate 5 to the front edge of the holding tube 3.
- a recess 11 is formed between the holding tube 3 and each of the reinforcing ribs 9.
- the holding tube 3 comprises an internal thread 13 for fastening Dyvidag rods.
- other means for fastening other connection elements can also be provided in the receiving space or inside the holding tube 3.
- a primary securing element 15 is formed within an axial distance s1 from the front end of the holding tube 3.
- the distance s1 is preferably less than or equal to 20 mm or particularly preferably less than or equal to 10 mm.
- the primary securing element 15 comprises a circumferential rib which has a trapezoidal cross-section and a projection height s2 of preferably less than 1 mm.
- the angle of inclination of the legs with respect to the inner wall of the holding tube 3 is a determining factor for the holding force of the securing device. Preferably this angle of inclination is in the range from approximately 15° to approximately 75°.
- the primary securing element 15 can similarly comprise a circumferential groove with a depth of preferably less than 1 mm.
- a combination of a rib and a groove arranged axially or offset therefrom in the insertion direction Z is also possible.
- the rib and/or the groove can also have a different cross-sectional shape, for example a curved one.
- mutually corresponding securing elements 15, 57 have contact areas which, in the closed position, lie opposite one another in such a way that they form a positive-locking obstacle to movements of the cover 51 counter to the insertion direction Z.
- the primary securing elements 15 can alternatively also be formed only on one or more sections along the inner circumferential surface of the holding tube 3.
- the cover 51 has the shape of a truncated cone, with the pin 53 protruding coaxially from the cover surface 56 of this truncated cone.
- the pin 53 In a base section 58 adjacent to the base body 55, the pin 53 has an outer diameter d1 which essentially corresponds to the inner diameter of the holding tube 3 in the area of the access opening 7.
- the pin 53 on the base section 58 comprises a circumferential groove.
- this groove or of the secondary securing element 57 is coordinated with the position and shape of the primary securing element 15 such that these securing elements 15, 57 engage with one another in a form-fitting manner with respect to the insertion direction Z when the cover 51 is held in a closed position on the anchoring element 1.
- the front end of the holding tube 3 rests on the cover surface 56 of the base body 55.
- axially aligned longitudinal beads 59 can be formed on the outside of the pin 53 for the force-fitting connection of the pin 53 to the holding tube 3 in the area of the internal thread 13.
- the thickness of these longitudinal beads 59 is smaller than the width of the shoulder between the base section 58 and the adjacent section of the pin 53.
- such longitudinal beads 59 or corresponding longitudinal ribs in the area of the base body 55 could also be made thicker and secondary securing elements 57 could be arranged on these longitudinal beads 59, for example in the form of shoulders (not shown).
- the cover 51 comprises a collar 61 which protrudes from the cover surface 56 of the base body 55 coaxially to the pin 53 and together with the wall of the pin 53 a receiving groove 63.
- the receiving groove 63 receives the open front end of the holding tube 3 ( Figure 6 ) and forms a labyrinth seal with it.
- the interlocking areas of the locking elements 15, 57 form a further labyrinth seal in addition to their locking function.
- the Figures 7 to 10 show a slightly modified embodiment of the anchoring system.
- the secondary securing element 57 on the cover 51 does not comprise a circumferential groove, but rather three or more cams 60 projecting axially from the base section 58, each with a groove section.
- the cams 60 are optionally arranged between two longitudinal beads 59 each.
- the Figures 11 to 15 show a further embodiment of the anchoring system.
- the pin 51 does not have an enlarged outer diameter in the base area.
- the secondary securing elements 57 are three rib sections which protrude between three longitudinal beads 59 transversely to the axial direction on the outside of the wall of the pin 53.
- Figure 13 shows the line BB in Figure 12 Cover 51 cut open at the level of the secondary securing elements 57 in a perspective view.
- Figure 15 shows a side view of the along the line CC in Figure 14 cut open anchoring element 1.
- the holding tube 3 comprises a groove embedded in the uppermost section of the thread rib of the internal thread 13.
- the Figures 16 to 21 show a further embodiment of the anchoring system, wherein the cover 51 in the Figures 16 to 18 is open, and at the Figures 19 to 21 in closed position.
- the anchoring element 1 comprises two formed sheet metal parts which are joined together in such a way that they delimit a receiving space, wherein this receiving space comprises a section with an approximately rectangular cross-section as a holding tube 3.
- Each of the two longer side walls of the holding tube 3 comprises, as a primary securing element 15, an inwardly formed rib-like bead which is preferably arranged within a distance s1 of approximately 10 mm to approximately 20 mm from the open tube end transversely to the insertion direction Z or parallel to the edge of the respective side wall.
- the cover 51 comprises a base body 55 in the form of a rectangular plate and a pin 53 protruding from this plate, the wall of which comprises four wall sections which form a rectangular frame.
- the two longitudinal walls comprise elongated concavities as secondary securing elements 57, which are arranged and aligned in such a way that they secure the primary Securing elements 15 of the anchoring element 1 when the cover 51 is in the closed position.
- the cover 51 comprises a collar 61 which, together with the wall of the pin 53, delimits a circumferential receiving groove 63. In the closed position, the receiving groove 63 receives a section of the open front end of the holding tube 3 and forms a labyrinth seal with it.
- longitudinal beads 59 or longitudinal ribs aligned in the insertion direction Z for the force-fitting connection of the cover 51 to the anchoring element 1 can be formed analogously to the longitudinal beads 59 in the other embodiments.
- the protrusion height of these longitudinal ribs increases slightly in the direction of the base body 55. This causes an increasing holding force when the cover is pressed into the closed position in the insertion direction Z.
- Another anchoring system according to the Figures 22 to 27 differs from that according to the Figures 16 to 21 essentially in that the primary securing elements 15 are outwardly curved areas on the side walls of the holding tube 3, and that the secondary securing elements 57 are one or more cams protruding on the outer sides of the pin 53.
- stops 15a of the primary securing elements 15 and stops 57a of the secondary securing elements 57 engage behind one another with respect to the insertion direction Z.
- the securing force with which the securing elements 15, 57 hold the cover 51 on the anchoring element 1 under a tensile load against the insertion direction Z depends on the angles of inclination ⁇ , ⁇ of the stops 15a, 57a or at least a section of these stops 15a, 57a with respect to the respective wall of the anchoring element 1 or the pin 53 and thus also with respect to the insertion direction Z.
- a particularly high securing force can be achieved if each of the angles of inclination ⁇ , ⁇ is 90° or less.
- at least one of the angles of inclination ⁇ , ⁇ is between 75° and 90°.
- Figure 28 shows, by way of example, a detailed cross-section of such an arrangement in the closed position, wherein the secondary securing element 57 is arranged on a resilient section of the wall.
- the wall of the anchoring element 1 in the area of the access opening 7 comprises at least one section in which the opening cross-section of the receiving space widens towards the access opening 7.
- the wall of the anchoring element 1 can, for example, have an inner chamfer in this section and/or be deformed outwards. prevent secondary securing elements 57 of the pin 53 from being damaged when the pin 53 is inserted into the anchoring element 1 in the insertion direction Z.
- FIG 29 shows a schematic detail cross-section of a special embodiment of a cover 51.
- the base body 55 comprises a collar 61 which frames a central opening. This central opening is closed by a plate-shaped closing element 65, the edge of this closing element 65 being connected to the collar 61, for example permanently or releasably, in a force-fitting, form-fitting or material-fitting manner.
- the connection can comprise, for example, a film hinge 67 which is thin compared to the adjacent areas of the base body 55 and/or perforated areas.
- the connection of the closing element 65 to the collar 61 can generally be designed as a weak point. After the formwork has been removed from a completed concrete structure, the closing element 65 can therefore be separated from the adjacent collar 61 if a sufficiently high force is applied.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verankerungssystem für Betonbauwerke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Betonbauwerke bzw. Betonteilbauten können eine oder mehrere einbetonierte Verankerungselemente umfassen. Verankerungselemente definieren im jeweiligen Betonbauwerk zugängliche Hohlräume, die zum Befestigen bzw. Verankern weiterer Elemente genutzt werden können.
- Solche weiteren Elemente sind beispielsweise Bauelemente wie Spannstäbe, Konsolen, Gerüste, Schutzgeländer, Hebewerkzeuge oder Schalungen. Die Form und die innere Struktur solcher Verankerungselemente sind in der Regel so auf die zu befestigenden Elemente abgestimmt, dass diese einfach befestigt werden können.
- Aus der
CH 684 648 - Die Befestigung solcher bekannten Gewindehülsen erfolgt mittels zapfenförmiger Montageelemente mit einem konisch bzw. kegelstumpfartig ausgebildeten Fuss. Solche Montageelemente werden mit einem Nagel an der Schalung eines zu erstellenden Betonbauwerks befestigt. Eine zu befestigende Betonhülse wird nach dem Einschlagen des Nagels auf den Zapfen aufgesteckt und an diesem kraftschlüssig gehalten. Der Zapfen dient einerseits als Halteelement zum Befestigen der Gewindehülse und andererseits verschliesst er gleichzeitig die offene Seite der Gewindebohrung. Dadurch soll verhindert werden, dass beim Erstellen des Betonbauwerks bzw. beim Füllen der Schalung Zementwasser in die Gewindebohrung eindringen kann. Nach der Erstellung des Bauwerks und der Aushärtung des Betons wird beim Ausschalen der Zapfen zusammen mit der Schalwand von der Gewindehülse abgezogen oder, falls der Zapfen in der Gewindehülse zurückbleibt, kann dieser am Nagel aus der Gewindehülse herausgezogen werden.
- Beim Füllen der Schalung übt der Flüssigbeton Kräfte auf die Gewindehülse aus. Diese können eine Verschiebung oder Ablösung der Gewindehülse vom Zapfen bewirken. Als Folge davon kann Zementwasser in die Gewindebohrung eindringen und die Gewindehülse unbrauchbar machen. Selbst wenn kein Zementwasser eindringen sollte, sind Gewindehülsen, die nach dem Aushärten des Betons schräg und/oder versetzt bezüglich der Solllage einbetoniert sind nicht nutzbar. Insbesondere Verankerungselemente mit vergleichsweise grossen Oberflächen müssen deshalb zusätzlich gesichert werden, indem sie beispielsweise mit Drähten an Armierungsstäben befestigt werden. Herkömmliche Verankerungselemente können auch Nagelschlaufen umfassen, die zusätzlich eine direkte Befestigung an einer Schalung mittels Nägeln ermöglichen.
- Aus der
JP2006028907A -
DE6912634U offenbart ein Verankerungssystem mit einem Verankerungselement, das ein Anschlussrohr mit einer endseitig aufgepressten Kunststoffhülse umfasst. Ein kurzer Endabschnitt der Kunststoffhülse überragt das offene Ende des Anschlussrohrs bei einer Zugangsöffnung. In diesem Endabschnitt umfasst die Innenseite der Kunststoffhülse eine ringförmige Ausnehmung. Zum temporären Verschliessen der Zugangsöffnung wird eine flache Haltescheibe mit einem Ringwulst durch diese Zugangsöffnung in den Endabschnitt der Kunststoffhülse gepresst. Dabei werden die Haltescheibe und/oder die Kunststoffhülse elastisch verformt, bis der Ringwulst beim Erreichen der Schliessstellung in die ringförmige Ausnehmung einschnappt. Solche Verbindungen können durch Kräfte, wie sie beim Befüllen einer Schalung mit flüssigem Beton und beim anschliessenden Rüttelvorgang auftreten, leicht gelöst werden. Nach dem Betonieren hingegen ist die Kunststoffhülse von hartem Beton umhüllt, und die Verbindung kann nicht mehr gelöst werden. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verankerungssystem zu schaffen, das einfach und zuverlässig in einem Betonbauwerk angebracht werden kann und ein Verankerungselement mit einer Zugangsöffnung sowie einen Deckel zum wiederlösbaren Verschliessen dieser Zugangsöffnung umfasst.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verankerungssystem gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Das Verankerungssystem umfasst ein Verankerungselement mit einer Wandung, die einen Aufnahmeraum begrenzt, und mit einer Zugangsöffnung zu diesem Aufnahmeraum sowie einen Deckel mit einem Basiskörper und mit einem am Basiskörper hervorragenden, in einer Einführrichtung in den Aufnahmeraum einführbaren Zapfen. Der Deckel ist ein Montageelement, das zum Befestigen eines Verankerungselements an der Schalung eines zu erstellenden Betonteilbauwerks ausgebildet ist. Die Befestigung des Deckels an der Schalung erfolgt in der Regel mit einem oder mehreren Nägeln. Das Verankerungselement und der Deckel umfassen miteinander korrespondierende Sicherungselemente, die in einer Schliessstellung eine formschlüssige Verbindung des Deckels mit dem Verankerungselement bewirken. In der Schliessstellung ist der Deckel mit dem Verankerungselement bezüglich der Einführrichtung formschlüssig verrastet und verschliesst die Zugangsöffnung ausreichend dicht, sodass beim Füllen der Schalung mit Flüssigbeton kein Zementwasser in das Verankerungselement gelangen kann.
- Die Sicherungselemente umfassen mindestens eine Erhebung und/oder Vertiefung an der Innenseite der Wandung des Aufnahmeraums und eine damit korrespondierende Vertiefung bzw. Erhebung an der Aussenseite des Zapfens. Vorzugsweise umfasst das Verankerungselement einen als Halterohr ausgebildeten Abschnitt, an dessen einem Ende die Zugangsöffnung ausgebildet ist. Die Sicherungselemente des Verankerungselements sind dabei in einem Eingangsabschnitt nahe bei der Zugangsöffnung, z.B. im vordersten Drittel des Halterohrs, vorzugsweise im Bereich der vordersten 10mm bis 20mm, angeordnet und jene des Deckels entsprechend nahe beim Basiskörper. Beim Einführen des Zapfens in das Halterohr gelangen deshalb die Sicherungselemente jedes Teils erst kurz vor dem Erreichen der Schliessstellung in Kontakt mit dem jeweils anderen Teil des Verankerungssystems. Dadurch wird das Zusammenfügen der Teile erleichtert und das Risiko einer Beschädigung z.B. durch Verkanten oder Abschürfen minimiert.
- Vorzugsweise ist der Deckel ein Spritzgiessteil aus Kunststoff, wobei der Zapfen innerhalb einer Zapfenwandung einen Hohlraum aufweist. Dies minimiert den Materialbedarf und verleiht der Zapfenwandung einen Bewegungsspielraum für geringfügige elastische Verformungen beim Einstecken in das Halterohr. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an der Zapfenwandung hervorragende Rast- bzw. Sicherungselemente beim Einschieben in das Halterohr auf korrespondierende Sicherungselemente des Verankerungselements treffen. Beim Ausüben einer ausreichend hohen Kraft in Einschieberichtung auf den Zapfen wird die Zapfenwand elastisch leicht zum Hohlraum hin verformt. Alternativ oder zusätzlich können auch die Sicherungselemente selbst als elastisch federnde Rastelemente an der Zapfenwand ausgebildet sein. Dadurch können die Sicherungselemente das Hindernis bzw. den vorderen Bereich der korrespondierenden Sicherungselemente am Halterohr überwinden und anschliessend mit diesen formschlüssig verrasten. Sicherungselemente können beispielsweise Erhebungen bzw. hervorragende Bereiche, wie Wulste, Auswölbungen oder Rippen umfassen und/oder Vertiefungen wie Mulden, Rinnen oder Nuten.
- Vorzugsweise umfassen Sicherungselemente längliche Erhebungen und/oder Vertiefungen, die quer zur Einführrichtung aussen an der Wandung des Zapfens und innen am Halterohr angeordnet sind. Dies ermöglicht bereits bei kleinen Überstandshöhen der Erhebungen bzw. Vertiefungen in der Grössenordnung von 1mm oder weniger vergleichsweise hohe Sicherungskräfte entgegen der Einführrichtung. Solche Sicherungselemente können sich ringartig über die gesamte innere bzw. äussere Mantelfläche des jeweiligen Teils erstrecken oder alternativ nur entlang eines oder mehrerer Abschnitte davon.
- Bei Ausführungsformen mit rundem Querschnitt des Zapfens und des Halterohrs können Sicherungselemente z.B. einen oder mehrere Sektoren mit Rippen oder Gewindeabschnitten umfassen und daran angrenzende Sektoren ohne solche Strukturen. Ein Deckel mit einem solchen Zapfen kann einfach am Halterohr befestigt werden, indem der Zapfen axial bzw. in Einführrichtung in das Halterohr eingeschoben und anschliessend um einen kleinen Winkel gedreht wird, derart, dass sich die Sicherungselemente an den beiden Teilen mindestens teilweise formschlüssig bezüglich der Einführrichtung hinterschneiden.
- Bei anderen Ausführungsformen können das Halterohr und der Zapfen auch beliebige andere Querschnittsformen aufweisen, insbesondere einen nicht runden, beispielsweise einen zumindest näherungsweise rechteckigen Querschnitt. Die Sicherungselemente sind bei solchen Ausführungsformen vorzugsweise an einem oder beiden sich gegenüberliegenden längeren Wandabschnitten des Halterohrs und des Zapfens angeordnet.
- Verankerungselemente können z.B. aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus einem oder mehreren umgeformten Blechteilen gefertigt sein. Verankerungselemente aus Metall können zusätzlich eine korrosionshemmende Beschichtung aufweisen.
- Vorzugsweise umfasst der Deckel eine am Basiskörper hervorragende Rippe, die so um den Zapfen herum angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Zapfen und dem Basiskörper eine Nut zum Aufnehmen des vordersten Abschnittes des Halterohrs bei der Zugangsöffnung bildet. Die so gebildete Labyrinthdichtung schützt das Verankerungselement zusätzlich vor eindringendem Zementwasser, wenn das Betonbauwerk erstellt wird. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen könnten miteinander korrespondierende Sicherungselemente zusätzlich oder alternativ auch an der Aussenseite des Verankerungselements und innenseitig an einem entsprechenden äusseren Abschnitt des Deckels angeordnet sein. Insbesondere kann z.B. die oben genannte Rippe der Labyrinthdichtung einen oder mehrere Abschnitte mit quer zur Einführrichtung hervorragenden oder eingelassenen Absätzen umfassen.
- Bei weiteren Ausführungsformen kann der Deckel als Kragen mit einer zentralen Öffnung ausgebildet sein. Optional kann ein Schliesselement wie z.B. eine Schliessplatte dauerhaft oder wiederlösbar kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Kragen verbunden sein und so die zentrale Öffnung verschliessen. Der Verbindungsbereich kann z.B. vollständig oder teilweise als trennbare Schwachstelle ausgebildet sein. Beispiele hierfür sind dünne, filmartige Verbindungen und/oder Verbindungen mit Perforationen.
- Der Kragen und/oder das Schliesselement umfassen vorzugsweise zusätzliche Verbindungsmittel wie z.B. Ösen, welche die Befestigung an einer Schalung erleichtern. Kragenartige Deckel mit oder ohne Schliesselement können analog zu geschlossenen Deckeln formschlüssig mit einem Verankerungselement verbunden werden.
- Kragenartige Deckel aus Kunststoff, die im Bereich der Zugangsöffnung mit einem Verankerungselement verbunden sind, können beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie nach dem Entfernen der Schalung zusammen mit dem Verankerungselement im fertiggestellten Betonbauteil verbleiben. Sie schützen so den offenen Eingangsbereich des Verankerungselements und bilden einen optisch einwandfreien Abschluss. Schliesselemente und/oder mit der Schalung verbundene Teile solcher Deckel können beim oder nach dem Entfernen der Schalung vergleichsweise leicht vom Kragen abgetrennt werden.
- Einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verankerungssystems werden im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
- Figur 1
- ein Verankerungselement und einen Deckel eines ersten Verankerungssystems,
- Figur 2
- eine Seitenansicht des Deckels aus
Figur 1 , - Figur 3
- eine Aufsicht auf die entlang der Linien A-A aufgeschnittenen Anordnung aus
Figur 1 , - Figur 4
- eine Seitenansicht der aufgeschnittenen Anordnung aus
Figur 3 , - Figur 5
- ein Detail des Bereichs A1 in
Figur 4 , - Figur 6
- eine Seitenansicht der aufgeschnittenen Anordnung aus
Figur 3 , jedoch mit geschlossenem Deckel, - Figur 7
- ein Verankerungselement und einen Deckel eines weiteren Verankerungssystems,
- Figur 8
- den Deckel aus
Figur 7 in perspektivischer Ansicht von der Zapfenseite her gesehen, - Figur 9
- eine Seitenansicht der analog zu
Figur 6 aufgeschnittenen Anordnung ausFigur 7 , jedoch mit geschlossenem Deckel, - Figur 10
- eine Seitenansicht der analog zu
Figur 9 aufgeschnittenen Anordnung ausFigur 1 , - Figur 11
- eine weitere Ausführungsform eines Deckels in perspektivischer Ansicht,
- Figur 12
- eine Seitenansicht des Deckels aus
Figur 11 , - Figur 13
- eine perspektivische Ansicht des entlang der Linie B-B in
Figur 12 aufgeschnittenen Deckels, - Figur 14
- eine Aufsicht auf ein Verankerungssystem mit einem Deckel gemäss
Figur 11 , aufgeschnittenen entlang der Linie C-C, - Figur 15
- die aufgeschnittene Anordnung aus
Figur 14 in einer Seitenansicht, - Figur 16
- ein Verankerungselement und einen Deckel eines weiteren Verankerungssystems,
- Figur 17
- eine Ansicht eines Teils der vertikal aufgeschnittenen Anordnung aus
Figur 16 , - Figur 18
- eine Frontansicht der Anordnung aus
Figur 17 , - Figur 19
- die Anordnung aus
Figur 16 mit aufgesetzten Deckel, - Figur 20
- die Anordnung aus
Figur 17 mit aufgesetzten Deckel, - Figur 21
- die Anordnung aus
Figur 18 mit aufgesetzten Deckel, - Figur 22
- ein Verankerungselement und einen Deckel eines weiteren Verankerungssystems,
- Figur 23
- eine Ansicht eines Teils der vertikal aufgeschnittenen Anordnung aus
Figur 22 , - Figur 24
- eine Frontansicht der Anordnung aus
Figur 23 , - Figur 25
- die Anordnung aus
Figur 22 mit aufgesetzten Deckel, - Figur 26
- die Anordnung aus
Figur 23 mit aufgesetzten Deckel, - Figur 27
- die Anordnung aus
Figur 24 mit aufgesetzten Deckel, - Figur 28
- einen Detailquerschnitt eines weiteren Verankerungssystems im Bereich von zusammenwirkenden Anschlägen am Deckel und am Verankerungselement,
- Figur 29
- einen Detailquerschnitt eines weiteren Verankerungssystems, dessen Deckel ein abtrennbares Schliesselement aufweist.
- Die
Figuren 1 bis 6 beziehen sich auf eine erste Ausführungsform eines Verankerungssystems umfassend ein Verankerungselement 1 mit einem Halterohr 3, dessen unteres Ende durch eine Deckplatte 5 verschlossen ist, und einen Deckel 51 mit einem Zapfen 53, der an einem Basiskörper 55 hervorragt. Die Deckplatte 5 ist rund und umfasst drei flanschartig radial über das Halterohr 3 hinausragende Ringabschnitte. Das Halterohr 3 umfasst am vorderen Ende eine Zugangsöffnung 7, die zum Einführen des Endes eines Spannstabs oder eines entsprechenden anderen Anschlusselements (nicht dargestellt) in den durch die Wandung des Halterohrs 3 begrenzten Aufnahmeraum genutzt werden kann. Drei am Halterohr 3 radial hervorragende Verstärkungsrippen 9 erstrecken sich von der Deckplatte 5 bis zum vorderen Rand des Halterohrs 3. Im Bereich der Zugangsöffnung 7 ist zwischen dem Halterohr 3 und jeder der Verstärkungsrippen 9 eine Aussparung 11 ausgebildet. Das Halterohr 3 umfasst ein Innengewinde 13 zum Befestigen von Dyvidag-Stäben. Alternativ oder zusätzlich können im Aufnahmeraum bzw. im Inneren des Halterohrs 3 auch andere Mittel zum Befestigen anderer Anschlusselemente vorgesehen sein. An der Innenseite des Halterohrs 3 ist ein primäres Sicherungselement 15 innerhalb eines axialen Abstandes s1 vom vorderen Ende des Halterohrs 3 ausgebildet. Der Abstand s1 ist vorzugsweise kleiner oder gleich 20mm oder besonders bevorzugt kleiner oder gleich 10 mm. Das primäre Sicherungselement 15 umfasst bei dieser Ausführungsform eine umlaufende Rippe, die einen trapezförmigen Querschnitt und eine Überstandshöhe s2 von vorzugsweise weniger als 1 mm aufweist. Der Neigungswinkel der Schenkel bezüglich der Innenwand des Halterohrs 3 ist mitbestimmend für die Haltekraft der Sicherung. Vorzugsweise liegt dieser Neigungswinkel im Bereich von etwa 15° bis etwa 75°. Bei anderen Ausführungsformen kann das primäre Sicherungselement 15 in analoger Weise eine umlaufende Nut mit einer Tiefe von vorzugsweise weniger als 1 mm umfassen. Eine Kombination einer Rippe und einer axial bzw. in Einführrichtung Z versetzt dazu angeordneten Nut ist ebenfalls möglich. Die Rippe und/oder die Nut können auch eine andere, beispielsweise eine gewölbte Querschnittformen aufweisen. Wesentlich ist, dass miteinander korrespondierende Sicherungselemente 15, 57 Kontaktbereiche aufweisen, die sich in der Schliessstellung so gegenüberliegen, dass sie für Bewegungen des Deckels 51 entgegen der Einführrichtung Z formschlüssig ein Hindernis bilden. Die primären Sicherungselemente 15 können alternativ auch nur an einem oder mehreren Abschnitten entlang der inneren Mantelfläche des Halterohrs 3 ausgebildet sein. - Der Deckel 51 hat die Form eines Kegelstumpfs, wobei der Zapfen 53 koaxial an der Deckfläche 56 dieses Kegelstumpfs hervorragt. In einem an den Basiskörper 55 angrenzenden Basisabschnitt 58 hat der Zapfen 53 einen Aussendurchmesser d1, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Halterohrs 3 im Bereich der Zugangsöffnung 7 entspricht. Angrenzend an den Basisabschnitt 58 hat der Zapfen 53 einem kleineren Aussendurchmesser d2, der im Wesentlichen dem kleineren Innendurchmesser des Halterohrs 3 im Bereich des Innengewindes 13 entspricht. Als sekundäres Sicherungselement 57 umfasst der Zapfen 53 am Basisabschnitt 58 eine umlaufende Nut. Die Lage und die Form dieser Nut bzw. des sekundären Sicherungselements 57 ist so auf die Lage und die Form des primären Sicherungselements 15 abgestimmt, dass diese Sicherungselemente 15, 57 formschlüssig bezüglich der Einführrichtung Z ineinander eingreifen, wenn der Deckel 51 in einer Schliessstellung am Verankerungselement 1 gehalten ist. In der Schliessstellung liegt das stirnseitige Ende des Halterohrs 3 an der Deckfläche 56 des Basiskörpers 55 an.
- Zusätzlich können an der Aussenseite des Zapfens 53 axial ausgerichtete Längswulste 59 ausgebildet sein zum kraftschlüssigen Verbinden des Zapfens 53 mit dem Halterohr 3 im Bereich des Innengewindes 13. Die Dicke dieser Längswulste 59 ist kleiner als die Breite des Absatzes zwischen dem Basisabschnitt 58 und dem daran angrenzenden Abschnitt des Zapfens 53.
- Optional könnten solche Längswulste 59 oder entsprechende Längsrippen im Bereich des Basiskörpers 55 auch dicker ausgebildet und sekundäre Sicherungselemente 57 an diesen Längswulsten 59 angeordnet werden, beispielsweise in Gestalt von Absätzen (nicht dargestellt).
- Vorzugsweise umfasst der Deckel 51 einen Kragen 61, der an der Deckfläche 56 des Basiskörpers 55 koaxial zum Zapfen 53 hervorragt und gemeinsam mit der Wandung des Zapfens 53 eine Aufnahmerinne 63 begrenzt. In der Schliessstellung nimmt die Aufnahmerinne 63 das offene vordere Ende des Halterohrs 3 auf (
Figur 6 ) und bildet mit diesem eine Labyrinthdichtung. Die ineinandergreifenden Bereiche der Sicherungselemente 15, 57 bilden zusätzlich zu Ihrer Sicherungsfunktion eine weitere Labyrinthdichtung. - Die
Figuren 7 bis 10 zeigen eine leicht modifizierte Ausführungsform des Verankerungssystems. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss denFiguren 1 bis 6 umfasst das sekundäre Sicherungselement 57 am Deckel 51 keine umlaufende Nut, sondern drei oder mehrere am Basisabschnitt 58 axial hervorragende Nocken 60 mit je einem Nutabschnitt. Die Nocken 60 sind gegebenenfalls zwischen je zwei Längswulsten 59 angeordnet. - Die
Figuren 11 bis 15 zeigen eine weitere Ausführungsform des Verankerungssystems. Im Unterschied zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen hat der Zapfen 51 im Basisbereich keinen vergrösserten Aussendurchmesser. Die sekundären Sicherungselemente 57 sind drei Rippenabschnitte, die zwischen drei Längswulsten 59 quer zur Axialrichtung aussen an der Wandung des Zapfens 53 hervorragen.Figur 13 zeigt den entlang der Linie B-B inFigur 12 auf Höhe der sekundären Sicherungselemente 57 aufgeschnittenen Deckel 51 in perspektivischer Ansicht. -
Figur 15 zeigt eine Seitenansicht des entlang der Linie C-C inFigur 14 aufgeschnittenen Verankerungselements 1. Als primäres Sicherungselement 15 umfasst das Halterohr 3 eine in den obersten Abschnitt der Gewinderippe des Innengewindes 13 eingelassene Nut. - Die
Figuren 16 bis 21 zeigen eine weitere Ausführungsform des Verankerungssystems, wobei der Deckel 51 bei denFiguren 16 bis 18 offen ist, und bei denFiguren 19 bis 21 in Schliessstellung. Das Verankerungselement 1 umfasst zwei umgeformte Blechteile, die so zusammengefügt sind, dass sie einen Aufnahmeraum begrenzen, wobei dieser Aufnahmeraum einen Abschnitt mit näherungsweise rechteckigem Querschnitt als Halterohr 3 umfasst. Jede der beiden längeren Seitenwände des Halterohrs 3 umfasst als primäres Sicherungselement 15 einen nach innen umgeformten rippenartigen Wulst, der vorzugsweise innerhalb eines Abstandes s1 von etwa 10 mm bis etwa 20mm vom offenen Rohrende quer zur Einführrichtung Z bzw. parallel zur Kante der jeweiligen Seitenwand angeordnet ist. - Der Deckel 51 umfasst einen Basiskörper 55 in Gestalt einer rechteckigen Platte und einen an dieser Platte hervorragenden Zapfen 53, dessen Wandung vier Wandabschnitte umfasst, die einen rechteckigen Rahmen bilden. Die beiden Längswände umfassen als sekundäre Sicherungselemente 57 längliche Einwölbungen, die so angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie die primären Sicherungselemente 15 des Verankerungselements 1 aufnehmen, wenn der Deckel 51 in Schliessstellung ist. Analog zu den anderen Ausführungsformen des Verankerungssystems umfasst der Deckel 51 einen Kragen 61, der zusammen mit der Wandung des Zapfens 53 eine umlaufende Aufnahmerinne 63 begrenzt. In der Schliessstellung nimmt die Aufnahmerinne 63 einen Abschnitt des offenen vorderen Endes des Halterohrs 3 auf und bildet mit diesem eine Labyrinthdichtung.
- An der Aussenseite des Zapfens 53 können analog zu den Längswulsten 59 bei den anderen Ausführungsformen in Einführrichtung Z ausgerichtete Längswulste 59 bzw. Längsrippen zum kraftschlüssigen Verbinden des Deckels 51 mit dem Verankerungselement 1 ausgebildet sein. Vorzugsweise nimmt die Überstandshöhe dieser Längsrippen in Richtung zum Basiskörper 55 hin leicht zu. Dies bewirkt eine zunehmende Haltekraft, wenn der Deckel in Einführrichtung Z in die Schliessstellung gepresst wird. Ein weiteres Verankerungssystem gemäss den
Figuren 22 bis 27 unterscheidet sich von jenem gemäss denFiguren 16 bis 21 im Wesentlichen dadurch, dass die primären Sicherungselemente 15 an den Seitenwänden des Halterohrs 3 nach aussen gewölbte Bereiche sind, und dass die sekundären Sicherungselemente 57 einen oder mehrere an den Aussenseiten des Zapfens 53 hervorragende Nocken sind. - Allgemein hintergreifen sich in der Schliessstellung Anschläge 15a der primären Sicherungselemente 15 und Anschläge 57a der sekundären Sicherungselemente 57 bezüglich der Einführrichtung Z. Die Sicherungskraft, mit der die Sicherungselemente 15, 57 den Deckel 51 bei einer Zugbelastung entgegen der Einführrichtung Z am Verankerungselement 1 halten, ist abhängig von den Neigungswinkeln α, β der Anschläge 15a, 57a oder zumindest eines Abschnitts dieser Anschläge 15a, 57a bezüglich der jeweiligen Wandung des Verankerungselements 1 bzw. des Zapfens 53 und somit auch bezüglich der Einführrichtung Z. Eine besonders hohe Sicherungskraft kann erreicht werden, wenn jeder der Neigungswinkel α, β 90° oder kleiner ist. Vorzugsweise ist mindestens einer der Neigungswinkel α, β zwischen 75° und 90°.
-
Figur 28 zeigt beispielhaft einen Detailquerschnitt einer solchen Anordnung in Schliessstellung, wobei das sekundäre Sicherungselement 57 an einem federnd ausgebildeten Abschnitt der Wandung angeordnet ist. - Vorzugsweise umfasst die Wandung des Verankerungselements 1 im Bereich der Zugangsöffnung 7 mindestens einen Abschnitt, in dem sich der Öffnungsquerschnitt des Aufnahmeraums zur Zugangsöffnung 7 hin erweitert. Die Wandung des Verankerungselements 1 kann in diesem Abschnitt beispielsweise eine innenseitige Anfasung aufweisen und/oder nach aussen verformt sein. Dadurch kann verhindert werden, dass sekundäre Sicherungselemente 57 des Zapfens 53 beschädigt werden, wenn der Zapfen 53 in Einführrichtung Z in das Verankerungselement 1 eingeschoben wird.
-
Figur 29 zeigt schematisch einen Detailquerschnitt einer speziellen Ausführungsform eines Deckels 51. Der Basiskörper 55 umfasst einen Kragen 61, der eine zentrale Öffnung umrahmt. Diese zentrale Öffnung ist durch ein plattenförmiges Schliesselement 65 verschlossen, wobei der Rand dieses Schliesselements 65 z.B. dauerhaft oder wiederlösbar kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Kragen 61 verbunden ist. Insbesondere kann die Verbindung z.B. ein im Vergleich zu den angrenzenden Bereichen des Basiskörpers 55 dünnes Filmscharnier 67 und/oder perforierte Bereiche umfassen. Die Verbindung des Schliesselements 65 mit dem Kragen 61 kann allgemein als Schwachstelle ausgebildet sein. Nach dem Entfernen der Schalung von einem fertiggestellten Betonbauwerk kann das Schliesselement 65 demnach bei ausreichend hoher Krafteinwirkung vom angrenzenden Kragen 61 abgetrennt werden.
Claims (12)
- Verankerungssystem für Betonbauwerke, umfassenda) ein Verankerungselement (1) mit einer Wandung, die einen Aufnahmeraum begrenzt und eine Zugangsöffnung (7) zum Einführen eines Endbereichs eines Anschlusselements umfasst, undb) einen Deckel (51), der einen Basiskörper (55) und einen am Basiskörper (55) hervorragenden, durch die Zugangsöffnung (7) in einer Einführrichtung (Z) in den Aufnahmeraum einführbaren Zapfen (53) umfasst, und der zum temporären Verschliessen der Zugangsöffnung (7) des Aufnahmeraums in einer Schliessstellung wiederlösbar am Verankerungselement (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass das Verankerungselement (1) ein primäres Sicherungselement (15) umfasst und der Zapfen (53) ein mit dem primären Sicherungselement (15) korrespondierendes sekundäres Sicherungselement (57), derart, dass sich die Sicherungselemente (15, 57) in der Schliessstellung bezüglich der Einführrichtung (Z) hintergreifen und eine formschlüssige Verbindung des Deckels (51) mit dem Verankerungselement (1) bewirken.
- Verankerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Sicherungselement (15) einen Anschlag (15a) oder zumindest einen Abschnitt eines Anschlags (15a) umfasst, der bezüglich der Wandung des Verankerungselements (1) einen Neigungswinkel (α) aufweist, der kleiner oder gleich 90°ist, und/oder dass das sekundäre Sicherungselement (57) einen Anschlag (57a) oder zumindest einen Abschnitt eines Anschlags (57a) umfasst, der bezüglich der Wandung des Zapfens (53) einen Neigungswinkel (β) aufweist, der kleiner oder gleich 90°ist.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Sicherungselement (15) in Gestalt einer Rippe und/oder Nut ausgebildet ist, die sich innen oder aussen an der Wandung des Verankerungselements (1) zumindest über einen Abschnitt dieser Wandung quer zur Einführrichtung (Z) erstreckt.
- Verankerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) des Verankerungselements (1) im Bereich der Zugangsöffnung (7) mindestens einen Abschnitt umfasst in dem sich der Öffnungsquerschnitt des Aufnahmeraums zur Zugangsöffnung (7) hin erweitert.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Sicherungselement (15) innenseitig am Verankerungselement (1) und das sekundäre Sicherungselement (57) aussenseitig am Deckel (51) angeordnet sind, oder dass das primäre Sicherungselement (15) aussenseitig am Verankerungselement (1) und das sekundäre Sicherungselement (57) innenseitig an einem entsprechenden Abschnitt des Deckel (51) angeordnet sind.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (7) am Ende eines Halterohrs (3) angeordnet ist, dass das primäre Sicherungselement (15) innerhalb eines Abstandes von weniger als 20 mm vom offenen Ende des Halterohrs (3) angeordnet ist, und dass das sekundäre Sicherungselement (57) innerhalb eines Abstandes von weniger als 20 mm vom Basiskörper (55) angeordnet ist.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Sicherungselement (15) mindestens eine Erhebung an der Innenseite der Wandung des Verankerungselements (1) umfasst, und dass das sekundäre Sicherungselement (57) mindestens eine Vertiefung an der Aussenseite des Zapfens (53) umfasst.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Sicherungselement (15) mindestens eine Vertiefung an der Innenseite der Wandung des Verankerungselements (1) umfasst, und dass das sekundäre Sicherungselement (57) mindestens eine Erhebung an der Aussenseite des Zapfens (53) umfasst.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen quer zur Einführrichtung (Z) angeordnete umlaufende Rippen oder Abschnitte umlaufender Rippen sind, und dass die Vertiefungen quer zur Einführrichtung (Z) angeordnete umlaufende Nuten oder Abschnitte umlaufender Nuten sind.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (51) einen am Basiskörper (55) hervorragenden Kragen (61) umfasst, der zusammen mit dem Zapfen (53) eine Aufnahmerinne (63) zum Aufnehmen des offenen vorderen Endes des Halterohrs (3) in der Schliessstellung begrenzt.
- Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Sicherungselement (57) die Gestalt einer Nut und/oder Rippe aufweist, die sich aussen am Zapfen (53) oder innen an einem beabstandet zum Zapfen (53) angeordneten äusseren Deckelabschnitt quer zur Einführrichtung (Z) erstreckt.
- Verankerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (55) des Deckels (51) einen Kragen (61) umfasst, der eine zentrale Öffnung begrenzt, und dass die zentrale Öffnung durch ein Schliesselement (65) verschlossen ist, wobei dieses Schliesselement (65) dauerhaft oder wiederlösbar kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Kragen (61) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00366/18A CH714811A2 (de) | 2018-03-20 | 2018-03-20 | Verankerungssystem für Betonbauwerke. |
CH00139/19A CH714848A2 (de) | 2018-03-20 | 2019-02-06 | Verankerungssystem für Betonbauwerke. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3543431A1 EP3543431A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3543431C0 EP3543431C0 (de) | 2024-07-31 |
EP3543431B1 true EP3543431B1 (de) | 2024-07-31 |
Family
ID=65493958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19157853.3A Active EP3543431B1 (de) | 2018-03-20 | 2019-02-18 | Verankerungssystem für betonbauwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3543431B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH715820A2 (de) * | 2019-02-06 | 2020-08-14 | Albanese Pino | Montagezapfen für eine Verankerungsvorrichtung und ein Verfahren zum Ausziehen eines Montagezapfens. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6912634U (de) * | 1969-03-28 | 1969-07-31 | Reinhold Michel | Stuetzeinrichtung fuer verankerungen |
CH684648A5 (de) | 1992-07-10 | 1994-11-15 | Giulio Albanese | Gewindehülse zur Befestigung von mit einem schraubenförmig ausgebildeten Spannstab versehenen Bauelementen und Verwendung derselben. |
JP2006028907A (ja) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | Fukoku Sekiyu Kk | インサート取付治具、及びインサートの取付方法 |
-
2019
- 2019-02-18 EP EP19157853.3A patent/EP3543431B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3543431C0 (de) | 2024-07-31 |
EP3543431A1 (de) | 2019-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039472C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter | |
EP3329132B1 (de) | Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen | |
WO2006012928A1 (de) | Spreizniet | |
DE102013211490A1 (de) | Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser | |
DE102010002108A1 (de) | Ankersystem einer Betonwandschalung | |
EP0002654A1 (de) | Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung | |
EP2513391B1 (de) | Teleskopstütze für den baubereich | |
EP2227157B1 (de) | Implantat zur verwendung für benachbart zueinander angeordnete knochenplatten | |
DE112014001591T5 (de) | Staubabdeckung | |
EP3714174B1 (de) | Drahtgewindeeinsatz | |
DE102012217823A1 (de) | Wandschalung mit Abdichtungssystem | |
EP3543431B1 (de) | Verankerungssystem für betonbauwerke | |
DE3224986A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von montageteilen an einer betonwand | |
EP1944434A2 (de) | System zur Verankerung eines Masten, Pfosten oder dergleichen im Erdreich | |
EP3757315A1 (de) | Schalungseinlage | |
CH707700A1 (de) | Installationsvorrichtung. | |
DE3114283A1 (de) | "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken" | |
CH714848A2 (de) | Verankerungssystem für Betonbauwerke. | |
EP2853643B1 (de) | Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur | |
WO2018028809A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE202012011890U1 (de) | Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial | |
DE60114978T2 (de) | Auf einer Wand blind befestigtes Element | |
DE3733703C2 (de) | Aussparungskörper | |
WO2009112469A1 (de) | Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs | |
DE20008820U1 (de) | Schachtanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200323 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240222 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019011762 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240805 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20240902 |