EP3541975B1 - Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3541975B1
EP3541975B1 EP16826055.2A EP16826055A EP3541975B1 EP 3541975 B1 EP3541975 B1 EP 3541975B1 EP 16826055 A EP16826055 A EP 16826055A EP 3541975 B1 EP3541975 B1 EP 3541975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
cut
sensor
resistant
guide bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16826055.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3541975A1 (de
Inventor
Thomas Hagen
Robert KATSCHKE
Claus LEWALD
Rolf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATSCHKE, HARALD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3541975A1 publication Critical patent/EP3541975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3541975B1 publication Critical patent/EP3541975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • D10B2403/02431Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties with electronic components, e.g. sensors or switches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Definitions

  • the invention relates to a method for producing security structures in a surface element and surface element.
  • Such surface elements are generally used to ensure protection against burglary, theft and vandalism.
  • the security structures of the surface element protect against unauthorized access.
  • This security packing device essentially consists of a cover intended to protect an object, such as a suitcase or bag, against unauthorized tampering.
  • the cover consists of a cut-resistant textile structure with integrated conductive thread layers. At least two electrically conductive layers are provided, which are separated by an insulating layer. If an attempt is made to cut open the conductive layers will be short-circuited by the impact of the object into the cover, causing an alarm to be triggered.
  • a major disadvantage of this arrangement is that it has a high weight due to its multi-layer structure.
  • a method for producing security structures in a surface element is known. Using a warp knitting machine or Raschel machine, cut-resistant structures and/or threads forming sensor structures are worked into the planar element as security structures.
  • One advantage of this method is that with the warp knitting machine or the Raschel machine, both the cut-resistant structure and the sensor structure can be worked into the surface element.
  • the planar element has both a cut-resistant structure and a sensor structure
  • the sensor structures are located on one side of the planar element and the cut-resistant structures are located on the other side of the planar element.
  • the WO 03/077692 A1 relates to a sheet having at least two layers or at least two individual elements in different directions, where at least one individual element is a reinforced fiber, and where the individual elements are not woven but are connected indirectly by chemicals or the like.
  • the DE 10 2015 103 533 A1 relates to a method for producing security structures in a surface element. Using a warp knitting machine or Raschel machine, threads forming security structures are worked into the surface element, which threads also form cut-resistant structures and sensor structures.
  • the invention is based on the object of providing a method by means of which planar elements with a high, reliable protective function can be produced in an efficient manner while at the same time having a low intrinsic weight.
  • the invention relates to a method for producing sensor structures and cut-resistant structures on a surface element using a warp knitting machine or Raschel machine.
  • Sensor threads incorporated as a sensor structure and cut-resistant threads as a cut-resistant structure on the same side of the surface element.
  • two stitch-forming guide bars are used, so that the sensor threads are connected to one another at their crossing areas by stitch formations with these guide bars.
  • Blocking means are assigned to the laying rails in the areas of the cut-resistant structure, by means of which a mesh formation of the cut-resistant structure is prevented in their crossing areas.
  • a first advantage of the invention is that the cut-resistant structure and the sensor structure form different, separate structures.
  • the sensor threads forming the sensor structures and the cut-resistant threads forming the cut-resistant structures can each be optimized separately with regard to their function.
  • the cut-resistant threads can be optimized in terms of their stability and cut resistance. Irrespective of this, the sensor threads can be optimized so that they can be used to generate easily detectable electrical signals that can be evaluated in a measuring device in order to be able to generate an alarm message or the like if the sensor threads are interrupted.
  • a further advantage of the invention is that by incorporating the sensor threads and the cut-resistant threads on one side of the surface element, the other side of this surface element remains free and is therefore readily available for other machining processes such as coatings.
  • an essential advantage of the invention is that the planar element with the cut-resistant structure and the sensor structure can be produced particularly quickly and efficiently.
  • the cut-resistant structure generally provides mechanical protection against the planar element being pierced by objects such as knives or similar sharp-edged objects.
  • the cut-resistant structures are designed in such a way that at most only a local piercing into the planar element is possible, but not a large-area severing of the planar element. Furthermore, a puncture of the surface element with the sensor structure is detected, so that an alarm signal is then generated, for example, which reports the unauthorized intervention in the surface element.
  • Areas of application of the planar element according to the invention are, for example, tarpaulins for trucks or tents.
  • Another area of application is the wrapping of objects such as suitcases, bags or the like with the surface element according to the invention.
  • the planar element can be a textile planar element, in particular a knitted fabric or a woven fabric or a fleece, or a film consisting of plastic or paper.
  • the sensor threads used are threads which are formed of an electrically conductive material at least on their outer lateral surface.
  • sensor threads are conductively connected to one another in crossing areas in which they are in mechanical contact with one another. This creates a two-dimensional structure of conductively connected sensor threads that preferably extends over the entire surface element and enables interruptions to be detected at any point on the surface element, as a result of which interventions in the surface element can be detected with a high level of detection reliability.
  • the electrically conductive material consists of a metallic material.
  • the conductive materials can also be formed from carbon fibers and the like.
  • silver-coated polyamide threads can be used as sensor threads, which are very flexible and pliable and can therefore be easily processed in the warp knitting machine or Raschel machine.
  • the functional principle of the sensor structure is to apply a defined electrical signal to the sensor threads, in particular by applying a defined voltage.
  • This electrical signal defines an expectation for the error-free state in which all sensor threads are intact. This expectation is checked with the measuring device, in particular by a resistance measurement and/or a high-frequency propagation time measurement and/or possibly also by a current or voltage measurement. If a sensor thread is severed by an object being pushed in, the electrical signal changes, i.e. it deviates from what is expected. This deviation is recorded by the measuring device, whereby an alarm signal or the like is generated in order to signal the intervention.
  • cut-resistant threads are used which are formed from an electrically insulating material at least on their outer surface.
  • a cut-resistant thread expediently has a core that is encased in an electrically insulating structure, the electrically insulating structure consisting of a plastic.
  • the casing can be formed by a coating.
  • the sheathing can also be formed by winding thread-like elements around the core.
  • the cut-resistant threads are made of a stable, tear-resistant material such as stainless steel, a plastic or a stone fiber.
  • two guide bars of the warp knitting machine or Raschel machine are used to produce the sensor structure and the cut-resistant structure, with sensor threads and cut-resistant threads being guided in each guide bar.
  • sensor threads and cut-resistant threads are guided in an alternating sequence in predetermined hole grids of the laying bar in each laying bar.
  • Wave-shaped arrangements of the sensor threads and cut-resistant threads are also advantageously generated on the surface element by movements of the laying rails.
  • a two-dimensional, networked sensor structure is thus created with the sensor threads guided over the two laying rails.
  • a two-dimensional, cross-linked cut-resistant structure is created with the cut-resistant threads guided over the two guide rails.
  • different waveforms of the sensor threads or sensor structures can be generated, such as sinusoidal or zigzag structures.
  • two stitch-forming laying bars are used to produce the sensor structures and the cut-resistant structures, so that with these laying bars
  • blocking means are assigned to the laying rails in the areas of the cut-resistant structure, by means of which a mesh formation of the cut-resistant structure is prevented in their crossing areas.
  • figure 1 shows schematically an embodiment of the planar element 1 according to the invention with a sensor structure and a cut-resistant structure, which are incorporated on the same side of the planar element 1.
  • the surface element 1 consists of a knitted fabric, woven fabric, fleece or the like.
  • the sensor structure consists of sensor threads 2a, 2b, which consist of an electrically conductive material at least on their outer surface.
  • the sensor threads 2a, 2b are formed by silver-coated polyamide threads.
  • the cut-resistant structure consists of cut-resistant threads 3a, 3b, which consist of a tear-resistant material.
  • the outer lateral surfaces of the cut-resistant threads 3a, 3b consist of an electrically non-conductive material.
  • the cut-resistant structures are made of stainless steel threads that are coated with a plastic layer.
  • the sensor threads 2a, 2b and the cut-resistant threads 3a, 3b are worked into the planar element 1 using a warp knitting machine or a Raschel machine.
  • a fleece Raschel machine is used.
  • the sensor threads 2a, 2b run wavy along the surface element 1, the wavy shape of both sensor threads 2a, 2b having the same geometries, but offset from one another. In crossing areas 4, the sensor threads 2a, 2b are superimposed. As a result, a two-dimensional networked structure extending over the entire surface element 1 is obtained.
  • a coherent, electrically conductive network extending over the entire surface element 1 is formed with the sensor threads 2a, 2b.
  • a measuring device not shown, is connected to this network, with which the electrical resistance is measured. As long as there is no interruption in a sensor filament 2a, 2b, the resistance corresponds to a predetermined desired value. If a sensor thread 2a, 2b is punctured locally by a knife or the like, the electrical resistance changes. The measuring device registers the change in resistance and then generates an alarm message.
  • FIG. 1 furthermore shows, the cut-resistant threads 3a, 3b, like the sensor threads 2a, 2b, run in a wavy manner, the wavy shapes of the cut-resistant threads 3a, 3b corresponding to the wavy shapes, but running offset to them.
  • the cut-resistant threads 3a, 3b also form a two-dimensional network structure extending over the surface element 1, with adjacent cut-resistant threads 3a, 3b being superimposed locally in crossing areas 5. Since the cut-resistant threads 3a, 3b are tear-resistant, it is possible to pierce the surface element 1 locally with a knife or the like. However, the offset structure of the cut-resistant threads 3a, 3b prevents the surface element 1 from being cut open over a large area.
  • the cut-resistant threads 3a, 3b do overlap with the sensor threads 2a, 2b. However, since the cut-resistant threads 3a, 3b have non-conductive lateral surfaces, the electrical properties of the network structure formed by the sensor threads 2a, 2b are not influenced by the cut-resistant threads 3a, 3b.
  • figure 2 1 shows a section of a real structure of sensor threads 2a, 2b and cut-resistant threads 3a, 3b on a surface element 1. This structure is periodically continued over the entire surface of the surface element 1.
  • figure 3 shows an arrangement of laying bars 6, 8, 9 of the non-woven Raschel machine for producing the sensor threads 2a, 2b and cut-resistant threads 3a, 3b according to the embodiment according to FIG figures 1 or 2.
  • a first laying bar 6 is used to tie the sensor threads 2a, 2b and the cut-resistant threads 3a, 3b on the surface element 1. This laying bar 6 is fully drawn in such that threads 7 are guided through all the holes in the laying bar 6 in order to lay sensor threads 2a, 2b and cut-resistant threads 3a, 3b on the surface element 1 to bind.
  • Sensor threads 2a, 2b and cut-resistant threads 3a, 3b are guided in two further laying bars 8, 9, with sensor threads 2a, 2b being arranged there alternately in the laying bars 8, 9.
  • the sensor threads 2a and cut-resistant threads 3b are guided in an alternating arrangement, with a number of N holes in the guide bar 8 being unoccupied between two adjacent sensor threads 2a and cut-resistant threads 3b.
  • the sensor threads 2b and the cut-resistant threads 3b are guided in an alternating arrangement in the guide bar 9, with the same number N of holes in the guide bar 9 being unoccupied here between two adjacent sensor threads 2b and cut-resistant threads 3b.
  • figure 3 is purely schematic. In particular, the number of holes in the laying rails 6, 8, 9 can be considerably larger.
  • the sensor threads 2a, 2b and cut-resistant threads 3a, 3b are integrated into the surface element 1 with the laying rails 8, 9. By moving the laying rails 8, 9 in their longitudinal direction (indicated by the double arrows in figure 3 ) During the incorporation process, the wavy structures of the sensor threads 2a, 2b and cut-resistant threads 3a, 3b are generated.
  • the sensor threads 2a and cut-resistant threads 3b are arranged alternately on the guide bar 8 and, furthermore, the sensor threads 2b and cut-resistant threads 3b on the guide bar 9 are offset from the arrangement on the guide bar 8 and are also arranged alternately, the networked sensor structures with the sensor threads 2a, 2b and the crosslinked cut-resistant structures with the cut-resistant structures 3a, 3b, as in particular in figure 2 shown, preserved. Because of the operation of the laying rails 8, 9, the sensor threads 2a, 2b and the cut-resistant threads 3a, 3b are worked into the surface element 1 in one operation with the non-woven Raschel machine.
  • stitch-forming laying bars 8, 9 are used, as is the case for the laying bar 8 in FIG figure 4 shown.
  • the sensor threads 2a are guided with guide needles 10 provided in holes in the laying bar 8 to compound needles 11 arranged on the non-woven Raschel machine. While the guide bar 8 is moved in the plane of the drawing in the arrangement of FIG. 5, the compound needles move perpendicularly thereto.
  • the sensor threads 2a, 2b are connected to one another in the crossing areas 4 by stitch formations effected with the compound needles 11.
  • FIG. The mesh formation of the sensor threads 2a with the sensor threads 2b results in a close, stable physical contact in the crossing areas 4 established between the sensor threads 2a and 2b, whereby a good and stable conductive connection is established between these sensor threads 2a, 2b.
  • blocking means are provided on the laying rails 8, 9 in the areas of the cut-resistant threads 3a, 3b, which blocking means prevent the cut-resistant threads 3a, 3b prevent in the crossing areas 5.
  • the blocking means are formed by small tubes 12, which deflect the cut-resistant threads 3a, 3b in such a way that they do not get into the area of the compound needles 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement.
  • Derartige Flächenelemente werden allgemein dazu verwendet, einen Schutz gegen Einbruch, Diebstahl, Vandalismus zu gewährleisten. Generell schützen dabei die Sicherheitsstrukturen des Flächenelements gegen unbefugte Eingriffe.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Flächenelement ist eine Sicherheits-Packvorrichtung, wie sie in der WO 2012/080888 A1 beschrieben ist. Diese Sicherheits-Packvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Umhüllung, die einen Gegenstand wie einen Koffer oder eine Tasche, gegen unbefugte Eingriffe schützen soll. Die Umhüllung besteht aus einer schnittfesten Textilstruktur mit integrierten leitfähigen Fadenschichten. Dabei sind mindestens zwei elektrisch leitfähige Schichten vorgesehen, die durch eine Isolationsschicht getrennt sind. Bei einem Aufschneidversuch werden, bedingt durch das Einstoßen des Gegenstands in die Umhüllung, die leitfähigen Schichten kurzgeschlossen, wodurch ein Alarm ausgelöst wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass diese durch ihren mehrschichtigen Schicht Aufbau ein hohes Gewicht aufweist.
  • Aus der DE 10 2014 115 437 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement bekannt. Mittels einer Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine werden als Sicherheitsstrukturen Schnittfeststrukturen und/oder Sensorstrukturen bildende Fäden in das Flächenelement eingearbeitet.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass mit der Kettenwirkmaschine beziehungsweise der Raschelmaschine wahlweise sowohl die Schnittfeststruktur als auch die Sensorstruktur in das Flächenelement eingearbeitet werden können.
  • Für den Fall, dass das Flächenelement sowohl eine Schnittfeststruktur als auch eine Sensorstruktur aufweist, befinden sich die Sensorstrukturen auf einer Seite des Flächenelements und die Schnittfeststrukturen auf der anderen Seite des Flächenelements.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Schnittfeststrukturen und die Sensorstrukturen in zwei unterschiedlichen, separaten Maschinendurchläufen in das Flächenelement eingearbeitet werden müssen, was den Aufwand zur Herstellung des Flächenelements unerwünscht erhöht.
  • Die WO 03/077692 A1 betrifft ein Flächenelement mit wenigstens zwei Schichten oder wenigstens zwei individuellen Elementen in unterschiedlichen Richtungen, wobei wenigstens ein individuelles Element eine verstärkte Faser ist, und wobei die individuellen Elemente nicht verwoben sondern indirekt durch Chemikalien oder dergleichen verbunden sind.
  • Die DE 10 2015 103 533 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement. Mittels einer Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine werden Sicherheitsstrukturen bildende Fäden in das Flächenelement eingearbeitet, welche zugleich Schnittfeststrukturen und Sensorstrukturen bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dessen auf rationelle Weise Flächenelemente mit hoher, zuverlässiger Schutzfunktion bei gleichzeitig geringem Eigengewicht hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der unabhängigen Ansprüche vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sensorstrukturen und Schnittfeststrukturen auf einem Flächenelement mittels einer Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine. Sensorfäden als Sensorstruktur und schnittfeste Fäden als Schnittfeststruktur auf derselben Seite des Flächenelements eingearbeitet. Zur Herstellung der Sensorstruktur und der Schnittfeststruktur werden zwei maschenbildende Legeschienen verwendet, so dass mit diesen Legeschienen die Sensorfäden an ihren Kreuzungsbereichen durch Maschenbildungen miteinander verbunden sind. Den Legeschienen sind in den Bereichen der Schnittfeststruktur Blockiermittel zugeordnet, mittels derer eine Maschenbildung der Schnittfeststruktur in deren Kreuzungsbereichen unterbunden wird.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schnittfeststruktur und die Sensorstruktur unterschiedliche, separate Strukturen ausbilden. Damit können die die Sensorstrukturen bildenden Sensorfäden und die die Schnittfeststrukturen bildenden schnittfesten Fäden jeweils hinsichtlich ihrer Funktion separat optimiert werden.
  • Die schnittfesten Fäden können dabei hinsichtlich ihrer Stabilität und Schnittfestigkeit optimiert werden. Unabhängig davon können die Sensorfäden dahingehend optimiert werden, damit mit diesen gut nachweisbare elektrische Signale generiert werden, welche in einer Messvorrichtung auswertbar sind, um im Fall einer Unterbrechung der Sensorfäden eine Alarmmeldung oder dergleichen generieren zu können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Einarbeiten der Sensorfäden und der schnittfesten Fäden auf einer Seite des Flächenelements die andere Seite dieses Flächenelements frei bleibt und somit ohne weiteres für andere Bearbeitungsprozesse wie Beschichtungen zur Verfügung steht.
  • Schließlich besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass das Flächenelement mit der Schnittfeststruktur und der Sensorstruktur besonders schnell und rationell hergestellt werden kann. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, dass die Sensorfäden und die schnittfesten Fäden in einem Arbeitsgang in das Flächenelement eingearbeitet werden.
  • Mit der Einarbeitung der Schnittfeststruktur und der Sensorstruktur in das Flächenelement wird eine hohe Sicherheit gegen unbefugte Eingriffe in dieses Flächenelement erzielt.
  • Mit der Schnittfeststruktur wird generell ein mechanischer Schutz gegen ein Durchstoßen des Flächenelements mit Gegenständen wie Messern oder ähnlich scharfkantigen Objekten erzielt. Die Schnittfeststrukturen sind dabei so ausgebildet, dass allenfalls nur ein lokales Einstechen in das Flächenelement möglich ist, nicht jedoch ein großflächiges Auftrennen des Flächenelements. Weiterhin wird ein Durchstoßen des Flächenelements mit der Sensorstruktur erfasst, so dass dann beispielsweise ein Alarmsignal generiert wird, das den unbefugten Eingriff auf das Flächenelement meldet.
  • Anwendungsbereiche des erfindungsgemäßen Flächenelements sind beispielsweise Planen von Lastkraftwagen oder Zelten. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Umhüllung von Gegenständen wie Koffern, Taschen oder dergleichen mit dem erfindungsgemäßen Flächenelement.
  • Je nach Anwendungsfall kann das Flächenelement ein textiles Flächenelement, insbesondere ein Gewirk oder ein Gewebe oder ein Vlies, oder eine Folie bestehend aus Kunststoff oder Papier, sein.
  • Vorteilhaft werden als Sensorfäden Fäden verwendet, die wenigstens an ihrer äußeren Mantelfläche von einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sind.
  • Da die äußeren Mantelflächen der Sensorfäden aus elektrisch leitfähigen Materialen bestehen, werden Sensorfäden in Kreuzungsbereichen, in welchen diese in mechanischem Kontakt aneinander anliegen, leitfähig miteinander verbunden. Damit entsteht eine vorzugsweise sich über das gesamte Flächenelement erstreckende zweidimensionale Struktur von miteinander leitfähig verbundenen Sensorfäden, die eine Detektion von Unterbrechungen an beliebigen Stellen des Flächenelements ermöglicht, wodurch Eingriffe in das Flächenelement mit einer hohen Nachweissicherheit erfasst werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht das elektrisch leitfähige Material aus einem metallischen Werkstoff.
  • Generell können die leitfähigen Materialien auch von Kohlefasern und dergleichen gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft können als Sensorfäden versilberte Polyamidfäden verwendet sein, die sehr flexibel und biegsam sind und damit in der Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine gut verarbeitet werden können.
  • Das Funktionsprinzip der Sensorstruktur besteht darin, die Sensorfäden mit einem definierten elektrischen Signal, insbesondere durch Anlegen einer definierten Spannung, zu beaufschlagen. Dieses elektrische Signal definiert eine Erwartungshaltung für den fehlerfreien Zustand, in welchem alle Sensorfäden unversehrt sind. Diese Erwartungshaltung wird mit der Messvorrichtung überprüft, insbesondere durch eine Widerstandsmessung und/oder eine Hochfrequenz-Laufzeitmessung und/oder gegebenenfalls auch durch eine Strom- oder Spannungsmessung. Wenn durch ein Einstoßen eines Gegenstands ein Sensorfaden durchtrennt wird, ändert sich das elektrische Signal, das heißt es weicht von der Erwartungshaltung ab. Diese Abweichung wird von der Messvorrichtung erfasst, wodurch ein Alarmsignal oder dergleichen generiert wird um den Eingriff zu signalisieren.
  • Damit die schnittfesten Fäden diese Messungen mit der leitfähigen Struktur der Sensorfäden nicht beeinträchtigen, werden als schnittfeste Fäden verwendet, die wenigstens an ihrer äußeren Mantelfläche von einem elektrisch isolierenden Material gebildet sind.
  • Dies ist deshalb erforderlich, da durch das Einarbeiten der Sensorstrukturen und der Schnittfeststrukturen auf derselben Seite des Flächenelements zwangsläufig Überkreuzungen der Sensorfäden und schnittfesten Fäden auftreten können.
  • Zweckmäßig weist ein schnittfester Faden einen Kern auf, der mit einer elektrisch isolierenden Struktur ummantelt ist, wobei die elektrisch isolierende Struktur aus einem Kunststoff besteht.
  • Die Ummantelung kann von einer Beschichtung gebildet sein. Generell kann die Ummantelung auch durch eine Umwindung des Kerns mit fadenförmigen Elementen gebildet sein.
  • Generell bestehen die schnittfesten Fäden aus einem stabilen, reißfesten Material, wie zum Beispiel Edelstahl, einem Kunststoff oder einer Steinfaser.
  • Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der Sensorstruktur und der Schnittfeststruktur zwei Legeschienen der Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine verwendet, wobei in jeder Legeschiene Sensorfäden und schnittfeste Fäden geführt werden.
  • Dabei werden in jeder Legeschiene Sensorfäden und schnittfeste Fäden in einer alternierenden Reihenfolge in vorgegebenen Lochrastem der Legeschiene geführt.
  • Diese beiden Legeschienen werden ergänzt durch eine weitere Legeschiene, die zum Abbinden der Sensorfäden und der schnittfesten Fäden verwendet wird. Mit einer so ausgebildeten Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine können die Sensorfäden und schnittfesten Fäden auf derselben Seite des Flächenelements in nur einem Arbeitsgang eingearbeitet werden.
  • Weiter vorteilhaft werden durch Bewegungen der Legeschienen wellenförmige Anordnungen der Sensorfäden und schnittfesten Fäden auf dem Flächenelement erzeugt.
  • Somit wird mit den über die beiden Legeschienen geführten Sensorfäden eine zweidimensionale, vernetzte Sensorstruktur erzeugt. Mit den über die beiden Legeschienen geführten schnittfesten Fäden wird eine zweidimensionale, vernetzte Schnittfeststruktur erzeugt.
  • Je nach Vorgabe des Bewegungsprofils der Legeschienen können unterschiedliche Wellenformen der Sensorfäden beziehungsweise Sensorstrukturen erzeugt werden, wie zum Beispiel sinus- oder zick-zack-förmige Strukturen.
  • Erfindungsgemäß werden zur Herstellung der Sensorstrukturen und der Schnittfeststrukturen zwei maschenbildende Legeschienen verwendet, so dass mit diesen Legeschienen die
  • Sensorfäden an ihren Kreuzungsbereichen durch Maschenbildungen miteinander verbunden sind.
  • Da sich gezeigt hat, dass eine bloße Überlagerung von Sensorfäden für eine hinreichend leitfähige Verbindung nicht ausreicht, wird durch die Maschenbildung zweier sich kreuzender Sensorfäden ein besonders enger und in mehreren Dimensionen verlaufender Kontakt zweier Sensorfäden hergestellt, wodurch eine reproduzierbare, gut leitfähige Verbindung der Sensorfäden geschaffen wird. Da auch die schnittfesten Fäden über dieselben Legeschienen geführt werden, würde auch für diese eine maschenbildende Verbindung geschaffen. Aufgrund deren hoher Stabilität und Reißfestigkeit ist für diese jedoch keine Maschenbildung möglich.
  • Daher sind erfindungsgemäß den Legeschienen in den Bereichen der Schnittfeststruktur Blockiermittel zugeordnet, mittels derer eine Maschenbildung der Schnittfeststruktur in deren Kreuzungsbereichen unterbunden wird.
  • Damit wird erreicht, dass trotz der Führung der Sensorfäden und der Schnittfeststrukturen über dieselben beiden Legeschienen nur für die Sensorfäden, nicht aber für die schnittfesten Fäden, Maschen zu deren Verbindung gebildet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Flächenelements mit einer Sensorstruktur und einer Schnittfeststruktur.
    Figur 2:
    Detaildarstellung einer Ausführungsform des Flächenelements mit einer Sensorstruktur und Schnittfeststruktur.
    Figur 3:
    Schematische Darstellung von Legeschienen einer Vlies-Raschelmaschine zur Herstellung einer Sensorstruktur und einer Schnittfeststruktur auf einem Flächenelement.
    Figur 4:
    Detaildarstellung einer Legeschiene der Anordnung gemäß Figur 3.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächenelements 1 mit einer Sensorstruktur und einer Schnittfeststruktur, die auf derselben Seite des Flächenelements 1 eingearbeitet sind.
  • Das Flächenelement 1 besteht aus einem Gewirk, Gewebe, Vlies oder dergleichen.
  • Die Sensorstruktur besteht aus Sensorfäden 2a, 2b, die zumindest an ihrer äußeren Mantelfläche aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Im vorliegenden Fall sind die Sensorfäden 2a, 2b von versilberten Polyamidfäden gebildet.
  • Die Schnittfeststruktur besteht aus schnittfesten Fäden 3a, 3b, die aus einem reißfesten Material bestehen. Die äußeren Mantelflächen der schnittfesten Fäden 3a, 3b bestehen aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material. Im vorliegenden Fall sind die Schnittfeststrukturen von Edelstahlfäden gebildet, die mit einer Kunststoffschicht beschichtet sind.
  • Die Sensorfäden 2a, 2b und die schnittfesten Fäden 3a, 3b werden mit einer Kettenwirkmaschine oder einer Raschelmaschine in das Flächenelement 1 eingearbeitet. Im vorliegenden Fall wird eine Vlies-Raschelmaschine verwendet.
  • Wie Figur 1 zeigt, verlaufen die Sensorfäden 2a, 2b wellenförmig entlang des Flächenelements 1, wobei die Wellenform beider Sensorfäden 2a, 2b gleiche Geometrien aufweisen, jedoch versetzt zueinander sind. In Kreuzungsbereichen 4 sind die Sensorfäden 2a, 2b überlagert. Dadurch wird eine sich über das gesamte Flächenelement 1 erstreckende zweidimensionale vernetzte Struktur erhalten.
  • Da die Sensorfäden 2a, 2b an ihren äußeren Mantelflächen elektrisch leitfähig sind und sich jeweils zwei Sensorfäden 2a, 2b in den Kreuzungsbereichen 4 dauerhaft berühren, wird mit den Sensorfäden 2a, 2b ein sich über das gesamte Flächenelement 1 erstreckendes zusammenhängendes, elektrisch leitfähiges Netzwerk gebildet. An dieses Netzwerk ist eine nicht dargestellte Messvorrichtung angeschlossen, mit der der elektrische Widerstand gemessen wird. Solange keine Unterbrechung eines Sensorfadens 2a, 2b vorliegt, entspricht der Widerstand einem vorgegeben Sollwert. Wird durch ein Messer oder dergleichen lokal ein Sensorfaden 2a, 2b durchstoßen, ändert sich der elektrische Widerstand. Die Messvorrichtung registriert die Widerstandänderung und generiert darauf eine Alarmmeldung.
  • Wie Figur 1 weiterhin zeigt, verlaufen die schnittfesten Fäden 3a, 3b wie die Sensorfäden 2a, 2b wellenförmig, wobei die Wellenformen der schnittfesten Fäden 3a, 3b mit den Wellenformen übereinstimmen, jedoch versetzt zu diesen verlaufen. Die schnittfesten Fäden 3a, 3b bilden ebenfalls eine sich über das Flächenelement 1 erstreckende zweidimensionale Netzstruktur, wobei jeweils benachbarte schnittfeste Fäden 3a, 3b lokal in Kreuzungsbereichen 5 überlagert sind. Da die schnittfesten Fäden 3a, 3b reißfest sind, kann zwar mit einem Messer oder dergleichen lokal in das Flächenelement 1 eingestochen werden. Die versetzte Struktur der schnittfesten Fäden 3a, 3b verhindert jedoch ein großflächiges Aufschneiden des Flächenelements 1.
  • Zwar überschneiden sich die schnittfesten Fäden 3a, 3b mit den Sensorfäden 2a, 2b. Da jedoch die schnittfesten Fäden 3a, 3b nichtleitfähige Mantelflächen aufweisen, werden durch die schnittfesten Fäden 3a, 3b die elektrischen Eigenschaften der von den Sensorfäden 2a, 2b gebildeten Netzstruktur nicht beeinflusst.
  • Figur 2 zeigt in einem Ausschnitt eine reale Struktur von Sensorfäden 2a, 2b und schnittfesten Fäden 3a, 3b auf einem Flächenelement 1. Diese Struktur ist über die gesamte Fläche des Flächenelements 1 periodisch fortgesetzt.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung von Legeschienen 6, 8, 9 der Vlies-Raschelmaschine zur Herstellung der Sensorfäden 2a, 2b und schnittfesten Fäden 3a, 3b gemäß der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 beziehungsweise 2.
  • Eine erste Legeschiene 6 dient zum Abbinden der Sensorfäden 2a, 2b und der schnittfesten Fäden 3a, 3b auf dem Flächenelement 1. Bei dieser Legeschiene 6 ist ein Volleinzug derart vorhanden, dass durch alle Löcher der Legeschiene 6 Fäden 7 geführt sind, um Sensorfäden 2a, 2b und schnittfeste Fäden 3a, 3b auf dem Flächenelement 1 abzubinden.
  • In zwei weiteren Legeschienen 8, 9 sind jeweils Sensorfäden 2a, 2b und schnittfeste Fäden 3a, 3b geführt, wobei dort jeweils Sensorfäden 2a, 2b alternierend in den Legeschienen 8, 9 angeordnet sind.
  • In der Legeschiene 8 sind die Sensorfäden 2a und schnittfesten Fäden 3b in einer alternierenden Anordnung geführt, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Sensorfäden 2a und schnittfesten Fäden 3b eine Anzahl von N Löchern der Legeschiene 8 unbesetzt ist.
  • Entsprechend sind in der Legeschiene 9 die Sensorfäden 2b und die schnittfesten Fäden 3b in einer alternierenden Anordnung geführt, wobei auch hier jeweils zwischen zwei benachbarten Sensorfäden 2b und schnittfesten Fäden 3b dieselbe Anzahl N an Löchern der Legeschiene 9 unbesetzt ist.
  • Die Darstellung der Figur 3 ist rein schematisch. Insbesondere kann die Anzahl der Löcher der Legeschienen 6, 8, 9 erheblich größer sein.
  • Mit den Legeschienen 8, 9 werden die Sensorfäden 2a, 2b und schnittfesten Fäden 3a, 3b in das Flächenelement 1 eingebunden. Durch eine Bewegung der Legeschienen 8, 9 in deren Längsrichtung (angedeutet durch die Doppelpfeile in Figur 3) während des Einarbeitungsvorgangs werden die wellenförmigen Strukturen der Sensorfäden 2a, 2b und schnittfesten Fäden 3a, 3b erzeugt.
  • Da die Sensorfäden 2a und schnittfesten Fäden 3b auf der Legeschiene 8 alternierend angeordnet sind und weiterhin die Sensorfäden 2b und schnittfesten Fäden 3b auf der Legeschiene 9 versetzt zur Anordnung auf der Legeschiene 8 und ebenfalls alternierend angeordnet sind, werden die vernetzten Sensorstrukturen mit den Sensorfäden 2a, 2b und die gleichfalls vernetzten Schnittfeststrukturen mit den schnittfesten Strukturen 3a, 3b, wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, erhalten. Da werden durch den Betrieb der Legeschienen 8, 9 die Sensorfäden 2a, 2b und die schnittfesten Fäden 3a, 3b in einem Arbeitsgang mit der Vlies-Raschelmaschine in das Flächenelement 1 eingearbeitet.
  • Bei der Vlies-Raschelmaschine werden erfindungsgemäß maschenbildende Legeschienen 8, 9 eingesetzt, wie beispielhaft für die Legeschiene 8 in Figur 4 dargestellt.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind die Sensorfäden 2a mit in Löchern der Legeschiene 8 vorgesehenen Lochnadeln 10 zu an der Vlies-Raschelmaschine angeordneten Schiebernadeln 11 geführt. Während bei der Anordnung von Figur 5 die Legeschiene 8 in der Zeichenebene bewegt wird, bewegen sich die Schiebernadeln senkrecht hierzu.
  • Mit dieser Anordnung werden die Sensorfäden 2a, 2b durch mit den Schiebernadeln 11 bewirkten Maschenbildungen in den Kreuzungsbereichen 4 miteinander verbunden. Durch die Maschenbildung der Sensorfäden 2a mit den Sensorfäden 2b wird in den Kreuzungsbereichen 4 ein enger, stabiler Berührungskontakt zwischen den Sensorfäden 2a und 2b hergestellt, wodurch eine gute und stabile leitfähige Verbindung zwischen diesen Sensorfäden 2a, 2b hergestellt wird.
  • Da die schnittfesten Fäden 3a, 3b zur Ausbildung derartiger Maschenverbindungen aufgrund ihrer hohen Stabilität und daher mangelnden Biegsamkeit nicht geeignet sind, sind an den Legeschienen 8, 9 in den Bereichen der schnittfesten Fäden 3a, 3b Blockiermittel vorgesehen, die eine Maschenbildung der schnittfesten Fäden 3a, 3b in den Kreuzungsbereichen 5 verhindern.
  • Im vorliegenden Fall sind die Blockiermittel von Röhrchen 12 gebildet, die die schnittfesten Fäden 3a, 3b so umlenken, dass sie nicht in den Bereich der Schiebernadeln 11 gelangen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Flächenelement
    (2a, 2b)
    Sensorfaden
    (3a, 3b)
    schnittfester Faden
    (4)
    Kreuzungsbereich
    (5)
    Kreuzungsbereich
    (6)
    Legeschiene
    (7)
    Faden
    (8, 9)
    Legeschiene
    (10)
    Lochnadel
    (11)
    Schiebernadel
    (12)
    Röhrchen

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Sensorstrukturen und Schnittfeststrukturen auf einem Flächenelement (1) mittels einer Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine, wobei Sensorfäden (2a, 2b) als Sensorstruktur und schnittfeste Fäden (3a, 3b) als Schnittfeststruktur auf derselben Seite des Flächenelements (1) eingearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Sensorstruktur und der Schnittfeststruktur zwei maschenbildende Legeschienen (8, 9) verwendet werden, so dass mit diesen Legeschienen (8, 9) die Sensorfäden (2a, 2b) an ihren Kreuzungsbereichen (4) durch Maschenbildungen miteinander verbunden sind, wobei den Legeschienen (8, 9) in den Bereichen der Schnittfeststruktur Blockiermittel zugeordnet sind, mittels derer eine Maschenbildung der Schnittfeststruktur in deren Kreuzungsbereichen (5) unterbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfäden (2a, 2b) und die schnittfesten Fäden (3a, 3b) in einem Arbeitsgang in das Flächenelement (1) eingearbeitet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorfäden (2a, 2b) Fäden verwendet werden, die wenigstens an ihrer äußeren Mantelfläche von einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sind, wobei das elektrisch leitfähige Material insbesondere aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als schnittfeste Fäden (3a, 3b) Fäden verwendet werden, die wenigstens an ihrer äußeren Mantelfläche von einem elektrisch isolierenden Material gebildet sind, wobei insbesondere ein schnittfester Faden (3a, 3b) einen Kern aufweist, der mit einer elektrisch isolierenden Struktur ummantelt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Struktur aus einem Kunststoff besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Sensorstruktur und der Schnittfeststruktur zwei Legeschienen (8, 9) der Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine verwendet werden, wobei in jeder Legeschiene (8, 9) Sensorfäden (2a, 2b) und schnittfeste Fäden (3a, 3b) geführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Legeschiene (8, 9) Sensorfäden (2a, 2b) und schnittfeste Fäden (3a, 3b) in einer alternierenden Reihenfolge in vorgegebenen Lochrastem der Legeschiene (8, 9) geführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegungen der Legeschienen (8, 9) wellenförmige Anordnungen der Sensorfäden (2a, 2b) und schnittfesten Fäden (3a, 3b) auf dem Flächenelement (1) erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit den über die beiden Legeschienen (8, 9) geführten Sensorfäden (2a, 2b) eine zweidimensionale, vernetzte Sensorstruktur erzeugt wird, und dass mit den über die beiden Legeschienen (8, 9) geführten schnittfesten Fäden (3a, 3b) eine zweidimensionale, vernetzte Schnittfeststruktur erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Sensorstruktur und der Schnittfeststruktur vier Legeschienen der Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine verwendet werden, wobei in zwei Legeschienen Sensorfäden (2a, 2b) geführt werden, und wobei in zwei weiteren Legeschienen schnittfeste Fäden (3a, 3b) geführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbinden der Sensorfäden (2a, 2b) und der Schnittfeststruktur auf dem Flächenelement (1) eine weitere Legeschiene (6) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorstruktur eine Messvorrichtung zugeordnet ist, mittels derer eine durch eine Unterbrechung eines Sensorfadens (2a, 2b) bewirkte Änderung einer elektrischen Kenngröße und/oder einer Hochfrequenz-Laufzeitsignatur erfasst wird.
  13. Flächenelement (1) mit einer Sensorstruktur und einer Schnittfeststruktur, wobei Sensorfäden (2a, 2b) als Sensorstruktur und schnittfeste Fäden (3a, 3b) als Schnittfeststruktur auf derselben Seite des Flächenelements (1) mittels einer Kettenwirkmaschine oder Raschelmaschine eingearbeitet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfäden (2a, 2b) an ihren Kreuzungsbereichen (4) durch Maschenbildungen miteinander verbunden sind und eine Maschenbildung der Schnittfeststruktur in deren Kreuzungsbereichen (5) unterbunden wurde.
EP16826055.2A 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement Active EP3541975B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/082553 WO2018113993A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3541975A1 EP3541975A1 (de) 2019-09-25
EP3541975B1 true EP3541975B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=57796317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16826055.2A Active EP3541975B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3541975B1 (de)
WO (1) WO2018113993A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100689U1 (de) 2019-01-29 2020-04-30 Relytex Gmbh & Co. Kg Flexibles Flächenelement
DE202019101536U1 (de) 2019-03-19 2020-06-25 Relytex Gmbh & Co. Kg Flexibles Flächenelement
DE102020111547A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Stefan Haas Flächenelement
CN112981692A (zh) * 2021-02-05 2021-06-18 魔力薇薇(上海)服饰科技有限公司 一种经编氨纶单面或双面摇粒绒面料的生产工艺
DE102021128017A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Texotex Ug (Haftungsbeschränkt) Textiles Flächengebilde
DE202021105985U1 (de) 2021-11-02 2023-02-03 Texotex Ug (Haftungsbeschränkt) Flächengebilde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2479332A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Eric Hazan Cut-resistant and cut-warning fabric
EP1987945A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Sgl Carbon Ag Halbzeug zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen
DE102014115437B4 (de) * 2014-10-23 2016-06-02 Go11Save Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
DE102015103533B4 (de) * 2015-03-11 2017-06-01 Go11Save Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018113993A1 (de) 2018-06-28
EP3541975A1 (de) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541975B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsstrukturen bei einem flächenelement und flächenelement
DE102014115437B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
EP3440249B1 (de) Sensorisches gewebe mit mehreren gewebelagen und verfahren zu dessen herstellung
EP3440444B1 (de) Gewebe mit mehreren gewebelagen
DE102006023356A1 (de) Abstandsgewirke mit Reißfäden
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102008064006A1 (de) Textile Struktur, insbesondere für ein Verdeck für ein Softtop eines offenen Kraftwagens
DE102015103533B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP2733277B1 (de) Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter
EP3712866A1 (de) Flexibles flächenelement
EP3762527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen flächengebildes und flexibles flächengebilde
DE102014104266A1 (de) Multiaxiales textiles Gelege zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Faserverbundbauteils
DE102013224678A1 (de) Bespannung aus Polymerfolien
EP4182497B1 (de) Textiles trägermaterial für klebebänder mit ausgebildeter abrisskante
DE102011013626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadengeleges und Fadengelege
DE10331177A1 (de) Verbundkonstruktion
EP2327820B1 (de) Textiles Flächengebilde mit Folienbändchen
WO2012140046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines moduls, insbesondere endlosmoduls, für eine papiermaschinenbespannung und endlosmodul
EP3714104B1 (de) Warn-schutzzaun
DE102008000123A1 (de) Papiermaschinenbespannung mit Scharniernaht
EP2918714B1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190619

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATSCHKE, HARALD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

26N No opposition filed

Effective date: 20240402