EP3537923A1 - Bürste - Google Patents

Bürste

Info

Publication number
EP3537923A1
EP3537923A1 EP17808791.2A EP17808791A EP3537923A1 EP 3537923 A1 EP3537923 A1 EP 3537923A1 EP 17808791 A EP17808791 A EP 17808791A EP 3537923 A1 EP3537923 A1 EP 3537923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cartridge
brush
cavity
brush head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17808791.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Karrenberg
André BUHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khg Plastics GmbH
Original Assignee
Khg Plastics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khg Plastics GmbH filed Critical Khg Plastics GmbH
Publication of EP3537923A1 publication Critical patent/EP3537923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0003Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water containing only one dose of substance, e.g. single-use toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a brush, in particular a disposable toothbrush, according to the independent device claim, comprising a brush head, in which a channel is formed, a handle, in which a cavity is formed, wherein the cavity is connected to the channel, a piston, the in the cavity is movably receivable, and a cartridge for receiving at least a first means, which is arranged in the cavity, is formed. Furthermore, the invention relates to a method for actuating a brush, in particular a disposable brush, according to the independent method claim.
  • a toothbrush which is designed as a disposable brush.
  • the brush comprises a brush head, in which a channel is formed, a handle, in which a cavity is formed, wherein the cavity is connected to the channel, a piston which is movably received in the cavity, and a cartridge for receiving at least one first means, which can be arranged in the cavity.
  • the piston is movable between two positions in the cavity, namely a rest position in which the piston rests against the cartridge, and an actuating position in which the piston is inserted into the cartridge. It has been found difficult to arrange the cartridge just in the cavity. Thus, the assembly of the brush is difficult.
  • the disclosed brush can therefore operate cumbersome. It is therefore an object of the present invention to improve a brush (in particular toothbrush) of the aforementioned type. In particular, it is an object of the present invention to improve the functionality of the brush. It is another object of the invention to facilitate the assembly of the brush. It is another object of the invention to allow a simple arrangement and improved positioning of the cartridge in the cavity. In addition, it is an object of the invention to improve the operation of the brush or the piston, in particular to facilitate.
  • the invention includes the technical teaching to move the piston between at least two positions in the cavity, namely a rest position in which the piston with the cartridge, in particular detachably, is connectable to arrange the cartridge in the cavity, and an actuating position, in which the piston is at least partially insertable into the cartridge to empty the contents of the cartridge through the channel, the piston being adapted to make a, in particular detachable, connection to the cartridge.
  • the term brush is understood in particular to mean a (purely mechanical) toothbrush and / or a disposable toothbrush.
  • the present inventive concept is to facilitate and improve the placement and positioning of the cartridge in the cavity by temporarily attaching the cartridge to the piston, for example at one end of the piston axially of the piston.
  • This may allow a user to conveniently grasp a free end of the piston for insertion of the cartridge into the cavity, with the cartridge axially secured to the piston at the other end. While the user can simply hold the free end of the piston, he can in a same sequence of movements, the cartridge together with the handle purposefully introduce into the cavity. Thus, the assembly of the brush can be facilitated. Also, it can thus be ensured that the cartridge is being placed in the cavity. Thereafter, the temporary attachment of the cartridge can be solved on the piston.
  • Proper positioning of the cartridge in the cavity may further ensure that the piston can be securely aligned axially with the cartridge for engagement with the cartridge, and that the piston can engage accurately and cleanly with an end face of the cartridge. This prevents the cartridge from being able to be opened laterally and allowing the contents of the cartridge to leak out of the cartridge at the sides. Rather, this makes it possible that the contents of the cartridge is purposefully transported into the channel.
  • the assembly of the brush and the operation of the brush or the piston thereby become simple, safe and pleasant.
  • the brush head can have an exchangeable functional body with bristles.
  • the brush head and the handle can be formed as a monolithic and / or unitary material body of only one material, for example. Plastic.
  • the main body for the brush head and the handle is formed, for example by a simple injection molding process.
  • the cavity can be formed in the handle during the molding of the base body, for example by means of a molding tool.
  • the channel in the brush head can in turn be simply cut out after the molding of the body from the finished body, for example. With the help of a flat pusher.
  • the functional body with brushes can be made separately be made of a different material. Thereafter, the functional body can be easily attached to the body with the brush head and the handle. Thus, a complicated two-component casting can be bypassed.
  • the piston can also be formed as a monolithic and / or unitary body of only one material, for example. Plastic, by molding, in particular injection molding.
  • the functional body can have an insert in which the bristles can be arranged.
  • the advantage can be achieved that the functional body can be made separately in front of the brush head, the insert can be easily attached to the brush head.
  • the functional body can be attached to the brush head positively and / or non-positively.
  • a positive and / or non-positive connection can be produced easily and with simple means.
  • the attachment of the functional body can be facilitated on the brush head, whereby the manufacture and assembly of the brush can also be simplified.
  • the functional body can have at least one latching element, in particular in the form of a latching lug, which can be introduced into the channel through a fastening opening in the brush head and latched in the channel.
  • the attachment opening may be formed in the brush head perpendicular to the channel.
  • the latching element can thus extend through the attachment opening and engage with the latching lug in the channel.
  • a secure positive and / or non-positive connection between the functional body and the brush head can be produced.
  • Such a locking element is also easy to manufacture, for example.
  • a channel in the brush head is designed to deliver the agent from the cartridge and does not require additional modification to cooperate with the detent.
  • the channel can be formed continuously to reach from the cavity to the outside of the brush head.
  • Such a channel is easy to introduce from the outside into the brush head by a flat sliding knife. Consequently, only one locking element on the functional body must be formed, which can cooperate with the functional channel in the brush head to produce a secure attachment of the functional body with the brush head.
  • Locking element bring the advantage that it can also perform a closing function in addition to a fastening function.
  • the locking element can close the channel to the outside to prevent accidental leakage of the agent from the brush head, except at the intended outlet openings from the channel, which extend between the bristles on the functional body.
  • the functional body can have at least one blocking rib, in particular in the form of a bolt or web, which can be introduced into the channel through a fastening opening in the brush head and which can close the channel to the outside.
  • the blocking rib may be formed next to the locking element on the functional body and be introduced through the same or through a separate attachment opening in the brush head in the channel.
  • the blocking rib can thereby reliably prevent the agent from the cartridge can leak out of the brush head except at the intended outlet openings.
  • the cartridge may for this purpose be constructed of flexible material which is somewhat expansible when the piston is inserted into the cartridge.
  • a separate blocking rib adjacent to the detent element can bring about the advantage that the blocking rib can close off the outermost outlet opening for the means in the brush head towards the channel, in order to allow complete depletion of the agent through the outlet openings.
  • the brush head may have a first functional body with bristles, for example for a tooth cleaning, and a second functional body with grooves, for example for a tongue cleaning, wherein in particular the first functional body can be arranged on an upper side and wherein second functional body may be formed on an underside of the brush head.
  • the first functional body can be the exchangeable functional body described above.
  • the region for tongue cleaning can be easily formed by forming grooves and / or protruding edges on the underside of the brush head.
  • the brush head according to the invention can have at least one, in particular three, outlet openings from the channel on an upper side.
  • the outlet openings in the brush head can extend perpendicular to the channel and upwards open into the corresponding outlet openings in the first functional body, which can be arranged between the individual bristles.
  • the outlet openings thus ensure that the agent from the cartridge, for example.
  • a toothpaste In the form of a toothpaste, through the channel and through the outlet openings can get up to the bristles on the functional body.
  • the brush is advantageously ready to work immediately. The user only has to push on the plunger to force the toothpaste out of the cartridge.
  • the outlet openings may also have different diameters, in particular, the outlet openings may have a decreasing or reduced diameter in the direction of the cavity. With the distance from the cavity, the pressure decreases, with which the agent can be pushed out through the channel.
  • the outlet openings with the increasing diameter with the distance from the cavity advantageously provide for a uniform flow of the agent from all the outlet openings.
  • the brush head may have a valve at at least one outlet opening in order to control the outlet of the agent from the outlet openings.
  • This can be advantageous on the one hand to even out the exit of the agent from the outlet openings.
  • the outlet of the agent can be portioned out of the outlet openings. This can be particularly advantageous when the brush is used several times, so that the agent between the uses can not dry out. Portioning of the agent can also be advantageous if the cartridge comprises different means to deliver the different agents portioned in succession, such. First, water to moisten the teeth, then toothpaste to clean the teeth and then mouthwash to rinse the oral cavity.
  • the channel can be rectangular.
  • the advantage can be achieved that the channel can thus be easily manufactured, for example.
  • a simple flat sliding knife By cutting in the brush head using a simple flat sliding knife.
  • a shallow channel can be easily formed, for example.
  • a molding tool in an injection molding By using a molding tool in an injection molding.
  • a rectangular channel is advantageous to distribute the agent evenly through the channel, so that the agent can also emerge uniformly through the outlet openings of the brush head.
  • a rectangular channel is advantageous to save the material in the manufacture of the brush head, wherein the brush head itself can also be made flatter. This makes the brush cheaper, lighter and more comfortable to use.
  • the piston can have a shaft which can serve to open the cartridge from a piston side.
  • the shaft may have a slightly smaller diameter than the cartridge to allow easy penetration of the shaft into the cartridge and a simple pushing out of the agent from the cartridge.
  • a further advantage according to the invention can be achieved in that the piston can have a receptacle for a capsule with at least one second means, wherein the capsule can be exposed by a removal opening in the handle, for example in the operating position of the piston.
  • the capsule can carry a further agent in it, for example. Mouthwash, which can be used after the use of the brush with the toothpaste as a first agent.
  • the capsule can be designed as a dragee, for example a soft candy or as a chewing gum.
  • a receptacle in the piston makes it possible to expose the capsule after the expulsion of the agent from the cartridge.
  • the functionality of the brush according to the invention can be further increased.
  • the invention may provide that the piston, in particular the shaft, may have an actuating mechanism for mounting the cartridge, opening the cartridge first from a brush head side and then opening the cartridge from a piston side and sealing the cavity from the contents of the cartridge Cartridge can be formed from the piston side.
  • actuating mechanism for mounting the cartridge, opening the cartridge first from a brush head side and then opening the cartridge from a piston side and sealing the cavity from the contents of the cartridge Cartridge can be formed from the piston side.
  • the actuating mechanism may first form a temporary connection between the cartridge and the piston, in particular the stem, on a piston side of the cartridge to introduce the cartridge into the cavity together with the piston and into the cavity from a brush head side to an opening mechanism in the handle to open the cartridge there first. Thereafter, the actuating mechanism may effect communication between the cartridge and the cavity on a brush head side to position the cartridge in a straight position in the cavity for opening the cartridge from the piston side. Thereafter, the actuating mechanism can release the connection between the cartridge and the piston, in particular the shaft, on the piston side of the cartridge and clamp the cartridge from the piston side in the cavity.
  • the cartridge is in a set straight position in the cavity, which is held by the brush head side by the connection of the cartridge with the cavity and the piston side by the actuating mechanism.
  • the piston or the shaft can clean and straight from an end face into the cartridge engage and run through the cartridge until the contents of the cartridge was emptied through the channel.
  • the piston in particular the actuating mechanism, one, for example.
  • Substantially cylindrical receptacle which may be designed for mounting the cartridge in the handle and for positioning the cartridge for engagement of the piston. The receptacle can serve for mounting the cartridge in the cavity by the cartridge is held in the receptacle on the actuating mechanism, which is temporarily connected to the piston, in particular the shaft.
  • the cartridge can be introduced into the cavity as an extension of the piston or shaft, as it were.
  • a common insertion movement into the cavity for the cartridge and the piston can be carried out.
  • the cartridge can be easily and conveniently inserted in an aligned straight position along the piston into the cavity and positioned there from the brush head side. From the piston side, the cartridge remains held in the receptacle on the actuating mechanism, which jams the cartridge from the piston side in the cavity. Thereafter, the connection between the actuating mechanism and the piston or the shaft solved, for example, canceled, become.
  • the cartridge In the position set and held by the operating mechanism, the cartridge can be opened cleanly from the piston side, in which position the cartridge can be reliably prevented from unintentionally leaking out of the cartridge, except through the channel provided therefor.
  • the force that has to be applied to open the cartridge first from the brush head side and then from the piston side can thereby be reduced and evened.
  • the operation of the brush or the piston can thus be made easier and more convenient.
  • the cartridge with its contents can be made separately from the brush.
  • the cartridge can be manufactured in a clean room and filled with its agent to avoid any contamination.
  • the brush itself may also be manufactured under sterile conditions, but in a normal manufacturing environment, thereby reducing the cost of manufacturing. Then the brush can be sterilized if necessary and the cartridge in an easy way - as described - are introduced into the cavity of the handle.
  • the invention can provide that the actuating mechanism can be designed in the form of a hat. It is conceivable that in the cap, the recording of the invention for the cartridge may be formed.
  • the cap can be placed according to the invention on one end of the cartridge from the piston side.
  • the hat can edge the cartridge sideways and possibly form-fitting and / or force-locking.
  • the cap on a front side having a slightly smaller diameter in the opening than the end face of the cartridge, through which the piston or the shaft can be inserted into the cartridge.
  • the hat is a simple component and can be easily manufactured. With the aid of such a cap, the cartridge can be held securely on the attachment mechanism, in particular in the receptacle.
  • the actuating mechanism in particular in a receptacle, may have at least one clamping means for the cartridge in order to securely hold the cartridge in the receptacle.
  • the clamping means in the form of a clamping, clip and / or locking means and / or in the form of an outer clamping rib and / or in the form of an inner clamping rib can be.
  • Such a clamping means is easy to form, for example. Arrange, and can serve in a simple way to secure attachment of the cartridge in the recording.
  • the actuating mechanism in particular in a receptacle, may comprise at least one stop means for the cartridge to the cartridge for engaging the piston, in particular of the shaft, in a stable position axially of the piston, in particular to the shaft, to hold.
  • the stop means in the form of a support surface and / or in the form of a support ring, for example.
  • Within and at the bottom of the cap may be formed.
  • the invention can provide that the piston, in particular the shaft, can have a release mechanism which can be designed such that the release mechanism moves the piston, in particular the shaft, with the actuating mechanism in a first movement phase of the piston from the rest position to the actuation position , in particular releasably connect, in which the cartridge can be opened first from a brush head side, and that the release mechanism can solve the piston, in particular the shaft of the actuating mechanism in a second phase of movement of the piston from the rest position to the actuation position, in which The cartridge can be opened subsequently from a piston side.
  • a simple and safe operation of the brush can be made possible by a uniform displacement of the piston in the cavity.
  • the piston in the first phase of movement, can be pushed into the cavity a bit until the cartridge can be pushed close to an opening mechanism in the handle at the transition to the channel in the brush head in order to open the cartridge from the brush head side.
  • both the release mechanism can be actuated to release the connection between the actuation mechanism and the plunger, as well as the stem of the plunger are brought directly to abutment on an end face of the cartridge to remove the cartridge from to open the piston side.
  • the piston in a subsequent third phase of movement of the piston, the piston can be further inserted into the cavity and passed through the cartridge to push the contents of the cartridge through the channel.
  • the release mechanism thus serves to release the temporary connection between the piston, particularly the stem, and the actuating mechanism after the cartridge has been inserted into the cavity and opened from the brush head side.
  • the actuating mechanism serves to attach the cartridge first to the piston and then into the cavity.
  • the actuating mechanism takes the cartridge both for mounting in the cavity and for opening the cartridge first from the brush head side and then from the piston side and to empty the cartridge by the piston, in particular by the shaft firmly.
  • the release mechanism can have at least one thin web which can connect the piston, in particular the shaft, with the actuating mechanism in a first movement phase of the piston from the rest position to the actuation position, in particular releasably, wherein in particular the Release mechanism, in particular the web, must be canceled in order to release the piston, in particular the shaft of the actuating mechanism in a second phase of movement of the piston from the rest position to the actuated position.
  • the piston can have a first stop for the one actuating mechanism, on which the actuating mechanism can be brought to rest in the actuation position of the piston, and in that the piston has a second stop for the cartridge can, on which the cartridge in the actuation position of the piston can be brought to rest. This may allow the piston to be stopped in the operating position without crushing the cartridge in the cavity.
  • the invention may provide that the actuating mechanism may comprise a wedge-shaped wall which is between an outer side of the cartridge and an inner side of the cartridge Handle can be introduced or clamped to seal the cavity from the contents of the cartridge from the piston side.
  • the cap according to the invention with the receptacle may have a wedge-shaped wall, which can surround the recording. Such a wedge-shaped wall can be easily clamped between the outside of the cartridge on the piston side and the inside of the handle.
  • the advantage can be achieved that the agent can not unintentionally leak on the sides of the cartridge and enter the cavity instead of the channel.
  • the invention may provide that the handle in the cavity from a piston side may have a cone-shaped mounting portion for the actuating mechanism.
  • a complementary means in the cavity for the wedge-shaped wall of the actuating mechanism can be provided, which can allow an improved clamping of the wedge-shaped wall of the actuating mechanism between the inside of the cavity and the outside of the cartridge.
  • the cavity can be sealed from the contents of the cartridge from the piston side.
  • the actuating mechanism on the outside, in particular peripherally, a sealing element, for example.
  • a sealing element for example.
  • the sealing effect can be realized and / or reinforced in addition to the above-mentioned means, such as the wedge-shaped wall of the actuating mechanism and / or the cone-shaped mounting portion in the handle.
  • the piston can have at least one safety stop (meant: securing means) for fixing the piston in the rest position.
  • the safety stop can be mounted movably, in particular pivotably, between at least two positions on the piston, namely a holding position in which the safety stop holds the piston in the rest position, and a first release position in which the safety stop releases the piston for transfer to the actuation position ,
  • a simple releasable securing of the piston can be created in the rest position.
  • the securing stop in the holding position the securing stop can be latched against an edge on the handle against insertion of the piston into the cavity.
  • the backup stop needs to be attached to the piston to effect securing of the piston in the rest position.
  • the handle does not need to be changed.
  • the safety stop so movable, in particular pivotally mounted on the piston, that first the backup stop must be pressed in a first direction to release the safety stop from the holding position, and then the piston in a second direction perpendicular to the first direction must be pressed to operate the piston can.
  • accidental operation of the piston can be prevented. Rather, the user should consciously push the safety stop in a different direction until the user can move the piston in the intended direction of actuation along the cavity in the handle.
  • the piston can have at least one latching means for fixing the piston in the rest position and / or in the actuation position, and / or that the handle can have at least one complementary recess for the latching means to the Lock piston at least in the rest position and / or in the actuation position.
  • the advantage can be achieved that the piston can be reliably held in the predetermined position before the use of the brush, before the piston has been actuated, and during the use of the brush after the piston has been actuated. This also allows a pleasant operation of the brush or the piston can be achieved.
  • the latching means can be used for metering the agent.
  • a plurality of recesses can be provided in the handle between the rest position and the actuating position of the piston in order to guide the piston in sections through the cartridge.
  • the locking means may be pivotally mounted on the piston.
  • a simple operation of the locking means for locking and / or for releasing the piston can be achieved.
  • a secure locking of the locking means on the handle can be made possible.
  • the device according to the invention is achieved by a method for actuating a brush according to the independent method claim, wherein the brush may be formed as described above.
  • the method according to the invention provides the following steps:
  • step a) the cartridge and the piston can be moved together until the cartridge can be pushed close to an opening mechanism in the handle at the transition to the channel in the brush head to open the cartridge in step a1) first from the brush head side. Thereafter, the cartridge can be held in position in the cavity until the piston approaches from the piston side close to the face of the cartridge. Only then in step a2), the cartridge can be opened by the piston from the piston side. This can ensure that an opening is made to the channel first, until the cartridge is opened from the piston side, so that the contents of the cartridge in step b) can be removed only through the channel. For this purpose, the piston can be pushed through the cartridge to push out the contents of the cartridge through the channel.
  • step a) the cartridge is displaced by means of the piston, wherein in step a1) a first movement phase of the piston from the rest position to the actuation position and in step a2) a second phase of movement of the piston from the rest position in the operating position can be performed. It can thereby be achieved that for actuating the brush or the piston, the user only has to press on the piston. The user only needs to apply a small and even force to the piston. Thereby, the operation of the brush or the piston can be performed easily and comfortably.
  • the cartridge in step a) can be guided by means of a guide rib or a guide rail in the cavity. It can thereby be achieved that the cartridge can experience a stable guidance in the cavity. It can also be made possible by individual guide ribs and / or guide rails that the cartridge does not have to overcome too much resistance during insertion into the cavity. Thus, easier insertion of the cartridge into the cavity can be made possible.
  • the guide rails and / or guide ribs can cooperate with a protruding rim element and / or sealing element on a front side of the cartridge from a brush head side to seal the cavity from the contents of the cartridge.
  • the cartridge in step a) can be held by means of a cylindrical receptacle on the piston, wherein preferably in step b) the cartridge held by means of the receptacle in the cavity and the piston can be passed through the cartridge.
  • the receptacle can thus serve in step a) for mounting the cartridge in the cavity by the actuating mechanism with the recording can be temporarily connected to the piston, in particular the shaft.
  • the cartridge, which is arranged in the receptacle can be introduced into the cavity as an extension of the piston or the shaft, as it were.
  • the cartridge can be easily and conveniently inserted in an aligned position along the piston in the cavity and there in step a1) first opened from the brush head side.
  • step a2) the connection between the actuating mechanism and the piston, in particular the shaft, is released and the cartridge is opened from the piston side.
  • step b) the receptacle serves to clamp the cartridge from the piston side in the cavity so that the piston can be inserted cleanly into the cartridge.
  • the assembly and operation of the brush or the piston can thus be made easier and more convenient.
  • step a) by moving the cartridge, the cavity can be sealed from the brush head side by the contents of the cartridge. It is conceivable that the cavity at the transition to the channel in the brush head may have a tapered to the channel cone-shaped functional portion in which the cartridge can be clamped by the brush head side. Thus, by simply moving the cartridge in the cavity close to the transition to the channel in the brush head, the cavity can be securely sealed off the brush head side.
  • the cartridge can be opened in stages, wherein in particular the cartridge can be linearly cut on a first stage, linearly cut and / or torn open on a second stage and circularly cut on a third stage.
  • the cartridge can be gradually opened by targeted cuts in the face of the cartridge with less force.
  • the targeted cuts which can be made perpendicular to each other on the first and on the second stage, can form a cross-shaped cutting pattern, which can allow a complete folding of the cut remnants on the front side of the cartridge inside.
  • Circular cutting of the cartridge on the third stage may allow a clean cut edge.
  • sealing of the cavity can be made possible by allowing an opened edge of the cartridge to be annular between the inside of the cavity and the circular third stage.
  • the method according to the invention can have at least one further step: c) widening of the cartridge by inserting the piston.
  • the outer wall of the cartridge can be pressed close to the inner wall of the cavity in a simple manner, whereby the cavity can be securely sealed from the piston side.
  • step c) a third phase of movement of the piston from the rest position to the actuation position can be performed.
  • the piston can be moved evenly to first place the cartridge in the cavity, then in the first movement phase to open the cartridge from the brush head side, then in the second movement phase to open the cartridge from the piston side and finally in the third phase , are pushed through the cartridge by the cartridge is slightly widened.
  • the actuating force can be low and steady, which can facilitate the operation of the piston.
  • step c) the cavity can be sealed from the piston side by the contents of the cartridge.
  • the cavity can be kept free of the agent from the cartridge.
  • a functional consumption of the agent can be ensured.
  • the brush can be used again with a new cartridge.
  • a set of cartridges can be supplied, a so-called. Travel set, for example. For the duration of a trip, after the consumption of all cartridges, the brush can be thrown away. It is advantageous that the user does not have to worry about carrying individual hygiene articles, such as a toothbrush, toothpaste, mouthwash, dental floss, etc.
  • the brush according to the invention can be purchased with the set of cartridges.
  • the brush according to the invention can be provided by the operators in hotels or on long flights in aircraft.
  • FIG. 1 is an exploded view of a brush according to the invention
  • 2a is an illustration of the brush according to the invention with a brush head with bristles and with a piston in a rest position in a bottom view, in a side view and in plan view
  • Fig. 2b shows a brush of the invention with a brush head on which a separate functional body with Bristles is arranged, and with the piston in an operating position in a bottom view, in a side view and in plan view
  • Fig. 3a is an enlarged view of the brush head with the separate
  • Fig. 3b is a view of the brush according to the invention at the end on a printing surface on
  • Fig. 3c is a schematic representation of a possible interchangeable third
  • 3d shows a view of the brush according to the invention on the front side of the brush head with a rectangular channel
  • FIG. 4a is a perspective view of the brush according to the invention with the piston in the rest position from below
  • Fig. 4b is a perspective view of the brush according to the invention with the piston in the rest position from above
  • Fig. 5a is a side view of the brush according to the invention with the piston in the
  • 5b shows a side view of the brush according to the invention with the piston in the actuation position and with the safety stop in a release position in longitudinal section
  • 6a is a side view of the brush according to the invention with the piston in the
  • Fig. 6b is a side view of the brush according to the invention with the piston in the
  • Fig. 7a is a side view of the brush according to the invention with the piston in the
  • Fig. 7b is a side view of the brush according to the invention with the piston in the
  • Fig. 7c is a plan view of the brush according to the invention with the piston in the
  • 9a is an enlarged view of the actuating mechanism according to the invention from below,
  • Fig. 9b is an enlarged perspective view of the invention
  • Fig. 9c is an enlarged perspective view of the invention
  • FIG. 9d is an enlarged perspective view of the actuating mechanism according to the invention from the front with an inserted cartridge
  • Fig. 10a is a side view of the brush according to the invention with the
  • FIG. 10b is a longitudinal view of the cartridge according to the invention
  • Fig. 10c is an end view of the cartridge according to the invention
  • Fig. 1 1 is an enlarged view of a handle according to the invention with the
  • FIG. 12a is an enlarged view of a handle according to the invention with an exposed opening mechanism at the transition to a channel in the brush head and Fig. 12b is an enlarged view of the opening mechanism according to the invention in
  • FIG. 1 shows a brush 1 according to the invention with the individual elements of the brush 1 before assembly, which is designed as a disposable brush 1.
  • the brush comprises a first base body 10, 20 with a brush head 10 and a handle 20.
  • a cavity 21 is formed, in which a cartridge 40 for receiving at least a first means, such as.
  • a piston 30 are used.
  • the piston 30 is formed as a second main body 30.
  • a channel 1 1 is formed, which opens into the cavity 21 in the handle 20.
  • the piston 30 is provided on a shaft 31 with an actuating mechanism 33 which serves inter alia for the arrangement and positioning of the cartridge 40 in the cavity 21 by an attachment of the cartridge 40 in a receptacle 34 of the actuating mechanism 33.
  • 34 34.1 clamping means 34.1 are provided in the form of inner clamping ribs 34.1 in the receptacle.
  • Other functions of the actuating mechanism 33 according to the invention, such. Opening the cartridge 40 first from a brush head side S and then from a piston side K and sealing the cavity 21 from the piston side K will be explained below with reference to Figs. 7a to 9d.
  • the cartridge 40 is an extension of the piston 30.
  • a user can conveniently at a free end of the piston 30, for example. In the area engage a display 38 and introduce the cartridge 40 together with the handle 30 in the cavity 21 in a same movement.
  • the cartridge 40 can be conveniently located and positioned in the cavity 21 and positioned until the piston 30 assumes a secured, fixed, rest position A in the handle 20, for example as shown in FIG. 2a.
  • Proper positioning of the cartridge 40 in the cavity 21 allows the contents of the cartridge 40 to be conveyed into the channel 11 in a targeted manner.
  • the assembly of the brush 1 and the actuation of the piston 30 are thereby simplified.
  • the actuating mechanism 33 can be released again from the shaft 31 after the insertion of the cartridge 40 into the cavity 21, when the piston is pushed further from the rest position A into an actuating position B into the handle 20.
  • a release mechanism 35 is provided between the shaft 31 and the actuating mechanism 33, which will be explained below with reference to FIGS. 9a to 9d.
  • the brush head 10 may have an exchangeable functional body 10.1 with bristles 12, as shown in FIG. 1 and in FIG. 2b.
  • the functional body 10.1 can be formed with bristles 12 directly on an upper side O of the brush head 10, as shown in FIG. 2a.
  • the bristles 12 would have to be inserted directly into an upper side O of the brush head 10.
  • the functional body 10.1 is exchangeable.
  • Such a functional body 10.1 can be manufactured separately from the brush head 10. This allows a simplification of the manufacturing process of the brush 1, wherein the first base body 10, 20 as a simple one-component component of only one material, for example. Plastic, can be formed.
  • the functional body 10.1 with brushes 12 can be made of a different material. Thereafter, the functional body 10.1 can be easily attached to the brush head 10, as will be explained below with reference to FIG 3a. Thus, a complicated two-component casting for the brush head 10 can be bypassed.
  • FIG. 3 a shows that a separate functional body 10. 1 with bristles 12 is fastened to the brush head 10.
  • the functional body 10.1 has an insert 13, in which the bristles 12 are inserted.
  • the insert 13 is positively and / or non-positively attached to the brush head 10.
  • the insert 13 has a latching element 14 in the form of a latching lug 14 which is inserted through a mounting opening 18 in the brush head 10 in the channel 1 1 and is latched with the latching lug 14 at the output of the channel 1 1.
  • the attachment opening 18 extends from top O down U in the brush head 10 perpendicular to the channel 1 1.
  • the locking element 14 can be clamped in the mounting hole 18 resiliently to the rest of the body on the insert 13 to a secure fit of the functional body 10.1 on the brush head 10th to enable. Such a locking element 14 is easy to manufacture. In addition, the locking element 14 can serve to close the channel 1 1 to the outside, to an unwanted leakage of the agent from the brush head 10, except at the intended outlet openings 17 from the channel 1 1, which are performed between the bristles 12 on the functional body 10.1 , to prevent.
  • a blocking rib 15 in the form of a bolt is provided on the insert 13, which can be inserted through the mounting hole 18 to close the channel 1 1 at the end of the outer outlet opening 17 to the outside.
  • a separate blocking rib 15 in addition to the locking element 14 has the advantage that it can allow a complete consumption of the agent through the outlet openings 17.
  • the blocking rib 15 is formed next to the locking element 14 on the functional body 10.1, so that both elements 14, 15 by the same mounting opening 18 or by two separate adjacent Mounting holes 18 in the brush head 10 in the channel 1 1 can be introduced.
  • a retaining pin 13.1 is formed on the insert 13, which engages in a corresponding attachment opening in the brush head 10 in order to secure the functional body 10.1 on both sides of the brush head 10.
  • the functional body 10.1 may form the first functional body 10.1 on an upper side O of the brush head 10.
  • a second functional body 10.2 is provided with grooves 16 for a tongue cleaning.
  • the functionality of the brush head 10 can be increased, wherein the user after brushing the teeth using the first functional body 10.1, the brush 1 can simply turn to use the second functional body 10.2 for the tongue cleaning.
  • a third possible functional body 10.3 of the brush 1 according to the invention is shown below in FIG. 3c.
  • FIG. 3 further shows, three outlet openings 17 from the channel 11 are provided on the upper side O of the brush head 10, which exit vertically from the channel 11 and extend through the first functional body 10.1.
  • the outlet openings 17 terminate between the individual bristles 12 to the means such. Toothpaste, from the cartridge 40 to the bristles 12. Thus, it can be ensured that from the cartridge 40, the toothpaste can be provided on the bristles 12 without a separate toothpaste tube.
  • the outlet openings 17 in this case have different diameters d1, d2, d3, wherein the diameter d1, d2, d3 increases with the distance to the cavity 21. Such an increasing diameter d1, d2, d3 helps to compensate for the decreasing pressure with which the medium is pushed out through the channel 11, in order to allow a uniform flow of the agent from all the outlet openings 17.
  • FIG. 3 shows an opening mechanism 23 for the cartridge from the brush head side S, which will be explained below with reference to FIGS. 10a, 11 and 12a and 12b.
  • FIG. 3b also shows the brush 1 according to the invention from one end side with a view of the pressure surface 39 on the piston 30.
  • the pressure surface 39 according to the invention has grooves 39.1 which provide a better grip on the pressure surface 39.
  • the user can grip the brush 1 with the palm of his hand and comfortably press the piston 30 with the thumb on the pressure surface 39.
  • a third functional body 10.3, for example, positive and / or non-positive can be attached to the pressure surface 39.
  • FIG. 3c shows from top to bottom possible embodiments of a third functional body 10.3 in the form of a dental floss holder, a dental kit, and / or a professional tongue cleaner.
  • the figure 3d in turn shows the brush 1 of the invention from the front with a view of the brush head 10.
  • the channel 1 1 is rectangular.
  • a rectangular channel 1 1 also helps to distribute the agent from the cartridge 40 evenly through the outlet openings 17 of the brush head 10.
  • a rectangular channel 1 1 is advantageous because thereby the brush head 10 may have a reduced height than in a round channel 1 1.
  • the material can be saved in the manufacture of the brush head 10. This makes the brush head 10 lighter and the brush 1 according to the invention easier.
  • Figures 4a and 4b show the brush 1 according to the invention in a perspective view from below and from above.
  • the piston 30 is in each case in a rest position A.
  • a surface 38 is provided at the top and bottom, at which the user can touch to arrange the piston 30 in the brush .
  • the surface 38 may also carry an optical and / or acoustic and / or haptic display 38, for example, the duration and / or the progress and / or intensity of use of the brush 1 and / or an instruction manual for the brush 1 and / or to display information about the manufacturer of the brush 1. It can be seen in FIGS.
  • FIGS. 4a and 4b that the piston 30 is secured in the rest position A prior to the use of the brush 1 by means of a securing stop 36.
  • the securing stop 36 is in a holding position a.
  • the backup stop 36 is depressed and rests on the inside of the cavity, as shown below in Figure 5b.
  • Figures 4a and 4b show that the piston 30 has a locking means 37 which engages in the rest position A of the piston 30 in a first recess 25.1 on the handle 20.
  • the locking means 37 engages in a second recess 25.2 on the handle 20, as shown below in Figures 6a and 6b.
  • FIGS. 5a and 5b show the function of the safety stop 36.
  • the piston 30 In FIG. 5a, the piston 30 is in the rest position A and the safety stop 36 in the holding position a. The safety stop 36 engages against an edge 26 at the entrance into the cavity 21 in the handle 20. In order to release the safety stop 36 from this holding position a, the user must depress the safety stop 36 downwards in direction D1. Only after pressing the safety stop 36 in the direction D1, the piston 30 can be actuated in a direction perpendicular thereto D2.
  • FIG. 5b shows the release position b, in which the safety stop 36 is pressed in and the piston 30 is transferred to the actuation position B.
  • FIGS. 6a and 6b further show that the piston 30 has a receptacle 32 for a capsule 50 with at least one second means, wherein the capsule 50 can be removed by a corresponding removal opening 22 in the handle 20.
  • the receptacle 32 for the capsule 50 and the removal opening 22 are mutually engaged, so that the capsule 50 is free to remove.
  • the capsule 50 may, for example, be filled with a mouthwash to be used after use of the brush 1 with the toothpaste as the first means of mouthwash.
  • the capsule 50 may be formed as a dragee, for example a soft candy or as a chewing gum.
  • Figures 7a, 7b and 7c further show the actuating mechanism 33 for mounting the cartridge 40, for opening the cartridge 40 first from a brush head side S and thereafter for opening the cartridge 40 from a piston side K and for sealing the cavity 21 from the contents of the cartridge 40 from the piston side K serves.
  • the cartridge 40 is firmly received in the receptacle 34 in the actuating mechanism 33 and held therein by means of the clamping means 34.1.
  • the actuating mechanism 33 may first form a temporary connection between the cartridge 40 and the stem 31 on the piston side K of the cartridge 40 to introduce the cartridge 40 together with the piston 30 into the cavity 21 until the piston 30 in the rest position A according to the figures 7a to 7c is arranged to a part in the cavity 21. After leaving the rest position A, the piston 30 can be pushed further into the cavity 21 in a first movement phase I. This causes the cartridge 40 from the brush head side S close to the opening mechanism 23 in the handle
  • the opening mechanism 23 also creates a seal of the cavity 21 from the contents of the cartridge 40 from the brush head side S.
  • the cartridge 40 can be clamped by moving into a cone-shaped, tapered to the channel 1 1, functional portion 27 in the cavity 21 close to the transition to the channel 1 1.
  • the operating mechanism 33 can effect communication between the cartridge 40 and the cavity 21 on the brush head side S.
  • the cartridge 40 is opened from the brush head side S and in a straight position in the cavity
  • a second movement phase II of the piston 30 the connection between the actuating mechanism 33 and the piston 30 is released by triggering a release mechanism 35.
  • the cartridge 40 is no longer displaced by the piston 30.
  • the cartridge 40 sits at this time already firmly in the cavity 21 from the brush head side S and the actuating mechanism 33 from the piston side K.
  • the shaft 31 runs close to an end face of the cartridge 40 ran and opens the cartridge 40 there from the piston side K.
  • the actuating mechanism 33 in this case has a wedge-shaped wall which can be clamped between an outer side of the cartridge 40 and an inner side of the handle 20 in the cavity to seal the cavity 21 from the contents of the cartridge 40 from the piston side K.
  • the wedge-shaped wall surrounds the receptacle 34 for the cartridge 40.
  • the handle 20 in the cavity 21 from the piston side K a conical, tapering in the direction of the brush head side, mounting portion 28 for the actuating mechanism 33 have.
  • a complementary means in the cavity 21 for the wedge-shaped wall of the actuating mechanism 33 can be provided to clamp the actuating mechanism 33 between the inside of the cavity 21 and the outside of the cartridge 40 and thus to seal the cavity 21.
  • an additional sealing element 33.2 may have to seal the cavity 21 from the contents of the cartridge 40 from the piston side.
  • FIGS. 9a to 9d show a substantially cylindrical receptacle 34 in the actuating mechanism 33 for the cartridge 40, in which clamping means 34.1 in the form of clamping ribs 34.1 for fastening the cartridge 40 are arranged.
  • external clamping means 33.1 in the form of outer clamping ribs 33.1 for the cartridge 40 may be provided on the actuating mechanism 33.
  • the actuating mechanism 33 thus forms a kind of hat 33, which can be placed from the piston side K on the front side of the cartridge 40.
  • the cap 33 can peripherally surround the cartridge 40 and enclose it with the aid of inner 34.1 and outer clamping ribs 33.1 in a positive and / or non-positive manner. Furthermore, the cap 33 has at one end face a slightly smaller opening in diameter than the end face of the cartridge 40, through which the shaft 31 can be inserted into the cartridge 40. In addition, in the cap 33 at the bottom of the receptacle 34 a stop means 34.2 provided in the form of a stop ring 34.2 for the cartridge 40 to the cartridge 40 to hold the shaft 31 in a stable position axially to the piston 30 to hold.
  • the release mechanism 35 has two thin webs 35 which support the shaft 31 with the actuating mechanism 33 during assembly of the cartridge 40 in the cavity 21 and in the first phase of movement I of the piston 30 from the rest position A in the operating position B, in particular detachable, can connect. These thin webs 35 must be broken off in order to release the shaft 31 from the actuating mechanism 33 in the second movement phase II of the piston 30 from the rest position A to the operating position B.
  • Figures 10a to 10c show further advantageous embodiments of the brush 1 according to the invention, in particular the handle 20 and / or the cartridge 40, which improve the positioning and guidance of the cartridge 40 in the cavity 21 and the sealing of the cavity 21 from the contents of the cartridge 40
  • the handle 20 from the brush head side S directly at the transition from the cavity 21 to the channel 11, has the opening mechanism 23 for the cartridge 40.
  • the opening mechanism 23 helps, the cartridge 40 of the brush head side S, especially as the first to open cleanly.
  • the cartridge 40 is of sleeve-like construction and has on each end face in each case a protective film 41, 42 which, for example, may be formed from a metal layer and / or from a plastic layer.
  • the protective film 41, 42 has a slightly larger diameter than the end face of the cartridge 40.
  • the protective film 41, 42 can thus be folded over at the protruding ends in order to seal off the cavity 21 from the contents of the cartridge 40.
  • the protective film 41, 42 on a front side of the cartridge 40 protruding ring element 43, 44, which on the outside of the cartridge 40, for example.
  • the guide ribs 21 .1 in the cavity 21 of the handle 20 when moving the cartridge 40 in the Cavity 21 or when inserting the cartridge 40 into the receptacle 34 of the actuating mechanism 33 can be folded.
  • the rim element 43, 44 may also have star-like incisions 45 in order to facilitate the folding over of the rim element 43, 44.
  • the cartridge 40 on at least one end face, in particular on the protective film 41, 42, at least one Have predetermined breaking point 46 for facilitating the opening of the cartridge 40 on the brush head side S and / or on a piston side K.
  • the cartridge 40 As a means in the cartridge 40, for example, a toothpaste and / or a water and / or a mouthwash and / or a drug can be added. It is conceivable, however, that the cartridge 40 may have a plurality, for example, three, separate storage sections 40.1, 40.2, 40.3, each receiving a different means and can be opened in succession.
  • the storage sections 40.1, 40.2, 40.3 can each be fluidly separated from one another by a separating film 47, for example from a metal layer and / or from a plastic layer.
  • each storage section 40.1, 40.2, 40.3 can be opened after the other by means of the piston 30, wherein the piston 30 at the end of each storage section 40.1, 40.2, 40.3 can be fixed by means of the locking means 37 in a complementary recess 25.1, 25.2 in the handle 20 ,
  • the contents of the cartridge 40 can be delivered in sections, whereby the user can first moisten the oral cavity using the water, then brush the teeth using the toothpaste and then use the mouthwash.
  • guide ribs 21.1 for the cartridge 40 can be provided in the handle 20, in particular in the cavity 21.
  • the guide ribs 21.1 can rest on the cartridge 40 peripherally on displacement of the cartridge 40 in the cavity 21 and provide a stable guidance of the cartridge 40 through the cavity 21.
  • 40 space can be left between the guide ribs 21.1 and the cartridge to ensure the sealing of the cavity 21 from the contents of the cartridge 40.
  • an overhanging ring element 43, 44 on an end face 41, 42 of the cartridge 40 at least from the brush head side S to the guide ribs 21.1 fold over and thus seal the cavity 21 of the contents of the cartridge 40.
  • the opening mechanism 23 is shown in detail by means of different views.
  • the opening mechanism 23 three stages 1, 2, 3, to open the cartridge 40 in stages.
  • the advantage can be achieved that by pushing the cartridge 40 to the opening mechanism 23 gradually targeted cuts in the protective film 41, 42 can be introduced. Such cuts advantageously require less force and allow for a clean opening of the cartridge 40.
  • the three stages S1, S2, S3 are shown, wherein on the first stage S1 two cutting blades 23.1, 23.2, on the second stage S2 also two cutting blades 23.4, 23.5 and a pressure block 23.3 and on the third stage S3 a cutting blade 23.6 are provided in the form of a cutting ring 23.6.
  • the cutting blades 23.1, 23.2 on the first stage S1 put two slightly staggered cuts in the protective film 41, 42 a.
  • the cutting knives 23.4, 23.5 on the second step S2 continue to insert two cuts in the protective film 41, 42, which are arranged substantially perpendicular to the first two cuts.
  • the protective film 41, 42 can be cut crosswise.
  • the printing block 23.3 advantageously ensures that the protective film 41, 42 is torn open in accordance with the predetermined cuts.
  • the cutting ring 23.6 on the third stage S3 has a slightly smaller diameter than the cartridge 40 and finally causes the cut remnants are completely pressed into the interior of the cartridge 40.
  • the cutting ring 23.6 can also cause the opened edge of the cartridge 40 from the brush head side S between the outside of the cutting ring 23.6 and the inside of the cavity is clamped.
  • the cavity 21 can be sealed from leakage of the agent.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürste (1), die mit einem Bürstenkopf (10), in dem ein Kanal (11) ausgebildet ist, einem Griff (20), in dem eine Kavität (21) ausgebildet ist, wobei die Kavität (21) mit dem Kanal (11) verbunden ist, einem Kolben (30), der in der Kavität (21) bewegbar aufnehmbar ist, und einer Patrone (40) zur Aufnahme mindestens eines ersten Mittels, die in der Kavität (21) vor dem Kolben (30) anordbar ist, ausgeführt ist, wobei der Kolben (30) zwischen zumindest zwei Stellungen (A, B) in der Kavität (21) bewegbar ist, nämlich einer Ruheposition (A), in welcher der Kolben (30) mit der Patrone (40), insbesondere lösbar, verbindbar ist, um die Patrone (40) in der Kavität (21) anzuordnen, und einer Betätigungsposition (B), in welcher der Kolben (30) zumindest teilweise in die Patrone (40) einführbar ist, um den Inhalt der Patrone (40) durch den Kanal (11) zu entleeren, und wobei der Kolben (30) dazu ausgelegt ist, eine, insbesondere lösbare, Verbindung zur Patrone (40) herzustellen.

Description

Bürste
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Bürste, insbesondere eine Einwegzahnbürste, nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch, die mit einem Bürstenkopf, in dem ein Kanal ausgebildet ist, einem Griff, in dem eine Kavität ausgebildet ist, wobei die Kavität mit dem Kanal verbunden ist, einem Kolben, der in der Kavität bewegbar aufnehmbar ist, und einer Patrone zur Aufnahme mindestens eines ersten Mittels, die in der Kavität anordbar ist, ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen einer Bürste, insbesondere einer Einwegbürste, nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
Aus der DE 10 201 1 014 405 A1 ist eine Zahnbürste bekannt, die als eine Einwegbürste ausgebildet ist. Die Bürste umfasst dabei einen Bürstenkopf, in dem ein Kanal ausgebildet ist, einen Griff, in dem eine Kavität ausgebildet ist, wobei die Kavität mit dem Kanal verbunden ist, einen Kolben, der in der Kavität bewegbar aufnehmbar ist, und eine Patrone zur Aufnahme mindestens eines ersten Mittels, die in der Kavität anordbar ist. Der Kolben ist dabei zwischen zwei Stellungen in der Kavität bewegbar, nämlich einer Ruheposition, in welcher der Kolben an der Patrone anliegt, und einer Betätigungsposition, in welcher der Kolben in die Patrone eingeschoben ist. Dabei hat sich als schwierig herausgestellt, die Patrone gerade in der Kavität anzuordnen. Somit ist der Zusammenbau der Bürste schwierig. Auch kann somit beim Betätigen der Bürste der Inhalt der Patrone an den Seiten der Patrone austreten und in die Kavität gelangen, anstatt funktionsgemäß in den Kanal befördert zu werden. Die offenbarte Bürste lässt sich folglich umständlich betätigen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bürste (insbesondere Zahnbürste) der vorstehend genannten Art zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Funktionalität der Bürste zu verbessern. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung den Zusammenbau der Bürste zu erleichtern. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache Anordnung und eine verbesserte Positionierung der Patrone in der Kavität zu ermöglichen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, die Betätigung der Bürste bzw. des Kolbens zu verbessern, insbesondere zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Bürste gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch sowie durch ein Betätigungsverfahren für eine Bürste gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In den abhängigen Vorrichtungsund Verfahrensansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zu der erfindungsgemäßen Bürste offenbart werden, gelten dabei auch für das erfindungsgemäße Betätigungsverfahren und umgekehrt.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, den Kolben zwischen zumindest zwei Stellungen in der Kavität zu bewegen, nämlich einer Ruheposition, in welcher der Kolben mit der Patrone, insbesondere lösbar, verbindbar ist, um die Patrone in der Kavität anzuordnen, und einer Betätigungsposition, in welcher der Kolben zumindest teilweise in die Patrone einführbar ist, um den Inhalt der Patrone durch den Kanal zu entleeren, wobei der Kolben dazu ausgelegt ist, eine, insbesondere lösbare, Verbindung zur Patrone herzustellen. Unter dem Begriff Bürste wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine (rein mechanische) Zahnbürste und/oder eine Einwegzahnbürste verstanden.
Der vorliegende Erfindungsgedanke liegt darin, die Anordnung und die Positionierung der Patrone in der Kavität durch eine vorübergehende Befestigung der Patrone am Kolben, bspw. an einem Ende des Kolbens axial zum Kolben, zu erleichtern und zu verbessern. Dadurch kann ermöglicht werden, dass zum Einführen der Patrone in die Kavität ein Benutzer bequem an einem freien Ende des Kolbens greifen kann, wobei an dem anderen Ende die Patrone axial zum Kolben befestigt sein kann. Während der Benutzer einfach am freien Ende des Kolbens halten kann, kann er in einem gleichen Bewegungsablauf die Patrone zusammen mit dem Griff zielgerichtet in die Kavität einführen. Somit kann der Zusammenbau der Bürste erleichtert werden. Auch kann somit sichergestellt werden, dass die Patrone gerade in der Kavität angeordnet wird. Danach kann die vorübergehende Befestigung der Patrone am Kolben gelöst werden. Durch eine richtige Positionierung der Patrone in der Kavität kann ferner sichergestellt werden, dass der Kolben zum Eingreifen in die Patrone sicher axial zur Patrone ausgerichtet werden kann, und dass der Kolben genau und sauber an einer Stirnseite der Patrone in diese eingreifen kann. Dadurch wird verhindert, dass die Patrone seitlich geöffnet werden kann und dass der Inhalt der Patrone an den Seiten aus der Patrone auslaufen kann. Vielmehr wird dadurch ermöglicht, dass der Inhalt der Patrone zielgerichtet in den Kanal befördert wird. Der Zusammenbau der Bürste und das Betätigen der Bürste bzw. des Kolbens werden dadurch einfach, sicher und angenehm.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Bürstenkopf einen austauschbaren Funktionskörper mit Borsten aufweisen kann. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die Bürste einfach hergestellt werden kann. Dabei ist es denkbar, dass der Bürstenkopf und der Griff als ein monolithischer und/oder materialeinheitlicher Grundkörper aus nur einem Material, bspw. Kunststoff, ausgebildet werden können. Hierzu kann nur ein Verfahrensschritt ausreichen, indem der Grundkörper für den Bürstenkopf und den Griff ausgeformt wird, bspw. durch ein einfaches Spritzgussverfahren. Dabei kann die Kavität im Griff beim Formen des Grundkörpers ausgebildet werden, bspw. mithilfe eines Formwerkzeuges. Der Kanal im Bürstenkopf kann wiederum nach dem Formen des Grundkörpers aus dem fertigen Grundkörper einfach ausgeschnitten werden, bspw. mithilfe eines flachen Schiebemessers. Der Funktionskörper mit Bürsten kann dabei separat aus einem anderen Material hergestellt werden. Danach kann der Funktionskörper einfach am Grundkörper mit dem Bürstenkopf und dem Griff befestigt werden. Somit kann ein kompliziertes Zwei-Komponenten-Gießen umgangen werden. Weiterhin kann der Kolben ebenfalls als ein monolithischer und/oder materialeinheitlicher Grundkörper aus nur einem Material, bspw. Kunststoff, durch Formen, insbesondere Spritzgießen, ausgebildet werden.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Funktionskörper einen Einsatz aufweisen kann, in dem die Borsten angeordnet werden können. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass der Funktionskörper separat vor dem Bürstenkopf hergestellt werden kann, wobei der Einsatz leicht am Bürstenkopf befestigt werden kann.
Erfindungsgemäß ist es zudem denkbar, dass der Funktionskörper am Bürstenkopf form- und/oder kraftschlüssig angebracht werden kann. Eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung lässt sich leicht und mit einfachen Mitteln herstellen. Somit kann die Befestigung des Funktionskörpers am Bürstenkopf erleichtert werden, wodurch die Herstellung und der Zusammenbau der Bürste ebenfalls vereinfacht werden können.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Funktionskörper mindestens ein Rastelement, insbesondere in Form einer Rastnase, aufweisen kann, das durch eine Befestigungsöffnung im Bürstenkopf in den Kanal eingebracht und im Kanal verrastet werden kann. Dabei kann die Befestigungsöffnung im Bürstenkopf senkrecht zum Kanal ausgebildet sein. Das Rastelement kann sich somit durch die Befestigungsöffnung erstrecken und mit der Rastnase in den Kanal eingreifen. Dadurch kann eine sichere form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Funktionskörper und dem Bürstenkopf hergestellt werden. Ein solches Rastelement ist außerdem einfach herzustellen, bspw. an dem Funktionskörper anzuformen. Ein Kanal im Bürstenkopf ist zur Abgabe des Mittels aus der Patrone funktionsgemäß vorgesehen und erfordert keine zusätzliche Modifikation, um mit der Rastnase zusammenzuwirken. Der Kanal kann dabei durchgehend ausgebildet sein, um von der Kavität bis nach draußen aus dem Bürstenkopf zu reichen. Ein solcher Kanal ist einfach von außen in den Bürstenkopf durch ein flaches Schiebemesser einzubringen. Folglich muss nur ein Rastelement am Funktionskörper ausgebildet werden, der mit dem funktionsgemäßen Kanal im Bürstenkopf zusammenwirken kann, um eine sichere Befestigung des Funktionskörpers mit dem Bürstenkopf herzustellen. Gleichzeitig kann das Rastelement den Vorteil mit sich bringen, dass es zusätzlich zu einer Befestigungsfunktion zudem eine Schließfunktion ausführen kann. Dabei kann das Rastelement den Kanal nach außen verschließen, um ein ungewolltes Auslaufen des Mittels aus dem Bürstenkopf, außer an den vorgesehenen Austrittsöffnungen aus dem Kanal, die zwischen die Borsten am Funktionskörper reichen, zu verhindern.
Zudem kann der Funktionskörper mindestens eine Blockierrippe, insbesondere in Form eines Bolzens bzw. Stegs, aufweisen, die durch eine Befestigungsöffnung im Bürstenkopf in den Kanal eingebracht und die den Kanal nach außen verschließen kann. Dabei kann die Blockierrippe neben dem Rastelement am Funktionskörper ausgebildet sein und durch dieselbe oder durch eine separate Befestigungsöffnung im Bürstenkopf in den Kanal eingebracht werden. Die Blockierrippe kann dabei zuverlässig verhindern, dass das Mittel aus der Patrone außer an den vorgesehenen Austrittsöffnungen aus dem Bürstenkopf auslaufen kann. Die Patrone kann zu diesem Zweck aus flexiblen Material aufgebaut sein, welches etwas dehnfähig ist, wenn der Kolben in die Patrone eingeführt wird. Eine separate Blockierrippe neben dem Rastelement kann den Vorteil mit sich bringen, dass die Blockierrippe die äußerste Austrittsöffnung für das Mittel im Bürstenkopf zum Kanal hin abschließen kann, um ein restloses Verbrauchen des Mittels durch die Austrittsöffnungen zu ermöglichen.
Weiterhin ist es denkbar, dass der Bürstenkopf einen ersten Funktionskörper mit Borsten, bspw. für eine Zahnreinigung, und einen zweiten Funktionskörper mit Rillen, bspw. für eine Zungenreinigung, aufweisen kann, wobei insbesondere der erste Funktionskörper an einer Oberseite angeordnet werden kann und wobei der zweite Funktionskörper an einer Unterseite des Bürstenkopfes ausgebildet sein kann. Dadurch kann die Funktionalität des Bürstenkopfes erhöht werden. Unter dem ersten Funktionskörper kann es sich erfindungsgemäß um den oben beschriebenen austauschbaren Funktionskörper handeln. Der Bereich für eine Zungenreinigung kann einfach durch eine Ausbildung von Rillen und/oder hervorstehenden Kanten an der Unterseite des Bürstenkopfes ausgebildet werden.
Ferner kann der erfindungsgemäße Bürstenkopf an einer Oberseite mindestens eine, insbesondere drei, Austrittsöffnungen aus dem Kanal aufweisen. Dabei können die Austrittsöffnungen im Bürstenkopf sich senkrecht zum Kanal erstrecken und nach oben hin in die korrespondierenden Austrittsöffnungen im ersten Funktionskörper münden, die zwischen den einzelnen Borsten angeordnet sein können. Die Austrittsöffnungen sorgen somit dafür, dass das Mittel aus der Patrone, bspw. in Form einer Zahnpasta, durch den Kanal und durch die Austrittsöffnungen nach oben zu den Borsten am Funktionskörper gelangen kann. Somit kann sichergestellt werden, dass der Benutzer mit der erfindungsgemäßen Bürste die Zähne putzen kann, ohne eine separate Zahnpastatube benutzen zu müssen. Die Bürste ist dabei vorteilhafterweise sofort funktionsbereit. Der Benutzer muss nur am Kolben drücken, um die Zahnpasta aus der Patrone herauszudrücken.
Die Austrittsöffnungen können zudem unterschiedliche Durchmesser aufweisen, insbesondere können die Austrittsöffnungen einen kleiner werdenden bzw. verringerten Durchmesser in Richtung zur Kavität aufweisen. Mit der Entfernung von der Kavität sinkt der Druck, mit dem das Mittel durch den Kanal herausgedrückt werden kann. Die Austrittsöffnungen mit dem steigenden Durchmesser mit der Entfernung von der Kavität sorgen vorteilhafterweise für einen gleichmäßigen Fluss des Mittels aus allen Austrittsöffnungen.
Außerdem ist es denkbar, dass der Bürstenkopf an mindestens einer Austrittsöffnung ein Ventil aufweisen kann, um den Austritt des Mittels aus den Austrittsöffnungen zu steuern. Dies kann zum einen vorteilhaft sein, um den Austritt des Mittels aus den Austrittsöffnungen zu vergleichmäßigen. Auch kann dadurch erreicht werden, dass der Austritt des Mittels aus den Austrittsöffnungen portioniert erfolgen kann. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Bürste mehrmals benutzt wird, damit das Mittel zwischen den Benutzungen nicht austrocknen kann. Ein Portionieren des Mittels kann aber auch dann vorteilhaft sein, wenn die Patrone unterschiedliche Mittel umfasst, um die unterschiedlichen Mittel portioniert nacheinander abzugeben, wie z. B. zuerst Wasser zum Befeuchten der Zähne, danach Zahnpasta zum Reinigen der Zähne und anschließend Mundwasser zum Spülen der Mundhöhle.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Kanal rechteckig ausgebildet sein kann. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass der Kanal somit einfach hergestellt werden kann, bspw. durch Einschneiden im Bürstenkopf mithilfe eines einfachen flachen Schiebemessers. Auch kann ein flacher Kanal einfach ausgeformt werden, bspw. mithilfe eines Formwerkzeuges in einem Spritzgießverfahren. Ferner ist ein rechteckiger Kanal vorteilhaft, um das Mittel gleichmäßig durch den Kanal zu verteilen, damit das Mittel ebenfalls gleichmäßig durch die Austrittsöffnungen aus dem Bürstenkopf austreten kann. Zudem ist ein rechteckiger Kanal vorteilhaft, um das Material beim Herstellen des Bürstenkopfes einzusparen, wobei der Bürstenkopf selbst ebenfalls flacher ausgebildet werden kann. Dadurch kann die Bürste günstiger, leichter und angenehmer in der Bedienung werden. Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kolben einen Schaft aufweisen kann, welcher zum Öffnen der Patrone von einer Kolbenseite dienen kann. Der Schaft kann dabei einen etwas kleineren Durchmesser aufweisen als die Patrone, um ein leichtes Eindringen des Schaftes in die Patrone und ein einfaches Herausdrücken des Mittels aus der Patrone zu ermöglichen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil kann dadurch erreicht werden, dass der Kolben eine Aufnahme für eine Kapsel mit mindestens einem zweiten Mittel aufweisen kann, wobei die Kapsel durch eine Entnahmeöffnung im Griff, bspw. in der Betätigungsstellung des Kolbens, freilegbar sein kann. Die Kapsel kann dabei ein weiteres Mittel in sich tragen, bspw. Mundwasser, welches nach der Benutzung der Bürste mit der Zahnpasta als erstes Mittel eingesetzt werden kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Kapsel als ein Dragee, bspw. ein Erfrischungsbonbon oder als ein Kaugummi ausgebildet sein kann. Eine Aufnahme im Kolben macht es möglich, die Kapsel erst nach dem Herausdrücken des Mittels aus der Patrone freizulegen. Somit kann die Funktionalität der erfindungsgemäßen Bürste noch weiter erhöht werden.
Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass der Kolben, insbesondere der Schaft, einen Betätigungsmechanismus aufweisen kann, der zur Montage der Patrone, zum Öffnen der Patrone zuerst von einer Bürstenkopfseite und danach zum Öffnen der Patrone von einer Kolbenseite sowie zum Abdichten der Kavität vom Inhalt der Patrone von der Kolbenseite ausgebildet sein kann. Durch einen speziell ausgebildeten Betätigungsmechanismus können mehrere erfindungsgemäße Vorteile erreicht werden, wie eine einfache Montage der Bürste, eine sichere, gerade und bequeme Positionierung der Patrone in der Kavität als auch eine einfache und sichere Betätigung der Bürste. Dabei kann die Patrone im Betätigungsmechanismus fest aufgenommen bzw. befestigt werden. Der Betätigungsmechanismus kann zuerst eine vorübergehende Verbindung zwischen der Patrone und dem Kolben, insbesondere dem Schaft, an einer Kolbenseite der Patrone bilden, um die Patrone zusammen mit dem Kolben bzw. dem Schaft in die Kavität einzuführen und von einer Bürstenkopfseite an einen Öffnungsmechanismus im Griff heranzuführen, um die Patrone zuerst dort zu öffnen. Danach kann der Betätigungsmechanismus eine Verbindung zwischen der Patrone und der Kavität an einer Bürstenkopfseite bewirken, um die Patrone in einer geraden Position in der Kavität zum Öffnen der Patrone von der Kolbenseite zu positionieren. Danach kann der Betätigungsmechanismus die Verbindung zwischen der Patrone und dem Kolben, insbesondere dem Schaft, an der Kolbenseite der Patrone lösen und die Patrone von der Kolbenseite in der Kavität einspannen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Patrone in einer eingestellten geraden Position in der Kavität, die von der Bürstenkopfseite durch die Verbindung der Patrone mit der Kavität und von der Kolbenseite durch den Betätigungsmechanismus festgehalten wird. In dieser Position der Patrone kann der Kolben bzw. der Schaft sauber und gerade von einer Stirnseite in die Patrone eingreifen und durch die Patrone geführt werden, bis deren Inhalt der Patrone durch den Kanal entleert wurde. Hierzu kann der Kolben, insbesondere der Betätigungsmechanismus, eine, bspw. im Wesentlichen zylindrische, Aufnahme aufweisen, die zur Montage der Patrone im Griff und zum Positionieren der Patrone zum Eingriff des Kolbens ausgebildet sein kann. Die Aufnahme kann dabei zur Montage der Patrone in der Kavität dienen, indem die Patrone in der Aufnahme am Betätigungsmechanismus festgehalten wird, der vorübergehend mit dem Kolben, insbesondere dem Schaft verbunden wird. Folglich kann die Patrone quasi als eine Verlängerung des Kolbens bzw. des Schaftes in die Kavität eingeführt werden. Mithilfe des Kolbens kann dabei eine gemeinsame Einführbewegung in die Kavität für die Patrone und den Kolben ausgeführt werden. Somit kann die Patrone einfach und bequem in einer ausgerichteten geraden Position entlang des Kolbens in die Kavität eingeführt und dort von der Bürstenkopfseite positioniert werden. Von der Kolbenseite verbleibt die Patrone in der Aufnahme am Betätigungsmechanismus festgehalten, der die Patrone von der Kolbenseite in der Kavität verklemmt. Danach kann die Verbindung zwischen dem Betätigungsmechanismus und dem Kolben bzw. dem Schaft gelöst, bspw. abgebrochen, werden. In der durch den Betätigungsmechanismus eingestellten und gehaltenen Position lässt sich die Patrone sauber von der Kolbenseite öffnen, wobei in dieser Position der Patrone ein ungewolltes Auslaufen des Mittels aus der Patrone, außer als durch den dafür vorgesehenen Kanal, zuverlässig verhindert werden kann. Die Kraft, die zum Öffnen der Patrone zuerst von der Bürstenkopfseite und danach von der Kolbenseite aufgebracht werden muss, lässt sich dadurch reduzieren und vergleichmäßigen. Die Betätigung der Bürste bzw. des Kolbens kann somit leichter und bequemer ausgeführt werden.
Durch die bauliche Trennung der Patrone von der Bürste, insbesondere dem Griff oder der darin enthaltenen Kavität des Griffes kann die Patrone mit ihrem Inhalt getrennt von der Bürste hergestellt werden. Dabei besteht der große Vorteil, dass die Patrone im Reinstraum hergestellt und mit ihrem Mittel gefüllt werden kann, um jegliche Verunreinigung zu vermeiden. Die Bürste selbst kann ggf. auch unter sterilen Bedingungen, aber in einer normalen Fertigungsumgebung hergestellt werden, wodurch sich die Kosten der Fertigung reduzieren lassen. Anschließend kann die Bürste ggf. sterilisiert werden und die Patrone auf leichte Art und Weise - wie beschrieben - in die Kavität des Griffes eingeführt werden.
Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass der Betätigungsmechanismus in Form eines Hütchens ausgebildet sein kann. Dabei ist es denkbar, dass im Hütchen die erfindungsgemäße Aufnahme für die Patrone ausgebildet sein kann. Das Hütchen kann erfindungsgemäß auf ein Ende der Patrone von der Kolbenseite aufgesetzt werden. Das Hütchen kann dabei die Patrone seitlich umranden und ggf. form- und/oder kraftschlüssig umspannen. Weiterhin kann das Hütchen an einer Stirnseite eine im Durchmesser etwas kleinere Öffnung aufweisen als die Stirnseite der Patrone, durch welche der Kolben bzw. der Schaft in die Patrone eingeführt werden kann. Das Hütchen ist ein einfaches Bauteil und kann leicht hergestellt werden. Mithilfe eines solchen Hütchens kann die Patrone am Befestigungsmechanismus, insbesondere in der Aufnahme, sicher festgehalten werden.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Betätigungsmechanismus, insbesondere in einer Aufnahme, mindestens ein Klemmmittel für die Patrone aufweisen kann, um die Patrone sicher in der Aufnahme zu halten. Dabei ist es denkbar, dass das Klemmmittel in Form eines Klemm-, Clip- und/oder Rastmittels und/oder in Form einer äußeren Klemmrippe und/oder in Form einer inneren Klemmrippe ausgebildet sein kann. Ein solches Klemmmittel ist einfach auszubilden, bspw. anzuordnen, und kann auf eine einfache Weise zu einer sicheren Befestigung der Patrone in der Aufnahme dienen.
Noch weiter kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Betätigungsmechanismus, insbesondere in einer Aufnahme, mindestens ein Anschlagmittel für die Patrone aufweisen kann, um die Patrone zum Eingreifen des Kolbens, insbesondere des Schaftes, in einer stabilen Position axial zum Kolben, insbesondere zum Schaft, zu halten. Dabei ist es denkbar, dass das Anschlagmittel in Form einer Auflagefläche und/oder in Form eines Auflageringes, bspw. innerhalb und am Boden des Hütchens, ausgebildet sein kann. Somit kann ermöglicht werden, dass die Patrone nicht nur umfangseitig in der Aufnahme sondern auch axial durch das Anschlagmittel in ihrer Position gehalten werden kann. Dadurch kann sowohl die Einführung als auch die Positionierung der Patrone in der Kavität sowie ein sicheres stirnseitiges und sauberes Öffnen der Patrone von der Kolbenseite durch den Kolben bzw. den Schaft gewährleistet werden.
Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass der Kolben, insbesondere der Schaft, einen Lösemechanismus aufweisen kann, der derart ausgeführt sein kann, dass der Lösemechanismus den Kolben, insbesondere den Schaft, mit dem Betätigungsmechanismus in einer ersten Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition, insbesondere lösbar, verbinden kann, in welcher die Patrone zuerst von einer Bürstenkopfseite aufgemacht werden kann, und dass der Lösemechanismus den Kolben, insbesondere den Schaft, von dem Betätigungsmechanismus in einer zweiten Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition lösen kann, in welcher die Patrone nachfolgend von einer Kolbenseite aufgemacht werden kann. Somit kann eine einfache und sichere Betätigung der Bürste durch ein gleichmäßiges Verschieben des Kolbens in der Kavität ermöglicht werden. Dabei kann in der ersten Bewegungsphase der Kolben ein Stück in die Kavität eingeschoben werden, bis die Patrone dicht an einen Öffnungsmechanismus im Griff am Übergang zum Kanal im Bürstenkopf herangeschoben werden kann, um die Patrone von der Bürstenkopfseite zu öffnen. Danach können durch ein weiteres Verschieben des Kolbens tiefer in die Kavität sowohl der Lösemechanismus betätigt, um die Verbindung zwischen dem Betätigungsmechanismus und dem Kolben zu lösen, als auch der Schaft des Kolbens unmittelbar zum Anschlag an einer Stirnseite der Patrone gebracht werden, um die Patrone von der Kolbenseite zu öffnen. Schließlich kann in einer nachfolgenden dritten Bewegungsphase des Kolbens der Kolben noch weiter in die Kavität eingeschoben werden und durch die Patrone geführt werden, um den Inhalt der Patrone durch den Kanal herauszudrücken. Der Lösemechanismus dient somit dafür, um die vorübergehende Verbindung zwischen dem Kolben, insbesondere dem Schaft, und dem Betätigungsmechanismus zu lösen, nachdem die Patrone in die Kavität eingeführt und von der Bürstenkopfseite geöffnet wurde. Der Betätigungsmechanismus dient dabei zum Befestigen der Patrone zuerst an dem Kolben und danach in der Kavität. Der Betätigungsmechanismus nimmt dabei die Patrone sowohl zur Montage in der Kavität als auch zum Öffnen der Patrone zuerst von der Bürstenkopfseite und danach von der Kolbenseite sowie zum Leeren der Patrone durch den Kolben, insbesondere durch den Schaft, fest auf.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Lösemechanismus mindestens einen dünnen Steg aufweisen kann, der den Kolben, insbesondere den Schaft, mit dem Betätigungsmechanismus in einer ersten Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition, insbesondere lösbar, verbinden kann, wobei insbesondere der Lösemechanismus , insbesondere der Steg, abgebrochen werden muss, um den Kolben, insbesondere den Schaft, von dem Betätigungsmechanismus in einer zweiten Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition zu lösen. Somit kann auf eine einfache Art und Weise und mit einfachen Mitteln eine vorübergehende Verbindung zwischen dem Betätigungsmechanismus und dem Kolben bzw. dem Schaft hergestellt und gelöst werden.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kolben einen ersten Anschlag für den einen Betätigungsmechanismus aufweisen kann, an welchem der Betätigungsmechanismus in der Betätigungsposition des Kolbens zur Auflage gebracht werden kann, und dass der Kolben einen zweiten Anschlag für die Patrone aufweisen kann, an welchem die Patrone in der Betätigungsposition des Kolbens zur Auflage gebracht werden kann. Dadurch kann ermöglicht werden, dass der Kolben in der Betätigungsposition gestoppt werden kann, ohne die Patrone in der Kavität zu zerquetschen.
Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass der Betätigungsmechanismus eine keilförmige Wand aufweisen kann, die zwischen einer Außenseite der Patrone und einer Innenseite des Griffes eingebracht bzw. eingeklemmt werden kann, um die Kavität vom Inhalt der Patrone von der Kolbenseite abzudichten. Dabei ist es denkbar, dass das erfindungsgemäße Hütchen mit der Aufnahme eine keilförmige Wand aufweisen kann, die die Aufnahme umranden kann. Eine solche keilförmige Wand kann einfach zwischen der Außenseite der Patrone an der Kolbenseite und der Innenseite des Griffes eingeklemmt werden. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass das Mittel nicht ungewollt an den Seiten der Patrone auslaufen und in die Kavität anstatt in den Kanal gelangen kann.
Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass der Griff in der Kavität von einer Kolbenseite einen konusförmigen Montageabschnitt für den Betätigungsmechanismus aufweisen kann. Somit kann ein komplementäres Mittel in der Kavität für die keilförmige Wand des Betätigungsmechanismus geschaffen werden, welches ein verbessertes Einklemmen der keilförmigen Wand des Betätigungsmechanismus zwischen der Innenseite der Kavität und der Außenseite der Patrone ermöglichen kann. Somit kann die Kavität vom Inhalt der Patrone von der Kolbenseite abgedichtet werden.
Außerdem kann der Betätigungsmechanismus außenseitig, insbesondere umfangseitig, ein Dichtungselement, bspw. in Form eines Dichtungsringes, aufweisen, um die Kavität vom Inhalt der Patrone von der Kolbenseite abzudichten. Somit kann der Dichtungseffekt realisiert und/oder zusätzlich zu den oben genannten Mitteln, wie die keilförmige Wand des Betätigungsmechanismus und/oder der konusförmige Montageabschnitt im Griff verstärkt werden.
Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kolben mindestens einen Sicherungsanschlag (gemeint: Sicherungsmittel) zum Fixieren des Kolbens in der Ruheposition aufweisen kann. Somit kann der Kolben in der Ruheposition gesichert werden, wenn die Bürste nicht benutzt wird. Dabei kann der Sicherungsanschlag beweglich, insbesondere schwenkbar, zwischen zumindest zwei Stellungen am Kolben gelagert sein, nämlich einer Haltestellung, in welcher der Sicherungsanschlag den Kolben in der Ruheposition hält, und einer ersten Freigabestellung, in welcher der Sicherungsanschlag den Kolben zum Überführen in die Betätigungsposition freigibt. Somit kann eine einfache lösbare Sicherung des Kolbens in der Ruheposition geschaffen werden. Durch eine schwenkbare Lagerung des Sicherungsanschlages am Kolben kann eine Betätigung des Sicherungsanschlages in eine Richtung realisiert werden, die senkrecht zu der Richtung erfolgen kann, entlang welcher der Kolben in die Kavität eingeführt werden kann.
Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in der Haltestellung der Sicherungsanschlag gegen eine Kante am Griff gegen eine Einführung des Kolbens in die Kavität verrastbar sein kann. Somit braucht nur der Sicherungsanschlag am Kolben befestigt bzw. angeformt werden, um eine Sicherung des Kolbens in der Ruheposition zu bewirken. Der Griff braucht dabei nicht verändert werden. Dabei kann der Sicherungsanschlag derart beweglich, insbesondere schwenkbar, am Kolben gelagert sein, dass zuerst der Sicherungsanschlag in eine erste Richtung eingedrückt werden muss, um den Sicherungsanschlag aus der Haltestellung zu lösen, und dass danach der Kolben in eine zweite Richtung senkrecht zu der ersten Richtung eingedrückt werden muss, um den Kolben betätigen zu können. Somit kann eine versehentliche Betätigung des Kolbens verhindert werden. Vielmehr soll der Benutzer den Sicherungsanschlag bewusst in eine andere Richtung eindrücken bis der Benutzer den Kolben in die vorgesehene Betätigungsrichtung entlang der Kavität im Griff verschieben kann.
Zudem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kolben mindestens ein Rastmittel zum Fixieren des Kolbens in der Ruheposition und/oder in der Betätigungsposition aufweisen kann, und/oder dass der Griff mindestens eine komplementäre Ausnehmung für das Rastmittel aufweisen kann, um den Kolben zumindest in der Ruheposition und/oder in der Betätigungsposition zu arretieren. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass der Kolben vor der Benutzung der Bürste, bevor der Kolben betätigt wurde, und während der Benutzung der Bürste, nachdem der Kolben betätigt wurde, zuverlässig in der vorgegebenen Position gehalten werden kann. Dadurch kann außerdem eine angenehme Betätigung der Bürste bzw. des Kolbens erreicht werden. Ferner ist es denkbar, dass das Rastmittel zum Dosieren des Mittels benutzt werden kann. Hierzu können zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition des Kolbens mehrere Ausnehmungen im Griff vorgesehen werden, um den Kolben abschnittsweise durch die Patrone zu führen. Dabei ist es denkbar, dass das Rastmittel schwenkbar am Kolben gelagert sein kann. Somit kann eine einfache Betätigung des Rastmittels zum Arretieren und/oder zum Freigeben des Kolbens erreicht werden. Durch mindestens eine komplementäre Ausnehmung im Griff für das Rastmittel kann ein sicheres Verrasten des Rastmittels am Griff ermöglicht werden. Ferner wird die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein Verfahren zum Betätigen einer Bürste nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst, wobei die Bürste wie oben beschrieben ausgebildet sein kann. Hierzu sieht das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte vor:
a) Verschieben der Patrone innerhalb der Kavität des Griffes von einer Kolbenseite zu einer Bürstenkopfseite,
a1 ) Öffnen der Patrone an der Bürstenkopfseite durch Verschieben der Patrone, a2) Öffnen der Patrone an der Kolbenseite durch Verschieben des Kolbens,
b) Einführen des Kolbens in die Patrone.
Im Schritt a) können die Patrone und der Kolben zusammen verschoben werden, bis die Patrone dicht an einen Öffnungsmechanismus im Griff am Übergang zum Kanal im Bürstenkopf herangeschoben werden kann, um die Patrone im Schritt a1 ) zuerst von der Bürstenkopfseite zu öffnen. Danach kann die Patrone in ihrer Position in der Kavität festgehalten werden, bis der Kolben von der Kolbenseite dicht an die Stirnseite der Patrone heranfährt. Erst dann im Schritt a2) kann die Patrone durch den Kolben von der Kolbenseite geöffnet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass zuerst eine Öffnung zum Kanal geschaffen wird, bis die Patrone von der Kolbenseite geöffnet wird, sodass der Inhalt der Patrone im Schritt b) nur durch den Kanal abgeführt werden kann. Hierzu kann der Kolben durch die Patrone geschoben werden, um den Inhalt der Patrone durch den Kanal herauszudrücken. Somit kann ein ungewolltes Auslaufen des Mittels an den Seiten der Patrone in die Kavität verhindert werden. Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im Schritt a) die Patrone mithilfe des Kolbens verschoben wird, wobei insbesondere im Schritt a1 ) eine erste Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition und im Schritt a2) eine zweite Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition ausgeführt werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass zum Betätigen der Bürste bzw. des Kolbens der Benutzer lediglich am Kolben drücken muss. Dabei braucht der Benutzer nur eine geringe und gleichmäßige Kraft an den Kolben anlegen. Dadurch kann das Betätigen der Bürste bzw. des Kolbens leicht und angenehm ausgeführt werden. Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im Schritt a) die Patrone mithilfe einer Führungsrippe oder einer Führungsschiene in der Kavität geführt werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass die Patrone eine stabile Führung in der Kavität erfahren kann. Auch kann durch einzelne Führungsrippen und/oder Führungsschienen ermöglicht werden, dass die Patrone nicht zu viel Widerstand beim Einführen in die Kavität überwinden muss. Somit kann eine leichtere Einführung der Patrone in die Kavität ermöglicht werden. Zudem ist es dabei vorteilhaft, dass umfangseitig um die Patrone herum zwischen den Führungsrippen und/oder in den Führungsschienen genügend Platz in der Kavität verbleiben kann, um die Abdichtung der Kavität vom Inhalt der Patrone zu ermöglichen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Führungsschienen und/oder Führungsrippen mit einem überstehenden Kranzelement und/oder Dichtungselement an einer Stirnseite der Patrone von einer Bürstenkopfseite zusammenwirken können, um die Kavität vom Inhalt der Patrone abzudichten.
Erfindungsgemäß ist es ferner denkbar, dass im Schritt a) die Patrone mithilfe einer zylinderförmigen Aufnahme am Kolben gehalten werden kann, wobei bevorzugt im Schritt b) die Patrone mithilfe der Aufnahme in der Kavität gehalten und der Kolben durch die Patrone geführt werden kann. Die Aufnahme kann somit im Schritt a) zur Montage der Patrone in der Kavität dienen, indem der Betätigungsmechanismus mit der Aufnahme vorübergehend mit dem Kolben, insbesondere dem Schaft verbunden werden kann. Dabei kann die Patrone, die in der Aufnahme angeordnet ist, quasi als eine Verlängerung des Kolbens bzw. des Schaftes in die Kavität eingeführt werden. Somit kann die Patrone einfach und bequem in einer ausgerichteten Position entlang des Kolbens in die Kavität eingeführt und dort im Schritt a1 ) zuerst von der Bürstenkopfseite geöffnet werden. Von der Kolbenseite verbleibt die Patrone in der Aufnahme am Betätigungsmechanismus festgehalten, während im Schritt a2) die Verbindung zwischen dem Betätigungsmechanismus und dem Kolben, insbesondere dem Schaft, gelöst wird und die Patrone von der Kolbenseite geöffnet wird. Schließlich im Schritt b) dient die Aufnahme dazu, dass die Patrone von der Kolbenseite in der Kavität eingeklemmt wird, damit der Kolben sauber in die Patrone eingeführt werden kann. Die Montage und Betätigung der Bürste bzw. des Kolbens kann somit leichter und bequemer ausgeführt werden. Weiterhin kann im Schritt a) durch Verschieben der Patrone die Kavität von der Bürstenkopfseite vom Inhalt der Patrone abgedichtet werden. Dabei ist es denkbar, dass die Kavität am Übergang zum Kanal im Bürstenkopf einen sich zum Kanal verjüngenden konusförmigen Funktionsabschnitt aufweisen kann, in welchem die Patrone von der Bürstenkopfseite eingeklemmt werden kann. Somit kann durch ein einfaches Verschieben der Patrone in der Kavität dicht bis zum Übergang zum Kanal im Bürstenkopf die Kavität sicher von der Bürstenkopfseite abgedichtet werden.
Des Weiteren kann im Schritt a1 ) die Patrone stufenweise geöffnet werden, wobei insbesondere die Patrone auf einer ersten Stufe linear aufgeschnitten, auf einer zweiten Stufe linear aufgeschnitten und/oder aufgerissen und auf einer dritten Stufe kreisförmig aufgeschnitten werden kann. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die Patrone nach und nach durch gezielte Schnitte in die Stirnseite der Patrone mit weniger Kraft geöffnet werden kann. Die gezielten Schnitte, die auf der ersten und auf der zweiten Stufe senkrecht zueinander erfolgen können, können ein kreuzförmiges Schnittmuster bilden, welches ein vollständiges Umklappen der Schnittreste an der Stirnseite der Patrone nach innen ermöglichen kann. Ein kreisförmiges Aufschneiden der Patrone auf der dritten Stufe kann einen sauberen Schnittrand ermöglichen. Somit kann ein ungewolltes Auslaufen des Mittels aus der Patrone verhindert werden. Auch kann durch ein stufenweises Aufschneiden der Patrone ein Abdichten der Kavität ermöglicht werden, indem ein geöffneter Rand der Patrone ringförmig zwischen der Innenseite der Kavität und der kreisförmigen dritten Stufe erfolgen kann.
Zudem kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweisen: c) Aufweiten der Patrone durch Einführen des Kolbens.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Inhalt der Patrone restlos herausgedrückt werden kann. Auch kann somit auf eine einfache Weise die Außenwand der Patrone dicht an die Innenwand der Kavität herangedrückt werden, wodurch die Kavität sicher von der Kolbenseite abgedichtet werden kann.
Weiterhin ist es denkbar, dass im Schritt c) eine dritte Bewegungsphase des Kolbens aus der Ruheposition in die Betätigungsposition ausgeführt werden kann. Somit kann erreicht werden, dass der Kolben gleichmäßig verschoben werden kann, um zuerst die Patrone in der Kavität anzuordnen, danach in der ersten Bewegungsphase die Patrone von der Bürstenkopfseite zu öffnen, danach in der zweiten Bewegungsphase die Patrone von der Kolbenseite zu öffnen und schließlich in der dritten Phase, durch die Patrone geschoben werden, indem die Patrone etwas aufgeweitet wird. Somit kann die Betätigung des Kolbens und somit der Bürste vergleichmäßigt werden. Die Betätigungskraft kann dabei gering und stetig sein, was die Betätigung des Kolbens erleichtern kann.
Schließlich ist es denkbar, dass im Schritt c) die Kavität von der Kolbenseite vom Inhalt der Patrone abgedichtet werden kann. Somit kann die Kavität frei vom Mittel aus der Patrone gehalten werden. Dadurch kann ein funktionsgemäßes Verbrauchen des Mittels sichergestellt werden. Auch kann dadurch sichergestellt werden, dass die Bürste mit einer neuen Patrone wieder benutzt werden kann. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass zusammen mit der Bürste ein Satz an Patronen mitgeliefert werden kann, ein sog. Reiseset, bspw. für die Dauer einer Reise, wobei nach dem Verbrauchen aller Patronen die Bürste weggeworfen werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Benutzer sich nicht ums Mitnehmen einzelner Hygieneartikel kümmern muss, wie eine Zahnbürste, Zahnpasta, Mundwasser, Zahnseide usw. Dabei ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Bürste mit dem Satz an Patronen gekauft werden kann. Auch ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Bürste in Hotels oder bei langen Flügen in Flugzeugen von den Betreibern bereitgestellt werden kann.
Weitere Maßnahmen und Vorteile sowie technische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei können unterschiedliche Merkmale für sich alleine und in einer beliebigen Kombination vorteilhaft sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In den nachstehenden Figuren ist die erfindungsgemäße Bürste in mehreren Ausführungsbeispielen detailliert dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Bürste, Fig. 2a eine Darstellung der erfindungsgemäßen Bürste mit einem Bürstenkopf mit Borsten und mit einem Kolben in einer Ruheposition in einer Unteransicht, in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht, Fig. 2b eine Darstellung der erfindungsgemäßen Bürste mit einem Bürstenkopf, an welchem ein separater Funktionskörper mit Borsten angeordnet ist, sowie mit dem Kolben in einer Betätigungsposition in einer Unteransicht, in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht, Fig. 3a eine vergrößerte Darstellung des Bürstenkopfes mit dem separaten
Funktionskörper mit Borsten gemäß der Fig. 2b im Längsschnitt,
Fig. 3b eine Ansicht der erfindungsgemäßen Bürste endseitig auf eine Druckfläche am
Kolben,
Fig. 3c eine schematische Darstellung eines möglichen austauschbaren dritten
Funktionskörpers,
Fig. 3d eine Ansicht der erfindungsgemäßen Bürste stirnseitig auf den Bürstenkopf mit einem rechteckigen Kanal,
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der Ruheposition von unten, Fig. 4b eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der Ruheposition von oben,
Fig. 5a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der
Ruheposition und mit einem Sicherungsanschlag in einer Haltestellung im Längsschnitt, Fig. 5b eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der Betätigungsposition und mit dem Sicherungsanschlag in einer Freigabestellung im Längsschnitt,
Fig. 6a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der
Betätigungsposition und mit einer freigelegten Kapsel im Längsschnitt,
Fig. 6b eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der
Betätigungsposition und mit einer entnommenen Kapsel im Längsschnitt,
Fig. 7a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der
Ruheposition und mit einem freigelegten Betätigungsmechanismus,
Fig. 7b eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der
Ruheposition und mit dem Betätigungsmechanismus im Längsschnitt,
Fig. 7c eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem Kolben in der
Ruheposition und mit dem freigelegten Betätigungsmechanismus im Teilschnitt,
Fig. 8a eine vergrößerte Darstellung der freigelegten Kapsel im Längsschnitt,
Fig. 8b eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus im Längsschnitt,
Fig. 9a eine vergrößerte Darstellung auf den erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus von unten,
Fig. 9b eine vergrößerte perspektivische Darstellung auf den erfindungsgemäßen
Betätigungsmechanismus von vorne,
Fig. 9c eine vergrößerte perspektivische Darstellung auf den erfindungsgemäßen
Betätigungsmechanismus von hinten,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91 ) ISA/EP Fig. 9d eine vergrößerte perspektivische Darstellung auf den erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus von vorne mit einer eingesetzten Patrone, Fig. 10a eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bürste mit dem
Betätigungsmechanismus und einem Öffnungsmechanismus im Längsschnitt,
Fig. 10b eine Längsansicht der erfindungsgemäßen Patrone, Fig. 10c eine Stirnansicht auf die erfindungsgemäße Patrone,
Fig. 1 1 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Griffes mit dem
Öffnungsmechanismus am Übergang zu einem Kanal im Bürstenkopf im Längsschnitt,
Fig. 12a eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Griffes mit einem freigelegten Öffnungsmechanismus am Übergang zu einem Kanal im Bürstenkopf und Fig. 12b eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Öffnungsmechanismus im
Längsschnitt.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Bürste 1 mit den einzelnen Elementen der Bürste 1 vor dem Zusammenbau gezeigt, die als eine Einwegbürste 1 ausgebildet ist. Die Bürste umfasst dabei einen ersten Grundkörper 10, 20 mit einem Bürstenkopf 10 und einem Griff 20. Im Griff 20 ist eine Kavität 21 ausgebildet, in welcher eine Patrone 40 zur Aufnahme mindestens eines ersten Mittels, wie z. B. Zahnpasta, und nach der Patrone 40 ein Kolben 30 einsetzbar sind. Der Kolben 30 ist dabei als ein zweiter Grundkörper 30 ausgebildet. Im Bürstenkopf 10 ist wiederum ein Kanal 1 1 ausgebildet, der in die Kavität 21 im Griff 20 mündet. Der Kolben 30 ist dabei auf einem Schaft 31 mit einem Betätigungsmechanismus 33 versehen, der u. a. zur Anordnung und zur Positionierung der Patrone 40 in der Kavität 21 durch eine Befestigung der Patrone 40 in einer Aufnahme 34 des Betätigungsmechanismus 33 dient. Hierzu sind in der Aufnahme 34 Klemmmittel 34.1 in Form von inneren Klemmrippen 34.1 vorgesehen. Andere Funktionen des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus 33, wie z. B. Öffnen der Patrone 40 zuerst von einer Bürstenkopfseite S und danach von einer Kolbenseite K sowie Abdichten der Kavität 21 von der Kolbenseite K, werden im Nachfolgenden mithilfe der Figuren 7a bis 9d erklärt. Wenn die Patrone 40 in die Aufnahme 34 des Betätigungsmechanismus 33 eingesetzt wird, stellt die Patrone 40 eine Verlängerung des Kolbens 30 dar. Zum Einführen der Patrone 40 in die Kavität 21 kann ein Benutzer bequem an einem freien Ende des Kolbens 30, bspw. im Bereich einer Anzeige 38 greifen und in einem gleichen Bewegungsablauf die Patrone 40 zusammen mit dem Griff 30 in die Kavität 21 einführen. Somit kann die Patrone 40 bequem und gerade in der Kavität 21 angeordnet und positioniert werden, bis der Kolben 30 eine gesicherte, fixierte Ruhestellung A im Griff 20 einnimmt, die bspw. in der Figur 2a gezeigt ist. Durch eine richtige Positionierung der Patrone 40 in der Kavität 21 wird ermöglicht, dass der Inhalt der Patrone 40 zielgerichtet in den Kanal 1 1 befördert wird. Der Zusammenbau der Bürste 1 und das Betätigen des Kolbens 30 werden dadurch vereinfacht.
Der Betätigungsmechanismus 33 kann nach dem Einführen der Patrone 40 in die Kavität 21 vom Schaft 31 wieder gelöst werden, wenn der Kolben von der Ruhestellung A in eine Betätigungsstellung B weiter in den Griff 20 eingeschoben wird. Hierzu ist ein Lösemechanismus 35 zwischen dem Schaft 31 und dem Betätigungsmechanismus 33 vorgesehen, der im Nachfolgenden mithilfe der Figuren 9a bis 9d erklärt wird. Mithilfe des Betätigungsmechanismus 33 wird somit zunächst eine vorübergehende Befestigung der Patrone 40 am Kolben 30 zur Montage der Patrone 40 in der Kavität 21 ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Bürstenkopf 10 kann einen austauschbaren Funktionskörper 10.1 mit Borsten 12 aufweisen, wie es in der Figur 1 und in der Figur 2b dargestellt ist. Alternativ ist es jedoch möglich, dass der Funktionskörper 10.1 mit Borsten 12 direkt an einer Oberseite O des Bürstenkopfes 10 ausgebildet werden kann, wie es in der Figur 2a gezeigt ist. Hierzu müssten die Borsten 12 direkt in eine Oberseite O des Bürstenkopfes 10 eingesetzt werden. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2b ist der Funktionskörper 10.1 austauschbar. Ein solcher Funktionskörper 10.1 kann separat vom Bürstenkopf 10 hergestellt werden. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens der Bürste 1 , wobei der erste Grundkörper 10, 20 als ein einfaches Ein-Komponenten-Bauteil aus nur einem Material, bspw. Kunststoff, ausgeformt werden kann. Der Funktionskörper 10.1 mit Bürsten 12 kann dabei aus einem anderen Material hergestellt werden. Danach kann der Funktionskörper 10.1 einfach am Bürstenkopf 10 befestigt werden, wie es nachfolgend anhand der Figur 3a erklärt wird. Somit kann ein kompliziertes Zwei-Komponenten-Gießen für den Bürstenkopf 10 umgangen werden.
Die Figur 3a zeigt, dass am Bürstenkopf 10 ein separater Funktionskörper 10.1 mit Borsten 12 befestigt ist. Hierzu weist der Funktionskörper 10.1 einen Einsatz 13 auf, in welchem die Borsten 12 eingesetzt sind. Der Einsatz 13 ist dabei form- und/oder kraftschlüssig am Bürstenkopf 10 befestigt. Dabei weist der Einsatz 13 ein Rastelement 14 in Form einer Rastnase 14 auf, das durch eine Befestigungsöffnung 18 im Bürstenkopf 10 in den Kanal 1 1 eingeführt ist und mit der Rastnase 14 am Ausgang aus dem Kanal 1 1 verrastet ist. Dabei erstreckt sich die Befestigungsöffnung 18 von oben O nach unten U im Bürstenkopf 10 senkrecht zum Kanal 1 1. Das Rastelement 14 kann dabei in der Befestigungsöffnung 18 federnd zum restlichen Körper am Einsatz 13 eingespannt sein, um einen sicheren Sitz des Funktionskörpers 10.1 am Bürstenkopf 10 zu ermöglichen. Ein solches Rastelement 14 ist einfach herzustellen. Außerdem kann das Rastelement 14 dazu dienen, den Kanal 1 1 nach außen zu verschließen, um ein ungewolltes Auslaufen des Mittels aus dem Bürstenkopf 10, außer an den vorgesehenen Austrittsöffnungen 17 aus dem Kanal 1 1 , die zwischen die Borsten 12 am Funktionskörper 10.1 durchgeführt sind, zu verhindern.
Weiterhin ist am Einsatz 13 eine Blockierrippe 15 in Form eines Bolzens vorgesehen, die durch die Befestigungsöffnung 18 eingeführt werden kann, um den Kanal 1 1 am Ende der äußeren Austrittsöffnung 17 nach außen zu verschließen. Eine separate Blockierrippe 15 neben dem Rastelement 14 hat den Vorteil, dass sie ein restloses Verbrauchen des Mittels durch die Austrittsöffnungen 17 ermöglichen kann. Dabei ist die Blockierrippe 15 neben dem Rastelement 14 am Funktionskörper 10.1 ausgebildet, sodass beide Elemente 14, 15 durch dieselbe Befestigungsöffnung 18 oder durch zwei separate benachbarte Befestigungsöffnungen 18 im Bürstenkopf 10 in den Kanal 1 1 eingebracht werden können. Von einer anderen Seite ist am Einsatz 13 ein Haltezapfen 13.1 ausgebildet, der in eine korrespondierende Befestigungsöffnung im Bürstenkopf 10 eingreift, um den Funktionskörper 10.1 beidseitig am Bürstenkopf 10 abzusichern.
Der Funktionskörper 10.1 kann den ersten Funktionskörper 10.1 an einer Oberseite O des Bürstenkopfes 10 bilden. In den Figuren 1 , 2a und 2b ist zudem gezeigt, dass an einer Unterseite U des Bürstenkopfes 10 ein zweiter Funktionskörper 10.2 mit Rillen 16 für eine Zungenreinigung vorgesehen ist. Dadurch kann die Funktionalität des Bürstenkopfes 10 erhöht werden, wobei der Benutzer nach dem Zähneputzen mithilfe des ersten Funktionskörpers 10.1 die Bürste 1 einfach wenden kann, um den zweiten Funktionskörper 10.2 für die Zungenreinigung zu benutzen. Ein dritter möglicher Funktionskörper 10.3 der erfindungsgemäßen Bürste 1 ist nachfolgend in der Figur 3c gezeigt. Wie die Figur 3 weiterhin zeigt, sind an der Oberseite O des Bürstenkopfes 10 drei Austrittsöffnungen 17 aus dem Kanal 1 1 vorgesehen, die senkrecht nach oben aus dem Kanal 1 1 abgehen und sich durch den ersten Funktionskörper 10.1 erstrecken. Die Austrittsöffnungen 17 enden zwischen den einzelnen Borsten 12, um das Mittel, wie z. B. Zahnpasta, aus der Patrone 40 zu den Borsten 12 bereitzustellen. Somit kann sichergestellt werden, dass aus der Patrone 40 die Zahnpasta auf die Borsten 12 ohne eine separate Zahnpastatube bereitgestellt werden kann. Um die Zahnpasta aus der Patrone 40 herauszudrücken, muss der Benutzer nur an dem Kolben 30 an einer vorgesehenen Druckfläche 39 drücken. Die Austrittsöffnungen 17 weisen dabei unterschiedliche Durchmesser d1 , d2, d3 auf, wobei der Durchmesser d1 , d2, d3 mit der Entfernung zur Kavität 21 steigt. Ein solcher steigender Durchmesser d1 , d2, d3 hilft den sinkenden Druck, mit dem das Mittel durch den Kanal 1 1 herausgedrückt wird, auszugleichen, um einen gleichmäßigen Fluss des Mittels aus allen Austrittsöffnungen 17 zu ermöglichen.
Zudem ist in der Figur 3 ein Öffnungsmechanismus 23 für die Patrone von der Bürstenkopfseite S gezeigt, der im Nachfolgenden mithilfe der Figuren 10a, 1 1 sowie 12a und 12b erklärt wird. Die Figur 3b zeigt ferner die erfindungsgemäße Bürste 1 von einer Endseite mit dem Blick auf die Druckfläche 39 am Kolben 30. Die erfindungsgemäße Druckfläche 39 weist dabei Rillen 39.1 auf, die für einen besseren Halt an der Druckfläche 39 sorgen. Der Benutzer kann dabei die Bürste 1 mit der Handfläche umgreifen und bequem mit dem Daumen an der Druckfläche 39 den Kolben 30 betätigen. Erfindungsgemäß kann an der Druckfläche 39 ein dritter Funktionskörper 10.3, bspw. form- und/oder kraftschlüssig, befestigt werden. Die Figur 3c zeigt von oben nach unten mögliche Ausführungsformen eines dritten Funktionskörpers 10.3 in Form von einem Zahnseidenhalter, einem Zahnbesteck, und/oder einem professionellen Zungenreiniger.
Die Figur 3d zeigt wiederum die erfindungsgemäße Bürste 1 von vorne mit dem Blick auf den Bürstenkopf 10. Dabei ist es erkennbar, dass der Kanal 1 1 rechteckig ausgebildet ist. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass der Kanal 1 1 somit einfach hergestellt werden kann, bspw. durch Einschneiden im Bürstenkopf 10 mithilfe eines einfachen flachen Schiebemessers. Ein rechteckiger Kanal 1 1 hilft zudem, das Mittel aus der Patrone 40 gleichmäßig durch die Austrittsöffnungen 17 aus dem Bürstenkopf 10 zu verteilen. Zudem ist ein rechteckiger Kanal 1 1 vorteilhaft, weil dadurch der Bürstenkopf 10 eine reduziertere Höhe aufweisen kann als bei einem runden Kanal 1 1. Somit kann das Material beim Herstellen des Bürstenkopfes 10 eingespart werden. Dadurch wird der Bürstenkopf 10 leichter und die erfindungsgemäße Bürste 1 handlicher.
Die Figuren 4a und 4b zeigen die erfindungsgemäße Bürste 1 in jeweils einer perspektivischen Darstellung von unten und von oben. Dabei befindet sich der Kolben 30 jeweils in einer Ruheposition A. Am Ende des Kolbens 30, welches aus dem Griff 20 freiliegt, ist oben und unten jeweils eine Fläche 38 vorgesehen, an der der Benutzer anfassen kann, um den Kolben 30 in der Bürste anzuordnen. Die Fläche 38 kann außerdem eine optische und/oder akustische und/oder haptische Anzeige 38 tragen, um bspw. die Dauer und/oder den Fortschritt und/oder die Intensität der Benutzung der Bürste 1 und/oder eine Gebrauchsanweisung für die Bürste 1 und/oder Informationen über den Hersteller der Bürste 1 anzuzeigen. In den Figuren 4a und 4b ist zu erkennen, dass der Kolben 30 in der Ruheposition A vor der Benutzung der Bürste 1 mithilfe eines Sicherungsanschlages 36 gesichert wird. Dabei befindet sich der Sicherungsanschlag 36 in einer Haltestellung a. In der Betätigungsposition B des Kolbens 30 ist der Sicherungsanschlages 36 eingedrückt und ruht an der Innenseite der Kavität, wie es unten in der Figur 5b gezeigt ist. Zudem zeigen die Figuren 4a und 4b, dass der Kolben 30 ein Rastmittel 37 aufweist, welches in der Ruheposition A des Kolbens 30 in eine erste Ausnehmung 25.1 am Griff 20 eingreift. In der Betätigungsposition B des Kolbens 30 greift das Rastmittel 37 in eine zweite Ausnehmung 25.2 am Griff 20 ein, wie es unten in den Figuren 6a und 6b gezeigt ist. Weiterhin zeigen die Figuren 4a und 4b eine Entlüftungsöffnung 24.1 an der Oberseite O und eine Entlüftungsöffnung 24.2 an der Unterseite U des Griffes 20. Die Figuren 5a und 5b zeigen die Funktion des Sicherungsanschlages 36. In der Figur 5a befinden sich der Kolben 30 in der Ruheposition A und der Sicherungsanschlag 36 in der Haltestellung a. Dabei rastet der Sicherungsanschlag 36 gegen eine Kante 26 am Eingang in die Kavität 21 im Griff 20 ein. Um den Sicherungsanschlag 36 aus dieser Haltestellung a zu lösen, muss der Benutzer den Sicherungsanschlag 36 nach unten in Richtung D1 eindrücken. Erst nach dem Drücken des Sicherungsanschlages 36 in die Richtung D1 kann der Kolben 30 in eine dazu senkrechte Richtung D2 betätigt werden. Dabei ist der Sicherungsanschlag 36 schwenkbar an einem dünnen Verbindungssteg 36.1 am Kolben 30 gelagert, der beim Drücken am Sicherungsanschlag 36 abfedern kann. Die Figur 5b zeigt die Freigabestellung b, in welcher der Sicherungsanschlag 36 eingedrückt ist und den Kolben 30 in die Betätigungsposition B überführt ist.
Die Figuren 6a und 6b zeigen weiterhin, dass der Kolben 30 eine Aufnahme 32 für eine Kapsel 50 mit mindestens einem zweiten Mittel aufweist, wobei die Kapsel 50 durch eine korrespondierende Entnahmeöffnung 22 im Griff 20 entnommen werden kann. Wenn der Griff 30 sich in der Betätigungsstellung B befindet, liegen die Aufnahme 32 für die Kapsel 50 und die Entnahmeöffnung 22 untereinander, sodass die Kapsel 50 frei zur Entnahme ist. Dabei kann die Kapsel 50 bspw. mit einem Mundwasser gefüllt werden, um nach der Benutzung der Bürste 1 mit der Zahnpasta als erstes Mittel zur Mundspülung eingesetzt zu werden. Alternativ kann die Kapsel 50 als ein Dragee, bspw. ein Erfrischungsbonbon oder als ein Kaugummi ausgebildet sein.
Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen ferner den Betätigungsmechanismus 33, der zur Montage der Patrone 40, zum Öffnen der Patrone 40 zuerst von einer Bürstenkopfseite S und danach zum Öffnen der Patrone 40 von einer Kolbenseite K sowie zum Abdichten der Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 von der Kolbenseite K dient. Die Patrone 40 ist dabei fest in der Aufnahme 34 im Betätigungsmechanismus 33 aufgenommen und mithilfe der Klemmmittel 34.1 darin gehalten. Der Betätigungsmechanismus 33 kann zuerst eine vorübergehende Verbindung zwischen der Patrone 40 und dem Schaft 31 an der Kolbenseite K der Patrone 40 bilden, um die Patrone 40 zusammen mit dem Kolben 30 in die Kavität 21 einzuführen bis der Kolben 30 in der Ruheposition A gemäß den Figuren 7a bis 7c zu einem Teil in der Kavität 21 angeordnet ist. Nach dem Verlassen der Ruheposition A kann der Kolben 30 in einer ersten Bewegungsphase I ein Stück weiter in die Kavität 21 eingedrückt werden. Dies bewirkt, dass die Patrone 40 von der Bürstenkopfseite S dicht an den Öffnungsmechanismus 23 im Griff
20 herangedrückt wird und zuerst dort geöffnet wird. Durch den Öffnungsmechanismus 23 wird zudem eine Abdichtung der Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 von der Bürstenkopfseite S geschaffen. Während der ersten Bewegungsphase I des Kolbens 30 kann die Patrone 40 durch das Verschieben in einen konusförmigen, sich zum Kanal 1 1 verjüngenden, Funktionsabschnitt 27 in der Kavität 21 dicht am Übergang zum Kanal 1 1 eingeklemmt werden. Somit kann der Betätigungsmechanismus 33 eine Verbindung zwischen der Patrone 40 und der Kavität 21 an der Bürstenkopfseite S bewirken. So wird die Patrone 40 von der Bürstenkopfseite S geöffnet und in einer geraden Position in der Kavität
21 zum nachträglichen Öffnen der Patrone 40 von der Kolbenseite K vorbereitet.
In einer zweiten Bewegungsphase II des Kolbens 30 wird die Verbindung zwischen dem Betätigungsmechanismus 33 und dem Kolben 30 durch Auslösen eines Lösemechanismus 35 gelöst. Die Patrone 40 wird dabei nicht mehr durch den Kolben 30 verschoben. Die Patrone 40 sitzt zu diesem Zeitpunkt bereits fest in der Kavität 21 von der Bürstenkopfseite S und im Betätigungsmechanismus 33 von der Kolbenseite K. In der zweiten Bewegungsphase II des Kolbens 30 fährt der Schaft 31 dicht an eine Stirnseite der Patrone 40 ran und öffnet die Patrone 40 dort von der Kolbenseite K.
Schließlich, in einer dritten Bewegungsphase III des Kolbens 30 aus der Ruheposition A in die Betätigungsposition B, durchfährt der Schaft die Patrone 40 und drückt deren Inhalt durch den Kanal 1 1 in die Austrittsöffnungen 17. Die Figuren 8a und 8b zeigen, dass in der Betätigungsposition B des Kolbens 30 der Schaft 31 sich durch die Patrone 40 erstreckt. Dabei befindet sich ein erster Anschlag 30.1 am Kolben 30 ganz dicht am Betätigungsmechanismus 33 und ein zweiter Anschlag 30.2 an der Patrone 40. Somit kann der Betätigungsmechanismus 33 und die Patrone 40 bei der Benutzung der Bürste 1 abgesichert werden. Der Betätigungsmechanismus 33 weist dabei eine keilförmige Wand auf, die zwischen einer Außenseite der Patrone 40 und einer Innenseite des Griffes 20 in der Kavität eingeklemmt werden kann, um die Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 von der Kolbenseite K abzudichten. Die keilförmige Wand umrandet dabei die Aufnahme 34 für die Patrone 40. Komplementär zur keilförmigen Wand kann der Griff 20 in der Kavität 21 von der Kolbenseite K einen konusförmigen, sich in Richtung zur Bürstenkopfseite verjüngenden, Montageabschnitt 28 für den Betätigungsmechanismus 33 aufweisen. Somit kann ein komplementäres Mittel in der Kavität 21 für die keilförmige Wand des Betätigungsmechanismus 33 geschaffen werden, um den Betätigungsmechanismus 33 zwischen der Innenseite der Kavität 21 und der Außenseite der Patrone 40 einzuklemmen und die Kavität 21 somit abzudichten. Zudem ist es denkbar, dass der Betätigungsmechanismus 33 außenseitig, insbesondere umfangseitig, ein zusätzliches Dichtungselement 33.2, bspw. in Form eines Dichtungsringes 33.2, aufweisen kann, um die Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 von der Kolbenseite abzudichten.
Der Betätigungsmechanismus 33 ist ferner vergrößert in den Figuren 9a bis 9d dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 9a bis 9d eine im Wesentlichen zylindrische Aufnahme 34 im Betätigungsmechanismus 33 für die Patrone 40, in der Klemmmittel 34.1 in Form von Klemmrippen 34.1 zum Befestigen der Patrone 40 angeordnet sind. Zudem können am Betätigungsmechanismus 33 Außenklemmmittel 33.1 in Form von Außenklemmrippen 33.1 für die Patrone 40 vorgesehen sein. Der Betätigungsmechanismus 33 bildet somit eine Art Hütchen 33, das von der Kolbenseite K auf die Stirnseite der Patrone 40 aufgesetzt werden kann. Das Hütchen 33 kann dabei die Patrone 40 umfangseitlich umranden und mithilfe von inneren 34.1 und äußeren Klemmrippen 33.1 form- und/oder kraftschlüssig umspannen. Weiterhin weist das Hütchen 33 an einer Stirnseite eine im Durchmesser etwas kleinere Öffnung als die Stirnseite der Patrone 40 auf, durch welche der Schaft 31 in die Patrone 40 eingeführt werden kann. Zudem ist im Hütchen 33 am Boden der Aufnahme 34 ein Anschlagmittel 34.2 in Form eines Anschlagringes 34.2 für die Patrone 40 vorgesehen, um die Patrone 40 zum Eingreifen des Schaftes 31 in einer stabilen Position axial zum Kolben 30 zu halten.
Wie ferner in der Figur 9c gezeigt ist, weist der Lösemechanismus 35 zwei dünne Stege 35 auf, die den Schaft 31 mit dem Betätigungsmechanismus 33 während der Montage der Patrone 40 in der Kavität 21 und in der ersten Bewegungsphase I des Kolbens 30 aus der Ruheposition A in die Betätigungsposition B, insbesondere lösbar, verbinden können. Diese dünnen Stege 35 müssen abgebrochen werden, um den Schaft 31 von dem Betätigungsmechanismus 33 in der zweiten Bewegungsphase II des Kolbens 30 aus der Ruheposition A in die Betätigungsposition B zu lösen.
Die Figuren 10a bis 10c zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bürste 1 , insbesondere des Griffes 20 und/oder der Patrone 40, die die Positionierung und die Führung der Patrone 40 in der Kavität 21 sowie das Abdichten der Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 verbessern. Wie die Figur 10a zeigt, weist der Griff 20 von der Bürstenkopfseite S, direkt am Übergang aus der Kavität 21 zum Kanal 1 1 den Öffnungsmechanismus 23 für die Patrone 40 auf. Der Öffnungsmechanismus 23 hilft dabei, die Patrone 40 von der Bürsten kopfseite S, insbesondere als erstes, sauber zu öffnen. Wie die Figuren 10b und 10c zeigen, ist die Patrone 40 hülsenartig ausgebildet und weist an jeder Stirnseite jeweils eine Schutzfolie 41 , 42 auf, die bspw. aus einer Metallschicht und/oder aus einer Kunststoffschicht ausgebildet sein kann. Die Schutzfolie 41 , 42 weist dabei einen etwas größeren Durchmesser als die Stirnseite der Patrone 40 auf. Die Schutzfolie 41 , 42 lässt sich somit an den überstehenden Enden umklappen, um die Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 abzudichten. Dabei weist die Schutzfolie 41 , 42 ein über eine Stirnseite der Patrone 40 überstehendes Kranzelement 43, 44 auf, welches außenseitig an der Patrone 40, bspw. mithilfe der Führungsrippen 21 .1 in der Kavität 21 des Griffes 20 beim Verschieben der Patrone 40 in der Kavität 21 oder beim Einstecken der Patrone 40 in die Aufnahme 34 des Betätigungsmechanismus 33 umgeklappt werden können. Umfangseitig kann das Kranzelement 43, 44 zudem sternenartige Einschnitte 45 aufweisen, um das Umklappen des Kranzelementes 43, 44 zu erleichtern. Zudem kann die Patrone 40 an mindestens einer Stirnseite, insbesondere an der Schutzfolie 41 , 42, mindestens eine Sollbruchstelle 46 zum erleichterten Öffnen der Patrone 40 an der Bürstenkopfseite S und/oder an einer Kolbenseite K aufweisen.
Als Mittel in der Patrone 40 können bspw. eine Zahnpasta und/oder ein Wasser und/oder eine Mundspülung und/oder ein Medikament aufgenommen werden. Denkbar ist es jedoch, dass die Patrone 40 mehrere, bspw. drei, getrennte Vorratsabschnitte 40.1 , 40.2, 40.3 aufweisen kann, die jeweils ein anderes Mittel aufnehmen und nacheinander geöffnet werden können. Die Vorratsabschnitte 40.1 , 40.2, 40.3 können dabei jeweils durch eine Trennfolie 47, bspw. aus einer Metallschicht und/oder aus einer Kunststoffschicht, fluidisch voneinander getrennt sein. Dabei kann jeder Vorratsabschnitt 40.1 , 40.2, 40.3 nach dem anderen mithilfe des Kolbens 30 geöffnet werden, wobei der Kolben 30 am Ende des jeweiligen Vorratsabschnittes 40.1 , 40.2, 40.3 mithilfe des Rastmittels 37 in einer komplementären Ausnehmung 25.1 , 25.2 im Griff 20 fixiert werden kann. Somit kann der Inhalt der Patrone 40 abschnittsweise abgegeben werden, wobei der Benutzer zuerst die Mundhöhle mithilfe des Wassers befeuchten kann, danach die Zähne mithilfe der Zahnpasta putzen kann und anschließend die Mundspülung benutzen kann.
Wie die Figur 1 1 ferner zeigt, können im Griff 20, insbesondere in der Kavität 21 , Führungsrippen 21.1 für die Patrone 40 vorgesehen sein. Die Führungsrippen 21.1 können beim Verschieben der Patrone 40 in der Kavität 21 umfangsseitig an der Patrone 40 anliegen und eine stabile Führung der Patrone 40 durch die Kavität 21 schaffen. Auch kann zwischen den Führungsrippen 21.1 und der Patrone 40 freier Raum gelassen werden, um die Abdichtung der Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 zu gewährleisten. Dabei kann ein überstehendes Kranzelement 43, 44 an einer Stirnseite 41 , 42 der Patrone 40 zumindest von der Bürstenkopfseite S an den Führungsrippen 21.1 umklappen und somit die Kavität 21 vom Inhalt der Patrone 40 abdichten.
In den Figuren 1 1 , 12a und 12b ist der Öffnungsmechanismus 23 mithilfe unterschiedlicher Ansichten im Detail dargestellt. Dabei weist der Öffnungsmechanismus 23 drei Stufen 1 , 2, 3 auf, um die Patrone 40 stufenweise zu öffnen. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass durch Heranschieben der Patrone 40 an den Öffnungsmechanismus 23 nach und nach gezielte Schnitte in die Schutzfolie 41 , 42 eingebracht werden können. Solche Schnitte erfordern vorteilhafterweise weniger Kraft und ermöglichen ein sauberes Öffnen der Patrone 40.
In der Ansicht der Figur 12b sind die drei Stufen S1 , S2, S3 gezeigt, wobei auf der ersten Stufe S1 zwei Schneidemesser 23.1 , 23.2, auf der zweiten Stufe S2 ebenfalls zwei Schneidemesser 23.4, 23.5 und ein Druckblock 23.3 und auf der dritten Stufe S3 ein Schneidemesser 23.6 in Form eines Schneidringes 23.6 vorgesehen sind. Die Schneidmesser 23.1 , 23.2 auf der ersten Stufe S1 setzten zwei etwas zueinander versetzte Schnitte in die Schutzfolie 41 , 42 ein. Die Schneidemesser 23.4, 23.5 auf der zweiten Stufe S2 setzen weiterhin zwei Schnitte in die Schutzfolie 41 , 42 ein, die im Wesentlichen senkrecht zu den ersten zwei Schnitten angeordnet sind. Somit kann die Schutzfolie 41 , 42 kreuzförmig angeschnitten werden. Der Druckblock 23.3 sorgt vorteilhafterweise dafür, dass die Schutzfolie 41 , 42 gemäß den vorgegebenen Schnitten aufgerissen wird. Der Schneidring 23.6 auf der dritten Stufe S3 weist einen etwas kleineren Durchmesser als die Patrone 40 auf und bewirkt schließlich, dass die Schnittreste ins Innere der Patrone 40 restlos eingedrückt werden. Der Schneidring 23.6 kann zudem bewirken, dass der geöffnete Rand der Patrone 40 von der Bürstenkopfseite S zwischen der Außenseite des Schneidringes 23.6 und der Innenseite der Kavität eingeklemmt wird. Somit kann die Kavität 21 vom Auslaufen des Mittels abgedichtet werden.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung / Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichen l i ste
1 Bürste
10 Bürstenkopf
10.1 erster Funktionskörper
10.2 zweiter Funktionskörper
10.3 dritter Funktionskörper
11 Kanal
12 Borsten
13 Einsatz
14 Rastelement
15 Blockierrippe
16 Rille
17 Austrittsöffnungen
18 Befestigungsöffnung
20 Griff
21 Kavität
21. Führungselement / Führungsrippe / Führungsschiene
22 Entnahmeöffnung
23 Öffnungsmechanismus
23.1 Schneidmesser
23.2 Schneidmesser
23.3 Druckblock
23.4 Schneidmesser
23.5 Schneidmesser
23.6 Schneidmesser/ Schneidring
24.1 Entlüftungsöffnung
24.2 Entlüftungsöffnung
25.1 Ausnehmung für das Rastmittel
25.2 Ausnehmung für das Rastmittel 26 Kante
27 Funktionsabschnitt
28 Montageabschnitt 10, 20 erster Grundkörper
30 Kolben / zweiter Grundkörper
31 Schaft
32 Aufnahme für eine Kapsel
33 Betätigungsmechanismus
33.1 Klemmmittel / Klemmrippe
34 Aufnahme für eine Patrone
34.1 Klemmmittel / Klemmrippe
35 Lösemechanismus
36 Sicherungsanschlag
36.1 Verbindungssteg
37 Rastmittel
38 Anzeige
39 Druckfläche a Haltestellung des Sicherungsanschlages b Freigabestellung des Sicherungsanschlages
A Ruheposition des Kolbens
B Betätigungsposition des Kolbens
D1 erste Richtung
D2 zweite Richtung S1 erste Stufe des Öffnungsmechanismus
52 zweite Stufe des Öffnungsmechanismus
53 dritte Stufe des Öffnungsmechanismus erste Bewegungsphase des Kolbens zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition
zweite Bewegungsphase des Kolbens zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition
dritte Bewegungsphase des Kolbens zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Bürste (1 ), mit
einem Bürstenkopf (10), in dem ein Kanal (1 1 ) ausgebildet ist,
einem Griff (20), in dem eine Kavität (21 ) ausgebildet ist,
wobei die Kavität (21 ) mit dem Kanal (1 1 ) verbunden ist,
einem Kolben (30), der in der Kavität (21 ) bewegbar aufnehmbar ist,
und einer Patrone (40) zur Aufnahme mindestens eines ersten Mittels, die in der Kavität
(21 ) vor dem Kolben (30) anordbar ist,
wobei der Kolben (30) zwischen zumindest zwei Stellungen (A, B) in der Kavität (21 ) bewegbar ist, nämlich
einer Ruheposition (A), in welcher der Kolben (30) mit der Patrone (40), insbesondere lösbar, verbindbar ist, um die Patrone (40) in der Kavität (21 ) anzuordnen,
und einer Betätigungsposition (B), in welcher der Kolben (30) zumindest teilweise in die
Patrone (40) einführbar ist, um den Inhalt der Patrone (40) durch den Kanal (1 1 ) zu entleeren,
und wobei der Kolben (30) dazu ausgelegt ist, eine, insbesondere lösbare, Verbindung zur Patrone (40) herzustellen.
Bürste (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bürstenkopf (10) einen austauschbaren Funktionskörper (10.1 ) mit Borsten (12) aufweist,
wobei insbesondere der Funktionskörper (10.1 ) einen Einsatz (13) aufweist, in dem die Borsten (12) anordbar sind.
Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionskörper (10.1 ) am Bürstenkopf (10) form- und/oder kraftschlüssig anbringbar ist. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionskörper (10.1 ) mindestens ein Rastelement (14), insbesondere in Form einer Rastnase (14), aufweist, das durch eine Befestigungsöffnung (18) im Bürstenkopf (10) in den Kanal (1 1 ) einbringbar ist und das im Kanal (1 1 ) verrastbar ist.
Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionskörper (10.1 ) mindestens eine Blockierrippe (15), insbesondere in Form eines Bolzens oder Stegs (15), aufweist, die durch eine Befestigungsöffnung (18) im Bürstenkopf (10) in den Kanal (1 1 ) einbringbar ist und die den Kanal (1 1 ) nach außen verschließt.
Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bürstenkopf (10) einen ersten Funktionskörper (10.1 ) mit Borsten (12), bspw. für eine Zahnreinigung, und einen zweiten Funktionskörper (10.2) mit Rillen (16), bspw. für eine Zungenreinigung, aufweist,
wobei insbesondere der erste Funktionskörper (10.1 ) an einer Oberseite (O) anordbar ist und wobei der zweite Funktionskörper (10.2) an einer Unterseite (U) des Bürstenkopfes (10) ausgebildet ist.
Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bürstenkopf (10) an einer Oberseite (O) mindestens eine, insbesondere drei, Austrittsöffnungen (17) aus dem Kanal (1 1 ) aufweist,
wobei insbesondere die Austrittsöffnungen (17) unterschiedliche Durchmesser (d1 , d2, d3) aufweisen,
wobei bevorzugt die Austrittsöffnungen (17) einen kleiner werdenden Durchmesser (d3, d2, d1 ) in Richtung zur Kavität (21 ) aufweisen.
8. Bürste (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bürstenkopf (10) an mindestens einer Austrittsöffnung (17) ein Ventil aufweist.
9. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal (1 1 ) rechteckig ausgebildet ist. 10. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30) einen Schaft (31 ) aufweist, welcher zum Öffnen der Patrone (40) von einer Kolbenseite (K) dient. 1 1 . Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30) eine Aufnahme (32) für eine Kapsel (50) mit mindestens einem zweiten Mittel aufweist, wobei die Kapsel (50) durch eine Entnahmeöffnung (22) im Griff (20) freilegbar ist.
12. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30), insbesondere der Schaft (31 ), einen Betätigungsmechanismus (33) aufweist, der zur Montage der Patrone (40), zum Öffnen der Patrone (40) zuerst von einer Bürstenkopfseite (S) und danach zum Öffnen der Patrone (40) von einer
Kolbenseite (K) sowie zum Abdichten der Kavität (21 ) vom Inhalt der Patrone (40) von der Kolbenseite (K) ausgebildet ist,
wobei insbesondere der Kolben (30), insbesondere der Betätigungsmechanismus (33), eine, bspw. im Wesentlichen zylindrische, Aufnahme (34) aufweist, die zur Montage der Patrone (40) im Griff (20) und zum Positionieren der Patrone (40) zum Eingriff des
Kolbens (30) ausgebildet ist.
13. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsmechanismus (33) in Form eines Hütchens (33) ausgebildet ist.
14. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsmechanismus (33), insbesondere in einer Aufnahme (34), mindestens ein Klemmmittel (33.1 , 34.1 ) für die Patrone (40) aufweist, um die Patrone (40) in der Aufnahme zu befestigen,
wobei insbesondere das Klemmmittel (33.1 , 34.1 ) in Form eines Klemm-, Clip- und/oder Rastmittels und/oder in Form einer äußern Klemmrippe (33.1 ) und/oder in Form einer inneren Klemmrippe (34.1 ) ausgebildet ist. 15. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsmechanismus (33), insbesondere in einer Aufnahme (34), mindestens ein Anschlagmittel (34.2) für die Patrone (40) aufweist, um die Patrone (40) zum Eingreifen des Kolbens (30), insbesondere des Schaftes (31 ), in einer stabilen Position axial zum Kolben (30), insbesondere zum Schaft (31 ), zu halten,
wobei insbesondere das Anschlagmittel (34.2) in Form einer Auflagefläche (34.2) und/oder in Form eines Auflageringes (34.2) ausgebildet ist.
16. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30), insbesondere der Schaft (31 ), einen Lösemechanismus (35) aufweist, der derart ausgeführt ist,
dass der Lösemechanismus (35) den Kolben (30), insbesondere den Schaft (31 ), mit dem Betätigungsmechanismus (33) in einer ersten Bewegungsphase (I) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B), insbesondere lösbar, verbindet, in welcher die Patrone (40) zuerst von einer Bürstenkopfseite (S) aufgemacht wird,
und dass der Lösemechanismus (35) den Kolben (30), insbesondere den Schaft (31 ), von dem Betätigungsmechanismus (33) in einer zweiten Bewegungsphase (II) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B) löst, in welcher die Patrone (40) danach von einer Kolbenseite (K) aufgemacht wird.
17. Bürste (1 ) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lösemechanismus (35) mindestens einen dünnen Steg (35) aufweist, der den Kolben (30), insbesondere den Schaft (31 ), mit dem Betätigungsmechanismus (33) in einer ersten Bewegungsphase (I) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B), insbesondere lösbar, verbindet,
wobei insbesondere der Lösemechanismus (35), insbesondere der Steg (35), abgebrochen werden muss, um den Kolben (30), insbesondere den Schaft (31 ), von dem Betätigungsmechanismus (33) in einer zweiten Bewegungsphase (II) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B) zu lösen.
18. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30) einen ersten Anschlag (30.1 ) für den einen Betätigungsmechanismus (33) aufweist, an welchem der Betätigungsmechanismus (33) in der Betätigungsposition (B) des Kolbens (30) zur Auflage bringbar ist,
und dass der Kolben (30) einen zweiten Anschlag (30.2) für die Patrone (40) aufweist, an welchem die Patrone (40) in der Betätigungsposition (B) des Kolbens (30) zur Auflage bringbar ist.
19. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsmechanismus (33) eine keilförmige Wand (33) aufweist, die zwischen einer Außenseite der Patrone (40) und einer Innenseite des Griffes (20) einbringbar ist, um die Kavität (21 ) vom Inhalt der Patrone (40) von einer Kolbenseite (K) abzudichten,
wobei insbesondere der Griff (20) in der Kavität (21 ) von der Kolbenseite (K) einen konusförmigen Montageabschnitt (28) für den Betätigungsmechanismus (33) aufweist. 20. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsmechanismus (33) außenseitig, insbesondere umfangseitig, ein Dichtungselement (33.2), bspw. in Form eines Dichtungsringes (33.2), aufweist, um die Kavität (21 ) vom Inhalt der Patrone (40) von einer Kolbenseite (K) abzudichten.
21 . Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30) mindestens einen Sicherungsanschlag (36) zum Fixieren des Kolbens (30) in der Ruheposition (A) aufweist,
wobei der Sicherungsanschlag (36) beweglich, insbesondere schwenkbar, zwischen zumindest zwei Stellungen (a, b) am Kolben (30) gelagert ist, nämlich
einer Haltestellung (a), in welcher der Sicherungsanschlag (36) den Kolben (30) in der Ruheposition (A) hält,
und einer ersten Freigabestellung (b), in welcher der Sicherungsanschlag (36) den Kolben (30) zum Überführen in die Betätigungsposition (B) freigibt.
22. Bürste (1 ) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Haltestellung (a) der Sicherungsanschlag (36) gegen eine Kante (26) am Griff (20) gegen eine Einführung des Kolbens (30) in die Kavität (21 ) verrastbar ist, wobei insbesondere der Sicherungsanschlag (36) derart beweglich, insbesondere schwenkbar, am Kolben (30) gelagert ist,
dass zuerst der Sicherungsanschlag (36) in eine erste Richtung (D1 ) eingedrückt werden muss, um den Sicherungsanschlag (36) aus der Haltestellung (a) zu lösen,
und dass danach der Kolben (30) in eine zweite Richtung (D2) eingedrückt werden muss, um den Sicherungsanschlag (36) in die Freigabestellung (b) zu überführen.
23. Bürste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (30) mindestens ein Rastmittel (37) zum Fixieren des Kolbens (30) in der Ruheposition (A) und/oder in der Betätigungsposition (B) aufweist,
und/oder dass der Griff (20) mindestens eine komplementäre Ausnehmung (25.1 , 25.2) für das Rastmittel (37) aufweist, um den Kolben (30) zumindest in der Ruheposition (A) und/oder in der Betätigungsposition (B) zu arretieren,
wobei insbesondere das Rastmittel (37) schwenkbar am Kolben (30) gelagert ist.
24. Verfahren zum Betätigen einer Bürste (1 ), die mit
einem Bürstenkopf (10), in dem ein Kanal (1 1 ) ausgebildet ist,
einem Griff (20), in dem eine Kavität (21 ) ausgebildet ist,
wobei die Kavität (21 ) mit dem Kanal (1 1 ) verbunden ist,
einem Kolben (30), der in der Kavität (21 ) bewegbar aufnehmbar ist,
und einer Patrone (40) zur Aufnahme mindestens eines ersten Mittels, die in der Kavität
(21 ) vor dem Kolben (30) anordbar ist, ausgeführt ist,
wobei der Kolben (30) zwischen zumindest zwei Stellungen (A, B) in der Kavität (21 ) bewegbar ist, nämlich
einer Ruheposition (A), in welcher der Kolben (30) mit der Patrone (40), insbesondere lösbar, verbindbar ist, um die Patrone (40) in der Kavität (21 ) anzuordnen,
und einer Betätigungsposition (B), in welcher der Kolben (30) zumindest teilweise in die Patrone (40) einführbar ist, um den Inhalt der Patrone (40) durch den Kanal (1 1 ) zu entleeren,
und wobei der Kolben (30) dazu ausgelegt ist, eine, insbesondere lösbare, Verbindung zur Patrone (40) herzustellen,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
a) Verschieben der Patrone (40) innerhalb der Kavität (21 ) des Griffes (20) von einer Kolbenseite (K) zu einer Bürsten köpf seite (S),
a1 )Öffnen der Patrone (40) an der Bürstenkopfseite (S) durch Verschieben der Patrone (40),
a2)Öffnen der Patrone (40) an der Kolbenseite (K) durch Verschieben des Kolbens (30), b) Einführen des Kolbens (30) in die Patrone (40).
25. Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a) die Patrone (40) mithilfe des Kolbens (30) verschoben wird, wobei insbesondere im Schritt a1 ) eine erste Bewegungsphase (I) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B) und im Schritt a2) eine zweite Bewegungsphase (I) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B) ausgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a) die Patrone (40) mithilfe einer Führungsrippe (21.1 ) oder einer Führungsschiene (21 .1 ) in der Kavität (21 ) geführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a) die Patrone (40) mithilfe einer zylinderförmigen Aufnahme (34) am Kolben (30) gehalten wird,
wobei bevorzugt im Schritt b) die Patrone (40) mithilfe der Aufnahme (34) in der Kavität
(21 ) gehalten wird und der Kolben (30) durch die Patrone (40) geführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a) durch Verschieben der Patrone (40) die Kavität (21 ) von der
Bürstenkopfseite (S) vom Inhalt der Patrone (40) abgedichtet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt a1 ) die Patrone (40) stufenweise geöffnet wird,
wobei insbesondere die Patrone (40) auf einer ersten Stufe (1 ) linear aufgeschnitten, auf einer zweiten Stufe (2) linear aufgeschnitten und/oder aufgerissen und auf einer dritten Stufe (3) kreisförmig aufgeschnitten wird. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren mindestens einen weiteren Schritt aufweist:
c) Aufweiten der Patrone (40) durch Einführen des Kolbens (30). 31 . Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt c) eine dritte Bewegungsphase (III) des Kolbens (30) aus der Ruheposition (A) in die Betätigungsposition (B) ausgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt c) die Kavität (21 ) von der Kolbenseite (K) vom Inhalt der Patrone (40) abgedichtet wird.
EP17808791.2A 2016-11-11 2017-11-09 Bürste Withdrawn EP3537923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121652.6A DE102016121652A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Bürste
PCT/EP2017/078806 WO2018087252A1 (de) 2016-11-11 2017-11-09 Bürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3537923A1 true EP3537923A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=60574529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17808791.2A Withdrawn EP3537923A1 (de) 2016-11-11 2017-11-09 Bürste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3537923A1 (de)
CN (1) CN109803557A (de)
DE (1) DE102016121652A1 (de)
WO (1) WO2018087252A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110786627B (zh) * 2019-11-08 2021-04-20 青岛大学附属医院 一种多功能口腔护理工具的刷头装置
CN114179333B (zh) * 2021-12-10 2023-10-24 通鼎互联信息股份有限公司 一种可移动的挤塑机料筒系统
ES1286331Y (es) * 2022-01-08 2022-05-05 Santiago Kerlin Diosmary Rosario Carcasa con cepillo incorporado

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746532A (en) * 1996-10-01 1998-05-05 Megill; Joseph M. Toothbrush assembly
US7930792B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20070110503A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Glover J S Dispensing brush with replaceable cartridge/handle part
DE202009015065U1 (de) * 2009-11-05 2010-01-07 BUHR, André Bürste
DE102011014405A1 (de) 2011-03-18 2014-03-06 André Buhr Bürste mit Funktionselement
MX2017009898A (es) * 2015-02-02 2017-12-07 Colgate Palmolive Co Metodo para formar un arreglo de productos y el arreglo de productos formado mediante este.

Also Published As

Publication number Publication date
CN109803557A (zh) 2019-05-24
DE102016121652A1 (de) 2018-05-17
WO2018087252A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE69419021T2 (de) Spritze zum abgeben viskoser materialien
EP0022987B1 (de) Spritze
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP3537923A1 (de) Bürste
EP3729997A1 (de) Verfahren zur herstellung einer interdentalbürste
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.
EP2384820A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
DE3337688A1 (de) Tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
WO2017080946A1 (de) Dental-handwerkzeug
EP3359083B1 (de) Zahnbürste
DE19705571A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
DE60302996T2 (de) Dentales Werkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einem Zahnwurzelkanal
DE3316338A1 (de) Einsetzwerkzeug
EP1551325B1 (de) Zahnärztlicher matrizenspanner
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE102016121645A1 (de) Bürste
EP3108147B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer dübelmasse in eine öffnung
EP2374367A1 (de) Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall
DE4131145C1 (en) Tray for dental bite impressions - has slotted liner closely fitting inside U-shaped tray
DE9013914U1 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen
WO2000030496A1 (de) Zahnbürste mit integriertem zahnseidespender
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP3389547A2 (de) Kombination, anordnung; haltemittel; dentalmedizinisches werkzeug und dentalmedizinisches set

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210601