EP3531433A1 - Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements - Google Patents

Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements Download PDF

Info

Publication number
EP3531433A1
EP3531433A1 EP18192874.8A EP18192874A EP3531433A1 EP 3531433 A1 EP3531433 A1 EP 3531433A1 EP 18192874 A EP18192874 A EP 18192874A EP 3531433 A1 EP3531433 A1 EP 3531433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic core
bobbin
insulating body
insulating
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192874.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3531433B1 (de
Inventor
Christoph Späth
Johannes Hofbauer
Rainer Pilsl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumida Components and Modules GmbH
Original Assignee
Sumida Components and Modules GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumida Components and Modules GmbH filed Critical Sumida Components and Modules GmbH
Publication of EP3531433A1 publication Critical patent/EP3531433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3531433B1 publication Critical patent/EP3531433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/022Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) by winding the strips or ribbons around a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil

Definitions

  • the present invention relates to an inductive component and a method for producing an inductive component and, in particular, compliance with insulation requirements for very compact inductive components.
  • Inductive components such as Transformers and chokes are used in a variety of applications.
  • An example of this application is the electronics in automobiles, in the inductive components u.a.
  • Inductive components for example, be used as ignition transformers for gas discharge lamps or filter chokes.
  • the extensive developments in the automotive sector with regard to automotive electronics led to a rapidly increasing number of electronic components, for example for applications in the vehicle as combination instruments, which serve to display data in the car, for controlling the engine control with a control of the ignition system or the injection system.
  • antilock and vehicle dynamics control systems in the control of airbags, in body control units, in driver assistance systems, in car alarm systems and multimedia devices, such as Navigation systems, TV Turner etc.
  • an electronic component on a support such as a circuit board on the the electronic component is to be installed, must at most be allowed to comply with generally prescribed safety standards, without in turn to reduce the performance and quality of electronic components.
  • safety standards for the implementation of uniform minimum safety standards specify insulation requirements that are to be met by electronic components, such as compliance with specified clearances and creepage distances and compliance with a predefined dielectric strength.
  • the shortest distance between two conductive parts is generally understood to mean an air gap, in particular the shortest possible connection via air, depressions and gaps and across insulating attachments which are not connected to the substrate over the entire surface and without gaps.
  • the air gap depends on the applied voltages, whereby electronic components are assigned to predetermined overvoltage categories. In this case, it is necessary to consider both overvoltages which enter the electronic component from outside via terminals (for example terminals of an electronic component) as well as in the electronic component itself and which occur at the terminals. It is to be precluded by predetermined clearances that a voltage breakdown by air occurs over possible shortest connections through air. In this sense, air gaps limit maximum possible electric fields in air, so that no breakdown occurs.
  • the creepage distance represents the shortest connection between two potentials across a surface of an insulating material, which is arranged between the two potentials.
  • the creepage distance is generally dependent on the effective operating voltage of an electronic component and is influenced inter alia by the degree of soiling and / or degree of moistening of a surface of an insulating material.
  • a creep resistance of an insulating material is determined by the insulation strength of a surface of the insulating material under the action of moisture and / or impurities and can be considered indicative of the maximum leakage current, which may set under standardized test conditions in a defined test arrangement.
  • the tracking resistance depends essentially on the water absorption capacity and the behavior of an insulating material under thermal stress.
  • the insulation distance is understood to mean the thickness of an insulation material, so that this quantity is important for determining the dielectric strength of an insulation material.
  • Safety standards requiring air, creepage and insulation distances dictate the need for sufficient insulation depending on the size of an electronic component to avoid voltage breakdowns (e.g., lightning or sparking) and / or leakage as a potential safety hazard.
  • voltage breakdowns e.g., lightning or sparking
  • leakage currents pose a safety risk for a user when in contact with a leakage current source.
  • the object underlying the invention lies in the provision of inductive components with a compact design for installation in small installation spaces in compliance with predetermined safety standards, in particular without predetermined air gaps and / or creepage distances and / or to fall below isolation distances.
  • the present invention provides in one aspect an inductive component comprising a magnetic core, an insulating body formed of an electrically insulating material, in which the magnetic core is accommodated, and a bobbin wound with at least one winding.
  • the insulation body has at least two interconnected insulation wall sections which are each at least partially dressed to a side surface section of the magnetic core.
  • the bobbin includes at least one attached to a side surface portion of the bobbin contact element for electrical connection to the at least one winding and a magnetic core receptacle, in which the recorded in the insulating body magnetic core is partially received.
  • a side surface portion of the magnetic core that is aligned with the at least one contact element is at least partially covered by an insulation wall section of the insulation body.
  • the insulating body is provided with at least two mechanically connected insulating wall portions, one of the insulating wall portions of the insulating body at least partially covers the side surface portion of the magnetic core that is the contact elements is dressed in the inductive component, sufficient clearance and creepage distances are ensured in a safe and reliable manner regardless of a dimensioning of the inductive component.
  • the side surface portion of the magnetic core which is trimmed to the contact elements, completely covered by the insulating wall portion. This allows creepage currents to be suppressed very efficiently.
  • the insulating body and the bobbin are mechanically connected by connecting means. This allows a separate provision of the insulating body and the bobbin, whereby a modularization of the inductive component and a retrofit adaptation of creepage distances and creepage distances is possible.
  • the connecting means may comprise at least one arranged on the insulating body first connecting element and at least one arranged on the bobbin second connecting element, which mechanically engage with each other.
  • the connecting means may be configured to mechanically releasably couple the insulating body and the bobbin.
  • the insulating body is formed by at least three insulating wall sections, which are mechanically connected to each other, so that the insulating body has a pot-shaped or cup-shaped shape with a recess into which the magnetic core is received.
  • a suitably trained insulation body can be easily produced by injection molding techniques and can be produced inexpensively in high quantities.
  • a mechanically stable reception of the core by the insulating body is made possible by a pot-shaped or shell-shaped insulating body.
  • a depth of the recess may be greater than or equal to a height dimension of the magnetic core, which is fixed with respect to the magnetic core along a direction along which the magnetic core is received in the recess.
  • the insulation body further comprises at least one land portion formed on the insulation wall portion which is trimmed to the at least one contact element and protrudes outward along a normal direction of the insulation wall portion away from the insulation body.
  • a mechanical stability of the insulating body is achieved by the outwardly projecting web sections, on the other hand, the web sections allow a lateral enlargement of the air and creepage distances.
  • the at least one web portion may have a projecting towards the bobbin projection portion which is inserted respectively into a formed in the bobbin positioning recess, which is arranged on a side on which at least one contact is arranged.
  • the bobbin on a side surface portion have at least two contact elements and two wire sections of the at least one winding can be guided along the at least one land portion on opposite sides thereof each to one of the contact elements.
  • a mechanical separation of the wire sections can be achieved by means of the web section, so that an air and creepage distance extension between the two wire sections is provided by means of the web section.
  • the inductive component further comprises at least one further contact element, which is attached to a side surface portion of the bobbin, which is arranged on a side opposite the at least one contact element of the bobbin, another magnetic core, and a further insulating body, wherein the further insulating body has at least two interconnected insulating wall sections, which are each at least partially aligned with a side surface section of the further magnetic core, wherein the further insulating body is arranged on the coil body so that it faces the insulating body and the further magnetic core accommodated in the further insulating body the magnetic core receptacle is partially received, and wherein a at least one further contact element zuloter side surface portion of the further magnetic core by e Insulation wall portion of the further insulating body is at least partially covered.
  • the method comprises winding the coil body with the at least one winding and receiving the magnetic core in the insulation body.
  • the method further comprises attaching the insulating body with the magnetic core accommodated therein to the wound bobbin, wherein the insulating body is partially received in the magnetic core receptacle of the bobbin.
  • FIG. 1d an inductive component 100 according to the first embodiments.
  • Fig. 1a is an insulating body 20 of the inductive component 100 from Fig. 1d shown schematically in a perspective view.
  • Fig. 1b the insulating body 20 is shown schematically with a magnetic core 10 in a perspective view, wherein the magnetic core 10 is received in the insulating body 20.
  • Fig. 1c is a bobbin 30 of the inductive component 100 from Fig. 1d shown schematically with at least one provided above winding W1 in a perspective view.
  • the insulating body 20 is formed of insulating wall sections 22, 24 and 26, wherein the insulating wall sections 22, 24 and 26 are mechanically connected to each other and define a receptacle 25 which is suitably designed and dimensioned to the magnetic core 10 (see. Fig. 1b ). Furthermore, the insulation body 20 has U-shaped insulation wall portions 27, which are arranged according to the shape of the magnetic core 10 on the bottom-side insulation wall portion 22. These U-shaped isolation wall sections 27 are optional and may not be present.
  • U-shaped insulating wall sections 27 which may alternatively also be formed only L-shaped or in each case by only one insulating wall section, a stable mechanical reception of the magnetic core 10 can be provided in the insulating body 20, as with reference to FIG Fig. 1b will be described in more detail below.
  • the bottom-side insulation wall portion 22 may have a shape adapted to the magnetic core 10, for example, recesses may be provided in the bottom insulation wall portion 22 surrounded by the U-shaped insulation wall portions 27 (in the illustration of FIG Fig. 1a these recesses are not visible, however, there is a recess in Fig. 1a indicated by dashed lines with respect to one of the U-shaped isolation wall portions 27).
  • this is not a limitation of the bottom-side insulating wall portion 22 and this may be formed without recesses as a plate-shaped body.
  • the insulation wall portions 24, 26 protrude from the bottom side insulation wall portion 22 along a normal direction of the bottom insulation wall portion 22, so that the socket 25 is defined by the bottom insulation wall portion 22 and the insulation wall portions 24, 26 projecting therefrom.
  • the insulating body 20 is opened with respect to a side opposite to the bottom insulating wall portion 22 and a side facing the insulating wall 24 side of the bottom side insulating wall portion 22.
  • a side of the insulating body 20 opposite to the bottom insulating wall portion 22 may be partially covered by an insulation wall portion (not shown) provided therein.
  • an insulation wall portion (not shown) having a smaller area in the bottom surface of the bottom insulation wall portion 22, for example, an area smaller by at most half may be covered over the U-shaped insulation wall portions 24.
  • This optional isolation wall section (not shown) may be provided as a "pick & place cap" to accommodate e.g. for an intake manifold on a transport device (not shown) in an automated manufacturing process to be tangible.
  • the bottom-side insulation wall portion 22 is in mechanical communication with the insulation wall portions 26 and the insulation wall portion 24, the insulation wall portion 24 being disposed at an edge of the bottom insulation wall portion 22 and extending therefrom in the normal direction with respect to the bottom insulation wall portion, so that the insulation wall portion 22 becomes transverse extends to extension directions of the insulating wall sections 26 and is mechanically connected to the insulating wall sections 26.
  • the insulation wall portions 24 have a height H24 and the insulation wall portions 26 each have a height H26.
  • the U-shaped isolation wall portions 27 may have the height H24 or the height H26.
  • a depth of the receptacle 25 is determined according to the height dimension of the insulation wall portion 24 (relative to the normal direction to the bottom insulation wall portion 22).
  • isolation wall portions 24, 26 in the illustration of Fig. 1a are shown as being of equal height, this is not a limitation of the invention and the isolation wall sections 24, 26 and 27 may have different height dimensions, wherein the height dimension H26 of the isolation wall sections 26 is smaller than the height dimension H24 of the isolation wall 24.
  • the insulation body 20 further includes two land portions 28 formed on the insulation wall portion 24.
  • the illustrated two web sections 28 are not a limitation of the invention and it may be any number of web portions 28 along the insulating wall portion 24 may be formed, for example, only a web portion (see. Fig. 1d wherein the insulating body shown there has only one web portion 28) or more than two web portions. Alternatively, no web portion 28 may be provided.
  • the web portions 28 have a protruding portion 28a extending in the normal direction of the insulating wall portion 24 and thus protruding therefrom in the normal direction to the insulating wall portion 24.
  • the land portions 28 may further include a protruding portion 28 b extending along the normal direction of the bottom side insulating wall portion 22 and projecting downward from the insulating body 20 along an underside of the bottom side insulating wall portion 22.
  • FIG. 1b a state is shown in which the magnetic core 10 is received in the insulating body 20.
  • the magnetic core 10 is as shown in FIG Fig. 1b is formed in the form of an E-shaped magnetic core 10 having two side legs Sa, Sb and an intermediate middle leg Sc, which are connected by a transversely to the side legs Sa, Sb and the center leg Sc oriented transverse yoke Sd.
  • the magnetic core 10 has, as shown, a height H10 which is along a direction perpendicular to an extension direction of the transverse yoke Sd and perpendicular to the extension directions of the Side legs Sa, Sb and the middle leg Sc is fixed.
  • the magnetic core 10 may alternatively be provided as a C or I-shaped magnetic core (not shown), the bottom insulating wall portion of the insulating body 20 being adapted to this core shape and the U-shaped insulating wall portions 27 not being provided.
  • the insulating body 20 is formed according to the magnetic core 10, so that the magnetic core 10 is received in the receptacle 25 of the insulating body 20.
  • the height dimensions (corresponding to the depth of the receptacle 25) H24, H26 are matched to the height dimension H10 of the magnetic core 10 such that H10 ⁇ H24 and H10 ⁇ H26.
  • H10 H26 ⁇ H24
  • H10 ⁇ H26 H24 and (d) H10 ⁇ H26 ⁇ H24.
  • the height dimensions of the magnetic core 10 described above and the depth of the receptacle 25 described above it is ensured that a side surface 14 of the transverse yoke Sd of the magnetic core 10, which in accordance with FIG Fig. 1b In the state of the magnetic core 10 in which the magnetic core 10 is accommodated in the insulating body 20, the insulating wall portion 24 is dressed, and the side surface portion 14 of the magnetic core 10 is covered along the height dimension H10 of the magnetic core 10 by the insulating wall portion 24 (H10 ⁇ H24).
  • the projecting portion 28a of the land portions 28 projecting along the normal direction of the insulation wall portion 24 protrudes from the insulation wall portion 24 by a projection height HT. Further, at least one of the land portions 28 may extend downwardly from the insulating body 20 around the protrusion portion 28b having a protrusion height HS from the bottom-side insulation wall portion 22 along the normal direction of the bottom-side insulation wall portion 22. As a result, at least one of the web sections 28 can be attached to the insulation wall sections 22, 24 form formed L-shaped web configuration. Alternatively to the representation in the Fig.
  • HS 0
  • a function of the land portions 28 will be described below with respect to Fig. 1c and 1d described in more detail at the appropriate place.
  • bobbin 30 which is wound with at least one winding W1.
  • W1 the bobbin 30 is shown, which is wound with at least one winding W1.
  • a transformer at least one primary winding and one secondary winding are provided (primary and secondary windings are in the schematic representations of Fig. 1c and 1d not shown).
  • primary and secondary windings are in the schematic representations of Fig. 1c and 1d not shown).
  • only one winding can be provided.
  • the in the Fig. 1c and 1d shown bobbin 30 may represent a simple and in particular automatically windable bobbin, which is designed for SMD mounting, as in the Fig. 1d and 1c is schematically illustrated by contact elements in the form of U-shaped contact pins 50a and 50b.
  • the bobbin 30 may alternatively be formed as a THT bobbin for through-hole mounting, wherein the contact elements instead of the illustrated contact pins 50a, 50b with U-shape as contact elements in L-shape can be provided.
  • the bobbin 30 has a core receptacle 32, over which at least one winding chamber 34 is provided for receiving the at least one winding W1, wherein at opposite ends of the magnetic core 32 of the bobbin 30 transversely to a longitudinal direction of the magnetic core receiving 32 extending contact strips 36a and 36b are arranged , Contact elements corresponding to the contact pins 50a, 50b are accommodated in the contact strips 36a, 36b, so that a series of contact pins 52a, 52b project from end faces 37a, 37b of the contact strips 36a, 36b along an extension direction of the magnetic core receptacle 32.
  • terminal Ab of Wire end portion Wb is mechanically and electrically connected to the contact pin Pb, for example (without limitation) by wrapping the contact pin Pb with the wire end portion Wb or soldering the wire end portion Wb with the contact pin Pb or the like, wherein the terminal Ab is formed.
  • at least one contact element represented by at least one contact pin 50a is attached to the other side surface portion 37a of the bobbin 30 opposite to at least one other contact element represented by at least one of the contact pins 50b.
  • the side surface portions 37 a and 37 b are formed on opposite sides of the bobbin 30.
  • the winding chamber 34 of the bobbin 30 can, as shown in FIG Fig. 1c are formed by wall portions 34a and 34c projecting from a connecting portion 36c along a normal direction with respect to the connecting portion 36c, the connecting portion 36c mechanically connecting the contact bars 36a and 36b to each other.
  • the contact strips 36a, 36b and the connecting portion 36c may be integrally formed.
  • the contact strips 36a, 36b and the connecting portion 36c are formed in the shape of the letter H.
  • the connecting portion 36c opposite a wall portion 34b is formed, which connects the winding chamber sections 34a and 34c together.
  • the magnetic core receptacle 32 is enclosed by the winding chamber sections 34a, 34c, the connecting sections 36c and the wall section 34b lying opposite thereto.
  • 32 may be formed on opposite end portions of the magnetic core receptacle flange-like projections Fa, Fb, which limit the winding chamber along the magnetic core receptacle 32.
  • the bobbin 30 provides a coil through the winding with at least the winding W1 in the winding chamber 34 between the contact strips 36a, 36b.
  • partition walls may be provided in the winding chamber 34 in order to separate individual winding sections of the at least one turn W1 from one another.
  • Fig. 1c is in the contact strip 36a further formed at least one recess 38a, z. B. in the form of a slot.
  • the at least one recess 38a may partially penetrate the contact strip 36a along a direction parallel to the contact pins 52a.
  • the at least one cutout 38a can form the contact strip 36a along its entire thickness (compare thickness d of the contact strips in the illustration of FIG Fig. 1d ) at least partially enforce.
  • At least one recess 38b may be formed in the contact strip 36b (eg two, as in FIG Fig. 1c is illustrated), z. B. in the form of a slot.
  • the recess 38b may partially penetrate the contact strip 36b along a direction parallel to the contact pins 52b.
  • the at least one recess 38b may be the contact strip 36b along its entire thickness (cf., thickness d of the contact strips in the illustration of FIG Fig. 1d ) at least partially enforce.
  • the recesses 38a and 38b in the respective contact strips 36a and 36b may each be formed between adjacent contact elements, eg the contact pins 50a and 50b (alternatively, at least one recess may also be formed only in one contact strip).
  • the contact elements eg the contact pins 50a and 50b in the respective strip 36a and 36b
  • the contact elements may be subdivided by respective recesses 38a and 38b into subgroups of contact elements, the degree of subdivision depending on the application.
  • the number of recesses formed in one of the contact strips 36a, 36b may be different or equal to the number of recesses formed in the other of the contact strips 36a, 36b. In any case, the number of recesses with the number of protrusion portions 28b, which on the insulating body 20 (see FIG. Fig. 1a and 1b ) in relationship.
  • a height HS of a protruding portion 28b is less than or equal to the thickness (see d in FIG Fig. 1d ) a contact strip.
  • the insulating body 20 by means of a latching mechanism (not shown) with the bobbin 30 releasably or permanently connected, wherein detents or latching hooks (not shown), which are formed on at least one web portion 28 of the insulating body 20, in corresponding recesses (not shown) engaged in at least one recess 38 engage or vice versa (latching noses / hooks provided in at least one recess and engaging a recess provided in at least one land portion).
  • the height HS of at least one protruding portion 28b is greater than a thickness (see d in FIG Fig. 1d ) of contact strips 36a, 36b.
  • the at least one protruding portion 28b protrudes from the underside of the associated contact strip 36a, 36b and thus allows a lower side formation of a labyrinth for creepage and air gap extension between the contact pins 50a, 50b on the underside of the relevant contact strip 36a, 36b.
  • This labyrinth structure may cooperate with a labyrinth structure (not shown) additionally provided on the underside of at least one of the contact strips 36a, 36b.
  • guide grooves may be formed on the underside of at least one of the contact strips 36a, 36b to lower the wire sections Wa, Wb of the winding W1 to corresponding contact pins 52b. The same can apply to the contact strip 36a.
  • the inductive component 100 further comprises a further magnetic core 10 a and a further insulating body 20 a, wherein the insulating body 20 a an insulating wall sections 24 a and one in the illustration of Fig. 1d not visible insulating wall portion which is formed corresponding to the insulating wall portion 22 of the insulating body 20 and disposed to the bobbin 30 and connected to the insulating wall portion 24 a.
  • the insulating body 20a may include at least one further insulating wall portion 26a connected to the insulating wall portions 24a and the insulating wall portion (not shown) provided similarly to the insulating wall portion 22 of the insulating body 20 in the insulating body 20a.
  • the insulating wall portions are at least partially trimmed to a side surface portion of the magnetic core 10a regardless of their number and configuration (for example, the insulating wall portion 24a is trimmed to a side surface portion 14a of the magnetic core 10a and the insulating wall portion 26a is trimmed to a side surface portion 16a of the magnetic core).
  • the insulating body 20a is disposed on the bobbin 30, so that the insulating body 20a is opposed to the insulating body 20, and the magnetic core 10a accommodated in the insulating body 20a is inserted into the magnetic core housing 32 of the bobbin 30 is partially received.
  • a side face portion 14a of the magnetic core 10a facing the at least one further contact element 50a is at least partially covered by the insulating wall portion 24a of the insulating body 20a.
  • the inductive component 100 may be considered as having a modular magnetic core 10 '.
  • This modular magnetic core 10 ' may be formed of the E-shaped magnetic cores 10, 10a according to a double-E core configuration, as shown. This is not limitative, and instead of two E cores, two C cores, an E core and a C core, an E core and an I core, and a C core and an I core in the inductive component 100 are combined.
  • the individual magnetic cores 10, 10a constitute individual core segments of the modular magnetic core 10'.
  • the magnetic cores 10, 10a (or core segments 10, 10a in the modular magnetic core 10 ') are received in the corresponding E-shaped insulation bodies 20, 20a.
  • the representation in Fig. 1d With regard to the separate insulating body 20, 20a is not to be construed as limiting.
  • the insulation bodies 20, 20a may be formed connected by at least one insulation wall portion, for example, the insulation bodies 20, 20a may be connected to each other by a common insulation wall portion corresponding to the insulation wall portion 26 or a connected bottom insulation wall portion (in the form of "H") integral insulation body 20 'may be formed.
  • each of the insulating bodies 20, 20a is connected to a corresponding one of the contact strips 36a, 36b, as in FIG Fig. 1d is shown.
  • each of the insulation bodies 20, 20a is attached to one side of the magnetic core receptacle (see FIG Fig. 1c ) of the bobbin 30 inserted.
  • Fig. 1d only one land portion 28 is shown, this is not limiting and, alternatively, more than one land portion 28, for example two land portions 28 as in FIGS Fig. 1a and 1b is shown, be provided.
  • FIG. 1d the modular or integral insulating body 20 'is shown in FIG Fig. 1d As shown by two individual insulation bodies 20, 20a, which are arranged on corresponding contact strips 36a, 36b of the bobbin 30, this is not a limitation of the invention and instead only a single insulation body 20 or 20a on a corresponding one of the contact strips 36a, 36b of the bobbin 30 in Fig. 1d to be available.
  • the land portions 28 may protrude by the height HT from the insulation wall portion 24 of the body member 20 along a normal direction of the bottom insulation wall portion. Thereby, a creepage distance extension between two of the contact pins 50b, between which the land portion 28 is arranged, depending on the height HT can be provided.
  • the height HT of the web section which is arranged between two contact pins 50b is greater than an extension length of the contact pins 50b about which the contact pins 50b protrude from the end face 37b of the contact strip 36b, an extension of the air gap between these contact elements can be provided.
  • the insulating wall portion 24 covers a side surface portion of the magnetic core 10 that is trimmed to the contact pins 50b and in conjunction with FIG Fig. 1b is described as side surface portion 14.
  • the side surface portion 14 of the magnetic core 10 facing the contact pins 50b is covered by the insulation wall portion 24, and a distance extension between the contact pins 50b and the magnetic core 10 corresponding to a height of the insulation wall 24 is described above with respect to the heights H24 and H26 is.
  • required clearances and creepage distances between the contact pins 50a, 50b of the inductive component 100 and the magnetic cores 10, 10a are respectively determined on the basis of the height of the insulation bodies 20, 20a.
  • the creepage distance extension takes place independently of a base area of the inductive component 100, in particular a lower-side Surface of the bobbin 30. This in turn means that the inductive component 100 can be provided in a very compact manner while maintaining the necessary clearance and creepage distances.
  • the inductive component 100 can be manufactured according to the following method steps.
  • the magnetic cores 10 and 10a (or magnetic core segments of the modular magnetic core 10 ') are received in the respective insulating bodies 20, 20a.
  • each of the magnetic cores 10, 10a may be glued or otherwise bonded to the respective insulator body 20, 20a, for example by structures according to detents or hooks (not shown) provided on the respective insulator body 20, 20a or attachment of a topside insulative cover the corresponding insulating bodies 20, 20a after receiving the magnetic cores 10, 10a are mounted in the corresponding insulating body 20 and 20a.
  • the individual magnetic cores 10, 10a are each received in the individual insulating bodies 20, 20a and can be provided separately at this time.
  • the bobbin 30 is wound with at least one winding W1, for example in an automatic winding process.
  • each of the insulating bodies 20, 20a with the corresponding magnetic cores 10, 10a is attached to a corresponding one of the contact strips 36a, 36b in the manner described above.
  • the individual insulating bodies 20, 20a may be attached to the bobbin 30 by means of gluing and the like.
  • Inductive component 100 shown can be produced by a method, which is a winding of the bobbin 30 with the at least one winding W1, a recording of at least one of the magnetic cores 10, 10a in the associated of the insulating body 20, 20a (eg, only the magnetic core 10 in FIG Fig.
  • the other magnetic core 10a can be attached without the insulating body 10a on the bobbin, so that is omitted in the inductive component 100 on the insulating body 20a) and attaching the one or more insulating body 20, 20a with the magnetic core 10, 10a received therein on the wound bobbin 30, wherein the magnetic cores 10, 10 a are partially received in the magnetic core receptacle 32 of the bobbin 30.
  • the winding of the bobbin 30 can take place independently of the receiving of the magnetic cores 10, 10a in the / the insulating body 20, 20a, for example, at a time separately or simultaneously with it.
  • a recording of the magnetic cores 10, 10a in the insulation body 20, 20a take place in that the magnetic core 10 is received in the insulating body 20 and the magnetic core 10a is received in the insulating body 20a.
  • a magnetic core eg, the magnetic core 10 or the magnetic core 10a
  • only picking up a magnetic core may be provided in one of the insulating bodies 20, 20a before this insulating body is attached to the bobbin 30 and the other of the magnetic cores 10, 10a is directly attached the bobbin 30 is attached.
  • an automated manufacturing method for manufacturing the inductive component 100 can be provided.
  • the inductive component 100 describes the magnetic core 10, the insulating body 20 formed of an electrically insulating material into which the magnetic core 10 is accommodated, the insulating body 20 having at least the two connected insulating wall sections 22, 24 (optionally with at least one of the insulating wall portions 26) each being at least partially trimmed to a corresponding one of the side surface portions 14, 16 of the magnetic core 10, comprising at least one winding W1, and the bobbin 30 wound with the at least one winding W1, at least the one on the Side surface portion 37b of the bobbin 30 mounted contact element, for example, at least one contact pin 50b, for electrical connection with the at least one winding W1 and the magnetic core receptacle 32, in which the received in the insulating body 20 magnetic core 10 is partially received wherein the at least one contact element dressed side surface portion 14 of the magnetic core 10 is at least partially covered by the insulating wall portion 24 of the insulating body 20.
  • the side surface portion 14 of the magnetic core 10, which is trimmed to the at least one contact element 50 b, may be completely covered by the insulation wall portion 24.
  • the insulating body 20 and the bobbin 30 may be mechanically connected by the connecting means 240.
  • the connecting means 28, 38 may comprise at least one arranged on the insulating body 20 first connecting element 28 and at least one arranged on the bobbin 20 second connecting element 38 which mechanically engage with each other.
  • the connecting means 28, 38 may be designed to mechanically detachably couple the insulating body 20 and the bobbin 30.
  • the insulating body 20 may be formed by at least the three insulating wall portions 22, 24, 26 which are connected to each other, so that the insulating body 20 has a pot-shaped or cup-shaped shape with the recess 25, in which the magnetic core 10 is received.
  • a depth of the recess 25 may be greater than or equal to the height dimension H10 of the magnetic core 10, which is set with respect to the magnetic core 10 along a direction along which the magnetic core 10 is received in the recess 25.
  • the insulating body 20 may further include at least one of the land portions 28 formed on the insulating wall portion 24, which is trimmed to the at least one contact member 50 b and which projects outward from the insulating body 20 along a normal direction of the insulating wall portion 24.
  • this at least one web portion 28 have the protruding toward the bobbin 30 projecting portion 28b, which is inserted respectively into the formed in the bobbin 30 positioning recess 38 which is arranged on the side of the bobbin 30, on which the at least one contact element 50b is arranged ,
  • the contact members 50b may be provided in the number of two contact pins on the side surface portion 37b of the bobbin 30, and at least the two wire end portions Wa and Wb of the at least one winding W1 may be formed along the at least one land portion 28 on opposite sides thereof to each of the contact members 50b be led.
  • the inductive component 100 may further comprise at least one of the contact elements 50a attached to the side surface portion 37a of the bobbin 30 disposed on the opposite side of the bobbin 30 from the contact element 50b, the further magnetic core 10a and the further insulation body 20a, wherein the further insulating body 20a has at least the insulating wall portion 24a which is at least partially dressed to the side surface portion 14a of the another magnetic core 10a, and a further insulating wall portion connected thereto, which is another one Side surface portion (side surface portion connected to the side surface portion 14a) of the further magnetic core 10a is at least partially dressed, wherein the further insulating body 20a is disposed on the bobbin 30 so that it faces the insulating body 20 and the further insulating body 20 received further magnetic core 10a in the Magnetic core receptacle 32 is partially received.
  • the at least one further contact element 50a zugecardie side surface portion 14a of the further magnetic core 10a may be at least partially covered by the insulating wall portion 24a of the further insulating body 20a and the magnetic cores 10, 10an may each be formed according to an E-core configuration.
  • an inductive component 200 (see. Fig. 2b ) according to a second embodiment.
  • the inductor 200 according to the second embodiment is different from the inductor 100 according to the first embodiment described with reference to FIGS Fig. 1a to 1d has been described above, by an alternative embodiment of the insulating body, as based on an insulating body 220 in the Fig. 2a and 2 B shown and described below.
  • a bobbin 230 of the inductive component 200, as in Fig. 2b is different from the bobbin 30 as shown in FIGS Fig.
  • a connection mechanism between the insulation body 220 and the coil body 230 is implemented by means of a latching mechanism 240, wherein a latching hook 242, which is formed on the insulation body 220, engages in the assembly of the insulation body 220 on the coil body 230 in a recess 244 of the coil body 230 ,
  • the recess 244 is formed on a contact strip 236 b of the bobbin 230.
  • a further latching hook may be provided on the same side of the insulating body 220 relative to the latching hook 244. Accordingly, a recess (not shown) in the contact strip 236b would be formed opposite the recess 244.
  • the bobbin 230 is formed corresponding to the bobbin 30 and in particular has contact strips 236a, 236b which are connected by a connecting portion (not shown) corresponding to the connecting portion 360. Furthermore, contact pins 25a, 25b are formed in the corresponding end faces 237a, 237b of the corresponding contact strips 236a, 236b.
  • the insulating body 220 has a bottom-side insulating wall portion 222 and insulating wall portions 224 and 226 extending therefrom along a normal direction to the bottom-side insulating wall portion 222. Furthermore, in the bottom-side insulation wall portion 222, U-shaped insulation wall portions 227 corresponding to the U-shaped insulation wall portions 27 in the illustration of FIG Fig. 1a educated. Over the insulating wall portions 227 may, as in Fig. 2a 2, an optional "pick &place" surface 229 may be provided which extends as a planar cap over the U-shaped isolation wall portions 227 and may serve as a point of attachment for a suction nozzle (not shown) in an automated manufacturing and assembly process.
  • a receptacle 225 is formed which is laterally surrounded by the insulating wall sections 224 and 226.
  • a depth of the recess 225 is determined by a height of the insulating wall portions H220, as with respect to Fig. 1a is executed according to the heights H24 and H26.
  • the isolation wall sections 226 and 224 may have different heights, although these are shown in FIG Fig. 2a are shown as the same height.
  • a magnetic core 210 is used, for example, by inserting a core segment 210a of an E core and then inserting a core segment 210b from the outside into the insulation body 220 (see magnetic core 210 in FIG Fig. 2b ).
  • a height H210 of the magnetic core 210 may be substantially less than or equal to a depth of the recess: H220 ⁇ H210.
  • the magnetic core 210 has side surface portions 214, 216.
  • the magnetic core 210 may be a modular magnetic core 210 composed of individual magnetic cores 210a, 210b, wherein the magnetic cores 210a, 210b may be bonded together to thereby provide the magnetic core 210 in an integral form upon provision of the inductor 200.
  • Insulating body 220 may be used when contact elements 250a are provided in inductive component 200 only at a contact strip (236a) for applying a high voltage (high-voltage connections are to be provided on one contact strip), while contact elements 250b for receiving at other contact strip 236b a low-voltage potential are provided. Accordingly, by means of the insulating body 220 on the high-voltage-carrying side of the inductive Device 200, in particular on the contact strip 236a of the high voltage contact elements 250a, through the insulating wall portion 224, which is the Hochwoodsan ensuren trimmed, provided an advantageous creepage distance to the magnetic core 210 and the winding W2 above the bobbin 230.
  • the assembly of the insulating body 220 on the bobbin 230 as shown in the Fig. 2a and 2 B is merely illustrative and not limiting, since instead of the connecting means 240 and / or in addition web portions (not shown) corresponding to the web portions 28 may be provided according to the first embodiment with corresponding slots in the bobbin.
  • Inductive component 200 shown may be manufactured by a method comprising winding the bobbin 230 with the at least one winding W2, accommodating the magnetic core 210 in the insulating body 220, and attaching the insulating body 220 with the magnetic core 210 received therein to the wound bobbin 230 wherein the magnetic core 210 is partially received in the magnetic core receptacle 232 of the bobbin 230.
  • the winding of the bobbin 230 can take place independently of the receiving of the magnetic core 210 in the insulating body 220, for example, at a separate time or simultaneously.
  • a recording of the magnetic core 210 in the insulation body 220 take place in that the core segment 210a is received in the insulation body 220 and the core segment 210b then inserted into the insulation body 220.
  • an automated manufacturing method for manufacturing the inductive component 100 can be provided.
  • the Fig. 2a and 2 B the inductive component 200 according to the described second embodiments, the magnetic core 210, the insulating body 220 formed of an electrically insulating material, in which the magnetic core 210 is accommodated, wherein the insulating body 220 has at least the two connected insulating wall sections 222, 224, respectively one of the side surface portions 214, 216 of the magnetic core 210 are each at least partially dressed, comprising at least one winding W2 and wound with the at least one winding W2 bobbin at least one attached to the side surface portion 237a of the bobbin 230 contact element in the form of one of the contact pins 250a for electrical connection to the at least one winding W2 and the magnetic core receptacle 232, into which the magnetic core 210 accommodated in the insulating body 220 is partially accommodated, wherein the side surface facing the at least one contact element 250a Section 214 of the Magnetic core 210 is at least partially covered by one of the insulating wall portions 224 of the insul.
  • the side surface portion 214 of the magnetic core 210 which is trimmed to the at least one contact element 250 a, may be completely covered by the insulating wall portion 224.
  • the insulating body 220 and the bobbin 230 may be mechanically connected by the connecting means 240.
  • the connecting means 240 may comprise at least the first connecting element 242 arranged on the insulating body 220 and at least the second connecting element 244 arranged on the coil body 230, which mechanically engage with one another.
  • the connecting means 240 may be designed to mechanically detachably couple the insulating body 220 and the bobbin 230.
  • the insulating body 220 may be formed by at least three insulating wall sections, which are connected to each other, so that the insulating body 220 has a pot-shaped or cup-shaped shape with the recess 225, in which the magnetic core 210 is received.
  • the depth of the recess 225 may be greater than or equal to the height dimension H210 of the magnetic core 210, which is set with respect to the magnetic core 210 along the direction along which the magnetic core 210 is received in the recess 225.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

In einem Aspekt wird ein induktives Bauelement bereitgestellt, das einen Magnetkern (10), einen aus einem elektrisch isolierendem Material gebildeten Isolationskörper (20), in den der Magnetkern (10) aufgenommen ist, und einen mit wenigstens einer Wicklung bewickelten Spulenkörper umfasst. Dabei weist der Isolationskörper (20) wenigstens zwei mechanisch verbundene Isolationswandabschnitte (22, 24) auf, die jeweils einem Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns (14, 16) wenigstens teilweise zugerichtet sind. Der Spulenkörper umfasst wenigstens ein an einem Seitenflächenabschnitt des Spulenkörpers angebrachtes Kontaktelement zur elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Wicklung und eine Magnetkernaufnahme, in die der in den Isolationskörper (20) aufgenommene Magnetkern (10) teilweise aufgenommen ist. Dabei ist ein dem Kontaktelementen zugerichteter Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns (14) durch einen Isolationswandabschnitt (24) des Isolationskörpers (20) wenigstens teilweise bedeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein induktives Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements und insbesondere die Einhaltung von Isolationsanforderungen bei sehr kompakten induktiven Bauelementen.
  • Induktive Bauelemente, wie z.B. Transformatoren und Drosseln, werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt. Ein Anwendungsbeispiel hierfür stellt die Elektronik in Automobilen dar, in der induktive Bauelemente u.a. zum Beispiel als Zündtransformatoren für Gasentladungslampen oder Filterdrosseln eingesetzt werden. Dabei führten die im Automobilbereich vorangetriebenen umfangreichen Entwicklungen bezüglich der Automobilelektronik zu einer stark ansteigenden Anzahl von Elektronikkomponenten, zum Beispiel zur Anwendungen im Fahrzeug als Kombiinstrumente, die zur Anzeige von Daten im Auto dienen, zur Steuern des Motorsteuerung mit einer Ansteuerung der Zündanlage oder des Einspritzsystems, in Antiblockier- und Fahrdynamikregelsystemen, in der Steuerung von Airbags, in Bodycontrolunits, in Fahrerassistenzsystemen, in Autoalarmanlagen und Multimediageräten, wie z.B. Navigationssysteme, TV-Turner usw.
  • Die mit dieser Entwicklung steigende Anzahl an elektronischen Geräten in Automobilen macht zum Beispiel weitere Anpassungen der Elektronikkomponenten hinsichtlich ihrer Baugröße erforderlich, um die im Automobil seitens der Fahrzeugkonstruktion vorgegebenen Bauräume trotz der immer umfangreicheren und komplexeren Elektronik in Automobilen einzuhalten. Im Allgemeinen bestehen weitere Anforderungen an die Elektronik in Automobilen hinsichtlich der Robustheit, des Temperaturbereichs (z.B. die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit in einem Temperaturbereich von -40°C bis etwa 120°C), der Schwingungs- und Stoßfestigkeit (hervorgerufen durch Erschütterungen im Fahrzeugbetrieb), usw., wodurch die Zuverlässigkeit der Elektronik über einen möglichst großen Zeitraum hinsichtlich verschiedenster Bedingungen und Zustände gewährleistet werden soll.
  • Neben den anwendungsbezogenen Bedingungen hinsichtlich einer Bauteilgröße, die insbesondere auf eine kompaktere Ausgestaltung von Elektronikkomponenten gerichtet ist, um vorgegebenen Bauräumen zu genügen, beispielsweise als eine vorgegebene maximale Montagefläche, die eine Elektronikkomponente auf einem Träger, wie z.B. einer Leiterplatte, an der die Elektronikkomponente anzubringen ist, höchstens einnehmen darf, sind dabei unbedingt allgemein vorgegebene Sicherheitsstandards einzuhalten, ohne dabei wiederrum die Leistungsfähigkeit und Qualität von Elektronikkomponenten zu verringern. Beispielsweise werden durch Sicherheitsnormen zur Umsetzung von einheitlichen Mindestsicherheitsstandards Isolationsanforderungen vorgegeben, die Elektronikkomponenten erfüllen sollen, wie z.B. die Einhaltung von vorgegebenen Luft- und Kriechstrecken und die Einhaltung einer vorgegebenen Durchschlagsfestigkeit.
  • Hierbei wird im Allgemeinen unter einer Luftstrecke die kürzeste Entfernung zwischen zwei leitenden Teilen verstanden, speziell die kürzest mögliche Verbindung über Luft, über Vertiefungen und Spalten hinweg und quer durch isolierende Aufsätze, die nicht vollflächig und spaltenfrei mit dem Untergrund verbunden sind. Die Luftstrecke hängt unter anderem von anliegenden Spannungen ab, wobei Elektronikkomponenten vorgegebenen Überspannungskategorien zugeordnet werden. Dabei sind sowohl Überspannungen zu berücksichtigen, die von außen über Anschlüsse (z.B. Anschlussklemmen einer Elektronikkomponente) in die Elektronikkomponente eintreten, als auch in der Elektronikkomponente selbst erzeugt werden und an den Anschlüssen auftreten. Durch vorgegebene Luftstrecken soll ausgeschlossen werden, dass über mögliche kürzeste Verbindungen durch Luft ein Spannungsdurchschlag durch Luft auftritt. In diesem Sinne begrenzen Luftstrecken maximal mögliche elektrische Felder in Luft, so dass kein Durchschlag erfolgt.
  • Demgegenüber stellt die Kriechstrecke die kürzeste Verbindung zwischen zwei Potentialen über eine Oberfläche eines Isolierstoffs dar, der zwischen den zwei Potentialen angeordnet ist. Die Kriechstrecke ist allgemein von der effektiven Betriebsspannung einer Elektronikkomponente abhängig und wird u.a. durch den Verschmutzungsgrad und/oder Befeuchtungsgrad einer Oberfläche eines Isolationsstoffes beeinflusst. Zum Beispiel wird eine Kriechstromfestigkeit eines Isolierstoffes durch die Isolationsfestigkeit einer Oberfläche des Isolierstoffes unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen bestimmt und kann als den maximalen Kriechstrom bezeichnend verstanden werden, der sich unter genormten Prüfbedingungen in einer definierten Prüfanordnung einstellen darf. Dabei hängt die Kriechstromfestigkeit wesentlich von dem Wasseraufnahmevermögen und dem Verhalten eines Isolierstoffes bei thermischer Beanspruchung ab.
  • Weiterhin wird unter der Isolationsstrecke die Stärke eines Isolationsmaterials verstanden, so dass diese Größe für die Ermittlung der Durchschlagsfestigkeit eines Isolationswerkstoffes von Bedeutung ist.
  • Mittels Sicherheitsnormen, die Anforderungen an Luft-, Kriech- und Isolationsstrecken stellen, ergeben sich abhängig von einer Dimensionierung einer Elektronikkomponente Zwangsbedingen für eine ausreichende Isolation, um Spannungsdurchschläge (z.B. Lichtboden oder Funkenschlag) und/oder Kriechströme als potentielles Sicherheitsrisiko zu vermeiden. Beispielsweise sind Spannungsdurchschläge als Lichtbogen oder Funkenschlag im Rahmen der Explosionssicherheit zu vermeiden, während Kriechströme ein Sicherheitsrisiko für einen Benutzer bei Kontakt mit einer Kriechstromquelle darstellen.
  • Angesichts der obigen Erläuterungen besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung von induktiven Bauelementen mit kompakter Bauform zur Montage in kleinen Bauräumen unter Einhaltung von vorgegebenen Sicherheitsnormen, insbesondere ohne vorgegebene Luftstrecken und/oder Kriechstrecken und/oder Isolationsstrecken zu unterschreiten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem Aspekt ein induktives Bauelement bereit, umfassend einen Magnetkern, einen aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Isolationskörper, in den der Magnetkern aufgenommen ist, und einen mit wenigstens einer Wicklung bewickelten Spulenkörper. Dabei weist der Isolationskörper wenigstens zwei miteinander verbundene Isolationswandabschnitte auf, die jeweils einem Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns wenigstens teilweise zugerichtet sind. Der Spulenkörper umfasst wenigstens ein an einem Seitenflächenabschnitt des Spulenkörpers angebrachtes Kontaktelement zur elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Wicklung und eine Magnetkernaufnahme, in die der in den Isolationskörper aufgenommene Magnetkern teilweise aufgenommen ist. Dabei ist ein dem wenigstens einen Kontaktelement zugerichteter Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns durch einen Isolationswandabschnitt des Isolationskörpers wenigstens teilweise bedeckt.
  • Da der Isolationskörper mit wenigstens zwei mechanisch verbundenen Isolationswandabschnitten bereitgestellt wird, wovon einer der Isolationswandabschnitte des Isolationskörpers den Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns wenigstens teilweise bedeckt, der den Kontaktelementen im induktiven Bauelement zugerichtet ist, werden ausreichende Luft- und Kriechstrecken auf eine sichere und zuverlässige Weise unabhängig von einer Dimensionierung des induktiven Bauelements sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Aspekts ist der Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns, der den Kontaktelementen zugerichtet ist, durch den Isolationswandabschnitt vollständig bedeckt. Damit lassen sich Kriechströme sehr effizient unterdrücken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses Aspekts sind der Isolationskörper und der Spulenkörper durch Verbindungsmittel mechanisch verbunden. Dies erlaubt eine separate Bereitstellung des Isolationskörpers und des Spulenkörpers, wodurch eine Modularisierung des induktiven Bauelements und eine nachrüstbare Anpassung von Luft- und Kriechstrecken möglich ist.
  • In einer vorteilhafteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform können die Verbindungsmittel wenigstens ein an dem Isolationskörper angeordnetes erstes Verbindungselement und wenigstens ein an dem Spulenkörper angeordnetes zweites Verbindungselement umfassen, die miteinander mechanisch in Eingriff treten. Durch diese Art der mechanischen Verbindung des Isolationskörpers und des Spulenkörpers lässt sich weiterhin eine zuverlässige Montage von Isolationskörper und Spulenkörper auf eine einfache Weise erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhafteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform können die Verbindungsmittel dazu ausgebildet sein, den Isolationskörper und den Spulenkörper mechanisch lösbar zu koppeln. Dadurch lassen sich Kriechstreckenverlängerungen im induktiven Bauelement durch eine einfache Weise erreichen, wobei im Bedarfsfall ein Austauschen und Nachrüsten einzelner Komponenten möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses Aspekts ist der Isolationskörper durch wenigstens drei Isolationswandabschnitte gebildet, die miteinander mechanisch verbunden sind, so dass der Isolationskörper eine topf- oder schalenförmige Gestalt mit einer Vertiefung aufweist, in die der Magnetkern aufgenommen ist. Ein entsprechend ausgebildeter Isolationskörper ist leicht durch Spritzgusstechniken herstellbar und kostengünstig unter hoher Stückzahl produzierbar. Weiterhin wird durch einen topf- oder schalenförmigen Isolationskörper eine mechanisch stabile Aufnahme des Kerns durch den Isolationskörper ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann eine Tiefe der Vertiefung größer oder gleich einer Höhenabmessung des Magnetkerns sein, die bezüglich des Magnetkerns entlang einer Richtung festgelegt ist, entlang der der Magnetkern in die Vertiefung aufgenommen ist. Dadurch kann weiterhin eine Luft- und Kriechstreckenlänge entsprechend einer Tiefe der Vertiefung entlang der gesamten Höhenabmessung des Magnetkerns festgelegt werden. Es können demzufolge sehr kompakte induktive Bauelemente bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses Aspekts umfasst der Isolationskörper ferner wenigstens einen Stegabschnitt, der an dem Isolationswandabschnitt ausgebildet ist, der dem wenigstens einen Kontaktelement zugerichtet ist und der entlang einer Normalenrichtung des Isolationswandabschnitts von dem Isolationskörper weg nach außen hervorsteht. Durch die nach außen hervorstehenden Stegabschnitte wird zum Einen eine mechanische Stabilität des Isolationskörpers erreicht, zum Anderen erlauben die Stegabschnitte eine laterale Vergrößerung der Luft- und Kriechstrecken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann der wenigstens eine Stegabschnitt einen zu dem Spulenkörper hin hervorstehenden Vorsprungabschnitt aufweisen, der jeweils in eine im Spulenkörper gebildete Positionierungsaussparung eingesetzt ist, die an einer Seite angeordnet ist, an der wenigstens ein Kontakt angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine mechanisch reproduzierbare Positionierung des Isolationskörpers am Spulenkörper erreichen, die z.B. einen Vorteil für eine mechanische Bestückung von Spulenkörpern mit Isolationskörpern erlaubt. Weiterhin kann dadurch eine genaue Positionierung des Magnetkerns am Spulenkörper und damit relativ zu der über dem Spulenkörper vorgesehenen Wicklung erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann der Spulenkörper an einem Seitenflächenabschnitt wenigstens zwei Kontaktelemente aufweisen und zwei Drahtabschnitte der wenigstens einen Wicklung können entlang des wenigstens einen Stegabschnitts an gegenüberliegenden Seiten davon jeweils zu einem der Kontaktelemente geführt sein. Somit kann mittels des Stegabschnitts eine mechanische Trennung der Drahtabschnitte erreicht werden, so dass eine Luft- und Kriechstreckenverlängerung zwischen den beiden Drahtabschnitten mittels des Stegabschnitts bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses ersten Aspekts umfasst das induktive Bauelement ferner wenigstens ein weiteres Kontaktelement, das an einem Seitenflächenabschnitt des Spulenkörpers angebracht ist, der an einer dem wenigstens einen Kontaktelement gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers angeordnet ist, einen weiteren Magnetkern, und einen weiteren Isolationskörper, wobei der weitere Isolationskörper wenigstens zwei miteinander verbundene Isolationswandabschnitte aufweist, die jeweils einem Seitenflächenabschnitt des weiteren Magnetkerns jeweils wenigstens teilweise zugerichtet sind, wobei der weitere Isolationskörper an dem Spulenkörper angeordnet ist, so dass er dem Isolationskörper gegenüberliegt und der in den weiteren Isolationskörper aufgenommene weitere Magnetkern in die Magnetkernaufnahme teilweise aufgenommen ist, und wobei ein dem wenigstens einen weiteren Kontaktelement zugerichteter Seitenflächenabschnitt des weiteren Magnetkerns durch einen Isolationswandabschnitt des weiteren Isolationskörpers wenigstens teilweise bedeckt ist. Dadurch kann ein vorteilhaftes Kerndesign gebildet aus zwei einzelnen Magnetkernen unter Erfüllung vorgegebener Isolationsstrecken unabhängig von Dimensionen des induktiven Bauelements bereitgestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind die beiden Magnetkerne jeweils gemäß einer E-Kernkonfiguration ausgebildet.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements gemäß dem obigen Aspekt bereitgestellt. Das Verfahren umfasst dabei ein Bewickeln des Spulenkörpers mit der wenigstens einen Wicklung und ein Aufnehmen des Magnetkerns in den Isolationskörper. Das Verfahren umfasst ferner ein Anbringen des Isolationskörpers mit dem darin aufgenommenen Magnetkern an dem bewickelten Spulenkörper, wobei der Isolationskörper teilweise in die Magnetkernaufnahme des Spulenkörpers aufgenommen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren ausführlicher beschrieben, wobei:
  • Fig. 1a
    einen Isolationskörper gemäß erster Ausführungsformen der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schematisch darstellt,
    Fig. 1b
    den in Fig. 1a dargestellten Isolationskörper zusammen mit einem davon aufgenommenen Magnetkern in einer perspektivischen Ansicht schematisch darstellt,
    Fig. 1c
    einen bewickelten Spulenkörper gemäß den ersten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schematisch darstellt,
    Fig. 1d
    ein induktives Bauelement gemäß den ersten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schematisch darstellt,
    Fig. 2a
    einen Isolationskörper gemäß zweiter Ausführungsformen der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht schematisch darstellt, und
    Fig. 2b
    ein induktives Bauelement mit dem in Fig. 2a dargestellten Isolationskörper in einer perspektivischen Ansicht schematisch darstellt.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1a bis 1d werden nachfolgend induktive Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend verschiedener erster Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anschaulich beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1d ein induktives Bauelement 100 gemäß der ersten Ausführungsformen. In Fig. 1a ist ein Isolationskörper 20 des induktiven Bauelements 100 aus Fig. 1d in einer perspektivischen Ansicht schematisch dargestellt. In Fig. 1b ist der Isolationskörper 20 mit einem Magnetkern 10 in einer perspektivischen Ansicht schematisch dargestellt, wobei der Magnetkern 10 in den Isolationskörper 20 aufgenommen ist. In Fig. 1c ist ein Spulenkörper 30 des induktiven Bauelements 100 aus Fig. 1d mit wenigstens einer darüber vorgesehenen Wicklung W1 in einer perspektivischen Ansicht schematisch dargestellt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1a ist der Isolationskörper 20 aus Isolationswandabschnitten 22, 24 und 26 gebildet, wobei die Isolationswandabschnitte 22, 24 und 26 miteinander mechanisch verbunden sind und eine Aufnahme 25 festlegen, die geeignet ausgebildet und dimensioniert ist, um den Magnetkern 10 (vgl. Fig. 1b) aufzunehmen. Weiterhin weist der Isolationskörper 20 U-förmige Isolationswandabschnitte 27 auf, die entsprechend der Form des Magnetkerns 10 an dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 angeordnet sind. Diese U-förmigen Isolationswandabschnitte 27 sind optional und können auch nicht vorhanden sein. Mittels der U-förmigen Isolationswandabschnitte 27, die alternativ auch lediglich L-förmig oder jeweils durch lediglich einen Isolationswandabschnitt gebildet sein können, kann eine stabile mechanische Aufnahme des Magnetkerns 10 in den Isolationskörper 20 bereitgestellt werden, wie mit Bezug auf Fig. 1b unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Der bodenseitige Isolationswandabschnitt 22 kann eine an den Magnetkern 10 angepasste Form aufweisen, z.B. können Aussparungen im bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 vorgesehen sein, die von den U-förmigen Isolationswandabschnitten 27 umgeben sind (in der Darstellung von Fig. 1a sind diese Aussparungen nicht sichtbar, jedoch ist eine Aussparung in Fig. 1a durch gestrichelte Linien bezüglich eines der U-förmigen Isolationswandabschnitte 27 angedeutet). Dies stellt jedoch keine Beschränkung des bodenseitigen Isolationswandabschnitts 22 dar und dieser kann ohne Aussparungen als plattenförmiger Körper ausgebildet sein.
  • Die Isolationswandabschnitte 24, 26 stehen von dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 entlang einer Normalenrichtung des bodenseitigen Isolationswandabschnitts 22 hervor, so dass die Aufnahme 25 durch den bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 und die davon abstehenden Isolationswandabschnitte 24, 26 festgelegt wird. Der Isolationskörper 20 ist bezüglich einer dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 gegenüberliegenden Seite und einer dem Isolationswandabschnitt 24 gegenüberliegenden Seite des bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 geöffnet.
  • Dies stellt keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar und eine dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 gegenüberliegende Seite des Isolationskörpers 20 kann teilweise durch einen dort vorgesehenen Isolationswandabschnitt (nicht dargestellt) bedeckt sein. Beispielsweise kann ein Isolationswandabschnitt (nicht dargestellt) mit einer gegenüber in der Bodenfläche des bodenseitigen Isolationswandabschnitts 22 kleineren Fläche, beispielsweise einer um höchstens die Hälfte kleineren Fläche, über den U-förmigen Isolationswandabschnitten 24 bedeckt sein. Dieser optionale Isolationswandabschnitt (nicht dargestellt) kann als eine "Pick&Place-Kappe" vorgesehen sein, um z.B. für einen Ansaugstutzen an einer Transportvorrichtung (nicht dargestellt) in einem automatisierten Fertigungsprozess greifbar zu sein.
  • Der bodenseitige Isolationswandabschnitt 22 ist mit den Isolationswandabschnitten 26 und dem Isolationswandabschnitt 24 in mechanischer Verbindung, wobei der Isolationswandabschnitt 24 an einer Kante des bodenseitigen Isolationswandabschnitts 22 angeordnet ist und sich in der Normalenrichtung bezüglich des bodenseitigen Isolationswandabschnitts von diesem wegerstreckt, so dass sich der Isolationswandabschnitt 22 quer zu Erstreckungsrichtungen der Isolationswandabschnitte 26 erstreckt und mit den Isolationswandabschnitten 26 mechanisch verbunden ist.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1a weisen die Isolationswandabschnitte 24 eine Höhe H24 auf und die Isolationswandabschnitte 26 weisen jeweils eine Höhe H26 auf. Obgleich dies nicht dargestellt ist, können die U-förmigen Isolationswandabschnitte 27 die Höhe H24 oder die Höhe H26 aufweisen. Zumindest durch die Höhe H24 wird entsprechend der Höhenabmessung des Isolationswandabschnitts 24 (bezogen auf die Normalenrichtung zum bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22) eine Tiefe der Aufnahme 25 festlegt.
  • Obgleich die Isolationswandabschnitte 24, 26 in der Darstellung von Fig. 1a als von gleicher Höhe dargestellt sind, stellt dies keine Beschränkung der Erfindung dar und die Isolationswandabschnitte 24, 26 und 27 können unterschiedliche Höhenabmessungen aufweisen, wobei die Höhenabmessung H26 der Isolationswandabschnitte 26 kleiner ist als die Höhenabmessung H24 der Isolationswand 24.
  • Der Isolationskörper 20 umfasst ferner zwei Stegabschnitte 28, die an dem Isolationswandabschnitt 24 ausgebildet sind. Die dargestellten zwei Stegabschnitte 28 stellen keine Beschränkung der Erfindung dar und es kann eine beliebige Anzahl von Stegabschnitten 28 entlang des Isolationswandabschnitts 24 gebildet sein, beispielsweise lediglich ein Stegabschnitt (vgl. Fig. 1d, wobei der dort dargestellte Isolationskörper lediglich einen Stegabschnitt 28 aufweist) oder mehr als zwei Stegabschnitte. Alternativ kann auch kein Stegabschnitt 28 vorgesehen sein.
  • Die Stegabschnitte 28 weisen einen sich in der Normalenrichtung des Isolationswandabschnitts 24 erstreckenden und damit in der Normalenrichtung zum Isolationswandabschnitt 24 von diesem hervorstehenden Vorsprungabschnitt 28a auf. Zusätzlich können die Stegabschnitte 28 ferner einen sich entlang der Normalenrichtung des bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 erstreckenden Vorsprungabschnitt 28b aufweisen, der entlang einer Unterseite des bodenseitigen Isolationswandabschnitts 22 von dem Isolationskörper 20 nach unten hervorsteht.
  • Mit Bezug nun auf Fig. 1b ist ein Zustand dargestellt, in dem der Magnetkern 10 in den Isolationskörper 20 aufgenommen ist. Der Magnetkern 10 ist gemäß der Darstellung in Fig. 1b in Form eines E-förmigen Magnetkerns 10 gebildet, der zwei Seitenschenkel Sa, Sb und einen dazwischen liegenden Mittelschenkel Sc aufweist, die durch ein quer zu den Seitenschenkeln Sa, Sb und dem Mittelschenkel Sc orientiertes Querjoch Sd verbunden sind. Der Magnetkern 10 weist darstellungsgemäß eine Höhe H10 auf, die entlang einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Querjochs Sd und senkrecht zu den Erstreckungsrichtungen der Seitenschenkel Sa, Sb und des Mittelschenkels Sc festgelegt ist. Dies stellt keine Beschränkung der Erfindung dar und der Magnetkern 10 kann alternativ als C oder I-förmiger Magnetkern (nicht dargestellt) bereitgestellt sein, wobei der bodenseitige Isolationswandabschnitt des Isolationskörpers 20 an diese Kernform anzupassen ist und die U-förmigen Isolationswandabschnitte 27 nicht vorzusehen sind.
  • Wie aus den Fig. 1a und 1b hervorgeht und vorrangehend beschrieben ist, ist der Isolationskörper 20 entsprechend dem Magnetkern 10 ausgebildet, so dass der Magnetkern 10 in die Aufnahme 25 des Isolationskörpers 20 aufgenommen wird. Insbesondere sind die Höhenabmessungen (entspricht der Tiefe der Aufnahme 25) H24, H26 auf die Höhenabmessung H10 des Magnetkerns 10 abgestimmt, so dass H10 ≤ H24 und H10 ≤ H26. Gemäß spezieller anschaulicher Ausführungsformen sind hierin die folgenden Beispiele bereitgestellt, (a) H10 = H24 = H26, (b) H10 = H26 < H24, (c) H10 < H26 = H24 und (d) H10 < H26 < H24.
  • Gemäß den oben beschriebenen Höhenabmessungen des Magnetkerns 10 und der oben beschriebenen Tiefe der Aufnahme 25 ist sichergestellt, dass eine Seitenfläche 14 des Querjochs Sd des Magnetkerns 10, die im gemäß Fig. 1b dargestellten Zustand des Magnetkerns 10, in dem der Magnetkern 10 in den Isolationskörper 20 aufgenommen ist, dem Isolationswandabschnitt 24 zugerichtet ist, wobei der Seitenflächenabschnitt 14 des Magnetkerns 10 entlang der Höhenabmessung H10 des Magnetkerns 10 durch den Isolationswandabschnitt 24 bedeckt wird (H10 ≤ H24). Dies soll nicht ausschließen, dass der Seitenflächenabschnitt 14 des Magnetkerns 10 lediglich teilweise durch den Isolationswandabschnitt 24 bedeckt wird, wenn im Isolationswandabschnitt 24 Aussparungen (nicht dargestellt) gebildet sind, die den Seitenflächenabschnitt 14 des Magnetkerns 10 teilweise freilegen, beispielsweise in dem Fall, dass der Isolationswandabschnitt 24 durch mehrere Teilabschnitte gebildet wird, die von dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 entlang seiner Normalenrichtung hervorstehen.
  • Mit weiteren Bezug auf Fig. 1b werden nun Ausgestaltungen der Stegabschnitte 28 ausführlicher beschrieben. Der entlang der Normalenrichtung des Isolationswandabschnitts 24 hervorstehende Vorsprungabschnitt 28a eines der Stegabschnitte 28 steht um eine Vorsprunghöhe HT von dem Isolationswandabschnitt 24 hervor. Ferner kann sich wenigstens einer der Stegabschnitte 28 um den Vorsprungabschnitt 28b mit einer Vorsprunghöhe HS von den bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 entlang der Normalenrichtung des bodenseitigen Isolationswandabschnitts 22 unterseitig vom Isolationskörper 20 nach unten wegerstrecken. Dadurch kann wenigstens einer der Stegabschnitte 28 eine an dem Isolationswandabschnitten 22, 24 gebildete L-förmige Stegkonfiguration bilden. Alternativ zu der Darstellung in den Fig. 1a und 1b kann wenigstens ein Stegabschnitt der Stegabschnitte 28 lediglich durch einen von dem Isolationswandabschnitt 24 abstehenden Steg gebildet werden (in diesem Fall ist HS = 0). Eine Funktion der Stegabschnitte 28 wird nachstehend im Hinblick auf die Fig. 1c und 1d an entsprechender Stelle ausführlicher beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 1c ist der Spulenkörper 30 dargestellt, der mit wenigstens einer Wicklung W1 bewickelt ist. Beispielsweise sind im Fall eines Transformators mindestens eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung vorgesehen (Primär- und Sekundärwicklungen sind in den schematischen Darstellungen der Fig. 1c und 1d nicht eigens dargestellt). Alternativ kann z.B. auch nur eine Wicklung vorgesehen sein.
  • Der in den Fig. 1c und 1d dargestellte Spulenkörper 30 kann einen einfach und insbesondere automatisch bewickelbaren Spulenkörper darstellen, der zur SMD-Montage ausgebildet ist, wie in den Fig. 1d und 1c schematisch durch Kontaktelemente in Form von U-förmigen Kontaktpins 50a und 50b veranschaulicht wird. Dies stellt jedoch keine Beschränkung der Erfindung dar, da anstelle des SMD-Designs der Spulenkörper 30 dieser alternativ als THT-Spulenkörper zur Durchsteckmontage ausgebildet sein kann, wobei die Kontaktelemente anstelle der dargestellten Kontaktpins 50a, 50b mit U-Form als Kontaktelemente in L-Form vorgesehen sein können.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1c weist der Spulenkörper 30 eine Kernaufnahme 32 auf, über der wenigstens eine Wickelkammer 34 zur Aufnahme der wenigstens einen Wicklung W1 vorgesehen ist, wobei an gegenüberliegenden Enden der Magnetkernaufnahme 32 des Spulenkörpers 30 sich quer zu einer Längsrichtung der Magnetkernaufnahme 32 erstreckende Kontaktleisten 36a und 36b angeordnet sind. In die Kontaktleisten 36a, 36b sind dabei Kontaktelemente entsprechend den Kontaktpins 50a, 50b aufgenommen, so dass aus Stirnflächen 37a, 37b der Kontaktleisten 36a, 36b eine Reihe von Kontaktstiften 52a, 52b entlang einer Erstreckungsrichtung der Magnetkernaufnahme 32 hervorragen. An den Kontaktstiften 52a, 52b sind dabei Wickelanschlüsse angebracht, wie anhand von einigen Anschlüssen Aa, Ab von Drahtendabschnitten Wa, Wb der Wicklung W1 in Fig. 1c schematisch veranschaulicht ist. Die Drahtendabschnitte Wa, Wb können zu den Kontaktstiften 52b unter der Kontaktleiste 36b des Spulenkörpers 30 geführt und mit den Kontaktstiften 52b elektrisch verbunden sein, um die Wicklung W1 mit den Kontaktstiften 52b elektrisch zu verbinden, wie z.B. anhand eines Kontaktstiftes oder Kontaktpins Pb in Fig. 1c veranschaulicht ist, wobei der Anschluss Ab des Drahtendabschnitts Wb mit dem Kontaktstift Pb mechanisch und elektrisch verbunden ist, beispielsweise (ohne Beschränkung) durch Umwickeln des Kontaktstifts Pb mit dem Drahtendabschnitt Wb oder Verlöten des Drahtendabschnitts Wb mit dem Kontaktstift Pb oder dergleichen, wobei der Anschluss Ab gebildet wird. In anschaulichen Ausführungsformen ist wenigstens ein Kontaktelement, das durch wenigstens einen Kontaktpin 50a dargestellt wird, an dem zu wenigstens einem anderen Kontaktelement, das durch wenigstens einen der Kontaktpins 50b dargestellt wird, gegenüberliegenden weiteren Seitenflächenabschnitt 37a des Spulenkörpers 30 angebracht. Die Seitenflächenabschnitte 37a und 37b sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Spulenkörpers 30 ausgebildet.
  • Die Wickelkammer 34 des Spulenkörpers 30 kann gemäß der Darstellung in Fig. 1c durch Wandabschnitte 34a und 34c gebildet werden, die von einem Verbindungsabschnitt 36c entlang einer Normalenrichtung bezüglich des Verbindungsabschnitts 36c hervorstehen, wobei der Verbindungsabschnitt 36c die Kontaktleisten 36a und 36b miteinander mechanisch verbindet. Dabei könne die Kontaktleisten 36a, 36b und der Verbindungsabschnitt 36c integral gebildet sein. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktleisten 36a, 36b und der Verbindungsabschnitt 36c in Form des Buchstaben H gebildet.
  • Weiterhin ist dem Verbindungsabschnitt 36c gegenüberliegend ein Wandabschnitt 34b gebildet, der die Wickelkammerabschnitte 34a und 34c miteinander verbindet. Dadurch wird die Magnetkernaufnahme 32 durch die Wickelkammerabschnitte 34a, 34c, die Verbindungsabschnitte 36c und den dazu gegenüber liegenden Wandabschnitt 34b umschlossen.
  • Gemäß einiger anschaulicher Ausführungsformen hierin, wie in Fig. 1c explizit dargestellt ist, können an gegenüberliegenden Endabschnitten der Magnetkernaufnahme 32 flanschartige Auskragungen Fa, Fb gebildet sein, die die Wickelkammer entlang der Magnetkernaufnahme 32 begrenzen. Dadurch stellt der Spulenkörper 30 durch die Bewicklung mit wenigstens der Wicklung W1 in der Wickelkammer 34 zwischen den Kontaktleisten 36a, 36b eine Spule bereit. Zusätzlich oder alternativ können in der Wickelkammer 34 Trennwände (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um einzelne Wickelabschnitte der wenigstens einen Windung W1 voneinander zu trennen.
  • Mit Bezug auf Fig. 1c ist in der Kontaktleiste 36a ferner wenigstens eine Aussparung 38a gebildet, z. B. in Form eines Schlitzes. Die wenigstens eine Aussparung 38a kann die Kontaktleiste 36a entlang einer Richtung parallel zu den Kontaktstiften 52a teilweise durchsetzen.
  • Weiterhin kann die wenigstens eine Aussparung 38a die Kontaktleiste 36a entlang ihrer gesamten Dicke (vgl. Dicke d der Kontaktleisten in der Darstellung von Fig. 1d) wenigstens teilweise durchsetzen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in der Kontaktleiste 36b ferner wenigstens eine Aussparung 38b gebildet sein (z.B. zwei, wie in Fig. 1c veranschaulicht ist), z. B. in Form eines Schlitzes. Die Aussparung 38b kann die Kontaktleiste 36b entlang einer Richtung parallel zu den Kontaktstiften 52b teilweise durchsetzen. Weiterhin kann die wenigstens eine Aussparung 38b die Kontaktleiste 36b entlang ihrer gesamten Dicke (vgl. Dicke d der Kontaktleisten in der Darstellung von Fig. 1d) wenigstens teilweise durchsetzen.
  • Gemäß einiger anschaulicher Ausführungsformen können die Aussparungen 38a und 38b in den jeweiligen Kontaktleisten 36a und 36b jeweils zwischen benachbarten Kontaktelementen, z.B. den Kontaktpins 50a und 50b, gebildet sein (alternativ kann wenigstens eine Aussparung auch nur in einer Kontaktleiste gebildet sein). Beispielsweise können weiterhin die Kontaktelemente, z.B. die Kontaktpins 50a und 50b in der jeweiligen Leiste 36a und 36b, durch jeweiligen Aussparungen 38a und 38b in Untergruppen von Kontaktelementen unterteilt sein, wobei der Grad an Unterteilung abhängig vom Anwendungsfall ist. Die Anzahl von Aussparungen, die in einer der Kontaktleisten 36a, 36b gebildet sind, kann sich von der Anzahl von Aussparungen, die in der anderen der Kontaktleisten 36a, 36b gebildet sind, unterscheiden oder gleich sein. In jedem Fall steht die Anzahl von Aussparungen mit der Anzahl von Vorsprungabschnitten 28b, die am Isolationskörper 20 (vgl. Fig. 1a und 1b) gebildet sind, in Beziehung.
  • In einem anschaulichen Beispiel der ersten Ausführungsform ist eine Höhe HS eines Vorsprungabschnitts 28b kleiner oder gleich der Dicke (vgl. d in Fig. 1d) einer Kontaktleiste. Dadurch kann eine Positionierung und Stabilisierung des Isolationskörpers 20 am Spulenkörper 30 erreicht werden. Beispielsweise kann mittels einer Verklebung durch Einbringen eines Klebemittels in wenigstens eine Aussparung eine dauerhafte und feste Montage des Isolationskörpers 20 am Spulenkörper 30 erreicht werden. Alternativ kann der Isolationskörper 20 mittels eines Rastmechanismus (nicht dargestellt) mit dem Spulenkörper 30 lösbar oder dauerhaft verbunden werden, wobei Rastnasen oder Rasthaken (nicht dargestellt), die an wenigstens einem Stegabschnitt 28 des Isolationskörpers 20 gebildet sind, in entsprechende Vertiefungen (nicht dargestellt), die in wenigstens einer Aussparung 38 bereitgestellt werden, eingreifen oder umgekehrt (Rastnasen/-haken, die in wenigstens einer Aussparung bereitgestellt werden und in eine Vertiefung eingreifen, die in wenigsten einem Stegabschnitt bereitgestellt sind). Dies erlaubt eine lagefeste Positionierung des Isolationskörpers 20 am Spulenkörper 30 und damit des Magnetkerns 10 bezüglich der wenigstens einen Wicklung W1 über dem Spulenkörper 30.
  • Gemäß einer konkreten anschaulichen Ausgestaltung der ersten Ausführungsform ist die Höhe HS von wenigstens einem Vorsprungabschnitt 28b größer als eine Dicke (vgl. d in Fig. 1d) der Kontaktleisten 36a, 36b. In diesem Fall ragt der wenigstens eine Vorsprungabschnitt 28b unterseitig aus der zugehörigen Kontaktleiste 36a, 36b hervor und erlaubt damit eine unterseitige Bildung eines Labyrinths zur Kriech- und Luftstreckenverlängerung zwischen den Kontaktpins 50a, 50b an der Unterseite der betreffenden Kontaktleiste 36a, 36b. Diese Labyrinthstruktur (nicht dargestellt) kann mit einer zusätzlich an der Unterseite von wenigstens einer der Kontaktleisten 36a, 36b bereitgestellten Labyrinthstruktur (nicht dargestellt) zusammenwirken. Beispielsweise können Führungsnuten (nicht dargestellt) an der Unterseite von wenigstens einer der Kontaktleisten 36a, 36b gebildet sein, um unterseitig die Drahtabschnitte Wa, Wb der Wicklung W1 zu entsprechenden Kontaktstiften 52b zu führen. Entsprechendes kann für die Kontaktleiste 36a gelten.
  • Mit Bezug auf Fig. 1d wird nun das induktive Bauelement 100 ausführlicher beschrieben. Gemäß der dargestellten Ausführungsform umfasst das induktive Bauelement 100 ferner einen weiteren Magnetkern 10a und einen weiteren Isolationskörper 20a, wobei der Isolationskörper 20a einen Isolationswandabschnitte 24a und einen in der Darstellung von Fig. 1d nicht sichtbaren Isolationswandabschnitt aufweist, der entsprechend dem Isolationswandabschnitt 22 des Isolationskörpers 20 ausgebildet und zu dem Spulenkörper 30 angeordnet und mit dem Isolationswandabschnitt 24a verbunden ist. Ferner kann der Isolationskörper 20a wenigstens einen weiteren Isolationswandabschnitt 26a aufweisen, der mit den Isolationswandabschnitten 24a und dem nicht dargestellten Isolationswandabschnitt (der ähnlich dem Isolationswandabschnitt 22 des Isolationskörpers 20 im Isolationskörper 20a bereitgestellt ist) verbunden ist. Die Isolationswandabschnitte sind unabhängig von ihrer Anzahl und Ausgestaltung jeweils einem Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns 10a wenigstens teilweise zugerichtet (beispielsweise ist der Isolationswandabschnitt 24a einem Seitenflächenabschnitt 14a des Magnetkerns 10a zugerichtet und der Isolationswandabschnitt 26a ist einem Seitenflächenabschnitt 16a des Magnetkerns zugerichtet).
  • Gemäß anschaulichen Ausführungsformen ist der Isolationskörper 20a an dem Spulenkörper 30 angeordnet, so dass der Isolationskörper 20a dem Isolationskörper 20 gegenüberliegt und der in den Isolationskörper 20a aufgenommene Magnetkern 10a in die Magnetkernaufnahme 32 des Spulenkörpers 30 teilweise aufgenommen ist. Ein dem wenigstens einen weiteren Kontaktelement 50a zugerichteter Seitenflächenabschnitt 14a des Magnetkerns 10a ist durch den Isolationswandabschnitt 24a des Isolationskörpers 20a wenigstens teilweise bedeckt.
  • In einer alternativen Sichtweise kann das induktive Bauelement 100 als einen modularen Magnetkern 10' aufweisend angesehen werden. Dieser modulare Magnetkern 10' kann gemäß einer Doppel-E-Kernkonfiguration aus den E-förmigen Magnetkernen 10, 10a gebildet sein, wie dargestellt ist. Dies stellt keine Beschränkung dar und es können anstelle zweier E-Kerne auch zwei C-Kerne, ein E-Kern und ein C-Kern, ein E-Kern und ein I-Kern und ein C-Kern und ein I-Kern in dem induktiven Bauelement 100 kombiniert werden.
  • In der Sichtweise eines modularen Magnetkerns 10' stellen die einzelnen Magnetkerne 10, 10a einzelne Kernsegmente des modularen Magnetkerns 10' dar.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 1d sind die Magnetkerne 10, 10a (oder Kernsegmente 10, 10a im modularen Magnetkern 10') in die entsprechenden E-förmigen Isolationskörper 20, 20a aufgenommen. Die Darstellung in Fig. 1d hinsichtlich der separaten Isolationskörper 20, 20a ist hier nicht als beschränkend aufzufassen. Beispielsweise können die Isolationskörper 20, 20a als durch wenigstens einen Isolationswandabschnitt verbunden ausgebildet sein, beispielsweise können die Isolationskörper 20, 20a durch einen gemeinsamen Isolationswandabschnitt entsprechend dem Isolationswandabschnitt 26 oder einen verbunden bodenseitigen Isolationswandabschnitt (in Form eines "H") miteinander verbunden sein oder als ein integraler Isolationskörper 20' ausgebildet sein.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1d ist jeder der Isolationskörper 20, 20a mit einer entsprechenden der Kontaktleisten 36a, 36b verbunden, wie in Fig. 1d dargestellt ist. Insbesondere für den Fall, dass in dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 22 Aussparungen vorgesehen sind, die durch die (optionalen) U-förmige Isolationswandabschnitte 27 (vgl. Fig. 1a) vorgesehen sind, ist jeder der Isolationskörper 20, 20a an einer Seite der Magnetkernaufnahme (vgl. 32 in Fig. 1c) des Spulenkörpers 30 eingesteckt. Dadurch ist ein Mittelschenkel von jedem der E-förmigen Magnetkerne 10, 10a in die Magnetkernaufnahme 32 des Spulenkörpers 30, der in Fig. 1c dargestellt ist, eingeschoben.
  • Obgleich in Fig. 1d nur ein Stegabschnitt 28 dargestellt ist, stellt dies keine Beschränkung dar und es können alternativ mehr als ein Stegabschnitt 28, beispielsweise zwei Stegabschnitte 28, wie in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist, vorgesehen sein.
  • Obgleich der modulare oder integrale Isolationskörper 20' in der Darstellung von Fig. 1d als durch zwei einzelne Isolationskörper 20, 20a gebildet dargestellt ist, die an entsprechenden Kontaktleisten 36a, 36b des Spulenkörpers 30 angeordnet sind, stellt dies keine Beschränkung der Erfindung dar und stattdessen kann lediglich ein einzelner Isolationskörper 20 oder 20a an einer entsprechenden der Kontaktleisten 36a, 36b des Spulenkörpers 30 in Fig. 1d vorhanden sein.
  • Mit Bezug auf Fig. 1b wird nun eine Funktion der Stegabschnitte 28 weiter beschrieben. Wie mit Bezug auf Fig. 1b oben beschrieben ist, können die Stegabschnitte 28 in einigen anschaulichen Ausführungsformen hierin um die Höhe HT von dem Isolationswandabschnitt 24 des Körperelements 20 entlang einer Normalenrichtung des bodenseitigen Isolationswandabschnitts hervorstehen. Dadurch kann eine Kriechstreckenverlängerung zwischen zwei der Kontaktpins 50b, zwischen denen der Stegabschnitt 28 angeordnet ist, abhängig von der Höhe HT bereitgestellt werden. Ist z.B. die Höhe HT des Stegabschnitts, der zwischen zwei Kontaktpins 50b angeordnet ist, größer als eine Erstreckungslänge der Kontaktpins 50b, um die die Kontaktpins 50b von der Stirnfläche 37b der Kontaktleiste 36b hervorragen, so kann eine Verlängerung der Luftstrecke zwischen diesen Kontaktelementen bereitgestellt werden.
  • Mit weiterem Bezug auf Fig. 1d bedeckt der Isolationswandabschnitt 24 einen Seitenflächenabschnitt des Magnetkerns 10, der den Kontaktpins 50b zugerichtet ist und im Zusammenhang mit Fig. 1b als Seitenflächenabschnitt 14 beschrieben ist. Dadurch wird der den Kontaktpins 50b zugerichtete Seitenflächenabschnitt 14 des Magnetkerns 10 durch den Isolationswandabschnitt 24 abgedeckt und es erfolgt hier eine Streckenverlängerung zwischen den Kontaktpins 50b und dem Magnetkern 10 entsprechend einer Höhe der Isolationswand 24, wie weiter oben mit Bezug auf die Höhen H24 und H26 beschrieben ist. Entsprechendes gilt auch für einen Isolationswandabschnitt 24a des Isolationskörpers 20a an der Seite der gegenüberliegenden Kontaktleiste 36a, wobei der den Kontaktpins 50a zugerichtete Seitenflächenabschnitt 14a des Magnetkerns 10a durch den Isolationswandabschnitt 24a abgedeckt wird und damit eine Streckenverlängerung zwischen den Kontaktpins 50a und dem Magnetkern 10a entsprechend einer Höhe der Isolationswand 24a erfolgt.
  • Demzufolge werden erforderliche Luft- und Kriechstrecken zwischen den Kontaktpins 50a, 50b des induktiven Bauelements 100 und den Magnetkernen 10, 10a jeweils anhand der Höhe der Isolationskörper 20, 20a festgelegt. Vorteilhafterweise erfolgt die Kriechstreckenverlängerung unabhängig von einer Grundfläche des induktiven Bauelements 100, insbesondere einer unterseitigen Fläche des Spulenkörpers 30. Dies bedeutet wiederrum, dass das induktive Bauelement 100 in einer sehr kompakten Weise unter gleichzeitiger Einhaltung von erforderlichen Luft- und Kriechstrecken bereitgestellt werden kann.
  • Das induktive Bauelement 100 gemäß der ersten Ausführungsform kann entsprechend der folgenden Verfahrensschritte hergestellt werden. Die Magnetkerne 10 und 10a (oder Magnetkernsegmente des modularen Magnetkerns 10') werden in die entsprechenden Isolationskörper 20, 20a aufgenommen. Optional kann jeder der Magnetkerne 10, 10a in den entsprechenden Isolationskörper 20, 20a eingeklebt oder anderweitig, beispielsweise durch Strukturen gemäß Rastnasen oder -haken (nicht dargestellt), die an dem entsprechenden Isolationskörper 20, 20a bereitgestellt sind, oder eine Anbringung einer oberseitigen Isolationsabdeckung auf den entsprechenden Isolationskörpern 20, 20a nach Aufnahme der Magnetkerne 10, 10a in die entsprechenden Isolationskörper 20 und 20a montiert werden. Dadurch werden die einzelnen Magnetkerne 10, 10a jeweils in die einzelnen Isolationskörper 20, 20a aufgenommen und können zu diesem Zeitpunkt separat bereitgestellt sein kann.
  • Unabhängig von der Bereitstellung der Magnetkerne 10, 10a in den Isolationskörpern 20, 20a wird der Spulenkörper 30 mit wenigstens einer Wickelung W1 bewickelt, beispielsweise in einem automatischen Wickelprozess.
  • Anschließend wird jeder der Isolationskörper 20, 20a mit den entsprechenden Magnetkernen 10, 10a an einer entsprechenden der Kontaktleisten 36a, 36b entsprechend der oben beschriebenen Weise angebracht. Dazu werden Mittelschenkel (vgl. Sc in Fig. 1b) der Magnetkerne 10, 10a in die Kernaufnahme 32 des Spulenkörpers 30 von gegenüberliegenden Seiten der Kernaufnahme 32 her eingeschoben.
  • Gegebenenfalls kann eine Fixierung der einzelnen Magnetkerne 10, 10a aneinander durch Verkleben an sich berührenden Stirnflächen der Magnetkerne 10, 10a erfolgen, wobei der Magnetkern 10' als Einheit bereitgestellt wird. Zusätzlich oder alternativ können die einzelnen Isolationskörper 20, 20a am Spulenkörper 30 mittels Klebung und dergleichen angebracht werden.
  • Das in Fig. 1d dargestellte induktive Bauelement 100 kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das ein Bewickeln des Spulenkörpers 30 mit der wenigstens eine Wicklung W1, ein Aufnehmen von wenigstens einem der Magnetkerne 10, 10a in den zugehörigen der Isolationskörper 20, 20a (z.B. kann lediglich der Magnetkern 10 in Fig. 1b in den dort dargestellten Isolationskörper 20 eingesetzt werden, der andere Magnetkern 10a kann ohne den Isolationskörper 10a am Spulenkörper angebracht werden, so dass im induktiven Bauelement 100 auf den Isolationskörper 20a verzichtet wird) und ein Anbringen des oder der Isolationskörper 20, 20a mit dem darin aufgenommenen Magnetkern 10, 10a an dem bewickelten Spulenkörper 30 umfasst, wobei die Magnetkerne 10, 10a teilweise in die Magnetkernaufnahme 32 des Spulenkörpers 30 aufgenommen werden. Die Bewicklung des Spulenkörpers 30 kann dabei unabhängig von dem Aufnehmen der Magnetkerne 10, 10a in den/die Isolationskörper 20, 20a erfolgen, beispielsweise zeitlich getrennt dazu oder gleichzeitig damit. Auch kann eine Aufnahme der Magnetkerne 10, 10a in die Isolationskörper 20, 20a dadurch erfolgen, dass der Magnetkern 10 in den Isolationskörper 20 aufgenommen wird und der Magnetkern 10a in den Isolationskörper 20a aufgenommen wird. Wie angemerkt kann aber auch alternativ nur ein Aufnehmen eines Magnetkerns (z.B. des Magnetkerns 10 oder des Magnetkerns 10a) in einen der Isolationskörper 20, 20a vorgesehen sein, bevor dieser Isolationskörper an dem Spulenkörper 30 angebracht wird und der andere der Magnetkerne 10, 10a direkt an dem Spulenkörper 30 angebracht wird. Dadurch kann ein automatisiertes Fertigungsverfahren zur Herstellung des induktiven Bauelements 100 bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassend werden mit Bezug auf die Figuren 1a bis 1d erste Ausführungsformen des induktiven Bauelements 100 beschrieben, wobei das induktive Bauelement 100 den Magnetkern 10, den aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Isolationskörper 20, in den der Magnetkern 10 aufgenommen ist, wobei der Isolationskörper 20 wenigstens die zwei verbundenen Isolationswandabschnitte 22, 24 (optional mit wenigstens einem der Isolationswandabschnitte 26) aufweist, die jeweils einem entsprechenden der Seitenflächenabschnitte 14, 16 des Magnetkerns 10 jeweils wenigstens teilweise zugerichtet sind, die wenigstens eine Wicklung W1, und den mit der wenigstens einen Wicklung W1 bewickelten Spulenkörper 30 umfasst, der wenigstens das an dem Seitenflächenabschnitt 37b des Spulenkörpers 30 angebrachte Kontaktelement, z.B. wenigstens einen Kontaktpin 50b, zur elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Wicklung W1 und die Magnetkernaufnahme 32 umfasst, in die der in den Isolationskörper 20 aufgenommene Magnetkern 10 teilweise aufgenommen ist, wobei der dem wenigstens einen Kontaktelement zugerichtete Seitenflächenabschnitt 14 des Magnetkerns 10 durch den Isolationswandabschnitt 24 des Isolationskörpers 20 wenigstens teilweise bedeckt ist.
  • Dabei kann der Seitenflächenabschnitt 14 des Magnetkerns 10, der dem wenigstens einen Kontaktelement 50b zugerichtet ist, durch den Isolationswandabschnitt 24 vollständig bedeckt sein.
  • Weiterhin können der Isolationskörper 20 und der Spulenkörper 30 durch die Verbindungsmittel 240 mechanisch verbunden sein. Dabei können die Verbindungsmittel 28, 38 wenigstens ein an dem Isolationskörper 20 angeordnetes erstes Verbindungselement 28 und wenigstens ein an dem Spulenkörper 20 angeordnetes zweites Verbindungselement 38 umfassen, die miteinander mechanisch in Eingriff treten. Zusätzlich oder alternativ können die Verbindungsmittel 28, 38 dazu ausgebildet sein, den Isolationskörper 20 und den Spulenkörper 30 mechanisch lösbar zu koppeln.
  • Weiterhin kann der Isolationskörper 20 durch wenigstens die drei Isolationswandabschnitte 22, 24, 26 gebildet sein, die miteinander verbunden sind, so dass der Isolationskörper 20 eine topf- oder schalenförmige Gestalt mit der Vertiefung 25 aufweist, in die der Magnetkern 10 aufgenommen ist. Dabei kann eine Tiefe der Vertiefung 25 größer oder gleich der Höhenabmessung H10 des Magnetkerns 10 sein, die bezüglich des Magnetkerns 10 entlang einer Richtung festgelegt ist, entlang der der Magnetkern 10 in die Vertiefung 25 aufgenommen ist.
  • Weiterhin kann der Isolationskörper 20 ferner wenigstens einen der Stegabschnitte 28 umfassen, der an dem Isolationswandabschnitt 24 ausgebildet ist, der dem wenigstens einen Kontaktelement 50b zugerichtet ist und der entlang einer Normalenrichtung des Isolationswandabschnitts 24 von dem Isolationskörper 20 weg nach außen hervorsteht. Dabei kann dieser wenigstens eine Stegabschnitt 28 den zu dem Spulenkörper 30 hin hervorstehenden Vorsprungabschnitt 28b aufweisen, der jeweils in die im Spulenkörper 30 gebildete Positionierungsaussparung 38 eingesetzt ist, die an der Seite des Spulenkörpers 30 angeordnet ist, an der das wenigstens eine Kontaktelement 50b angeordnet ist. Weiterhin können die Kontaktelemente 50b in der Anzahl von zwei Kontaktpins an dem Seitenflächenabschnitt 37b des Spulenkörpers 30 bereitgestellt sein und es können wenigstens die zwei Drahtendabschnitte Wa und Wb der wenigstens einen Wicklung W1 entlang des wenigstens einen Stegabschnitts 28 an gegenüberliegenden Seiten davon jeweils zu einem der Kontaktelemente 50b geführt sein.
  • Weiterhin kann das induktive Bauelement 100 ferner wenigstens weiter eines der Kontaktelemente 50a, das an dem Seitenflächenabschnitt 37a des Spulenkörpers 30 angebracht ist, der an der dem Kontaktelement 50b gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers 30 angeordnet ist, den weiteren Magnetkern 10a und den weiteren Isolationskörper 20a umfassen, wobei der weitere Isolationskörper 20a wenigstens den Isolationswandabschnitt 24a, der dem Seitenflächenabschnitt 14a des weiteren Magnetkerns 10a wenigstens teilweise zugerichtet ist, und einen damit verbundenen weiteren Isolationswandabschnitt aufweisen, der einem weiteren Seitenflächenabschnitt (mit dem Seitenflächenabschnitt 14a verbundenen Seitenflächenabschnitt) des weiteren Magnetkerns 10a wenigstens teilweise zugerichtet ist, wobei der weitere Isolationskörper 20a an dem Spulenkörper 30 angeordnet ist, so dass er dem Isolationskörper 20 gegenüberliegt und der in den weiteren Isolationskörper 20 aufgenommene weitere Magnetkern 10a in die Magnetkernaufnahme 32 teilweise aufgenommen ist. Dabei kann der dem wenigstens einen weiteren Kontaktelement 50a zugerichtete Seitenflächenabschnitt 14a des weiteren Magnetkerns 10a durch den Isolationswandabschnitt 24a des weiteren Isolationskörpers 20a wenigstens teilweise bedeckt sein und die Magnetkerne 10, 10an können jeweils gemäß einer E-Kernkonfiguration ausgebildet sein.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2a und 2b wird nun ein induktives Bauelement 200 (vgl. Fig. 2b) gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Das induktive Bauelement 200 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich dabei von dem induktiven Bauelement 100 gemäß der ersten Ausführungsform, das mit Bezug auf die Fig. 1a bis 1d vorangehend beschrieben ist, durch eine alternative Ausgestaltung des Isolationskörpers, wie anhand eines Isolationskörpers 220 in den Fig. 2a und 2b dargestellt und nachfolgend beschrieben ist. Ein Spulenkörper 230 des induktiven Bauelements 200, wie in Fig. 2b dargestellt ist, unterscheidet sich von dem Spulenkörper 30 gemäß der Darstellungen in den Fig. 1c und 1d dadurch, dass ein Verbindungsmechanismus zwischen dem Isolationskörper 220 und dem Spulenkörper 230 mittels eines Rastmechanismus 240 umgesetzt ist, wobei ein Rasthaken 242, der am Isolationskörper 220 ausgebildet ist, bei der Montage des Isolationskörpers 220 an dem Spulenkörper 230 in eine Vertiefung 244 des Spulenkörpers 230 eingreift. Die Vertiefung 244 ist dabei an einer Kontaktleiste 236b des Spulenkörpers 230 ausgebildet. Obgleich in Fig. 2a nur ein Rasthaken 242 dargestellt ist, kann ein weiterer Rasthaken (nicht dargestellt) an der gleichen Seite des Isolationskörpers 220 gegenüber dem Rasthaken 244 vorgesehen sein. Dementsprechend wäre eine Ausnehmung (nicht dargestellt) in der Kontaktleiste 236b gegenüber der Ausnehmung 244 gebildet.
  • Abgesehen davon ist der Spulenkörper 230 entsprechend dem Spulenkörper 30 ausgebildet und weist insbesondere Kontaktleisten 236a, 236b auf, die durch einen Verbindungsbereich (nicht dargestellt) entsprechend dem Verbindungsabschnitt 360 verbunden sind. Weiterhin sind Kontaktpins 25a, 25b in den entsprechenden Stirnflächen 237a, 237b der entsprechenden Kontaktleisten 236a, 236b gebildet.
  • Der Isolationskörper 220 weist einen bodenseitigen Isolationswandabschnitt 222 und sich entlang einer Normalenrichtung zum bodenseitigen Isolationswandabschnitt 222 davon weg erstreckende Isolationswandabschnitte 224 und 226 auf. Weiterhin sind in dem bodenseitigen Isolationswandabschnitt 222 U-förmige Isolationswandabschnitte 227 entsprechend den U-förmigen Isolationswandabschnitten 27 in der Darstellung der Fig. 1a gebildet. Über den Isolationswandabschnitten 227 kann, wie in Fig. 2a dargestellt ist, eine optionale "Pick&Place"-Fläche" 229 ausgeführt sein, die sich als planare Kappe über den U-förmigen Isolationswandabschnitten 227 erstreckt und als Ansatzpunkt für einen Saugstutzen (nicht dargestellt) in einem automatischen Herstellungs- und Bestückungsprozess dienen kann.
  • In dem Isolationskörper 220 ist eine Aufnahme 225 gebildet, die von den Isolationswandabschnitten 224 und 226 lateral umgeben ist. Eine Tiefe der Ausnehmung 225 wird durch eine Höhe der Isolationswandabschnitte H220 festgelegt, wie bezüglich Fig. 1a entsprechend zu den Höhen H24 und H26 ausgeführt ist. Insbesondere können die Isolationswandabschnitte 226 und 224 unterschiedliche Höhen aufweisen, obgleich diese in der Darstellung von Fig. 2a als von gleicher Höhe dargestellt sind.
  • In die Ausnehmung 225 in Fig. 2a wird ein Magnetkern 210 eingesetzt, beispielsweise indem ein Kernsegment 210a eines E-Kerns eingesetzt wird und anschließend ein Kernsegment 210b von außen in den Isolationskörper 220 eingeschoben wird (vgl. Magnetkern 210 in Fig. 2b). Eine Höhe H210 des Magnetkerns 210 kann im Wesentlichen kleiner oder gleich einer Tiefe der Vertiefung sein: H220 ≤ H210. Der Magnetkern 210 weist Seitenflächenabschnitte 214, 216 auf.
  • Gemäß einiger anschaulicher Ausführungsformen kann der Magnetkern 210 ein aus einzelnen Magnetkernen 210a, 210b zusammengesetzter Magnetkern 210 in modularer Ausgestaltung sein, wobei die Magnetkerne 210a, 210b miteinander verklebt sein können, um dadurch den Magnetkern 210 nach Bereitstellung des induktiven Bauelements 200 in integraler Form bereitzustellen.
  • Der Isolationskörper 220 kann dann zum Einsatz kommen, wenn im induktiven Bauelement 200 lediglich an einer Kontaktleiste (236a) zur Anlegung einer Hochspannung vorgesehene Kontaktelemente 250a bereitgestellt sind (an einer Kontaktleiste sollen Hochspannungsanschlüsse vorgesehen sein), während an der anderen Kontaktleiste 236b Kontaktelemente 250b zur Aufnahme eines Niederspannungspotentials vorgesehen sind. Dementsprechend wird mittels des Isolationskörpers 220 an der hochspannungstragenden Seite des induktiven Bauelements 200, insbesondere an der Kontaktleiste 236a der Hochspannungskontaktelemente 250a, durch den Isolationswandabschnitt 224, der den Hochspannungsanschlüssen zugerichtet ist, eine vorteilhafte Luft- und Kriechstreckenverlängerung zum Magnetkern 210 und der Wicklung W2 über dem Spulenkörper 230 bereitgestellt.
  • Die Montage des Isolationskörpers 220 am Spulenkörper 230 gemäß der Darstellung in den Fig. 2a und 2b ist lediglich anschaulich und nicht beschränkend, da anstelle der Verbindungsmittel 240 und/oder zusätzlich dazu Stegabschnitte (nicht dargestellt) entsprechend den Stegabschnitten 28 gemäß der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Schlitzen im Spulenkörper vorgesehen sein können.
  • Das in Fig. 2b dargestellte induktive Bauelement 200 kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das ein Bewickeln des Spulenkörpers 230 mit der wenigstens eine Wicklung W2, ein Aufnehmen des Magnetkerns 210 in den Isolationskörper 220 und ein Anbringen des Isolationskörpers 220 mit dem darin aufgenommenen Magnetkern 210 an dem bewickelten Spulenkörper 230 umfasst, wobei der Magnetkern 210 teilweise in die Magnetkernaufnahme 232 des Spulenkörpers 230 aufgenommen wird. Die Bewicklung des Spulenkörpers 230 kann dabei unabhängig von dem Aufnehmen des Magnetkerns 210 in den Isolationskörper 220 erfolgen, beispielsweise zeitlich getrennt dazu oder gleichzeitig. Auch kann eine Aufnahme des Magnetkerns 210 in den Isolationskörper 220 dadurch erfolgen, dass das Kernsegment 210a in den Isolationskörper 220 aufgenommen wird und das Kernsegment 210b anschließend in den Isolationskörper 220 eingeschoben. Dadurch kann ein automatisiertes Fertigungsverfahren zur Herstellung des induktiven Bauelements 100 bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassend stellen die Fig. 2a und 2b das induktive Bauelement 200 bereit, das gemäß der beschriebenen zweiten Ausführungsformen den Magnetkern 210, den aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Isolationskörper 220, in den der Magnetkern 210 aufgenommen ist, wobei der Isolationskörper 220 wenigstens die zwei verbundenen Isolationswandabschnitte 222, 224 aufweist, die jeweils einem der Seitenflächenabschnitt 214, 216 des Magnetkerns 210 jeweils wenigstens teilweise zugerichtet sind, die wenigstens eine Wicklung W2 und den mit der wenigstens einen Wicklung W2 bewickelten Spulenkörper umfasst, der wenigstens ein an dem Seitenflächenabschnitt 237a des Spulenkörpers 230 angebrachtes Kontaktelement in Form eines der Kontaktpins 250a zur elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Wicklung W2 und die Magnetkernaufnahme 232 umfasst, in die der in den Isolationskörper 220 aufgenommene Magnetkern 210 teilweise aufgenommen ist, wobei der dem wenigstens einen Kontaktelementen 250a zugerichtete Seitenflächenabschnitt 214 des Magnetkerns 210 durch einen der Isolationswandabschnitte 224 des Isolationskörpers 220 wenigstens teilweise bedeckt ist.
  • Weiterhin kann der Seitenflächenabschnitt 214 des Magnetkerns 210, der dem wenigstens einen Kontaktelement 250a zugerichtet ist, durch den Isolationswandabschnitt 224 vollständig bedeckt sein.
  • Weiterhin können der Isolationskörper 220 und der Spulenkörper 230 durch die Verbindungsmittel 240 mechanisch verbunden sein. Dabei können die Verbindungsmittel 240 wenigstens das an dem Isolationskörper 220 angeordnete erste Verbindungselement 242 und wenigstens das an dem Spulenkörper 230 angeordnete zweite Verbindungselement 244 umfassen, die miteinander mechanisch in Eingriff treten. Die Verbindungsmittel 240 können dazu ausgebildet sein, den Isolationskörper 220 und den Spulenkörper 230 mechanisch lösbar zu koppeln.
  • Weiterhin kann der Isolationskörper 220 durch wenigstens drei Isolationswandabschnitte gebildet sein, die miteinander verbunden sind, so dass der Isolationskörper 220 eine topf- oder schalenförmige Gestalt mit der Vertiefung 225 aufweist, in die der Magnetkern 210 aufgenommen ist.
  • Weiterhin kann die Tiefe der Vertiefung 225 größer oder gleich der Höhenabmessung H210 des Magnetkerns 210 sein, die bezüglich des Magnetkerns 210 entlang der Richtung festgelegt ist, entlang der der Magnetkern 210 in die Vertiefung 225 aufgenommen ist.

Claims (13)

  1. Induktives Bauelement (100; 200), umfassend:
    einen Magnetkern (10; 210),
    einen aus einem elektrisch isolierenden Material gebildeten Isolationskörper (20; 220), in den der Magnetkern (10; 210) aufgenommen ist, wobei der Isolationskörper (20; 220) wenigstens zwei verbundene Isolationswandabschnitte (22, 24; 222, 224) aufweist, die jeweils einem Seitenflächenabschnitt (14, 16; 214) des Magnetkerns (10; 210) jeweils wenigstens teilweise zugerichtet sind,
    wenigstens eine Wicklung (W1; W2), und
    einen mit der wenigstens einen Wicklung (W1; W2) bewickelten Spulenkörper (30; 230), umfassend
    wenigstens ein an einem Seitenflächenabschnitt (37b; 237a) des Spulenkörpers (30; 230) angebrachtes Kontaktelement (50b; 250a) zur elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Wicklung (W1; W2), und
    eine Magnetkernaufnahme (32; 232), in die der in den Isolationskörper (20; 220) aufgenommene Magnetkern (10; 210) teilweise aufgenommen ist,
    wobei ein dem wenigstens einen Kontaktelementen (50b; 250a) zugerichteter Seitenflächenabschnitt (14; 214) des Magnetkerns (10; 210) durch einen der Isolationswandabschnitte (24; 224) des Isolationskörpers (20; 220) wenigstens teilweise bedeckt ist.
  2. Induktives Bauelement (100; 200) nach Anspruch 1, wobei der Seitenflächenabschnitt (14; 214) des Magnetkerns (10; 210), der dem wenigstens einen Kontaktelement (50b; 250a) zugerichtet ist, durch den Isolationswandabschnitt (24; 224) vollständig bedeckt ist.
  3. Induktives Bauelement (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Isolationskörper (20; 220) und der Spulenkörper (30; 230) durch Verbindungsmittel (240) mechanisch verbunden sind.
  4. Induktives Bauelement (100; 200) nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsmittel (28, 38; 240) wenigstens ein an dem Isolationskörper (20, 220) angeordnetes erstes Verbindungselement (28; 242) und wenigstens ein an dem Spulenkörper (30, 230) angeordnetes zweites Verbindungselement (38; 244) umfassen, die miteinander mechanisch in Eingriff treten.
  5. Induktives Bauelement (100; 200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Verbindungsmittel (28, 38; 240) dazu ausgebildet sind, den Isolationskörper (20; 220) und den Spulenkörper (30; 230) mechanisch lösbar zu koppeln.
  6. Induktives Bauelement (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Isolationskörper (20; 220) durch wenigstens drei Isolationswandabschnitte gebildet ist, die miteinander verbunden sind, so dass der Isolationskörper (20; 220) eine topf- oder schalenförmige Gestalt mit einer Vertiefung (25; 225) aufweist, in die der Magnetkern (10; 210) aufgenommen ist.
  7. Induktives Bauelement (100; 200) nach Anspruch 6, wobei eine Tiefe der Vertiefung (25; 225) größer oder gleich einer Höhenabmessung (H10; H210) des Magnetkerns (10; 210) ist, die bezüglich des Magnetkerns (10; 210) entlang einer Richtung festgelegt ist, entlang der der Magnetkern (10; 210) in die Vertiefung (25; 225) aufgenommen ist.
  8. Induktives Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Isolationskörper (20) ferner wenigstens einen Stegabschnitt (28) umfasst, der an dem Isolationswandabschnitt (24) ausgebildet ist, der dem wenigstens einen Kontaktelement (50b) zugerichtet ist und der entlang einer Normalenrichtung des Isolationswandabschnitts (24) von dem Isolationskörper (20) weg nach außen hervorsteht.
  9. Induktives Bauelement (100) nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine Stegabschnitt (28) einen zu dem Spulenkörper (30) hin hervorstehenden Vorsprungabschnitt (28b) aufweist, der jeweils in eine im Spulenkörper (30) gebildete Positionierungsaussparung (38) eingesetzt ist, die an einer Seite angeordnet ist, an der das wenigstens eine Kontaktelement (50b) angeordnet ist.
  10. Induktives Bauelement (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei an dem Seitenflächenabschnitt (37b) des Spulenkörpers (30) wenigstens zwei Kontaktelemente (50b) gebildet sind, und wobei wenigstens zwei Drahtendabschnitte (Wa, Wb) der wenigstens einen Wicklung (W1) entlang des wenigstens einen Stegabschnitts (28) an gegenüberliegenden Seiten davon jeweils zu einem der Kontaktelemente (50b) geführt sind.
  11. Induktives Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend wenigstens ein weiteres Kontaktelement (50a), das an einem Seitenflächenabschnitt (37a) des Spulenkörpers (30) angebracht ist, der an einer dem wenigstens einen Kontaktelement (50b) gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers (30) angeordnet ist,
    einen weiteren Magnetkern (10a), und
    einen weiteren Isolationskörper (20a), wobei der weitere Isolationskörper (20a) wenigstens zwei miteinander verbundene Isolationswandabschnitte (24a) aufweist, die jeweils einem Seitenflächenabschnitt (14a) des weiteren Magnetkerns (10a) jeweils wenigstens teilweise zugerichtet sind,
    wobei der weitere Isolationskörper (20a) an dem Spulenkörper (30) angeordnet ist, so dass er dem Isolationskörper (20) gegenüberliegt und der in den weiteren Isolationskörper (20; 220) aufgenommene weitere Magnetkern (10a) in die Magnetkernaufnahme (32) teilweise aufgenommen ist, und
    wobei ein dem wenigstens einen weiteren Kontaktelement (50a) zugerichteter Seitenflächenabschnitt (14a) des weiteren Magnetkerns (10a) durch einen Isolationswandabschnitt (24a) des weiteren Isolationskörpers (20a) wenigstens teilweise bedeckt ist.
  12. Induktives Bauelement (100) nach Anspruch 11, wobei die Magnetkerne (10, 10a) jeweils gemäß einer E-Kernkonfiguration ausgebildet sind.
  13. Verfahren zum Herstellen des induktiven Bauelements (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren umfasst:
    ein Bewickeln des Spulenkörpers (30; 230) mit der wenigstens eine Wicklung (W1; W2),
    ein Aufnehmen des Magnetkerns (10; 210) in den Isolationskörper (20; 220), und
    ein Anbringen des Isolationskörpers (20; 220) mit dem darin aufgenommenen Magnetkern (10; 210) an dem bewickelten Spulenkörper (30; 230), wobei der Magnetkern (10; 210) teilweise in die Magnetkernaufnahme (32; 232) des Spulenkörpers (30; 230) aufgenommen wird.
EP18192874.8A 2018-02-22 2018-09-06 Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements Active EP3531433B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202669.6A DE102018202669B3 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Induktives Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3531433A1 true EP3531433A1 (de) 2019-08-28
EP3531433B1 EP3531433B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=63524113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192874.8A Active EP3531433B1 (de) 2018-02-22 2018-09-06 Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11587716B2 (de)
EP (1) EP3531433B1 (de)
JP (1) JP6676128B2 (de)
KR (1) KR102114060B1 (de)
CN (1) CN110189905B (de)
CA (1) CA3021650C (de)
DE (1) DE102018202669B3 (de)
ES (1) ES2871136T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130504B4 (de) * 2018-11-30 2023-11-23 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Primärspulenkörper für eine Zündspule und Zündspule mit einem solchen Primärspulenkörper
DE102019208884A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement
DE102019213722A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives bauelement
CN114089230A (zh) * 2021-10-27 2022-02-25 许继电源有限公司 用于电感故障实验的隔爆工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000049020A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Toshiba Tec Corp 電磁機器
DE102006029272A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Vogt Electronic Components Gmbh Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper
US20110187485A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Tdk Corporation Transformer having sectioned bobbin
DE112013005380T5 (de) * 2012-11-12 2015-08-13 Premo S.L. SMD-Strommessvorrichtung und deren Verwendung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722050B2 (ja) * 1990-02-09 1995-03-08 株式会社タムラ製作所 薄形トランス
JPH04131915U (ja) * 1991-05-29 1992-12-04 株式会社ダイヘン 静止誘導電気機器
JP3311391B2 (ja) * 1991-09-13 2002-08-05 ヴィエルティー コーポレーション 漏洩インダクタンス低減トランス、これを用いた高周波回路及びパワーコンバータ並びにトランスにおける漏洩インダクタンスの低減方法
JPH0812823B2 (ja) * 1993-02-03 1996-02-07 株式会社タムラ製作所 小型トランス
WO1997005632A1 (en) 1995-08-02 1997-02-13 Northeast Ventures, Inc. Bobbin assembled transformers
US6255931B1 (en) * 1998-12-01 2001-07-03 Atech Technology Co., Ltd. Hipot barrier structure for transformer
JP2006270055A (ja) * 2005-02-28 2006-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 共振型トランスおよびそれを用いた電源ユニット
JP2006278727A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Seiko Epson Corp トランス及びそのトランスを備えた電子機器と記録装置
JP4209403B2 (ja) * 2005-04-12 2009-01-14 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
CN2829036Y (zh) * 2005-07-26 2006-10-18 东莞创慈磁性元件有限公司 隔离型双通道变压器
US7345565B2 (en) * 2006-04-12 2008-03-18 Taipei Multipower Electronics Co., Ltd. Transformer structure
JP2008112753A (ja) * 2006-10-27 2008-05-15 Tdk Corp 横型低背コイル部品及びその巻線端末のはんだ付け方法
JP2009016581A (ja) 2007-07-04 2009-01-22 Tamura Seisakusho Co Ltd トランス
EP2245641B1 (de) 2008-02-20 2014-09-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hochspannungstransformator mit einer platzsparenden primärwicklung
TWI370466B (en) * 2008-05-09 2012-08-11 Delta Electronics Inc Trensformer structure
TWI351042B (en) * 2008-07-15 2011-10-21 Delta Electronics Inc Combination structure of circuit carrier and transformer
TWI381612B (zh) * 2008-08-04 2013-01-01 Delta Electronics Inc 變壓器結構
TW201113913A (en) * 2009-10-15 2011-04-16 Delta Electronics Inc Transformer structure
TWI379330B (en) * 2009-11-18 2012-12-11 Delta Electronics Inc Transformer
US9646755B2 (en) * 2010-11-15 2017-05-09 Pulse Electronics, Inc. Advanced electronic header apparatus and methods
CN102163489B (zh) 2011-01-25 2012-10-03 清流县鑫磁线圈制品有限公司 一种串联集成电感器件
JP5893892B2 (ja) * 2011-10-31 2016-03-23 株式会社タムラ製作所 リアクトル及びその製造方法
TWI437586B (zh) * 2012-03-26 2014-05-11 Delta Electronics Inc 變壓器結構
US9183974B1 (en) * 2012-08-07 2015-11-10 Universal Lighting Technologies, Inc. Bobbin apparatus for reducing gap losses in magnetic components
CN103035364B (zh) 2012-12-28 2017-02-15 广州金升阳科技有限公司 一种电子变压器
DE102013206453B4 (de) 2013-04-11 2015-02-12 SUMIDA Components & Modules GmbH Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse
CN104240918B (zh) * 2013-06-21 2016-08-17 台达电子工业股份有限公司 变压器结构
JP5928531B2 (ja) * 2013-08-19 2016-06-01 株式会社デンソー 点火コイル
TWI462129B (zh) * 2013-12-19 2014-11-21 Delta Electronics Inc 變壓器組合結構及其承座
TWI463508B (zh) * 2014-04-22 2014-12-01 Yujing Technology Co Ltd The improved structure of the transformer
CN104616869A (zh) * 2015-02-11 2015-05-13 南京优倍电气有限公司 增强型本安变压器
CN205282221U (zh) * 2015-12-08 2016-06-01 光宝电子(广州)有限公司 变压器承座及使用该变压器承座的电子装置
JP6677055B2 (ja) * 2016-04-06 2020-04-08 スミダコーポレーション株式会社 小型トランス
JP6713335B2 (ja) * 2016-04-21 2020-06-24 Njコンポーネント株式会社 トランス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000049020A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Toshiba Tec Corp 電磁機器
DE102006029272A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Vogt Electronic Components Gmbh Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper
US20110187485A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Tdk Corporation Transformer having sectioned bobbin
DE112013005380T5 (de) * 2012-11-12 2015-08-13 Premo S.L. SMD-Strommessvorrichtung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3021650C (en) 2021-01-12
JP6676128B2 (ja) 2020-04-08
US11587716B2 (en) 2023-02-21
CN110189905B (zh) 2022-07-19
ES2871136T3 (es) 2021-10-28
CA3021650A1 (en) 2019-08-22
CN110189905A (zh) 2019-08-30
US20190259523A1 (en) 2019-08-22
KR20190101277A (ko) 2019-08-30
JP2019145775A (ja) 2019-08-29
KR102114060B1 (ko) 2020-05-25
DE102018202669B3 (de) 2019-07-04
EP3531433B1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202669B3 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE3851478T2 (de) Transformator.
EP0594031B1 (de) Induktives elektrisches Bauelement
DE69712859T2 (de) Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
DE112005002980T5 (de) Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008001570A1 (de) Elektrischer Starter für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
WO2008037591A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP3785331A1 (de) Steckverbindungsanordnung für eine reihenklemme
WO2021047914A1 (de) Induktives bauelement
WO2020254480A1 (de) Induktives bauelement
DE4306456C2 (de) Magnetspule
EP0713233A2 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE10304138B3 (de) Zündspule mit einer Verbindungseinrichtung zur Kontaktierung mit einer Zündkerze
DE102007033942A1 (de) Elektrische Klemme
DE112020005406T5 (de) Elektromagnetisches relais
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE102021132350A1 (de) Niederspannungsstromwandler
EP0728986A1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
EP2608323A1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE102019124858B3 (de) Flachstecksicherung
DE19939310C2 (de) Hochspannungszündmodul
EP1979920B1 (de) Zündtransformator und zündmodul für eine entladungsleuchte
DE112018002513T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102011118288B4 (de) Transformator mit einer Kappe zum Abdecken eines induktiven Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40013012

Country of ref document: HK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 27/32 20060101ALI20200805BHEP

Ipc: H01F 38/00 20060101ALI20200805BHEP

Ipc: H01F 27/29 20060101ALI20200805BHEP

Ipc: H01F 27/28 20060101ALI20200805BHEP

Ipc: H01F 27/30 20060101ALI20200805BHEP

Ipc: H01F 27/02 20060101AFI20200805BHEP

Ipc: H01F 5/04 20060101ALI20200805BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1362555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2871136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217