EP3527341A1 - Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges Download PDF

Info

Publication number
EP3527341A1
EP3527341A1 EP19157670.1A EP19157670A EP3527341A1 EP 3527341 A1 EP3527341 A1 EP 3527341A1 EP 19157670 A EP19157670 A EP 19157670A EP 3527341 A1 EP3527341 A1 EP 3527341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
book
edge
carrying
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19157670.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Gümmer
Sebastian Freier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3527341A1 publication Critical patent/EP3527341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for carrying out at least one cutting operation for the purpose of producing a book, a booklet or the like, in particular a book-like identification document such as a passport book.
  • a book includes pages tied to a spine.
  • a book may have a book cover that includes covers.
  • the book is brought to its final format.
  • the book is cropped at the unbound bounding pages of the book. This trimming is necessary to compensate for inaccuracies when cutting a sheet and to allow even edges of the book.
  • books in particular passport books, are fixed before trimming in a device suitable for trimming. This is realized in particular by the pressing or clamping of the book between two restraints. The respective book is held in this way position-loyal.
  • the back is formed by a form element. He connects the substantially mutually parallel lid or cover pages together. Cover pages are the first and the last page of the book. Typically, such a spine has a convex shape extending between said covers. As a result, he is not kept positional by pressing the book.
  • trimming the book it can lead to deformation of the back and as a result to damage, especially in the form of slight tears on the lateral boundary of the back.
  • the damage occurs in particular at the point at which the lateral boundary of the spine merges into the lateral boundary edge of a connected cover or a connected cover side.
  • the lateral boundaries of the spine are meant the areas which bound the spine at its opposite sides along its longitudinal extent.
  • the damage occurs with various techniques for trimming, including cutting and milling. They reduce the visual impression of the book and should be prevented. In other words, according to the state of the art, when trimming a book, this means that the back is damaged, in particular in the area of the lateral boundary, and the visual impression of the book is thereby
  • the object of the present invention is to provide a device and a corresponding method for carrying out a cutting operation for the purpose of producing a book for To provide, which allow in a simple way a high-quality editing process on a book.
  • a first aspect of the invention relates to a device for carrying out at least one cutting operation for the purpose of producing a book, a booklet or the like, in particular a book-like identification document such as a passport book pages, which are bound to a spine.
  • the device in this case comprises a first receiving element for receiving the book in a first plane and an edge cutting element which is configured and arranged to perform an edge trimming of the book in an edge cutting section with a cutting force substantially in a sectional plane perpendicular to the first plane.
  • the device comprises at least one spine cutting element, which is arranged and arranged to likewise perform a back trimming of the book in the cutting plane in a spine cutting section adjoining the edge cutting section.
  • the spine cutting portion is a relatively short section compared to the edge cutting portion, which extends substantially only along the front end of the book spine. That is, the spine cutting portion is defined where the book covers do not have a parallel course to each other, but curved into each other in the back area merge.
  • the back trimming is to be understood as a cutting operation which is carried out essentially only at the front end region of the spine. Accordingly, in this cutting operation, only a relatively small portion of the booklet's lateral boundary is pre-cut, and the substantially longer portion of the lateral boundary is cut in the edge trim.
  • a receiving element is, for example, a die for pressing and thus fixing recording of the book during the cutting process to understand.
  • the device according to the invention is advantageous since the trimming of the spine takes place separated from the trimming of the sides present in the block by the edge trimming element in a relatively small area on the front side of the spine. As a result, deformations of the back and damage to the lateral boundary of the back are avoided. Since the back trimming is performed by a separate back cutting element, such damage is not to be feared.
  • the cut elements for the back and the edge trimming are designed and arranged in such a way and the cutting operations are carried out in such a way that a complete trimming of the book is made possible. Thus, a visually perfect cut result can be achieved.
  • the back-cutting element and / or the edge-cutting element to be or can be driven pneumatically or by a motor, in particular by a servo motor.
  • the pneumatic drive of this embodiment of the invention is advantageous because in pneumatically operated systems exhaust air can be discharged to the environment.
  • the device therefore does not need to include return lines. This facilitates maintenance.
  • due to the related pneumatics no contamination is to be feared.
  • it can be adjusted very accurately by means of the pneumatic drive, how far the back cutting element is to be moved.
  • the invention is not limited to a pneumatic drive of the back cutting element and / or the edge cutting element.
  • a motor drive optionally a servo-motor drive, the back cutting element and / or the edge cutting element is provided.
  • a further embodiment according to the invention provides that the device comprises a guide device which is set up for the mechanical guidance of the spine cutting element in the cutting plane.
  • a guide device may, for example, comprise a guide arm along which the spine cutting element can be moved.
  • the advantage of this embodiment is that the guide element can not move the back-cutting element out of the cutting plane and thus ensure that the edge-cutting element and the back-cutting element exert their effects in one plane.
  • the device is designed such that it comprises a second receiving element which is arranged parallel to the first receiving element is, wherein the first and the second receiving element are arranged such that between them a book is tensioned or pressed.
  • the book is kept positionally stable by means of the receiving elements.
  • the invention comprises that the guide device has at least two guide elements, wherein one of the guide elements is arranged on the first receiving element and one of the guide elements on the second receiving element.
  • a spine cutting element is guided along both guide elements.
  • the device has two back cutting elements arranged in two planes positioned parallel to one another, so that both back cutting elements are arranged and arranged or can be arranged for cutting operations on the end regions of the back which lie opposite along its longitudinal extent.
  • An advantage of this embodiment is that in accordance with the invention both end regions of the back can be trimmed without the book having to be moved or otherwise positioned.
  • the device is designed such that it further comprises a connecting element on which the two spine cut elements are mechanically fastened, which is pneumatically or motorized, in particular servo motor, driven or driven, so that a simultaneous movement of both backcut elements is possible.
  • the connecting element can be moved perpendicular to the first plane.
  • the embodiment makes it possible to move both back-cut elements in a simple manner at the same time, so that simultaneous trimming at both end regions of the back can take place in one work step.
  • the pneumatic drive of this embodiment of the invention is advantageous.
  • the maintenance of the device is facilitated because exhaust air can be discharged to the environment, so that the device does not have to include return lines.
  • no contamination is to be feared.
  • the connecting element is motor-driven, in particular servo-motor, driven or driven.
  • the spine cutting element comprises a knife.
  • the shape of the knife and the cutting edge comprising the knife is not limited to a shape.
  • the knife may be formed as a circular blade having a circular cutting edge.
  • These embodiments of the knife are to be considered as examples only and not as limitations.
  • both dorsal cutting elements comprise identically designed knives.
  • the two spine cutting elements may comprise knives which are of different design, that is, they may be e.g. differ in the size or shape of the cutting edge.
  • the device is designed such that the back cutting element is translationally displaceable for performing a cutting operation.
  • the back cutting element comprises a circular blade
  • this embodiment of the invention is advantageous.
  • a circular blade is mounted on the connecting element and mechanically fixed so that it can not exert any rotational movement.
  • the fixation can be done for example by means of a screw connection. It is translationally moved for the back trimming. Only a limited area of the blade of the circular blade is used for trimming. If this area is worn due to use, the mechanical fixation of the circular blade can be solved and the knife rotated by an angle, so that again a sharp portion of the circular blade is positioned to cut the back.
  • the circular knife is fixed again and can be used for further cutting operations. In this way, the circular blade can be used over a long period of time before it has to be replaced.
  • a knife may also comprise a straight cutting edge.
  • the cutting edge is designed and arranged in such a way that it runs parallel or at an acute angle to an imaginary tangent applied to the region of the spine in which a cutting process is initiated by means of the knife.
  • a further aspect of the invention relates to a method for carrying out at least one cutting operation for the purpose of producing a book, a booklet or the like, in particular a book-like identification document such as a passport book pages, which are bound to a back.
  • a device according to the invention is provided and fed a book of this device.
  • the book is recorded in or on the first recording element in a first level.
  • a back trimming of the book is carried out in a spine cutting section.
  • an edge trim of the book is also performed in an edge cutting element in the cutting plane in an edge cutting section adjoining the spine cutting section.
  • the invention is not limited to the said sequence of cutting operations by the back cutting element and the edge cutting element. Also according to the invention are a method in which the trimming by the edge cutting element takes place before the trimming by means of the spine cutting element, and a method in which the trimmings are made by the edge trimming element and the spine cutting element at the same time.
  • An advantage of this method according to the invention is that the precisely betreat not done together with the edge trimming by the edge cutting element. Otherwise this would cause deformation and damage to the back at the lateral boundaries.
  • the back cutting element By using the back cutting element, the back is cut without such damage. Since the cutting elements for the back and the edge trimming work in the same plane and the cutting sections at least adjoin one another, a clean cut is obtained.
  • the back cutting element is moved towards the book in a first direction in order to apply the cutting force of the back cutting element, and the back cutting element is moved opposite to the first direction after the backcut has been executed.
  • the back trimming member is moved so as to be out of the range in which the edge trimming member can act. This will easily prevent the cutting elements for the edging and back trimming from touching while still being able to act in the same plane. This allows the use of different back and edge cutting elements, without the respective other cutting element are exchanged and / or positioned accordingly must be in order to prevent a collision of the two cutting elements and at the same time to allow a complete trimming of the book.
  • a further embodiment of the method provides that the back cutting section and the edge cutting section overlap in regions.
  • the extent to which the spine cutting section and the edge cutting section overlap in regions can be regulated, for example, by the positioning of the spine cutting element in relation to the book, the shape and size of the spine cutting element and the distance about which it is translationally moved.
  • At least the spine cutting element is moved pneumatically or by a motor, in particular by a servo motor.
  • the invention is not limited to a pneumatic drive.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that at least the spine cutting element is moved by a motor, possibly by a servo motor.
  • a further embodiment of the method provides that the cutting operation of the edge cutting element is realized by a translational movement of an edge cutting element designed as a knife or by a rotational movement of an edge cutting element designed as a milling cutter.
  • Milling and cutting are common techniques for trimming a book. Both techniques can cause damage to the back area.
  • the apparatus and the method according to the invention can be used in both techniques and prevent damage to the back, so that the visual impression of a book after trimming is improved.
  • a further embodiment of the method provides that the cutting operation of the spine cutting element is realized by a translational movement of a designed as a knife back cutting element.
  • the knife is moved perpendicular to the first plane.
  • a three-side trimming is carried out with the cutting device.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are versatile industrially applicable. They can be used for trimming different embodiments of books, brochures or the like. In particular, they can be used when trimming a book-type identification document such as a passport book.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially cutaway view of a cutting device 10, in which the spine cutting element 50 comprises a knife with straight edge 52.
  • the device 10 comprises a housing 1.
  • the book 20 is pressed into the cutting device 10 in a positionally stable manner by being tensioned between the first receiving element 40 and the second receiving element 42.
  • the book 20 rests with the covers 26 on the receiving elements 40,42 and is positioned such that the back 22 is located in a region to which a back cutting element 50, in particular a knife with straight cutting edge 52 has access.
  • the book 20 is positioned so that the edge cutting elements can gain access to the unbounded bounding sides 24 of the book 20.
  • the movable second receiving element 42 has been pneumatically moved vertically upwards.
  • the piston of the receiving element 74 has been moved out of the cylinder of the receiving element 76.
  • the back trim is made.
  • the connecting element 60 on which the spine cutting element 50 is mounted, has been moved pneumatically or servo-motor vertically upwards.
  • the piston 70 has been moved out of the cylinder 72.
  • FIGS. 2 to 4 show different illustrations and embodiments of the press-cut device 10 in such a position.
  • FIG. 2 an enlargement of a section of a perspective view of a cutting device 10 is shown, in which the spine cutting element 50 comprises a knife with straight cutting edge 52.
  • the spine cutting element 50 comprises a knife with straight cutting edge 52.
  • the knife with straight cutting edge 52 is positioned to exert a spine trim that is perpendicular to the first plane 46.
  • the first plane 46 the book 20 has been received in the first receiving element 40, so that the underside of the first receiving element 40, against which the book 20 rests, the first plane 46 is formed.
  • the shape of the knife with straight cutting edge 52 and the distance by which the connecting element 60 and consequently the spine cutting element 50 has been moved vertically upwards result in the spine cutting section 30 not being limited to the spine 22, but rather to the region of the spine Buches 20 projects, which will be trimmed by the edge cutting element, ie, that the back cutting portion 30 and the edge cutting portion overlap regions. This ensures that a complete trimming is achieved.
  • Fig. 2 it is illustrated that in the region of a receiving element 40, 42, which borders on the back 22 and the cutting plane, the receiving elements 40, 42 have cutouts 44.
  • FIG. 3 a perspective, partially cutaway view of a cutting device 10 is shown, in which a spine cutting element 50 comprises a circular blade 54.
  • a circular blade 54 has a circular cutting edge.
  • the cutting device 10 has two spine cut elements 50, which both comprise circular blades 54. The perspective is chosen so that the two back-cut elements 50 are at least partially shown.
  • the spine cut elements 50 are arranged on the connecting element 60 such that the two circular knives 54 can perform cutting operations perpendicular to the first plane 46 at the opposite end regions of the spine 22. This refers to the end regions of the spine 22 that are opposite the longitudinal extent.
  • the two circular blades 54 are in parallel arranged mutually extending planes, so that parallel back dents are made possible by the two circular blade 54.
  • the device has stroke limits 80, each comprising a threaded rod 82 and a nut 84.
  • stroke limiters 80 By means of the stroke limiters 80, it is possible to set how far the circular blades 54 are moved vertically upwards and consequently how large the area in which the spine cutting section 30 and the edge cutting section overlap.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a cutting device 10, in which the spine cutting element 50 comprises a circular blade 54. There is a different perspective chosen than for the presentation in Fig. 3 ,
  • the positioning of the circular blade 54 with respect to the book 20 as well as the first receiving element 40 and the second receiving element 42 is shown.
  • the circular blade 54 is positioned such that it realizes a back trimming perpendicular to the first plane 46 in which the book 20 has been received in the first receiving element 40.
  • the spine cutting portion 30 is not limited to the spine 22, but projects into the area of the book 20 which is trimmed by the edge trimming member. This means that the spine cutting section 30 and the edge cutting section overlap in regions, thereby achieving a complete trimming of the unbounded bounding sides 24 in a simple manner.
  • the receiving elements 40, 42 may have cutouts 44.
  • the circular blade 54 is mechanically fixed by means of a screw 56, so that it can not exert any rotational movement. It is translationally moved for the back trimming. Only a limited area of the cutting edge of the circular blade 54 is used for trimming. If this area is worn due to wear, the screw 56 can be loosened and the circular blade 54 can be moved by an angle such that a sharp portion of the cutting edge of the circular blade 54 is arranged so that it can exert the back trimming. Subsequently, the screw 56 is tightened again, so that the circular blade 56 is fixed again and no rotational movement is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) sowie ein Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges zwecks Herstellung eines Buches (20), einer Broschüre oder dergleichen, insbesondere eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches, welches Buchseiten umfasst, die an einem Rücken (22) gebunden sind. Dabei weist die Vorrichtung ein erstes Aufnahmeelement (40) zur Aufnahme des Buches (20) in einer ersten Ebene (46) auf, sowie ein Kantenschnittelement, welches derart ausgestaltet und angeordnet ist, mit einer Schnittkraft im Wesentlichen in einer Schnittebene senkrecht zur ersten Ebene (46) einen Kantenbeschnitt des Buches (20) in einem Kantenschneidabschnitt auszuführen. Zudem umfasst die Vorrichtung mindestens ein Rückenschnittelement (50), das derart angeordnet und eingerichtet ist, ebenfalls in der Schnittebene einen Rückenbeschnitt des Buches (20) in einem an den Kantenschneidabschnitt anschließenden Rückenschneidabschnitt (30) durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges zwecks Herstellung eines Buches, einer Broschüre oder dergleichen, insbesondere eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches.
  • Ein Buch umfasst Seiten, die an einem Rücken gebunden sind. Zuzüglich zu den Seiten kann ein Buch einen Bucheinband aufweisen, der Deckel umfasst. In einem der letzten Herstellungsschritte wird das Buch auf sein endgültiges Format gebracht. Dazu wird das Buch an den nicht gebundenen Begrenzungsseiten des Buches beschnitten. Dieser Beschnitt ist notwendig, um Ungenauigkeiten beim Schneiden eines Druckbogens ausgleichen zu können und gleichmäßige Kanten des Buches zu ermöglichen.
  • Nach dem Stand der Technik werden Bücher, insbesondere Passbücher, vor dem Beschnitt in einer für den Beschnitt geeigneten Vorrichtung fixiert. Dies wird insbesondere durch das Pressen oder Spannen des Buches zwischen zwei Einspannungen realisiert. Das jeweilige Buch wird auf diese Weise positionstreu gehalten.
  • Der Rücken ist ausgebildet durch ein Formelement. Er verbindet die im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Deckel bzw. Deckseiten miteinander. Unter Deckseiten sind die erste und die letzte Seite des Buches zu verstehen. Üblicherweise hat ein derartiger Rücken eine zwischen den genannten Deckeln bzw. Deckseiten verlaufende konvexe Form. Demzufolge wird er nicht durch das Pressen des Buches positionstreu gehalten. Beim Beschnitt des Buches kann es zu Verformungen des Rückens und infolgedessen zu Beschädigungen insbesondere in Form leichter Ausrisse an der seitlichen Begrenzung des Rückens kommen. Die Beschädigung tritt insbesondere an der Stelle auf, an der die seitliche Begrenzung des Rückens in die seitliche Begrenzungskante eines angeschlossenen Deckels bzw. einer angeschlossenen Deckseite übergeht. Mit den seitlichen Begrenzungen des Rückens sind die Bereiche gemeint, die den Rücken an dessen entlang seiner Längserstreckung gegenüberliegenden Seiten begrenzen. Die Beschädigungen treten bei verschiedenen Techniken für den Beschnitt, einschließlich dem Schneiden und dem Fräsen, auf. Sie mindern den optischen Eindruck des Buches und sollen verhindert werden. Das bedeutet mit anderen Worten, dass nach dem Stand der Technik beim Beschnitt eines Buches der Rücken insbesondere im Bereich der seitlichen Begrenzung beschädigt und dadurch der optische Eindruck des Buches gemindert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung eines Schnittvorganges zwecks Herstellung eines Buches zur Verfügung zu stellen, welche in einfacher Weise einen qualitativ hochwertigen Schnittvorgang an einem Buch ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges nach Anspruch 1 und das Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 10 bis 15 angegeben. Diese und weitere Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges zwecks Herstellung eines Buches, einer Broschüre oder dergleichen, insbesondere eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches, welches Buchseiten umfasst, die an einem Rücken gebunden sind. Die Vorrichtung umfasst dabei ein erstes Aufnahmeelement zur Aufnahme des Buches in einer ersten Ebene sowie ein Kantenschnittelement, welches derart ausgestaltet und angeordnet ist, mit einer Schnittkraft im Wesentlichen in einer Schnittebene senkrecht zur ersten Ebene einen Kantenbeschnitt des Buches in einem Kantenschneidabschnitt auszuführen. Zudem umfasst die Vorrichtung mindestens ein Rückenschnittelement, das derart angeordnet und eingerichtet ist, ebenfalls in der Schnittebene einen Rückenbeschnitt des Buches in einem an den Kantenschneidabschnitt anschließenden Rückenschneidabschnitt durchzuführen.
  • Das bedeutet, dass beide Schnittelemente ihre jeweiligen Wirkungen in derselben Ebene am Rand des Buches in Bereichen entfalten können, die aneinander grenzen. Auf diese Weise kann ein lückenloser Beschnitt an einem Rand des Buches durchgeführt werden, nämlich sowohl im Bereich der im Block vorliegenden Seiten, als auch im Bereich des angrenzenden Rückens. Der Rückenschneidabschnitt ist dabei ein im Vergleich zum Kantenschneidabschnitt relativ kurzer Abschnitt, der sich im Wesentlichen nur entlang des stirnseitigen Endes des Buchrückens erstreckt. Das heißt, dass der Rückenschneidabschnitt dort definiert ist, wo die Buchdeckel keinen parallelen Verlauf zueinander aufweisen, sondern gekrümmt im Rückenbereich ineinander übergehen.
  • Demzufolge ist unter dem Rückenbeschnitt eine Schneidoperation zu verstehen, die im Wesentlichen lediglich am stirnseitigen Endbereich des Buchrückens ausgeführt wird. Entsprechend wird in dieser Schneidoperation nur ein relativ kleiner Teil der seitlichen Begrenzung des Buches vorgeschnitten, und der wesentlich längere Teil der seitlichen Begrenzung wird in dem Kantenbeschnitt geschnitten.
  • Unter einem Aufnahmeelement ist z.B. eine Matrize zur pressenden und damit fixierenden Aufnahme des Buches beim Schnittvorgang zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von Vorteil, da der Beschnitt des Rückens separiert vom Beschnitt der im Block vorliegenden Seiten durch das Kantenschnittelement in einem relativ kleinen Bereich an der Stirnseite des Buchrückens erfolgt. Dadurch werden Verformungen des Rückens und Beschädigungen an der seitlichen Begrenzung des Rückens vermieden. Da der Rückenbeschnitt durch ein separates Rückenschnittelement durchgeführt wird, sind solche Beschädigungen nicht zu befürchten. Die Schnittelemente für den Rücken- und den Kantenbeschnitt sind derart ausgebildet und angeordnet und die Schnittvorgänge werden in solcher Weise ausgeführt, dass ein lückenloser Beschnitt des Buches ermöglicht ist. Damit kann ein optisch einwandfreies Schnittergebnis erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rückenschnittelement und/oder das Kantenschnittelement pneumatisch oder motorisch, insbesondere servomotorisch, antreibbar oder angetrieben ist bzw. sind.
  • Der pneumatische Antrieb dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist von Vorteil, da bei pneumatisch betriebenen Systemen Abluft an die Umgebung abgegeben werden kann. Die Vorrichtung muss daher keine Rückleitungen umfassen. Dies erleichtert die Wartung. Des Weiteren sind aufgrund der verwandten Pneumatik keine Verunreinigungen zu befürchten. Zudem lässt sich mittels des pneumatischen Antriebes sehr genau einstellen, wie weit das Rückenschnittelement verfahren werden soll.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen pneumatischen Antrieb des Rückenschnittelementes und/oder des Kantenschnittelementes beschränkt. Insbesondere ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein motorischer Antrieb, gegebenenfalls ein servomotorischer Antrieb, des Rückenschnittelementes und/oder des Kantenschnittelementes vorgesehen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung eine Führungseinrichtung umfasst, die zur mechanischen Führung des Rückenschnittelementes in der Schnittebene eingerichtet ist.
  • Eine Führungseinrichtung kann beispielsweise einen Führungsarm umfassen, entlang dessen das Rückenschnittelement bewegt werden kann.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass durch die Führungseinrichtung das Rückenschnittelement nicht aus der Schnittebene hinausbewegt werden kann und somit sichergestellt ist, dass das Kantenschnittelement und das Rückenschnittelement ihre Wirkungen in einer Ebene ausüben.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass sie ein zweites Aufnahmeelement umfasst, das parallel zum ersten Aufnahmeelement angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Aufnahmeelement derart eingerichtet sind, dass zwischen ihnen ein Buch spannbar bzw. pressbar ist.
  • Durch diese Ausführungsform wird das Buch mithilfe der Aufnahmeelemente positionstreu gehalten.
  • Die Erfindung umfasst, dass die Führungseinrichtung mindestens zwei Führungselemente aufweist, wobei eines der Führungselemente an dem ersten Aufnahmeelement und eines der Führungselemente an dem zweiten Aufnahmeelement angeordneten ist. Ein Rückenschnittelement wird entlang beider Führungselemente geführt. Eine solche Anordnung erhöht die Sicherheit, dass sich das Rückenschnittelement in der Schnittebene bewegt und somit Kantenschnittelement und Rückenschnittelement ihre Wirkungen in derselben Ebene ausüben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zwei, in zwei zueinander parallel positionierten Ebenen angeordnete Rückenschnittelemente aufweist, so dass beide Rückenschnittelemente für Schnittoperationen an den entlang seiner Längsausdehnung gegenüberliegenden Endbereichen des Rückens eingerichtet und angeordnet oder anordbar sind.
  • Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass derart erfindungsgemäß beide Endbereiche des Rückens beschnitten werden können, ohne dass dazu das Buch bewegt bzw. anders positioniert werden muss.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass sie weiterhin ein Verbindungselement umfasst, auf dem die beiden Rückenschnittelemente mechanisch befestigt sind, das pneumatisch oder motorisch, insbesondere servomotorisch, antreibbar oder angetrieben ist, so dass eine gleichzeitige Bewegung beider Rückenschnittelemente ermöglicht ist.
  • Insbesondere kann das Verbindungselement senkrecht zur ersten Ebene bewegt werden. Die Ausführungsform ermöglicht, dass auf einfache Weise beide Rückenschnittelemente gleichzeitig bewegt werden können, so dass ein gleichzeitiger Beschnitt an beiden Endbereichen des Rückens in einem Arbeitsschritt erfolgen kann.
  • Der pneumatische Antrieb dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist von Vorteil. Die Wartung der Vorrichtung ist erleichtert, da Abluft an die Umgebung abgegeben werden kann, so dass die Vorrichtung keine Rückleitungen umfassen muss. Des Weiteren sind aufgrund der verwandten Pneumatik keine Verunreinigungen zu befürchten. Zudem lässt sich sehr genau einstellen, um welche Strecke das Verbindungselement und damit auch die beiden daran befestigten Rückenschnittelemente bewegt werden sollen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Verbindungselement motorisch, insbesondere servomotorisch, antreibbar bzw. angetrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rückenschnittelement ein Messer umfasst.
  • Die Form des Messers und der Schneidkante, die das Messer umfasst, ist nicht auf eine Form eingeschränkt. Das Messer kann als ein Rundmesser ausgebildet sein, welches eine kreisförmige Schneidkante aufweist. Ebenso erfindungsgemäß sind ein Messer, das eine Klinge mit gerade verlaufender Schneidkante umfasst, sowie ein Messer, dessen Schneide ausgehend von der Spitze zunächst einen runden Verlauf und dann einen geraden Verlauf aufweist. Diese Ausführungsformen des Messers sind lediglich als Beispiele anzusehen und nicht als Einschränkungen zu verstehen. In dem Fall, in dem die Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges zwei Rückenschnittelemente aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beide Rückenschnittelemente gleichartig ausgebildete Messer umfassen. Alternativ können die beiden Rückenschnittelemente erfindungsgemäß Messer umfassen, die unterschiedlich ausgebildet sind, d.h., dass sie sich z.B. in der Größe oder in der Form der Schneide unterscheiden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass das Rückenschnittelement zur Ausführung eines Schneidvorgangs translatorisch verschiebbar ist.
  • Auch wenn das Rückenschnittelement ein Rundmesser umfasst, wird dieses für den Rückenbeschnitt translatorisch bewegt. Insbesondere diese Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhaft. Erfindungsgemäß wird ein Rundmesser auf dem Verbindungselement befestigt und derart mechanisch fixiert, dass es keine Drehbewegung ausüben kann. Die Fixierung kann beispielsweise mithilfe einer Schraubverbindung erfolgen. Für den Rückenbeschnitt wird es translatorisch bewegt. Nur ein begrenzter Bereich der Klinge des Rundmessers wird für den Beschnitt genutzt. Ist dieser Bereich aufgrund der Benutzung verschlissen, kann die mechanische Fixierung des Rundmessers gelöst und das Messer um einen Winkel gedreht werden, so dass erneut ein scharfer Bereich des Rundmessers derart positioniert ist, den Rücken zu schneiden. Das Rundmesser wird erneut fixiert und kann für weitere Schnittvorgänge genutzt werden. Auf diese Weise kann das Rundmesser über einen langen Zeitraum verwandt werden, bevor es ausgewechselt werden muss.
  • Erfindungsgemäß kann ein Messer ebenso eine gerade verlaufende Schneide umfassen. Die Schneidkante ist insbesondere derart ausgebildet und angeordnet, dass sie parallel oder spitzwinklig zu einer ideellen, an den Bereich des Buchrückens angelegten Tangente verläuft, in dem mittels des Messers ein Schneidvorgang eingeleitet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges zwecks Herstellung eines Buches, einer Broschüre oder dergleichen, insbesondere eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches, welches Buchseiten umfasst, die an einem Rücken gebunden sind. Dabei wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung gestellt und ein Buch dieser Vorrichtung zugeführt. Das Buch wird in oder auf dem ersten Aufnahmeelement in einer ersten Ebene aufgenommen. Weiterhin wird mit mindestens einem Rückenschnittelement mit einer Schnittkraft in einer Schnittebene senkrecht zur ersten Ebene ein Rückenbeschnitt des Buches in einem Rückenschneidabschnitt ausgeführt. Zudem wird mit einem Kantenschnittelement ebenfalls in der Schnittebene ein Kantenbeschnitt des Buches in einem an den Rückenschneidabschnitt anschließenden Kantenschneidabschnitt durchgeführt.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die genannte Reihenfolge der Schnittvorgänge durch das Rückenschnittelement und das Kantenschnittelement beschränkt. Ebenfalls erfindungsgemäß sind ein Verfahren, in dem der Beschnitt durch das Kantenschnittelement vor dem Beschnitt mithilfe des Rückenschnittelementes stattfindet, sowie ein Verfahren, in dem die Beschnitte durch das Kantenschnittelement und das Rückenschnittelement zur gleichen Zeit erfolgen.
  • Vorteilhaft bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass der Rückenbeschnitt nicht gemeinsam mit dem Kantenbeschnitt durch das Kantenschnittelement erfolgt. Das würde anderenfalls für Verformungen und Beschädigungen des Rückens an den seitlichen Begrenzungen sorgen. Durch den Einsatz des Rückenschnittelementes wird der Rücken ohne solche Beschädigungen geschnitten. Da die Schnittelemente für den Rücken- und den Kantenbeschnitt in der gleichen Ebene arbeiten und die Schneidabschnitte zumindest aneinandergrenzen, entsteht ein sauberes Schnittbild.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Rückenschnittelement zwecks Aufbringens der Schnittkraft des Rückenschnittelementes in einer ersten Richtung auf das Buch zubewegt und das Rückenschnittelement nach dem Ausführen des Rückenbeschnitts entgegengesetzt zur ersten Richtung bewegt wird.
  • Das umfasst, dass das Rückenschnittelement nach dem Rückenbeschnitt und bevor der Kantenbeschnitt komplett ausgeführt ist derart bewegt wird, dass es sich außerhalb des Bereiches befindet, in dem das Kantenschnittelement wirken kann. Dadurch wird auf einfache Weise verhindert, dass sich die Schnittelemente für den Kanten- und den Rückenbeschnitt berühren, während sie dennoch in derselben Ebene wirken können. Dies ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Rücken- und Kantenschnittelemente, ohne dass das jeweils andere Schnittelement entsprechend ausgetauscht und/oder positioniert werden muss, um eine Kollision der beiden Schnittelemente zu verhindern und gleichzeitig einen lückenlosen Beschnitt des Buches zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass sich der Rückenschneidabschnitt und der Kantenschneidabschnitt bereichsweise überlagern.
  • Dadurch wird vorteilhaft auf einfache Weise ein lückenloser Beschnitt des Buches ermöglicht.
  • Wie weit sich der Rückenschneidabschnitt und der Kantenschneidabschnitt bereichsweise überlagern, kann beispielsweise durch die Positionierung des Rückenschnittelementes in Relation zum Buch, die Form und Größe des Rückenschnittelementes sowie die Distanz, um die es translatorisch bewegt wird, reguliert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird zumindest das Rückenschnittelement pneumatisch oder motorisch, insbesondere servomotorisch, bewegt.
  • Damit lässt sich genau einstellen, um welche Strecke das Rückenschnittelement senkrecht zur ersten Ebene bewegt werden sollen. Durch den pneumatischen Antrieb sind keine Verunreinigungen zu erwarten.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen pneumatischen Antrieb beschränkt. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass zumindest das Rückenschnittelement motorisch, gegebenenfalls servomotorisch, bewegt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der Schnittvorgang des Kantenschnittelementes durch eine translatorische Bewegung eines als Messer ausgestalteten Kantenschnittelementes oder durch eine rotatorische Bewegung eines als Fräser ausgestalteten Kantenschnittelementes realisiert wird.
  • Das Fräsen und das Schneiden sind gängigen Techniken für den Beschnitt eines Buches. Bei beiden Techniken können Beschädigungen im Bereich des Rückens auftreten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können bei beiden Techniken eingesetzt werden und eine Beschädigung des Rückens verhindern, so dass der optische Eindruck eines Buches nach dem Beschnitt verbessert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der Schnittvorgang des Rückenschnittelementes durch eine translatorische Bewegung eines als Messer ausgestalteten Rückenschnittelementes realisiert wird.
  • Dabei wird das Messer senkrecht zur ersten Ebene bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird mit der Schnittvorrichtung ein Dreiseitenbeschnitt durchgeführt.
  • Das bedeutet, dass in der Schnittvorrichtung alle drei ungebundenen Begrenzungsseiten des Buches beschnitten werden können, ohne dass die Positionierung des Buches zwischen den einzelnen Schnitten verändert werden muss. Dies verringert den Arbeitsaufwand.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind vielseitig gewerblich anwendbar. Sie können für den Beschnitt unterschiedlicher Ausführungsformen von Büchern, Broschüren oder dergleichen verwandt werden. Insbesondere können sie beim Beschnitt eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden weitere Aspekte der Erfindung anhand von Figuren beschrieben, aus denen weitere Ausführungsformen und Vorteile abgeleitet werden können.
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges, in der das Rückenschnittelement ein Messer mit gerade verlaufender Schneidkante umfasst.
    • Figur 2 zeigt eine Vergrößerung eines Ausschnitts der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Schnittvorrichtung, in der das Rückenschnittelement ein Rundmesser umfasst.
    • Figur 4 zeigt eine weitere Perspektive der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung.
  • Zur Beschreibung der Figuren und Erklärung des Verfahrens werden die Figuren und die Anwendungen lediglich anhand eines Buches beschrieben. Die Erfindung betrifft jedoch ebenfalls die Herstellung einer Broschüre oder dergleichen, so dass die Beschreibungen keine Einschränkung auf die Herstellung eines Buches bedeuten, sondern ebenso entsprechend für die Herstellung einer Broschüre oder dergleichen gelten. Weiterhin wird die Erfindung lediglich anhand des Ablaufes beschrieben, in dem der Rückenbeschnitt erfolgt, ohne, dass zuvor ein Kantenbeschnitt ausgeführt wurde. Auch dies bedeutet keine Einschränkung auf diese Reihenfolge der Schnittvorgänge.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Schnittvorrichtung 10, in der das Rückenschnittelement 50 ein Messer mit gerade verlaufender Schneide 52 umfasst. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 1. Das Buch 20 ist in der Schnittvorrichtung 10 positionstreu gepresst, indem es zwischen dem ersten Aufnahmeelement 40 und dem zweiten Aufnahmeelement 42 gespannt ist. Das Buch 20 liegt mit den Deckeln 26 an den Aufnahmeelementen 40,42 an und ist derart positioniert, dass der Rücken 22 in einem Bereich liegt, auf den ein Rückenschnittelement 50, insbesondere ein Messer mit gerade verlaufender Schneidkante 52, Zugriff hat. Zudem ist das Buch 20 so positioniert, dass die Kantenschnittelemente Zugriff auf die ungebundenen Begrenzungsseiten 24 des Buches 20 erhalten können.
  • Zum Pressen des Buches 20 ist das verfahrbare zweite Aufnahmeelement 42 pneumatisch senkrecht nach oben bewegt worden. Der Kolben des Aufnahmeelementes 74 ist aus dem Zylinder des Aufnahmeelementes 76 herausgefahren worden. In einem nächsten Arbeitsschritt wird der Rückenbeschnitt vorgenommen. Zu diesem Zweck ist das Verbindungselement 60, auf dem das Rückenschnittelement 50 befestigt ist, pneumatisch oder servomotorisch senkrecht nach oben bewegt worden. Der Kolben 70 ist aus dem Zylinder 72 herausbewegt worden. Die Figuren 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Darstellungen und Ausführungsformen der Schnittvorrichtung 10 mit gepresstem Buch 20 in solch einer Position.
  • In Figur 2 ist eine Vergrößerung eines Ausschnitts einer perspektivischen Darstellung einer Schnittvorrichtung 10 gezeigt, in der das Rückenschnittelement 50 ein Messer mit gerade verlaufender Schneide 52 umfasst. Insbesondere die Positionierung des Messers mit gerade verlaufender Schneidkante 52 in Relation zum Buch 20 sowie zum ersten Aufnahmeelement 40 und zum zweiten Aufnahmeelement 42 ist illustriert. Das Messer mit gerade verlaufender Schneidkante 52 ist derart positioniert, dass es einen Rückenbeschnitt ausübt, der senkrecht zur ersten Ebene 46 verläuft. In der ersten Ebene 46 ist das Buch 20 im ersten Aufnahmeelement 40 aufgenommen worden, so dass die Unterseite des ersten Aufnahmeelements 40, an der das Buch 20 anliegt, die erste Ebene 46 ausbildet. Die Form des Messers mit gerade verlaufender Schneidkante 52 und die Strecke, um die das Verbindungselement 60 und infolgedessen das Rückenschnittelement 50 senkrecht nach oben bewegt wurde, haben zur Folge, dass der Rückenschneidabschnitt 30 nicht auf den Rücken 22 beschränkt ist, sondern in den Bereich des Buches 20 hineinragt, der vom Kantenschnittelement beschnitten werden wird, d.h. dass sich der Rückenschneidabschnitt 30 und der Kantenschneidabschnitt bereichsweise überlagern. Damit ist sichergestellt, dass ein lückenloser Beschnitt erreicht wird. In Fig. 2 ist zudem illustriert, dass in dem Bereich eines Aufnahmeelementes 40,42, der an den Rücken 22 sowie die Schnittebene grenzt, die Aufnahmeelemente 40,42 Aussparungen 44 aufweisen.
  • In Figur 3 ist eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Schnittvorrichtung 10 gezeigt, in der ein Rückenschnittelement 50 ein Rundmesser 54 umfasst. Ein Rundmesser 54 weist eine kreisförmige Schneidkante auf. Die Schnittvorrichtung 10 weist zwei Rückenschnittelemente 50 auf, die beide Rundmesser 54 umfassen. Die Perspektive ist so gewählt, dass die beiden Rückenschnittelemente 50 zumindest teilweise gezeigt sind. Die Rückenschnittelemente 50 sind auf dem Verbindungselement 60 derart angeordnet, dass die beiden Rundmesser 54 senkrecht zur ersten Ebene 46 Schnittoperationen an den gegenüberliegenden Endbereichen des Rückens 22 ausüben können. Damit sind die entlang der Längsausdehnung gegenüberliegenden Endbereiche des Rückens 22 gemeint. Die beiden Rundmesser 54 sind in parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet, so dass parallel verlaufende Rückenbeschnitte durch die beiden Rundmesser 54 ermöglicht werden. Die Vorrichtung weist Hubbegrenzungen 80 auf, die jeweils eine Gewindestange 82 und eine Mutter 84 umfassen. Mithilfe der Hubbegrenzungen 80 kann eingestellt werden, wie weit die Rundmesser 54 senkrecht nach oben bewegt werden und folglich, wie groß der Bereich ist, in dem sich der Rückenschneidabschnitt 30 und der Kantenschneidabschnitt überlagern.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schnittvorrichtung 10, in der das Rückenschnittelement 50 ein Rundmesser 54 umfasst. Es ist eine andere Perspektive gewählt als für die Darstellung in Fig. 3.
  • Insbesondere die Positionierung des Rundmessers 54 in Bezug zum Buch 20 sowie zum ersten Aufnahmeelement 40 und zum zweiten Aufnahmeelement 42 ist gezeigt. Das Rundmesser 54 ist derart positioniert, dass es einen Rückenbeschnitt senkrecht zur ersten Ebene 46, in der das Buch 20 im ersten Aufnahmeelement 40 aufgenommen wurde, realisiert. Aufgrund der Form und der Strecke, um die das Verbindungselement 60 und infolgedessen das Rundmesser 54 senkrecht nach oben bewegt wird, ist der Rückenschneidabschnitt 30 nicht auf den Rücken 22 beschränkt, sondern ragt in den Bereich des Buches 20 hinein, der vom Kantenschnittelement beschnitten wird. Das bedeutet, dass sich der Rückenschneidabschnitt 30 und der Kantenschneidabschnitt bereichsweise überlagern und dadurch auf einfache Weise ein lückenloser Beschnitt der ungebundenen Begrenzungsseiten 24 erreicht wird. Zudem ist illustriert, dass in dem Bereich eines Aufnahmeelementes 40,42, der an den Rücken 22 sowie die Schnittebene grenzt, die Aufnahmeelemente 40,42 Aussparungen 44 aufweisen können.
  • Das Rundmesser 54 ist mechanisch mittels einer Schraube 56 fixiert, so dass es keine Drehbewegung ausüben kann. Für den Rückenbeschnitt wird es translatorisch bewegt. Nur ein begrenzter Bereich der Schneide des Rundmessers 54 wird für den Beschnitt genutzt. Ist dieser Bereich aufgrund von Abnutzung verschlissen, kann die Schraube 56 gelöst werden und das Rundmesser 54 um einen Winkel derart bewegt werden, dass ein scharfer Bereich der Schneide des Rundmessers 54 so angeordnet ist, dass dieser den Rückenbeschnitt ausüben kann. Anschließend wird die Schraube 56 wieder angezogen, so dass das Rundmesser 56 erneut fixiert ist und keine Drehbewegung möglich ist.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    10
    Vorrichtung
    20
    Buch
    22
    Rücken
    24
    ungebundene Begrenzungsseite
    26
    Deckel
    30
    Rückenschneidabschnitt
    40
    erstes Aufnahmeelement
    42
    zweites Aufnahmeelement
    44
    Aussparung
    46
    erste Ebene
    50
    Rückenschnittelement
    52
    Messer mit gerade verlaufender Schneidkante
    54
    Rundmesser
    56
    Schraube
    60
    Verbindungselement
    70
    Kolben
    72
    Zylinder
    74
    Kolben des Aufnahmeelementes
    76
    Zylinder des Aufnahmeelementes
    80
    Hubbegrenzung
    82
    Gewindestange
    84
    Mutter

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) zwecks Herstellung eines Buches (20), einer Broschüre oder dergleichen, insbesondere eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches, welches Buchseiten umfasst, die an einem Rücken (22) gebunden sind,
    wobei die Vorrichtung ein erstes Aufnahmeelement (40) zur Aufnahme des Buches (20) in einer ersten Ebene (46) aufweist,
    sowie ein Kantenschnittelement, welches derart ausgestaltet und angeordnet ist, mit einer Schnittkraft im Wesentlichen in einer Schnittebene senkrecht zur ersten Ebene (46) einen Kantenbeschnitt des Buches (20) in einem Kantenschneidabschnitt auszuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens ein Rückenschnittelement (50) umfasst,
    das derart angeordnet und eingerichtet ist, ebenfalls in der Schnittebene einen Rückenbeschnitt des Buches (20) in einem an den Kantenschneidabschnitt anschließenden Rückenschneidabschnitt (30) durchzuführen.
  2. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenschnittelement (50) und/oder das Kantenschnittelement pneumatisch oder motorisch, insbesondere servomotorisch, antreibbar oder angetrieben ist bzw. sind.
  3. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Führungseinrichtung umfasst, die zur mechanischen Führung des Rückenschnittelementes (50) in der Schnittebene eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein zweites Aufnahmeelement (42) umfasst, das parallel zum ersten Aufnahmeelement (40) angeordnet ist, wobei das erste Aufnahmeelement (40) und das zweite Aufnahmeelement (42) derart eingerichtet sind, dass zwischen ihnen ein Buch (20) spannbar bzw. pressbar ist.
  5. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei, in zwei zueinander parallel positionierten Ebenen angeordnete Rückenschnittelemente (50) aufweist, so dass beide Rückenschnittelemente (50) für Schnittoperationen an den entlang seiner Längsausdehnung gegenüberliegenden Endbereichen des Rückens (22) eingerichtet und angeordnet oder anordbar sind.
  6. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin ein Verbindungselement (60) umfasst, auf dem die beiden Rückenschnittelemente (50) mechanisch befestigt sind, das pneumatisch oder motorisch, insbesondere servomotorisch, antreibbar oder angetrieben ist, so dass eine gleichzeitige Bewegung beider Rückenschnittelemente (50) ermöglicht ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenschnittelement (50) ein Messer (52, 54) umfasst.
  8. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenschnittelement (50) zur Ausführung eines Schneidvorgangs translatorisch verschiebbar ist.
  9. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges zwecks Herstellung eines Buches (20), einer Broschüre oder dergleichen, insbesondere eines buchartigen Identifikationsdokumentes wie eines Passbuches, welches Buchseiten umfasst, die an einem Rücken (22) gebunden sind, bei dem
    - eine Vorrichtung (10) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-8 zur Verfügung gestellt wird,
    - ein Buch (20) dieser Vorrichtung (10) zugeführt wird,
    - das Buch (20) in oder auf dem ersten Aufnahmeelement (40) in einer ersten Ebene (46) aufgenommen wird,
    - mit mindestens einem Rückenschnittelement (50) mit einer Schnittkraft in einer Schnittebene senkrecht zur ersten Ebene (46) ein Rückenbeschnitt des Buches (20) in einem Rückenschneidabschnitt (30) ausgeführt wird,
    - mit einem Kantenschnittelement ebenfalls in der Schnittebene ein Kantenbeschnitt des Buches (20) in einem an den Rückenschneidabschnitt (30) anschließenden Kantenschneidabschnitt durchgeführt wird.
  10. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenschnittelement (50) zwecks Aufbringens der Schnittkraft des Rückenschnittelementes (50) in einer ersten Richtung auf das Buch (20) zubewegt wird und dass das Rückenschnittelement (50) nach dem Ausführen des Rückenbeschnitts entgegengesetzt zur ersten Richtung bewegt wird.
  11. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rückenschneidabschnitt (30) und der Kantenschneidabschnitt bereichsweise überlagern.
  12. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rückenschnittelement (50) pneumatisch oder motorisch, insbesondere servomotorisch, bewegt wird.
  13. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittvorgang des Kantenschnittelementes durch eine translatorische Bewegung eines als Messer ausgestalteten Kantenschnittelementes oder durch eine rotatorische Bewegung eines als Fräser ausgestalteten Kantenschnittelementes realisiert wird.
  14. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittvorgang des Rückenschnittelementes (50) durch eine translatorische Bewegung eines als Messer (52,54) ausgestalteten Rückenschnittelementes (50) realisiert wird.
  15. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schnittvorrichtung ein Dreiseitenbeschnitt durchgeführt wird.
EP19157670.1A 2018-02-19 2019-02-18 Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges Pending EP3527341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103628.0A DE102018103628A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Vorrichtung sowie Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3527341A1 true EP3527341A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=65493870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157670.1A Pending EP3527341A1 (de) 2018-02-19 2019-02-18 Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527341A1 (de)
DE (1) DE102018103628A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120423B (de) * 1960-12-17 1961-12-28 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Buechern, Broschueren, Kalendern od. dgl.
DE1216240B (de) * 1963-08-23 1966-05-12 Chicago Machinery Lab Inc Buchbeschneidemaschine
DE2426599A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Polygraph Leipzig Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl
DE3413609A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-15 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt
DD218309A1 (de) * 1982-12-21 1985-02-06 Polygraph Schneidmaschinenwerk Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschuerenbeschnitt
EP2345517A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 MBT S.r.l. Dreiseitenschneider für Bücher
US20130280016A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Konica Minolta, Inc. Cutting device and image forming system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0655487A (ja) * 1992-04-16 1994-03-01 Grapha Holding Ag シート状の印刷物から形成され、表紙の付いた本ブロックの頭部及び又は足部を切断する方法及びその装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120423B (de) * 1960-12-17 1961-12-28 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Buechern, Broschueren, Kalendern od. dgl.
DE1216240B (de) * 1963-08-23 1966-05-12 Chicago Machinery Lab Inc Buchbeschneidemaschine
DE2426599A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Polygraph Leipzig Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl
DD218309A1 (de) * 1982-12-21 1985-02-06 Polygraph Schneidmaschinenwerk Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschuerenbeschnitt
DE3413609A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-15 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt
EP2345517A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 MBT S.r.l. Dreiseitenschneider für Bücher
US20130280016A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Konica Minolta, Inc. Cutting device and image forming system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103628A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen von bauelementeanschlussleitungen nach innen oder nach aussen
EP2144726B1 (de) Verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage für grossformatige platten sowie plattenaufteilanlage für grossformatige platten
DE1199602B (de)
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
EP2335887A1 (de) Schneide- und Stanzeinrichtung
DE102014116972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
EP3527341A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
EP1410925B1 (de) Klemmverfahren und -vorrichtung zum Abschrägen von Buchrücken
EP3527395B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
DE19845599B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Platinen
WO2017064022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE102016120139A1 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE10325378A1 (de) Trimmer zum Beschneiden eines Buches und Beschnittmesser
DE102017121956A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, Computerprogrammprodukt, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
DE3909709A1 (de) Vorrichtung zur endbearbeitung der randzone von tafeln, insbesondere von tafeln fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
EP3527340B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
DE102015219733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE4217947A1 (de) Eckenschere mit integrierter stanzeinheit
DE102022002466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Booklets
DE2451195A1 (de) Maschine zum erzeugen von masshaltigen, rechteckigen papierzuschnitten
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE102015115170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201015

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526