EP3525226A2 - Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters - Google Patents

Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters Download PDF

Info

Publication number
EP3525226A2
EP3525226A2 EP19154493.1A EP19154493A EP3525226A2 EP 3525226 A2 EP3525226 A2 EP 3525226A2 EP 19154493 A EP19154493 A EP 19154493A EP 3525226 A2 EP3525226 A2 EP 3525226A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
rotary
switch
rotary handle
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19154493.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3525226B1 (de
EP3525226A3 (de
Inventor
Ekkehard Plechinger
Alexander Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3525226A2 publication Critical patent/EP3525226A2/de
Publication of EP3525226A3 publication Critical patent/EP3525226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3525226B1 publication Critical patent/EP3525226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/22Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction incorporating lost motion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/54Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to a module for a rotary drive of an electrical switch, an electrical switch with such a module, and a method for switching an electrical switch.
  • the auxiliary switch can be installed next to the undervoltage release in compact circuit breaker pockets.
  • this concept requires an extra volume in the molded case circuit breaker pockets at the expense of space for additional internal accessories. There must also be a certain distance between leaving the "OFF" position of the molded case circuit breaker and the undervoltage release "latched" position.
  • the module according to claim 1 for a rotary drive of an electrical switch wherein the rotary drive is actuated by a rotary handle by the rotary handle moves a rotary shaft of the rotary drive between at least two switch positions comprises at least one auxiliary switch, wherein the module between the rotary drive and the rotary handle is mountable, wherein the at least one auxiliary switch is preceded by a rotational movement of the rotary handle before reaching one of the switch positions, when the module is mounted between the rotary drive and the rotary handle.
  • the module according to the invention occupies no space in the undervoltage release, molded case circuit breaker or rotary drive. By decoupling the lead through the module, a compact design of the molded case circuit breaker or accessory is possible only by bringing the undervoltage release "latched" position close to the "OFF" position of the molded case circuit breaker.
  • the at least one auxiliary switch is switched either from “actuated” to “not actuated” or from “not actuated” to “actuated”.
  • the module comprises a cam disc and an actuator disc coupled to the cam disc.
  • a link in the cam and a pin running in the gate are attached to the actuator disc.
  • a backdrop in the actuator disc and a running pin in the backdrop are attached to the cam.
  • a return spring brings the cam and the actuator disc in a predefined position to each other.
  • the at least one auxiliary switch is switched by a radial thickening on the cam.
  • the module comprises two auxiliary switches, which are switched in succession before reaching one of the switch positions in a rotational movement of the rotary handle, when the module is mounted between the rotary drive and the rotary handle.
  • the electric switch according to claim 9 comprises a module according to the invention and a rotary drive, which is actuated by means of a rotary handle by the rotary handle moves a rotary shaft of the rotary drive between at least two switch positions, and wherein the module between the rotary drive and the rotary handle is mounted.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the inventive module 100.
  • the rotary actuator 200 and the undervoltage release 300 shown.
  • the handle 310 of an electrical switch is moved in a linear movement from the "ON" position to the "OFF” position or vice versa to turn on or off the electric current.
  • the rotary drive 200 translates the rotational movement of a rotary handle 10 in the linear movement of the handle 310 of the electrical switch.
  • a gear 220 may be provided, and a carriage 230 which moves the handle 310 of the electrical switch.
  • FIG. 1 further shows the module 100 according to the invention, which is mounted between the rotary drive 200 and the rotary handle 10 and includes an auxiliary switch 110.
  • the module 100 is mounted between the rotary drive 200 and the rotary handle 10 and includes an auxiliary switch 110.
  • the auxiliary switch 110 can either be switched from “actuated” to “not actuated” or from “not actuated” to “actuated”.
  • auxiliary switch 110 Characterized in that the auxiliary switch 110 is preceded before, for example, reaching the "ON” position, the circuit of an undervoltage release 300 can be turned on by the auxiliary switch 110, for example, before the electrical switch switches to "ON" position.
  • FIG. 2 again, the inventive module 100 is shown. Furthermore, the rotary drive 200 with the rotary shaft 210 and the rotary handle 10 is shown. Between rotary handle 10 and the module 100 according to the invention, a display screen 500 is arranged, which the switching positions, for example indicates the "ON" position, "TRIP" position or the "OFF" position.
  • the module 100 also comprises a rotary shaft 199, which is mechanically actuated by the rotary handle 10 and is mechanically mounted on the rotary shaft 210 of the rotary drive 200.
  • FIG. 3 shows closer to the module 100 according to the invention.
  • the module 100 comprises a module housing 180; 181, which for example 2-part according to FIG. 3 can be trained.
  • the auxiliary switch 110 is arranged within the housing 180; 181, the auxiliary switch 110 is arranged.
  • the module 100 comprises a cam 150 and an actuator disk 160 coupled to the cam 150.
  • the cam plate 150 is coupled to the actuator disc 160 so that the auxiliary switch 110 is switched in anticipation of reaching one of the switch positions.
  • the auxiliary switch 110 is switched by a radial thickening 155 on the cam 150. This radial thickening 155 is arranged so that the leading circuit of the auxiliary switch 110 before reaching a switch position, for example, the "ON" position or the “OFF” position , is realized.
  • cam 150 and actuator disk 160 can be as shown in FIG. 1 happen. There it is shown that a gate 151 is mounted in the cam 150 and in this gate 151, a pin 161 is mounted, which is attached to the actuator disc 160. Corresponding to the length of the gate 151, thus the anticipatory switching of the auxiliary switch 110 can be realized.
  • cam 150 and actuator disk 160 as shown in FIG Figures 6A and 6B done in a bayonet.
  • the module 100 according to FIG. 3 further comprises a return spring 170, which brings the cam 150 and the actuator disc 160 in a predefined position to each other.
  • FIG. 4 is a cycle from upper left, upper right, lower left to lower right shown for anticipatory switching from the "OFF” position to the "ON” position.
  • the handle 10 is transferred from the "OFF” position to the "ON” position.
  • the pin 161 of the actuator disk 160 runs to the backdrop 151 of the cam 150. This means that the first movement, shown in the figures above left and top right, moves only the cam 150 and the auxiliary switch 110 is switched.
  • the auxiliary switch 110 and the actuator disc 160 which switches the rotary actuator 200 is moved.
  • the electrical switch has been brought by the rotary actuator 200 in the "ON” position.
  • the return spring 170 ensures that the cam 150 is brought into a predefined position and the rotary handle 10 again points to the "ON" position.
  • FIG. 4 a second auxiliary switch 120 is shown, and the radial thickening 155 is so pronounced that the two auxiliary switches 110; 120 ahead in the system.
  • FIG. 5 the sequence is shown for transferring the electrical switch from the "ON” position to the "OFF” position. Again, the auxiliary switch 110; 120 accordingly anticipating.
  • Integrating auxiliary switches 110; 120 in the rotary actuator 200 is typically not possible for reasons of space. Also, an integration of the auxiliary switch 110; 120 in the pockets of a molded case circuit breaker eliminates space reasons.
  • the module 100 according to the invention can be installed by the customer between the rotary drive 200 and the rotary handle 10.
  • the auxiliary switch 110; 120 for the anticipatory switching of a circuit for example, an undervoltage release 300th
  • the module 100 has an actuator disk 160 and a cam 150.
  • the customer can mount the rotary handle 10 or a shaft coupling.
  • the cam disc 150 has over the actuator disk 160 a freewheel, which can be realized for example via a link 151 and running in the gate 151 pin 161.
  • the freewheel via a bayonet lock as shown in the Figures 6A and 6B will be realized. Due to the freewheel, the cam can have a certain angle of rotation with respect to the actuator disk 160 are rotated without the actuator disc 160 is moved and thus the electrical switch is switched.
  • auxiliary switch 110; 120 This rotational movement is utilized to the auxiliary switch 110; 120 via a radial thickening 155 on the cam 150 to turn ahead. About a return spring 170, the cam 150 is rotated back so that the rotary handle 10 indicates the correct switch position for the molded case circuit breaker.
  • the auxiliary switches 110; 120 can be positioned so that they are advanced when the rotary handle 10 of the rotary actuator 200 from the "OFF" position to the "ON” position or from the "ON" position to the “OFF” position is switched. Furthermore, you can by normally closed or normally open contacts in the auxiliary switches 110; 120 decide whether to open or close.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Es wird ein Modul (100) für einen Drehantrieb (200) eines elektrischen Schalters (300) offenbart, wobei der Drehantrieb mittels eines Dreh-Handles (10) betätigt wird indem das Dreh-Handle eine Drehwelle (210) des Drehantriebs zwischen zumindest zwei Schalterstellungen bewegt, wobei das Modul zwischen dem Drehantrieb und dem Dreh-Handle montierbar ist und mindestens einen Hilfsschalter (110, 120) umfasst, und wobei der mindestens eine Hilfsschalter bei einer Drehbewegung des Dreh-Handles vorauseilend vor Erreichung einer der Schalterstellungen geschaltet wird, wenn das Modul zwischen dem Drehantrieb und dem Dreh-Handle montiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul für einen Drehantrieb eines elektrischen Schalters, einen elektrischen Schalter mit solch einem Modul, sowie ein Verfahren zum Schalten eines elektrischen Schalters.
  • Bei ausgeschalteten Kompaktleistungsschaltern soll typischerweise der Stromkreis eines Unterspannungsauslösers allpolig mit Hilfsschaltern von der Spannungsquelle getrennt sein. Dabei muss gewährleistet sein, dass beim Verlassen der "OFF"-Stellung des Kompaktleistungsschalter-Handles der Stromkreis des Unterspannungsauslösers wieder mit der Spannungsquelle verbunden ist.
  • Zur Lösung dieser Problematik können beispielsweise die Hilfsschalter neben dem Unterspannungsauslöser in Kompaktleistungsschalter-Taschen eingebaut sein. Dieses Konzept benötigt aber ein zusätzliches Volumen in den Kompaktleistungsschalter-Taschen auf Kosten von Platz für zusätzliches internes Zubehör. Auch muss ein bestimmter Wegabstand zwischen dem Verlassen der "OFF"-Stellung des Kompaktleistungsschalters und der Unterspannungsauslöser-"Verklinkt"-Stellung vorhanden sein.
  • Des Weiteren können vom Kunden Drehantriebe nachgerüstet werden. Dieses Konzept erfordert jedoch ein zusätzliches Volumen im Drehantrieb und das Vorhandensein eines bestimmten Wegabstandes zwischen dem Verlassen der "OFF"-Stellung des Kompaktleistungsschalters und der Unterspannungsauslöser-"Verklinkt"-Stellung.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Lösung zum Gewährleisten des Einschaltens der Spannungsversorgung eines Unterspannungsauslösers zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Modul für einen Drehantrieb eines elektrischen Schalters gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Moduls sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben. Die Aufgabe wird ebenfalls erfindungsgemäß durch den elektrischen Schalter mit einem Modul gemäß Anspruch 9 gelöst. Ebenso wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Schalten eines elektrischen Schalters gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Das Modul gemäß Anspruch 1 für einen Drehantrieb eines elektrischen Schalters, wobei der Drehantrieb mittels eines Dreh-Handles betätigt wird, indem das Dreh-Handle eine Drehwelle des Drehantriebs zwischen zumindest zwei Schalterstellungen bewegt, umfasst mindestens einen Hilfsschalter, wobei das Modul zwischen dem Drehantrieb und dem Dreh-Handle montierbar ist, wobei der mindestens eine Hilfsschalter bei einer Drehbewegung des Dreh-Handles vorauseilend vor Erreichung einer der Schalterstellungen geschaltet wird, wenn das Modul zwischen dem Drehantrieb und dem Dreh-Handle montiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Modul belegt keinen Bauraum im Unterspannungsauslöser, Kompaktleistungsschalter oder Drehantrieb. Durch das Entkoppeln der Voreilung durch das Modul ist erst eine kompakte Konstruktion des Kompaktleistungsschalters bzw. des Zubehörs durch das nahe Heranlegen der Unterspannungsauslöser-"Verklinkt"-Stellung an die "OFF"-Stellung des Kompaktleistungsschalters möglich.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls wird der mindestens eine Hilfsschalter geschaltet entweder von "betätigt" zu "nicht betätigt" oder von "nicht betätigt" zu "betätigt".
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Modul eine Kurvenscheibe und eine mit der Kurvenscheibe gekoppelte Betätigerscheibe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind eine Kulisse in der Kurvenscheibe und ein in der Kulisse laufender Pin an der Betätigerscheibe angebracht. Alternativ sind eine Kulisse in der Betätigerscheibe und ein in der Kulisse laufender Pin an der Kurvenscheibe angebracht.
  • In einer Ausgestaltung bringt eine Rückstellfeder die Kurvenscheibe und die Betätigerscheibe in eine vordefinierte Positionierung zueinander.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird der mindestens eine Hilfsschalter durch eine radiale Verdickung an der Kurvenscheibe geschaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Modul zwei Hilfsschalter, die bei einer Drehbewegung des Dreh-Handles vorauseilend vor Erreichung einer der Schalterstellungen nacheinander geschaltet werden, wenn das Modul zwischen dem Drehantrieb und dem Dreh-Handle montiert ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch die Integration von mehreren Hilfsschaltern im Modul eine größere Varianz von voreilenden Hilfsschaltern im System möglich ist.
  • Der elektrische Schalter gemäß Anspruch 9 umfasst ein erfindungsgemäßes Modul und einen Drehantrieb, der mittels eines Dreh-Handles betätigt wird, indem das Dreh-Handle eine Drehwelle des Drehantriebs zwischen zumindest zwei Schalterstellungen bewegt, und wobei das Modul zwischen dem Drehantrieb und dem Dreh-Handle montiert ist.
  • Das Verfahren zum Schalten des elektrischen Schalters gemäß Anspruch 10 umfasst einen erfindungsgemäßen elektrischen Schalter mit montiertem Drehantrieb, an dem ein erfindungsgemäßes Modul montiert ist und wobei am Modul das Dreh-Handle montiert ist, mit den Schritten:
    • Drehen des Dreh-Handle in Richtung einer Schalterstellung, so dass der mindestens eine Hilfsschalter betätigt wird, und danach
    • weiteres Drehen des Dreh-Handle in die Schalterstellung.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, so wie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Moduls mit Drehantrieb, Dreh-Handle und elektrischem Schalter mit Handle;
    Figur 2
    erfindungsgemäßes Modul mit Drehantrieb und Dreh-Handle;
    Figur 3
    erfindungsgemäßes Modul mit Kurvenscheibe und Betätigerscheibe;
    Figur 4
    Sequenz zum Schalten des elektrischen Schalters von "OFF"-Stellung in "ON"-Stellung;
    Figur 5
    Schalten des elektrischen Schalters von "ON"-Stellung in "OFF"-Stellung;
    Figuren 6A und 6B
    Kurvenscheibe und Betätigerscheibe in zwei unterschiedlichen Stellungen zueinander; und
    Figur 7
    Verfahren zum Schalten eines elektrischen Schalters.
  • Figur 1 ist eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Moduls 100. Weiter ist in Figur 1 der Drehantrieb 200 und der Unterspannungsauslöser 300 dargestellt. Die Handhabe 310 eines elektrischen Schalters wird in einer linearen Bewegung von der "ON"-Stellung in die "OFF"-Stellung bzw. umgekehrt bewegt zum Einschalten oder Ausschalten des elektrischen Stromes. Der Drehantrieb 200 übersetzt die Drehbewegung eines Dreh-Handles 10 in die lineare Bewegung des Handles 310 des elektrischen Schalters. Dazu kann beispielsweise ein Getriebe 220 vorgesehen sein, und ein Schlitten 230, der die Handhabe 310 des elektrischen Schalters bewegt.
  • Figur 1 zeigt weiterhin das erfindungsgemäße Modul 100, welches zwischen dem Drehantrieb 200 und dem Dreh-Handle 10 montiert ist und einen Hilfsschalter 110 umfasst. Bei einer Drehung des Dreh-Handles 10 von beispielsweise der "OFF"-Stellung in Richtung der "ON"-Stellung entsprechend dem Pfeil in Figur 1 wird vorauseilend vor Erreichung beispielsweise der "ON"-Stellung der Hilfsschalter 110 geschaltet.
  • Der Hilfsschalter 110 kann entweder von "betätigt" zu "nicht betätigt" oder von "nicht betätigt" zu "betätigt" geschaltet werden.
  • Dadurch, dass der Hilfsschalter 110 vorauseilend vor beispielsweise dem Erreichen der "ON"-Stellung geschaltet wird, kann durch den Hilfsschalter 110 beispielsweise der Stromkreis eines Unterspannungsauslösers 300 eingeschaltet werden, bevor der elektrische Schalter in "ON"-Stellung schaltet.
  • In Figur 2 ist wiederum das erfindungsgemäße Modul 100 dargestellt. Des Weiteren ist der Drehantrieb 200 mit der Drehwelle 210 sowie das Dreh-Handle 10 dargestellt. Zwischen Dreh-Handle 10 und dem erfindungsgemäßen Modul 100 ist eine Anzeigenscheibe 500 angeordnet, welche die Schaltpositionen, beispielsweise die "ON"-Stellung, "TRIP"-Stellung oder die "OFF"-Stellung, anzeigt.
  • Das erfindungsgemäße Modul 100 umfasst ebenfalls eine Drehwelle 199, die mechanisch vom Dreh-Handle 10 betätigt wird und mechanisch auf die Drehwelle 210 des Drehantriebs 200 aufgesetzt wird.
  • Figur 3 zeigt näher das erfindungsgemäße Modul 100. Dabei umfasst das Modul 100 ein Modulgehäuse 180; 181, welches beispielsweise 2-teilig entsprechend der Figur 3 ausgebildet sein kann. Innerhalb des Gehäuses 180; 181 ist der Hilfsschalter 110 angeordnet. Des Weiteren umfasst das Modul 100 eine Kurvenscheibe 150 und eine mit der Kurvenscheibe 150 gekoppelte Betätigerscheibe 160.
  • Die Kurvenscheibe 150 ist mit der Betätigerscheibe 160 so gekoppelt, dass vorauseilend vor Erreichung einer der Schalterstellungen der Hilfsschalter 110 geschaltet wird. Geschaltet wird der Hilfsschalter 110 durch eine radiale Verdickung 155 an der Kurvenscheibe 150. Diese radiale Verdickung 155 ist so angeordnet, dass die vorauseilende Schaltung des Hilfsschalters 110 vor dem Erreichen einer Schalterstellung, beispielsweise der "ON"-Stellung oder der "OFF"-Stellung, realisiert wird.
  • Die Kopplung von Kurvenscheibe 150 und Betätigerscheibe 160 kann entsprechend der Darstellung in Figur 1 geschehen. Dort ist gezeigt, dass eine Kulisse 151 in der Kurvenscheibe 150 angebracht ist und in dieser Kulisse 151 ein Pin 161 läuft, der an der Betätigerscheibe 160 angebracht ist. Entsprechend der Länge der Kulisse 151 kann somit das vorauseilende Schalten des Hilfsschalters 110 realisiert werden.
  • Ebenso kann die Kopplung von Kurvenscheibe 150 und Betätigerscheibe 160 entsprechend der Darstellung der Figuren 6A und 6B bajonettartig geschehen. Die Kurvenscheibe 150 mit der radialen Verdickung 155 und die Betätigerscheibe 160, die auf der Drehwelle 210 des Drehantriebs 200 aufsetzt und angebracht ist, laufen bajonettartig ineinander bis zu einem gewissen Anschlag.
  • Das Modul 100 gemäß Figur 3 umfasst des Weiteren eine Rückstellfeder 170, die die Kurvenscheibe 150 und die Betätigerscheibe 160 in eine vordefinierte Positionierung zueinander bringt.
  • In Figur 4 ist ein Zyklus von links oben, rechts oben, links unten zu rechts unten dargestellt zum vorauseilenden Schalten von der "OFF"-Stellung in die "ON"-Stellung. Dabei wird das Handle 10 von der "OFF"-Stellung in die "ON"-Stellung überführt. Der Pin 161 der Betätigerscheibe 160 läuft dazu in der Kulisse 151 der Kurvenscheibe 150. Dies bedeutet, dass die erste Bewegung, dargestellt in den Figuren links oben und rechts oben, nur die Kurvenscheibe 150 bewegt und der Hilfsschalter 110 geschaltet wird. Beim Erreichen des Endes der Kulisse 151 entsprechend der Darstellung in der Figur 4 oben rechts und Schalten des Hilfsschalters 110 wird auch die Betätigerscheibe 160, die den Drehantrieb 200 schaltet, bewegt. Beim Erreichen der "ON"-Stellung entsprechend der Figur 4 unten links ist der elektrische Schalter durch den Drehantrieb 200 in die "ON"-Stellung gebracht worden. Wenn nun das Dreh-Handle 10 vom Bediener losgelassen wird, so sorgt die Rückstellfeder 170 dafür, dass die Kurvenscheibe 150 in eine vordefinierte Positionierung gebracht wird und das Dreh-Handle 10 wieder auf die "ON"-Stellung zeigt.
  • In der Figur 4 ist ein zweiter Hilfsschalter 120 dargestellt, und die radiale Verdickung 155 ist so ausgeprägt, dass die beiden Hilfsschalter 110; 120 vorauseilend schalten im System.
  • In Figur 5 ist die Sequenz dargestellt zum Überführen des elektrischen Schalters von der "ON"-Stellung in die "OFF"-Stellung. Auch hier schalten die Hilfsschalter 110; 120 entsprechend vorauseilend.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren 100 zum Schalten eines elektrischen Schalters ist in Figur 7 dargestellt. Dabei wird an einem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter ein Drehantrieb 200 montiert, an dem wiederum ein erfindungsgemäßes Modul 100 mit einem Dreh-Handle 10 montiert ist. Zwischen dem Start 1001 und dem Ende 1002 umfasst das Verfahren 1000 die Schritte:
    • Drehen 1010 des Dreh-Handle 10 in Richtung einer Schalterstellung, so dass der mindestens eine Hilfsschalter 110; 120 betätigt wird, und danach
    • weiteres Drehen 1020 des Dreh-Handle 10 in die Schalterstellung.
  • Das Integrieren von Hilfsschaltern 110; 120 im Drehantrieb 200 ist aus Platzgründen typischerweise nicht möglich. Auch eine Integration der Hilfsschalter 110; 120 in den Taschen eines Kompaktleistungsschalters scheidet aus Platzgründen aus.
  • Das erfindungsgemäße Modul 100 kann kundenseitig zwischen dem Drehantrieb 200 und dem Dreh-Handle 10 montiert werden. In diesem erfindungsgemäßen Modul 100 befinden sich die Hilfsschalter 110; 120 zum vorauseilenden Schalten eines Stromkreises beispielsweise eines Unterspannungsauslösers 300.
  • Um vorauseilend von der "OFF"-Stellung in die "ON"-Stellung zu schalten besitzt das Modul 100 eine Betätigerscheibe 160 und eine Kurvenscheibe 150. Auf der Kurvenscheibe 150 kann der Kunde das Dreh-Handle 10 oder eine Wellenkupplung montieren. Die Kurvenscheibe 150 besitzt gegenüber der Betätigerscheibe 160 einen Freilauf, der beispielsweise über eine Kulisse 151 und einen in der Kulisse 151 laufenden Pin 161 realisiert werden kann. Ebenso kann der Freilauf über einen Bajonett-Verschluss entsprechend der Darstellung in den Figuren 6A und 6B realisiert werden. Durch den Freilauf kann die Kurvenscheibe einen gewissen Drehwinkel gegenüber der Betätigerscheibe 160 verdreht werden, ohne dass die Betätigerscheibe 160 bewegt wird und damit der elektrische Schalter geschaltet wird.
  • Diese Drehbewegung wird ausgenutzt, um die Hilfsschalter 110; 120 über eine radiale Verdickung 155 an der Kurvenscheibe 150 vorauseilend zu schalten. Über eine Rückstellfeder 170 wird die Kurvenscheibe 150 wieder zurückgedreht, damit das Dreh-Handle 10 die richtige Schalterstellung für den Kompaktleistungsschalter anzeigt. Die Hilfsschalter 110; 120 können so positioniert werden, dass diese vorauseilend betätigt werden, wenn das Dreh-Handle 10 des Drehantriebs 200 von der "OFF"-Stellung in die "ON"-Stellung oder von der "ON"-Stellung in die "OFF"-Stellung geschaltet wird. Weiterhin kann man durch Öffner- oder Schließerkontakte in den Hilfsschaltern 110; 120 entscheiden, ob öffnend oder schließend geschaltet werden soll.

Claims (10)

  1. Modul (100) für einen Drehantrieb (200) eines elektrischen Schalters, wobei der Drehantrieb (200) mittels eines Dreh-Handles (10) betätigt wird indem das Dreh-Handle (10) eine Drehwelle (210) des Drehantriebs (200) zwischen zumindest zwei Schalterstellungen bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (100) zwischen dem Drehantrieb (200) und dem Dreh-Handle (10) montierbar ist und mindestens einen Hilfsschalter (110; 120) umfasst,
    wobei der mindestens eine Hilfsschalter (110; 120) bei einer Drehbewegung des Dreh-Handles (10) vorauseilend vor Erreichung einer der Schalterstellungen geschaltet wird, wenn das Modul (100) zwischen dem Drehantrieb (200) und dem Dreh-Handle (10) montiert ist.
  2. Modul (100) gemäß Patentanspruch 1, bei dem der mindestens eine Hilfsschalter (110; 120) geschaltet wird entweder von "betätigt" zu "nicht betätigt" oder von "nicht betätigt" zu "betätigt".
  3. Modul (100) gemäß Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Modul (100) eine Kurvenscheibe (150) und eine mit der Kurvenscheibe (150) gekoppelte Betätigerscheibe (160) umfasst.
  4. Modul (100) gemäß Patentanspruch 3, wobei eine Kulisse (151) in der Kurvenscheibe (150) und ein in der Kulisse (151) laufender Pin (161) an der Betätigerscheibe (160) angebracht sind.
  5. Modul (100) gemäß Patentanspruch 3, wobei eine Kulisse (151) in der Betätigerscheibe (160) und ein in der Kulisse (151) laufender Pin (161) an der Kurvenscheibe (150) angebracht sind.
  6. Modul (100) gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 5, wobei eine Rückstellfeder (170) die Kurvenscheibe (150) und die Betätigerscheibe (160) in eine vordefinierte Positionierung zueinander bringt.
  7. Modul (100) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche 3 bis 6, bei dem der mindestens eine Hilfsschalter (110; 120) durch eine radiale Verdickung (155) an der Kurvenscheibe (150) geschaltet wird.
  8. Modul (100) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, wobei das Modul (100) zwei Hilfsschalter (110; 120) umfasst, die bei einer Drehbewegung des Dreh-Handles (10) vorauseilend vor Erreichung einer der Schalterstellungen nacheinander geschaltet werden, wenn das Modul (100) zwischen dem Drehantrieb (200) und dem Dreh-Handle (10) montiert ist.
  9. Elektrischer Schalter mit einem Modul (100) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der elektrische Schalter einen Drehantrieb (200) umfasst, der mittels eines Dreh-Handles (10) betätigt wird indem das Dreh-Handle (10) eine Drehwelle (210) des Drehantriebs (200) zwischen zumindest zwei Schalterstellungen bewegt, und wobei das Modul (100) zwischen dem Drehantrieb (200) und dem Dreh-Handle (10) montiert ist.
  10. Verfahren (1000) zum Schalten eines elektrischen Schalters mittels eines am elektrischen Schalter montierten Drehantriebs (200), an dem ein Modul (100) gemäß der vorherigen Patentansprüche 1 bis 8 montiert ist und wobei am Modul (100) das Dreh-Handle (10) montiert ist, mit den Schritten
    - Drehen (1010) des Dreh-Handle (10) in Richtung einer Schalterstellung, so dass der mindestens eine Hilfsschalter (110; 120) betätigt wird, und danach
    - weiteres Drehen (1020) des Dreh-Handle (10) in die Schalterstellung.
EP19154493.1A 2018-02-07 2019-01-30 Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters Active EP3525226B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201913.4A DE102018201913A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Modul für einen Drehantrieb eines elektrischen Schalters, elektrischer Schalter mit solch einem Modul und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Schalters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3525226A2 true EP3525226A2 (de) 2019-08-14
EP3525226A3 EP3525226A3 (de) 2019-12-25
EP3525226B1 EP3525226B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=65268806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154493.1A Active EP3525226B1 (de) 2018-02-07 2019-01-30 Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3525226B1 (de)
CN (1) CN110120326B (de)
DE (1) DE102018201913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110993396A (zh) * 2019-09-30 2020-04-10 伊顿电力设备有限公司 用于接地开关的辅助开关装置及包括其的接地开关

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812503C1 (de) * 1998-03-21 1999-12-09 Moeller Gmbh Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
DE102004018252B3 (de) * 2004-04-15 2006-02-02 Moeller Gmbh Voreilender Hilfsschalter für Schutzschalter
CN101335135B (zh) * 2007-06-29 2011-04-20 西门子公司 双转盘开关触头装置
JP5310513B2 (ja) * 2009-12-04 2013-10-09 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の付属装置
FR2984588B1 (fr) * 2011-12-15 2015-06-12 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'actionnement des contacts auxiliaires dans un appareil de coupure electrique
KR101769195B1 (ko) * 2015-04-13 2017-08-18 엘에스산전 주식회사 회로 차단기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110993396A (zh) * 2019-09-30 2020-04-10 伊顿电力设备有限公司 用于接地开关的辅助开关装置及包括其的接地开关
CN110993396B (zh) * 2019-09-30 2022-06-14 伊顿电力设备有限公司 用于接地开关的辅助开关装置及包括其的接地开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP3525226B1 (de) 2022-04-13
CN110120326A (zh) 2019-08-13
EP3525226A3 (de) 2019-12-25
CN110120326B (zh) 2021-04-23
DE102018201913A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983601B1 (de) Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
DE19739795C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011078659B3 (de) Antrieb für ein Schaltgerät
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
DE102014209543A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE19700376B4 (de) Anlasser für einen Motor
DE2837105A1 (de) Zeitgeberanordnung
EP1958223B1 (de) Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung
EP1477649B1 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3525226A2 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
EP2696359B1 (de) Elektrischer schalter und verfahren zum montieren einer schalteinheit eines elektrischen schalters
DE2432292A1 (de) Sicherheitskontakt fuer maschinenschutzabdeckungen o.dgl.
DE102013222700A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
DE102013209773B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE69737227T2 (de) Wähleinrichtung mit elektronischer Steuereinheit für Automatikgetriebe
DE19523342C1 (de) Elektrischer Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters
EP3061114B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
DE102010019881A1 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
DE102017207039A1 (de) Vakuumschalter
DE740259C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/22 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: H01H 71/56 20060101ALI20191118BHEP

Ipc: H01H 71/46 20060101AFI20191118BHEP

Ipc: H01H 83/12 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: H01H 19/62 20060101ALN20191118BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019004018

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0071560000

Ipc: H01H0071460000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/62 20060101ALN20210831BHEP

Ipc: H01H 83/12 20060101ALN20210831BHEP

Ipc: H01H 19/22 20060101ALI20210831BHEP

Ipc: H01H 71/56 20060101ALI20210831BHEP

Ipc: H01H 71/46 20060101AFI20210831BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004018

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6