EP3524748A1 - Wandanschlussprofil, terrassenüberdachung - Google Patents

Wandanschlussprofil, terrassenüberdachung Download PDF

Info

Publication number
EP3524748A1
EP3524748A1 EP19154549.0A EP19154549A EP3524748A1 EP 3524748 A1 EP3524748 A1 EP 3524748A1 EP 19154549 A EP19154549 A EP 19154549A EP 3524748 A1 EP3524748 A1 EP 3524748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall connection
connection profile
receiving
wall
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19154549.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3524748A1 publication Critical patent/EP3524748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Definitions

  • the present invention relates to a wall connection profile for a terrace roofing and a terrace roofing with such a wall connection profile.
  • the DE 20 2016 005 196 U1 describes a terrace roofing with wall connection profile.
  • the wall connection profile is formed on a front side with a bearing profile section designed for the positive reception of a rafter holder, which allows a pivoting of the rafter.
  • the object of the present invention is to provide an improved wall connection for patio roofs.
  • this object is achieved by a wall connection profile having the features of patent claim 1 and / or a terrace covering having the features of patent claim 6.
  • the idea on which the present invention is based is to provide a wall connection profile on its underside with an integral functional section for accommodating light sources and / or functional elements.
  • no machining is therefore necessary for mounting the functional elements and / or lighting means in the wall connection area.
  • the underside of the wall connection is functionalized.
  • the installation of lighting and / or functional elements in the wall connection area is also greatly simplified, since no holes, dowels or the like set for attachment to the wall and no machining operations of the wall connection profile must be made.
  • the functional section provided for this purpose at the factory in particular already integrally formed during the prototyping of the wall connection profile, can be simple and optical very elegant attachment in the wall connection area can be used.
  • all electrical functional elements or light sources can also be mounted without visible cable routing, since these can be hidden in the functional section, in particular in a receiving groove of the functional section.
  • the functional portion has an integrally formed with the wall connection profile receiving groove for receiving bulbs and / or for attachment of functional elements.
  • the receiving groove is preferably provided completely continuous on the wall connection profile.
  • the receiving groove when forming the wall connection profile, preferably by extrusion, integrally formed therewith.
  • the receiving groove is designed to receive a strip-like luminous means.
  • it is designed to receive an LED strip and dimensioned accordingly. Lighting, in particular ambient lighting, can thus be integrated directly into the wall connection profile.
  • the receiving groove on a groove base integrated locking means for fixing bulbs.
  • functional elements can be attached to the locking means.
  • functional elements can optionally or additionally be fastened by means of a sliding block in the receiving groove.
  • the latching means may be two parallel latching webs provided on the groove base.
  • a groove bottom is arranged in particular accessible by an open width of the groove or slot opening, so that the latching means are accessible through the slot opening.
  • An attachment, such as an LED strip, in the groove is thus made possible in a simple manner by means of corresponding locking clips.
  • the receiving groove is formed undercut, wherein an open groove width is smaller than a maximum groove width is provided.
  • Such a design is used in particular for receiving fastening counter-locking means whose width is greater than the open groove width.
  • a luminous means is accommodated in the functional section.
  • it is an LED strip.
  • an illuminant can advantageously be embedded in the wall connection profile. Due to the proximity to the wall, the LED strip can be designed in particular for ambient lighting.
  • the LEDs of the LED strip may be RGB LEDs, so that a color of Ambientebeleuchtung is freely selectable or changeable.
  • a receiving groove of the wall connection profile is provided with a cover.
  • This can be integrated in particular in the profile shape or formed in the assembled state directly in the profile shape.
  • the cover may be formed in particular transparent or partially transparent. In this way, advantageously a visually appealing lighting is created. In the case of a partially transparent cover, a more homogeneous distribution and lower glare of the emitted light is also achievable.
  • the lighting means is fastened to the groove base with the latching means and counter-latching means.
  • an adhesive attachment for LED strips is replaced or at least additionally secured with the locking means against loosening.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a wall connection profile.
  • the wall connection profile 1 is designed for the wall connection of a patio roofing and has for this purpose on its rear side a mounting portion 4, which is provided for fastening the wall connection profile 1 on a wall.
  • the wall side thus represents the back of the wall connection profile 1.
  • the attachment portion 4 has support surfaces 14, 15 integrally formed with the profile and projecting rearwardly from the rest of the profile for support against a wall.
  • it is an upper support surface 14 and a lower support surface 15, wherein the upper support surface 14 is provided for anchoring by means of screws or bolts and is correspondingly wider than the lower support surface 15 is formed.
  • the support surfaces 14, 15 are exemplified with corrugated surface, which is particularly the better production of a friction fit with the wall.
  • the wall connection profile 1 furthermore has a rafter reception section 2, which is provided for the positive reception of rafter holders on a front side of the wall connection profile 1 opposite the rear side.
  • the rafter receiving portion 2 is formed integrally with the fixing portion 4.
  • the rafter receiving portion 2 by way of example a bearing profile section 5 with a hollow circular cylindrical shape, which is integrally connected via support struts 16 with the mounting portion 4.
  • the wall connection profile 1 furthermore has a functional section 6, which is designed to receive light sources 7 and / or functional elements and is provided on an underside of the wall connection profile 1.
  • the functional section 6 has for this purpose a receiving groove 8 which is integrated in the wall connection profile 1 and which is designed to receive light sources and / or to fasten functional elements.
  • the functional portion 6 is also formed integrally with the rafter receiving portion 2 and the fixing portion 4.
  • the wall connection profile 1 is exemplified as an integral extruded profile, wherein both the attachment portion and the rafter receiving portion and the functional portion are integrally formed by extrusion.
  • the wall connection profile contains aluminum.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a functional portion 6 according to an embodiment.
  • the receiving groove 8 of the functional portion 6 is formed here for receiving a strip-like bulb 7.
  • a strip-like light source 7 is preferably an LED strip.
  • the strip-like light-emitting means 7 is formed by way of example with an LED strip received in a C-profile, which serves for better insertability and lockability in the receiving groove.
  • the receiving groove 8 also has on a groove base 9 integrated locking means 10 for fixing the strip-like lamp 7.
  • the locking means 10 are formed here in the form of 2 parallel locking projections, which protrude from the groove bottom 9. Between the two latching extensions is a receiving space for the C-profile and the LED Strip provided, wherein the size of the C-profile is formed matched to the size of the LED strip and the receiving space received therein.
  • the locking means 10 are designed for connection with counter-locking means 11, whereby a non-positive attachment of the light-emitting means 7 can be achieved.
  • the counter-locking means 11 is a latched with the locking projections latching clasp, which projects beyond the region of the receiving space in width and thus secures the light bulb 7 received therein.
  • the receiving groove 8 is further formed undercut such that an open groove width 12 is provided smaller than a maximum groove width in the interior of the receiving groove 8.
  • the light-emitting means 7 fastened counter-locking means 11, whose width is greater than the open groove width 12 is formed, yet be latched with the locking means 10.
  • the light-emitting means 7 fastened counter-locking means 11, the width of which is formed larger than the open groove width 12 can be inserted transversely into the receiving groove for mounting, rotated within the receiving groove and locked with the locking means 10.
  • sliding blocks in the receiving groove 8 can have a standard thread accessible in the region of the open groove width 12 or another standard fastening means, so that any other functional elements can optionally be held in the receiving groove 8, optionally or in addition to light sources.
  • a thickness of such a sliding block is smaller than a distance between the locking means and an inside of the slot opening with the open slot width dimensioned.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a wall-mounted wall connection profile.
  • the wall connection profile 1 is anchored at its attachment portion 4 with a schematically drawn fastening means 29, for example in the form of a bolt, in a wall 21.
  • the support surfaces 14, 15 are accordingly arranged in contact with the wall 21.
  • the fastener biases the upper support surface 14 against the wall 21.
  • the lower support surface 15 is also pressed against the wall 21 when the rafter loading portion 2 is loaded with the rafter load by the leverage transmitted by the struts 16.
  • a groove is provided on the attachment portion, in which a sealing strip 28 is received.
  • the receiving groove 8 equipped with a light source 7, which is merely symbolized here, is terminated with a cover 13.
  • This is a transparent or partially transparent cover 13, through which light emitted by the light source 7 is radiated into a covered space and, due to the arrangement, directly on the wall 21 also to the wall 21. In this way, an ambient lighting is thus provided for a covered space.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a wall connection profile 1 and a rafter 22nd
  • the rafter 22 has a rafter holder 3 designed to hold or support the rafter 22 on the wall connection profile 1, which rafter is fastened, for example screwed, to the rafter 22.
  • the rafter receiving section 2 has two insertion sections 18, which are provided on both sides adjacent to a predetermined position 19 of the rafter holder 3 which can be inserted at the insertion sections 18.
  • the insertion sections 18 of the bearing profile section 5 is locally excluded, here by way of example with a secant-like recess.
  • the rafter holder 3 has a gripping portion 17 with a recess corresponding to the bearing profile section 4. Accordingly, it is in the illustrated embodiment, for example, a circular cylindrical recess.
  • the encompassing section 17 is designed for the form-fitting mounting on the bearing profile section 5. In the assembled state, it surrounds the bearing profile section 5 to the extent that a pivotable form-fitting connection is provided.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a terrace roof 20.
  • the terrace roof 20 is connected to a wall connection profile 1 according to FIG. 3 and 4 educated. Accordingly, a lighting means 7 or a functional element is accommodated in the functional section 6.
  • the terrace roofing 20 is an embodiment in which the wall connection profile 1 with its provided at the rear mounting portion 4 in the reference to Fig. 3 explained manner on a wall 21st is attached and with its provided at the front rafter receiving portion 2 in relation to Fig. 4 explained way a plurality of parallel rafters 22 holds form-fitting manner.
  • a infill 24 which is exemplified as a glass infill.
  • a infill 24 in the form of different types of plates, for example, so-called double-skin sheets or opaque plates, may be provided.
  • the purlin 23 is supported by two end-mounted posts 25 which are anchored in a floor 26.
  • connection profile 21 facing away from the end of the rafters 22 is also a transverse to the rafters 22 and parallel to the purlin 23 extending gutter 27 provided with associated drainage pipe for receiving and discharging precipitation.
  • the wall connection profile 1 has a functional section 6 with a receiving groove 8 according to FIG Fig. 2 on, in which a light-emitting means 7, in particular an LED strip, is accommodated and which ends with an open groove width 12 partially transparent cover 13 according to Fig. 3 is provided.
  • the wall and the covered space are thus illuminated from the wall connection profile down with an ambient lighting.
  • functional elements such as radiant heaters, loudspeakers or the like, may be fastened in the receiving groove by the latching means or by means of a sliding block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandanschlussprofil für eine Terrassenüberdachung, mit: einem Sparrenaufnahmeabschnitt, welcher zur Aufnahme von Sparrenhaltern an einer Vorderseite des Wandanschlussprofils vorgesehen ist; einem Befestigungsabschnitt, welcher an der Rückseite des Wandanschlussprofils zur Befestigung an einer Wand vorgesehen ist; und einem Funktionsabschnitt, welcher zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen ausgebildet und an einer Unterseite des Wandanschlussprofils vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Terrassenüberdachung mit einem derartigen Wandanschlussprofil.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandanschlussprofil für eine Terrassenüberdachung sowie eine Terrassenüberdachung mit einem derartigen Wandanschlussprofil.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die DE 20 2016 005 196 U1 beschreibt eine Terrassenüberdachung mit Wandanschlussprofil. Das Wandanschlussprofil ist an einer Vorderseite mit einem zur formschlüssigen Aufnahme eines Sparrenhalters ausgebildeten Lagerprofilabschnitt ausgebildet, der eine Schwenkbarkeit des Sparrens ermöglicht.
  • Bei derartigen Terrassenüberdachungen werden Leuchtmittel oder Funktionselemente in der Regel an die Sparren montiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Wandanschluss für Terrassenüberdachungen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Wandanschlussprofil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder eine Terrassenüberdachung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Wandanschlussprofil für eine Terrassenüberdachung, mit: einem Sparrenaufnahmeabschnitt, welcher zur Aufnahme von Sparrenhaltern an einer Vorderseite des Wandanschlussprofils vorgesehen ist; einem Befestigungsabschnitt, welcher an der Rückseite des Wandanschlussprofils zur Befestigung an einer Wand vorgesehen ist; und einem Funktionsabschnitt, welcher zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen ausgebildet und an einer Unterseite des Wandanschlussprofils vorgesehen ist.
    • Eine Terrassenüberdachung, mit einem erfindungsgemäßen Wandanschlussprofil.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Wandanschlussprofil an dessen Unterseite mit einem integralen Funktionsabschnitt zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen zu versehen. Auf diese Weise ist es vorteilhaft ermöglicht, die in der Regel von innen bzw. von unterhalb eines Terrassendachs sichtbare Unterseite eines Wandanschlusses zur Beleuchtung oder zur Anbringung bzw. Befestigung anderer Funktionselemente, wie Lautsprecher, Wärmestrahler, einer Sonnenschutzblende oder dergleichen zu nutzen. Bei einer Terrassenüberdachung mit Wandanschluss ist somit keine spanende Bearbeitung zur Montage der Funktionselemente und/oder Leuchtmittel im Wandanschlussbereich nötig. Somit wird einerseits die Unterseite des Wandanschlusses funktionalisiert. Andererseits wird die Montage von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen im Wandanschlussbereich auch stark vereinfacht, da keinerlei Bohrungen, Dübel oder dergleichen zur Befestigung an der Wand gesetzt und auch keine spanenden Bearbeitungen des Wandanschlussprofils vorgenommen werden müssen. Erfindungsgemäß kann vielmehr der für diesen Zweck werkseitig vorgesehene, insbesondere bereits beim Urformen des Wandanschlussprofils integral gebildete, Funktionsabschnitt zur einfachen und optisch sehr eleganten Befestigung im Wandanschlussbereich genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß bei sämtlichen elektrischen Funktionselementen bzw. Leuchtmitteln auch eine Montage ohne sichtbare Kabelführung ermöglicht, da diese versteckt in dem Funktionsabschnitt, insbesondere in einer Aufnahmenut des Funktionsabschnitts, vorgesehen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Funktionsabschnitt eine integral mit dem Wandanschlussprofil ausgebildete Aufnahmenut zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder zur Befestigung von Funktionselementen auf. Die Aufnahmenut ist vorzugsweise vollständig durchgehend an dem Wandanschlussprofil vorgesehen. Insbesondere ist die Aufnahmenut beim Urformen des Wandanschlussprofils, bevorzugt durch Strangpressen, integral damit ausgebildet. Somit ist vorteilhaft eine bedarfsgerechte Aufnahme und/oder Befestigung ohne spanende Bearbeitung entlang des gesamten Wandanschlussprofils ermöglicht. Neben der Aufnahme/Befestigung kann die Aufnahmenut auch zur Leitungsführung dienen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmenut zur Aufnahme eines streifenartigen Leuchtmittels ausgebildet. Insbesondere ist sie zur Aufnahme eines LED Streifens ausgebildet und entsprechend dimensioniert. Eine Beleuchtung, insbesondere Ambientebeleuchtung, ist somit direkt in das Wandanschlussprofil integrierbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmenut an einem Nutgrund integrierte Rastmittel zur Befestigung von Leuchtmitteln auf. Alternativ oder zusätzlich können Funktionselemente an den Rastmitteln befestigt werden. Weiterhin können Funktionselemente optional oder zusätzlich mittels Nutenstein in der Aufnahmenut befestigt werden.
  • Insbesondere kann es sich bei den Rastmitteln um zwei parallele an dem Nutgrund vorgesehene Raststege handeln. Ein Nutgrund ist insbesondere durch eine offene Breite der Nut bzw. Nutöffnung zugänglich angeordnet, sodass die Rastmittel durch die Nutöffnung zugänglich sind. Eine Befestigung, beispielsweise eines LED Streifens, in der Nut ist somit auf einfache Weise mittels korrespondierender Rastklammern ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufnahmenut hinterschnitten ausgebildet, wobei eine offene Nutbreite kleiner als eine maximale Nutbreite vorgesehen ist. Eine derartige Ausbildung dient insbesondere zur Aufnahme von befestigenden Gegenrastmitteln, deren Breite größer als die offene Nutbreite ist. Alternativ oder zusätzlich können damit auch Nutensteine zur Aufnahme von Funktionselementen in die Nut eingesetzt werden. Auf diese Weise wird zusätzlich zu einem Kraftschluss eine Sicherung der Rastmittel und/oder Nutensteine durch Formschluss mit der Aufnahmenut bereitgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einer Terrassenüberdachung ist in dem Funktionsabschnitt ein Leuchtmittelaufgenommen. Insbesondere handelt es sich um einen LED Streifen. Dementsprechend ist vorteilhaft ein Leuchtmittel in das Wandanschlussprofil eingelassen integrierbar. Der LED Streifen kann aufgrund der Wandnähe insbesondere zur Ambientebeleuchtung ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei den LEDs des LED-Streifens um RGB LEDs handeln, sodass eine Farbe der Ambientebeleuchtung frei wählbar bzw. veränderbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Aufnahmenut des Wandanschlussprofils mit einer Abdeckung versehen. Diese kann insbesondere in die Profilform integriert bzw. im montierten Zustand direkt in die Profilform übergehend ausgebildet sein. Die Abdeckung kann insbesondere transparent oder teiltransparent ausgebildet sein. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine optisch besonders ansprechende Beleuchtung geschaffen. Im Fall einer teiltransparenten Abdeckung ist ferner eine homogenere Verteilung und geringere Blendwirkung des abgestrahlten Lichtes erreichbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Leuchtmittel mit den Rastmitteln und Gegenrastmitteln am Nutgrund befestigt. Auf diese Weise wird insbesondere eine Klebebefestigung für LED Streifen ersetzt oder zumindest zusätzlich mit den Rastmitteln gegen lösen gesichert.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Wandanschlussprofils;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Funktionsabschnitts gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines wandmontierten Wandanschlussprofils;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Wandanschlussprofils und eines Sparrens; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Wandanschlussprofils 1.
  • Das Wandanschlussprofil 1 ist für den Wandanschluss einer Terrassenüberdachung ausgebildet und weist dazu an seiner Rückseite einen Befestigungsabschnitt 4 auf, welcher zur Befestigung des Wandanschlussprofils 1 an einer Wand vorgesehen ist. Die Wandseite stellt damit die Rückseite des Wandanschlussprofils 1 dar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Befestigungsabschnitt 4 dazu integral mit dem Profil ausgebildete von dem restlichen Profil nach hinten vorstehende Stützflächen 14, 15 zur Abstützung an einer Wand auf. Insbesondere handelt es sich um eine obere Stützfläche 14 und eine untere Stützfläche 15, wobei die obere Stützfläche 14 zur Verankerung mittels Schrauben oder Bolzen vorgesehen ist und entsprechend breiter als die untere Stützfläche 15 ausgebildet ist. Die Stützflächen 14, 15 sind beispielhaft mit geriffelter Oberfläche ausgebildet, was insbesondere der besseren Herstellung eines Reibschlusses mit der Wand dient.
  • Das Wandanschlussprofil 1 weist ferner einen Sparrenaufnahmeabschnitt 2 auf, welcher zur formschlüssigen Aufnahme von Sparrenhaltern an einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite des Wandanschlussprofils 1 vorgesehen ist.
  • Der Sparrenaufnahmeabschnitt 2 ist einteilig mit dem Befestigungsabschnitt 4 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Sparrenaufnahmeabschnitt 2 beispielhaft einen Lagerprofilabschnitt 5 mit hohler Kreiszylinderform auf, welcher einteilig über Stützstreben 16 mit dem Befestigungsabschnitt 4 verbunden ist.
  • Das Wandanschlussprofil 1 weist darüber hinaus einen Funktionsabschnitt 6 auf, welcher zur Aufnahme von Leuchtmitteln 7 und/oder Funktionselementen ausgebildet und an einer Unterseite des Wandanschlussprofils 1 vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Funktionsabschnitt 6 dazu eine in dem Wandanschlussprofil 1 integrierte Aufnahmenut 8 auf, die zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder zur Befestigung von Funktionselementen ausgebildet ist.
  • Der Funktionsabschnitt 6 ist ebenfalls einteilig mit dem Sparrenaufnahmeabschnitt 2 und dem Befestigungsabschnitt 4 ausgebildet.
  • Das Wandanschlussprofil 1 ist beispielhaft als integrales Strangpressprofil ausgebildet, wobei sowohl der Befestigungsabschnitt als auch der Sparrenaufnahmeabschnitt und der Funktionsabschnitt durch Strangpressen integral geformt sind. Insbesondere enthält das Wandanschlussprofil Aluminium. Andere strangpressbare Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe, wären alternativ oder zusätzlich ebenfalls denkbar.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Funktionsabschnitts 6 gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Aufnahmenut 8 des Funktionsabschnitts 6 ist hier zur Aufnahme eines streifenartigen Leuchtmittels 7 ausgebildet. Bei einem solchen streifenartigen Leuchtmittel 7 handelt es sich vorzugsweise um einen LED Streifen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das streifenartige Leuchtmittel 7 beispielhaft mit einem in einem C-Profil aufgenommenen LED Streifen gebildet, was der besseren Einführbarkeit und Verrastbarkeit in der Aufnahmenut dient.
  • Die Aufnahmenut 8 weist darüber hinaus an einem Nutgrund 9 integrierte Rastmittel 10 zur Befestigung des streifenartigen Leuchtmittels 7 auf. Die Rastmittel 10 sind hier in Form von 2 parallel verlaufenden Rastfortsätzen ausgebildet, welche von dem Nutgrund 9 abstehen. Zwischen den beiden Rastfortsätzen ist ein Aufnahmeraum für das C-Profil und den LED Streifen vorgesehen, wobei die Größe des C-Profils abgestimmt auf die Größe des darin aufgenommen LED-Streifens und des Aufnahmeraums ausgebildet ist.
  • Die Rastmittel 10 sind zur Verbindung mit Gegenrastmitteln 11 ausgebildet, wodurch eine kraftschlüssige Befestigung des Leuchtmittels 7 erreichbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Gegenrastmittel 11 um eine mit den Rastfortsätzen verrastete Rastspange, welche den Bereich des Aufnahmeraums in der Breite überragt und so das darin aufgenommene Leuchtmittel 7 sichert.
  • Die Aufnahmenut 8 ist ferner derart hinterschnitten ausgebildet, dass eine offene Nutbreite 12 kleiner als eine maximale Nutbreite im Inneren der Aufnahmenut 8 vorgesehen ist. Auf diese Weise können die das Leuchtmittel 7 befestigenden Gegenrastmittel 11, deren Breite größer als die offene Nutbreite 12 ausgebildet ist, dennoch mit den Rastmitteln 10 verrastet werden. Die das Leuchtmittel 7 befestigenden Gegenrastmittel 11, deren Breite größer als die offene Nutbreite 12 ausgebildet ist, können zur Montage quer in die Aufnahmenut eingeführt, innerhalb der Aufnahmenut gedreht und so mit den Rastmitteln 10 verrastet werden.
  • Darüber hinaus ist es somit auch möglich, Nutensteine in die Aufnahmenut 8 einzuführen. Ein solcher Nutenstein kann beispielhaft ein im Bereich der offenen Nutbreite 12 zugängliches Normgewinde oder eine anderes Normbefestigungsmittel aufweisen, sodass damit optional oder zusätzlich zu Leuchtmitteln auch beliebige andere Funktionselemente in der Aufnahmenut 8 gehaltert werden können. Eine Dicke eines derartigen Nutensteins ist kleiner als ein Abstand zwischen den Rastmitteln und einer Innenseite der Nutöffnung mit der offenen Nutbreite bemessen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines wandmontierten Wandanschlussprofils 1.
  • Das Wandanschlussprofil 1 ist an seinem Befestigungsabschnitt 4 mit einem schematisch eingezeichneten Befestigungsmittel 29, beispielsweise in Form eines Schraubbolzens, in einer Wand 21 verankert. Die Stützflächen 14, 15 sind dementsprechend in Anlage mit der Wand 21 angeordnet. Das Befestigungsmittel spannt die obere Stützfläche 14 gegen die Wand 21. Die untere Stützfläche 15 wird bei Belastung des Sparrenaufnahmeabschnitts 2 mit der Sparrenlast durch die mit den Streben 16 übertragene Hebelwirkung ebenfalls gegen die Wand 21 gedrückt. Oberhalb der oberen Stützfläche ist eine Nut an dem Befestigungsabschnitt vorgesehen, in welcher ein Dichtstreifen 28 aufgenommen ist.
  • Im Funktionsabschnitt 6 ist die mit einem hier lediglich symbolisierten Leuchtmittel 7 bestückte Aufnahmenut 8 mit einer Abdeckung 13 abgeschlossen. Es handelt sich dabei um eine transparente oder teiltransparente Abdeckung 13, durch welche von dem Leuchtmittel 7 ausgesendetes Licht in einen überdachten Raum und aufgrund der Anordnung direkt an der Wand 21 auch an die Wand 21 gestrahlt wird. Auf diese Weise ist somit eine Ambientebeleuchtung für einen überdachten Raum bereitgestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Wandanschlussprofils 1 und eines Sparrens 22.
  • Der Sparren 22 weist einen einen zur Halterung bzw. Lagerung des Sparrens 22 an dem Wandanschlussprofil 1 ausgebildeten Sparrenhalter 3 auf, der mit dem Sparren 22 befestigt, beispielsweise verschraubt, ist.
  • Der Sparrenaufnahmeabschnitt 2 weist beispielhaft zwei Einführabschnitte 18 auf, welche beidseitig neben einer vorbestimmten Position 19 des an den Einführabschnitten 18 einführbaren Sparrenhalters 3 vorgesehen sind. In den Einführabschnitten 18 ist der Lagerprofilabschnitt 5 lokal ausgenommen, hier beispielhaft mit einer sekantenartigen Ausnehmung.
  • Das Einführen eines Sparrenhalters 3 ist somit hier beidseits möglich. Selbstverständlich würde für die Funktion des Einführens aber auch ein einzelner bzw. einseitig vorgesehener Einführabschnitt 18 ausreichen.
  • Der Sparrenhalter 3 weist einen Umgreifabschnitt 17 mit einer zu dem Lagerprofilabschnitt 4 korrespondierenden Ausnehmung auf. Dementsprechend handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform beispielhaft um eine kreiszylinderförmige Ausnehmung. Der Umgreifabschnitt 17 ist zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt 5 ausgebildet. Im montierten Zustand umgreift er dazu den Lagerprofilabschnitt 5 insoweit, dass eine schwenkbare formschlüssige Verbindung bereit gestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung 20.
  • Die Terrassenüberdachung 20 ist mit einem Wandanschlussprofil 1 gemäß Figur 3 und 4 gebildet. In dem Funktionsabschnitt 6 ist dementsprechend ein Leuchtmittel 7 oder ein Funktionselement aufgenommen.
  • Bei der Terrassenüberdachung 20 handelt es sich um eine Ausführungsform, bei welcher das Wandanschlussprofil 1 mit seinem an der Rückseite vorgesehenen Befestigungsabschnitt 4 in der in Bezug auf Fig. 3 erläuterten Weise an einer Wand 21 befestigt ist und mit seinem an der Vorderseite vorgesehenen Sparrenaufnahmeabschnitt 2 in der in Bezug auf Fig. 4 erläuterten Weise eine Mehrzahl paralleler Sparren 22 formschlüssig haltert.
  • Zwischen den Sparren 22 verläuft eine Ausfachung 24, die beispielhaft als Glasausfachung ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Ausfachung 24 in Form von andersartigen Platten, beispielsweise sogenannten Doppelstegplatten oder lichtundurchlässigen Platten, vorgesehen sein.
  • An einem dem Wandanschlussprofil 1 gegenüberliegenden Ende der Sparren 22 sind diese über ein Schwenklager an einer parallel zu dem Längsträgerprofil 2 verlaufenden Pfette 23 gelagert. Ein Anstellwinkel der Sparren 22 ist relativ zu der Wand 21 bzw. des daran fixierten Wandanschlussprofils 1 positiv, sodass die Terrassenüberdachung 20 von dem Wandanschlussprofil 1 aus zu der Pfette 23 hin abfällt. Die Pfette 23 bildet hier somit eine sogenannte Fußpfette.
  • Die Pfette 23 wird von zwei endseitig daran angebrachten Pfosten 25 gestützt, welche in einem Boden 26 verankert sind.
  • Am dem Wandanschlussprofil 21 abgewandten Ende der Sparren 22 ist ferner eine quer zu den Sparren 22 bzw. parallel zu der Pfette 23 verlaufende Dachrinne 27 mit zugehörigem Abflussrohr zur Aufnahme und Abführung von Niederschlag vorgesehen.
  • Das Wandanschlussprofil 1 weist einen Funktionsabschnitt 6 mit einer Aufnahmenut 8 gemäß Fig. 2 auf, in welcher ein Leuchtmittel 7, insbesondere ein LED Streifen, aufgenommen ist und welche mit einer die offenen Nutbreite 12 abschließenden teiltransparenten Abdeckung 13 gemäß Fig. 3 versehen ist. Die Wand und der überdachte Raum werden somit aus dem Wandanschlussprofil heraus nach unten mit einer Ambientebeleuchtung angestrahlt.
  • Alternativ oder zusätzlich können Funktionselemente, wie Heizstrahler, Lautsprecher oder dergleichen, durch die Rastmittel oder mittels Nutenstein in der Aufnahmenut befestigt sein.
  • Darüber hinaus ist die Terrassenüberdachung mit den in der DE 20 2016 005 196 U1 weiter im Detail beschriebenen weiteren Elementen aufgebaut.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandanschlussprofil
    2
    Sparrenaufnahmeabschnitt
    3
    Sparrenhalter
    4
    Befestigungsabschnitt
    5
    Lagerprofilabschnitt
    6
    Funktionsabschnitt
    7
    Leuchtmittel
    8
    Aufnahmenut
    9
    Nutgrund
    10
    Rastmittel
    11
    Gegenrastmittel
    12
    offene Nutbreite
    13
    Abdeckung
    14
    Stützfläche
    15
    Stützfläche
    16
    Stützstrebe
    17
    Umgreifabschnitt
    18
    Einführabschnitt
    19
    Position
    20
    Terrassenüberdachung
    21
    Wand
    22
    Sparren
    23
    Pfette
    24
    Ausfachung
    25
    Pfosten
    26
    Boden
    27
    Dachrinne
    28
    Dichtstreifen
    29
    Befestigungsmittel

Claims (8)

  1. Wandanschlussprofil (1) für eine Terrassenüberdachung (20), mit:
    einem Sparrenaufnahmeabschnitt (2), welcher zur Aufnahme von Sparrenhaltern (3) an einer Vorderseite des Wandanschlussprofils (1) vorgesehen ist;
    einem Befestigungsabschnitt (4), welcher an der Rückseite des Wandanschlussprofils (1) zur Befestigung an einer Wand (21) vorgesehen ist; und
    einem Funktionsabschnitt (6), welcher zur Aufnahme von Leuchtmitteln (7) und/oder Funktionselementen ausgebildet und an einer Unterseite des Wandanschlussprofils (1) vorgesehen ist.
  2. Wandanschlussprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Funktionsabschnitt (6) eine integral mit dem Wandanschlussprofil (1) ausgebildete Aufnahmenut (8) zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder zur Befestigung von Funktionselementen aufweist.
  3. Wandanschlussprofil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmenut (8) zur Aufnahme eines streifenartigen Leuchtmittels (7), insbesondere eines LED Streifens, ausgebildet ist.
  4. Wandanschlussprofil nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmenut (8) an einem Nutgrund (9) integrierte Rastmittel (10) zur Befestigung von Leuchtmitteln und/oder Funktionselementen aufweist.
  5. Wandanschlussprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmenut (8) zur Aufnahme von befestigenden Gegenrastmitteln (11) und/oder von Nutensteinen hinterschnitten ausgebildet ist, wobei eine offene Nutbreite (12) kleiner als eine maximale Nutbreite der Aufnahmenut (8) vorgesehen ist.
  6. Terrassenüberdachung (20), mit einem Wandanschlussprofil (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Terrassenüberdachung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Funktionsabschnitt (6) ein Leuchtmittel (7), insbesondere LED Streifen, aufgenommen ist.
  8. Terrassenüberdachung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandanschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 ausgebildet und die Aufnahmenut (8) mit einer transparenten oder teiltransparenten Abdeckung (13) versehen ist.
EP19154549.0A 2018-02-12 2019-01-30 Wandanschlussprofil, terrassenüberdachung Withdrawn EP3524748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000707.2U DE202018000707U1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Wandanschlussprofil, Terrassenüberdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3524748A1 true EP3524748A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=62003483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154549.0A Withdrawn EP3524748A1 (de) 2018-02-12 2019-01-30 Wandanschlussprofil, terrassenüberdachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3524748A1 (de)
DE (1) DE202018000707U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808916B1 (de) 2019-10-18 2022-03-30 Ingo Kneer Wandanschlussanordnung für eine überdachungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer wandanschlussanordnung, verwendung eines nutensteins und überdachungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259926A (en) * 1991-09-27 1993-03-31 Scholes Ernest M H Roofing component allowing varied roof angles
DE202006003383U1 (de) * 2006-03-03 2006-06-01 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Anschlussprofil
EP2131402A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Profils Systemes Montagevorrichtung für photovoltaische Paneele in ein Dach, Dachsparren zur Durchführung der Montage und einen solchen Dachsparren eingliedernde Veranda
DE202016005196U1 (de) 2016-08-29 2016-11-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung
DE202017006638U1 (de) * 2017-12-29 2018-02-02 Ingo Kneer Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils, Überdachungsvorrichtung
DE202017006664U1 (de) * 2017-12-29 2018-02-22 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259926A (en) * 1991-09-27 1993-03-31 Scholes Ernest M H Roofing component allowing varied roof angles
DE202006003383U1 (de) * 2006-03-03 2006-06-01 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Anschlussprofil
EP2131402A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Profils Systemes Montagevorrichtung für photovoltaische Paneele in ein Dach, Dachsparren zur Durchführung der Montage und einen solchen Dachsparren eingliedernde Veranda
DE202016005196U1 (de) 2016-08-29 2016-11-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung
DE202017006638U1 (de) * 2017-12-29 2018-02-02 Ingo Kneer Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils, Überdachungsvorrichtung
DE202017006664U1 (de) * 2017-12-29 2018-02-22 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000707U1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
DE102006019755B4 (de) Freitragendes Vordach
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
CH695695A5 (de) Fassadenplatte mit Halteelement zur Befestigung von Dachwasserkanälen, Briefkästen oder Aussenbeleuchtungen.
EP3524748A1 (de) Wandanschlussprofil, terrassenüberdachung
DE102011015905A1 (de) Profilelement
EP3524880A1 (de) Pfettenprofil, terrassenüberdachung
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP3543420B1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
DE202017006638U1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils, Überdachungsvorrichtung
DE202011051085U1 (de) Markisensystem und Lichtleiste hierfür
EP3802981B1 (de) Deckenstrahlplatte mit einer beleuchtungsaufnahme, sowie verwendung eines beleuchtungselements mit einer solchen deckenstrahlplatte
DE202006003383U1 (de) Anschlussprofil
EP3505698A1 (de) Sparrenhalter, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines sparrenhalters
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
DE4342657C1 (de) Leuchteneinheit für Lichtbandsysteme
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE4024826C2 (de) Stromschienensystem
DE202006003385U1 (de) Entwässerungsrinne
DE102018002442B4 (de) Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
DE202017006663U1 (de) Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung
DE202008000131U1 (de) Markise
DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200215