DE202006003385U1 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
DE202006003385U1
DE202006003385U1 DE200620003385 DE202006003385U DE202006003385U1 DE 202006003385 U1 DE202006003385 U1 DE 202006003385U1 DE 200620003385 DE200620003385 DE 200620003385 DE 202006003385 U DE202006003385 U DE 202006003385U DE 202006003385 U1 DE202006003385 U1 DE 202006003385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
drainage channel
receiving
draining
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003385
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM & HAUS HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
H H HEIM und HAUS HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H H HEIM und HAUS HOLDING GmbH filed Critical H H HEIM und HAUS HOLDING GmbH
Priority to DE200620003385 priority Critical patent/DE202006003385U1/de
Publication of DE202006003385U1 publication Critical patent/DE202006003385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Entwässerungsrinne für ein Dach (30), insbesondere für ein Terrassenvordach, mit einem Ableitungsbereich (2) zur Ableitung von Niederschlagswasser, gekennzeichnet durch wenigstens ein integral mit der Entwässerungsrinne (1) ausgebildetes und vom Ableitungsbereich (2) fluiddicht getrenntes Aufnahmeprofil (5) als Aufnahmebereich (4) für wenigstens ein Leuchtmittel (8).

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne für ein Dach, insbesondere für ein Terrassenvordach, mit einem Ableitungsbereich zur Ableitung von Niederschlagswasser.
  • Genannte Rinnen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen der Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser, Schmelzwasser, etc., das sich auf dem Dach ansammelt. Üblicherweise werden derartige Entwässerungsrinnen an Fallrohre oder komplette Rinnensysteme angeschlossen, so dass das anfallende Wasser bis zu entsprechenden Sickerschächten oder Kanalisationsschächten abgeleitet werden kann.
  • Unter den hier genannten Dächern sind jegliche Dachkonstruktionen zu verstehen, bei denen eine Wasserableitung notwendig ist oder verwendet wird. Natürlich können darunter auch Flachdächer, begehbare Flachdächer, Balkone oder ähnliche Vorsprünge subsumiert werden.
  • Bei oben genannten Dächern besteht häufig der Bedarf Leuchtmittel, beispielsweise Lampen, Strahler etc. anzubringen, um das umgebende Terrain auszuleuchten. Diese Leuchtmittel werden meist über aufwendige Haltekonstruktionen an den Dächern oder aber auch an den Entwässerungsrinnen exponiert befestigt. In Folge dessen sind die Leuchtmittel meist Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen ausgesetzt, so dass sie zum einen schnell altern, zum anderen aber auch hinsichtlich ihrer Elektrifizierung Probleme bereiten.
  • Ein weiterer Nachteil dieser exponiert angebrachten Leuchtmittel ist aber auch insbesondere bei einer Architektur die durch klare Linien und Formen geprägt wird der Stilbruch, der aufgrund der hervorstehenden Leuchtmittel auftritt. Gerade bei einer sehr umfangreichen Bestückung des Daches oder der Rinnen mit Leuchtmitteln, nehmen diese erfahrungsgemäß einen sehr dominierenden Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild des Bauwerkes.
  • Vorliegender Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungsrinne für ein Dach der zuvor genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine kompakte und sichere Aufnahme von Leuchtmitteln möglich ist.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch eine Entwässerungsrinne gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Entwässerungsrinne für ein Dach, insbesondere für ein Terrassenvordach, mit einem Ableitungsbereich zur Ableitung von Niederschlagswasser gelöst, mit wenigstens einem integral mit der Entwässerungsrinne ausgebildeten und vom Ableitungsbereich fluiddicht getrennten Aufnahmeprofil als Aufnahmebereich für wenigstens ein Leuchtmittel.
  • Der Vorteil einer derart ausgebildeten Entwässerungsrinne liegt darin, dass Leuchtmittel nun nicht mehr exponiert an der Entwässerungsrinne oder an dem Dach angebracht werden müssen, sondern kompakt und unauffällig über das integral mit der Entwässerungsrinne ausgebildete Aufnahmeprofil in die Entwässerungsrinne integriert werden können. Die Entwässerungsrinne ist dabei beispielsweise als ein Doppelprofil ausgebildet, wobei der Ableitungsbereich als ein nach oben offenes U-Profil ausgebildet und am Boden dieses U-Profils das den Aufnahmebereich bildende Aufnahmeprofil integral ausgeformt wird. Auf diese Weise kann die Entwässerungsrinne an das Dach angeschlossen weiden, so dass abzuleitendes Niederschlagswasser vom Dach in das den Ableitungsbereich bildende U-Profil läuft, während der darunter angeordnete Aufnahmebereich eine einfache Anordnung der Leuchtmittel ermöglicht. Diese sind sowohl witterungs- als auch vor mechanische Beschädigungen geschützt und derart fluiddicht vom Ableitungsbereich getrennt, dass insbesondere die Elektrifizierung der Leuchtmittel unproblematisch möglich ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Aufnahmebereich entlang einer Haupterstreckungsachse der Entwässerungsrinne, so dass über die gesamte Länge der Entwässerungsrinne in be liebigen Abständen Leuchtmittel angeordnet weiden können. Ein weiterer Vorteil dieser Aufnahmebereichausbildung liegt in der Führung von elektrischen Verbindungsmitteln, um die jeweiligen Leuchtmittel mit Spannung zu versorgen, da diese einfach innerhalb des Aufnahmebereichs parallel zur Haupterstreckungsachse geführt werden können.
  • Die Entwässerungsrinne kann mittels sämtlicher aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren zur Herstellung komplexer Profile hergestellt werden. So ist eine Konstruktion aus einzelnen Profilwandungen mittels Falzen oder Schweißen möglich, so dass eine integrale Ausbildung der einzelnen Bereiche bzw. der Profile erzielt wird. Natürlich ist es aber auch möglich bekannte Kunststoffextrudierverfahren etc. zu verwenden und so ohne zusätzliche Arbeitsschritte die gewünschten integrale Bereichsaufteilungen in Ableitungsbereich, Aufnahmebereich und evtl. zusätzlich benötigte Bereich zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist das Aufnahmeprofil als ein im Wesentlichen geschlossenes Aufnahmeprofil mit wenigstens einer Leuchtmittelaufnahmeöffnung ausgebildet. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass Schlagwasser oder ähnliches Niederschlagswasser in den Aufnahmebereich der Entwässerungsrinne eintritt und insbesondere mit den elektrifizierten Bereichen der Leuchtmittel in Kontakt kommt. Die Ausbildung entsprechender Leuchtmittelaufnahmeöffnungen, die vorzugsweise entsprechend der einzusetzenden Leuchtmittel ausgebildet sind, erleichtert zudem die Anordnung der Leuchtmittel im Aufnahmeprofil. Vorteilhafter Weise ist dabei der Sitz der Leuchtmittel im Aufnahmeprofil fluiddicht ausgebildet. Als Leuchtmittel können hier sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtmittel, wie beispielsweise Glühbirnen, Halogenlampen oder aber auch Neonröhren, etc. verwendet weiden. Natürlich ist auch die Anwendung entsprechender schwenkbarer Leuchtmittelsitze möglich, so dass die Leuchtmittel je nach Bedarf ausgerichtet werden können.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeprofil wenigstens ein Lagerelement zur Aufnahme einer insbesondere fluiddichten Leuchtmittelabdeckung auf. Auf diese Weise können auch im Außenbereich Leuchtmittel und entsprechende Leuchtmittelinstallationen verwendet werden, die nicht vor Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt sind. Durch die Anordnung einer Leuchtmittelabdeckung und insbesondere einer fluiddichten Leuchtmittelabdeckung wird der Aufnahmebereich zuverlässig verschlossen, so dass weder Feuchtigkeit noch Schmutz die Leuchtwirkung und die Funktion der Leuchtmittel verschlechtern kann.
  • Die Leuchtmittelabdeckungen sind dabei vorzugsweise transluzente Leuchtmittelabdeckungen, wobei hier durch eine entsprechende Wahl der Leuchtmittelabdeckungen Ein fluss auf die Leuchtwirkung genommen weiden kann. So sind beispielsweise farbige Leuchtmittelabdeckungen oder aber auch geschliffene Leuchtmittelabdeckungen oder ähnliche als Filter wirkende Leuchtmittelabdeckungen möglich, um beispielsweise Blendlicht oder ähnliche negative Einflüsse zu verhindern. Natürlich ist es aber auch möglich, die Leuchtmittelabdeckung selber mit einem Lagerelement zu versehen, so dass auf die Ausbildung eines Lagerelementes am Aufnahmeprofil selbst verzichtet werden kann. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Einsteckelemente denkbar.
  • Darüber hinaus ist es natürlich möglich anstelle von Leuchtmittelabdeckungen bzw. transluzenten Leuchtmittelabdeckungen opake Blindabdeckungen zu verwenden, die in die Leuchtmittelaufnahmeöffnungen eingesetzt werden können, wenn darin kein Leuchtmittel eingesetzt ist. Dadurch kann insbesondere das Aufnahmeprofil mit standardisierten Leuchtmittelaufnahmeöffnungen versehen werden, die je nach Bedarf entweder mit Leuchtmitteln oder mit Blindabdeckungen bestückt weiden. Vorzugsweise sind diese Blindabdeckungen dann in Material und Farbe der Entwässerungsrinne bzw. dem Aufnahmeprofil angepasst.
  • Denkbar ist es auch, dem Aufnahmeprofil entsprechende Sollbruchperforierungen für Leuchtmittelaufnahmeöffnungen vorzusehen, so dass bei Bedarf durch Herausbrechen der perforierten Bereiche Leuchtmittelaufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Leuchtmitteln geschaffen werden können. Hier bieten sich insbesondere Entwässerungsrinnen aus Kunststoff an. Ansonsten kann die Entwässerungsrinne aus jedem gängigen und aus dem Stand der Technik bekannten Material, insbesondere Polymer-Kunststoff, Zink-, Titan-, Aluminium- oder Kupferblech etc. hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeprofil wenigstens ein Führungselement zur Führung der elektrischen Verbindungsmittel auf. Hier sind beispielsweise Kabelführungskanäle oder entsprechende Hakenelemente denkbar, über die die elektrischen Verbindungsmittel für die Leuchtmittel geführt bzw. an denen die elektrischen Verbindungsmittel befestigt werden können. Bei der Montage der Entwässerungsrinne werden die elektrischen Verbindungsmittel dann in den Aufnahmebereich eingebracht und an den Führungselementen befestigt. Natürlich ist es aber auch möglich, die elektrischen Verbindungsmittel lediglich innerhalb des Aufnahmebereiches ohne die Verwendung von Führungselementen zu verlegen.
  • Denkbar ist es auch bereits ab Werk im Aufnahmeprofil fertig verlegte elektrische Verbindungsmittel anzuordnen, an die dann die jeweiligen Leuchtmittel lediglich angesteckt oder entsprechend angeschlossen werden. Bei der Ausbildung der Entwässerungsrinne aus einem elektrisch leitfähigen Metall ist es weiter möglich, als Leuchtmittel entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Niedervoltsysteme derart zu verwenden, dass lediglich ein elektrisches Verbindungsmittel innerhalb des Aufnahmeprofils verlegt wird, während das zweite elektrische Verbindungsmittel durch das elektrisch leitende Aufnahmeprofil bzw. die elektrisch leitende Entwässerungsrinne selbst gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeprofil bzw. die Entwässerungsrinne wenigstens eine Durchführung auf, die der Durchführung der elektrischen Verbindungsmittel vom Aufnahmeprofil zu einer externen Stromquelle, einem Steuermodul, einer Sensoreinrichtung oder aber auch zu weiteren Leuchtmittelinstallationen dient. Innerhalb dieser Durchführung ist vorzugsweise ein Dichtelement angeordnet, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, etc. zu verhindern.
  • Vorzugsweise weist die Entwässerungsrinne wenigstens einen Integral mit der Entwässerungsrinne ausgebildeten und vom Ableitungsbereich fluiddicht getrennten Versorgungsbereich zur Aufnahme von Schalteinrichtungen, Sensoreinrichtungen oder ähnlichen Steuerungseinrichtungen, insbesondere zur Steuerung des Leuchtmittels auf. Dieser Versorgungsbereich kann innerhalb des Aufnahmeprofils aber auch von diesem getrennt ausgebildet sein, was insbesondere die nachträgliche Verlegung der elektrischen Verbindungsmittel erleichtert. Zudem können im Aufnahmebereich oder im Versorgungsbereich entsprechende Aufnahmeöffnungen vorgesehen werden, die beispielsweise die Montage von Solarmodulen oder ähnlichen autarken Energiesystemen zur Versorgung der Leuchtmittel, die Montage von Sensoreinrichtungen zur lichtabhängigen Steuerung der Leuchtmittel oder aber auch die Montage von Fernsteuerungseinrichtungen erlauben. Bei der Verwendung von Solarmodulen können dann innerhalb des Aufnahmebereichs oder des Versorgungsbereichs auch entsprechende Energiespeicher angeordnet werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die durch die Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Entwässerungsrinne senkrecht zu einer Haupterstreckungsachse AH mit einem eingesetzten Leuchtmittel, und
  • 2 dieselbe Ausführungsform gemäß 1 mit einer eingesetzten Blindabdeckung.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Entwässerungsrinne 1, die, schematisiert dargestellt, an ein Vordach 30 angeschlossen ist.
  • Die Entwässerungsrinne 1 umfasst einen Ableitungsbereich 2, einen Aufnahmebereich 4 und einen Versorgungsbereich 20. Diese drei Bereiche 2, 4, 20 sind integral durch entsprechende Profilwandungen 3, 3' innerhalb der Entwässerungsrinne 1 ausgebildet. Der Ableitungsbereich 2 ist hier als ein U-Profil gebildet, in das Niederschlagswasser vom Dach 30 eintritt und entlang der Haupterstreckungsachse AH, die hier senkrecht zur Zeichenebene dargestellt ist, abgeleitet und beispielsweise über ein Fallrohr (nicht dargestellt) abgeführt wird. Unterhalb des Ableitungsbereiches 2 ist in Form eines Aufnahmeprofils 5 ein Aufnahmebereich 4 integral durch Profilwandungen 3' am Ableitungsbereiches 2 angeschlossen.
  • Das den Aufnahmebereich 4 bildende Aufnahmeprofil 5 verfügt über wenigstens eine Leuchtmittelaufnahmeöffnung 10, in die ein Leuchtmittel 8 eingesetzt ist. Dieses Leuchtmittel 8 ist hier als Halogenlampe ausgebildet, natürlich können aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtmittel, beispielsweise Standardglühbirnen, Neonröhren, etc. verwendet werden. Um das Leuchtmittel 8 vor Feuchtigkeit, Spritzwasser oder aber auch Schmutz zu schützen, ist eine Leuchtmittelabdeckung 18 vorgesehen, die die Leuchtmittelaufnahmeöffnung 10 im Wesentlichen fluiddicht gegen das Aufnahmeprofil 5 der Entwässerungsrinne 1 verschließt. Dazu sind am Aufnahmeprofil 5 der Entwässerungsrinne 1 entsprechende Lagerelemente 16; 16' vorgesehen, in die die Leuchtmittelabdeckung 18 einfach eingeschoben werden kann. Natürlich ist es hier möglich die Leuchtmittelabdeckung 18 je nach Bedarf als optischen Filter oder in einer bestimmten transluzenten Farbgebung auszuführen.
  • Bei einem defekten Leuchtmittel 8 muss zum Austausch des Selben lediglich die Leuchtmittelabdeckung 18 aus den Lagerelementen 16; 16' entfernt und das Leuchtmittel 8 aus der Leuchtmittelaufnahme 10 herausgezogen und ausgetauscht werden. Zur Befestigung des Leuchtmittels 8 in der Leuchtmittelaufnahmeöffnung 10 sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungselemente und Methoden verwendbar. So sind unter anderem auch verschwenkbare Leuchtmittelsitze (nicht dargestellt) denkbar, so dass das Leuchtmittel 8 innerhalb der Leuchtmittelaufnahmeöffnung 10 verschwenkt werden kann, um so eine individuelle Ausleuchtung des Terrains zu schaffen.
  • Wie eingangs erwähnt, kann innerhalb des Aufnahmebereiches 4 oder aber auch innerhalb des Versorgungsbereiches 20 (nicht dargestellt} ein entsprechendes Führungselemente 12 angeordnet werden, das eine Festlegung der elektrischen Verbindungsmittel 14 innerhalb des Aufnahmebereiches 4 ermöglichen. Natürlich ist es aber auch denkbar, anstelle der elektrischen Verbindungsmittel 14 bereits ab Werk vormontierte elektrische Verbindungsmittel innerhalb des Aufnahmebereiches 4 oder des Versorgungsbereiches 20 vorzusehen, an die dann die Leuchtmittel 8 bei der Installation lediglich angeklemmt werden müssen.
  • Die Entwässerungsrinne 1 kann mittels sämtlicher aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren zur Herstellung komplexer Profile hergestellt werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Entwässerungsrinne 1 aus einzelnen Profilwandungen 3, 3' zu falzen, bzw. zusammenzuschweißen, so dass eine integrale Ausbildung der einzelnen Bereiche 2, 4, 20 bzw. der Profile erzielt wird. Natürlich ist es aber auch möglich, die Entwässerungsrinne 1 mittels bekannter Kunststoffextrudierverfahren etc. herzustellen und somit ohne zusätzliche Arbeitsschritte die gewünschten Bereichsaufteilungen in Ableitungsbereich 2, Aufnahmebereich 4 und eventuell auch Versorgungsbereich 20 zu erzielen.
  • Das Leuchtmittel 8 ist bei dieser Ausführungsform über entsprechende elektrische Verbindungsmittel 14 mit einem optischen Sensor 22 verbunden, der in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit eine Steuerung des Leuchtmittels 8 ermöglicht. Natürlich ist es auch denkbar anstelle eines optischen Sensors hier Fernsteuerungselemente, Bewegungsmelder oder ähnliche Schalt- und Steuereinrichtungen zu verwenden. Die elektrischen Verbindungsmittel 14 sind bei dieser Ausführungsform durch eine Durchführung 11 verlegt, die zwischen dem Aufnahmebereich 4 und dem Versorgungsbereich 20 angeordnet ist. Selbstverständlich kann diese Durchführung 11 auch mit einem Dichtelement (nicht dargestellt) versehen werden, um eine möglichst dichte Ausbildung des Aufnahmebereiches 4 bzw. des Versorgungsbereiches 20 zu erzielen. Natürlich ist es auch möglich, entspre chende Durchführungen 11 an anderen Bereichen der Entwässerungsrinne 1 anzuordnen, wenn dies nötig erscheinen sollte, beispielsweise um das Leuchtmittel 8 mit einer externen Stromversorgung zu verbinden. Zudem ist es natürlich auch möglich an bestimmten Stellen der Entwässerungsrinne 1, beispielsweise am Aufnahmeprofil 5 des Aufnahmebereichs 4, entsprechende zusätzliche Aufnahmeöffnungen (nicht dargestellt) vorzusehen, um beispielsweise Solarelemente oder ähnliche Energiegewinnungs- oder Steuerelemente aufzunehmen. In diesem Fall kann natürlich auch auf die Ausbildung eines getrennten Versorgungsbereiches 20 verzichtet werden.
  • 2 zeigt die Ausführungsform gemäß 1, wobei hier anstelle des Leuchtmittels 8 (s. 1) eine Blindabdeckung 17 in die Leuchtmittelaufnahmeöffnung 10 eingesetzt wurde. So ist es möglich in das den Aufnahmebereich 4 bildende Aufnahmeprofil 5 bei der Produktion im Werk standardisierte Leuchtmittelaufnahmeöffnungen 10 einzubringen und diese, wenn keine Leuchtmittel 8 (s. 1) eingesetzt werden sollen, mit entsprechenden Blindabdeckungen 17 zu verschließen. Vorzugsweise sind diese Blindabdeckungen 17 in Material und Farbe an die restlichen Profilwandungen 3, 3' der Entwässerungsrinne 1 angepasst. Soll zu einem späteren Zeitpunkt an die entsprechende Stelle der Entwässerungsrinne 1 ein Leuchtmittel 8 (s. 1) eingesetzt werden, so kann die Blindabdeckung 17 einfach entnommen und durch das Leuchtmittel 8 (s. 1) ersetzt werden. Da sich bei dieser Ausführungsform der Aufnahmebereich 4 parallel zur Haupterstreckungsachse AH der Entwässerungsrinne 1 erstreckt, kann auf einfache Weise eine Nachelektrifizierung der neu eingesetzten Leuchtmittel 8 erfolgen, indem innerhalb des Aufnahmebereiches 4 die dazu nötigen elektrischen Verbindungsmittel 14 (s. 1) neu verlegt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • 1
    Entwässerungsrinne
    2
    Ableitungsbereich
    3; 3'
    Profilwandung
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Aufnahmeprofil
    8
    Leuchtmittel
    10
    Leuchtmittelaufnahmeöffnung
    11
    Durchführung
    12
    Führungselement
    14
    elektrische Verbindungsmittel
    16; 16'
    Lagerelement
    17
    Blindabdeckung
    18
    Leuchtmittelabdeckung
    20
    Versorgungsbereich
    22
    Steuerungseinrichtung bzw. optischer Sensor
    30
    Vordach

Claims (7)

  1. Entwässerungsrinne für ein Dach (30), insbesondere für ein Terrassenvordach, mit einem Ableitungsbereich (2) zur Ableitung von Niederschlagswasser, gekennzeichnet durch wenigstens ein integral mit der Entwässerungsrinne (1) ausgebildetes und vom Ableitungsbereich (2) fluiddicht getrenntes Aufnahmeprofil (5) als Aufnahmebereich (4) für wenigstens ein Leuchtmittel (8).
  2. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (4) entlang einer Haupterstreckungsachse (AH) der Entwässerungsrinne (1) verläuft.
  3. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (5) als ein im Wesentlichen geschlossenes Aufnahmeprofil mit wenigstens einer Leuchtmittelaufnahmeöffnung (10) ausgebildet ist.
  4. Entwässerungsrinne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (5) wenigstens ein Lagerelement (16, 16') zur Aufnahme einer insbesondere fluiddichten Leuchtmittelabdeckung (18) aufweist.
  5. Entwässerungsrinne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (5) wenigstens ein Führungselement (12) zur Führung elektrischer Verbindungsmittel (14) aufweist.
  6. Entwässerungsrinne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (5) wenigstens eine Durchführung (11) insbesondere zur Durchführung elektrischer Verbindungsmittel (14) aufweist.
  7. Entwässerungsrinne gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen integral mit der Entwässerungsrinne (1) ausgebildeten und vom Ableitungsbereich (2) fluiddicht getrennten Versorgungsbereich (20) zur Aufnahme von Schalteinrichtungen, Sensoreinrichtungen oder ähnlichen Steuerungseinrichtungen (22) insbesondere zur Steuerung des Leuchtmittels (8).
DE200620003385 2006-03-03 2006-03-03 Entwässerungsrinne Expired - Lifetime DE202006003385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003385 DE202006003385U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Entwässerungsrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003385 DE202006003385U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003385U1 true DE202006003385U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36591041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003385 Expired - Lifetime DE202006003385U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003385U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057214A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Birco Baustoffwerk Gmbh Ablaufelement mit Beleuchtung
EP4053355A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Schweng GmbH Metallprofil für eine terrassen- oder carportüberdachung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057214A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Birco Baustoffwerk Gmbh Ablaufelement mit Beleuchtung
EP4053355A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Schweng GmbH Metallprofil für eine terrassen- oder carportüberdachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE202006003385U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE202006003383U1 (de) Anschlussprofil
DE202011051105U1 (de) Lichtleiste für Wohnwagen oder Wohnmobile
EP3524880A1 (de) Pfettenprofil, terrassenüberdachung
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
DE102010033938A1 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
DE10152058C2 (de) Dachdurchführung durch eine Dachhaut
EP3505698B1 (de) Sparrenhalter, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines sparrenhalters
DE202017006638U1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils, Überdachungsvorrichtung
DE102020124621A1 (de) Dachrinnensystemkomponente sowie Bausets für eine Dachrinne und einen Rinnenhalter
DE202011051310U1 (de) Duschrinne mit Dauerbeleuchtung
EP1788535B1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
DE202018000707U1 (de) Wandanschlussprofil, Terrassenüberdachung
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
DE202008000131U1 (de) Markise
AT11153U1 (de) Beleuchtete duschrinne
EP3584493A1 (de) Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem
DE202020005780U1 (de) Dachrinnensystemkomponente sowie Bausets für eine Dachrinne und einen Rinnenhalter
DE102018002442B4 (de) Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
DE102021209889A1 (de) Regenfallrohrsystem und Rohrschelle
DE202017006663U1 (de) Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIM & HAUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH, 47169 DUISBURG, DE

Effective date: 20070920

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090615

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002