DE102010033938A1 - Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht - Google Patents

Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102010033938A1
DE102010033938A1 DE102010033938A DE102010033938A DE102010033938A1 DE 102010033938 A1 DE102010033938 A1 DE 102010033938A1 DE 102010033938 A DE102010033938 A DE 102010033938A DE 102010033938 A DE102010033938 A DE 102010033938A DE 102010033938 A1 DE102010033938 A1 DE 102010033938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
artificial light
sunlight
daylight
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033938B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010033938A priority Critical patent/DE102010033938B4/de
Publication of DE102010033938A1 publication Critical patent/DE102010033938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033938B4 publication Critical patent/DE102010033938B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/074Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • F21S19/005Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Erfindung betrifft die Entwicklung eines Lichtlenk- und Reflektorsystems aus mindestens zwei horizontal ausgerichteten parallel übereinander in entsprechendem Abstand angeordneten feststehenden Modulen bestehend, welches zur Umlenkung von Tages- und Sonnenlicht in den Innenraum, sowie zur gleichzeitigen Nutzung als Sekundärreflektor für Kunstlicht, bevorzugt in LED-Technologie, zur Kunstlichtunterstützung am Tage, zur nächtlichen Grundbeleuchtung des Innenraums, des Außenraums, sowie der Illuminierung der Fassade angedacht ist.

Description

  • (Gegenstand der Erfindung)
  • Der Erfindung betrifft die Entwicklung eines Lichtlenk- und Reflektorsystems aus mindestens zwei horizontal ausgerichteten parallel übereinander in entsprechendem Abstand angeordneten feststehenden Modulen bestehend, welches zur Umlenkung von Tages- und Sonnenlicht in den Innenraum, sowie zur gleichzeitigen Nutzung als Sekundärreflektor für Kunstlicht, bevorzugt in LED-Technologie, zur Kunstlichtunterstützung am Tage, zur nächtlichen Grundbeleuchtung des Innenraums, des Außenraums, sowie der Illuminierung der Fassade angedacht ist.
  • Bedarf – Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass das natürliche Tageslicht in seinem kontinuierlichen lückenlosen Spektrum einen wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit hat, insbesondere in angehobenen Intensitäten, die weit höher über den vorgeschlagenen Richtlinien liegen. Zur Anhebung der Beleuchtungsstärke im Innenraum ist es sinnvoll, dass natürliche Tages- und Sonnenlicht in den Innenraum umzulenken. Damit kann ein Beitrag zur Förderung des Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit des Menschen geleistet und erheblich Energie eingespart werden. Der moderne Arbeitsplatz ist meist als Bildschirmarbeitsplatz in Gebäuden ausgestattet. Es ist bekannt, dass die Beleuchtungsstärke eines Raumes nur im vorderen Raumbereich über angehobene ausreichende Helligkeiten verfügt. Bereits nach etwa 1,5–2 m sinkt die Helligkeit eines durch ein Seitenfenster belichteten Raumes erheblich ab. Die Folge ist ein unbehagliches Raummilieu, welches die gesamte Wahrnehmung und damit die Orientierung deutlich einschränkt. Zu geringe Beleuchtungsstärken können nachweislich zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Müdigkeit bis hin zu Depressionen führen. Um diesem entgegenzuwirken, findet eine Raumnutzung vorwiegend im vorderen Raumteil, dem Fensterbereich statt. Der mittlere bis hintere Raumbereich wird meist nicht mehr für einen Arbeitsplatz eingesetzt. Das Fenster weist allerdings hohe Leuchtdichten auf, die wiederrum blenden und ebenfalls zu einer Leistungseinschränkung am Arbeitsplatz führen können. Die Adaptionsvorgänge an die Helligkeitsunterschiede führen zur Ermüdungserscheinungen und mindern die Leistungsfähigkeit. Um die Blendung und Wahrnehmung zu verringern, werden Blendschutz und/oder Sonnenschutz vor dem Fenster angebracht, was wiederrum zu einer Helligkeitsverminderung führt. Außerdem wird der Bezug nach außen dadurch eingeschränkt. Um die Helligkeit im Raum nun wieder anzuheben, wird Kunstlicht eingesetzt. Kunstlicht weist meist lückenhafte Spektren und unzureichende Farbwiedergabe auf. Zudem kostet Kunstlichteinsatz Energie, besonders dann, wenn man den Raum zu einem Großteil künstlich und in für den Hormonhaushalt anregenden Intensitäten beleuchten möchte.
  • Dieser Problematiken nehmen sich zwischenzeitlich verschiedene Anwendungen an. Es gibt unterschiedliche Systeme zur Lichtumlenkung von Tageslicht in den Innenraum, welche das eingebrachte Tageslicht vorwiegend an die Decke umlenken. Selbst jahres- und tageszeitlich unterschiedliche Sonnenstände in den verschiedenen Himmelsrichtungen finden ihre Berücksichtigung. Der gleichzeitige Einsatz von Kunstlicht ist ebenfalls in manchen Systemen Stand der Technik, in dem Kunstlicht aus der Nähe oder vor den Tageslichtsystemen angebracht und das System als Sekundärreflektor verwendet wird.
  • Kritik am Stand der Technik
  • Sonnenlicht in seinen jahres- und tageszeitlichen Höhenunterschieden und Intensitäten wird systemgewollt vorwiegend wieder zurück- und nicht in den Raum eingelenkt um Blendung und Wärmeeintrag zu vermeiden. Beleuchtungsergiebige Sonneneinträge werden so gar nicht erst zur Anhebung der Beleuchtungsstärke des Innenraums genutzt, anstatt sie entblendet über der Sehebene in einem geeigneten System nach innen zu lenken und ideal im gesamten Raum zu verteilen.
  • Die meisten Tageslichtsysteme finden ihre Anwendung nur in der Tageslichtumlenkung, nicht aber in der gleichzeitigen Funktion als Reflektor für Sonnenlicht, sowie zudem im selben System integriert als Reflektor für Kunstlicht. Zwar werden in manchen Systemen Flanken zum Innenraum hin abgekantet, welche von einer externen Kunstlichtquelle angestrahlt als zurückstrahlende Oberfläche (Sekundärreflektorprinzip) genutzt werden sollen, doch schränken diese dadurch einen nicht unerheblichen Anteil der Tages- und Sonnenlichteintrags ein, was allerdings systembedingt beabsichtigt ist, um Blendung und Wärmeeintrag zu vermeiden ( DE 4211085 A1 ).
  • Die Kunstlichtquellen sind bei allen bislang bekannten Erfindungen mit ähnlicher Aufgabenstellung nicht im selben Modul integriert, sondern extern außen oder in der Nähe der Systeme angebracht. ( DE 100 16 587 A1 + DE 39 16 688 A1 , DE 3906229 A1 ). Eine im System integrierte tageszeitliche Anpassung an die Außenhelligkeiten und Farbtemperaturen ist ebenfalls bislang nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein festes System zu entwickeln, dass möglich viel natürliches Tages- und Sonnenlicht blendfrei in den Raum einbringt und gleichzeitig in die Raumtiefe, auf den vertikalen und horizontalen Raumflächen verteilt. Gleichzeitig soll dasselbe System als Reflektor für Kunstlicht, bevorzugt in LED-Technologie, funktionieren, welches bei Bedarf, die Innenraumbeleuchtung am Tage mit Kunstlicht unterstützt oder aber für die nächtliche Innenraumbeleuchtung oder/und Fassadenilluminierung einsetzbar ist. Erfindungsgemäß sind die Himmelsrichtungen und tages- und jahreszeitlichen Sonnenstände in einem festen System zur blendfreien Umlenkung und idealen Verteilung von Tages- und Sonnenlicht in den Innenraum berücksichtigt. Das System kann ausschließlich oder ergänzend zum regulären Fenster eingesetzt werden. Unter Verwendung von Sonnen- und/oder Blendschutz vor dem regulären Fenster ist es erfindungsgemäß also möglich, einen erheblichen Anteil von natürlichem Tages- und insbesondere Sonnenlicht in den Innenraum einzulenken. Dabei ist eine Lichtqualität im vollen kontinuierlichen Spektrum des natürlichen Tages- und Sonnenlichtes in den jahres- tageszeitlichen und witterungsbedingten Helligkeiten und Farbtemperaturen des Außenraumes im Innenraum blendfrei gegeben, was den Bezug nach außen verstärkt und sich positiv auf die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz sowie das Wohlbefinden des Menschen auswirkt.
  • Durch die gleichmäßige Lichtverteilung werden die Raumoberflächen in der Mehrfachreflexion aufgehellt und die Leuchtdichteunterschiede (Hell-Dunkelkontraste) reduziert. Der gesamte Raum wird damit wahrnehmbar und vermittelt Orientierung und Sicherheit. Auch bei geringeren Intensitäten ist durch die ideale Lichtverteilung besonders in der Vertikalen, eine Reliefbildung durch leichte weiche Schattigkeit und damit eine gute Plastizität der Personen, Gegenstände und Objekte im Raum gegeben. Das brillante Licht der Sonne setzt Akzente und belebt das angenehme Raummilieu mit Sonnenreflexen.
  • Durch den erfindungsgemäß deutlich angehobenen Lichteintrag und der idealen Verteilung desselben im Innenraum, kann eine Kunstlichtergänzung im hinteren Raumbereich am Tage damit minimiert oder ganz auf diese verzichtet werden. Bei eingesetztem Sonnen- oder Blendschutz vor einem regulären Fenster kann, je nach Jahreszeit, Tageszeit und Witterung, zur Raumwahrnehmung und Leistungserhaltung eine Kunstlichtergänzung erheblich reduziert oder ganz eingespart werden. Im Bedarfsfall ist es aber auch möglich, die systemintergrierte Kunstlichtergänzung zuzuschalten und in den Intensitäten und Farbtemperaturen an die äußeren Bedingungen durch LED-Technologie und Steuerung anzugleichen. Das Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht ist ein einfach in die Architektur zu integrierendes ästhetisches funktionales Element. Alle erfindungsgemäßen Beleuchtungsmöglichkeiten setzen neben ihre Funktion außerdem wirkungsvolle ansprechende Licht-Akzente.
  • Lösung und Vorteile der Erfindung
  • Die vorstehende Aufgaben werden durch folgende Merkmale gelöst:
    Das System, welches erfindungsgemäß aus mindestens zwei Modulen besteht, die parallel ausgerichtet, horizontal übereinander angeordnet sind, zeichnet sich durch die zielbringende asymmetrische Form der Module und ihrer systemischen Anordnung aus. Die convex gebogene hochreflektierende Oberseite des Moduls kragt zur Außenseite hin durch die tangentiale Fortsetzung der Krümmung aus und führt damit zu einer Verbreiterung der Gesamtform um 20%, was einen deutlichen Mehreintrag des zenitären Lichtes einbringt. Die beiden ebenfalls hochreflektierenden Unterseiten sind jeweils im 45 Grad-Winkel an den Außenseiten der Oberseite anliegend und nach unten zur Spitze ausgerichtet, wobei diese nicht direkt mittig unter dem Scheitel der Krümmung der Oberseite liegt, sondern zur Außenseite versetzt ausgebildet ist.
  • Durch Dimensionierung der asymmetrischen Form nach außen, sowie die nahtlose Übereinaneinanderreihung dieser Module im System, ist es möglich, den zenitären Lichtanteil, der im Verhältnis zum Seitenlicht etwa drei Mal so stark ist, lückenlos einbringen und umlenken zu können. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen asymmetrischen Module wird zudem eine deutliche Vergrößerung des Abstandes der Module untereinander zum System geschaffen, was zusätzlich einen nicht unerheblichen Mehreintrag des Zenitlichtes führt, dabei aber dennoch keine direkte Durchsicht gewährt. Neben dem deutlich erhöhten Lichteintrag können dadurch weniger Stück auf gleicher verfügbaren Höhe eingesetzt werden, was nicht nur eine Energieeinsparung, sondern auch zu einer Kosteneinsparung in der Produktion mit sich bringt.
  • Das Sonnenlicht kann dadurch ertragreich, himmelsrichtungsunabhängig, in jahres- und tageszeitlich unterschiedlichen Sonnenständen, voll genutzt werden, ohne dabei eine Blendung im Innenraum zu verursachen.
  • Systemgebunden sollte im vorderen Raumbereich über dem System eine reflektierende Decke angebracht sein, um das eingelenkte Licht der verschiedenen erfindungsgemäß vorgesehenen Lichtquellen in den Raum umzulenken. Empfehlenswerte Anwendungsmöglichkeiten hierfür bestehen vorzugsweise aus Materialien wie beispielsweise hochreflektierendem Metall, matt, (teilweise) gelocht, gezahnt oder anders strukturiert.
  • Das System, findet erfindungsgemäß in unterschiedlichen Maßstäben und Anwendungen seinen Einsatz. Es ist in der Länge und in der Höhe durch Aneinanderreihung mehrerer Module parallel horizontal übereinander, sowie in der Positionierung des Systems frei einsetzbar. Beispiele werden exemplarisch in den Patentansprüchen aufgezeigt.
  • Durch die Dimensionierung und Form der Module im System ist erfindungsgemäß eine erhebliche Vergrößerung des zenitären Lichtanteils gewährleistet, sowie gleichzeitig für eine große Reflektorfläche für Kunstlicht gesorgt. Zum Kunstlichteinsatz sind im Lichtlenk- und Refelektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht als Leuchtmittel LED vorgesehen, welche seitlich an beiden Außenseiten des Moduls an den Unterseiten oder in der Spitze der Unterseite angeordnet sind und flach über die gesamten Flächen strahlen. Durch die angedachte Wahl der vorgesehenen Leuchtmittel in LED-Technologie, kann das System gleichzeitig als Tageslichtumlenksystem, als Reflektor für Sonnenlicht, als Kunstlichtreflektor, sowie in der Kombination als Tageslichtumlenksystem mit Kunstlichtergänzung eingesetzt und durch eine entsprechende Steuerung an die jeweiligen circadianen Helligkeiten und Farbtemperaturen des Außenraumes angepasst werden.
  • Figuren – Beschreibung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt das Strahlungs- und Reflexionsprinzip für die Tageslicht- und Sonnenlichtumlenkung über die Module im System
  • 2 zeigt die Schnittdarstellung der Module in systemischer Aneinanderreihung übereinander mit exemplarischen Maßangaben bei einer Systembreite von 240 mm
  • 3 zeigt anhand eines Beispiels mit einer Raumhöhe von 3,00 m und einer Raumbreite von 5,00 m den Einsatz von neun Modulen im System in der Innen- und Außenansicht
  • 4 zeigt die schematische Darstellung des Systems in der Anwendung mit Kunstlicht in den vorgesehenen Positionierungen der Leuchtmittel, sowie außerdem die schematische Darstellung des Systems in der Anwendung ohne Kunstlicht in der Doppelisolierverglasung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4211085 A1 [0005]
    • DE 10016587 A1 [0006]
    • DE 3916688 A1 [0006]
    • DE 3906229 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Lichtlenk- und Reflektorsystem aus mindestens zwei horizontal ausgerichteten parallel übereinander in entsprechendem Abstand angeordneten feststehenden Modulen bestehend, welches zur Umlenkung von Tages- und Sonnenlicht in den Innenraum, sowie zur gleichzeitigen Nutzung als Sekundärreflektor für Kunstlicht, bevorzugt in LED-Technologie, zur Kunstlichtunterstützung am Tage, zur nächtlichen Grundbeleuchtung des Innenraums, des Außenraums, sowie der Illuminierung der Fassade angedacht ist.
  2. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass unterschiedlichen Nutzungsanwendungen unter dem Oberbegriff des Hauptanspruches bestehen. Dieses zeichnet sich beispielsweise in der Anwendung in unterschiedlichen Maßstäben und Positionierungen aus. So sind funktionale Verwendungen zum gleichen Oberbegriff des Hauptanspruches als Lichtlenk- und Reflektorsystem oder für Tages- Sonnen- und Kunstlicht in der Außenwand auch in der innenliegenden Zwischenwand (tragend und nicht-tragend), als flexibles Raumtrennsystem, als vorgesetzte Fassadenverkleidung, als Fensterladen und Schiebepaneel, als Brüstung oder auch als frei stehendes TagesLichtObjekt vorgesehen und Gegenstand des Patentschutzanspruches.
  3. Je nach Anwendung sind dann weitere Komponenten wie Einsatz von Materialien, Verglasung, zur Ergänzung sinnvoll. So ist die Materialwahl zur Herstellung des Systems grundsätzlich aus hochreflektierenden Metallblechen gebogen und gekantet, oder in Kunststoff wie beispielsweise Acryl oder Plexiglas gegossen und mit einer hochreflektierenden metallischen oder weißen Schicht versehen vorgesehen, aber auch aus anderen Materialien und Oberflächen denkbar und Gegenstand des Schutzanspruches. Die einzelnen Flächen des dreiseitigen Moduls können auch in unterschiedlichen Materialien versehen sein. So können auch matte, glänzende, gelochte, gezahnte, oder anders strukturierte Oberflächen ihre Anwendung finden.
  4. Unter dem Oberbegriff des Hauptanspruches der Positionierung in der Außenwand, ist die Einfassung des Systems zwischen zwei vertikal angeordneten Isoliergläsern vorgesehen, an der nach außen ausgerichteten Seite, mit einer low E-Beschichtung (low emission glass) Schicht zu versehen ist. Ein ausreichender Abstand zu den Gläsern von jeweils etwa 3 mm ist zu berücksichtigen, sowie eine Befüllung des durch den Rahmen abgeschlossenen Zwischenraumes mit Gas wie beispielsweise Krypton empfehlenswert und bei einer Isolierverglasung üblich, um den Wärmeeintrag gering zu halten und bei niedrigen Außentemperaturen für eine Wärmedämmung zu sorgen. In den unter 1. Der Schutzansprüchen genannten Anwendungsbeispielen, können andere Einfassungen ihre Anwendung finden und Gegenstand der Erfindung sein, wie beispielsweise unter 4. Schematisch dargestellt.
  5. Unter dem Oberbegriff des Hauptanspruches ist die Einlenkung von Tages- und Sonnenlicht im System mit dem möglichen gleichzeitigem Einsatz von Kunstlicht zur Tageslichtergänzung oder, wahlweise, zum alleinigen Einsatz aus dem selben Reflektor des Systems zur Beleuchtung des Innenraumes oder/und zur Fassadenilluminierung. In der Anwendung dieser erfindungsgemäßen Variante des Systems, ist die vertikale Einfassung mit einer Dreifach-Isolierverglasung vorgesehen. So ist der das System umgebende Rahmen zweigeteilt, indem der Systembeinhaltende Teil zur Außenseite hin wie unter 3. genannt ausgebildet, aber nur mit der Außenglasscheibe ausgestattet, seitlich zu öffnen und nicht mit Gas befüllt ist, um die Wartung der Elektrik und der Leuchtmittel zu ermöglichen. Der zweite Rahmen schließt sich an den äußeren als bekanntes Doppelisolierglasfenster an den Rahmen an. Die Positionierung der Leuchtmittel, die vorzugsweise in LED-Technologie vorgesehen ist, können aber auch durch andere Leuchtmittel in Ergänzung oder im Austausch mit diesen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß sind die Leuchtmittel linear an den beiden geraden Unterseiten der einzelnen Module außen angeordnet und vorzugsweise unter dem Rahmen integriert und jeweils zur Mitte hin im flachen Winkel abstrahlend. Eine weitere erfindungsgemäße Positionierung der Leuchtmittel ist linear in der Spitze der Modulunterseite vorgesehen. Der Vorzug der LEDs Liegt in ihrer Größe, sowie der Möglichkeit der Steuerung, welche erfindungsgemäß im circadianen Rhythmus durch die tageszeitlichen Außenfarbemperaturen, Lichtfarben und Helligkeiten vorgesehen und Gegenstand der Erfindung ist. Die (Innen)Flächen der Module bieten sich als Kühlfläche geradezu an.
DE102010033938A 2010-08-11 2010-08-11 Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht Expired - Fee Related DE102010033938B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033938A DE102010033938B4 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033938A DE102010033938B4 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033938A1 true DE102010033938A1 (de) 2012-02-16
DE102010033938B4 DE102010033938B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=45528177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033938A Expired - Fee Related DE102010033938B4 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033938B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120206A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Gpiii S R L Gruppo di illuminazione
DE102014113631B3 (de) * 2014-09-22 2015-11-05 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Tageslichtsystem
AT521340A3 (de) * 2018-06-11 2020-09-15 Dr Ing Helmut Koester Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103672720B (zh) * 2013-12-10 2015-11-18 杭州奕华能源科技有限公司 全内反射集光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906229A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Koester Patente Gmbh Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE3916688A1 (de) 1989-05-23 1990-11-29 Koester Helmut Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE4211085A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE10016587A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Helmut Koester Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
DE102005032657A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Hydro Building Systems Gmbh Sonnenschutzeinrichtung für Gebäude

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002712A1 (fr) * 1979-06-08 1980-12-11 Koester Patente Gmbh Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
DE3432113A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Helmut Dipl.-Ing. 1000 Berlin Köster Scheibenverbund als dach- oder fassadenelement mit reflektierenden profilen zur lichtsteuerung
WO1991003682A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Queensland University Of Technology Illuminating apparatus
DE4310718A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Koester Helmut Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
FR2847615B1 (fr) * 2002-11-27 2005-08-05 Philippe Bessard Store a lames orientables
DE102008002219B4 (de) * 2008-06-04 2014-11-20 Mediabiose Gmbh Jalousievorrichtung und Anordnung mit einer Mehrheit von Jalousievorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906229A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Koester Patente Gmbh Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE3916688A1 (de) 1989-05-23 1990-11-29 Koester Helmut Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE4211085A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE10016587A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Helmut Koester Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
DE102005032657A1 (de) * 2005-07-13 2007-02-01 Hydro Building Systems Gmbh Sonnenschutzeinrichtung für Gebäude

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120206A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Gpiii S R L Gruppo di illuminazione
WO2013156925A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Gpiii S.R.L. A lighting group
DE102014113631B3 (de) * 2014-09-22 2015-11-05 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Tageslichtsystem
EP2998499A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Tageslichtsystem
AT521340A3 (de) * 2018-06-11 2020-09-15 Dr Ing Helmut Koester Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien
AT521340B1 (de) * 2018-06-11 2021-01-15 Helmut Koester Dr Ing Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033938B4 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032544B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008002219A1 (de) Jalousievorrichtung
EP0020296B1 (de) Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
WO1990010176A1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE102010033938B4 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
DE1509682A1 (de) Verstaubungsarmer Lichtraster-Scheibenkoerper mit hoechstwirksamer Waermedaemmung
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE102005032657A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Gebäude
DE202005008242U1 (de) Elektrische Leuchte
DE10359376A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Therapieleuchte
EP1383715A2 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE4208710C2 (de)
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE4439507A1 (de) 3-Komponenten-Beleuchtungssystem
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE202013105914U1 (de) Leuchte
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
DE202006003385U1 (de) Entwässerungsrinne
DE102016105745A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von Räumen
EP0767341B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007220000

Ipc: F21V0007100000