DE10016587A1 - Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes - Google Patents

Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes

Info

Publication number
DE10016587A1
DE10016587A1 DE2000116587 DE10016587A DE10016587A1 DE 10016587 A1 DE10016587 A1 DE 10016587A1 DE 2000116587 DE2000116587 DE 2000116587 DE 10016587 A DE10016587 A DE 10016587A DE 10016587 A1 DE10016587 A1 DE 10016587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
angle
partial surface
artificial
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000116587
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016587B4 (de
Inventor
Helmut Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000116587 priority Critical patent/DE10016587B4/de
Publication of DE10016587A1 publication Critical patent/DE10016587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016587B4 publication Critical patent/DE10016587B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/247Electrically powered illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lichtlenksysteme für die Beleuchtung eines Innenraumes, mit einer Lichtumlenkeinrichtung (10-15, 47-49), welche sowohl von außen kommendes Tageslicht (40, 41) als auch von innen kommendes Kunstlicht (34, 35) in den Innenraum reflektiert, wobei die Lichtumlenkeinrichtung aus mehreren parallel zueinander angeordneten Elementen besteht, die jeweils einen solchen Abstand voneinander haben, dass Licht von einem Außenraum durch diesen Abstand in einen Innenraum eindringen kann, wobei die Elemente wenigstens eine in den Innenraum gerichtete Reflektorfläche besitzen und mindestens eine Kunstlichtquelle (20) vorgesehen ist, welche die in den Innenraum gerichteten Reflektorflächen anstrahlt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenraum gerichteten Reflektorflächen (22-33, 44, 45, 50, 51) aus mindestens zwei Teilflächen (22, 24, 26, 28, 30, 32, 45, 50 und 23, 25, 27, 29, 31, 44, 51) bestehen, die einen stumpfen Winkel zueinander bilden, wobei in Normalposition die erste Teilfläche (23, 25, 27, 29, 31, 33, 44, 51) einen flacheren Winkel beta¶1¶ und die zweite Teilfläche (22, 24, 26, 28, 30, 32, 45, 50) einen steileren Winkel beta¶2¶ zur Horizontalen bildet.

Description

Die Erfindung betrifft Lichtlenksysteme gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der EP 0 461 137 B1 ist bekannt, Tageslichtlenksysteme mit einem dem Innen­ raum zugewandten Reflektor auszubilden, so dass die Lamellen einerseits von außen einfallendes Tageslicht an ihre Oberseite in den Innenraum umlenken und andererseits von unten her indirekt in das Tageslichtlenksystem flutendes Kunstlicht in den Innen­ raum umlenken. Der Nachteil der bekannten Vorrichtung ergibt sich aus einer im we­ sentlichen horizontalen bzw. flachen Lichtumlenkung auf die Bodenebene. Durch diese Art der Lichtführung kommt es zu Blendungen eines Betrachters aus der Innenraumtie­ fe. Die DIN 5035 fordert eine Blendbegrenzung für die flachen Austrittswinkel aus einer Leuchte. Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik erfüllen die DIN nicht, da das Kunstlicht insbesondere aus den störenden flachen Winkeln in den Innenraum umge­ lenkt wird.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, die Lichtumlenkreflektoren der Licht­ lenksysteme so auszubilden, dass von unten, indirekt in das Lichtlenksystem flutendes Kunstlicht entweder an die Decke oder auf die Bodenebene umgelenkt wird und zwar in den nach der DIN 5035 empfohlenen Ausstrahlwinkeln aus einer Leuchte.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspru­ ches.
Der Vorteil der Erfindung ist, dass das Lichtlenksystem durch die Ausbildung von zwei Teilflächen über die erste Teilfläche das Licht in steilen Winkeln auf die Bodenebene und über die zweite Teilfläche an die Decke und in die Raumtiefe umlenkbar ist. Die flache, blendende Ausstrahlung des Lichtes - wie beim Stand der Technik - kann aus­ geschlossen werden.
Die Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der Figurenzeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch das Lichtlenksystem bestehend aus Lichtlenklamel­ len und einem Kunstlichtsystem
Fig. 2: den Querschnitt durch ein Lichtlenkelement
Fig. 3: den Querschnitt durch ein weiteres, typisches Lichtlenkelement
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Vielzahl von Lichtlenkelementen 10-15, die beispielsweise im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung angeordnet werden. Unterhalb der Lichtlenkelemente ist eine Kunstlichtquelle 20 mit einem Reflektor 21 angeordnet. Von der Kunstlichtquelle 20 emittierte Lichtstrahlung fällt entweder direkt auf die Teilflächen 22-33 oder wird über Reflexion am Leuchtenreflektor 21 auf die Teil­ flächen 22-33 umgelenkt.
Egal aus welcher Richtung die Lichtstrahlung aus dem Leuchtmittel 20 oder über den Reflektor 21 in die Lichtlenkelemente flutet, die Lichtstrahlung 34, 35 wird entweder in einem Abstrahlwinkel α1 < 0° zur Horizontalen nach oben an die Decke oder in einem Abstrahlwinkel α2 < 50° zur Vertikalen in den Innenraum umgelenkt, so dass sich eine Entblendung mindestens in den Winkelbereichen < 50° zur Vertikalen ergibt.
Die Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein Lichtlenkelement bestehend aus einer Lamelle die mindestens an ihrer Oberseite reflektierend ausgebildet ist und Tageslicht 40 entweder über ein erstes Teilstück zurück in den Außenraum oder über ein zweites Teilstück 41 in den Innenraum umlenkt. An der zum Innenraum gelegenen Kante 42 ist nach unten ein Kunstlichtreflektor 43 abgekantet, der aus zwei Teilfläche 44 und 45 besteht. Die erste Teilfläche 44 ist in einem Winkel β1 < 40° angeordnet. Die zweite Teilfläche 45 ist in einem Winkel β2 < 40° zur Horizontalen angeordnet. Die erste Teilfläche 44 und die zweite Teilfläche 45 sind etwa gleichlang ausgebildet und weisen eine zum Innenraum konkave Auswölbung auf. Die Winkelneigung der Teilflächen wurde durch eine Gerade ermittelt, die durch die Endpunkte der Teilflächen verläuft. Zwischen den Teilflächen bildet sich ein stumpfer Winkel aus. Die Teilflächen weisen Radien auf, die näherungsweise der Breite b der Lichtlenkelemente entsprechen. Die erste Teilfläche 44 und die zweite Teilfläche 45 bilden zusammen eine Höhe HT, die näherungsweise der Höhe HL der Lichtlenkelemente entspricht. Besonders vorteilhafte Neigungen der Teilflächen ergeben sich für β1 ca. 30° ± 5° und β2 ca. 55° ± 5°.
Fig. 3 zeigen weitere Lichtlenkelemente 47, 48, 49, die über Kunstlichtreflektoren ver­ fügen, die über zwei Teilflächen 50 und 51 gebildet werden. Auch an diesen Lamellen zeigt sich die durch die Erfindung erzielbare, vorteilhafte Lichtführung der Kunstlicht­ strahlung, die indirekt in die Lichtlenkelemente flutet.
Die Lichtlenkelemente werden mit spiegelnden oder diffus reflektierenden Oberflächen versehen. Gerade bei einer diffus reflektierenden Oberfläche können Abweichungen von den als besonders vorteilhaft erläuterten Strahlengängen auftreten. Auch an Run­ dungen zwischen den Teilstücken oder an Kanten können ebenfalls Lichtreflexionen auftreten, die von der vorteilhaften Strahlenführung abweichen. Erfindungswesentlich sind die Konstruktionsprinzipien der Teilflächen, damit indirekt anflutendes Kunstlicht in die bevorzugten Richtungen umgelenkbar ist und ein Abblendwinkel von min. 35° zur Horizontalen erzielbar ist. Werden geringere Anforderungen an die Blendfreiheit ge­ stellt, so mögen Abweichungen von den vorgegebenen Winkeln zulässig sein.
Die Lichtlenksysteme werden vorzugsweise im oberen Fensterbereich einer Glasfas­ sade angeordnet, wobei die Kunstlichtquelle entweder in Riegelhöhe oberhalb 1,80 m angeordnet wird oder auch auf Brüstungshöhe oder Schreibtischhöhe. In jedem Fall wird das Kunstlicht von unten steil in das Lichtlenksystem geflutet. Ein vorteilhafter Ab­ stand zwischen den zum Innenraum gelegenen Kanten 42 der Lichtlenkelemente und einer Kunstlichtquelle beträgt ca. 5-20 cm. Werden die Elemente auf Schreibtischhöhe angeordnet, kann der Abstand zwischen den Lichtlenkelementen und dem Kunstlicht auch mehr als 100 cm betragen.
Das Lichtlenksystem besteht also aus mindestens 2 Grundelementen, der Kunstlicht­ quelle bzw. den die Kunstlichtquelle umgebenden Reflektoren einerseits und den Licht­ lenkelementen in der Fassade andererseits. Die Systeme können auch mit Neigung zur Vertikalen in einer Dachebene angeordnet werden. In diesem Fall wird die Kunst­ lichtquelle unterhalb der Dachschräge so angeordnet, dass das Kunstlicht auf die dem Innenraum zugewandten Teilflächen fällt. In diesem Fall gelten andere Winkel β, um die Forderungen der DIN zu erfüllen.
Die Lichtlenkelemante selbst werden in bekannter Weise z. B. aus Aluminiumblechen im Rollformverfahren oder aus Kunststoffprofilen mit metallisch bedampften Oberflä­ chen hergestellt.

Claims (9)

1. Lichtlenksysteme für die Beleuchtung eines Innenraumes, mit einer Lichtumlenkeinrich­ tung (10-15, 47-49), welche sowohl von aussen kommendes Tageslicht (40, 41) als auch von innen kommendes Kunstlicht (34, 35) in den Innenraum reflektiert und die Lichtumlenkeinrichtung aus mehreren parallel zueinander angeordneten Elementen besteht, die jeweils einen solchen Abstand voneinander haben, dass Licht von einem Aussenraum durch diesen Abstand in einen Innenraum eindringen kann, wobei die E­ lemente wenigstens eine in den Innenraum gerichtete Reflektorfläche besitzen und mindestens eine Kunstlichtquelle 20 vorgesehen ist, welche die in den Innenraum ge­ richteten Reflektorflächen anstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die in den Innenraum gerichteten Reflektorflächen (22-33, 44, 45, 50, 51) aus mindestens zwei Teilflächen (22, 24, 26, 28, 30, 32, 45, 50 und 23, 25, 27, 29, 31, 33, 44, 51) bestehen, die
  • b) einen stumpfen Winken zueinander bilden und
  • c) in Normalposition die erste Teilfläche (23, 25, 27, 29, 31, 33, 44, 51) einen fla­ cheren Winkel β1 und die zweite Teilfläche (22, 24, 26, 28, 30, 32, 45, 50) einen steileren Winkel β2 zur Horizontalen bildet.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilfläche (22-33, 44, 45, 50, 51) konkav gewölbt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass β1 einen Winkel von 30° ± 5° zur Horizontalen bildet.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass β2 einen Winkel von 55° ± 5° zur Horizontalen bildet.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Kunstlichtquelle (20) emittierendes Kunstlicht (34, 35) an der ersten Teilfläche (23, 25, 27, 29, 31, 33, 44, 51) im wesentlichen in einem Winkel α2 < 50° zur Vertikalen auf die Arbeitsebene umlenkbar ist und Lichtstrahlung an der zweiten Teilfläche (22, 24, 26, 28, 30, 32, 45, 50) im wesentlichen in einem Winkel α1 < 0° an die Decke umlenkbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilflä­ che (22-33, 44, 45, 50, 51) kreisförmig ausgebildet ist und durch einen Radius gebildet wird, der näherungsweise der Breite b der Lichtlenklamellen entspricht.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilflä­ che (22-33, 44, 45, 50, 51) näherungsweise die gleiche Abwicklung aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilflä­ che (22-33, 44, 45, 50, 51) eine Höhe HT bilden, die näherungsweise der Höhe HL der Lichtlenkelemente entspricht.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkelemente dreh­ bar aufgehängt sind und zum Zweck der Umlenkung des Kunstlichts im wesentlichen in eine horizontale Position geschwenkt werden.
DE2000116587 2000-04-04 2000-04-04 Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes Expired - Fee Related DE10016587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116587 DE10016587B4 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116587 DE10016587B4 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016587A1 true DE10016587A1 (de) 2001-10-18
DE10016587B4 DE10016587B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=7637462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116587 Expired - Fee Related DE10016587B4 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016587B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008129467A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Daylight deflection system with integrated artificial light source
CN101832093A (zh) * 2010-03-18 2010-09-15 杭州欧卡索拉科技有限公司 三片组合式百叶片
DE202011101237U1 (de) 2011-05-30 2011-08-30 Okalux Gmbh Lamelle für Sonnenschutz- und Tageslichtlenksysteme
WO2011134431A1 (zh) 2010-04-30 2011-11-03 杭州欧卡索拉科技有限公司 多片组合翻转式百叶片
DE102010033938A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Julia von Chamier Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
US12007111B2 (en) 2020-10-08 2024-06-11 Hunter Douglas Inc. Lighted architectural-structure covering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461137B1 (de) * 1989-02-28 1995-05-17 Helmut KÖSTER Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE19543811A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Koester Helmut Dipl Ing Archit Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE19543812A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Koester Helmut Dipl Ing Archit Jalousie zur Tageslichtumlenkung, bestehend aus gekanteten Lamellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008129467A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Daylight deflection system with integrated artificial light source
JP2010525519A (ja) * 2007-04-20 2010-07-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 一体形人工光源を備えた昼光偏向システム
US8104921B2 (en) 2007-04-20 2012-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight deflection system with integrated artificial light source
CN101663456B (zh) * 2007-04-20 2012-08-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有集成人造光源的日光偏转系统
CN101832093A (zh) * 2010-03-18 2010-09-15 杭州欧卡索拉科技有限公司 三片组合式百叶片
WO2011134431A1 (zh) 2010-04-30 2011-11-03 杭州欧卡索拉科技有限公司 多片组合翻转式百叶片
EP2557263A1 (de) * 2010-04-30 2013-02-13 Hangzhou Wokasolar Technology Co. Ltd Mehrteilige, kombinierte und umdrehbare jalousienlamelle
EP2557263A4 (de) * 2010-04-30 2013-11-27 Hangzhou Wokasolar Technology Mehrteilige, kombinierte und umdrehbare jalousienlamelle
DE102010033938A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Julia von Chamier Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
DE202011101237U1 (de) 2011-05-30 2011-08-30 Okalux Gmbh Lamelle für Sonnenschutz- und Tageslichtlenksysteme
US12007111B2 (en) 2020-10-08 2024-06-11 Hunter Douglas Inc. Lighted architectural-structure covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016587B4 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE4239003C2 (de) Sonnenschutz mit lichtlenkenden Eigenschaften
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE19700111C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
DE4442870A1 (de) Jalousielamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
EP0768492B1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE10016587A1 (de) Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
EP0718547B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE19916601C2 (de) Lamelle, Leuchtenraster zur Entblendung und Leuchte
DE4310717A1 (de) Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE4211085A1 (de) Lichtlenkelemente für Tageslicht
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE102019206495B4 (de) Retroreflektierende fensterbehänge
DE102018209297B3 (de) Blendfreie Tageslichtlamellen
DE10009061B4 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
DE4335446C2 (de) Beleuchtungssystem
DE102014113631B3 (de) Tageslichtsystem
DE19845424A1 (de) Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung
DE4344772C1 (de) Abgehängte Decke zur Lichtumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee