DE202017006663U1 - Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung - Google Patents

Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017006663U1
DE202017006663U1 DE202017006663.7U DE202017006663U DE202017006663U1 DE 202017006663 U1 DE202017006663 U1 DE 202017006663U1 DE 202017006663 U DE202017006663 U DE 202017006663U DE 202017006663 U1 DE202017006663 U1 DE 202017006663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rafter
connector
bearing
profile
rafter holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006663.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006663.7U priority Critical patent/DE202017006663U1/de
Publication of DE202017006663U1 publication Critical patent/DE202017006663U1/de
Priority to EP18213070.8A priority patent/EP3505698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Sparrenhalter (3) für eine Überdachungsvorrichtung (1), insbesondere für eine Terrassenüberdachung, mit einer Lagerseite (8), welche zur Lagerung des Sparrenhalters (3) an einem Längsträgerprofil (2) ausgebildet ist, einer Befestigungsseite (9), welche zur Befestigung eines Sparrens (5) an dem Sparrenhalter (3) ausgebildet ist, und einem elektrischen T-Verbinder (10), welcher zur elektrischen Verbindung der Lagerseite (8) mit der Befestigungsseite (9) ausgebildet ist, wobei sich zwei T-Arme (11A, 11B) des T-Verbinders (10) entlang der Lagerseite (8) erstrecken und sich ein T-Fuß (12) des T-Verbinders (10) von der Lagerseite (8) zu der Befestigungsseite (9) erstreckt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sparrenhalter sowie eine Überdachungsvorrichtung mit einem derartigen Sparrenhalter.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Überdachungen werden für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt. Eine häufig anzutreffende Art von Überdachungen stellen sogenannte Terrassenüberdachungen dar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik im Folgenden anhand einer Terrassenüberdachung beschrieben werden, sind sie darauf nicht begrenzt sondern auf vielfältige Arten von Überdachung übertragbar.
  • Terrassenüberdachungen weisen oftmals ein als Wandanschlussprofil ausgebildetes Längsträgerprofil auf, welches mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Bolzen, an einer Wand verankert wird. Aufgrund baulicher oder lokaler Gegebenheiten kann eine Montagehöhe eines derartigen Wandanschlussprofils variieren. An einer von der Wand abgewandten Seite wird die Terrassenüberdachung in der Regel mit einer von Pfosten abgestützten Pfette gelagert. Bei all diesen Komponenten handelt es sich in der Regel um vorgefertigte Teile, welche in Normgrößen vorproduziert werden. Es ist somit wünschenswert, bei der Montage einen Anstellwinkel der Sparren, welcher sich aus der Montagehöhe des Wandanschlussprofils und der Höhe der Pfosten ergibt, variieren zu können, um auf einfache Weise auf bauliche oder örtliche Gegebenheiten reagieren zu können.
  • Bei einer Variierbarkeit des Anstellwinkels der Sparren ergibt sich auch die Notwendigkeit der Variierbarkeit des Anstellwinkels der Dachpaneele oder Ausfachungen, welche üblicherweise an den Sparren gelagert sind.
  • Der Anmelder hat hierzu eine in der DE 20 2016 005 196 U1 beschriebene Lösung aufgefunden, welche am Längsträgerprofil einer Überdachungsvorrichtung in Längsrichtung lokal begrenzt einen Einführabschnitt vorsieht, an welchem ein zur Aufnahme eines Sparrenhalters ausgebildeter Lagerprofilabschnitt derart ausgenommen ist, dass er zur Montage in einen Umgreifabschnitt des Sparrenhalters einführbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein Formschluss zwischen Längsträgerprofil und Sparrenhalter durch Längsverschiebung herstellen.
  • Bei Terrassenüberdachungen besteht oftmals der Wunsch nach einer eleganten Beleuchtung des überdachten Bereichs. In der Regel werden dazu bisweilen Leuchtmittel, wie Leuchtstoffröhren oder LED-Streifen, an der Unterseite der Sparren befestigt. Anschlusskabel werden dazu zumeist von Hand entlang der Profile Des Längsträgerprofils und des Sparrens verlegt. Dies ist zum einen bei der Montage aufwendig und zum anderen können, insbesondere falls bei der Montage der Terrassenüberdachung Kabel in den Profilen verlegt werden, Kabel durch die zur Montage nötigen Relativbewegungen des Sparrens zum Längsträgerprofil beschädigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sparrenhalter für eine Überdachungsvorrichtung sowie eine verbesserte Überdachungsvorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sparrenhalter mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 und/oder durch eine Überdachungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 8 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Sparrenhalter für eine Überdachungsvorrichtung, insbesondere für eine Terrassenüberdachung, mit einer Lagerseite, welche zur Lagerung des Sparrenhalters an einem Längsträgerprofil ausgebildet ist, einer Befestigungsseite, welche zur Befestigung eines Sparrens an dem Sparrenhalter ausgebildet ist, und einem elektrischen T-Verbinder, welcher zur elektrischen Verbindung der Lagerseite mit der Befestigungsseite ausgebildet ist, wobei sich zwei T-Arme des T-Verbinders entlang der Lagerseite erstrecken und sich ein T-Fuß des T-Verbinders von der Lagerseite zu der Befestigungsseite erstreckt.
    • – Eine Überdachungsvorrichtung, insbesondere Terrassenüberdachung, mit: einem Längsträgerprofil, welches zur Lagerung eines Sparrenhalters ausgebildet ist und einen Lagerprofilabschnitt aufweist; und einem erfindungsgemäßen Sparrenhalter, wobei das Längsträgerprofil in Längsrichtung lokal begrenzt einen Einführabschnitt aufweist, an welchem der Lagerprofilabschnitt derart ausgenommen ist, dass er zur Montage an der Lagerseite des Sparrenhalters, insbesondere in einen Umgreifabschnitt, einführbar ist, und wobei die Lagerseite an dem Lagerprofilabschnitt längsverschieblich ausgebildet ist und durch Längsverschiebung ein Formschluss zwischen dem Sparrenhalter und dem Lagerprofilabschnitt herstellbar ist.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sparrenhalters, wird ein elektrischer T-Verbinder in eine Ausnehmung eingesetzt, welche von einer zur Lagerung des Sparrenhalters an einem Längsträgerprofil ausgebildeten Lagerseite zu einer zur Befestigung eines Sparrens an dem Sparrenhalter ausgebildeten Befestigungsseite reicht.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass eine Kabelführung zur Energieversorgung einer Beleuchtungseinrichtung nicht nur entlang der Profile einer Überdachungsvorrichtung, sondern auch in den Sparrenhalter integrierbar bzw. in dem Sparrenhalter vorbereitbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, einen elektrischen T-Verbinder in dem Sparrenhalter integriert vorzusehen, welcher sich von einer zur Lagerung des Sparrenhalters an einem Längsträgerprofil ausgebildeten Lagerseite zu einer zur Befestigung eines Sparrens an dem Sparrenhalter ausgebildeten Befestigungsseite erstreckt.
  • Unter einem elektrischen T-Verbinder ist ein im Wesentlichen T förmiges elektrisches Anschlussteil zu verstehen. Das Anschlussteil weist vorzugsweise einen eigenen Körper auf, der vom Material des Sparrenhalters separat ist. Die elektrischen Leitungen sin in den T-Verbinder integriert.
  • Eine Form des T-Verbinders kann insbesondere eine senkrechte T-Anordnung zweier Arme zu einem Fuß aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt zu verstehen. Denkbar sind vielmehr auch funktional gleichwertige Abweichungen von einer senkrechten Winkelstellung der T-Arme oder des T-Fußes. Beispielsweise können die T-Arme zueinander auch angestellt oder geschwungen ausgebildet sein, sodass sich eine Y artige Anordnung ergibt, die von einem erfindungsgemäßen T-Verbinder mit umfasst ist. Denkbar ist ferner auch eine schräge Anordnung des T-Fußes, sodass sich eine ebenfalls umfasste λ förmige Anordnung ergibt. Entscheidend ist die Abzweigung eines elektrischen Anschlusses für den in der Regel senkrecht zu einem Längsträgerprofil, an welchem die Lagerseite lagerbar ist, angeordneten Sparren durch den T-Verbinder. Eine konkrete Formgebung des T-Verbinders kann dabei von einer idealen T-Form abweichen und auch an die Ausnehmung des Sparrenhalters angepasst sein.
  • Die beiden T-Arme verbleiben erfindungsgemäß an der Lagerseite, sodass eine in einem Längsträgerprofil einer Überdachungsvorrichtung geführte Leitung auf einfache Weise daran anschließbar und durch den beidseitigen Anschluss darüber hinaus fortführbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Sparrenhalter ist damit zur Durchführung von elektrischen Anschlüssen vorbereitet, ohne dass dazu Kabel verlegt werden müssen. Besonders vorteilhaft braucht somit nicht jeder Sparren einer Überdachungsvorrichtung mit einer eigenen Verkabelung versehen werden. Stattdessen kann eine zentrale Verkabelung für jeden Sparren auf einfache Weise abgezweigt werden.
  • Insbesondere müssen erfindungsgemäß keine einzelnen Kabel für jeden Sparren an dem Längsträgerprofil gezogen werden. Mit dem erfindungsgemäßen mit dem T-Verbinder versehenen Sparrenhalter kann ausgehend von einer im Längsträgerprofil verlaufenden elektrischen Anschlussleitung die Kontaktierung jedes einzelnen Sparrens über den Sparrenhalter auch noch nach einer Montage einer Überdachungsvorrichtung oder als einfach nachrüstbare Erweiterung bedarfsgerecht vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Verbindbarkeit eines Sparrens mittels des erfindungsgemäßen Sparrenhalters kann vorzugsweise zur Beleuchtung der Überdachungsvorrichtung genutzt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Beleuchtungsanwendung beschränkt. Vielmehr können vielfältige Arten von elektrischen Anschlüssen, beispielsweise auch für Signalkabel, beispielsweise für Lautsprecher oder TV, zum elektrischen Anschluss von Wärmestrahlern, frei verwendbaren Steckdosen oder dergleichen genutzt werden.
  • Als Sparrenhalter ist jegliche Art von zur Halterung eines Sparrens an einem Längsträgerprofil geeignete Einrichtung anzusehen, welche eine zur Lagerung des Sparrenhalters an einem Längsträgerprofil ausgebildete Lagerseite und eine zur Befestigung eines Sparrens an dem Sparrenhalter ausgebildete Befestigungsseite aufweist. Insbesondere liegen die Lagerseite und die Befestigungsseite einander gegenüber. Zur Aufnahme des elektrischen T-Verbinders ist eine sich von der Lagerseite zur Befestigungsseite erstreckende Ausnehmung vorgesehen.
  • Die Lagerseite ist vorzugsweise derart ausgebildet, das der Sparrenhalter schwenkbar an einem Längsträgerprofil anbringbar ist. Die zur Herstellung eines Formschlusses erwünschte Längsverschieblichkeit sowie die zur Einstellung eines Neigungswinkels erwünschte Verschwenkbarkeit des Sparrenhalters relativ zu einem Längsträgerprofil bleiben dabei vollständig erhalten.
  • Die Befestigungsseite ist insbesondere zur Aufnahme eines Sparrenprofils ausgebildet. Dazu kann beispielsweise ein Formstumpf vorgesehen sein, welcher endseitig in das Sparrenprofil einführbar und damit befestigbar, beispielsweise verschraubbar, ist. Alternativ oder zusätzlich wäre auch eine das Sparrenprofil aufnehmende Tasche oder ein Beschlag an der Befestigungsseite denkbar, in welche(n) das Sparrenprofil von außen aufnehmbar ist.
  • Der Sparrenhalter ist vorzugsweise als Formteil, beispielsweise als Druckgussteil, ausgebildet. Dementsprechend weist er vorzugsweise ein Vollmaterial auf, welches zur Aufnahme des T-Verbinders derart ausgenommen ist, dass der T-Fuß des T-Verbinders von der Lagerseite zu der Befestigungsseite anordenbar ist.
  • Der T-Verbinder ist vorzugsweise in der Ausnehmung befestigt. Zur Befestigung des T-Verbinders in der Ausnehmung weist dieser und/oder die Ausnehmung vorzugsweise geeignete Befestigungsmittel auf.
  • Bei einer Ausnehmung zur Aufnahme des T-Verbinders kann es sich insbesondere um eine in den Sparrenhalter eingebrachte Durchgangsbohrung handeln. Denkbar wäre jedoch beispielsweise auch eine an einer Seite, insbesondere der Unterseite, offene Ausnehmung des Sparrenhalters. Auch andersartig geformte zur Aufnahme und Befestigung des T-Verbinders geeignete Ausnehmungen sind denkbar.
  • Das Längsträgerprofil der Überdachungsvorrichtung kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise kann es als Wandanschlussprofil oder als Pfette ausgebildet sein.
  • Unter einem in Längsrichtung lokal begrenzten Einführabschnitt ist ein lokaler ausgenommener Abschnitt zu verstehen, welcher sich nicht über die gesamte Länge des Längsträgerprofils hinweg sondern lediglich über einen vergleichsweise kleinen Teil oder Abschnitt der Länge des Längsträgerprofils erstreckt. Die Breite des Einführabschnitts ist dabei breit genug, um den lokal ausgenommen Lagerprofilabschnitt an der Lagerseite, insbesondere in den Umgreifabschnitt, des Sparrenhalters einzuführen. Der Einführabschnitt weist somit eine Breite auf, die insbesondere breiter als ein Umgreifabschnitt des Sparrenhalters ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich um eine Breite des Einführabschnitts im Bereich der ein- bis zweifachen Breite des Sparrenhalters handeln.
  • Im Übrigen ist das Längsträgerprofil in Längsrichtung insbesondere mit einer konstanten Querschnittsform ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lagerprofilabschnitt um einen, abgesehen von der Ausnehmung und etwaigen Rastmitteln zur Längssicherung, mit konstantem Querschnitt linear verlaufenden Abschnitt des Längsträgerprofils.
  • Die Herstellung eines Formschlusses wird insbesondere durch Verschieben des Sparrenhalters in Längsrichtung des Längsträgerprofils aus dem Einführabschnitt heraus, das heißt insbesondere in einen Bereich ohne Ausnehmung des Lagerprofilabschnitts, vorgenommen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Sparrenhalters kann einen Schritt bei der Vorfertigung einer Überdachungsvorrichtung, insbesondere Terrassenüberdachung, darstellen. Ein derart hergestellter Sparrenhalter ist vorteilhaft zur elektrischen Kontaktierung des Sparrens vorgerüstet bzw. vorbereitet.
  • Ein erfindungsgemäßer Sparrenhalter ist somit stets zur Kontaktierung von an dem Sparren anbringbaren Leuchtmitteln vorbereitet. Dies kann, braucht aber nicht notwendigerweise bei der Erstmontage der Überdachungsvorrichtung vorgenommen werden, sondern kann auch noch auf einfache Weise nachgerüstet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen der T-Fuß und die T-Arme jeweils einen zur elektrisch kontaktierenden Steckverbindung ausgebildeten Stecker auf. Insbesondere können die Stecker an den T-Armen und dem T-Fuß gleich ausgebildet sein. Denkbar wäre jedoch auch eine unterschiedliche Ausbildung. Es handelt sich vorzugsweise um einen für den Außeneinsatz geeigneten Steckertyp. Die Stecker fügen sich vorzugsweise vollständig in die Form des T-Verbinders ein. Insbesondere ist der an dem T-Fuß vorgesehene Stecker derart ausgebildet und ausgelegt, dass ein Leuchtmittel mit korrespondierendem Stecker durch gerades Verschieben entlang des Sparrens ohne zusätzliche Schritte direkt damit kontaktierbar ist. Somit ist ein Leuchtmittel durch Einschieben entlang des Sparrens einfach montierbar und ohne zusätzlichen Aufwand, insbesondere ohne manuelles kontaktieren, elektrisch anschließbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Befestigungsseite eine Sparrenaufnahme auf, wobei der T-Fuß unterhalb der Sparrenaufnahme angeordnet ist. Auf diese Weise eignet sich der T-Fuß besonders gut zur Kontaktierung eines an der Unterseite des Sparrens angebrachten Leuchtmittels. Insbesondere ist der T-Fuß so auf gleicher Höhe mit der Unterseite des Sparrens oder einer an der Unterseite des Sparrens verlaufenden Nut angeordnet, sodass ein an der Unterseite des Sparrens oder in der Nut befestigtes Leuchtmittel ohne weitere Überbrückung direkt mit dem T-Fuß kontaktierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lagerseite einen Umgreifabschnitt auf, der zur formschlüssigen Lagerung an einem Lagerprofilabschnitt eines Längsträgerprofils ausgebildet ist. Die T-Arme sind dabei in Höhenrichtung zu dem Umgreifabschnitt versetzt angeordnet. Als Umgreifabschnitt ist ein Abschnitt des Sparrenhalters zu verstehen, welcher zum Umgreifen des Lagerprofilabschnitts des Längsträgerprofils einer Überdachungsvorrichtung geeignet ist. Der Lagerprofilabschnitt wird bei einem Umgreifen zumindest teilweise, insbesondere zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten, derart gegriffen, dass eine formschlüssige gelenkige Kopplung des Sparrenhalters mit dem Längsträgerprofil besteht. Insbesondere sind die T-Arme unterhalb des Umgreifabschnitts angeordnet, was insbesondere bei einer Positionierung des T-Fußes unterhalb einer Sparrenaufnahme besonders vorteilhaft ist. In diesem Fall kann der T-Verbinder in etwa gleich wie der Sparrenhalter ausgerichtet sein, sodass das Setzen einer zur Aufnahme des T-Verbinders ausgelegten Durchgangsbohrung im Wesentlichen gerade durch den Sparrenhalter vorgenommen werden kann. Vorteilhaft werden somit schwieriger zu fertigende schräge Bohrungen, komplex geformter andersartige Ausnehmungen oder dergleichen vermieden.
  • Die Anordnung der T-Arme unterhalb des Umgreifabschnitts ist ferner für die Kabelführung einer Anschlussleitung innerhalb des Längsträgerprofils vorteilhaft, da das Wandanschlussprofil unterhalb des Lagerprofilabschnittes üblicherweise einen vorstehenden Bereich aufweist, in welchem ein Kabelschacht vorgesehen werden kann. Bei einer erfindungsgemäßen Überdachungsvorrichtung ist somit vorzugsweise ein Kabelschacht unterhalb des Lagerprofilabschnitts an dem Längsträgerprofil vorgesehen. Die in dem Kabelschacht geführte Anschlussleitung braucht dann zur Kontaktierung lediglich über eine sehr kurze Distanz aus dem Kabelschacht an den T-Verbinder geführt werden. Insbesondere ist die Anschlussleitung dazu bereits vorkonfektioniert ausgebildet, sodass zwischen benachbarten Sparrenhaltern einer Überdachungsvorrichtung, welche in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, je eine vorkonfektionierte Anschlussleitung verläuft, die mit dem jeweiligen T-Verbinder kontaktiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der T-Verbinder in eine von der Lagerseite zu der Befestigungsseite reichende Durchgangsbohrung eingesetzt. Vorteilhaft ermöglicht dies eine einfache Montage durch Einschieben des T-Verbinders in die Durchgangsbohrung. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Durchgangsbohrung einen Absatz und der T-Verbinder an dem Absatz verrastete Rastmittel auf. Vorteilhaft ist somit zur Montage kein zusätzlicher Befestigungsschritt nötig.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an der Lagerseite eine Aufnahme für die T-Arme vorgesehen. Insbesondere ist die Aufnahme in Form eines Aufnahmeclips ausgebildet, in welchen die T-Arme zumindest abschnittsweise eingeclipst sind. Somit ist der T-Verbinder auch gegen Verdrehen gesichert. Andererseits ist so auch eine mechanische Unterstützung der T-Arme, insbesondere beim Kontaktieren mit einer Anschlussleitung, gewährleistet. Dies lässt insgesamt eine einfache und komfortable Montage und Kontaktierung des T-Verbinders zu.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Überdachungsvorrichtung ist an der Befestigungsseite des Sparrenhalters ein Sparren befestigt, an dessen Unterseite ein mit dem T-Fuß des T-Verbinders kontaktierbares Leuchtmittel angebracht ist. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um einen LED-Streifen mit zu dem T-Fuß korrespondierendem Stecker handeln. Insbesondere weist der Sparren eine Nut zur Aufnahme des LED Streifens auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der LED Streifen ist in ein Profil eingelassen, welches in die Nut einschiebbar ist. Somit kann eine Kontaktierung mit dem T-Fuß durch Einschieben des LED-Streifens in die Nut hergestellt werden.
  • Die Nut kann beispielsweise mit einer transparenten oder teiltransparenten Abdeckung versehen sein. Auf diese Weise ist die Beleuchtung samt Leuchtmittel und Kontaktierung in die Profile der Sparren integriert. Vorteilhaft ist ferner eine sehr einfache Montage ohne zusätzliche Kontaktierungsschritte und zugleich eine optisch besonders ansprechenden Beleuchtung an dem Sparren realisiert. Insbesondere ist auf diese Weise auch eine sehr einfache Nachrüstbarkeit einer derartigen integrierten Beleuchtung ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Überdachungsvorrichtung verläuft in dem Längsträgerprofil eine elektrische Anschlussleitung, welche an der Lagerseite des Sparrenhalters mit einem ersten T-Arm des T-Verbinders kontaktiert ist. Vorzugsweise verläuft die Anschlussleitung in einem unterhalb des Lagerprofilabschnittes vorgesehenen Kabelkanal des Längsträgerprofils. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft die elektrische Anschlussleitung ausgehend von dem zweiten T-Arm weiter in dem Längsträgerprofil zum Anschluss eines weiteren Sparrenhalters. Dies wird vorzugsweise bis zu einem letzten Sparrenhalter fortgeführt. Vorteilhaft sind somit für die einzelnen Sparren keine individuellen Anschlussleitungen nötig. Stattdessen kann eine gemeinsame bzw. zentrale Anschlussleitung zur Kontaktierung aller Sparren einer Überdachungsvorrichtung genutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Sparrenhalters ist die Ausnehmung als Durchgangsbohrung ausgebildet, wobei ein T-Fuß des T-Verbinders von der Lagerseite zu der Befestigungsseite in die Durchgangsbohrung eingeführt wird. Bei einer Weiterbildung ist die Durchgangsbohrung von der Befestigungsseite her mit einem Absatz versehen ist, so dass ein Bohrungsdurchmesser an der Befestigungsseite größer als an der Lagerseite ist, wobei das Einsetzen des T-Verbinders ein Verrasten von an dem T-Fuß angeordneten Rastmitteln des T-Verbinders an dem Absatz umfasst. Somit ist der T-Verbinder bei dem Einsetzen direkt in der Bohrung gesichert und es ist kein zusätzlicher Befestigungsschritt nötig.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Lagerseite des Sparrenhalters zumindest ein Aufnahmeclip zur Aufnahme von T-Armen des T-Verbinders vorgesehen. Das Einsetzen des T-Verbinders umfasst in diesem Fall ein Einclipsen der T-Arme in den Aufnahmeclip. Auf diese Weise ist der T-Verbinder einerseits gegen Verdrehen gesichert. Andererseits ist so auch eine mechanische Unterstützung der T-Arme gewährleistet.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind auch sämtliche Merkmale des Sparrenhalters auf eine Überdachungsvorrichtung mit einem solchen Sparrenhalter sowie auf das Verfahren zu dessen Herstellung übertragbar, und umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sparrenhalters;
  • 2 eine perspektivische Einzeldarstellung eines T-Verbinders;
  • 3 eine Querschnittansicht eines Sparrenhalters ohne T-Verbinder;
  • 4A eine Darstellung des Einsetzens eines T-Verbinders in einen Sparrenhalter;
  • 4B eine horizontale Schnittdarstellung im Bereich von Rastmitteln des T-Verbinders;
  • 4C eine Querschnittdarstellung im Bereich eines Aufnahmeclips zur Aufnahme der T-Arme;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Befestigungsseite eines Sparrenhalters;
  • 6 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Leuchtmittels;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Sparrens;
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Überdachungsvorrichtung;
  • 9 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anschlussreihenfolge;
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Wandanschluss; und
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Firstpfette.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sparrenhalters 3.
  • Der Sparrenhalter 3 ist für eine Überdachungsvorrichtung 1 bestimmt und entsprechend zur Halterung eines Sparrens 5 einer Überdachungsvorrichtung 1 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Sparrenhalter 3 für eine Terrassenüberdachung.
  • Der Sparrenhalter 3 ist als ein Druckgussteil dreidimensional geformt und weist eine Lagerseite 8 und eine Befestigungsseite 9 auf. Die Lagerseite 8 und die Befestigungsseite 9 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die Lagerseite ist dabei zur drehbaren Lagerung des Sparrenhalters 3 an einem Längsträgerprofil 2 einer Überdachungsvorrichtung 1 ausgebildet. Die Befestigungsseite 9 ist zur Befestigung eines Sparrens 5 an dem Sparrenhalter 3 ausgebildet.
  • Der Sparrenhalter 3 weist einen elektrischen T-Verbinder 10 auf, welcher zur elektrischen Verbindung der Lagerseite 8 mit der Befestigungsseite 9 ausgebildet ist. Dazu weist der T-Verbinder zwei T-Arme 11A, 11B und einen T-Fuß 12 auf, wobei sich die beiden T-Arme 11A, 11B entlang der Lagerseite 8 erstrecken und sich der T-Fuß 12 des T-Verbinders 10 durch eine Ausnehmung des Sparrenhalters 3 hindurch von der Lagerseite 8 zu der Befestigungsseite 9 erstreckt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Einzeldarstellung eines T-Verbinders.
  • Der T-Verbinder ist in der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform als rohrförmiges T-Stück mit einem runden Querschnitt ausgebildet. Der T-Fuß 12 ist senkrecht zu den T-Armen 11A, 11B ausgerichtet und weist einen gleichen Durchmesser wie die T-Arme 11A, 11B auf. Die runde Form, insbesondere des T-Fußes ist 12 ist vorteilhaft in einfacher Weise in eine als Bohrung ausgestaltete Ausnehmung des Sparrenhalters 3 einführbar.
  • An dem T-Fuß sind Rastmittel 17 in Form von Widerhaken vorgesehen, welche zum Befestigen des T-Verbinders in der Ausnehmung des Sparrenhalters 3 ausgebildet sind.
  • Der T-Fuß 12 und die T-Arme 11A, 11B weisen an ihren Enden jeweils einen zur elektrisch kontaktierenden Steckverbindung ausgebildeten Stecker 13A, 13B, 13C auf. Insbesondere handelt es sich um einen für den Außeneinsatz geeigneten Steckertyp.
  • Die Stecker 13A, 13B, 13C sind hier ebenfalls mit einem runden Querschnitt und einem gleichen Durchmesser wie das rohrförmige T-Stück ausgebildet. Die Stecker fügen sich 13A, 13B, 13C somit vollständig in die Form des T-Verbinders ein.
  • Elektrisch ist zwischen den Steckern 13A und 13B eine Durchgangsleitung vorgesehen, wobei der Stecker 13C eine von der Durchgangsleitung abzweigende Leitung enthält, die von der Durchgangsleitung versorgt wird.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht eines Sparrenhalters 3 ohne den T-Verbinder 10.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit wurde hier von einer Schraffur des Vollmaterials abgesehen.
  • An der hier links dargestellten Lagerseite 8 weist der Sparrenhalter 3 einen Umgreifabschnitt 6 auf, der zur formschlüssigen Lagerung an einem Lagerprofilabschnitt 4 ausgebildet ist.
  • Der Umgreifabschnitt 6 ist mit einer zu einem kreiszylindrischen Lagerprofilabschnitt 4 korrespondierenden Ausnehmung 28 gebildet. Dementsprechend handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform beispielhaft um eine kreiszylinderförmige Ausnehmung 28.
  • Der Umgreifabschnitt 6 mit seiner Ausnehmung 28 ist zur formschlüssigen Lagerung an dem Lagerprofilabschnitt 4 eines Längsträgerprofils 2 ausgebildet, wie in 8 dargestellt. Im montierten Zustand umgreift er dazu den Lagerprofilabschnitt 4 insoweit, dass eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt ist, welche durch die kreiszylindrische Form des Lagerprofilabschnitts 4 und der Ausnehmung 28 schwenkbar ist.
  • Zur Längssicherung des Sparrenhalters 3 an dem Lagerprofilabschnitt 4 ist an dem Umgreifabschnitt 6 ein Rastmittel 29 angeordnet, welches zum Eingriff in ein an dem Lagerprofilabschnitt 4 vorgesehenes Gegenrastmittel ausgebildet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Rastmittel 29 als federndes Druckstück ausgebildet.
  • An einer gegenüberliegenden Befestigungsseite 9 weist der Sparrenhalter 3 eine zweiteilige Sparrenaufnahme 14 auf. Die Sparrenaufnahme 14 entspricht insbesondere einer Negativform eines mit dem Sparrenhalter 3 zu haltenden Sparrenprofils. Die Sparrenaufnahme 14 ist dementsprechend in ein Sparrenprofil stirnseitig einführbar und damit befestigbar, beispielsweise verschraubbar oder verschweißbar.
  • Unterhalb des Umgreifabschnitts 6 und unterhalb der Sparrenaufnahme 14 ist an dem Sparrenhalter 3 eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme des T-Verbinders 10 vorgesehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Ausnehmung 15 um eine mit einem Absatz 16 ausgebildete Durchgangsbohrung. Der Absatz 16 ist von der Befestigungsseite 9 her vorgesehen, sodass die Durchgangsbohrung an der Befestigungsseite 9 einen größeren Durchmesser aufweist als an der Lagerseite 8.
  • An der Lagerseite 8 weist der Sparrenhalter 3 im Bereich der Ausnehmung 15 eine Aufnahme 18 zur zumindest abschnittsweisen drehsicheren Aufnahme der T-Arme 11A, 11B des T-Verbinders 10 auf.
  • 4A zeigt eine Darstellung des Einsetzens eines T-Verbinders 10 in einen Sparrenhalter 3.
  • Es handelt sich dabei um einen Schritt eines Verfahren zur Herstellung eines Sparrenhalters 3, wobei der elektrische T-Verbinder 10 in die Ausnehmung 15 eingesetzt wird, welche von einer zur Lagerung des Sparrenhalters 3 an einem Längsträgerprofil 2 ausgebildeten Lagerseite 8 zu einer zur Befestigung eines Sparrens 5 an dem Sparrenhalter 3 ausgebildeten Befestigungsseite 9 reicht. Der T-Fuß 12 des T-Verbinders 10 wird dazu von der Lagerseite 8 zu der Befestigungsseite 9 in die Ausnehmung 15 eingeführt.
  • Da die Ausnehmung 15 unterhalb des Umgreifabschnitts 6 und unterhalb der Sparrenaufnahme 14 angeordnet ist, sind somit auch die T-Arme 11A, 11B des in die Ausnehmung 15 eingesetzten T-Verbinders 10 in Höhenrichtung zu dem Umgreifabschnitt 6 versetzt unterhalb angeordnet. Ferner ist der T-Fuß 12 unterhalb der Sparrenaufnahme 14 angeordnet.
  • 4B zeigt eine horizontale Schnittdarstellung im Bereich von Rastmitteln 17 des T-Verbinders 10.
  • Die als Durchgangsbohrung ausgebildet Ausnehmung 15 ist von der Befestigungsseite 9 her mit dem Absatz 16 versehen, so dass die Rastmittel 17 in Form von Widerhaken daran einrasten. Das Einsetzen des T-Verbinders 10 umfasst dementsprechend ein Verrasten von an dem T-Fuß 12 angeordneten Rastmitteln des T-Verbinders 10 an dem Absatz 16.
  • 4C zeigt eine Querschnittdarstellung im Bereich eines Aufnahmeclips zur Aufnahme der T-Arme 11A, 11B.
  • An der Lagerseite 8 ist im Bereich der Ausnehmung 15 eine Aufnahme 18 für die T-Arme 11A, 11B vorgesehen, welche hier in Form eines Aufnahmeclips ausgebildet ist. Die T-Arme 11A, 11B sind in der Aufnahme 18 eingeclipsbar. Das Einsetzen des T-Verbinders 10 umfasst dementsprechend auch ein Einclipsen der T-Arme 11A, 11B in den Aufnahmeclip.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Befestigungsseite 9 eines Sparrenhalters 3.
  • In dieser Darstellung ist nochmals die Anordnung des T-Fußes 12 unterhalb der Sparrenaufnahme 14 sowie der T-Arme 11A, 11B unterhalb des Umgreifabschnitts 6 gut erkennbar.
  • 6 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines Leuchtmittels 20.
  • Dargestellt ist hier lediglich ein endseitiger Abschnitt des Leuchtmittels 20, an welchem ein zu dem T-Fuß 12 des T-Verbinders 10 korrespondierender Stecker 31 vorgesehen ist. Tatsächlich kann ein derartiges Leuchtmittel 20 eine vergleichsweise große Länge, insbesondere eine sich über die gesamte Länge eines Sparrenprofils erstreckende Länge, aufweisen.
  • Das Leuchtmittel 20 ist als LED Streifen ausgebildet, welcher in einem Profil 30 aufgenommen ist. Das Profil 30 stellt eine mechanische Stabilität des LED-Streifens sicher, was ein Einführen des Leuchtmittels 20 von einer Stirnseite eines Sparrenprofils her, beispielsweise in eine Nut 34 des Sparrenprofils, erlaubt.
  • Der Stecker 31 ist mit einem Steckerkörper 32 und einem Steckerkopf 33 gebildet. Der Steckerkopf 33 ist insbesondere in einen Stecker 13C des T-Fußes einführbar ausgebildet. Der Steckerkörper 32 ist vorzugsweise korrespondierend zu einer das Leuchtmittel 20 in dem Sparrenprofil aufnehmenden Nut 34 ausgebildet und dient als Positionierungshilfe zur Einstellung einer für die Kontaktierung mit dem Stecker 13C des T-Fußes 12 korrekten Position des Steckerkopfes 33 innerhalb der Nut 34.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Sparrens 5.
  • Der Sparren 5 ist hier geschnitten dargestellt und mit einem hohlen Sparrenprofil gebildet, welches an der Befestigungsseite 8 des Sparrenhalters 3 befestigt ist. An der Unterseite 19 des Sparrens 5 ist ein mit dem T-Fuß 12 des T-Verbinders 10 kontaktierbares Leuchtmittel 20 gemäß 6 angebracht. Der Sparren 5 weist dazu an der Unterseite 19 eine Nut 34 auf, welche zur Aufnahme des als LED Streifen ausgebildeten Leuchtmittels 20 aufweist.
  • Der in das Profil 30 eingelassene LED Streifen 20 ist von einer Stirnseite 35 des Sparrenprofils her in die Nut 34 eingeschoben, wie mit dem dicken Pfeil in 7 symbolisiert. Eine Kontaktierung des Leuchtmittels 20 wird ohne zusätzliche Schritte durch das Einschieben in den Stecker 13C des T-Fußes 12 hergestellt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Überdachungsvorrichtung 1.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Überdachungsvorrichtung 1 handelt es sich um eine Terrassenüberdachung.
  • Die Überdachungsvorrichtung 1 weist ein Längsträgerprofil 2 auf, welches zur Lagerung eines Sparrenhalters 3 ausgebildet ist und einen zur Lagerung des Sparrenhalters 3 ausgebildeten Lagerprofilabschnitt 4 aufweist.
  • Das Längsträgerprofil 2 ist beispielhaft als Strangpressprofil ausgebildet. Insbesondere enthält es Aluminium. Andere strangpressbare Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe, wären alternativ oder zusätzlich ebenfalls denkbar. Der Lagerprofilabschnitt 4 ist dementsprechend vorzugsweise einteilig mit den übrigen Teilen des Wandanschlussprofils 2 ausgebildet.
  • Der Lagerprofilabschnitt 4 ist mit einer abschnittsweise runden Form, hier beispielhaft einer Hohlkreiszylinderform, welche einteilig über Stützstreben 16 an einen Wandanschlussbereich des Wandanschlussprofils 2 angebunden sind, gebildet. Das Längsträgerprofil 2 weist einen oder mehrere Einführabschnitte 7 auf. In diesen Einführabschnitten 7 ist der Lagerprofilabschnitt 4 lokal ausgenommen, hier beispielhaft mit einer sekantenartigen Ausnehmung.
  • Die Überdachungsvorrichtung weist ferner einen gemäß 6 ausgebildeten Sparren 5 sowie einen zur Halterung bzw. Lagerung des Sparrens 5 an dem Längsträgerprofil 2 ausgebildeten und damit befestigten, beispielsweise verschraubten, Sparrenhalter 3 auf. Der Sparrenhalter 3 ist wie in Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben ausgebildet.
  • Die Lagerseite 8 des Sparrenhalters 3 ist an dem Einführabschnitt 7 einführbar und an dem Lagerprofilabschnitt 4 längsverschieblich ausgebildet. Durch Längsverschiebung ist somit ein Formschluss zwischen dem Sparrenhalter 3 und dem Lagerprofilabschnitt 4 herstellbar.
  • In dem Längsträgerprofil 2 verläuft eine elektrische Anschlussleitung 21, welche an der Lagerseite 8 des Sparrenhalters 3 mit einem ersten T-Arm 11A des T-Verbinders 10 kontaktiert ist. Vorzugsweise verläuft die Anschlussleitung 21 in einem unterhalb des Lagerprofilabschnittes 4 vorgesehenen Kabelkanal 36 des Längsträgerprofils 2.
  • Ausgehend von dem hier verdeckten zweiten T-Arm 11B verläuft die elektrische Anschlussleitung 21 weiter in dem Kabelkanal des Längsträgerprofils 2 zum Anschluss eines weiteren hier nicht dargestellten Sparrenhalters.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anschlussreihenfolge.
  • Ausgehend von einer hier lediglich schematisch symbolisierten Energiequelle 37 verläuft die Anschlussleitung 21 durch das Längsträgerprofil 2 zu einem ersten in einen Sparrenhalter 3a eingesetzten T-Verbinder 10a. Ein Anschlussstecker der Anschlussleitung 21 ist mit dem Anschlussstecker 13A des ersten T-Armes 11A kontaktiert.
  • An dem T-Fuß 12 des T-Verbinders 10a ist ein an dem zugehörigen ersten Sparren 5a angeordnetes Leuchtmittel 20a angeschlossen.
  • Ausgehend von dem zweiten T-Arm 11B des T-Verbinders 10a verläuft die elektrische Anschlussleitung 21 weiter in dem Längsträgerprofil 2 zum Anschluss eines in einem weiteren Sparrenhalter 3b eingesetzten zweiten T-Verbinders 10b, welche mit einem in einem weiteren Sparren 5b angeordneten Leuchtmittel 20b kontaktiert ist. Die Anschlussleitung ist dazu in Form von vorkonfektionierten, die T-Stücke verbindenden Verbindungsleitungen ausgebildet.
  • Von dem zweiten T-Verbinder 10b verläuft die Anschlussleitung 21 weiter in dem Längsträgerprofil 2 zum Anschluss eines in einen letzten Sparrenhalter 3n einer Überdachungsvorrichtung eingesetzten T-Verbinders 10n, welcher mit einem Leuchtmittel 20n kontaktiert ist. Ein freies Ende des letzten T-Verbinders 10n ist mit einer Verschlusskappe 38 versehen.
  • Zwischen dem zweiten T-Verbinder 10b und dem letzten T-Verbinder 10n können in gleicher Weise eine beliebige Anzahl weiterer T-Verbinder, welche in weitere Sparrenhalter eingesetzt sind, kontaktiert sein, wie mit den dazwischen eingezeichneten drei Punkten symbolisiert.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Wandanschluss.
  • Bei der Terrassenüberdachung handelt es sich um eine Ausführungsform der Überdachungsvorrichtung 1, bei welcher das Längsträgerprofil 2 als an einer Wand 26 befestigtes Wandanschlussprofil ausgebildet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Überdachungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl paralleler Sparren 5a, 5b, ..., 5n auf, welche an dem Längsträgerprofil 2 gehaltert sind. Zwischen zwei benachbarten Sparren 5a, 5b, ..., 5n verläuft jeweils eine Ausfachung 24, die beispielhaft als Glasausfachung ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Ausfachung 24 in Form von andersartigen Platten, beispielsweise sogenannten Doppelstegplatten oder lichtundurchlässigen Platten vorgesehen sein.
  • An einem dem Längsträgerprofil 2 gegenüberliegenden Ende der Sparren 5a, 5b, ..., 5n sind diese über ein Schwenklager an einer parallel zu dem Längsträgerprofil 2 verlaufenden Pfette 27 gelagert. Ein Anstellwinkel der Sparren 5a, 5b, ..., 5n ist relativ zu der Wand 26 bzw. des daran fixierten Wandanschlussprofils 2 positiv, sodass die Überdachungsvorrichtung 1 von dem Längsträgerprofil 2 aus zu der Pfette 27 hin abfällt. Die Pfette 27 bildet hier somit eine Fußpfette.
  • Die Pfette 27 wird von zwei endseitig daran angebrachten Pfosten 25 gestützt, welche in einem Boden 22 verankert sind.
  • Am dem Längsträgerprofil 2 abgewandten Ende der Sparren 5a, 5b, ..., 5n ist ferner eine quer zu den Sparren 5 bzw. parallel zu der Pfette 19 verlaufende Dachrinne 23 mit zugehörigem Abflussrohr zur Aufnahme und Abführung von Niederschlag vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß lässt sich eine derartige Terrassenüberdachung auf sehr einfache Weise mit einer in die Profile der Sparren 5a, 5b, ..., 5n integrierten Beleuchtung versehen. Die Anschlussleitung 21 wird dazu in dem Längsträgerprofil 2 geführt und die in die einzelnen Sparren 5a, 5b, ..., 5n eingeführten Leuchtmittel 20 werden über die in die Sparrenhalter 3a, 3b, ..., 3n eingesetzten T-Verbinder 10a, 10b, ..., 10n in der in Bezug auf 6 bis 9 beschriebenen Weise kontaktiert.
  • Darüber hinaus kann die Terrassenüberdachung mit den in der DE 20 2016 005 196 U1 weiter im Detail beschriebenen weiteren Elementen aufgebaut sein.
  • 11 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Terrassenüberdachung mit Firstpfette.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 10 ist die Überdachungsvorrichtung 1 hier nicht in Anschluss an eine Wand, sondern freistehend und beidseitig abfallend ausgebildet.
  • Das Längsträgerprofil 2 ist hier dementsprechend als Firstpfette ausgebildet und weist beidseitig je einen Lagerprofilabschnitt 4, sowie alle weiteren in Bezug auf die vorstehenden Figuren beschriebenen Elemente des Längsträgerprofils 2 auf. Das als Firstpfette ausgebildete Längsträgerprofil 2 ist mittels eines Schwenklagers gelenkig an einer parallel zu dem Längsträgerprofil 2 verlaufenden Pfette 27' gelagert, welche endseitig an mittleren Pfosten 25' gelagert ist.
  • Beidseitig sind hier an dem jeweils dem Längsträgerprofil 2 abgewandten Ende der Sparren 5a, 5b, ..., 5n als Fußpfetten angeordnete Pfetten 27 und Dachrinnen 23 vorgesehen, die in gleicher Weise wie in Bezug auf 10 beschrieben ausgebildet sind.
  • Eine Beleuchtung ist hier in gleicher Weise wie in Bezug auf 10 beschrieben beidseitig integrierbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überdachungsvorrichtung
    2
    Längsträgerprofil
    3
    Sparrenhalter
    4
    Lagerprofilabschnitt
    5
    Sparren
    6
    Umgreifabschnitt
    7
    Einführabschnitt
    8
    Lagerseite
    9
    Befestigungsseite
    10
    T-Verbinder
    11A, 11B
    T-Arme
    12
    T-Fuß
    13A, 13B, 13C
    Stecker
    14
    Sparrenaufnahme
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Absatz
    17
    Rastmittel
    18
    Aufnahme
    19
    Unterseite
    20
    Leuchtmittel
    21
    Anschlussleitung
    22
    Boden
    23
    Dachrinne
    24
    Ausfachung
    25
    Pfosten
    26
    Wand
    27
    Pfette
    28
    Ausnehmung
    29
    Rastmittel
    30
    Profil
    31
    Stecker
    32
    Steckerkörper
    33
    Steckerkopf
    34
    Nut
    35
    Stirnseite
    36
    Kabelkanal
    37
    Energiequelle
    38
    Verschlusskappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016005196 U1 [0006, 0120]

Claims (11)

  1. Sparrenhalter (3) für eine Überdachungsvorrichtung (1), insbesondere für eine Terrassenüberdachung, mit einer Lagerseite (8), welche zur Lagerung des Sparrenhalters (3) an einem Längsträgerprofil (2) ausgebildet ist, einer Befestigungsseite (9), welche zur Befestigung eines Sparrens (5) an dem Sparrenhalter (3) ausgebildet ist, und einem elektrischen T-Verbinder (10), welcher zur elektrischen Verbindung der Lagerseite (8) mit der Befestigungsseite (9) ausgebildet ist, wobei sich zwei T-Arme (11A, 11B) des T-Verbinders (10) entlang der Lagerseite (8) erstrecken und sich ein T-Fuß (12) des T-Verbinders (10) von der Lagerseite (8) zu der Befestigungsseite (9) erstreckt.
  2. Sparrenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Fuß (12) und die T-Arme (11A, 11B) jeweils einen zur elektrisch kontaktierenden Steckverbindung ausgebildeten Stecker (13A, 13B, 13C) aufweisen.
  3. Sparrenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsseite (9) eine Sparrenaufnahme (14) aufweist und der T-Fuß (12) unterhalb der Sparrenaufnahme (14) angeordnet ist.
  4. Sparrenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerseite (8) einen Umgreifabschnitt (6) aufweist, der zur formschlüssigen Lagerung an einem Lagerprofilabschnitt (4) ausgebildet ist, wobei die die T-Arme (11A, 11B) in Höhenrichtung zu dem Umgreifabschnitt (6) versetzt, insbesondere unterhalb, angeordnet sind.
  5. Sparrenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Verbinder (10) in eine von der Lagerseite (8) zu der Befestigungsseite (9) reichende Durchgangsbohrung (15) eingesetzt ist.
  6. Sparrenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (15) einen Absatz (16) und der T-Verbinder (10) an dem Absatz (16) verrastete Rastmittel (17) aufweist.
  7. Sparrenhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerseite (8) eine Aufnahme (18) für die T-Arme (11A, 11B) vorgesehen ist, insbesondere in Form eines Aufnahmeclips, in welchen die T-Arme (11A, 11B) zumindest abschnittsweise eingeclipst sind.
  8. Überdachungsvorrichtung (1), insbesondere Terrassenüberdachung, mit: einem Längsträgerprofil (2), welches zur Lagerung eines Sparrenhalters (3) ausgebildet ist und einen Lagerprofilabschnitt (4) aufweist; und einem Sparrenhalter (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Längsträgerprofil (2) in Längsrichtung lokal begrenzt einen Einführabschnitt (7) aufweist, an welchem der Lagerprofilabschnitt (4) derart ausgenommen ist, dass er zur Montage an der Lagerseite (8) des Sparrenhalters (3), insbesondere in den Umgreifabschnitt (6), einführbar ist, und wobei die Lagerseite (8) an dem Lagerprofilabschnitt (4) längsverschieblich ausgebildet ist und durch Längsverschiebung ein Formschluss zwischen dem Sparrenhalter (3) und dem Lagerprofilabschnitt (4) herstellbar ist.
  9. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsseite (8) des Sparrenhalters (3) ein Sparren (5) befestigt ist, an dessen Unterseite (19) ein mit dem T-Fuß (12) des T-Verbinders (10) kontaktierbares Leuchtmittel (20), insbesondere ein LED-Streifen mit korrespondierendem Stecker, angebracht ist.
  10. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsträgerprofil, insbesondere in einem Kabelkanal des Längsträgerprofils, eine elektrische Anschlussleitung (21) verläuft, welche an der Lagerseite (8) des Sparrenhalters (3) mit einem ersten T-Arm (11A; 11B) des T-Verbinders (10) kontaktiert ist.
  11. Überdachungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussleitung (21) ausgehend von dem zweiten T-Arm (11B) weiter in dem Längsträgerprofil (2) zum Anschluss eines weiteren Sparrenhalters (3) verläuft.
DE202017006663.7U 2017-12-29 2017-12-29 Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung Active DE202017006663U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006663.7U DE202017006663U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung
EP18213070.8A EP3505698B1 (de) 2017-12-29 2018-12-17 Sparrenhalter, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines sparrenhalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006663.7U DE202017006663U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006663U1 true DE202017006663U1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61623290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006663.7U Active DE202017006663U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006663U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005196U1 (de) 2016-08-29 2016-11-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005196U1 (de) 2016-08-29 2016-11-07 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
DE202016005196U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE102006019755B4 (de) Freitragendes Vordach
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE102016104096A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher Stromleitung
EP3505698B1 (de) Sparrenhalter, überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines sparrenhalters
DE202017006663U1 (de) Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung
DE102017223871A1 (de) Sparrenhalter, Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sparrenhalters
DE202017006638U1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils, Überdachungsvorrichtung
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP3524880A1 (de) Pfettenprofil, terrassenüberdachung
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
EP3524748A1 (de) Wandanschlussprofil, terrassenüberdachung
DE202006003383U1 (de) Anschlussprofil
DE102020124621A1 (de) Dachrinnensystemkomponente sowie Bausets für eine Dachrinne und einen Rinnenhalter
DE202006003385U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202008000131U1 (de) Markise
EP3505700A1 (de) Verfahren zur montage eines leuchtmittels an einem statikelement einer überdachungsvorrichtung, befestigungsmittel zur befestigung eines streifenartigen bauteils und überdachungsvorrichtung
DE102017223891A1 (de) Verfahren zur Montage eines Leuchtmittels an einem Statikelement einer Überdachungsvorrichtung, Befestigungsmittel zur Befestigung eines streifenartigen Bauteils und Überdachungsvorrichtung
DE102016216212A1 (de) Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung
EP2522902A1 (de) Leuchtmontagesystem für Gebäude
EP2089946B1 (de) Elektromontage- und anschlusseinrichtung, elektrokabel und montageverfahren für eine zeltkonstruktion
DE102018217647A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Markisen an Gebäuden
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years