EP3516109A1 - Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung - Google Patents

Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung

Info

Publication number
EP3516109A1
EP3516109A1 EP17767834.9A EP17767834A EP3516109A1 EP 3516109 A1 EP3516109 A1 EP 3516109A1 EP 17767834 A EP17767834 A EP 17767834A EP 3516109 A1 EP3516109 A1 EP 3516109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
lubricant
lubricating
lubrication
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17767834.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3516109C0 (de
EP3516109B1 (de
Inventor
Mark Hodson
Karlheinz Straub
Wiebke PETZOLD
Fabian Köberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3516109A1 publication Critical patent/EP3516109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3516109C0 publication Critical patent/EP3516109C0/de
Publication of EP3516109B1 publication Critical patent/EP3516109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/34Construction or arrangement of spraying pipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/30Protecting wire-cloths from mechanical damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus

Definitions

  • Lubrication device for lubricating a fabric
  • the invention relates to a lubricating device for lubricating a fabric of a machine for producing a fibrous web, such as paper, board, tissue web, in detail according to the independent claim.
  • the fibrous web is guided and dewatered in one press section of the machine between endless and circulating belts through one or more press nips.
  • press nips the water from the fibrous web is pressed into the respective clothing, such as a felt belt.
  • suction devices for example in the form of tube suckers, are used.
  • the felt band is again receptive to water when re-run through the press nip.
  • suction devices have one or a plurality of support strips which form a support surface for the felt belt passing by the suction device and to be liberated from water.
  • the mutually facing end faces of the support strips which are arranged parallel to one another and at a distance from one another in the running direction of the covering, form corresponding suction openings.
  • a corresponding vacuum source is connected to suck the support surface through the suction openings therethrough.
  • the felt belt thus passes, for example, with its underside past the support surface of the suction device and is thus dehydrated.
  • the felt in this area is sucked more or less against the support surface.
  • the support strips are heated and worn.
  • spraying tubes arranged at a distance from the clothing which have point-shaped nozzles. However, these nozzles are prone to clogging, so that there is not always a uniform humidification over the entire working width of the suction device is given.
  • the present invention relates to the aforementioned generic objects.
  • a lubricating device which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the object is on the one hand to ensure efficient lubrication and cooling of the clothing and on the other hand to avoid long downtime of the machine.
  • the object is achieved with a lubricating device according to the independent claim.
  • Particularly preferred and advantageous embodiments of the invention are given in the subclaims. According to the invention thus a lubricating device is provided which can be retrofitted to previous suction devices - without their complete disassembly - and by means of which the friction between such and a passing past stringing can be significantly reduced.
  • the term covering means an endless belt designed in the manner of a loop.
  • This may be, inter alia, a felt or a sieve which serves for the transport or further processing of the fibrous web to be produced or treated in the machine. If it is mentioned that such a covering revolves, then it is meant that it rotates around itself in the circumferential direction. This direction of movement is also called running direction. The running direction corresponds at this point to the machine direction and thus the advancing direction of the fibrous web in the machine.
  • lubricant is a lubricant, ie an incompressible, pressurizable fluid, such as water or a water mixture meant. It is intended to lubricate the fabric against a relatively fixed support surface, such as a support strip of a suction device and the latter serve to cool.
  • the lubricant is discharged during normal operation of the machine, so while the fabric moves relative to the suction device, continuously from the lubricating device.
  • the lubricant is introduced via the nozzle in the lubrication gap formed by covering and support strip.
  • the lubrication device acts in the manner of a flat, hydrostatic plain bearing (linear bearing).
  • the lubricant emerging from the nozzle is used to a uniform as possible over the width of the fabric or the body of the lubricating device, build up comparatively thin lubricant film. The latter thus separates the support strip and the fabric from each other in normal operation.
  • the lubrication device can be assigned to operate the sliding bearing a lubricant circuit and an associated conveyor for conveying the lubricant in the circuit.
  • level lubrication a level to which the lubricant is applied during normal operation.
  • This level essentially corresponds to the level of the string passed by the suction device. Based on the fabric, it is a tangential plane to the fabric in the area of the support strip. This plane may be from the underside of the covering - e.g. be spanned by the radially innermost surface - or its top, so its radially outermost surface. If it is said that an element limits something at least partially, then this means on the one hand the partial and on the other hand the complete limitation.
  • main application direction of the lubricant is meant that component of motion which is greatest in magnitude as soon as the main application direction is divided into a horizontal and a vertical vector component.
  • the body or the nozzle of the lubricating device should be set up or oriented relative to the clothing in such a way that the largest component of movement of the lubricant in terms of amount is parallel to and in the running direction of the clothing.
  • this feature means that the application of the lubricant takes place in the same direction as the fabric runs. It could also be said that the lubricant is applied with preference to an acute angle in the direction of the clothing, and not against it.
  • the lubricating device or the body or the nozzle can be arranged or arranged such that the lubricant before the in the direction of Covering seen coming support strip in a lubrication gap, which is formed by the fabric - more precisely from the top of said support bar facing bottom - and the support surface or the first support strip is formed, introduced or introduced.
  • the lubrication gap is usually over the entire width in the transverse direction to the direction of the clothing.
  • the lubrication level is in the lubrication gap, preferably parallel to the surface of the fabric.
  • the lubrication device or the body can be set up or arranged so that the mouth of the nozzle into the boundary of the lubricating gap, ie in this in or reaches this or touches the lubrication plane, so at least partially lies in this.
  • the nozzle may be designed in such a way that its cross-section for lubricant in the (main) discharge direction thereof is continuously reduced, ie without a sudden cross-sectional constriction. Basically, however, a discontinuous cross-sectional constriction would be conceivable.
  • one end of the nozzle is meant. It is the part of the nozzle at which the lubricant emerges as a free jet.
  • the nozzle or its mouth could also be confined together by the body and the (first) support bar, e.g. by their respective, mutually facing end faces. Also, both could be designed to give a nozzle whose lubricant cross-section is in its main propagation direction e.g. continuously rejuvenated.
  • the lubrication device can therefore be arranged directly below the clothing and be set up to apply lubricant in the direction of the clothing on the lubrication gap. You could also say that Lubrication device is arranged in the space bounded by covering and Saugvorhchtung.
  • the body could also be made in one piece with a support strip, preferably with the first support strip of the suction device seen in the running direction of the covering.
  • the first support strip is removed and replaced by the unit of body and first support bar.
  • An acute angle is understood to mean an angle between 0 ° and 90 ° and preferably between 0 ° and 75 ° and preferably between 0 ° and 45 ° inclusive. In the case where the angle is 0 °, the main direction of deployment and the direction of travel coincide, respectively, and are parallel to each other and extend in the same direction.
  • the term intended operation means that state of the machine in which the desired fibrous web is made from the pulp suspension and further processed on the machine.
  • the clothing moves continuously relative to the suction device or lubrication device in its running direction. Excess water is removed for dewatering through the suction openings of the suction device.
  • a non-operating state of the machine ie when decommissioning this example, with the aim of maintenance, such a production of the fibrous web is not possible.
  • the lubrication device in the machine on or attached to the suction device.
  • a fibrous web is to be understood as a scrim of fibers, such as wood fibers, synthetic fibers, glass fibers, carbon fibers, additives, additives or the like.
  • the fibrous web may be formed, for example, as a paper, board or tissue web, which essentially comprise wood fibers, wherein small amounts of other fibers or additives and additives may be present.
  • a support strip according to the invention is usually longer than the width of the fibrous web or the fabric to be produced, wherein the width is measured perpendicular to the running direction of the fabric or the fibrous web.
  • the invention also relates to a combination of a lubricating device and a fabric.
  • the invention also relates to a further combination of a lubricating device with a support strip of a suction device.
  • the invention also relates to a system comprising a lubricating device and a suction device.
  • the system can then be assigned at least one circumferential stringing.
  • the present invention relates to a machine for producing a paper, board, tissue or another fibrous web, comprising at least one covering and a lubricating device or a system of lubricating device and suction device.
  • the lubricating device may comprise a body which forms or at least partially defines a nozzle for dispensing a printing medium, wherein the nozzle is arranged such that its longitudinal central axis - in the installed state of the lubricating device - together with a lubrication plane an angle, preferably forms an acute angle and preferably seen in the direction of discharge of the pressure medium, the cross-section of the nozzle - preferably continuously - narrowed, the mouth of the nozzle is in the lubrication level and preferably within the body or the nozzle at least one diffuser is introduced or formed by this / this becomes.
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of a press section of a press section
  • Fig. 2 is a highly schematic sectional view of a system
  • Fig. 3 is a highly schematic sectional view of a system
  • FIG. 1 shows a schematic, not to scale representation of a press section of a machine for producing a fibrous web, such as paper, cardboard, tissue web shown in a side view.
  • the press section comprises a press nip 7 formed by two press rolls 5 and 6.
  • a press nip 7 formed by two press rolls 5 and 6.
  • the function of the clothing 2, 3, which may be designed as felt belts, consists in the recording of the emerging in the press nip 7 of the fibrous web 4 water.
  • each of the bands with its respective top is in direct contact with the Fibrous web 4 and at its bottom in contact with the corresponding press roll 5, 6.
  • the fabrics 2, 3 are designed as endless belts and circulate on corresponding rollers around the press nip 7.
  • the press nip 7 When viewed in the direction of the belts 2, 3 (seen from left to right through the press nip 7), it is necessary after the press nip 7 to dewater them.
  • at least one, here running stationary suction device 1 is used. Stationary means that it is fixed with respect to the relatively moving clothing.
  • the suction device 1 of Figure 2 comprises at least one interior space 8 which is coupled to a vacuum source, not shown. Further, a plurality of support strips 9 is provided, which are arranged with respect to their longitudinal axes perpendicular to the running direction of the fabric 2, 3 in parallel and at a distance from each other. The support strips 9 are arranged in a plane which is parallel to the plane defined by the fabric 2, 3 plane.
  • the interior 8 is bounded by a housing 15 of the suction device 1, which is shown only partially here. At the covering for 2 facing top of the housing 15, the support strips 9 are mounted. The support strips 9 together with their undersides of the first cover 2 facing upper sides a support surface 14 for supporting the fabric 2.
  • the support surface 14 is in installation position of the suction device 1 for covering 2, more precisely directed to its underside. It runs parallel to the fabric 2.
  • the support surface 14 here corresponds to the lubrication level.
  • a plurality of suction openings 13 is provided in the support surface. They are limited for example by the mutually facing end faces directly adjacent support strips 9.
  • the suction openings 13 are fluidically connected to the interior 8, so lubricant. They usually run over the entire width of the fabric 2 or beyond its width. In the present case, the width direction extends perpendicularly in the image plane of Figure 2, ie perpendicular to the running direction of the fabric 2 and parallel to the longitudinal axis of the support strips 9.
  • lubricant such as water, which flows through the suction openings 13 into the interior space 8 be sucked out of the latter.
  • the suction device 1 is assigned a lubricating device 11. This is seen in the direction of the clothing 2 is still arranged in front of a first support bar 9.1. With the first support strip 9.1 that support strip of the suction device 1 is meant, the first seen the fabric 2 in its direction, is swept. Although not shown, instead of the plurality of spaced support strips, a single support plate could form the support plane. The support plate would then have corresponding suction openings 13.
  • the lubricating device 1 1 is associated with a body 12, which forms in the interior of which a nozzle 12.6 for discharging pressure medium.
  • a reservoir or supply chamber 12.2 is arranged for the pressure medium. This is also formed by the body 12.
  • the cross section of the supply chamber 12.2 for the pressure medium is larger than that of the nozzle 12.6, at least seen at the mouth. Because the nozzle 12.6 has - starting from the feed space 12.2 - seen in the flow direction of the pressure medium has a tapered cross-section.
  • the body 12 or the nozzle 12.6 is arranged such that it continuously exits the pressurized lubricant emerging from it during normal operation on the underside of the clothing 2 ausbnngt.
  • the lubricant is introduced into a lubrication gap bounded by the underside of the clothing 2 and the support surface 14.
  • the nozzle 12.6 is arranged with respect to its longitudinal central axis at an acute angle to the fabric 2.
  • the main application direction of the lubricant which leaves the nozzle 12.6 at its mouth, substantially corresponds to the direction of the string 2.
  • the main application direction thus corresponds to an extension of the longitudinal central axis of the nozzle 12.6 beyond its mouth on the lubrication level.
  • the lubricant gets even better in the lubrication gap when the mouth of the nozzle 12.6 is located in the region of the lubrication gap or in or close to the lubrication level. Close means that there is a vertical distance of the mouth to the lubrication level of a few millimeters.
  • a targeted introduction of the lubricant in the lubrication gap and thus improved cooling and lubrication of the fabric 2 can also be achieved in that the mouth of the nozzle is 12.6 simultaneously bounded or formed by the body 12 and the first support bar 9.1. In such a case, the mouth is also directly in the lubrication gap.
  • the nozzle 12.6 is limited or formed solely by the body 12.
  • the longitudinal center axis of the nozzle could then be at the aforementioned angle to the lubrication level.
  • the body 12 may be associated with a diffuser 12.4.
  • a diffuser 12.4 acts as a shutter for the lubricant. It may, for example, have a plurality of openings.
  • the diffuser 12.4 serves to control the volume flow of the lubricant exiting from the outlet 12.5 within the Body 12 to equalize.
  • the outlet 12.5 is usually realized via a plurality of openings.
  • the lubricant exits these openings in the form of single jets of high flow velocity. If these individual jets were to pass directly to the nozzle 12.6 without the interposition of such a diffuser, an uneven velocity distribution would result at the mouth of the nozzle 12.6 along the longitudinal extension of the body 12.
  • the diffuser 12.4 By providing the diffuser 12.4, the individual jets of lubricant viewed in the direction of flow thereof first encounter the diffuser 12.4 before the lubricant reaches the nozzle 12.6.
  • the diffuser 12.4 reduces the comparatively high inflow velocity of the individual jets into the nozzle chamber 12.1 with the aim of creating the most uniform flow possible.
  • the diffuser 12.4 is thus achieved over the entire length of the body 12, a uniform and gleichschnells outflow of the lubricant and thus a uniform lubricant film thickness in the lubrication gap.
  • the diffuser 12.4 can thus be designed in the manner of a baffle plate, e.g. a flat, square band may be formed, which extends over the entire width of the nozzle 12.1, that is, at least over the width of the fabric 2.
  • a baffle plate e.g. a flat, square band may be formed, which extends over the entire width of the nozzle 12.1, that is, at least over the width of the fabric 2.
  • the diffuser 12.4 can, as illustrated here, be arranged in the region of the transition of the feed space 12.2 into the nozzle space 12.6, especially within the nozzle space 12.6. An arrangement within the Zubuchraums 12.2 would also be conceivable. In any case, the diffuser 12.4 should be arranged at such a point within the body 12 in which individual jets of lubricant of comparatively high flow velocity occur, ie downstream of the outlet 12.5 as viewed in the flow direction.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the sag device 1 or the lubrication device 11. This is constructed analogously to the embodiment of Figure 2, wherein the wall 15 and the interior 8 are not shown here. Therefore, what has already been said with reference to FIG. 2 applies analogously.
  • the lubricating device 1 1 comprises a body 12, which are associated with a feed chamber 12.2 and a nozzle chamber 12.1 for lubricant.
  • the feed chamber 12.2 is also connected via the inlet 12.3 with a lubricant source, not shown lubricating. Via the inlet 12.3 the supply chamber 12.2 and thus the nozzle chamber 12.1 supplied under pressure lubricant.
  • the feed chamber 12.2 and nozzle chamber 12.1 communicate with each other in flow-conducting connection. This is done via an outlet 12.5. This is in the wall, the feed chamber 12.2 and nozzle chamber 12.1 separated from each other, as a plurality of openings, such as through holes introduced. The openings are distributed over the entire length of the body 12, in this case in the direction of the drawing plane.
  • the outlet 12.5 opens in the nozzle chamber 12.1. The lubricant exiting from the outlet 12.5 thus passes from the supply chamber 12.2 into the nozzle chamber 12.1, from there into the nozzle 12.6 and from there into the lubricating gap.
  • a diffuser 12.4 is arranged downstream of the outlet 12.5. This covers the outlet 12.5 in such a way that the individual jets emerging from the outlet 12.5 or the openings impinge on the diffuser 12.4.
  • the diffuser 12.4 extends into the nozzle chamber 12.1 in such a way that both the longitudinal axis of the outlet 12.5 and the longitudinal axis of the diffuser 12.4 intersect in the illustrated section. This ensures that the from the Outlet 12.5 emerging single jets of lubricant always bounce on the diffuser 12.4.
  • the diffuser 12.4 in this way extends into the flow of the lubricant from the outlet 12.5 to the nozzle 12.6, the diffuser 12.4 together with the wall of the nozzle chamber 12.1, in which it is arranged, forms a cross-sectional constriction - like a diaphragm - for lubricants out.
  • the diffuser 12.4 thus extends only over part of the flow cross section for the nozzle chamber 12.1 for lubricant.
  • the diffuser 12.4 separates the nozzle chamber 12.1 into two partial spaces connected to one another in a flow-conducting manner.
  • the lubricant is consequently scattered and evened on its way from the outlet 12.5 to the nozzle 12.6, so that the diffuser 12.4 reduces the comparatively high inflow velocity of the individual jets into the nozzle chamber 12.1.
  • the diffuser 12.4 is designed here as a flat baffle plate. In the present case, it has a surface area which is larger than the surface area of the flow cross-section of the outlet 12.5. This also applies analogously to the embodiment of FIG. 2. This achieves a particularly good homogenization of the flow velocity of the lubricant in the region of the mouth of the nozzle 12.6. It can thus be arranged within the body 12, preferably within the nozzle chamber 12.1.
  • the diffuser 12.4 may be provided separately from the body 12, preferably separately from the nozzle chamber 12.1. However, it could also be made in one piece with the body 12.
  • the diffuser 12.4 could extend over the entire flow cross-section of the nozzle chamber 12.1. Then he could with appropriate openings - similar to the feed chamber 12.2 with its outlet 12.5 - be provided. Alternatively, it could be designed as a network, for example, to even out the lubricant flowing out of the outlet 12.5. As shown in FIG. 3, the flow cross-section for lubricant narrows continuously in its flow direction and opens into the slot-shaped nozzle 12.6. Regardless of the described embodiment, clogging of the same during operation is avoided by this arrangement according to the invention and by the shape of the nozzle 12.6. This is facilitated by the fact that the lubricant runs essentially along the running direction of the clothing 2, for example at an acute angle.
  • the body 12 or the nozzle 12.6 can extend over the entire width of the lubricating device 11, the suction device 1 or the clothing 2 or beyond.
  • the nozzle 12.6 can be designed such that a slot nozzle results, e.g. has a quadrangular cross-section as an orifice - seen in plan view of the lubrication level.
  • the mouth can extend over the entire width of the fabric 2 (perpendicular to its direction of travel).
  • a plurality of transversely arranged to the direction of the clothing body 12, which form the correspondingly described nozzles 12.6 may be provided.
  • the body 12 on the upper side facing the clothing 2, 3 has a wearing part (not shown).
  • a wearing part may be made of a relatively softer material - such as a plastic - than the body 12 itself. It serves to avoid damage to the underside of the fabric 2, 3 in the event of a touch.
  • the wearing part can be exchangeable, for example, by screws mounted on the body 12. If the surface area of the flow cross section of the outlet 12.5 is dimensioned so that - seen in the longitudinal direction of the body 12 - is chosen between 100 and 200 mm 2 per running meter of the body 12, then a particularly good lubrication lubrication results. The same applies if a flow rate of lubricant between 5 and 20 liters per minute per linear meter of the body 12 is selected.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung (11) zum Schmieren einer umlaufenden Bespannung (2, 3) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem Körper (12) umfassend: einen Zuführraum (12.2) mit einem Einlass (12.3) zum Zuführen eines flüssigen, unter Druck stehenden Schmiermittels zum Zuführraum und einem Auslass (12.5) zum Abführen des Schmiermittels daraus, einen Düsenraum (12.1), an den eine Düse (12.6) zum Ausbringen des Schmiermittels angeschlossen ist, wobei die Düse über den Düsenraum und den Auslass strömungsleitend mit dem Zuführraum verbunden ist, einen Diffusor (12.4) zum Zerstreuen des durch den Auslass zugeführten Schmiermittels entlang des Körpers, wobei der Diffusor zwischen dem Auslass und der Düse angeordnet ist.

Description

Schmiereinrichtung zum Schmieren einer Bespannung
Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung zum Schmieren einer Bespannung einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie Papier-, Karton-, Tissuebahn, im Einzelnen gemäß dem unabhängigen Anspruch.
Bei der Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, wird die Faserstoffbahn in einer Pressenpartie der Maschine zwischen endlosen und umlaufenden Bändern durch einen oder mehrere Pressnips geführt und entwässert. In derartigen Pressnips wird das Wasser aus der Faserstoffbahn in die jeweilige Bespannung, wie einem Filzband gepresst.
Um das in das Filzband eingetragene Wasser diesem wieder zu entziehen, werden Saugvorrichtungen, beispielsweise in Form von Rohrsaugern, verwendet. Dadurch wird das Filzband beim erneuten Durchlauf durch den Pressnip wieder aufnahmefähig für Wasser. Derartige Saugvorrichtungen weisen eine oder eine Mehrzahl von Stützleisten auf, die eine Stützfläche für das an der Saugvorrichtung vorbeilaufende, von Wasser zu befreiende Filzband bilden. Dazu bilden die einander zugewandten Stirnseiten der in Laufrichtung der Bespannung parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stützleisten entsprechende Saugöffnungen aus. An die Saugöffnungen ist eine entsprechende Unterdruckquelle angeschlossen, um die Stützfläche durch die Saugöffnungen hindurch zu besaugen. Das Filzband läuft folglich mit z.B. seiner Unterseite an der Stützfläche der Saugvorrichtung vorbei und wird so entwässert. Infolge der Besaugung wird das Filzband in diesem Bereich mehr oder weniger gegen die Stützfläche gesogen. Es entsteht Reibung zwischen Filzband und der Stützfläche. Diese Reibung bewirkt eine Erhitzung des Filzbandes und führt durch Abrieb zum frühzeitigen Verschleiß desselben. Ferner werden auch die Stützleisten erhitzt und verschlissen. Zur Reduzierung der Reibung und zur Kühlung der Oberflächen der Bespannung wird Wasser auf die Bespannung gesprüht. Dazu werden mit Abstand zur Bespannung angeordnete Spritzrohre vorgesehen, welche punktförmige Düsen aufweisen. Diese Düsen sind jedoch anfällig für Verstopfungen, so dass nicht immer eine gleichmäßige Befeuchtung über die gesamte Arbeitsbreite der Saugvorrichtung gegeben ist. Ferner können infolge des relativ großen Abstandes zwischen den Spritzrohren und der Bespannung von der Bespannung mitgeschleppte Luft und die dadurch entstehenden Turbulenzen das Sprühbild erheblich beeinträchtigen. In der Praxis sind daher immer wieder Streifen im Filzband als Folge von Verschleiß oder lokaler Überhitzung aufgrund von mangelnder Schmierung zu beobachten. In diesen Bereichen ist jedoch das Entwässerungsverhalten der Filzbänder erheblich gestört, was sich negativ auf das Feuchteprofil der Faserstoffbahn und damit auf die Eigenschaften der Faserstoffbahn und die Laufeigenschaften auswirkt. Daher muss die Bespannung oftmals vorzeitig gewechselt werden, was zu außerplanmäßigen Stillstandszeiten der Maschine und damit zu Produktionsausfällen führt.
Bei Maschinen, die eine solche Schmiereinrichtung nicht aufweisen, kann diese nachgerüstet werden. Problematisch ist, dass dann die Saugvorrichtung in der Regel demontiert, mit einer solchen Schmiereinrichtung bestückt und dann wieder in die Maschine eingebaut werden muss. Bisherige Nachrüstungen solcher Schmiereinrichtungen haben somit einen vergleichsweise hohen Aufwand und damit eine relativ lange Stillstandszeit der Maschine zur Folge.
Die vorliegende Erfindung betrifft die eingangs genannten gattungsgemäßen Gegenstände.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schmiereinrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere liegt die Aufgabe darin, einerseits eine effiziente Schmierung und Kühlung der Bespannung zu gewährleisten und andererseits lange Stillstandszeiten der Maschine zu vermeiden. Die Aufgabe wird mit einer Schmiereinrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Gemäß der Erfindung wird somit eine Schmiereinrichtung bereitgestellt, die an bisherige Saugvorrichtungen - ohne deren komplette Demontage - nachrüstbar ist und mittels der die Reibung zwischen einer solchen und einer daran vorbeigeführen Bespannung erheblich vermindert werden kann. Unter dem Begriff Bespannung ist ein nach Art einer Schlaufe ausgeführtes Endlosband gemeint. Es kann sich hierbei u.a. um einen Filz oder ein Sieb handeln, das dem Transport bzw. der Weiterverarbeitung der in der Maschine herzustellenden oder zu behandelnden Faserstoffbahn dient. Wenn davon die Rede ist, dass eine solche Bespannung umläuft, dann ist damit gemeint, dass diese in Umfangsrichtung um sich selbst rotiert. Diese Bewegungsrichtung wird auch Laufrichtung genannt. Die Laufrichtung entspricht an dieser Stelle der Maschinenrichtung und somit der Vortriebsrichtung der Faserstoffbahn in der Maschine.
Wenn gemäß der Erfindung von Schmiermittel die Rede ist, dann ist damit ein Schmiermittel, also ein inkompressibles, unter Druck setzbares Fluid, wie Wasser oder ein Wassergemisch gemeint. Es soll zur Schmierung der Bespannung gegenüber einer relativ dazu feststehende Stützfläche, wie einer Stützleiste einer Saugvorrichtung und zur Kühlung letzterer dienen. Das Schmiermittel wird während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Maschine, also während sich die Bespannung relativ zur Saugvorrichtung bewegt, kontinuierlich aus der Schmiereinrichtung ausgebracht. Das Schmiermittel wird über die Düse in den von Bespannung und Stützleiste gebildeten Schmierspalt eingebracht.
Man könnte auch sagen, dass die Schmiereinrichtung nach Art eines ebenen, hydrostatischen Gleitlagers (Linearlager) wirkt. Dabei wird das aus der Düse austretende Schmiermittel dazu genutzt einen möglichst über die Breite der Bespannung bzw. des Körpers der Schmiereinrichtung gleichmäßigen, vergleichsweise dünnen Schmierfilm aufzubauen. Letzterer trennt somit im bestimmungsgemäßen Betrieb die Stützleiste sowie die Bespannung voneinander. Der Schmiereinrichtung kann zum Betrieb des Gleitlagers ein Schmiermittelkreislauf sowie eine zugehörige Fördereinrichtung zum Fördern des Schmiermittels in dem Kreislauf zugeordnet sein.
Mit dem Begriff Schmierebene ist eine Ebene gemeint, auf weiche das Schmiermittel im bestimmungsgemäßem Betrieb aufgebracht wird. Diese Ebene entspricht im Wesentlichen der Ebene der an der Saugvorrichtung vorbeigeführten Bespannung. Bezogen auf die Bespannung ist es eine Tangentialebene an die Bespannung im Bereich der Stützleiste. Diese Ebene kann von der Unterseite der Bespannung - z.B. von dessen radial innerster Oberfläche - oder dessen Oberseite, also dessen radial äußerster Oberfläche aufgespannt werden. Wenn davon die Rede ist, dass ein Element etwas wenigstens teilweise begrenzt, dann ist damit einerseits die teilweise und andererseits die vollständig Begrenzung gemeint.
Mit dem Begriff Hauptausbringungsrichtung des Schmiermittels ist jene Bewegungskomponente gemeint, die betragsmäßig am größten ist, sobald die Hauptausbringungsrichtung in eine horizontale und eine vertikal Vektorkomponente aufgeteilt wird. Dabei soll der Körper bzw. die Düse der Schmiereinrichtung derart eingerichtet oder relativ zur Bespannung ausgerichtet sein, dass die betragsmäßig größte Bewegungskomponente des Schmiermittels parallel zur und in Laufrichtung der Bespannung zeigt. Anders ausgedrückt bedeutet dieses Merkmal, dass die Ausbringung des Schmiermittels in die gleiche Richtung erfolgt, wie die Bespannung läuft. Man könnte auch sagen, dass das Schmiermittel unter - bevorzugt einem spitzen - Winkel in Laufrichtung der Bespannung - und nicht entgegen dieser - ausgebracht wird.
Die Schmiereinrichtung bzw. der Körper oder die Düse kann derart eingerichtet bzw. angeordnet sein, dass das Schmiermittel noch vor die in Laufrichtung der Bespannung gesehen kommende Stützleiste in einen Schmierspalt, der von der Bespannung - genauer gesagt von dessen der Oberseite der genannten Stützleiste zugewandten Unterseite - und der Stützfläche bzw. der ersten Stützleiste gebildet wird, einbringbar ist oder eingebracht wird. Der Schmierspalt verläuft in der Regel über die gesamte Breite in Querrichtung zur Laufrichtung der Bespannung. Die Schmierebene liegt im Schmierspalt, bevorzugt parallel zur Oberfläche der Bespannung.
Die Schmiereinrichtung bzw. der Körper kann so eingerichtet oder angeordnet sein, dass die Mündung der Düse in die Begrenzung des Schmierspalts, also in diesen hinein- oder an diesen heranreicht oder die Schmierebene berührt, also zumindest abschnittsweise in dieser liegt.
Die Düse kann derart ausgeführt sein, dass sich deren Querschnitt für Schmiermittel in (Haupt-)Ausbringungsrichtung desselben kontinuierlich - also ohne eine sprunghafte Querschnittsverengung - verringert. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine unstetige Querschnittsverengung denkbar.
Mit Mündung ist in (Haupt-)Ausbringungsrichtung des Schmiermittels gesehen das eine Ende der Düse gemeint. Es ist jener Teil der Düse, an dem das Schmiermittel als Freistrahl aus jener austritt.
Die Düse oder deren Mündung könnten auch zusammen von dem Körper und der (ersten) Stützleiste begrenzt werden, z.B. durch deren jeweilige, einander zugewandte Stirnseiten. Auch könnten beide so ausgebildet sein, dass sich eine Düse ergibt, deren Querschnitt für Schmiermittel sich in dessen Hauptausbreitungsrichtung z.B. kontinuierlich verjüngt.
Die Schmiereinrichtung kann daher unmittelbar unterhalb der Bespannung angeordnet sein und derart eingerichtet sein, um Schmiermittel in Laufrichtung der Bespannung auf den Schmierspalt auszubringen. Man könnte auch sagen, dass die Schmiereinrichtung in dem von Bespannung und Saugvorhchtung begrenzten Raum angeordnet ist.
Grundsätzlich wäre es denkbar, dass der Körper auch einteilig mit einer Stützleiste, bevorzugt mit der in Laufrichtung der Bespannung gesehen ersten Stützleiste der Saugvorrichtung ausgeführt sein könnte. Im Falle einer Nachrüstung einer Maschine mit der Schmiereinrichtung würde dann z.B. die erste Stützleiste abgenommen und durch die Einheit aus Körper und erster Stützleiste ersetzt werden. Wenn davon die Rede ist, dass zwei Elemente einen Winkel miteinander begrenzen oder einschließen, dann ist stets der kleinere der Winkel gemeint. Ein solcher Winkel wird gemäß der Erfindung in einer Ebene gemessen, die einerseits parallel zur Laufrichtung der Bespannung und andererseits senkrecht auf der Bespannung steht. Unter einem spitzen Winkel wird ein Winkel zwischen 0° und 90° und bevorzugt zwischen 0° und 75° und bevorzugt zwischen 0° und 45° einschließlich verstanden. Im dem Falle, dass der Winkel 0° beträgt, fallen Hauptausbringungsrichtung und Laufrichtung zusammen, bzw. sind parallel zueinander und verlaufen in dieselbe Richtung.
Mit dem Begriff bestimmungsgemäßer Betrieb ist jener Zustand der Maschine gemeint, in dem die gewünschte Faserstoffbahn aus der Faserstoffsuspension hergestellt und auf der Maschine weiterverarbeitet wird. Im Einzelnen bewegt sich in diesem Zustand die Bespannung relativ zu der Saugvorrichtung bzw. Schmiereinrichtung in dessen Laufrichtung kontinuierlich an dieser vorbei. Überschüssiges Wasser wird zur Entwässerung durch die Saugöffnungen der Saugvorrichtung abgeführt. In Abgrenzung dazu ist in einem Nicht-Betriebszustand der Maschine, also bei Außerbetriebnahme dieser beispielsweise mit dem Ziel der Wartung, eine solche Herstellung der Faserstoffbahn nicht möglich. Im bestimmungsgemäßem Betrieb ist die Schmiereinrichtung in der Maschine ein- bzw. an die Saugvorrichtung angebaut. Unter einer Faserstoffbahn im Sinne der Erfindung ist ein Gelege bzw. Gewirre von Fasern, wie Holzfasern, Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Zusatzstoffen, Additiven oder dergleichen zu verstehen. So kann die Faserstoffbahn beispielsweise als Papier-, Karton- oder Tissuebahn ausgebildet sein, die im Wesentlichen Holzfasern umfassen, wobei geringe Mengen anderer Fasern oder auch Zusatzstoffe und Additive vorhanden sein können.
Eine erfindungsgemäße Stützleiste ist für gewöhnlich länger als die Breite der herzustellenden Faserstoffbahn bzw. der Bespannung, wobei die Breite senkrecht zur Laufrichtung der Bespannung bzw. der Faserstoffbahn gemessen wird.
Ferner betrifft die Erfindung auch eine Kombination aus einer Schmiereinrichtung und einer Bespannung. Die Erfindung betrifft auch eine weitere Kombination einer Schmiereinrichtung mit einer Stützleiste einer Saugvorrichtung.
Auch betrifft die Erfindung ein System aus einer Schmiereinrichtung und einer Saugvorrichtung. Dem System kann dann wenigstens eine umlaufende Bespannung zugeordnet sein.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, umfassend wenigstens eine Bespannung und eine Schmiereinrichtung oder ein System aus Schmiereinrichtung und Saugvorrichtung.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Schmiereinrichtung zum Schmieren eines Bandes einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie Papier-, Karton-, Tissuebahn einen Körper umfassen, der eine Düse zum Ausbringen eines Druckmediums ausbildet oder wenigstens teilweise begrenzt wobei die Düse derart eingerichtet ist, dass ihre Längsmittelachse - im eingebauten Zustand der Schmiereinrichtung - zusammen mit einer Schmierebene einen Winkel, bevorzugt einen spitzen Winkel bildet und bevorzugt sich in Ausbringungsrichtung des Druckmediums gesehen der Querschnitt der Düse - bevorzugt kontinuierlich - verengt, wobei die Mündung der Düse in der Schmierebene liegt und bevorzugt innerhalb des Körpers oder der Düse wenigstens ein Diffusor eingebracht ist oder von diesem/dieser ausgebildet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Pressenpartie einer
Maschine in Seitenansicht;
Fig. 2 eine stark schematisierte Schnittdarstellung eines Systems aus
Saugvorrichtung und Schmiereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine stark schematisierte Schnittdarstellung eines Systems aus
Saugvorrichtung und Schmiereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In der Figur 1 ist in einer schematischen, nicht maßstäblichen Darstellung eine Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie Papier-, Karton-, Tissuebahn in einer Seitenansicht gezeigt. Die Pressenpartie umfasst einen von zwei Presswalzen 5 und 6 gebildeten Pressnip 7. Zur symmetrischen Entwässerung einer Faserstoffbahn 4 wird diese zwischen einer ersten Bespannung 2 und einer zweiten Bespannung 3 im Sandwich gemeinsam durch den Pressnip 7 geführt. Die Funktion der Bespannungen 2, 3, die als Filzbänder ausgeführt sein können, besteht dabei in der Aufnahme des im Pressnip 7 aus der Faserstoffbahn 4 austretenden Wassers. So steht jedes der Bänder mit dessen jeweiliger Oberseite in unmittelbarem Kontakt mit der Faserstoffbahn 4 und an dessen Unterseite in Kontakt mit der entsprechenden Presswalze 5, 6.
Die Bespannungen 2, 3 sind als Endlosbänder ausgeführt und umlaufen auf entsprechenden Rollen um den Pressnip 7. In Laufrichtung der Bänder 2, 3 gesehen (von links nach rechts durch den Pressnip 7 gesehen) ist es nach dem Pressnip 7 erforderlich diese zu entwässern. Dazu wird mindestens eine, hier stationär ausgeführte Saugvorrichtung 1 eingesetzt. Stationär bedeutet, dass diese feststehend in Bezug auf die dazu relativbewegte Bespannung ausgeführt ist.
Die Saugvorrichtung 1 wird nun in Bezug auf die Figuren 2 und 3 für eine
Bespannung näher beschrieben. Beide Figuren zeigen eine solche in einem Schnitt durch eine zur Laufrichtung der Bespannung 2 parallele Ebene, die gleichzeitig senkrecht zur Breitenrichtung der Bespannung 2 und damit auf selbiger steht.
Prinzipiell könnte eine weitere Saugvorrichtung 1 der zweiten Bespannung 3 zugeordnet sein.
In den Figuren 2 und 3 umläuft die Bespannung 2 von links nach rechts. Die Saugvorrichtung 1 der Figur 2 umfasst zumindest einen Innenraum 8, der mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle koppelbar ist. Ferner ist eine Mehrzahl von Stützleisten 9 vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Längsachsen senkrecht zur Laufrichtung der Bespannung 2, 3 parallel und unter Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stützleisten 9 sind in einer Ebene angeordnet, die parallel zu der von der Bespannung 2, 3 aufgespannten Ebene verläuft. Der Innenraum 8 wird von einem Gehäuse 15 der Saugvorrichtung 1 begrenzt, das vorliegend nur ausschnittsweise dargestellt ist. An der zur Bespannung 2 weisenden Oberseite des Gehäuses 15 sind die Stützleisten 9 montiert. Die Stützleisten 9 bilden zusammen mit ihren der Unterseite der ersten Bespannung 2 zugewandten Oberseiten eine Stützfläche 14 zur Abstützung der Bespannung 2. Die Stützfläche 14 ist in Einbaulage der Saugvorrichtung 1 zur Bespannung 2, genauer gesagt auf dessen Unterseite gerichtet. Sie verläuft parallel zur Bespannung 2. Die Stützfläche 14 entspricht hier der Schmierebene. In der Stützfläche ist eine Vielzahl von Saugöffnungen 13 vorgesehen. Sie werden z.B. von den einander zugewandten Stirnseiten direkt benachbarter Stützleisten 9 begrenzt. Die Saugöffnungen 13 sind mit dem Innenraum 8 fluidisch, also Schmiermittel leitend verbunden. Sie verlaufen in der Regel über die gesamte Breite der Bespannung 2 oder über dessen Breite hinaus. Im vorliegenden Fall erstreckt sich die Breitenrichtung senkrecht in die Bildebene der Figur 2, also senkrecht zur Laufrichtung der Bespannung 2 und parallel zu der Längsachse der Stützleisten 9. Über die Unterdruckquelle kann Schmiermittel, wie Wasser, das über die Saugöffnungen 13 in den Innenraum 8 strömt, aus letzterem abgesaugt werden.
Der Saugvorrichtung 1 ist vorliegend eine Schmiereinrichtung 1 1 zugeordnet. Diese ist in Laufrichtung der Bespannung 2 gesehen noch vor einer ersten Stützleiste 9.1 angeordnet. Mit der ersten Stützleiste 9.1 ist jene Stützleiste der Saugvorrichtung 1 gemeint, die zuerst der Bespannung 2 in dessen Laufrichtung gesehen, überstrichen wird. Obwohl dies nicht gezeigt ist, könnte anstelle der Mehrzahl von einander beabstandet angeordneten Stützleisten auch eine einzige Stützplatte die Stützebene bilden. Die Stützplatte würde dann entsprechende Saugöffnungen 13 aufweisen.
Der Schmiereinrichtung 1 1 ist ein Körper 12 zugeordnet, der vorliegend in dessen Innerem eine Düse 12.6 zum Ausbringen von Druckmedium ausbildet. In Strömungsrichtung des Druckmediums vor der Düse 12.6 ist ein Reservoir oder Zuführraum 12.2 für das Druckmedium angeordnet. Dieser wird auch von dem Körper 12 ausgebildet. Der Querschnitt des Zuführraums 12.2 für das Druckmedium ist größer als das der Düse 12.6, zumindest an deren Mündung gesehen. Denn die Düse 12.6 weist - ausgehend vom Zuführraum 12.2 - in Strömungsrichtung des Druckmediums gesehen einen sich verjüngenden Querschnitt auf. Der Körper 12 bzw. die Düse 12.6 ist derart angeordnet, dass sie das aus ihr heraustretende, unter Druck stehende Schmiermittel während des bestimmungsgemäßen Betriebs kontinuierlich auf die Unterseite der Bespannung 2 ausbnngt. Genauer gesagt wird das Schmiermittel in einen von der Unterseite der Bespannung 2 und der Stützfläche 14 begrenzten Schmierspalt eingebracht. Die Düse 12.6 ist dazu hinsichtlich ihrer Längsmittelachse in einem spitzen Winkel zur Bespannung 2 angeordnet. Und zwar so, dass die Hauptausbringungsrichtung des Schmiermittels, das die Düse 12.6 an deren Mündung verlässt, im Wesentlichen der Laufrichtung der Bespannung 2 entspricht. Die Hauptausbringungsrichtung entspricht also einer Verlängerung der Längsmittelachse der Düse 12.6 über deren Mündung hinaus auf die Schmierebene. Mittels einer solchen Anordnung der Düse 12.6 kann Schmiermittel besonders gut in den Schmierspalt gelangen. Das Schmiermittel gelangt noch besser in den Schmierspalt, wenn die Mündung der Düse 12.6 im Bereich des Schmierspalts bzw. in oder nahe an der Schmierebene angeordnet ist. Nahe bedeutet, dass sich ein lotrechter Abstand der Mündung zu der Schmierebene von wenigen Millimetern ergibt. Ein zielgerichtetes Einbringen des Schmiermittels in den Schmierspalt und damit eine verbesserte Kühlung und Schmierung der Bespannung 2 kann auch dadurch erreicht werden, dass die Mündung der Düse 12.6 zugleich von dem Körper 12 und der ersten Stützleiste 9.1 begrenzt oder ausgebildet wird. In einem solchen Fall liegt die Mündung auch direkt im Schmierspalt.
Alternativ wäre es denkbar, dass die Düse 12.6 alleinig von dem Körper 12 begrenzt oder ausgebildet wird. Die Längsmittelachse der Düse könnte dann unter dem genannten Winkel zur Schmierebene stehen. An der Unterseite der Schmiereinrichtung 1 1 , die dem Innenraum 8 der Saugvorrichtung 1 zugewandt ist, ist diese gebogen ausgeführt. Sie passt sich der Kontur der vorliegend als Rohrsauger ausgeführten Saugvorrichtung an.
Wie in der Figur 2 weiter gezeigt ist, kann dem Körper 12 ein Diffusor 12.4 zugeordnet sein. Ein solcher Diffusor 12.4 wirkt als Blende für das Schmiermittel. Er kann z.B. eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen. Der Diffusor 12.4 dient dazu, den Volumenstrom des aus dem Auslass 12.5 austretenden Schmiermittels innerhalb des Körpers 12 zu vergleichmäßigen. Der Auslass 12.5 wird in der Regel über eine Mehrzahl von Öffnungen realisiert. Das Schmiermittel tritt aus diesen Öffnungen in Form von Einzelstrahlen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus. Würden diese Einzelstrahlen ohne Zwischenschaltung eines solchen Diffusors direkt zur Düse 12.6 gelangen, so ergäbe sich eine ungleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung an der Mündung der Düse 12.6 entlang der Längserstreckung des Körpers 12. Dies wiederum hätte zur Folge, dass der Schmierfilm ungleichmäßig über der Länge des Schmierspalts verläuft. Durch das Vorsehen des Diffusors 12.4 treffen die Einzelstrahlen an Schmiermittel in Strömungsrichtung desselben betrachtet zuerst auf den Diffusor 12.4 auf, bevor das Schmiermittel zur Düse 12.6 gelangt. Der Diffusor 12.4 reduziert die vergleichsweise hohe Einströmgeschwindigkeit der Einzelstrahlen in den Düsenraum 12.1 mit dem Ziel eine möglichst gleichmäßige Strömung entstehen zu lassen. Mittels des Diffusors 12.4 wird somit über die gesamte Länge des Körpers 12 ein gleichmäßiges und gleichschnelles Ausströmen des Schmiermittels und damit eine gleichmäßige Schmierfilmdicke im Schmierspalt erzielt.
Der Diffusor 12.4 kann somit nach Art eines Prallblechs, z.B. eines ebenen, viereckigen Bandes ausgebildet sein, das sich über die gesamte Breite der Düse 12.1 , also zumindest über die Breite der Bespannung 2 erstreckt.
Der Diffusor 12.4 kann, wie vorliegend dargestellt im Bereich des Übergangs des Zuführraums 12.2 in den Düsenraum 12.6, speziell innerhalb des Düsenraums 12.6 angeordnet sein. Eine Anordnung innerhalb des Zuführraums 12.2 wäre ebenfalls denkbar. Der Diffusor 12.4 soll jedenfalls an einer solchen Stelle innerhalb des Körpers 12 angeordnet sein, in dem Einzelstrahlen an Schmiermittel vergleichsweise hoher Strömungsgeschwindigkeit auftreten, also in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Auslass 12.5.
Prinzipiell können in Strömungsrichtung des Schmiermittels auch zwei oder mehrere hintereinander angeordnete Diffusoren 12.4 vorgesehen sein. Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Sagvorrichtung 1 bzw. der Schmiereinrichtung 1 1 . Diese ist analog zur Ausführungsform der Figur 2 aufgebaut, wobei die Wandung 15 und der Innenraum 8 vorliegend nicht dargestellt sind. Daher gilt das bereits in Bezug auf die Figur 2 Gesagt analog.
Auch hier umfasst die Schmiereinrichtung 1 1 einen Körper 12, dem ein Zuführraum 12.2 und ein Düsenraum 12.1 für Schmiermittel zugeordnet sind. Der Zuführraum 12.2 ist ebenfalls über den Einlass 12.3 mit einer nicht gezeigten Schmiermittelquelle schmiermittelleitend verbunden. Über den Einlass 12.3 wird dem Zuführraum 12.2 und damit dem Düsenraum 12.1 unter Druck stehendes Schmiermittel zugeführt.
Auch hier stehen der Zuführraum 12.2 und Düsenraum 12.1 miteinander in strömungsleitender Verbindung. Dies erfolgt über einen Auslass 12.5. Dieser ist in der Wandung, die Zuführraum 12.2 und Düsenraum 12.1 voneinander trennt, als eine Mehrzahl von Öffnungen, wie Durchgangsöffnungen eingebracht. Die Öffnungen sind über die gesamte Länge des Körpers 12, hier also in Richtung in die Zeichenebene hinein, verteilt. Anders ausgedrückt, mündet der Auslass 12.5 im Düsenraum 12.1 . Das aus dem Auslass 12.5 austretende Schmiermittel gelangt somit aus dem Zuführraum 12.2 in den Düsenraum 12.1 , von dort in die Düse 12.6 und von dieser aus in den Schmierspalt.
In Strömungsrichtung des Schmiermittels gesehen ist stromab des Auslasses 12.5 ein Diffusor 12.4 angeordnet. Dieser überdeckt den Auslass 12.5 derart, dass die aus dem Auslass 12.5 bzw. den Öffnungen austretenden Einzelstrahlen auf den Diffusor 12.4 prallen.
Der Diffusor 12.4 reicht derart in den Düsenraum 12.1 hinein, dass sich in dem dargestellten Schnitt sowohl die Längsachse des Auslasses 12.5 als auch die Längsachse des Diffusors 12.4 schneiden. Dies stellt sicher, dass die aus dem Auslass 12.5 austretenden Einzelstrahlen an Schmiermittel stets auf den Diffusor 12.4 prallen.
Dadurch, dass der Diffusor 12.4 im vorliegenden derart in die Strömung des Schmiermittels vom Auslass 12.5 zur Düse 12.6 hineinreicht, bildet der Diffusor 12.4 zusammen mit der Wandung des Düsenraums 12.1 , in welchem er angeordnet ist, eine Querschnittsverengung - nach Art einer Blende - für Schmiermittel aus. Der Diffusor 12.4 erstreckt sich somit nur über einen Teil des Strömungsquerschnitts für des Düsenraums 12.1 für Schmiermittel. Der Diffusor 12.4 trennt den Düsenraum 12.1 in zwei miteinander strömungsleitend verbundene Teilräume.
Das Schmiermittel wird folglich auf seinem Weg aus dem Auslass 12.5 zur Düse 12.6 zerstreut und vergleichmäßigt, sodass der Diffusor 12.4 die vergleichsweise hohe Einströmgeschwindigkeit der Einzelstrahlen in den Düsenraum 12.1 reduziert. Damit lässt sich im Bereich der Mündung der Düse 12.6 eine möglichst gleichmäßige Strömung erzielen, was schließlich zu einem gleichmäßigen Ausströmen des Schmiermittels und damit zu einer gleichmäßigen Schmierfilmdicke im Schmierspalt führt. Der Diffusor 12.4 ist hier als ebenes Prallblech ausgeführt. Er hat vorliegend einen Flächeninhalt, der größer ist als der Flächeninhalt des Strömungsquerschnitts des Auslasses 12.5. Dies gilt analog auch für die Ausführungsform der Figur 2. Dadurch wird eine besonders gute Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit des Schmiermittels im Bereich der Mündung des Düse 12.6 erzielt. Er kann so innerhalb des Körpers 12, bevorzugt innerhalb des Düsenraums 12.1 angeordnet sein.
Der Diffusor 12.4 kann separat zum Körper 12, bevorzugt separat zum Düsenraum 12.1 vorgesehen sein. Er könnte jedoch auch einteilig mit dem Körper 12 ausgeführt sein.
Auch könnte sich der Diffusor 12.4 über den gesamten Strömungsquerschnitt des Düsenraums 12.1 erstrecken. Dann könnte er mit entsprechenden Öffnungen - ähnlich die der Zuführraum 12.2 mit seinem Auslass 12.5 - versehen sein. Alternativ könnte er z.B. als Netz ausgeführt sein, um das aus dem Auslass 12.5 strömende Schmiermittel zu vergleichmäßigen. Wie in Figur 3 gezeigt, verengt sich der Strömungsquerschnitt für Schmiermittel in dessen Strömungsrichtung kontinuierlich und mündet in der schlitzförmigen Düse 12.6. Unabhängig von der beschriebenen Ausführungsform wird durch diese erfindungsgemäße Anordnung und durch die Form der Düse 12.6 ein Verstopfen selbiger im Betrieb vermieden. Dies wird dadurch begünstigt, dass das Schmiermittel im Wesentlichen entlang der Laufrichtung der Bespannung 2, z.B. unter einem spitzen Winkel verläuft. In den Schmierspalt eintretende Gegenstände werden somit einerseits infolge der Bewegung der Bespannung 2 und andererseits infolge der Ausbringung des Schmiermittels aus dem Schmierspalt ausgeschwemmt. Dies gilt analog auch für die Ausführungsform der Figur 2.
Wie in den Figuren gezeigt, kann sich der Körper 12 bzw. die Düse 12.6 über die gesamte Breite der Schmiereinrichtung 1 1 , der Saugvorrichtung 1 bzw. der Bespannung 2 oder darüber hinaus erstrecken. Die Düse 12.6 kann derart ausgeführt sein, dass sich eine Schlitzdüse ergibt, die z.B. einen viereckigen Querschnitt als Mündung aufweist - in Draufsicht auf die Schmierebene gesehen. Die Mündung kann sich über die gesamte Breite der Bespannung 2 (senkrecht zu dessen Laufrichtung) erstrecken. Alternativ kann eine Mehrzahl von quer zur Laufrichtung der Bespannung angeordneter Körper 12, die die entsprechend beschriebenen Düsen 12.6 ausbilden, vorgesehen sein.
Ebenfalls unabhängig von der dargestellten Ausführungsform wäre es prinzipiell denkbar, dass der Körper 12 auf der Oberseite, die der Bespannung 2, 3 zugewandt ist ein Verschleißteil (nicht dargestellt) aufweist. Ein solches kann aus einem vergleichsweise weicheren Material - wie z.B. einem Kunststoff - hergestellt sein als der Körper 12 selbst. Es dient dazu, eine Beschädigung der Unterseite der Bespannung 2, 3 für den Fall einer Berührung zu vermeiden. Das Verschleißteil kann wechselbar, z.B. durch Schrauben am Körper 12 montiert sein. Wenn der Flächeninhalt des Strömungsquerschnitts des Auslasses 12.5 so bemessen wird, dass - in Längsrichtung des Körpers 12 gesehen - pro laufenden Meter des Körpers 12 zwischen 100 und 200 mm2 gewählt wird, dann ergibt sich eine besonders gute Schmierung im Schmierspalt. Gleiches gilt, wenn ein Durchfluss an Schmiermittel zwischen 5 und 20 Liter pro Minute pro Laufmeter des Körpers 12 gewählt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schmiereinrichtung nimmt diese aufgrund ihrer Kompaktheit vergleichsweise wenig Bauraum in Anspruch. Sie kann auch an bestehende Saugvorrichtungen nachgerüstet werden, ohne dass diese demontiert werden müssen. Gleichzeitig kann eine effiziente Schmierung und Kühlung der Bespannung erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Schnniereinnchtung (1 1 ) zum Schmieren einer umlaufenden Bespannung (2,3) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem Körper (12) umfassend:
einen Zuführraum (12.2) mit einem Einlass (12.3) zum Zuführen eines flüssigen, unter Druck stehenden Schmiermittels zum Zuführraum (12.2) und einem Auslass (12.5) zum Abführen des Schmiermittels daraus,
einen Düsenraum (12.1 ), an den eine Düse (12.6) zum Ausbringen des Schmiermittels angeschlossen ist, wobei die Düse (12.6) über den Düsenraum (12.1 ) und den Auslass (12.5) strömungsleitend mit dem Zuführraum (12.2) verbunden ist,
einen Diffusor zum Zerstreuen des durch den Auslass (12.5) zugeführten Schmiermittels entlang des Körpers, wobei der Diffusor (12.4) zwischen dem Auslass (12.5) und der Düse (12.6) angeordnet ist.
2. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (12.4) innerhalb des Düsenraums (12.1 ) angeordnet ist und/oder bevorzugt sich die Düse (12.6) sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt und bevorzugt als Schlitzdüse ausgeführt ist.
3. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenraum (12.1 ) die Düse (12.6) ausbildet oder begrenzt.
4. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (12.4) separat von der Wandung des Düsenraums ist und an diesem befestigt ist.
5. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (12.4) als ebenes Prallblech ausgeführt ist.
6. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (12.5) des Zuführraums durch eine Mehrzahl von Öffnungen in der Wandung des Zuführraums begrenzt oder davon ausgebildet wird.
7. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt des Auslasses (12.5) des Zuführraums (12.2) für Schmiermittel derart bemessen ist, dass sich in Längsrichtung gesehen ein Flächeninhalt von 100 bis 200 mm2 pro Meter Länge des Körpers ergibt.
8. Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung (1 1 ) derart ausgeführt ist, dass sich ein Durchfluss des Schmiermittels durch die Schmiereinrichtung (1 1 ) von 5 bis 20 Liter pro Minute pro Meter der Schmiereinrichtung (1 1 ) ergibt.
9. Kombination aus Schmiereinrichtung (1 1 ) und Bespannung (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist, um eine Oberfläche der Bespannung (2, 3) zu schmieren, über die die Bespannung (2, 3) entlang ihrer Laufrichtung über die Schmiereinrichtung (1 1 ) hinwegstreicht.
10. Kombination gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung (1 1 ) derart eingerichtet ist, dass das Schmiermedium in Laufrichtung der Bespannung (2, 3) - bevorzugt in einem spitzen Winkel - auf die Bespannung (2, 3) auftrifft.
1 1 . Kombination gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (2, 3) ein Filz oder ein Sieb einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (4) wie Papier-, Karton-, Tissuebahn ist.
12. System aus Schmiereinrichtung (1 1 ) und Saugvorrichtung (1 ) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (4) wie Papier-, Karton-, Tissuebahn, umfassend wenigstens eine Stützleiste (9), auf der eine umlaufende Bespannung (2, 3) mit deren einen Oberfläche relativ dazu entlang einer Laufrichtung beweglich führbar ist, wobei die Schmiereinrichtung (1 1 ) in Laufrichtung der Bespannung (2, 3) gesehen unmittelbar vor der wenigstens einen Stützleiste (9) angeordnet ist und die Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
13. System gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Saugvorrichtung (1 ) zugewandte Seite des Körpers (12.1 ) eine zur Saugvorrichtung (1 ) komplementäre Form ausweist.
14. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie einer Papier-, Karton-, Tissuebahn, umfassend wenigstens eine Bespannung (2, 3) und eine Schmiereinrichtung (1 1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein System aus Schmiereinrichtung (1 1 ) und Saugvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13.
EP17767834.9A 2016-09-22 2017-09-15 Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung Active EP3516109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218199.8A DE102016218199A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schmiereinrichtung zum Schmieren eines Bandes
PCT/EP2017/073258 WO2018054769A1 (de) 2016-09-22 2017-09-15 Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3516109A1 true EP3516109A1 (de) 2019-07-31
EP3516109C0 EP3516109C0 (de) 2023-11-08
EP3516109B1 EP3516109B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=59859098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17767834.9A Active EP3516109B1 (de) 2016-09-22 2017-09-15 Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11319669B2 (de)
EP (1) EP3516109B1 (de)
CN (1) CN109790682A (de)
DE (1) DE102016218199A1 (de)
WO (1) WO2018054769A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216861A (en) * 1916-06-07 1917-02-20 Napoleon Shorey Suction-box.
US1822363A (en) * 1930-11-24 1931-09-08 Rice Barton & Fales Inc Cover for suction boxes of paper-making machines
US2487202A (en) * 1943-08-07 1949-11-08 West Virginia Pulp & Paper Co Suction box cover
US4011131A (en) * 1975-08-06 1977-03-08 Albany International Corporation Lubricated suction box cover
DE4018074C2 (de) * 1990-06-06 1995-09-14 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
ES2112273T3 (es) 1991-01-18 1998-04-01 Voith Gmbh J M Dispositivo para la limpieza de un tamiz de circulacion continua asi como seccion de tamices de una maquina para la fabricacion de bandas de materia fibrosa.
EP0731212B1 (de) * 1995-02-24 2001-11-21 Voith Paper Patent GmbH Reinigungsvorrichtung
JP3432819B1 (ja) * 2002-07-31 2003-08-04 株式会社メンテック 液体吹付付与装置、それを使用した液体の吹き付け付与方法、及び薬液
DE10259232A1 (de) 2002-12-17 2004-07-15 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
US6955742B2 (en) 2003-03-05 2005-10-18 Astenjohnson, Inc. Removable shower strip for a papermaking machine
CN100408197C (zh) * 2005-12-14 2008-08-06 中国石油化工股份有限公司 空心喷嘴
DE202006015872U1 (de) 2006-08-04 2007-01-11 Voith Patent Gmbh Stationäre Saugvorrichtung, Verwendung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung
DE102006036883A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Stationäre Saugvorrichtung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung
DE102011076847A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102011082159A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Übergabe und Stabilisierung einer Faserstoffbahn
CN202337813U (zh) * 2011-11-16 2012-07-18 天津钢铁集团有限公司 多点悬吊式喷淋管结构
US10201840B2 (en) * 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
WO2014026914A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Voith Patent Gmbh Dichteinrichtung, saugwalze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
DE102013218464A1 (de) 2013-09-16 2014-09-18 Voith Patent Gmbh Stationäre Saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109790682A (zh) 2019-05-21
EP3516109C0 (de) 2023-11-08
US11319669B2 (en) 2022-05-03
WO2018054769A1 (de) 2018-03-29
EP3516109B1 (de) 2023-11-08
DE102016218199A1 (de) 2018-03-22
US20200048834A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE69221034T2 (de) Siebbelastungsvorrichtung in einer Papiermaschine
DE2855906A1 (de) Spritzvorrichtung
EP2885456A1 (de) Dichtleiste
EP2678471B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69119859T2 (de) Verfahren und Vorrichtung in der Trockenpartie einer Papiermaschine zum Einfädeln einer Papierbahn
DE3128156C2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
DE60106101T2 (de) Überführen einer Aufführspitze einer Papierbahn
DE1511218B2 (de) Papierbrei-aufgabevorrichtung fuer papiermaschinen
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP3516109B1 (de) Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung
DE1461160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigem Material
DE212012000210U1 (de) Mit einer Gewebeheizeinrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine
WO2003071028A1 (de) Glättvorrichtung
EP1884589B1 (de) Stationäre Saugvorrichtung, Verwendung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung
AT507608B1 (de) Anordnung zum konditionieren eines pressengewebes in einer faserbahnmaschine
DE29823556U1 (de) Pressenanordnung
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
DE102006049225A1 (de) Entwässerungsanordnung in der Pressenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
AT508526B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von faserpulpe zu einem bahnbildungsträger
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
DE102019120818A1 (de) Reinigungssystem und Saugwalze
DE102006036883A1 (de) Stationäre Saugvorrichtung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung
WO2004035915A1 (de) Presswalze mit einem auf einem träger verschiebbar gelagerten pressschuh

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017015585

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21F0001340000

Ipc: D21F0001300000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21F0001340000

Ipc: D21F0001300000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/52 20060101ALI20230411BHEP

Ipc: D21F 1/34 20060101ALI20230411BHEP

Ipc: D21F 1/48 20060101ALI20230411BHEP

Ipc: D21F 1/30 20060101AFI20230411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEBERLE, FABIAN

Inventor name: PETZOLD, WIEBKE

Inventor name: STRAUB, KARLHEINZ

Inventor name: HODSON, MARK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231108

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015585

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240809