EP3514271A1 - Kämmmaschine mit einem getriebe in modulbauweise - Google Patents

Kämmmaschine mit einem getriebe in modulbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP3514271A1
EP3514271A1 EP19150673.2A EP19150673A EP3514271A1 EP 3514271 A1 EP3514271 A1 EP 3514271A1 EP 19150673 A EP19150673 A EP 19150673A EP 3514271 A1 EP3514271 A1 EP 3514271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
combing
combination
drive
comber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19150673.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bommer
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3514271A1 publication Critical patent/EP3514271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/24Framework; Casings; Coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a comber having a plurality of Kämmstellen with at least one drive motor and a first gear for generating a mit movement for Abreisswalzen, a second gear for non-uniform driving a circular comb, a third gear for reciprocating a nipper unit and a fourth gear for opening and closing an upper nipper.
  • combers are known, for example, eight combing work simultaneously side by side.
  • the individual elements in the combing points of the combing machine are driven via a laterally arranged next to the Kämmstellen drive with gear unit.
  • the drive has common over all Kämmstellen extending longitudinal shafts, wherein on the respective common longitudinal shafts, the individual elements of the comber are arranged rotationally fixed.
  • the slivers formed at the individual Kämmstellen be transferred on a conveyor table side by side to a subsequent drafting, in which they are stretched and then combined to form a common combing machine belt.
  • the sliver produced at the drafting system is then placed on a funnel wheel in a pot.
  • a transmission unit is provided with a drive system, wherein a first drive train of the gear unit for performing a crawl movement of Abreisswalzen, a second drive train of the gear unit for non-uniform movement of a circular comb and a third drive train of the gear unit for reciprocating a nipper unit is provided on a combing machine.
  • the drive trains of the transmission unit are connected to each other via gears, so that a main motor drives all drive trains of the transmission unit in order to transmit the desired movement to the elements of the comber.
  • the gear unit is arranged laterally next to the Kämmstellen and common drive shafts of the drive system, the individual elements of the comber as Abreisswalzen, circular combs and nipper units are assigned to the respective Kämmstellen.
  • a disadvantage of the known comber is that with a larger number of Kämmstellen such as with twelve or more Kämmstellen, the common drive shafts have a critical length, whereby the risk of rotation of the respective drive shaft is given because of the drive shafts driving drive motor higher rotational power must apply in order to drive the additional elements of the comber on the respective drive shaft, wherein the drive shafts experience a correspondingly higher torque.
  • Object of the present invention is thus to provide a comber, which minimizes the risk of rotation of the common drive shafts at a variety of Kämmstellen.
  • a combing machine with a plurality of combing points with at least one drive motor and with a first gear for generating a mit movement for tear-off rollers, a second gear for non-uniform driving of a circular comb, a third gear for reciprocating a nipper unit and a fourth gear for opening is proposed and closing a top caliper.
  • the transmissions are provided in a module construction, wherein each individual transmission module or a combination of at least two of the four transmission modules are enclosed by a housing.
  • the module design has the advantage that the individual transmission modules or the combination of at least two of the four transmission modules can be arranged distributed in the longitudinal direction of the comber, so that mechanical loads acting on the corresponding drive shaft are significantly minimized.
  • the individual transmission modules or the combination of at least two of the four transmission modules enclosing housing allows a simple and inexpensive arrangement or distribution of the corresponding transmission module or the combination in the longitudinal direction of the comber and the connection with the other modules, for example via auxiliary shafts in conjunction with appropriate couplings. So it is possible due to the modular design to provide a variety of Kämmstellen in the combing machine, without taking into account the risk of twisting.
  • Another advantage of the module design is the replacement or addition of additional modules even after delivery of the comber at the customer, because the modules can be easily connected to each other via the corresponding coupling in conjunction with the auxiliary shaft.
  • each transmission module with any other transmission module is freely combinable, creating a very simple, inexpensive and always readily available transmission system is provided.
  • a combination of the first transmission, the second transmission, the third transmission and the fourth transmission is provided.
  • This preferred combination includes all gear modules for driving all the elements of the comber at the Kämmstellen. By accommodating this module combination in the housing a very simple assembly and disassembly is possible.
  • each transmission is guided through a housing wall and is driven by the drive motor arranged outside the housing.
  • the transmission module is connected via the drive shafts with the drive motor and also form the drive shafts at each Kämmstelle a mechanical interface to the elements of the combing machine.
  • the combing machine has at least two combing points arranged in a row, wherein the gearbox module or the combination of gearbox modules is arranged at at least one end of the row.
  • a combing machine with two combing points is the least common application, and the combing machine may also have four or eight combing points in the event that the gearbox module or the combination of gearbox modules are arranged at one end of the row.
  • At least two Kämmstellen form a group, wherein the transmission module or the combination of transmission modules between two groups arranged are.
  • a group of two combs is the most minimal group, with four, six or eight combs easily forming a group.
  • all transmission modules or the combination of transmission modules in the comber are controlled by a common motor.
  • each individual transmission module is connected to its own drive motor.
  • the respective drive motor is an asynchronous motor which is connected to a frequency converter or, alternatively, a servomotor, which is connected to a servo amplifier.
  • the drive motors are synchronized with one another via a control unit.
  • the synchronization with the control unit is therefore particularly necessary because during the combing process, the elements of the combing machine must optimally interact with each other at each combing point in order to achieve the desired combing quality.
  • the invention relates to a transmission in a modular design for use in a combing machine.
  • FIG. 1 schematically shows a cross section of a Kämmstelle 2 of a combing machine 4.
  • Each Kämmstelle 2 consists of a nipper unit 10 (in short: pliers called), which performs a reciprocating motion of the forceps 10 via front wings 12 and rear wings 14.
  • the front wings 12 (only one shown) are rotatably mounted on a circular comb shaft 16 and a front tongs axis 18 of the forceps 10.
  • the rear swing arm 14, which is rotatably mounted on a rear tong axis 20 of the forceps 10, is rotatably connected to a driven forceps shaft 22.
  • the cotton wool 26 is unwound from a cotton roll, not shown, which rests on winding rollers, also not shown for the rolling process.
  • the pliers 10 is opened, that is, a collet 11 is pivotally mounted relative to a lower jaw 13 via a upper jaw pin 25 and thus lifted from the lower jaw 13 and the forceps 10 is in a forward position, in which the out of the forceps 10 tuft 28 is attached to a fiber end 30 of an already formed nonwoven fabric 32 and soldered thereto.
  • the fiber fleece 32 is held by a pair of Abreisswalzen 34, which perform a rotational movement indicated by the arrows for the soldering and tearing off and thus the nonwoven fabric 32, and the fiber end 30 moves in the transport direction T.
  • a combing segment 36 In a rear, not shown, end position of the forceps 10, this is closed, wherein the tuft 10 projecting from the tongs 10 is combed out by a combing segment 36, or by a combing set of a rotatably mounted circular comb 38.
  • the combing segment 36 is in an upper position during the combing process.
  • the combing segment 36 is usually provided with Garniturzähnen which engage during the combing process in the tuft 28.
  • the circular comb 38 which is rotatably supported by the circular comb shaft 16 in the machine frame, is located within a substantially closed suction duct 40, which opens into a channel 42.
  • the channel 42 is, as shown schematically, in communication with a vacuum source 44, by means of which the separated material is fed to a collection point, not shown.
  • the separated material is short fibers, shell parts, and other contaminants, which are combed out of the tuft 28 by the combing segment 36 during the combing process.
  • a portion of the combed material is transferred by the applied negative pressure via the vacuum source 44 and the resulting air flow directly to the channel 42.
  • the rest of the part, in particular the combed fibers remains in the combing segment 36, or settles between the Garniturzähnen and is by the rotational movement of the circular comb 38 down in the in Fig. 1 transported position shown.
  • the combing segment 36 passes into the area of action of a brush 48 likewise rotatably mounted in the suction duct 40 via a brush shaft 46, which brush is provided with distributed bristles 50 on its circumference.
  • Fig. 2 is a combination 51 of a first gear 52 for generating a pilgrim movement for the Abreisswalzen 34 (see Fig. 1 ), a second gear 54 for non-uniform driving of the circular comb 38 (see Fig. 1 ), a third gear 56 for reciprocating the pliers 10 (see Fig. 1 ) and a fourth gear 58 for opening and closing the upper nipper 11 (see Fig. 1 ) intended.
  • the four transmissions 52, 54, 56, 58 are provided in a module construction, wherein the combination 51 of the four transmission modules 52, 54, 56, 58 is enclosed by a housing 60.
  • the first transmission module 52 has a first drive train 62 with a first drive shaft 64, which transmits via a differential gear 66 a continuous rotational movement to a ring gear 74.
  • the transmission module 52 also includes a second driveline 68 having a breakaway roll auxiliary shaft 70 on which a breakaway cam plate means 72 for generating a forward and backward movement 87 is disposed.
  • the differential gear 66 is formed as a planetary gear, wherein the first drive train 62 via the ring gear 74 in conjunction with Planenten impartn 76 drives a sun gear 78 to transmit the continuous rotational movement of the ring gear 74 to the tear-off rollers 34.
  • the forward and backward movement 87 is formed by the breakaway roll cam device 72, the pull roll roll plate device 72 having two breakaway roll cams 80 rotatably mounted on the break roll auxiliary shaft 70 that interact with two pull roll cams 82 cooperate.
  • the two Abreisswalzen cam rollers 82 are connected via a Abreisswalzen rocker arm 84 with a planet carrier 86 of the differential gear 66, so that the forward and backward movement 87 of the Abreisswalzen cams 80 is superimposed on the planet carrier 86 with the continuous rotational movement of the ring gear 74 to to transmit a vocational movement on the tear-off rollers 34.
  • the first drive train 62 is drive-connected according to the present embodiment with a table calender 88 and with transport rollers 90, and is in this way a part of the first gear module 52. It is of course also possible Tischkalander 88 and transport rollers 90 via a separate Drive powertrain.
  • the second gear module 54 has a circular comb auxiliary shaft 92 which is connected via a non-circular gear stage 94 of two intermeshing non-circular gears 96a, 96b with the circular comb shaft 16, the non-circular gear 94 a continuous rotational movement of the circular comb auxiliary shaft 92 in a non-uniform rotational movement the circular comb shaft 16 converts.
  • the diameter of the circular comb shaft according to the prior art is 30 mm and 35 mm.
  • the multiples of the natural frequency are superimposed with the combing machine speed, so that an undesired resonance of the round comb waves is excited.
  • the third gear module 56 is designed for the reciprocating movement of the forceps 10 with a forceps cam device 98, wherein in the embodiment according to Fig. 2 the forceps cam device 98 has two forceps cams 102 (only one shown) rotationally fixed on a forceps auxiliary shaft 100 which interact with two forceps cam followers 104 (only one shown).
  • the two pincer rollers 104 are connected to the driven pincer shaft 22 via a pincer rocker arm 106 (see FIG Fig. 1 ), so that the movement profile, in particular the reciprocating movement of the forceps cam 102 on the forceps 10 (see Fig. 1 ) is transmitted.
  • the fourth transmission module 58 is for the opening and closing of the upper nipper 11 (see Fig. 1 ) is formed with an upper nipper cam device 108, wherein in the embodiment according to Fig. 2 the upper nipper cam 108 has two upper nipper cams 110 rotatably mounted on the nipper auxiliary shaft 100 (only one shown) that interact with two upper nib followers 112 (only one shown).
  • the two top caliper rollers 112 are rotatably mounted via a screw connection to a top caliper rocker arm 114, wherein the top caliper rocker arm 114 is connected via a coupling rod 116 in conjunction with an upper nipper shaft clamp 118 with the upper nipper shaft 27.
  • the upper nipper rocker arm 114 and the upper nipper shaft clamp 118 are connected by screw 122 with the coupling rod 116, wherein the coupling rod 116 is formed of three elements 116 a, 116 b, 116 c and so the tongs auxiliary shaft 100 via a four-joint 124 with the Upper tongs shaft 27 connects.
  • the combination 51 of transmission modules 52, 54, 56, 58 is driven by a common motor 128.
  • a Abreisswalzen auxiliary shaft 70 of the second drive train 68 rotatably sits a Abreisswalzen drive gear 130
  • the circular comb auxiliary shaft 92 is rotatably seated a circular comb drive gear 132
  • the pliers auxiliary shaft 100 rotatably seated a pliers drive gear 134, wherein all drive gears 130th , 132, 134 are the same size and engaged with each other.
  • An intermediate gear 136 which is engaged with the Abreisswalzen drive gear 130 is rotatably mounted on a motor auxiliary shaft 138 and the motor auxiliary shaft 138 is guided through the housing 60 to the outside and there is non-rotatably a motor idler gear 140.
  • the engine Intermediate gear 140 is drivingly connected to a motor gear 144 via a timing belt 142, and the motor gear 144 is fixedly mounted on a motor shaft 146 of the common motor 128.
  • a toothed belt drive may be used instead of the drive gears 130, 132, 134.
  • At least one sensor in the form of a speed sensor is mounted outside the housing 60.
  • a control unit 131 is connected to a first sensor 133a, a second sensor 133b and a frequency converter 129, wherein the frequency converter 129 drives the common motor 128.
  • the first sensor 133a is a speed sensor and mounted outside of the housing 60 on the pliers auxiliary shaft 100 to determine the absolute machine position.
  • the second sensor 133b is preferably an induction sensor or tachometer and mounted outside of the housing 60 on the rear tongs shaft 22.
  • the second sensor 133b is adapted to the distance of the lower nipper 13 in the front end position according to Fig. 1 to determine the Abwalwalzen 34, which is the so-called Ecartement in combing machines.
  • Fig. 3 11 shows an exemplary embodiment of a first combination 51a with the first gear module 52 for the pilgrim movement of the tear-off rollers 34 and the second gear module 54 for non-uniform movement of the circular comb shaft 16, wherein the gear modules 52, 54 are enclosed by a first housing 60a are.
  • a first frequency converter 129a in conjunction with a first drive motor 128a is connected to the first combination 51a in the same manner as in FIG Fig. 2 described drive-connected.
  • the third gear module 56 for the reciprocating motion of the driven forceps shaft 22 and the fourth transmission module 58 for the movement of the upper forceps shaft 27 are combined in a second combination 51b and enclosed by a second housing 60b.
  • the pliers auxiliary shaft 100 is passed through the second housing 60b and externally connected directly to a second drive motor 128b.
  • the forceps cam device 98 and the top caliper device 108 are disposed in the same manner on the forceps auxiliary shaft 100 as previously associated with FIG Fig. 2 described.
  • the first drive motor 128a and the second drive motor 128b are synchronized with each other via the control unit 131, the drive motors 128a, 128b being asynchronous motors drivingly connected to a corresponding frequency converter 129a, 129b.
  • the drive motors 128a, 128b are servomotors, each in communication with a servo amplifier 129a, 129b.
  • the circular comb auxiliary shaft 92 is guided by the housing 60a to the outside and a third sensor 133c in the form of a speed sensor is mounted outside the housing 60a on the circular comb auxiliary shaft 92.
  • the third sensor 133c is connected to the control unit 131 drivingly connected and has the task to transmit the rotational position of the circular comb auxiliary shaft 92 to the control unit 131, so that via the control unit 131 of the second frequency converter 129b in conjunction with the second drive motors 128b, the position of the pliers 10 and the upper nipper 11 relative to the rotational position the Abreisswalzen 34 and the circular comb auxiliary shaft 92 can set optimally for the combing process and soldering.
  • each individual transmission module 52, 54, 56, 58 enclosed by a respective housing 60c, 60d, 60e, 60f.
  • the first transmission module 52 for generating the mit movement for the tear-off rollers 34 and the second transmission module 54 for non-uniformly driving the circular comb shaft 16 are formed in the same manner as in FIG Fig. 2 described.
  • pliers auxiliary shaft 100 is provided only for the plier cam device 98, and the pliers cam device 108 is provided with an upper pliers auxiliary shaft 148.
  • the third transmission module 56 with the pliers-cam device 98 has two pliers cam disks 102 rotatably mounted on the pliers auxiliary shaft 100 (only one shown) which cooperate with two pliers cam rollers 104 (only one shown).
  • the two pincer rollers 104 are connected via the pincer rocker arm 106 with the driven pincer axis 22, so that the movement profile, in particular the reciprocating movement of the pincer cams 102 on the forceps 10 (see Fig. 1 ) is transmitted.
  • the fourth transmission module 58 with the upper nipper cam device 108 has two upper nipper cams 110 rotatably mounted on the upper nipper auxiliary shaft 148 (only one shown) interacting with two upper nib rollers 112 (only one shown).
  • the two upper nipper cam rollers 112 are directly connected to the upper nipper shaft 27 via the upper nipper rocker arm 114, so that the movement profile, In particular, the reciprocating motion of the upper nipper cam 110 on the upper nipper 11 (see Fig. 1 ) is transmitted.
  • Fig. 4 is the Abreisswalzen auxiliary shaft 70 of the second drive train 68 through the housing 60c, the circular comb auxiliary shaft 92 through the housing 60d, the pliers auxiliary shaft 100 through the housing 60e and the upper caliper auxiliary shaft 148 through the housing 60f to outside the housing 60c, 60d, 60e, 60f where the respective auxiliary shaft 70, 92, 100, 148 in the form of a drive shaft are driven by a corresponding drive motor 128c, 128d, 128e, 128f arranged outside the housings 60c, 60d, 60e, 60f.
  • the drive motors 128c, 128d, 128e, 128f are asynchronous motors or, alternatively, servomotors which are respectively driven by a frequency converter or alternatively servo amplifiers 129c, 129d, 129e, 129f, the drive motors 128c, 128d, 128e, 128f being synchronized with each other via the control unit 131 , In this way, the drive motors 128c, 128d, 128f in conjunction with the respective cam devices 72, 98, 108 can continuously adjust the desired gear ratio to the puller rollers 34, the driven tong shaft 22, and the upper tong shaft 27.
  • Fig. 5 shows a comber 4a with eight in a row arranged Kämmstellen 2a to 2h, wherein the combination 51 of transmission modules 52, 54, 56, 58 according to Fig. 2 is arranged at one end of the row.
  • the comber 4a has purely schematically after the eight Kämmstellen 2a - 2h a drafting system 154 and a tape tray 156.
  • the combination 51 of transmission modules 52, 54, 56, 58 is enclosed by the housing 60 and accommodated in a machine housing 158. Outside the housing 60, the common motor 128 in conjunction with the frequency converter 129 as in Fig. 2 arranged and drivingly connected to the transmission modules 52, 54, 56, 58.
  • Fig. 6 shows a comber 4b with eight arranged in a row Kämmstellen 2a to 2h, wherein each gear module 52, 54, 56, 58 according to Fig. 4 is arranged at one end of the row. To clarify the transmission modules, these are in Fig. 6 represented by dashed rectangles.
  • the comber 4b has purely schematically after the eight Kämmstellen 2a to 2h the drafting system 154 and the tape tray 156 on.
  • the individual transmission modules 52, 54, 56, 58 are enclosed by the respective housings 60a to 60d and accommodated in the machine housing 158.
  • Fig. 7 shows a comber 4c with twelve arranged in a row Kämmstellen 2a to 2l, wherein the first six Kämmstellen 2a to 2f a first group 160a and the other six Kämmstellen 2g to 2l form a second group 160b.
  • the first combination 51a of transmission modules 52a, 54a, 56a, 58a according to Fig. 2 is disposed at one end of the row and drives the first group 160a of combing points 2a to 2f and another combination 51b is disposed between the band tray 154 and the first combination 51a and drives the second group 160a of combing points 2g to 2l.
  • the comber 4c has purely schematically after the twelve combing points 2a to 2l the drafting system 154 and the tape tray 156 on.
  • auxiliary shaft 70, 92, 100, 148 To relieve the respective auxiliary shaft 70, 92, 100, 148 is the further combination 51b of transmission modules 52b, 54b, 56b, 58b via an auxiliary shaft 150 with the common motor 128 in drive connection. This is a significant advantage of the modular design of the gears in the comber according to the present invention.
  • Fig. 8 shows a comber 4d with at least three groups 160a to 160c of combing points 2a to 2c; 2d to 2f; 2 g to 2i.
  • the groups 160a to 160c each comprise three combing points 2, each group 160a to 160c being driven by its own combination 51a to 51c of gearbox modules 52, 54, 56, 58.
  • the combinations 51a to 51c are drive-connected via the auxiliary shaft 150 to the common motor 128 and the frequency converter 129. It is in Fig. 8 Further, (schematic interruption of the comber between the gear modules 51 and the tape tray 156), a multiple of groups 160 may be connected in series to form the comber 4d.
  • Fig. 9 shows a combing machine 4e with twelve arranged in a row combing points 2a to 2l, wherein six combing points 2a to 2f the first group 160a and the others six combing 2g to 2l form the second group 160b.
  • the first combination 51a includes the first transmission module 52 and the second transmission module 54 for driving the tear-off rollers and circular combs in all twelve combing points 2a to 2l.
  • a second combination 51b and a third combination 51c each include the third transmission module 56 and fourth transmission module 58 for driving the corresponding pair of pliers and corresponding pliers, the third transmission module 56 including the first group 160a and the fourth transmission module 58 drives the second group 160b, and wherein the two transmission modules 56, 58 are drivingly connected to each other via the auxiliary shaft 150.
  • the first combination 51a and the second combination 51b are arranged at one end of the row.
  • the combing machine 4e has purely schematically after the twelve Kämmstellen 2a to 2l the drafting system 154 and the tape tray 156.
  • the common motor 128a in conjunction with the frequency converter 129a drives the first combination 51a and another common motor 128b in conjunction with the further frequency converter 129b drives the second combination 51b and third combination 51c via the auxiliary shaft 150.
  • the common motors 128a, 128b are connected to the control unit 131 via the frequency converters 129a, 129b, respectively.
  • the control unit 131 synchronizes the two frequency-controlled motors 128a, 128b as related to Fig. 3 described in detail.
  • Fig. 10 shows combing machine 4f with twelve arranged in a row Kämmstellen 2a to 2l wherein the first combination 51a with the gear modules 52a, 54a, 56a, 58a and a second combination 51e with the gear modules 52e, 54e, 56e, 58e is formed ,
  • the first combination 51a is disposed at one end of the row and the second combination 51c is disposed at the opposite end of the row.
  • the respective auxiliary shaft 70, 92, 100, 148 are interrupted in the middle of the comber 140 and shortened accordingly, whereby the risk of rotation of the auxiliary shafts 70, 92, 100, 148 are significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine (4) mit einer Vielzahl von Kämmstellen (2a - 2i) mit mindestens einem Antriebsmotor (128) und mit einem ersten Getriebe (52) zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für Abreisswalzen (34), einem zweiten Getriebe (54) zum ungleichförmigen Antreiben eines Rundkamms (38), einem dritten Getriebe (56) zur Hin- und Herbewegung eines Zangenaggregates (10) und einem vierten Getriebe (58) zum Öffnen und Schliessen einer Oberzange (11). Erfindungsgemäss sind die Getriebe (52, 54, 56, 58) in einer Modul-Bauweise vorgesehen, wobei jedes einzelne Getriebe-Modul (52; 54; 56; 58) oder eine Kombination (51) von zumindest zwei der vier Getriebe-Module (52; 54; 56; 58) von einem Gehäuse (60) umschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine mit einer Vielzahl von Kämmstellen mit mindestens einem Antriebsmotor und mit einem ersten Getriebe zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für Abreisswalzen, einem zweiten Getriebe zum ungleichförmigen Antreiben eines Rundkamms, einem dritten Getriebe zur Hin- und Herbewegung eines Zangenaggregates und einem vierten Getriebe zum Öffnen und Schliessen einer Oberzange.
  • In der Praxis sind Kämmmaschinen bekannt, wobei zum Beispiel acht Kämmstellen gleichzeitig nebeneinander arbeiten. Die einzelnen Elemente in den Kämmstellen der Kämmmaschine sind über einen seitlich neben den Kämmstellen angeordneten Antrieb mit Getriebeeinheit angetrieben. Der Antrieb weist gemeinsame über alle Kämmstellen erstreckende Längswellen auf, wobei auf den jeweiligen gemeinsamen Längswellen die einzelnen Elemente der Kämmmaschine drehfest angeordnet sind. Die an den einzelnen Kämmstellen gebildeten Faserbänder werden auf einem Fördertisch nebeneinander zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt, in welchem sie verstreckt werden und anschliessend zu einem gemeinsamen Kämmmaschinenband zusammengefasst werden. Das beim Streckwerk erzeugte Faserband wird danach über ein Trichterrad in eine Kanne abgelegt.
  • Aus der CH-PS 499 635 ist eine Getriebeeinheit mit einem Antriebssystem vorgesehen, wobei ein erster Antriebsstrang der Getriebeeinheit zur Durchführung einer Pilgerschrittbewegung von Abreisswalzen, ein zweiter Antriebsstrang der Getriebeeinheit zur ungleichförmigen Bewegung eines Rundkamms und ein dritter Antriebsstrang der Getriebeeinheit zur Hin- und Herbewegung eines Zangenaggregates an einer Kämmmaschine vorgesehen ist. Die Antriebsstränge der Getriebeeinheit sind derart miteinander über Zahnräder verbunden, so dass ein Hauptmotor alle Antriebsstränge der Getriebeeinheit antreibt, um die gewünschte Bewegung auf die Elemente der Kämmmaschine zu übertragen. Die Getriebeeinheit ist seitlich neben den Kämmstellen angeordnet und über gemeinsame Antriebswellen des Antriebssystems sind die einzelnen Elemente der Kämmmaschine wie Abreisswalzen, Rundkämme und Zangenaggregate den jeweiligen Kämmstellen zugeordnet.
  • Nachteilig bei der bekannten Kämmmaschine ist, dass bei einer grösseren Anzahl von Kämmstellen wie beispielweise mit zwölf oder mehr Kämmstellen, die gemeinsamen Antriebswellen eine kritische Länge aufweisen, wodurch die Gefahr einer Verdrehung der jeweiligen Antriebswelle gegeben ist, weil der die Antriebswellen antreibende Antriebsmotor eine höhere Drehleistung aufbringen muss, um die zusätzlichen Elemente der Kämmmaschine auf der jeweiligen Antriebswelle anzutreiben, wobei die Antriebswellen einen entsprechend höheren Drehmoment erfahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Kämmmaschine zu schaffen, die die Gefahr der Verdrehung der gemeinsamen Antriebswellen bei einer Vielzahl von Kämmstellen minimiert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kämmmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorgeschlagen wird eine Kämmmaschine mit einer Vielzahl von Kämmstellen mit mindestens einem Antriebsmotor und mit einem ersten Getriebe zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für Abreisswalzen, einem zweiten Getriebe zum ungleichmässigen Antreiben eines Rundkamms, einem dritten Getriebe zur Hin- und Herbewegung eines Zangenaggregates und einem vierten Getriebe zum Öffnen und Schliessen einer Oberzange.
  • Erfindungsgemäss sind die Getriebe in einer Modul-Bauweise vorgesehen, wobei jedes einzelne Getriebe-Modul oder eine Kombination von zumindest zwei der vier Getriebe-Module von einem Gehäuse umschlossen sind.
  • Die Modul-Bauweise hat den Vorteil, dass die einzelnen Getriebe-Module oder die Kombination von zumindest zwei der vier Getriebe-Module derart in Längsrichtung der Kämmmaschine verteilt angeordnet werden können, so dass mechanische auf die entsprechende Antriebswelle wirkende Belastungen erheblich minimiert sind. Das die einzelnen Getriebe-Module oder die Kombination von zumindest zwei der vier Getriebe-Module umschliessende Gehäuse erlaubt eine einfache und kostengünstige Anordnung bzw. Verteilung des entsprechenden Getriebe-Moduls oder der Kombination in Längsrichtung der Kämmmaschine und die Verbindung mit den anderen Modulen beispielweise über Hilfswellen in Verbindung mit entsprechenden Kupplungen. So ist es aufgrund der Modul-Bauweise möglich eine Vielzahl von Kämmstellen in der Kämmmaschine vorzusehen, ohne die Gefahr von Verdrehungen zu berücksichtigen. Ein weiterer Vorteil der Modul-Bauweise ist der Austausch oder das Ergänzen von weiteren Modulen auch nach Auslieferung der Kämmmaschine beim Kunden, weil die Module problemlos über die entsprechende Kupplung in Verbindung mit der Hilfswelle miteinander verbunden werden können.
  • Die Kombination von zumindest zwei der vier Getriebe-Module ist so zu verstehen, dass durch die Modul-Bauweise jedes Getriebe-Modul mit jedem anderen Getriebe-Modul frei kombinierbar ist, wodurch ein sehr einfaches, kostengünstiges und jederzeit schnell verfügbares Getriebesystem bereitgestellt ist.
  • Bevorzugt ist eine Kombination aus dem ersten Getriebe, dem zweiten Getriebe, dem dritten Getriebe und dem vierten Getriebe vorgesehen. Diese bevorzugte Kombination beinhaltet alle Getriebe-Module zum Antrieb aller Elemente der Kämmmaschine an den Kämmstellen. Durch die Unterbringung dieser Modul-Kombination im Gehäuse ist eine sehr einfache Montage und Demontage möglich.
  • Besonders bevorzugt ist jeweils eine Antriebswelle eines jeden Getriebes durch eine Gehäusewand geführt und ist durch den ausserhalb des Gehäuses angeordneten Antriebsmotor angetrieben. Auf diese Weise ist das Getriebe-Modul über die Antriebswellen mit dem Antriebsmotor verbunden und zudem bilden die Antriebswellen an jeder Kämmstelle eine mechanische Schnittstelle zu den Elementen der Kämmmaschine aus.
  • Weiter bevorzugt weist die Kämmmaschine mindestens zwei in einer Reihe angeordnete Kämmstellen auf, wobei das Getriebe-Modul oder die Kombination von Getriebe-Modulen an mindesten einem Ende der Reihe angeordnet ist. Eine Kämmmaschine mit zwei Kämmstellen ist die minimalste Anwendung, wobei die Kämmmaschine auch vier oder acht Kämmstellen aufweisen kann, für den Fall, dass an einem Ende der Reihe das Getriebe-Modul oder die Kombination von Getriebe-Modulen angeordnet sind.
  • Bevorzugt bilden mindestens zwei Kämmstellen eine Gruppe, wobei das Getriebe-Modul oder die Kombination von Getriebe-Modulen zwischen zwei Gruppen angeordnet sind. Eine Gruppe aus zwei Kämmstellen ist die minimalste Gruppe, wobei problemlos vier, sechs oder acht Kämmstellen eine Gruppe ausbilden können.
  • Besonders bevorzugt sind alle Getriebe-Module oder die Kombination von Getriebe-Modulen in der Kämmmaschine durch einen gemeinsamen Motor angesteuert.
  • Alternativ ist jedes einzelne Getriebe-Modul mit einem eigenen Antriebsmotor verbunden. In diesem Zusammenhang ist der jeweilige Antriebsmotor ein Asynchronmotor, der mit einem Frequenzumrichter verbunden ist oder alternativ ein Servomotor, der mit einem Servoverstärker verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Antriebsmotoren über eine Steuereinheit miteinander synchronisiert. Die Synchronisation mit der Steuereinheit ist insbesondere daher notwendig, weil beim Kämmprozess die Elemente der Kämmmaschine an jeder Kämmstelle optimal miteinander zusammenwirken müssen, um die gewünschte Kämmqualität zu erzielen.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Getriebe in einer Modulbauweise zur Verwendung in einer Kämmmaschine.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgend beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Kämmmaschine;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Kombination von vier Getriebe-Modulen mit einem einzigen Antriebsmotor;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführung einer Kombination von Getriebe-Modulen;
    Fig. 4
    vier erfindungsgemässe Getriebe-Module, wobei jedes Getriebe-Modul einen eigenen Antriebsmotor aufweist;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Kämmmaschine mit der Kombination von Getriebe-Modulen nach Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemässe Kämmmaschine mit den Getriebe-Modulen nach Fig. 3;
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemässe Kämmmaschine;
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemässe Kämmmaschine;
    Fig. 9
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemässe Kämmmaschine;
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemässe Kämmmaschine.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Kämmstelle 2 einer Kämmmaschine 4. In der Praxis sind acht derartiger Kämmstellen 2 nebeneinander angeordnet. Jede Kämmstelle 2 besteht aus einem Zangenaggregat 10 (kurz: Zange genannt), welches über Vorderschwingen 12 und Hinterschwingen 14 eine Hin- und Herbewegung der Zange 10 ausführt. Die Vorderschwingen 12 (nur eine gezeigt) sind drehbeweglich auf einer Rundkamm-Welle 16 und an einer vorderen Zangenachse 18 der Zange 10 gelagert. Die Hinterschwinge 14, welche drehbeweglich an einer hinteren Zangenachse 20 der Zange 10 gelagert ist, ist drehfest mit einer angetriebenen Zangenwelle 22 verbunden. Einem Speisezylinder 24, der drehbeweglich innerhalb der Zange 10 gelagert ist, wird eine Watte 26 zugeführt. Die Watte 26 wird von einem nicht gezeigten Wattewickel abgewickelt, welcher auf ebenfalls nicht gezeigten Wickelwalzen für den Abrollvorgang aufliegt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Zange 10 geöffnet, d.h. eine Oberzange 11 ist gegenüber einer Unterzange 13 über einen Oberzangenzapfen 25 schwenkbar gelagert und somit von der Unterzange 13 abgehoben und die Zange 10 befindet sich in einer vorderen Position, in welcher der aus der Zange 10 herausragende Faserbart 28 an ein Faserende 30 eines bereits gebildeten Faservlieses 32 angesetzt und mit diesem verlötet wird. Das Faservlies 32 wird dabei von einem Abreisswalzenpaar 34 gehalten, welches für den Löt- und Abreissvorgang eine mit den Pfeilen gekennzeichnete Drehbewegung ausführen und damit das Faservlies 32, bzw. dessen Faserende 30 in Transportrichtung T bewegt.
  • In einer hinteren nicht gezeigten Endlage der Zange 10 ist diese geschlossen, wobei der aus der Zange 10 herausragende Faserbart 28 von einem Kämmsegment 36, bzw. von einer Kämmgarnitur eines drehbar gelagerten Rundkammes 38 ausgekämmt wird. Das Kämmsegment 36 befindet sich während des Kämmvorganges in einer oberen Stellung. Das Kämmsegment 36 ist üblicherweise mit Garniturzähnen versehen, welche während dem Kämmvorgang in den Faserbart 28 eingreifen.
  • Der Rundkamm 38, welcher drehbar über die Rundkamm-Welle 16 im Maschinengestell gelagert ist, befindet sich innerhalb eines im Wesentlichen rund um geschlossenen Absaugschachtes 40, welcher in einen Kanal 42 mündet. Der Kanal 42 ist, wie schematisch gezeigt, mit einer Unterdruckquelle 44 in Verbindung, mittels welcher das abgeschiedene Gut einer nicht dargestellten Sammelstelle zugeführt wird.
  • Bei dem abgeschiedenen Gut handelt es sich um Kurzfasern, Schalenteile, und sonstige Verunreinigungen, welche beim Kämmvorgang durch das Kämmsegment 36 aus dem Faserbart 28 ausgekämmt werden. Ein Teil des ausgekämmten Gutes wird durch den angelegten Unterdruck über die Unterdruckquelle 44 und die daraus entstehende Luftströmung direkt zum Kanal 42 überführt. Der übrige Teil, insbesondere die ausgekämmten Fasern verbleibt im Kämmsegment 36, bzw. setzt sich zwischen den Garniturzähnen ab und wird durch die Drehbewegung des Rundkammes 38 nach unten in die in Fig. 1 gezeigte Stellung befördert. Dabei gelangt das Kämmsegment 36 in den Wirkungsbereich einer ebenfalls im Absaugschacht 40 über eine Bürsten-Welle 46 drehbar gelagerte Bürste 48, welche auf ihrem Umfang mit verteilt angeordneten Borsten 50 ausgestattet ist.
  • In Fig. 2 ist eine Kombination 51 aus einem ersten Getriebe 52 zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreisswalzen 34 (siehe Fig. 1), einem zweiten Getriebe 54 zum ungleichförmigen Antreiben des Rundkamms 38 (siehe Fig. 1), einem dritten Getriebe 56 zur Hin- und Herbewegung der Zange 10 (siehe Fig. 1) und einem vierten Getriebe 58 zum Öffnen und Schliessen der Oberzange 11 (siehe Fig. 1) vorgesehen. Die vier Getriebe 52, 54, 56, 58 sind in einer Modul-Bauweise vorgesehen, wobei die Kombination 51 der vier Getriebe-Module 52, 54, 56, 58 von einem Gehäuse 60 umschlossen ist.
  • Das erste Getriebe-Modul 52 weist einen ersten Antriebsstrang 62 mit einer ersten Antriebswelle 64 auf, welche über ein Differentialgetriebe 66 eine kontinuierliche Drehbewegung auf ein Hohlrad 74 überträgt. Das Getriebe-Modul 52 weist zudem einen zweiten Antriebsstrang 68 mit einer Abreisswalzen-Hilfswelle 70 auf, auf welcher eine Abreisswalzen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 72 zur Erzeugung einer Vor- und Zurückbewegung 87 angeordnet ist.
  • Das Differentialgetriebe 66 ist als Planetengetriebe ausgebildet, wobei der erste Antriebsstrang 62 über das Hohlrad 74 in Verbindung mit Planentenrädern 76 ein Sonnenrad 78 antreibt, um die kontinuierliche Drehbewegung des Hohlrades 74 auf die Abreisswalzen 34 zu übertragen. Unabhängig davon ist die Vor- und Zurückbewegung 87 durch die Abreisswalzen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 72 ausgebildet, wobei die Abreisswalzen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 72 zwei auf der Abreisswalzen-Hilfswelle 70 drehfest angeordnete Abreisswalzen-Kurvenscheiben 80 aufweist, die in Wechselwirkung mit zwei Abreisswalzen-Kurvenrollen 82 zusammenwirken. Die beiden Abreisswalzen-Kurvenrollen 82 sind über einen Abreisswalzen-Kipphebel 84 mit einem Planententräger 86 des Differentialgetriebes 66 verbunden, so dass die Vor- und Zurückbewegung 87 der Abreisswalzen-Kurvenscheiben 80 über den Planetenträger 86 mit der kontinuierlichen Drehbewegung des Hohlrades 74 überlagert wird, um eine Pilgerschrittbewegung auf die Abreisswalzen 34 zu übertragen.
  • Der erste Antriebsstrang 62 ist gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Tischkalander 88 und mit Transportwalzen 90 antriebsverbunden, und ist auf diese Art und Weise ein Teil des ersten Getriebe-Moduls 52. Es ist selbst verständlich auch möglich die Tischkalander 88 und Transportwalzen 90 über einen separaten Antriebsstrang anzutreiben.
  • Das zweite Getriebe-Modul 54 weist eine Rundkamm-Hilfswelle 92 auf, die über eine Unrundzahnradstufe 94 aus zwei ineinandergreifenden Unrundzahnrädern 96a, 96b mit der Rundkammwelle 16 verbunden ist, wobei die Unrundzahnradstufe 94 eine kontinuierliche Drehbewegung der Rundkamm-Hilfswelle 92 in eine ungleichförmige Drehbewegung für die Rundkammwelle 16 umwandelt.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Durchmesser der Rundkammwelle gemäss dem Stand der Technik bei 30 mm und 35 mm liegt. Durch Erhöhung der Kämmmaschinendrehzahl überlagern sich die Vielfachen der Eigenfrequenz mit der Kämmmaschinendrehzahl, so dass eine unerwünschte Resonanz der Rundkammwellen angeregt wird. Um dies zu verhindern wird vorgeschlagen, die Eigenfrequenz durch Versteifung der Rundkammwellen zu minimieren. Daher wird idealerweise vorgeschlagen, einen Rundkammwellen-Durchmesser von 35 mm bis 45 mm, bevorzugt von 40 mm, auszuwählen.
  • Das dritte Getriebe-Modul 56 ist für die Hin- und Herbewegung der Zange 10 mit einer Zangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 98 ausgebildet, wobei im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 die Zangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 98 zwei auf einer Zangen-Hilfswelle 100 drehfest angeordnete Zangen-Kurvenscheiben 102 (nur eins gezeigt) aufweist, die in Wechselwirkung mit zwei Zangen-Kurvenrollen 104 (nur eins gezeigt) zusammenwirken. Die beiden Zangen-Kurvenrollen 104 sind über einen Zangen-Kipphebel 106 mit der angetriebenen Zangenwelle 22 (siehe Fig. 1) verbunden, so dass das Bewegungsprofil, insbesondere die Hin- und Herbewegung der Zangen-Kurvenscheiben 102 auf die Zange 10 (siehe Fig. 1) übertragen wird.
  • Das vierte Getriebe-Modul 58 ist für das Öffnen- und Schliessen der Oberzange 11 (siehe Fig. 1) mit einer Oberzangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 108 ausgebildet, wobei im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 die Oberzangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 108 zwei auf der Zangen-Hilfswelle 100 drehfest angeordnete Oberzangen-Kurvenscheiben 110 aufweist (nur eins gezeigt), die in Wechselwirkung mit zwei Oberzangen-Kurvenrollen 112 (nur eins gezeigt) zusammenwirken. Die beiden Oberzangen-Kurvenrollen 112 sind über eine Schraubverbindung an einem Oberzangen-Kipphebel 114 drehbar gelagert, wobei der Oberzangen-Kipphebel 114 über eine Koppelstange 116 in Verbindung mit einer Oberzangenwellen-Klammer 118 mit der Oberzangenwelle 27 verbunden ist. Der Oberzangen-Kipphebel 114 und die Oberzangenwellen-Klammer 118 sind über Schraubverbindungen 122 mit der Koppelstange 116 verbunden, wobei die Koppelstange 116 aus drei Elementen 116a, 116b, 116c gebildet ist und so die Zangen-Hilfswelle 100 über ein Vier-Gelenk 124 mit der Oberzangenwelle 27 verbindet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist die Kombination 51 von Getriebe-Modulen 52, 54, 56, 58 durch einen gemeinsamen Motor 128 angesteuert. Auf der Abreisswalzen-Hilfswelle 70 des zweiten Antriebsstranges 68 sitzt drehfest ein Abreisswalzen-Antriebszahnrad 130, auf der Rundkamm-Hilfswelle 92 sitzt drehfest ein Rundkamm-Antriebszahnrad 132 und auf der Zangen-Hilfswelle 100 sitzt drehfest ein Zangen-Antriebszahnrad 134, wobei alle Antriebszahnräder 130, 132, 134 die gleiche Grösse aufweisen und miteinander in Eingriff stehen. Durch die Ausbildung der Antriebszahnräder 130, 132, 134 mit der gleichen Abmessung, wird über den gemeinsamen Motor 128 die gleiche Drehzahl auf alle Getriebe-Module übertragen. Dies hat insbesondere dann einen Vorteil, wenn ein Getriebe-Modul oder eine Kombination von mindestens zwei Getriebe-Modulen zwischen zwei Gruppen von Kämmstellen angeordnet sind, wie beispielsweise später in Fig. 6 genauer erläutert. Ein Zwischenzahnrad 136, welches mit dem Abreisswalzen-Antriebszahnrad 130 in Eingriff steht, ist drehfest auf einer Motor-Hilfswelle 138 befestigt und die Motor-Hilfswelle 138 ist durch das Gehäuse 60 nach Aussen geführt und dort sitzt drehfest ein Motor-Zwischenzahnrad 140. Das Motor-Zwischenzahnrad 140 ist über einen Zahnriemen 142 mit einem Motor-Zahnrad 144 antriebsverbunden, wobei das Motor-Zahnrad 144 drehfest auf einer Motorwelle 146 des gemeinsamen Motors 128 befestigt ist.
  • Alternativ kann anstelle der Antriebszahnräder 130, 132, 134 ein Zahnriemenantrieb verwendet werden.
  • Auf einer Welle (z.B. 70, 92, 100) mit konstanter Kämmmaschinendrehzahl ist mindestens ein Sensor in Form eines Drehzahlgebers (inkremental mit Referenz oder absolut) ausserhalb des Gehäuses 60 angebracht.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist eine Steuereinheit 131 mit einem ersten Sensor 133a, einem zweiten Sensor 133b und einem Frequenzumrichter 129 verbunden, wobei der Frequenzumrichter 129 den gemeinsamen Motor 128 ansteuert.
  • Der erste Sensor 133a ist ein Drehzahlgeber und ausserhalb des Gehäuses 60 auf der Zangen-Hilfswelle 100 angebracht, um die absolute Maschinenposition zu bestimmen. Der zweite Sensor 133b ist vorzugsweise ein Induktionssensor oder Drehzahlgeber und ausserhalb des Gehäuses 60 auf der hinteren Zangenwelle 22 angebracht. Der zweite Sensor 133b ist dazu ausgelegt, den Abstand der Unterzange 13 in der vorderen Endlage gemäss Fig. 1 zu den Abreiswalzen 34 zu ermitteln, wobei dies bei Kämmmaschinen das sogenannte Ecartement ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erste Kombination 51a mit dem ersten Getriebe-Moduls 52 für die Pilgerschrittbewegung der Abreisswalzen 34 und dem zweiten Getriebe-Moduls 54 für die ungleichförmige Bewegung der Rundkammwelle 16, wobei die Getriebe-Module 52, 54 von einem ersten Gehäuse 60a umschlossen sind. Ein erster Frequenzumrichter 129a in Verbindung mit einem ersten Antriebsmotor 128a ist mit der ersten Kombination 51a in gleicher Art und Weise wie bereits in Fig. 2 beschrieben antriebsverbunden.
  • Das dritte Getriebe-Modul 56 für die Hin- und Herbewegung der angetriebenen Zangenwelle 22 und das vierte Getriebe-Modul 58 für die Bewegung der Oberzangenwelle 27 sind in einer zweiten Kombination 51b zusammengefasst und von einem zweiten Gehäuse 60b umschlossen. Die Zangen-Hilfswelle 100 ist durch das zweite Gehäuse 60b hindurchgeführt und von aussen direkt mit einem zweiten Antriebsmotor 128b antriebsverbunden. Die Zangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 98 und die Oberzangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 108 sind in gleicher Art und Weise auf der Zangen-Hilfswelle 100 angeordnet wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben.
  • Der erste Antriebsmotor 128a und der zweite Antriebsmotor 128b sind über die Steuereinheit 131 miteinander synchronisiert, wobei die Antriebsmotoren 128a, 128b Asynchronmotoren sind, die mit einem entsprechenden Frequenzumrichter 129a, 129b antriebsverbunden sind.
  • In einer alternativen Ausführung sind die Antriebsmotoren 128a, 128b, Servomotoren, die jeweils mit einem Servoverstärker 129a, 129b in Verbindung stehen.
  • Die Rundkamm-Hilfswelle 92 ist durch das Gehäuse 60a nach Aussen geführt und ein dritter Sensor 133c in Form eines Drehzahlgebers ist ausserhalb des Gehäuses 60a auf der Rundkamm-Hilfswelle 92 befestigt. Der dritte Sensor 133c ist mit der Steuereinheit 131 antriebsverbunden und hat die Aufgabe, die Drehlage der Rundkamm-Hilfswelle 92 an die Steuereinheit 131 zu übertragen, so dass über die Steuereinheit 131 der zweite Frequenzumrichter 129b in Verbindung mit dem zweiten Antriebsmotoren 128b die Position der Zange 10 und der Oberzange 11 gegenüber der Drehlage der Abreisswalzen 34 und der Rundkamm-Hilfswelle 92 optimal für den Kämmprozess und Lötvorgang einstellen kann.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist in Fig. 4 jedes einzelne Getriebe-Modul 52, 54, 56, 58 von jeweils einem eigenen Gehäuse 60c, 60d, 60e, 60f umschlossen. Das erste Getriebe-Modul 52 zur Erzeugung der Pilgerschrittbewegung für die Abreisswalzen 34 und das zweite Getriebe-Modul 54 zum ungleichförmigen Antreiben der Rundkammwelle 16 sind in gleicher Art und Weise ausgebildet wie in Fig. 2 beschrieben.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist die Zangen-Hilfswelle 100 nur für die Zangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 98 vorgesehen und für die Oberzangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 108 ist eine Oberzangen-Hilfswelle 148 vorgesehen.
  • Das dritte Getriebe-Modul 56 mit der Zangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 98 gemäss dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 weist zwei auf der Zangen-Hilfswelle 100 drehfest angeordnete Zangen-Kurvenscheiben 102 auf (nur eine gezeigt), die in Wechselwirkung mit zwei Zangen-Kurvenrollen 104 (nur eine gezeigt) zusammenwirken. Die beiden Zangen-Kurvenrollen 104 sind über den Zangen-Kipphebel 106 mit der angetriebenen Zangenachse 22 verbunden, so dass das Bewegungsprofil, insbesondere die Hin- und Herbewegung der Zangen-Kurvenscheiben 102 auf die Zange 10 (siehe Fig. 1) übertragen wird.
  • Das vierte Getriebe-Modul 58 mit der Oberzangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung 108 gemäss dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 weist zwei auf der Oberzangen-Hilfswelle 148 drehfest angeordnete Oberzangen-Kurvenscheiben 110 auf (nur eine gezeigt), die in Wechselwirkung mit zwei Oberzangen-Kurvenrollen 112 (nur eine gezeigt) zusammenwirken. Die beiden Oberzangen-Kurvenrollen 112 sind über den Oberzangen-Kipphebel 114 direkt mit der Oberzangenwelle 27 verbunden, so dass das Bewegungsprofil, insbesondere die Hin- und Herbewegung der Oberzangen-Kurvenscheiben 110 auf die Oberzange 11 (siehe Fig. 1) übertragen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist die Abreisswalzen-Hilfswelle 70 des zweiten Antriebsstranges 68 durch das Gehäuse 60c, die Rundkamm-Hilfswelle 92 durch das Gehäuse 60d, die Zangen-Hilfswelle 100 durch das Gehäuse 60e und die Oberzangen-Hilfswelle 148 durch das Gehäuse 60f nach ausserhalb der Gehäuse 60c, 60d, 60e, 60f geführt, wo die jeweilige Hilfswelle 70, 92, 100, 148 in Form einer Antriebswelle von einem entsprechenden ausserhalb der Gehäuse 60c, 60d, 60e, 60f angeordneten Antriebsmotor 128c, 128d, 128e, 128f angetrieben sind. Die Antriebsmotoren 128c, 128d, 128e, 128f sind Asynchronmotoren oder alternativ Servomotoren, die jeweils über einen Frequenzumrichter oder alternativ Servoverstärker 129c, 129d, 129e, 129f angesteuert werden, wobei die Antriebsmotoren 128c, 128d, 128e, 128f über die Steuereinheit 131 miteinander synchronisiert sind. Auf diese Art und Weise können die Antriebsmotoren 128c, 128d, 128f in Verbindung mit den jeweiligen Kurvenscheiben-Vorrichtungen 72, 98, 108 das gewünschte Übersetzungsverhältnis auf die Abreisswalzen 34, die angetriebene Zangenwelle 22 sowie die Oberzangenwelle 27 stufenlos einstellen.
  • Fig. 5 zeigt eine Kämmmaschine 4a mit acht in einer Reihe angeordneten Kämmstellen 2a bis 2h, wobei die Kombination 51 von Getriebe-Modulen 52, 54, 56, 58 gemäss Fig. 2 an einem Ende der Reihe angeordnet ist. Die Kämmmaschine 4a weist rein schematisch nach den acht Kämmstellen 2a - 2h ein Streckwerk 154 und eine Bandablage 156 auf. Die Kombination 51 von Getriebe-Modulen 52, 54, 56, 58 ist vom Gehäuse 60 umschlossen und in einem Maschinengehäuse 158 untergebracht. Ausserhalb des Gehäuses 60 ist der gemeinsame Motor 128 in Verbindung mit dem Frequenzumrichter 129 wie in Fig. 2 beschrieben angeordnet und mit den Getriebe-Modulen 52, 54, 56, 58 antriebsverbunden.
  • Fig. 6 zeigt eine Kämmmaschine 4b mit acht in einer Reihe angeordneten Kämmstellen 2a bis 2h, wobei jedes Getriebe-Modul 52, 54, 56, 58 gemäss Fig. 4 an einem Ende der Reihe angeordnet ist. Zur Verdeutlichung der Getriebe-Module sind diese in Fig. 6 durch gestrichelte Rechtecke dargestellt. Die Kämmmaschine 4b weist rein schematisch nach den acht Kämmstellen 2a bis 2h das Streckwerk 154 und die Bandablage 156 auf. Die einzelnen Getriebe-Module 52, 54, 56, 58 sind von den jeweiligen Gehäusen 60a bis 60d umschlossen und im Maschinengehäuse 158 untergebracht. Ausserhalb der Gehäuse 60a bis 60d sind die jeweiligen Antriebsmotoren 128a bis 128d in Verbindung mit den Frequenzumrichtern 129a bis 129d und die Steuereinheit 131 sehr vereinfacht dargestellt. In Fig. 4 ist der genaue Zusammenhang der Antriebsverbindungen im Detail beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt eine Kämmmaschine 4c mit zwölf in einer Reihe angeordneten Kämmstellen 2a bis 2l, wobei die ersten sechs Kämmstellen 2a bis 2f eine erste Gruppe 160a und die weiteren sechs Kämmstellen 2g bis 2l eine zweite Gruppe 160b ausbilden. Die erste Kombination 51a von Getriebe-Modulen 52a, 54a, 56a, 58a gemäss Fig. 2 ist an einem Ende der Reihe angeordnet und treibt die erste Gruppe 160a von Kämmstellen 2a bis 2f an und eine weitere Kombination 51b ist zwischen der Bandablage 154 und der ersten Kombination 51a angeordnet und treibt die zweite Gruppe 160a von Kämmstellen 2g bis 2l an. Die Kämmmaschine 4c weist rein schematisch nach den zwölf Kämmstellen 2a bis 2l das Streckwerk 154 und die Bandablage 156 auf. Zur Entlastung der jeweiligen Hilfswelle 70, 92, 100, 148 steht die weitere Kombination 51b von Getriebe-Modulen 52b, 54b, 56b, 58b über eine Hilfswelle 150 mit dem gemeinsamen Motor 128 in Antriebsverbindung. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Modulbauweise der Getriebe in der Kämmmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt eine Kämmmaschine 4d mit mindestens drei Gruppen 160a bis 160c von Kämmstellen 2a bis 2c; 2d bis 2f; 2 g bis 2i. In dieser Ausführung umfassen die Gruppen 160a bis 160c jeweils drei Kämmstellen 2, wobei jede Gruppe 160a bis 160c von einer eigenen Kombination 51a bis 51c von Getriebe-Modulen 52, 54, 56, 58 angetrieben ist. Die Kombinationen 51a bis 51c sind über die Hilfswelle 150 mit dem gemeinsamen Motor 128 und dem Frequenzumrichter 129 antriebsverbunden. Es ist in Fig. 8 weiter veranschaulicht (schematischer Unterbruch der Kämmmaschine zwischen den Getriebe-Modulen 51 und der Bandablage 156), dass ein mehrfaches an Gruppen 160 in Reihe geschaltet werden können, um die Kämmmaschine 4d auszubilden.
  • Fig. 9 zeigt eine Kämmmaschine 4e mit zwölf in einer Reihe angeordneten Kämmstellen 2a bis 2l, wobei sechs Kämmstellen 2a bis 2f die erste Gruppe 160a und die weiteren sechs Kämmstellen 2g bis 2l die zweite Gruppe 160b ausbilden. Die erste Kombination 51a umfasst das erste Getriebe-Modul 52 und das zweite Getriebe-Modul 54, um die Abreisswalzen und Rundkämme in allen zwölf Kämmstellen 2a bis 2l anzutreiben. Eine zweite Kombination 51b und eine dritte Kombination 51c umfassen jeweils das dritte Getriebe-Modul 56 und vierte Getriebe-Modul 58, um die entsprechende Zange und entsprechende Oberzange anzutreiben, wobei das dritte Getriebe-Modul 56 die erste Gruppe 160a und das vierte Getriebe-Modul 58 die zweite Gruppe 160b antreibt, und wobei die beiden Getriebe-Module 56, 58 über die Hilfswelle 150 miteinander antriebsverbunden sind. Die erste Kombination 51a und die zweite Kombination 51b sind an einem Ende der Reihe angeordnet. Die Kämmmaschine 4e weist rein schematisch nach den zwölf Kämmstellen 2a bis 2l das Streckwerk 154 und die Bandablage 156 auf. Der gemeinsame Motor 128a in Verbindung mit dem Frequenzumrichter 129a treibt die erste Kombination 51a an und ein weiterer gemeinsamer Motor 128b in Verbindung mit dem weiteren Frequenzumrichter 129b treibt über die Hilfswelle 150 die zweite Kombination 51b und dritte Kombination 51c an. Die gemeinsamen Motoren 128a, 128b sind jeweils über die Frequenzumrichter 129a, 129b mit der Steuereinheit 131 verbunden. Die Steuereinheit 131 synchronisiert die beiden frequenzgesteuerten Motoren 128a, 128b wie im Zusammenhang mit Fig. 3 im Detail beschrieben.
  • Fig. 10 zeigt die Kämmmaschine 4f mit zwölf in einer Reihe angeordneten Kämmstellen 2a bis 2l wobei die erste Kombination 51a mit den Getriebe-Modulen 52a, 54a, 56a, 58a und eine zweite Kombination 51e mit den Getriebe-Modulen 52e, 54e, 56e, 58e ausgebildet ist. Die erste Kombinationen 51a ist an einem Ende der Reihe angeordnet und die zweite Kombination 51c ist am gegenüberliegenden Ende der Reihe angeordnet. So kann die jeweilige Hilfswelle 70, 92, 100, 148 in der Mitte der Kämmmaschine 140 unterbrochen werden und entsprechend verkürzt werden, wodurch die Gefahr der Verdrehungen den Hilfswellen 70, 92, 100, 148 erheblich reduziert sind.
  • Die oben aufgeführten Ausführungsbeispiele von Kämmmaschinen sind nicht beschränkend sondern aufgrund der Modulbauweise können unterschiedliche Kombinationen und Gruppen ausgebildet werden, und die Verwendung von gemeinsamen Motoren oder einzelnen Antriebsmotoren für die Getriebe-Module und Kombinationen von zumindest zwei Getriebe-Modulen sind ebenfalls durch die vorliegende Erfindung mit umfasst.
  • Legende
  • 2
    Kämmstelle
    4
    Kämmmaschine
    10
    Zangenaggregat (kurz Zange)
    11
    Oberzange
    12
    Vorderschwinge
    13
    Unterzange
    14
    Hinterschwinge
    16
    Rundkammwelle
    18
    Vordere Zangenachse
    20
    Hintere Zangenachse
    22
    Angetriebene Zangenwelle
    24
    Speisezylinder
    25
    Oberzangezapfen
    26
    Watte
    27
    Oberzangenwelle
    28
    Faserbart
    30
    Faserende
    32
    Faservlies
    34
    Abreisswalzenpaar
    36
    Kämmsegment
    38
    Rundkamm
    40
    Absaugschacht
    42
    Kanal
    44
    Unterdruckquelle
    46
    Bürstenwelle
    48
    Bürste
    50
    Borsten
    51
    Kombination von Getriebe-Modulen
    52
    Erstes Getriebe-Modul
    54
    Zweites Getriebe-Modul
    56
    Drittes Getriebe-Modul
    58
    Viertes Getriebe-Modul
    60
    Gehäuse
    62
    Erster Antriebsstrang
    64
    Erste Antriebswelle
    66
    Differentialgetriebe (Planentengetriebe)
    68
    Zweiter Antriebsstrang
    70
    Abreisswalzen-Hilfswelle
    72
    Abreisswalzen-Kurvenscheiben-Vorrichtung
    74
    Hohlrad
    76
    Planetenrad
    78
    Sonnenrad
    80
    Abreisswalzen-Kurvenscheibe
    82
    Abreisswalzen-Kurvenrolle
    84
    Abreisswalzen-Kipphebel
    86
    Planetenträger
    88
    Tischkalander
    90
    Transportwalzen
    92
    Rundkamm-Hilfswelle
    94
    Unrundzahnradstufe
    96
    Unrundzahnrad
    98
    Zangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung
    100
    Zangen-Hilfswelle
    102
    Zangen-Kurvenscheibe
    104
    Zangen-Kurvenrolle
    106
    Zangen-Kipphebel
    108
    Oberzangen-Kurvenscheiben-Vorrichtung
    110
    Oberzange-Kurvenscheibe
    112
    Oberzangen-Kurvenrolle
    114
    Oberzangen-Kipphebel
    116
    Koppelstange (drei Elemente)
    118
    Oberzangenwellen-Klammer
    122
    Schraubverbindungen
    124
    Vier-Gelenk
    128
    Gemeinsamer Motor, Antriebsmotor (Asynchronmotor oder Servomotor)
    129
    Frequenzumrichter oder Servoverstärker
    130
    Abreisswalzen-Antriebszahnrad
    131
    Steuereinheit
    132
    Rundkamm-Antriebszahnrad
    133
    Sensor (Drehzahlgeber)
    134
    Zangen-Antriebszahnrad
    136
    Zwischen-Zahnrad
    138
    Motor-Hilfswelle
    140
    Motor-Zwischenzahnrad
    142
    Zahnriemen
    144
    Motor-Zahnrad
    146
    Motorwelle
    148
    Oberzangen-Hilfswelle
    150
    Motor-Hilfswelle
    154
    Streckwerk
    156
    Bandablage
    158
    Maschinengehäuse
    160
    Gruppe von Kämmstellen

Claims (9)

  1. Kämmmaschine mit einer Vielzahl von Kämmstellen (2a - 2i) mit mindestens einem Antriebsmotor (128) und mit einem ersten Getriebe (52) zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für Abreisswalzen (34), einem zweiten Getriebe (54) zum ungleichförmigen Antreiben eines Rundkamms (38), einem dritten Getriebe (56) zur Hin- und Herbewegung eines Zangenaggregates (10) und einem vierten Getriebe (58) zum Öffnen und Schliessen einer Oberzange (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (52, 54, 56, 58) in einer Modul-Bauweise vorgesehen sind, wobei jedes einzelne Getriebe-Modul (52; 54; 56; 58) oder eine Kombination (51) von zumindest zwei der vier Getriebe-Module (52; 54; 56; 58) von einem Gehäuse (60) umschlossen sind.
  2. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination (51) aus dem ersten Getriebe (52), dem zweiten Getriebe (54), dem dritten Getriebe (56) und dem vierten Getriebe (58) vorgesehen ist.
  3. Kämmmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Antriebswelle (70, 92, 100) eines jeden Getriebes durch eine Gehäusewand geführt ist und durch den ausserhalb des Gehäuses (60) angeordneten Antriebsmotor (128) angetrieben ist.
  4. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämmmaschine (4) mindestens zwei in einer Reihe angeordnete Kämmstellen (2a - 2i) aufweist, wobei das Getriebe-Modul (52; 54; 56; 58) oder die Kombination (51) von Getriebe-Modulen (52, 54, 56, 58) an mindestens einem Ende der Reihe angeordnet ist.
  5. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kämmstellen (2a - 2i) eine Gruppe (160) bilden, wobei das Getriebe-Modul (52; 54; 56; 58) oder die Kombination (51) von Getriebe-Modulen (52, 54, 56, 58) zwischen zwei Gruppen (160a, 160b) angeordnet sind.
  6. Kämmmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Getriebe-Module (52; 54; 56; 58) oder die Kombination (51) von Getriebe-Modulen (52, 54, 56, 58) in der Kämmmaschine (4) durch einen gemeinsamen Motor (128) angesteuert sind.
  7. Kämmmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Getriebe-Modul (52; 54; 56; 58) mit einem eigenen Antriebsmotor (128a, 128b, 128c, 128d) verbunden ist.
  8. Kämmmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (128a, 128b, 128c, 128d) über eine Steuereinheit (131) miteinander synchronisiert sind.
  9. Getriebe in einer Modulbauweise zur Verwendung in einer Kämmmaschine (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP19150673.2A 2018-01-23 2019-01-08 Kämmmaschine mit einem getriebe in modulbauweise Pending EP3514271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00068/18A CH714580A2 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Kämmmaschine mit einem Getriebe in Modulbauweise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3514271A1 true EP3514271A1 (de) 2019-07-24

Family

ID=65010569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150673.2A Pending EP3514271A1 (de) 2018-01-23 2019-01-08 Kämmmaschine mit einem getriebe in modulbauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3514271A1 (de)
CN (1) CN110067048B (de)
CH (1) CH714580A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230123666A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Combing device for combing a fiber material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113215687A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 阳谷森博机械有限公司 一种短绒清硬设备模块式组合方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481946A (de) * 1948-04-19 1948-05-15
CH286069A (de) * 1950-11-06 1952-10-15 Works Whitin Machine Planetenradgetriebe für den Antrieb der Abreisswalzen einer Kämmaschine.
FR1026733A (fr) * 1950-10-30 1953-04-30 Whitin Machine Works Perfectionnements aux peigneuses
CH499635A (de) 1967-09-30 1970-11-30 Rieter Ag Maschf Abreisswalzen-Antriebsvorrichtung an einer Kämmaschine
JPS60215818A (ja) * 1984-04-04 1985-10-29 Toyoda Autom Loom Works Ltd コ−マ
CN101445976A (zh) 2008-12-29 2009-06-03 东华大学 数字化独立单元驱动精梳机
WO2017006196A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586682B1 (de) * 2004-04-13 2007-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine
CH709308A2 (de) * 2014-02-26 2015-08-28 Rieter Ag Maschf Elektromotorisch angetriebener Speisezylinder für ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481946A (de) * 1948-04-19 1948-05-15
FR1026733A (fr) * 1950-10-30 1953-04-30 Whitin Machine Works Perfectionnements aux peigneuses
CH286069A (de) * 1950-11-06 1952-10-15 Works Whitin Machine Planetenradgetriebe für den Antrieb der Abreisswalzen einer Kämmaschine.
CH499635A (de) 1967-09-30 1970-11-30 Rieter Ag Maschf Abreisswalzen-Antriebsvorrichtung an einer Kämmaschine
JPS60215818A (ja) * 1984-04-04 1985-10-29 Toyoda Autom Loom Works Ltd コ−マ
CN101445976A (zh) 2008-12-29 2009-06-03 东华大学 数字化独立单元驱动精梳机
WO2017006196A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230123666A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Combing device for combing a fiber material

Also Published As

Publication number Publication date
CN110067048A (zh) 2019-07-30
CN110067048B (zh) 2023-05-16
CH714580A2 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586682B1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
CH704104B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703786B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE102007037426A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
EP3514271A1 (de) Kämmmaschine mit einem getriebe in modulbauweise
EP3514274A1 (de) Getriebe mit einer einstellvorrichtung für eine kämmmaschine
DE19713225B4 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP3317443A1 (de) Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine
CH698054B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren, in einer Reihe angeordneten Kämmköpfen.
CH704300B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde oder Kämmmaschine.
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3514272B1 (de) Antriebsvorrichtung für abreisswalzen einer kämmmaschine
EP3514273A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
EP3514270A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zangenaggregat einer kämmmaschine
CH698052B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmaggregaten und wenigstens einem Antrieb für die Kämmaggregate.
DE1941444A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Kaemmaschinen mit einer Spinnmaschine
DE102020109963A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines gekämmten Faserbandes
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
WO2023061690A1 (de) Kämmmaschine
DE19536009A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
DE102008004096A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
WO2022214379A1 (de) Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
DE102021134212A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 19/24 20060101AFI20220429BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231011

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA