EP3513400A2 - Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung - Google Patents

Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung

Info

Publication number
EP3513400A2
EP3513400A2 EP17809190.6A EP17809190A EP3513400A2 EP 3513400 A2 EP3513400 A2 EP 3513400A2 EP 17809190 A EP17809190 A EP 17809190A EP 3513400 A2 EP3513400 A2 EP 3513400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mark
color
label
marking
drops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17809190.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3513400B1 (de
Inventor
Richard Motz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobo Etiketten GmbH
Original Assignee
Mobo Etiketten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobo Etiketten GmbH filed Critical Mobo Etiketten GmbH
Publication of EP3513400A2 publication Critical patent/EP3513400A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3513400B1 publication Critical patent/EP3513400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Definitions

  • the invention relates to a mass-producible, become due ⁇ research proof marking, in particular anti-counterfeiting label, a method for mass production of a sol ⁇ chen marker as well as a method for identifying such a marker.
  • Such counterfeit-proof markings which regularly on ei ⁇ nen object, z. B. a paper or a foil ⁇ who are, for example, from DE 10 2012 220 701 Al lake.
  • a security feature on a substrate which may be for example an identity card ⁇ applied which includes two immediately adjacent regions. In these two areas are so-called Melierfa ⁇ sern different types. The two types differ in luminescent substances contained therein, which can be visualized by Be ⁇ illumination of the security feature with UV radiation.
  • the partial regions obtained ⁇ inner half in each case a color impression that is pre-call by the manufacturer different luminescent colors of the two fiber types.
  • mottling fibers of one type In a transition area in which the two areas adjoin one another, there are both mottling fibers of one type and mottled fibers of the other type.
  • the mottling fibers of one type are also partly scattered in the second area, in which the mottling fibers of the other type are primarily located, and vice versa, the result is a color impression resulting from a gradient of the luminescent color of the mottling fibers of the first type in the Luminescent ⁇ zenzide of the mottling fibers of the other type is.
  • a gradient structure between a green surface is obtained in the one area and a red area in the other area.
  • the color gradient structure is formed, resulting in mixed colors in the Melierfasertypen. Since the two colors are formed by luminescence, an additive color mixture, for example according to the RGB color space, arises. To identify this security feature, the badge must be illuminated with UV radiation.
  • DE 2015 102 994 A1 deals only with a security label in which a one-dimensional or multi-dimensional machine-readable code and a hologram-based security label element are applied to the label.
  • DE 2014 007 976 AI deals with a Safe ⁇ standardized label, which is changing the security tag over time dynamically.
  • the DE 2006 019 248 Al discloses markers, some of which are ⁇ as overlapped on a foundation. It remains unclear whether these are color dots with under defenceli ⁇ chen colors.
  • DE 39 06 122 AI discloses a method for
  • the present invention ⁇ aims a massive scale and industrially easily manufactured, forgery-proof marking, and in particular Specifically, a forgery-proof label, and to provide a method for its production, which is not readily reproducible and without expensive means.
  • Another object of the present invention is to provide a method for identifying such a marking mass-produced, become due ⁇ research safe.
  • the invention essentially consists in applying on a main surface of an object a colored imprint, the at least two, preferably three or more drops of paint, the z. B. may be drops of paint has.
  • the ink compositions each having an un ⁇ ter Kunststoffliche color and are bleed into one another both at least partially in a random manner as distributed in a random manner to each other, in particular blowing or ver ⁇ wipes or swirled so that at least in sections, a different course of brightness of the marking is obtained.
  • the inventive method for producing such a counterfeit-proof article is characterized by the following method steps: Providing an item with at least one
  • the application and distribution and / or mixing is done by machine, ie with machines.
  • the essential advantage of such a forgery-proof imprint on an object is that it can be recognized as original label by very simple technical means and distinguished from a counterfeit.
  • it may be ⁇ only an optical device such.
  • the present invention is utilized by in a method for detecting whether it is a socischungssi ⁇ chere marking according to the present invention or a counterfeit mark, that is a copied label. Namely, the mark to be examined can be easily photographed with the mobile terminal. Subsequently, this image is greatly enlarged with the zoom function of the camera of the smart ⁇ phones. If at this high magnification a screening of the photographed mark detected, there is a fake mark. If, however, such a Ras ⁇ esterification not seen even in the strongest push or detek- advantage, is an original produced by the invention
  • the method for identifying an original marking thus provides the following method steps: - optical detection of the mark (10) and electronic ⁇ specific storage in a database,
  • the image taken with the mobile terminal does not have a raster caused by copying and b) it matches or largely coincides with the image stored in the database, and
  • the wesentli ⁇ che core of the invention consists in the production of a particular color imprint, which is hereinafter referred to as "fingers ⁇ footprint" as well as in the detection of a sol ⁇ chen marker.
  • each easy-to-obtain color can be used to realize the mark.
  • pigment dyes are used for this purpose.
  • colors For example, the full colors yellow, blue and / or red are preferably used.
  • These colors are applied at least as a single drop of paint on a surface of an object and then suitably mixed together or at least blurred so that adjust color gradients.
  • the applied to a main ⁇ surface of an article drop of ink or a deposited ink drops are applied in a supersaturated form of at least, so that processing step ⁇ in a subsequent machining, this still mixed one or these several ink drops is or be distributed.
  • any walls ⁇ re color compositions can be in accordance with the invention in the form supersaturated turned ⁇ sets.
  • This "fingerprint” can be generated as follows:
  • two, three or more small drops of different colored pigment inks are arbitrarily placed on the label, e.g. B. a printed material or a paper may be applied.
  • pigment inks e.g., red, yellow, blue
  • One or more of these pigment inks can also contain special own sheep ⁇ th, z. B. fluorescent color particles or
  • the ⁇ se three colors of yellow, magenta and cyan would even with appropriate overprinting enough the color black to give it ⁇ . Because physically conditioned shape and position of Spekt ⁇ rums of technically and economically available color pigments, however, is not possible from these mentioned three ideal color a deep black print. Therefore, the color black is also used in four-color printing. The remaining colors are achieved by mixing. This mixture, however, requires in conventional printing techniques of the mentioned screening and the aforementioned superimposition of the screened individual colors. Exactly this is used in the present invention to ei ⁇ NEN original item of a counterfeit item such. As an original label from a fake label for un ⁇ differ.
  • the Farbaufdrücke and thus the fingerprints can be even safer ge ⁇ staltet when the masses of color fluorescent pigments and / or glitter particles are mixed in.
  • These Farbver ⁇ runs can then no longer be reproduced by Thermosubmilisationsdruckern, since the fluorescent pigments and / or Glitter particles on the internal flash of the smartphone reagie ⁇ ren.
  • Spray gun such.
  • the airbrush for example, on the label at least two different colors "saturates via ⁇ " side by side or at least partially applied over one another.
  • saturated means that as much color mass is applied by the airbrush that this color in a subsequent distribution process still on the pad in any way and thus can be randomly distributed.
  • This distribution can then be done with a suitable air nozzle, which may also be the airbrush gun, but no more color is supplied and is only mixed on the not yet dried color to distribute them in zulig ⁇ liger way happen.
  • the counterfeit-proof object and in particular the z. B. on a label applied counterfeit mark as an image file is completely or at least partially stored in a database to be able to be re-evaluated in a later identification of this item or label.
  • This storing an image file of the merschungssi ⁇ Cheren object or the forgery-proof marking is ideally suited to allow a later backtracking ( "tra- cking") of the tamper-proof article.
  • Fig. 1 shows a label according to the invention, in which in a ⁇ ers th process step several ink drops are applied,
  • FIG. 2 shows the label of Figure 1, in which the ink drops are distributed to each other by means of an air nozzle
  • Fig. 3 is an illustration of a tamper-proof label according to the invention in black and white Dar ⁇ position
  • Fig. 4 is a forged label compared to the label of Figure 3, also in black and white and in farbi ⁇ ger representation.
  • like reference numerals designate like parts with the same meaning.
  • Figure 1 shows schematically and in perspective an article 10, which in the present case is a flat label with a first upper main surface 11 and a lower one
  • Main surface 12 is.
  • This label 10 may for example consist of paper, a cardboard, a foil or a fabric to on a product such. B. a car replacement part, a game object such. B. a football or the like, be ⁇ consolidates.
  • a plurality of color masses here in the form of ink drops 20, 30, be applied ⁇ 40th
  • the ink drops 20, 30, 40 can in principle be of any ⁇ undesirables color, but preferably the full-color red blue or yellow.
  • the ink drops 20, 30, 40 may also have at ⁇ particular colors.
  • the individual drops of paint can also be a single color, z. B. have red. In the simplest case, it is possible that a single drop of paint 20 on the
  • Main surface 11 is applied.
  • this ink drops overlap 20, 30, 40 partially when applied to the upper major surface 11 of the label 10.
  • the ink drops 20, 30, 40 can thereby also be completely worn overlapped on the major flat surface 11 on ⁇ .
  • the color drops 20, 30, 40 it is also possible for the color drops 20, 30, 40 to lie completely next to each other and thus stood to each other on the main surface 11 apply. Ideal ⁇ enough, however, the ink drops overlap 20, 30, 40 to ⁇ least partially. After applying this ink drops 20, 30, 40 on the main surface 11 and before they have dried, these ink drops 20, 30, 40 with each other at ⁇ least partially mixed together and distributed.
  • FIG. 1 illustrates, for example, an air nozzle 60 inserted ⁇ sets, the slightly spaced from the top to the set ⁇ applied color drops 20, 30, 40 inflates it and provides for a distribution.
  • this air nozzle 60 can also rotate as the rotation implies ⁇ arrow R in FIG. 1
  • the air nozzle 60 of this he testified ⁇ air flow is directed to the previously applied ink drops 20, 30, 40 and distributes them according to the direction indicated in Figure 1 air flow arrows P.
  • Figure 2 shows the result of color mixing and Farbver ⁇ distribution of the ink drops 20, 30, 40.
  • the three color drops 20, 30, 40 mix with each other in their approximate co- te.
  • This "fingerprint” is characterized by areas from where the individual ink drops 20, 30, 40 with each other to ⁇ mature enough, mixed and / or run.
  • the features "fingerprint” on by the air flow P ver ⁇ told splashes of color and color beams through the “fingerprint pressure also "a unique and tamper-proof is. have in fact a different union under ⁇ brightness curve The ⁇ se splashes of color or color beams.
  • the blurred portion of the ink droplet 20 by the reference numeral 21 designated net.
  • the blurred portion of the ink droplet 30 is designated by the reference numeral 31 and the blurred area of the ink droplet 40 with the reference numeral 41.
  • the "fingerprint" due to the action of air current has isolated splashes of color. These are indicated in FIG. 2 by the reference numerals 22, 32 and 24.
  • the blurred areas 21, 31, 24 and the splashes of color 22, 32, 24 are regularly removed from the center of the fingerprint.
  • the ink drops 20, 30, 40 are mixed with each other in a random manner ⁇ by the action of air stream.
  • these mixed regions are marked by reference numerals 23, 34 and 24.
  • Reference numeral 23 denotes a region in which the ink droplet 20 is mixed with the ink droplet 30.
  • Numeral 34 be ⁇ draws a range in which the ink drop 30 is mixed with the ink drops 40 and reference numeral 24 designated ⁇ net a range in which the ink drops 40 is mixed with the color ⁇ added 20 more or less.
  • Figu ⁇ Ren 1 and 2 As product-specific data, data on the production of the fingerprint, quality information, etc. included.
  • this is a square field next to the on ⁇ pressure 15 and fingerprint applied, which may be, for example, a bar code or a QR code.
  • FIG. 3 shows a concrete embodiment of an original single ⁇ naletiketts 10 with coding 70th
  • the already be ⁇ knew numerals are used again for the same parts.
  • a color image of the label 10 is attached to the application documents to which the underlying before ⁇ underlying inventive concept and in particular compared to a purpose counterfeit label 10 as this is shown in Figure 4 in addition to a black and white picture, to clarify.
  • Fi gure 3 shows a detail A of the original label 10 is enlarged ge ⁇ is to make the individual details of the original label 10 easily visible.
  • the color imprint 15 or fingerprint is realized in the illustrated embodiment this time by four color drops 10, 20, 30, which are applied approximately side by side on the label 10. As shown in Figure 3, two red color drops 30 are applied side by side on the label 10.
  • the paint drops 20, 30, 40 are applied by means of an airbrush gun on the label 10 in übersrog ⁇ tige form. Supersaturated means that so much color mass is applied to each color drop 20, 30, 40, that this color in a subsequent process still can be ver ⁇ shares for example, via an air nozzle of the airbrush.
  • FIG. 3 shows, in addition the coding 70 explained in connection with FIGS. 1 and 2 is also printed on the label 10 in addition to this color imprint 15.
  • FIG. 3 shows, as mentioned, the original of the color imprint 15.
  • FIG. 4 shows a counterfeit label 10 x .
  • This reprinted label 10 x also has a bar code 70 x in the upper left corner of the reproduced label 10 x .
  • a very similar color imprint 15 x can be seen in FIG. 4 as in the case of the original label 10.
  • the method for detecting whether it is an original mark or a counterfeit mark can thereby be effected fully automatically in that the image file of the original mark stored in a memory device is electronically recorded with the picture taken by the mobile terminal of the end customer is compared. For this, only the image taken by the end user of the image to un ⁇ tersuchenden mark must be electronically compared with the original image file. This can be easily implemented as part of a so-called ⁇ app.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen fälschungssicheren Gegenstand (10), insbesondere ein fälschungssicheres Etikett mit einem auf einer ersten Hauptfläche (11) des Gegenstands (10) aufgebrachten, mehrfarbigen Aufdruck von mindestens zwei Farbmassen (20, 30, 40), die jeweils eine unterschiedliche Farbe aufweisen und in zufälliger Weise sowohl mindestens teilweise ineinander verlaufen als auch verwischt oder verblasen sind. Die Farbmassen (20, 30, 40) sind dabei vorzugsweise Pigmentfarbtropfen und das ineinander Verlaufen und Verwischen ist durch eine entsprechende Luftdüse bewirkt, die auf die noch nicht getrockneten und auf den Gegenstand aufgebrachten Farbmassen einwirkt.

Description

Massenhafte herstellbare, fälschungssichere Markierung, insbe¬ sondere fälschungssicheres Etikett, Verfahren zur massenhaften Herstellung einer solchen Markierung sowie Verfahren zum Iden¬ tifizieren einer solchen Markierung
Die Erfindung betrifft eine massenhaft herstellbare, fäl¬ schungssichere Markierung, insbesondere fälschungssicheres Etikett, ein Verfahren zur massenhaften Herstellung einer sol¬ chen Markierung sowie ein Verfahren zum Identifizieren einer solchen Markierung.
Solche fälschungssichere Markierungen, die regelmäßig auf ei¬ nen Gegenstand, z. B. ein Papier oder eine Folie gedruckt wer¬ den, sind beispielsweise aus DE 10 2012 220 701 Albekannt . Dort wird auf ein Substrat, das beispielsweise eine Ausweis¬ karte sein kann, ein Sicherheitsmerkmal aufgebracht, welches zwei unmittelbar nebeneinander liegende Bereiche beinhaltet. In diesen beiden Bereichen befinden sich sogenannte Melierfa¬ sern unterschiedlicher Typen. Die beiden Typen unterscheiden sich durch darin enthaltene Lumineszenzstoffe, die durch Be¬ leuchtung des Sicherheitsmerkmals mit UV-Strahlung sichtbar gemacht werden können. Durch Melierfasern ergibt sich inner¬ halb der Teilbereiche jeweils ein Farbeindruck, der durch die unterschiedlichen Lumineszenzfarben der beiden Fasertypen her- vorgerufen wird. In einem Übergangsbereich, in dem die beiden Bereiche aneinander grenzen, befinden sich sowohl Melierfasern des einen Typs als auch Melierfasern des anderen Typs.
Dadurch, dass die Melierfasern des einen Typs auch teilweise in den zweiten Bereich gestreut sind, in dem sich primär die Melierfasern des anderen Typs befinden, und umgekehrt, ergibt sich ein Farbeindruck, der durch einen Farbverlauf von der Lu- mineszentfarbe der Melierfasern des ersten Typs zur Lumines¬ zenzfarbe der Melierfasern des anderen Typs gekennzeichnet ist. Werden dabei beispielsweise Melierfasern des einen Typs verwendet, die einen grünen Lumineszenzstoff enthalten und Me¬ lierfasern des anderen Typs, die einen roten Lumineszenzstoff enthalten, so wird eine Farbverlaufsstruktur zwischen einer grünen Fläche in dem einen Bereich und einer roten Fläche in dem anderen Bereich erhalten. In dem Übergangsbereich zwischen den beiden Bereichen ist die Farbverlaufsstruktur gebildet, in der sich Mischfarben bei den Melierfasertypen ergeben. Da die beiden Farben durch Lumineszenz entstehen, stellt sich eine additive Farbmischung, beispielsweise gemäß dem RGB-Farbraum, ein. Um dieses Sicherheitsmerkmal kenntlich zu machen, muss der Ausweis mit UV-Strahlung beleuchtet werden.
Andere fälschungssichere Etiketten sind z.B. in DE 10 2014 119 175 AI offenbart. Dort sind verschiedene Typen von Sicher¬ heitsmerkmalen in eine Papiermasse eingebracht, die anschlie¬ ßend zu Etiketten verarbeitet wird.
Ein weiteres, fälschungssicheres Etikett offenbart die
DE 11 2007 001 726 B4. Auch dort ist eine zufällige Verteilung von Objekten in einem Substrat oder eine zufällige Marke vor¬ gesehen, die an dem Produkt oder Verpackung angebracht oder dort integriert ist. Neben einem visuellen Kryptogramm ist auch ein elektronisches Speicherelement vorgesehen, in dem Daten zu dem Markierer gespeichert sein können.
Die DE 2015 102 994 AI beschäftigt sich lediglich mit einem Sicherheitsetikett, bei dem ein ein- oder mehrdimensionaler maschinenlesbarer Code und ein Hologramm-basiertes Sicher- heitsetikettelement auf dem Etikett aufgebracht ist. Die DE 2014 007 976 AI beschäftigt sich mit einem Sicher¬ heitsetikett , bei dem sich das Sicherheitsetikett im Laufe der Zeit dynamisch verändert. Die DE 2006 019 248 AI offenbart Markierungspunkte, die teil¬ weise überlappend angeordnet auf einer Grundlage sind. Dabei bleibt offen, ob es sich hier um Farbpunkte mit unterschiedli¬ chen Farben handelt. Darüber hinaus offenbart DE 39 06 122 AI ein Verfahren zur
Herstellung von Zufallsmarkierungen und deren Nutzung zur Be¬ stimmung und Überprüfung von Verbindungsstellen bei Behältnis¬ sen, Gehäusen oder Einrichtungen. Dabei werden zufallsverteil¬ te Markierungen auf einem Trägermaterial, das selbst ein Be- hältnis oder Gehäuse sein kann, aufgebracht. Hierfür ist bei¬ spielsweise eine Kunststoff-Spritzmaschine, die die Gehäuse¬ teil herstellt, mit zwei Zuführeinheiten ausgestattet, wovon die eine ein andersfarbiges KunstStoffgranulat als die andere zuführt. Wählt man zwei Granulate, deren Farben in großem Kon- trast zueinander stehen und die aufgrund Ihres Aufbaus nicht sehr gut miteinander verschmelzen, so erhält man eine Vielzahl kontrastreicher Markierungen unterschiedlicher Wertigkeiten, die völlig zufallsverteilt sind und deshalb von Spritzteil zu Spritzteil unterschiedlich ausfallen. Problematisch bei den bisher bekannten, fälschungssicheren Markierungen ist der Um¬ stand, dass diese nur sehr aufwendig hergestellt werden können und damit nur bedingt geeignet sind, auch Massenprodukte, wie z. B. Textilien, Kosmetika, Lebensmittel oder ähnliches vor Produktpiraterie wirksam zu schützen.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die vorliegende Er¬ findung hat das Ziel, eine massenhaft und damit industriell leicht herstellbare, fälschungssichere Markierung, und insbe- sondere ein fälschungssicheres Etikett, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, welches nicht ohne weiteres und ohne aufwendige Mittel reproduzierbar ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Identifizieren einer solchen massenhaft hergestellten, fäl¬ schungssicheren Markierung anzugeben.
Eine solche fälschungssichere Markierung ist mit den Merkma¬ len des Anspruchs 1 ermöglicht. Dabei besteht die Erfindung im Wesentlichen darin, auf einer Hauptfläche eines Gegenstandes einen farbigen Aufdruck aufzubringen, der mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Farbtropfen, die z. B. Farbtropfen sein können, aufweist. Die Farbmassen haben jeweils eine un¬ terschiedliche Farbe und sind sowohl mindestens teilweise in zufälliger Weise ineinander verlaufen als auch in zufälliger Weise zueinander verteilt, insbesondere Verblasen oder ver¬ wischt bzw. verwirbelt, so dass sich zumindest abschnittsweise ein unterschiedlicher Helligkeitsverlauf der Markierung ergibt .
In einer Ausführungsform der Erfindung reicht es aus einen einzigen oder auch mehrere Farbtropfen, die jeweils die glei¬ che Farbe aufweisen, einzusetzen. Diese Farbtropfen oder die¬ ser einzige Farbtropfen müssen ebenfalls in zufälliger Weise zueinander verteilt, insbesondere Verblasen, verwischt oder verwirbelt werden, so dass sich ein unterschiedlicher Hellig¬ keitsverlauf des so verteilten oder der so vermischten Farb¬ tropfen ergeben. Das erfindungsgemäß Verfahren zur Herstellung eines solchen fälschungssicheren Gegenstandes zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: Bereitstellen eines Gegenstandes mit mindestens einer
Hauptfläche,
- Aufbringen von mindestens einem, vorzugsweise zwei Farbmas¬ sen vorzugsweise in Form von Tintentropfen, auf der Haupt- fläche des Gegenstandes,
Verteilen und/oder Vermischen des oder der aufgebrachten Farbtropfen, solange die Farbmassen noch nicht getrocknet sind, vorzugsweise mittels einer Luftdüse,
Trocknen des Aufdrucks.
Das Aufbringen und Verteilen und/oder Vermischen erfolgt dabei maschinell, also mit Maschinen.
Der wesentliche Vorteil eines solchen fälschungssicheren Auf- drucks auf einen Gegenstand besteht darin, dass dieses mit sehr einfachen technischen Mitteln als Originaletikett erkannt und von einer Fälschung unterschieden werden kann. Hierzu be¬ darf es lediglich eines optischen Gerätes, wie z. B. eines mo¬ bilen Endgerätes, mit Kamerafunktion, wie z. B. eines Smart- phones, eines Tablets, eine VR-Brille (Virtual-Reallity-
Brille) oder ähnlichem, mit dem der Aufdruck optisch erfasst wird. Bei dem Original wird man selbst bei größter Zoomein¬ stellung keinerlei Rasterung des mehrfarbigen Aufdrucks erken¬ nen und zusätzlich sehr fein detaillierte Einzelheiten fest- stellen. Liegt aber ein beispielsweise durch einfaches Kopie¬ ren des Originaletiketts mittels eines herkömmlichen Kopierge¬ rätes gefälschtes Etikett vor, so wird sich dieses gefälschte Etikett dadurch auszeichnen, dass bei Betrachtung dieser Mar¬ kierung mit starker Vergrößerung eine Rasterung deutlich sichtbar wird. Eine solche Rasterung ist nämlich bei reprodu¬ zierten Etiketten, wie beispielsweise mittels Farbkopierer, unvermeidbar . Dies liegt daran, dass mittels heutig gängiger Kopierverfahren und Druckverfahren zur Darstellung von Mischfarben und auch zur Darstellung von Farbverläufen bei einzelnen Farben eine Rasterung zwingend notwendig ist zur Erzielung von Halbtönen, also Farbmischungen und auch zur Erzielung von Farbverläufen, also von Farben, die von Dunkel nach Hell verlaufen und zwar z. B. mit einer Rastergrafik von etwa 1000 bis 2000 ppcm (Pi¬ xel pro cm) . Im Vergleich zu elektronischen Kameras, wie diese in mobilen Endgeräten, wie z. B. Smartphones, Tablets oder zwischenzeitlich auch VR-Brillen verwendet werden, ist diese Pixel-Auflösung wesentlich geringer als die Pixel-Auflösung der Kamera. Herkömmliche Kameras von Smartphones weisen näm¬ lich bereits Pixelwerte von über 10 Mio, also 10 Mio ppcm auf. Dies macht sich die vorliegende Erfindung zunutze, indem bei einem Verfahren zum Erkennen, ob es sich um eine fälschungssi¬ chere Markierung gemäß der vorliegenden Erfindung oder um eine gefälschte Markierung, also eine kopierte Markierung handelt. Mit dem mobilen Endgerät kann nämlich in einfacher Weise die zu untersuchende Markierung fotografiert werden. Anschließend wird dieses Bild mit der Zoom-Funktion der Kamera des Smart¬ phones stark vergrößert. Wird bei dieser starken Vergrößerung eine Rasterung der abfotografierten Markierung erkannt, liegt eine gefälschte Markierung vor. Wird dagegen eine solche Ras¬ terung selbst bei stärkstem Zoom nicht gesehen oder detek- tiert, liegt eine nach der Erfindung original hergestellte
Markierung vor, wobei selbstverständlich die mit dem mobilen Endgerät aufgenommene Markierung mit einer zuvor in einer Da¬ tenbank abgespeicherten Original-Markierung übereinstimmen muss .
Das Verfahren zur Identifizierung einer Original-Markierung sieht also folgende Verfahrensschritte vor: - optische Erfassung der Markierung (10) und elektroni¬ sche Speicherung in einer Datenbank,
- optische Erfassung einer zu identifizierenden Markie- rung mittels eines mobilen Endgerätes und elektronische
Speicherung eines Bildes dieser Markierung,
- Vergleichen des vom mobilen Endgeräts erfassten Bildes mit der in der Datenbank gespeicherten Markierung (10),
-Feststellen einer vorliegenden, originalen Markierung (10), wenn
a) das mit dem mobilen Endgerät aufgenommene Bild kei¬ ne durch Kopieren bedingte Rasterung aufweist und b) dieses mit dem in der Datenbank gespeicherten Bild übereinstimmt oder weitgehend übereinstimmt, und
-Feststellen einer vorliegenden gefälschten Markierung, wenn mindestens a) oder b) nicht erfüllt ist. Die erfin- dungsgemäße Markierung , das Herstellverfahren und das
Verfahren zum Identifizieren einer solchen Markierung zeichnen sich also dadurch aus, dass es zur Realisierung keiner teuren Spezialfarben bedarf und dass es vom End¬ kunden ohne Weiteres auf Echtheit geprüft werden kann, ohne teure Lesegeräte verwenden zu müssen. Der wesentli¬ che Kern der Erfindung besteht dabei in der Herstellung eines besonderen Farbaufdrucks, der im Folgenden „Finger¬ abdruck" genannt wird, sowie in der Detektion einer sol¬ chen Markierung.
Im einfachsten Fall kann zur Realisierung der Markierung jede einfach zu erhaltende Farbe verwendet werden. Vorzugsweise werden hierfür sogenannte Pigmentfärben eingesetzt. Als Farben werden vorzugsweise die Vollfarben Gelb, Blau und/oder Rot verwendet. Diese Farben werden mindestens als ein einziger Farbtropfen auf eine Fläche eines Gegenstandes aufgebracht und dann in geeigneter Weise miteinander vermischt oder zumindest so verwischt, dass sich Farbverläufe einstellen. Wichtig für die vorliegende Erfindung ist dabei, dass die auf eine Haupt¬ fläche eines Gegenstandes aufgebrachten Farbtropfen bzw. der mindestens eine aufgebrachte Farbtropfen in übersättigter Form aufgebracht werden, so dass in einem nachfolgenden Bearbei¬ tungsschritt, dieser eine oder diese mehreren Farbtropfen noch vermischt bzw. verteilt werden. Obwohl bevorzugt ein oder meh¬ rere Farbtropfen verwendet werden, können auch beliebige ande¬ re Farbmassen gemäß der Erfindung in übersättigter Form einge¬ setzt werden.
Dieser „Fingerabdruck" kann folgendermaßen erzeugt werden:
Es werden, wie erwähnt vorzugsweise zwei, drei oder mehrere kleine Tropfen verschiedenfarbiger Pigmenttinten (z. B. rot, gelb, blau) willkürlich auf dem Etikett, das z. B. ein Be- druckstoff oder ein Papier sein kann, aufgebracht. Eine oder mehrerer dieser Pigmenttinten kann noch besondere Eigenschaf¬ ten enthalten, z. B. fluoreszierende Farbpartikel oder
Glitzerpartikel. Diese Tintentropfen werden nebeneinander oder bereits teilweise überlappend auf den Etikettenträger aufge¬ bracht. Danach werden diese hochviskosen Farbtropfen zueinan¬ der verteilt, was vorteilhafterweise mittels einer Luftdüse und hohem Luftdruck erfolgt. Dabei kann die Luftdüse und/oder das Etikett auch rotieren, um eine besonders gute Verteilung der Farbtropfen zu erhalten. Durch die Verwirbelung entsteht ein einmaliges, nicht mehr in identischer Weise reproduzierba¬ res Muster von Farbspritzern und Farbverläufen, bei denen sich die Farbtropfen zueinander zumindest in Teilbereichen vermi¬ schen. Hierbei entstehen sogenannte Halbtöne.
Anstelle dieser einzelnen Farbmassen mittels einer Luftdüse verteilen und zu vermischen, kann dies auch durch geeignetes Rütteln, Schwenken oder Rotieren des Etiketts erfolgen. Dar¬ über hinaus kann dies auch durch Vibrieren erfolgen oder dadurch, dass die Farbtropfen Ultraschall ausgesetzt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, zusätz- lieh zu diesem einmaligen „Fingerabdruck" noch weitere Daten auf dem Etikett aufzubringen, vorzugsweise in codierter Form. Dies kann beispielsweise ein geeigneter Zeitstempel sowie an¬ dere Informationen (wie z. B. Hersteller, Artikelcode usw.) sein. Dieser Code kann ein Barcode, ein QR-Code, ein Daten- matrix-Code oder ähnliches sein. Zweckmäßigerweise wird dieser zusätzliche Code bzw. diese zusätzliche Codierung auf der gleichen Hauptfläche wie der eben erwähnte „Fingerabdruck" auf das Etikett bzw. den vor Fälschungen zu sichernden Gegenstand aufgedruckt .
Der oben erwähnte „Fingerabdruck" ist vorteilhafterweise ma¬ schinell nicht mehr in großen Stückzahlen und damit nicht mehr günstig zu reproduzieren. Das liegt zum einen an den winzigen Farbspritzern, die entstehen, wenn die Luftdüse die Farbtrop- fen bzw. Farmassen verwirbelt. Solche winzigen Farbspritzer sind nur schwer nachzubilden und kaum massenweise zu drucken. Insbesondere aber die entstehenden Farbverläufe und Farbvermi¬ schungen der Farbtropfen zueinander sind ohne eine Rasterung, wie erwähnt, nicht massenweise reproduzierbar.
Wird z. B. unterstellt, dass die auf das Etikett aufgebrachten Farbtropfen Blau und Gelb sind, so ergibt sich bei dem Vermi¬ schen bzw. Verwirbeln dieser beiden Farbtropfen im überdecken- den Mischbereich ein mehr oder weniger helles oder dunkles Grün. Dieses Grün ist auf dem Originaletikett flächig und da¬ mit ohne jegliche Rasterung aufgedruckt. Um dieses Grün auf einer Druckmaschine oder einem Kopierer zu erzeugen bzw. zu reproduzieren, müssen die Farben Blau und Gelb auf ein Etikett aufgebracht werden. Dies ist mit einer Druckmaschine oder Ko¬ pierer aber regelmäßig nur mit einer Rasterung der Farbaufdru¬ cke Blau und Gelb möglich. Diese Rasterung kann aber dann spä¬ ter von einem handelsüblichen Smartphone ohne Weiteres detek- tiert werden, wenn das gefälschte Etikett mit einem hohen Zoomfaktor betrachtet oder fotografiert wird.
Die fälschungssichere Gestaltung eines Gegenstandes, wie z. B. eines Etiketts, und das zugehörende Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Aufdrucks auf einen solchen Gegentand be¬ ruht im Wesentlichen auf der Erkenntnis, dass bei herkömmli¬ chen Druckverfahren zum Herstellen von Mischfarben notwendi¬ gerweise eine Rasterung beim Aufdrucken der Grundfarben und beim Übereinanderlegen der Grundfarben notwendig ist, um eine Mischfarbe zu erzeugen. Bei der Drucktechnik werden z. B. beim sogenannten Vierfarbdruck die drei Grundfarben Cyan, die einem Helio-Echtblau-Ton entspricht, Magenta, die einem Purpur-Ton entspricht, sowie Yellow, das Gelb entspricht, verwendet. Die¬ se drei Farben Gelb, Magenta und Cyan würden sogar ausreichen, bei entsprechendem Übereinanderdruck die Farbe Schwarz zu er¬ geben. Wegen physikalisch bedingter Form und Lage des Spekt¬ rums von technisch und ökonomisch verfügbaren Farbepigmenten ist jedoch nicht möglich aus diesen erwähnten drei Idealfarben ein Tiefschwarz zu drucken. Deshalb wird beim Vierfarbdruck auch noch die Farbe Schwarz eingesetzt. Die übrigen Farben werden durch Mischung erreicht. Diese Mischung benötigt jedoch bei herkömmlichen Drucktechniken der erwähnten Rasterung und dem erwähnten Übereinanderlegen der gerasterten Einzelfarben. Genau dies wird bei der vorliegenden Erfindung genutzt, um ei¬ nen Originalgegenstand von einem gefälschten Gegenstand, wie z. B. ein Originaletikett von einem gefälschten Etikett zu un¬ terscheiden .
Sofern nur ein oder mehrere Farbtropfen einer einzigen Farbe zur Herstellung einer fälschungssicheren Markierung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist dafür zu sorgen, dass bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verteilen dieser Farbtropfen bzw. dieses einen Farbtropfens unmittelbar nach dem Aufbringen des oder der Farbtropfen in übersättigter Form diese so verteilt werden, dass sich an der fertiggestellten Markierung ein Farbverlauf von Hell nach Dunkel einstellt. Ein solcher Farbverlauf von Hell nach Dunkel ist nämlich mit her¬ kömmlichen Drucktechniken ebenfalls nur dann reproduzierbar, wenn eine Rasterung beim Drucken einer solchen Markierung er¬ folgt. Diese Rasterung kann, wie oben ausgeführt, dann mittels eines mobilen Endgeräts wieder einfach detektiert werden. Es ist zwar grundsätzlich mit sehr aufwendigen Druckverfahren, die eine sehr hohe Auflösung aufweisen möglich, die Farbver¬ läufe fast ohne Rasterung darzustellen. Allerdings sind diese Verfahren so aufwendig und teuer, dass sie zum billigen und massenweise Herstellen von gefälschten Etiketten ungeeignet sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Farbaufdrücke und damit die Fingerabdrücke noch sicherer ge¬ staltet werden, wenn den Farbmassen fluoreszierende Pigmente und/oder Glitterpartikel hinzugemischt werden. Diese Farbver¬ läufe können dann von Thermosubmilisationsdruckern nicht mehr reproduziert werden, da die fluoreszierenden Pigmente und/oder Glitterpartikel auf den internen Blitz des Smartphones reagie¬ ren .
Eine Möglichkeit, den fälschungssicheren Farbaufdruck auf ei¬ nen Gegenstand aufzubringen besteht, wie bereits erwähnt, da¬ rin, dass Farbtropfen auf den Gegenstand nebeneinander oder mindestens teilweise überlappend aufgebracht werden und an¬ schließend diese Farbtropfen in geeigneter Weise miteinander vermischt und auch verteilt werden. Hierfür ist ein geeignetes FarbtropfSystem vorzusehen. Anstelle Farbtropfen auf den Ge¬ genstand, wie z. B. ein Etikett, auftropfen zu lassen, besteht eine sehr gute Möglichkeit darin, mittels einer kleinen
Spritzpistole, wie z. B. einer Airbrushpistole, die Farbmassen auf einen geeigneten Untergrund aufzutragen. Zunächst werden mit der Airbrushpistole beispielsweise auf das Etikett „über¬ sättigt" mindestens zwei verschiedene Farben nebeneinander oder zumindest teilweise übereinander aufgetragen. Dabei ist unter der Bezeichnung „übersättigt" zu verstehen, dass so viel Farbmasse mittels der Airbrushpistole aufgetragen wird, dass diese Farbe in einem anschließendem Verteilvorgang noch auf der Unterlage in beliebiger Weise und damit zufällig verteilt werden kann. Dieses Verteilen kann dann mit einer geeigneten Luftdüse, die auch die Airbrushpistole sein kann, der jedoch keine Farbe mehr zugeführt wird und die lediglich noch auf die noch nicht getrocknete Farbe gemischt ist, um diese in zufäl¬ liger Weise zu verteilen, geschehen. Dabei entsteht in etwa in der Mitte des Farbaufdrucks ein Mischbereich der zuvor aufge¬ tragenen Farbmassen und zum Rand der einzelnen Farbmassen hin ein Spritzbereich, in der lediglich noch einzelne Farbspritzer der einen oder anderen Farbmasse auf dem Untergrund verblei¬ ben . In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der fälschungssichere Gegenstand und insbesondere die z. B. auf einem Etikett aufgebrachte fälschungssichere Markierung als Bilddatei vollständig oder zumindest teilweise in einer Daten- bank hinterlegt ist, um bei einer späteren Identifizierung dieses Gegenstandes bzw. Etikettes wieder ausgewertet werden zu können. Diese Speicherung einer Bilddatei des fälschungssi¬ cheren Gegenstandes bzw. der fälschungssicheren Markierung ist hervorragend geeignet, um ein späteres Zurückverfolgen („tra- cking") des fälschungssicheren Gegenstandes zu ermöglichen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels eines fälschungssicheren Etiketts näher erläutert. Da¬ bei ist die Erfindung nicht auf die Herstellung und Bereit- Stellung eines fälschungssicheren Etiketts beschränkt. Viel¬ mehr kann die fälschungssichere Markierung nach der Erfindung auf beliebigen Gegenständen, wie z. B. Produkten (z. B. ein Fußball), auf Ersatzteilen in Kraftfahrzeugen usw. aufgebracht werden. Lediglich aus Illustrationszwecken wird im folgenden Ausführungsbeispiel angenommen, dass ein fälschungssicheres Etikett bereitgestellt wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein Etikett nach der Erfindung, bei dem in einem ers¬ ten Verfahrensschritt diverse Farbtropfen aufgebracht sind,
Fig. 2 das Etikett von Figur 1, bei dem die Farbtropfen mit tels einer Luftdüse zueinander verteilt sind, Fig. 3 eine Abbildung eines fälschungssicheren Etiketts nach der Erfindung in schwarzweißer und in farbiger Dar¬ stellung, und Fig. 4 ein gefälschtes Etikett im Vergleich zu dem Etikett von Figur 3, ebenfalls in schwarzweißer und in farbi¬ ger Darstellung. In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nichts anderes angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung .
Figur 1 zeigt schematisch und in perspektivischer Darstellung einen Gegenstand 10, der vorliegend ein flächiges Etikett ist mit einer ersten oberen Hauptfläche 11 und einer unteren
Hauptfläche 12 ist. Dieses Etikett 10 kann beispielsweise aus Papier, ein Karton, eine Folie oder ein Textilstoff bestehen, um auf einem Produkt, wie z. B. ein Autoersatzteil, einen Spielgegenstand, wie z. B. einen Fußball oder ähnliches, be¬ festigt zu werden.
Auf die obere Hauptfläche 11 werden, wie dargestellt, mehrere Farbmassen, hier in Form von Farbtropfen 20, 30, 40 aufge¬ bracht. Die Farbtropfen 20, 30, 40 können prinzipiell jede be¬ liebige Farbe aufweisen, vorzugsweise jedoch die Vollfarben rot blau oder gelb. Die Farbtropfen 20, 30, 40 können auch an¬ dere Farben aufweisen. Die einzelnen Farbtropfen können auch eine einzige Farbe, z. B. rot aufweisen. Im einfachsten Fall ist es möglich, dass ein einziger Farbtropfen 20 auf die
Hauptfläche 11 aufgebracht wird.
Wie in Figur 1 dargestellt, überlappen sich diese Farbtropfen 20, 30, 40 teilweise beim Aufbringen auf die obere Hauptfläche 11 des Etiketts 10. Die Farbtropfen 20, 30, 40 können dabei auch vollständig überlappend auf die ebene Hauptfläche 11 auf¬ getragen werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Farb¬ tropfen 20, 30, 40 vollkommen nebeneinander und damit beab- standet zueinander auf die Hauptfläche 11 aufzubringen. Ideal¬ erweise überlappen sich jedoch die Farbtropfen 20, 30, 40 zu¬ mindest teilweise. Nach dem Aufbringen dieser Farbtropfen 20, 30, 40 auf die Hauptfläche 11 und noch bevor diese getrocknet sind, werden diese Farbtropfen 20, 30, 40 untereinander zumin¬ dest teilweise miteinander vermischt und verteilt. Hierfür kann, wie Figur 1 illustriert, z.B. eine Luftdüse 60 einge¬ setzt werden, die von oben her etwas beabstandet zu den aufge¬ brachten Farbtropfen 20, 30, 40 auf diese bläst und für eine Verteilung sorgt. Um eine optimale Verteilung zu bewirken, kann diese Luftdüse 60 auch noch rotieren, wie der Rotations¬ pfeil R in Figur 1 andeutet. Der von dieser Luftdüse 60 er¬ zeugte Luftstrom ist auf die zuvor aufgebrachten Farbtropfen 20, 30, 40 gerichtet und verteilt diese entsprechend dem in Figur 1 angedeuteten LuftStrompfeilen P.
Figur 2 zeigt das Ergebnis dieser Farbvermischung und Farbver¬ teilung der Farbtropfen 20, 30, 40. Die drei Farbtropfen 20, 30, 40 vermischen sich untereinander in ihrer ungefähren Mit- te . Am Randbereich der einzelnen Farbtropfen 20, 30, 40 ver¬ teilt sich die Farbe der Farbtropfen 20, 30, 40 strahlen- und sprit zförmig . Nachdem die Luftdüse 60 entfernt wird oder der Luftstrom abgeschaltet wird und der sich hierdurch ergebende Farbaufdruck 15 getrocknet ist, ergibt sich ein verwischter und vermischter Farbaufdruck, wie er in Figur 2 angedeutet ist. Dieser sich ergebende Farbaufdruck ist damit quasi „Fin¬ gerabdruck" des Etiketts 10.
Dieser „Fingerabdruck" zeichnet sich durch Bereiche aus, in denen die einzelnen Farbtropfen 20, 30, 40 miteinander in zu¬ fälligerweise vermischt und/oder verlaufen sind. Zusätzlich verfügt der „Fingerabdruck" über durch den Luftstrom P ver¬ teilte Farbspritzer und Farbstrahlen, durch die der „Fingerab- druck" ebenfalls ein eindeutig und fälschungssicher wird. Die¬ se Farbspritzer bzw. Farbstrahlen haben nämlich einen unter¬ schiedlichen Helligkeitsverlauf. In Figur 2 ist der verwischte Bereich des Farbtropfens 20 mit dem Bezugszeichen 21 bezeich- net . Der verwischte Bereich des Farbtropfens 30 ist mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet und der verwischte Bereich des Farbtropfens 40 mit dem Bezugszeichen 41. Zusätzlich verfügt der „Fingerabdruck" auf Grund der LuftStromeinwirkung über vereinzelte Farbspritzer. Diese sind in Figur 2 mit dem Be- zugszeichen 22, 32 und 24 angegeben. Die verwischten Bereiche 21, 31, 24 und die Farbspritzer 22, 32, 24 sind regelmäßig von der Mitte des Fingerabdrucks eher entfernt. In der ungefähren Mitte des Fingerabdrucks sind die Farbtropfen 20, 30, 40 mit¬ einander in zufälliger Weise durch die LuftStromeinwirkung vermischt. In Figur 2 sind diese vermischten Bereiche mit dem Bezugszeichen 23, 34 und 24 markiert. Das Bezugszeichen 23 be¬ zeichnet dabei einen Bereich, in dem der Farbtropfen 20 mit dem Farbtropfen 30 vermischt ist. Das Bezugszeichen 34 be¬ zeichnet einen Bereich, in dem der Farbtropfen 30 mit dem Farbtropfen 40 vermischt ist und das Bezugszeichen 24 bezeich¬ net einen Bereich, bei dem der Farbtropfen 40 mit dem Farb¬ tropfen 20 mehr oder weniger vermischt ist.
Es ist einsichtig, dass selbst bei einem wiederholten Vorgang des Auftropfens der Farbtropfen 20, 30, 40 auf die Hauptfläche 11 des Etiketts 10 mit dem anschließenden Verwirbeln der Farb¬ tropfen 20, 30, 40 durch die Luftdüse 60 niemals ein identi¬ scher Fingerabdruck erzeugt werden kann. Genau hierin liegt der Kern der Erfindung. Insbesondere in den vermischten Berei- chen 23, 24 und 34 stellen sich Mischfarben ein, die zudem massenweise nicht reproduzierbar sind, weil solche massenhaf¬ ten reproduzierten Kopien mittels Druckmaschinen oder Kopie¬ rern immer einer Rasterung der Mischfarben bedürfen. Wie in den Figuren 1 und 2 noch zusätzlich angegeben, kann auf der Hauptfläche 11 des Etiketts 10 eine Codierung 70 neben dem Fingerabdruck platziert sein. Diese Codierung 70 kann unter¬ schiedliche Daten, wie z. B. produktspezifische Daten, Daten über die Herstellung des Fingerabdrucks, Qualitätsangaben usw. enthalten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figu¬ ren 1 und 2 ist hierfür ein quadratisches Feld neben dem Auf¬ druck 15 bzw. Fingerabdruck aufgebracht, das beispielsweise ein Barcode oder ein QR-Code sein kann.
In Figur 3 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Origi¬ naletiketts 10 mit Codierung 70 dargestellt. Die bereits be¬ kannten Bezugszeichen werden für die gleichen Teile erneut verwendet. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit ist neben einer schwarzweiß-Abbildung auch eine farbige Abbildung des Etiketts 10 den Anmeldeunterlagen beigefügt, um die der vor¬ liegenden Erfindung zugrundeliegende Idee und insbesondere den Vergleich zu einem hierzu gefälschten Etikett 10 wie diese in Figur 4 dargestellt ist, zu verdeutlichen. Dabei ist in Fi- gur 3 ein Ausschnitt A des Original-Etiketts 10 vergrößert ge¬ zeigt, um die einzelnen Details des Original-Etiketts 10 gut sichtbar zu machen.
Der Farbaufdruck 15 bzw. Fingerabdruck ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dieses Mal durch vier Farbtropfen 10, 20, 30 realisiert, die in etwa nebeneinander auf das Etikett 10 aufgebracht sind. Wie in Figur 3 dargestellt, sind zwei rote Farbtropfen 30 nebeneinander auf das Etikett 10 aufgebracht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Farbtropfen 20, 30, 40 mittels einer Airbrush-Pistole auf das Etikett 10 in übersät¬ tigter Form aufgebracht. Übersättigt bedeutet dabei, dass so viel Farbmasse zu jedem Farbtropfen 20, 30, 40 aufgetragen wird, dass diese Farbe in einem anschließenden Vorgang noch beispielsweise über eine Luftdüse der Airbrush-Pistole ver¬ teilt werden kann. Nachdem die Farbtropfen 20, 30, 40 aufge¬ bracht sind, wird vorzugsweise zentrisch auf die zuvor aufge¬ brachten Farbtropfen 20, 30 ,40 eine Luftdüse gehalten, sodass sich - wie dargestellt - die noch nicht getrocknete Farbe der Farbtropfen 20, 30, 40 sternförmig in Strahlen nach außen ver¬ laufen kann.
Zu jedem der aufgebrachten Farbtropfen 20, 30, 40 wird auf diese Weise ein strahlenförmiger Farbbereich erzeugt, wobei die sternförmigen Strahlen teilweise ineinander verlaufen und eine Mischfarbe ergeben. Auch in der ungefähren Mitte des Farbdrucks 15 verlaufen die Farbtropfen 20, 30, 40 selbst zum Teil ineinander.
Wie Figur 3 zeigt, ist darüber hinaus noch die in Zusammenhang der Figuren 1 und 2 erläuterte Codierung 70 ebenfalls neben diesem Farbaufdruck 15 auf dem Etikett 10 aufgedruckt. Figur 3 zeigt, wie erwähnt, das Original des Farbaufdrucks 15.
Versucht man nun dieses Original-Etikett 10 beispielsweise mit einem Kopierer oder einer Druckmaschine zu reproduzieren, so ist dies nur noch möglich, indem deutliche und auch für Jeder¬ mann identifizierbare Abweichungen von dem Original-Etikett 10 bzw. dem Original-Farbaufdruck 15 hingenommen werden. Dies zeigt Figur 4 deutlich.
In Figur 4 ist ein gefälschtes Etikett 10 x abgebildet. Dieses nachgedruckte bzw. gefälschte Etikett 10 x verfügt ebenfalls über eine Strichcodierung 70 x in der linken oberen Ecke des reproduzierten Etiketts 10 x. Auf den ersten Blick ist in Figur 4 ein sehr ähnlicher Farbaufdruck 15 x wie bei dem Original- Etikett 10 zu erkennen. Sieht man sich jedoch das Detail A, das in Figur 4 - ähnlich wie in Figur 3 - vergrößert gezeigt ist, näher an, so fällt sofort auf, dass dieses Detail A ei¬ nerseits mit einer Rasterung T versehen ist, das in dem Origi¬ nal-Etikett 10 so nicht vorhanden ist. Zudem fällt auf, dass die strahlenförmige Verteilung der einzelnen Farbtropfen 20, 30, 40 und die Mischfarben wesentlich unschärfer sind als bei dem Original-Etikett 10. Genau hieran ist der gefälschte Ge¬ genstand 10 das beispielsweise ein gefälschtes Etikett 10 x sein kann, ohne weiteres identifizierbar. Eine gefälschte Mar¬ kierung auf dem Etikett 10xist an diesen Unterschieden, näm¬ lich der gerasterten Darstellung der Mischfarben und den weni¬ ger scharfen Details, insbesondere bei den strahlenförmigen Farbverteilungen, erkennbar. Hierbei wird das Verfahren zur Identifizierung einer Original- Markierung nach der vorliegenden Erfindung nochmals kurz er¬ läutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass einmal die Origi¬ nal-Markierung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, in einer Bilddatei, vorzugsweise einer sehr hoch auflösenden Bilddatei, zumindest abschnittsweise abgespeichert ist. Wird mittels ei¬ nes mobilen Endgerätes, wie beispielsweise eines Smartphones, die Markierung gemäß Figur 3 erfasst und abgespeichert, so wird bei einem Vergleich dieses von dem mobilen Endgerät auf¬ genommenen Bildes mit dem in der Bilddatei abgespeicherten Bild eine Übereinstimmung festgestellt werden, unter der Vo¬ raussetzung, dass die Bildauflösung des zuvor abgespeicherten Bildes der Bilddatei in etwa gleich ist wie die Bildauflösung, mit der das mobile Endgerät die Markierung erfasst hat. Bei etwas unterschiedlicher Bildauflösung, wird sich eine leichte Differenz ergeben, die jedoch so bewertet wird, dass eine weitgehende Überseinstimmung vorliegt. Es wird also erkannt, dass es sich bei dem mittels des mobilen Endgeräts abfotogra¬ fierten Markierung um eine Original-Markierung handelt. Wird dagegen mit dem mobilen Endgerät, also z. B. des Smart- phones, die mittels eines Druckverfahrens hergestellte Markie rung gemäß Figur 4, also eine im Sinne der vorliegenden Erfin dung gefälschte Markierung erfasst, so wird selbst bei einer mit dem blassen Auge scheinbaren identischen Markierung auf¬ grund der zwangsweisen, sehr groben Rasterung der Markierung festgestellt, dass diese tatsächlich nicht mit der Bilddatei der Original-Markierung übereinstimmt. Dies kann ein Benutzer des mobilen Endgeräts ohne weiteres feststellen, wenn er das mit dem moblen Endgerät, also des Smartphones, aufgenommene Bild stark vergrößert betrachtet. Hierbei wird nämlich die durch das Druckverfahren bedingte Rasterung ohne weiteres er¬ sichtlich. Das Verfahren zum Erkennen, ob es sich um eine Ori ginal-Markierung oder um eine gefälschte Markierung handelt, kann dabei vollautomatisch dadurch erfolgen, dass die in eine Speichervorrichtung abgespeicherte Bilddatei der Original- Markierung mit der von dem mobilen Endgerät des Endkunden auf genommenen Bildes elektronisch verglichen wird. Hierfür muss lediglich das von dem Endnutzer aufgenommene Bild der zu un¬ tersuchenden Markierung elektronisch mit der Original- Bilddatei verglichen werden. Dies kann im Rahmen einer soge¬ nannten App einfach realisiert sein.
Bezugszeichenliste
10 fälschungssicherer Gegenstand, Markierung
11 erste Hauptfläche
12 zweite Hauptfläche
15 Aufdruck, „Fingerabdruck"
20 Farbmasse, insbesondere Farbtropfen
21 verwischter Bereich
22 Farbspritzer
23 vermischter Bereich von 20 und 30
24 vermischter Bereich von 40 und 20
30 Farbmasse, insbesondere Farbtropfen
31 verwischter Bereich
32 Farbspritzer
34 vermischter Bereich
40 Farbmasse, insbesondere Farbtropfen
41 verwischter Bereich
42 Farbspritzer
44 vermischter Bereich
60 Luftdüse
70 Codierung
10 x gefälschter Gegenstand, insbesondere Etikett
11 x erste Hauptfläche des gefälschten Gegenstands 12 x Zweite Hauptfläche des gefälschten Gegenstands
21 x verwischter Bereich des gefälschten Gegenstands
22 x Farbspritzer gefälschten Gegenstands
31 x verwischter Bereich des gefälschten Gegenstands
32 x Farbspritzer des gefälschten Gegenstands
34 gefälschter Gegenstand
41 x verwischter Bereich des gefälschten Gegenstands
42 x Farbspritzer des gefälschten Gegenstands
44 x vermischter Bereich des gefälschten Gegenstands
A Ausschnitt
P Pfeil für Luftstrom
R Rotationsrichtung
T Rasterung

Claims

Massenhaft herstellbare, fälschungssichereMarkierung
(10), insbesondere Etikett, mit einen auf einer ersten Hauptfläche (11) eines Gegenstandes (10) aufgebrachten, mehrfarbigen Aufdruck (15) von mindestens einem, vorzugs¬ weise zwei oder mehreren Farbtropfen (20, 30, 40), die je¬ weils eine unterschiedliche Farbe aufweisen und sowohl mindestens teilweise in zufälliger Weise ineinander ver¬ laufen sind als auch in zufälliger Weise verteilt, insbe¬ sondere verwischt, Verblasen oder verwirbelt sind.
Markierung (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der oder die Farbtropfen aus Pigmentfärben gebildet sind.
Markierung (10) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei Farbtropfen unterschiedliche Farbe aufweisen.
Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindes¬ tens drei Farbmassen unterschiedlicher Farbe, insbesondere die Vollfarben Rot, Gelb und Blau, auf dem Gegenstand (10) aufgebracht sind.
Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zu¬ fällige ineinander Vermischen und Verwischen der Farbmas¬ sen (20, 30, 40) durch eine Luftstromverwirbelung erfolgt ist . Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindes¬ tens einer der Farbmassen (20, 30, 40) zusätzliche Pigmen¬ te, insbesondere fluoreszierende Pigmente und/oder
Glitzerpartikel, enthält.
-Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ge¬ genstand (10) ein Papier, ein Karton, eine Folie oder ein Textilstoff oder ein Etikett oder ein Ersatzteil oder Ähn¬ liches ist.
-Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ge¬ genstand (10) zusätzlich zu dem mehrfarbigen Aufdruck (15) eine Codierung (70) aufweist, in welcher Daten hinterlegt sind .
-Markierung ( 10 ) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Co¬ dierung (70) auf derjenigen Hauptfläche (11) des Gegen¬ stands (10) angeordnet ist, auf welcher auch der mehrfar¬ bige Aufdruck sitzt.
(10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dieser als Bilddatei vollständig oder mindestens teilweise ge¬ speichert in einer Datenbank hinterlegt ist, um bei einer späteren Identifizierung des Gegenstandes ausgewertet zu werden .
Verfahren zum massenhaften Herstellen einer fälschungssi¬ cheren Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrens¬ schritte :
- Bereitstellen eines Gegenstands (10) mit mindestens ei¬ ner Hauptfläche (11, 12),
- Aufbringen von mindestens eines Farbtropfens (20, 30,
40) auf mindestens einer der Hauptflächen (11, 12) des Gegenstands (10) in übersättigter Form
- Verteilen des mindestens einen Farbtropfens (20, 30, 40), solange dieser oder diese noch nicht getrocknet sind, vorzugsweise mittels einer Luftdüse (60),
- Trocknen des verteilten Aufdrucks,
- massenhaftes Wiederholen der vorgenannten Verfahrens¬ schritte für weitere Gegenstände (10) . 12. Verfahren nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Luftdüse (60) rotiert.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindes¬ tens zwei Farbtropfen (20, 30, 40) zueinander beabstandet auf der Gegenstand (10) aufgebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die min¬ destens zwei Farbmassen (20, 30, 40) bereits mindestens teilweise überlappend auf den Gegenstand (10) aufgebracht werden 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Farbtrop¬ fen (10, 20, 30) mittels Airbrushtechnik auf den Gegen¬ stand (10) aufgebracht sind. Verfahren zum Identifizieren einer Markierung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einem nach einem der Verfahren 11 bis 15 hergestellten Markierung (10) mit fol¬ genden Verfahrensschritten:
- optische Erfassung der Markierung (10) und elektroni¬ sche Speicherung in einer Datenbank,
- optische Erfassung einer zu identifizierenden Markie¬ rung mittels eines mobilen Endgerätes und elektronische Speicherung eines Bildes dieser Markierung,
- Vergleichen des vom mobilen Endgeräts erfassten Bildes mit der in der Datenbank gespeicherten Markierung (10),
- Feststellen einer vorliegenden, originalen Markierung (10), wenn
a) das mit dem mobilen Endgerät aufgenommene Bild keine durch Kopieren bedingte Rasterung aufweist und
b) dieses mit dem in der Datenbank gespeicherten Bild übereinstimmt oder weitgehend übereinstimmt, und
- Feststellen einer vorliegenden gefälschten Markierung, wenn mindestens a) oder b) nicht erfüllt ist.
Verfahren nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dieses mit einer App durchgeführt wird, indem ein Nutzer eine zu identifizierende Markierung fotografiert und mit dem mobi¬ len Endgerät einer Steuerungseinrichtung, die mit der Da¬ tenbank verbunden ist, sendet und die Steuereinrichtung den Vergleich vornimmt und an das mobile Endgerät eine Meldung sendet, die anzeigt, ob die vom mobilen Endgerät optisch erfasste Markierung eine originale Markierung oder eine gefälschte Markierung ist.
Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ab¬ gespeicherten Bilder in Form einer Kennziffer abgespei¬ chert werden.
EP17809190.6A 2016-09-16 2017-09-15 Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung Active EP3513400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011170.4A DE102016011170B4 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Verfahren zur Sicherung einer Vielzahl von Produkten mit jeweils einer einmaligen und eindeutigen Farbmarkierung
PCT/EP2017/073360 WO2018050865A2 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3513400A2 true EP3513400A2 (de) 2019-07-24
EP3513400B1 EP3513400B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=60582542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17809190.6A Active EP3513400B1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190210399A1 (de)
EP (1) EP3513400B1 (de)
JP (1) JP6921188B2 (de)
CN (1) CN109690659B (de)
DE (1) DE102016011170B4 (de)
WO (1) WO2018050865A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003096A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Burkhard Büstgens Drop-on-Demand - Beschichtung von Oberflächen
CN111229560B (zh) * 2020-03-09 2021-06-29 斯佩(新昌)科技有限公司 充气拉伸分散式防伪颗粒印刷机器人整机及印刷方法
CN111414779B (zh) * 2020-05-22 2022-07-26 杭州沃朴物联科技有限公司 一种防伪标签识别方法及装置
US11772406B2 (en) * 2021-01-25 2023-10-03 Xerox Corporation Printable unclonable function patterns
JP7095933B1 (ja) * 2021-12-09 2022-07-05 エレファンテック株式会社 印刷システム
JP7095934B1 (ja) 2021-12-09 2022-07-05 エレファンテック株式会社 印刷装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US182389A (en) 1876-09-19 Improvement in atomizers
DE3906122C2 (de) 1989-02-28 1997-01-02 Bundesrep Deutschland Verfahren und Einrichtung zur Erkennung einer unbefugten Öffnung eines mit Markierungen versehenen Behältnisses
US5291243A (en) 1993-02-05 1994-03-01 Xerox Corporation System for electronically printing plural-color tamper-resistant documents
JP3545388B2 (ja) * 2002-03-27 2004-07-21 独立行政法人 国立印刷局 ダブルトーン印刷による潜像作成方法及びその印刷物
DE102006019248A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Niemeyer-Stein, Werner, Dipl.-Ing. Identifizierungskennzeichnung zur unterscheidbaren Identifizierung von Gegenständen
GB2440325B (en) 2006-07-21 2009-11-04 Hewlett Packard Development Co Anti-Counterfeit Packaging
JP2008213242A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 National Printing Bureau 偽造防止印刷物
DE102008032781A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Verpackungsfolie für Produktauthentifizierung, Authentifizierungsverfahren und -system
DE102009033221A1 (de) 2009-07-14 2011-01-27 Human Bios Gmbh Sicherheitselement zur Kennzeichnung oder Identifikation von Gegenständen und Lebewesen
DE102011012274A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum drucktechnischen Erzeugen einer strukturierten Fläche
CN101853607A (zh) * 2010-05-19 2010-10-06 江苏金典数据有限公司 具有随机特征防伪标签的防伪产品
ES2442777T3 (es) * 2010-11-08 2014-02-13 U-Nica Technology Ag Procedimiento y dispositivo para la generación de imágenes en color con un láser UV sobre sustratos pigmentados y productos producidos por los mismos
FR2976845B1 (fr) * 2011-06-21 2018-11-02 Advanced Track And Trace Etiquette d'authentification et procedes pour la fabriquer et pour authentifier un produit auquel l'etiquette est associee
DE102012211299A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Individualisieren einer Stromleitung im Bordsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012220701A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt, das Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsmerkmals
DE102014007976A1 (de) 2014-06-04 2015-12-31 Friedrich Kisters Sicherheitsvorrichtung und Authentifizierungsverfahren mit dynamischen Sicherheitsmerkmalen
CN104372715B (zh) * 2014-09-14 2018-11-30 海南拍拍看网络科技有限公司 凸显油墨发泡特征或油墨皱纹特征之纹理防伪标识物
JP2016104527A (ja) * 2014-12-01 2016-06-09 凸版印刷株式会社 印刷物およびその製造方法
DE102014119175A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co Kg Verfahren zur Authentifizierung von Sicherheitselementen und Wertgegenständen, die unter Verwendung eines Sicherheitspapiers hergestellt worden sind, sowie Sicherheitspapier geeignet für das Verfahren
DE102015102994A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Artur Tiede Sicherheitsetikett und Verfahren zu seinem Betrieb
CN204833342U (zh) * 2015-06-26 2015-12-02 海南亚元防伪技术研究所 锯齿码防伪印刷物
CN205281976U (zh) * 2015-12-31 2016-06-01 石立公 多色随机防伪标记
CN105654841A (zh) * 2016-03-09 2016-06-08 张忠祥 薄膜纤维码防伪标签及防伪方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6921188B2 (ja) 2021-08-18
CN109690659B (zh) 2021-08-06
EP3513400B1 (de) 2020-12-23
DE102016011170A1 (de) 2018-03-22
DE102016011170B4 (de) 2018-04-26
WO2018050865A2 (de) 2018-03-22
US20190210399A1 (en) 2019-07-11
WO2018050865A3 (de) 2018-05-11
JP2019530008A (ja) 2019-10-17
CN109690659A (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3513400B1 (de) Massenhafte herstellbare, fälschungssichere markierung, ins-besondere fälschungssicheres etikett, verfahren zur massenhaften herstellung einer solchen markierung sowie verfahren zum identifizieren einer solchen markierung
EP2571699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern mit einem uv-laser auf pigmentierten substraten und dadurch hergestellte produkte
DE10149265A1 (de) Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
EP2886362B1 (de) Wertdokument
CH655909A5 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben.
DE3634865A1 (de) Datentraeger mit einem optischen echtheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung und pruefung des merkmals
EP1410317A1 (de) Erzeugnis mit einem sicherheitselement
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2119218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sicherheits- und/oder wertdruckstücken
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3791367A1 (de) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
EP3513984B2 (de) Sicherheitselement mit lumineszenz-motivbereich
EP3652677B1 (de) Verfahren zum schützen eines produktes gegen fälschungen
DE102007020982A1 (de) Verfahren und Sicherheitslabel zur visuellen Kennzeichnung eines originalen Produkts
CN108520423B (zh) 自然渐变色防伪方法及产品
EP0628927A2 (de) Markierung in Form von Farbzeichen
DE102011116488A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit mikrokapselbasierter Farbschicht
DE60133620T2 (de) Vorrichtung zur Abtastung von Registermarken in einer Mehrfarbendruckmaschine
DE10052694C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsmerkmals an Printmedien
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP3332982A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal
EP1038690A1 (de) Latentes Rasterdruckbild
EP1799781B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
DE102022107442A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Wertdokuments
EP4244836A1 (de) Verfahren zum drucken und erkennen von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191009

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1348482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008791

Country of ref document: DE

Owner name: FPP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOBO ETIKETTEN GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231221 AND 20231222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223