EP3511083A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines metallischen bandes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines metallischen bandes Download PDF

Info

Publication number
EP3511083A1
EP3511083A1 EP19151583.2A EP19151583A EP3511083A1 EP 3511083 A1 EP3511083 A1 EP 3511083A1 EP 19151583 A EP19151583 A EP 19151583A EP 3511083 A1 EP3511083 A1 EP 3511083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
belt
water
switch
guide shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19151583.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511083B1 (de
Inventor
Christian Mengel
Heinz-Adolf MÜLLER
Ulrich Cramer
Andreas Kastner
Thomas Holzhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019200196.3A external-priority patent/DE102019200196A1/de
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3511083A1 publication Critical patent/EP3511083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511083B1 publication Critical patent/EP3511083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3475Fluid pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • B21C47/3441Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a metallic strip according to the preamble of claim 1 and of claim 3, and a corresponding device according to the preamble of claim 12.
  • a respective band is guided by a driver device to a coiling about an axis coiler mandrel and then wound onto the coiler mandrel.
  • a guide shaft Between the driver device and the coiler mandrel is a guide shaft, which is traversed by the wound tape.
  • a band switch Adjacent to an opening of the guide shaft, a band switch is arranged, with which the band undergoes a change of direction and thus is guided into the guide shaft.
  • EP 2 512 701 B1 According to the state of the art is off EP 2 512 701 B1 .
  • WO 2016/091855 A1 and JP 2005305452 A the application of media or water on the tape in the area of the band switch known for cooling or transportation purposes.
  • the invention has for its object to provide a technology for winding a metallic strip, with an improved winding quality for the tape and in relation to the spray used for this purpose, improved energy efficiency is achieved.
  • a method according to the present invention is for winding a metallic strip, in particular a steel strip.
  • This method provides that the belt moves in a transport direction, is guided through a belt switch into a guide shaft and then wound onto a reel mandrel rotatably mounted about an axis.
  • a fluid is applied to the band in the direction of the guide slot in order to optimize the threading of the band into the guide slot.
  • water is used as the fluid under pressure, the water pressure being set such that a band-specific force of between 0.1 N / [mm bandwidth] and 10 N / [mm bandwidth] is exerted on the belt.
  • the water is applied to the band only in the region of the band switch until the band with its band head has been wound onto the reel mandrel with up to three turns. If necessary, the spraying of water on the band in the band switch already then be set when the tape has been wound with at least one turn, or with two turns, on the coiler mandrel.
  • An alternative method of the present invention also serves to wind a metallic strip.
  • the belt moves in a transport direction, guided into a guide shaft by a belt switch and then wound onto a coiler shaft rotatably mounted about an axis, wherein in the region of the belt switch a fluid is applied to the belt in the direction of the guide shaft.
  • the fluid used is water under pressure, wherein the water is applied to the band only in the area of the band-pass filter until the band with its band head has been wound onto the reel mandrel with up to three turns.
  • the spraying of water onto the belt in the region of the belt switch can already be set if the belt has been wound on the coiler mandrel with at least one turn, or with two windings.
  • the water pressure is adjusted such that a width-specific force between 0.1 N / [mm bandwidth] and 10 N / [mm bandwidth] is exerted on the belt.
  • the invention is based on the fundamental finding that with the aid of the water which is sprayed onto the belt in the region of the band-weft and leads to a width-specific force between 0.1 N / [mm bandwidth] and 10 N / [mm bandwidth] the band is exerted by a pressure or a force that is sufficiently great that the band thus experiences an effective directional deflection into the guide slot.
  • the directional deflection of the tape and its tape head is achieved substantially solely by the water sprayed under pressure on the tape. This ensures that the mechanical contact of the tape head is advantageously minimized with the band switch.
  • the band switch thus forms only a "safety position", wherein a mechanical contact of the tape head with the band switch then actually or at the latest deflecting or guiding the tape into the guide shaft causes.
  • Another essential aspect of the present invention is that when winding the tape, the energy efficiency with respect to the ejection of the water, which is applied to the band in the area of the band-weft, is optimized by such a spraying of water the tape for the purpose of its deflection into the guide shaft only as long as the tape has been wound with his tape head on the reel mandrel with up to three turns.
  • the spraying of water onto the belt in the region of the belt switch can already be set if the belt has been wound on the coiler mandrel with at least one turn, or with two windings.
  • this nozzle or nozzles are designed such that the water on the band over its complete Width can be applied. This ensures that a force is exerted on the band in its entire width by the water sprayed thereon in order to achieve a uniform change of direction or reversal in the direction of the guide shaft.
  • the water is applied under pressure to the band in the region of the band filter by at least one nozzle or a row of nozzles, which is arranged in the transport direction of the belt upstream of a pivot point of the band switch.
  • a nozzle or row of nozzles seen in the transport direction of the tape can also be arranged upstream of a tip of the band switch.
  • At least one opening is formed in the band switch, through which the water is injected under pressure to the band.
  • an opening may be formed in the form of a slot opening and extending over the width of the band-link.
  • the water can be injected under pressure on the tape so that it has a directional component in the transport direction of the tape. This ensures that an artificial additional resistance, which would otherwise arise from the spraying of water on the surfaces of the tape, is avoided.
  • the said directional component which is generated with or in the water ejected onto the belt, the movement or guidance of the belt in the direction of the coiler mandrel is optimized.
  • a transport fluid can be directed to the band within the guide shaft. It is expedient that this transport fluid has a direction component in the direction of the coiler mandrel, whereby the movement of the belt is conveyed in the direction of the coiler mandrel.
  • This transport fluid may be compressed air and / or water under pressure.
  • the transport fluid is sprayed from both sides of the belt onto the surfaces thereof.
  • the water in the area of the band switch and / or the transport fluid are discharged within the guide shaft as soon as the tape head of the tape a predetermined distance to a driver device, which is arranged in the transport direction of the tape upstream of the band switch and comes into contact therewith for driving the tape in the transport direction, falls below it upstream.
  • a driver device which is arranged in the transport direction of the tape upstream of the band switch and comes into contact therewith for driving the tape in the transport direction
  • This timing with respect to the commencement of application of the pressurized water or transport fluid is realized by establishing the predetermined distance upstream of the driver means and can be monitored by means of a sensor located at that predetermined distance location. As soon as the tape head of the moving belt passes by the sensor, a corresponding control signal is generated by the sensor and thus the discharge of the water under pressure in the area of the band switch or the transport fluid within the guide shaft is initiated. Accordingly, this ensures that the desired direction influencing or deflection of the tape actually begins immediately when the tape head of the tape reaches the tape switch.
  • the invention also provides an apparatus for winding a metallic strip, in particular a steel strip, and comprises a coiler mandrel for winding the strip, a guide shaft, which is arranged upstream of the coiler mandrel in the direction of transport of the strip, a strip diverter, by means of which the strip is guided in takes place in the guide shaft, at least one arranged in the region of the band switch nozzle or nozzle row through which water can be applied under pressure to the tape, and a control device by means of which the application of water can be controlled or regulated on the tape in the band ,
  • the control device is programmatically set up such that in the region of the band filter the water is only applied to the band under pressure until the band with its band head strikes the reel mandrel with at least one turn, preferably with at least two turns, more preferably with up to three Turns has been wound up.
  • the above-mentioned device may comprise a first sensor, which is arranged at a predetermined distance upstream of the driver device and is in signal communication with the control device.
  • a first sensor By means of this first sensor, it is possible to detect when the tape head of the tape arrives in the region of the tape switch, in order then to control the application of water to the tape accordingly.
  • the above-mentioned device may have a second sensor which is arranged adjacent to the coiler mandrel and stands in signal communication with the control device.
  • a signal of the second sensor it is possible to detect, at what time the band to what extent or with what number of turns on the reel mandrel has been wound up in response to which the application or ejection of water to the belt in the region of the band switch off.
  • the device according to the invention leads to the advantage of an improved energy efficiency with regard to the ejection of water under pressure onto the band in the area of the band-link. Namely, the ejection of water onto the tape is performed only at the beginning of the winding operation when the tape head of the tape is first moved past the tape switch, this ejection is stopped as soon as the tape on the coiler mandrel with at least one turn, preferably up to three Turns has been wound up.
  • FIG. 1 shows a simplified side view of a device 10 for winding a metallic strip according to the invention, with which also the corresponding method can be performed.
  • Identical features in the drawing are each provided with the same reference numerals.
  • the illustration in the Fig. 1 only simplified and shown in particular without scale.
  • the device 10 fulfills the function of a reeling device and serves to wind up a metallic strip 11 which is moved or conveyed in a transport direction T.
  • the device 10 comprises a coiler mandrel 12 which is rotatably mounted about an axis 13, wherein the belt 11 is moved in the direction of the coiler mandrel 12.
  • the device 10 comprises a guide shaft 14 and a band switch 15, which - seen in the transport direction T of the belt 11 - is arranged upstream of the guide shaft 14.
  • the band switch 15 is mounted about a stationary pivot point 16, and can be pivoted about this pivot point 16 accordingly.
  • nozzles or rows of nozzles 18 are provided, each of which - viewed in the transport direction T of the band 11 - are arranged upstream of the pivot point 16 of the band-link 15.
  • These nozzles or rows of nozzles 18 may be formed in the form of separate nozzles, and / or be provided in the form of at least one opening, which is formed as a slot nozzle in a surface on the underside of the band switch 15, which faces the belt 11.
  • the at least one nozzle or nozzle row 18 serves to spray water under pressure on the belt 11, which is explained separately below.
  • two rows of nozzles 18 are provided upstream of the band switch 15, which - seen in the transport direction T of the belt 11 - are arranged one behind the other.
  • the device 10 comprises a driver device 19, which - seen in the transport direction T of the belt 11 - is arranged upstream of the belt switch 15.
  • the driver device 19 has at least one driven roller which comes into contact with the belt 11 during its rotation and thus moves or conveys it in the transport direction T.
  • the guide shaft 14 is formed of a guide table 20 and a hinged door 21 arranged opposite thereto. At one end of the shaft flap 21, adjacent to the coiler mandrel 12, a shaft flap roller 22 is provided, with which a guide of the belt 11 to the coiler mandrel 12 is ensured.
  • nozzles or nozzle rows 23a which are directed onto an underside of the belt 11, and nozzles or nozzle rows 23b, which are directed onto an upper side of the belt 11.
  • a transport fluid is applied to the surfaces of the belt 11 during the winding of the belt 11 on the coiler mandrel 12, which will be explained separately below.
  • winding rollers with associated Umlenkschilden that ensure a winding of the belt 11 on the coiler mandrel 12 when a tape head 11K reaches the reel mandrel 12 after passing through the guide shaft 14.
  • the device 10 further comprises a control device 30 via a signal connection or signal path 31, which in the Fig. 1 Simplified by dotted lines, this controller 30 is in signal communication with a first sensor 32 located a predetermined distance upstream of the driver 19 and a second sensor 34 disposed adjacent to the coiler mandrel 12.
  • this controller 30 is in signal communication with a first sensor 32 located a predetermined distance upstream of the driver 19 and a second sensor 34 disposed adjacent to the coiler mandrel 12.
  • the control device 30 it is possible by means of the control device 30 to spray the water, which is sprayed onto the belt 11 from the at least one nozzle or nozzle row 18 in the area of the band switch 15, and / or the transport fluid which is in the region of the guide shaft 14 from the nozzles or Nozzle rows 23a, 23b are directed to the lower and upper side of the band 11, or to be controlled.
  • the control device 30 is signal technically connected to suitable pumping or conveying devices, with which the water is conveyed under pressure to the nozzle or
  • the invention now works as follows:
  • the contact of at least one driven roller of the driver device 19 with the belt 11 causes it to be moved further in the direction of the band-wedge 15.
  • a corresponding signal is transmitted to the control device 30, in which case an ejection of water under pressure through the rows of nozzles 18 in the direction of the guide shaft 14 is initiated by means of the control device 30. is initiated.
  • the tape head 11K reaches the nozzle rows 18, the tape 11 is immediately pressurized with the water pressure from its upper side.
  • the pressure for the water ejected from the nozzle rows 18 is selected such that a width-specific force is applied to the band 11 which lies between 0.1 N / [mm bandwidth] and 10 N / [mm bandwidth], depending on the condition and Thickness of the belt 11.
  • the goal is pursued that a mechanical contact between the tape head 11K and the band switch 15 is at least minimized or no longer takes place.
  • Fig. 1 is the band 11 and the resulting band profile, which adjusts with the use of the present invention, ie with the ejection of water under pressure to the belt 11 through the nozzle row (s) 18, indicated in the region of the guide shaft 14 by the dashed line 42.
  • the band profile which occurs without the use of the invention, ie without the ejection of water under pressure through the nozzle row (s) 18, in the Fig. 1 outlined in the region of the guide shaft 14 by the solid line 40.
  • the transport fluid may be compressed air and / or water under pressure.
  • the coiler mandrel 12 may be driven by a motor 13 about the axis, in the view of Fig. 1 clockwise.
  • the number of turns with which the tape 11 has been wound onto the coiler mandrel 12 can be detected by means of the sensor 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (11), insbesondere eines Stahlbands, wobei das Band (11) in einer Transportrichtung (T) bewegt, durch eine Bandweiche (15) in einen Führungsschacht (14) hineingeführt und anschließend auf einen um eine Achse (13) drehbar gelagerten Haspeldorn (12) aufgewickelt wird. Im Bereich der Bandweiche (15) wird Wasser unter Druck auf das Band (11) in Richtung des Führungsschachts aufgebracht, zwecks einer Führung bzw. Richtungsumlenkung des Bandes (11) hinein in den Führungsschacht (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 3, und eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Zur Vorbereitung eines Transports von Stahlbändern sind nach dem Stand der Technik Haspelvorrichtungen bekannt, bei denen ein jeweiliges Band von einer Treibereinrichtung bis zu einem um eine Achse drehbar gelagerten Haspeldorn geführt und anschließend auf den Haspeldorn aufgewickelt wird. Zwischen der Treibereinrichtung und dem Haspeldorn befindet sich ein Führungsschacht, der von dem aufzuwickelnden Band durchlaufen wird. Angrenzend zu einer Öffnung des Führungsschachts ist eine Bandweiche angeordnet, mit der das Band eine Richtungsänderung erfährt und damit in den Führungsschacht hineingeleitet wird.
  • Nach dem Stand der Technik ist aus EP 2 512 701 B1 , WO 2016/091855 A1 und JP 2005305452 A das Aufbringen von Medien bzw. Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche bekannt, zu Kühl- bzw. Transportzwecken.
  • Bei dem vorstehend genannten Stand der Technik trifft der Kopf eines aufzuwickelnden Bandes nach dem Passieren der Treibereinrichtung mit einem relativ hohen Impuls, bedingt durch die Geschwindigkeit und die Steifigkeit des Bandes, gegen die Bandweiche oder andere Bauteile, die in der Transportrichtung des Bandes gesehen nach bzw. stromabwärts der Bandweiche angeordnet sind. Die mechanische Führung bzw. Umleitung des Bandes, die im Wesentlichen durch einen Kontakt mit der Bandweiche erfolgt, führt in nachteiliger Weise dazu, dass ein Reibungswiderstand zwischen dem bewegten Band und den Kontaktflächen der Bandweiche besteht. Insbesondere bei dünnem Bandmaterial kann dies eine Transporthemmung verursachen, die zu einem Aufstau und ungünstiger Richtungsumlenkung des Bandmaterials führt. Dieser Nachteil besteht auch für den Fall, dass im Bereich der Bandweiche ein Fluid bzw. Wasser auf das Band gespritzt wird, dabei jedoch nicht ausreichende Kräfte auf das Band zwecks dessen Umlenkung hinein in den Führungsschacht erzeugt werden.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Technologie zum Aufwickeln eines metallischen Bandes zu schaffen, mit der eine verbesserte Wickelqualität für das Band und in Bezug auf das hierzu eingesetzte Spritzwasser eine verbesserte Energieeffizienz erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 3 angegebenes Verfahren und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 12 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dient zum Aufwickeln eines metallischen Bandes, insbesondere eines Stahlbands. Dieses Verfahren sieht vor, dass das Band in einer Transportrichtung bewegt, durch eine Bandweiche in einen Führungsschacht hineingeführt und anschließend auf einen um eine Achse drehbar gelagerten Haspeldorn aufgewickelt wird. Im Bereich der Bandweiche wird ein Fluid auf das Band in Richtung des Führungsschachts aufgebracht, um das Einfädeln des Bandes in den Führungsschacht zu optimieren. Hierbei wird als Fluid Wasser unter Druck verwendet, wobei der Wasserdruck derart eingestellt ist, dass auf das Band eine breitenspezifische Kraft zwischen 0,1 N/[mm Bandbreite] und 10 N/[mm Bandbreite] ausgeübt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann für das vorstehend genannte Verfahren vorgesehen sein, dass im Bereich der Bandweiche das Wasser nur solange auf das Band aufgebracht wird, bis das Band mit seinem Bandkopf auf den Haspeldorn mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist. Gegebenenfalls kann das Spritzen von Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche bereits dann eingestellt werden, wenn das Band mit zumindest einer Windung, oder mit zwei Windungen, auf den Haspeldorn aufgewickelt worden ist.
  • Ein alternatives Verfahren nach der vorliegenden Erfindung dient ebenfalls zum Aufwickeln eines metallischen Bandes. Hierbei ist vorgesehen, dass das Band in einer Transportrichtung bewegt, durch eine Bandweiche in einen Führungsschacht hineingeführt und anschließend auf einen um eine Achse drehbar gelagerten Haspeldorn aufgewickelt wird, wobei im Bereich der Bandweiche ein Fluid auf das Band in Richtung des Führungsschachts aufgebracht wird. Als Fluid wird Wasser unter Druck verwendet, wobei im Bereich der Bandweiche das Wasser nur solange auf das Band aufgebracht wird, bis das Band mit seinem Bandkopf auf den Haspeldorn mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist. Gegebenenfalls kann das Spritzen von Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche bereits dann eingestellt werden, wenn das Band mit zumindest einer Windung, oder mit zwei Windungen, auf den Haspeldorn aufgewickelt worden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann für das vorstehend genannte Verfahren vorgesehen sein, dass der Wasserdruck derart eingestellt ist, dass auf das Band eine breitenspezifische Kraft zwischen 0,1 N/[mm Bandbreite] und 10 N/[mm Bandbreite] ausgeübt wird.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe des Wassers, das im Bereich der Bandweiche auf das Band gespritzt wird und zu einer breitenspezifischen Kraft zwischen 0,1 N/[mm Bandbreite] und 10 N/[mm Bandbreite] führt, auf das Band ein Druck bzw. eine Kraft ausgeübt wird, der bzw. die ausreichend groß ist, dass damit das Band eine wirkungsvolle Richtungsumlenkung hinein in den Führungsschacht erfährt. Anders ausgedrückt, wird die Richtungsumlenkung bzw. Führung des Bandes und seines Bandkopfes im Wesentlichen allein durch das unter Druck auf das Band gespritzte Wasser erzielt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der mechanische Kontakt des Bandkopfes mit der Bandweiche vorteilhaft minimiert wird. Die Bandweiche bildet damit lediglich eine "Sicherheitsposition", wobei ein mechanischer Kontakt des Bandkopfes mit der Bandweiche dann tatsächlich bzw. spätestens ein Umlenken bzw. Führen des Bandes hinein in den Führungsschacht bewirkt.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass beim Aufwickeln des Bandes die Energieeffizienz in Bezug auf das Ausspritzen des Wassers, das im Bereich der Bandweiche auf das Band aufgebracht wird, dadurch optimiert wird, dass ein solches Ausbringen bzw. Spritzen von Wasser auf das Band zwecks dessen Umlenkung hinein in den Führungsschacht nur solange erfolgt, wie das Band mit seinem Bandkopf auf den Haspeldorn mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist. Gegebenenfalls kann das Spritzen von Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche bereits dann eingestellt werden, wenn das Band mit zumindest einer Windung, oder mit zwei Windungen, auf den Haspeldorn aufgewickelt worden ist. Anders ausgedrückt, wird spätestens ab dem Zeitpunkt, zu dem das Band auf dem Haspeldorn mit zumindest einer vollständigen Windung, oder alternativ hierzu mit zwei oder drei vollständigen Windungen, aufgewickelt worden ist, das Ausbringen bzw. Spritzen von Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche gestoppt bzw. eingestellt. Dies ist deshalb möglich, weil ein Nachführen des Bandes hinein in den Führungsschacht durch das bereits auf dem Haspeldorn aufgewickelte Band sichergestellt ist, so dass hierzu eine Richtungsumlenkung mittels Wasserdruck weggelassen werden kann.
  • In Bezug auf die zumindest eine Düse bzw. Düsenreihe, aus der im Bereich der Bandweiche das Wasser unter Druck auf das Band gespritzt wird, versteht sich, dass diese Düse bzw. Düsen derart ausgebildet sind, dass damit das Wasser auf das Band über dessen vollständige Breite aufgebracht werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass auf das Band in seiner gesamten Breite durch das darauf gespritzte Wasser eine Kraft ausgeübt wird, um eine gleichmäßige Richtungsänderung bzw. -umkehrung in Richtung des Führungsschachts zu erzielen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wasser unter Druck auf das Band im Bereich der Bandweiche durch zumindest eine Düse oder eine Düsenreihe ausgebracht wird, die in der Transportrichtung des Bandes gesehen stromaufwärts von einem Drehpunkt der Bandweiche angeordnet ist. Zweckmäßigerweise kann eine solche Düse bzw. Düsenreihe in der Transportrichtung des Bandes gesehen auch stromaufwärts einer Spitze der Bandweiche angeordnet sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Bandkopf eines aufzuwickelnden Bandes nach dem Passieren einer Treibereinrichtung, die in der Transportrichtung des Bandes gesehen stromaufwärts der Bandweiche angeordnet ist, bereits vor einem Kontakt mit der Bandweiche durch das ausgespritzte Wasser eine Kraft bzw. Führung in Richtung des Führungsschachtes erfährt, und dadurch der mechanische Kontakt zur Bandweiche entweder minimiert wird oder gar nicht stattfindet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Bandweiche zumindest eine Öffnung ausgebildet ist, durch die das Wasser unter Druck auf das Band gespritzt wird. Zweckmäßigerweise kann eine solche Öffnung in Form einer Schlitzöffnung ausgebildet sein und sich über die Breite der Bandweiche erstrecken. Eine solche integrierte Ausbildung der Öffnung in der Bandweiche führt zu dem Vorteil eines verminderten Bauraums in Bezug auf die für das Ausspritzen des Wassers erforderliche Düsentechnik und zu einer Verminderung der beteiligten Bauteile, was Kosteneinsparungen ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Wasser derart unter Druck auf das Band gespritzt werden, dass es eine Richtungskomponente in der Transportrichtung des Bandes aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass ein künstlicher zusätzlicher Widerstand, der ansonsten durch das Aufspritzen von Wasser auf die Oberflächen des Bandes entstehen würde, vermieden wird. Anders ausgedrückt, wird durch die besagte Richtungskomponente, die mit bzw. in dem auf das Band ausgespritzten Wasser erzeugt wird, die Bewegung bzw. Führung des Bandes in Richtung des Haspeldorns optimiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann innerhalb des Führungsschachts ein Transportfluid auf das Band gerichtet werden. Hierbei ist es zweckmäßig, dass dieses Transportfluid eine Richtungskomponente in Richtung des Haspeldorns aufweist, wodurch die Bewegung des Bandes in Richtung des Haspeldorns gefördert wird. Bei diesem Transportfluid kann es sich um Druckluft und/oder um Wasser unter Druck handeln. Jedenfalls wird durch dieses Transportfluid der Vorteil erreicht, dass das Band innerhalb des Führungsschachtes mit verringerten Reibungskontakten, die ansonsten mit den Begrenzungsbereichen des Führungsschachtes entstehen, in Richtung des Haspeldorns transportiert wird. Vorzugsweise wird das Transportfluid von beiden Seiten des Bandes her auf die Oberflächen davon ausgebracht bzw. gespritzt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wasser im Bereich der Bandweiche und/oder das Transportfluid innerhalb des Führungsschachts ausgebracht werden, sobald der Bandkopf des Bandes einen vorbestimmten Abstand zu einer Treibereinrichtung, die in der Transportrichtung des Bandes stromaufwärts der Bandweiche angeordnet ist und zum Antreiben des Bandes in der Transportrichtung in Kontakt damit gelangt, stromaufwärts hiervon unterschreitet. Anders ausgedrückt, wird das Ausspritzen von Wasser unter Druck im Bereich der Bandweiche und/oder das Aufbringen des Transportfluids auf das Band innerhalb des Führungsschachtes dann gestartet, kurz bevor der Bandkopf des bewegten Bandes die Treibereinrichtung erreicht. Dieses "Timing" in Bezug auf den Beginn des Ausbringens des Wassers unter Druck bzw. des Transportfluids wird durch die Festlegung des vorbestimmten Abstands stromaufwärts der Treibereinrichtung realisiert und kann mithilfe eines Sensors überwacht werden, der an der Stelle dieses vorbestimmten Abstands angeordnet ist. Sobald der Bandkopf des bewegten Bandes an den Sensor vorbeitritt, wird durch den Sensor ein entsprechendes Steuersignal erzeugt und damit das Ausbringen des Wassers unter Druck im Bereich der Bandweiche bzw. des Transportfluids innerhalb des Führungsschachts eingeleitet. Entsprechend ist damit sichergestellt, dass die gewünschte Richtungsbeeinflussung bzw. -umlenkung des Bandes tatsächlich umgehend einsetzt, wenn der Bandkopf des Bandes die Bandweiche erreicht.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines metallischen Bandes, insbesondere eines Stahlbands, vor und umfasst einen Haspeldorn zum Aufwickeln des Bandes, einen Führungsschacht, der in Transportrichtung des Bandes gesehen stromaufwärts des Haspeldorns angeordnet ist, eine Bandweiche, mittels der ein Hineinführen des Bandes in den Führungsschacht erfolgt, zumindest eine im Bereich der Bandweiche angeordnete Düse oder Düsenreihe, durch die Wasser unter Druck auf das Band ausbringbar ist, und eine Steuereinrichtung, mittels der das Ausbringen von Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche gesteuert bzw. geregelt werden kann. Die Steuereinrichtung ist programmtechnisch derart eingerichtet, dass im Bereich der Bandweiche das Wasser unter Druck nur solange auf das Band ausgebracht wird, bis das Band mit seinem Bandkopf auf den Haspeldorn mit zumindest einer Windung, vorzugsweise mit zumindest zwei Windungen, weiter vorzugsweise mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die vorstehend genannte Vorrichtung einen ersten Sensor aufweisen, der in einem vorbestimmten Abstand stromaufwärts der Treibereinrichtung angeordnet ist und mit der Steuereinrichtung signaltechnisch in Verbindung steht. Mittels dieses ersten Sensors ist es möglich zu erkennen, wann der Bandkopf des Bandes im Bereich der Bandweiche eintrifft, um dann in Abhängigkeit hiervon das Ausbringen von Wasser auf das Band entsprechend zu steuern.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die vorstehend genannte Vorrichtung einen zweiten Sensor aufweisen, der angrenzend zum Haspeldorn angeordnet ist und mit der Steuereinrichtung signaltechnisch in Verbindung steht. Durch ein Signal des zweiten Sensors ist es möglich zu detektieren, zu welchem Zeitpunkt das Band in welchem Maß bzw. mit welcher Anzahl von Windungen auf dem Haspeldorn aufgewickelt worden ist, um in Abhängigkeit hiervon das Ausbringen bzw. Ausspritzen von Wasser auf das Band im Bereich der Bandweiche abzustellen.
  • In gleicher Weise wie bereits zu dem entsprechenden obigen Verfahren erläutert, führt die erfindungsgemäße Vorrichtung zu dem Vorteil einer verbesserten Energieeffizienz in Bezug auf das Ausspritzen von Wasser unter Druck auf das Band im Bereich der Bandweiche. Das Ausspritzen von Wasser auf das Band wird nämlich nur zu Beginn des Wickelvorgangs durchgeführt, wenn der Bandkopf des Bandes erstmalig an der Bandweiche vorbeibewegt wird, wobei dieses Ausspritzen gestoppt wird, sobald das Band auf dem Haspeldorn mit zumindest einer Windung, vorzugsweise mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben. Die hierzu gehörende Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Aufwickeln eines metallischen Bandes, mit der auch das entsprechende Verfahren durchgeführt werden kann. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Darstellung in der Fig. 1 lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung 10 erfüllt die Funktion einer Haspeleinrichtung und dient dazu, ein metallisches Band 11, welches in einer Transportrichtung T bewegt bzw. gefördert wird, aufzuwickeln. Hierzu umfasst die Vorrichtung 10 einen Haspeldorn 12, der um eine Achse 13 drehbar gelagert ist, wobei das Band 11 in Richtung des Haspeldorns 12 bewegt wird. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 10 einen Führungsschacht 14 und eine Bandweiche15, die - in der Transportrichtung T des Bandes 11 gesehen - stromaufwärts des Führungsschachtes 14 angeordnet ist. Die Bandweiche 15 ist um einen stationären Drehpunkt 16 gelagert, und kann entsprechend um diesen Drehpunkt 16 verschwenkt werden.
  • Im Bereich der Bandweiche 15 sind Düsen bzw. Düsenreihen 18 vorgesehen, die jeweils - in der Transportrichtung T des Bandes 11 gesehen - stromaufwärts von dem Drehpunkt 16 der Bandweiche 15 angeordnet sind. Diese Düsen bzw. Düsenreihen 18 können in Form von separaten Düsen ausgebildet sein, und/oder in Form von zumindest einer Öffnung vorgesehen sein, die als Schlitzdüse in einer Fläche an der Unterseite der Bandweiche 15, die dem Band 11 zugewandt ist, ausgebildet ist. Die zumindest eine Düse bzw. Düsenreihe 18 dient dazu, Wasser unter Druck auf das Band 11 zu spritzen, was nachfolgend noch gesondert erläutert ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind stromaufwärts der Bandweiche 15 zwei Düsenreihen 18 vorgesehen, die - in der Transportrichtung T des Bandes 11 gesehen - hintereinander angeordnet sind. Durch eine solche Hintereinanderanordnung bzw. "Reihenschaltung" von Düsenreihen 18 kann die resultierende Kraft, die mittels des ausgespritzten Wassers auf das Band 11 ausgeübt wird, optimiert bzw. vergrößert werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Treibereinrichtung 19, die - in der Transportrichtung T des Bandes 11 gesehen ist - stromaufwärts der Bandweiche 15 angeordnet ist. Die Treibereinrichtung 19 weist zumindest eine angetriebene Walze auf, die bei ihrer Rotation in Kontakt mit dem Band 11 gelangt und dieses damit in die Transportrichtung T bewegt bzw. fördert.
  • Der Führungsschacht 14 wird gebildet aus einem Leittisch 20 und einer gegenüberliegend hierzu angeordneten Schachtklappe 21. An einem Ende der Schachtklappe 21, angrenzend zum Haspeldorn 12, ist eine Schachtklappenrolle 22 vorgesehen, mit der eine Führung des Bandes 11 zum Haspeldorn 12 sichergestellt ist.
  • Innerhalb des Führungsschachts 14 sind weitere Düsen bzw. Düsenreihen vorgesehen, nämlich Düsen bzw. Düsenreihen 23a, die auf eine Unterseite des Bands 11 gerichtet sind, und Düsen bzw. Düsenreihen 23b, die auf eine Oberseite des Bands 11 gerichtet sind. Durch diese Düsen bzw. Düsenreihen 23a, 23b wird während des Aufwickelns des Bands 11 auf dem Haspeldorn 12 ein Transportfluid auf die Oberflächen des Bands 11 ausgebracht, was nachstehend noch gesondert erläutert ist.
  • Um den Umfang des Haspeldorns 12 herum sind mehrere Wickelrollen mit zugeordneten Umlenkschilden, die ein Aufwickeln des Bands 11 auf dem Haspeldorn 12 gewährleisten, wenn ein Bandkopf 11K nach einem Hindurchtreten durch den Führungsschacht 14 den Haspeldorn 12 erreicht. Im Einzelnen sind dies die Wickelrollen 24, 26 und 28, mit den jeweils zugeordneten Umlenkschilden 25, 27 und 29.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst des Weiteren auch eine Steuereinrichtung 30. Über eine Signalverbindung bzw. Signalstrecke 31, die in der Fig. 1 vereinfacht mit punktierten Linien symbolisiert ist, steht diese Steuereinrichtung 30 in Signalverbindung mit einem ersten Sensor 32, der in einem vorbestimmten Abstand stromaufwärts der Treibereinrichtung 19 angeordnet ist, und mit einem zweiten Sensor 34, der angrenzend zum Haspeldorn 12 angeordnet ist. Zusätzlich ist es mittels der Steuereinrichtung 30 möglich, das Wasser, welches im Bereich der Bandweiche 15 aus der zumindest einen Düse bzw. Düsenreihe 18 auf das Band 11 gespritzt wird, und/oder das Transportfluid, welches im Bereich des Führungsschachtes 14 aus den Düsen bzw. Düsenreihen 23a, 23b auf die Unter- und Oberseite des Bands 11 gerichtet bzw. ausgebracht wird, zu steuern bzw. zu regeln. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung 30 mit geeigneten Pump- bzw. Fördereinrichtungen signaltechnisch verbunden, mit denen das Wasser unter Druck zu der Düse bzw. Düsenreihe 18 bzw. das Transportfluid zu den Düsen bzw. Düsenreihen 23a, 23b gefördert wird.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Das Band 11, welches mittels der Vorrichtung 10 auf deren Haspeldorn 12 aufzuwickeln ist, erreicht die Treibereinrichtung 19 - bezogen auf die Darstellung von Fig. 1 - von links, und wird dabei in Richtung der Treibereinrichtung 19 bewegt. Der Kontakt von zumindest einer angetriebenen Walze der Treibereinrichtung 19 mit dem Band 11 führt dazu, dass dieses weiter in Richtung der Bandweiche 15 bewegt wird.
  • Sobald ein Bandkopf 11K des Bandes 11 den ersten Sensor 32 passiert hat, wird ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 30 übermittelt, wobei anschließend mittels der Steuereinrichtung 30 ein Ausspritzen von Wasser unter Druck durch die Düsenreihen 18 in Richtung des Führungsschachts 14 in Gang gesetzt bzw. eingeleitet wird. In Folge dessen wird das Band 11, wenn dessen Bandkopf 11K die Düsenreihen 18 erreicht, unmittelbar bzw. sofort von seiner Oberseite her mit dem Wasserdruck beaufschlagt. Der Druck für das aus den Düsenreihen 18 ausgespritzte Wasser ist derart gewählt, dass auf das Band 11 eine breitenspezifische Kraft ausgeübt wird, die zwischen 0,1 N/[mm Bandbreite] und 10 N/[mm Bandbreite] liegt, je nach Beschaffenheit und Dicke des Bands 11. Jedenfalls ist der Druck für das durch die Düsenreihe(n) 18 ausgespritzte Wasser und die daraus resultierende breitenspezifische Kraft, die auf das Band 11 wirkt, ausreichend hoch gewählt, dass mit dieser Kraft das Band 11 in Richtung des Führungsschachts 14 umgelenkt wird. Bei einer solchen Umlenkung bzw. Richtungsänderung für das Band 11 wird das Ziel verfolgt, dass ein mechanischer Kontakt zwischen dem Bandkopf 11K und der Bandweiche 15 zumindest minimiert wird oder gar nicht mehr stattfindet. Letzterenfalls bedeutet dies, dass ein Führen bzw. Umlenken des Bandkopfes 11K des Bandes 11 hinein in den Führungsschacht 14 allein durch die Kraft des durch die Düsenreihe(n) 18 ausgespritzten Wassers erfolgt.
  • In der Fig. 1 ist das Band 11 und der resultierende Bandverlauf, der sich mit Nutzung der vorliegenden Erfindung, d.h. mit dem Ausspritzen von Wasser unter Druck auf das Band 11 durch die Düsenreihe(n) 18 einstellt, im Bereich des Führungsschachts 14 durch die gestrichelte Linie 42 angedeutet. Demgegenüber ist der Bandverlauf, der sich ohne die Nutzung der Erfindung, d.h. ohne das Ausspritzen von Wasser unter Druck durch die Düsenreihe(n) 18 einstellt, in der Fig. 1 im Bereich des Führungsschachts 14 durch die Volllinie 40 skizziert.
  • Nachdem das Band 11 mit seinem Bandkopf 11K in den Führungsschacht 14 eingetreten ist, wird die Führung des Bands 11 durch den Führungsschacht 14 hindurch in Richtung des Haspeldorns 12 mittels des Transportfluids unterstützt, welches aus den Düsenreihen 23a, 23b von beiden Seiten herauf die Oberflächen des Bands 11 gerichtet wird. Bei dem Transportfluid kann es sich um Druckluft und/oder um Wasser unter Druck handeln.
  • Sobald der Bandkopf 11K den Haspeldorn 12 erreicht hat, wie in der Darstellung von Fig. 1 veranschaulicht, wird durch die um den Haspeldorn 12 herum angeordneten Wickelrollen 24, 26, 28 und den jeweils zugeordneten Umlenkschilden 25, 27, 29 ein Aufwickeln des Bandes 11 auf den Haspeldorn 12 erzielt. Hierbei kann der Haspeldorn 12 um die Achse 13 motorisch angetrieben sein, bei der Ansicht von Fig. 1 im Uhrzeigersinn.
  • Die Anzahl der Windungen, mit denen das Band 11 auf den Haspeldorn 12 aufgewickelt worden ist, kann mithilfe des Sensors 34 detektiert werden.
  • Sobald mittels des Sensors 34 detektiert wird, dass das Band 11 auf dem Haspeldorn 12 mit bis zu drei vollständigen Windungen, oder ggf. bereits mit einer Windung oder mit zwei Windungen, aufgewickelt worden ist, wird ein entsprechendes Signal von den Sensor 34 an die Steuereinrichtung 30 ausgegeben, wonach dann von der Steuereinrichtung 30 die Wasserzufuhr an die Düsenreihe(n) 18 gestoppt wird. Dies hat zur Folge, dass dann ein weiteres Aufwickeln des Bandes 11 auf den Haspeldorn 12 durchgeführt wird, ohne dass dabei Wasser unter Druck im Bereich der Bandweiche 15 auf das Band 11 gespritzt wird. Dies führt zu einer Einsparung von druckbeaufschlagtem Wasser und damit vorteilhaft zu verminderten Kosten beim Aufwickeln des Bandes 11.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    metallisches Band
    11K
    Bandkopf
    12
    Haspeldorn
    13
    Achse (um die der Haspeldorn 12 drehbar gelagert ist)
    14
    Führungsschacht
    15
    Bandweiche
    16
    Drehpunkt (der Bandweiche 15)
    18
    Düse bzw. Düsenreihe (im Bereich der Bandweiche 15)
    19
    Treibereinrichtung
    20
    Leittisch
    21
    Schachtklappe
    22
    Schachtklappenrolle
    23a
    Düsen/Düsenreihe (im Führungsschacht 14, unterhalb des Bandes 11)
    23b
    Düsen/Düsenreihe (im Führungsschacht 14, oberhalb des Bandes 11)
    24
    erste Wickelrolle
    25
    Umlenkschild (der ersten Wickelrolle 23)
    26
    zweite Wickelrolle
    27
    Umlenkschild (der zweiten Wickelrolle 25)
    28
    dritte Wickelrolle
    29
    Umlenkschild (der dritten Wickelrolle 27)
    30
    Steuereinrichtung
    31
    Signalverbindung bzw. Signalstrecke
    32
    erster Sensor
    34
    zweiter Sensor
    40
    Band/Bandverlauf ohne Nutzung der Erfindung
    42
    Band/Bandverlauf mit Nutzung der Erfindung
    T
    Transportrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (11), insbesondere eines Stahlbands, bei dem das Band (11) in einer Transportrichtung (T) bewegt, durch eine Bandweiche (15) in einen Führungsschacht (14) hineingeführt und anschließend auf einen um eine Achse (13) drehbar gelagerten Haspeldorn (12) aufgewickelt wird, wobei im Bereich der Bandweiche (15) ein Fluid auf das Band (11) in Richtung des Führungsschachts (14) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Fluid Wasser unter Druck verwendet wird, wobei der Wasserdruck derart eingestellt ist, dass auf das Band (11) eine breitenspezifische Kraft zwischen 0,1 N/[mm Bandbreite] und 10 N/[mm Bandbreite] ausgeübt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bandweiche (15) das Wasser nur solange auf das Band (11) aufgebracht wird, bis das Band (11) mit seinem Bandkopf (11K) auf den Haspeldorn (12) mit zumindest einer Windung, vorzugsweise mit zumindest zwei Windungen, weiter vorzugsweise mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist.
  3. Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (11), insbesondere eines Stahlbands, bei dem das Band (11) in einer Transportrichtung (T) bewegt, durch eine Bandweiche (15) in einen Führungsschacht (14) hineingeführt und anschließend auf einen um eine Achse drehbar gelagerten Haspeldorn (12) aufgewickelt wird, wobei im Bereich der Bandweiche (15) ein Fluid auf das Band (11) in Richtung des Führungsschachts aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Fluid Wasser unter Druck verwendet wird, und
    dass im Bereich der Bandweiche (15) das Wasser nur solange auf das Band (11) aufgebracht wird, bis das Band (11) mit seinem Bandkopf (11K) auf den Haspeldorn (12) mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdruck derart eingestellt ist, dass auf das Band (11) eine breitenspezifische Kraft zwischen 0,1 N/[mm Bandbreite] und 10 N/[mm Bandbreite] ausgeübt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser unter Druck auf das Band (11) im Bereich der Bandweiche (15) durch zumindest eine Düse oder eine Düsenreihe (18) ausgebracht wird, die in der Transportrichtung (T) des Bandes (11) gesehen stromaufwärts von einem Drehpunkt der Bandweiche (15) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Düse oder Düsenreihe (18) in der Transportrichtung (T) des Bandes (11) gesehen stromaufwärts einer Spitze der Bandweiche (15) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bandweiche (15) zumindest eine Öffnung ausgebildet ist, durch die das Wasser unter Druck auf das Band (11) gespritzt wird, vorzugsweise, dass die Öffnung in Form einer Schlitzöffnung ausgebildet ist und sich über die Breite der Bandweiche (15) erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser unter Druck derart auf das Band (11) gespritzt wird, dass es eine Richtungskomponente in der Transportrichtung (T) des Bandes (11) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Führungsschachts (14) ein Transportfluid auf das Band (11) gerichtet wird, vorzugweise, dass das Transportfluid eine Richtungskomponente in Richtung des Haspeldorns (12) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Transportfluid Druckluft und/oder Wasser unter Druck gewählt sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Bereich der Bandweiche (15) und/oder das Transportfluid innerhalb des Führungsschachts (14) ausgebracht werden, sobald der Bandkopf (11K) des Bandes (11) einen vorbestimmten Abstand zu einer Treibereinrichtung (19), die in der Transportrichtung (T) des Bandes (11) stromaufwärts der Bandweiche (15) angeordnet ist und zum Antreiben des Bandes (11) in der Transportrichtung (T) in Kontakt damit gelangt, stromaufwärts hiervon unterschreitet.
  12. Vorrichtung (10) zum Aufwickeln eines metallischen Bandes (11), insbesondere eines Stahlbands, umfassend
    einen Haspeldorn (12) zum Aufwickeln des Bandes (11), wobei der Haspeldorn (12) um eine Achse (13) drehbar gelagert ist,
    einen Führungsschacht (14), der in Transportrichtung (T) des Bandes (11) gesehen stromaufwärts des Haspeldorns (12) angeordnet ist,
    eine Bandweiche (15), mittels der ein Hineinführen des Bandes (11) in den Führungsschacht (14) erfolgt,
    zumindest eine im Bereich der Bandweiche (15) angeordnete Düse oder Düsenreihe (18), durch die Wasser unter Druck auf das Band (11) ausbringbar ist, und
    eine Steuereinrichtung (20), mittels der das Ausbringen von Wasser auf das Band (11) im Bereich der Bandweiche (15) steuer- bzw. regelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (20) programmtechnisch derart eingerichtet ist, dass im Bereich der Bandweiche (15) das Wasser unter Druck nur solange auf das Band (11) ausgebracht wird, bis das Band (11) mit seinem Bandkopf (11K) auf den Haspeldorn (12) mit zumindest einer Windung, vorzugsweise mit zumindest zwei Windungen, weiter vorzugsweise mit bis zu drei Windungen aufgewickelt worden ist.
EP19151583.2A 2018-01-16 2019-01-14 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines metallischen bandes Active EP3511083B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200638 2018-01-16
DE102019200196.3A DE102019200196A1 (de) 2018-01-16 2019-01-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511083A1 true EP3511083A1 (de) 2019-07-17
EP3511083B1 EP3511083B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=65023758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151583.2A Active EP3511083B1 (de) 2018-01-16 2019-01-14 Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines metallischen bandes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3511083B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112551219A (zh) * 2020-11-18 2021-03-26 湖北立晋钢铁集团有限公司 槽钢卷压装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01157713A (ja) * 1987-12-16 1989-06-21 Hitachi Ltd カローゼルリール設備
DE19835110A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Schloemann Siemag Ag Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
EP1157756A1 (de) * 1999-02-15 2001-11-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wickelvorrichtung
JP3380490B2 (ja) * 1999-03-25 2003-02-24 川崎製鉄株式会社 連続熱間圧延ラインのカローゼルリール式巻取設備
JP2005305452A (ja) 2004-04-16 2005-11-04 Nippon Steel Corp ストリップの巻き取り方法および装置
WO2011073016A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sms Siemag Ag Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
WO2016091855A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01157713A (ja) * 1987-12-16 1989-06-21 Hitachi Ltd カローゼルリール設備
DE19835110A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Schloemann Siemag Ag Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
EP1157756A1 (de) * 1999-02-15 2001-11-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wickelvorrichtung
JP3380490B2 (ja) * 1999-03-25 2003-02-24 川崎製鉄株式会社 連続熱間圧延ラインのカローゼルリール式巻取設備
JP2005305452A (ja) 2004-04-16 2005-11-04 Nippon Steel Corp ストリップの巻き取り方法および装置
WO2011073016A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sms Siemag Ag Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
EP2512701B1 (de) 2009-12-18 2013-04-17 SMS Siemag AG Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
WO2016091855A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112551219A (zh) * 2020-11-18 2021-03-26 湖北立晋钢铁集团有限公司 槽钢卷压装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511083B1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004257T2 (de) Verfahren und vorrichtung um papierbahnen zum reissen zu bringen in umwickelmaschinen
DE102012224505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz- oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße
DE10116973A1 (de) Wickeleinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung eines Wickelwellenwechsels in einer Wickeleinrichtung
EP2543452A1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP0958867B1 (de) Dünnbandwickelvorrichtung
AT506835B1 (de) Verfahren zum sichern eines anfahrstranges in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage mit einem anfahrstrang
EP2512701B1 (de) Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
EP0699396B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
EP3511083B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
EP2073944B1 (de) Haspelofen
DE19835110A1 (de) Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
EP3184182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
EP0004854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
EP1629734B1 (de) Stegrad für eine Rolleinrichtung
EP1572389B1 (de) Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern
DE1627143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Probestueckes von einem laufenden Band,insbesondere Metallband
DE102019200196A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines metallischen Bandes
AT516266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Vorlaufstreifens von einer ersten Verarbeitungseinrichtung zu einer zweiten Verarbeitungseinrichtung
DE2445703A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abreissen von papierstreifen
EP3763452A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines walzbandcoils
EP0473932B1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung des Innenspans längsnahtgeschweisster Rohre
EP2429725A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rückständen von der oberfläche eines bewegten bandes sowie bandbearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 47/04 20060101AFI20200422BHEP

Ipc: B21C 47/34 20060101ALI20200422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6