EP3489161B1 - Faltzuschnitt und daraus gefalteter transportkarton - Google Patents
Faltzuschnitt und daraus gefalteter transportkarton Download PDFInfo
- Publication number
- EP3489161B1 EP3489161B1 EP18208018.4A EP18208018A EP3489161B1 EP 3489161 B1 EP3489161 B1 EP 3489161B1 EP 18208018 A EP18208018 A EP 18208018A EP 3489161 B1 EP3489161 B1 EP 3489161B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flap
- side walls
- wall
- lines
- folding blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 81
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 26
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012432 gingerbread Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/5033—Corner pads or corner posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/18—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5023—Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
- B65D5/5026—Hollow frame-like elements surrounding the object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/30—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4266—Folding lines, score lines, crease lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/36—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/60—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
Definitions
- the present invention relates to a folding blank, in particular a one-piece, flat-lying folding blank made of corrugated cardboard, cardboard or similar cellulose-based or natural fiber-based packaging materials, and also a transport carton foldable from a folding blank, for example for intermediate packaging of confectionery products such as cakes or cakes.
- Confectionery products such as cream cakes or ice cream cakes are often offered in frozen form in retail stores. To do this, it is necessary to choose a type of packaging in which the confectionery goods are well protected against damage caused by transport.
- Cardboard boxes such as in the DE 80 07 232 U1 disclosed are in principle well suited for such packaging, but often do not have the necessary mechanical stability.
- Previous solutions made of cardboard relate, for example, to dimensionally stable cake packaging with a base and lid section, which are connected by a web section, and a separate hard paper sleeve as a cake holder, such as in the DE 20 2017 102 150 U1 disclosed.
- cake packaging is multi-part due to the manufacturing process and is therefore complicated to assemble.
- Other packaging from one-piece blanks - such as in the US 2,189,151 A or the US 5,368,225 A disclosed - but are inherently unstable and cannot adequately protect confectionery items from slipping and damage.
- WO 01/39966 A1 discloses a packaging structure for holding a packaged article in an outer package folded from a folding blank with a window cutout.
- a one-piece folding blank for example made of cardboard or corrugated cardboard, which has a square cutout rotated by 45 ° in relation to the square shape of the cover plate in a square cover plate.
- This square section is arranged concentrically to a convex octagonal creasing and cutting line structure. Creasing lines and cutting lines alternate in such a way that the cutting lines come to lie parallel to the outer edges of the cover plate and the creasing lines lie parallel to the outer edges of the square cutout.
- a flap separating cut is made from the center of the cutting lines perpendicular to the cutting line up to the respective corner of the inside square cutout in the cover plate.
- a main flap separating cut is made from the respective corner of the inside square cutout in the direction of the center of the respectively opposite cutting line and perpendicular to this cutting line in the cover plate.
- This main flap cut branches at a bifurcation point at a point along the route between the respective corner of the inner square cutout and the center of the respective opposite cutting line into two flap release cuts that run symmetrically to one another from the bifurcation point to the respective cutting line, relative to the axis of the main flap cut.
- the cutting lines and flap separating cuts or main flap separating cuts and flap release separating cuts in both possible forms enable the separation of inner wall flaps located between the square cutout and the octagonal creasing and cutting line structure, which remain hinged to the cover plate when the folding cut is folded over the creasing lines and thereby follow When folded down, form an octagonal inner recess below the cover plate.
- the inner wall flaps together with four side walls articulated on the outer edges of the square cover plate via external creasing lines, the inner wall flaps therefore define an octagonal inner wall structure that can better accommodate circular goods such as cakes or cakes than square inner wall structures.
- the inner wall flaps can have scored lines at the corners defined by cutting lines and flap separating cuts, at which the respective inner wall flap can be turned over.
- plug-in tabs can be formed on the vertical inner wall flap edges, which can be brought into engagement with plug-in openings or plug-in tab receptacles in the side walls of the folding blank that correspond in size and position during folding.
- the inwardly folded corners of the inner wall flaps on the one hand form a mechanical reinforcement of the inner wall flaps on the plug-in tabs, but on the other hand contribute to an increase in the material thickness at the plug-in tab receptacles.
- the corners to be turned inwards in the first possible embodiment are omitted from the beginning.
- the two flap release cuts together with the section of the cutting line located between their intersections with the cutting line form an approximately delta-shaped recess.
- the material in the folding blank that is omitted through this cutout enables the inner wall flaps to be latched directly with corresponding snap-in receptacles in the side walls or intermediate wall flaps located in front of the side walls.
- the one-piece folded blank in the folded state therefore offers high mechanical stability against twisting, Shear stress, shear forces or pressure, since the side walls are already stably connected to the cover plate via the side buckling lines and the inner wall flaps each fix two adjacent side walls in their orientation to one another via the plug-in tab connections.
- the one-piece folding blank according to the invention offers the considerable advantage that adhesive connections are not absolutely necessary in order to keep the folded transport box in shape.
- the folding blanks shown below are each in one piece, that is to say they are produced from a coherent piece of blank material by cutting outer edges and forming cutouts or punched-out areas in the inner region of the blank material.
- the cutting material can be, for example, corrugated cardboard of different types of corrugation (A, B, C, D, E, F, G, N or combinations thereof), cardboard or similar cellulose-based materials such as paper composites with or without plastic coating include.
- individual internal folding blank elements such as flaps, flaps or side walls can be coated on one side (or else) on both sides) with a greaseproof and / or moistureproof coating or barrier, such as a PE coating.
- Kink lines in the sense of the present invention are all pre-embossed predetermined folding lines or creasing lines in the cutting material, along which a kink is provided in the cutting material for the later three-dimensional production of a transport box.
- Cutouts in the sense of the present invention are cut, punched or otherwise introduced into the blank material, which are completely surrounded by blank material in the folding blank plane.
- cutouts in the sense of the present invention can be narrow, elongated openings of approximately 1 millimeter to 2 centimeters in width, which can extend over an opening slot of 1 centimeter to a few tens of centimeters.
- Such cutouts can be formed by punching out the blank material and have pointed or rounded punch ends at the start and end points.
- Scoring lines in the sense of the present invention are all predetermined folding lines in which the cutting material is cut to a proportion of its thickness, for example two thirds of the thickness. The cutting material can then be folded along such scoring lines under less tension than full-thickness cutting material, such as on a scoring line.
- Fig. 1 shows a schematic representation of an unfolded folding blank Z in a view of the folding blank plane.
- the folding blank Z shown is generally flat.
- the outer contour of the entire folded blank Z comprises cut edges from which the folded blank Z is cut out from a larger layer of cut material - the inner edges shown are (apart from the contour of the inner cutout Q explained further below) generally fold lines or crease lines along which later folding of the folding blank Z is provided.
- the folding blank Z generally comprises a cover plate D as a central blanking element which, when the folding blank Z is folded or set up, defines an overhead flat plane of the transport carton formed.
- the cover plate D has a square outer contour and has an inner cutout Q in its interior, which has a square shape standing on the tip in relation to the square outer contour of the cover plate D.
- the inner cutout Q defines the lower edges of inner wall flaps L1 to L4 formed by parts of the cover plate D.
- the cover plate D of the folding blank Z in the example comprises the Fig. 1 two side wall folding lines D1 and D2 (in the Fig. 1 left and right), on each of which two side walls S1 and S2 are hinged, and two side wall folding lines D3 and D4 (in the Fig. 1 below and above), to which two side walls S3 and S4 are hinged.
- the side walls S1 to S4 are used to fold the transport box PK out of the folded blank by 90 ° around the side wall folding lines D1 to D4 with respect to the cover plate D downward (in Fig. 1 folded into the drawing plane).
- Side wall flaps B1 to B4 are articulated on the end faces of the side walls S1 and S2 via side wall flap folding lines M1 to M4.
- the side wall flaps B1 to B4 can be implemented with a bevelled inner edge and each have a width that is slightly reduced compared to the width of the side walls S1 and S2. After the side walls S1 to S2 have been set up, the side wall flaps B1 to B4 can be placed inwards on the inside of the downwardly folded side walls S3 or S4 and glued there to the inside of the side walls S3 or S4.
- the side walls S3 and S4 are each provided at the front end sections with double creasing lines U1 to U4 running diagonally to the width of the side walls S3 and S4, on which the edges of the side walls S3 and S4 are caused by the side wall reinforcements E1 being folded over can be double-walled to E4 on the inside of the side walls S3 and S4.
- the respective side wall flaps B1 to B4 can then be glued to the inwardly folded side wall reinforcements E1 to E4.
- the double creasing lines U1 to U4 do not necessarily have to be provided and that the respective side wall flaps B1 to B4 are also glued, stapled or inserted onto single-walled side walls S3 and S4 can.
- simple creasing lines U1 to U4 can also be provided.
- the inner cutout Q in the interior of the cover plate D is arranged concentrically to a convex octagonal sequence of adjacent cutting lines T1 to T4 and creasing lines O1 to O4.
- the cutting lines T1 to T4 are each parallel to the side wall folding lines D1 to D4. Between the ends of two adjacent cutting lines T1 to T4, one of the creasing lines O1 to O4 runs at a 45 ° angle to it. Because the cutting lines T1 to T4 are each of the same length and the creasing lines O1 to O4 are also of the same length, the sequence of cutting lines T1 to T4 and creasing lines O1 to O4 forms a double-symmetrical octagon. Due to this double symmetry, the crease lines O1 to O4 lie parallel to the edges of the inner cutout Q.
- the inner wall flaps L1 to L4 formed from parts of the inner region of the cover plate D are finally separated from one another by flap separating cuts LT1 to LT4.
- the flap separating cuts LT1 to LT4 run from the center of one of the cutting lines T1 to T4 perpendicular to the cutting line to one of the corner points of the inner cutout Q.
- the inner wall flaps L1 to L4 therefore have a convex hexagonal outer contour, each of which is defined by an inner edge of the Inner cutout Q, one of the creasing lines O1 to O4, two of the flap separating cuts LT1 to LT4 and in each case one half of two of the cutting lines T1 to T4 is formed.
- the inner wall flaps L1 to L4 By freeing the inner wall flaps L1 to L4 on all edges of their outer contour except for the edge formed by the respective crease lines O1 to O4, the inner wall flaps L1 to L4 can face the cover plate plane of the cover plate D in the plane of the drawing Fig. 1 be folded in.
- push-in tabs F11 to F42 are released diagonally via the corners of the inner wall flaps L1 to L4 formed by the flap separating cuts LT1 to LT4 and the cutting lines T1 to T4. This is done by releasing tab sections in the middle of the diagonal connections via the corners and by providing the edge-side diagonal connections with kink lines. As a result, the respective corner can be bent triangularly inwards or outwards, as a result of which the respective plug-in tabs F11 to F42 can protrude freely outwards.
- the plug-in tab F11 is formed by a punch in the middle of the diagonal connection between the cutting line T1 and the flap separating cut LT1.
- the remaining plug-in tabs F12 to F42 are formed in a corresponding manner.
- the shape of the tabs F11 to F42 is roughly rectangular and can optionally be designed with rounded or beveled corners.
- the push-in tabs F11 to F42 serve to fix the inner wall flaps L1 to L4 on the side walls S1 to S4, which are also bent downwards.
- two plug-in bracket receptacles A11 to A42 are respectively inserted in the side walls S1 to S4 as cutouts in the side walls S1 to S4.
- the respective corner of the inner wall flaps L1 to L4 can be turned backwards, ie in the direction of the closer corner of the finished transport box PK, so that the plug-in tab (in Fig. 4 for example the plug-in tab F31) engages with the plug-in tab holder (in Fig. 4 for example, the plug-in bracket A31) can be brought.
- the detailed view of the Fig. 4 shows the view from below into a corner of the transport box PK.
- the corners of the transport box PK are covered by a part of the cover plate D upwards.
- the respective middle areas along the side walls S1 to S4 are covered by narrow material webs of the cover plate D, the thickness d of which, depending on the size of the cutout, can be between 0.5 mm and 3.0 cm.
- the thickness d is determined by the distance of the cutting lines T1 to T4 from the side wall folding lines D1 to D4.
- FIG. 2 shows a perspective bottom view of a transport box PK, which from a one-piece folding blank Z according to Fig. 1 has been folded.
- the sample view in Fig. 3 shows a perspective view from above of a transport box PK, which according to a one-piece folding blank Z. Fig. 1 has been folded.
- the plug-in tabs F11 to F42 are guided after the release by folding down the respective corners of the inner wall flaps L1 to L4 at a 45 ° angle through the respectively assigned plug-in tab receptacles A11 to A42.
- the inner wall flaps L1 to L4 are each locked at a 45 ° angle with respect to the side walls and offer improved slip protection for essentially circular confectionery items accommodated in the transport box PK.
- folding blanks Z are described below with reference to the schematic representations of FIG Fig. 5 , 6 , 7 , 8th , 9 , 10th , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 , 16 , 17th , 18th , 19th and 20th explained. All of these representations show unfolded folding blanks Z in the view of the folding blank plane. The folding blank Z shown is generally flat in all cases.
- the outer contour of the entire folded blank Z comprises cut edges from which the folded blank Z is cut out from a larger layer of blank material - the inner edges shown are (apart from the contour of the inner cutout Q explained below and, if appropriate, the substantially delta-shaped cutouts between the abutments on the cover plate side of the inner wall flaps L1 to L4) in general in each case crease lines or crease lines along which a later folding of the folded blank Z is provided.
- the inner wall flaps L1 to L4 can be folded down to form an octagonal or essentially octagonal inner recess in the cover plate D and can be arrested by means of corresponding plug-in tabs in each case with plug-in tab receptacles A11 to A42 placed in or on the side walls S1 to S4.
- Each of the one-piece folding blanks Z can 5 to 15 and 19th can be used as the basis for erecting a transport box PK.
- the 16 to 18 and 20th the inner wall flaps L1 to L4 can also be folded down to form an octagonal or substantially octagonal inner recess in the cover plate D.
- the folding blanks Z the 5 to 20 What is common is that they generally comprise a cover plate D as a central cutting element, which defines an overhead flat plane of the transport carton formed in the folded or erected state of the folding blank Z.
- the cover plate D has a square outer contour and has an inner cutout Q in its interior, which has a square shape standing on the tip in relation to the square outer contour of the cover plate D.
- the inner cutout Q defines the lower edges of inner wall flaps L1 to L4 formed by parts of the cover plate D.
- the cover plate D of the folding blank Z in the example comprises the 5 to 20 two sidewall fold lines D1 and D2 (in the 5 to 15 and 19th above and below; in the 16, 17 , 18 and 20 analog, but not explicitly designated), on each of which two side walls S1 and S2 are articulated, and two side wall folding lines D3 and D4 (in the 5 to 15 and 19th left and right respectively; in the 16, 17 , 18 and 20 analog, but not explicitly designated), to which two side walls S3 and S4 are articulated.
- the side walls S1 to S4 are used to fold the transport box PK out of the folded blank by 90 ° around the side wall folding lines D1 to D4 with respect to the cover plate D downward (in 5 to 20 folded into the drawing plane).
- Intermediate wall brackets B1 to B4 are articulated on the end faces of the side walls S1 and S2 via side wall bracket fold lines M1 to M4.
- the intermediate wall flaps B1 to B4 can be implemented with a bevelled inner edge and each have a width that is slightly reduced compared to the width of the side walls S1 and S2. After the side walls S1 to S2 have been set up, the intermediate wall flaps B1 to B4 can be placed inwards on the inside of the downwardly folded side walls S3 or S4 and glued there to the inside of the side walls S3 or S4.
- the side walls S3 and S4 are each provided at the front end sections with double creasing lines U1 to U4 which run diagonally to the width of the side walls S3 and S4 and on which the edges of the side walls S3 and S4 are flipped by folding the resulting side wall reinforcements E1 can be double-walled to E4 on the inside of the side walls S3 and S4.
- the respective intermediate wall flaps B1 to B4 can then be glued onto the inwardly folded side wall reinforcements E1 to E4.
- the double creasing lines U1 to U4 do not necessarily have to be provided and that the respective intermediate wall flaps B1 to B4 can also be glued, stapled or inserted onto single-walled side walls S3 and S4.
- simple creasing lines U1 to U4 can also be provided.
- intermediate wall brackets B12 and B34 are hinged to the edges of the side walls S1 and S2 opposite the respective side wall folding line D1 and D2, which also after the side walls S1 to S2 have been set up inwards on the inside of the side walls side walls S1 or S2 folded down are placed there and glued to the inside of side walls S1 or S2.
- the intermediate wall flaps B1 to B4 do not have to be glued to the inside of the side walls S3 and S4, but instead in the between the Double grooved lines U1 to U4 can be inserted.
- the inner cutout Q in the interior of the cover plate D is arranged concentrically to an essentially convex octagonal sequence of adjacent cutting lines T1 to T4 and creasing lines O1 to O4.
- the cutting lines T1 to T4 are each essentially parallel to the side wall folding lines D1 to D4.
- the cutting lines T1 to T4 can have a slightly curved or convex curvilinear course, so that the resulting octagonal sequence better approximates the outer shape of a circle.
- one of the creasing lines O1 to O4 runs at a 45 ° angle to it.
- the sequence of cutting lines T1 to T4 and creasing lines O1 to O4 forms a double symmetrical octagon. Due to this double symmetry, the crease lines O1 to O4 lie parallel to the edges of the inner cutout Q.
- the inner wall flaps L1 to L4 formed from parts of the inner region of the cover plate D are finally separated from one another by combinations of separating cuts.
- main flap cuts HT1 to HT4 run from one of the corner points of the inner cutout Q in the direction of the center of the respectively opposite cutting line T1 to T4.
- the main flap cuts HT1 to HT4 are made perpendicular to this cutting line in the cover plate D.
- the main flap cuts HT1 to HT4 each end at a bifurcation point P at a point along the route between the respective corner of the inner cutout Q and the center of the opposite cutting line T1 to T4.
- flap release cuts G11 to G42 connect to main flap cuts HT1 to HT4 and run symmetrically to each other to the axis of the associated flap main cut HT1 to HT4 from the bifurcation point P to the respective cutting line T1 to T4.
- an approximately delta-shaped cut-out is released between two of the flap release separating cuts G11 to G42 and the respective cutting line T1 to T4, so that the inner wall flaps L1 to L4 thereby have a convex octagonal outer contour, each of which has an inner edge of the inner cutout Q, one of the creasing lines O1 to O4, two of the main flap separating cuts HT1 to HT4, two of the flap release separating cuts G11 to G42 and one half of each of the cutting lines T1 to T4 is formed.
- the inner wall flaps L1 to L4 By freeing the inner wall flaps L1 to L4 on all edges of their outer contour except for the edge formed by the respective crease lines O1 to O4, the inner wall flaps L1 to L4 can face the cover plate plane of the cover plate D in the plane of the drawing 5 to 20 be folded in.
- the fact that the inner wall flaps L1 to L4 are already free from each other via the delta-shaped cutout means that no corners have to be turned over to form plug-in tabs F11 to F42 along the flap release cuts G11 to G42, as in the variant of Fig. 1 . Rather, it is sufficient to use either the entire length of the flap release separating cuts G11 to G42 as a tongue (such as in the configuration of the Fig. 14 ), or along the eight flap release separating cuts G11 to G42 each tabs F11 to F42 for the inner wall flaps L1 to L4 between the bifurcation point P and the respective cutting line T1 to T4 (as in the configurations of the 5 to 13 and 19th ).
- the released plug-in tabs F11 to F42 are articulated on the inner wall flaps L1 to L4 via the straight connection between the bifurcation point P and the respective cutting line T1 to T4.
- the push-in tabs are formed by suitable punchings of the flap release cuts G11 to G42.
- the plug tab F11 can be formed by a corresponding punching in the middle of the connection between the cutting line T1 and the bifurcation point P.
- the remaining tabs F12 to F42 are formed in a corresponding manner.
- the shape of the tabs F11 to F42 is roughly rectangular and can optionally be designed with rounded or beveled corners. Furthermore, the plug-in tabs F11 to F42 can connect directly to the bifurcation point P (as for example in Fig. 5 and 13 ), or in the middle along the course of the flap release separating cuts G11 to G42 (as for example in 6 to 11 and 19th ).
- the push-in tabs F11 to F42 serve to fix the inner wall flaps L1 to L4 on the side walls S1 to S4, which are also bent downwards.
- two plug-in bracket receptacles A11 to A42 can be inserted as cutouts in the partition flaps B1 to B4 or B12 and B34, each corresponding in shape and position.
- the shape, size, positioning and number of such plug-in tab receptacles A11 to A42 can be varied, as explained in detail below.
- the plug-in tabs (for example the plug-in tab F31) can be brought into engagement with the corresponding plug-in tab receptacle (for example the plug-in tab receptacle A31).
- the plug-in tabs F11 to F42 can be guided at a 45 ° angle through the respectively assigned plug-in tab receptacles A11 to A42.
- the inner wall flaps L1 to L4 are each locked at a 45 ° angle with respect to the side walls and offer improved slip protection for essentially circular confectionery items accommodated in the transport box PK.
- the plug connections between the inner wall flaps L1 to L4 and the respective side wall elements are designed in such a way that the side of the side walls S1 to S4 that is visible from the outside each has no plug connection elements.
- the upright transport box PK looks smooth and is easier to guide in an outer box.
- the design of the cover plate D together with the shape, size and specific contour of the inner wall flaps L1 to L4 can match the respective shape, size and specific contour of the side walls S1 to S4, the functional elements articulated on the side walls S1 to S4 and their respective cutouts and Recesses can be adapted to ensure that the inner wall flaps L1 to L4 are mechanically locked to the side walls of the folding blank Z which has been erected to form a transport box PK.
- two plug-in tab receptacles A11, A12 and A21, A22 are cut out in the partition flaps B12 and B34 to form a plug-in connection with the respective plug-in tabs F12, F21 and F32, F41.
- the partition flaps B12 and B34 are folded over after the side walls S1 and S2 have been folded over and thus form an intermediate wall in front of the side walls S1 and S2 in the interior of the transport box PK.
- the recesses A31, A32, A41, A42 formed in the partition flaps B1 to B4 each form plug-in tab receptacles for the plug-in tabs F11, F22 or F31, F42 in the intermediate walls upstream of the side walls S3 or S4 in the interior of the transport box PK.
- two plug-in tab receptacles located on an intermediate wall can additionally be connected to one another via crease line areas A1 to A4.
- crease line areas A1 to A4 this is Wall material is thinner and therefore stiffer, so that it is easier to insert the tabs into the tab receptacles when the transport box PK is erected.
- the variants of Fig. 7 and 8th differ from the variant of Fig. 6 essentially by the fact that two additional plug-in bracket receptacles A5 and A6 or A7 and A8 are formed in the partition flaps B12 and B34. These are used to accommodate side wall tabs E5, E7 and E6, E8 articulated on the respective side walls S3 and S4. As a result, the corners of the side walls S1 to S4 are better mechanically locked together and prevent the side walls S1 to S4 from springing open relative to one another.
- the tabs A5 to A8 can - as in Fig. 7 illustrated - are formed parallel to the plug-in tab receptacles A11 to A42 or - as in Fig. 8 illustrated - perpendicular to it.
- the corner reinforcements of the side wall joints are formed by side wall corner reinforcements E9 to E12, which are articulated in the corners between adjacent partition flaps.
- the longitudinal partition flaps B12, B34 can each be shortened in relation to the side wall length of the side walls S1 and S2 in order to provide space for the side wall corner reinforcements E9 to E12 and at the same time to avoid an excessive side wall thickness of the side walls S1 and S2 together with the partition.
- Fig. 11 and 12 are characterized by the fact that inner flap reinforcements C1 to C4 are articulated on the outside via folding lines on the respective one of the partition flaps B12, B34. These inner flap reinforcements C1 to C4 can be turned inwards and serve to reinforce the partition walls in relation to the inwardly projecting inner wall flaps L1 to L4, i.e. the inner flap reinforcements C1 to C4 can be folded behind the inner wall flaps L1 to L4 and the effective flap thickness of the inner wall flaps L1 to Increase L4.
- a more complex structure of the plug-in bracket receptacles A11 to A42 is provided.
- a bridge-like web can be exposed above the actual recess, which is articulated on the inside in each case via fold lines at the edges of the recess.
- the recess itself has a grip hole on the side opposite the fold lines, so that after the plug-in tab is inserted into the plug-in tab receptacle, the bridge-like web can be turned back around the fold line.
- the plug-in tab can be better locked in the plug-in tab receptacle in order to prevent it from slipping out accidentally and thus to reduce the risk of the inner wall flaps unfolding.
- Fig. 14 illustrates how plug-in tab receptacles A11, A12, A21 and A22 can be introduced diagonally in the side areas of the partition flaps B12 and B34.
- These plug-in tab receptacles A11, A12, A21 and A22 of the folding blank Z of Fig. 14 serve to accommodate complete outer edges of the inner wall flaps L1 to L4 formed by the main flap cuts HT1 to HT4, so that corresponding push-in tabs F11 to F42 (as in the previous variants) no longer have to be formed.
- the variants of the folding blanks Z in the 16, 17 and 18th are characterized by the fact that on one of the side walls (in each of the examples Side wall S3) is articulated via a further side wall folding line DS3, a base plate DB which has an octagonal sequence of adjoining cutting lines and creasing lines with a corresponding base plate cutout QB which is congruent in shape, size and placement.
- a base plate DB which has an octagonal sequence of adjoining cutting lines and creasing lines with a corresponding base plate cutout QB which is congruent in shape, size and placement.
- side walls S1 and S2 Corresponding to the side walls S1 and S2, further side walls S5 and S6 are articulated on the base plate DB.
- the side walls S1 and S5 or S2 and S6 together form double-walled side walls after the folding blank Z has been erected to form a transport box PK.
- the side wall S4 can be glued to a short adhesive flap K articulated on the opposite side of the base plate DB in order to obtain a transport box PK which is completely closed on the side surfaces.
- the variants of 16 and 17 differ only in the type of flap receptacles AB1 to AB4, which either as closed cutouts inside the inner flap reinforcements LB1 to LB4 ( Fig. 16 ) or as slotted, partially open cutouts located on the edge of the outer contour of the inner flap reinforcements LB1 to LB4 ( Fig. 17 ) can be formed.
- the variant of Fig. 18 is a machine variant, ie a variant that can be erected mechanically by a folding machine. The respective side surfaces are glued together. For easier machining, the partition flaps B2 and B4 are not on the side wall S4, but on an extended adhesive tab K on the Side wall S4 articulated opposite side edge of the base plate DB.
- Fig. 19 shows a vending machine variant, which is analogous to the variant of Fig. 6 is formed.
- the intermediate wall flaps B1 to B4 are also not articulated on the side walls S1 and S2, but on the side walls S3 and S4, for easier machining.
- the partition flaps B1 to B4 are each divided into three sections Q11 to Q43 which are delimited from one another by cutting / creasing combinations. The first two sections seen from the boundary line to the side wall are each folded inwards in order to ensure that the corners of the transport carton are stabilized by corresponding inner supports.
- Fig. 20 also shows a vending machine variant, which is analogous to the variant of Fig. 18 is formed. However, there are no tabs in the inner flap reinforcements LB1 to LB4. Instead, the inner flap reinforcements LB1 to LB4 are glued with the inner wall flaps L1 to L4.
- Fig. 21 , 22 and 23 each show a schematic representation of an unfolded folded blank Z in a view of the folded blank plane.
- the folding blank Z shown is generally flat.
- the outer contour of the entire folded blank Z comprises cut edges from which the folded blank Z is cut out from a larger layer of cut material - the inner edges shown are (apart from the contour of the inner cutout Q explained further below) generally in each case crease lines or creasing lines or scoring lines, along which a later folding of the folding blank Z is provided.
- the folding blank Z generally comprises a cover plate D as a central blanking element which, when the folding blank Z is folded or set up, defines an overhead flat plane of the transport carton formed.
- the cover plate D has a square outer contour and has an inner cutout Q in its interior, which has a square shape standing on the tip in relation to the square outer contour of the cover plate D.
- the inner cutout Q defines the lower edges of inner wall flaps L1 to L4 formed by parts of the cover plate D.
- the cover plate D of the folding blank Z in the example comprises the Fig. 21 , 22 and 23 two side wall folding lines D1 and D2 (in the Fig. 21 , 22 and 23 below and above), on each of which two side walls S1 and S2 are articulated, and two side wall folding lines D3 and D4 (in the Fig. 21 , 22 and 23 left and right), to which two side walls S3 and S4 are hinged.
- the side walls S1 to S4 are used to fold the transport box PK out of the folded blank by 90 ° around the side wall folding lines D1 to D4 with respect to the cover plate D downward (in Fig. 21 , 22 and 23 folded into the drawing plane).
- Intermediate wall flaps B1 to B4 are articulated on the end faces of the side walls S3 and S4 via side wall tab folding lines.
- the folding blanks Z the Fig. 21 , 22 and 23 each show machine variants in which the intermediate wall flaps B1 to B4 are not hinged to the side walls S1 and S2, but to the side walls S3 and S4, for easier machining.
- the partition flaps B1 to B4 are each divided into three sections Q11 to Q43 which are delimited from one another by cutting / creasing combinations. The first two sections seen from the boundary line to the side wall are each folded inwards in order to ensure that the corners of the transport carton are stabilized by corresponding inner supports.
- Fig. 24 shows a partially from the folding blank Z of Fig. 23 Erected transport box PK, in which it can be seen that the partition flap section Q12 (or Q22, Q32 and Q42) is set up obliquely between the adjacent side walls and by the respectively adjacent partition flap sections Q11 and Q13 (or Q21 and Q23, Q31 and Q33 and Q41 and Q43) is supported on the side walls.
- the middle partition flap section thus serves as the rear wall for the inner wall flaps L1 to L4 described below, which are folded down out of the cover plate D.
- the intermediate wall flaps B1 to B4 can be placed inwards on the inside of the downwardly folded side walls S3 or S4 and glued there to the inside of the side walls S3 or S4.
- the inner cutout Q inside the cover plate D is arranged concentrically to a convex octagonal sequence of adjacent cutting lines T1 to T4 and cutting / creasing line combinations O1 to O4.
- the cutting lines T1 to T4 are each parallel to the side wall folding lines D1 to D4. Between the ends of two adjacent cutting lines T1 to T4, one of the cutting / creasing line combinations O1 to O4 runs at a 45 ° angle to it. Because the cutting lines T1 to T4 are each of the same length and the cutting / creasing line combinations O1 to O4 are also the same length, the sequence of cutting lines T1 to T4 and cutting / creasing line combinations O1 to O4 forms a double-symmetrical octagon. Due to this double symmetry, the cutting / scoring line combinations O1 to O4 lie parallel to the edges of the inner cutout Q.
- the cutting / scoring line combinations O1 to O4 have scoring lines in a central area and are cut in the respective outer areas.
- the inner wall flaps L1 to L4 formed from parts of the inner region of the cover plate D are partially exposed at the edges and finally separated from one another by combinations of separating cuts.
- main flap cuts HT1 to HT4 run from one of the corner points of the inner cutout Q in the direction of the center of the respectively opposite cutting line T1 to T4.
- the main flap cuts HT1 to HT4 are made perpendicular to this cutting line in the cover plate D.
- the main flap cuts HT1 to HT4 each end at a bifurcation point P at a point along the distance between the respective corner of the inner cutout Q and the center of the respectively opposite cutting line T1 to T4.
- flap release cuts G11 to G42 connect to the main flap cuts HT1 to HT4 and run symmetrically to each other to the axis of the associated flap main cut HT1 to HT4 from the bifurcation point P to the respective cutting line T1 to T4.
- an approximately delta-shaped cut-out is released between two of the flap release separating cuts G11 to G42 and the respective cutting line T1 to T4, so that the inner wall flaps L1 to L4 thereby have a convex octagonal outer contour, each of which is characterized by an inner edge of the inner cutout Q, one of the Cutting / creasing line combinations O1 to O4, two of the main flap separating cuts HT1 to HT4, two of the flap release separating cuts G11 to G42 and one half of two of the cutting lines T1 to T4 are formed.
- the inner wall flaps L1 to L4 By releasing the inner wall flaps L1 to L4 on all edges of their outer contour except for the edge formed by the respective cutting / creasing line combinations O1 to O4, the inner wall flaps L1 to L4 can face the cover plate level of the cover plate D in the plane of the drawing Fig. 21 , 22 and 23 can be folded in, as exemplified in the perspective view of the Fig. 24 illustrated.
- the interior wall flaps L1 to L4 are glued to the respective partition wall flaps or side walls and are not secured with plug-in tab connections.
- inner wall flap scribe line combinations R1 to R4 from three sides of a rectangle reshaping scoring lines are introduced into the inner wall flaps L1 to L4.
- the area lying within the inner wall flap scoring line combinations R1 to R4 then forms the actual inner wall flap, while the edge areas can be partially folded in to ensure plane-parallel bonding to the respective adjacent surfaces of the intermediate wall flaps or side walls of the transport box.
- the course of the flap release cuts G11 to G42 can be chosen straight away, since there are no longer any plug-in tabs to be formed.
- Various options can be considered for improved clearance of the edge areas outside the inner wall flap scribe line combinations R1 to R4.
- the main flap cuts HT1 to HT4 between the bifurcation point P and the inner cutout Q can be weakened by a diamond-shaped recess (see Fig. 21 ).
- edge areas can also be chosen such that the corners of the inner wall flap scoring line combinations R1 to R4 come to lie directly on the flap main separating cuts HT1 to HT4, so that none further separating or free-cutting lines have to be introduced into the cover plate D (see Fig. 23 ).
- Fig. 24 is illustrated how one of the inner wall flaps L1 can be folded down about the respective crease line O1.
- the edge area defined by the inner wall flap scribe line combinations R1 to R4 are slightly deflected inwards so that they can nestle against the side walls.
- the goods such as cakes or cakes, which are received in a transport box PK erected from one of the folding blanks Z described above, can be stored on a separate transport floor before they are received in the transport box P, since the transport box PK is open on the base due to production. Likewise, when the transport box PK is removed, the packaged goods can remain on the separate transport floor and, if necessary, this can only be removed at a later time.
- a base plate to one of the side walls of the folding blank Z as a transport floor integrated into the folding blank Z.
- the transport base is formed integrally with the transport box PK.
- the articulated transport floor can be fixed to the opposite side wall, for example, by means of further plug connections.
- the transport box PK can serve as the inner packaging for a further outer packaging, for example an ordinary rectangular folding box or a circumferential folding sleeve.
- a further outer packaging for example an ordinary rectangular folding box or a circumferential folding sleeve.
- the transport boxes PK to be folded from the illustrated and described folding blanks Z are simple to manufacture, since apart from possibly some adhesive, no additional tools or aids are necessary for an adhesive connection of the side wall flaps to the adjacent side walls. Furthermore, there is no need to adapt different blank parts to one another, since the folded blank Z is already in one-piece or one-piece form.
- the folding blanks Z offer the possibility of producing a mechanically stable transport box PK, which on the one hand is suitable for the protection of goods packed therein, such as food in the confectionery area.
- Intermediate and essentially cylindrical confectionery products such as cream cakes, cream cakes, ice cream cakes, wafers, gingerbread, or the like, which are intermediate-packed in the transport box PK are protected against slipping within an outer packaging formed around the transport box PK.
- the transport boxes PK made from the folding blanks Z can also be used in the manufacture of confectionery products, for example to ensure the safe transport of cylindrical cakes or cakes from one processing station to the next.
- cake blanks can first be baked from one or more layers of cake bases. These cake blanks can then be packed in transport boxes PK to ensure the stability of the cake blanks during transport and to prevent adjacent cake blanks from bumping into each other.
- the cake blanks When the cake blanks have cooled, they can be moved from the baking station to a coating station, where the transport boxes PK are removed again and the cake blanks can be coated with cream cream and / or other decor such as fondant.
- the folding blanks Z enable extremely efficient and sustainable production, since very little waste material and therefore very little waste material is produced in the production of the folding blanks Z. This is particularly the case when using the transport boxes PK made from the folding blanks Z as temporary protective boxes within the production of confectionery products of great advantage. But even when using the PK transport boxes as intermediate packaging for confectionery products to be delivered to end customers, the folded blanks made of corrugated cardboard or cardboard offer advantages, on the one hand they are light in weight and on the other hand they can replace cumbersome and not always environmentally friendly packaging materials such as polystyrene molded parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Faltzuschnitt, insbesondere einen einstückigen, flachliegenden Faltzuschnitt aus Wellpappe, Karton oder ähnlichen zellstoffbasierten oder naturfaserbasierten Packstoffen, sowie einen aus einem Faltzuschnitt faltbaren Transportkarton, beispielsweise zur Zwischenverpackung von Konditoreierzeugnissen wie etwa Torten oder Kuchen.
- Konfiseriewaren wie etwa Sahnetorten oder Eistorten werden häufig in tiefgekühlter Form im Einzelhandel angeboten. Dazu ist es notwendig, eine Verpackungsart zu wählen, bei der die Konfiseriewaren gut vor transportbedingten Beschädigungen geschützt sind. Faltkartons, wie beispielsweise in der
DE 80 07 232 U1 offenbart, eignen sich prinzipiell gut für derartige Verpackungen, weisen aber häufig nicht die notwendige mechanische Stabilität auf. - Andere Verpackungsarten, zum Beispiel aus geschäumtem oder expandiertem Polystyrol wie beispielhaft in der
DE 80 18 011 U1 gezeigt, lassen sich nicht platzsparend transportieren und lagern. Hinzu kommen nachteilig die schlechte Umweltverträglichkeit, die geringe Nachhaltigkeit der zu deren Herstellung verwendeten Ressourcen sowie die umständliche Entsorgung beim Verbraucher. - Bisherige Lösungen aus Karton betreffen zum Beispiel formstabile Kuchenverpackungen mit Boden- und Deckelabschnitt, welche durch einen Stegabschnitt verbunden sind sowie einer separaten Hartpapierhülse als Kuchenaufnahme, wie etwa in der
DE 20 2017 102 150 U1 offenbart. Solche Kuchenverpackungen sind aber fertigungsbedingt mehrstückig und daher kompliziert zusammenzusetzen. Andere Verpackungen aus einstückigen Zuschnitten - wie etwa in derUS 2,189,151 A oder derUS 5,368,225 A offenbart - sind aber inhärent instabil und können darin transportierte Konfiseriewaren nicht ausreichend vor Verrutschen und Beschädigungen schützen. - Dokument
WO 01/39966 A1 - Es besteht daher ein Bedarf an Möglichkeiten für die Herstellung von Transportkartons, die einen effizienten Herstellungsprozess aus einem einstückigen Faltzuschnitt ermöglichen. Weiterhin besteht ein Bedarf an Transportkartons mit einer hohen mechanischen Transportstabilität.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es eine wesentliche Idee, einen einstückigen Faltzuschnitt beispielsweise aus Karton oder Wellpappe zu verwenden, der in einer quadratischen Deckplatte einen gegenüber der quadratischen Form der Deckplatte um 45° gedrehten quadratischen Ausschnitt aufweist. Dieser quadratische Ausschnitt ist konzentrisch zu einer konvex achteckigen Rill- und Schneidlinienstruktur angeordnet. Dabei alternieren jeweils Rilllinien und Schneidlinien derart, dass die Schneidlinien parallel zu den Außenkanten der Deckplatte und die Rilllinien parallel zu den Außenkanten des quadratischen Ausschnitts zu liegen kommen.
- In einer ersten möglichen Ausprägung wird dabei von der Mitte der Schneidlinien wird jeweils senkrecht zur Schneidlinie ein Klappentrennschnitt bis zu der jeweiligen Ecke des innenliegenden quadratischen Ausschnitts in die Deckplatte eingebracht.
- In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausprägung wird von derjeweiligen Ecke des innenliegenden quadratischen Ausschnitts ein Klappenhaupttrennschnitt in Richtung der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie und senkrecht zu dieser Schneidlinie in die Deckplatte eingebracht. Dieser Klappenhaupttrennschnitt verzweigt an einem Bifurkationspunkt an einer Stelle entlang der Strecke zwischen der jeweiligen Ecke des innenliegenden quadratischen Ausschnitts und der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie in zwei Klappenfreistellungstrennschnitte, die symmetrisch zueinander zur Achse des Klappenhaupttrennschnittes vom Bifurkationspunkt bis zur jeweiligen Schneidlinie verlaufen.
- Grundsätzlich ermöglichen die Schneidlinien und Klappentrennschnitte bzw. Klappenhaupttrennschnitte und Klappenfreistellungstrennschnitte in beiden möglichen Ausprägungen dabei die Separierung von zwischen dem quadratischen Ausschnitt und der achteckigen Rill- und Schneidlinienstruktur gelegenen Innenwandklappen, die bei einem Falten des Faltzuschnitts über die Rilllinien an der Deckplatte angelenkt bleiben und dabei nach unten gefaltet eine achteckige Innenausnehmung unterhalb der Deckplatte ausbilden.
- Zusammen mit vier außen an den Außenkanten der quadratischen Deckplatte über Außenrilllinien angelenkten Seitenwänden definieren die Innenwandklappen daher eine achteckige Innenwandstruktur, die kreisrunde zu verpackende Waren wie etwa Torten oder Kuchen erheblich besser aufnehmen kann als quadratische Innenwandstrukturen.
- In der ersten möglichen Ausprägung können die Innenwandklappen an den durch Schneidlinien und Klappentrennschnitten definierten Ecken Ritzlinien aufweisen, an denen die jeweilige Innenwandklappe umgeschlagen werden kann. Dadurch können an den vertikalen Innenwandklappenkanten Stecklaschen ausgebildet werden, die mit in Größe und Position korrespondierenden Stecköffnungen bzw. Stecklaschenaufnahmen in den Seitenwänden des Faltzuschnitts beim Falten in Eingriff gebracht werden können. Die nach innen umgeschlagenen Ecken der Innenwandklappen bilden einerseits eine mechanische Verstärkung der Innenwandklappen an den Stecklaschen, tragen andererseits aber zu einer Erhöhung der Materialdicke an den Stecklaschenaufnahmen bei.
- Deshalb kann es in der erfindungsgemäßen Ausprägung von Vorteil sein, dass die in der ersten möglichen Ausprägung jeweils nach innen umzuschlagenden Ecken von vorn herein weggelassen werden. Dazu bilden die zwei Klappenfreistellungstrennschnitte gemeinsam mit dem zwischen deren Schnittpunkten mit der Schneidlinie gelegenen Abschnitt der Schneidlinie eine in etwa deltaförmige Aussparung. Das durch diese Aussparung weggelassene Material im Faltzuschnitt ermöglicht ein direktes Verrasten der Innenwandklappen mit entsprechenden Rastaufnahmen in den Seitenwänden oder in den Seitenwänden vorgelagerten Zwischenwandklappen.
- In jedem Fall bietet der einstückige Faltzuschnitt im gefalteten Zustand deshalb eine hohe mechanische Stabilität gegenüber Verwindung, Schubbelastung, Scherkräften oder Druck, da die Seitenwände mit der Deckplatte über die Seitenknicklinien bereits stabil verbunden sind und die Innenwandklappen über die Stecklaschenverbindungen jeweils zwei benachbarte Seitenwände in ihrer Orientierung zueinander fixieren. Dabei bietet der erfindungsgemäße einstückige Faltzuschnitt den erheblichen Vorteil, dass Klebverbindungen nicht unbedingt notwendig sind, um den gefalteten Transportkarton in Form zu halten.
- Die Erfindung wird im Folgenden genauer im Zusammenhang und in Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen wie in den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen dienen dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und illustrieren beispielhafte Ausführungsvarianten der Erfindung. Sie dienen zur Erläuterung von Prinzipien, Vorteilen, technischen Effekten und Variationsmöglichkeiten. Selbstverständlich sind andere Ausführungsformen und viele der beabsichtigten Vorteile der Erfindung ebenso denkbar, insbesondere mit Blick auf die im Folgenden dargestellte ausführliche Beschreibung der Erfindung. Die Elemente in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt und aus Gründen der Übersichtlichkeit teils vereinfacht oder schematisiert dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche oder gleichartige Komponenten oder Elemente.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einem illustrativen Beispiel. -
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Unteransicht eines Transportkartons, der aus einem Faltzuschnitt gemäßFig. 1 gefaltet worden ist. -
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Draufansicht auf einen Transportkarton, der aus einem Faltzuschnitt gemäßFig. 1 gefaltet worden ist. -
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer Ecke eines Transportkartons, der aus einem Faltzuschnitt gemäßFig. 1 gefaltet worden ist. -
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer Ausführungsform. -
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 12 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 15 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 16 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 17 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 18 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 19 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 20 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 21 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 22 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 23 zeigt eine schematische Ansicht eines Faltzuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform. -
Fig. 24 zeigt eine perspektivische Unteransicht eines Transportkartons, der aus einem Faltzuschnitt gemäßFig. 23 gefaltet worden ist. - Obwohl hierin spezielle Ausführungsformen beschrieben und dargestellt sind, ist es für einen Fachmann klar, dass eine Fülle weiterer, alternativer und/oder äquivalenter Implementierungen für die Ausführungsformen gewählt werden können, ohne im Wesentlichen vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Im Allgemeinen sollen alle Variationen, Modifikationen und Abwandlungen der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele ebenfalls von der Erfindung als abgedeckt gelten.
- Die im Folgenden gezeigten Faltzuschnitte sind jeweils einstückig, das heißt, sie sind aus einem zusammenhängenden Stück Zuschnittmaterial durch Zuschneiden von Außenkanten und Bilden von Aussparungen bzw. Ausstanzungen im Innenbereich des Zuschnittmaterials hergestellt. Das Zuschnittmaterial kann dabei beispielsweise Wellpappe unterschiedlicher Wellenart (A-, B-, C-, D-, E-, F-, G-, N-Welle oder Kombinationen davon), Karton oder ähnliche zellstoffbasierte Werkstoffe wie etwa Papierverbunde mit oder ohne Kunststoffbeschichtung umfassen.
- Insbesondere können zur Vermeidung einer Anhaftung von in einem aus einem der im Folgenden gezeigten Faltzuschnitte hergestellten Transportkarton aufbewahrten Lebensmitteln, wie etwa Eistorten, Kuchen, Torten und ähnlichen Konfiseriewaren, an einer Innenseite des Transportkartons einzelne innenliegende Faltzuschnittelemente wie Laschen, Klappen oder Seitenwände einseitig (oder auch zweiseitig) mit einer fettdichten und/oder feuchtdichten Beschichtung bzw. Barriere versehen werden, wie etwa einer PE-Beschichtung.
- Knicklinien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle vorgeprägten Sollfaltlinien bzw. Rilllinien im Zuschnittmaterial, entlang derer ein Knick im Zuschnittmaterial zur späteren dreidimensionalen Herstellung eines Transportkartons vorgesehen ist. Ausschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind hierbei geschnittene, ausgestanzte oder anderweitig in das Zuschnittmaterial eingebrachte Öffnungen, die in der Faltzuschnittebene vollständig von Zuschnittmaterial umgeben sind. Insbesondere können Ausschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung schmale, längliche Öffnungen von etwa 1 Millimeter bis 2 Zentimeter Breite sein, die sich über einen Öffnungsschlitz von 1 Zentimeter bis zu einigen zehn Zentimetern erstrecken können. Derartige Ausschnitte können durch Ausstanzen des Zuschnittmaterials gebildet werden und weisen an den Anfangs- und Endpunkten spitz oder abgerundet zulaufende Stanzenden auf.
- Ritzlinien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Sollfaltlinien, bei denen das Zuschnittmaterial auf einen Anteil seiner Dicke, beispielsweise zwei Drittel der Dicke eingeschnitten wird. Entlang solcher Ritzlinien kann das Zuschnittmaterial dann unter weniger Spannung als Zuschnittmaterial voller Dicke, wie beispielsweise an einer Rilllinie, gefaltet werden.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ungefalteten Faltzuschnitts Z in der Aufsicht auf die Faltzuschnittsebene. Der dargestellte Faltzuschnitt Z ist dabei generell eben. Die Außenkontur des gesamten Faltzuschnitts Z umfasst jeweils Schnittkanten, aus denen der Faltzuschnitt Z aus einer größeren Lage an Zuschnittmaterial ausgeschnitten ist - die gezeigten Innenkanten sind (bis auf die weiter unten erläuterte Kontur des Innenausschnitts Q) im Allgemeinen jeweils Knicklinien bzw. Rilllinien, entlang derer ein späteres Knicken des Faltzuschnitts Z vorgesehen ist. - Der Faltzuschnitt Z umfasst generell eine Deckplatte D als zentrales Zuschnittelement, welches im gefalteten bzw. aufgestellten Zustand des Faltzuschnitts Z eine oben liegende flache Ebene des gebildeten Transportkartons definiert. Die Deckplatte D hat eine quadratische Außenkontur und weist in ihrem Inneren einen Innenausschnitt Q auf, der eine in Bezug auf die quadratische Außenkontur der Deckplatte D auf der Spitze stehende quadratische Form aufweist. Der Innenausschnitt Q definiert die Unterkanten von durch Teile der Deckplatte D gebildeten Innenwandklappen L1 bis L4.
- Die Deckplatte D des Faltzuschnitt Z umfasst im Beispiel der
Fig. 1 zwei Seitenwandknicklinien D1 und D2 (in derFig. 1 links und rechts), an denen jeweils zwei Seitenwände S1 und S2 angelenkt sind, sowie zwei Seitenwandknicklinien D3 und D4 (in derFig. 1 unten und oben), an denen jeweils zwei Seitenwände S3 und S4 angelenkt sind. Die Seitenwände S1 bis S4 werden zum Falten des Transportkartons PK aus dem Faltzuschnitt um 90° um die Seitenwandknicklinien D1 bis D4 gegenüber der Deckplatte D nach unten (inFig. 1 in die Zeichenebene hinein) gefaltet. - An den Stirnseiten der Seitenwände S1 und S2 sind über Seitenwandlaschenknicklinien M1 bis M4 jeweils Seitenwandlaschen B1 bis B4 angelenkt. Die Seitenwandlaschen B1 bis B4 können mit einer abgeschrägten Innenkante implementiert werden sowie eine gegenüber der Breite der Seitenwände S1 und S2 jeweils geringfügig verringerte Breite aufweisen. Die Seitenwandlaschen B1 bis B4 können nach einem Aufstellen der Seitenwände S1 bis S2 nach innen auf die Innenseite der nach unten geklappten Seitenwände S3 bzw. S4 aufgelegt werden und dort mit der Innenseite der Seitenwände S3 bzw. S4 verklebt werden. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Seitenwände S3 und S4 jeweils an den stirnseitigen Endabschnitten mit diagonal zur Breite der Seitenwände S3 und S4 verlaufenden Doppelrilllinien U1 bis U4 versehen sind, an denen die Ränder der Seitenwände S3 und S4 durch ein Umklappen der entstehenden Seitenwandverstärkungen E1 bis E4 auf die Innenseite der Seitenwände S3 und S4 doppelwandig verstärkt werden können. Auf die nach innen geklappten Seitenwandverstärkungen E1 bis E4 können dann die jeweiligen Seitenwandlaschen B1 bis B4 aufgeklebt werden. Es sollte dabei klar sein, dass die Doppelrilllinien U1 bis U4 nicht notwendigerweise vorgesehen werden müssen und dass die jeweiligen Seitenwandlaschen B1 bis B4 auch auf einwandige Seitenwände S3 und S4 aufgeklebt, geheftet oder gesteckt werden können. In weiteren Alternativen können auch einfache Rilllinien U1 bis U4 vorgesehen werden.
- In manchen Varianten kann es auch möglich sein, zwischen den beiden die jeweilige Doppelrilllinie U1 bis U4 bildenden Rilllinien einen Schlitz auszusparen, so dass die Seitenwandlaschen B1 bis B4 nicht auf die Innenseite der Seitenwände S3 und S4 aufgeklebt werden müssen, sondern stattdessen in den zwischen den Doppelrilllinien U1 bis U4 ausgesparten Schlitz eingesteckt werden können. Dadurch kann auf Kosten der mechanischen Stabilität der Seitenwandstruktur auf eine aufwändige Verklebung der Seitenwandlaschen B1 bis B4 verzichtet werden.
- Der Innenausschnitt Q im Inneren der Deckplatte D ist konzentrisch zu einer konvexen achteckigen Sequenz aus aneinander angrenzenden Schneidlinien T1 bis T4 und Rilllinien O1 bis O4 angeordnet. Dabei liegen die Schneidlinien T1 bis T4 jeweils parallel zu den Seitenwandknicklinien D1 bis D4. Zwischen den Enden je zweier benachbarter Schneidlinien T1 bis T4 verläuft je eine der Rilllinien O1 bis O4 in einem 45°-Winkel dazu. Dadurch, dass die Schneidlinien T1 bis T4 jeweils gleich lang sind und die Rilllinien O1 bis O4 ebenfalls jeweils gleich lang sind, bildet die Sequenz aus Schneidlinien T1 bis T4 und Rilllinien O1 bis O4 ein doppelt symmetrisches Achteck. Die Rilllinien O1 bis O4 liegen aufgrund dieser doppelten Symmetrie parallel zu den Kanten des Innenausschnitts Q.
- Die aus Teilen des Innenbereichs der Deckplatte D gebildeten Innenwandklappen L1 bis L4 werden schließlich durch Klappentrennschnitte LT1 bis LT4 voneinander separiert. Die Klappentrennschnitte LT1 bis LT4 verlaufen dabei von der Mitte je einer der Schneidlinien T1 bis T4 senkrecht zur Schneidlinie bis hin zu jeweils einer der Eckpunkte des Innenausschnitts Q. Die Innenwandklappen L1 bis L4 weisen dadurch eine konvex sechseckige Außenkontur auf, die jeweils durch eine Innenkante des Innenausschnitts Q, eine der Rilllinien O1 bis O4, zwei der Klappentrennschnitte LT1 bis LT4 und jeweils eine Hälfte zweier der Schneidlinien T1 bis T4 gebildet wird. Durch die Freistellung der Innenwandklappen L1 bis L4 an allen Kanten ihrer Außenkontur bis auf die durch die jeweilige der Rilllinien O1 bis O4 gebildete Kante können die Innenwandklappen L1 bis L4 gegenüber der Deckplattenebene der Deckplatte D in die Zeichenebene der
Fig. 1 hinein geklappt werden. - Zusätzlich zur Freistellung der Innenwandklappen L1 bis L4 entlang eines Teils ihrer Außenkontur werden diagonal über die durch die Klappentrennschnitte LT1 bis LT4 und die Schneidlinien T1 bis T4 gebildeten Ecken der Innenwandklappen L1 bis L4 Stecklaschen F11 bis F42 freigestellt. Dies erfolgt dadurch, dass etwa in der Mitte der Diagonalverbindungen über die Ecken eine Freistellung von Laschenabschnitten erfolgt und die randseitigen Diagonalverbindungen mit Knicklinien versehen werden. Dadurch kann die jeweilige Ecke etwa dreiecksförmig nach innen oder außen geknickt werden, wodurch die jeweilige Stecklasche F11 bis F42 frei nach außen ragen kann. Beispielsweise wird die Stecklasche F11 durch eine Stanzung in der Mitte der Diagonalverbindung zwischen der Schneidlinie T1 und dem Klappentrennschnitt LT1 ausgeformt. Die übrigen Stecklaschen F12 bis F42 werden in entsprechender Weise gebildet. Die Form der Stecklaschen F11 bis F42 ist dabei in etwa rechteckig und kann gegebenenfalls mit abgerundeten oder abgeschrägten Ecken ausgestaltet werden.
- Die Stecklaschen F11 bis F42 dienen der jeweiligen Fixierung der Innenwandklappen L1 bis L4 an den ebenfalls nach unten geknickten Seitenwänden S1 bis S4. Hierzu sind in den Seitenwänden S1 bis S4 jeweils korrespondierend in Form und Position je zwei Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 als Ausschnitte in den Seitenwänden S1 bis S4 eingebracht. Wie in
Fig. 4 in höherem Detailgrad dargestellt, kann die jeweilige Ecke der Innenwandklappen L1 bis L4 nach hinten umgeschlagen werden, d.h. in Richtung der nähergelegenen Ecke des fertigen Transportkartons PK, so dass die Stecklasche (inFig. 4 beispielhaft die Stecklasche F31) in Eingriff mit der Stecklaschenaufnahme (inFig. 4 beispielhaft die Stecklaschenaufnahme A31) gebracht werden kann. - Auch wenn in den
Fig. 2 bis 4 jeweils nach hinten umgeschlagene Ecken der Innenwandklappen L1 bis L4 dargestellt werden, kann es auch möglich sein, die Ecken der Innenwandklappen L1 bis L4 nach vorne umzuschlagen, d.h. zur Innenseite der entstehenden achteckigen Innenausnehmung hin. Zwar entsteht dadurch keine glatte bzw. ebene Fläche an der Innenseite der Seitenwände S1 bis S4, die nach innen zur Innenausnehmung weisen; allerdings beträgt der Winkel, um den die Ecke der Innenwandklappen L1 bis L4 umgeschlagen werden muss, nicht mehr 135° wie in den Beispielen derFig. 2 bis 4 , sondern nur noch 45°. Dadurch kann auf Kosten der Glattheit der Innenseite des Transportkartons PK die Materialbelastung an den Knicklinien verringert werden. - Die Detailansicht der
Fig. 4 zeigt die Ansicht von unten in eine Ecke des Transportkartons PK hinein. Wie dargestellt, werden die Ecken des Transportkartons PK durch einen Teil der Deckplatte D nach oben hin abgedeckt. Die jeweils mittleren Bereiche an den Seitenwänden S1 bis S4 entlang werden durch schmale Materialstege der Deckplatte D abgedeckt, deren Dicke d je nach Größe des Ausschnitts zwischen 0,5 mm und 3,0 cm betragen kann. Die Dicke d wird dabei durch den Abstand der Schneidlinien T1 bis T4 von den Seitenwandknicklinien D1 bis D4 bestimmt. - Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Beispielansichten der
Fig. 2 und 3 gezeigt, wie die Innenwandklappen L1 bis L4 zur Ausbildung einen achteckigen Innenausnehmung in der Deckplatte D nach unten gefaltet und über die Stecklaschen F11 bis F42 jeweils mit den Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 in den Seitenwänden S1 bis S4 arretiert werden können. Die Beispielansicht inFig. 2 zeigt eine perspektivische Unteransicht eines Transportkartons PK, welcher aus einem einstückigen Faltzuschnitt Z gemäßFig. 1 gefaltet worden ist. Die Beispielansicht inFig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben eines Transportkartons PK, welcher aus einem einstückigen Faltzuschnitt Z gemäßFig. 1 gefaltet worden ist. - Die Stecklaschen F11 bis F42 werden dabei nach der Freistellung durch Umklappen der jeweiligen Ecken der Innenwandklappen L1 bis L4 unter einem 45°-Winkel durch die jeweils zugeordneten Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 geführt. Sowohl in vertikaler Richtung als auch in Diagonalrichtung entlang der Ebene der Innenwandklappen L1 bis L4 ergibt sich dadurch eine mechanische Stabilisierung des gesamten Transportkartons PK, welche einer unerwünschten Scherung entlang beider Erstreckungsrichtungen der Seitenwände entgegenwirkt. Zusätzlich hierzu werden die Innenwandklappen L1 bis L4 jeweils unter einem 45°-Winkel gegenüber den Seitenwänden arretiert und bieten einen verbesserten Verrutschschutz für in dem Transportkarton PK aufgenommenen im Wesentlichen kreisrunden Konfiseriewaren.
- Weitere mögliche Varianten für Faltzuschnitte Z werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen der
Fig. 5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ,19 und20 erläutert. Alle diese Darstellungen zeigen ungefaltete Faltzuschnitte Z in der Aufsicht auf die Faltzuschnittsebene. Der dargestellte Faltzuschnitt Z ist dabei in allen Fällen generell eben. Die Außenkontur des gesamten Faltzuschnitts Z umfasst in allen Fällen jeweils Schnittkanten, aus denen der Faltzuschnitt Z aus einer größeren Lage an Zuschnittmaterial ausgeschnitten ist - die gezeigten Innenkanten sind (bis auf die weiter unten erläuterte Kontur des Innenausschnitts Q und gegebenenfalls die im Wesentlichen deltaförmigen Aussparungen zwischen den deckplattenseitigen Stößen der Innenwandklappen L1 bis L4) im Allgemeinen jeweils Knicklinien bzw. Rilllinien, entlang derer ein späteres Knicken des Faltzuschnitts Z vorgesehen ist. - Für jeden der Faltzuschnitte Z der
Fig. 5 bis 15 und19 können die Innenwandklappen L1 bis L4 zur Ausbildung einen achteckigen bzw. im Wesentlichen achteckigen Innenausnehmung in der Deckplatte D nach unten gefaltet und über entsprechende Stecklaschen jeweils mit in bzw. an den Seitenwänden S1 bis S4 platzierten Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 arretiert werden. Dabei kann jeder der einstückigen Faltzuschnitte Z derFig. 5 bis 15 und19 als Grundlage für die Aufrichtung eines Transportkartons PK verwendet werden. Für jeden der Faltzuschnitte Z derFig. 16 bis 18 und20 können die Innenwandklappen L1 bis L4 ebenfalls zur Ausbildung einen achteckigen bzw. im Wesentlichen achteckigen Innenausnehmung in der Deckplatte D nach unten gefaltet werden. Für diese Faltzuschnitte Z können jedoch andere Fixierungsoptionen der Innenwandklappen L1 bis L4 gewählt werden, beispielsweise eine Fixierung über Stecklaschenaufnahmen in jeweiligen Gegenwandklappen in einer Bodenplatte oder über ein Verkleben mit jeweiligen Gegenwandklappen in einer Bodenplatte. - Den Faltzuschnitten Z der
Fig. 5 bis 20 ist gemein, dass sie generell eine Deckplatte D als zentrales Zuschnittelement umfassen, welches im gefalteten bzw. aufgestellten Zustand des Faltzuschnitts Z eine oben liegende flache Ebene des gebildeten Transportkartons definiert. Die Deckplatte D hat eine quadratische Außenkontur und weist in ihrem Inneren einen Innenausschnitt Q auf, der eine in Bezug auf die quadratische Außenkontur der Deckplatte D auf der Spitze stehende quadratische Form aufweist. Der Innenausschnitt Q definiert die Unterkanten von durch Teile der Deckplatte D gebildeten Innenwandklappen L1 bis L4. - Die Deckplatte D des Faltzuschnitt Z umfasst im Beispiel der
Fig. 5 bis 20 zwei Seitenwandknicklinien D1 und D2 (in denFig. 5 bis 15 und19 jeweils oben und unten; in denFig. 16, 17 ,18 und 20 analog, aber nicht explizit bezeichnet), an denen jeweils zwei Seitenwände S1 und S2 angelenkt sind, sowie zwei Seitenwandknicklinien D3 und D4 (in denFig. 5 bis 15 und19 jeweils links und rechts; in denFig. 16, 17 ,18 und 20 analog, aber nicht explizit bezeichnet), an denen jeweils zwei Seitenwände S3 und S4 angelenkt sind. Die Seitenwände S1 bis S4 werden zum Falten des Transportkartons PK aus dem Faltzuschnitt um 90° um die Seitenwandknicklinien D1 bis D4 gegenüber der Deckplatte D nach unten (inFig. 5 bis 20 in die Zeichenebene hinein) gefaltet. - An den Stirnseiten der Seitenwände S1 und S2 sind über Seitenwandlaschenknicklinien M1 bis M4 jeweils Zwischenwandlaschen B1 bis B4 angelenkt. Die Zwischenwandlaschen B1 bis B4 können mit einer abgeschrägten Innenkante implementiert werden sowie eine gegenüber der Breite der Seitenwände S1 und S2 jeweils geringfügig verringerte Breite aufweisen. Die Zwischenwandlaschen B1 bis B4 können nach einem Aufstellen der Seitenwände S1 bis S2 nach innen auf die Innenseite der nach unten geklappten Seitenwände S3 bzw. S4 aufgelegt werden und dort mit der Innenseite der Seitenwände S3 bzw. S4 verklebt werden. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Seitenwände S3 und S4 jeweils an den stirnseitigen Endabschnitten mit diagonal zur Breite der Seitenwände S3 und S4 verlaufenden Doppelrilllinien U1 bis U4 versehen sind, an denen die Ränder der Seitenwände S3 und S4 durch ein Umklappen der entstehenden Seitenwandverstärkungen E1 bis E4 auf die Innenseite der Seitenwände S3 und S4 doppelwandig verstärkt werden können. Auf die nach innen geklappten Seitenwandverstärkungen E1 bis E4 können dann die jeweiligen Zwischenwandlaschen B1 bis B4 aufgeklebt werden. Es sollte dabei klar sein, dass die Doppelrilllinien U1 bis U4 nicht notwendigerweise vorgesehen werden müssen und dass die jeweiligen Zwischenwandlaschen B1 bis B4 auch auf einwandige Seitenwände S3 und S4 aufgeklebt, geheftet oder gesteckt werden können. In weiteren Alternativen können auch einfache Rilllinien U1 bis U4 vorgesehen werden.
- Zusätzlich werden an den der jeweiligen Seitenwandknicklinie D1 bzw. D2 gegenüberliegenden Rändern der Seitenwände S1 und S2 jeweils Zwischenwandlaschen B12 bzw. B34 angelenkt, die ebenfalls nach einem Aufstellen der Seitenwände S1 bis S2 nach innen auf die Innenseite der nach unten geklappten Seitenwände S1 bzw. S2 aufgelegt werden und dort mit der Innenseite der Seitenwände S1 bzw. S2 verklebt werden. Dadurch ergibt sich an der Außenseite aller Seitenwände S1 bis S4 eine glatte, nicht durch Funktionselemente durchbrochene Struktur, die einerseits einen ästhetisch ansprechenderen Eindruck auf einen Nutzer macht, andererseits auch leichter und reibungsloser in einem um einen aus dem Faltzuschnitt Z aufgerichteten Transportkarton PK übergestülpten Außenkarton gleiten kann. Mit anderen Worten können durch die Zwischenwandlaschen B1 bis B4 sowie B12 und B34 alle Knicke, Laschen und Ausschnitte, die für einen mechanischen Zusammenhalt des Transportkartons PK notwendig sind, ins Innere des aufgerichteten Transportkartons PK verlagert und von außen unsichtbar gemacht werden.
- In manchen Varianten kann es auch möglich sein, zwischen den beiden die jeweilige Doppelrilllinie U1 bis U4 bildenden Rilllinien einen Schlitz auszusparen, so dass die Zwischenwandlaschen B1 bis B4 nicht auf die Innenseite der Seitenwände S3 und S4 aufgeklebt werden müssen, sondern stattdessen in den zwischen den Doppelrilllinien U1 bis U4 ausgesparten Schlitz eingesteckt werden können. Dadurch kann auf Kosten der mechanischen Stabilität der Seitenwandstruktur auf eine aufwändige Verklebung der Seitenwandlaschen B1 bis B4 verzichtet werden.
- Der Innenausschnitt Q im Inneren der Deckplatte D ist konzentrisch zu einer im Wesentlichen konvexen achteckigen Sequenz aus aneinander angrenzenden Schneidlinien T1 bis T4 und Rilllinien O1 bis O4 angeordnet. Dabei liegen die Schneidlinien T1 bis T4 jeweils im Wesentlichen parallel zu den Seitenwandknicklinien D1 bis D4. Insbesondere können die Schneidlinien T1 bis T4 einen leicht gebogenen bzw. konvex kurvenförmigen Verlauf aufweisen, so dass sich die entstehende achteckige Sequenz besser an die Außenform eines Kreises annähert. Zwischen den Enden je zweier benachbarter Schneidlinien T1 bis T4 verläuft je eine der Rilllinien O1 bis O4 in einem 45°-Winkel dazu. Dadurch, dass die Schneidlinien T1 bis T4 jeweils gleich lang sind und die Rilllinien O1 bis O4 ebenfalls jeweils gleich lang sind, bildet die Sequenz aus Schneidlinien T1 bis T4 und Rilllinien O1 bis O4 ein doppelt symmetrisches Achteck. Die Rilllinien O1 bis O4 liegen aufgrund dieser doppelten Symmetrie parallel zu den Kanten des Innenausschnitts Q.
- Die aus Teilen des Innenbereichs der Deckplatte D gebildeten Innenwandklappen L1 bis L4 werden schließlich durch Kombinationen aus Trennschnitten voneinander separiert. Dabei verlaufen zunächst Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 von einem der Eckpunkte des Innenausschnitts Q in Richtung der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie T1 bis T4. Die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 sind senkrecht zu dieser Schneidlinie in die Deckplatte D eingebracht sind. Die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 enden jeweils an einem Bifurkationspunkt P an einer Stelle entlang der Strecke zwischen derjeweiligen Ecke des Innenausschnitts Q und der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie T1 bis T4.
- Von den Bifurkationspunkt P verzweigen dann jeweils zwei von insgesamt acht Klappenfreistellungstrennschnitten G11 bis G42. Die Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 schließen dabei an Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 an und verlaufen symmetrisch zueinander zur Achse des zugehörigen Klappenhaupttrennschnittes HT1 bis HT4 vom Bifurkationspunkt P bis zur jeweiligen Schneidlinie T1 bis T4. Dadurch wird zwischen zweien der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 und der jeweiligen Schneidlinie T1 bis T4 ein in etwa deltaförmiger Ausschnitt freigestellt, so dass die Innenwandklappen L1 bis L4 dadurch eine konvex achteckige Außenkontur aufweisen, die jeweils durch eine Innenkante des Innenausschnitts Q, eine der Rilllinien O1 bis O4, zwei der Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4, zwei der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 und jeweils eine Hälfte zweier der Schneidlinien T1 bis T4 gebildet wird. Durch die Freistellung der Innenwandklappen L1 bis L4 an allen Kanten ihrer Außenkontur bis auf die durch die jeweilige der Rilllinien O1 bis O4 gebildete Kante können die Innenwandklappen L1 bis L4 gegenüber der Deckplattenebene der Deckplatte D in die Zeichenebene der
Fig. 5 bis 20 hinein geklappt werden. - Dadurch, dass die Innenwandklappen L1 bis L4 bereits über den deltaförmigen Ausschnitt voneinander freigestellt sind, müssen zur Ausbildung von Stecklaschen F11 bis F42 entlang der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 keine Ecken mehr umgeschlagen werden, wie bei der Variante der
Fig. 1 . Vielmehr ist es ausreichend, entweder die gesamte Länge der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 als Stecklasche zu nutzen (wie beispielsweise in der Konfiguration derFig. 14 ), oder entlang der acht Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 jeweils Stecklaschen F11 bis F42 für die Innenwandklappen L1 bis L4 zwischen dem Bifurkationspunkt P und der jeweiligen Schneidlinie T1 bis T4 freizustellen (wie etwa in den Konfigurationen derFig. 5 bis 13 und19 ). Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die freigestellten Stecklaschen F11 bis F42 über der geraden Verbindung zwischen Bifurkationspunkt P und der jeweiligen Schneidlinie T1 bis T4 folgende Rilllinien an den Innenwandklappen L1 bis L4 angelenkt sind. Es kann aber auch ganz einfach möglich sein, den Verlauf der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 so zu wählen, dass die Stecklaschen durch geeignete Stanzungen der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 ausgeformt werden. Beispielsweise kann die Stecklasche F11 durch eine entsprechende Stanzung in der Mitte der Verbindung zwischen der Schneidlinie T1 und dem Bifurkationspunkt P ausgeformt werden. Die übrigen Stecklaschen F12 bis F42 werden in entsprechender Weise gebildet. Die Form der Stecklaschen F11 bis F42 ist dabei in etwa rechteckig und kann gegebenenfalls mit abgerundeten oder abgeschrägten Ecken ausgestaltet werden. Weiterhin können die Stecklaschen F11 bis F42 direkt an dem Bifurkationspunkt P anschließen (wie beispielsweise inFig. 5 und13 ), oder mittig entlang des Verlaufes der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 ausgeformt werden (wie beispielsweise inFig. 6 bis 11 und19 ). - Die Stecklaschen F11 bis F42 dienen der jeweiligen Fixierung der Innenwandklappen L1 bis L4 an den ebenfalls nach unten geknickten Seitenwänden S1 bis S4. Hierzu können in den Zwischenwandklappen B1 bis B4 bzw. B12 und B34 jeweils korrespondierend in Form und Position je zwei Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 als Ausschnitte eingebracht werden. Wie in
Fig. 5 bis 14 in höherem Detailgrad dargestellt, können Form, Größe, Positionierung und Anzahl derartiger Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 variiert werden, wie weiter unten im Einzelnen erläutert. In jedem Fall können die Stecklaschen (beispielsweise die Stecklasche F31) in Eingriff mit der korrespondierenden Stecklaschenaufnahme (beispielsweise die Stecklaschenaufnahme A31) gebracht werden. - Die Stecklaschen F11 bis F42 können dabei unter einem 45°-Winkel durch die jeweils zugeordneten Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 geführt werden. Sowohl in vertikaler Richtung als auch in Diagonalrichtung entlang der Ebene der Innenwandklappen L1 bis L4 ergibt sich dadurch eine mechanische Stabilisierung des gesamten Transportkartons PK, welche einer unerwünschten Scherung entlang beider Erstreckungsrichtungen der Seitenwände entgegenwirkt. Zusätzlich hierzu werden die Innenwandklappen L1 bis L4 jeweils unter einem 45°-Winkel gegenüber den Seitenwänden arretiert und bieten einen verbesserten Verrutschschutz für in dem Transportkarton PK aufgenommenen im Wesentlichen kreisrunden Konfiseriewaren. Wie bereits erwähnt, sind in den
Fig. 5 bis 19 die Steckverbindungen zwischen Innenwandklappen L1 bis L4 und den jeweiligen Seitenwandelementen so gestaltet, dass die von außen sichtbare Seite der Seitenwände S1 bis S4 jeweils keine Steckverbindungselemente aufweist. Dadurch sieht der aufgerichtete Transportkarton PK glatt aus und lässt sich leichter in einem übergestülpten Außenkarton führen. - Im Folgenden wird auf die Besonderheiten der in den
Fig. 5 bis 20 gezeigten Varianten der Faltzuschnitte Z im Einzelnen eingegangen. Es sollte dabei klar sein, dass einzelne spezifische Konfigurationen der verschiedenen Varianten auch mit anderen Varianten aus anderen Zeichnungen kombiniert werden können. Insbesondere kann die Gestaltung der Deckplatte D zusammen mit der Form, Größe und spezifischen Kontur der Innenwandklappen L1 bis L4 an die jeweilige Form, Größe und spezifische Kontur der Seitenwände S1 bis S4, der an den Seitenwänden S1 bis S4 angelenkten Funktionselemente sowie deren jeweiliger Ausschnitte und Aussparungen angepasst werden, um eine mechanisch passende Verrastung der Innenwandklappen L1 bis L4 mit den Seitenwänden des zu einem Transportkarton PK aufgerichteten Faltzuschnitts Z zu gewährleisten. - In den
Fig. 5 und6 werden in den Zwischenwandklappen B12 und B34 jeweils zwei Stecklaschenaufnahmen A11, A12 bzw. A21, A22 zur Ausbildung einer Steckverbindung mit den jeweiligen Stecklaschen F12, F21 bzw. F32, F41 ausgeschnitten. Die Zwischenwandklappen B12 und B34 werden nach einem Umklappen der Seitenwände S1 bzw. S2 nach innen umgeschlagen und bilden damit eine den Seitenwänden S1 bzw. S2 vorgelagerte Zwischenwand im Inneren des Transportkartons PK. Gleichermaßen bilden die in den Zwischenwandklappen B1 bis B4 ausgebildeten Aussparungen A31, A32, A41, A42 jeweils Stecklaschenaufnahmen für die Stecklaschen F11, F22 bzw. F31, F42 in den Seitenwänden S3 bzw. S4 vorgelagerten Zwischenwänden im Inneren des Transportkartons PK. - Wie in
Fig. 5 illustriert, können je zwei an einer Zwischenwand befindlichen Stecklaschenaufnahmen zusätzlich über Rilllinienbereiche A1 bis A4 miteinander verbunden werden. In diesen Rilllinienbereichen A1 bis A4 ist das Wandmaterial dünner und damit steifer, so dass eine Einführung der Stecklaschen in die Stecklaschenaufnahmen beim Aufrichten des Transportkartons PK erleichtert wird. - Die Varianten der
Fig. 7 und8 unterscheiden sich gegenüber der Variante derFig. 6 im Wesentlichen dadurch, dass in den Zwischenwandklappen B12 und B34 je zwei weitere Stecklaschenaufnahmen A5 und A6 bzw. A7 und A8 gebildet werden. Diese dienen zur Aufnahme von an den jeweiligen Seitenwänden S3 und S4 angelenkten Seitenwandstecklaschen E5, E7 bzw. E6, E8. Dadurch werden die Ecken der Seitenwände S1 bis S4 besser mechanisch miteinander verriegelt und verhindern ein Aufspringen der Seitenwände S1 bis S4 relativ zueinander. Die Stecklaschenaufnahmen A5 bis A8 können dabei - wie inFig. 7 illustriert - parallel zu den Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 ausgebildet werden oder - wie inFig. 8 illustriert - senkrecht dazu. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Seitenwandstecklaschen E5, E7 bzw. E6, E8 mit Knicklinien versehen werden müssen oder nicht, je nach Orientierung der Stecklaschenaufnahmen A5 bis A8, um eine mechanische Verrastung der jeweiligen Rastelemente zu ermöglichen. - In den Varianten der
Fig. 9 und10 werden die Eckverstärkungen der Seitenwandstöße durch Seitenwandeckverstärkungen E9 bis E12 gebildet, die in den Ecken zwischen benachbarten Zwischenwandklappen angelenkt sind. Hierzu können die längsseitigen Zwischenwandklappen B12, B34 jeweils gegenüber der Seitenwandlänge der Seitenwände S1 und S2 verkürzt werden, um den Seitenwandeckverstärkungen E9 bis E12 Platz zu bieten und gleichzeitig eine zu hohe Seitenwanddicke der Seitenwände S1 und S2 gemeinsam mit der Zwischenwand zu vermeiden. - Die Varianten der
Fig. 11 und12 zeichnen sich dadurch aus, dass Innenklappenverstärkungen C1 bis C4 über Knicklinien an den jeweiligen der Zwischenwandklappen B12, B34 außen angelenkt sind. Diese Innenklappenverstärkungen C1 bis C4 können nach innen umgeschlagen werden und dienen einer Verstärkung der Zwischenwände gegenüber den nach innen ragenden Innenwandklappen L1 bis L4, d.h. die Innenklappenverstärkungen C1 bis C4 können jeweils hinter die Innenwandklappen L1 bis L4 geschlagen werden und die effektive Klappendicke der Innenwandklappen L1 bis L4 erhöhen. - In der Variante der
Fig. 13 ist zusätzlich zu den Innenklappenverstärkungen C1 bis C4 ein komplexerer Aufbau der Stecklaschenaufnahmen A11 bis A42 vorgesehen. Hierzu kann über der eigentlichen Aussparung ein brückenartiger Steg freigestellt werden, der an der Innenseite jeweils über Knicklinien an den Rändern der Aussparung angelenkt ist. Die Aussparung selbst weist an der den Knicklinien gegenüberliegenden Seite ein Griffloch auf, so dass nach einem Einstecken der Stecklasche in die Stecklaschenaufnahme der brückenartigen Steg um die Knicklinie zurückgeschlagen werden kann. Dadurch kann die Stecklasche besser in der Stecklaschenaufnahme verriegelt werden, um ein ungewolltes Herausrutschen zu vermeiden und damit die Gefahr eines Auffaltens der Innenwandklappen zu verringern. - In
Fig. 14 ist illustriert, wie Stecklaschenaufnahmen A11, A12, A21 und A22 in den Seitenbereichen der Zwischenwandklappen B12 und B34 diagonal eingebracht werden können. Diese Stecklaschenaufnahmen A11, A12, A21 und A22 des Faltzuschnitts Z derFig. 14 dienen dabei der Aufnahme kompletter durch die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 gebildeten Außenkanten der Inennwandklappen L1 bis L4, so dass entsprechende Stecklaschen F11 bis F42 (wie in den vorhergehenden Varianten) nicht mehr ausgeformt werden müssen. Schräg in den Seitenbereichen der Zwischenwandklappen B12 und B34 verlaufende Rilllinien (bzw. Doppelrilllinien) U5 bis U8 sowie entsprechende senkrechte Einschnitte in den Zwischenwandklappen B12 und B34 sorgen dafür, dass dreieckige Klappenelemente mit den Stecklaschenaufnahmen A11, A12, A21 und A22 nach innen um die entsprechenden Außenkanten der Innenwandklappen L1 bis L4 umgeschlagen werden können. - In der Variante der
Fig. 15 ist die Rolle der Innenwandklappen L1 bis L4 und Zwischenwandklappen B12 und B34 als Rast- und Gegenrastelemente vertauscht - statt die Stecklaschenaufnahmen in den Zwischenwandklappen B12 und B34 einzubringen, werden Stecklaschenaufnahmen in den Innenwandklappen L1 bis L4 ausgeschnitten. Als Gegenelement dienen dann über wiederum schräg in den Seitenbereichen der Zwischenwandklappen B12 und B34 verlaufende Rilllinien (bzw. Doppelrilllinien) U5 bis U8 angelenkte Gegenstecklaschen FL1 bis FL4. - Die Varianten der Faltzuschnitte Z in den
Fig. 16, 17 und18 zeichnen sich dadurch aus, dass an einer der Seitenwände (in den Beispielen jeweils Seitenwand S3) über eine weitere Seitenwandknicklinie DS3 eine Bodenplatte DB angelenkt ist, die eine in Form, Größe und Platzierung kongruenten achteckige Sequenz aus aneinander angrenzenden Schneidlinien und Rilllinien mit entsprechendem Bodenplattenausschnitt QB aufweist. Wiederum sind in dieser achteckigen Sequenz - analog zur Freistellung in der Deckplatte D - Innenklappenverstärkungen LB1 bis LB4 freigestellt, die nach einem Umklappen der Bodenplatte DB um die Seitenwandknicklinie DS3 in entgegengesetzter Richtung zu den Innenwandklappen L1 bis L4 und parallel zu jenen nach oben in Richtung der Deckplatte D geknickt werden können. Dadurch ergeben sich jeweils doppelwandige Innenwandklappen aus den Klappenelementen L1 bis L4 und LB1 bis LB4. Die Innenwandklappen L1 bis L4 können dabei mit ihrer unteren Außenkante in verrastenden Eingriff mit entsprechenden Klappenaufnahmen AB1 bis AB4 gebracht werden, die als Aussparungen in die jeweiligen Innenklappenverstärkungen LB1 bis LB4 eingebracht sind. - An der Bodenplatte DB sind korrespondierend zu den Seitenwänden S1 und S2 weitere Seitenwände S5 und S6 angelenkt. Die Seitenwände S1 und S5 bzw. S2 und S6 bilden nach einem Aufrichten des Faltzuschnitts Z zu einem Transportkarton PK gemeinsam doppelwandige Seitenwände. Dies ermöglicht es die Seitenwände S1 und S5 bzw. S2 und S6 mit nur halber Höhe und entsprechenden Klebelaschen auszubilden, um Material im Faltzuschnitt Z einzusparen. Die Seitenwand S4 kann nach einem Aufrichten des Faltzuschnitts Z mit einer an der gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte DB angelenkten kurzen Klebelasche K verklebt werden, um einen an den Seitenflächen rundum geschlossenen Transportkarton PK zu erhalten.
- Die Varianten der
Fig. 16 und 17 unterscheiden sich lediglich in der Art der Klappenaufnahmen AB1 bis AB4, die entweder als geschlossene Ausschnitte im Inneren der Innenklappenverstärkungen LB1 bis LB4 (Fig. 16 ) oder als geschlitzte, teilweise offene und am Rand der Außenkontur der Innenklappenverstärkungen LB1 bis LB4 gelegene Ausschnitte (Fig. 17 ) ausgeformt werden können. Die Variante derFig. 18 ist eine Automatenvariante, d.h. eine Variante, die durch einen Faltautomaten maschinell aufgerichtet werden kann. Dabei werden die jeweiligen Seitenflächen miteinander verklebt. Für eine einfachere maschinelle Bearbeitung sind die Zwischenwandklappen B2 und B4 nicht an der Seitenwand S4, sondern an einer verlängerten Klebelasche K auf der der Seitenwand S4 gegenüberliegenden Seitenkante der Bodenplatte DB angegelenkt. -
Fig. 19 zeigt eine Automatenvariante, die analog der Variante derFig. 6 gebildet ist. Dabei werden ebenfalls für eine einfachere maschinelle Bearbeitung sind die Zwischenwandklappen B1 bis B4 nicht an den Seitenwänden S1 und S2, sondern an den Seitenwänden S3 bzw. S4 angelenkt. Insbesondere sind die Zwischenwandklappen B1 bis B4 in jeweils drei durch Schneid-/Rillkombinationen voneinander abgegrenzte Abschnitte Q11 bis Q43 unterteilt. Die jeweils ersten beiden Abschnitte von der Begrenzungslinie zur Seitenwand gesehen werden dabei jeweils nach innen geklappt, um eine Stabilisierung der Ecken des Transportkartons durch entsprechende Innenstützen zu gewährleisten. -
Fig. 20 zeigt ebenfalls eine Automatenvariante, die analog der Variante derFig. 18 gebildet ist. Dabei wird jedoch auf Stecklaschenaufnahmen in den Innenklappenverstärkungen LB1 bis LB4 verzichtet. Stattdessen werden die Innenklappenverstärkungen LB1 bis LB4 mit den Innenwandklappen L1 bis L4 hinterklebt. -
Fig. 21 ,22 und23 zeigen je eine schematische Darstellung eines ungefalteten Faltzuschnitts Z in der Aufsicht auf die Faltzuschnittsebene. Der dargestellte Faltzuschnitt Z ist dabei generell eben. Die Außenkontur des gesamten Faltzuschnitts Z umfasst jeweils Schnittkanten, aus denen der Faltzuschnitt Z aus einer größeren Lage an Zuschnittmaterial ausgeschnitten ist - die gezeigten Innenkanten sind (bis auf die weiter unten erläuterte Kontur des Innenausschnitts Q) im Allgemeinen jeweils Knicklinien bzw. Rilllinien oder Ritzlinien, entlang derer ein späteres Knicken des Faltzuschnitts Z vorgesehen ist. - Der Faltzuschnitt Z umfasst generell eine Deckplatte D als zentrales Zuschnittelement, welches im gefalteten bzw. aufgestellten Zustand des Faltzuschnitts Z eine oben liegende flache Ebene des gebildeten Transportkartons definiert. Die Deckplatte D hat eine quadratische Außenkontur und weist in ihrem Inneren einen Innenausschnitt Q auf, der eine in Bezug auf die quadratische Außenkontur der Deckplatte D auf der Spitze stehende quadratische Form aufweist. Der Innenausschnitt Q definiert die Unterkanten von durch Teile der Deckplatte D gebildeten Innenwandklappen L1 bis L4.
- Die Deckplatte D des Faltzuschnitt Z umfasst im Beispiel der
Fig. 21 ,22 und23 zwei Seitenwandknicklinien D1 und D2 (in derFig. 21 ,22 und23 unten und oben), an denen jeweils zwei Seitenwände S1 und S2 angelenkt sind, sowie zwei Seitenwandknicklinien D3 und D4 (in derFig. 21 ,22 und23 links und rechts), an denen jeweils zwei Seitenwände S3 und S4 angelenkt sind. Die Seitenwände S1 bis S4 werden zum Falten des Transportkartons PK aus dem Faltzuschnitt um 90° um die Seitenwandknicklinien D1 bis D4 gegenüber der Deckplatte D nach unten (inFig. 21 ,22 und23 in die Zeichenebene hinein) gefaltet. - An den Stirnseiten der Seitenwände S3 und S4 sind über Seitenwandlaschenknicklinien jeweils Zwischenwandklappen B1 bis B4 angelenkt. Die Faltzuschnitte Z der
Fig. 21 ,22 und23 zeigen jeweils Automatenvarianten, die bei denen für eine einfachere maschinelle Bearbeitung die Zwischenwandklappen B1 bis B4 nicht an den Seitenwänden S1 und S2, sondern an den Seitenwänden S3 bzw. S4 angelenkt sind. Insbesondere sind die Zwischenwandklappen B1 bis B4 in jeweils drei durch Schneid-/Rillkombinationen voneinander abgegrenzte Abschnitte Q11 bis Q43 unterteilt. Die jeweils ersten beiden Abschnitte von der Begrenzungslinie zur Seitenwand gesehen werden dabei jeweils nach innen geklappt, um eine Stabilisierung der Ecken des Transportkartons durch entsprechende Innenstützen zu gewährleisten. -
Fig. 24 zeigt einen teilweise aus dem Faltzuschnitt Z derFig. 23 aufgerichteten Transportkarton PK, bei dem erkennbar ist, dass der Zwischenwandklappenabschnitt Q12 (bzw. Q22, Q32 und Q42) schräg zwischen den benachbarten Seitenwänden aufgestellt wird und durch die jeweils angrenzenden Zwischenwandklappenabschnitte Q11 und Q13 (bzw. Q21 und Q23, Q31 und Q33 sowie Q41 und Q43) an den Seitenwänden abgestützt wird. Der mittlere Zwischenwandklappenabschnitt dient somit als Rückwand für die im Folgenden beschriebenen Innenwandklappen L1 bis L4, die aus der Deckplatte D heraus nach unten geklappt werden. - Die Zwischenwandklappen B1 bis B4 können nach einem Aufstellen der Seitenwände S1 bis S2 nach innen auf die Innenseite der nach unten geklappten Seitenwände S3 bzw. S4 aufgelegt werden und dort mit der Innenseite der Seitenwände S3 bzw. S4 verklebt werden.
- Der Innenausschnitt Q im Inneren der Deckplatte D ist konzentrisch zu einer konvexen achteckigen Sequenz aus aneinander angrenzenden Schneidlinien T1 bis T4 und Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 angeordnet. Dabei liegen die Schneidlinien T1 bis T4 jeweils parallel zu den Seitenwandknicklinien D1 bis D4. Zwischen den Enden je zweier benachbarter Schneidlinien T1 bis T4 verläuft je eine der Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 in einem 45°-Winkel dazu. Dadurch, dass die Schneidlinien T1 bis T4 jeweils gleich lang sind und die Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 ebenfalls jeweils gleich lang sind, bildet die Sequenz aus Schneidlinien T1 bis T4 und Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 ein doppelt symmetrisches Achteck. Die Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 liegen aufgrund dieser doppelten Symmetrie parallel zu den Kanten des Innenausschnitts Q.
- Die Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 weisen in einem mittleren Bereich Rilllinien auf und sind in den jeweils äußeren Bereichen geschnitten. Dadurch werden die aus Teilen des Innenbereichs der Deckplatte D gebildeten Innenwandklappen L1 bis L4 an den Rändern teilweise freigestellt und schließlich durch Kombinationen aus Trennschnitten voneinander separiert. Dabei verlaufen zunächst Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 von einem der Eckpunkte des Innenausschnitts Q in Richtung der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie T1 bis T4. Die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 sind senkrecht zu dieser Schneidlinie in die Deckplatte D eingebracht. Die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 enden jeweils an einem Bifurkationspunkt P an einer Stelle entlang der Strecke zwischen der jeweiligen Ecke des Innenausschnitts Q und der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie T1 bis T4.
- Von den Bifurkationspunkt P verzweigen dann jeweils zwei von insgesamt acht Klappenfreistellungstrennschnitten G11 bis G42. Die Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 schließen dabei an die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 an und verlaufen symmetrisch zueinander zur Achse des zugehörigen Klappenhaupttrennschnittes HT1 bis HT4 vom Bifurkationspunkt P bis zur jeweiligen Schneidlinie T1 bis T4. Dadurch wird zwischen zweien der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 und der jeweiligen Schneidlinie T1 bis T4 ein in etwa deltaförmiger Ausschnitt freigestellt, so dass die Innenwandklappen L1 bis L4 dadurch eine konvex achteckige Außenkontur aufweisen, die jeweils durch eine Innenkante des Innenausschnitts Q, eine der Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4, zwei der Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4, zwei der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 und jeweils eine Hälfte zweier der Schneidlinien T1 bis T4 gebildet wird. Durch die Freistellung der Innenwandklappen L1 bis L4 an allen Kanten ihrer Außenkontur bis auf die durch die jeweilige der Schneid-/Rilllinienkombinationen O1 bis O4 gebildete Kante können die Innenwandklappen L1 bis L4 gegenüber der Deckplattenebene der Deckplatte D in die Zeichenebene der
Fig. 21 ,22 und23 hinein geklappt werden, wie beispielhaft in der perspektivischen Darstellung derFig. 24 illustriert. - Anders als bei den Varianten der
Fig. 1 bis 20 werden die Innenwandklappen L1 bis L4 mit den jeweiligen Zwischenwandklappen bzw. Seitenwänden verklebt und nicht über Stecklaschenverbindungen gesichert. Dazu werden Innenwandklappenritzlinienkombinationen R1 bis R4 aus drei Seiten eines Rechtecks nachformenden Ritzlinien in die Innenwandklappen L1 bis L4 eingebracht. Der innerhalb der Innenwandklappenritzlinienkombinationen R1 bis R4 liegende Bereich bildet dann die eigentliche Innenwandklappe, während die Randbereiche teilweise eingeschlagen werden können, um eine planparallele Verklebung mit den jeweiligen angrenzenden Flächen der Zwischenwandklappen bzw. Seitenwände des Transportkartons zu gewährleisten. - Der Verlauf der Klappenfreistellungstrennschnitte G11 bis G42 kann dabei gerade gewählt werden, da keinerlei Stecklaschen mehr auszubilden sind. Für eine verbesserte Freistellung der Randbereiche außerhalb der Innenwandklappenritzlinienkombinationen R1 bis R4 können verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Beispielsweise können die Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 zwischen dem Bifurkationspunkt P und dem Innenausschnitt Q durch eine rautenförmige Aussparung geschwächt werden (siehe
Fig. 21 ). Alternativ dazu kann es möglich sein, von den Klappenhaupttrennschnitte HT1 bis HT4 weg Teileinschnitte in die Randbereiche der Innenwandklappenritzlinienkombinationen R1 bis R4 einzubringen, um so eine bessere Separierung dieser Randbereiche zu erreichen (sieheFig. 22 ). Schließlich kann die Geometrie der Randbereiche auch so gewählt werden, dass die Ecken der Innenwandklappenritzlinienkombinationen R1 bis R4 direkt auf den Klappenhaupttrennschnitten HT1 bis HT4 zu liegen kommen, so dass keinerlei weitere separierende oder freistellende Schnittlinien mehr in die Deckplatte D eingebracht werden müssen (sieheFig. 23 ). - In
Fig. 24 ist illustriert, wie eine der Innenwandklappen L1 um die jeweilige Rilllinie O1 nach unten geklappt werden kann. Dabei werden die durch die Innenwandklappenritzlinienkombinationen R1 bis R4 definierten Randbereich leicht nach innen ausgelenkt, um sich eben an die Seitenwände anschmiegen zu können. - Im Übrigen können bestimmte Schneid- oder Rilllinienverläufe im Bereich der Seitenwände und/oder der Zwischenwandklappen der
Fig. 1 bis 20 auch in geeigneter Weise auf die Varianten derFig. 21 bis 23 übertragen werden, ohne dabei das grundlegende Prinzip der Innenwandklappenfreistellung L1 bis L4 zu beeinträchtigen oder abzuändern. - Die in einem aus einem der weiter oben beschriebenen Faltzuschnitte Z aufgerichteten Transportkarton PK aufgenommenen Waren wie etwa Torten oder Kuchen können auf einem separaten Transportboden gelagert werden, bevor sie in den Transportkarton P aufgenommen werden, da der Transportkarton PK fertigungsbedingt bodenseitig offen ist. Gleichermaßen kann bei einem Entfernen des Transportkartons PK die verpackte Ware auf dem separaten Transportboden verbleiben und dieser gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden.
- Es kann in manchen Ausführungsvarianten auch möglich sein, an einer der Seitenwände des Faltzuschnitts Z eine Bodenplatte als in den Faltzuschnitt Z integrierten Transportboden anzulenken. Dadurch wird bei einem Falten des Faltzuschnitts Z der Transportboden integral mit dem Transportkarton PK ausgebildet. Der angelenkte Transportboden kann beispielsweise über weitere Steckverbindungen an der gegenüberliegenden Seitenwand fixiert werden.
- Weiterhin kann der Transportkarton PK als Innenverpackung für eine weitere Außenverpackung dienen, beispielsweise einen gewöhnlichen rechteckigen Faltkarton oder eine umlaufende Faltbanderole. Dadurch ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass der Transportkarton PK bzw. der zugrundeliegende Faltzuschnitt Z mit Dekor oder Beschriftungen bedruckt ist - derartige Bedruckungen, beispielsweise für den Einzelhandel oder für Großhändler, können auf der Außenverpackung angebracht werden.
- Die aus den dargestellten und beschriebenen Faltzuschnitten Z zu faltenden Transportkartons PK sind einfach in der Herstellung, da außer gegebenenfalls etwas Klebstoff für eine Klebverbindung der Seitenwandlaschen mit den angrenzenden Seitenwänden keine zusätzlichen Werkzeuge oder Hilfsmittel notwendig sind. Ferner entfällt ein Anpassen verschiedener Zuschnittsteile aufeinander, da der Faltzuschnitt Z bereits in einteiliger bzw. einstückiger Form vorliegt.
- Die Faltzuschnitte Z bieten die Möglichkeit, einen mechanisch stabilen Transportkarton PK herzustellen, der sich einerseits für den Schutz von darin verpackten Waren, wie beispielsweise Lebensmitteln im Konfiseriebereich eignet. In dem Transportkarton PK zwischenverpackte und im Wesentlichen zylinderförmige Konditoreierzeugnisse wie beispielsweise Sahnetorten, Cremetorten, Eistorten, Oblaten, Baumkuchen, Lebkuchen oder dergleichen werden gegen Verrutschen innerhalb einer um den Transportkarton PK herum ausgebildeten Umverpackung geschützt.
- Andererseits können die aus den Faltzuschnitten Z hergestellten Transportkartons PK auch im Rahmen der Fabrikation von Konditoreierzeugnissen verwendet werden, beispielsweise um einen sicheren Transport von zylinderförmigen Torten oder Kuchen von einer Verarbeitungsstation zur nächsten zu gewährleisten. Zum Beispiel können zunächst zur Herstellung von Sahnetorten zunächst Tortenrohlinge aus ein oder mehreren Schichten Tortenböden gebacken werden. Diese Tortenrohlinge können dann in Transportkartons PK zwischenverpackt werden, um die Stabilität der Tortenrohlinge beim Transport zu gewährleisten und ein Aneinanderstoßen von nebeneinander liegenden Tortenrohlingen zu vermeiden. Wenn die Tortenrohlinge ausgekühlt sind, können sie von der Backstation zu einer Beschichtungsstation verbracht werden, wo die Transportkartons PK wieder entfernt werden und die Tortenrohlinge mit Sahnecreme und/oder sonstigem Dekor wie Fondant beschichtet werden können.
- Zudem ermöglichen die Faltzuschnitte Z eine äußerst effiziente und nachhaltige Produktion, da bei der Herstellung der Faltzuschnitte Z sehr wenig Verschnittmaterial und damit sehr wenig Abfallmaterial anfällt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung der aus den Faltzuschnitten Z gefertigten Transportkartons PK als temporäre Schutzkartons innerhalb der Fabrikation von Konditoreierzeugnissen von großem Vorteil. Doch auch bei der Verwendung der Transportkartons PK als Zwischenverpackung von an Endkunden auszuliefernden Konfiseriewaren bieten die Faltzuschnitte aus Wellpappe oder Karton Vorteile, da sie einerseits wenig Gewicht aufweisen und andererseits umständlich und nicht immer umweltgerecht zu entsorgende Verpackungsmaterialien wie Styroporformteile ersetzen können.
-
- A1, ..., A4
- Rilllinienbereiche
- A11, ..., A42
- Stecklaschenaufnahmen
- A5, ..., A8
- Stecklaschenaufnahmen
- AB1, ..., AB4
- Klappenaufnahmen
- AL1, ..., AL4
- Stecklaschenaufnahmen
- B1, ..., B4
- Seitenwandlaschen / Zwischenwandklappen
- B12, B34
- Zwischenwandklappen
- C1, ..., C4
- Innenklappenverstärkungen
- D
- Deckplatte
- DB
- Bodenplatte
- d
- Überstandsbreite
- D1, ..., D4
- Seitenwandknicklinien
- E1, ..., E4
- Seitenwandverstärkungen
- E5, ..., E8
- Seitenwandstecklaschen
- E9, ..., E12
- Seitenwandeckverstärkungen
- F11, ..., F42
- Stecklaschen
- FL1, ..., FL4
- Gegenstecklaschen
- G11, ..., G42
- Klappenfreistellungstrennschnitte
- H1, ..., H4
- Klappenhaupttrennschnitte
- L1, ..., L4
- Innenwandklappen
- LB1, ..., LB4
- Innenklappenverstärkungen
- LT1, ..., LT4
- Klappentrennschnitte
- M1, ..., M4
- Seitenwandlaschenknicklinien
- O1, ..., O4
- Innenwandklappenknicklinien
- P
- Bifurkationspunkt
- PK
- Transportkarton
- Q11, ..., Q34
- Zwischenwandklappenabschnitte
- Q
- Innenausschnitt
- QB
- Bodenplattenausschnitt
- R1, ..., R4
- Innenwandklappenritzlinienkombinationen
- S1, ..., S4
- Seitenwände
- T1, ..., T4
- Schneidlinien
- U1, ..., U8
- Doppelrilllinien
- Z
- Faltzuschnitt
Claims (16)
- Einstückiger Faltzuschnitt (Z), insbesondere aus Wellpappe oder Karton, mit:einer Deckplatte (D) mit quadratischer Außenkontur;vier an der Deckplatte (D) über Seitenwandknicklinien (D1, D2, D3, D4) angelenkten Seitenwänden (S1, S2, S3, S4);einem im Zentrum der Deckplatte (D) angeordneten quadratischen Innenausschnitt (Q);einer im Wesentlichen konvexen achteckigen Sequenz aus aneinander angrenzenden Schneidlinien (Tl, T2, T3, T4) und Rilllinien (O1, O2, O3, O4), welche in der Deckplatte (D) um den Innenausschnitt (Q) eingebracht sind; undvier Klappenhaupttrennschnitten (HT1, HT2, HT3, HT4), welche von der jeweiligen Ecke des Innenausschnitts (Q) in Richtung der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie (Tl, T2, T3, T4) und senkrecht zu dieser Schneidlinie in die Deckplatte (D) eingebracht sind;dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt (Z)acht Klappenfreistellungstrennschnitte (G11, G12, G21, G22, G31, G32, G41, G42) aufweist, von denen jeweils zwei an einem Bifurkationspunkt (P) an einer Stelle entlang der Strecke zwischen der jeweiligen Ecke des Innenausschnitts (Q) und der Mitte der jeweils gegenüberliegenden Schneidlinie (Tl, T2, T3, T4) von dem Klappenhaupttrennschnitt (HT1, HT2, HT3, HT4) symmetrisch zueinander zur Achse des Klappenhaupttrennschnittes vom Bifurkationspunkt (P) bis zur jeweiligen Schneidlinie (T1, T2, T3, T4) verlaufen.
- Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 1, wobei entlang der acht Klappenfreistellungstrennschnitte (G11, G12, G21, G22, G31, G32, G41, G42) jeweils Stecklaschen (F11-F42) für die Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) zwischen dem Bifurkationspunkt (P) und der jeweiligen Schneidlinie (Tl, T2, T3, T4) für die Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) freigestellt sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 2, wobei die freigestellten Stecklaschen (F11-F42) über der geraden Verbindung zwischen Bifurkationspunkt (P) und der jeweiligen Schneidlinie (Tl, T2, T3, T4) folgende Rilllinien an den Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) angelenkt sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit:
an zwei gegenüberliegenden der Seitenwänden (S1, S2, S3, S4) über Zwischenwandknicklinien angelenkten Zwischenwandklappen (B1, B2, B3, B4, B12, B34). - Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 4, wobei in den Zwischenwandklappen (B1, B2, B3, B4, B12, B34) Stecklaschenaufnahmen (A11-A42) als Ausschnitte in den Zwischenwandklappen (B1, B2, B3, B4, B12, B34) eingebracht sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 1, wobei in den Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) Stecklaschenaufnahmen (AL1, AL2, AL3, AL4) als Ausschnitte in den Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) eingebracht sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 6, weiterhin mit:
an zwei gegenüberliegenden der Seitenwänden (S1, S2, S3, S4) über Zwischenwandknicklinien angelenkten Zwischenwandklappen (B12, B34), an welchen Gegenstecklaschen (FL1, FL2, FL3, FL4) für die Verrastung mit den Stecklaschenaufnahmen (AL1, AL2, AL3, AL4) der Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) angelenkt sind. - Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 1, weiterhin mit:
einer an einer der Seitenwände (S3) über eine Seitenwandknicklinie (DS3) angelenkten Bodenplatte (DB) mit einem im Zentrum der Bodenplatte (DB) angeordneten quadratischen Bodenplattenausschnitt (QB) und einer im Wesentlichen konvexen achteckigen Sequenz aus aneinander angrenzenden Schneidlinien und Rilllinien, welche in der Bodenplatte (DB) um den Bodenplattenausschnitt (QB) herum eingebracht sind. - Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 8, wobei in der konvexen achteckigen Sequenz der Bodenplatte (DB) Innenklappenverstärkungen (LB1, LB2, LB3, LB4) freigestellt sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 9, wobei in den Innenklappenverstärkungen (LB1, LB2, LB3, LB4) Klappenaufnahmen (AB1, AB2, AB3, AB4) als Ausschnitte eingebracht sind, die jeweils mit einer unteren Außenkante einer der Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) in verrastenden Eingriff gebracht werden können.
- Faltzuschnitt (Z) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei an den Stirnseiten zweier der Seitenwände (S1, S2) Seitenwandlaschen (B1, B2, B3, B4) jeweils über Seitenwandlaschenknicklinien (M1, M2, M3, M4) angelenkt sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 11, wobei die Seitenwandlaschen (B1, B2, B3, B4) jeweils eine gegenüber der Breite der Seitenwände (S1, S2) verringerte Breite aufweisen.
- Faltzuschnitt (Z) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwei der Seitenwände (S3, S4) jeweils an den stirnseitigen Endabschnitten mit diagonal zur Breite der Seitenwände (S3, S4) verlaufenden Doppelrilllinien (U1, U2, U3, U4) versehen sind.
- Faltzuschnitt (Z) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welcher aus Wellpappe der Wellenart F-Welle oder E-Welle gebildet ist.
- Transportkarton (PK), welcher einen Faltzuschnitt (Z) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 beinhaltet.
- Transportkarton (PK) für Konfiseriewaren, welcher einen Faltzuschnitt (Z) nach Anspruch 10 beinhaltet, wobei jeweils zwei der Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) und der Innenklappenverstärkungen (LB1, LB2, LB3, LB4) parallel zueinander liegen und die Innenwandklappen (L1, L2, L3, L4) über die Klappenaufnahmen (AB1, AB2, AB3, AB4) mit den Innenklappenverstärkungen (LB1, LB2, LB3, LB4) im verrastenden Eingriff stehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EA201992539A EA038735B1 (ru) | 2017-11-24 | 2019-11-22 | Складная заготовка и сложенная из нее транспортная картонная тара |
US16/691,899 US20200180810A1 (en) | 2017-11-24 | 2019-11-22 | Folding blank and shipping package folded therefrom |
CN201911168423.3A CN111216995A (zh) | 2017-11-24 | 2019-11-25 | 折叠裁片和由此折叠而成的运输纸板盒 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017006084.1U DE202017006084U1 (de) | 2017-11-24 | 2017-11-24 | Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3489161A2 EP3489161A2 (de) | 2019-05-29 |
EP3489161A3 EP3489161A3 (de) | 2019-06-12 |
EP3489161B1 true EP3489161B1 (de) | 2020-06-03 |
Family
ID=60676251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18208018.4A Active EP3489161B1 (de) | 2017-11-24 | 2018-11-23 | Faltzuschnitt und daraus gefalteter transportkarton |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200180810A1 (de) |
EP (1) | EP3489161B1 (de) |
CN (1) | CN111216995A (de) |
DE (1) | DE202017006084U1 (de) |
EA (1) | EA038735B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU220651U1 (ru) * | 2023-06-06 | 2023-09-27 | Оксана Александровна Кострова | Крышка для упаковки яиц |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017006084U1 (de) * | 2017-11-24 | 2017-12-06 | Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg | Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton |
JP7360256B2 (ja) * | 2019-05-29 | 2023-10-12 | トヨタ紡織株式会社 | 紙製容器 |
CN111742749B (zh) * | 2020-07-11 | 2021-12-24 | 问道景观规划设计(上海)有限公司 | 一种多功能树池 |
DE202021102334U1 (de) | 2021-04-30 | 2021-05-11 | Conditorei Coppenrath & Wiese Kg | Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2189151A (en) | 1937-11-09 | 1940-02-06 | Platt Samuel | Cardboard box construction |
DE8007232U1 (de) | 1980-03-15 | 1980-07-17 | Europa Carton Ag | Mehreckige Stuelpfaltschachtel |
DE8009570U1 (de) * | 1980-04-05 | 1980-08-14 | Krautter Hermann | Zuschnitt zur Aufnahme von Portions-o.a. Verpackungen |
DE8018011U1 (de) | 1980-07-04 | 1981-11-26 | Karl Münch GmbH & Co KG Verpackungstechnik, 6121 Hesseneck | Tortenverpackung |
US5368225A (en) | 1993-12-16 | 1994-11-29 | Jefferson Smurfit Corp. | Container with truncated corners |
GB9503940D0 (en) * | 1995-02-28 | 1995-04-19 | Elopak Systems | Packaging |
US6302274B1 (en) * | 1999-12-01 | 2001-10-16 | Sealed Air Corporation (Us) | Suspension and retention packaging structures and methods for forming same |
CN201276232Y (zh) * | 2008-10-17 | 2009-07-22 | 英业达股份有限公司 | 包装内衬盒结构 |
DE102011105695A1 (de) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben |
CN204110477U (zh) * | 2014-10-08 | 2015-01-21 | 朱瑞清 | 一种采用榫卯结构的密封纸盒 |
DE202017102150U1 (de) | 2017-04-11 | 2017-05-08 | Mank Gmbh | Formstabile Kuchenverpackung |
DE202017006084U1 (de) * | 2017-11-24 | 2017-12-06 | Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg | Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton |
-
2017
- 2017-11-24 DE DE202017006084.1U patent/DE202017006084U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2018
- 2018-11-23 EP EP18208018.4A patent/EP3489161B1/de active Active
-
2019
- 2019-11-22 US US16/691,899 patent/US20200180810A1/en not_active Abandoned
- 2019-11-22 EA EA201992539A patent/EA038735B1/ru unknown
- 2019-11-25 CN CN201911168423.3A patent/CN111216995A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU220651U1 (ru) * | 2023-06-06 | 2023-09-27 | Оксана Александровна Кострова | Крышка для упаковки яиц |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA201992539A2 (ru) | 2020-05-31 |
EA201992539A3 (ru) | 2020-07-31 |
EP3489161A2 (de) | 2019-05-29 |
EP3489161A3 (de) | 2019-06-12 |
CN111216995A (zh) | 2020-06-02 |
US20200180810A1 (en) | 2020-06-11 |
EA038735B1 (ru) | 2021-10-12 |
DE202017006084U1 (de) | 2017-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3489161B1 (de) | Faltzuschnitt und daraus gefalteter transportkarton | |
DE69401047T2 (de) | Schachtel mit Halte- und Schutzelement für ein Gefäss | |
DE69215232T2 (de) | Steige mit stülpdeckel | |
EP1195329B1 (de) | Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden und Zuschnitt dafür | |
EP1357043A1 (de) | Versand- und Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür | |
EP2397414B1 (de) | Verpackungsschachtel für Süßwaren | |
DE4418666A1 (de) | Faltschachtel | |
EP1712477B1 (de) | Faltschachtel aus Karton | |
EP0609784B1 (de) | Faltbarer Verpackungsbehälter und Zuschnitt dafür | |
EP1186539B1 (de) | Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden | |
EP3578473B1 (de) | Faltzuschnitt und faltschachtel für schüttgut | |
DE2926082A1 (de) | Verkaufspackung | |
EP3771655A1 (de) | Faltzuschnitt für gefachebox, transportkarton | |
DE202016003911U1 (de) | Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese | |
DE4310252A1 (de) | Faltschachtel für elektrische Glühlampen | |
DE3033773A1 (de) | Traeger fuer behaelter | |
DE4204075C2 (de) | Transportverpackung | |
EP1431198A1 (de) | Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben | |
DE20203152U1 (de) | Verpackung | |
DE2910329C2 (de) | Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen | |
DE4140773C2 (de) | Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung | |
DE202014008444U1 (de) | Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton | |
DE20114995U1 (de) | Gebindezuschnitt | |
DE2856169A1 (de) | Sichtverpackung | |
CH705394A8 (de) | Aufnahmevorrichtung mit um Knick- oder Biegelinien gefalteten Wandstreifen eines Materialbogens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 5/50 20060101AFI20190506BHEP Ipc: B65D 85/36 20060101ALN20190506BHEP Ipc: B65D 85/60 20060101ALN20190506BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190814 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 85/60 20060101ALN20191114BHEP Ipc: B65D 85/36 20060101ALN20191114BHEP Ipc: B65D 5/50 20060101AFI20191114BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191213 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 5/50 20060101AFI20200409BHEP Ipc: B65D 85/36 20060101ALN20200409BHEP Ipc: B65D 85/60 20060101ALN20200409BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1276792 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018001599 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200903 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200904 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200903 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201006 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018001599 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20211118 Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Payment date: 20211130 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20211122 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211119 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 20211118 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502018001599 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20221201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221123 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |