EP3483080B1 - Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker - Google Patents

Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP3483080B1
EP3483080B1 EP18199300.7A EP18199300A EP3483080B1 EP 3483080 B1 EP3483080 B1 EP 3483080B1 EP 18199300 A EP18199300 A EP 18199300A EP 3483080 B1 EP3483080 B1 EP 3483080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
pump
storage container
supply device
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18199300.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3483080A1 (de
Inventor
Georg Gertlowski
Stefan Poeschl
Josef Scheck
Florian HABERSETZER
Robert Scheibenpflug
Heinrich Bielmeier
Alexander Feigl
Andreas Kraus
Dennis Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3483080A1 publication Critical patent/EP3483080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3483080B1 publication Critical patent/EP3483080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2286Applying the liquid on the label discretely, i.e. several points or strips or interrupted films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices

Definitions

  • the present invention relates to a glue supply device for a labeling unit with a glue printer.
  • Labeling machines are used in industry to apply labels to continuously fed articles, containers or bundles of containers at high speed.
  • the containers can be glass bottles, plastic bottles, in particular PET bottles, cans or can-like containers or the like, which are filled with liquid or solid foods, medical or cosmetic products, hygiene products or the like.
  • the labeling machines generally include a labeling unit, which is often of modular design.
  • Such labeling units for labeling machines, in particular also for labeling machines of the revolving type, for labeling bottles or similar containers with labels, in particular also those made of paper, using cold glue are known in the prior art.
  • Such units basically comprise at least one pallet or glue segment carrier that can be driven around a vertical unit axis, also referred to as a pallet carousel, on which several label pallets or glue segments are provided, each forming at least one label receptacle or contact surface.
  • the pallets or glue segments are each designed to be pivotable in a controlled manner about their own pivot axis.
  • the pallets or glue segments can first be moved past a glue application station to generate a glue application on their label contact surface with each revolution of the glue segment carrier, and then a label dispensing station can be moved past each time a label is taken over, which is then provided with its rear side on one with the glue application Label contact surface adheres and is thereby glued at the same time on its rear side.
  • the glued labels are transferred to the containers moving past the labeling unit via a gripper cylinder.
  • the pallets which can in particular be designed as vacuum pallets, can first be moved past the label dispensing station in order to take over a label from there with the image side facing the label contact surface.
  • the adhesive side of the label carried along is guided past a gluing station, with the reverse side of the label being glued.
  • the above-mentioned gripper cylinder is omitted and the labels can be applied directly with their glued back to the containers moving past the pallet carousel.
  • the glue can be applied to the pallets or the back of the labels via a circumferentially driven glue roller, the circular cylindrical surface of which is provided with a glue film by means of a glue application bar, or via a glue printer.
  • a labeling unit with a glue printer is for example from the DE 10 2015 212 140 known.
  • the supplied glue for example cold glue, is applied to the pallets or labels in a well-defined glue pattern using the inkjet printing process.
  • a glue supply device is generally provided for the labeling unit, which conveys glue from a storage container to the gluing station.
  • conveyance with constant glue pressure is also required in order to guarantee a uniform glue pattern.
  • a glue container standing on the floor is generally used, from which glue is pumped via hose lines to the gluing station by means of a piston pump, for example a scoop piston pump, which is attached to a lid of the glue container. Excess glue can be transported back into the glue container via appropriately arranged hose lines.
  • a piston pump for example a scoop piston pump
  • Excess glue can be transported back into the glue container via appropriately arranged hose lines.
  • the U.S. 3,104,986 A discloses a glue supply device with a hydropneumatic accumulator according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a glue supply device for a labeling unit, in particular a labeling unit with a glue printer, which enables a gluing station to be supplied with glue with as constant a glue pressure as possible.
  • the present invention is based on the object of increasing the productivity and quality of a labeling unit.
  • the ergonomics of the operation of the glue supply device should be improved.
  • a glue supply device for a labeling unit with a glue printer comprising, inter alia, a storage container for glue, in particular low viscosity cold glue, a feed line for feeding glue from the storage container to the glue printer, a continuously conveying glue pump, which is designed to convey glue from the storage container into the supply line, and a hydropneumatic accumulator for the glue, the hydropneumatic accumulator being arranged on the supply line in front of the glue printer.
  • the hydropneumatic accumulator can in particular be designed to smooth pressure fluctuations when the glue is conveyed to the glue printer.
  • the glue can be hot glue, UV glue, cold glue or other glue.
  • thick cold glue such as casein glue or dextrin glue
  • dispersion glues can also be used.
  • the glue supply device according to the invention can be used for low-viscosity glue, glue with a viscosity between 600 and 80,000 mPas as well as casein or dispersion glue with an optimal processing temperature of 18 ° C to 40 ° C.
  • the glue supply device can be used in particular in combination with a glue printer for cold glue of low viscosity.
  • the viscosity of the cold glue used is between 3 and 300 mPas, preferably in the range from 10 to 100 mPas.
  • glue printers are for example in the laid-open specification DE 10 2015 212 198 the Applicant described, so that a detailed description is dispensed with here can.
  • the glue printer can have one or more controllable glue nozzles, by means of which the glue is sprayed drop by drop or as a continuous jet under pressure onto the glue application surface.
  • By targeted control of individual glue nozzles a desired glue pattern can be created on the glue application surface.
  • the glue printer can apply the glue pattern to the glue application surface, in particular using the inkjet printing method. Both an order with a continuous jet and according to the DoD principle (Drop on Demand) are possible.
  • the storage container for the glue can have a sufficiently large volume to enable the glue supply for a sufficiently long period of time.
  • the storage container can have a glue volume of at least 20 liters, preferably of at least 40 liters and a maximum of 120 liters. The latter volume is sufficient, depending on the glue pattern and throughput of labels, to operate the labeling unit for approx. 8 to 24 hours.
  • the storage container can have a level indicator.
  • a visual level indicator in particular in the form of a sight glass or level tube, can be provided.
  • one or more fill level sensors can be provided which determine the fill level, for example via ultrasound, and transmit it to the control and / or regulating unit described below. The fill level can then be read on a touchscreen.
  • the feed line can be arranged in such a way that it connects an outlet of the glue pump or a pipe section connected to the glue pump to the glue printer.
  • the feed line can consist of several subsections, between and / or on which further of the devices described in more detail below are arranged.
  • at least a section of the feed line can be designed to be elastic, for example to enable a relative movement of the glue supply device and the glue printer or labeling unit.
  • the glue supply device can also comprise a return line, in particular in the case of a completely closed system, by means of which excess glue can be fed back to the storage container from the glue station, in particular from the glue printer.
  • the supply line and / or the return line can, in particular when using hot glue, be equipped with a heating device which, for example, can be integrated into the respective line in the form of a heating wire or wound around an inner hose of the line.
  • a heating device which, for example, can be integrated into the respective line in the form of a heating wire or wound around an inner hose of the line.
  • a number of alternative heating devices for example by means of ducts in or around the line through which hot water flows, are conceivable.
  • the heater can in particular be designed to be controllable and connected to a control and / or regulating unit of the glue supply device, to which the glue temperature prevailing in the line is transmitted by a temperature sensor arranged in or on the glue line.
  • the control and / or regulating unit can be a processor unit, in particular a programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • the control and / or regulating unit can be designed to control the heating device as a function of the transferred glue temperatures in such a way that the glue has an optimal processing temperature, for example between 20 ° C and 40 ° C, preferably between 25 ° C and 35 ° C, is passed through the respective line.
  • the desired glue temperature can for example be entered by an operator via a touchscreen of the control and / or regulating unit or, depending on the type of glue used, can be read out from a storage unit of the control and / or regulating unit in the sense of a type management.
  • the glue supply device comprises a continuously conveying glue pump, by means of which glue is continuously conveyed from the storage container via the supply line to the glue printer.
  • the glue pump is a continuously delivering pump. In this way, the pressure fluctuations in the supply line and at the glue printer associated with the operation of the glue pump are reduced.
  • the glue pump can be designed as a gear pump, in particular as an external gear pump. With a gear pump, glue, in particular with a low viscosity, can be continuously conveyed.
  • the pump can also be designed to be controllable, for example in that a controllable servomotor is connected to the previously mentioned control and / or regulating unit.
  • the glue supply device thus has a regulating or control unit. As mentioned, this can comprise a touchscreen as an input and display unit.
  • a common control and / or regulating unit can also be provided for the glue supply device and the labeling unit.
  • the glue supply device can furthermore have a pressure measuring device, for example a pressure sensor, which is arranged directly in front of or on the glue printer and is designed to determine the glue pressure in the feed line in the flow to the glue printer.
  • a pressure measuring device for example a pressure sensor
  • An arrangement directly in front of the glue printer is to be understood here in such a way that the pressure sensor is less than 20 cm, preferably less than 10 cm, from the glue printer is arranged on the feed line.
  • the determined glue pressure is transmitted from the pressure measuring device to the control and / or regulating unit via cable or wirelessly as a signal, which in turn regulates the pump output of the glue pump as a function of the glue pressure.
  • the pump output can in particular be regulated in such a way that a generally viscosity-dependent, desired glue pressure is present at the glue printer, which can be stored in the control and / or regulating unit, for example in the form of a type management system, or entered by an operator via the touchscreen.
  • the control and / or regulating unit can take into account further parameters, such as the temperature mentioned above, which has an influence on the viscosity of the glue.
  • a flow measuring device can be arranged on or in the feed line, which is designed to determine the volume flow of glue through the feed line.
  • the flow measuring device can be designed, for example, as a magnetic-inductive flow meter or as an ultrasonic flow meter.
  • the measured volume flow can be taken into account by the control and / or regulating unit when regulating the pump.
  • the type of glue and / or the viscosity of the glue can be taken into account by the control and / or regulating unit.
  • the control and / or regulating unit is thus designed to regulate the glue pump as a function of the specific glue pressure and, optionally, of parameters such as the volume flow, the temperature, the viscosity and the type of glue.
  • the glue supply device furthermore comprises a hydropneumatic store for the glue, which is arranged on the feed line in front of the glue printer.
  • the hydropneumatic accumulator can be designed to smooth pressure fluctuations in the glue delivery to the glue printer.
  • Hydropneumatic accumulators are known per se in the prior art. In a closed container connected to a hydraulic connection with a line, a gas space is separated in a gas-tight manner from a liquid space by a displaceable and / or expandable separating element. A gas, for example nitrogen or an inert gas, is introduced into the gas space in a controlled atmosphere at a desired pressure via a filling valve. In the present application, this pressure corresponds in particular to the desired glue pressure.
  • the liquid space is filled with the liquid through a fluidic connection with a line through which the liquid to be regulated with respect to pressure fluctuations flows.
  • the liquid space of the hydropneumatic accumulator is thus fluidically connected to the supply line of the glue supply device, so that the liquid space is filled with glue.
  • the amount of gas in the gas space is adjusted in such a way that the desired pressure prevails when the pump is in operation. If the glue pressure deviates from the desired pressure, the gas in the gas space is compressed or relaxed by shifting or expanding the separating element, depending on whether the glue pressure is above the desired pressure or below. The compressibility of the gas thus dampens the pressure fluctuations of the glue in the supply line.
  • the gas present in the gas space thus acts as a gas cushion.
  • the hydropneumatic accumulator acts as a compensation tank, which effects a hydraulic decoupling between the supply line and the glue printer, which stabilizes the glue pressure.
  • the hydropneumatic accumulator can be arranged at a short distance from the glue printer.
  • the length of the feed line arranged between the connection point of the hydropneumatic accumulator with the feed line and the glue printer can be less than 1 m, preferably less than 0.25 m. Due to the small distance from the glue printer, the disruptive influence of any viscosity-dependent flow resistances is kept as low as possible.
  • the hydropneumatic accumulator can in particular be a membrane accumulator in which the gas space is separated from the liquid space by a flexible membrane.
  • the hydropneumatic accumulator can be a bladder accumulator with a flexible bladder as a separating element between the gas space and the liquid space or a bellows accumulator with a bellows as a separating element between the gas space and the liquid space.
  • the hydropneumatic accumulator can also be designed as a piston accumulator with a freely movable piston as a separating element between the gas space and the liquid space.
  • the respective separating elements can in particular have corresponding sealing devices for the gas-tight separation of the gas and liquid space.
  • a spring or metal bellows accumulator is also conceivable in which a compression spring is used instead of a gas. Such memories are maintenance-free.
  • the glue supply device described thus makes it possible to continuously convey glue with an approximately constant glue pressure from a storage container to a glue printer.
  • the constant glue pressure results in a well-defined glue pattern.
  • the required amount of glue can be regulated precisely, so that both sufficient glue can be guaranteed and an excessive return of glue can be avoided. With precise control, a return line for glue can therefore be completely dispensed with under certain circumstances.
  • an operating pressure of at least 15 bar, preferably at least 30 bar, and up to 60 bar may be required.
  • the previously described hydropneumatic accumulator thus also increases the safety of the glue supply device, since it mitigates undesired pressure peaks which could damage the glue nozzles of the glue printer or the supply line.
  • the hydropneumatic accumulator can be designed, for example, with a volume of the liquid space in the range from 0.1 l to 1 l.
  • the glue supply device can have a safety valve on the feed line which is designed to open a drain when a limit pressure in the feed line is exceeded.
  • the drain can be connected to the outside space or to the storage container via a return line.
  • the safety valve thus functions as a pressure limiter or pressure monitor. It can for example be arranged between the glue pump and the hydropneumatic accumulator.
  • the safety valve can have an adjustment range for the limit pressure of 25 bar to 60 bar.
  • the glue supply device can furthermore comprise a holding device which is designed to attach the glue pump to the labeling unit in a height-adjustable manner.
  • the holding device can be firmly connected to the labeling unit or can be designed as part of it.
  • the glue pump or its suction pipe can thus be lowered into the glue in the storage container, either manually or automatically via a linear servomotor.
  • the glue pump can be moved out of the storage container by means of the holding device.
  • the holding device comprises a telescopic rail and a cylinder with a gas pressure spring for adjusting the height of the glue pump.
  • the gas pressure spring facilitates the vertical movement of the glue pump.
  • vertical is to be understood here and in the following in relation to a contact area of the labeling machine, for example in relation to the hall floor.
  • the storage container can be exchangeable, in particular as a mobile module, the glue supply device further comprising a mechanical receiving device, in particular a connecting plate, for coupling the storage container to the labeling unit.
  • the storage container can be arranged in an exchangeable manner on a mobile module, for example a container trolley.
  • the storage container used in each case is therefore not solid, but rather releasably connected to the labeling unit via the receiving device.
  • the receiving device can only be a positioning aid or it can have a holder for the storage container. The latter allows the storage container to move along with it if the labeling unit should have to be lifted vertically, for example for attaching labels to higher containers.
  • the glue pump is first moved manually or automatically out of the emptied storage container by means of the height-adjustable holding device, which can then be easily removed by hand.
  • a new, filled storage container can then be rolled to the labeling unit, for example by means of a container trolley.
  • the container trolley can have rollers and a guide rod which, together with a holder of the container trolley for storage containers, also fulfills a lever function, by means of which the full storage containers can be picked up with little effort and loaded onto the container trolley.
  • the new storage container is inserted into the receiving device on the labeling unit, for example with the help of the lever function of the container trolley.
  • the container trolley can then be removed or remain with the labeling unit.
  • the operator neither has to lift nor carry storage containers.
  • the storage container can be brought into the intended position by means of the connecting plate and without great expenditure of force.
  • the glue pump is then lowered again into the glue by means of the holding device.
  • a storage container can therefore be changed within just one minute, which considerably shortens any possible interruption in production.
  • the described development increases the ergonomics of the device.
  • the storage container can be firmly connected to the labeling unit, for example to a housing or frame of the labeling unit.
  • the storage container does not have to be exchanged, but only has to be refilled.
  • the glue pump in particular does not have to be moved out of the storage container.
  • the storage container can have a lid which can be at least partially opened. With the lid open, the storage container can be refilled as required. Refilling can take place, for example, using canisters, preferably in a container size of 5 l to 10 l. Due to the small size of the container, the operator does not have to move large loads.
  • the storage container can be refilled manually via a barrel pump or via a central glue supply or automatically via a corresponding pump control.
  • the latter can take place as a function of a detected level of the glue in the storage container, for which purpose the aforementioned level sensors can be provided.
  • the storage container can be refilled with glue, in particular, before the storage container is completely emptied by operating the labeling unit, so that an interruption in production can be avoided.
  • the storage container is attached directly to the labeling unit, it can be designed with sufficient storage volume, for example in the range from 40 l to 120 l, to enable the labeling unit to operate continuously for several hours. Assuming, for example, a label area of 175 cm 2 , of which 60% is provided with glue, the result is a glued area of 105 cm 2 . With a glue consumption of 16 g per m 2 of glued surface, approximately 170 g of glue are required for 1000 bottles. If the labeling machine has a machine output of 50,000 bottles per hour, around 8.5 kg of glue are required per hour. A storage volume of 120 l therefore allows continuous operation for around 14 hours.
  • the glue supply device furthermore comprises an additional tank, the additional tank being connected to the glue pump in such a way that glue is removed from the additional tank by means of the glue pump when the storage container is changed.
  • a suction pipe of the glue pump is connected to the additional tank via a valve, which can be opened when the storage container is changed.
  • a further valve can be provided in a suction pipe with which the glue pump sucks glue out of the storage container, the further valve being closed for changing the storage container.
  • the glue pump can have a branching suction pipe, at the branching of which a three-way valve determines whether glue is sucked in from the storage container or from the additional tank.
  • the additional tank can in particular surround the glue pump and have a valve element which is designed to open the additional tank in contact with a bottom of the storage container and otherwise to close it.
  • the valve element has a mechanical and / or magnetic device for this purpose, which is actuated by mechanical contact of the additional tank with the bottom of the storage container in such a way that the valve element can be moved into an open position.
  • glue can thus be conveyed from the storage container by the glue pump located in the additional tank.
  • the valve element closes the additional tank.
  • the glue pump located in the additional tank only conveys the glue located in the additional tank.
  • the volume of the additional tank can be, for example, at least 0.3 l, preferably at least 1 l, in order to keep a sufficient quantity of glue available for the time required to change the storage container. Since the additional tank surrounds the glue pump, it can in particular be mechanically connected to it, so that the additional tank can be moved out of the storage container together with the glue pump in order to change the storage container.
  • the opening of the additional tank that can be closed by the valve element can in particular be located in the bottom of the additional tank or in a lower region of the additional tank. If the opening is in the bottom, the glue in the storage container can be pumped out almost completely.
  • the additional tank can have one or more inlet openings for the glue. These can be closed by a valve or be permanently open, in particular on an upper side of the additional tank, for example a cover.
  • the dimensions and the shape of the additional tank, as well as the relative position of the openings of the additional tank can be selected in such a way that the additional tank is first filled with glue from the storage container via the inlet openings by lowering it into the filled storage container Buffer is used.
  • the glue pump can be designed to be displaceable relative to a bottom of the additional tank.
  • the glue pump can be designed in such a way that it no longer conveys any glue out of the additional tank in contact with the bottom of the additional tank. This can be made possible, for example, by appropriate arrangement of a glue inlet opening of the pump, ie the pump inlet, and the provision of a sealing ring which, in contact with the bottom of the additional tank, seals the pump inlet from the interior of the additional tank.
  • the bottom of the additional tank can have a bore, the bore forming an inlet line for glue from the storage container by lowering the glue pump with a corresponding glue inlet opening of the glue pump, which can be closed via the valve element.
  • the bore is thus arranged opposite in particular the glue inlet opening of the glue pump.
  • the feed line formed from the bore, glue feed opening and glue channel thus connects a delivery space of the glue pump, for example the space in which the gears of a gear pump are arranged, with the outer space of the additional tank or the storage volume of the storage container.
  • a sealing ring can be provided on the bottom of the glue pump.
  • the additional tank described By providing the additional tank described, the period in which the storage container is changed can be bridged in a simple manner.
  • the additional tank thus guarantees an uninterrupted supply of glue by the glue supply device according to the invention. Avoiding an interruption in the glue supply also enables a constant glue pressure at the glue printer, since starting any glue pump after a production interruption is always associated with a relatively slow increase in the glue pressure to the operating pressure. In combination with the damping of pressure fluctuations caused by conveying by the hydropneumatic accumulator, a constant glue pressure can be provided without interruption with the glue supply device described, which makes the use of a glue printer particularly interesting from an economic point of view.
  • the present invention also provides a labeling unit for applying labels to containers which comprises a glue supply device according to the developments described above.
  • the labeling unit according to the invention comprises a pallet carousel with a large number of pallets that can be driven around an axis of rotation and a glue printer arranged in the periphery of the pallet carousel with a large number of individually or in groups controllable glue nozzles.
  • Pallet carousels are well known in the prior art, so that a detailed description is dispensed with here. It should only be mentioned that the pallets can be designed as vacuum pallets which are connected to a vacuum device for generating a negative pressure on the pallet.
  • the pallets in advance of the glue printer, can be guided past a label supply unit, for example a label box, from which they pick up the labels with the image side facing the label contact surface.
  • a label supply unit for example a label box
  • glue application surfaces of the pallets can be provided with glue by the glue printer.
  • the label supply unit is arranged after the glue printer and the labels are transferred with the back to the glued pallets.
  • the labels can then be taken over by a gripper cylinder of the labeling unit and transferred to the container.
  • a label cutting device can be provided for cutting a continuously fed label strip.
  • the glue printer can be operated according to the inkjet printing process and can be provided with a large number of glue nozzles that can be controlled individually or in groups. The control can take place via the control and / or regulating unit described above.
  • the above-mentioned objects are also achieved through the use of the glue supply device described above, in which the storage container is designed to be exchangeable, in particular as a mobile module, the glue pump being moved out of the storage container by means of the holding device described above, and wherein a filled storage container is brought up to the glue supply device by means of a container trolley.
  • the glue pump can, as described in more detail above, be moved out of the storage container so far that the empty storage container can easily be removed manually.
  • a filled storage container is then brought up to the glue supply device and docked there, for example, on a connecting plate.
  • the glue pump is then moved into the filled storage container by means of the holding device, and in particular, as described in more detail below, the additional tank can be brought into contact with the bottom of the storage container. This opens a valve element of the additional tank, via which glue can be sucked out of the storage container.
  • valve element is automatically closed when the glue pump is moved out of the storage container, for example as described below via appropriately arranged magnets or a return spring, so that glue is removed from the storage container while the storage container is being replaced Additional tank can be pumped.
  • This serves as a glue buffer for the replacement process.
  • the use according to the invention thus allows an uninterrupted supply of glue.
  • a use of a glue supply device is described, the storage container of which is firmly connected to the labeling unit, with a glue with a viscosity in the range from 3 to 300 mPas, preferably in the range from 10 to 100 mPas, the storage container being refilled by means of a canister through the open lid becomes.
  • the storage container can also be conveniently filled via an openable lid. This can be done by the operator using a canister, whereby the container size for the canister can be in the range from 5 l to 10 l. In this way, the operator does not have to move large loads.
  • the storage container can be refilled during operation, so that the storage container can effectively be prevented from running dry. An uninterrupted supply of glue can also be achieved with this use of the glue supply device.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a glue supply device for a labeling unit with an exchangeable storage container for glue according to the present invention.
  • the figure shows the glue supply device 100 in combination with a modular labeling unit 150.
  • the glue supply device is firmly connected to the labeling unit 150 and forms a module which is movably mounted on rollers 152 and which can be attached to a container table (not shown), for example. can be employed for container transport.
  • the labeling unit 150 is in the Figure 1 shown only as a frame 151, which is mounted on rollers 152, but can in particular be used in connection with Figure 9 Have units and devices described.
  • the labeling unit 150 also has a glue application unit in the form of a glue printer 119.
  • the labeling unit 150 can have a guide handle 123 for moving the unit.
  • the glue printer 119 is supplied with glue from an exchangeable storage container 110 by the glue supply device.
  • the storage container 110 stands on a mobile container trolley 140.
  • the container trolley 140 also has a guide rod 144 by means of which the container trolley 140, which is mounted on rollers 143, can be attached to the labeling unit 150 without great effort can be approached.
  • the guide rod 144 can be connected to a receiving device 142 in such a way that a storage container 110 has a Leverage can be recorded and raised in a simple manner.
  • the storage container 110 that is carried along can be parked or docked at a corresponding connection point, for example a connection plate (not shown), of the labeling unit 150.
  • the storage container 110 can remain on the container trolley 140 as shown. This enables the storage container 110 to be changed in a particularly energy-saving and simple manner.
  • the storage container 110 has a level indicator 112 in the form of a sight glass, from which the level of glue in the storage container can be read.
  • the glue is pumped from the storage container 110 via the suction opening 111b of a suction pipe 111a by means of a glue pump 111 which is driven by a motor 114, in particular a controllable servomotor, into the supply line 116.
  • a gear pump at the lower end of a riser pipe can be lowered into the storage container, which is driven by a controllable motor.
  • the motor 114 is connected to a regulating or control unit 160 of the glue supply device 100 shown, which receives as input signals, for example, the volume flow of glue in the supply line 116 determined by a flow measuring device 126 and the glue pressure determined by a pressure sensor 125 located directly on the glue printer 119.
  • the control and / or regulating unit 160 regulates the pump output of the glue pump 111 in order to continuously convey glue to the glue printer 119 with a glue pressure that is as constant as possible .
  • a hydropneumatic accumulator 117 for example in the form of a membrane accumulator, is arranged at the inlet to the glue printer and is fluidically connected to the feed line 116.
  • the hydropneumatic accumulator can in particular be arranged close to the glue printer 119.
  • the glue printer 119 can be hydraulically decoupled from the glue pump 111, so that pressure fluctuations generated by the glue pump are not or only partially passed on to the glue printer. In this way an even glue pattern can be guaranteed.
  • the hydropneumatic accumulator 117 can also be connected to the control and / or regulating unit 160.
  • the hydropneumatic accumulator 117 can have a control valve (not shown) which is connected to a source for a filling gas, for example nitrogen, and limits the maximum pressure in the gas space of the hydropneumatic accumulator.
  • a control valve not shown
  • the control and / or regulating unit 160 can control the regulating valve in such a way that the required amount of gas is always present in the gas space of the hydropneumatic accumulator.
  • both the supply line 116 and the sensors 125 and 126, the hydropneumatic accumulator 117 and the control and / or regulating unit 160 are permanently connected to the labeling unit 150.
  • the elements mentioned can also be designed as part of a modular glue supply device which can be coupled to a separately designed labeling unit.
  • a height-adjustable holding device 165 is also provided for the glue pump 111 and the motor 114, which is firmly connected to the labeling unit 150. With the aid of the holding device 165, the suction opening 111b can be dipped into the glue present in the storage container 110 and, after the storage container has been emptied, moved out of it again. The empty storage container can then be easily exchanged by the operator.
  • Fig. 2 shows the arrangement of a hydropneumatic accumulator in the inlet to the glue printer according to the present invention.
  • the further development shown shows the lower part of a pallet carousel 130 on which a large number of pivotably mounted pallets, which are not shown for the sake of clarity, are moved in a revolving manner. As they circulate, the pallets pass at a short distance the glue printer 119, which is provided with a large number of glue nozzles and applies the desired glue pattern either to a glue application surface of the pallets or directly to the back of labels carried by the pallets.
  • the glue nozzles can be controlled individually via a control unit 127 of the glue printer 119.
  • the glue printer 119 is supplied with glue via a feed line in the form of an elastic hose 116.
  • a hydropneumatic accumulator 117 is arranged on the supply line 116 in the immediate vicinity of the glue printer. As described, this can have a volume of the liquid space in the range from 0.1 l to 1 l.
  • the glue printer 119 is connected to the pallet carousel and / or the labeling unit 150 via a holder 118.
  • the Figures 3A and 3B show a glue pump 311 in accordance with the present invention.
  • the glue pump 311 shown is an external gear pump in which the gear wheels 375 are arranged in a housing 371 which encloses a delivery chamber of the pump.
  • the housing 371 has a glue inlet opening 372 on its underside which the glue can enter into the delivery chamber of the pump.
  • a sealing ring 373 is arranged on the underside of the housing 371, with which the glue inlet opening 372 can be sealed off from the interior of an additional tank surrounding the housing 371, as described in more detail below.
  • the gears 375 are driven via a shaft arranged in a shaft housing 374 and driven by a motor (not shown) in such a way that the glue that has entered the delivery chamber of the glue pump 311 via the glue inlet opening 372 is conveyed into the riser pipe 376.
  • the riser pipe 376 can in particular be connected to the above-mentioned supply line.
  • Fig. 4 shows the glue pump 311 lowered into the storage container 310.
  • the storage container 310 is designed as a bucket with handles on the upper edge.
  • the only schematically indicated gears of the glue pump 311 are driven via the above-mentioned shaft by a controllable servomotor 314 which is arranged outside of the storage container 310. By moving the motor 314 and the glue pump 311 together vertically, the glue pump 311 can be moved out of the storage container 310 so that it can be changed.
  • Fig. 5 shows the additional tank 380 surrounding the glue pump 311 in a floating position when changing the storage container 310.
  • the housing surrounding the gears 375 is designed to be movable relative to the additional tank 380 together with the shaft housing 374 and the riser pipe 376.
  • the glue pump 311 is brought into contact with an upper part, for example a cover, of the additional tank 380 via spacers, which are arranged, for example, on the shaft housing 374 can be positioned relatively within the interior of the additional tank 380 in such a way that a large part of the glue located in the additional tank can be sucked off via the glue inlet opening 372 of the glue pump.
  • the glue pump, and in particular the spacer is designed such that the glue inlet opening 372 is located in the floating position of the additional tank in the lower third, preferably in the lower quarter, of the interior volume of the additional tank.
  • the interior volume of the additional tank 380 thus serves as a buffer store for glue during the replacement process for the storage container.
  • the interior volume can in particular be at least 0.3 l, preferably at least 1 l, so that an operator has sufficient time to replace the storage container and lower the glue pump back into the storage container.
  • the completely or partially emptied additional tank 380 can be refilled with glue when it is lowered into the glue located in the new storage container.
  • the additional tank 380 can have one or more inlet openings through which glue can enter the additional tank in the upper area of the tank wall 381 or in a cover area of the additional tank.
  • this is achieved in an elegant way in that the bores in the cover of the additional tank for the shaft housing 374 and the riser pipe 376 are wider than the cross section of the respective pipe so that glue can flow in through these openings.
  • the constant relative movement of the shaft housing and the riser pipe also ensures that the openings are not clogged with hardened glue.
  • the dimensions of the additional tank 380 in particular its overall height and / or the arrangement of the inlet openings, can be selected with regard to the dimensions and the usual filling height of completely filled storage containers in such a way that the additional tank is reliably filled with glue via the inlet openings after it has been lowered to the bottom of the storage container .
  • the additional tank 380 has a bore 385 in its tank bottom 383, which connects the interior of the additional tank to the outside of the additional tank, i.e. the storage volume of the storage container 310, via a glue channel 386 in the bottom of the additional tank, which is here annular.
  • a movable valve element 382 is arranged in the glue channel 386, which valve element is designed in such a way that it closes the glue channel and thus the connection to the outside space of the additional tank when the additional tank 380 is floating.
  • the special valve element 382 shown here has a plug-shaped basic shape for this purpose and also has a permanent magnet 384, which interacts repulsively with a permanent magnet 384 of the same polarity and correspondingly arranged on the opposite side of the glue channel 386.
  • the plug-shaped valve element 382 has at its lower end an extension which projects beyond the base plate 383 of the additional tank 380 and which can be brought into mechanical contact with the base of the storage container. The repulsive interaction of the magnets 384 pushes the valve element 382 into a closed position as long as the additional tank floats freely and in particular the lower extension of the valve element is not in mechanical contact with the bottom of the reservoir.
  • the additional tank 380 is thus closed at the bottom by the valve element 382, so that the glue pump 311 can pump out the glue located in the additional tank via the glue inlet opening 372.
  • the arrangement of the glue pump in the interior of the additional tank 380 in the floating position is selected in particular so that a sufficient distance, e.g. B. at least 1 cm, remains from the bottom of the additional tank, so that the glue located in the additional tank can enter the delivery chamber of the glue pump via the glue inlet opening 372.
  • a return spring can be provided which presses the valve element into the closed position.
  • the arrangement and design of the bore 385 and the glue channel 386 can also be varied as long as the bore 385, as mentioned in more detail below, faces the lower opening of the glue inlet opening 372 in the vertical direction.
  • the glue channel 386 can be completely dispensed with if the valve element 382 is arranged directly in the bore 385.
  • Fig. 6 shows the additional tank 380 after it has been lowered to the bottom of the storage container (not shown).
  • the extension at the lower end of the valve element 382 is brought into contact with the bottom of the reservoir 310.
  • the valve element 382 is pressed upwards from the closed position against the resistance of the repulsive interaction of the magnets 384 into an open position in which glue can enter the interior of the additional tank 380 via the glue channel 386 and the bore 385.
  • the glue pump 311 can thus already convey glue from the storage container indirectly via the interior of the additional tank 380.
  • a sufficient free space for example with a height of at least 1 cm, can be formed between the bottom of the storage container and the bottom of the additional tank, so that glue reliably from the Reservoir can be removed.
  • Fig. 7 shows the additional tank 380 with completely lowered glue pump 311 in the operating state.
  • the additional tank 380 is not displaced any further in the vertical direction, since it is already resting on the bottom of the storage container 310.
  • the glue pump 311 is now lowered within the additional tank 380 to such an extent that the bottom area of the glue pump 311 is brought into mechanical contact with the bottom of the additional tank 380. So that a close contact can be established, can the bottom 383 of the additional tank 380 in particular as in FIG Figure 6 shown have a recess which corresponds in shape to the bottom area of the housing 371 of the glue pump.
  • Figure 3A Sealing ring 373 shown are pressed against a flat surface of the bottom 383 of the additional tank. In this way, the glue inlet opening 372 of the glue pump is sealed off from the interior of the additional tank, so that no more glue is conveyed out of the additional tank.
  • the glue inlet opening 372 is brought into congruent contact with the upper opening of the bore 385, so that the glue inlet opening 372, bore 385 and glue channel 386 have a continuous, the outer space of the additional tank 380 with the delivery space the supply line 387 connecting the glue pump 311.
  • this is used to convey glue from the storage container 310 into the riser pipe 376.
  • valve element 382 remains in an open position in the operating condition due to continued contact with the bottom of the reservoir.
  • the additional tank 380 thus efficiently provides a glue buffer from which glue can be conveyed during the replacement process. This prevents the glue pump from running empty and the production interruption associated with it. The usual pressure fluctuations when starting up the glue pump are also eliminated.
  • Fig. 8 shows a holding device 165, connected to the labeling unit 150, for the glue pump 111.
  • the glue supply device shown together with the labeling unit 150 is shown in a three-dimensional view.
  • the frame 151 of the labeling unit 150 has a connecting plate 163 to which the storage container 110 can be positioned or coupled.
  • the holding device 165 which is connected to the labeling unit 150 and which in particular carries the motor 114 and the glue pump 111. As indicated schematically, the latter is surrounded by the additional tank 380 and has already been lowered to the bottom of the storage container 110.
  • the holding device 165 comprises a telescopic rail 166, on which a cylinder provided with handles 169 with a gas pressure spring 167 is arranged adjustable in height. Due to the gas pressure spring 167, the holder 168, which carries the motor 114 and the glue pump 111, can also be moved vertically without great effort. whereby the glue pump can be lowered into the storage container 110 and driven out of the storage container to change the storage container.
  • the holding device 165 attached to the labeling unit 150 thus further increases the ergonomics of the glue supply device.
  • Fig. 9 schematically shows a further development of a glue supply device 200 not according to the invention.
  • the storage container 210 is permanently connected to the labeling unit 250.
  • the glue supply device 200, together with the labeling unit 250, thus forms a module which, as shown, can in particular be mounted on rollers 252 such that it can be moved.
  • the labeling unit 250 has a frame 251 on which further components, such as a guide handle 223, can be arranged.
  • the pallet carousel 230 with a large number of pallets 220 and a label unit 232 with a label container 231 for storing the labels to be glued are explicitly shown. These components are well known in the art and are therefore not described further here. The components can also be used in connection with Figure 1 described further development be provided.
  • a holder 218 is arranged on the pallet carousel 230 or on the frame 251 and holds the glue printer 219, in particular in a height-adjustable manner.
  • the glue printer is connected via an elastic supply line 216 to the motor 214 of a glue pump 211 which, as shown in the figure, has been lowered to the bottom of the storage container 210.
  • the arrangement is selected in such a way that sufficient free space is available for sucking in glue. Since the storage container 210 is firmly connected to the labeling unit 250 in this development, a height-adjustable holding device can be dispensed with. Instead, the upper region of the storage container 210 has a lid 215 which can be opened to refill the storage container.
  • the glue pump can thus be designed in the form of a gear pump which is controllably driven by the motor 214.
  • the same developments that were described in connection with the previous figures for the glue pump, the feed line, the control and / or regulating unit (not shown), the sensors, ie flow measuring device, pressure sensor and temperature sensor, and the like, can also be applied to the in Figure 9 Apply the further training presented.
  • the storage container 210 has a level indicator in the form of a level tube 212 or level sensors 222.
  • the feed line can also have the heating device described above.
  • Such a device can, however, also be arranged inside or on the storage container 210.
  • the hydropneumatic accumulator 217 already described is arranged on the supply line 216.
  • Figure 9 a safety valve with a return line 221, via which glue can be passed from the supply line 216 back into the storage container 210 when a limit value for the glue pressure is exceeded.
  • the safety valve is designed in such a way that it opens automatically when the limit pressure is exceeded.
  • Such a safety valve with return line can also be used in connection with Figure 1 described training are used.
  • the storage container 210 has a drain cock 213 in the lower area of the container wall for manually draining the glue from the storage container, should this be necessary, for example for cleaning the storage container.
  • the illustrated development with a storage container fixedly attached to the labeling unit can be used particularly advantageously for glue with a low viscosity, for example in the range from 10 to 100 mPas, since these can be easily refilled into the storage container using a canister. Due to the smaller container size, only small loads have to be moved, which contributes to the ergonomics of the use of the system.
  • Fig. 10 shows schematically a top view of a labeling device of the prior art, which can be used in connection with the labeling units and glue supply devices described above.
  • the illustrated labeling device 400 comprises a transport device designed as a container table 494, along which the containers 493 or bundles to be labeled run on a plurality of rotatable holders (not shown) on a curved path.
  • a pretreatment unit 495 which prepares the container 493 to be labeled for labeling by cleaning the container surface to be labeled, pre-moistening or blowing, heating and / or radiation and / or plasma and / or subject to corona treatment.
  • sensors 409 and 497 can be provided which monitor the condition of the surface to be labeled, e.g. B. smooth, rough, etc., and / or environmental conditions such. B.
  • a rolling-on unit 434 and / or a brushing-on unit 435 can be provided after the labeling position 498 in order to wrap the label 499 placed on the container fully apply and press down.
  • the containers provided with the label 436 are then transferred to a subsequent treatment station, for example a filling station for filling with a liquid food.
  • the labeling unit shown in the exemplary labeling machine comprises a pallet carousel 430 with a multiplicity of pallets 404, 405 and 420 rotating about an axis of rotation of the pallet carousel, which in turn are designed to be pivotable about their own eccentrically mounted pivot axes 406.
  • the pallets On their outwardly facing side, the pallets have a contact surface 408 which can be made large enough that it can accommodate a large number of different label formats.
  • the initially unloaded pallet 404 is guided past a label storage 431 arranged on the periphery of the pallet carousel in the form of a label box during its rotation around the axis of rotation of the pallet carousel 430 and is swiveled so that the contact surface 408 of the pallet is the foremost label 402 of the label box 431 takes over. Since the pallets can be designed as vacuum pallets, this transfer is reliably possible even without prior application of glue to the contact surface 408. In order to be able to adapt the distance between the foremost label 402 and the pallet carousel 430, the label box 431 can be designed to be switchable via a pneumatic cylinder 401.
  • the labels 402 are provided with their image side facing forward, they also come to lie with the image side on the contact surface 408 of the pallet 405.
  • the glue application surface 492 of the labels 407 transported by the pallets 405 and 420 faces away from the contact surface of the respective pallet.
  • the glue application surface of the label 407 which thus faces outwards, can therefore be glued directly on the pallet by means of a gluing unit 403 arranged on the orbit of the pallets 404, 405 and 420, ie on the periphery of the pallet carousel 430.
  • a gluing unit 403 according to the inkjet method is shown.
  • the cold glue is sprayed directly onto the glue application surface 492 from a plurality of glue nozzles in the form of a glue jet 491.
  • the glue application surface 492 is guided past the openings of the glue nozzles by rotating and pivoting the pallet 420, preferably at a constant distance.
  • the glue nozzles for example according to the DoD principle (drop-on-demand)
  • almost any glue pattern can be printed onto the glue application surface 492 in superimposition with the pallet movement.
  • the exact amount of cold glue required can be printed on, so that a glue return can be completely dispensed with.
  • the supply of glue to the glue printer 419 via the glue supply line 416 can take place in a controlled manner in the required amount by means of one of the glue supply devices described above.
  • the Figure 10 shows only the glue supply line 416 and a schematic representation of the glue pump 411 representative of the glue supply devices described above.
  • the labels are placed directly from the pallets 404, 405 and 420 onto the containers 493, which are guided past the labeling position 498, and are wound onto them by rotating the holders of the container table 494.
  • the pallets are moved past the container surfaces and swiveled in such a way that the labels carried along are rolled onto the container surfaces in combination with the rotating movement of the containers and their rotation around the container table.
  • a slip-free rolling of the labels onto the container surfaces can be achieved so that the applied labels do not slip unintentionally.
  • the circulating movements of the pallets 404, 405 and 420 and the holders of the container table 494 can be controlled by means of controllable drives (not shown) via the control and / or regulating unit 460 of the labeling device 400.
  • the rotary movement of the holders for the containers can also be controlled and / or regulated by means of the control and / or regulating unit, for example via individually provided servomotors.
  • the pivoting movements of the pallets 404, 405 and 420 can be controlled and / or regulated by means of the control and / or regulating unit via corresponding control cams or also via servomotors specially provided for this purpose.
  • the vacuum supply and the glue nozzles can be controlled via the control and / or regulating unit 460 as described above.
  • the control and / or regulating unit can in particular be a programmable logic control unit which has a memory unit, for example in the form of a flash memory, in which the memory parameters required for control, e.g. B. in relation to the desired glue pattern are stored.
  • a common control and / or regulating unit 460 can be provided for the labeling device 400 and the glue supply device.
  • the glue supply devices described above can also be applied to labeling devices of different design.
  • the positions of the label box 431 and the gluing station 403 can be interchanged, so that a defined glue pattern is first applied to a glue application surface 408 of the pallets 404, which is then brought into contact with a rear side of the labels 402.
  • the image side of the labels is then transferred to a gripper cylinder as is generally known in the prior art.
  • the labels are finally applied to the containers 493 by means of the gripper cylinder.
  • the glue supply devices described above allow the application of a well-defined glue pattern with an approximately constant glue pressure without the otherwise usual production interruptions for changing the storage container for the glue.
  • the closed glue supply system also improves the durability of the cold glue. Since the amount of cold glue applied can now be precisely adjusted, there is no need to transport excess cold glue back. If a cold glue with low viscosity is used, the energy consumption of the labeling unit can also be reduced.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leimversorgungsvorrichtung für ein Etikettieraggregat mit einem Leimdrucker.
  • Stand der Technik
  • Etikettiermaschinen werden in der Industrie verwendet, um kontinuierlich mit hoher Leistung Etiketten auf fortlaufend zugeführte Artikel, Behälter bzw. Gebinde von Behältern aufzubringen. Bei den Behältern kann es sich um Glasflaschen, Kunststoffflaschen, insbesondere PET-Flaschen, Dosen oder dosenähnliche Behälter oder dergleichen handeln, welche mit flüssigen oder festen Lebensmitteln, medizinischen oder kosmetischen Produkten, Hygieneprodukten oder dergleichen gefüllt sind. Die Etikettiermaschinen umfassen dabei im Allgemeinen ein oft modular ausgebildetes Etikettieraggregat.
  • Solche Etikettieraggregate für Etikettiermaschinen, insbesondere auch für Etikettiermaschinen umlaufender Bauart, zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern mit Etiketten, insbesondere auch solchen aus Papier, unter Verwendung von Kaltleim sind im Stand der Technik bekannt. Derartige Aggregate umfassen grundsätzlich wenigstens einen um eine vertikale Aggregatachse umlaufend antreibbaren Paletten- oder Leimsegmentträger, auch als Palettenkarussell bezeichnet, an welchem mehrere jeweils wenigstens eine Etikettenaufnahme oder -anlagefläche bildende Etikettenpaletten oder Leimsegmente vorgesehen sind. Die Paletten oder Leimsegmente sind dabei jeweils um eine eigene Schwenkachse gesteuert schwenkbar ausgebildet. Beim Etikettieren können die Paletten bzw. Leimsegmente bei jedem Umlauf des Leimsegmentträgers zunächst an einer Beleimungsstation zur Erzeugung eines Leimauftrags auf ihrer Etikettenanlagefläche und anschließend an einer Etikettenabgabestation vorbeibewegt werden, wobei jeweils ein Etikett übernommen wird, welches dann mit seiner Rückseite an einer mit dem Leimauftrag versehenen Etikettenanlagefläche haftet und hierdurch an seiner Rückseite zugleich beleimt wird. Über einen Greiferzylinder werden die beleimten Etiketten jeweils an die an dem Etikettieraggregat vorbeibewegten Behälter übergeben. Alternativ können die Paletten, welche insbesondere als Vakuumpaletten ausgebildet sein können, zunächst an der Etikettenabgabestation vorbeibewegt werden, um von dort ein Etikett mit der Bildseite zur Etikettenanlagefläche hin zu übernehmen. Anschließend wird das mitgeführte Etikett mit der Leimseite an einer Beleimungsstation vorbeigeführt, wobei die Rückseite des Etiketts beleimt wird. In diesem Fall entfällt der oben genannte Greiferzylinder und die Etiketten können direkt mit ihrer beleimten Rückseite auf die am Palettenkarussell vorbeibewegten Behälter aufgebracht werden.
  • Der Leimauftrag auf die Paletten bzw. Rückseiten der Etiketten kann über eine umlaufend angetriebene Leimwalze, deren kreiszylinderförmige Mantelfläche mittels einer Leimauftragsleiste mit einem Leimfilm versehen wird, oder über einen Leimdrucker erfolgen. Ein Etikettieraggregat mit einem Leimdrucker ist beispielsweise aus der DE 10 2015 212 140 bekannt. Über einzeln ansteuerbare Düsen des Leimdruckers wird der zugeführte Leim, beispielsweise Kaltleim, nach dem Tintenstrahldruckverfahren in einem wohldefinierten Leimbild auf die Paletten bzw. Etiketten aufgetragen.
  • Unabhängig davon, ob eine Leimwalze oder ein Leimdrucker zum Einsatz kommt, ist eine kontinuierliche Leimversorgung der Beleimungsstation bzw. des Etikettieraggregates erforderlich. Zu diesem Zweck ist im Allgemeinen eine Leimversorgungsvorrichtung für das Etikettieraggregat vorgesehen, die Leim aus einem Vorratsbehälter zu der Beleimungsstation fördert. Im Falle eines Leimdruckers ist zudem eine Förderung mit konstantem Leimdruck erforderlich, um ein gleichmäßiges Leimbild zu garantieren.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Leimversorgungsvorrichtungen wird im Allgemeinen ein auf dem Boden stehender Leimbehälter verwendet, aus dem mittels einer Kolbenpumpe, beispielsweise einer Schöpfkolbenpumpe, die auf einem Deckel des Leimbehälters befestigt wird, Leim über Schlauchleitungen zu der Beleimungsstation gepumpt wird. Überschüssiger Leim kann dabei über entsprechend angeordnete Schlauchleitungen zurück in den Leimbehälter transportiert werden. Beim Wechsel des Vorratsbehälters für den Leim kommt es jedoch üblicherweise zu Unterbrechungen der Produktion sowie zu Schwankungen im Leimdruck, da zunächst die Leimpumpe entfernt werden muss, um anschließend in einen neuen, vollen Vorratsbehälter eingesetzt zu werden. Dabei müssen vom Bedienpersonal teils erhebliche Massen bewegt werden, da gefüllte Leimbehälter für Kaltleim häufig ein Gewicht von 30 kg oder mehr haben, um die Anzahl der Produktionsunterbrechungen möglichst gering zu halten. Neben der hohen Gewichtsbelastung für den Bediener stellen auch die beim Leimbehälterwechsel auftretenden Verunreinigungen des Leims sowie Feuchtigkeitsverluste beim Leimbehälterwechsel sowie während des Betriebs herkömmlicher Etikettieraggregate mit Leimwalze ein Problem für die Qualität des verarbeiteten Leims dar, da dessen Haltbarkeit, wie im Falle von Kaltleim, häufig begrenzt ist. Schließlich unterliegt die Leimförderung mittels einer Kolbenpumpe zwangsläufig Druckschwankungen, was einen effizienten Leimauftrag mittels eines Leimdruckers erschwert.
  • Die US 3 104 986 A offenbart eine Leimversorgungsvorrichtung mit einem hydropneumatischen Speicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 003060 A1 ist eine Leimversorgungsvorrichtung mit einer kontinuierlich fördernden Leimpumpe in einem Zusatztank mit auf diesem aufgesetztem Leimvorratsbehälter bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Leimversorgungsvorrichtung für ein Etikettieraggregat, insbesondere ein Etikettieraggregat mit Leimdrucker, aufzuzeigen, welche eine möglichst unterbrechungsfreie Versorgung einer Beleimungsstation mit Leim bei möglichst konstantem Leimdruck ermöglicht. Ganz allgemein liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Produktivität und Qualität eines Etikettieraggregats zu steigern. Darüber hinaus soll die Ergonomie der Bedienung der Leimversorgungsvorrichtung verbessert werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Leimversorgungsvorrichtung für ein Etikettieraggregat mit einem Leimdrucker gemäß Anspruch 1, umfassend unter anderem einen Vorratsbehälter für Leim, insbesondere Kaltleim geringer Viskosität, eine Zuführleitung zum Zuführen von Leim aus dem Vorratsbehälter an den Leimdrucker, eine kontinuierlich fördernde Leimpumpe, die dazu ausgebildet ist, Leim aus dem Vorratsbehälter in die Zuführleitung zu fördern, und einen hydropneumatischen Speicher für den Leim, wobei der hydropneumatische Speicher an der Zuführleitung vor dem Leimdrucker angeordnet ist. Der hydropneumatische Speicher kann insbesondere dazu ausgebildet sein, Druckschwankungen bei der Leimförderung zum Leimdrucker zu glätten.
  • Bei dem Leim kann es sich um Heißleim, UV-Leim, Kaltleim oder sonstigen Klebstoff handeln. Insbesondere können dickflüssige Kaltleime, wie beispielsweise Kaseinleim oder Dextrinleim, eingesetzt werden. Alternativ können auch Dispersionsleime verwendet werden. Die erfinderungsgemäße Leimversorgungsvorrichtung kann sowohl für dünnflüssigen Leim, Leim mit einer Viskosität zwischen 600 und 80000 mPas als auch Kasein- oder Dispersionsleim mit einer optimalen Verarbeitungstemperatur von 18 °C bis 40 °C verwendet werden. Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann die Leimversorgungsvorrichtung insbesondere in Kombination mit einem Leimdrucker für Kaltleime geringer Viskosität eingesetzt werden. Die Viskosität der verwendeten Kaltleime liegt dabei zwischen 3 und 300 mPas, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 mPas.
  • Mögliche Leimdrucker sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2015 212 198 der Anmelderin beschrieben, sodass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Es sei lediglich erwähnt, dass der Leimdrucker eine oder mehrere steuerbare Leimdüsen aufweisen kann, mittels derer der Leim tropfenweise oder als kontinuierlicher Strahl unter Druck auf die Leimauftragsfläche aufgespritzt wird. Durch gezieltes Ansteuern einzelner Leimdüsen kann ein gewünschtes Leimbild auf der Leimauftragsfläche erzeugt werden. Der Leimdrucker kann das Leimbild insbesondere nach dem Tintenstrahldruckverfahren auf der Leimauftragsfläche aufbringen. Sowohl ein Auftrag mit einem kontinuierlichen Strahl als auch nach dem DoD-Prinzip (Drop on Demand) sind möglich.
  • Der Vorratsbehälter für den Leim kann ein ausreichend großes Volumen aufweisen, um die Leimversorgung für einen ausreichend langen Zeitraum zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter ein Leimvolumen von mindestens 20 l, bevorzugt von mindestens 40 l und maximal 120 l aufweisen. Letzteres Volumen reicht je nach Leimbild und Durchsatz an Etiketten für einen Betrieb des Etikettieraggregats von ca. 8 bis 24 Stunden.
  • Der Vorratsbehälter kann eine Füllstandsanzeige aufweisen. Beispielsweise kann eine visuelle Füllstandsanzeige, insbesondere in Form eines Schauglases bzw. Füllstandsrohres, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Füllstandssensoren vorgesehen sein, die beispielsweise über Ultraschall den Füllstand bestimmen und an die nachfolgend beschriebene Steuer- und/oder Regeleinheit übermitteln. An einem Touchscreen kann dann der Füllstand abgelesen werden.
  • Die Zuführleitung kann derart angeordnet sein, dass sie einen Ausgang der Leimpumpe oder ein mit der Leimpumpe verbundenes Rohrstück mit dem Leimdrucker verbindet. Dabei kann die Zuführleitung aus mehreren Teilabschnitten bestehen, zwischen und/oder an denen weitere der unten genauer beschriebenen Vorrichtungen angeordnet sind. Insbesondere kann zumindest ein Teilstück der Zuführleitung elastisch ausgebildet sein, um beispielsweise eine Relativbewegung von Leimversorgungsvorrichtung und Leimdrucker bzw. Etikettieraggregat zu ermöglichen. Zusätzlich zur Zuführleitung kann die Leimversorgungsvorrichtung auch eine Rückführleitung, insbesondere bei einem vollständig geschlossenen System, umfassen, mittels derer überschüssiger Leim von der Beleimungsstation, insbesondere vom Leimdrucker, zurück zum Vorratsbehälter geleitet werden kann.
  • Die Zuführleitung und/oder die Rückführleitung können, insbesondere bei Verwendung von Heißleim, mit einer Heizvorrichtung ausgestattet sein, die beispielsweise in Form eines Heizdrahtes in die jeweilige Leitung integriert oder um einen inneren Schlauch der Leitung gewickelt sein kann. Eine Reihe alternativer Heizvorrichtungen, beispielsweise mittels von Warmwasser durchströmten Kanälen in der oder um die Leitung, sind denkbar. Die Heizvorrichtung kann insbesondere regelbar ausgebildet sein und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit der Leimversorgungsvorrichtung verbunden sein, an welche die in der Leitung vorherrschende Leimtemperatur von einem in oder an der Leimleitung angeordneten Temperatursensor übermittelt wird. Bei der Steuer- und/oder Regeleinheit kann es sich um eine Prozessoreinheit, insbesondere eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) handeln. Die Steuer- und/oder Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein, die Heizvorrichtung in Abhängigkeit von den übermittelten Leimtemperaturen derart zu steuern, dass der Leim mit einer optimalen Verarbeitungstemperatur, beispielsweise zwischen 20 °C und 40 °C, bevorzugt zwischen 25 °C und 35 °C, durch die jeweilige Leitung geführt wird. Die gewünschte Leimtemperatur kann dabei beispielsweise über einen Touchscreen der Steuer- und/oder Regeleinheit von einem Bediener eingegeben werden oder in Abhängigkeit von der verwendeten Leimsorte aus einer Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit im Sinne einer Sortenverwaltung ausgelesen werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Leimversorgungsvorrichtung eine kontinuierlich fördernde Leimpumpe, mittels derer Leim aus dem Vorratsbehälter über die Zuführleitung kontinuierlich zum Leimdrucker gefördert wird. Anders als die zuvor erwähnte Kolbenpumpe ist die Leimpumpe eine kontinuierlich fördernde Pumpe. Auf diese Weise werden die mit dem Betrieb der Leimpumpe verbundenen Druckschwankungen in der Zuführleitung und am Leimdrucker reduziert.
  • Beispielsweise kann die Leimpumpe als Zahnradpumpe, insbesondere als Außenzahnradpumpe, ausgebildet sein. Mit einer Zahnradpumpe lässt sich, insbesondere niedrigviskoser, Leim kontinuierlich fördern. Die Pumpe kann weiterhin regelbar ausgebildet sein, beispielsweise indem ein regelbarer Servomotor mit der zuvor erwähnten Steuer- und/oder Regeleinheit verbunden ist. Hierzu weist die Leimversorgungsvorrichtung somit eine Regel- bzw. Steuereinheit auf. Diese kann wie erwähnt einen Touchscreen als Eingabe- und Wiedergabeeinheit umfassen. Es kann außerdem eine gemeinsame Steuer- und/oder Regeleinheit für die Leimversorgungsvorrichtung und das Etikettieraggregat vorgesehen sein.
  • Die Leimversorgungsvorrichtung kann weiterhin eine Druckmesseinrichtung, beispielsweise einen Drucksensor, aufweisen, der unmittelbar vor oder am Leimdrucker angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, den Leimdruck in der Zuführleitung im Vorlauf zum Leimdrucker zu bestimmen. Hierbei ist eine Anordnung unmittelbar vor dem Leimdrucker derart zu verstehen, dass der Drucksensor weniger als 20 cm, bevorzugt weniger als 10 cm, von dem Leimdrucker an der Zuführleitung angeordnet ist. Der bestimmte Leimdruck wird von der Druckmesseinrichtung an die Steuer- und/oder Regeleinheit über Kabel oder kabellos als Signal übermittelt, welche ihrerseits die Pumpleistung der Leimpumpe in Abhängigkeit von dem Leimdruck regelt. Dabei kann die Pumpleistung insbesondere derart geregelt werden, dass an dem Leimdrucker ein, im Allgemeinen viskositätsabhängiger, gewünschter Leimdruck vorliegt, der in der Steuer - und/oder Regeleinheit beispielsweise in Form einer Sortenverwaltung gespeichert oder von einem Bediener über den Touchscreen eingegeben werden kann.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinheit kann bei der Regelung der Leimpumpe, bzw. des die Leimpumpe antreibenden Servomotors, weitere Parameter berücksichtigen, wie beispielsweise die zuvor erwähnte Temperatur, die einen Einfluss auf die Viskosität des Leims hat. Außerdem kann an oder in der Zuführleitung eine Durchflussmessvorrichtung angeordnet sein, die dazu ausgebildet ist, den Volumenstrom von Leim durch die Zuführleitung zu bestimmen. Die Durchflussmessvorrichtung kann beispielsweise als magnetisch-induktiver Durchflussmesser oder als Ultraschall-Durchflussmesser ausgebildet sein. Der gemessene Volumenstrom kann von der Steuer- und/oder Regeleinheit bei der Pumpenregelung berücksichtigt werden. Darüber hinaus können die Leimsorte und/oder die Viskosität des Leims von der Steuer- und/oder Regeleinheit berücksichtigt werden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist somit dazu ausgebildet, die Leimpumpe in Abhängigkeit von dem bestimmten Leimdruck, und optional von Parametern wie dem Volumenstrom, der Temperatur, der Viskosität und der Sorte des Leims, zu regeln.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Leimversorgungsvorrichtung weiterhin einen hydropneumatischen Speicher für den Leim, der an der Zuführleitung vor dem Leimdrucker angeordnet ist. Der hydropneumatische Speicher kann dazu ausgebildet sein, Druckschwankungen bei der Leimförderung zum Leimdrucker zu glätten. Hydropneumatische Speicher sind im Stand der Technik an sich bekannt. In einem geschlossenen und mit einem Hydraulikanschluss mit einer Leitung verbundenen Behälter wird ein Gasraum von einem Flüssigkeitsraum durch ein verschiebbares und/oder dehnbares Trennelement gasdicht getrennt. In den Gasraum wird über ein Füllventil ein Gas, beispielsweise Stickstoff oder ein Inertgas, in einer kontrollierten Atmosphäre mit einem gewünschten Druck eingebracht. Dieser Druck entspricht in der vorliegenden Anwendung insbesondere dem gewünschten Leimdruck. Der Flüssigkeitsraum wird durch eine fluidische Verbindung mit einer Leitung, durch die die bzgl. Druckschwankungen zu regelnde Flüssigkeit strömt, mit der Flüssigkeit gefüllt. In der vorliegenden Erfindung wird der Flüssigkeitsraum des hydropneumatischen Speichers somit fluidisch mit der Zuführleitung der Leimversorgungsvorrichtung verbunden, sodass sich der Flüssigkeitsraum mit Leim füllt. Die Gasmenge im Gasraum wird dabei derart angepasst, dass im Betrieb der Pumpe der gewünschte Druck herrscht. Weicht der Leimdruck von dem gewünschten Druck ab, so wird das Gas in dem Gasraum durch Verschieben bzw. Dehnen des Trennelements komprimiert oder entspannt, je nachdem, ob der Leimdruck über dem gewünschten Druck oder darunter liegt. Die Kompressibilität des Gases dämpft somit die Druckschwankungen des Leims in der Zuführleitung. Das in dem Gasraum vorliegende Gas wirkt somit als Gaspolster.
  • Anders ausgedrückt wirkt der hydropneumatische Speicher als Ausgleichsbehälter, der eine hydraulische Entkopplung zwischen der Zuführleitung und dem Leimdrucker bewirkt, welche den Leimdruck stabilisiert. Um eine effektive hydraulische Entkopplung zu bewirken, kann der hydropneumatische Speicher in geringem Abstand von dem Leimdrucker angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Länge der zwischen der Verbindungsstelle des hydropneumatischen Speichers mit der Zuführleitung und dem Leimdrucker angeordneten Zuführleitung weniger als 1 m, bevorzugt weniger als 0,25 m betragen. Durch den geringen Abstand von dem Leimdrucker wird der störende Einfluss eventueller viskositätsabhängiger Strömungswiderstände möglichst gering gehalten.
  • Bei dem hydropneumatischen Speicher kann es sich insbesondere um einen Membranspeicher handeln, bei dem der Gasraum durch eine flexible Membran vom Flüssigkeitsraum getrennt ist. Alternativ kann es sich bei dem hydropneumatischen Speicher um einen Blasenspeicher mit einer flexiblen Blase als Trennelement zwischen Gasraum und Flüssigkeitsraum oder um einen Balgspeicher mit einem Balg als Trennelement zwischen Gasraum und Flüssigkeitsraum handeln. Schließlich kann der hydropneumatische Speicher auch als Kolbenspeicher mit einem frei beweglichen Kolben als Trennelement zwischen Gasraum und Flüssigkeitsraum ausgebildet sein. Die jeweiligen Trennelemente können insbesondere entsprechende Dichtungsvorrichtungen zur gasdichten Trennung des Gas- und Flüssigkeitsraums aufweisen. Ebenso ist ein Feder- oder Metallbalgspeicher denkbar, bei dem anstelle eines Gases eine Druckfeder verwendet wird. Derartige Speicher sind wartungsfrei.
  • Die beschriebene Leimversorgungsvorrichtung gestattet es somit, Leim mit einem annähernd konstanten Leimdruck kontinuierlich aus einem Vorratsbehälter zu einem Leimdrucker zu fördern. Aufgrund des konstanten Leimdrucks ergibt sich einerseits ein wohldefiniertes Leimbild. Andererseits kann die benötigte Leimmenge exakt eingeregelt werden, sodass sowohl eine ausreichende Beleimung garantiert werden kann, als auch eine übermäßige Rückführung von Leim vermieden werden kann. Bei präziser Regelung kann somit unter Umständen vollständig auf eine Rückführleitung für Leim verzichtet werden.
  • Zum Auftragen von Leim mittels Leimdruckers kann ein Betriebsdruck von mindestens 15 bar, vorzugsweise von mindestens 30 bar, und bis zu 60 bar, erforderlich sein. Der zuvor beschriebene hydropneumatische Speicher erhöht somit auch die Sicherheit der Leimversorgungsvorrichtung, da er unerwünschte Druckspitzen, die die Leimdüsen des Leimdruckers oder die Zuführleitung beschädigen könnten abmildert. Hierzu kann der hydropneumatische Speicher beispielsweise mit einem Volumen des Flüssigkeitsraums im Bereich von 0,1 l bis 1 l ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann die Leimversorgungsvorrichtung ein Sicherheitsventil an der Zuführleitung aufweisen, das dazu ausgebildet ist, bei Übersteigen eines Grenzdrucks in der Zuführleitung einen Ablauf zu öffnen. Der Ablauf kann mit dem Außenraum oder über eine Rückführleitung mit dem Vorratsbehälter verbunden sein. Das Sicherheitsventil fungiert somit als Druckbegrenzer oder Druckwächter. Es kann beispielsweise zwischen Leimpumpe und hydropneumatischem Speicher angeordnet sein. Das Sicherheitsventil kann dabei einen Einstellbereich für den Grenzdruck von 25 bar bis 60 bar aufweisen.
  • Die Leimversorgungsvorrichtung kann weiterhin eine Halteeinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Leimpumpe höhenverstellbar an dem Etikettieraggregat zu befestigen. Insbesondere kann die Halteeinrichtung fest mit dem Etikettieraggregat verbunden sein oder als Teil von diesem ausgebildet sein. Mittels der Halteeinrichtung lässt sich somit, entweder manuell oder über einen linearen Stellmotor automatisch, die Leimpumpe bzw. deren Ansaugrohr in den Leim im Vorratsbehälter absenken. Zum Wechsel des Vorratsbehälters kann die Leimpumpe mittels der Halteeinrichtung aus dem Vorratsbehälter herausgefahren werden.
  • Besonders einfach ist dies, wenn die Halteeinrichtung eine Teleskopschiene und einen Zylinder mit Gasdruckfeder zum Höhenverstellen der Leimpumpe umfasst. Die Gasdruckfeder erleichtert dabei das vertikale Verfahren der Leimpumpe. Der Begriff "vertikal" ist hier und im Folgenden bzgl. einer Aufstandsfläche der Etikettiermaschine, beispielsweise bzgl. des Hallenbodens, zu verstehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Vorratsbehälter auswechselbar, insbesondere als fahrbares Modul, ausgebildet sein, wobei die Leimversorgungsvorrichtung weiterhin eine mechanische Aufnahmeeinrichtung, insbesondere ein Anbindeblech, zur Ankopplung des Vorratsbehälters an das Etikettieraggregat umfasst. Des Weiteren kann der Vorratsbehälter auswechselbar auf einem fahrbaren Modul, beispielsweise einem Gebindewagen, angeordnet sein. Gemäß dieser Weiterbildung ist der jeweils verwendete Vorratsbehälter somit nicht fest, sondem über die Aufnahmeeinrichtung lösbar mit dem Etikettieraggregat verbunden. Die Aufnahmeeinrichtung kann dabei lediglich eine Positionierhilfe sein oder aber eine Halterung für den Vorratsbehälter aufweisen. Letztere erlaubt ein Mitbewegen des Vorratsbehälters, sollte das Etikettieraggregat, beispielsweise zum Anbringen von Etiketten an höheren Behältern, vertikal angehoben werden müssen.
  • Zum Wechsel des Vorratsbehälters wird zunächst die Leimpumpe mittels der höhenverstellbaren Halteeinrichtung manuell oder automatisch aus dem entleerten Vorratsbehälter herausgefahren, der dann leicht per Hand entfernt werden kann. Anschließend kann ein neuer, gefüllter Vorratsbehälter beispielsweise mittels eines Gebindewagens zum Etikettieraggregat gerollt werden. Der Gebindewagen kann hierzu über Rollen und eine Führungsstange verfügen, welche zudem zusammen mit einer Halterung des Gebindewagens für Vorratsbehälter eine Hebelfunktion erfüllt, mittels derer die vollen Vorratsbehälter mit geringem Kraftaufwand aufgenommen und auf den Gebindewagen geladen werden können. Am Etikettieraggregat wird der neue Vorratsbehälter in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzt, beispielsweise mit Hilfe der Hebelfunktion des Gebindewagens. Der Gebindewagen kann anschließend entfernt werden oder beim Etikettieraggregat verbleiben. Bei der beschriebenen Vorrichtung müssen vom Bediener somit Vorratsbehälter weder hochgehoben noch getragen werden. Somit kann der Vorratsbehälter ohne größeren Kraftaufwand und mittels des Anbindeblechs in die vorgesehene Position gebracht werden. Anschließend wird die Leimpumpe erneut mittels der Halteeinrichtung in den Leim abgesenkt. Der Wechsel eines Vorratsbehälters kann somit innerhalb nur einer Minute erfolgen, wodurch eine mögliche Produktionsunterbrechung erheblich verkürzt wird. Darüber hinaus erhöht die beschriebene Weiterbildung die Ergonomie der Vorrichtung.
  • Gemäß einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Weiterbildung kann der Vorratsbehälter fest mit dem Etikettieraggregat, beispielsweise mit einem Gehäuse oder Rahmen des Etikettieraggregats, verbunden sein. In diesem Fall muss der Vorratsbehälter nicht getauscht werden, sondern lediglich wieder aufgefüllt werden. Hierzu muss insbesondere die Leimpumpe nicht aus dem Vorratsbehälter herausgefahren werden. Der Vorratsbehälter kann vielmehr einen Deckel aufweisen, der zumindest teilweise geöffnet werden kann. Durch den geöffneten Deckel kann der Vorratsbehälter nach Bedarf aufgefüllt werden. Das Nachfüllen kann beispielsweise über Kanister, vorzugsweise in einer Gebindegröße von 5 l bis 10 l erfolgen. Aufgrund der geringen Gebindegröße müssen ebenfalls keine großen Lasten vom Bediener bewegt werden. Alternativ kann der Vorratsbehälter über eine Fasspumpe oder über eine zentrale Leimversorgung manuell oder automatisch über eine entsprechende Pumpenansteuerung nachbefüllt werden. Letzteres kann in Abhängigkeit von einem erfassten Füllstand des Leims im Vorratsbehälter erfolgen, wozu die zuvor genannten Füllstandssensoren vorgesehen sein können.
  • Das Nachfüllen des Vorratsbehälters mit Leim kann insbesondere bereits vor der vollständigen Entleerung des Vorratsbehälters durch den Betrieb des Etikettieraggregats erfolgen, sodass eine Produktionsunterbrechung vermieden werden kann. Da der Vorratsbehälter direkt am Etikettieraggregat befestigt ist, kann er mit ausreichendem Vorratsvolumen, beispielsweise im Bereich von 40 l bis 120 l, ausgebildet sein, um einen Dauerbetrieb des Etikettieraggregats von mehreren Stunden zu ermöglichen. Geht man beispielsweise von einer Etikettenfläche von 175 cm2 aus, von der 60% mit Leim versehen werden, so ergibt sich eine beleimte Fläche von 105 cm2. Bei einem Leimverbrauch von 16 g pro m2 beleimter Fläche werden somit ungefähr 170 g Leim für 1000 Flaschen benötigt. Weist die Etikettiermaschine eine Maschinenleistung von 50 000 Flaschen pro Stunde auf, so werden somit etwa 8,5 kg Leim pro Stunde benötigt. Ein Vorratsvolumen von 120 l gestattet somit einen Dauerbetrieb von etwa 14 Stunden.
  • Die Leimversorgungsvorrichtung umfasst weiterhin einen Zusatztank, wobei der Zusatztank derart mit der Leimpumpe verbunden ist, dass Leim bei einem Wechsel des Vorratsbehälters mittels der Leimpumpe aus dem Zusatztank entnommen wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Ansaugrohr der Leimpumpe über ein Ventil mit dem Zusatztank verbunden ist, welches beim Wechsel des Vorratsbehälters geöffnet werden kann. Entsprechend kann ein weiteres Ventil in einem Ansaugrohr vorgesehen werden, mit welchem die Leimpumpe Leim aus dem Vorratsbehälter heraus saugt, wobei das weitere Ventil zum Wechsel des Vorratsbehälters geschlossen wird. Alternativ kann die Leimpumpe ein sich verzweigendes Ansaugrohr aufweisen, an dessen Verzweigung ein Drei-Wege-Ventil bestimmt, ob aus dem Vorratsbehälter oder aus dem Zusatztank Leim angesaugt wird.
  • Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann der Zusatztank insbesondere die Leimpumpe umgeben und ein Ventilelement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, den Zusatztank in Kontakt mit einem Boden des Vorratsbehälters zu öffnen und ansonsten zu verschließen. Genauer gesagt weist das Ventilelement hierzu eine mechanische und/oder magnetische Vorrichtung auf, welche durch mechanischen Kontakt des Zusatztanks mit dem Boden des Vorratsbehälters derart betätigt wird, dass das Ventilelement in eine geöffnete Position bewegt werden kann. In diesem Fall kann somit Leim aus dem Vorratsbehälter durch die in dem Zusatztank befindliche Leimpumpe gefördert werden.
  • Befindet sich der Zusatztank nicht in Kontakt mit dem Boden des Vorratsbehälters, so verschließt das Ventilelement den Zusatztank. In diesem Fall fördert die in dem Zusatztank befindliche Leimpumpe lediglich den in dem Zusatztank befindlichen Leim. Das Volumen des Zusatztanks kann beispielsweise mindestens 0,3 l, bevorzugt mindestens 1 l betragen, um eine ausreichende Leimmenge für die für den Wechsel des Vorratsbehälters benötigte Zeit vorzuhalten. Da der Zusatztank die Leimpumpe umgibt, kann er insbesondere mit dieser mechanisch verbunden sein, sodass der Zusatztank zusammen mit der Leimpumpe aus dem Vorratsbehälter herausgefahren werden kann, um den Vorratsbehälter zu wechseln.
  • Die von dem Ventilelement verschließbare Öffnung des Zusatztanks kann sich insbesondere im Boden des Zusatztanks oder in einem unteren Bereich des Zusatztanks befinden. Befindet sich die Öffnung im Boden, so kann der im Vorratsbehälter befindliche Leim fast vollständig abgepumpt werden. Zusätzlich zu der von dem Ventilelement verschließbaren Öffnung kann der Zusatztank eine oder mehrere Einlassöffnungen für den Leim aufweisen. Diese können per Ventil verschließbar oder ständig offen, insbesondere an einer Oberseite des Zusatztanks, beispielsweise einem Deckel angeordnet sein. Die Dimensionen und die Form des Zusatztanks, sowie die relative Lage der Öffnungen des Zusatztanks können dabei derart gewählt werden, dass der Zusatztank durch Absenken in den gefüllten Vorratsbehälter zunächst über die Einlassöffnungen mit Leim aus dem Vorratsbehälter befüllt wird, der anschließend beim Wechsel des Vorratsbehälters als Puffer dient. Wird der Zusatztank zusammen mit Leimpumpe zum Wechsel des Vorratsbehälters aus dem Vorratsbehälter herausgefahren, so löst sich der Kontakt mit dem Boden des Vorratsbehälters und das Ventilelement verschließt die untere Öffnung, die als Ansaugöffnung für die Leimpumpe im Vorratsbehälter dient. Im Anschluss wird Leim somit ausschließlich aus dem Zusatztank gefördert, sodass der Vorratsbehälter auf bequeme Art und Weise gewechselt werden kann.
  • Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann die Leimpumpe relativ zu einem Boden des Zusatztanks verschiebbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Leimpumpe derart ausgebildet sein, dass sie in Kontakt mit dem Boden des Zusatztanks keinen Leim mehr aus dem Zusatztank fördert. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Anordnung einer Leimzulauföffnung der Pumpe, d. h. des Pumpeneingangs, und Vorsehen eines Dichtrings ermöglicht werden, der in Kontakt mit dem Boden des Zusatztanks den Pumpeneingang gegen den Innenraum des Zusatztanks abdichtet.
  • Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann der Boden des Zusatztanks eine Bohrung aufweisen, wobei die Bohrung durch Absenken der Leimpumpe mit einer entsprechenden Leimzulauföffnung der Leimpumpe eine Zulaufleitung für Leim aus dem Vorratsbehälter bildet, die über das Ventilelement verschließbar ist. Die Bohrung ist somit insbesondere der Leimzulauföffnung der Leimpumpe gegenüberliegend angeordnet. Durch Absenken der Leimpumpe wird die Leimzulauföffnung in Kontakt mit der oberen Öffnung der Bohrung gebracht, wodurch eine Zulaufleitung für Leim gebildet wird. Über die untere Öffnung der Bohrung bzw. über einen die Bohrung mit dem Außenraum des Zusatztanks verbindenden Leimkanal im Boden des Zusatztanks kann dann Leim aus dem Vorratsbehälter angesaugt werden. Die aus Bohrung, Leimzulauföffnung und Leimkanal gebildete Zulaufleitung verbindet somit einen Förderraum der Leimpumpe, beispielsweise den Raum, in dem die Zahnräder einer Zahnradpumpe angeordnet sind, mit dem Außenraum des Zusatztanks bzw. dem Vorratsvolumen des Vorratsbehälters. Um die gebildete Zulaufleitung gegenüber dem Innenraum des Zusatztanks abzudichten, kann am Boden der Leimpumpe der zuvor erwähnte Dichtring vorgesehen sein.
  • Durch Vorsehen des beschriebenen Zusatztanks lässt sich auf einfache Weise der Zeitraum überbrücken, in dem der Vorratsbehälter gewechselt wird. Der Zusatztank garantiert somit eine unterbrechungsfreie Leimversorgung durch die erfindungsgemäße Leimversorgungsvorrichtung. Die Vermeidung einer Unterbrechung der Leimversorgung ermöglicht darüber hinaus einen konstanten Leimdruck am Leimdrucker, da das Anfahren jedweder Leimpumpe nach einer Produktionsunterbrechung stets mit einer verhältnismäßig langsamen Steigerung des Leimdrucks auf den Betriebsdruck verbunden ist. In Kombination mit der Dämpfung von förderbedingten Druckschwankungen durch den hydropneumatischen Speicher lässt sich somit mit der beschriebenen Leimversorgungsvorrichtung unterbrechungsfrei ein konstanter Leimdruck bereitstellen, welche insbesondere den Einsatz eines Leimdruckers wirtschaftlich interessant macht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Etikettieraggregat zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter zur Verfügung, das eine Leimversorgungsvorrichtung nach den oben beschriebenen Weiterbildungen umfasst. Zudem umfasst das erfindungsgemäße Etikettieraggregat ein Palettenkarussell mit einer Vielzahl von um eine Drehachse umlaufend antreibbaren Paletten sowie einen in der Peripherie des Palettenkarussells angeordneten Leimdrucker mit einer Vielzahl von einzeln oder gruppenweise ansteuerbaren Leimdüsen. Palettenkarusselle sind im Stand der Technik wohlbekannt, sodass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Es sei lediglich erwähnt, dass die Paletten als Vakuumpaletten ausgebildet sein können, die mit einer Vakuumvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an der Palette verbunden sind. In diesem Fall können die Paletten im Vorlauf zum Leimdrucker an einer Etikettenbereitstellungseinheit, beispielsweise einem Etikettenkasten, vorbeigeführt werden, von der sie die Etiketten mit der Bildseite zur Etikettenanlagefläche hin aufnehmen. Die Rückseiten der Etiketten werden anschließend mittels des Leimdruckers mit einem gewünschten Leimbild versehen. Alternativ können Leimauftragsflächen der Paletten von dem Leimdrucker mit Leim versehen werden. In diesem Fall ist die Etikettenbereitstellungseinheit im Nachlauf zum Leimdrucker angeordnet und die Etiketten werden mit der Rückseite an die beleimten Paletten übergeben. Anschließend können die Etiketten von einem Greiferzylinder des Etikettieraggregats übernommen und an die Behälter übergeben werden. Eine Vielzahl von Variationen des Etikettieraggregats ist denkbar und mit den Leimversorgungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung kombinierbar. Beispielsweise kann anstelle eines Etikettenkastens eine Etikettenschneidvorrichtung zum Schneiden eines fortlaufend zugeführten Etikettenbands vorgesehen sein. Der Leimdrucker kann wie oben bereits beschriebenen nach dem Tintenstrahldruckverfahren betrieben werden und mit einer Vielzahl einzeln oder gruppenweise ansteuerbarer Leimdüsen versehen sein. Die Steuerung kann dabei über die zuvor beschriebene Steuer - und/oder Regeleinheit erfolgen.
  • Die oben genannten Aufgaben werden auch durch die Verwendung der oben beschriebenen Leimversorgungsvorrichtung gelöst, bei der der Vorratsbehälter auswechselbar, insbesondere als fahrbares Modul, ausgebildet ist, wobei die Leimpumpe zum Auswechseln des Vorratsbehälters mittels der oben beschriebenen Halteeinrichtung aus dem Vorratsbehälter herausgefahren wird, und wobei ein befüllter Vorratsbehälter mittels eines Gebindewagens an die Leimversorgungsvorrichtung herangefahren wird.
  • Ist der verbleibende Leimvorrat im Vorratsbehälter unzureichend, kann wie oben genauer beschrieben, die Leimpumpe ohne großen Kraftaufwand so weit aus dem Vorratsbehälter herausgefahren werden, dass der leere Vorratsbehälter leicht manuell entnommen werden kann. Anschließend wird ein gefüllter Vorratsbehälter an die Leimversorgungsvorrichtung herangefahren und dort beispielsweise an einem Anbindeblech angedockt. Die Leimpumpe wird anschließend mittels der Halteeinrichtung in den gefüllter Vorratsbehälter hineingefahren, wobei insbesondere wie unten genauer beschrieben, der Zusatztank in Kontakt mit dem Boden des Vorratsbehälters gebracht werden kann. Hierdurch wird ein Ventilelement des Zusatztanks geöffnet, über das Leim aus dem Vorratsbehälter angesaugt werden kann. Selbiges Ventilelement wird beim Herausfahren der Leimpumpe aus dem Vorratsbehälter automatisch geschlossen, beispielsweise wie unten beschrieben über entsprechend angeordnete Magnete oder eine Rückstellfeder, sodass während des Auswechselns des Vorratsbehälters Leim aus dem Zusatztank gepumpt werden kann. Dieser dient somit als Leimpuffer für den Auswechselvorgang. Die erfindungsgemäße Verwendung gestattet somit eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Leim.
  • Weiterhin beschrieben wird eine Verwendung einer Leimversorgungsvorrichtung, dessen Vorratsbehälter fest mit dem Etikettieraggregat verbunden ist, mit einem Leim mit einer Viskosität im Bereich von 3 bis 300 mPas, bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 mPas, wobei der Vorratsbehälter mittels Kanisters durch den geöffneten Deckel nachbefüllt wird. Bei Verwendung eines Leims mit geringer Viskosität, d.h. mit einer Viskosität innerhalb der angegebenen Bereiche, lässt sich der Vorratsbehälter auch auf komfortable Weise über einen zu öffnenden Deckel befüllen. Dies kann durch den Bediener mittels eines Kanisters erfolgen, wobei die Gebindegröße für den Kanister im Bereich von 5 l bis 10 l liegen kann. Auf diese Weise müssen vom Bediener keine großen Lasten bewegt werden. Die Nachbefüllung des Vorratsbehälters kann während des laufenden Betriebs erfolgen, sodass ein Leerlaufen des Vorratsbehälters effektiv verhindert werden kann. Auch bei dieser Verwendung der Leimversorgungsvorrichtung lässt sich eine unterbrechungsfreie Leimversorgung erreichen.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen, welche in den Ansprüchen definiert ist. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Leimversorgungsvorrichtung für ein Etikettieraggregat mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter für Leim gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt die Anordnung eines hydropneumatischen Speichers im Zulauf zum Leimdrucker gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3A und 3B zeigen eine Leimpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt die in den Vorratsbehälter abgesenkte Leimpumpe.
    • Fig. 5 zeigt den die Leimpumpe umgebenden Zusatztank in einer schwebenden Position beim Wechsel des Vorratsbehälters.
    • Fig. 6 zeigt den Zusatztank nach Absenken auf den Boden des Vorratsbehälters.
    • Fig. 7 zeigt den Zusatztank mit vollständig abgesenkter Leimpumpe.
    • Fig. 8 zeigt eine mit dem Etikettieraggregat verbundene Halteeinrichtung für die Leimpumpe.
    • Fig. 9 zeigt schematisch eine nicht erfindungsgemäße Weiterbildung einer Leimversorgungsvorrichtung.
    • Fig. 10 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Etikettiervorrichtung des Stands der Technik.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird aus Gründen der Klarheit verzichtet. Zudem versteht sich, dass in den folgenden Ausführungsformen einige oder alle Elemente durch gleichartige, im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen beschriebene Elemente ersetzt oder kombiniert werden können.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Leimversorgungsvorrichtung für ein Etikettieraggregat mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter für Leim gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Figur zeigt die Leimversorgungsvorrichtung 100 in Kombination mit einem modular ausgebildeten Etikettieraggregat 150. In der dargestellten, nicht limitierenden Weiterbildung ist die Leimversorgungsvorrichtung fest mit dem Etikettieraggregat 150 verbunden und bildet ein auf Rollen 152 beweglich gelagertes Modul, das beispielsweise an einen Behältertisch (nicht dargestellt) für den Behältertransport angestellt werden kann. Das Etikettieraggregat 150 ist in der Figur 1 lediglich als Rahmen 151 dargestellt, der auf Rollen 152 gelagert ist, kann aber insbesondere die im Zusammenhang mit Figur 9 beschriebenen Einheiten und Vorrichtungen aufweisen. Das Etikettieraggregat 150 weist zudem eine Leimauftrageeinheit in Form eines Leimdruckers 119 auf. Darüber hinaus kann das Etikettieraggregat 150 einen Führungsgriff 123 zum Verschieben des Aggregats aufweisen.
  • Der Leimdrucker 119 wird von der Leimversorgungsvorrichtung mit Leim aus einem auswechselbaren Vorratsbehälter 110 versorgt. In der dargestellten Weiterbildung steht der Vorratsbehälter 110 auf einem fahrbaren Gebindewagen 140. Der Gebindewagen 140 weist neben einer Aufstell- bzw. Aufnahmefläche 142 für Vorratsbehälter auch eine Führungsstange 144 auf, mittels derer der auf Rollen 143 gelagerte Gebindewagen 140 ohne großen Aufwand an das Etikettieraggregat 150 herangefahren werden kann. Dabei kann die Führungsstange 144 mit einer Aufnahmevorrichtung 142 derart verbunden sein, dass ein Vorratsbehälter 110 über eine Hebelwirkung auf einfache Weise aufgenommen und angehoben werden kann. Der mitgeführte Vorratsbehälter 110 kann an oder auf einer entsprechenden Anbindestelle, beispielsweise einem Anbindeblech (nicht dargestellt), des Etikettieraggregats 150 abgestellt bzw. angedockt werden. Dabei kann der Vorratsbehälter 110 der Einfachheit halber wie dargestellt auf dem Gebindewagen 140 verbleiben. Dies ermöglicht einen besonders kraftsparenden und einfachen Wechsel des Vorratsbehälters 110.
  • In der dargestellten Weiterbildung weist der Vorratsbehälter 110 eine Füllstandsanzeige 112 in Form eines Schauglases auf, an der der Füllstand an Leim im Vorratsbehälter abgelesen werden kann. Aus dem Vorratsbehälter 110 wird der Leim über die Ansaugöffnung 111b eines Ansaugrohres 111a mittels einer Leimpumpe 111, die von einem Motor 114, insbesondere einem regelbaren Servomotor, angetrieben wird, in die Zuführleitung 116 gepumpt. Alternativ kann, wie weiter unten genauer beschrieben, eine Zahnradpumpe am unteren Ende eines Steigrohres in den Vorratsbehälter abgesenkt werden, die über einen regelbaren Motor angetrieben wird. Der Motor 114 ist mit einer Regel- oder Steuereinheit 160 der dargestellten Leimversorgungsvorrichtung 100 verbunden, die als Eingangssignale beispielsweise den von einer Durchflussmessvorrichtung 126 bestimmten Volumenstrom an Leim in der Zuführleitung 116 und den von einem unmittelbar an dem Leimdrucker 119 angeordneten Drucksensor 125 bestimmten Leimdruck erhält. In Abhängigkeit von diesen Eingangssignalen und möglichen anderen Eingangsparametern, wie beispielsweise der Leimtemperatur und/oder der Viskosität des Leims, regelt die Steuer- und/oder Regeleinheit 160 die Pumpenleistung der Leimpumpe 111, um kontinuierlich Leim mit einem möglichst konstanten Leimdruck zum Leimdrucker 119 zu fördern.
  • Um Druckschwankungen am Leimdrucker 119 abzumildern, ist am Zulauf zum Leimdrucker ein hydropneumatischer Speicher 117, beispielsweise in Form eines Membranspeichers, angeordnet, der mit der Zuführleitung 116 fluidisch verbunden ist. Wie dargestellt kann der hydropneumatische Speicher insbesondere nahe am Leimdrucker 119 angeordnet sein. Mit Hilfe des hydropneumatischen Speichers kann der Leimdrucker 119 von der Leimpumpe 111 hydraulisch entkoppelt werden, sodass von der Leimpumpe erzeugte Druckschwankungen nicht oder nur teilweise an den Leimdrucker weitergegeben werden. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiges Leimbild garantiert werden. Der hydropneumatische Speicher 117 kann ebenfalls mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 160 verbunden sein. Beispielsweise kann der hydropneumatische Speicher 117 ein Regelventil (nicht dargestellt) aufweisen, welches mit einer Quelle für ein Füllgas, beispielsweise Stickstoff, verbunden ist und den Maximaldruck im Gasraum des hydropneumatischen Speichers begrenzt. In Abhängigkeit von dem gewünschten Leimdruck kann die Steuer- und/oder Regeleinheit 160 das Regelventil derart ansteuern, dass stets die erforderliche Gasmenge im Gasraum des hydropneumatischen Speichers vorliegt.
  • In der in der Figur 1 dargestellten Weiterbildung sind sowohl die Zuführleitung 116 als auch die Sensoren 125 und 126, der hydropneumatische Speicher 117 und die Steuer- und/oder Regeleinheit 160 fest mit dem Etikettieraggregat 150 verbunden. Alternativ können die genannten Elemente aber auch als Teil einer modular ausgebildeten Leimversorgungsvorrichtung ausgebildet sein, die an ein separat ausgebildetes Etikettieraggregat angekoppelt werden kann. In der dargestellten Weiterbildung ist zudem eine höhenverstellbare Halteeinrichtung 165 für die Leimpumpe 111 und den Motor 114 vorgesehen, die mit dem Etikettieraggregat 150 fest verbunden ist. Mit Hilfe der Halteeinrichtung 165 lässt sich die Ansaugöffnung 111b in den im Vorratsbehälter 110 vorhandenen Leim eintauchen und nach Entleerung des Vorratsbehälters aus diesem wieder herausfahren. Der leere Vorratsbehälter kann dann auf einfache Weise vom Bediener ausgetauscht werden.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung eines hydropneumatischen Speichers im Zulauf zum Leimdrucker gemäß der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Weiterbildung zeigt den unteren Teil eines Palettenkarussells 130, an dem eine Vielzahl von schwenkbar gelagerten Paletten, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, umlaufend bewegt werden. Die Paletten passieren beim ihrem Umlauf in geringem Abstand den mit einer Vielzahl von Leimdüsen versehenen Leimdrucker 119, der das gewünschte Leimbild entweder auf eine Leimauftragsfläche der Paletten oder direkt auf eine Rückseite von Etiketten, die von den Paletten mitgeführt werden, aufbringt. Die Leimdüsen können dabei einzeln über eine Steuereinheit 127 des Leimdruckers 119 angesteuert werden.
  • Über eine Zuführleitung in Form eines elastischen Schlauchs 116 wird der Leimdrucker 119 mit Leim versorgt. Zum Ausgleich von Druckschwankungen ist erfindungsgemäß in unmittelbarer Nähe zum Leimdrucker ein hydropneumatischer Speicher 117 an der Zuführleitung 116 angeordnet. Dieser kann wie beschrieben ein Volumen des Flüssigkeitsraums im Bereich von 0,1 l bis 1 l aufweisen. Der Leimdrucker 119 ist in der dargestellten Weiterbildung über eine Halterung 118 mit dem Palettenkarussell und/oder dem Etikettieraggregat 150 verbunden.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Leimpumpe 311 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der dargestellten Leimpumpe 311 handelt es sich um eine Außenzahnradpumpe, bei der die Zahnräder 375 in einem einen Förderraum der Pumpe umschließenden Gehäuse 371 angeordnet sind. Das Gehäuse 371 besitzt an seiner Unterseite eine Leimzulauföffnung 372, über die der Leim in den Förderraum der Pumpe eintreten kann. Des Weiteren ist in der dargestellten Weiterbildung ein Dichtring 373 an der Unterseite des Gehäuses 371 angeordnet, mit dem die Leimzulauföffnung 372 wie unten genauer beschrieben gegenüber dem Innenraum eines das Gehäuse 371 umgebenden Zusatztanks abgedichtet werden kann. Über eine in einem Wellengehäuse 374 angeordnete und von einem Motor (nicht dargestellt) angetriebene Welle werden die Zahnräder 375 derart angetrieben, dass der über die Leimzulauföffnung 372 in den Förderraum der Leimpumpe 311 eingetretene Leim in das Steigrohr 376 gefördert wird. Das Steigrohr 376 kann dabei insbesondere mit der oben erwähnten Zuführleitung verbunden sein. Durch Einsatz einer Zahnradpumpe 311 kann eine kontinuierliche Leimförderung mit möglichst geringen Druckschwankungen ermöglicht werden.
  • Fig. 4 zeigt die in den Vorratsbehälter 310 abgesenkte Leimpumpe 311. Der Vorratsbehälter 310 ist in der dargestellten Weiterbildung als Eimer mit Haltegriffen am oberen Rand ausgebildet. Die lediglich schematisch angedeuteten Zahnräder der Leimpumpe 311 werden über die oben erwähnte Welle von einem regelbaren Servomotor 314 angetrieben, der außerhalb des Vorratsbehälters 310 angeordnet ist. Durch gemeinsames vertikales Verschieben des Motors 314 und der Leimpumpe 311 lässt sich die Leimpumpe 311 aus dem Vorratsbehälter 310 herausfahren, sodass dieser gewechselt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt den die Leimpumpe 311 umgebenden Zusatztank 380 in einer schwebenden Position beim Wechsel des Vorratsbehälters 310. Gemäß der dargestellten Weiterbildung ist das die Zahnräder 375 umgebende Gehäuse zusammen mit dem Wellengehäuse 374 und dem Steigrohr 376 relativ zu dem Zusatztank 380 verfahrbar ausgebildet. In der dargestellten schwebenden Position, in der der Zusatztank nicht auf dem Boden des Vorratsbehälters 310 aufsteht, wird die Leimpumpe 311 über, beispielsweise an dem Wellengehäuse 374 angeordnete, Abstandsstandhalter, die in Kontakt mit einem oberen Teil, beispielsweise einem Deckel, des Zusatztanks 380 gebracht werden können, derart relativ innerhalb des Innenraums des Zusatztanks 380 positioniert, dass über die Leimzulauföffnung 372 der Leimpumpe ein Großteil des in dem Zusatztank befindlichen Leims abgesaugt werden kann. Anders ausgedrückt ist die Leimpumpe, und insbesondere der Abstandshalter, derart ausgebildet, dass sich die Leimzulauföffnung 372 in der schwebenden Position des Zusatztanks im unteren Drittel, bevorzugt im unteren Viertel, des Innenraumvolumens des Zusatztanks befindet. Auf diese Weise kann der Zusatztank in der schwebenden Position, die ja insbesondere beim Auswechseln des Vorratsbehälters vorliegt, fast vollständig leergepumpt werden. Das Innenraumvolumen des Zusatztanks 380 dient somit als Pufferspeicher für Leim während des Auswechselvorgangs für den Vorratsbehälter. Hierzu kann das Innenraumvolumen insbesondere mindestens 0,3 I, bevorzugt mindestens 1 l betragen, sodass einem Bediener ausreichend Zeit bleibt, den Vorratsbehälter auszutauschen und die Leimpumpe wieder in den Vorratsbehälter abzusenken.
  • Der ganz oder teilweise entleerte Zusatztank 380 kann beim Absenken in den im neuen Vorratsbehälter befindlichen Leim wieder mit Leim befüllt werden. Hierzu kann der Zusatztank 380 im oberen Bereich der Tankwand 381 bzw. in einem Deckelbereich des Zusatztanks eine oder mehrere Eintrittsöffnungen aufweisen, durch die Leim in den Zusatztank eintreten kann. In der dargestellten Weiterbildung wird dies auf elegante Weise dadurch erreicht, dass die Bohrungen im Deckel des Zusatztanks für das Wellengehäuse 374 und das Steigrohr 376 breiter als der Querschnitt des jeweiligen Rohres ausgebildet sind, sodass Leim durch diese Öffnungen einströmen kann. Die ständige Relativbewegung des Wellengehäuses und des Steigrohres sorgt zudem dafür, dass die Öffnungen nicht mit erhärtetem Leim verstopft werden. Die Dimensionen des Zusatztanks 380, insbesondere dessen Bauhöhe und/oder die Anordnung der Eintrittsöffnungen, können derart bezüglich der Dimensionen und der üblichen Füllhöhe vollständig befüllter Vorratsbehälter gewählt werden, dass der Zusatztank nach Absenken auf den Boden des Vorratsbehälters zuverlässig über die Eintrittsöffnungen mit Leim befüllt wird.
  • Gemäß der dargestellten Weiterbildung weist der Zusatztank 380 in seinem Tankboden 383 eine Bohrung 385 auf, die den Innenraum des Zusatztanks über einen, hier ringförmig ausgebildeten, Leimkanal 386 im Boden des Zusatztanks mit dem Außenraum des Zusatztanks, d.h. dem Vorratsvolumen des Vorratsbehälters 310 verbindet. Dabei ist in dem Leimkanal 386 ein bewegliches Ventilelement 382 angeordnet, welches derart ausgebildet ist, dass es den Leimkanal und damit die Verbindung zum Außenraum des Zusatztanks im schwebenden Zustand des Zusatztanks 380 verschließt.
  • Das hier dargestellte spezielle Ventilelement 382 hat hierzu eine pfropfenförmige Grundform und weist zudem einen Permanentmagneten 384 auf, welcher mit einem gleichartig gepolten, entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des Leimkanals 386 angeordneten Permanentmagneten 384 abstoßend wechselwirkt. Das pfropfenförmige Ventilelement 382 weist an seinem unteren Ende eine über die Bodenplatte 383 des Zusatztanks 380 hinausragende Verlängerung auf, die in mechanischen Kontakt mit dem Boden des Vorratsbehälters gebracht werden kann. Die abstoßende Wechselwirkung der Magnete 384 drückt dabei das Ventilelement 382 in eine geschlossene Position, solange der Zusatztank frei schwebt und insbesondere die untere Verlängerung des Ventilelements nicht in mechanischem Kontakt mit dem Boden des Vorratsbehälters steht. In der schwebenden Position wird der Zusatztank 380 somit durch das Ventilelement 382 nach unten verschlossen, sodass die Leimpumpe 311 den im Zusatztank befindlichen Leim über die Leimzulauföffnung 372 abpumpen kann. Hierzu ist die Anordnung der Leimpumpe im Innenraum des Zusatztanks 380 in der schwebenden Stellung insbesondere so gewählt, dass ein genügender Abstand, z. B. mindestens 1 cm, vom Boden des Zusatztanks verbleibt, sodass der im Zusatztank befindliche Leim über die Leimzulauföffnung 372 in den Förderraum der Leimpumpe eintreten kann. Es versteht sich, dass auch andere Weiterbildungen des Ventilelements 382 möglich sind. Insbesondere kann anstelle der Magnete 384 eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die das Ventilelement in die geschlossene Position drückt. Auch die Anordnung und Ausbildung der Bohrung 385 und des Leimkanals 386 kann variiert werden, solange die Bohrung 385 wie unten genauer erwähnt der unteren Öffnung der Leimzulauföffnung 372 in vertikaler Richtung gegenübersteht. In einer speziellen Weiterbildung kann auf den Leimkanal 386 vollständig verzichtet werden, wenn das Ventilelement 382 unmittelbar in der Bohrung 385 angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt den Zusatztank 380 nach Absenken auf den Boden des Vorratsbehälters (nicht dargestellt). Durch Absenken des Zusatztanks 380 auf den Boden des Vorratsbehälters wird die Verlängerung am unteren Ende des Ventilelements 382 in Kontakt mit dem Boden des Vorratsbehälters 310 gebracht. Dadurch wird das Ventilelement 382 aus der geschlossenen Stellung gegen den Widerstand der abstoßenden Wechselwirkung der Magnete 384 nach oben in eine offene Stellung gedrückt, in der Leim über den Leimkanal 386 und die Bohrung 385 in den Innenraum des Zusatztanks 380 eintreten kann. In dieser Stellung kann die Leimpumpe 311 somit bereits indirekt über den Innenraum des Zusatztanks 380 Leim aus dem Vorratsbehälter fördern. Aufgrund der Verlängerung des Ventilelements 382 und/oder einer entsprechenden Ausformung der Unterseite des Bodens des Zusatztanks kann ein ausreichender Freiraum, beispielsweise mit einer Höhe von mindestens 1 cm, zwischen dem Boden des Vorratsbehälters und dem Boden des Zusatztanks gebildet werden, damit Leim zuverlässig aus dem Vorratsbehälter entnommen werden kann.
  • Fig. 7 zeigt den Zusatztank 380 mit vollständig abgesenkter Leimpumpe 311 im Betriebszustand. Durch weiteres Absenken der Leimpumpe 311 wird zwar der Zusatztank 380 nicht weiter in vertikaler Richtung verschoben, da dieser bereits auf dem Boden des Vorratsbehälters 310 ruht. Jedoch wird die Leimpumpe 311 nun innerhalb des Zusatztanks 380 so weit abgesenkt, dass der Bodenbereich der Leimpumpe 311 in mechanischen Kontakt mit dem Boden des Zusatztanks 380 gebracht wird. Damit ein dichter Kontakt hergestellt werden kann, kann der Boden 383 des Zusatztanks 380 insbesondere wie in Figur 6 gezeigt eine Vertiefung aufweisen, die von der Form her dem Bodenbereich des Gehäuses 371 der Leimpumpe entspricht. Zudem kann der in der Figur 3A gezeigte Dichtring 373 gegen eine ebene Fläche des Bodens 383 des Zusatztanks gedrückt werden. Auf diese Weise wird die Leimzulauföffnung 372 der Leimpumpe gegen den Innenraum des Zusatztanks abgedichtet, sodass kein Leim mehr aus dem Zusatztank gefördert wird.
  • Hingegen wird durch das beschriebene Absenken der Leimpumpe auf den Boden 383 des Zusatztanks 380 die Leimzulauföffnung 372 in deckungsgleichen Kontakt mit der oberen Öffnung der Bohrung 385 gebracht, sodass Leimzulauföffnung 372, Bohrung 385 und Leimkanal 386 eine durchgehende, den Außenraum des Zusatztanks 380 mit dem Förderraum der Leimpumpe 311 verbindende Zulaufleitung 387 bilden. Über diese wird im Betriebszustand somit Leim aus dem Vorratsbehälter 310 in das Steigrohr 376 gefördert. Wie in der Figur 7 gezeigt, verbleibt das Ventilelement 382 im Betriebszustand aufgrund des andauernden Kontakts mit dem Boden des Vorratsbehälters in einer offenen Stellung.
  • Der Zusatztank 380 stellt somit auf effiziente Weise einen Leimpuffer zur Verfügung, aus dem während des Auswechselvorgangs Leim gefördert werden kann. Auf diese Weise werden ein Leerlaufen der Leimpumpe und eine damit verbundene Produktionsunterbrechung vermieden. Auch die beim Anfahren der Leimpumpe üblichen Druckschwankungen entfallen.
  • Fig. 8 zeigt eine mit dem Etikettieraggregat 150 verbundene Halteeinrichtung 165 für die Leimpumpe 111. Auf der linken Seite der Figur ist die bereits in der Figur 1 dargestellte Leimversorgungsvorrichtung zusammen mit dem Etikettieraggregat 150 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Der Klarheit wegen wird hier auf eine wiederholte Beschreibung der dargestellten Elemente verzichtet. Ergänzend sei lediglich erwähnt, dass der Rahmen 151 des Etikettieraggregats 150 ein Anbindeblech 163 aufweist, an das der Vorratsbehälter 110 angestellt oder angekoppelt werden kann. Darüber hinaus zeigt die Figur 8 die mit dem Etikettieraggregat 150 verbundene Halteeinrichtung 165, welche insbesondere den Motor 114 und die Leimpumpe 111 trägt. Letztere ist, wie schematisch angedeutet, von dem Zusatztank 380 umgeben und bereits auf den Boden des Vorratsbehälters 110 abgesenkt.
  • Die Halteeinrichtung 165 umfasst in der dargestellten Weiterbildung eine Teleskopschiene 166, an der ein mit Haltegriffen 169 versehener Zylinder mit Gasdruckfeder 167 höhenverstellbar angeordnet ist. Aufgrund der Gasdruckfeder 167 lässt sich die Halterung 168, die den Motor 114 und die Leimpumpe 111 trägt, auch ohne großen Kraftaufwand vertikal verschieben, wodurch die Leimpumpe in den Vorratsbehälter 110 abgesenkt und zum Wechsel des Vorratsbehälters aus diesem heraus gefahren werden kann. Die an dem Etikettieraggregat 150 befestigte Halteeinrichtung 165 erhöht somit weiter die Ergonomie der Leimversorgungseinrichtung.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine nicht erfindungsgemäße Weiterbildung einer Leimversorgungsvorrichtung 200. In dieser alternativen Weiterbildung ist der Vorratsbehälter 210 fest mit dem Etikettieraggregat 250 verbunden. Somit bildet die Leimversorgungsvorrichtung 200 zusammen mit dem Etikettieraggregat 250 ein Modul, welches wie dargestellt insbesondere fahrbar auf Rollen 252 gelagert sein kann. Auch hier weist das Etikettieraggregat 250 einen Rahmen 251 auf, an dem weitere Komponenten, wie beispielsweise ein Führungsgriff 223, angeordnet sein können. In der Figur 9 sind darüber hinaus das Palettenkarussel 230 mit einer Vielzahl von Paletten 220, sowie eine Etiketteneinheit 232 mit einem Etikettenbehälter 231 zur Bevorratung der zu beleimenden Etiketten explizit dargestellt. Diese Komponenten sind im Stand der Technik wohl bekannt und werden daher hier nicht weiter beschrieben. Die Komponenten können darüber hinaus auch bei der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Weiterbildung vorgesehen sein.
  • An dem Palettenkarussel 230 bzw. am Rahmen 251 ist eine Halterung 218 angeordnet, welche den Leimdrucker 219, insbesondere höhenverstellbar, hält. Der Leimdrucker ist über eine elastische Zuführleitung 216 mit dem Motor 214 einer Leimpumpe 211 verbunden, die wie in der Figur dargestellt auf den Boden des Vorratsbehälter 210 abgesenkt wurde. Auch hier ist die Anordnung derart gewählt, dass ein ausreichender Freiraum zum Ansaugen von Leim zur Verfügung steht. Da der Vorratsbehälter 210 in dieser Weiterbildung fest mit dem Etikettieraggregat 250 verbunden ist, kann auf eine höhenverstellbare Halteeinrichtung verzichtet werden. Stattdessen weist der obere Bereich des Vorratsbehälters 210 einen Deckel 215 auf, der zum Nachbefüllen des Vorratsbehälters geöffnet werden kann. Da dieses Nachbefüllen auch während des laufenden Betriebs erfolgen kann, kann auch auf den oben beschriebenen Zusatztank verzichtet werden. Die Leimpumpe kann somit in Form einer Zahnradpumpe ausgebildet sein, die über den Motor 214 regelbar angetrieben wird. Dieselben Weiterbildungen, die im Zusammenhang mit den vorherigen Figuren für die Leimpumpe, die Zuführleitung, die Steuer- und/oder Regeleinheit (nicht dargestellt), die Sensoren, d. h. Durchflussmesseinrichtung, Drucksensor und Temperatursensor, und dergleichen beschrieben wurden, lassen sich auch auf die in Figur 9 dargestellte Weiterbildung anwenden. So weist der Vorratsbehälter 210 beispielsweise eine Füllstandsanzeige in Form einen Füllstandsrohres 212 oder Füllstandssensoren 222 auf. Auch kann die Zuführleitung die zuvor beschriebene Heizvorrichtung aufweisen.
  • Eine solche kann aber auch innerhalb oder am Vorratsbehälter 210 angeordnet sein. An der Zuführleitung 216 ist der bereits beschriebene hydropneumatische Speicher 217 angeordnet.
  • Zusätzlich zeigt die Figur 9 ein Sicherheitsventil mit einer Rückführleitung 221, über die bei Übersteigen eines Grenzwertes für den Leimdruck Leim aus der Zuführleitung 216 zurück in den Vorratsbehälter 210 geleitet werden kann. Das Sicherheitsventil ist dabei derart ausgebildet, dass es bei Überschreiten des Grenzdrucks automatisch öffnet. Ein solches Sicherheitsventil mit Rückführleitung kann auch bei der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Weiterbildung eingesetzt werden.
  • Schließlich weist der Vorratsbehälter 210 im unten Bereich der Behälterwand einen Ablasshahn 213 zum manuellen Ablassen des Leims aus dem Vorratsbehälter auf, sollte dies, beispielsweise zur Reinigung des Vorratsbehälters, nötig sein.
  • Die dargestellte Weiterbildung mit einem fest am Etikettieraggregat angebrachten Vorratsbehälter lässt sich besonders vorteilhaft für Leime niedriger Viskosität, beispielsweise im Bereich von 10 bis 100 mPas, verwenden, da diese auf einfache Weise per Kanister in den Vorratsbehälter nachgefüllt werden können. Aufgrund der geringeren Gebindegröße müssen dabei nur geringe Lasten bewegt werden, was zur Ergonomie der Benutzung der Anlage beiträgt.
  • Fig. 10 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Etikettiervorrichtung des Stands der Technik, welche im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Etikettieraggregaten und Leimversorgungsvorrichtungen zum Einsatz gelangen kann.
  • Die dargestellte Etikettiervorrichtung 400 umfasst dabei eine als Behältertisch 494 ausgebildete Transportvorrichtung, entlang derer die zu etikettierenden Behälter 493 oder Gebinde auf einer Vielzahl von um sich selbst drehbaren Halterungen (nicht dargestellt) auf einer gekrümmten Bahn umlaufen. Ein weiteres häufig verwendetes Element einer Etikettiervorrichtung ist beispielsweise eine Vorbehandlungseinheit 495, die den zu etikettierenden Behälter 493 auf die Etikettierung vorbereitet, indem sie die zu etikettierende Behälteroberfläche reinigt, vorbefeuchtet oder einer Abblasung, einer Heizungs- und/oder Strahlungs- und/oder Plasma- und/oder Corona-Behandlung unterwirft. Des Weiteren können Sensoren 409 und 497 vorgesehen sein, die den Zustand der zu etikettierenden Oberfläche, z. B. glatt, rau, etc., und/oder Umgebungsbedingungen, wie z. B. eine Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit, messen und zur Steuerung der Etikettiervorrichtung an die Steuer- und/oder Regeleinheit 460 weitergeben. Weiterhin können eine Anrolleinheit 434 und/oder eine Anbürstungseinheit 435 im Nachlauf zur Etikettierposition 498 vorgesehen sein, um das auf den Behälter aufgesetzte Etikett 499 vollständig aufzubringen und anzudrücken. Die mit dem Etikett 436 versehenen Behälter werden anschließend an eine nachfolgende Behandlungsstation, beispielsweise eine Füllstation zum Befüllen mit einem flüssigen Lebensmittel, übergeben.
  • Das in der beispielhaften Etikettiermaschine dargestellte Etikettieraggregat umfasst ein Palettenkarussell 430 mit einer Vielzahl von um eine Drehachse des Palettenkarussells umlaufenden Paletten 404, 405 und 420, welche ihrerseits schwenkbar um jeweils eigene, exzentrisch gelagerte Schwenkachsen 406 ausgebildet sind. Die Paletten weisen auf ihrer nach außen weisenden Seite eine Anlagefläche 408 auf, welche groß genug ausgebildet sein kann, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Etikettenformate akkommodieren kann. Die zunächst unbeladene Palette 404 wird während ihres Umlaufs um die Drehachse des Palettenkarussells 430 derart an einem an der Peripherie des Palettenkarussells angeordneten Etikettenspeicher 431 in Form eines Etikettenkastens vorbeigeführt und dabei geschwenkt, dass die Anlagefläche 408 der Palette das mit der Bildseite präsentierte vorderste Etikett 402 von dem Etikettenkasten 431 übernimmt. Da die Paletten als Vakuumpaletten ausgebildet sein können, ist diese Übernahme auch ohne vorausgehende Beleimung der Anlagefläche 408 zuverlässig möglich. Um den Abstand des vordersten Etiketts 402 zum Palettenkarussell 430 anpassen zu können, kann der Etikettenkasten 431 über einen Pneumatik-Zylinder 401 schaltbar gestaltet sein.
  • Da die Etiketten 402 mit ihrer Bildseite nach vorne bereitgestellt werden, kommen sie auch mit der Bildseite auf der Anlagefläche 408 der Palette 405 zu liegen. Somit weist die Leimauftragsfläche 492 der von den Paletten 405 und 420 transportierten Etiketten 407 weg von der Anlagefläche der jeweiligen Palette. Die somit nach außen weisende Leimauftragsfläche des Etiketts 407 kann daher mittels einer an der Umlaufbahn der Paletten 404, 405 und 420, d. h. an dem Umfang des Palettenkarussells 430, angeordneten Beleimungseinheit 403 unmittelbar auf der Palette beleimt werden. In der Figur 10 ist erfindungsgemäß eine Beleimungseinheit 403 nach dem Tintenstrahlverfahren dargestellt.
  • Bei Verwendung eines Leimdruckers 419 wird der Kaltleim aus einer Vielzahl von Leimdüsen in Form eines Leimjets 491 direkt auf die Leimauftragsfläche 492 aufgespritzt. Dazu wird die Leimauftragsfläche 492 durch Umlaufen und Schwenken der Palette 420 bevorzugt in einem konstanten Abstand an den Öffnungen der Leimdüsen vorbeigeführt. Durch gezieltes Ansteuern der Leimdüsen, beispielsweise nach dem DoD-Prinzip (drop-on-demand) lässt sich in Überlagerung mit der Palettenbewegung ein annähernd beliebiges Leimbild auf die Leimauftragsfläche 492 aufdrucken. Insbesondere kann exakt die benötigte Menge an Kaltleim aufgedruckt werden, sodass auf einen Leimrücklauf vollständig verzichtet werden kann.
  • Die Zufuhr von Leim zu dem Leimdrucker 419 über die Leimzuführleitung 416 kann kontrolliert in der benötigten Menge mittels einer der oben beschriebenen Leimversorgungsvorrichtungen geschehen. Dies ist in der Figur 10 für die Beleimungseinheit 403 angedeutet. Die Figur 10 zeigt repräsentativ für die zuvor beschriebenen Leimversorgungsvorrichtungen lediglich die Leimzuführleitung 416 und eine schematische Darstellung der Leimpumpe 411.
  • Da der Kaltleim auf die nach außen weisende Leimauftragsfläche 492 aufgetragen wird, ist in dieser nicht limitierenden Weiterbildung kein Greiferzylinder zum Aufsetzen der nunmehr beleimten Etiketten 407 auf die zu etikettierenden Behälter 493 erforderlich. Stattdessen werden die Etiketten unmittelbar von den Paletten 404, 405 und 420 auf die an der Etikettierposition 498 vorbeigeführten Behälter 493 aufgesetzt und durch Drehbewegung der Halterungen des Behältertischs 494 auf diese aufgewickelt. Hierzu werden die Paletten derart an den Behälteroberflächen vorbeigeführt und dabei geschwenkt, dass die mitgeführten Etiketten in Kombination mit der Drehbewegung der Behälter und deren Umlauf um den Behältertisch auf die Behälteroberflächen abgerollt werden. Wie bereits erwähnt kann durch geeignet exzentrische Lagerung der gekrümmten Paletten 404, 405 und 420 an ihren jeweiligen Schwenkachsen 406 ein schlupffreies Abrollen der Etiketten auf die Behälteroberflächen erzielt werden, sodass die aufgebrachten Etiketten nicht ungewollt verrutschen.
  • Die Umlaufbewegungen der Paletten 404, 405 und 420 und der Halterungen des Behältertischs 494 können mittels steuerbarer Antriebe (nicht dargestellt) über die Steuer- und/oder Regeleinheit 460 der Etikettiervorrichtung 400 gesteuert werden. Ebenso kann die Drehbewegung der Halterungen für die Behälter, beispielsweise über individuell vorgesehene Servomotoren, mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit gesteuert und/oder geregelt werden. Die Schwenkbewegungen der Paletten 404, 405 und 420 können über entsprechende Steuerkurven oder ebenfalls über eigens dafür vorgesehene Servomotoren mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit gesteuert und/oder geregelt werden. Schließlich können die Vakuumversorgung und die Leimdüsen wie oben beschrieben über die Steuer- und/oder Regeleinheit 460 gesteuert werden. Bei der Steuer- und/oder Regeleinheit kann es sich insbesondere um eine speicherprogrammierbare Steuereinheit handeln, welche eine Speichereinheit, beispielsweise in Form eines Flash-Speichers aufweist, in der die zur Steuerung benötigten Speicherparameter, z. B. in Bezug auf das gewünschte Leimbild, abgelegt sind. Insbesondere kann eine gemeinsame Steuer- und/oder Regeleinheit 460 für die Etikettiervorrichtung 400 und die Leimversorgungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Leimversorgungsvorrichtungen auch auf abweichend ausgebildete Etikettiervorrichtungen angewendet werden können. Beispielsweise können die Positionen von Etikettenkasten 431 und Beleimungsstation 403 vertauscht sein, sodass zunächst ein definiertes Leimbild auf eine Leimauftragsfläche 408 der Paletten 404 aufgetragen wird, welches dann in Kontakt mit einer Rückseite der Etiketten 402 gebracht wird. Die Bildseite der Etiketten wird anschließend an einen Greiferzylinder übergeben, wie er im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Mittels des Greiferzylinders werden die Etiketten schließlich auf die Behälter 493 aufgebracht.
  • Die zuvor beschriebenen Leimversorgungsvorrichtungen gestatten das Auftragen eines wohldefinierten Leimbilds mit annähernd konstantem Leimdruck ohne die sonst üblichen Produktionsunterbrechungen zum Auswechseln des Vorratsbehälters für den Leim. Das geschlossene Leimversorgungssystem verbessert darüber hinaus die Haltbarkeit des Kaltleims. Da sich die aufgebrachte Menge an Kaltleim nun exakt einstellen lässt, kann auch einen Rücktransport von überflüssigem Kaltleim verzichtet werden. Bei Einsatz eines Kaltleims mit geringer Viskosität lässt sich zudem der Energieverbrauch des Etikettieraggregats reduzieren.

Claims (12)

  1. Leimversorgungsvorrichtung für ein Etikettieraggregat (150, 250, 400) mit Leimdrucker (119, 219, 419), umfassend:
    einen Vorratsbehälter (110, 210) für Leim, insbesondere Kaltleim geringer Viskosität,
    eine Zuführleitung (116, 216) zum Zuführen von Leim aus dem Vorratsbehälter an den Leimdrucker, und
    einen hydropneumatischen Speicher (117, 217) für den Leim,
    wobei der hydropneumatische Speicher an der Zuführleitung vor dem Leimdrucker angeordnet ist;
    gekennzeichnet durch
    eine kontinuierlich fördernde Leimpumpe (111, 211, 311, 411), die dazu ausgebildet ist, Leim aus dem Vorratsbehälter in die Zuführleitung zu fördern, und
    einen Zusatztank (380), wobei der Zusatztank derart mechanisch mit der Leimpumpe (111, 311, 411) verbunden ist, dass für einen Wechsel des Vorratsbehälters (110) der ansonsten innerhalb des Vorratsbehälters angeordnete Zusatztank mit der Leimpumpe aus dem Vorratsbehälter herausgefahren werden kann, und dass beim Wechsel des Vorratsbehälters (110) Leim mittels der Leimpumpe aus dem Zusatztank entnommen wird.
  2. Leimversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leimpumpe (111, 211, 311, 411) als Zahnradpumpe, insbesondere als Außenzahnradpumpe, ausgebildet ist.
  3. Leimversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leimpumpe (111, 211, 311, 411) regelbar ausgebildet ist, und weiterhin eine Druckmesseinrichtung (125) und eine Steuer- und/oder Regeleinheit (160, 460) umfasst, wobei die Druckmesseinrichtung (125) unmittelbar vor oder am Leimdrucker (119, 219, 419) angeordnet und dazu ausgebildet ist, den Leimdruck im Vorlauf zum Leimdrucker zu bestimmen, und
    wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit (160, 460) dazu ausgebildet ist, die Leimpumpe (111, 211, 311, 411) in Abhängigkeit von dem bestimmten Leimdruck zu regeln.
  4. Leimversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin eine Halteeinrichtung (165) umfassend, die dazu ausgebildet ist, die Leimpumpe (111, 211, 311, 411) höhenverstellbar an dem Etikettieraggregat (150, 250, 400) zu befestigen.
  5. Leimversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Halteeinrichtung (165) eine Teleskopschiene (166) und einen Zylinder mit Gasdruckfeder (167) zum Höhenverstellen der Leimpumpe (111, 211, 311, 411) umfasst.
  6. Leimversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zusatztank (380) die Leimpumpe (111, 311, 411) umgibt und ein Ventilelement (382) aufweist, das dazu ausgebildet ist, den Zusatztank in Kontakt mit einem Boden des Vorratsbehälters (110) zu öffnen und ansonsten zu verschließen.
  7. Leimversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Leimpumpe (111, 311, 411) relativ zu einem Boden (383) des Zusatztanks (380) verschiebbar ausgebildet ist.
  8. Leimversorgungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Boden (383) des Zusatztanks (380) eine Bohrung (385) aufweist, und wobei die Bohrung durch Absenken der Leimpumpe (111, 311, 411) mit einer entsprechenden Leimzulauföffnung (372) der Leimpumpe eine Zulaufleitung (387) für Leim aus dem Vorratsbehälter (110) bildet, die über das Ventilelement (382) verschließbar ist.
  9. Leimversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorratsbehälter (110) auswechselbar, insbesondere als fahrbares Modul (140), ausgebildet ist und weiterhin eine mechanische Aufnahmeeinrichtung (163), insbesondere ein Anbindeblech, zur Ankopplung des Vorratsbehälters (110) an das Etikettieraggregat (150) umfasst.
  10. Leimversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin ein Sicherheitsventil (221) an der Zuführleitung (216) angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, bei Übersteigen eines Grenzdrucks in der Zuführleitung einen Ablauf zu öffnen.
  11. Etikettieraggregat (150, 250, 400) zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter, umfassend:
    ein Palettenkarussell (130, 230, 430) mit einer Vielzahl von um eine Drehachse umlaufend antreibbaren Paletten (220, 420),
    einen in der Peripherie des Palettenkarussells angeordneten Leimdrucker (119, 219, 419) mit einer Vielzahl von einzeln oder gruppenweise ansteuerbaren Leimdüsen, und
    eine Leimversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur kontinuierlichen Versorgung des Leimdruckers mit Leim, insbesondere mit Kaltleim.
  12. Verwendung einer Leimversorgungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Leimpumpe (111) und der Zusatztank (380) zum Auswechseln des Vorratsbehälters (110) mittels einer Halteeinrichtung (165) aus dem Vorratsbehälter herausgefahren werden, und wobei ein befüllter Vorratsbehälter mittels eines Gebindewagens (140) an die Leimversorgungsvorrichtung herangefahren wird.
EP18199300.7A 2017-11-02 2018-10-09 Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker Active EP3483080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219496.0A DE102017219496A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Leimversorgung für Etikettieraggregat mit Leimdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3483080A1 EP3483080A1 (de) 2019-05-15
EP3483080B1 true EP3483080B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=63798897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199300.7A Active EP3483080B1 (de) 2017-11-02 2018-10-09 Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10703524B2 (de)
EP (1) EP3483080B1 (de)
CN (1) CN209667557U (de)
DE (1) DE102017219496A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105400U1 (de) * 2017-09-07 2018-12-10 Krones Ag Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung
DE102020124411A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Leimdrucker für Etikettieraggregat
DE102022123055A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktionsüberwachung einer Etikettiermaschine und Etikettiermaschine zur Etikettierung von Behältern
CN116493204B (zh) * 2023-06-30 2023-08-18 常州铭赛机器人科技股份有限公司 供胶系统及供胶方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104986A (en) * 1960-08-08 1963-09-24 Robert L Goman Fluid dispensing system
DE6603935U (de) * 1967-09-07 1969-12-04 Hermann Kronseder Klebstoffzufuehrung in etikettiermaschinen
DE9313524U1 (de) * 1993-09-09 1993-10-28 Kronseder Hermann Vorrichtung zur Leimversorgung von Etikettiermaschinen
DE4423651A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Baumaschine
DE19515295A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem
DE19844493A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydropneumatisches Federungssystem
FR2821393B1 (fr) * 2001-02-26 2005-10-28 Eca Actionneur compense a puissance optimisee
DE10116235A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
EP1776268B1 (de) * 2004-08-11 2011-01-12 Deere & Company Fahrwerk für landwirtschaftliche maschinen und geländegängige fahrzeuge mit endlos-gurtbandlaufwerk sowie entsprechendes gurtbandlaufwerk
DE102005061991A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb
DE102007002675A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Khs Ag Etikettieraggregat
FR2930014B1 (fr) * 2008-04-14 2010-05-28 Charlatte Reservoirs Dispositif et procede d'introduction d'air dans un reservoir hydropneumatique
WO2011123503A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 B & H Manufacturing Company, Inc. Extrusion application system
EP2404771A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. KG Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE102011003060A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Leimzuführeinrichtung und Etikettiermaschine
DE102011089607B4 (de) * 2011-12-22 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines seriellen hydraulischen Hybridantriebssystems
DE102012106185B3 (de) * 2012-07-10 2013-11-21 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Steueranordnung für ein hydropneumatisches Federungssystem sowie hydropneumatisches Federungssystem mit einer solchen Steueranordnung
DE102015212140A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102015212198A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Leimauftrag ohne Rücklauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3483080A1 (de) 2019-05-15
US10703524B2 (en) 2020-07-07
DE102017219496A1 (de) 2019-05-02
CN209667557U (zh) 2019-11-22
US20190127104A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3483080B1 (de) Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker
EP3317191B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf
EP3317189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
EP2982487B1 (de) Vorrichtung zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
EP1520833B1 (de) Füllmaschine
EP1584559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefässen für flüssige und fliessfähige Medien, insbesondere Getränke
EP2144830B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von getränke-grossgebinden
EP2007634B1 (de) Beleimungsvorrichtung
WO2017001076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
WO2011128439A1 (de) Auftragsystem für flüssige medien
DE2918054A1 (de) Sirupzufuehrvorrichtung fuer ein getraenkeabgabegeraet mit nachmischung
WO2018206602A1 (de) Abfüllmaschine zum füllen von offensäcken mit schüttgut und reinigungsvorrichtung
EP3486185A1 (de) Zentrale leimversorgung für eine behälteretikettiermaschine
EP3908464B1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung
EP2780121B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aromastoffen auf ein medium
EP1072492A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Schüttgut in einen Verbraucher
EP1642830A2 (de) Abfüllanlage insbesondere für flüssige und pastöse Substanzen, beispielsweise Lebensmittel
DE102006049160B3 (de) Lagervorrichtung für lose zuführbare Gegenstände
DE10340270A1 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zum Anpassen
CH691899A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen oder Tuben.
DE4314400C2 (de) Vollautomatische Füll- und Verschließmaschine
DE102020124411A1 (de) Leimdrucker für Etikettieraggregat
DE102019100309A1 (de) Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE19721235A1 (de) Farbwerk mit einer Einrichtung zum Einfüllen von Druckfarbe in den Farbkasten
DE102010046818B3 (de) Fettpresse, insbesondere für eine Fettschmieranlage und Verfahren zum Zuführen von Fett zu einer mit Fett zu schmierenden Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005800

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6