EP3481268A1 - Reinigungssystem zur fussbodenreinigung - Google Patents

Reinigungssystem zur fussbodenreinigung

Info

Publication number
EP3481268A1
EP3481268A1 EP17783751.5A EP17783751A EP3481268A1 EP 3481268 A1 EP3481268 A1 EP 3481268A1 EP 17783751 A EP17783751 A EP 17783751A EP 3481268 A1 EP3481268 A1 EP 3481268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wringer
container
cleaning system
support plate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17783751.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3481268A1 publication Critical patent/EP3481268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system for Bodenreini- supply, as it is used for a wet cleaning of floors.
  • the cleaning system comprises in the manner of a set of several, matched and functionally sixteenwir ⁇ kende components, namely a container for receiving a cleaning liquid, a wiper carrier and a wringer.
  • the US 2,851,710 describes a wringing device, which is placed in a fixed bucket with a circular cross section, as well as a matched to the Wringvoruze mop, which is firmly connected in a predetermined position with a stem, which is why the mop only limited under
  • Spilling of cleaning fluid can lead and is ergonomically disadvantageous.
  • EP 2 769 660 A1 shows a mop with a rectangular shaped support plate, which is connected via a joint in the middle with a handle and along its elongated side to the handle is designed foldable.
  • the stem further comprises a device for wringing one with a
  • Mop cover covered support plate is formed.
  • the device is moved up and down along the stem with a hand linkage.
  • An attracting magnet pair on the carrier plate and on the stem serves as a securing element for holding the
  • the nozzles are arranged in a capped container.
  • the system has a complex structure, which has a negative impact on system cleaning and maintenance.
  • US 2003/0217428 A1 shows a cleaning device with a container and a wringer mounted on the container.
  • an actuator is provided on the wringer.
  • the mop must be held in the wringer with one hand while the other hand operates the wringer.
  • WO 97/10742 Al describes a device that is removed with the flues ⁇ stechnik of a mop, using a sponge covered with a side of a flat plate. Different embodiments of the fixation of the device on different containers or container receptacles are shown, each with very different holders.
  • the aforementioned devices show wringers, either on a container or on a
  • the wringer which does not take into account a vote on a container, must have fastening systems for a large number of different lent containers or container receptacles provide, which requires a high degree of variety for such Vorrich ⁇ lines. This leads to a high production cost.
  • the wringers which are attached to a mop, often restrict the mop in handling, especially when wiping under furniture with low ground clearance. Other systems lack the ergonomic relief when moving over a surface to be cleaned. Almost all previously known cleaning systems require handling with two hands at the same time, which entails ergonomic restrictions and usually also has negative effects on the achievable operating speed in the cleaning process.
  • the cleaning system according to the invention is designed for the wet cleaning of surfaces, in particular floors. It comprises as a matched and matching components a container, a wiper carrier and a
  • the container has a bottom surface at the bottom and an upper edge at the top with an opening extending essentially over the entire container cross-section.
  • On the bottom surface sidewalls are formed, preferably in one piece, but in any case liquid-tight.
  • the container for receiving liquids, preferably cleaning liquids, is formed.
  • a first sidewall portion of the container has a
  • a wiper carrier receptacle for the wiper carrier is formed on a second side wall portion.
  • the side wall sections may be arranged next to each other or preferably opposite each other.
  • On an underside of the floor surface wheels and possibly feet are arranged on an underside of the floor surface wheels and possibly feet.
  • the wiper carrier has a carrier plate with a top and a bottom on which a mop cover can be attached. Furthermore, the wiper carrier has a joint and a handle attached to the joint.
  • the support plate is designed to receive the mop cover covering the underside of the support plate in the wiper insert.
  • the mop cover has, on a surface facing the floor-mopping side and quietly meetlie ⁇ a receiving side with receiving pockets for fixing the mop cover to the support plate.
  • a holding means is arranged at the top of the support plate. The holding means is shaped to match the wiper carrier receptacle, so that the
  • Wiper carrier so that it can be guided and fixed in the wiper carrier receptacle.
  • the wringer comprises a wringing roller and a
  • Wringing roller partly surrounding housing.
  • the wringer can be placed on the carrier plate of the wiper carrier and can be displaced thereon so that the wringing roller presses the mop cover against the carrier plate when the wiper carrier is pressed against the wiper carrier
  • Wiper carrier is moved relatively through the lead-through gap.
  • the wiper carrier is fixed in the wiper carrier receptacle so that the wringer can be displaced in the direction of the bottom surface of the container in order to wring out the wringer on the carrier plate of the wiper carrier.
  • the wringer is positively locatable in the Auswringeraufnähme during the wiping operation, so that at the control handle of the ⁇ Auswringers introduced force leads to a pivoting of the container.
  • the pivoting which may be referred to as tilting of the container takes place about a Rotati ⁇ onsachse along the wheel axle of at least two of the wheels, which are below the first sidewall portion angeord ⁇ net extends.
  • the cleaning system on the floor can be moved, for which the user only needs one hand.
  • An advantage of the cleaning system of the invention for rectifbo ⁇ dencuri is that the cleaning system is einkorn- dig handled and operated in an ergonomically advantageous manner. Ie. In addition to the process of the cleaning system to another place can be done with the cleaning system, the handling when moistening, washing and wringing the wiper cover on the wiper carrier with one hand. Furthermore, the operation of the cleaning system without significant
  • the cleaning system according to the invention represents an optimization of the working agent for floor cleaning, whereby the conditions for the user are improved.
  • the inventive cleaning system, the elaboration ⁇ th, which are necessary to clean the floor are perceived as body ⁇ Lich pleasant. Especially the unrestricted
  • Ground clearance is advantageous in combination with the other system components .
  • Such a system offers has the advantage that it minimizes manufacturing costs through ⁇ variety uniformity, resulting in an advantageous manner at a lower cost to produce.
  • the cleaning system for floor cleaning on a dirt trap.
  • the dirt separator is detachably placed on a bottom surface of the container. At the dirt separator are
  • the dirt separator is formed as a partition plate with separation ⁇ plate openings.
  • the partition plate openings may be arranged as holes or slots.
  • the partition plate is similar to a sieve or at least partially designed as a sieve. Through the partition plate openings sinks from the
  • Wiper carrier washed dirt on the bottom surface of the top of the container and remains there until the cleaning ⁇ liquid is replaced. During further rinses, the wiper carrier comes only with the partition plate, not with the deposited on the bottom surface top of the container
  • the Schmutzabschei ⁇ can therefore also be regarded as a filter.
  • the container has at least one handle on at least one side wall. Particularly preferred are two handles on opposite the side wall sections arranged. The at least one handle is used to lift the container to him example ⁇ can carry up stairs.
  • the container has at least one handle on at least one side wall. Particularly preferred are two handles on opposite the side wall sections arranged. The at least one handle is used to lift the container to him example ⁇ can carry up stairs.
  • the Cleaning system is formed the Auswraneraufnähme as an integrally formed in the first side wall portion of the container ⁇ bulge.
  • the bulge is particularly preferably arranged in the direction of the upper edge of the container.
  • the bulge for the Auswraneraufnähme has its largest
  • the wiper carrier receptacle is formed as a recess introduced in the second side wall section of the container.
  • the recess is slit-shaped and adapted to the dimension of the holding means of the carrier plate.
  • the slot-shaped recess is slit-shaped and adapted to the dimension of the holding means of the carrier plate.
  • At least two wheels along a common axis of rotation and these opposite two feet are attached to the underside of the bottom surface of the container.
  • the feet are arranged on the Rotati ⁇ onsachse of wheels spaced apart and secure the fixed state of the container.
  • the feet can also be designed as other wheels, at least one of is formed lockable further wheels. It has proven to be advantageous that at least one of the wheels of the cleaning system comprises a parking brake, to avoid hampert ⁇ pending rolling away of the container.
  • the joint is for
  • connection of the carrier plate with the handle of the wiper carrier as a double joint, particularly preferably as a universal joint, etcbil ⁇ det.
  • further joints are formed on the carrier plate for dividing the carrier plate into a first and second carrier plate section, which are referred to below as at least one carrier plate hinge.
  • at least one further carrier plate joint is formed parallel to the shorter sides of the carrier plate.
  • the carrier plate is multi-part, particularly preferably in three parts and has a third, a fourth and a fifth carrier plate portion, which are connected by releasable connections.
  • the releasable connections are preferably configured as plug-in connections to the support plate portions, between which a receiving gap is formed for receiving a Wischträ ⁇ gers.
  • the connecting means of the third carrier plate portion complementary to the connecting means of the respective fourth and fifth Suplattenab ⁇ section .
  • the fourth and fifth carrier plate portion are formed for receiving the mop cover.
  • each of the guide elements of the wringer has at least one guide roller which lies parallel to the wringing roller.
  • Carrier plate produces a desired back pressure to Auswringrolle, which squeezes the excess cleaning fluid from the mop cover. Since the wringing out roller is preferably formed from an elastic material, under the back pressure of the guide rollers, the contact surface of the wringing roller, which presses the mop cover, increases.
  • the container, the wringer and parts of the wiper carrier are at least partially made of materials of the material group of non-metals, particularly preferably plastic. Depending on the requirements on the stability of the made the madessys ⁇ tems, also metallic materials may be used.
  • Fig. 1 a perspective view of a preferred embodiment
  • Embodiment of a cleaning system according to the invention for floor cleaning shows a perspective view of the cleaning system with detailed representations;
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a wiper carrier of the cleaning system in side view and plan view
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the wiper carrier of the cleaning system in side view and plan view
  • FIG. 6 shows a plan view of a preferred embodiment of a mop cover, matching the wiper carrier of the cleaning system.
  • the cleaning system oil comprises a container 02 for receiving a cleaning liquid, a wiper carrier 03 and a wringer 04.
  • the container 02 has a bottom surface 06 at the bottom and an upper edge 07 at the top, which runs along an opening 08.
  • side walls 09 are integrally formed.
  • the side walls 09 have a first side wall portion 11 with a
  • the first side wall portion 11 is located opposite the second side wall portion. 13
  • the wringer receiver 12 is formed as a bulge on the first side wall section 11 beginning at the top edge 07.
  • the wringer receptacle 12 is delimited from the interior of the container so that it provides contact surfaces for the wringer on all sides, except for upward.
  • the wiper carrier receptacle 14 is formed as a slotted indentation with a bow handle 15 formed on the outside of the container 02.
  • the bow handle 15 prevents folding of a stem 16 of the wiper carrier 03 down, the stem 16 on
  • the container 02 On an underside of the bottom surface 06, the container 02 has two wheels 17 and two feet 18.
  • the wheel axles of the two wheels 17 are coaxially aligned thereby defining a common axis of rotation (not shown) extending below the first side wall portion 11 supporting the wringer seat 12.
  • the feet 18 are on the opposite side of the container 02 below the second
  • the wiper carrier 03 comprises a carrier plate 19 with a top side 20 and a bottom side 21.
  • the wiper carrier carries a mop cover 22 (shown in FIGS. 3 and 4).
  • the wiper carrier 03 has a joint 23 and the stem 16 attached to the joint 23.
  • a holding means 25 is centrally formed, which is further connected to the joint 23.
  • the holding Tel 25 is complementary to the slotted indentation of
  • Wiper carrier receptacle 14 is formed.
  • the wringer 04 comprises a wringing roller 27.
  • the wringing roller 27 is partially surrounded by a housing 28. At the
  • Housing 28 is a shaft 29 with a control handle 30 befes ⁇ taken.
  • Two guide elements 31 are preferably formed on the housing 28, so that a feedthrough gap 32 remains between the wringing roller 27 and the guide elements 31.
  • the gap width is adapted to the thickness of a covered with the mop cover 22 support plate 19.
  • Fig.l two working states for the wiper support 03 and the wringer 04 of the cleaning system according to the invention are shown. In a first working state are the wiper carrier
  • the wiper carrier 03 is located in the container 02 for rinsing out the mop cover, the carrier plate 19 being positioned with its underside in the vicinity of the bottom surface 06 of the container 02.
  • the mop cover 22 which is the
  • the wringer 04 is placed in the wringer receptacle 12 and held there in a form- fitting manner, so that the operating handle 30 points vertically upwards. This position can be considered a resting position of the
  • the wringer 04 are called when the wringer 04 is currently not needed. However, this position of the wringer also serves to move the container 02. If, in fact, a force is introduced into the wringer 04 located in the rest position via the operating handle 30, this force acts on the wringer on the container. An approximately acting around the wringing out 27 moment (relative to the Fig. 1 in the counterclockwise direction) leads to pivoting the container 02 about the axis 17 passing through the Rotati ⁇ onsachse, so that the feet 18 no longer contact the floor space. Ie. the container 02 is then moved on the two wheels 17 by the user, wherein the user has the necessary force with one hand on the operating handle 30 of the
  • the second working state is the dash-dotted line
  • the wiper carrier 03 and the wringer 04 are positioned on Be Schol ⁇ ter 02 to 22 wring the mop cover after wetting or rinsing.
  • the wiper carrier is fixed in the wiper support nest 14 03, whereby the support plate 19 is substantially vertically oriented, parallel to the inner surface of the second side wall portion 13.
  • the wringer 04 can now be removed from the wringer holder by the user on the operating handle 30 and moved to the wiper carrier, namely via the container 02, so that any cleaning liquid dripping from the wringer is picked up by the container 02.
  • the wringer 04 is then placed on the upwardly directed end of the support plate 19 of the wiper support 03 and moved on the support plate 19 in the direction of the bottom surface 06 of the container 02.
  • the wringing roller 27 contacts the mop cover 22, while the guide elements 31 comes to rest on the opposite side of the support plate 19 at its edges. Due to the adjusted width of the gap 32 implementing the Auswringrolle 27 pressed thereby from überschüs ⁇ SiGe cleaning liquid from the mop cover 22nd The user guides the wringer once on the wiper carrier below. Subsequently, the wringer 04 in the
  • Fig. 2 shows details of the cleaning system 01 in detail.
  • two hand ⁇ handles 37 are mounted near the top edge 07.
  • the handles 37 are arranged opposite one another on ⁇ side wall portions and adjacent to the side wall portions 11, 13 at which the Auswringer- and the wiper support receptacle 12, 14 are formed.
  • the handles 37 are preferably c-shaped and z.
  • FIG. 2 shows a dirt separator 39 that is detachably placed on a bottom surface upper side 40 of the container 02 and with spacers 41 formed toward the bottom surface upper side.
  • the dirt separator 39 is designed as a separating plate 39 with partition plate openings 42, ie. H. of the
  • Dirt separator 39 is permeable to cleaning fluid and removable from the container 02.
  • the partition plate openings 42 are formed as holes and / or slots.
  • the strainer 39 enables collect dirt particles on the bottom surface top 40 and prevents gleichzei ⁇ tig that this be restarted ⁇ swirls in flushing the wiper carrier 03.
  • FIG. 2 further shows that the wheels 17 may be spaced from an outer edge of the wringer receptacle 12.
  • the distance causes a displacement of the axis of rotation of the wheels in the direction of the feet 18, starting from the outer edge of the Auswraneraufnähme 12 by up to 40%, especially preferably by 30% of the total length of the container 02.
  • the displacement of the wheels 17, the tilting of the container 02 by means of introduction of force into the wringer 04 is facilitated.
  • the wringer 04 shown in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG.
  • Embodiment of the guide elements 31 For this purpose, a sectioned detailed representation in the upper right region of FIG. 2 shows that two guide rollers 45 are arranged in the guide element 31. The axes of rotation of the guide rollers 45 are arranged parallel to the axis of the wringing roller 27. The axis of rotation of the wringing out roller 27 has each guide roller
  • Fig.2 shows the unrolled circumference
  • the support plate 19 is divided into a first and a second support plate portion 51, 52. Both support plate sections 51, 52 are connected to each other by a support plate joint (not shown), so that the support plate sections 51, 52 are hinged and detachable. Between the top 20 and the bottom 21 of the support plate 19, a receiving gap 53 is formed.
  • the holding means 25 is arranged centrally.
  • the holding means 25 has a first, a second and a third holding means section 55, 56, 57.
  • the first and the second holding means section 55, 56 are connected to the support plate 19 and for guiding the Support plate 19 fits to the wiper carrier receptacle 14 ⁇ forms.
  • the first holding means section 55 has a recess and a retaining clip 58 in comparison to the second holding means section 56.
  • the retaining clip 58 is detachably designed for covering the carrier plate 19 with the mop cover 22.
  • the third holding means section 57 is formed as a connection between the first and the second holding means section 55, 56 and for receiving the joint 23.
  • the hinge 23 has a first and a second hinge portion 60 which are connected by a bolt 62.
  • the first joint section 60 has a first passage opening 64 for the passage of the third holding means section 57.
  • a second through-opening 65 is rotated by 90 ° and arranged at a distance from the first through-opening 64 and designed to receive the bolt 62.
  • the first joint section 60 is designed to be divisible along the feedthrough direction of the first through-opening 64 and can be connected by a screw (not shown) by means of a third through-opening 66.
  • the second joint portion has a connecting piece 68 for connecting to the handle 16 of the wiper carrier 03.
  • Fig. 3 shows the support plate 19, which is formed in the plan view as a hexagon, and the sides a, b, c, d has. On the longest side a, the sides connect b at an acute angle.
  • the sides c close obtuse and at the side d also obtuse, which then the side a parallel opposite.
  • the corners of the sides a, b are rounded off by radii.
  • the corners of other pages may also have radii.
  • Fig. 3 are in
  • Fig. 5 shows another preferred embodiment of
  • the support plate 19 of the wiper carrier here has a rectangular shape and a third, a fourth and a fifth support plate portion 71, 72, 73, which are detachably formed from each other. There are two longer sides 75 and two shorter sides 76 opposite. The corners of the support plate are rounded by radii, but can also be formed beveled.
  • the third Suplattenab ⁇ section 71 forms the top 20 of the support plate 19, on the middle of the holding means 25 is arranged.
  • the first and second retaining means sections 55, 56 are formed with a stop 77 and a nose 78 facing away from the center.
  • the third holding means section 57 connects the first two and is designed to receive the joint, which is preferably a double joint.
  • the third carrier plate portion 71 has a first bulge 79 formed centrally downwardly.
  • the first bulge 79 extends from the one to the other longer side 75 and in the direction of the shorter sides 76, the first bulge 79 has at least one width, which allows cooperation with the holding means 25.
  • a fifth and sixth through-opening 81, 82 are formed with a quadrangular basic shape and rounded corners.
  • second and third bulges 83, 84 are formed upward for passage through the fifth and sixth through holes 81, 82.
  • Fig. 6 shows the plan view of a preferred embodiment of the mop cover 22.
  • the mop cover 22 has a downwardly directed side for wiping and an upwardly directed side with receiving pockets 85 for attaching the mop cover 22 to the support plate 19.
  • the mop cover a rectangular shape according to the carrier plate 19 shown in Fig. 5, the embodiments of
  • Mop cover 22 may vary according to other carrier plate shapes.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem (01) zur Fußbodenreinigung. Das Reinigungssystem umfasst einen Behälter (02), der eine Bodenfläche (06), eine Oberkante (07), eine Öffnung (08), sowie an der Bodenfläche (06) angeformte Seitenwände (09) aufweist und zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet ist. Weiterhin umfasst das Reinigungssystem einen Wischträger (03), der eine Trägerplatte (19), ein Gelenk (23) und einen am Gelenk (23) befestigten Stiel (16) aufweist. Das Reinigungssystem umfasst außerdem einen Auswringer (04), der eine Auswringrolle (27), ein die Auswringrolle (27) teilweise umgebendes Gehäuse (28) und einen am Gehäuse (28) befestigten Schaft (29) mit einem Bediengriff (30) besitzt. Am Gehäuse (28) sind Führungselemente (31) ausgebildet, sodass zwischen der Auswringrolle (27) und den Führungselementen (31) ein Durchführungsspalt (32) verbleibt, dessen Spaltbreite an die Dicke der mit einem Wischbezug (22) bespannten Trägerplatte (19) des Wischträgers (03) angepasst ist. Der Auswringer (04) ist auf die Trägerplatte (19) des Wischträgers (03) aufsetzbar und an dieser in Richtung zur Bodenfläche (06) des Behälters (02) verschiebbar, während der Wischträger (03) in einer Wischträgeraufnahme (14) fixiert ist.

Description

ReinigungsSystem zur Fußbodenreinigung
Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem zur Fußbodenreini- gung, wie es für eine Nassreinigung von Fußböden eingesetzt wird. Das Reinigungssystem umfasst in der Art eines Sets mehrere, aufeinander abgestimmte und funktional zusammenwir¬ kende Komponenten, nämlich einen Behälter zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit, einen Wischträger und einen Auswringer.
Die US 2,851,710 beschreibt eine Wringvorrichtung, die in einem feststehenden Eimer mit kreisrundem Querschnitt platziert ist, sowie einen auf die Wringvorrichtung abgestimmten Wischmopp, der in einer vorgegebenen Lage fest mit einem Stiel verbunden ist, weshalb der Wischmopp nur eingeschränkt unter
Möbeln mit einer geringen Bodenfreiheit einsetzbar ist. Diese Kombination hat weiterhin den Nachteil, dass der Eimer von einem Platz zum anderen getragen werden muss, was zum
Verschütten von Reinigungsflüssigkeit führen kann und ergono- misch nachteilig ist.
Die EP 2 769 660 AI zeigt einen Wischmopp mit einer rechteckig geformten Trägerplatte, die über ein Gelenk mittig mit einem Stiel verbunden ist und entlang ihrer länglichen Seite zum Stiel verklappbar ausgebildet ist. Der Stiel weist weiterhin eine Vorrichtung auf, die zum Auswringen einer mit einem
Wischbezug bespannten Trägerplatte ausgebildet ist. Dafür wird die Vorrichtung mit einem Handgestänge entlang des Stiels auf und ab bewegt. Ein sich anziehendes Magnetpaar an der Träger- platte und am Stiel dient als Sicherungselement zum Halten der
Trägerplatte in der angeklappten Position. Der Wischmopp hat den Nachteil, dass die an seinem Stiel vorhandene Vorrichtung zum Auswringen stark aufbaut, so dass ein Wischen unter Möbeln mit geringer Bodenfreiheit nicht möglich ist. Ein spezifisch an den Wischmopp angepasster Behälter zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit ist nicht beschrieben. Die US 6,158,258 beschreibt ein Spülsystem zur Reinigung von verschmutzten Textilien zur Oberflächenreinigung und einen dazu passenden Behälter. Bei dem System kommen Düsen zum
Einsatz, durch die Reinigungsflüssigkeit auf die verschmutzten Textilien versprüht wird, um diese zu reinigen. Die Düsen sind in einem gedeckelten Behälter angeordnet. Das System zeigt einen komplexen Aufbau, was sich auf die Systemreinigung und -Instandhaltung negativ auswirkt.
Die US 2003/0217428 AI zeigt ein Reinigungsgerät mit einem Behälter und einer auf dem Behälter angebrachten Auswringvorrichtung. Um das Auswringen eines Wischmopps zu realisieren ist ein Aktuator an der Auswringvorrichtung vorhanden. Bei diesem Reinigungsgerät muss mit einer Hand der Wischmopp in der Auswringvorrichtung gehalten werden, während die andere Hand den Aktuator zum Auswringen betätigt.
Die WO 97/10742 AI beschreibt eine Vorrichtung, mit der Flüs¬ sigkeit aus einem Mopp entfernt wird, mithilfe einer mit einem Schwamm überzogenen Seite einer flachen Platte. Unterschiedli- che Ausführungsformen der Fixierung der Vorrichtung auf unterschiedlichen Behältern oder Behälteraufnahmen werden mit jeweils sehr unterschiedlichen Halterungen gezeigt.
Die zuvor genannten Vorrichtungen zeigen Auswringvorrichtun- gen, die entweder auf einen Behälter oder aber auf einen
Wischmopp abgestimmt sind. Die Auswringvorrichtung, bei denen eine Abstimmung auf einen Behälter nicht berücksichtigt ist, müssen Befestigungssysteme für eine Vielzahl an unterschied- lieh ausgestalteten Behältern oder Behälteraufnahmen bereitstellen, was eine hohe Variantenvielfallt für solche Vorrich¬ tungen erfordert. Dies führt zu einem hohen Fertigungsaufwand. Die Auswringvorrichtungen, die an einem Wischmopp befestigt sind, schränken den Wischmopp in der Handhabung häufig ein, insbesondere beim Wischen unter Möbeln mit geringer Bodenfreiheit. Anderen Systemen fehlt die ergonomische Entlastung beim Fortbewegen über eine zu reinigende Oberfläche. Nahezu alle bisher bekannten Reinigungssysteme erfordern eine Handhabung mit zwei Händen gleichzeitig, was ergonomische Beschränkungen mit sich bringt und zumeist auch negative Auswirkungen auf die erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit im Reinigungsprozess hat.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung zur Verfügung zu stellen, dass einhändig und in ergonomisch vorteilhafter Weise bedienbar ist, kostengünstig zu fertigen ist und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten gestattet, insbesondere im Bereich professioneller Reinigungsdienstleis- tungen.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Reinigungssys¬ tem zur Fußbodenreinigung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst .
Das erfindungsgemäße Reinigungssystem ist zur Feuchtreinigung von Oberflächen, insbesondere Fußböden, ausgebildet. Es umfasst als aufeinander abgestimmte und zueinander passende Komponenten einen Behälter, einen Wischträger und einen
Auswringer. Der Behälter weist unten eine Bodenfläche und oben eine Oberkante mit einer sich im Wesentlichen über den gesamten Behälterquerschnitt erstreckenden Öffnung auf. An der Bodenfläche sind Seitenwände angeformt, bevorzugt einstückig, jedenfalls aber flüssigkeitsdicht. Somit ist der Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten, bevorzugt Reinigungsflüssigkeiten, ausgebildet . Ein erster Seitenwandabschnitt des Behälters weist eine
Auswringeraufnähme auf. An einem zweiten Seitenwandabschnitt ist eine Wischträgeraufnahme für den Wischträger ausgebildet. Die Seitenwandabschnitte können nebeneinander angeordnet sein oder sich vorzugsweise gegenüberliegen. An einer Unterseite der Bodenfläche sind Räder und ggf. Standfüße angeordnet.
Mindestens zwei der vorhandenen Räder sind unterhalb des ersten Seitenwandabschnittes angeordnet. Das ist der Abschnitt der die Auswringeraufnähme trägt. Der Wischträger weist eine Trägerplatte mit einer Ober- und einer Unterseite, an welcher einen Wischbezug angebracht werden kann. Weiterhin weist der Wischträger ein Gelenk und einen am Gelenk befestigten Stiel auf. Die Trägerplatte ist zur Aufnahme des im Wischeinsatz die Unterseite der Träger- platte überdeckenden Wischbezuges ausgebildet. Der Wischbezug besitzt eine dem Boden zugewandte Wischseite und gegenüberlie¬ gend eine Aufnahmeseite mit Aufnahmetaschen zur Befestigung des Wischbezuges an der Trägerplatte auf. An der Oberseite der Trägerplatte ist ein Haltemittel angeordnet. Das Haltemittel ist passend zu der Wischträgeraufnahme geformt, so dass der
Wischträger damit in der Wischträgeraufnahme führbar und fixierbar ist.
Der Auswringer umfasst eine Auswringrolle und ein die
Auswringrolle teilweise umgebendes Gehäuse. Am Gehäuse ist ein
Schaft mit einem Bediengriff befestigt. Am Gehäuse sind weiterhin Führungselemente so ausgebildet, das zwischen der Auswringrolle und den Führungselementen ein Durchführungsspalt verbleibt. Der Durchführungsspalt ist an die Dicke der mit dem Wischbezug bespannten Trägerplatte des Wischträgers angepasst. Somit ist der Auswringer auf die Trägerplatte des Wischträgers aufsetzbar und an dieser verschiebbar, sodass die Auswring- rolle den Wischbezug an die Trägerplatte anpresst, wenn der
Wischträger relativ durch den Durchführungsspalt bewegt wird. Im Betrieb wird der Wischträger in der Wischträgeraufnahme fixiert, sodass zum Auswringen der Auswringer an Trägerplatte des Wischträgers in Richtung zur Bodenfläche des Behälters verschoben werden kann.
Der Auswringer ist während des Wischvorgangs formschlüssig in der Auswringeraufnähme platzierbar, so dass eine am Bedien¬ griff des Auswringers eingeleitete Kraft zu einem Verschwenken des Behälters führt. Das Verschwenken, was auch als Verkippen des Behälters bezeichnet werden kann, erfolgt um eine Rotati¬ onsachse, die entlang der Radachse von mindestens zwei der Räder, die unterhalb des ersten Seitenwandabschnittes angeord¬ net sind, verläuft. In der verschwenkten Position des Behäl- ters ist das Reinigungssystem auf dem Fußboden seien verfahrbar, wofür der Benutzer nur eine Hand benötigt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungssystems zur Fußbo¬ denreinigung besteht darin, dass das Reinigungssystem einhän- dig handhabbar und in ergonomisch vorteilhafter Weise bedienbar ist. D. h. neben dem Verfahren des Reinigungssystems an einen anderen Platz kann mit dem Reinigungssystems auch die Handhabung beim Befeuchten, Auswaschen und Auswringen des Wischbezugs am Wischträger einhändig erledigt werden. Weiter- hin ist die Bedienung des Reinigungssystems ohne erhebliches
Bücken möglich. Das erfindungsgemäße Reinigungssystem stellt eine Optimierung des Arbeitsmittels zur Fußbodenreinigung dar, wodurch die Bedingungen für den Benutzer verbessert werden. Durch das erfindungsgemäße Reinigungssystem werden die Arbei¬ ten, die zur Reinigung des Fußbodens nötig sind, als körper¬ lich angenehm empfunden. Vor allem der uneingeschränkte
Einsatz des Wischträgers, auch unter Möbeln mit geringer
Bodenfreiheit, ist in Kombination mit den weiteren Systemtei¬ len vorteilhaft. Ein solches Systemangebot hat weiterhin den Vorteil, dass es durch Sorteneinheitlichkeit den Herstellungs¬ aufwand minimiert, was in vorteilhafter Weise zu geringeren Kosten in der Herstellung führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung einen Schmutzabscheider auf. Der Schmutzabscheider ist auf einer Bodenflächenoberseite des Behälters lösbar platziert. Am Schmutzabscheider sind
Abstandshalter zur Bodenflächenoberseite des Behälters ange¬ formt. Der Schmutzabscheider ist als Trennplatte mit Trenn¬ plattenöffnungen ausgebildet. Die Trennplattenöffnungen können als Löcher oder Schlitze angeordnet sein. Die Trennplatte ist ähnlich einem Sieb oder zumindest teilweise als ein Sieb ausgeführt. Durch die Trennplattenöffnungen sinkt der aus dem
Wischträger ausgewaschene Schmutz auf die Bodenflächenoberseite des Behälters und verbleibt dort, bis die Reinigungs¬ flüssigkeit ausgetauscht wird. Während weiterer Spülgänge kommt der Wischträger nur mit der Trennplatte, nicht mit dem auf der Bodenflächenoberseite des Behälters abgelagerten
Schmutz in Berührung. Dadurch kann sich der Schmutz auf der Bodenflächenoberseite absetzen ohne erneut aufgewirbelt zu werden und sich im Wischbezug abzusetzen. Der Schmutzabschei¬ der kann daher auch als Filter angesehen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter an mindestens einer Seitenwand mindestens einen Handgriff auf. Besonders bevorzugt sind zwei Griffe an sich gegenüberliegen- den Seitenwandabschnitten angeordnet. Der mindestens eine Handgriff dient zum Anheben des Behälters, um ihn beispiels¬ weise Treppen hinauf tragen zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Reinigungssystems ist die Auswringeraufnähme als eine im ersten Seitenwandabschnitt des Behälters einstückig ausge¬ formte Auswölbung ausgebildet. Die Auswölbung ist besonders bevorzugt in Richtung der Oberkante des Behälters angeordnet. Die Auswölbung für die Auswringeraufnähme weist ihre größte
Ausdehnung parallel zur Oberkante des Behälters auf, um die Auswringrolle entlang ihrer Rotationsachse zu umgreifen. Die senkrechte Ausdehnung der Auswölbung der Auswringeraufnähme ist entsprechend der Größe des Auswringrollendurchmessers mit dem die Auswringrolle teilweise umgebenden Gehäuse gebildet, um eine seitliche Halterung zu gestatten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wischträgeraufnahme als eine im zweiten Seitenwandabschnitt des Behälters eingebrachte Aussparung gebildet. Die Aussparung ist schlitzförmig ausgebildet und an die Abmessung des Haltemittels der Trägerplatte angepasst. Die schlitzförmige Aussparung
erstreckt sich bevorzugt von der Oberkante bis zu einer Tiefe in der Seitenwand, die nötig ist, um das Haltemittel der Trägerplatte vollständig darin zu fixieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Unterseite der Bodenfläche des Behälters mindestens zwei Räder entlang einer gemeinsamen Rotationsachse und diesen gegenüberliegend zwei Standfüße angebracht. Die Standfüße sind von der Rotati¬ onsachse der Räder beabstandet angeordnet und sichern den festen Stand des Behälters. Die Standfüße können auch als weitere Räder ausgebildet sein, wobei mindestens eins der weiteren Räder feststellbar ausgebildet ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass mindesten eins der Räder des Reinigungssystems eine Feststellbremse aufweist, um eine versehent¬ liches Wegrollen des Behälters zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelenk zur
Verbindung der Trägerplatte mit dem Stiel des Wischträgers als Doppelgelenk, besonders bevorzugt als Kardangelenk, ausgebil¬ det. Weiterhin bevorzugt sind weitere Gelenke an der Träger- platte zur Teilung der Trägerplatte in einen ersten und zweiten Trägerplattenabschnitt ausgebildet, die im Weiteren als mindestens ein Trägerplattengelenk bezeichnet werden. Besonders bevorzugt ist mindestens ein weiteres Trägerplattengelenk parallel zu den kürzeren Seiten der Trägerplatte ausgebildet. Durch das Trägerplattengelenk wird das Abklappen der Trägerplatte in die zwei Trägerplattenabschnitte ermöglicht. Die abgeklappte Position der Trägerplatte ist für das Aufnehmen des Wischbezuges vorteilhaft, das sich auf diese Weise die Längserstreckung der Trägerplatte verringert. Der Wischbezug ist in einem Aufnahmespalt zwischen der Ober- und der Unterseite der Trägerplatte befestigbar. Um den Fußboden zu reinigen, wird die Trägerplatte wieder aufgeklappt, so dass beide Trägerplattenabschnitte in einer Ebene liegen und die Unter¬ seite des Wischbezugs gespannt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerplatte mehrteilig, besonders bevorzugt dreiteilig ausgebildet und weist einen dritten, einen vierten und einen fünften Trägerplattenabschnitt auf, die durch lösbare Verbindungen verbunden sind. Die lösbaren Verbindungen sind bevorzugt als Steckverbindungen an den Trägerplattenabschnitten ausgebildet, zwischen denen ein Aufnahmespalt zur Aufnahme eines Wischträ¬ gers ausgebildet ist. Dabei sind die Verbindungsmittel des dritten Trägerplattenabschnittes komplementär zu den Verbindungsmitteln des jeweils vierten und fünften Trägerplattenab¬ schnittes. Der vierte und fünfte Trägerplattenabschnitt sind zur Aufnahme des Wischbezuges ausgebildet. An einer Oberseite des dritten Trägerplattenabschnittes ist das Haltemittel zur
Fixierung des Wischträgers in der Wischträgeraufnahme angeord¬ net .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes der Führungs- elemente des Auswringers mindestens eine Führungsrolle auf, die der Auswringrolle parallel gegenüberliegt. Durch die
Führungsrollen wird auf die mit dem Wischbezug bespannte
Trägerplatte ein gewünschter Gegendruck zur Auswringrolle erzeugt, der die überschüssige Reinigungsflüssigkeit aus dem Wischbezug auspresst. Da die Auswringrolle bevorzugt aus einem elastischen Material gebildet ist, vergrößert sich unter dem Gegendruck der Führungsrollen die Kontaktfläche der Auswringrolle, die den Wischbezug presst. Der Behälter, der Auswringer und Teile des Wischträgers sind zumindest in Teilen aus Materialien der Werkstoffgruppe der Nichtmetalle, besonders bevorzugt Kunststoff, ausgebildet. Je nach den Anforderungen an die Stabilität des Reinigungssys¬ tems, sind auch metallische Werkstoffe einsetzbar.
Weiter Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungssystems zur Fußbodenreinigung; Fig. 2: eine perspektivische Ansicht des Reinigungssystems mit Detaildarstellungen;
Fig. 3: eine bevorzugte Ausführungsform eines Wischträgers des Reinigungssystems in Seitenansicht und Drauf¬ sicht ;
Fig. 4: eine abgewandelte Ausführungsform des Wischträgers des Reinigungssystems in Seitenansicht und Drauf¬ sicht ;
Fig. 5: eine weitere Ausführungsform des Wischträgers des
Reinigungssystems in Seitenansicht, Unteransicht und Draufsicht ;
Fig. 6: eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Wischbezuges, passend zum Wischträger des Reinigungssystems .
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungssystems Ol zur Fußbodenreinigung. Dafür umfasst das Reinigungssystem Ol einen Behälter 02 zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit, einen Wischträger 03 und einen Auswringer 04. Der Behälter 02 weist unten eine Bodenfläche 06 und oben eine Oberkante 07 auf, die entlang einer Öffnung 08 verläuft. An der Bodenfläche 06 sind Seitenwände 09 einstückig angeformt. Die Seitenwände 09 weisen einen ersten Seitenwandabschnitt 11 mit einer
Auswringeraufnähme 12 und einen zweiten Seitenwandabschnitt 13 mit einer Wischträgeraufnahme 14 auf. In der in Fig.l gezeig¬ ten Ausführungsform liegt der erste Seitenwandabschnitt 11 dem zweiten Seitenwandabschnitt 13 gegenüber. Die Auswringerauf- nähme 12 ist als eine Auswölbung am ersten Seitenwandabschnitt 11, beginnend an der Oberkante 07 ausgebildet. Durch die zumindest teilweise Fortführung eines Wandabschnitts des ersten Seitenwandabschnittes 11 wird die Auswringeraufnähme 12 gegenüber dem Innenraum des Behälters abgegrenzt, sodass sie für den Auswringer allseits Anlageflächen bereitstellt, ausge- nommen nach oben gerichtet.
Die Wischträgeraufnahme 14 ist als geschlitzte Einbuchtung mit einem außen am Behälter 02 angeformten Bügelgriff 15 ausgebildet. Der Bügelgriff 15 verhindert ein Abklappen eines Stiels 16 des Wischträgers 03 nach unten, wobei der Stiel 16 am
Bügelgriff zur Anlage kommt, wenn der Wischträger 03 in die Wischträgeraufnahme 14 eingesetzt wird.
An einer Unterseite der Bodenfläche 06 weist der Behälter 02 zwei Räder 17 und zwei Standfüße 18 auf. Die Radachsen der zwei Räder 17 sind koaxial ausgerichtet und definieren dadurch eine gemeinsame Rotationsachse (nicht gezeigt) , die unterhalb des ersten Seitenwandabschnittes 11, der die Auswringerauf- nähme 12 trägt, verläuft. Die Standfüße 18 sind auf der gegen- überliegenden Seite des Behälters 02 unterhalb des zweiten
Seitenwandabschnittes 13 angeordnet. In der dargestellten nicht verschwenkten Position des Behälters 02 ist durch die Standfüße 18 ein, bezogen auf eine ebene Standfläche,
ebenmäßiger und sicherer Stand gewährleistet.
Der Wischträger 03 umfasst eine Trägerplatte 19 mit einer Oberseite 20 und einer Unterseite 21. Im Nutzungszustand trägt der Wischträger einen Wischbezug 22 (in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt) . Weiterhin besitzt der Wischträger 03 ein Gelenk 23 und den am Gelenk 23 befestigten Stiel 16. An der Oberseite 20 der Trägerplatte 19 ist mittig ein Haltemittel 25 ausgebildet, das im Weiteren mit dem Gelenk 23 verbunden ist. Das Haltemit- tel 25 ist komplementär zur geschlitzten Einbuchtung der
Wischträgeraufnahme 14 ausgebildet.
Der Auswringer 04 umfasst eine Auswringrolle 27. Die Auswring- rolle 27 ist teilweise von einem Gehäuse 28 umgeben. Am
Gehäuse 28 ist ein Schaft 29 mit einem Bediengriff 30 befes¬ tigt. Am Gehäuse 28 sind bevorzugt zwei Führungselemente 31 ausgebildet, so dass zwischen der Auswringrolle 27 und den Führungselementen 31 ein Durchführungsspalt 32 verbleibt. Die Spaltbreite ist an die Dicke einer mit dem Wischbezug 22 bespannten Trägerplatte 19 angepasst.
In Fig.l sind zwei Arbeitszustände für den Wischträger 03 und den Auswringer 04 des erfindungsgemäßen Reinigungssystems gezeigt. In einem ersten Arbeitszustand sind der Wischträger
03 und der Auswringer 04 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Der Wischträger 03 befindet sich zum Ausspülen des Wischbezuges im Behälter 02, wobei die Trägerplatte 19 mit ihrer Unterseite in der Nähe der Bodenfläche 06 des Behälters 02 positioniert ist. Dadurch wird der Wischbezug 22, der die
Unterseite der Trägerplatte 19 umspannt, mit Reini¬ gungsflüssigkeit befeuchtet oder gespült. Der Auswringer 04 ist in der Auswringeraufnähme 12 platziert und dort form¬ schlüssig gehalten, so dass der Bediengriff 30 senkrecht nach oben zeigt. Diese Position kann als eine Ruheposition des
Auswringers 04 bezeichnet werden, wenn der Auswringer 04 gerade nicht benötigt wird. Diese Position des Auswringers dient aber auch der Fortbewegung des Behälters 02. Wird nämlich eine Kraft in den sich in Ruheposition befindlichen Auswringer 04 über den Bediengriff 30 eingeleitet, so wirkt diese Kraft über die Auswringeraufnähme auf den Behälter ein. Ein etwa um die Auswringrolle 27 wirkendes Moment (bezogen auf die Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn) führt zum Verschwenken des Behälters 02 um die durch die Räder 17 verlaufende Rotati¬ onsachse, so dass die Standfüße 18 die Standfläche nicht mehr kontaktieren. D. h. der Behälter 02 ist dann auf den beiden Rädern 17 vom Benutzer verfahrbar, wobei der Benutzer die dafür erforderliche Kraft einhändig am Bediengriff 30 des
Auswringers einbringt.
Der zweite Arbeitszustand ist durch die strichpunktierte
Darstellung des Wischträgers 03 und des Auswringer 04 verdeut- licht. Hierbei sind Wischträger 03 und Auswringer 04 am Behäl¬ ter 02 positioniert, um den Wischbezug 22 nach dem Befeuchten oder Spülen auszuwringen . Dafür ist der Wischträger 03 in der Wischträgeraufnahme 14 fixiert, wodurch die Trägerplatte 19 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist, parallel zur Innen- fläche des zweiten Seitenwandabschnitts 13. Ein Teil der über¬ schüssigen Reinigungsflüssigkeit tropft allein aufgrund der Schwerkraft nach unten in den Behälter 02 ab. Der Auswringer 04 kann nun vom Benutzer am Bediengriff 30 aus der Auswrin- geraufnahme entnommen und zum Wischträger bewegt werden, und zwar über den Behälter 02, sodass eventuell vom Auswringer abtropfende Reinigungsflüssigkeit vom Behälter 02 aufgefangen wird. Der Auswringer 04 wird dann auf dem nach oben gerichteten Ende der Trägerplatte 19 des Wischträgers 03 aufgesetzt und an der Trägerplatte 19 in Richtung zur Bodenfläche 06 des Behälters 02 verschoben. Bei der Verschiebung des Auswringers
04 entlang der Trägerplatte 19 kontaktiert die Auswringrolle 27 den Wischbezug 22, während die Führungselemente 31 auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 19 an deren Rändern zur Anlage kommt. Aufgrund der angepassten Breite des Durch- führungsspalts 32 presst die Auswringrolle 27 dabei überschüs¬ sige Reinigungsflüssigkeit aus dem Wischbezug 22 aus. Der Benutzer führt den Auswringer einmal am Wischträger nach unten. Nachfolgend kann der Auswringer 04 in die
Auswringeraufnähme zurück gestellt werden.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Reinigungssystems 01 im Detail. Am Behälter 02 sind in der Nähe der Oberkante 07 zwei Hand¬ griffe 37 angebracht. Die Handgriffe 37 sind sich gegenüber¬ liegend an Seitenwandabschnitten angeordnet und benachbart zu den Seitenwandabschnitten 11, 13, an denen die Auswringer- und die Wischträgeraufnahme 12, 14 ausgebildet sind. Die Hand- griffe 37 sind vorzugsweise c-Förmig ausgebildet und z. B. an einer Falz der Oberkante 07 durch Umgreifen verhakbar.
Einbuchtungen 38 in den Seitenwandabschnitten dienen der
Aufnahme der Handgriffe 37, wenn diese nicht vom Benutzer benötigt werden.
Weiterhin zeigt die Fig. 2 einen Schmutzabscheider 39, der auf einer Bodenflächenoberseite 40 des Behälters 02 lösbar und mit zur Bodenflächenoberseite hin ausgebildeten Abstandshaltern 41 platziert ist. Der Schmutzabscheider 39 ist als eine Trenn- platte 39 mit Trennplattenöffnungen 42 ausgebildet, d. h. der
Schmutzabscheider 39 ist durchlässig für Reinigungsflüssigkeit und aus dem Behälter 02 herausnehmbar. Die Trennplattenöffnungen 42 sind als Löcher und/oder Schlitze ausgebildet. Der Schmutzabscheider 39 ermöglicht, dass sich Schmutzpartikel auf der Bodenflächenoberseite 40 sammeln und verhindert gleichzei¬ tig, dass diese beim Spülen des Wischträgers 03 wieder aufge¬ wirbelt werden.
Fig. 2 zeigt weiterhin dass die Räder 17 von einer Außenkante der Auswringeraufnähme 12 beabstandet angeordnet sein können.
Der Abstand bewirkt eine Verschiebung der Rotationsachse der Räder in Richtung der Standfüße 18, ausgehend von der Außenkante der Auswringeraufnähme 12 um bis zu 40%, besonders bevorzugt um 30% der Gesamtlänge des Behälters 02. Durch die Verschiebung der Räder 17 wird das Verkippen des Behälters 02 mittels Krafteinleitung in den Auswringer 04 erleichter. Der in Fig. 2 gezeigte Auswringer 04 unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführung hinsichtlich der
Ausgestaltung der Führungselemente 31. Hierzu zeigt eine geschnittene Detaildarstellung im rechten oberen Bereich der Fig. 2, dass zwei Führungsrollen 45 im Führungselement 31 angeordnet sind. Die Rotationsachsen der Führungsrollen 45 sind parallel zur Achse der Auswringrolle 27 angeordnet. Zur Rotationsachse der Auswringrolle 27 weist jede Führungsrolle
45 den gleichen Abstand auf. Fig.2 zeigt am abgerollten Umfang
46 einer Auswringrolle 27 eine sich ergebende Kontaktfläche 47 der Auswringrolle 27 zum Wischbezug 22 auf der Trägerplatte 19 des Wischträgers 03.
Fig. 3 und Fig.4 zeigen Ansichten bevorzugter Ausführungsformen der Trägerplatte 19 des Reinigungssystems 01. Gezeigt ist jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Träger¬ platte 19, sowie das Gelenk 23 zur Verbindung der Trägerplatte 19 mit dem Stiel (nicht dargestellt) . Die Trägerplatte 19 ist in einen ersten und einen zweiten Trägerplattenabschnitt 51, 52 unterteilt. Beide Trägerplattenabschnitte 51, 52 sind durch ein Trägerplattengelenk (nicht dargestellt) miteinander verbunden, so dass die Trägerplattenabschnitte 51, 52 klappbar und lösbar sind. Zwischen der Oberseite 20 und der Unterseite 21 der Trägerplatte 19 ist ein Aufnahmespalt 53 ausgebildet. Auf der Oberseite 20 der Trägerplatte 19 ist das Haltemittel 25 mittig angeordnet. Das Haltemittel 25 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Haltemittelabschnitt 55, 56, 57 auf. Der erste und der zweite Haltemittelabschnitt 55, 56 sind mit der Trägerplatte 19 verbunden und zur Führung der Trägerplatte 19 passend zu der Wischträgeraufnahme 14 ausge¬ bildet. Der erste Haltemittelabschnitt 55 weist im Vergleich zum zweiten Haltemittelabschnitt 56 eine Aussparung und eine Halteklammer 58 auf. Die Halteklammer 58 ist zum Bespannen der Trägerplatte 19 mit dem Wischbezug 22 lösbar ausgebildet. Der dritte Haltemittelabschnitt 57 ist als Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Haltemittelabschnitt 55, 56 sowie zur Aufnahme des Gelenkes 23 ausgebildet. Das Gelenk 23 weist einen ersten und einen zweiten Gelenkabschnitt 60 auf, die durch einen Bolzen 62 verbunden sind. Der erste Gelenkabschnitt 60 weist eine erste Durchgangsöffnung 64 zur Durchführung des dritten Haltemittelabschnittes 57 auf. Eine zweite Durchgangsöffnung 65 ist um 90° verdreht und beabstandet zur ersten Durchgangsöffnung 64 angeordnet und zur Aufnahme des Bolzens 62 ausgebildet. Der erste Gelenkabschnitt 60 ist entlang der Durchführungsrichtung der ersten Durchgangsöffnung 64 teilbar ausgebildet und durch eine Schraube (nicht gezeigt) mittels einer dritten Durchgangsöffnung 66 verbindbar.
Weiterhin weist der zweite Gelenkabschnitt ein Verbindungs- stück 68 zum Verbinden mit dem Stiel 16 des Wischträgers 03 auf .
Fig. 3 zeigt die Trägerplatte 19, die in der Draufsicht als ein Sechseck geformt ist, und die Seiten a, b, c, d aufweist. An die längste Seite a schließen die Seiten b spitzwinklig an.
An die Seiten b schließen die Seiten c stumpfwinklig an und daran die Seite d ebenfalls stumpfwinklig, die dann der Seite a parallel gegenüberliegt. Die Ecken der Seiten a, b sind durch Radien abgerundet. Die Ecken weiterer Seiten können ebenfalls Radien aufweisen. Im Unterschied zu Fig. 3 sind in
Fig.4 die Seiten c als Abschnitt eines Kreisbogens ausgebil¬ det . Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Trägerplatte 19 des Wischträgers. Die Trägerplatte 19 besitzt hier eine rechteckige Form sowie einen dritten, einen vierten und einen fünften Trägerplattenabschnitt 71, 72, 73, die voneinander lösbar ausgebildet sind. Es liegen sich zwei längere Seiten 75 und zwei kürzere Seiten 76 gegenüber. Die Ecken der Trägerplatte sind durch Radien abgerundet, können aber auch gefast ausgebildet sein. Der dritte Trägerplattenab¬ schnitt 71 bildet die Oberseite 20 der Trägerplatte 19, auf der mittig das Haltemittel 25 angeordnet ist. Der erste und der zweite Haltemittelabschnitt 55, 56 sind mit einem Anschlag 77 und einer von der Mitte weg zeigenden Nase 78 ausgebildet. Der dritte Haltemittelabschnitt 57 verbindet die ersten beiden und ist zur Aufnahme des Gelenkes, was bevorzugt ein Doppelge- lenk ist, ausgebildet. Der dritte Trägerplattenabschnitt 71 weist nach unten mittig ausgeformt eine erste Auswölbung 79 auf. Die erste Auswölbung 79 erstreckt sich von der einen zur anderen längeren Seite 75 und in Richtung der kürzeren Seiten 76 weist die erste Auswölbung 79 mindestens eine Breite auf, die ein Zusammenwirken mit dem Haltemittel 25 gestattet. Auf der Oberseite 20 der Trägerplatte 19 sind eine fünfte und sechste Durchgangsöffnung 81, 82 mit einer viereckigen Grundform und abgerundeten Ecken ausgebildet. Komplementär dazu sind auf dem vierten und fünften Trägerplattenabschnitt 72, 73 eine zweite und dritte Auswölbung 83, 84 nach oben zur Durchführung durch die fünfte und sechste Durchgangsöffnung 81, 82 ausgebildet. Die Auswölbung 83 ist auf dem vierten Trägerplat¬ tenabschnitt platziert, durch die fünfte Durchgangsöffnung 81 durchgeführt und oberhalb des dritten Trägerplattenabschnitts 71 mit einer Halterung 58, beispielsweise in Form einer Halteklammer 58, fixiert. Fig. 6 zeigt die Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des Wischbezuges 22. Der Wischbezug 22 besitzt eine nach unten gerichtete Seite zum Wischen und eine nach oben gerichtete Seite mit Aufnahmetaschen 85 zur Befestigung des Wischbezuges 22 an der Trägerplatte 19. In der gezeigten Ausführungsform weist der Wischbezug eine rechteckige Form gemäß der in Fig. 5 gezeigten Trägerplatte 19 auf, die Ausführungsformen des
Wischbezuges 22 können gemäß anderen Trägerplattenformen variieren .
Bezugszeichenliste
- Reinigungssystem
- Behälter
- Wischträger
- Auswringer
- - Bodenfläche
- Oberkante
- Öffnung
- Seitenwände
- - erster Seitenwandabschnitt - Auswringeraufnähme
- zweiter Seitenwandabschnitt - Wischträgeraufnahme
- Bügelgriff
- Stiel
- Räder
- Standfüße
- Trägerplatte
- Oberseite
- Unterseite
- Wischbezug
- Gelenk
- - Haltemittel
- - Auswringrolle
- Gehäuse
- Schaft
- Bediengriff
- Führungselement - Durchführungsspalt
- - - - - Handgriff
- Einbuchtung
- Schmutzabscheider
- Bodenflächenoberseite
- Abstandshalter
- Trennplattenöffnungen
- - - Führungsrolle
- abgerollter Umfang
- Kontaktfläche
- - - - erster Trägerplattenabschnitt - zweiter Trägerplattenabschnitt - Aufnahmespalt
- - erster Haltemittelabschnitt - zweiter Haltemittelabschnitt - dritter Haltemittelabschnitt - Halteklammer
- - erster, zweiter Gelenkabschnitt - - Bolzen
- - erste Durchgangsöffnung - zweite Durchgangsöffnung
- dritte Durchgangsöffnung
- - Verbindungsstück
- - - dritter Trägerplattenabschnitt - vierter Trägerplattenabschnitt - fünfter Trägerplattenabschnitt - - Längere Seite
- Kürzere Seite
- Anschlag
- Nase
- erste Auswölbung
- - fünfte Durchgangsöffnung - sechste Durchgangsöffnung - zweite Auswölbung
- dritte Auswölbung
- Aufnähmetaschen

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungssystem (Ol) zur Fußbodenreinigung, umfassend:
- einen Behälter (02), der unten eine Bodenfläche (06), oben eine Oberkante (07) und eine Öffnung (08), sowie an der Bodenfläche (06) angeformte Seitenwände (09) aufweist und zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet ist, wobei
• an einem ersten Seitenwandabschnitt (11) eine
Auswringeraufnähme (12) und an einem zweiten Seitenwandabschnitt (13) eine Wischträgeraufnahme (14) ausgebildet sind,
• an einer Unterseite der Bodenfläche (06) Räder (17) und ggf. Standfüße (18) angeordnet sind,
• mindestens zwei der Räder (17) unterhalb des ersten Seitenwandabschnitts (11), der die Auswringeraufnähme (12) trägt, angeordnet sind;
- einen Wischträger (03), der eine Trägerplatte (19) mit einer Ober- und einer Unterseite (20, 21) , ein Gelenk (23) und einen am Gelenk (23) befestigten Stiel (16) aufweist, wobei
• die Trägerplatte (19) zur Aufnahme eines die
Unterseite (21) überdeckenden Wischbezuges (22) ausgebildet ist,
• an der Oberseite (20) der Trägerplatte (19) ein
Haltemittel (25) angeordnet ist, welches passend zur Wischträgeraufnahme (14) geformt ist, sodass der
Wischträger (03) damit an der Wischträgeraufnahme (14) fixierbar ist;
- einen Auswringer (04), der eine Auswringrolle (27), ein die Auswringrolle (27) teilweise umgebendes Gehäuse (28) und einen am Gehäuse (28) befestigten Schaft (29) mit einem Bediengriff (30) besitzt, wobei • am Gehäuse (28) Führungselemente (31) ausgebildet sind, sodass zwischen der Auswringrolle (27) und den Führungselementen (31) ein Durchführungsspalt (32) verbleibt, dessen Spaltbreite an die Dicke der mit dem Wischbezug (22) bespannten Trägerplatte (19) des
Wischträgers (03) angepasst ist,
• der Auswringer (04) auf die Trägerplatte (19) des
Wischträgers (03) aufsetzbar und an dieser in Richtung zur Bodenfläche (06) des Behälters (02) verschiebbar ist, während der Wischträger (03) in der
Wischträgeraufnahme (14) fixiert ist, sodass die
Auswringrolle (27) den Wischbezug (22) an die Trägerplatte (19) anpresst, wenn der Wischträger (03) relativ durch den Durchführungsspalt (32) bewegt wird,
• der Auswringer (04) formschlüssig in der
Auswringeraufnähme (12) platzierbar ist, sodass eine am Bediengriff (30) des Auswringers (04) eingeleitete Kraft zu einem Verschwenken des Behälters (02) führt, um eine Rotationsachse, die koaxial zu den Radachsen von mindestens zwei der Räder (17), die unterhalb des ersten Seitenwandabschnittes (11) angeordnet sind, verläuft .
2. Reinigungssystem (01) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass auf einer Bodenflächenoberseite (40) des Behälters (02) ein lösbarer Schmutzabscheider (39) platziert ist, der als eine Trennplatte mit
Trennplattenöffnungen (42) und zur Bodenflächenoberseite (40) gerichteten Abstandshaltern (41) ausgebildet ist.
3. Reinigungssystem (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Behälter (02) an mindestens einer Seitenwand mindestens einen Handgriff (37) aufweist.
4. Reinigungssystem (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswringeraufnähme (12) als eine im ersten Seitenwandabschnitt (11) des Behälters (02) einstückig ausgeformte Auswölbung gebildet ist.
5. Reinigungssystem (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischträgeraufnahme (14) als eine im zweiten Seitenwandabschnitt (13) des Behälters
(02) eingebrachte Aussparung gebildet ist.
6. Reinigungssystem (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der
Bodenfläche (06) zwei Räder (17) und denen gegenüberliegend zwei Standfüße (18) angebracht sind, die von der
Rotationsachse beabstandet sind.
7. Reinigungssystem (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (23) zur Verbindung der Trägerplatte (19) mit dem Stiel (16) des Wischträgers
(03) als Doppelgelenk ausgebildet ist und das weitere
Gelenke an der Trägerplatte (19) zur Teilung der
Trägerplatte (19) in einen ersten und zweiten
Trägerplattenabschnitt (51, 52) ausgebildet sind.
8. Reinigungssystem (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (19)
mehrteilig aus Trägerplattenelementen ausgebildet ist, die durch Verbindungsmittel lösbar verbunden sind.
9. Reinigungssystem (Ol) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Führungselemente (31) des Auswringers (04) mindestens eine Führungsrolle (45) aufweist, die der Auswringrolle (27) parallel gegenüberliegt, und dass die Auswringrolle (27) aus einem elastischen Material gebildet ist.
10. Reinigungssystem (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der an der Bodenfläche (06) befestigten Räder (17) eine
Feststellbremse besitzt.
EP17783751.5A 2016-09-27 2017-09-25 Reinigungssystem zur fussbodenreinigung Withdrawn EP3481268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118256.7A DE102016118256B3 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
PCT/EP2017/074178 WO2018060115A1 (de) 2016-09-27 2017-09-25 Reinigungssystem zur fussbodenreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3481268A1 true EP3481268A1 (de) 2019-05-15

Family

ID=60083265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17783751.5A Withdrawn EP3481268A1 (de) 2016-09-27 2017-09-25 Reinigungssystem zur fussbodenreinigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10856718B2 (de)
EP (1) EP3481268A1 (de)
DE (1) DE102016118256B3 (de)
WO (1) WO2018060115A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11576550B2 (en) * 2018-05-29 2023-02-14 Unger Marketing International, Llc Flat headed mop
CN108903863A (zh) * 2018-10-10 2018-11-30 河北洁仕宝日用塑料制品有限公司 挤水拖把
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
CN113951790B (zh) * 2021-02-24 2022-10-04 郭鑫 一种具有调节结构的平板拖把清洁设备及其使用方法
CN115956852B (zh) * 2023-02-20 2023-12-12 金华市海丰实业有限公司 一种便于调节宽度的拖把

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851710A (en) * 1954-09-08 1958-09-16 Thomas F Leach Mop and wringer therefor
EP1022976A1 (de) * 1995-09-22 2000-08-02 McLaughlin, Hugh Rogers Vorrichtung zum auswringen von fussbodenwischern
US6158258A (en) * 1996-06-21 2000-12-12 Bowman; David Alan Rinsing system
US20030217428A1 (en) 2002-04-19 2003-11-27 Rubbermaid Incorporated Cleaning device having wringer device with push handle
US7254863B1 (en) * 2004-02-17 2007-08-14 Worldwide Integrated Resources, Inc. Single action mop wringer
FR3002429B1 (fr) * 2013-02-26 2015-04-03 Spontex Sa Balai a tete basculante automatique pour nettoyage de surface
US9936849B2 (en) 2014-01-06 2018-04-10 Louis Paul Podraza Janitorial bucket and wringer apparatus
AU2017273359B2 (en) * 2016-06-04 2021-08-26 Cixi Bosheng Plastic Co., Ltd Mop bucket for cleaning and wringing flat mop

Also Published As

Publication number Publication date
US10856718B2 (en) 2020-12-08
DE102016118256B3 (de) 2018-01-04
US20190200835A1 (en) 2019-07-04
WO2018060115A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481268A1 (de) Reinigungssystem zur fussbodenreinigung
DE10210569B4 (de) Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
DE102013102263A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE102013112055B3 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE102007025764B3 (de) Kehrgutbehälter für eine Kehrmaschine
WO2013004326A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
DE102011005211A1 (de) Handreiniger für glatte Flächen
EP2677917A1 (de) Wischgerät
CH679738A5 (de)
DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
DE19610160C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
DE102006019903B3 (de) Reinigungsgerät und Reinigungssystem
DE4205712C1 (de)
AT519222B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3936023B1 (de) Eimer
EP3815594B1 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
WO2013113342A1 (de) Entwässerungsgerät für wischmopps
EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
DE102016108537A1 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
EP0935945B1 (de) Wischtuch für einen Fussbodenwischer
EP0702927A1 (de) Befestigung einer Reinigungseinrichtung
EP3095371A1 (de) Vorrichtung zum gebrauchsfertigen bereitstellen von wischbezügen
WO2023208558A1 (de) Behälteraufsatz
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191130