WO2023208558A1 - Behälteraufsatz - Google Patents

Behälteraufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2023208558A1
WO2023208558A1 PCT/EP2023/059032 EP2023059032W WO2023208558A1 WO 2023208558 A1 WO2023208558 A1 WO 2023208558A1 EP 2023059032 W EP2023059032 W EP 2023059032W WO 2023208558 A1 WO2023208558 A1 WO 2023208558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
container attachment
clamping jaw
carrier plate
actuating member
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin KUTZ
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2023208558A1 publication Critical patent/WO2023208558A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames

Definitions

  • the invention relates to a container attachment with a detachment system for detaching a cleaning textile from a carrier plate of a surface cleaner, on which the cleaning textile is held by means of a reversible quick-release fastener, in particular a Velcro connection, the cleaning textile protruding beyond the carrier plate.
  • surface cleaners are particularly suitable for cleaning hard surfaces, for example floor surfaces, and comprise a handle and a support plate connected to the handle, which is held at a lower end of the handle in relation to a position of use.
  • a cleaning textile is attached to the carrier plate, for example by means of a reversible quick-release fastener, the cleaning textile often being slightly larger than the carrier plate and protruding beyond the carrier plate.
  • the surface cleaner can be guided along a surface to be cleaned.
  • the cleaning textile absorbs dirt from the surface to be cleaned. If it is necessary to change the soiled cleaning textile, the user usually has to manually remove the cleaning textile from the carrier plate, often coming into contact with the soiled cleaning textile.
  • the object of the present invention is to provide a container attachment of the type mentioned at the outset, with which the user is able to remove the soiled cleaning textile from the carrier plate without contact with dirt.
  • a container attachment of the generic type in that the detachment system has a clamping device to which an area of the cleaning textile that projects beyond the carrier plate can be clamped in order to release the quick-release fastener.
  • the user is able to remove the cleaning textile from the carrier plate without coming into contact with dirt.
  • an area of the cleaning textile that projects beyond the carrier plate can be fixed in the clamping device.
  • the user can then release the reversible quick-release fastener with which the cleaning textile is held on the carrier plate by grasping the surface cleaner by its handle and moving it diagonally upwards in relation to the position of use. During this process, the cleaning textile fixed to the clamping device can be removed from the carrier plate.
  • the clamping device preferably has a first clamping jaw and a second clamping jaw, the first clamping jaw being movable back and forth relative to the second clamping jaw between a clamping position and an open position. Due to the movability of the first clamping jaw relative to the second clamping jaw, the clamping device can assume a clamping position and an open position. In the clamping position, an area of the cleaning textile that protrudes beyond the carrier plate of the surface cleaner can be fixed. In the open position it is possible to release the fixed cleaning textile from the clamping device again.
  • first clamping jaw can be pivoted about a pivot axis relative to the second clamping jaw and forms a first clamping surface, and if the second clamping jaw forms a second clamping surface, wherein in the clamping position the first clamping surface and the second clamping surface assume a smaller angle to one another than in the open position.
  • first clamping surface can, for example, contact an underside of the cleaning textile and the second clamping surface can contact an upper side of the cleaning textile. The cleaning textile can thus be fixed between the first and second clamping surfaces.
  • the first clamping jaw By pivoting the first clamping jaw from the clamping position into the open position, the angle between the first clamping surface and the second clamping surface can be increased, so that the previously fixed cleaning textile is released and can slip out of the clamping device due to gravity.
  • the first clamping jaw is mounted on the second clamping jaw so that it can pivot about the pivot axis. This makes it possible to achieve a structurally simple implementation of the clamping device.
  • the detachment system has a holding element on which the second clamping jaw is held in a stationary manner. This ensures that the second clamping jaw does not change its position when the first clamping jaw is pivoted.
  • the detachment system for actuating the clamping device has at least one actuator. Using the at least one actuator, the user can actuate the clamping device in order to clamp an area of the cleaning textile that projects beyond the carrier plate of the surface cleaner to the clamping device, so that the cleaning textile can then be removed from the carrier plate.
  • the at least one actuating member can be actuated by means of the carrier plate of the surface cleaner. This makes handling the detachment system easier.
  • the first clamping jaw can be moved from the clamping position into the open position by means of the at least one actuating member against a resilient restoring force.
  • the user By exerting force on the at least one actuating member, the user can move the first clamping jaw from its clamping position into its open position relative to the second clamping jaw. If no more force is exerted on the at least one actuating member, the first clamping jaw can automatically move back into its clamping position under the influence of the resilient restoring force.
  • the detachment system conveniently has a first actuating member and a second actuating member, the first clamping jaw being movable from the clamping position into the open position both by actuating the first actuating member and by actuating the second actuating member.
  • the first actuator can be actuated, for example, when a dirty cleaning textile is to be removed from the carrier plate of the surface cleaner.
  • the actuation can preferably be carried out using the carrier plate of the surface cleaner.
  • the first clamping jaw can thus be moved from its clamping position into its open position and an area of the cleaning textile that projects beyond the carrier plate can be positioned between the two clamping jaws. If the force exerted on the first actuator is reduced, the first clamping jaw can move back into its clamping position under the action of the resilient restoring force and the area of the dirty cleaning textile protruding beyond the carrier plate can be fixed between the first clamping surface and the second clamping surface.
  • the user can then release the reversible quick-release fastener with which the dirty cleaning textile is held on the carrier plate by moving the surface cleaner obliquely upwards in relation to the clamping device, so that the cleaning textile fixed to the clamping device is pulled off the carrier plate of the surface cleaner.
  • the user can then actuate the second actuator to release the soiled cleaning textile from the clamping device, for example by means of the carrier plate of the surface cleaner, so that the first clamping jaw is moved again from its clamping position into its open position. In the open position, the cleaning textile previously fixed between the first clamping surface and the second clamping surface can be released and slip out of the clamping device due to gravity.
  • the first actuating member is connected in one piece to the first clamping jaw.
  • the first actuating member forms an extension of the first clamping jaw.
  • the second actuating member is arranged above the first actuating member in relation to the position of use of the container attachment. Due to the positioning of the second actuating member above the first actuating member, when the second actuating member is actuated by means of the carrier plate of the surface cleaner, the risk of unintentional jamming of a cleaning textile held on the carrier plate can be minimized.
  • the second actuating member is rigidly connected to a force transmission element, an actuating force being transferable from the second actuating member to the first clamping jaw via the force transmission element.
  • an actuation force can be transmitted to the first clamping jaw by means of the force transmission element.
  • the first clamping jaw can thus move into its open position.
  • the detachment system has a support member for supporting a first end portion of the carrier plate of the surface cleaner, and if the at least one actuating member can be actuated by means of a second end portion opposite the first end portion of the carrier plate.
  • the first end section of the carrier plate can be supported on the support member.
  • the at least one actuating member can be actuated in order to move the first clamping jaw from its clamping position into its open position and to fix an area of the cleaning textile that projects beyond the second end section of the carrier plate in the clamping device.
  • the cleaning textile can then be removed from the carrier plate by pulling the surface cleaner upwards at an angle relative to the position of use.
  • the container attachment preferably has a frame which can be placed on an edge of a container which is open at the top in the position of use.
  • the frame can, for example, be placed on a bucket in which dirty cleaning cloths that have come off the carrier plate of the surface cleaner can be collected.
  • the frame has a first frame section and a second frame section, which are connected to one another via a third frame section and a fourth frame section opposite the third frame section, the frame sections delimiting an opening.
  • the frame sections are designed to be telescopic. This makes it possible to place the container attachment on containers with different dimensions. It is also possible to adapt the container attachment to different sizes and geometries of carrier plates.
  • the clamping device is arranged on the first frame section and the support member on the second frame section, with the clamping device and the support member protruding into the opening formed by the frame sections.
  • the container attachment has at least one support foot, with the container attachment being able to be supported on a footprint by means of the at least one support foot. This is an advantage if the container used does not have the required stability to support the container attachment.
  • the container attachment has four support feet.
  • Figure 1 a perspective view of a container attachment diagonally from above;
  • Figure 2 a perspective view of the container attachment placed on a container obliquely from above;
  • FIG. 3 a side view of the container attachment from FIG.
  • FIG. 4 a side view of the container attachment from FIG.
  • Figure 5 a side view of the container attachment from Figure 2, with the cleaning textile completely detached from the carrier plate and held on the clamping device;
  • FIG 6 a side view of the container attachment from FIG slips
  • Figure 7 a side view of the container attachment from Figure 2, where the cleaning textile is in the container and the first clamping jaw of the clamping device assumes its clamping position
  • Figure 8 a perspective view of the clamping device of the container attachment diagonally from above;
  • Figure 9 a partially separated side view of the clamping device from Figure 8, with the first clamping jaw assuming its clamping position;
  • Figure 10 a partially separated side view of the clamping device from Figure 8, with the first clamping jaw assuming its open position;
  • Figure 11 a partially separated top view of the clamping device from Figure 8.
  • Figure 12 a side view of an alternative embodiment of a support member of the container attachment.
  • FIGS. 1 to 11 A preferred embodiment of a container attachment according to the invention is shown schematically in FIGS. 1 to 11, which is designated overall by the reference number 10.
  • the container attachment 10 has a frame 12, which can be placed on an edge of a container 13 that is open at the top in a position of use of the container attachment 10 shown in FIGS. 1 to 7, and a first frame section 14 and one opposite the first frame section 14 second frame section 16, which are connected to one another via a third frame section 18 and a fourth frame section 20 opposite the third frame section 18.
  • the frame sections 14, 16, 18, 20 delimit an opening 22 which is rectangular in plan view.
  • the container attachment 10 has a first support foot 24, a second support foot 26, a third support foot 28 and a fourth support foot 30.
  • the support feet 24, 26, 28, 30 are arranged on the underside of the frame 12.
  • the first support foot 24 is at the connection point between the first frame section 14 and the third frame section
  • the second support foot 26 is at the connection point between the first frame section 14 and the fourth frame section
  • the third support foot 28 is at the connection point between the second frame section 16 and the fourth frame section 20
  • the fourth support foot 30 are arranged at the junction between the second frame section 16 and the third frame section 18.
  • the container attachment 10 can be supported on a footprint 31 by means of the support feet 24, 26, 28, 30.
  • the container attachment 10 has a clamping device 32, which is shown enlarged in FIGS. 8 to 11.
  • the clamping device 32 includes a first clamping jaw 34 and a second clamping jaw 36, the first clamping jaw 34 forming a first clamping surface 38 and the second clamping jaw 36 forming a second clamping surface 40.
  • the first clamping jaw 34 can be pivoted relative to the second clamping jaw 36 about a pivot axis 44 by means of a pivot axis part 42, the pivot axis 44 being aligned coaxially with the pivot axis part 42 and parallel to the first frame section 14.
  • the first clamping jaw 34 has a first pair of axle receptacles 46, 47
  • the second clamping jaw 36 has a second pair of axle receptacles 48, 49, the second pair of axle receptacles 48, 49 being arranged between the axle receptacles 46, 47 of the first pair is.
  • the pivot axis part 42 passes through the first pair of axle receptacles 46, 47 and the second pair of axle receptacles 48, 49 as well as a leg spring 50 which is arranged between the axle receptacles 48, 49 of the second pair.
  • the first clamping jaw 34 can be pivoted back and forth about the pivot axis 44 between a clamping position shown in FIGS. 4, 5, 7 and 9 and an open position shown in FIGS. 3, 6 and 10.
  • the first clamping jaw 34 can be moved from its clamping position into its open position by means of a first actuating member 52 and by means of a second actuating member 54 against a resilient restoring force of the leg spring 50.
  • the first actuator 52 forms an extension of the first clamping jaw 34 and is connected in one piece to the first clamping jaw 34.
  • the second actuator 54 is rigidly connected to a force transmission element 56, which is movable relative to the first clamping jaw 34.
  • the force transmission element 56 has a force transmission plate 58 rigidly connected to the second actuating member 54 and two legs 59, 60 which extend from the force transmission plate 58 in the direction of the first clamping jaw 34 and are mounted on the pivot axis part 42 so that they can pivot about the pivot axis 44.
  • the two legs 59, 60 of the force transmission element 56 define a space in which the axle receptacles 46, 47, 48, 49 of the two clamping jaws 34, 36 and the leg spring 50 are arranged.
  • the two legs 59, 60 of the force transmission element 56 each have an extension 62 at their lower end section, which forms a force transmission surface 64 on its underside facing the first clamping jaw 34.
  • the force transmission surfaces 64 exert a force on the top of the first clamping jaw 34, so that the first clamping jaw 34 counteracts the resilient restoring force of the pivot spring 50 is pivoted about the pivot axis 44 from its clamping position into its open position.
  • the second actuator 54, together with the force transmission element 56, can also move in the opposite direction Pivot axis 44 can be pivoted so that the force transmission surfaces 64 lift off the top of the first clamping jaw 34.
  • the second clamping jaw 36 is held on a holding element 72 by means of a screw connection 68, which forms a screw axis 70.
  • the holding element 72 is L-shaped, with a first leg 74 being fixed to the first frame section 14 and extending vertically upwards in the position of use shown in Figures 1 to 7.
  • the first leg 74 is adjoined in the horizontal direction by a second leg 76, which projects beyond the first frame section 14 and has a leg section 78 that slopes downwards obliquely at its free end region.
  • the second clamping jaw 36 is held on the downwardly inclined leg section 78 by means of the screw connection 68, with the screw axis 70 being aligned perpendicular to the leg section 78.
  • a limiting element 80 is arranged coaxially to the screw axis 70 on the screw connection 68.
  • the limiting element 80 limits the possible angle a between the first clamping surface 38 and the second clamping surface 40 in that the limiting element 80 can be contacted by the top of the first clamping jaw 34. This becomes particularly clear from Figure 10.
  • a support member 82 which is shown in Figures 1 to 7, is held on the second frame section 16 opposite the first frame section 14.
  • the support member 82 has a first leg 84, which is fixed to the inside of the second frame section 16, and a second leg 86, which is inclined obliquely downwards and which projects into the opening 22 formed by the frame elements 14, 16, 18, 20.
  • the support member 82 in combination with the clamping device 32, forms a detachment system of the container attachment 10, with the help of which a cleaning textile 88 can be detached from a carrier plate 90 of a surface cleaner 92.
  • the user can attach the cleaning textile 88 to the underside of the carrier plate 90 using a Velcro connection 94.
  • a surface for example a floor surface
  • the user can grasp the surface cleaner 92 on a handle 96 connected to the support plate 90 and guide it along the surface to be cleaned.
  • the cleaning textile 88 picks up dirt from the surface to be cleaned.
  • the user can support a first end section 98 of the carrier plate 90 of the surface cleaner 92, which assumes a first orientation, on the support member 82.
  • the first actuating member 52 can be actuated in order to pivot the first clamping jaw 34 from its clamping position into its open position about the pivot axis 44.
  • An area 102 of the cleaning textile 88 that projects beyond the second end section 100 of the carrier plate 90 can be positioned between the first clamping jaw 34 and the second clamping jaw 36. This can be seen in particular from Figure 3.
  • the first clamping jaw 34 automatically moves back into its clamping position under the influence of the resilient restoring force of the leg spring 50.
  • the region 102 of the cleaning textile 88 which projects beyond the second end section 100 of the carrier plate 90 can be fixed between the first clamping surface 38 and the second clamping surface 40.
  • the user can grasp the handle 96 of the surface cleaner 92 and move the surface cleaner 92 obliquely upwards.
  • the Velcro connection 94 comes loose and the cleaning textile 88 can be removed from the carrier plate 90 without coming into contact with dirt.
  • the detachment process is particularly clear from Figure 4.
  • the user can then attach a new, clean cleaning textile 104 to the carrier plate 90 of the surface cleaner 92 using the Velcro connection 94 and continue the cleaning process of the surface to be cleaned. If it is necessary to change the now dirty cleaning textile 104, it is first necessary to remove the cleaning textile 88 that is still clamped in the clamping device 32. For this purpose, how can 6, for example by means of the carrier plate 90 of the surface cleaner 92, which assumes a second orientation, the second actuating member 54 is actuated, so that the first clamping jaw 34 is pivoted about the pivot axis 44 from its clamping position into its open position.
  • the cleaning textile 88 is thereby released from the clamping device 32 and, due to gravity, slides out of the clamping device 32 and into the container 13 and can be collected therein. This becomes particularly clear from Figures 6 and 7. The user can repeat the process described until he has completely cleaned the surface to be cleaned.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of a support member 106 is shown schematically in FIG.
  • the support member 106 makes it possible to remove the cleaning textile 88 fixed in the clamping device 32 by means of the carrier plate 90 of the surface cleaner 92 which assumes the first orientation.
  • the support member 106 is designed in stages and has a first stage 108, a second stage 110 and a third stage 112.
  • the first step 108 is followed by an end section 114, which is fixed to the inside of the second frame section 16.
  • the user can position the first end section 98 of the carrier plate 90 of the surface cleaner 92 on the first step 108.
  • the user can then actuate the first actuating member 52 in order to move the first clamping jaw 34 from its clamping position into its open position, so that the area 102 of the which projects beyond the second end section 100 of the carrier plate 90
  • Cleaning textile 88 can be positioned between the first clamping jaw 34 and the second clamping jaw 36.
  • the first clamping jaw 34 automatically moves back into its clamping position under the influence of the resilient restoring force of the leg spring 50. He can do this Area 102 of the cleaning textile 88 which projects beyond the second end section 100 of the carrier plate 90 can be fixed between the first clamping surface 38 and the second clamping surface 40.
  • the user can grasp the handle 96 of the surface cleaner 92, as already explained above, and move the surface cleaner 92 obliquely upwards. As a result, the Velcro connection 94 comes loose and the cleaning textile 88 can be removed from the carrier plate 90 without coming into contact with dirt.
  • the user can position the first end section 98 of the carrier plate 90 of the surface cleaner 92 on the third stage 112.
  • the second actuating member 54 can then be actuated in order to move the first clamping jaw 34 from its clamping position into its open position, so that the previously fixed cleaning textile 88 is released and out of the clamping device due to gravity 32 slips into container 13.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälteraufsatz (10) mit einem Ablösesystem zum Ablösen eines Reinigungstextils (88; 104) von einer Trägerplatte (90) eines Flächenreinigers (92), an der das Reinigungstextil (88; 104) mittels eines reversiblen Schnellverschlusses, insbesondere einer Klettverbindung (94), gehalten ist, wobei das Reinigungstextil (88; 104) über die Trägerplatte (90) hinausragt. Um ein schmutzkontaktfreies Ablösen des Reinigungstextils (88; 104) von der Trägerplatte (90) zu ermöglichen, weist das Ablösesystem eine Klemmvorrichtung (32) auf, an der ein über die Trägerplatte (90) hinausragender Bereich (102) des Reinigungstextils (88; 104) zum Lösen des Schnellverschlusses festklemmbar ist.

Description

BEHÄLTERAUFSATZ
Die Erfindung betrifft einen Behälteraufsatz mit einem Ablösesystem zum Ablösen eines Reinigungstextils von einer Trägerplatte eines Flächenreinigers, an der das Reinigungstextil mittels eines reversiblen Schnellverschlusses, insbesondere einer Klettverbindung, gehalten ist, wobei das Reinigungstextil über die Trägerplatte hinausragt.
Handelsübliche Flächenreiniger eignen sich insbesondere zur Reinigung von Hartflächen, beispielsweise Bodenflächen, und umfassen einen Stiel und eine mit dem Stiel verbundene Trägerplatte, die bezogen auf eine Gebrauchslage an einem unteren Ende des Stiels gehalten ist. An der Trägerplatte ist ein Reinigungstextil beispielsweise mittels eines reversiblen Schnellverschlusses befestigt, wobei das Reinigungstextil häufig etwas größer ist als die Trägerplatte und über die Trägerplatte hinausragt. Der Flächenreiniger kann an einer zu reinigenden Fläche entlanggeführt werden. Dabei nimmt das Reinigungstextil Schmutz von der zu reinigenden Fläche auf. Wenn ein Wechsel des verschmutzten Reinigungstextils notwendig ist, muss der Benutzer das Reinigungstextil üblicherweise manuell von der Trägerplatte ablösen, wobei er häufig mit dem verschmutzten Reinigungstextil in Kontakt kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälteraufsatz der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es dem Benutzer ermöglicht wird, das verschmutzte Reinigungstextil schmutzkontaktfrei von der Trägerplatte abzulösen.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälteraufsatz der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ablösesystem eine Klemmvorrichtung aufweist, an der ein über die Trägerplatte hinausragender Bereich des Reinigungstextils zum Lösen des Schnellverschlusses festklemmbar ist. Mittels des erfindungsgemäßen Behälteraufsatzes wird es dem Benutzer ermöglicht, das Reinigungstextil schmutzkontaktfrei von der Trägerplatte abzulösen. Zu diesem Zweck kann ein über die Trägerplatte hinausragender Bereich des Reinigungstextils in der Klemmvorrichtung fixiert werden. Anschließend kann der Benutzer den reversiblen Schnellverschluss, mit dem das Reinigungstextil an der Trägerplatte gehalten ist, lösen, indem er den Flächenreiniger an seinem Stiel ergreift und bezogen auf die Gebrauchslage schräg nach oben bewegt. Bei diesem Vorgang kann das an der Klemmvorrichtung fixierte Reinigungstextil von der Trägerplatte abgezogen werden.
Bevorzugt weist die Klemmvorrichtung eine erste Klemmbacke und eine zweite Klemmbacke auf, wobei die erste Klemmbacke relativ zur zweiten Klemmbacke zwischen einer Klemmstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbar ist. Durch die Bewegbarkeit der ersten Klemmbacke relativ zur zweiten Klemmbacke kann die Klemmvorrichtung eine Klemmstellung und eine Offenstellung einnehmen. In der Klemmstellung kann ein über die Trägerplatte des Flächenreinigers hinausragender Bereich des Reinigungstextils fixiert werden. In der Offenstellung ist es möglich, das fixierte Reinigungstextil wieder aus der Klemmvorrichtung zu lösen.
Günstig ist es, wenn die erste Klemmbacke relativ zur zweiten Klemmbacke um eine Schwenkachse schwenkbar ist und eine erste Klemmfläche ausbildet, und wenn die zweite Klemmbacke eine zweite Klemmfläche ausbildet, wobei in der Klemmstellung die erste Klemmfläche und die zweite Klemmfläche einen kleineren Winkel zueinander einnehmen als in der Offenstellung. In der Klemmstellung kann die erste Klemmfläche beispielsweise eine Unterseite des Reinigungstextils und die zweite Klemmfläche eine Oberseite des Reinigungstextils kontaktieren. Somit kann das Reinigungstextil zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche fixiert werden. Durch Verschwenken der ersten Klemmbacke aus der Klemmstellung in die Offenstellung kann der Winkel zwischen der ersten Klemmfläche und der zweiten Klemmfläche vergrößert werden, so dass das zuvor fixierte Reinigungstextil freigegeben wird und aufgrund der Schwerkraft aus der Klemmvorrichtung herausrutschen kann. Günstigerweise ist die erste Klemmbacke an der zweiten Klemmbacke um die Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dadurch ist es möglich, eine konstruktiv einfache Umsetzung der Klemmvorrichtung zu erzielen.
Von Vorteil ist es, wenn das Ablösesystem ein Halteelement aufweist, an dem die zweite Klemmbacke ortsfest gehalten ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die zweite Klemmbacke beim Verschwenken der ersten Klemmbacke ihre Stellung nicht verändert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist das Ablösesystem zum Betätigen der Klemmvorrichtung mindestens ein Betätigungsglied auf. Mithilfe des mindestens einen Betätigungsglieds kann der Benutzer die Klemmvorrichtung betätigen, um einen über die Trägerplatte des Flächenrein- gers hinausragenden Bereich des Reinigungstextils an der Klemmvorrichtung festzuklemmen, so dass das Reinigungstextil anschließend von der Trägerplatte abgezogen werden kann.
Günstigerweise ist das mindestens eine Betätigungsglied mittels der Trägerplatte des Flächenreinigers betätigbar. Dies erleichtert die Handhabung des Ablösesystems.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Klemmbacke mittels des mindestens einen Betätigungsglieds entgegen einer federelastischen Rückstellkraft aus der Klemmstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Mittels Kraftausübung auf das mindestens eine Betätigungsglied kann der Benutzer die erste Klemmbacke relativ zur zweiten Klemmbacke aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung bewegen. Wird keine Kraft mehr auf das mindestens eine Betätigungsglied ausgeübt, kann sich die erste Klemmbacke unter Einwirkung der federelastischen Rückstellkraft selbsttätig in ihre Klemmstellung zurückbewegen. Das Ablösesystem weist günstigerweise ein erstes Betätigungsglied und ein zweites Betätigungsglied auf, wobei die erste Klemmbacke sowohl durch Betätigen des ersten Betätigungsglieds als auch durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds aus der Klemmstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Das erste Betätigungsglied kann beispielsweise betätigt werden, wenn ein verschmutztes Reinigungstextil von der Trägerplatte des Flächenreinigers gelöst werden soll. Die Betätigung kann vorzugsweise mittels der Trägerplatte des Flächenreinigers erfolgen. Somit kann die erste Klemmbacke aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung bewegt werden und ein über die Trägerplatte hinausragender Bereich des Reinigungstextils kann zwischen den beiden Klemmbacken positioniert werden. Wird die auf das erste Betätigungsglied ausgeübte Kraft verringert, kann sich die erste Klemmbacke unter Einwirkung der federelastischen Rückstellkraft in ihre Klemmstellung zurückbewegen und der über die Trägerplatte hinausragende Bereich des verschmutzten Reinigungstextils kann zwischen der ersten Klemmfläche und der zweiten Klemmfläche fixiert werden. Sodann kann der Benutzer den reversiblen Schnellverschluss, mit dem das verschmutzte Reinigungstextil an der Trägerplatte gehalten ist, lösen, indem er den Flächenreiniger bezogen auf die Klemmvorrichtung schräg nach oben bewegt, so dass das an der Klemmvorrichtung fixierte Reinigungstextil von der Trägerplatte des Flächenreinigers abgezogen wird. Anschließend kann der Benutzer zum Lösen des verschmutzten Reinigungstextils aus der Klemmvorrichtung beispielsweise mittels der Trägerplatte des Flächenreinigers das zweite Betätigungsglied betätigen, so dass die erste Klemmbacke erneut aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung bewegt wird. In der Offenstellung kann das zuvor zwischen der ersten Klemmfläche und der zweiten Klemmfläche fixierte Reinigungstextil freigegeben werden und aufgrund der Schwerkraft aus der Klemmvorrichtung herausrutschen.
Bei einer besonders einfachen konstruktiven Umsetzung ist das erste Betätigungsglied einstückig mit der ersten Klemmbacke verbunden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Betätigungsglied eine Verlängerung der ersten Klemmbacke ausbildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Behälteraufsatzes ist das zweite Betätigungsglied bezogen auf die Gebrauchslage des Behälteraufsatzes oberhalb des ersten Betätigungsglieds angeordnet. Aufgrund der Positionierung des zweiten Betätigungsglieds oberhalb des ersten Betätigungsglieds kann bei Betätigung des zweiten Betätigungsglieds mittels der Trägerplatte des Flächenreinigers die Gefahr eines ungewollten Einklemmens eines an der Trägerplatte gehaltenen Reinigungstextils minimiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Betätigungsglied starr mit einem Kraftübertragungselement verbunden, wobei eine Betätigungskraft von dem zweiten Betätigungsglied über das Kraftübertragungselement auf die erste Klemmbacke übertragbar ist. Wenn das zweite Betätigungsglied in einer Betätigungsrichtung betätigt wird, kann mittels des Kraftübertragungselements eine Betätigungskraft auf die erste Klemmbacke übertragen werden. Somit kann sich die erste Klemmbacke in ihre Offenstellung bewegen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Ablösesystem ein Abstützglied aufweist zum Abstützen eines ersten Endabschnitts der Trägerplatte des Flächenreinigers, und wenn das mindestens eine Betätigungsglied mittels eines dem ersten Endabschnitt der Trägerplatte gegenüberliegenden zweiten Endabschnitts betätigbar ist. Zum schutzkontaktfreien Lösen eines verschmutzten Reinigungstextils von der Trägerplatte kann der erste Endabschnitt der Trägerplatte auf dem Abstützglied abgestützt werden. Mittels des zweiten Endabschnitts kann das mindestens eine Betätigungsglied betätigt werden, um die erste Klemmbacke aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung zu bewegen und einen über den zweiten Endabschnitt der Trägerplatte hinausragenden Bereich des Reinigungstextils in der Klemmvorrichtung zu fixieren. Anschließend kann das Reinigungstextil durch eine bezogen auf die Gebrauchslage schräg nach oben führende Abziehbewegung des Flächenreinigers von der Trägerplatte gelöst werden. Bevorzugt weist der Behälteraufsatz einen Rahmen auf, der auf einen Rand eines in der Gebrauchslage nach oben offenen Behälters aufsetzbar ist. Der Rahmen kann beispielsweise auf einen Eimer aufgesetzt werden, in dem von der Trägerplatte des Flächenreinigers abgelöste verschmutzte Reinigungstücher gesammelt werden können.
Günstig ist es, wenn der Rahmen einen ersten Rahmenabschnitt und einen zweiten Rahmenabschnitt aufweist, die über einen dritten Rahmenabschnitt und einen dem dritten Rahmenabschnitt gegenüberliegenden vierten Rahmenabschnitt miteinander verbunden sind, wobei die Rahmenabschnitte eine Öffnung begrenzen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rahmenabschnitte teleskopierbar ausgestaltet sind. Dies ermöglicht es, den Behälteraufsatz auf Behälter mit verschiedenen Abmessungen aufzusetzen. Weiterhin ist es möglich, den Behälteraufsatz an verschiedene Größen und Geometrien von Trägerplatten anzupassen.
Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung am ersten Rahmenabschnitt und das Abstützglied am zweiten Rahmenabschnitt angeordnet, wobei die Klemmvorrichtung und das Abstützglied in die von den Rahmenabschnitten ausgebildete Öffnung hineinragen.
Günstig ist es, wenn der Behälteraufsatz mindestens einen Stützfuß aufweist, wobei der Behälteraufsatz mittels des mindestens einen Stützfußes auf einer Stellfläche abstützbar ist. Dies ist von Vorteil, wenn der verwendete Behälter nicht die benötigte Stabilität aufweist, um den Behälteraufsatz zu tragen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälteraufsatz vier Stützfüße aufweist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Behälteraufsatzes schräg von oben;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des auf einen Behälter aufgesetzten Behälteraufsatzes schräg von oben;
Figur 3: eine Seitenansicht des Behälteraufsatzes aus Figur 2, wobei ein erstes Betätigungsglied mittels einer eine erste Ausrichtung einnehmenden Trägerplatte eines Flächenreinigers betätigt wird und eine erste Klemmbacke einer Klemmvorrichtung des Behälteraufsatzes eine Offenstellung einnimmt;
Figur 4: eine Seitenansicht des Behälteraufsatzes aus Figur 2, wobei die erste Klemmbacke der Klemmvorrichtung eine Klemmstellung einnimmt und ein über die Trägerplatte des Flächenreinigers hinausragender Bereich eines Reinigungstextils zwischen einer ersten Klemmfläche und einer zweiten Klemmfläche fixiert wird und die Trägerplatte schräg nach oben bewegt wird;
Figur 5: eine Seitenansicht des Behälteraufsatzes aus Figur 2, wobei das Rei- nigungstextil von der Trägerplatte vollständig gelöst und an der Klemmvorrichtung gehalten ist;
Figur 6: eine Seitenansicht des Behälteraufsatzes aus Figur 2, wobei ein zweites Betätigungsglied mittels der eine zweite Ausrichtung einnehmenden Trägerplatte des Flächenreinigers betätigt wird und die erste Klemmbacke der Klemmvorrichtung ihre Offenstellung einnimmt, wobei das zuvor fixierte Reinigungstextil freigegeben wird und aufgrund der Schwerkraft in den Behälter rutscht; Figur 7: eine Seitenansicht des Behälteraufsatzes aus Figur 2, wobei sich das Reinigungstextil in dem Behälter befindet und die erste Klemmbacke der Klemmvorrichtung ihre Klemmstellung einnimmt;
Figur 8: eine perspektivische Darstellung der Klemmvorrichtung des Behälteraufsatzes schräg von oben;
Figur 9: eine teilweise aufgetrennte Seitenansicht der Klemmvorrichtung aus Figur 8, wobei die erste Klemmbacke ihre Klemmstellung einnimmt;
Figur 10: eine teilweise aufgetrennte Seitenansicht der Klemmvorrichtung aus Figur 8, wobei die erste Klemmbacke ihre Offenstellung einnimmt;
Figur 11 : eine teilweise aufgetrennte Draufsicht der Klemmvorrichtung aus Figur 8;
Figur 12: eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Abstützglieds des Behälteraufsatzes.
In den Figuren 1 bis 11 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälteraufsatzes schematisch dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist.
Der Behälteraufsatz 10 weist einen Rahmen 12 auf, welcher auf einen Rand eines in einer bezogen auf eine in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Gebrauchslage des Behälteraufsatzes 10 nach oben offenen Behälters 13 aufgesetzt werden kann und einen ersten Rahmenabschnitt 14 und einen dem ersten Rahmenabschnitt 14 gegenüberliegenden zweiten Rahmenabschnitt 16 aufweist, die über einen dritten Rahmenabschnitt 18 und einem dem dritten Rahmenabschnitt 18 gegenüberliegenden vierten Rahmenabschnitt 20 miteinander verbunden sind. Die Rahmenabschnitte 14, 16, 18, 20 begrenzen eine in der Draufsicht rechteckförmige Öffnung 22. Der Behälteraufsatz 10 weist einen ersten Stützfuß 24, einen zweiten Stützfuß 26, einen dritten Stützfuß 28 und einen vierten Stützfuß 30 auf. Die Stützfüße 24, 26, 28, 30 sind an der Unterseite des Rahmens 12 angeordnet. Dabei ist der erste Stützfuß 24 an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Rahmenabschnitt 14 und dem dritten Rahmenabschnitt 18, der zweite Stützfuß 26 an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Rahmenabschnitt 14 und dem vierten Rahmenabschnitt 20, der dritte Stützfuß 28 an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Rahmenabschnitt 16 und dem vierten Rahmenabschnitt 20 und der vierte Stützfuß 30 an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Rahmenabschnitt 16 und dem dritten Rahmenabschnitt 18 angeordnet. Mittels der Stützfüße 24, 26, 28, 30 kann der Behälteraufsatz 10 auf einer Stellfläche 31 abgestützt werden.
Der Behälteraufsatz 10 weist eine Klemmvorrichtung 32 auf, die in den Figuren 8 bis 11 vergrößert dargestellt ist. Die Klemmvorrichtung 32 umfasst eine erste Klemmbacke 34 und eine zweite Klemmbacke 36, wobei die erste Klemmbacke 34 eine erste Klemmfläche 38 und die zweite Klemmbacke 36 eine zweite Klemmfläche 40 ausbildet.
Die erste Klemmbacke 34 ist mittels eines Schwenkachsenteils 42 relativ zur zweiten Klemmbacke 36 um eine Schwenkachse 44 verschwenkbar, wobei die Schwenkachse 44 koaxial zum Schwenkachsenteil 42 und parallel zum ersten Rahmenabschnitt 14 ausgerichtet ist. Die erste Klemmbacke 34 weist ein erstes Paar von Achsaufnahmen 46, 47 auf, und die zweite Klemmbacke 36 weist ein zweites Paar von Achsaufnahmen 48, 49 auf, wobei das zweite Paar von Achsaufnahmen 48, 49 zwischen den Achsaufnahmen 46, 47 des ersten Paars angeordnet ist. Das Schwenkachsenteil 42 durchgreift das erste Paar von Achsaufnahmen 46, 47 und das zweite Paar von Achsaufnahmen 48, 49 sowie eine Schenkelfeder 50, die zwischen den Achsaufnahmen 48, 49 des zweiten Paars angeordnet ist. Die erste Klemmbacke 34 kann zwischen einer in Figuren 4, 5, 7 und 9 dargestellten Klemmstellung und einer in Figuren 3, 6 und 10 dargestellten Offenstellung um die Schwenkachse 44 hin und her geschwenkt werden. Die erste Klemmbacke 34 kann mittels eines ersten Betätigungsglieds 52 und mittels eines zweiten Betätigungsglieds 54 entgegen einer federelastischen Rückstellkraft der Schenkelfeder 50 aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung bewegt werden.
Das erste Betätigungsglied 52 bildet eine Verlängerung der ersten Klemmbacke 34 aus und ist einstückig mit der ersten Klemmbacke 34 verbunden.
Das zweite Betätigungsglied 54 ist mit einem Kraftübertragungselement 56 starr verbunden, das relativ zur ersten Klemmbacke 34 beweglich ist. Das Kraftübertragungselement 56 weist eine starr mit dem zweiten Betätigungsglied 54 verbundene Kraftübertragungsplatte 58 sowie zwei Schenkel 59, 60 auf, die sich von der Kraftübertragungsplatte 58 in Richtung auf die erste Klemmbacke 34 erstrecken und am Schwenkachsenteil 42 um die Schwenkachse 44 verschwenkbar gelagert sind.
Die beiden Schenkel 59, 60 des Kraftübertragungselements 56 definieren einen Zwischenraum, in dem die Achsaufnahmen 46, 47, 48, 49 der beiden Klemmbacken 34, 36 und die Schenkelfeder 50 angeordnet sind. Die beiden Schenkel 59, 60 des Kraftübertragungselements 56 weisen an ihrem unteren Endabschnitt jeweils eine Erweiterung 62 auf, die an ihrer der ersten Klemmbacke 34 zugewandten Unterseite eine Kraftübertragungsfläche 64 ausbildet.
Wird das zweite Betätigungsglied 54 betätigt, indem es zusammen mit dem Kraftübertragungselement 56 um die Schwenkachse 44 in Richtung der ersten Klemmbacke 34 verschwenkt wird, dann üben die Kraftübertragungsflächen 64 eine Kraft auf die Oberseite der ersten Klemmbacke 34 aus, so dass die erste Klemmbacke 34 entgegen der federelastischen Rückstellkraft der Schwenkfeder 50 um die Schwenkachse 44 aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung verschwenkt wird. Das zweite Betätigungsglied 54 kann zusammen mit dem Kraftübertragungselement 56 auch in die entgegengesetzte Richtung um die Schwenkachse 44 verschwenkt werden, so dass die Kraftübertragungsflächen 64 von der Oberseite der ersten Klemmbacke 34 abheben.
Die zweite Klemmbacke 36 ist mittels einer Schraubverbindung 68, die eine Schraubachse 70 ausbildet, an einem Halteelement 72 gehalten. Das Halteelement 72 ist L-förmig ausgestaltet, wobei ein erster Schenkel 74 am ersten Rahmenabschnitt 14 fixiert ist und sich in der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Gebrauchslage vertikal nach oben erstreckt. An den ersten Schenkel 74 schließt sich in horizontaler Richtung ein zweiter Schenkel 76 an, der den ersten Rahmenabschnitt 14 überragt und an seinem freien Endbereich einen schräg nach unten geneigten Schenkelabschnitt 78 aufweist. An dem nach unten geneigten Schenkelabschnitt 78 ist die zweite Klemmbacke 36 mittels der Schraubverbindung 68 gehalten, wobei die Schraubachse 70 senkrecht zum Schenkelabschnitt 78 ausgerichtet ist.
An der Schraubverbindung 68 ist ein Begrenzungselement 80 koaxial zu der Schraubachse 70 angeordnet. Das Begrenzungselement 80 begrenzt den möglichen Winkel a zwischen der ersten Klemmfläche 38 und der zweiten Klemmfläche 40, indem das Begrenzungselement 80 von der Oberseite der ersten Klemmbacke 34 kontaktiert werden kann. Dies wird insbesondere aus Figur 10 deutlich.
An dem dem ersten Rahmenabschnitt 14 gegenüberliegenden zweiten Rahmenabschnitt 16 ist ein Abstützglied 82 gehalten, welches in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist. Das Abstützglied 82 weist einen ersten Schenkel 84 auf, der an der Innenseite des zweiten Rahmenabschnitts 16 fixiert ist, und einen schräg nach unten geneigten zweiten Schenkel 86, der in die von den Rahmenelementen 14, 16, 18, 20 gebildete Öffnung 22 hineinragt.
Das Abstützglied 82 bildet in Kombination mit der Klemmvorrichtung 32 ein Ablösesystem des Behälteraufsatzes 10, mit dessen Hilfe ein Reinigungstextil 88 von einer Trägerplatte 90 eines Flächenreinigers 92 abgelöst werden kann. Der Benutzer kann mittels einer Klettverbindung 94 das Reinigungstextil 88 an der Unterseite der Trägerplatte 90 befestigen. Zur Reinigung einer Fläche, beispielsweise einer Bodenfläche, kann der Benutzer den Flächenreiniger 92 an einem mit der Trägerplatte 90 verbundenen Stiel 96 ergreifen und entlang der zu reinigenden Fläche führen. Das Reinigungstextil 88 nimmt dabei Schmutz von der zu reinigenden Fläche auf. Ist ein Wechsel des verschmutzten Reini- gungstextils 88 notwendig, kann der Benutzer einen ersten Endabschnitt 98 der eine erste Ausrichtung einnehmenden Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 an dem Abstützglied 82 abstützen. Mit einem dem ersten Endabschnitt 98 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 100 kann das erste Betätigungsglied 52 betätigt werden, um so die erste Klemmbacke 34 aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung um die Schwenkachse 44 zu verschwenken. Dabei kann ein über den zweiten Endabschnitt 100 der Trägerplatte 90 hinausragender Bereich 102 des Reinigungstextils 88 zwischen der ersten Klemmbacke 34 und der zweiten Klemmbacke 36 positioniert werden. Dies ist insbesondere aus Figur 3 ersichtlich. Wird die auf das erste Betätigungsglied 52 ausgeübte Kraft verringert, bewegt sich die erste Klemmbacke 34 unter Einwirkung der federelastischen Rückstellkraft der Schenkelfeder 50 selbsttätig zurück in ihre Klemmstellung. Dabei kann der über den zweiten Endabschnitt 100 der Trägerplatte 90 hinausragende Bereich 102 des Reinigungstextils 88 zwischen der ersten Klemmfläche 38 und der zweiten Klemmfläche 40 fixiert werden. Zum Ablösen des Reinigungstextils 88 von der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 kann der Benutzer den Stiel 96 des Flächenreinigers 92 ergreifen und den Flächenreiniger 92 schräg nach oben bewegen. Infolgedessen löst sich die Klettverbindung 94 und das Reinigungstextil 88 kann schmutzkontaktfrei von der Trägerplatte 90 gelöst werden. Der Ablösevorgang wird insbesondere aus Figur 4 deutlich. Anschließend kann der Benutzer ein neues, sauberes Reinigungstextil 104 mittels der Klettverbindung 94 an der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 befestigen und den Reinigungsvorgang der zu reinigenden Fläche fortsetzen. Ist ein Wechsel des nun verschmutzten Reinigungstextils 104 nötig, ist es zunächst erforderlich, das noch in der Klemmvorrichtung 32 eingeklemmte Reinigungstextil 88 zu entfernen. Zu diesem Zweck kann, wie aus Figur 6 ersichtlich, beispielsweise mittels der eine zweite Ausrichtung einnehmenden Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 das zweite Betätigungsglied 54 betätigt werden, so dass die erste Klemmbacke 34 um die Schwenkachse 44 aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung verschwenkt wird. Das Reinigungstextil 88 wird dadurch aus der Klemmvorrichtung 32 freigegeben und rutscht aufgrund der Schwerkraft aus der Klemmvorrichtung 32 heraus und in den Behälter 13 hinein und kann darin gesammelt werden. Dies wird insbesondere aus den Figuren 6 und 7 deutlich. Der Benutzer kann den beschriebenen Vorgang wiederholen, bis er die zu reinigende Fläche vollständig gereinigt hat.
In Figur 12 ist eine alternative Ausführungsform eines Abstützglieds 106 schematisch dargestellt. Das Abstützglied 106 ermöglicht es, das in der Klemmvorrichtung 32 fixierte Reinigungstextil 88 mittels der die erste Ausrichtung einnehmenden Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 abzulösen.
Das Abstützglied 106 ist stufig ausgestaltet und weist eine erste Stufe 108, eine zweite Stufe 110 und eine dritte Stufe 112 auf. An die erste Stufe 108 schließt sich ein Endabschnitt 114 an, der an der Innenseite des zweiten Rahmenabschnitts 16 fixiert ist.
Zum Ablösen des Reinigungstextils 88 von der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 kann der Benutzer den ersten Endabschnitt 98 der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 auf der ersten Stufe 108 positionieren. Mittels des zweiten Endabschnitts 100 der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 kann der Benutzer dann das erste Betätigungsglied 52 betätigen, um die erste Klemmbacke 34 aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung zu bewegen, so dass der über den zweiten Endabschnitt 100 der Trägerplatte 90 hinausragende Bereich 102 des Reinigungstextils 88 zwischen der ersten Klemmbacke 34 und der zweiten Klemmbacke 36 positioniert werden kann. Wird die auf das erste Betätigungsglied 52 ausgeübte Kraft verringert, bewegt sich die erste Klemmbacke 34 unter Einwirkung der federelastischen Rückstellkraft der Schenkelfeder 50 selbsttätig zurück in ihre Klemmstellung. Dabei kann der über den zweiten Endabschnitt 100 der Trägerplatte 90 hinausragende Bereich 102 des Reinigungstextils 88 zwischen der ersten Klemmfläche 38 und der zweiten Klemmfläche 40 fixiert werden. Zum Ablösen des Reinigungstextils 88 von der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 kann der Benutzer den Stiel 96 des Flächenreinigers 92 ergreifen, wie dies voranstehend bereits erläutert wurde, und den Flächenreiniger 92 schräg nach oben bewegen. Infolgedessen löst sich die Klettverbindung 94 und das Reinigungstextil 88 kann schmutzkontaktfrei von der Trägerplatte 90 gelöst werden. Zum Lösen des in der Klemmvorrichtung 32 fixierten Reinigungstextils 88 kann der Benutzer den ersten Endabschnitt 98 der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 auf der dritten Stufe 112 positionieren. Mittels des zweiten Endabschnitts 100 der Trägerplatte 90 des Flächenreinigers 92 kann dann das zweite Betätigungsglied 54 betätigt werden, um die erste Klemmbacke 34 aus ihrer Klemmstellung in ihre Offenstellung zu bewegen, so dass das zuvor fixierte Reinigungstextil 88 freigegeben wird und aufgrund der Schwerkraft aus der Klemmvorrichtung 32 in den Behälter 13 rutscht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE Behälteraufsatz mit einem Ablösesystem zum Ablösen eines Reini- gungstextils (88; 104) von einer Trägerplatte (90) eines Flächenreinigers (92), an der das Reinigungstextil (88; 104) mittels eines reversiblen Schnellverschlusses, insbesondere einer Klettverbindung (94), gehalten ist, wobei das Reinigungstextil (88; 104) über die Trägerplatte (90) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösesystem eine Klemmvorrichtung (32) aufweist, an der ein über die Trägerplatte (90) hinausragender Bereich (102) des Reinigungstextils(88; 104) zum Lösen des Schnellverschlusses festklemmbar ist. Behälteraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (32) eine erste Klemmbacke (34) und eine zweite Klemmbacke (36) aufweist, wobei die erste Klemmbacke (34) relativ zur zweiten Klemmbacke (36) zwischen einer Klemmstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbar ist. Behälteraufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke (34) relativ zur zweiten Klemmbacke (36) um eine Schwenkachse (44) schwenkbar ist und eine erste Klemmfläche (38) ausbildet, und dass die zweite Klemmbacke (36) eine zweite Klemmfläche (40) ausbildet, wobei in der Klemmstellung die erste Klemmfläche (38) und die zweite Klemmfläche (40) einen kleineren Winkel (a) zueinander einnehmen als in der Offenstellung. Behälteraufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke (34) an der zweiten Klemmbacke (36) um die Schwenkachse (44) schwenkbar gelagert ist. Behälteraufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösesystem ein Halteelement (72) aufweist, an dem die zweite Klemmbacke (36) ortsfest gehalten ist. Behälteraufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösesystem zum Betätigen der Klemmvorrichtung (32) mindestens ein Betätigungsglied (52, 54) aufweist. Behälteraufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke (34) mittels des mindestens einen Betätigungsglieds (52, 54) entgegen einer federelastischen Rückstellkraft aus der Klemmstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Behälteraufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösesystem ein erstes Betätigungsglied (52) und ein zweites Betätigungsglied (54) aufweist, wobei die erste Klemmbacke (34) sowohl durch Betätigen des ersten Betätigungsglieds (52) als auch durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds (54) aus der Klemmstellung in die Offenstellung bewegbar ist. Behälteraufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungsglied (54) bezogen auf eine Gebrauchslage des Behälteraufsatzes (10) oberhalb des ersten Betätigungsglied (52) angeordnet ist. Behälteraufsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösesystem ein Abstützglied (82; 106) aufweist zum Abstützen eines ersten Endabschnitts (98) der Trägerplatte (90) des Flächenreinigers (92), und dass das mindestens eine Betätigungsglied (52, 54) mittels eines dem ersten Endabschnitt (98) der Trägerplatte (90) gegenüberliegenden zweiten Endabschnitts (100) betätigbar ist. Behälteraufsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteraufsatz (10) einen Rahmen (12) aufweist, der auf einen Rand eines in der Gebrauchslage nach oben offenen Behälters (13) aufsetzbar ist. Behälteraufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) einen ersten Rahmenabschnitt (14) und einen zweiten Rahmenabschnitt (16) aufweist, die über einen dritten Rahmenabschnitt (18) und einen dem dritten Rahmenabschnitt (18) gegenüberliegenden vierten Rahmenabschnitt (20) miteinander verbunden sind, wobei die Rahmenabschnitte (14, 16, 18, 20) eine Öffnung (22) begrenzen. Behälteraufsatz nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (32) am ersten Rahmenabschnitt (14) und das Abstützglied (82; 106) am zweiten Rahmenabschnitt (16) angeordnet ist, wobei die Klemmvorrichtung (32) und das Abstützglied (82; 106) in die von den Rahmenabschnitten (14, 16, 18, 20) ausgebildete Öffnung (22) hineinragen. Behälteraufsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteraufsatz (10) mindestens einen Stützfuß (24, 26, 28, 30) aufweist, wobei der Behälteraufsatz (10) mittels des mindestens einen Stützfußes (24, 26, 28, 30) auf einer Stellfläche (31) abstützbar ist.
PCT/EP2023/059032 2022-04-26 2023-04-05 Behälteraufsatz WO2023208558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110080.4A DE102022110080A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Behälteraufsatz
DE102022110080.4 2022-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208558A1 true WO2023208558A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86052009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059032 WO2023208558A1 (de) 2022-04-26 2023-04-05 Behälteraufsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110080A1 (de)
WO (1) WO2023208558A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849393A2 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Vikan A/S Eine Vorrichtung zum Demontieren eines Mops
ITUA20163910A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Vdm Srl Dispositivo di sgancio di un panno pavimenti con attacco a tasche.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849393A2 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Vikan A/S Eine Vorrichtung zum Demontieren eines Mops
ITUA20163910A1 (it) * 2016-05-30 2017-11-30 Vdm Srl Dispositivo di sgancio di un panno pavimenti con attacco a tasche.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110080A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295505B1 (de) Arbeitsgerät zum Reinigen oder Bearbeiten von Oberflächen oder zum Auftragen von Medien auf Oberflächen
EP0451443A1 (de) Reinigungsgerät
WO2018060115A1 (de) Reinigungssystem zur fussbodenreinigung
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
EP0187351B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einzelner flachliegender, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Gewebeteile
EP2677917A1 (de) Wischgerät
WO2023208558A1 (de) Behälteraufsatz
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE60004250T2 (de) Kette für eine ziehvorrichtung und verfahren zum entfernen der entsprechenden greifkörper
DE4136707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausloesen eines metallsteckverbindungsteils
EP2949253A1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
DE19921661A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit komfortabler Tuchbefestigung
DE4312846C1 (de) Handhabungswerkzeug
EP1342445A2 (de) Wischgerät
EP3160320B1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung und bodenreinigungsvorrichtung mit einer schmutzaufnahmevorrichtung
EP3021725B1 (de) Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE3745013C2 (de) Mophalter
DE202015100216U1 (de) Wischmopp-Flüssigkeits-Abstreifvorrichtung
DE29502308U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von aus einem Blattpaketstapel entnehmbaren Blattpaketen
WO2019243459A1 (de) Wischer für glatte flächen
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE202021103496U1 (de) Vorrichtung zum Heben einer Rinnenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23717516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1