EP3472022A1 - Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge - Google Patents

Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge

Info

Publication number
EP3472022A1
EP3472022A1 EP17729441.0A EP17729441A EP3472022A1 EP 3472022 A1 EP3472022 A1 EP 3472022A1 EP 17729441 A EP17729441 A EP 17729441A EP 3472022 A1 EP3472022 A1 EP 3472022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data transmission
transmitting
rail vehicle
rail
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17729441.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3472022B1 (de
Inventor
Bernd Foißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3472022A1 publication Critical patent/EP3472022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3472022B1 publication Critical patent/EP3472022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres

Definitions

  • the invention relates to a data transmission device for rail vehicles, in which data can be transmitted by wireless communication between two railway vehicles adjacently connected in a composite of rail vehicles.
  • the invention further relates to a rail vehicle with a
  • Data transmission device are transferable.
  • the data transmission device is designed so that at the two ends of a
  • Rail vehicle first transmitting and / or receiving means are arranged to transmit data by wireless communication between two in a composite of
  • the data transmission device is further designed so that at the two ends of the rail vehicle second transmitting and / or receiving devices are arranged to transmit data by wireless communication between the two ends of the rail vehicle can.
  • the two ends of the rail vehicle, on which the first and the second transmitting and / or receiving devices are arranged, are the ends of the rail vehicle
  • Rail vehicle with another rail vehicle can be coupled.
  • Rail vehicle may be a wagon, for example a
  • Passenger car or a freight car but also act on a traction unit or a part of a multiple unit.
  • first and second transmitting and / or are at each of the two ends of the rail vehicle
  • Receiving devices arranged. At each of the two ends is thus a first transmitting and / or receiving device and a second transmitting and / or
  • Receiving device arranged so that in the rail vehicle in each case two first transmitting and / or receiving means and two second transmitting and / or
  • the first transmitting and / or receiving devices carry out the communication between two rail vehicles adjacently connected in a composite of rail vehicles, for example two wagons which are adjacent to one another in a train and are coupled with one another, while the second transmission and / or Receiving devices perform the communication from one end of the rail vehicle to its other end.
  • a first transmitting and / or receiving device is arranged adjacent to a first transmitting and / or receiving device of the adjacent rail vehicle, while the second transmitting and / or receiving devices respectively are arranged at the two opposite ends of the rail vehicle.
  • Receiving devices are used. However, since only a one-way communication is possible thereby, it is advantageous that the devices have both transmitting and receiving functions for communication in both directions along a rail vehicle or between two adjacent ones
  • Rail vehicles are characterized in particular by the fact that it is possible to dispense with lines for the communication between the two ends of a rail vehicle, so that the costs for the lines, their installation and their maintenance can be saved. Furthermore, in the communication between two rail vehicles can be dispensed with connectors, so that on the one hand eliminates the cost of the connectors and on the other hand eliminates the susceptibility of the connectors. According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided to design the first transmitting and / or receiving devices such that the wireless communication between two rail vehicles adjacently set in a group of several vehicles can be carried out with a directional radio link.
  • the first transmitting and / or receiving devices at the ends of the rail vehicles by means of which can be communicated between two rail vehicles adjacently set in a composite of rail vehicles, in this case have antennas having a conical transmitting lobe, ie a transmitting lobe with a small angle.
  • the radio signals are targeted by the first transmission and / or receiving device at the end of a rail vehicle to the first transmitting and / or receiving device, which is arranged at the end of the adjacent rail vehicle transmitted.
  • the resulting directed radio link reduces the possibility of external interferers.
  • the second transmitting and / or receiving devices are designed so that the wireless communication between the two ends of the rail vehicle with a non-directional
  • Radio signals are prevented by installations of the rail vehicle, which are caused on the way between the transmitting and / or receiving device at one end of the rail vehicle and the transmitting and / or receiving device at the other end of the rail vehicle.
  • the first and the second transmitting and / or receiving device of one end of the rail vehicle are combined in an assembly.
  • a first transmitting and / or receiving device which is located at one end of a rail vehicle, combined in a structural unit with the second transmitting and / or receiving device, which is also located at this end of the rail vehicle.
  • the transmitting and / or receiving antenna of the first transmitting and / or receiving device is the Wagenutereren and the transmitting and / or
  • Receiving antenna of the second transmitting and / or receiving device directed towards the interior of the rail vehicle.
  • Rail vehicle in an assembly can be provided a compact unit that preassembled outside the rail vehicle and easy in
  • Rail vehicle can be installed.
  • third transmitting and / or receiving devices are provided which in or on the rail vehicle
  • arranged functional units are arranged. These in or on
  • Rail vehicles arranged functional units may be, for example, doors, air conditioners, converters, brake controllers, entertainment systems, etc. Because these functional units with third send and / or
  • Receiving devices are provided, these functional units can be controlled by the emanating from the second transmitting and / or receiving devices radio signals.
  • air conditioning systems can be controlled or also the brakes of the vehicle can be actuated.
  • the functional units may be provided only with receiving devices to the
  • the functional units can also emit signals, for example, an air conditioning system can output its current status and possibly also existing errors by means of a radio signal.
  • Brake signals are achieved because in addition to the wired communication additional wireless communication can be used.
  • the data transmission device according to the invention is set instead of a line-bound data transmission between adjacent in a composite of rail vehicles
  • Rail vehicles and a wired data transmission between the two ends of the rail vehicles provided.
  • Rail vehicles and between the two ends of a rail vehicle thus replaced the conventional wired data transmission between and within rail vehicles.
  • This makes it possible to dispense with the laying of lines.
  • functional units arranged in the rail vehicle such as, for example, air conditioning systems, without control lines, which reduces the costs for the laying of cables and also the material costs.
  • the data transmission device is designed so that it can transmit brake signals for driving rail vehicle brakes.
  • Control signals for the brakes of rail vehicles are transmitted in conventional vehicles via the compressed air lines or via line-bound communication. If a brake signal by means
  • Arrangements are made to initiate the braking process more quickly when the compressed air-based main brake line requests the braking operation. Also, the release of the brake can be accelerated. The transmission of the brake signals is thus possible without having to provide lines for signal transmission.
  • the data transmission device is designed so that it can also detect train separations.
  • An inventive rail vehicle is equipped with a data transmission device according to the invention, as described above. As a result, the laying of lines can be dispensed with in the rail vehicle; higher reliability of the communication can be achieved, since interference-prone connections between the lines are adjacent
  • Rail vehicles can be omitted, and it can, if the data transmission device according to the invention is used in parallel to a wired communication of the rail vehicle, a redundancy and thus an even higher reliability and a higher security rating for the communication can be achieved.
  • the brake signals are generated by an inventive, as described above
  • FIG. 2 shows an interconnection of rail vehicles equipped with data transmission devices according to the invention the communication between two adjacent rail vehicles by means of data transmission devices according to the invention
  • Fig. 3 a with a data transmission device according to the invention
  • FIG. 1 shows a group of rail vehicles 101, ie a plurality of rail vehicles 101 coupled together in a train.
  • the rail vehicles 101 are equipped with data transmission devices according to the invention.
  • the data transmission device according to the invention can also be used in freight cars to be able to transmit data between adjacent wagons and between the ends of a wagon.
  • the data transmission devices are respectively disposed at the ends of the rail vehicles 101. They each comprise at one end of a rail vehicle 101 a first transmitting and / or receiving device 103 for communication between two adjacent rail vehicles 101 and a second transmitting and / or receiving device 105 in order to be able to transmit data between the two ends of a rail vehicle 101.
  • the transmitting and / or receiving devices 103 are configured as transmitting and receiving devices, so that a bidirectional communication between two set in a train adjacent
  • Rail vehicles 101 can be performed.
  • second transmitting and / or receiving devices 105 are arranged at the two ends of the rail vehicles 101 illustrated in FIG. by means of which data can be transmitted from one end of a rail vehicle 101 to the other end of the same rail vehicle 101.
  • Rail vehicle thus has two at the opposite ends of the
  • Rail vehicle 101 arranged second transmitting and / or receiving means to transmit data from one end of the rail vehicle 101 to its other end.
  • Each rail vehicle 101 further has, as described above, two first transmitting and / or receiving devices 103, each arranged at one end of the rail vehicle 101, in order to be able to transmit data between rail vehicles 101 set adjacent to a train.
  • the second transmitting and / or receiving devices 105 in Fig. 1 have in the embodiment of the data transmission device shown in Fig. 1, a widened transmission lobe 109.
  • Rail vehicle 101 or on the rail vehicle 101 are arranged, and also can receive and / or send signals are involved in the communication.
  • the non-directional radio signals can be transmitted by internals in the rail vehicle 101 largely undisturbed from one end of the rail vehicle 101 to its other end.
  • Function units 1 1 1, 1 13, 1 15, in the rail vehicles shown in Fig. 1, for example, the doors 1 1 1, air conditioners 1 13 and inverter 1 15, also have in the example shown transmitting and / or receiving devices through which they received by the second transmitting and / or receiving devices 105 can receive signals.
  • the second transmitting and / or receiving devices 105 are designed in the embodiment shown in FIG. 1 as transmitting and receiving devices, so that a bidirectional communication between the ends of the rail vehicles 101 can be performed.
  • This assembly thus consists in each case of one with the antenna to the adjacent rail vehicle 101 directed first transmitting and receiving device 103 and the second, with the antenna to the car interior and the opposite second transmitting and
  • Receiving device 105 of the same rail vehicle 101 directed second transmitting and receiving device 105. Since the transmitting lobes of the first and second transmitting and receiving devices 103, 105 at the ends of the
  • Rail vehicles 101 bidirectionally to exchange data.
  • the first transmitting and / or receiving devices 103 arranged at the two mutually adjacent ends of the rail vehicles 101 have, in the example shown in FIG. 2, antennas which, by means of transmitting lobes 107, have a small transmitting and / or receiving device 103
  • Rail vehicles 101 are located at a small distance from each other, the data can be transmitted by the directed radio link targeted by a first transmitting and receiving device 103 of a first rail vehicle 101 to the first transmitting and receiving device 103 of the adjacent rail vehicle 101.
  • the widening of the transmission lobes only has to be so great that changes in the mutual position of the two first transmitting and receiving devices 103 can be compensated for by cornering of a train and by the lateral movements between two adjacent rail vehicles 101 that usually occur during the journey.
  • data between the two adjacent rail vehicles 101 are additionally transmitted via data lines 17. Due to the additional wireless data transmission with the invention
  • Communication channel created by the data can be transmitted in parallel or alternatively. This makes it possible in particular in case of disturbances of the data line 1 17, and in particular the connectors possible to transfer data between adjacent rail vehicles 101 always safe. As a result, in particular for safety-critical applications, for example brake control systems, an increased level of safety can be provided.
  • the first transmitting and / or receiving devices 103 and the second transmitting and / or receiving devices 105 at the two ends of the rail vehicle 101 in each case, as in the rail vehicles of FIG. 1, combined to form assemblies ,
  • the communication to an adjacent rail vehicle 101 is also here with the first transmitting and / or receiving device 103 by directional radio, so that the corresponding transmitting lobe 107 of the first transmitting and receiving device 103 has a small opening angle.
  • Communication between the ends of the Rail vehicle 105 through the disposed at the two ends of the rail vehicle 101 second transmitting and receiving means 105 is performed by
  • arranged functional units are multiple doors 1 1 1, a
  • Brake control of the rail vehicle 101 is with a transmitting
  • Receiving device equipped to receive from the second transmitting
  • Receiving devices 105 transmitted signals to be able to receive, for example, for driving and to be able to send back information about the state and error messages to the second transmitting and receiving devices 105.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Es wird eine Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge (101) beschrieben, die so gestaltet ist, dass an den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs (101) erste Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (103) angeordnet sind, um Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen (101) benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen (101) übertragen zu können. Diese Vorrichtung soll eine zuverlässige Kommunikation zwischen zwei in einem Zug benachbarten Schienenfahrzeugen (101) sowie zwischen den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs (101) ermöglichen. Dafür werden an den beiden Enden des Schienenfahrzeugs (101) zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (105) angeordnet, um Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Enden des Schienenfahrzeugs (101) übertragen zu können. Es wird ferner ein Schienenfahrzeug (101) mit einer erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung sowie eine Bremssteuerung für ein Schienenfahrzeug (101), in der Bremssignale durch eine erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung übertragbar sind, beschrieben.

Description

BESCHREIBUNG
Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, bei der Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen übertragen werden können. Die Erfindung betrifft ferner ein Schienenfahrzeug mit einer
erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung sowie eine Bremssteuerung für ein Schienenfahrzeug, bei der Bremssignale durch eine erfindungsgemäße
Datenübertragungsvorrichtung übertragbar sind.
In herkömmlichen Schienenfahrzeugen werden für die Kommunikation zwischen zwei in einem Zug benachbarten Schienenfahrzeugen sowie für die Kommunikation von einem Ende eines Schienenfahrzeugs zu seinem anderen Ende Leitungen verwendet. Die Leitungen müssen innerhalb des Schienenfahrzeugs verlegt werden. Das Verwenden von Leitungen ist aufgrund der Rohstoffpreise, beispielsweise für Kupfer, und der Herstellungskosten der Leitung, neben den Kosten für die Verlegung und für die entsprechenden konstruktiven Vorkehrungen, teuer. Für die Verbindungen der
Leitungen zwischen den Schienenfahrzeugen werden Stecker an den Kuppelstellen verwendet. Stecker sind immer anfällig bezüglich der Kontaktierung, da in den
Kuppelbereichen Schmutz, Feuchtigkeit und mechanische Belastungen, beispielsweise durch Vibrationen, auftreten. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge bereitzustellen, bei der die Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen und die Kommunikation zwischen den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs durch ein zur leitungsgebundenen Kommunikation
alternatives Kommunikationsmittel erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch eine Datenübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schienenfahrzeug mit einer Datenübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge ist die Datenübertragungsvorrichtung so gestaltet, dass an den beiden Enden eines
Schienenfahrzeugs erste Sende- und/oder Empfangseinrichtungen angeordnet sind, um Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von
Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen übertragen zu können. Die erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung ist des Weiteren so gestaltet, dass an den beiden Enden des Schienenfahrzeugs zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtungen angeordnet sind, um Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Enden des Schienenfahrzeugs übertragen zu können.
Die beiden Enden des Schienenfahrzeugs, an denen die ersten und die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen angeordnet sind, sind die Enden des
Schienenfahrzeugs in seiner Längsrichtung, d.h. die Enden, an denen ein
Schienenfahrzeug mit einem anderen Schienenfahrzeug kuppelbar ist. Bei dem
Schienenfahrzeug kann es sich um einen Waggon, beispielsweise um einen
Personenwaggon oder einen Güterwaggon, aber auch um ein Triebfahrzeug oder einen Bestandteil eines Triebzuges handeln.
In der erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung sind an jedem der beiden Enden des Schienenfahrzeugs erste und zweite Sende- und/oder
Empfangseinrichtungen angeordnet. An jedem der beiden Enden ist somit eine erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung und eine zweite Sende- und/oder
Empfangseinrichtung angeordnet, so dass im Schienenfahrzeug jeweils zwei erste Sende- und/oder Empfangseinrichtungen und zwei zweite Sende- und/oder
Empfangseinrichtungen angeordnet sind. Die ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen führen dabei die Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen, beispielsweise zwei in einem Zug benachbarten, miteinander gekoppelten Waggons durch, während die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen die Kommunikation von einem Ende des Schienenfahrzeugs zu seinem anderen Ende durchführen. An einem Ende eines Schienenfahrzeugs ist daher, wenn das Schienenfahrzeug in einem Zug eingestellt ist, eine erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung benachbart zu einer ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung des benachbarten Schienenfahrzeugs angeordnet, während die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen jeweils an den beiden entgegengesetzten Enden des Schienenfahrzeugs angeordnet sind.
Es können ausschließliche Sendeeinrichtungen und ausschließliche
Empfangseinrichtungen verwendet werden. Da dadurch jedoch nur eine Kommunikation in eine Richtung möglich ist, ist es vorteilhaft, dass die Einrichtungen sowohl Sende- als auch Empfangsfunktionen haben, um eine Kommunikation in beiden Richtungen entlang eines Schienenfahrzeuges bzw. zwischen zwei benachbarten
Schienenfahrzeugen durchführen zu können.
Eine im Sinne der Erfindung ausgebildete Datenübertragungsvorrichtung für
Schienenfahrzeuge zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass für die Kommunikation zwischen den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs auf Leitungen verzichtet werden kann, so dass die Kosten für die Leitungen, ihre Verlegung sowie ihre Wartung eingespart werden kann. Des Weiteren kann bei der Kommunikation zwischen zwei Schienenfahrzeugen auf Steckverbindungen verzichtet werden, so dass einerseits die Kosten für die Steckverbindungen entfallen und andererseits die Störanfälligkeit der Steckverbindungen entfällt. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen so zu gestalten, dass die drahtlose Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von mehreren Fahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen mit einer gerichteten Funkstrecke durchgeführt werden kann. Die ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen an den Enden der Schienenfahrzeuge, mittels denen zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen kommuniziert werden kann, weisen dabei Antennen auf, die eine kegelförmige Sendekeule aufweisen, d.h. eine Sendekeule mit einem kleinen Winkel. Dadurch werden die Funksignale zielgerichtet von der ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung am Ende eines Schienenfahrzeugs zur ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung, die am Ende des benachbarten Schienenfahrzeugs angeordnet ist, übertragen. Die daraus resultierende gerichtete Funkstrecke verringert die Möglichkeit von externen Störern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen so gestaltet, dass die drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Enden des Schienenfahrzeugs mit einer ungerichteten
Funkstrecke durchgeführt werden kann. Die Keulen der Sendeantennen der zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen, die die Kommunikation zwischen den beiden entgegengesetzten Enden eines Schienenfahrzeugs durchführen, sind dabei wesentlich aufgeweitet. Dadurch wird durch die Funksignale das gesamte Innere des
Schienenfahrzeugs abgedeckt. Dadurch können beispielsweise Störungen der
Funksignale durch Einbauten des Schienenfahrzeugs, die sich auf dem Weg zwischen der Sende- und/oder Empfangseinrichtung an einem Ende des Schienenfahrzeugs und der Sende- und/oder Empfangseinrichtung am anderen Ende des Schienenfahrzeugs verursacht werden, verhindert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und die zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtung eines Endes des Schienenfahrzeugs in einer Baugruppe zusammengefasst. Dadurch werden jeweils eine erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung, die sich an einem Ende eines Schienenfahrzeugs befindet, in einer Baueinheit mit der zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtung, die sich ebenfalls an diesem Ende des Schienenfahrzeugs befindet, in einer Baueinheit zusammengefasst. Die Sende- und/oder Empfangsantenne der ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung ist dabei zum Wagenäußeren und die Sende- und/oder
Empfangsantenne der zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtung in Richtung des Inneren des Schienenfahrzeugs gerichtet. Durch die Zusammenfassung der ersten und der zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen an einem Ende eines
Schienenfahrzeugs in einer Baugruppe kann eine kompakte Einheit bereitgestellt werden, die außerhalb des Schienenfahrzeugs vormontiert und einfach im
Schienenfahrzeug installiert werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dritte Sende- und/oder Empfangseinrichtungen vorgesehen, die in im oder am Schienenfahrzeug
angeordneten Funktionseinheiten angeordnet sind. Bei diesen im oder am
Schienenfahrzeug angeordneten Funktionseinheiten kann es sich beispielsweise um Türen, Klimaanlagen, Umrichter, Bremscontroller, Entertainmentsysteme etc. handeln. Dadurch, dass diese Funktionseinheiten mit dritten Sende- und/oder
Empfangseinrichtungen versehen sind, können diese Funktionseinheiten durch die von den zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen ausgehenden Funksignale angesteuert werden. So können darüber beispielsweise Klimaanlagen angesteuert werden oder auch die Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden. Dabei können die Funktionseinheiten lediglich mit Empfangseinrichtungen versehen sein, um die
Funktionseinheiten anzusteuern. Sind die Funktionseinheiten jedoch mit Sende- und Empfangseinrichtungen versehen, so können die Funktionseinheiten auch Signale aussenden, beispielsweise kann eine Klimaanlage ihren aktuellen Status und auch eventuell vorhandene Fehler mittels Funksignal ausgeben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße
Datenübertragungsvorrichtung zusätzlich zu einer leitungsgebundenen
Datenübertragung zwischen in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbarten Schienenfahrzeugen sowie einer leitungsgebundenen Datenübertragung zwischen den beiden Enden des Schienenfahrzeugs vorgesehen. Hierbei wird somit einerseits, wie bei herkömmlichen Fahrzeugen, eine leitungsgebundene Kommunikation zwischen zwei in einem Zug benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen sowie zwischen den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs durchgeführt. Zusätzlich wird eine drahtlose Kommunikation zwischen den beiden in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen sowie zwischen den Enden der
Schienenfahrzeuge selbst durchgeführt. Dadurch wird ein redundanter, zusätzlicher Kommunikationskanal geschaffen. Dadurch wird eine höhere Zuverlässigkeit der Kommunikation erreicht, was insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen relevant ist, und wodurch ein höherer SIL-Level nach IEC 61508 erreicht werden kann. So können beispielsweise höhere Zuverlässigkeiten für die Übertragung von
Bremssignalen erreicht werden, da neben der leitungsgebundenen Kommunikation eine zusätzliche drahtlose Kommunikation genutzt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung anstelle einer leitungsgebundenen Datenübertragung zwischen in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten
Schienenfahrzeugen sowie einer leitungsgebundenen Datenübertragung zwischen den beiden Enden der Schienenfahrzeuge vorgesehen. Die ausschließlich drahtlose
Kommunikation der erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen benachbart eingestellten
Schienenfahrzeugen sowie zwischen den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs ersetzt damit die herkömmliche leitungsgebundene Datenübertragung zwischen und innerhalb von Schienenfahrzeugen. Dadurch kann auf die Verlegung von Leitungen verzichtet werden. Auch können im Schienenfahrzeug angeordnete Funktionseinheiten, wie beispielsweise Klimaanlagen, ohne Steuerleitungen betrieben werden, was die Kosten für die Verlegung von Leitungen und auch die Materialkosten senkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Datenübertragungsvorrichtung so gestaltet, dass sie Bremssignale zum Ansteuern von Schienenfahrzeugbremsen übertragen kann. Ansteuerungssignale für die Bremsen von Schienenfahrzeugen werden bei herkömmlichen Fahrzeugen über die Druckluftleitungen oder über leitungsgebundene Kommunikation übertragen. Wird ein Bremssignal mittels
Druckluftleitung übermittelt, so kann das drahtlos übertragene Signal aufgrund der schnelleren Laufzeit dem Ende eines Zuges signalisieren, dass gleich ein
Bremsvorgang eingeleitet wird. Damit können am Ende des Zuges bereits
Vorkehrungen getroffen werden, um schneller den Bremsvorgang einzuleiten, wenn die Druckluft-basierte Hauptbremsleitung den Bremsvorgang anfordert. Auch das Lösen der Bremse kann damit beschleunigt werden. Die Übertragung der Bremssignale ist damit möglich, ohne Leitungen für die Signalübertragung vorsehen zu müssen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Datenübertragungsvorrichtung so gestaltet, dass sie auch Zugtrennungen erkennen kann. Durch die permanente
Kommunikation zwischen den einzelnen Schienenfahrzeugen kann bei ausbleibender Kommunikation das ungewollte Abkoppeln von einzelnen Schienenfahrzeugen eines Zugverbands frühzeitig dem Triebfahrzeugführer gemeldet werden. Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug ist mit einer erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, ausgerüstet. Dadurch kann im Schienenfahrzeug auf das Verlegen von Leitungen verzichtet werden, es kann eine höhere Zuverlässigkeit der Kommunikation erzielt werden, da auf störanfällige Steckverbindungen zwischen den Leitungen benachbarter
Schienenfahrzeuge verzichtet werden kann, und es kann, wenn die erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung parallel zu einer leitungsgebundenen Kommunikation des Schienenfahrzeugs verwendet wird, eine Redundanz und damit eine noch höhere Zuverlässigkeit und eine höhere Sicherheitseinstufung für die Kommunikation erzielt werden.
In einer erfindungsgemäßen Bremssteuerung für ein Schienenfahrzeug werden die Bremssignale durch eine erfindungsgemäße, vorstehend beschriebene
Datenübertragungsvorrichtung übertragen. Dadurch können im Unterschied zu einer Übertragung von Bremssignalen mittels Druckluftleitungen die Signale schneller übertragen werden, so dass insbesondere Schienenfahrzeuge, die am Ende eines Zuges eingestellt sind, schneller den Bremsvorgang einleiten können, als dies bei einer Übertragung der Bremssignale mittels Druckluftleitungen möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen: einen Verbund von mit erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtungen ausgerüsteten Schienenfahrzeugen die Kommunikation zwischen zwei benachbarten Schienenfahrzeugen mittels erfindungsgemäßer Datenübertragungsvorrichtungen,
Fig. 3: ein mit einer erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtung
ausgestattetes Schienenfahrzeug. Fig. 1 zeigt einen Verbund von Schienenfahrzeugen 101 , d.h. mehrere in einem Zug miteinander gekoppelte Schienenfahrzeuge 101 . Die Schienenfahrzeuge 101 sind mit erfindungsgemäßen Datenübertragungsvorrichtungen ausgestattet. Bei den in Fig. 1 dargestellten Schienenfahrzeugen handelt es sich um Personenwaggons. Die erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung kann jedoch auch in Güterwaggons eingesetzt werden, um zwischen benachbarten Waggons sowie zwischen den Enden eines Waggons Daten übertragen zu können. Die Datenübertragungsvorrichtungen sind jeweils an den Enden der Schienenfahrzeuge 101 angeordnet. Sie umfassen an einem Ende eines Schienenfahrzeugs 101 jeweils eine erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung 103 zur Kommunikation zwischen zwei benachbarten Schienenfahrzeugen 101 sowie eine zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtung 105, um zwischen den beiden Enden eines Schienenfahrzeugs 101 Daten übertragen zu können.
Die erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung an einem Ende eines
Schienenfahrzeugs hat in der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der
Datenübertragungsvorrichtung eine Antenne mit einer Sendekeule 107, die einen kleinen Winkel aufweist, so dass die Kommunikation zwischen den ersten Sende- und/oder Empfangseinheiten an den Enden von zwei benachbart im Zug eingestellten Schienenfahrzeugen mittels gerichteten Funks durchgeführt werden kann. Die
Informationen werden durch eine erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung an einer Empfangseinheit 103 an einem Ende eines Schienenfahrzeugs 101 zu der ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung103 am benachbarten Ende des benachbarten Schienenfahrzeugs 101 übertragen. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Datenübertragungsvorrichtung sind die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 103 als Sende- und Empfangseinrichtungen ausgestaltet, so dass eine bidirektionale Kommunikation zwischen zwei in einem Zug benachbart eingestellten
Schienenfahrzeugen 101 durchgeführt werden kann.
An den beiden Enden der in Fig. 1 dargestellten Schienenfahrzeuge 101 sind des Weiteren jeweils zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 105 angeordnet, mittels denen Daten von einem Ende eines Schienenfahrzeugs 101 zum anderen Ende desselben Schienenfahrzeugs 101 übertragen werden können. Jedes
Schienenfahrzeug weist damit zwei an den entgegengesetzten Enden des
Schienenfahrzeugs 101 angeordnete zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtungen auf, um Daten von einem Ende des Schienenfahrzeugs 101 zu seinem anderen Ende übertragen zu können. Jedes Schienenfahrzeug 101 weist darüber hinaus, wie vorstehend beschrieben, zwei jeweils an einem Ende des Schienenfahrzeugs 101 angeordnete erste Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 103 auf, um Daten zwischen in einen Zug benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen 101 übertragen zu können.
Die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 105 in Fig. 1 haben in der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Datenübertragungsvorrichtung eine aufgeweitete Sendekeule 109. Dadurch wird die drahtlose Kommunikation von einem Ende des Schienenfahrzeugs 101 zu seinem anderen Ende durch ungerichteten Funk
durchgeführt. Dadurch können Funktionseinheiten 1 1 1 , 1 13, 1 15, die im
Schienenfahrzeug 101 oder am Schienenfahrzeug 101 angeordnet sind, und die ebenfalls Signale empfangen und/oder senden können, in die Kommunikation eingebunden werden. Darüber hinaus können die ungerichteten Funksignale durch Einbauten im Schienenfahrzeug 101 weitgehend ungestört von einem Ende des Schienenfahrzeugs 101 zu seinem anderen Ende übertragen werden. Die
Funktionseinheiten 1 1 1 , 1 13, 1 15, in den in Fig. 1 dargestellten Schienenfahrzeugen beispielsweise die Türen 1 1 1 , Klimaanlagen 1 13 sowie Umrichter 1 15, weisen im gezeigten Beispiel ebenfalls Sende- und/oder Empfangseinrichtungen auf, durch die sie von den zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 105 ausgesendete Signale empfangen können. Die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 105 sind im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Sende- und Empfangseinrichtungen ausgeführt, so dass eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Enden der Schienenfahrzeuge 101 durchgeführt werden kann.
Dadurch, dass die internen Funktionseinheiten, d.h. hier die Türen 1 1 1 , Klimaanlagen 1 13 und Umrichter 1 15 im vorliegenden Beispiel mit Sende- und
Empfangseinrichtungen ausgestattet sind, können die Funktionseinheiten 1 1 1 , 1 13, 1 15 sowohl Steuersignale von den zweiten Sende- und Empfangseinheiten 105 empfangen als auch Signale zurücksenden. Dadurch können die Funktionseinheiten 1 1 1 , 1 13, 1 15 beispielsweise ihren Zustand zurückmelden, beispielsweise ob die Türen 1 1 1 geöffnet sind oder die Klimaanlage 1 13 eingeschaltet ist. Sie können darüber hinaus auch Fehlerzustände und Diagnoseinformationen zurückmelden und beispielsweise Defekte der Türen 1 1 1 oder der Klimaanlage 1 13 anzeigen.
In den in Fig. 1 dargestellten Schienenfahrzeugen 101 sind die ersten und die zweiten Sende- und Empfangseinrichtungen 103, 105 an den beiden Enden des
Schienenfahrzeugs jeweils zu einer Baugruppe zusammengefasst. Diese Baugruppe besteht damit jeweils aus einer mit der Antenne zum benachbarten Schienenfahrzeug 101 gerichteten ersten Sende- und Empfangseinrichtung 103 und der zweiten, mit der Antenne zum Wageninneren und zur gegenüberliegenden zweiten Sende- und
Empfangseinrichtung 105 desselben Schienenfahrzeugs 101 gerichteten zweiten Sende- und Empfangseinrichtung 105. Da die Sendekeulen der ersten und der zweiten Sende- und Empfangseinrichtungen 103, 105 der an den Enden des
Schienenfahrzeugs 101 angeordneten Baugruppen in entgegengesetzte Richtungen ausstrahlen, können gegenseitige Störungen der Funksignale vermieden werden. Fig. 2 zeigt im Detail die Kommunikation zwischen zwei in einem Zugverband benachbart eingestellten, d.h. miteinander gekoppelten Schienenfahrzeugen 101 mittels jeweils an den Enden der beiden benachbarten Schienenfahrzeuge 101 angeordneten ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 103. Die ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 103 sind dabei im in Fig. 2 dargestellten Beispiel als Sende- und Empfangseinrichtung ausgestaltet, um zwischen den beiden benachbarten
Schienenfahrzeugen 101 bidirektional Daten austauschen zu können.
Die an den beiden einander benachbarten Enden der Schienenfahrzeuge 101 angeordneten ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 103 weisen im in Fig. 2 dargestellten Beispiel Antennen auf, die mittels Sendekeulen 107 mit einem kleinen
Öffnungswinkel ausstrahlen, so dass eine gerichtete Funkkommunikation zwischen den beiden benachbarten Enden der Schienenfahrzeuge 101 durchgeführt wird. Dadurch können Daten gezielt von der ersten Sende- und Empfangseinrichtung 103 eines Schienenfahrzeugs 101 zu der ersten Sende- und Empfangseinrichtung 103 des benachbarten Schienenfahrzeugs 101 übertragen werden, wodurch die Störeinflüsse von außen verringert werden. Dadurch, dass die beiden ersten Sende- und
Empfangseinrichtungen 103 an den benachbarten Enden zweier benachbarter
Schienenfahrzeuge 101 sich in einem geringen Abstand voneinander befinden, können die Daten durch die gerichtete Funkstrecke zielgerichtet von einer erste Sende- und Empfangseinrichtung 103 eines ersten Schienenfahrzeugs 101 zur ersten Sende- und Empfangseinrichtung 103 des benachbarten Schienenfahrzeugs 101 übertragen werden. Die Aufweitung der Sendekeulen muss dabei nur so groß sein, dass durch die Kegelwinkel Veränderungen der gegenseitigen Lage der beiden ersten Sende- und Empfangseinrichtungen 103 durch Kurvenfahrten eines Zuges sowie durch die bei der Fahrt üblicherweise auftretenden lateralen Bewegungen zwischen zwei benachbarten Schienenfahrzeugen 101 ausgeglichen werden können. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Daten zwischen den zwei benachbarten Schienenfahrzeugen 101 zusätzlich über Datenleitungen 1 17 übertragen. Durch die zusätzliche drahtlose Datenübertragung mit der erfindungsgemäßen
Datenübertragungsvorrichtung wird damit ein zusätzlicher, redundanter
Kommunikationskanal geschaffen, durch den Daten parallel oder alternativ übertragen werden können. Dadurch ist es insbesondere bei Störungen der Datenleitung 1 17, und hier insbesondere der Steckverbindungen möglich, Daten zwischen benachbarten Schienenfahrzeugen 101 stets sicher zu übertragen. Dadurch kann insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen, beispielsweise Bremssteuerungen, ein erhöhtes Sicherheitsniveau bereitgestellt werden.
Im in Fig. 3 dargestellten Schienenfahrzeug 101 sind die ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 103 und die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 105 an den beiden Enden des Schienenfahrzeugs 101 jeweils, wie bereits bei den Schienenfahrzeugen aus Fig. 1 , zu Baugruppen zusammengefasst. Die Kommunikation zu einem benachbarten Schienenfahrzeug 101 erfolgt auch hier mit der ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung 103 durch gerichteten Funk, so dass die entsprechende Sendekeule 107 der ersten Sende- und Empfangseinrichtung 103 einen kleinen Öffnungswinkel aufweist. Die Kommunikation zwischen den Enden des Schienenfahrzeugs 105 durch die an den beiden Enden des Schienenfahrzeugs 101 angeordneten zweiten Sende- und Empfangseinrichtungen 105 erfolgt durch
ungerichteten Funk, so dass die zugehörigen Sendekeulen 109 entsprechend aufgeweitet sind.
Im Schienenfahrzeug 101 sind, wie bereits in den Schienenfahrzeugen aus Fig. 1 , verschiedene Funktionseinheiten angeordnet. Diese sind im in Fig. 3 gezeigten Beispiel mit dritten Sende- und Empfangseinrichtungen ausgerüstet, um Signale empfangen, aber auch senden zu können. Bei den im Schienenfahrzeug 101 aus Fig. 3
angeordneten Funktionseinheiten handelt es sich um mehrere Türen 1 1 1 , eine
Klimaanlage 1 13 sowie einen Umrichter 1 15. Auch eine nicht dargestellte
Bremssteuerung des Schienenfahrzeugs 101 ist mit einer Sende- und
Empfangseinrichtung ausgerüstet, um von den zweiten Sende- und
Empfangseinrichtungen 105 ausgesendete Signale beispielsweise zur Ansteuerung empfangen zu können und um Informationen über den Zustand sowie Fehlermeldungen an die zweiten Sende- und Empfangseinrichtungen 105 zurücksenden zu können.
BEZUGSZEICHENLISTE
101 Schienenfahrzeug
103 erste Sende- und/oder Empfangseinrichtung
105 zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtung
107 Sendekeule der ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtung
109 Sendekeule der zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtung
1 1 1 Tür
1 13 Klimaanlage
1 15 Umrichter
1 17 Datenleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge (101 ),
wobei die Datenübertragungsvorrichtung so gestaltet ist, dass an den beiden
Enden eines Schienenfahrzeugs (101 ) erste Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (103) angeordnet sind, um Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen (101 ) benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen (101 ) übertragen zu können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenübertragungsvorrichtung des Weiteren so gestaltet ist, dass an den beiden Enden des Schienenfahrzeugs (101 ) zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (105) angeordnet sind, um Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Enden des Schienenfahrzeugs (101 ) übertragen zu können.
2. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei die ersten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (103) so gestaltet sind, dass die drahtlose Kommunikation zwischen zwei in einem Verbund von Schienenfahrzeugen (101 ) benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen (101 ) mit einer gerichteten Funkstrecke durchgeführt werden kann.
3. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die zweiten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen (105) so gestaltet sind, dass die drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Enden des Schienenfahrzeugs (101 ) mit einer ungerichteten Funkstrecke durchgeführt werden kann.
4. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die erste und die zweite Sende- und/oder Empfangseinrichtung (103, 105) eines Endes des Schienenfahrzeugs (101 ) in einer Baugruppe zusammengefasst sind.
5. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dritte Sende- und/oder Empfangseinrichtungen vorgesehen sind, die an im oder am Schienenfahrzeug (101 ) angeordneten Funktionseinheiten (1 1 1 , 1 13, 1 15) angeordnet sind.
6. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Datenübertragungsvorrichtung zusätzlich zu einer leitungsgebundenen Datenübertragung (1 17) zwischen in einem Verbund von Schienenfahrzeugen (101 ) benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen (101 ) sowie einer leitungsgebundenen Datenübertragung zwischen den beiden Enden der Schienenfahrzeuge (101 ) vorgesehen ist.
7. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Datenübertragungsvorrichtung anstelle einer leitungsgebundenen Datenübertragung (1 17) zwischen in einem Verbund von Schienenfahrzeugen (101 ) benachbart eingestellten Schienenfahrzeugen (101 ) sowie einer leitungsgebundenen Datenübertragung zwischen den beiden Enden der Schienenfahrzeuge (101 ) vorgesehen ist.
8. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Datenübertragungsvorrichtung so gestaltet ist, dass sie Bremssignale zum Ansteuern von Schienenfahrzeugbremsen übertragen kann.
9. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Datenübertragungsvorrichtung so gestaltet ist, dass sie Zugtrennungen erkennen kann.
10. Schienenfahrzeug (101 ) mit einer Datenübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Bremssteuerung für ein Schienenfahrzeug (101 ),
wobei die Bremssignale durch eine Datenübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 übertragbar sind.
EP17729441.0A 2016-06-17 2017-06-07 Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge Active EP3472022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111098.1A DE102016111098A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2017/063771 WO2017215993A1 (de) 2016-06-17 2017-06-07 Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3472022A1 true EP3472022A1 (de) 2019-04-24
EP3472022B1 EP3472022B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=59054104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17729441.0A Active EP3472022B1 (de) 2016-06-17 2017-06-07 Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3472022B1 (de)
DE (1) DE102016111098A1 (de)
WO (1) WO2017215993A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263433B (zh) * 2016-12-30 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 用于道岔系统的信号冗余控制系统和方法
DE102022123991A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Anordnung einer Systemkomponente eines Schienenfahrzeugs mit intelligenter Steckverbindung (Smart Plug) und ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681015A (en) * 1996-12-20 1997-10-28 Westinghouse Air Brake Company Radio-based electro-pneumatic control communications system
US6854691B2 (en) * 2002-02-11 2005-02-15 General Electric Company Railroad communication system
US20080306640A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Rosenthal Wil C System and method for wirelessly interfacing a locomotive consist
GB2455976B (en) * 2007-12-21 2010-06-02 Nomad Digital Ltd Component vehicles
DE102009016763B4 (de) * 2009-04-07 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Informationen
DE102009052675A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte
US20140166821A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Electro-Motive Diesel, Inc. Directional Communication Device for Locomotive Consist Communication

Also Published As

Publication number Publication date
EP3472022B1 (de) 2023-12-06
DE102016111098A1 (de) 2017-12-21
WO2017215993A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007060084A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für fahrzeuge und streckenzentralen
DE102014210190A1 (de) Fahrerlaubnis für ein Schienenfahrzeug
DE102005020698A1 (de) Datenkommunikationssystem für Schienenfahrzeuge
DE102013101927A1 (de) Vorrichtung, Zugendekontrollgerät, Schienenstrecke und Verfahren zur Datenübertragung
DE102010010074A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP2516238A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes
WO2012159888A1 (de) Mehrsystemkonfiguration zur zugsicherung
EP2555959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
DE102012009114B4 (de) Verfahren zum Kuppeln von Schienenfahrzeugen
EP2874857B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mittels etcs-einrichtung, schienenfahrzeug und vorrichtung
EP3472022B1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE102016203695A1 (de) Bahntechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben einer bahntechnischen Anlage
DE102019209395A1 (de) Zug und Verfahren zum Betreiben eines Zugs
EP2069183B1 (de) Umschaltbare, sichere einrichtung zum empfangen und/oder aussenden von signalen zur zugbeeinflussung auf einem schienenfahrzeug
AT519824B1 (de) Anlage zur überwachung der integrität eines zuges
WO2017153132A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
DE102009016763B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Informationen
DE102016220215A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Schienenfahrzeugen
DE102010020471A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
DE102022200582A1 (de) Adaptereinrichtung, Nachrüstsatz und Schienenfahrzeug
WO2016016004A1 (de) Überwachung eines schienenfahrzeugs
DE102022210141A1 (de) Kommunikation zwischen Wagen in einem Schienenfahrzeug
DE102014208366A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Druckluftleitung eines Fahrzeugverbandes sowie Fahrzeugverband
DE102008016962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Belegt- oder Freizustandes eines Gleisabschnittes
WO2013010800A2 (de) Übertragungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206