DE102009052675A1 - Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte - Google Patents

Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102009052675A1
DE102009052675A1 DE102009052675A DE102009052675A DE102009052675A1 DE 102009052675 A1 DE102009052675 A1 DE 102009052675A1 DE 102009052675 A DE102009052675 A DE 102009052675A DE 102009052675 A DE102009052675 A DE 102009052675A DE 102009052675 A1 DE102009052675 A1 DE 102009052675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
application
transmitted
mobile
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052675A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102009052675A priority Critical patent/DE102009052675A1/de
Priority to EP10784974A priority patent/EP2499847A1/de
Priority to PCT/EP2010/006899 priority patent/WO2011057797A1/en
Publication of DE102009052675A1 publication Critical patent/DE102009052675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Informationen, insbesondere Fahrgastinformationen, an Mobilfunkendgeräte, wobei die Informationen von einem Sendemodul über eine Nahbereichsfunkverbindung an die Mobilfunkendgeräte übermittelt und mittels einer Applikation auf diesen zur Anzeige gebracht werden sowie ein entsprechendes Fahrgastinformationssystem mit einem zentralen Informations- und Steuerungssystem, welches dazu eingerichtet ist, auf der Basis aktueller Daten Fahrgastinformationen zu erzeugen, wobei das System ferner ein oder mehrere Sendemodule aufweist, mittels derer über eine Nahbereichsfunkverbindung die Informationen an die Mobilfunkendgeräte übermittelt und mittels einer Applikation auf diesen zur Anzeige gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Informationen, insbesondere Fahrgastinformationen, an Mobilfunkendgeräte.
  • Es ist bekannt, Informationen in Form von Kurzmitteilungen (sog. SMS) an Mobilfunkendgeräte zu übertragen. Hierbei erfolgt jedoch eine Übertragung der Mitteilung an einen einzelnen Empfänger unter Nutzung eines Mobilfunknetzes zur Übertragung der Daten.
  • Nachteilig ist dabei, dass derartige Kurzmitteilungen nur an zuvor bekannte Mobilfunknummern versandt werden können, nicht jedoch an eine beliebige Zahl insbesondere unbekannter Mobilfunkteilnehmer.
  • Ferner ist es nicht möglich, beispielsweise Fahrgastinformationen an eine beliebige Anzahl von Mobilfunkendgeräten zu übertragen, um die Fahrgäste aktuell zu informieren. Deutlich wird dies an folgendem Beispiel: Ein Fahrgast steigt in den Zug mit bestimmter Fahrrichtung ein ohne genau zu wissen ob dieser überall bzw. an gewünschter Stelle bzw. Station anhält. Dies tritt z. B. speziell bei Regionalzügen auf welche nicht überall stehenbleiben und ein Auskunft nicht über Lautsprecher mitgeteilt wird oder aufgrund von Nebengeräuschen oder Verständnisproblemen (Sprache, Schwerhörigkeit, Ortsunkundig, etc.) bedingt schwer möglich ist. Weiters wäre für den Fahrgast eventuell von Interesse welche die aktuelle bzw. nächste Station, Zwischenstation, Endstation sowie die voraussichtliche Ankunftszeit an dieser(n) Station(en) ist, sowie eventuell unter Angabe der Gleisnummer.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Übertragung von Informationen, insbesondere Fahrgastinformationen, an Mobilfunkendgeräte bereitzustellen, mittels dessen eine Übermittlung aktueller Informationen an eine beliebige Anzahl von Mobilfunkendgeräten möglich wird, ohne dass von jedem einzelnen Mobilfunkendgerät die Mobilfunknummer bekannt sein muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Informationssystem gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Verfahren zur Übertragung von Informationen, insbesondere Fahrgastinformationen, an Mobilfunkendgeräte ist es, dass die Informationen von einem Sendemodul über eine Nahbereichsfunkverbindung an die Mobilfunkendgeräte übermittelt und mittels einer Applikation auf diesen zur Anzeige gebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verteilung von Informationen beispielsweise von Fahrzeugen an mobilen Endgeräten zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Funkübertragung wie Nahbereichskommunikationstechnologien (z. B. RFID, NFC, etc.) Informationsinhalte in Fahrzeugen (z. B. Züge, U-Bahn, Busse, Flugzeuge, etc.) an mobile Endgeräten verteilt werden, welches zentral gesteuert wird. Die mobilen Endgeräte kommunizieren mittels einer Applikation, welche auch zur Darstellung der Informationen dient, mit einem zentralen Informations- und Steuersystem.
  • In einer besonders bevorzugten Anwendungsform des Verfahrens handelt es sich bei den übertragenen Informationen um Fahrzeitinformationen und/oder Ankunftszeitinformationen öffentlicher Verkehrsmittel, insbesondere aktuelle und/oder nächste Station und/oder Zwischenstationen und/oder Endstation und/oder voraussichtliche Ankunftszeiten und/oder erreichbare Anschlussverbindungen und/oder Gleisnummer, Flugsteig und dergleichen.
  • Bei den Anschlussverbindungen kann es sich um ein Verkehrsmittel derselben Art oder anderer Art handeln, d. h. es können in einem Zug beispielsweise Informationen über Anschlusszüge an die Mobilfunkendgeräte der Fahrgäste übermittelt werden, alternativ oder kumulativ aber auch beispielsweise Informationen über am Zielbahnhof verkehrende Buslinien oder dergleichen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den öffentlichen Verkehrsmitteln um Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse, Flugzeuge, Schiffe, Fähren und dergleichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird dabei die Nahbereichsfunkverbindung mittels NFC und/oder RFID und/oder Bluetooth und/oder Infrarotschnittstelle und/oder WLAN und/oder WPAN oder eine Kombination hieraus gebildet.
  • NFC bezeichnet dabei den Standard der sogenannten Near Field Communication (Nahfeldkommunikation), bei dem es sich um einen Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken handelt.
  • RFID ist die Abkürzung für den englischen Begriff Radio Frequency Identification. RFID bedeutet im Deutschen Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen. RFID ermöglicht insbesondere die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen und Lebewesen und erleichtert damit erheblich die Erfassung und Speicherung von Daten. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, der sich am oder im Gegenstand bzw. Lebewesen befindet und diese kennzeichnet sowie einem Lesegerät zum Auslesen der Transponder-Kennung. Das Lesegerät enthält eine Software (ein Mikroprogramm), das den eigentlichen Leseprozess steuert und eine RFID-Middleware mit Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen und Datenbanken.
  • WLAN ist die Abkürzung für Wireless Local Area Network, ein drahtloses lokales Funknetzwerk. WPAN ist die Abkürzung für Wireless Personal Area Network, ein drahtloses persönliches Netzwerk. Wireless Local Area Network (englisch wörtlich „drahtloses lokales Netzwerk” – Wireless LAN, W-LAN, WLAN) bezeichnet ein lokales Funknetz. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten.
  • Bluetooth ist ein in den 1990er-Jahren durch die Bluetooth SIG entwickelter Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1 für die Funkvernetzung von Geräten über kurze Distanz (WPAN).
  • Vorzugsweise werden die Informationen von einem zentralen Informations- und Steuerungssystem auf der Basis aktueller Daten erzeugt und über ein oder mehrere Sendemodule ausgestrahlt werden. Dabei können insbesondere Positionsdaten berücksichtigt werden, die mittels Satellitennavigation, insbesondere GPS, ermittelt werden.
  • Bei dem Fahrgastinformationssystem ist ein zentrales Informations- und Steuerungssystem vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, auf der Basis aktueller Daten Fahrgastinformationen zu erzeugen, wobei das System ferner ein oder mehrere Sendemodule aufweist, mittels derer über eine Nahbereichsfunkverbindung die Informationen an die Mobilfunkendgeräte übermittelt und mittels einer Applikation auf diesen zur Anzeige gebracht werden.
  • Das Fahrgastinformationssystem ist somit dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Mit dem Begriff des Fahrgastes ist dabei insbesondere auch ein Fluggast mit umfasst, da das die Anwendung des Verfahrens und des Fahrgastinformationssystems nicht auf straßengebundene oder schienengebundene Verkehrsmittel beschränkt ist und eine Anwendung nicht nur innerhalb der jeweiligen Verkehrsmittel möglich ist, sondern auch im Bereich von Bahnhöfen, Flughäfen, Häfen und dergleichen.
  • Ein besonders bevorzugtes Anwendungsbeispiel bei einem Zug wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 Ein Schema eines Fahrgastinformationssystems in einem Zug;
  • 2 Ein Ablaufdiagramm zum Herunterladen und Installieren der entsprechenden Applikation auf einem Mobilfunkendgerät.
  • Züge 1 nach heutigen sicherheitsrelevanten Anforderungen sind mit einem Zugleitsystem 3 (ZLS) ausgestattet, welches die Kommunikation zwischen Zug 1 und Leitzentrale gewährleistet. Dadurch kann jederzeit die Position der Züge mitverfolgt und umgekehrt Daten an den Zug übermittelt werden. Ferner können die Züge welche mit GSM-R 5 ausgestattet sind die GSM-Netzabdeckung in Zügen erhöhen und somit Services von Mobilfunkanbietern nutzbar machen, wo sonst aufgrund von Netzbeeinträchtigungen (Abschirmung, Tunneln, etc.) dieses nicht möglich wäre. Die vorgeschlagene Lösung setzt, wie in 1 ersichtlich, die Kommunikation mit einem Zugleitsystem 3 (ZLS) und/oder installierten GSM-R voraus, welches über ein neuartiges Zentrales Informations- und Steuersystem 6 (ZISS) mittels Interface 2 gesteuert wird. Hierbei kommt es zur Übermittlung Daten vom ZISS 6 mittels Interface 7 zu den Sende-Empfang-Module 9 in den Waggons 8 des Zuges. Optional könnten die Daten codiert werden, wie z. B. der Zugnummer, aktuelle Station bzw. nächste(r) planmäßige(r) Halt(s) mit eventuell voraussichtlicher Ankunftszeit(en), Gleisnummer, Fahrtrichtung, Startbahnhof, Zielendbahnhof, etc.
  • Diese Sende-Empfang-Module 9 können je nach Konfiguration über R-GSM oder über Short Distance (NFC oder RFID, etc.) Funklösungen bzw. Bluetooth, WLAN, IRDA, etc., welche im Zug lokal installiert sind auf das Mobiltelefon die Daten drahtlos senden. Die mobilen Endgeräte kommunizieren mittels einer Applikation, welche auch zur Darstellung der Informationen dient, mit dem ZISS 6. Falls nur wenig Details verfügbar (z. B.: Zugnummer) könnte über Quicklink mittels z. B.: WEB/WAP-Portal die genauen Details abgerufen werden (z. B.: Nächste Haltestellen, Route, etc.). Hierbei wäre auch denkbar, dass das Mobile Endgerät aufgefordert wird die Applikation für den Zugang zu den Informationsdiensten mittel WEB/WAP-Portal bzw. mittels Short distance Funkübertragung (NFC, RFID, etc.) herunterzuladen, wie in 2 dargestellt.
  • Optional können die Daten eines installierten Satellitennavigationssystems GPS 4 zur Lokalisierung des Zuges 1 herangenommen werden. Die Zellbasierte Ortung wie z. B. bei GSM lässt nur eine zu grobe Ortung zu, und genauere Lokalisierung nur mittels GPS 4 sind aufgrund der Abschirmung im Zug 1, 8 oder bei Tunneln durch Ausfälle beeinträchtigt. In Kombination mittels GSM, UMTS, etc. oder GPS 4 lassen sich jedoch allerdings zusätzlich relevante Informationen beziehen bzw. verknüpfen.
  • In der nachstehenden Übersicht ist beispielhaft ersichtlich, wie die festgelegten Daten und die daraus erzeugten Mitteilungen wie z. B.: Zugnummer, aktuelle bzw. nächste Station(en), etc. welche auf ein Mobiltelefon vom ZISS mittels Sende-Empfang-Tags übertragen werden, und dann auf diesem als Text oder Grafik mittels geeigneter Applikation dargestellt werden. Die Reihenfolge und Informationsumfang (z. B. Optional Zwischenstationen oder geplante Ankunftszeiten, entsprechender Kartenausschnitt als Grafik, etc.) ist jedoch beliebig konfigurierbar. Dieses Verfahren kann auch bei ähnlichen Bereichen wie z. B. U-Bahn, Straßenbahn, Bus, etc. zur Anwendung kommen.
  • Beispiel einer Übertragung von Zuginformationen auf das Mobiltelefon:
    Figure 00060001
  • Ferner wäre ein solches Verfahren auch lokal in der jeweiligen Station zusätzlich zu Aushängen und Anzeigen denkbar (z. B.: Bahnsteg und Gleisgebundene Informationen, nächste/nächster Zug/Züge welche ankommen bzw. losfahren).
  • Zusätzlich könnten die Inhalte auch stationär, z. B. beim Stehen in Bahnhöfen usw. geladen werden können. Dies wäre vor allem unterstützend, wenn während der Fahrt keine Positionsinformation über das ZLS 3 kommt und alternativ die aktuelle Position mittels GPS 4 bestimmt wird, und entsprechend in der Applikation des ZISS 6 eine Verknüpfung der relevanten Daten erfolgt.
  • Das Interface 7 zwischen den einzelnen Wagons 8 bzw. zwischen Wagon 8 und Triebwagen 1, bzw. auch zwischen zwei Triebwagen, kann kabelgebunden bzw. über die Sende-Empfang-Tags ausgeführt sein.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und Systems liegt sicherlich in der intuitiven Bedienung und der gewohnten Nutzungsumgebung am Mobiltelefon. Schnell kann eine bestimmte Information wie z. B. nächste Station vom Zentralen Informations- und Steuerungssystem ZISS bezogen werden. Die Zellbasierte Ortung wie z. B. bei GSM lässt nur eine zu grobe Ortung zu, und genauere Lokalisierung nur mittels GPS sind aufgrund der Abschirmung im Zug oder bei Tunneln durch Ausfälle beeinträchtigt. In Kombination mittels GSM oder GPS lassen sich jedoch allerdings zusätzlich relevante Informationen beziehen bzw. verknüpfen.
  • Die optionale Einbindung von GPS ist einfach zu realisieren. Die Montage der Sende-Empfang-Module muss bauartbedingt und in Abhängigkeit der genutzten Funktechnologie in bestimmten, ggf. geringen Abständen erfolgen, wenn es sich um Funklösungen wie z. B. NFC, RFID, etc. handelt.
  • Die Übertragung der Daten bzw. Ansteuerung kann zwischen Triebwagen zu Wagon bzw. in weitere Folge zwischen den Wagons über ein vorhandenes Kabelnetzwerk (Steckverbindung) übertragen werden, welches meist neben der Anhängerkupplung zu finden ist, könnte optional allerdings auch per Funk realisiert werden. Das Vorhandensein von kompatiblen Funklösungen in ZISS und mobilen Endgeräten, wie z. B. NFC, RFID, Bluetooth, WLAN, IRDA, etc. und entsprechender Applikation wird vorausgesetzt. Die Textlänge pro Information (z. B. Zugnummer) sollte aus Performancegründen bei manchen Funktechnologien auf z. B. 20 Zeichen (UTF-8) begrenzt sein. Andererseits könnte optional bei Funktechnologien mit höherer Übertragungsrate auch großvolumige Multimediadaten an mobile Endgeräte übertragen werden.
  • IRDA beschreibt physische Spezifikationen und Kommunikationsprotokoll-Standards einer Infrarot-Schnittstelle für den Austausch von Daten mittels infrarotem Licht (850 bis 900 nm) über kurze Strecken. IRDA bezeichnet eine Variante der optischen Datenübertragung im Raum.
  • In der 2 ist ein Ablaufdiagramm für das Herunterladen (Download) der Applikation für Informationsdienste auf mobile Endgeräte dargestellt.
  • Zur Installation der benötigten Applikation auf dem mobilen Endgerät wird beginnend mit dem Start 10 der Download (das Herunterladen) der Applikation für Informationsdienste auf mobile Endgeräte begonnen.
  • Im zweiten Schritt 20 wird der Download (das Herunterladen) der Applikation mittels WEB/WAP-Link in Folge einer Anwenderaktion ausgeführt.
  • Im nächsten Schritt 30 wird überprüft, ob das genutzte mobile Endgerät die geeignete Hardware besitzt, welche aktiviert ist und falls ja, wird im nächsten Schritt 40 überprüft, ob das mobile Endgerät sich im Funkbereich der Sende-/Empfangs-Tags (Sende-/Empfangsmodul) befindet. Sofern diese im Schritt 40 durchgeführte Überprüfung bestätigt wird, erfolgt im nächsten Schritt 50 der Download (das Herunterladen) über Sende-/Empfangs-Tags (Sende-/Empfangsmodule), wenn dieses seitens des Informationssystems freigegeben, d. h. erlaubt wird.
  • Anschließend erfolgt im nächsten Schritt 60 eine Überprüfung, ob die entsprechende Applikation noch nicht auf dem geeigneten mobilen Endgerät vorhanden und installiert war, woraufhin ggf. die Installation der Applikation auf dem mobilen Endgerät in Folge einer Anwenderaktion im Schritt 70 erfolgt.
  • Anschließend erfolgt im nächsten Schritt 80 eine Überprüfung, ob die Installation auf dem mobilen Endgerät erfolgreich durchgeführt wurde und die Applikation zur Nutzung der Informationsdienste des Informationssystems nunmehr auf dem genutzten mobilen Endgerät ausführbar, d. h. anwendbar ist.
  • Sofern diese Überprüfung positiv bestätigt wird, ist das Herunterladen (der Download) der Applikation und die Installation im Schritt 90 beendet.
  • Sofern bei einer der Überprüfungen bei den genannten Schritten 20 bis 80 bei den Ja/Nein-Überprüfungen ein entsprechendes Ergebnis hervorbringt, werden entweder einzelne Schritte gemäß der 2 übersprungen oder aber es erfolgt ein Rücksprung zu einer vorherigen Stelle und eine Wiederholung einzelner Schritte, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebwagen
    2
    Interface
    3
    Zugleitsystem (ZLS)
    4
    Satellitenpositionierungssystem (GPS)
    5
    GSM-Railway (GSM-R)
    6
    Zentrales Informations- und Steuerungssystem (ZISS)
    7
    Interface zu den Wagons
    8
    Wagon
    9
    Sende-Empfangsmodul
    10
    Start: Download (Herunterladen) und Installation der Applikation
    20
    Download (Herunterladen) der Applikation mittels WEB/WAP-Link (Anwenderaktion) auf das mobile Endgerät und Überprüfung
    30
    Überprüfung: Besitzt das mobile Endgerät eine geeignete Hardware zur Installation und Anwendung der Applikation und ist diese aktiviert
    40
    Überprüfung: Befindet sich das mobile Endgerät im Funkbereich eines Sende-Empfangs-Tags (Sende-Empfangsmodul)
    50
    Überprüfung: Ist der Download (das Herunterladen) der Applikation auf das mobile Endgerät vom Informationssystem erlaubt (freigegeben)
    60
    Überprüfung: Ist die Applikation noch nicht auf geeignetem mobilen Endgerät vorhanden und installiert
    70
    Installation der Applikation auf dem mobilen Endgerät (automatisch oder infolge einer Anwenderaktion)
    80
    Überprüfung: Wurde die Installation der Applikation auf dem mobilen Endgerät erfolgreich durchgeführt
    90
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.15.1 [0016]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Übertragung von Informationen, insbesondere Fahrgastinformationen, an Mobilfunkendgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen von einem Sendemodul über eine Nahbereichsfunkverbindung an die Mobilfunkendgeräte übermittelt und mittels einer Applikation auf diesen zur Anzeige gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den übertragenen Informationen um Fahrzeitinformationen und/oder Ankunftszeitinformationen öffentlicher Verkehrsmittel handelt, insbesondere aktuelle und/oder nächste Station und/oder Zwischenstationen und/oder Endstation und/oder voraussichtliche Ankunftszeiten und/oder erreichbare Anschlussverbindungen und/oder Gleisnummer, Flugsteig und dergleichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den öffentlichen Verkehrsmitteln um Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse, Flugzeuge, Schiffe, Fähren und dergleichen handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahbereichsfunkverbindung mittels NFC und/oder RFID und/oder Bluetooth und/oder Infrarotschnittstelle und/oder WLAN und/oder WPAN oder eine Kombination hieraus gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen von einem zentralen Informations- und Steuerungssystem auf der Basis aktueller Daten erzeugt und über ein oder mehrere Sendemodule ausgestrahlt werden.
  6. Fahrgastinformationssystem mit einem zentralen Informations- und Steuerungssystem, welches dazu eingerichtet ist, auf der Basis aktueller Daten Fahrgastinformationen zu erzeugen, wobei das System ferner ein oder mehrere Sendemodule aufweist, mittels derer über eine Nahbereichsfunkverbindung die Informationen an die Mobilfunkendgeräte übermittelt und mittels einer Applikation auf diesen zur Anzeige gebracht werden.
DE102009052675A 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte Withdrawn DE102009052675A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052675A DE102009052675A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte
EP10784974A EP2499847A1 (de) 2009-11-12 2010-11-12 Verfahren und system zur verteilung von passagierinformationen in einem fahrzeug an mobile endgeräte
PCT/EP2010/006899 WO2011057797A1 (en) 2009-11-12 2010-11-12 Method and system for distributing passenger information in a vehicle to mobile terminals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052675A DE102009052675A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052675A1 true DE102009052675A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43447793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052675A Withdrawn DE102009052675A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2499847A1 (de)
DE (1) DE102009052675A1 (de)
WO (1) WO2011057797A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209711A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102016111098A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
IT201900022629A1 (it) * 2019-12-02 2021-06-02 Comesvil S P A Sistema di telecomunicazioni per un'infrastruttura ferroviaria

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104217608B (zh) * 2013-05-29 2018-02-23 星贝瑞有限公司 基于公交工具的信息服务方法及系统
WO2016136619A1 (ja) 2015-02-25 2016-09-01 ヤマハ株式会社 情報提供装置、端末装置、情報提供システム及び情報提供方法
JP6686306B2 (ja) * 2015-02-25 2020-04-22 ヤマハ株式会社 情報提供装置および情報提供方法
EP3364409A4 (de) * 2015-10-15 2019-07-10 Yamaha Corporation Informationsverwaltungssystem und informationsverwaltungsverfahren
CN105388751B (zh) * 2015-11-26 2019-04-05 株洲南车时代电气股份有限公司 一种用于动车组中防时钟跳变的方法与系统
CN106935058A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 中国移动通信集团公司 一种公交信息推送方法、设备和系统
CN108986705A (zh) * 2018-08-24 2018-12-11 福建铁工机智能机器人有限公司 一种智能化的列车站台地标引导系统及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207858A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen
WO2005067142A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-21 Alstom Canada Inc. Ruggedized analog front-end for a network communicative device in a railway-like environment
EP1598255A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Pointshot Wireless Inc. Dynamische Herstellung von einem drahtlosen lokalen Netz (WLAN) in einem Zug.
DE102004041820A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Siemens Ag Schiff mit einem Datennetzwerk
EP1717992A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Bombardier Transportation GmbH Informationssystem für Passagiere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE395673T1 (de) * 1999-07-06 2008-05-15 Swisscom Mobile Ag Informationssystem für öffentliche verkehrsmittel und entsprechendes kommunikationsverfahren
US20050039208A1 (en) * 2001-10-12 2005-02-17 General Dynamics Ots (Aerospace), Inc. Wireless data communications system for a transportation vehicle
US8903385B2 (en) * 2003-05-29 2014-12-02 Kyocera Corporation Wireless transmission system
US7595740B2 (en) * 2005-10-26 2009-09-29 Transspot Ltd. Real time navigation and advertising platform for public transportation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207858A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen
WO2005067142A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-21 Alstom Canada Inc. Ruggedized analog front-end for a network communicative device in a railway-like environment
EP1598255A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 Pointshot Wireless Inc. Dynamische Herstellung von einem drahtlosen lokalen Netz (WLAN) in einem Zug.
DE102004041820A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Siemens Ag Schiff mit einem Datennetzwerk
EP1717992A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Bombardier Transportation GmbH Informationssystem für Passagiere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.15.1

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209711A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102016111098A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Datenübertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
IT201900022629A1 (it) * 2019-12-02 2021-06-02 Comesvil S P A Sistema di telecomunicazioni per un'infrastruttura ferroviaria
EP3831690A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 Comesvil S.p.A. Telekommunikationssystem und -verfahren der eisenbahninfrastruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2499847A1 (de) 2012-09-19
WO2011057797A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052675A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte
EP2430764B1 (de) Fahrzeug-zu-x-kommunikation über funkschlüssel
WO2012013553A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur c2x-kommunikation
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102012205891A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009045748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Status einer drahtlosen C2X-Kommunikation eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102012009114B4 (de) Verfahren zum Kuppeln von Schienenfahrzeugen
DE102016125103A1 (de) System und verfahren für fahrzeuggruppenkommunikation über dedizierte kurzbereichskommunikation
DE102012208646A1 (de) Verfahren zur Kommunikation innerhalb eines nach Art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere Drahtlos-, Kraftfahrzeugkommunikationssystems, Einrichtung der Verkehrsinfrastruktur sowie Verkehrsteilnehmereinrichtung
DE102017120708A1 (de) Adaptive sendeleistungsregelung für fahrzeugkommunikation
EP3427387B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koppeln einer multi-standard antennenanordnung eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer fahrzeugkomponente
CN112437411A (zh) 一种基于5g的列车通信组网方法及系统
EP2898494A1 (de) C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102008015778B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugen
DE102009045816A1 (de) Kommunikationseinheit zum Umschalten zwischen Consumer WLAN-Modus und Car-to-X-Modus
DE102012216430A1 (de) Eingabe von ETCS-Daten in ein Schienenfahrzeug
EP3183866A1 (de) Erweiterungsmodul für ein persönliches mobilgerät, kommunikationssystem mit einem erweiterungsmodul, sowie kommunikationsverfahren
DE102014209198A1 (de) Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes
DE102014110888A1 (de) Informationsanordnung, Logistikinfrastrukturanordnung und Verfahren zur logistischen Steuerung von mobile Objekte betreffenden Prozessen
EP3358532A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
EP4097996B1 (de) Verfahren zum austauschen von daten zwischen einem anhänger und einem verkehrsteilnehmer, anhänger-kommunikationsmodul sowie anhänger
EP2422518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von videodaten an ein fahrzeug
Parrilla et al. Technologies Evaluation for Freight Train’s Wireless Backbone
WO2024078902A1 (de) Einbindung eines luftfahrzeugs in ein v2x-system
DE102022114438A1 (de) System und Verfahren zum Übermitteln von Daten mittels Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee