EP2898494A1 - C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren - Google Patents

C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren

Info

Publication number
EP2898494A1
EP2898494A1 EP13759542.7A EP13759542A EP2898494A1 EP 2898494 A1 EP2898494 A1 EP 2898494A1 EP 13759542 A EP13759542 A EP 13759542A EP 2898494 A1 EP2898494 A1 EP 2898494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voice
messages
voice messages
communication
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13759542.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2898494A1 publication Critical patent/EP2898494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • the present invention relates to a Kirunikationsvor ⁇ direction, which is set up for wireless transmission of vehicle-related data in the context of the C2X communication to a vehicle or an infrastructure facility, and a corresponding method.
  • wireless communication in the specification IEEE 802.11p according to a standard for the communication of intelligent transport systems (ITS) is used in Europe and the USA. There JE still other standards, some of which are also in a ⁇ set.
  • the communication according to IEEE 802.11p takes place in Europe z. B. in a frequency range of 5.875 to 5.905 GHz instead, with a control channel (control channel CCH) and min ⁇ least two service channels (service channel SCH) are realized.
  • the control channel is used for broadcast communication in which information is to be transmitted to several or all sub ⁇ participants in the communication network.
  • The- ser channel is reserved for short, safety-critical information with little latency and the Communications Manage ⁇ ment.
  • the service channels are used to provide additional, non-safety-critical data, beispiels- example for application-specific information, finallygeomet ⁇ rie, etc ..
  • the structure of the transmitted information in the C2X communication is defined in an industry standard, in particular one of the ETSI, and is subject in particular to the OSI layer model.
  • the information received from a vehicle or infra ⁇ structure device can be processed in a C2X communication device and converted for example into a voice message and output, for example, in a navigation device when it warns ei ⁇ ner danger in the area or on the planned route.
  • the C2X communication is based on the fact that information is generated and transmitted by many participants in a network, in particular many vehicles. Many applications realized by C2X communication use this network or are based on the generation and transmission of as much information as possible about the safety of locomotion, eg. As regards congestion or other obstacles or with respect to the states of the vehicles themselves.
  • a communication device for a vehicle with which such communication can be performed is ⁇ be already known from the document WO 2009/074655 Al.
  • the object of the present invention is therefore to provide a communication device with which the above-mentioned start-up problems in the introduction of a C2X system can be reduced.
  • Another object be ⁇ is to provide a low cost method with which the acceptance of the system is increased.
  • the above object is achieved by a communication device having the features of claim 1.
  • the communication device in addition a transmission unit which is arranged to generate and send voice messages and is therefore referred to as Pubbotschaf ⁇ th transmission unit.
  • voice messages analog or digital data packets from which by a correspondingly configured communication device in a receiver directly, ie without further intermediate steps (except decoding and decompression), audible signals can be generated and output via speakers.
  • Voice messages are therefore characterized by being in their data packet Contain information from which the immediate generation of audible signals can occur.
  • a voice message consists in particular of spoken text. To ⁇ additionally to this narration voice messages can include signals such.
  • B. the sound of a bugle of an emergency vehicle at a message that warns against ei ⁇ nem emergency vehicle.
  • the coding of the spoken text or of the additional signals takes place in each case in accordance with the standard used, either directly analogously, for example in the case of FM transmission, or in digital form, possibly incl. special coding and compression, for example with PMR transmission.
  • the advantage of the present invention lies in the fact that such speech messages from respective receiving devices and received signals are converted into audible who can ⁇ , who need not be C2X communication devices. This allows drivers of vehicles without a C2X communication device to use other mobile devices that provide them with at least some of the benefits of C2X communication. Although users can only receive the voice messages without knowing the details of the C2X communication, the vehicle can not automatically respond to the messages, and e.g.
  • Insbesonde ⁇ re can not be all C2X signals represented by means of additional voice messages. Messages that describe an event or a dynamic state are particularly suitable for presentation as a voice message. Beispie- These include DENM (Decentralized Environmental Notification Message), SPaT (Signal Phase and Timing), or CAM (Cooperative Awareness Message).
  • DENM Decentralized Environmental Notification Message
  • SPaT Synignal Phase and Timing
  • CAM Cooperative Awareness Message
  • the message is sent not only via a, belonging to the "normal” C2X communication channel, but over at least two channels, namely the channel of the "nor ⁇ paint" C2X communication and the channel over which the voice messages are transmitted.
  • the C2X communication comprises the communication, for example by means of WLAN (IEEE
  • the communication may be included in the C2X system as part of a remote keyless entry system.
  • the vehicle is, for example, be a force ⁇ vehicle, such as car, bus or truck, or even a rail vehicle, a ship, an aircraft such as a helicopter or airplane, or a bicycle.
  • a force ⁇ vehicle such as car, bus or truck, or even a rail vehicle, a ship, an aircraft such as a helicopter or airplane, or a bicycle.
  • the voice message transmission unit for the generation and transmission of the voice messages is set up such that the WLAN technology according to IEEE 802.1la / b / g / n, the PMR technology, the CB radio technology or the FM radio band technology is usable.
  • the voice messages can preferably be sent as Voice-over-IP voice messages. the.
  • the advantage of using WLAN, especially in the 2.4 GHz or 5 GHz frequency range, is that the same chips can be used as for regular C2X communication to generate the voice messages.
  • the same chip can be used, with which, in particular at 434 MHz, RKE (Remote Keyless Entry) is operated.
  • RKE Remote Keyless Entry
  • the CB radio is especially interesting for truck drivers, as some of them already use a CB radio receiver in the vehicle.
  • Speech messages are mainly offered by so-called DENM embassies. These voice messages warn against events and thus directly against relevant dangers. Alternatively or additionally, a voice message for a CAM message can be generated, which, however, does not itself warrant a danger.
  • DENM can be found, for example, in ETSI TS 102 637-3, the definition of CAM in ETSI TS 102 637-2. for embassies in the US in SAE J2735. Of great advantage in this context would be if
  • a traffic light would transmit its traffic light phase status via voice message (for example, in the following manner "traffic light red, still 5 seconds"), the traffic light phase status in particular the traffic light phase assumed by the traffic light (red, yellow , green) and possibly additionally their remaining duration be ⁇ content.
  • the range of the voice message transmission unit is limited and is at least 150 m, preferably at least 500 m, more preferably at least 1 km. In urban areas, for example, a range of about 150 m is sufficient, whereas z. B. on motorways, a range of 1 km is considered useful. This achieves the same range as with "normal" C2X communication.
  • the voice message transmission unit is designed in such a way that it transmits the voice messages only in a specific, predefined spatial area, ie directed. This is particularly in view of Hin ⁇ lights as a communication device advantageous to ensure that only the streets receive the Pubbot ⁇ properties for which the messages are relevant.
  • a plurality of predefined voice messages are stored in a memory unit belonging to the voice message transmission unit in order to avoid complex text-to-speech applications.
  • the predefined voice messages can be selected and transmitted according to the respective situation.
  • the above object is further achieved by a method for the wireless transmission of vehicle-relevant data in the context of the C2X communication to a vehicle or a nostiein device with the features of claim 6.
  • at least part of the data is additionally transmitted as voice messages by means of an additional voice message transmission unit.
  • the benefits and above in connection with the device more Ausgestal ⁇ processing options exist for this procedure.
  • the advantage of sending the additional voice messages is in particular that during the introduction of the C2X communication more people can be included in the advantages of the technology and these benefits can be at least partially experienced. This acceptance of the C2X system is increased and / or a purchase incentive for technology in the market be based ⁇ .
  • the single figure shows schematically a C2X communication device 1 according to the invention, which is set up for C2X communication with other vehicles and infrastructure facilities.
  • the communication for example according to the ETSI standard, takes place z. B. by means of WLAN IEEE802.n, z. In a frequency range from 2.4 GHz to 2.4835 GHz or 5.15 GHz to 5.725 GHz.
  • the communication device further comprises a voice message transmission unit 2.
  • Speech messages are additionally generated by many messages which the communication device sends via the "normal" C2X communication and sent via the voice message transmission unit 2 by the voice messages transmission unit 2.
  • Clausswei ⁇ se voice messages can be sent as voice-over-IP voice messages by means of wireless technology by IEEE802.Ha / b / g / n.
  • the voice message transmission unit 2 can be used to generate and send voice messages over a CB radio channel.
  • the voice message transmission unit 2 has a corresponding, not shown for this purpose Antenna on. If it is not an analog transmission, each voice message thus generated contains in its data record information from which the recipient can deduce that it is a voice message. This information is determined by the respectively used standard of communication technology.
  • the communication device sends all C2X messages which can be displayed as a voice message, also as a voice message. Enough of the channel used for the Pubbotschaf ⁇ th was not sufficient, the Botschaf ⁇ th based on their criticality, z. B. defined by the Traffic Class, prioritized and it is decided based on the prioritization list, which messages are sent. Here, the messages with the highest priority to messages with lower priorities are first sent, then if the channel still has Kapazitä ⁇ th.
  • the concept of traffic classes defined in the standardization ⁇ insurance document ETSI TS 102637-4.
  • the inventions ⁇ tion-like communication device has a with the
  • Speech messages transmission unit 2 in which a plurality of predefined voice messages (eg "the color of the traffic light is green", “end of the green traffic light phase in 5 seconds” or “approaching an ambulance in mission trip” etc. ) are stored.
  • a plurality of predefined voice messages eg "the color of the traffic light is green", “end of the green traffic light phase in 5 seconds” or “approaching an ambulance in mission trip” etc.
  • voice messages transmission unit 2 can draw for generation of voice messages, thus avoiding costly text-to-speech applications.
  • the voice messages transmission unit 2 selects the multi ⁇ number of stored voice messages the right for the situation voice message or voice messages and sends them then.
  • a suitable receiving device for the voice messages such as a WLAN or CB receiver, so the emitted voice messages can be received by the receiving device and there directly into audible signals, ie, for example, in a spoken text, be converted. This text is then about the voice messages.
  • a suitable receiving device for the voice messages such as a WLAN or CB receiver
  • the performance of the V2X system can thus be experienced directly.
  • the invention therefore makes it possible in a simple way to convey the acceptance of a V2X system to a large population group.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum drahtlosen Übertragen von fahrzeugrelevanten Daten im Rahmen der C2X Kommunikation an ein Fahrzeug oder eine Infrastruktureinrichtung. Um die Einführung der C2X-Kommunikation zu erleichtern, werden mittels einer zusätzlichen Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) zumindest ein Teil der Daten zusätzlich auch als Sprachbotschaften erzeugt und übertragen. Es wird ferner eine entsprechende Kommunikationsvorrichtung beschrieben.

Description

Beschreibung
C2X Kommunikationsvorrichtung und entsprechendes Verfahren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvor¬ richtung, welche zum drahtlosen Übertragen von fahrzeugrelevanten Daten im Rahmen der C2X Kommunikation an ein Fahrzeug oder eine Infrastruktureinrichtung eingerichtet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren.
Im Rahmen der herkömmlichen Kommunikation zwischen Fahrzeugen sind aus den Druckschriften US 6,958,707 Bl, US 4,241,326 sowie GB 2 408 371 A Systeme bekannt, bei welchen Fahrzeugführer über das Herannahmen eines Einsatzfahrzeugs, bspw. eines Einsatzfahrzeugs der Polizei, ein Krankenwagen oder eine Feu¬ erwehr, informiert werden. Diese Information kann nicht nur über das übliche Blink- oder Hornsignal erfolgen, sondern bspw. auch über Radiofrequenzen übertragen werden. Als Fahrzeug-zu-Umgebung Kommunikation (C2X oder V2X Kommunikation) wird eine drahtlose Kommunikation bezeichnet, welche als Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (C2I) oder Fahr- zeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (C2C) stattfinden kann. Bei dieser Kommunikation werden unterschiedliche Informationen entsprechend ihres Inhalts als Signale auf verschiedenen Funkkanälen übertragen. Hierzu wird in Europa und den USA insbesondere die Drahtloskommunikation in der Spezifizierung IEEE 802.11p nach einem Standard für die Kommunikation intelligenter TransportSysteme (ITS) verwendet. Es existieren je- doch noch weitere Standards, die teilweise ebenfalls im Ein¬ satz sind. Die Kommunikation gemäß IEEE 802.11p findet in Europa z. B. in einem Frequenzbereich von 5,875 bis 5,905 GHz statt, wobei ein Kontrollkanal (Control Channel CCH) und min¬ destens zwei Servicekanäle (Service Channel SCH) realisiert sind. Der Kontrollkanal wird für die Broadcast-Kommunikation genutzt, bei der eine Information an mehrere oder alle Teil¬ nehmer in dem Kommunikationsnetz übertragen werden soll. Die- ser Kanal ist für kurze, sicherheitskritische Informationen mit nur geringen Latenzen und für das Kommunikationsmanage¬ ment reserviert. Die Servicekanäle dienen der Übermittlung zusätzlicher, nicht sicherheitskritischer Daten, beispiels- weise für anwendungsspezifische Informationen, Straßengeomet¬ rie, etc ..
Der Aufbau der übertragenen Informationen bei der C2X Kommunikation wird in einem Industriestandard, insbesondere einem des ETSI, festgelegt und unterliegt insbesondere dem OSI- Schichtenmodell . Die von einem Fahrzeug oder einer Infra¬ struktureinrichtung empfangenen Informationen können in einer C2X Kommunikationsvorrichtung verarbeitet und beispielsweise in eine Sprachnachricht umgewandelt und ausgegeben werden, beispielsweise in einem Navigationsgerät, wenn dieses vor ei¬ ner Gefahr in der Umgebung oder auf der geplanten Route warnt .
Die C2X Kommunikation beruht unter Anderem auch darauf, dass Informationen von vielen Teilnehmern in einem Netzwerk, insbesondere vielen Fahrzeugen, erzeugt und weitergegeben werden. Viele mittels C2X Kommunikation realisierte Anwendungen nutzen dieses Netzwerk bzw. beruhen auf der Erzeugung und Weitergabe von möglichst vielen Informationen die Sicherheit der Fortbewegung betreffend, z. B. hinsichtlich Staus oder sonstiger Hindernisse oder hinsichtlich der Zustände der Fahrzeuge selbst.
Eine Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit welcher eine solche Kommunikation durchgeführt werden kann, ist be¬ reits aus der Druckschrift WO 2009/074655 AI bekannt. Bei¬ spiele für die Nutzung der C2X Kommunikation sind der Kreuzungsassistent, Fahrtberechtigungsanwendungen, das Auffinden eines abgestellten Fahrzeugs, Fußgängererkennung, Unfallas- sistent, Abstandsassistent oder dergleichen. Bisher wird angenommen, dass Fahrzeuge mit einer solchen Kommunikationsvorrichtung nur ab Werk ausgerüstet werden können. Wenn eine solche Kommunikationsvorrichtung eingesetzt wird, vor allem wenn sie nach IEEE 802.11p ausgeführt ist, könnte es zu Beginn der Einführung eines derartigen Kommunikationssystems Probleme hinsichtlich der Akzeptanz geben, da die Ausrüstungsrate der Fahrzeuge anfangs gering sein wird. Im Einführungszeitraum eines C2X Kommunikationssystems ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Besitzer eines Fahrzeugs mit einer aufwändigen C2X Kommunikationsvorrichtung durch diese nur geringe Vorteile hat, weil die Anzahl der mit einer sol¬ chen Kommunikationsvorrichtung ausgerüsteten Fahrzeuge noch zu gering ist. Dieses Problem könnte die Einführung des an sich sehr nützlichen Systems behindern oder zumindest verzö- gern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, mit welcher die oben aufgezeigten Startprobleme bei der Einführung eines C2X Systems verringert werden können. Eine weitere Aufgabe be¬ steht darin, ein kostengünstiges Verfahren anzugeben, mit welchem die Akzeptanz des Systems vergrößert wird.
Die obige Aufgabe wird durch eine Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere weist die Kommunikationsvorrichtung zusätzlich eine Sendeeinheit auf, welche zum Erzeugen und Versenden von Sprachbotschaften eingerichtet ist und daher im Folgenden als Sprachbotschaf¬ ten-Sendeeinheit bezeichnet wird.
Dabei werden als Sprachbotschaften analoge oder digitale Datenpakete verstanden, aus welchen durch eine entsprechend eingerichtete Kommunikationseinrichtung in einem Empfänger unmittelbar, d. h. ohne weitere Zwischenschritte (außer Deko- dierung und Dekompression) , hörbare Signale erzeugt und über Lautsprecher ausgegeben werden können. Sprachbotschaften zeichnen sich daher dadurch aus, dass sie in ihrem Datenpaket Informationen enthalten, aus welchen die unmittelbare Erzeugung von hörbaren Signalen erfolgen kann. Eine Sprachbotschaft besteht dabei insbesondere aus gesprochenem Text. Zu¬ sätzlich zu gesprochenem Text können diese Sprachbotschaften auch Signale beinhalten, wie z. B. den Klang eines Signalhorns eines Einsatzfahrzeugs bei einer Botschaft, die vor ei¬ nem Einsatzfahrzeug warnt. Die Kodierung des gesprochenen Texts bzw. der zusätzlichen Signale erfolgt dabei je nach verwendetem Kommunikationsmedium zu jeweils verwendeten Stan- dard konform entweder direkt analog, beispielsweise bei FM- Übertragung, oder in digitaler Form, evtl. incl . spezieller Kodierung und Kompression, beispielsweise bei PMR-Übertra- gung . Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, dass derartige Sprachbotschaften von entsprechenden Empfangseinrichtungen empfangen und in hörbare Signale umgewandelt wer¬ den können, welche keine C2X Kommunikationsvorrichtungen sein müssen. Damit können Fahrer von Fahrzeugen ohne C2X Kommuni- kationsvorrichtung andere mobile Geräte nutzen, die ihnen zumindest einen Teil der Vorteile der C2X Kommunikation eröffnen. Die Nutzer können die Sprachnachrichten zwar nur empfangen, ohne dabei Kenntnis über Details der C2X Kommunikation zu erhalten, und das Fahrzeug kann nicht automatisch auf die Botschaften reagieren und z. B. nicht automatisch die Routenführung anpassen oder ein Sicherheitssystem aktivieren. Der Fahrer ist jedoch zumindest in der Lage, einen wichtigen Teil des C2X Kommunikationssystems zu nutzen, in dem er Sprachbot¬ schaften empfangen und hören kann, wenn er eine entsprechende Empfangseinrichtung und einen Wiedergabeeinrichtung mit Lautsprecher besitzt. In Kenntnis der Sprachbotschaften kann sich ein Fahrer dann in Eigenregie auf die entsprechende Situation einrichten und sein Fahrzeug entsprechend führen. Insbesonde¬ re können nicht sämtliche C2X Signale mittels zusätzlichen Sprachbotschaften dargestellt werden. Zur Darstellung als Sprachbotschaft eignen sich vor allem Botschaften, die ein Ereignis oder einen dynamischen Zustand beschreiben. Beispie- le hierfür sind DENM (Decentralized Environmental Notificati- on Message), SPaT (Signal Phase and Timing) , oder CAM (Coope- rative Awareness Message) . Demgegenüber sind nicht geeignet „Hilfsbotschaften", die Zusatzinformationen bereitstellen, die die Güte der Verwendung der anderen Botschaften fördern, wie beispielsweise die TOPO-Botschaff (Topologie) . Die Tech¬ nologie kann jedoch für den Einstieg in die C2X Kommunikation sehr hilfreich sein und die Akzeptanz des Systems auf lange Sicht deutlich erhöhen.
Im Unterschied zu dem bisherigen Aussenden von Radiosignalen von Einsatzfahrzeugen wird bei der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung die Botschaft nicht nur über einen, zur „normalen" C2X-Kommunikation gehörenden Kanal, sondern über mindestens zwei Kanäle versandt, nämlich den Kanal der „nor¬ malen" C2X Kommunikation und den Kanal, über den die Sprachbotschaften übertragen werden.
Zu der vorliegenden Erfindung umfasst die C2X Kommunikation die Kommunikation beispielsweise mittels WLAN (IEEE
802. lla/b/g/n/p) , mittels zellulärem Funk (GSM, GPRS, EDGE, UMTS, LTE ) , mittels WiMax, mittels Bluetooth und dergleichen. Ferner kann in das C2X System die Kommunikation im Rahmen eines Remote-Keyless-Entry-System eingeschlossen sein.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraft¬ fahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder um ein Fahrrad.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sprachbotschaften-Sendeeinheit für die Erzeugung und Versendung der Sprachbotschaften derart eingerichtet, dass die WLAN-Technologie nach IEEE 802. lla/b/g/n, die PMR-Technologie, die CB-Funk- Technologie oder die FM-Radioband-Technologie nutzbar ist. Im Rahmen der WLAN-Technologie können die Sprachbotschaften vorzugsweise als Voice-over-IP-Sprachbotschaffen versendet wer- den. Der Vorteil der Nutzung von WLAN, insbesondere im Frequenzbereich bei 2,4 GHz oder 5 GHz besteht darin, dass die gleichen Chips wie für die reguläre C2X Kommunikation verwendet werden können, um die Sprachbotschaften zu erzeugen. Bei der PMR-Technologie (Private Mobile Radio) , die insbesondere im Frequenzbereich bei 446 MHz versendet wird, kann derselbe Chip verwendet werden, mit dem auch, insbesondere bei 434 MHz, RKE (Remote Keyless Entry) betrieben wird. Der CB-Funk ist vor allem für LKW-Fahrer interessant, da diese teilweise bereits einen CB-Funk-Empfänger im Fahrzeug verwenden.
Als Sprachbotschaften bieten sich vor allem sogenannten DENM- Botschaften an. Diese Sprachbotschaften warnen vor Ereignissen und damit direkt vor relevanten Gefahren. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sprachbotschaft für eine CAM-Botschaft generiert werden, welche jedoch für sich genommen noch nicht vor einer Gefahr warnt. Die Definition der DENM findet sich beispielsweise in ETSI TS 102 637-3, die Definition der CAM in ETSI TS 102 637-2. für die Botschaften in den USA in SAE J2735. Von großem Vorteil wäre in diesem Zusammenhang, wenn
Einsatzfahrzeuge eine Einsatzfahrt ebenfalls mit einer perio¬ dischen Sprachbotschaft ankündigen würden (z. B. mit "Einsatzfahrt in der Nähe") . Es wäre weiterhin vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Ampel ihren Ampelphasenstatus per Sprach- botschaft übermitteln würde (z. B. in der folgenden Weise "Ampel rot, noch 5 Sekunden"), wobei der Ampelphasenstatus insbesondere die von der Ampel eingenommene Ampelphase (rot, gelb, grün) und ggf. zusätzlich deren verbleibende Dauer be¬ inhaltet .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Reichweite der Sprachbotschaften-Sendeeinheit beschränkt und beträgt mindestens 150 m, vorzugsweise mindestens 500 m, besonders bevorzugt mindestens 1 km. In städtischem Gebiet reicht bei- spielsweise eine Reichweite von ca. 150 m aus, wohingegen z. B. auf Autobahnen eine Reichweite von 1 km als sinnvoll erachtet wird. Hierdurch wird die gleiche Reichweite wie bei der "normalen" C2X Kommunikation erreicht.
Von Vorteil ist ferner, wenn die Sprachbotschaften-Sendeeinheit derart ausgebildet ist, dass sie die Sprachbotschaften lediglich in einen bestimmten, vorgegebenen Raumbereich, d. h. gerichtet, übermittelt. Dies ist insbesondere im Hin¬ blick auf Ampeln als Kommunikationsvorrichtung von Vorteil, um zu gewährleisten, dass nur die Straßenzüge die Sprachbot¬ schaften empfangen, für die die Nachrichten auch relevant sind .
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in einer zu der Sprachbotschaften-Sendeeinheit zugehörigen Speichereinheit eine Vielzahl von vordefinierten Sprachbotschaften gespeichert, um aufwendige Text-to-Speech-Anwendungen zu vermeiden Die vordefinierten Sprachbotschaften können entsprechend der jeweiligen Situation ausgewählt und gesendet werden. Dadurch steht zwar nur eine eingeschränkte Anzahl von Sprachbotschaf ten zur Verfügung, jedoch sollte das vor allem für die Einführungsphase eines C2X-Systems genügen, da in diesem Zeit¬ raum auch für die "normale" C2X Kommunikation nur eine beschränkte Anzahl von Anwendungen geplant sind.
Die obige Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum drahtlosen Übertragen von fahrzeugrelevanten Daten im Rahmen der C2X Kommunikation an ein Fahrzeug oder eine Infrastrukturein richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels einer zusätzlichen Sprachbotschaften-Sendeeinheit zumindest ein Teil der Daten zusätzlich als Sprachbotschaften übertragen. Für dieses Verfahren bestehen die oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung angegebenen Vorteile und weitere Ausgestal¬ tungsmöglichkeiten . Der Vorteil der Aussendung der zusätzlichen Sprachbotschaften besteht insbesondere darin, dass während der Einführung der C2X Kommunikation mehr Personen in die Vorteile der Technologie einbezogen und diese Vorteile zumindest teilweise erlebt werden können. Dadurch wird die Akzeptanz des C2X Systems erhöht und/oder ein Kaufanreiz für die Technologie im Markt be¬ gründet .
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der einzigen Figur. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rück- bezügen .
Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße C2X Kommunikationsvorrichtung 1, welche zur C2X Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen eingerichtet ist. Die Kommunikation, beispielsweise nach dem ETSI- Standard, erfolgt dabei z. B. mittels WLAN nach IEEE802.n, z. B. in einem Frequenzbereich von 2,4 GHz bis 2,4835 GHz bzw. 5,15 GHz bis 5,725 GHz.
Die Kommunikationsvorrichtung weist ferner eine Sprachbotschaften-Sendeeinheit 2 auf. Durch die Sprachbotschaften- Sendeeinheit 2 werden von vielen Nachrichten, welche die Kommunikationsvorrichtung über die "normale" C2X Kommunikation versendet, zusätzlich Sprachbotschaften generiert und über die Sprachbotschaften-Sendeeinheit 2 versendet. Beispielswei¬ se können die Sprachbotschaften als Voice-over-IP-Sprachbot- schaften mittels der WLAN-Technologie nach IEEE802.Ha/b/g/n versendet werden. Alternativ können mit der Sprachbotschaf- ten-Sendeeinheit 2 Sprachbotschaften über einen CB-Funkkanal erzeugt und versendet werden. Die Sprachbotschaften-Sendeeinheit 2 weist hierfür eine entsprechende, nicht dargestellte Antenne auf. Falls es sich nicht um eine Analogübertragung handelt, enthält jede so erzeugte Sprachbotschaft in ihrem Datensatz eine Information, aus der der Empfänger entnehmen kann, dass es sich um eine Sprachbotschaft handelt. Diese In- formation wird dabei durch den jeweils verwendeten Standard der Kommunikationstechnik festgelegt.
Die Kommunikationsvorrichtung sendet bei freiem Kanal alle C2X Nachrichten, die als Sprachbotschaft darstellbar sind, auch als Sprachbotschaft. Reicht der für die Sprachbotschaf¬ ten verwendete Kanal hierfür nicht aus, werden die Botschaf¬ ten anhand ihrer Kritikalität , z. B. definiert durch die Traffic Class, priorisiert und es wird anhand der Priorisie- rungsliste entschieden, welche Botschaften versendet werden. Hierbei werden zuerst die Botschaften mit der höchsten Priorität versendet, anschließend, falls der Kanal noch Kapazitä¬ ten hat, die Botschaften mit niedrigeren Prioritäten. Das Konzept der Traffic Classes ist definiert im Standardisie¬ rungsdokument ETSI TS 102 637-4.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt die erfin¬ dungsgemäße Kommunikationsvorrichtung über eine mit der
Sprachbotschaften-Sendeeinheit 2 verbundenen Speichereinheit 3, in der eine Vielzahl von vordefinierten Sprachbotschaften (z. B. "die Farbe der Ampel ist grün", „Ende der grünen Ampelphase in 5 Sekunden" oder „es nähert sich ein Krankenwagen in Einsatzfahrt" etc.) gespeichert sind. Auf diese gespei¬ cherten Sprachbotschaften kann die Sprachbotschaften-Sendeeinheit 2 für Generierung von Sprachbotschaften zurückgreifen und so aufwendige Text-to-Speech-Anwendungen vermeiden. Hierbei wählt die Sprachbotschaften-Sendeeinheit 2 aus der Viel¬ zahl der gespeicherten Sprachbotschaften die für die jeweilige Situation passende Sprachbotschaft oder Sprachbotschaften aus und versendet diese anschließend.
Besitzt nun ein Fahrer eines anderen Fahrzeugs bzw. eine Infrastruktureinrichtung eine passende Empfangseinrichtung für die Sprachbotschaften, beispielsweise ein WLAN- oder CB- Empfangsgerät , so können die ausgesandten Sprachbotschaften mittels der Empfangseinrichtung empfangen und dort direkt in hörbare Signale, d. h. beispielsweise in einen gesprochenen Text, umgewandelt werden. Dieser Text wird dann über die
Lautsprecher des Empfangsgeräts dargestellt. Die Leistung des V2X Systems kann somit direkt erfahren werden. Durch die Erfindung wird es daher auf einfachem Wege möglich, die Akzeptanz eines V2X Systems einer großen Bevölkerungsgruppe nahe- zubringen.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsvorrichtung (1), welche zum drahtlosen
Übertragen von fahrzeugrelevanten Daten im Rahmen der C2X Kommunikation an ein Fahrzeug oder eine Infrastruktureinrichtung eingerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kommunikationsvorrichtung (1) zusätzlich eine Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) aufweist, welche zum Erzeugen und Versenden von Sprachbotschaften eingerichtet ist.
2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprach¬ botschaften-Sendeeinheit (2) für die Erzeugung und Ver¬ sendung der Sprachbotschaften derart eingerichtet ist, dass die WLAN-Technologie nach IEEE 802. lla/b/g/n, wobei in diesem Fall die Sprachbotschaften vorzugsweise als Voice-over-IP-Sprachbotschaffen versendbar sind, die PMR-Technologie, die CB-Funk-Technologie oder die FM- Radioband-Technologie nutzbar ist.
3. Kommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Reichweite der Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) für Sprachbotschaften mindestens 150 m, vorzugsweise mindestens 500 m, besonders bevorzugt mindestens 1 km beträgt .
4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) derart aus¬ gebildet ist, dass sie die Sprachbotschaften lediglich in einen bestimmten, vorgegebenen Raumbereich übermittelt .
5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) in einer zu gehörigen Speichereinheit (3) eine Vielzahl von vordefi nierten Sprachbotschaften aufweist.
Verfahren zum drahtlosen Übertragen von fahrzeugrelevan ten Daten im Rahmen der C2X Kommunikation an ein Fahrzeug oder eine Infrastruktureinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels einer zusätzli chen Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) zumindest ein Teil der Daten zusätzlich als Sprachbotschaften übertra gen werden.
Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprachbotschaften mittels der WLAN-Technologie nach IEEE 802. lla/b/g/n, wobei in die¬ sem Fall die Sprachbotschaften vorzugsweise als Voice- over-IP-Sprachbotschaffen übertragen werden, die PMR- Technologie, die CB-Funk-Technologie oder die FM-Radio- band-Technologie übertragen werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprach¬ botschaften mit einer Reichweite von mindestens 150 m, vorzugsweise von mindestens 500 m, besonders bevorzugt von mindestens 1 km versendet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Sprachbot¬ schaften mittels der Sprachbotschaften-Sendeeinheit (2) lediglich in einen bestimmten, vorgegebenen Raumbereich übertragen werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sprach¬ botschaften-Sendeeinheit (2) in einer zugehörigen Spei¬ chereinheit (3) eine Vielzahl von vordefinierten Sprach botschaften aufweist, von denen eine Sprachbotschaft oder mehrere Sprachbotschaften entsprechend der jeweili¬ gen Situation für die Übertragung ausgewählt werden.
EP13759542.7A 2012-09-18 2013-09-11 C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren Withdrawn EP2898494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216642.4A DE102012216642A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 C2X Kommunikationsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
PCT/EP2013/068832 WO2014044586A1 (de) 2012-09-18 2013-09-11 C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2898494A1 true EP2898494A1 (de) 2015-07-29

Family

ID=49123864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759542.7A Withdrawn EP2898494A1 (de) 2012-09-18 2013-09-11 C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150237141A1 (de)
EP (1) EP2898494A1 (de)
CN (1) CN104620295A (de)
DE (1) DE102012216642A1 (de)
WO (1) WO2014044586A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106820A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeuggetriebes
US9799220B2 (en) * 2015-02-04 2017-10-24 Trw Automotive U.S. Llc Keyless entry system linked to vehicle-to-vehicle communications system
US10272876B2 (en) * 2016-12-19 2019-04-30 Peiker Acustic GmbH & Co. KG, Valeo Peiker Telematics Product Line Method of operating an ad hoc network to protect a passenger-as-a-pedestrian and system to protect a passenger-as-a-pedestrian
WO2020036426A1 (ko) * 2018-08-13 2020-02-20 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 tc와 pppp를 맵핑하는 방법 및 장치
DE102022114851A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Cariad Se Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen einer Verkehrsinformation an Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241326A (en) 1979-01-08 1980-12-23 Martin A. Odom Electronic traffic control and warning system
US6958707B1 (en) 2001-06-18 2005-10-25 Michael Aaron Siegel Emergency vehicle alert system
GB2408371B (en) 2003-08-01 2006-03-22 Iain James Robinson Emergency vehicle alert system
US8509827B2 (en) * 2005-09-21 2013-08-13 Buckyball Mobile Inc. Methods and apparatus of context-data acquisition and ranking
US20070121901A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Lucent Technologies Inc. Providing answering message options for answering calls
EP1838051A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Hitachi, Ltd. Benutzerschnittstelle zur Fahrzeugkommunikation
DE102008015232A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von Fahrzeuginformation
EP2229668B1 (de) 2007-12-11 2015-09-23 Continental Teves AG & Co. oHG Übertragung von fahrzeug-relevanten daten eines fahrzeugs über mobile kommunikation
DE102009007177A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sprachverbindung nach einem Ereignis zum Auslöser des Ereignisses
US8019533B2 (en) * 2008-09-12 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC System and method for data communication between a vehicle and an infrastructure
US9014677B2 (en) * 2009-02-03 2015-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Voice connection to an intrastructure facility after an event
US8032081B2 (en) * 2009-03-31 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Using V2X in-network session maintenance protocols to enable instant chatting applications
US8676466B2 (en) * 2009-04-06 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Fail-safe speed profiles for cooperative autonomous vehicles
US20130278441A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Zetta Research and Development, LLC - ForC Series Vehicle proxying

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014044586A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104620295A (zh) 2015-05-13
US20150237141A1 (en) 2015-08-20
WO2014044586A1 (de) 2014-03-27
DE102012216642A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114823B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
DE102015100606B4 (de) Verfahren zum verwalten von drahtlosen nahbereichsverbindungen zwischen einer primären drahtlosen einrichtung und mehreren sekundären drahtlosen einrichtungen
EP2394255B1 (de) Sprachverbindung nach einem ereignis zu einer infrastruktureinrichtung
EP2186379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von informationen
EP2457359B1 (de) Fahrzeug-antenneneinheit
WO2014044586A1 (de) C2x kommunikationsvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102012205891A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112010002210T5 (de) Ausführen von Freihand-Bedienung einer elektronischen Kalenderanwendung in einem Fahrzeug
DE102010028613A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikation über Funkschlüssel
DE102009007177A1 (de) Sprachverbindung nach einem Ereignis zum Auslöser des Ereignisses
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
WO2015021961A2 (de) Sicherheitskonformer kanalwechsel in intelligenten transportsystemen
DE102010048912B4 (de) Modemsignalisierung unter Verwendung eines Mehrtonpräfix über einem Sprachkanal eines drahtlosen Kommunikationssystems
DE102016211750A1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102009052675A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Informationen an mobile Endgeräte
DE102016125103A1 (de) System und verfahren für fahrzeuggruppenkommunikation über dedizierte kurzbereichskommunikation
DE102019132732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ersetzen von inhalten und zur strategischen wiedergabe
DE102018119875A1 (de) Viele-an-viele-dateiverteilungsprotokoll für fahrzeugnetzwerke
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102014226886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses
AT517863A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln und Wiedergeben von Sprachdurchsagen
EP3286958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
AT520672B1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Fahrtauftrags, Fahrtauftrag-Übermittlungssystem sowie Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151117