EP3469815B1 - Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät - Google Patents

Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3469815B1
EP3469815B1 EP17732047.0A EP17732047A EP3469815B1 EP 3469815 B1 EP3469815 B1 EP 3469815B1 EP 17732047 A EP17732047 A EP 17732047A EP 3469815 B1 EP3469815 B1 EP 3469815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electronics frame
arm
carrier
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17732047.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3469815A1 (de
Inventor
Stefanie Beyfuß
Björn Freels
Anand Ganapathy
Holger Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3469815A1 publication Critical patent/EP3469815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3469815B1 publication Critical patent/EP3469815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones

Definitions

  • the invention relates to an electronic frame for holding electronic components of a hearing aid. Such electronic components are formed, for example, by microphones, speakers, signal processors and the like.
  • the invention further relates to a hearing aid with such an electronic frame and a kit for such an electronic frame.
  • hearing aid is here and below summarized in particular devices that affect the support of hearing impaired people (hearing aids for this purpose are usually referred to as “hearing aids"), tinnitus therapy (so-called “tinnitus masker) or
  • hearing aid devices usually have at least one microphone for detecting noises from the surroundings of a hearing device wearer.
  • the sounds thus processed are output to the hearing aid user's ear by means of a loudspeaker also referred to as "earpiece.”
  • a loudspeaker also referred to as "earpiece.”
  • the loudspeaker k can also devices for mechanical or electrical stimulation of the ear of the hearing device (such as a cochlear implant) can be used.
  • non-rechargeable batteries in particular Button cells (also referred to as button batteries), preferably in zinc-air design, used.
  • rechargeable energy sources also referred to as rechargeable batteries or “rechargeable batteries” for short.
  • hearing aids are known in which both a conventional battery compartment with a (non-rechargeable) battery and alternatively a battery can be used.
  • WO 2015/125 965 A1 is a battery module including a charging coil described, which can be used in place of the conventional battery.
  • the invention has for its object to simplify the production of hearing aids with different energy supply.
  • This invention is achieved by an electronic frame with the features of claim 1. Furthermore, this object is achieved by a hearing aid with the features of claim 5. In addition, the object is also achieved by a kit with the features of claim 8. Des Furthermore, the object is achieved by an electronic frame with the features of claim 9 and by a hearing aid with the features of claim 14 and by a kit with the features of claim 15.
  • Advantageous and sometimes inventive embodiments and refinements of the invention are in the Subclaims and set forth in the following description.
  • the electronic frame according to the invention according to claim 1 is used for holding electronic components of a hearing aid.
  • the electronics frame is thus used in a hearing aid.
  • the electronic frame comprises a contact carrier, which in turn has a first, second and third line connection for electrically contacting at least one of the electronic components (in particular supported on the electronic frame) with a (assigned) first connection contact, a second connection contact which is opposite to the first connection contact on a different one (electrical) Potential is, as well as having a third terminal contact of a battery module.
  • This battery module includes a rechargeable battery.
  • the three line terminals of the contact carrier are also the end, each with an associated contact spring, which serve to make contact with the terminal contacts of the Ackumoduls connected.
  • the contact carrier further comprises a first contact arm, which serves for making electrical contact with a contact (also referred to as a pole or contact surface) of a two-pole battery.
  • This first contact arm is formed integrally with the first line connection of the contact carrier associated first contact spring.
  • the two-pole battery is preferably a button cell (also known as a button battery), which is designed in particular as a non-rechargeable battery (also referred to as a primary cell) in the form of a zinc-air battery. Alternatively, it can also be a rechargeable battery (also referred to as a secondary cell or accumulator) of the same type.
  • the first contact arm is used for contacting the button cell on its end face.
  • the button cell is contacted in the intended contacting state of the second line terminal associated contact spring on its lateral surface.
  • the first or second terminal contact of the battery module associated electrical potential is preferably a reference potential, in particular to ground potential.
  • the other potential is different.
  • the third connection contact of the rechargeable battery module is preferably designed as a control contact, by means of which the converter electronics of the rechargeable battery module is activated or deactivated when the hearing device is switched on and off
  • the electronic frame is preferably formed by a (in particular three-dimensionally shaped) printed circuit board or comprises a (such or a flat) printed circuit board.
  • the contact carrier is preferably attached to the circuit board and thus indirectly attached to the electronics frame.
  • the electronics frame which is basically set up and provided for operation with the battery module, can be used in a simple manner for operation with a conventional battery, in particular a button cell.
  • storage costs which are due to a variety of different, tailored to different energy sources to be used hearing aid components, omitted.
  • the first contact arm protrudes with its associated contact end beyond the plane of the contact ends of the contact springs of the contact carrier.
  • a contact surface formed at the contact end of the first contact arm is aligned transversely to the contact surfaces of the contact springs situated in the common plane. This makes it possible, in particular, for the first contact arm to contact the button cell in the intended insertion state of the button cell on one of its end faces.
  • a second contact surface of the button cell lying opposite this end surface at a different potential is arranged on the peripheral surface thereof (also referred to as lateral surface) and is preferably contacted by that contact spring of the contact carrier which is assigned to the electrical potential of the lateral surface.
  • the button cell is also supported in the intended insertion state in a pivotally mounted to the electronics frame battery door for this case.
  • This battery compartment door protects the two other contact springs of the contact carrier preferably against a contact with the button cell and thus against short circuit.
  • the contact carrier on a second contact which preferably integrally with the second line connection, in particular with respect to the first line connection a different associated with electrical potential, associated second contact spring is formed.
  • the two contact arms are in this case in particular configured to contact the button cell at their respective flat sides (ie the opposite end faces).
  • the second contact arm with its contact end is analogous to the first contact arm in the manner described above beyond the plane of the contact springs.
  • the third contact spring of the contact carrier associated with the control contact of the battery module is designed in particular independently of the first and possibly the second contact arm, d. H. isolated from the respective contact arm.
  • the first contact arm as well as the optional second contact arm each project from a side surface of the particular cuboidal contact carrier which deviates from the surface having the contact springs or supporting surface.
  • the hearing aid according to the invention according to claim 5 comprises the above-described electronics frame (hence also the contact carrier with the integrated first contact arm).
  • the hearing aid also includes a housing in which the electronic frame is arranged.
  • the hearing device also includes the aforementioned, pivotally hinged to the electronic frame on this or on the housing battery door for reversible particular support of the button cell.
  • the button cell is adjustable, in particular for switching the hearing aid on or off, between an operating position contacted with the first (and possibly the second) contact arm and an inactive position in which the battery is from the first contact arm (and possibly the second contact arm). is removed.
  • the hearing aid comprises the battery module described above.
  • the battery compartment door is preferably designed such that it isolates the shell side of the button cell (in the intended contacting state with the first and the second contact arm) with respect to the three contact springs of the contact carrier.
  • the inventive kit according to the independent claim 8 is used in particular for optional equipment of the above-described electronic frame for use with the battery module or with the button cell.
  • the kit in addition to the hearing aid described above, which in particular has the electronics frame of the type described above, the battery module and the battery compartment door described above, which are each adapted for selective mounting to the electronics frame or the housing of the hearing aid.
  • the electronic frame according to the invention according to claim 9 is used for holding electronic components of a hearing aid.
  • the electronics frame is thus used in a hearing aid.
  • the electronic frame comprises a contact carrier which in turn has a first, second and third line connection for electrically contacting at least one of the electronic components supported on the electronic frame with a (assigned) first connection contact, a second connection contact which is opposite to the first connection contact on a different (electrical) Potential is, as well as having a third terminal contact of a battery module.
  • This Ackumodul includes a rechargeable battery.
  • the contact carrier further comprises at least one insertion slot for receiving a respective contact arm. This contact arm is used in the intended mounting state for electrical contact with a contact (also referred to as pole or contact surface) of a two-pole battery.
  • the components of this embodiment described here also correspond to the components of the electronics frame (or the corresponding hearing device) described above. So it is with the bipolar battery also preferably around the button cell described above. The same applies to the electrical potentials and the terminals of the battery module as well as the electronics frame or its circuit board.
  • the electronics frame which is basically set up and provided for operation with the battery module, can be adapted in a simple manner for operation with a button cell, in particular during the production of the hearing aid or possibly retrofitted.
  • storage costs which are due to a variety of different, tailored to different energy sources to be used hearing aid components, omitted.
  • the contact arm described above is used in the contact carrier.
  • the first line connection is open in the insertion slot. This means that upon insertion of the first contact arm into the insertion slot, the first contact arm is contacted directly or indirectly (for example by means of an electrically conductive adhesive) with the first lead terminal of the contact support.
  • the three line connections of the contact carrier are connected at the end to an associated contact spring.
  • These three contact springs are in particular side by side on a surface of the contact carrier - which is preferably cuboid shaped - arranged and lie with their associated contact ends in a common (contact) level.
  • the first contact arm protrudes in the intended mounting state with its associated contact end on the plane of the contact ends the contact springs of the contact carrier addition.
  • a contact surface formed at the contact end of the first contact arm is aligned transversely to the contact surfaces of the contact springs situated in the common plane. This makes it possible, in particular, for the first contact arm to contact the button cell in the intended insertion state of the button cell on one of its end faces.
  • a second contact surface of the button cell lying opposite this end surface at a different potential is arranged on the peripheral surface thereof (also referred to as lateral surface) and is preferably contacted by that contact spring of the contact carrier which is assigned to the electrical potential of the lateral surface.
  • the button cell is also supported in the intended insertion state in a pivotally mounted to the electronics frame battery door for this case. This battery compartment door protects the two other contact springs of the contact carrier preferably against a contact with the button cell and thus against short circuit.
  • the contact carrier has a second insertion slot for receiving a second contact arm.
  • the above-described first contact arm is connected to the first line connection and the second contact arm is connected to the second line connection, which is assigned to a different potential in relation to the first line connection.
  • the first and the second contact arm are arranged and provided to contact the button cell in the intended insertion state at its opposite end faces. Consequently, both contact arms also each have a contact section (at least the respective contact end) which projects beyond the (previously described) plane of the contact springs and serves to make contact with the corresponding flat side (front side) of the button cell.
  • the button cell in the intended insertion state is preferably (also) supported in a battery compartment door.
  • the battery door is designed such that they Jacket side of the button cell isolated (in the intended contacting state with the first and the second contact arm) relative to the three contact springs of the contact carrier.
  • the first and possibly also the second contact arm are formed as part of the contact carrier, that is, the first and possibly also the second contact arm is preferably both in the intended use with the button cell design of the electronics frame as well as in the use the battery module provided embodiment of the electronic frame in the first and second insertion slot of the contact carrier, in particular fixed and electrically contacted with the first and the second line connection.
  • the third contact spring of the contact carrier associated with the control contact of the battery module is designed in particular independently of the first and possibly the second contact arm, ie. H. of these, isolated.
  • the hearing aid according to the invention according to claim 14 comprises the above-described electronic frame as well as the first contact arm mounted on the contact carrier.
  • the hearing aid also includes a housing in which the electronics frame is arranged, as well as a hinged to the electronics frame on this or on the housing battery compartment door for reversible mounting of the button cell.
  • the button cell is adjustable, in particular for switching the hearing aid on or off, between an operating position contacted with the first (and possibly the second) contact arm and an inactive position in which the battery is from the first contact arm (and possibly the second contact arm). is removed.
  • the inventive kit according to claim 15 is used in particular for optional equipment of the above-described electronic frame for use with the battery module or with the button cell.
  • the kit also includes the battery module, as well as the battery compartment door described above, which are set up for optional mounting on the electronics frame or the housing of the hearing aid.
  • FIG. 1 an electronic frame 1 of a hearing aid not shown is shown.
  • This electronic frame comprises a main body 2, to which in the illustrated state electronic components, such as a microphone module 4 (which includes two microphones) and a plurality of electronic components, which are used for signal processing of the detected by means of the microphone module 4 noise.
  • the main body 2 is formed in the above example by a three-dimensionally shaped circuit board.
  • On the main body 2 also has a connection surface 6 is formed, are used in the intended mounting state contact elements for contacting the electronic components with an energy source.
  • a contact carrier 8 is shown, which is set up and provided for mounting on the connection surface 6.
  • the contact carrier 8 comprises a cuboid base body 10, on whose front side 12 a first contact spring 14, a second contact spring 16 and a third contact spring 18 are arranged.
  • These contact springs 14, 16 and 18 are in this case integrated with three line connections which are integrated in the main body 10 of the contact carrier 8 and of which a first line connection 20 and a second line connection 22 in FIG Fig. 2 to recognize, connected.
  • the third pipe connection 23 is in FIGS. 7 and 8 to recognize.
  • the contact carrier 8 comprises an insertion slot 24 which is arranged in the base body 10 and which is designed to receive a first contact arm 26. In the insertion slot 24, the first lead terminal 20 is open, so that it is electrically connected to the latter when inserting the first contact arm 26 with the latter.
  • the contact carrier 8 is basically for contacting a in Fig. 3 set up and provided battery module 30 shown.
  • the rechargeable battery module 30 comprises a rechargeable battery (hereinafter referred to as "rechargeable battery") and an electronic conversion unit which serves to adapt the output voltage value provided by the rechargeable battery to an operating voltage value required for operating the electronic components of the hearing aid.
  • the Ackumodul 30 also includes a charging electronics with an antenna for wireless power reception.
  • the battery module 30 comprises three on a lateral surface 32 next to each other and thus to the (serving for contacting) contact ends of the contact springs 14,16 and 18 corresponding terminal contacts.
  • the corresponding to the contact springs 14 and 16 first and second terminal contacts 34 and 36 are at a different electrical potential.
  • the first connection contact 34 is actually at ground potential.
  • the third connection contact of the battery module 30 represents a control contact 38, by means of which the converter electronics of the battery module 30 is activated or deactivated when the hearing device is switched on and off.
  • the connection contacts 34 and 36 and the control contact 38 are electrically contacted in the intended mounting state of the hearing aid with the contact springs 14,16 and 18 respectively.
  • the hearing aid comprises an in Fig. 4
  • the battery compartment door 42 is articulated in the intended mounting state by means of a hinge 44 pivotally connected to the electronics frame 1 or to a housing of the hearing aid (not shown in detail).
  • a hinge 44 pivotally connected to the electronics frame 1 or to a housing of the hearing aid (not shown in detail).
  • the button cell 40 first of all the first contact arm 26 is inserted into the insertion slot 24 and thus contacted with the first lead terminal 20.
  • a cup-like depression 46 is formed, in the intended insertion state (see. Fig. 4 ) the button cell 40 is inserted.
  • Fig. 5 an alternative embodiment of the contact carrier 8 in the intended mounting state on the electronics frame 1 is shown.
  • the contact carrier 8 has, in addition to the insertion slot 24, a second insertion slot 54 (see. Fig. 6 ), in which a second contact arm 56 can be received.
  • the second contact arm 56 serves to engage the button cell 40 at their respective (located at different potentials) end faces for contacting.
  • the battery compartment door 42 does not have the aperture 52, so that the three contact springs 14, 16 and 18 are protected against contact with the jacket surface 50 of the button cell 40 and thus against short circuiting.
  • FIGS. 7 and 8 a further embodiment of the contact carrier 8 is shown.
  • the contact springs 14 and 16 are formed integrally with the contact arms 26 and 56, respectively, and integrally with the lead terminals 20 and 22.
  • the contact carrier 8 is always set up for contacting both the battery module 30 and the button cell 40.
  • the contact springs 14,16 and 18 are protected by the (side wall of) the battery door 42 before contacting with the lateral surface 50 of the button cell 40.
  • the contact carrier 8 has in this case - as out FIGS. 7 and 8 (and also 9 and 10) is apparent - none of the insertion slots 24 and 52 on.
  • FIGS. 9 and 10 again, an alternative embodiment of the contact carrier 8 is shown.
  • the first contact arm 26 is integrally formed with the lead terminal 20 and with the contact spring 14.
  • the second contact arm 56 is not present in this embodiment.
  • this embodiment is similar to the embodiment according to Fig. 2 except that the contact arm 26 is constantly present, ie in the design of the hearing aid for use with the battery module 30, as well as in the embodiment for use with the button cell 40.
  • FIGS. 7 and 8 9 and 10 also serve the above-described battery compartment doors 42 for supporting the button cell 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektronikrahmen zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts. Derartige elektronische Komponenten werden beispielsweise gebildet durch Mikrofone, Lautsprecher, Signalprozessoren und dergleichen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Hörgerät mit einem solchen Elektronikrahmen sowie einen Bausatz für einen solchen Elektronikrahmen.
  • Unter dem Begriff "Hörgerät" werden hier und im Folgenden insbesondere Geräte zusammengefasst, die zur Unterstützung von in ihrem Hörvermögen beeinträchtigen Menschen (Hörgeräte für diesen Zweck werden meist als "Hörhilfegeräte" bezeichnet), zur Tinnitus-Therapie (sogenannte "Tinnitus-Masker) oder zur Kommunikation (bspw. als "Headsets") dienen. Insbesondere Hörhilfegeräte weisen üblicherweise wenigstens ein Mikrofon zur Erfassung von Geräuschen aus der Umgebung eines Hörgeräteträgers auf. Des Weiteren weisen Hörhilfegeräte meist eine auch als Signalprozessor bezeichnete Signalverarbeitungseinheit auf, mittels derer die erfassten Geräusche gefiltert, teilweise verstärkt und/oder gedämpft, sowie gegebenenfalls anderweitig an die Hörminderung des Hörgeräteträgers angepasst werden. Mittels eines auch als "Hörer" bezeichneten Lautsprechers werden die derart verarbeiteten Geräusche an das Ohr des Hörgeräteträgers ausgegeben. Alternativ zu dem Lautsprecher können auch Vorrichtungen zur mechanischen oder elektrischen Stimulation des Gehörs des Hörgeräteträgers (beispielsweise ein Cochlea-Implantat) genutzt werden.
  • Zur Energieversorgung der vorstehend beschriebenen (elektronischen) Komponenten eines Hörgeräts werden üblicherweise nicht aufladbare Batterien, insbesondere Knopfzellen (auch als Knopfbatterien bezeichnet), vorzugsweise in Zink-Luft-Ausführung, eingesetzt. Alternativ, insbesondere im Bereich von hochpreisigen Hörgeräten, kommen auch wiederaufladbare Energiequellen (auch als Akkumulator oder kurz "Akku" bezeichnet) zum Einsatz.
  • Aus US 2016 / 029 133 A1 und DE 37 23 809 A1 sind beispielsweise Hörgeräte bekannt, bei denen sowohl ein herkömmliches Batteriefach mit einer (nicht aufladbaren) Batterie als auch alternativ ein Akku verwendet werden können. In WO 2015 / 125 965 A1 ist ein Akkumodul inklusive einer Ladespule beschrieben, das anstelle der herkömmlichen Batterie eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Hörgeräten mit unterschiedlicher Energieversorgung zu vereinfachen.
  • Diese Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektronikrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Außerdem wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch gelöst durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektronikrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Elektronikrahmen gemäß Anspruch 1 dient zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts. Vorzugsweise dient der Elektronikrahmen somit zum Einsatz in einem Hörgerät. Der Elektronikrahmen umfasst einen Kontaktträger, der wiederum einen ersten, zweiten und dritten Leitungsanschluss zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der (insbesondere an dem Elektronikrahmen gehalterten) elektronischen Komponenten mit einem (zugeordneten) ersten Anschlusskontakt, einem zweiten Anschlusskontakt, der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einem unterschiedlichen (elektrischen) Potential liegt, sowie mit einem dritten Anschlusskontakt eines Akkumoduls aufweist. Dieses Akkumodul umfasst dabei eine wiederaufladbare Batterie. Die drei Leitungsanschlüsse des Kontaktträgers sind außerdem endseitig mit jeweils einer zugeordneten Kontaktfeder, die zur Kontaktierung der Anschlusskontakte des Ackumoduls dienen, verbunden. Diese drei Kontaktfedern sind dabei vorzugsweise nebeneinander auf einer Oberfläche des Kontaktträgers - der vorzugsweise quaderförmig geformt ist - angeordnet und liegen dabei mit ihren zugeordneten Kontaktenden in einer gemeinsamen (Kontakt-)Ebene. Der Kontaktträger weist des Weiteren einen ersten Kontaktarm auf, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem Kontakt (auch als Pol- oder Kontaktfläche bezeichnet) einer zweipoligen Batterie dient. Dieser erste Kontaktarm ist dabei integral mit der dem ersten Leitungsanschluss des Kontaktträgers zugeordneten ersten Kontaktfeder ausgebildet.
  • Bei der zweipoligen Batterie handelt es sich vorzugsweise um eine Knopfzelle (auch: Knopfbatterie), die insbesondere als nicht aufladbare Batterie (auch als Primärzelle bezeichnet) in Form einer Zink-Luft-Batterie ausgebildet ist. Alternativ kann es sich dabei aber auch um eine wiederaufladbare Batterie (auch als Sekundärzelle oder Akkumulator bezeichnet) gleicher Bauart handeln. Vorzugsweise dient der erste Kontaktarm zur Kontaktierung der Knopfzelle an ihrer Stirnseite. Optional wird die Knopfzelle im bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand von der dem zweiten Leitungsanschluss zugeordneten Kontaktfeder an ihrer Mantelfläche kontaktiert.
  • Bei einem der beiden, dem ersten oder zweiten Anschlusskontakt des Akkumoduls zugeordneten elektrischen Potentials handelt es sich vorzugsweise um ein Referenzpotential, insbesondere um Massepotential. Das andere Potential ist dazu unterschiedlich.
  • Der dritte Anschlusskontakt des Akkumoduls ist vorzugsweise als Steuerkontakt ausgebildet, mittels dessen beim Ein- und Ausschalten des Hörgeräts die Wandlerelektronik des Akkumoduls aktiviert bzw. deaktiviert wird
  • Der Elektronikrahmen ist vorzugsweise durch eine (insbesondere dreidimensional geformte) Leiterplatte gebildet oder umfasst eine (solche oder eine flache) Leiterplatte. In letzterem Fall ist der Kontaktträger vorzugsweise an der Leiterplatte und somit mittelbar an dem Elektronikrahmen befestigt.
  • Durch den ersten Kontaktarm ist es vorteilhafterweise möglich, dass der Elektronikrahmen, der grundsätzlich zum Betrieb mit dem Akkumodul eingerichtet und vorgesehen ist, auf einfache Weise auch zum Betrieb mit einer herkömmlichen Batterie, insbesondere einer Knopfzelle herangezogen werden kann. Somit können Lagerhaltungskosten, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher, auf unterschiedliche einzusetzende Energiequellen abgestimmte Hörgerätekomponenten bedingt sind, entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführung, ragt der erste Kontaktarm mit seinem zugeordneten Kontaktende über die Ebene der Kontaktenden der Kontaktfedern des Kontaktträgers hinaus. Insbesondere ist dabei eine an dem Kontaktende des ersten Kontaktarms ausgebildete Kontaktfläche quer zu den in der gemeinsamen Ebene liegenden Kontaktflächen der Kontaktfedern ausgerichtet. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass der erste Kontaktarm im bestimmungsgemäßen Einlegezustand der Knopfzelle diese an einer ihrer Stirnflächen kontaktiert. Eine zu dieser Stirnfläche auf unterschiedlichem Potential liegende zweite Kontaktfläche der Knopfzelle ist dabei an deren Umfangsfläche (auch als Mantelfläche bezeichnet) angeordnet und wird vorzugsweise durch diejenige Kontaktfeder des Kontaktträgers, die dem elektrischen Potential der Mantelfläche zugeordnet ist, kontaktiert. Zweckmäßigerweise ist für diesen Fall die Knopfzelle im bestimmungsgemäßen Einlegezustand außerdem in einer schwenkbar zu dem Elektronikrahmen angeordneten Batteriefachtür gehaltert. Diese Batteriefachtür schützt dabei die beiden anderen Kontaktfedern des Kontaktträgers vorzugsweise gegen eine Kontaktierung mit der Knopfzelle und somit gegen Kurzschluss.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weist der Kontaktträger einen zweiten Kontaktarm auf, der vorzugsweise integral mit der dem zweiten Leitungsanschluss, der insbesondere gegenüber dem ersten Leitungsanschluss einem unterschiedlichen elektrischen Potential zugeordnet ist, zugeordneten zweiten Kontaktfeder ausgebildet ist. Die beiden Kontaktarme sind hierbei insbesondere dazu eingerichtet, die Knopfzelle an ihren jeweiligen Flachseiten (d. h. den gegenüberliegenden Stirnseiten) zu kontaktieren. Zweckmäßigerweise steht in diesem Fall somit auch der zweite Kontaktarm mit seinem Kontaktende analog zu dem ersten Kontaktarm in vorstehend beschriebener Weise über die Ebene der Kontaktfedern hinaus.
  • Vorzugsweise ist die dem Steuerkontakt des Akkumoduls zugeordnete dritte Kontaktfeder des Kontaktträgers insbesondere unabhängig zu dem ersten und ggf. dem zweiten Kontaktarm ausgebildet, d. h. von dem jeweiligen Kontaktarm isoliert.
  • In einer bevorzugten Ausführung steht der erste Kontaktarm sowie der gegebenenfalls vorhandene zweite Kontaktarm jeweils aus einer von der die Kontaktfedern aufweisenden oder tragenden Oberfläche abweichenden Seitenfläche des insbesondere quaderförmigen Kontaktträgers vor.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät gemäß Anspruch 5 umfasst den vorstehend beschriebenen Elektronikrahmen (mithin auch den Kontaktträger mit dem integrierten ersten Kontaktarm). Vorzugsweise umfasst das Hörgerät auch ein Gehäuse, in dem der Elektronikrahmen angeordnet ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst das Hörgerät auch die vorstehend genannte, schwenkbar zu dem Elektronikrahmen an diesem oder an dem Gehäuse angelenkte Batteriefachtür zur insbesondere reversiblen Halterung der Knopfzelle. Mittels der Batteriefachtür ist die Knopfzelle insbesondere zum Ein- oder Ausschalten des Hörgeräts zwischen einer mit dem ersten (und ggf. dem zweiten) Kontaktarm kontaktierten Betriebsstellung und einer Inaktivstellung verstellbar, in der die Batterie von dem ersten Kontaktarm (und ggf. dem zweiten Kontaktarm) entfernt ist. Alternativ zu der Batteriefachtür umfasst das Hörgerät das vorstehend beschriebene Akkumodul.
  • Für den Fall, dass der erste und der zweite Kontaktarm an dem Kontaktträger vorhanden sind, ist die Batteriefachtür vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Mantelseite der Knopfzelle (im bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand mit dem ersten und dem zweiten Kontaktarm) gegenüber den drei Kontaktfedern des Kontaktträgers isoliert.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz gemäß nebengeordnetem Anspruch 8 dient insbesondere zur wahlweisen Ausstattung des vorstehend beschriebenen Elektronikrahmens zum Einsatz mit dem Akkumodul oder mit der Knopfzelle. Dazu umfasst der Bausatz neben dem vorstehend beschriebenen Hörgerät, das insbesondere den Elektronikrahmen der vorstehend beschriebenen Art aufweist, das Akkumodul sowie die vorstehend beschriebene Batteriefachtür, die jeweils zur wahlweisen Montage an dem Elektronikrahmen oder dem Gehäuse des Hörgeräts eingerichtet sind.
  • Der erfindungsgemäße Elektronikrahmen gemäß Anspruch 9 dient zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts. Vorzugsweise dient der Elektronikrahmen somit zum Einsatz in einem Hörgerät. Der Elektronikrahmen umfasst einen Kontaktträger, der wiederum einen ersten, zweiten und dritten Leitungsanschluss zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der an dem Elektronikrahmen gehalterten elektronischen Komponenten mit einem (zugeordneten) ersten Anschlusskontakt, einem zweiten Anschlusskontakt, der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt auf einem unterschiedlichen (elektrischen) Potential liegt, sowie mit einem dritten Anschlusskontakt eines Akkumoduls aufweist. Dieses Ackumodul umfasst dabei eine wiederaufladbare Batterie. Der Kontaktträger weist weiterhin wenigstens einen Einschubschacht zur Aufnahme jeweils eines Kontaktarms auf. Dieser Kontaktarm dient im bestimmungsgemäßen Montagezustand zur elektrischen Kontaktierung mit einem Kontakt (auch als Pol- oder Kontaktfläche bezeichnet) einer zweipoligen Batterie.
  • Grundsätzlich entsprechen die Komponenten dieser hier beschriebenen Ausführung auch den Komponenten des vorstehend beschriebenen Elektronikrahmens (bzw. des entsprechenden Hörgeräts). So handelt es sich bei der zweipoligen Batterie ebenfalls vorzugsweise um die vorstehend beschriebene Knopfzelle. Gleiches gilt für die elektrischen Potentiale und die Anschlusskontakte des Akkumoduls sowie für den Elektronikrahmen bzw. dessen Leiterplatte.
  • Durch den Einschubschacht ist es vorteilhafterweise möglich, dass der Elektronikrahmen, der grundsätzlich zum Betrieb mit dem Akkumodul eingerichtet und vorgesehen ist, auf einfache Weise zum Betrieb mit einer Knopfzelle, insbesondere bei der Herstellung des Hörgeräts angepasst oder ggf. umgerüstet werden kann. Somit können Lagerhaltungskosten, die durch eine Vielzahl unterschiedlicher, auf unterschiedliche einzusetzende Energiequellen abgestimmte Hörgerätekomponenten bedingt sind, entfallen. Denn erfindungsgemäß kann sowohl für nicht aufladbare als auch für wiederaufladbare Batterien ein hoher Anteil an Gleichteilen für die entsprechenden Hörgeräte eingesetzt werden, insbesondere indem bei Bedarf für den Betrieb mit einer Knopfzelle lediglich der vorstehend beschriebene Kontaktarm in den Kontaktträger eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung liegt der erste Leitungsanschluss in dem Einschubschacht offen. Das heißt, dass beim Einsetzen des ersten Kontaktarms in den Einschubschacht der erste Kontaktarm direkt oder mittelbar (beispielsweise mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs) mit dem ersten Leitungsanschluss des Kontaktträgers elektrisch kontaktiert wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die drei Leitungsanschlüsse des Kontaktträgers endseitig mit jeweils einer zugeordneten Kontaktfeder verbunden. Diese drei Kontaktfedern sind dabei insbesondere nebeneinander auf einer Oberfläche des Kontaktträgers - der vorzugsweise quaderförmig geformt ist - angeordnet und liegen dabei mit ihren zugeordneten Kontaktenden in einer gemeinsamen (Kontakt-)Ebene.
  • In einer bevorzugten Ausführung, insbesondere für den vorstehend beschriebenen Fall, dass die drei Kontaktfedern nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, ragt der erste Kontaktarm im bestimmungsgemäßen Montagezustand mit seinem zugeordneten Kontaktende über die Ebene der Kontaktenden der Kontaktfedern des Kontaktträgers hinaus. Insbesondere ist dabei eine an dem Kontaktende des ersten Kontaktarms ausgebildete Kontaktfläche quer zu den in der gemeinsamen Ebene liegenden Kontaktflächen der Kontaktfedern ausgerichtet. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass der erste Kontaktarm im bestimmungsgemäßen Einlegezustand der Knopfzelle diese an einer ihrer Stirnflächen kontaktiert. Eine zu dieser Stirnfläche auf unterschiedlichem Potential liegende zweite Kontaktfläche der Knopfzelle ist dabei an deren Umfangsfläche (auch als Mantelfläche bezeichnet) angeordnet und wird vorzugsweise durch diejenige Kontaktfeder des Kontaktträgers, die dem elektrischen Potential der Mantelfläche zugeordnet ist, kontaktiert. Zweckmäßigerweise ist für diesen Fall die Knopfzelle im bestimmungsgemäßen Einlegezustand außerdem in einer schwenkbar zu dem Elektronikrahmen angeordneten Batteriefachtür gehaltert. Diese Batteriefachtür schützt dabei die beiden anderen Kontaktfedern des Kontaktträgers vorzugsweise gegen eine Kontaktierung mit der Knopfzelle und somit gegen Kurzschluss.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, die auch als eigenständige Erfindung angesehen wird, weist der Kontaktträger einen zweiten Einschubschacht zur Aufnahme eines zweiten Kontaktarms auf. Im bestimmungsgemäßen Montagezustand ist dabei der vorstehend beschriebene erste Kontaktarm mit dem ersten Leitungsanschluss und der zweite Kontaktarm mit dem zweiten Leitungsanschluss, der gegenüber dem ersten Leitungsanschluss einem unterschiedlichen Potential zugeordnet ist, verbunden. Insbesondere sind der erste und der zweite Kontaktarm dazu eingerichtet und vorgesehen, die Knopfzelle im bestimmungsgemäßen Einlegezustand an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten zu kontaktieren. Mithin weisen beide Kontaktarme auch jeweils einen Kontaktabschnitt (zumindest das jeweilige Kontaktende) auf, der über die (vorstehend beschriebene) Ebene der Kontaktfedern hinausragt und zur Kontaktierung der entsprechenden Flachseite (Stirnseite) der Knopfzelle dient.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung zu vorstehender Ausführung ist die Knopfzelle im bestimmungsgemäßen Einlegezustand vorzugsweise (ebenfalls) in einer Batteriefachtür gehaltert. Die Batteriefachtür ist dabei derart ausgebildet, dass sie die Mantelseite der Knopfzelle (im bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand mit dem ersten und dem zweiten Kontaktarm) gegenüber den drei Kontaktfedern des Kontaktträgers isoliert.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind der erste und gegebenenfalls auch der zweite Kontaktarm als Teil des Kontaktträgers ausgebildet, das heißt der erste und ggf. auch der zweite Kontaktarm ist vorzugsweise sowohl in der zum Einsatz mit der Knopfzelle vorgesehenen Ausführung des Elektronikrahmens als auch in der zum Einsatz des Akkumoduls vorgesehenen Ausführung des Elektronikrahmens in dem ersten bzw. zweiten Einschubschacht des Kontaktträgers angeordnet, insbesondere fixiert und elektrisch mit dem ersten bzw. dem zweiten Leitungsanschluss kontaktiert.
  • In jedem Fall ist die dem Steuerkontakt des Akkumoduls zugeordnete dritte Kontaktfeder des Kontaktträgers insbesondere unabhängig zu dem ersten und ggf. dem zweiten Kontaktarm ausgebildet, d. h. von diesen, isoliert.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät gemäß Anspruch 14 umfasst den vorstehend beschriebenen Elektronikrahmen sowie den an dem Kontaktträger montierten ersten Kontaktarm.
  • Vorzugsweise umfasst das Hörgerät auch ein Gehäuse, in dem der Elektronikrahmen angeordnet ist, sowie eine schwenkbar zu dem Elektronikrahmen an diesem oder an dem Gehäuse angelenkte Batteriefachtür zur reversiblen Halterung der Knopfzelle. Mittels der Batteriefachtür ist die Knopfzelle insbesondere zum Ein- oder Ausschalten des Hörgeräts zwischen einer mit dem ersten (und ggf. dem zweiten) Kontaktarm kontaktierten Betriebsstellung und einer Inaktivstellung verstellbar, in der die Batterie von dem ersten Kontaktarm (und ggf. dem zweiten Kontaktarm) entfernt ist.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz gemäß Anspruch 15 dient insbesondere zur wahlweisen Ausstattung des vorstehend beschriebenen Elektronikrahmens zum Einsatz mit dem Akkumodul oder mit der Knopfzelle. Dazu umfasst der Bausatz neben dem vorstehend beschriebenen Hörgerät, das insbesondere den Elektronikrahmen der vorstehend beschriebenen Art aufweist, wenigstens den ersten (vorstehend beschriebenen) Kontaktarm, der zur nachträglichen Montage an dem Kontaktträger, konkret in dessen Einschubschacht, eingerichtet und vorgesehen ist. Des Weiteren umfasst der Bausatz auch das Akkumodul, sowie die vorstehend beschrieben Batteriefachtür, die zur wahlweisen Montage an dem Elektronikrahmen oder dem Gehäuse des Hörgeräts eingerichtet sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht einen Elektronikrahmen eines Hörgeräts,
    Fig. 2
    in einer schematischen Perspektivansicht einen Kontaktträger zur Montage an dem Elektronikrahmen sowie einen Kontaktarm zur Montage an dem Kontaktträger,
    Fig. 3
    in Ansicht gemäß Fig. 2 ein Akkumodul zur Kontaktierung mit dem Kontaktträger,
    Fig. 4
    in einer schematischen Draufsicht eine Batteriefachtür mit eingelegter Batterie,
    Fig. 5
    in einer schematischen Perspektivansicht ein alternatives Ausführungsbeispiel des an dem Elektronikrahmen gehalterten Kontaktträgers,
    Fig. 6
    in schematischer Seitenansicht den Kontaktträger nach Fig. 5, und
    Fig. 7 bis 10
    jeweils in einer schematischen Schnittdarstellung und in schematischer Frontalansicht jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kontaktträgers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Elektronikrahmen 1 eines nicht näher dargestellten Hörgeräts gezeigt. Dieser Elektronikrahmen umfasst einen Grundkörper 2, an den im dargestellten Zustand elektronische Komponenten, wie z.B. ein Mikrofonmodul 4 (das zwei Mikrofone umfasst) und mehrere elektronische Bauteile, die zur Signalverarbeitung der mittels des Mikrofonmoduls 4 erfassten Geräusche dienen. Der Grundkörper 2 ist im vorstehenden Beispiel durch eine dreidimensional geformte Leiterplatte gebildet. An dem Grundkörper 2 ist außerdem eine Anschlussfläche 6 ausgebildet, an der im bestimmungsgemäßen Montagezustand Kontaktelemente zur Kontaktierung der elektronischen Komponenten mit einer Energiequelle dienen.
  • In Fig. 2 ist ein Kontaktträger 8 dargestellt, der zur Montage an der Anschlussfläche 6 eingerichtet und vorgesehen ist. Der Kontaktträger 8 umfasst einen quaderförmigen Grundkörper 10, an dessen Vorderseite 12 eine erste Kontaktfeder 14, eine zweite Kontaktfeder 16 und eine dritte Kontaktfeder 18 angeordnet sind. Diese Kontaktfedern 14,16 und 18 sind dabei mit drei Leitungsanschlüssen, die in dem Grundkörper 10 des Kontaktträgers 8 integriert und von denen ein erster Leitungsanschluss 20 und ein zweiter Leitungsanschluss 22 in Fig. 2 zu erkennen sind, verbunden. Der dritte Leitungsanschluss 23 ist in Fig. 7 und 8 zu erkennen. Des Weiteren umfasst der Kontaktträger 8 einen in dem Grundkörper 10 angeordneten Einschubschacht 24, der zur Aufnahme eines ersten Kontaktarms 26 ausgebildet ist. In dem Einschubschacht 24 liegt der erste Leitungsanschluss 20 offen, sodass dieser beim Einsetzen des ersten Kontaktarms 26 mit letzerem elektrisch verbunden wird.
  • Der Kontaktträger 8 ist grundsätzlich zur Kontaktierung eines in Fig. 3 dargestellten Akkumoduls 30 eingerichtet und vorgesehen. Das Akkumodul 30 umfasst eine wiederaufladbare Batterie (im Folgenden als "Akku" bezeichnet) und eine Wandlerelektronik, die zur Anpassung des von dem Akku bereitgestellten Ausgangsspannungswerts auf einen zum Betrieb der elektronischen Komponenten des Hörgeräts benötigten Betriebsspannungswerts dient. Außerdem umfasst das Ackumodul 30 auch eine Ladeelektronik mit einer Antenne zum kabellosen Energieempfang. Des Weiteren umfasst das Akkumodul 30 drei an einer Mantelfläche 32 nebeneinander und damit zu den (zur Kontaktierung dienenden) Kontaktenden der Kontaktfedern 14,16 und 18 korrespondierende Anschlusskontakte. Die zu den Kontaktfedern 14 und 16 korrespondierenden ersten bzw. zweiten Anschlusskontakte 34 bzw. 36 liegen dabei auf einem unterschiedlichen elektrischen Potential. Der erste Anschlusskontakt 34 liegt dabei konkret auf Massepotential.
  • Der dritte Anschlusskontakt des Akkumoduls 30 stellt einen Steuerkontakt 38 dar, mittels dessen beim Ein- und Ausschalten des Hörgeräts die Wandlerelektronik des Akkumoduls 30 aktiviert bzw. deaktiviert wird. Die Anschlusskontakte 34 und 36 sowie der Steuerkontakt 38 sind im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Hörgeräts mit den Kontaktfedern 14,16 bzw. 18 elektrisch kontaktiert.
  • Um das Hörgerät alternativ zu dem Akkumodul 30 auch mittels einer herkömmlichen Hörgerätebatterie, die durch eine nicht aufladbare (Zink-Luft-)Knopfzelle 40 gebildet ist, betreiben zu können, umfasst das Hörgerät in einer in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausstattungsvariante eine Batteriefachtür 42. Die Batteriefachtür 42 ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand mittels eines Scharniers 44 schwenkbar an dem Elektronikrahmen 1 oder an einem Gehäuse des Hörgeräts angelenkt (nicht näher dargestellt). Für die Verwendung der Knopfzelle 40 wird außerdem zunächst der erste Kontaktarm 26 in den Einschubschacht 24 eingesetzt und somit mit dem ersten Leitungsanschluss 20 kontaktiert. In der Batteriefachtür 42 ist eine topfartige Vertiefung 46 eingeformt, in der im bestimmungsgemäßen Einlegezustand (vgl. Fig. 4) die Knopfzelle 40 einliegt. Im "Topfboden" der Vertiefung 46 ist dabei eine Öffnung 48 angeordnet, durch die hindurch der erste Kontaktarm 26 (im in Fig. 4 dargestellten bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand) mit einer der Stirnflächen der Knopfzelle 40 in Kontakt ist. Eine zu dieser Stirnfläche auf anderem elektrischen Potential liegende Mantelfläche 50 der Knopfzelle 40 ist im bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand durch eine Aussparung 52 in der Seitenwand der Batteriefachtür 42 in elektrischem Kontakt mit der zweiten Kontaktfeder 16. Die dritte Kontaktfeder 18 liegt dabei an der Seitenwand der Batteriefachtür 42 an und ist somit von der Batterie 40 isoliert.
  • In Fig. 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kontaktträgers 8 im bestimmungsgemäßen Montagezustand an dem Elektronikrahmen 1 dargestellt. Der Kontaktträger 8 weist dabei neben dem Einschubschacht 24 einen zweiten Einschubschacht 54 (vgl. Fig. 6) auf, in den ein zweiter Kontaktarm 56 aufgenommen werden kann. In diesem Fall dient der zweite Kontaktarm 56 dazu, die Knopfzelle 40 an ihren jeweiligen (auf unterschiedlichen Potentialen liegenden) Stirnflächen zur Kontaktierung zu greifen. Die Batteriefachtür 42 weist in diesem Fall den Durchbruch 52 nicht auf, sodass die drei Kontaktfedern 14,16 und 18 vor einer Kontaktierung mit der Mantelfläche 50 der Knopfzelle 40 und somit vor Kurzschluss geschützt sind.
  • In Fig. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kontaktträgers 8 dargestellt. In diesem Fall sind die Kontaktfedern 14 und 16 integral mit den Kontaktarmen 26 bzw. 56 sowie integral mit den Leitungsanschlüssen 20 und 22 ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Kontaktträger 8 stets zur Kontaktierung sowohl des Akkumoduls 30 als auch der Knopfzelle 40 eingerichtet. Wie bereits anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 und 6 beschrieben ist, sind auch hier bei der Verwendung der Knopfzelle 40 die Kontaktfedern 14,16 und 18 durch die (Seitenwand der) Batteriefachtür 42 vor der Kontaktierung mit der Mantelfläche 50 der Knopfzelle 40 geschützt. Der Kontaktträger 8 weist hierbei - wie aus Fig. 7 und 8 (und auch 9 und 10) ersichtlich ist - keinen der Einschubschächte 24 und 52 auf.
  • In Fig. 9 und 10 ist wiederum ein alternatives Ausführungsbeispiel des Kontaktträgers 8 dargestellt. In diesem Fall ist (nur) der erste Kontaktarm 26 integral mit dem Leitungsanschluss 20 sowie mit der Kontaktfeder 14 ausgebildet. Der zweite Kontaktarm 56 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Somit gleicht dieses Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, bis auf den Unterschied, dass der Kontaktarm 26 ständig, d.h. in der Ausführung des Hörgeräts zur Verwendung mit dem Akkumodul 30 sowie in der Ausführung zur Verwendung mit der Knopfzelle 40 vorhanden ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 sowie 9 und 10 dienen ebenfalls die vorstehend beschriebenen Batteriefachtüren 42 zur Halterung der Knopfzelle 40.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronikrahmen
    2
    Grundkörper
    4
    Mikrofonmodul
    6
    Anschlussfläche
    8
    Kontaktträger
    10
    Grundkörper
    12
    Vorderseite
    14
    erste Kontaktfeder
    16
    zweite Kontaktfeder
    18
    drittes Kontaktfach
    20
    erster Leitungsanschluss
    22
    zweiter Leitungsanschluss
    23
    dritter Leitungsanschluss
    24
    Einschubschacht
    26
    erster Kontaktarm
    30
    Akkumodul
    32
    Mantelfläche
    34
    erster Anschlusskontakt
    36
    zweiter Anschlusskontakt
    38
    Steuerkontakt
    40
    Knopfzelle
    42
    Batteriefachtür
    44
    Scharnier
    46
    Vertiefung
    48
    Öffnung
    50
    Mantelfläche
    52
    Durchbruch
    54
    zweiter Einschubschacht
    56
    zweiter Kontaktarm

Claims (16)

  1. Elektronikrahmen (1) zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts,
    mit einem Kontaktträger (8), der einen ersten Leitungsanschluss (20), einen zweiten Leitungsanschluss (22) und einen dritten Leitungsanschluss (23) umfasst, wobei die drei Leitungsanschlüsse (20,22,23) zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt (34), einem zweiten Anschlusskontakt (36), der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt (34) auf einem unterschiedlichen Potential liegt, und einem dritten Anschlusskontakt (38) eines Akkumoduls (30), das eine wiederaufladbare Batterie aufweist, eingerichtet sind, wobei die drei Leitungsanschlüsse (20,22,23) endseitig mit jeweils einer Kontaktfeder (14,16,18) zur Kontaktierung der Anschlusskontakte (34,36,38) des Akkumoduls (30) verbunden sind, wobei die Kontaktfedern (14,16,18) auf einer Oberfläche des Kontaktträgers (8) ausgebildet sind und mit ihren Kontaktenden in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch
    einen ersten Kontaktarm (26) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Kontakt einer zweipoligen Batterie (40), wobei der erste Kontaktarm (26) als Teil des Kontaktträgers (8) und integral mit der dem ersten Leitungsanschluss (20) des Kontaktträgers (8) zugeordneten ersten Kontaktfeder (14) ausgebildet ist.
  2. Elektronikrahmen (1) nach Anspruch 1,
    mit einem zweiten Kontaktarm (56), der als Teil des Kontaktträgers (8) und integral mit der dem zweiten Leitungsanschluss (22) zugeordneten zweiten Kontaktfeder (16) ausgebildet ist.
  3. Elektronikrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der erste und gegebenenfalls der zweite Kontaktarm (26,56) mit einem zugeordneten Kontaktende über die Ebene der Kontaktenden der Kontaktfedern (14,16,18) hinausragt.
  4. Elektronikrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der erste und gegebenenfalls der zweite Kontaktarm (26,56) aus einer von der die Kontaktfedern (14,16,18) aufweisenden Oberfläche abweichenden Seitenfläche von dem Kontaktträger (8) vorsteht.
  5. Hörgerät mit dem Elektronikrahmen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Hörgerät nach Anspruch 5, mit einer an dem Elektronikrahmen (1) oder einem Gehäuse des Hörgeräts schwenkbar angelenkten Batteriefachtür (42) zur Halterung der zweipoligen Batterie (40) oder mit dem Akkumodul (30).
  7. Hörgerät nach Anspruch 6, wobei in der Batteriefachtür (42) eine Öffnung (48) angeordnet ist, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand der erste Kontaktarm (26) mit dem korrespondierenden Kontakt der zweipoligen Batterie (40) in Kontakt steht.
  8. Bausatz für ein Hörgerät nach Anspruch 5, umfassend jeweils zur wahlweisen Montage an dem Elektronikrahmen (1) oder dem Gehäuse des Hörgeräts das Akkumodul (30) und die Batteriefachtür (42) nach Anspruch 6.
  9. Elektronikrahmen (1) zur Halterung von elektronischen Komponenten eines Hörgeräts,
    mit einem Kontaktträger (8), der einen ersten Leitungsanschluss (20), einen zweiten Leitungsanschluss (22) und einen dritten Leitungsanschluss (23) umfasst, wobei die drei Leitungsanschlüsse (20,22,23) zur elektrischen Kontaktierung wenigstens einer der elektronischen Komponenten mit einem ersten Anschlusskontakt (34), einem zweiten Anschlusskontakt (36), der gegenüber dem ersten Anschlusskontakt (34) auf einem unterschiedlichen Potential liegt, und einem dritten Anschlusskontakt (38) eines Akkumoduls (30), das eine wiederaufladbare Batterie aufweist, eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktträger (8) einen ersten Einschubschacht (24) zur Aufnahme eines ersten Kontaktarms (26), der zur elektrischen Kontaktierung mit einem Kontakt einer zweipoligen Batterie (40) dient, aufweist.
  10. Elektronikrahmen (1) nach Anspruch 9,
    wobei in dem ersten Einschubschacht (24) der erste Leitungsanschluss (20) zur Kontaktierung mit dem ersten Kontaktarm (26) offenliegt.
  11. Elektronikrahmen (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    wobei die drei Leitungsanschlüsse (20,22,23) endseitig mit jeweils einer Kontaktfeder (14,16,18) zur Kontaktierung der Anschlusskontakte (34,36,38) des Akkumoduls (30) verbunden sind, wobei die Kontaktfedern (14,16,18) auf einer Oberfläche des Kontaktträgers (8) ausgebildet sind und mit ihren Kontaktenden in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  12. Elektronikrahmen (1) nach Anspruch 11,
    wobei der erste Kontaktarm (26) im bestimmungsgemäßen Montagezustand mit einem zugeordneten Kontaktende über die Ebene der Kontaktenden der Kontaktfedern (14,16,18) hinausragt.
  13. Elektronikrahmen (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    wobei der Kontaktträger (8) einen zweiten Einschubschacht (54) zur Aufnahme eines zweiten Kontaktarms (56) aufweist, und wobei im bestimmungsgemäßen Montagezustand der erste Kontaktarm (26) mit dem ersten Leitungsanschluss (20) und der zweite Kontaktarm (56) mit dem zweiten Leitungsanschluss (22), der gegenüber dem ersten Leitungsanschluss (20) einem unterschiedlichen Potential zugeordnet ist, verbunden ist.
  14. Hörgerät mit dem Elektronikrahmen (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13 und mit dem ersten Kontaktarm (26).
  15. Bausatz für ein Hörgerät mit dem Elektronikrahmen (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, umfassend zur wahlweisen Montage an dem Elektronikrahmen oder dem Gehäuse des Hörgeräts das Akkumodul (30), wenigstens den ersten Kontaktarm (26) zur nachträglichen Montage an dem Kontaktträger (8) sowie eine an dem Elektronikrahmen (1) oder einem Gehäuse des Hörgeräts schwenkbar angelenkbare Batteriefachtür (42) zur Halterung der zweipoligen Batterie (40).
  16. Bausatz nach Anspruch 15, wobei in der Batteriefachtür (42) eine Öffnung (48) angeordnet ist, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Kontaktierungszustand der erste Kontaktarm (26) mit dem korrespondierenden Kontakt der zweipoligen Batterie (40) in Kontakt steht.
EP17732047.0A 2016-06-10 2017-06-09 Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät Active EP3469815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210342 2016-06-10
PCT/EP2017/064191 WO2017212053A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3469815A1 EP3469815A1 (de) 2019-04-17
EP3469815B1 true EP3469815B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=59101445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732047.0A Active EP3469815B1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10595140B2 (de)
EP (1) EP3469815B1 (de)
CN (1) CN109314830B (de)
DK (1) DK3469815T3 (de)
WO (1) WO2017212053A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103021B2 (en) 2016-05-25 2021-08-31 Safariland, Llc Headset with dual battery compartment
EP3761662A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Safariland, LLC Kopfhörer mit doppeltem batteriefach

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147635C (da) * 1979-07-26 1985-05-06 Danavox As Apparat til behandling af tinnitus
EP0254925A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE3723809A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet
EP0388501A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE4109306C1 (de) 1991-03-21 1992-07-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5799095A (en) * 1996-04-30 1998-08-25 Siemens Hearing Instruments, Inc. Beside-the-door programming system for programming hearing aids
DE10115896C2 (de) * 2001-03-30 2003-12-24 Siemens Audiologische Technik Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
DE10214542C1 (de) * 2002-04-02 2003-11-13 Siemens Audiologische Technik Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
US6875049B2 (en) * 2002-11-27 2005-04-05 Research In Motion Limited Battery connector capable of connecting multiple power consuming circuit boards
JP2005190925A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Smk Corp バッテリーコネクタ
US7844065B2 (en) * 2005-01-14 2010-11-30 Phonak Ag Hearing instrument
CN2800590Y (zh) * 2005-05-31 2006-07-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
DE102005041356B4 (de) * 2005-08-31 2009-07-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh Audioschuhkontakt für ein Hörgerät
EP2136574B1 (de) * 2008-06-17 2017-03-15 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer durch ein Federelement gehalterten Batterie
CN103384357A (zh) * 2008-09-26 2013-11-06 奥迪康有限公司 助听器和无线天线
US8467556B2 (en) * 2009-09-10 2013-06-18 iHear Medical, Inc. Canal hearing device with disposable battery module
EP2362683A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-31 Oticon A/S Hörgerät mit Gehäuseelement
EP2587838B1 (de) * 2011-10-25 2018-03-07 Oticon A/S Hörgerätaufnahmezubehör
DE102011085928B3 (de) * 2011-11-08 2013-01-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
EP2936831B1 (de) * 2012-12-19 2019-06-19 Widex A/S Hörvorrichtung mit einer vorgespannten batteriefeder
CN103944503A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 台达电子工业股份有限公司 接线盒支架、使用接线盒支架的接线盒及太阳能电池组件
JP2015159664A (ja) 2014-02-24 2015-09-03 日東電工株式会社 携帯機器用電源装置及びその充電装置
CN203722824U (zh) * 2014-03-07 2014-07-16 厦门新声科技有限公司 一种助听器的分离式电池仓座结构
US9930459B2 (en) * 2014-07-24 2018-03-27 Gn Hearing A/S Hearing aid with detachable battery compartment
CN204482039U (zh) * 2015-04-21 2015-07-15 厦门新声科技有限公司 触点充电式助听器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109314830B (zh) 2020-12-15
EP3469815A1 (de) 2019-04-17
WO2017212053A1 (de) 2017-12-14
US10595140B2 (en) 2020-03-17
US20190110142A1 (en) 2019-04-11
CN109314830A (zh) 2019-02-05
DK3469815T3 (da) 2020-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042324B4 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
DE102012214466B4 (de) Wiederaufladbarer Batteriepack
EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
DE102014218053B4 (de) Hörinstrument mit Stromversorgungseinheit und Stromversorgungseinheit für ein Hörinstrument
EP3469814B1 (de) Hörgerät und bausatz für ein hörgerät
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP1973375A2 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
EP0337195A2 (de) Hörhilfegerät, insbesondere Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragendem Gehäuse
EP3469815B1 (de) Elektronikrahmen zur halterung von elektronischen komponenten eines hörgeräts, hörgerät und bausatz für ein hörgerät
EP2672733B1 (de) Wiederaufladbarer Batteriepack
EP3614494B1 (de) Performante magnetisch induktive antenne für ein hörinstrument
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP0303143A2 (de) Hörgerät
EP3192277A1 (de) Hörinstrument und verfahren zum betrieb eines hörinstruments
WO2023052436A1 (de) Magnetischer steckverbinder für einen galvanischen ladeanschluss eines elektronischen geräts, insbesondere eines hörinstruments
EP2592849B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE102017207643A1 (de) Hörgerät
DE102014219017A1 (de) Hörinstrument mit Energieversorgungseinrichtung und Hörinstrumentensystem mit Energieversorgungseinrichtung
WO2017212054A1 (de) Elektronikrahmen für ein hörgerät, hörgerät und bausatz für ein hörgerät
DE29703150U1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
WO2012041706A1 (de) Hörgerät mit einem wiederaufladbaren energiespeichermittel
DE9306204U1 (de) Adapter und dazu in technisch-funktionellem Zusammenhang stehendes Hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1205547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1205547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7